KONZEPTION FRÜHFÖRDERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONZEPTION FRÜHFÖRDERUNG"

Transkript

1 Konzeption Frühförderung Organisationshandbuch des Heilpädagogischen Zentrums der Caritas Frühförderung, Lichtenfels KONZEPTION FRÜHFÖRDERUNG KRONACHER STRAßE LICHTENFELS Tel.: / Fax: / fruehfoerderung.hpz@caritas-bamberg.de Kurzinformation: Außenstelle: 1. Franz-Joseph-Ahles-Straße 7, Altenkunstadt - Burkheim, Tel.: 09572/5895 Versionsverlauf Seite 1 von 16 Erstellt: M. Proschwitz Änd. Ansprechp., Raster S. Kleinhenz Geprüft: M. Wiehle, GSL Erg. Seitenzahl. Inhaltsv. Freigegeben: M. Wiehle, GSL Überarb. Schließung FF Bad Staffelstein Heilpädagogisches Zentrum der Caritas Gabelsbergerstraße Lichtenfels Tel: 09571/

2 Präambel Seite Ausgangslage, Problemstellungen, Bedarf Anbieter/Träger/Caritas/Kirche Zielgruppen Ziel Leistungen/Angebote Methoden/Arbeitsformen Inhalte der Komplexleistung Interdisziplinäre Diagnostik Integrationshilfen für Kind und Familie Personelle Ausstattung Ehrenamt Sachausstattung Finanzierung Qualitätsmanagement Ansprechpartner DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 2 von 16

3 Präambel Durch die Arbeit in der Frühförderstelle für entwicklungsverzögerte, behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter bietet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. im Rahmen seiner Behindertenarbeit Beratung und Unterstützung sowie Förderung und Begleitung für Kinder und deren Familien an. Er leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Situation behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und deren Familien. Grundlage dieser Arbeit ist die Erkenntnis, dass Kinder/Familien in besonderen Lebenslagen unter besonderer Berücksichtigung der Menschenwürde, Nächstenliebe und dem Schutz von Minderheiten konkrete Hilfe in Anspruch nehmen können. Caritas hat sich als Aufgabe gestellt, gerade bedürftige Menschen in sozialer Notlage oder Randgruppen zu unterstützen und Hilfe in Form von Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 3 von 16

4 1. Ausgangslage, Problemstellungen, Bedarf Die Frühförderung besteht seit 1979 im Landkreis Lichtenfels. Träger ist seitdem der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. Im kleinen Rahmen von damals, zwei Mitarbeiterinnen, einer Heilpädagogin und einer Physiotherapeutin, sowie dem damals ansässigen Kinderarzt, wurden die Grundsteine der Frühförderarbeit im Landkreis Lichtenfels gelegt. (Die Besetzung zeigte schon zu dieser Zeit interdisziplinäre Züge). Zum damaligen Zeitpunkt standen zwei Räume im Wohnheim St. Michael zur Verfügung. Während der Aufbauzeit wurden zunächst nur behinderte Kinder behandelt. Schrittweise setzte sich, vor allem durch Mundpropaganda durch, dass auch Kinder mit drohenden Behinderungen bzw. Entwicklungsverzögerungen von der Frühförderung behandelt werden könnten. Im Laufe der Zeit stiegen die Kinderzahlen. Zunehmend wurde das Behandlungsangebot erweitert und es entwickelte sich eine interdisziplinäre Frühförderung. Seit 1992 ist die Frühförderstelle im zentrumsnahen, angemieteten Gebäude in der Kronacher Straße 4 angesiedelt. Um mehr wohnortnahe Angebote machen zu können, besteht eine Frühförder-Außenstelle in Altenkunstadt-Burkheim, Franz-Joseph-Ahles-Straße 7. Der Landkreis Lichtenfels ist ein kleiner, ländlicher Landkreis. Förderangebote, neben den Angeboten der Frühförderstelle, beziehen sich vordergründig auf den medizinischtherapeutischen Bereich, insbesondere Ergotherapie- und Logopädiepraxen, so dass die Qualität der Leistung im Rahmen der Frühförderarbeit einen besonderen Stellenwert erhielt. DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 4 von 16

5 2. Anbieter / Träger / Caritas / Kirche Die Frühförderung ist eine eigenständige Abteilung des Heilpädagogischen Zentrums der Caritas Lichtenfels in Trägerschaft des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg e. V. Das Heilpädagogische Zentrum Lichtenfels bietet interdisziplinäre Frühförderung an, um den Bedarf an familien- und wohnortnahen Angeboten abzudecken. Unsere interdisziplinäre Frühförderstelle bietet Hilfen für Säuglinge und Kinder von der Geburt bis zum individuellen Schuleintritt, die in ihrer Entwicklung auffällig oder verzögert sind bzw. die von Behinderung bedroht oder behindert sind. Gleichzeitig unterstützen wir auch die Eltern / Bezugspersonen der Kinder. Der Auftrag der Frühförderung und Frühberatung ergibt sich aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Familien haben einen Rechtsanspruch auf Frühförderung und Frühberatung. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für die Arbeit der Interdisziplinären Frühförderstellen als Komplexleistung liegen aus dem SGB IX ( 26, 30, 55, 56) zugrunde. Grundlagen für die Leistungen der medizinisch-therapeutischen Maßnahmen sind 32 und 70 SGB V, die der heilpädagogischen Maßnahmen die 53/54 SGB XII und Art. 53 BayKJHG. Weiterhin besteht ein Rahmenvertrag zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und den Krankenkassen. 3. Zielgruppen Interdisziplinäre Frühförderstellen bieten Hilfen für Kinder, die behindert oder von einer Behinderung bedroht sind ab der Geburt bis zum jeweiligen individuellen Schuleintritt sowie für deren Eltern bzw. wesentlichen Bezugspersonen. Nach 2 Abs.1 SGB IX sind Kinder dann behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. Die drohende Behinderung kann auch von Entwicklungsstörungen, -gefährdungen und - beeinträchtigungen (einschließlich Verhaltens- und seelischen Störungen) ausgehen. DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 5 von 16

6 Das Angebot der Interdisziplinären Frühförderung richtet sich im Besonderen an: - Frühgeborene Kinder und Säuglinge mit Entwicklungsrisiko - Kinder, die von Behinderung bedroht sind - Kinder mit körperlich, geistiger und/oder seelischer Behinderung - Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten - Kinder mit Lern- und Leistungsstörungen - Kinder, die in ihrer kognitiven und/oder motorischen und/oder sprachlichen und/oder sozial-emotionalen Entwicklung verzögert sind - Kinder, die wegen ihrer sozialen Benachteiligung in ihrer Entwicklung gefährdet sind. 4. Ziel Die Interdisziplinäre Frühförderstelle trägt dazu bei, dass eine (drohende) Behinderung möglichst frühzeitig erkannt und durch gezielte Förder- und Behandlungsmaßnahmen vermieden, abgewendet oder gemildert werden kann. Die Förderung, die sich auf die unterschiedlichsten frühkindlichen Störungen und Defizite bezieht, ermöglicht dem Kind ein umfassendes Angebot an Hilfen die dazu beitragen, die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes zu fördern, Kompetenzen zu entfalten, Sozialisationsdefiziten entgegen zu wirken, die Störungen abzubauen bzw. zu beheben, sie zu reduzieren oder bei bleibenden Schäden einen besseren Umgang damit zu gewährleisten. Neben der interdisziplinären Vorgehensweise mit einem abgestimmten Angebot verschiedener Fachrichtungen orientieren sich die Fachleute an dem Prinzip der Ganzheitlichkeit, d. h. es geht speziell um die ganzheitliche Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes in seinem sozialen Umfeld bzw. Lebenswelt. Ein weiteres wichtiges Ziel der Frühförderung besteht darin, die Eltern bzw. Bezugspersonen in den Förderprozess mit einzubeziehen, sie über die Entwicklung des Kindes zu informieren, sie im Umgang mit dem Kind zu bestärken und ihnen dazu zu verhelfen, das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit mit seinen Stärken und Schwächen zu akzeptieren. Die Zielsetzung der Frühförderarbeit erhält einen wesentlichen präventiven Charakter. DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 6 von 16

7 5. Leistungen / Angebote Im Rahmen der Früherkennung und Frühförderung wird durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise eine Komplexleistung erbracht. Diese umfasst dabei ärztliche und nichtärztliche Leistungen, die individuell auf das Kind abgestimmt sind. Zu den nichtärztlichen Angeboten zählen: medizinisch-therapeutische, psychologische, heil- und sonderpädagogische sowie psychosoziale Leistungen. Das Besondere der Komplexleistung ist das Zusammenwirken von medizinisch therapeutischen und pädagogischen Fachkräften Methoden/Arbeitsformen Die Frühförderstelle Lichtenfels richtet sich in der Ausführung des Förderprozesses nach den Richtlinien des Rahmenvertrages Inhalte der Komplexleistung Offenes Beratungsangebot: - Offenes Beratungsangebot ohne ärztliche Verordnung, um zu klären, ob das Kind weitergehender fachlicher Maßnahmen bedarf, d. h. ob eine Eingangsdiagnostik veranlasst werden muss, eine andere Maßnahme als für die Problemstellung geeigneter ist oder ob kein Bedarf für eine weitergehende Abklärung besteht. - Der Erstkontakt zur Frühförderstelle erfolgt in der Regel telefonisch durch die Eltern, da sie auf Anraten von Ärzten, Kliniken, Kindertagesstätten, anderen Einrichtungen oder in Eigeninitiative auf die Frühförderung aufmerksam gemacht wurden. Während dieses Telefonats werden kurze Informationen über Frühförderung gegeben, Daten aufgenommen und ein Termin für das offene Beratungsangebot vereinbart bzw. die Eltern werden für eine Terminvereinbarung von der entsprechenden Fachkraft zurückgerufen. - Bei dem ersten Termin, dem offenen Beratungsangebot, zu dem die Eltern bereits vorliegende Unterlagen (Klinikberichte, U-Heft) mitbringen sollen, wird ein Gespräch mit den Eltern bzw. Bezugspersonen geführt bei gleichzeitiger freier Spielsituation des Kindes. Danach erfolgt eine gezielte Beobachtung des Kindes. Der Anamnesebogen wird den Eltern bzw. Bezugspersonen während des Termins ausgehändigt. DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 7 von 16

8 Eingangsdiagnostik: Die Eingangsdiagnostik umfasst die ärztliche Diagnostik durch den behandelnden Arzt, und die nicht-ärztliche Diagnostik durch die Frühförderstelle: psychologische Diagnostik, heilpädagogische Diagnostik und medizinisch therapeutische Befunderhebung. Ergebnis ist der derzeitige Entwicklungsstand des Kindes und somit die Abklärung der Förderbedürftigkeit des Kindes. Auf dieser Basis wird unter Einbeziehung der Eltern bzw. Bezugspersonen der Förder- und Behandlungsplan entwickelt. Förder- und Behandlungsplan: Auf der Basis der Ergebnisse aus der Eingangsdiagnostik wird der Förder- und Behandlungsplan unter Einbeziehung der Eltern bzw. Bezugspersonen entwickelt. Dieser beinhaltet die Art, Dauer und den Umfang der Förderung. Die Art der behandelnden Fachdisziplinen orientiert sich am Hilfebedarf der Kinder. Förderung und Therapie: Mit der Förderung und Behandlung der Kinder kann begonnen werden, wenn die Genehmigung der Komplexleistung Frühförderung durch den Kostenträger vorliegt. - Förderung und Behandlung, in Form von kind- und eltern-/familienbezogenen interdisziplinären Angeboten in pädagogisch sowie medizinisch-therapeutischen Bereichen. - Die Frühförderung richtet sich schwerpunktmäßig an das Kind. Die Förderung findet überwiegend in Form von Einzeltherapien statt. Diese werden ambulant in den drei Stellen angeboten und durchgeführt. Die Komplexleistung kann zudem in begründeten Ausnahmefällen als mobile Frühförderung in der jeweiligen Lebensumwelt des Kindes, insbesondere der Familie, aber auch der Kindertageseinrichtung, erbracht werden. - Die Frühförderstelle Lichtenfels bietet, neben den Einzelförderungen, Gruppenbehandlungen in Form von: Konzentrationsgruppen Psychomotorikgruppen Gruppe soziales Lernen DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 8 von 16

9 - Die Förderung im pädagogischen Bereich ist ausgerichtet auf: Heilpädagogische Entwicklungsförderung (Kognition, Sprache, Wahrnehmung, Emotion, Motorik) und Spieltherapie Verhaltens- und Kommunikationsförderung Psychomotorische Entwicklungsförderung Beobachtung Eltern Kind Interaktion - Die Förderung im medizinisch-therapeutischen Bereich ist ausgerichtet auf: Physiotherapie: Förderung der gesamtmotorischen Entwicklung, z. B. in Form von Behandlungsmethoden auf neurophysiologischer Basis (Vojta, Bobath) Förderung der Koordination, Körper- und Raumwahrnehmung Atemtherapie Förderung der Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer Förderung zur Alltagsbewältigung und der Selbstständigkeit Adaptive Hilfsmittelversorgung Ergotherapie: Handlungskompetenz im Hinblick auf Alltag, Spiel, Selbstständigkeit und Anforderungssituation Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres Förderung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung Therapie zur Entwicklung der Grob- und Feinmotorik Logopädie: Förderung der Kommunikationsfähigkeit, Sprach- und Spielanbahnung Förderung der auditiven Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis Förderung der Atmung, Schluck- und Mundmotorik Förderung der Artikulation, des Redeflusses, des Wortschatz- und Grammatikerwerbes, des Sprachverständnisses Die Förderung bzw. Therapie wird nur angeboten und fortgeführt, solange der Bedarf dazu besteht. Sie wird beendet, wenn das Kind einen altersgerechten Entwicklungsstand aufweist, die Eltern bzw. Bezugspersonen keine fachliche Beratung mehr benötigen oder wünschen bzw. wenn das Kind in Form anderer Betreuungseinrichtungen versorgt wird (integrativer DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 9 von 16

10 Kindergarten, SVE). Die interdisziplinäre Frühförderung endet spätestens mit dem individuellen Schuleintritt. Elternarbeit: - Elternarbeit bzw. die Einbeziehung und Beratung der Eltern bzw. Bezugspersonen während des Förderprozesses ist eine ausschlaggebende Aufgabenstellung innerhalb der Förderung und Therapie. Sie macht die besondere Qualität in der Frühförderung aus und erhöht und sichert die Wirksamkeit der Frühfördermaßnahme. - Eltern bzw. Bezugspersonen erhalten Unterstützung und fachliche Beratung bezüglich der Diagnosefindung, des Entwicklungsstandes, den besonderen Entwicklungsbedingungen und Entwicklungsbedürfnissen des Kindes, im Umgang mit dem Kind, beim Akzeptieren und Verarbeiten einer Behinderung oder Entwicklungsstörung. Sie werden über weitere Institutionen, Dienste und Hilfsangebote informiert. - Eltern bzw. Bezugspersonen erhalten Anleitung und Hilfestellung für die Gestaltung des Alltags mit dem Kind und das häusliche Umfeld sowie im Gebrauch von Hilfsmitteln. - Elternarbeit findet in Form von Elterngesprächen, Elterngruppen, Elternabenden, Informationsveranstaltungen oder gemeinsamen Aktionen, z. B. integratives Spielefest statt Interdisziplinäre Diagnostik Die Diagnostik stellt im Rahmen der Frühförderarbeit zu Beginn, im Verlauf und als Abschlussdiagnostik eine Gesamtschau über die Entwicklung des Kindes dar. Sie umfasst alle Entwicklungsbereiche des Kindes und lässt Stärken und Schwächen erkennen. Sie ist ausschlaggebend bei der Erstellung des Förder- und Behandlungsplanes, für die Überprüfung der Förderziele im Förderprozess sowie für die Abklärung verschiedener Fragestellungen, z. B. bei Fragen weiterführender Einrichtungen. Bestandteile sind: - die ärztliche Diagnostik mit Anamneseerhebung und körperlich-neurologischer Untersuchung, - die psychologisch/pädagogische Diagnostik mit ergänzender Anamneseerhebung, allgemeiner Entwicklungsdiagnostik, Diagnostik von Teilleistungsstörungen, Diagnostik DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 10 von 16

11 von Verhaltensstörungen und seelischen Störungen, Intelligenzdiagnostik. Die Diagnostik im psychologisch-pädagogischen Bereich macht zudem Aussagen über die Schulfähigkeit eines Kindes und verhilft zur Einschätzung des Kindes im Hinblick auf seine gegenwärtige Lebenssituation und zukünftige Entwicklungschancen, - die medizinisch-therapeutische Diagnostik, in den Bereichen der: Physiotherapie - bezogen auf die sensomotorische Entwicklung und der motorischen Fähigkeiten -, Ergotherapie - bezogen auf die Bereiche der Alltags- und Handlungskompetenz -, Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, Logopädie - bezogen auf mundmotorische Entwicklung, Sprache und (vor)sprachliche Kommunikation Integrationshilfen für Kind und Familie - Umfeld- und netzwerkbezogene Aufgabenstellungen und Angebote tragen dazu bei, die Förderung und Behandlung alltagswirksam umsetzen zu können und haben eine wichtige Bedeutung als begleitende Maßnahme im Förderprozess. Besonders in sozialen Brennpunkten bzw. in Familien mit besonderen Lebenslagen können die Ziele und Aufgaben der Frühförderung nur wirksam werden, wenn Kontakte zu anderen tätigen Hilfssystemen (Jugendamt, sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, u. a.) aktiv bestehen. - Die Fachkräfte der Frühförderstelle Lichtenfels sehen die Kooperation und Vernetzung als einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit. Sie legen großen Wert auf den Austausch mit zusätzlichen, am Entwicklungsprozess des Kindes beteiligten, Institutionen. Zu den wesentlichsten Kooperationspartnern zählen u. a.: Frühförderstellen (z. B. für sinnesbehinderte Kinder), Ärzte, SPZ Coburg, Fachkliniken, Kindertageseinrichtungen, Regelschulen, Schulvorbereitende Einrichtungen, Mobile sonderpädagogische Hilfen, Diagnose Förderklasse, Maximilian-Kolbe-Schule, Erziehungsberatung, freie medizinisch-therapeutische Praxen, Beteiligung an Arbeitskreisen, Jugendamt, Gesundheitsamt. Einmal im Quartal findet in der Frühförderstelle in Lichtenfels ein Austausch mit den zwei im Landkreis ansässigen Kinderärzten statt. Hier werden die Kinder besprochen, die der jeweilige Arzt verordnet hat. Es kann gemeinsam geklärt werden, wie die Förderung weitergeht, welche Schwerpunkte gesetzt sind. - Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Kenntnisse der Frühförderarbeit sowie die Angebote der Frühförderung für außen stehende Personen und öffentliche Institutionen verbreitet und transparent dargestellt. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt z. B. durch die Verteilung der Flyer an verschiedene öffentliche Stellen, die Teilnahme an DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 11 von 16

12 Informationsveranstaltungen, die Durchführung eines Integrativen Spielefestes, Vorträge in Kindertageseinrichtungen, Tag der offenen Tür, Pressearbeit, Homepage Personelle Ausstattung Die Frühförderstelle Lichtenfels besteht aus einem interdisziplinär besetzten Team, das sich aus kompetenten Fachkräften zusammensetzt und somit eine dem Kind und seiner Familie angemessene Behandlung gewährleistet werden kann. Dazu zählen: Gesamtleitung Abteilungsleitung (sozial- oder heilpädagogische Fachkraft) Fachdienst: - pädagogisch/psychologische Mitarbeiter: Heilpädagogen Sozialpädagogen Psychologe - medizinisch-therapeutische Mitarbeiter: Physiotherapeuten Ergotherapeuten Logopäden Zusätzlich wird ein integrativer Fachdienst für Kindertagesstätten angeboten. In integrativen Kindertagesstätten nehmen pädagogische Mitarbeiter der Frühförderung die Aufgaben des integrativen Fachdienstes wahr. Diese Tätigkeit ist in einer eigenen Konzeption geregelt. DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 12 von 16

13 Die Mitarbeiter verfügen neben ihren qualifizierten und anerkannten Berufsausbildungen über jahrelange Berufserfahrung und vielfältige (Zusatz)-Qualifikationen, z. B.: - angewandte Entwicklungskinesiologie bei bewegungsgestörten Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach Vojta - Spina bifida Behandlung nach Prof. Ferrari - Mund-, Ess- und Trinktherapie - Heilpädagogisches Trampolinspringen - ADS-Fortbildung(en) - Physiotherapie bei Patienten mit Mukoviszidose - Psychomotorische Entwicklungsförderung - Lymphtherapie - Drei-dimensionale manuelle Fußtherapie - Linkshänderdiagnostik - Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres - Umgang mit Gewalt und aggressivem Verhalten in der Arbeit mit Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung - Gesprächsführung - Integration - Kollegiale Beratung - Erste Hilfe am Kind Durch bedarfsgerechte und immer wieder aktualisierte Fort- und Weiterbildungen sichern sich die Mitarbeiter der Frühförderung Lichtenfels ihre fachliche Kompetenz und die Qualität ihrer Arbeit Ehrenamt Der ehrenamtliche Dienst ist ein Einsatz für eine solidarische Gemeinschaft, der freiwillig und unentgeltlich erfolgt. Freiwilligkeit bedeutet, dass niemand genötigt werden kann einen Dienst zu übernehmen, so wie auch niemand daran gehindert werden darf, ihn vorbehaltlich der Einhaltung bereits eingegangener Verpflichtungen jederzeit zu beenden. Unentgeltlichkeit meint, dass - unbeschadet der Erstattung entstehender Auslagen - der für den ehrenamtlichen Dienst geleistete Zeitaufwand nicht vergütet wird. Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit kennzeichnen den ehrenamtlichen Dienst. Auch in unserer Einrichtung sind wir auf die Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die Ihr Wissen und ihre Kompetenzen uns und unseren Klienten zur Verfügung stellen. DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 13 von 16

14 Persönliche Erfahrungen im Umgang mit Menschen im privaten Bereich erleichtern das Engagement und damit die Arbeit. Die Fähigkeit des ehrenamtlichen Mitarbeiters muss nach dessen Wunsch in Art und Umfang seines Einsatzes berücksichtigt werden. Grundsätzlich gilt: Wer mitarbeitet übernimmt Verantwortung - für sich und für andere. Die hauptberuflichen Mitarbeiter sind zur guten Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Helfern bereit. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in ihr Tätigkeitsfeld eingeführt. Ihre Dienste werden durch die haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt und begleitet. Einsatzbereiche für ehrenamtliche Mitarbeiter in der indirekten Betreuung: - Mithilfe bei der Pflege von Außenanlagen - Mithilfe bei Festen und Feiern - Mithilfe bei der Instandhaltung - Mithilfe bei Bastelarbeiten Richtlinien, Verträge und Merkblatt dazu sind im Organisationshandbuch des Heilpädagogischen Zentrums aufgeführt 5.4. Sachausstattung Hauptstelle Lichtenfels: - ein Büro mit Schreib- und Arbeitsplätzen, PC, Telefon und Kopierer - ein Besprechungszimmer mit Schreib- und Arbeitsplätzen, TV, Video, Telefax und Fachliteratur - fünf unterschiedliche Therapieräume, den Behandlungsschwerpunkten entsprechend ausgestattet - 2 Behandlungsräume mit PC ausgestattet - kleinere Lagerräume (für Therapiematerial) - ein Wartezimmer mit Spiel- und Wickelecke - sanitäre Einrichtungen, sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher - sowie ein von den Mitarbeitern gemeinsam genutzter Sozialraum mit Teeküche und Telefon DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 14 von 16

15 - für Gruppenangebote - insbesondere die Psychomotorikgruppen - können, je nach Absprache, die Räumlichkeiten von Abteilungen des Heilpädagogischen Zentrums genutzt werden Außenstelle Altenkunstadt: - drei Therapieräume, von denen ein Raum zusätzlich als Arbeits- bzw. Schreibplatz von Mitarbeitern genutzt wird - 1 Küche mit PC - ein kleiner Lagerraum für Spielmaterialien - ein sanitärer Raum - Wartebereich im Flur In allen Einrichtungen stehen für die Arbeit mit den Kindern entsprechende Sachmittel zur Verfügung. 6. Finanzierung Das Angebot der Interdisziplinären Frühförderstellen ist für Eltern freiwillig und kostenfrei. Kostenträger ist der Bezirk Oberfranken, Sozialverwaltung Bayreuth, die Krankenkassen, das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie die Einrichtungsträger. 7. Qualitätsmanagement In der Einrichtung ist ein Qualitätsmanagement nach dem Konzept des DICV QuM des Caritasverbandes Bamberg eingeführt, an dem sich die Frühförderung als Abteilung des Heilpädagogischen Zentrums beteiligt. Dieses Qualitätsmanagementsystem wird durch die Zertifizierungsgesellschaft procum Cert geprüft und das DiCV-QuM-Siegel erteilt. DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 15 von 16

16 8. Ansprechpartner Frau Maria Wiehle, Gesamtleitung Heilpädagogisches Zentrum der Caritas Verwaltung und Gesamtleitung Gabelsbergerstraße Lichtenfels Tel.: 09571/ Fax: 09571/ Frau Heidi Eschenbacher-Müller, Abteilungsleitung Heilpädagogisches Zentrum der Caritas Frühförderung Kronacher Straße Lichtenfels Tel.: 09571/73219 Fax: 09571/ fruehfoerderung.hpz@caritas-bamberg.de Frau Eschenbacher-Müller ist wie folgt erreichbar: Montag: Dienstag: Donnerstag: 07:30 14:30 Uhr 07:30 15:00 Uhr 07:30 11:30 Uhr DiCV-BA, OHB HPZ Lif FF, Konzeption Frühförderung - Version 5.0 Seite 16 von 16

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Therapie Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrisches Zentrum Krippe Kindergarten Schulvorbereitende Einrichtung

Mehr

Anlage 9 zum Rahmenvertrag zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern Förderung und Behandlung von sinnesbehinderten

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück August-Hölscher-Str. 89 Osnabrück, den 26. August 2011 Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums

Mehr

1. dem Hessischen landkreistag 2. dem Hessischen Städtetag

1. dem Hessischen landkreistag 2. dem Hessischen Städtetag ,-.."~-",.=~~~~,,,, Vereinbarung zur Umsetzung der Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) vom 24. Juni 2003 Zwischen

Mehr

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Empfehlung der Landesentgeltkommission ambulant vom 8.

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum- Was ist das Besondere?

Sozialpädiatrisches Zentrum- Was ist das Besondere? Sozialpädiatrisches Zentrum- Was ist das Besondere? Eine Einführung in das interdisziplinäre Diagnostikkonzept Dr. Ursula Frohne Sozialpädiatrisches Zentrum Elisabeth- Krankenhaus Grundlagen des SPZ Entsprechend

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten Kinderschutz und Kindeswohl sind Themen, die in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind. Die Bundesregierung hat im

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Praxis für Heilpädagogik. Christine Zimmermann Heilpädagogin und Erzieherin. Konzeption. Allgemeines zur Praxis

Praxis für Heilpädagogik. Christine Zimmermann Heilpädagogin und Erzieherin. Konzeption. Allgemeines zur Praxis Praxis für Heilpädagogik Christine Zimmermann Heilpädagogin und Erzieherin Liliencronstraße 1 70619 Stuttgart Sillenbuch Telefon 0711 76161784 christine_zim@gmx.de Konzeption Dezember 2010 Allgemeines

Mehr

Schritt für Schritt fürs Leben lernen

Schritt für Schritt fürs Leben lernen www.paritaetische-lebenshilfe.de Schritt für Schritt fürs Leben lernen Fußball-AG Gestalten Französisch-AG Chor-AG Physiotherapie Hauswirtschaft Englisch-AG Musik Tanz-AG Mathe Reiten-AG Deutsch Sport

Mehr

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Ein Angebot der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.v. Abteilung Ambulante Erziehungshilfen Landkreis München Adlzreiterstr. 22

Mehr

Heilpädagogische Verlaufs- und Abschlussdiagnostik Heilpädagogische Frühförderung (ambulant/ mobil)

Heilpädagogische Verlaufs- und Abschlussdiagnostik Heilpädagogische Frühförderung (ambulant/ mobil) Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarung gemäß 75 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) und gemäß 77 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) zur Frühförderung in der Stadt Brandenburg

Mehr

Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann

Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann Ein Angebot zur Früherkennung und Betreuung von Kindern mit gesundheitlichen und sozialen Belastungsfaktoren Dr. Rudolf Lange, 20.10.2006 1 Drei

Mehr

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe 8. Alsdorfer Fachtag Alsdorf, 3. März 2015 Sandra Eschweiler Übersicht I. Einführung Sozialrechtliche Definition von Behinderung Rehabilitationsträger

Mehr

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau 8. Fachtag Gesund Aufwachsen Seelische Gesundheit stärken. Von Anfang an! 30. September

Mehr

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote Kapitel L Kapitel L Dieses Kapitel beinhaltet die Auflistung spezieller Einrichtungen für behinderte Menschen. Neben Kindergärten, Schulen, Werkstätten für Behinderte, finden Sie auch Angebote für psychisch

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

Tagesmütter- Börse. Kinder mit Behinderung in der Kindertagespflege. Informationen für Tagespflegepersonen

Tagesmütter- Börse. Kinder mit Behinderung in der Kindertagespflege. Informationen für Tagespflegepersonen Jugend- und Familienhilfe Tagesmütter- Börse Kinder mit Behinderung in der Kindertagespflege Informationen für Tagespflegepersonen Kontakt Caritasverband für Stuttgart e.v. Bereich Jugend- und Familienhilfe

Mehr

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte Protek e.v. -Rehabilitationsverein- Mainkofen B20 Tel.: 09931 / 87 37 360 Fax: 09931 / 87 37 369 Email: info@protek-ev.de Homepage: www.protek-ev.de Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte Definition

Mehr

Leistungsbeschreibung für interdisziplinäre Frühförderstellen Arbeitspapier der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Stand Februar 2005

Leistungsbeschreibung für interdisziplinäre Frühförderstellen Arbeitspapier der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Stand Februar 2005 Leistungsbeschreibung für interdisziplinäre Frühförderstellen Arbeitspapier der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Stand Februar 2005 Die Frühförderverordnung regelt die Früherkennung und Frühförderung

Mehr

Sonderpädagogik (Universität Zürich) Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik (Universität Freiburg)

Sonderpädagogik (Universität Zürich) Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik (Universität Freiburg) Bildungsdepartement Berufs- und Studienberatung Studienberatung Huobstrasse 9, 8808 Pfäffikon Telefon 055 417 88 99 / Telefax 055 417 88 98 E-Mail studienberatung.bsb@sz.ch / www.sz.ch/berufsberatung Heilpädagogik

Mehr

Aspekte einer gelingenden Kooperation

Aspekte einer gelingenden Kooperation Aspekte einer gelingenden Kooperation Mögliche weitere Kooperationspartner beim Übergang Kita Grundschule Regionale Arbeitsstelle Frühförderung und Frühkindliche Bildung Bereich Frühförderung und Schulkindergarten

Mehr

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Wohnen mit Perspektive gemeinnützige GmbH eine Gesellschaft der Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck Konzept zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Inhalt Wer sind wir:... 3 1.

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen Empfehlungen zur parteilichen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in den über den Landesjugendplan NRW geförderten Angeboten Stand: 03.11.2000 1/12 D:\-hps-\Jugendhilfe\cd_rom_publikationen\material\empfehlungen_maechen_endf.doc

Mehr

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen KONZEPTION für den Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen Landratsamt Göppingen Lorcher Straße 6 73033 Göppingen Stand: September 2014 1 Konzeption für den Sozialpsychiatrischen Dienst im

Mehr

Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen

Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen Grundsätze multimodaler Therapie Leitliniengemäß erfolgt nach Sicherung der Diagnose von ADHS/SSV eine multimodale Therapie. Nach Festlegung

Mehr

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH Thementag II am 9.Juli 2014 in Gültstein: Familienhebammen und Familiengesundheitskinderkrankenpflegerinnen PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Mehr

1. Zielsetzung/Konzeption

1. Zielsetzung/Konzeption Leistungsbeschreibung familienorientierte soziale Gruppenarbeit Leistungsart: rechtliche Grundlagen: Betreuungsalter: Versorgungsregion: Standorte: Hilfe zur Erziehung SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 14. Juli 2014 zum Thema "Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt Familien zu Hause" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung Bereich Frühförderung Staatliches Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim Tel. 0621/ 292-4152 Fax. 0621 292 4144 E-Mail: Sibylle.Burkhard@ssa-ma.kv.bwl.de

Mehr

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften. 23 Förderkonzept 1. Förderung Entsprechend dem Leitbild des Schulprogramms, das jedem Kind die Schule als Lernort anbietet, an dem es sich wohlfühlen soll, ist die individuelle Förderung ein wichtiger

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Kooperationsvereinbarung zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien der AWO und der Stadt Löhne 1. Vorbemerkung

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Systemwechsel in der Ergotherapie mit Kindern

Systemwechsel in der Ergotherapie mit Kindern Systemwechsel in der Ergotherapie mit Kindern Weg von der Kassenfinanzierung und doch nicht hin zu privat finanzierten Angeboten! Durch Kommunen und Kindergärten bzw. Schulen finanzierte lebensweltorientierte

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen

Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen Überörtliche Betreuungsbehörde 1. Allgemeines Am 01.01.1992 ist das Betreuungsgesetz (BtG)

Mehr

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Unsere Arbeit im Jahr 2014 Kontakte, Informationen, Hilfestellungen für Familien im Stadtteil Laim gefördert von der und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales Unsere Arbeit im Jahr 2014 Deutscher KinderschutzBund Ortsverband München

Mehr

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen)

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen) Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen) über Leistungen im Ambulant Unterstützten Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung nach den Richtlinien des Landratsamtes Ortenaukreis zwischen

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Koordinationsstelle ADHSnet

Koordinationsstelle ADHSnet Koordinationsstelle ADHSnet für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits-Defizit und Hyperaktivitäts-Störung ADHS und ihre Familien Vernetzung und Koordination von Hilfen aus den Bereichen Gesundheitswesen,

Mehr

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 Drei Säulen zum Wohle des Patienten: AKUTGERIATRIE Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter REHABILITATION

Mehr

Frühförderung. Einführung in die spezifischen Zielgruppen, Problemstellungen und Handlungsfelder der Heilpädagogik Baustein 03.1

Frühförderung. Einführung in die spezifischen Zielgruppen, Problemstellungen und Handlungsfelder der Heilpädagogik Baustein 03.1 Einführung in die spezifischen Zielgruppen, Problemstellungen und Handlungsfelder der Heilpädagogik Baustein 03.1 Hochschule: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Professor: Prof. Dr. Reinhard

Mehr

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Bei der Erhebung der nachfolgenden Daten für den Bereich der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Behinderungen

Mehr

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Stuttgart, den 22. August 2005 Baden-Württemberg Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg 1. Ausgangslage

Mehr

Häufig gestellte Fragen - FAQs

Häufig gestellte Fragen - FAQs Häufig gestellte Fragen - FAQs Fachliche Fragen Über welchen Inhalt und welchen Umfang muss eine geriatrierelevante Fort- bzw. Weiterbildung verfügen? Gibt es eine bestimmte Anzahl an Fachpflegekräften

Mehr

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen Textausgaben zum Sozialrecht 5 Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen 1. Auflage 2013 im Übrigen gilt 33 des Ersten Buches. 3 Den besonderen

Mehr

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum Ambulantes Zentrum bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum Das ambulante Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum (PTZ) Im Pädiatrischen Therapiezentrum

Mehr

GROSS. Vorschulische Hilfen. Wegweiser für Eltern und Institutionen. Der Arbeitskreis Vorschulische Hilfen

GROSS. Vorschulische Hilfen. Wegweiser für Eltern und Institutionen. Der Arbeitskreis Vorschulische Hilfen liste Vorwahl 0 83 41 Erziehungsberatungsstelle KF 9 02 40 Familienbeauftragte Stadt KF 437379 oder 171 Frühförderung KFOAL 90 0338 HIPPY Kaufbeuren 95 23 16 KiGa Mauerstetten 8 14 44, 7 9 Uhr MSH Mobile

Mehr

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen www.planb-ruhr.de info@planb-ruhr.de Träger PLANB Ruhr e.v. Ziele & Leitgedanken Träger PLANB Ruhr e.v. Verein für

Mehr

Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Zentrale Koordinierungsstelle zur Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur für Menschen mit Demenz

Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Zentrale Koordinierungsstelle zur Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur für Menschen mit Demenz Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Zentrale Koordinierungsstelle zur Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur für Menschen mit Demenz Rita Wallmann Hannover, September 2012 2 Demenz-Servicezentrum

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Unser Anspruch Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Durch die bewusste Hinwendung zum Menschen, durch Hilfe für Menschen in Not und durch selbst bestimmtes Eintreten für

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Fachliche Standards und Rahmenbedingungen, die Voraussetzung für eine gute SPFH-Arbeit sind

Fachliche Standards und Rahmenbedingungen, die Voraussetzung für eine gute SPFH-Arbeit sind Fachliche Standards und Rahmenbedingungen, die Voraussetzung für eine gute SPFH-Arbeit sind Empfehlungen des Regionalen Arbeitskreises Sozialpädagogische Familienhilfe Mittelfranken erarbeitet/unterstützt

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinsamen

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche

Mehr

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption HILFE FÜR FRAUEN Elisabeth-Fry-Haus Konzeption Stand 08/2012 Inhaltsverzeichnis 1. Die Außenwohngruppe III gem. 67 ff. SGB XII... 3 2. Die Ziele... 4 3. Methodik... 5 4. Kooperation und Vernetzung... 6

Mehr

// Ambulante Psychotherapie sowie

// Ambulante Psychotherapie sowie // Ambulante Psychotherapie sowie Neuropsychologische Therapie Komplextherapien und integrierte Versorgung Soziotherapie gemäß 4a bis 4g BVO NRW Stand: Januar 2015 Ambulante Psychotherapie ( 4, 4a, 4b,

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle:

Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle: Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle: Ziegelstr. 30, 10117 Berlin, www.ekful.de Gütekriterien

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Langenfelder Netzwerk Demenz

Langenfelder Netzwerk Demenz Langenfelder Netzwerk Demenz www.langenfeld.de Gerd Altmann / pixelio.de In Langenfeld leiden etwa 825 Menschen über 65 Jahren an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen. Jährlich gibt es rd. 300 Neuerkrankungen.

Mehr

MDK Bayern. Gesetzliche Aufgaben Grundlagen der Begutachtung Arbeitskreis und Konzept Hilfsmittelversorgung behinderter Kinder

MDK Bayern. Gesetzliche Aufgaben Grundlagen der Begutachtung Arbeitskreis und Konzept Hilfsmittelversorgung behinderter Kinder MDK Bayern Gesetzliche Aufgaben Grundlagen der Begutachtung Arbeitskreis und Konzept Hilfsmittelversorgung behinderter Kinder Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte Gesetzliche Aufgaben

Mehr

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Barbara Wolff, Vorstand BAfF Fachgespräch 10./11.06.2010 in Berlin 1 Ca. 400 000 Flüchtlinge

Mehr

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das?

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das? FG Förderschulen Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen (DFK) Ursprünge Was ist das? Die Ursprünge der Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen gehen auf einen Modellversuch zur Eingliederung

Mehr

KONZEPTION DES REFERATES FORT- UND WEITERBILDUNG

KONZEPTION DES REFERATES FORT- UND WEITERBILDUNG Organisationshandbuch des 1 040 412 KONZEPTION DES REFERATES FORT- UND WEITERBILDUNG Kurzinformation: 1. Aus dem Leitbild des DiCV Bamberg 2. Ziele und Aufgaben 3. Arbeitsweise 4. Referent/-innen für Fort-

Mehr

Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und. des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V.

Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und. des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. zur Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten sowie Modellvorhaben zur Erprobung neuer

Mehr

Medizinische und berufliche Rehabilitation. Eine Einrichtung im Verbund von

Medizinische und berufliche Rehabilitation. Eine Einrichtung im Verbund von Medizinische und berufliche Rehabilitation Eine Einrichtung im Verbund von ZIELGRUPPE Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Alter von 18-55 Jahren, die eine stationäre Krankenhausbehandlung nicht

Mehr

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. Meiningerstraße 55 97616 Bad Neustadt/Saale Tel.: 09771 / 63 09 94-10 Fax.:

Mehr

TEIL 1. Einführung und Überblick

TEIL 1. Einführung und Überblick Im 1. Teil des Buches werden Notwendigkeit und Beurteilung einer präventiv orientierten Arbeit mit sprachauffälligen Kindern und deren Eltern erläutert. Die Materialien aus dem Hauptteil des Buches (Teil

Mehr

Risikokinder in Kindertageseinrichtungen (RISKID)

Risikokinder in Kindertageseinrichtungen (RISKID) Risikokinder in Kindertageseinrichtungen (RISKID) Repräsentative Erhebung zu Früherkennung und frühen Hilfen in bayerischen Kindertageseinrichtungen Eine Kooperation des Staatsinstituts für Frühpädagogik

Mehr

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Allgemeine Leistungsbeschreibung Allgemeine Leistungsbeschreibung Sozialpädagogische Familienhilfe DRK-Kreisverband Freiburg e.v. Dunantstrasse 2 79110 Freiburg Tel. 0761-88508-0 Fax 0761-88508-266 www.drk-freiburg.de info@drk-freiburg.de

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem Zielgruppe Institution, d.h. Tageseinrichtungen und damit jedes Kind und seine Familie Voraussetzungen Beobachtungsdokumentation Vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern Teamgespräche / Kollegiale Beratung

Mehr

GKV-Spitzenverband 1 Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Deutscher Hospiz- und Palliativverband

GKV-Spitzenverband 1 Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Deutscher Hospiz- und Palliativverband GKV-Spitzenverband 1 Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Deutscher Hospiz- und Palliativverband Empfehlungen zur Ausgestaltung der Versorgungskonzeption

Mehr

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Workshop beim Fachtag Inklusion für Menschen mit Behinderung Schlagwort oder mehr? des Caritas-Verbandes Freiburg-Stadt e.v. 17. November 2009 Zur

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln V wie Vielfalt III: Die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort oder Das Recht auf Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Rahmen einer zukünftigen inklusiven

Mehr

ERGOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG

ERGOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Perspektiven für junge Menschen

Perspektiven für junge Menschen Perspektiven für junge Menschen Die Hans-Wendt-Stiftung: Perspektiven für junge Menschen in Bremen und umzu Die Hans-Wendt-Stiftung ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen. Mit rund

Mehr

Forum D. Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation

Forum D. Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 25/2015 Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation 06.08.2015 von Dr. Annette Mund, Kindernetzwerk e.v. I.

Mehr

Im Dschungel der Kostenträger

Im Dschungel der Kostenträger Im Dschungel der Kostenträger von Heike Ackermann Welche Stellen sind wann für die Finanzierung von Hilfsmitteln für behinderte Menschen zuständig? I. Hilfsmittel für Zuhause und für die Ausbildung II.

Mehr

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort PraktikantIn gesucht Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) sucht ab sofort PraktikantInnen, vornehmlich aus den Studienrichtungen Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege und Psychologie für ein

Mehr

Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg gemäß 92 c SGB XI

Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg gemäß 92 c SGB XI Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg gemäß 92 c SGB XI zwischen - der AOK Baden-Württemberg, - dem BKK Landesverband Baden-Württemberg,

Mehr

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz - 1 - Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz Tagung am 15. und 16. März 2005 in Siegen Kerstin Steinfurth Ministerium für Arbeit,

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- KINDERGARTEN / SCHULE / TAGESSTÄTTE 3

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- KINDERGARTEN / SCHULE / TAGESSTÄTTE 3 der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- KINDERGARTEN / SCHULE / TAGESSTÄTTE 3 Lebenshilfe-Landesverband Kitzinger Str. 6 91056 Erlangen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Assessmentbogen Erstkontakt

Assessmentbogen Erstkontakt Assessmentbogen Erstkontakt Datum: Patient Gewicht: Länge: Name: Vorname: Geschlecht: weiblich männlich Religionszugehörigkeit: Besonderheiten: Vater Geburtsort: Nationalität: Krankenkasse: Kassennummer:

Mehr

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz Informationen zum Verfahren bei Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen Vereinbarung gem. 8a Sozialgesetzbuch VIII zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Aufgaben und Inanspruchnahme

Mehr

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Verein SPITEX Sense, Spitalstrasse 1, 1712 Tafers Telefon: 026 419 95 55, Fax: 026 419 95 50, Mail: info@spitexsense.ch, www.spitexsense.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesamtkonzept ambulanter Betreuung im Kreis Schleswig- Flensburg nach SGB XII

Gesamtkonzept ambulanter Betreuung im Kreis Schleswig- Flensburg nach SGB XII CJD Schleswig Gesamtkonzept ambulanter Betreuung im Kreis Schleswig- Flensburg nach SGB XII Postanschrift: CJD Schleswig Magnussenstraße 22 24837 Schleswig Telefon: 04621/290 623 Telefax: 04621/290 778

Mehr

Physiotherapie Wichtige Informationen Anmeldung Physiotherapie Orthopädie: Anmeldung Physiotherapie Paraplegie: Garderoben Wertgegenstände.

Physiotherapie Wichtige Informationen Anmeldung Physiotherapie Orthopädie: Anmeldung Physiotherapie Paraplegie: Garderoben Wertgegenstände. Physiotherapie Wichtige Informationen Anmeldung Physiotherapie Orthopädie: Telefon: +41 44 386 15 88 von 07.30 17.00 Uhr. Ausserhalb der Bürozeiten können Sie uns jederzeit per E-Mail (physio-dispo@balgrist.ch)

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr