Psychotherapie: Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychotherapie: Praxis"

Transkript

1

2 Psychotherapie: Praxis

3 Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 8., vollständig überarbeitete Auflage Mit 17 Abbildungen und 23 Tabellen 1 C

4 Herausgeber Michael Linden Rehabilitationsklinik Seehof der BfA Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik Teltow Martin Hautzinger Eberhard Karls Universität, Fachbereich Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie Tübingen ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 7 abrufbar. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1981, 1993, 1996, 2000, 2005, 2008, 2011, 2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Umschlaggestaltung: deblik, Berlin Fotonachweis Umschlag: AlexRaths/iStock/thinkstockphotos.de Herstellung: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

5 V Vorwort zur 8. Auflage Wir freuen uns, die 8., überarbeitete, aktualisierte und um mehrere neue Beiträge ergänzte Fassung des Verhaltenstherapiemanuals vorlegen zu können. Unser Dank gilt den vielen Autoren, die es in regelmäßigem Abstand auf sich nehmen, ihre Beiträge zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen. Die Tatsache, dass das Verhaltenstherapiemanual seit seiner Ersterscheinung im Jahre 1981 zu einem Standardwerk der Verhaltenstherapie geworden ist und stetig neu nachgefragt wird, belegt, dass es für eine Beschreibung der technischen Abläufe in der Psychotherapie einen Bedarf gibt. Bei jedem Behandlungsfall muss Psychotherapie neu geschaffen werden. Dabei gilt, dass Therapie das ist, was ein Therapeut macht, und nicht das, was er intendiert. Eine alte Tennisspielerweisheit besagt:»gut gewollt ist nicht gleich gut gemacht, weil sonst ein jeder Wimbledonsieger wäre!«therapeutisches Verhalten ist nicht definiert über Ziele, sondern über therapeutische Interventionen bzw. Techniken. Auch eine gute Beziehung genügt alleine nicht, obwohl das immer wieder einmal zu lesen ist, sondern es kommt darauf an, dass der Therapeut eine gute Beziehung herstellen kann, und zwar gerade dann, wenn Patienten eher ablehnend oder destruktiv reagieren. Die Herausgeber und der Verlag halten weiterhin an dem Titel»Verhaltenstherapiemanual«fest, obwohl immer wieder zu lesen ist, die Therapieverfahren bzw. -schulen seien in Auflösung begriffen und würden in Kürze durch eine allgemeine oder störungsspezifische Therapie ersetzt. Auf diesem Hintergrund ist das vorliegende Buch wichtiger denn je: 55 Im deutschen Gesundheitswesen verlangen die Krankenkassen, dass Therapeuten bestimmte wissenschaftlich anerkannte Verfahren anwenden, und sie sind mit gutem Grund nicht bereit, alles zuzulassen, was Psychotherapeuten sich, oft in Selbstüberschätzung, so ausdenken. Eines der zugelassenen Verfahren ist Verhaltenstherapie, und bei Therapieanträgen sind Gutachter u. a. gehalten, eine Spezifitätsprüfung vorzunehmen. Das vorliegende Manual gibt Hinweise, was ein Verhaltenstherapeut wie macht. Es umfasst eine Sammlung der Interventionen, die jeder Verhaltenstherapeut beherrschen sollte (Verhaltensanalyse, Hausaufgaben, Expositionsübungen, Modifikation von Kognitionen usw.) und die bei den unterschiedlichsten Problemstellungen zur Anwendung kommen. 55 Da Psychotherapeuten in ihrer Ausbildung nur wenige Fälle und ausgewählte Störungen behandeln können, müssen sie sich das Grundhandwerkszeug aneignen, das ihnen dann erlaubt, die unterschiedlichsten Störungen zu behandeln. Das Verhaltenstherapiemanual umfasst, was in der Ausbildung an Mindestkompetenzen zu vermitteln ist. 55 Das Verhaltenstherapiemanual erlaubt damit zugleich auch eine Abgrenzung der Verhaltenstherapie gegenüber anderen Psychotherapieverfahren, da die hier beschriebenen Vorgehensweisen in der Regel von keinem psychodynamischen, klientenzentrierten oder sonstigen Psychotherapeuten umgesetzt werden oder auch nur umgesetzt werden könnten. Die Behauptung, dass alle Psychotherapien im Grunde dasselbe meinen und machen, gilt nur, wenn man die verwendeten Begriffe unsauber benutzt. 55 Die Rechtfertigung für die Einleitung einer Psychotherapie ergibt sich nicht aus dem aktuellen Krankheitszustand, sondern aus der Prognose. Eine Prognosebegründung kann aber nicht aus den persönlichen Hoffnungen von Patient und Therapeut abgeleitet werden, sondern nur durch den Bezug auf etablierte und möglichst evidenzbasierte Fachregeln. Das

6 VI Vorwort zur 8. Auflage Verhaltenstherapiemanual beschreibt, was geltende Fachregeln sind. Dabei muss selbstverständlich störungsspezifisch vorgegangen werden, was in Abschnitt IV des Manuals (»Störungsbezogene Therapiekonzepte«) ausgeführt wird. 55 Es wird zunehmend wahrgenommen, dass Psychotherapie auch Nebenwirkungen hat. Nebenwirkungen sind abzugrenzen von Kunstfehlerfolgen. Wenn also eine Therapie Negativfolgen hat, muss der Therapeut belegen, dass er sich an die»regeln der Kunst«gehalten hat. Das Verhaltenstherapiemanual ist eine Grundlage für einen solchen Nachweis und leistet damit einen essenziellen Beitrag zur Qualitätssicherung und zum Patientenschutz. 55 In der Ausbildung von jungen Therapeuten ist immer wieder zu beobachten, dass Theoriewissen mit Praxiswissen verwechselt wird, so als ob man durch das Lesen von Büchern über Musik Klavier spielen lernen könnte. Junge Therapeuten reden von»kognitionen«,»hausaufgaben«oder»exposition«und fühlen sich wie erfahrene Therapeuten, während sich bei der Durchsicht von Therapieaufnahmen oft zeigt, dass sie nicht wissen, was damit gemeint ist. Das Verhaltenstherapiemanual ergänzt Theoriebücher durch Praktikandowissen. Das Verhaltenstherapiemanual ist kein Lese-, sondern ein Arbeitsbuch. Es ist gedacht für erfahrene Therapeuten zum Nachschlagen bei Detailproblemen, für lernende Psychotherapeuten zum Erwerb der Grundkompetenzen, für interessierte Fachleute und Laien, die verstehen wollen, was Verhaltenstherapeuten machen und was von ihnen erwartet werden darf. Wir danken den Mitarbeiterinnen des Springer-Verlags für die professionelle Begleitung unseres Buches, insbesondere Monika Radecki, Sigrid Janke und Dörte Fuchs (Lektorat). Prof. Dr. Michael Linden Prof. Dr. Martin Hautzinger Berlin und Tübingen, im Juli 2015

7 VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Therapietechniken N. Hoffmann 2 Diagnostik in der Verhaltenstherapie Multimodale Therapieplanung (BASIC-ID) A. A. Lazarus 4 Selbsterfahrung A.-R. Laireiter 5 Strukturierung des Therapieablaufs N. Hoffmann 6 Supervision D. Zimmer 7 Therapeut-Patient-Beziehung D. Zimmer 8 Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Verhaltenstherapie M. Linden II Techniken 9 Achtsamkeitsübungen T. Heidenreich und J. Michalak 10 Aktivitätsaufbau G. Meinlschmidt und D. Hellhammer 11 Apparative Enuresistherapie H. Stegat und M. Stegat 12 Aufmerksamkeitstraining O. Korn 13 Beratung M. Borg-Laufs und S. Schmidtchen 14 Beruhigende Versicherungen (»reassurance«) N. Hoffmann und B. Hofmann 15 Bestrafung H. S. Reinecker

8 VIII Inhaltsverzeichnis 16 Bio- und Neurofeedback H. Waschulewski-Floruß, W. H. R. Miltner, und G. Haag 17 Blasenkontrolltraining H. Stegat und M. Stegat 18 Cue Exposure (Reizexposition) B. Lörch 19 Diskriminationstraining U. Petermann 20 Ejakulationskontrolle G. Kockott und E.-M. Fahrner-Tutsek 21 Empathie R. Sachse 22 Emotionsregulationstraining S. K. D. Sulz 23 Entspannungsverfahren C. Derra und M. Linden 24 Exposition und Konfrontation I. Hand 25 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) C. T. Eschenröder 26 Gedankenstopp G. S. Tyron 27 Hausaufgaben I. Wunschel und M. Linden Hegarstifttraining G. Kockott und E.-M. Fahrner-Tutsek 29 Hierarchiebildung R. de Jong-Meyer 30 Idealisiertes Selbstbild Imagination und kognitive Probe T. Kirn 32 Interpersonelle Diskriminationsübung J. Hartmann, D. Lange und D. Victor 33 Kognitionsevozierung J. Young und

9 Inhaltsverzeichnis IX 34 Kognitives Neubenennen und Umstrukturieren Kooperationsanalyse D. D. Burns 36 Löschung Mikro-Verhaltensanalyse Makro-Verhaltensanalyse S. K. D. Sulz 39 Modelldarbietung M. Perry 40 Motivational Interviewing R. Demmel 41 Münzverstärkung (Token Economy) T. Ayllon und A. Cole 42 Problemlösetraining H. Liebeck 43 Protokoll negativer Gedanken (Spaltenprotokoll) Reaktionsverhinderung L. Süllwold 45 Rollentausch: Stuhldialog E. Roediger 46 Selbstbeobachtung Selbsteinbringung D. Zimmer 48 Selbstinstruktion bei Kindern und Jugendlichen H. Breuninger 49 Selbstverbalisation und Selbstinstruktion S. Fliegel 50 Selbstverstärkung H. S. Reinecker 51 Sensualitätstraining E.-M. Fahrner-Tutsek und G. Kockott

10 X Inhaltsverzeichnis 52 Situationsanalyse D. Victor, D. Lange und J. Hartmann 53 Sokratische Gesprächsführung H. H. Stavemann 54 Stimuluskontrolle Symptomverschreibung I. Hand 56 Systematische Desensibilisierung M. Linden 57 Tages- und Wochenprotokolle Unkonditionales Akzeptieren G.-W. Speierer 59 Verdeckte Konditionierung (»covert conditioning«,»covert sensitization«) W. L. Roth 60 Verhaltensbeobachtung L. Echelmeyer 61 Verhaltensführung (»guided practice«) M. H. Bruch, J. Stechow 62 Verhaltensübungen Rollenspiele Verhaltensverträge Verstärkung L. Blöschl 65 Zeitprojektion N. Hoffmann III Therapiemethoden und -strategien 66 Aufbau sozialer Kompetenz: Selbstsicherheitstraining,»Assertiveness«-Training R. Ullrich und R. de Muynck 67 Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) R. F. Sonntag

11 Inhaltsverzeichnis XI 68 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) U. Schweiger, V. Sipos 69 Einstellungen, Grundüberzeugungen verändern und N. Hoffmann 70 Elternberatung und Elterntraining F. Petermann 71 Genusstherapie (Euthyme Therapie) R. Lutz 72 Gruppentherapien Kommunikationstraining K. Hahlweg, B. Schröder und S. Weusthoff 74 Konzentrations-/Aufmerksamkeitstraining G. W. Lauth 75 Mediatorentraining M. Linden und J. Schultze 76 Metakognitive Therapie O. Korn 77 Narrative Um-Schreibung: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) M. Schmucker und R. Köster 78 Psychoedukation und Patientenschulung U. Worringen 79 Realitätsorientierungstraining Schematherapie E. Roediger 81 Selbstkontrolle H. S. Reinecker 82 Skillstraining M. Wolf-Arehult und T. Grathwol 83 Sozialtraining mit Kindern und Jugendlichen F. Petermann 84 Stressbewältigungstraining G. Kaluza

12 XII Inhaltsverzeichnis 85 Stressimpfung R. W. Novaco 86 Therapie motorischer Störungen L. Vorwerk-Gundermann und W. H. R. Miltner 87 Trauerarbeit und Therapie der anhaltenden Trauer H. J. Znoj und A. Maercker 88 Well-being-/Wohlbefindenstherapie G. A. Fava und M. Linden 89 Weisheitstherapie K. Baumann und M. Linden IV Störungsbezogene Therapiekonzepte 90 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters E. Sobanski und B. Alm 91 Agoraphobie und Panikerkrankung M. Linden 92 Aggressiv-dissoziale Störungen F. Petermann 93 Alkoholismus J. Petry 94 Anorexie und Bulimie R. Meermann und E.-J. Borgart 95 Autismus-Spektrum-Störungen K. Vogeley und A. Gawronski 96 Bipolare affektive Störungen T. D. Meyer 97 Borderline-Störung C. Stiglmayr 98 Chronische Krankheiten im Kindesalter M. von Aster und W. Burger 99 Demenz B. Romero und M. Wenz 100 Depressionen

13 Inhaltsverzeichnis XIII 101 Entwicklungsstörungen und Intelligenzminderungen M. von Aster 102 Enuresis S. Grosse 103 Generalisierte Angststörung M. Linden 104 Hyperkinetische Störungen im Kindesalter H. G. Eisert 105 Hypochondrie und Gesundheitssorgen G. Bleichhardt und W. Rief 106 Persönlichkeitsstörungen M. Geibel-Jakobs und W. Ecker 107 Posttraumatische Belastungsstörungen A. Maercker 108 Schizophrenie R.-D. Stieglitz und R. Gebhardt 109 Schlafstörungen D. Riemann und K. Spiegelhalder 110 Schlafstörungen im Kindesalter A. A. Schlarb 111 Schmerzerkrankungen W. D. Gerber und M. Siniatchkin 112 Sexualstörungen U. Hartmann 113 Somatisierungsstörung W. Rief 114 Soziale Ängste U. Pfingsten 115 Tic- und Tourette-Störungen M. Döpfner 116 Tinnitus B. Kröner-Herwig 117 Zwangsstörungen N. Hoffmann Stichwortverzeichnis

14 XV Autorenverzeichnis Dr. Barbara Alm Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie J Mannheim Prof. Dr. Teodoro Ayllon Georgia State University Department of Psychology P.O. Box 5010 GA Atlanta, Georgia USA Dr. Dipl.-Psych. Kai Baumann Praxis für Psychotherapie Linienstr Berlin Dr. Gaby Michaela Bleichhardt Philipps-Universität Marburg, FB Psychologie AG Klinische Psychologie u. Psychotherapie, Psychotherapie-Ambulanz Marburg Gutenbergstr Marburg Prof. Dr. Lilian Blöschl Sandwirtgasse 10/2/ Wien Österreich Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Borg-Laufs Hochschule Niederrhein FB Sozialwesen Richard-Wagner-Str Mönchengladbach Dr. phil. Dipl.-Psych. Ernst-Jürgen Borgart AHG Psychosomatische Klinik Bad Pyrmont Bombergallee Bad Pyrmont Dr. Helga Breuninger Breuninger Stiftung GmbH Breitscheidstr Stuttgart Prof. Dr. Michael Bruch University College London Research Department of Clinical, Educational and Health Psychology Gower Street WC1E 6BT London, England Prof. Dr. med. Walter Burger DRK-Kliniken Berlin/Westend Hedwig-von-Rittberg-Zentrum, Diabeteszentrum für Kinder u. Jugendliche Spandauer Damm Berlin Prof. Dr. David D. Burns Presbyterian Medical Center Department of Psychiatry 39th and Market Streets Philadelphia, Pennsylvania USA Dr. Alex Cole Georgia State University Department of Psychology P.O. Box 5010 GA Atlanta, Georgia USA Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Psychologie/Klinische Psychologie und Psychotherapie Fliednerstr Münster Dr. Rita de Muynck Kreuzstr München PD Dr. rer. nat. Ralf Demmel Bethel.regional v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Backenkamp Münster Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Derra Josef-Weiß-Str Bad Mergentheim

15 XVI Autorenverzeichnis Prof. Dr. Manfred Döpfner Uniklinik Köln Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters Robert-Koch-Str Köln Dipl.-Psych. Liz Echelmeyer Wichernstr Münster Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Willi Ecker Institut für Fort- u. Weiterbildung in Klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) Kurbrunnenstr. 21a Bad Dürkheim Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans G. Eisert Schlossgartenstr Weinheim Dipl.-Psych. Christof T. Eschenröder Psychologische Praxis Treseburger Str Bremen Dr. Eva-Maria Fahrner-Tutsek Alexander-Tutsek-Stiftung Karl-Theodor-Str München MD Giovanni A. Fava University of Bologna Department of Psychology Viale Berti Pichat Bologna Italien Dr. Steffen Fliegel Gesellschaft für Klinische Psychologie u. Beratung Wolbecker Str Münster Dr. Astrid Gawronski Uniklinik Köln Klinik u. Poliklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie Kerpener Str Köln Dr. phil. Renate Gebhardt Caspar-Theyß-Str Berlin Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Monika Geibel- Jakobs Institut für Fort- u. Weiterbildung in Klinischer Verhaltenstherapie Kurbrunnenstr. 21a Bad Dürkheim Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber Universität Kiel Institut für Medizinische Psychologie u. Medizinische Soziologie Preußerstr Kiel Dipl.-Psych. Tanja Grathwol Eberhard-Karls-Universität Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie Calwerstr Tübingen Dr. Siegfried Grosse Psychotherapeutische Praxis Lindenstr Linden Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Gunther Haag Michael-Balint-Klinik Hermann-Voland-Str Königsfeld Prof. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig Institut für Psychologie Humboldtstr Braunschweig Prof. Dr. med. Iver Hand Med. Fakultät Universität Hamburg Verhaltenstherapie Falkenried Falkenried Hamburg Dr. phil. Juliane Hartmann EOS-Klinik für Psychotherapie Hammerstr Münster

16 Autorenverzeichnis XVII Prof. Dr. Uwe Hartmann Medizinische Hochschule Hannover Klinische Psychologie u. Sexualmedizin Carl-Neuberg-Str Hannover Prof. Dr. Monika Hasenbring Ruhr-Universität Bochum Abt. Medizinische Psychologie u. Medizinische Soziologie Universitätsstr Bochum Prof. Dr. Martin Hautzinger Eberhard Karls Universität Fachbereich Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Schleichstr Tübingen Prof. Dr. Thomas Heidenreich Hochschule Esslingen Fak. Soziale Arbeit, Gesundheit u. Pflege Flandernstr Esslingen Prof. Dr. Dirk H. Hellhammer Institut für Stressmedizin Trier Max-Planck-Str Trier Dr. Nicolas Hoffmann Orber Str Berlin Dr. Birgit Hofmann Flemmingstr Berlin Dipl.-Psych. Stephan Hoyndorf Praxis für Verhaltenstherapie Arminstr Stuttgart Prof. Dr. Gert Kaluza GKM-Institut für Gesundheitspsychologie Liebigstr. 31a Marburg Dr. Thomas Kirn Psychotherapeutische Praxis Theodor-König-Str Dülmen Prof. Dr. Götz Kockott Rückgebäude Promenadeplatz München Dr. med. Rolf Köster Zentrum für Psychiatrie u. Psychotherapie Bremgarten IRRT-Institut Schweiz Sonnengutstr Bremgarten Schweiz Dr. rer. hum. biol. Oliver Korn Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie Ratzeburger Allee Lübeck Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig Universität Göttingen Abt. für Klinische Psychologie u. Psychotherapie Goßlerstr Göttingen Ao. Prof. Dr. phil. Anton-Rupert Laireiter Universität Salzburg FB Psychologie Hellbrunner Str Salzburg Österreich Dr. rer. nat. Diane Lange EOS-Klinik für Psychotherapie Hammerstr Münster Prof. Dr. Gerhard W. Lauth Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Köln Prof. Dr. Arnold A. Lazarus The Lazarus Institute 98 Tamarack Circle Skillman New Jersey USA Dr. rer. nat. Heinz Liebeck Lindenhof Dransfeld

17 XVIII Autorenverzeichnis Prof. Dr. Michael Linden Charité Universitätsmedizin Berlin Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung u. Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation Lichterfelder Allee Teltow/Berlin PD Dr. phil. Bernd Lörch Praxis für Verhaltenstherapie Im Hirschmorgen Leimen Dr. rer. nat. Rainer Lutz Raingasse Ebsdorfergrund-Dreihausen Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Universität Zürich Psychopathologie & Klinische Intervention Binzmühlestr. 14/ Zürich Schweiz Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Meermann AHG Psychosomatische Klinik Bad Pyrmont Bombergallee Bad Pyrmont Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt Universität Basel Abt. Klinische Psychologie u. Epidemiologie Missionsstr. 62a 4055 Basel Schweiz Prof. Dr. Thomas Daniel Meyer University of Texas Health Science Center Department of Psychiatry and Behavioral Sciences 1841 East Road BBSB Houston Texas USA Prof. Dr. Johannes Michalak Universität Witten/Herdecke Department für Psychologie und Psychotherapie Alfred-Herrhausen-Straße Witten Prof. Dr. Wolfgang H. R. Miltner Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Biologische u. Klinische Psychologie Am Steiger 3/ Jena Prof. Dr. Raymond W. Novaco University of California Department of Psychology, School of Psychology Irvine California USA Prof. Dr. Milton Perry University of Washington Department of Psychology Seattle Washington USA Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie u. Rehabilitation Grazer Str Bremen Prof. Dr. Ulrike Petermann Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie u. Rehabilitation Grazer Str Bremen Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Petry Allgemeine Hospitalgesellschaft Benrather Schlossallee Düsseldorf Dr. Ulrich Pfingsten Neuköllner Str Bielefeld Prof. Dr. Hans S. Reinecker CIP Bamberg Fleischstr Bamberg

18 Autorenverzeichnis XIX Prof. Dr. Winfried Rief Philipps-Universität Marburg, FB Psychologie AG Klinische Psychologie u. Psychotherapie Gutenbergstr Marburg Prof. Dr. Dieter Riemann Universitätsklinikum Freiburg Psychiatrie u. Psychotherapie Hauptstr Freiburg Dr. Eckhard Roediger Institut für Schematherapie Frankfurt Frauenlobstr Frankfurt/Main Dr. phil. Barbara Romero Pfalzburger Str. 10a Berlin Dr. Wolfgang L. Roth Universität Trier FB I - Psychologie Trier Prof. Dr. Rainer Sachse Institut für Psychologische Psychotherapie Prümerstr Bochum Prof. Dr. rer. nat. Angelika Anita Schlarb Universität Bielefeld Klinische Psychologie u. Psychotherapie Postfach Bielefeld Prof. Dr. Stefan Schmidtchen Bahnhofstr. 14G Halstenbek Prof. Dr. Mervyn Schmucker Zentrum für Psychotraumatherapie Klinik am Waldschlösschen Sudhausweg Dresden Dr. Dipl.-Psych. Brigitte Schröder TU Braunschweig Institut für Psychologie Humboldtstr Braunschweig Dipl.-Psych. Jona Schultze Freie Universität Berlin Institut für Klinische Psychologie Habelschwerdter Allee Berlin Prof. Dr. med. Ulrich Schweiger Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie Ratzeburger Allee Lübeck Prof. Dr. med. Michael Siniatchkin Universität Kiel Institut für Medizinische Psychologie u. Medizinische Soziologie Preußerstr Kiel Dr. phil. Valerija Sipos Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie Ratzeburger Allee Lübeck PD Dr. med. Esther Sobanski Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie J Mannheim Dr. med. Rainer F. Sonntag Praxis für Psychiatrie u. Psychotherapie In der Wüste Olpe Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Gert-W. Speierer Eifelstr. 55a Regensburg PD Dr. Dr. Kai Spiegelhalder Universitätsklinikum Freiburg Psychiatrie u. Psychotherapie Hauptstr Freiburg Dr. Harlich H. Stavemann IVT - Institut für Integrative Verhaltenstherapie e.v. Osterkamp Hamburg

19 XX Autorenverzeichnis Dr. Joachim Stechow Heylstr Berlin Prof. Dr. Harry Stegat Waldwinkel Münster Martin Stegat Probsteistr Münster Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Rolf-Dieter Stieglitz Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Wilhelm-Klein-Str Basel Schweiz PD Dr. Christian Stiglmayr Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Psychotherapie (AWP-Berlin) Witzlebenstr. 30a Berlin Prof. Dr. Lilo Süllwold Niedenau Frankfurt Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Serge K. D. Sulz Praxis für Psychotherapie, Coaching, Supervision, Selbsterfahrung Nymphenburger Str München Prof. Dr. Gerry S. Tyron Fordham University Counseling Center Rose Hill Campus Bronx New York USA Dr. med. Dipl.-Psych. Rüdiger Ullrich Kreuzstr München Dr. phil. Dipl.-Psych. Daniela Victor EOS-Klinik für Psychotherapie Hammerstr Münster Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley Uniklinik Köln Klinik u. Poliklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie Kerpener Str Köln Dr. Matthias von Aster Bezirkskrankenhaus Landshut Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Prof.-Buchner-Str Landshut Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. Michael von Aster Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie DRK-Kliniken Berlin/Westend Spandauer Damm Berlin Dr. phil. Liane Vorwerk-Gundermann Helmut-Schmidt-Universität Fakultät für Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften Holstenhofweg Hamburg Dipl.-Psych. Horst Waschulewski-Floruß MTO Psychologische Forschung u. Beratung Schweighardstr Tübingen Dr. phil. Michael Wenz Alzheimer-Therapiezentrum Schön Klinik Kolbermoorerstr Bad Aibling Dr. Sarah Weusthoff TU Braunschweig Institut für Psychologie, Abt. für Klinische Psychologie, Psychotherapie u. Diagnostik Humboldstr Braunschweig Dr. Dipl.-Psych. Martina Wolf-Arehult University Hospital Psychiatriedivisionen Entrance Uppsala Schweden

20 Autorenverzeichnis XXI Dr. Ulrike Worringen Deutsche Rentenversicherung Bund Abt. Rehabilitation Berlin Dr. Isabel Wunschel Dänenstr Berlin Dr. Jeffrey Young Cognitive Therapy Centers of New York and Fairfield Country New York New York USA Prof. Dr. Dirk Zimmer TAVT - Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie David-von-Stein-Weg Tübingen Prof. Dr. Hans Jörg Znoj Universität Bern Institut für Psychologie, Abt. für Klinische Psychologie u. Psychotherapie Fabrikstr Bern Schweiz Dipl.-Psych. Doris Zubrägel Praxis für Psychotherapien Wachsmuthstr Berlin

Inhaltsverzeichnis. i Grundlagen 1. 1 Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Therapietechniken 3 N. Hoffmann

Inhaltsverzeichnis. i Grundlagen 1. 1 Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Therapietechniken 3 N. Hoffmann XI i Grundlagen 1 1 Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Therapietechniken 3 2 Indikation und Behandlungsentscheidungen 7 P. Fiedler 3 Diagnostik in der Verhaltenstherapie 13 4 Multimodale Therapieplanung

Mehr

Verhaltenstherapiemanual

Verhaltenstherapiemanual Verhaltenstherapiemanual Bearbeitet von Michael Linden, Martin Hautzinger Neuausgabe 2008. Taschenbuch. XVIII, 600 S. Paperback ISBN 978 3 540 75739 9 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Verhaltenstherapie. Techniken und Einzelverfahren. M. Linden M. Hautzinger (Hrsg.) Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Verhaltenstherapie. Techniken und Einzelverfahren. M. Linden M. Hautzinger (Hrsg.) Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage M. Linden M. Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapie Techniken und Einzelverfahren Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Linden, Priv.-Doz., Dr. med

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung Sexuelle Orientierung Margret Göth Ralph Kohn Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung Mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen 2123 Margret Göth Mannheim Ralph Kohn Berlin ISBN 978-3-642-37307-7

Mehr

Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 7., vollständig

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 6., vollständig

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen Therapie wirkt! Sven Barnow Therapie wirkt! So erleben Patienten Psychotherapie Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen Unter Mitarbeit von Johannes Belling, Julia Knierim, Lisa Winterstetter, Christina Löw

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Texte zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: P. Buchheim Th. Seifert Paul L. Janssen (Hrsg.) Psychoanalytische Thera pie der B order line storungen unter Mitwirkung von

Mehr

Personalauswahl in der Pflege

Personalauswahl in der Pflege Personalauswahl in der Pflege Karl-Heinz List Personalauswahl in der Pflege Ausschreibung Interviews Entscheidung Mit 11 Abbildungen 123 Karl-Heinz List Unternehmensberatung, Prezelle, Deutschland ISBN-13

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert Mechthild Glunz 5 1993 Examen an der Lehranstalt für Logopädie Tübingen 5 Bis 1996 Tätigkeit beim Institut für Rehabilitation Laryngektomierter in Köln 5 Anschließend Tätigkeit in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Linden Martin Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual 6., vollständig

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Spaß an der Arbeit trotz Chef

Spaß an der Arbeit trotz Chef Spaß an der Arbeit trotz Chef Rainer Sachse Annelen Collatz Spaß an der Arbeit trotz Chef Persönlichkeitsstile verstehen, Kommunikation erfolgreich und gesund mitgestalten 1 C Rainer Sachse Inst. Psychologische

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Top im Gesundheitsjob

Top im Gesundheitsjob Top im Gesundheitsjob Michael Herdlitzka Ziele erreichen (Selbst-)Coaching in Gesundheitsberufen Mit 10 Abbildungen 123 Michael Herdlitzka Institut für Soziale Kompetenz Klagenfurt Österreich ISBN-13 978-3-642-24946-4

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Progressive Muskel-Entspannung

Progressive Muskel-Entspannung Progressive Muskel-Entspannung Andrea Naeher-Zeiffer Jürgen Naeher-Zeiffer Progressive Muskel- Entspannung 2123 Andrea Naeher-Zeiffer Krefeld Jürgen Naeher-Zeiffer Krefeld ISBN 978-3-642-41419-0 DOI 10.1007/978-3-642-41420-6

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. Margraf S. Schneider PANIK Angstanfälle und ihre Behandlung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 17 Abbildungen und 2 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. JURGEN MARGRAF TU Dresden

Mehr

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln Together is better? Daniela Eberhardt (Hrsg.) Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln Mit 17 Abbildungen 1 23 Herausgeber Prof. Dr. Daniela Eberhardt Leiterin IAP Institut für Angewandte

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Werner Metzig Martin Schuster Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Dritte, aktualisierte Auflage 123 Dr. Werner Metzig Professor

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Josef Rattner Gerhard Danzer. Persönlichkeit braucht Tugenden Positive Eigenschaften für eine moderne Welt

Josef Rattner Gerhard Danzer. Persönlichkeit braucht Tugenden Positive Eigenschaften für eine moderne Welt Josef Rattner Gerhard Danzer Persönlichkeit braucht Tugenden Positive Eigenschaften für eine moderne Welt Josef Rattner Gerhard Danzer Persönlichkeit braucht Tugenden Positive Eigenschaften für eine moderne

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

bei chronis chen Scbmner~atienten

bei chronis chen Scbmner~atienten Psychologische Therapie bei chronis chen Scbmner~atienten Programme und Ergebnisse Herausgegeben von Hans-Ulrich Wittchen. Johannes C. Brengelmann Mit Beitriigen von C. Bischoff 1. C. Brengelmann H. Flor

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie U. Walkenhorst H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Ursula Walkenhorst Heiko Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen

Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen Franz Petermann Ute Koglin Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen Hintergründe und Praxis Mit 23 Abbildungen und 11 Tabellen 1 C Prof. Dr.

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Fünfte, überarbeitete Auflage Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V. Herausgeber Leitlinien, Richtlinien und Gesetz Wieviel Reglementierung verträgt

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Mit 46 Abbildungen K Monika Specht-Tomann

Mehr

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn MKT+ Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose 2. Auflage Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Chronik der Kinderradiologie

Chronik der Kinderradiologie Chronik der Kinderradiologie Gabriele Benz-Bohm Ernst Richter Chronik der Kinderradiologie 123 Prof. Dr. med. Gabriele Benz-Bohm Birresbornerstr. 40 50935 Köln Ehem. Leiterin des Funktionsbereiches Kinderradiologie

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hygiene Pflege Recht

Hygiene Pflege Recht Hygiene Pflege Recht Rolf Höfert Markus Schimmelpfennig Hygiene Pflege Recht Fallbeispiele, Urteile, Praxistipps von A bis Z Mit 8 Abbildungen 123 Rolf Höfert Oberhonnefeld, Deutschland Dr. Markus Schimmelpfennig

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

Elke Wild Jens Möller Hrsg. Pädagogische Psychologie 2. Auflage

Elke Wild Jens Möller Hrsg. Pädagogische Psychologie 2. Auflage Elke Wild Jens Möller Hrsg. Pädagogische Psychologie 2. Auflage Springer-Lehrbuch Elke Wild Jens Möller (Hrsg.) Pädagogische Psychologie 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 80 Abbildungen

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Facetten des römischen Erbrechts

Facetten des römischen Erbrechts Facetten des römischen Erbrechts Jan Dirk Harke Herausgeber Facetten des römischen Erbrechts Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts 2123 Herausgeber Professor Dr. Jan Dirk Harke Ordinarius

Mehr

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

F. Daschner Antibiotika in der Praxis F. Daschner Antibiotika in der Praxis Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Vierte, überarbeitete Auflage, Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner M. Middeke G. Bonner (Hrsg.) Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Schlüsselwerke des Konstruktivismus Schlüsselwerke des Konstruktivismus Bernhard Pörksen (Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus 2., erweiterte Auflage. Mit einem Nachwort von Siegfried J. Schmidt. Herausgeber Bernhard Pörksen Medienwissenschaft

Mehr

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen Grünenthai GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Siebte, überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Weitere Titel der Reihe Informatik im Fokus: http://www.springer.com/series/7871

Mehr