die pädagogische Hausarbeit ausbilden & begleiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die pädagogische Hausarbeit ausbilden & begleiten"

Transkript

1 die pädagogische Hausarbeit ausbilden & begleiten Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier Trier, Vorwort Liebe Anwärterinnen und Anwärter, liebe Mentorinnen und Mentoren, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Intentionen, die möglichen Themen und die rahmenden Faktoren beim Konzeptionieren, beim Umsetzen und bei der Formulierung der pädagogischen Hausarbeit geben. Was für Sie als Anwärter(in) inhaltliche Aspekte sind, wird für Ihre Mentoren zu Kriterien der Bewertung der pädagogischen Hausarbeit werden. Wir haben uns für eine skizzenhafte Darstellung der wesentlichen Elemente entschieden, da die Gestaltung und Umsetzung der Unterrichtskonzepte ein sehr kreatives Projekt ist, das wir nicht unnötig einengen möchten. Konzeptionelle Aspekte/ Beurteilungskriterien Thema (Frage- /Problemstellung) Pädagogischer Schwerpunkt Fachspezifischer Schwerpunkt Lerngruppenbezug Kriterien zur Form Äußere Form/ Vollständigkeit Gliederungsaufbau und Zitation Innovative Gestaltung Sprachlicher Ausdruck Orthographie/ Grammatik Kriterien zu Inhalt und Struktur Gliederung Wir wünschen Ihnen viel Freude an und einen großen persönlichen Gewinn aus dieser kreativen Aufgabe. Ihr Seminarteam Rechtlicher Rahmen: 16 LVO über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das LA an berufsbildenden Schulen vom Mit dem Antrag auf Zulassung schlägt der Studienreferendar im Einvernehmen mit dem Fachleiter ein Thema für die Hausarbeit vor. Ein Thema, das im Rahmen einer früheren Prüfung schriftlich bearbeitet wurde, darf nicht gewählt werden. 19 LVO Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Hausarbeit. Die Hausarbeit soll Gelegenheit geben zu zeigen, dass über die Einzelstunde hinaus Unterricht unter kritischer Verwendung einschlägiger Literatur geplant und die Planung unterrichtspraktisch umgesetzt werden kann sowie die Ergebnisse ausgewertet werden können. Die Hausarbeit soll daher weniger fremde Meinung und theoretische Erörterung als eigene durch die Praxis gewonnene Einsichten enthalten und begründen. Der Seminarleiter setzt das Thema für die Hausarbeit fest und gibt es dem Studienreferendar mit Zulassung zur Prüfung schriftlich bekannt. Die Hausarbeit wird von der Fachleiterin/ dem Fachleiter und einem Zweitgutachter, der vom Seminarleiter bestellt wird, in der Regel von der Mentorin/ dem Mentor, beurteilt. Jede Beurteilung schließt mit einem Notenvorschlag ab. Der Seminarleiter setzt die Note für die Hausarbeit gemäß 22 LVO unter Berücksichtigung der Beurteilungen und Notenvorschläge fest und gibt sie der Studienreferendarin/ dem Studienreferendar rechtzeitig vor Bekanntgabe des Themas der ersten Lehrprobe bekannt. 1

2 Anbindungen/ Anschlüsse Konzepttransparenz Pädagogische und (fach-) didaktische Konstruktionen Kritische Bearbeitung der Fachliteratur (Aktualität) Schwerpunkte und Eingrenzungen Innerer Zusammenhang Argumentation/Systematik/Stringenz Originalitäts- / Innovations- /Kreativitätsgrad Kriterien zur Praxis Viabilität und Kontextuierung des praktischen Beispiels für den Unterricht Didaktische Orientierung Methodische Entscheidungen Kompetenzentwicklung Förderinstrumente Reflexion/ Handlungsfolgen Lernprozess und Konsequenzen Auswertung/ Wahrnehmungssicherheit Zeitmanagement Kriterien zur Reflexivität Bezug zur Schwerpunktsetzung Eigene Kompetenzentwicklung Differenzierung der Kriterien und Wahrnehmung Selbstreflexion Kriterien des Anhangs Authentizität Exemplarische Auswahl Überschaubarkeit Aussagekraft Rahmenbedingungen Bereits bei der Themenfindung muss auf die Verbindung zum Unterricht geachtet werden, beginnen Sie deshalb frühzeitig mit Ihren Überlegungen. Wägen Sie unter dem Gesichtspunkt Ihrer persönlichen Entwicklung ab, welche Problemstellung sich für eine ausführliche Erörterung eignen könnte. Bedenken Sie, dass es sich bei Ihrer Thematik um eine Herausforderung an Ihr Handeln als Lehrerin oder als Lehrer handeln sollte. Im Prozess der Themenfindung kommt dem Fachleiter (LVO 16) und dem Vertreter des Seminarleiters (LVO 19) jeweils eine besondere Verantwortung zu. Hier insbesondere was die Eingrenzung und Fokussierung des Themas angeht. Im Vorfeld findet aus diesem Grund eine Stammgruppenveranstaltung statt, die diesen Prozess unterstützt. Im Mittelpunkt der Beratung durch Ihre Fach- und Stammgruppenleiter(innen) sollten Überlegungen stehen, die Sie in individuellen Lösungen unterstützen, die Ihre Vorschläge hinterfragen, die Chancen und Grenzen Ihrer Thematik aufzeigen, die Gliederungsmöglichkeiten erörtern und die Beurteilungskriterien in den Blick nehmen. 16 LVO Mit dem Antrag auf Zulassung schlägt der Studienreferendar im Einvernehmen mit dem Fachleiter ein Thema für die Hausarbeit vor.ein Thema, das im Rahmen einer früheren Prüfung schriftlich bearbeitet wurde, darf nicht gewählt werden. 19 (2) Landesverordnung Der Seminarleiter setzt das Thema für die Hausarbeit fest und gibt es dem Prüfling mit der Zulassung zur Prüfung bekannt. Themen, die nicht unmittelbar aus dem Unterricht erwachsen, bedürfen der Genehmigung durch das Landesprüfungsamt. Die Beratung durch den Mentor sollte sich nur auf die Themenfindung und -formulierung beschränken. Eine vorrangig theoretische Erörterung und systematische Abhandlung pädagogischer oder didaktischer Fragen scheidet aus, da weniger fremde Meinungen und theoretische Erörterungen als eigene durch die Praxis gewonnene Einsichten enthalten. (LVO) und begründet sein sollen. Deutlich wird, dass die schulische Praxis im Vordergrund steht und Sie eine Problemsituation suchen, die Ihnen diese konkreten Praxiserfahrungen ermöglicht. 2

3 In welcher Weise die schulische bzw. unterrichtliche Praxis in die Hausarbeit eingebracht wird, ergibt sich im Einzelfall aus der Themenstellung. Sie können eine größere Unterrichtseinheit skizzieren und die ins Einzelne gehende Ausarbeitung auf wenige (meist 4-6) Unterrichtsstunden beschränken. Dabei wird die Unterrichtseinheit in der Regel unter einem besonderen pädagogischen oder didaktisch-methodischen Schwerpunkt konzipiert und reflektiert. Wichtig ist dabei, dass Ihre pädagogische Praxis Ausgangspunkt Ihrer Reflexion ist. Vermeiden Sie den nur berichtenden und erzählenden Charakter, der Ihren Schwerpunkt nur oberflächlich anreißt. Analysieren Sie vielmehr genau die inhaltliche und methodisch-didaktische Problematik Ihres Themas und entfalten Sie aus Ihrer Reflexion realisierbare Lösungsansätze. Bedenken Sie, wie komplex pädagogisches Handeln ist und nehmen Sie nicht nur eindimensionale und reduzierte Perspektiven ein. Begründen Sie, weshalb Sie bestimmte Sichtweisen im Rahmen Ihrer Hausarbeit nicht berücksichtigen werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Hausarbeit einen roten Faden verfolgt entwickeln Sie einen nachvollziehbaren Gesamtzusammenhang zwischen Ihren Ausführungen. Mindestens einmal im Laufe der Unterrichtsreihe ist eine Mitschau durch die beiden Gutachter erforderlich, um beurteilen zu können, ob die vom Prüfling dargestellten Unterrichtsbewertungen zutreffend bzw. nachvollziehbar und die Schlussfolgerungen zielführend, abwegig oder zumindest vertretbar sind. Es darf dabei nicht der Unterricht selbst bewertet werden, sondern die Qualität der Rückschlüsse, die aus dem Unterrichtsverlauf gezogen werden. Während der Mitschau darf nicht in den Unterricht eingegriffen werden, auch eine anschließende Besprechung findet nicht statt. Hausarbeitstypen Typ 1: Ausführliche Behandlung einer im Lehrplan vorgegebenen Unterrichtseinheit unter besonderer Berücksichtigung eines pädagogischen oder didaktischmethodischen Problems (Schwerpunkt: Unterrichtseinheit) Alles Auf-Maß!? Eine projektorientierte Unterrichtsreihe zum verformungsgetreuen Aufmaß in einer Grundstufe der BS Bauzeichnerinnen und Bauzeichner Beratung salonfähig oder von der Kompetenz situations- und adressatengerecht zu kommunizieren. Eine Unterrichtsreihe in einer Grundstufe der BS Friseurinnen und Friseure. Sternstunden für Stullen Eine Unterrichtsreihe in einer BS Nahrungsgrundstufe zum Thema Gesunde Pausenbrote aus der Bäckerei und Metzgerei unter besonderer Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte. Demokratie und Diktatur: Annäherung an Staatsformen durch szenische Interpretation literarischer Texte im Sozialkunde/Wirtschaftslehreunterricht einer Berufsfachschule 2, Elektrotechnik Typ 2: Die Behandlung einer didaktisch-methodischen oder pädagogischen Frage anhand eines ausgewählten Unterrichtsbeispiels (Schwerpunkt: didaktisch-methodisches Problem) Handlungsorientierte Lernarrangements zur Förderung von Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Themas Der elektrische Widerstand im Gleichstromkreis einer Klasse für KFZ-Mechatroniker, Fachstufe 1 Und sie lesen doch! Eine Unterrichtsreihe zur Förderung der Leselust durch eine aktive Auseinandersetzung mit englischen Texten anhand des Buches The Road Ahead von Bill Gates in einer HBF IT Wie wirke ich eigentlich? Portfolio-Arbeit zur Sensibilisierung der sprachlichen und körpersprachlichen Ausdrucksfähigkeit zur Vorbereitung auf Verkaufsgespräche in einer BF1 Wirtschaft 3

4 Typ 3: Untersuchung, Darstellung oder Wertung schulisch-unterrichtlicher Neuerungen und Weiterentwicklungen Schulentwicklung exemplarisch: Schulorganisatorische Maßnahmen zur Umsetzung von Unterricht im Lernfeld 7 der Mechatronikerausbildung Vier Augen sehen mehr als zwei - Kollegiale Unterrichtsbesuche in der Schule. Ein Projekt im Formale Gesichtspunkte Fachbereich Gesundheit/ Pflege zum pädagogischen Qualitätsmanagements an der Theobald-Simon-Schule BBS Bitburg. Weg mit dem Rotstift Die Positivkorrektur als alternatives Korrekturverfahren für das Fach Deutsch/ Kommunikation. Erprobung eines umstrittenen Verfahrens anhand ausgewählter Korrekturbeispiele in verschiedenen Berufsfachschulklassen 1. Die Hausarbeit wird binnen 3 Monaten nach Bekanntgabe des Themas in dreifacher Ausfertigung in folgende Hinweise zu beachten: 2. Bei der äußeren Gestaltung der Hausarbeit gilt es, Maschinenschrift und gebunden (auch Spiralbindung) Die Hausarbeit umfasst 50 Seiten (+ / - 10 %). vorgelegt. Alle Blätter haben Seitenzahlen. In begründeten Ausnahmefällen kann der Seminarleiter Gliederung, Anlagen, Literaturverzeichnis etc. mit Zustimmung des Landesprüfungsamtes bei der Bekanntgabe des Themas eine um höchstens 6 Wochen hen sein. können mit eigener Seitenbenennung verse- längere Bearbeitungsfrist festsetzen. (LVO 19 (3)). Texte und Darstellungen, die von wesentlicher Bis zu Ablauf der o. g. Frist sind im Studienseminar Bedeutung für die Hausarbeit sind, stehen im Text und nicht im Anhang. ein als "Original" zu kennzeichnendes Exemplar und die Zweitausfertigung (ein Exemplar Für die gesamte Hausarbeit gelten die üblichen Regeln zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. zur Fristwahrung) und die Drittausfertigung dem/der Mentor/die Mentorin abzugeben. Der Zeilenabstand beträgt 1,5 Zeilen. Der Schriftgrad beträgt für den Haupttext 12 Eine vorzeitige Abgabe der Hausarbeit ist zulässig. pkt, für die Anmerkungen 10 pkt. Der Schrifttyp ist eine Proportionalschrift, wie z. B. Times Der gesetzte Termin gilt als eingehalten, wenn ein Exemplar dem Leiter des Studienseminars vorgelegt New Roman. bzw. beim Postamt aufgegeben wird (es gilt dann das Hinsichtlich der Textgestaltung gelten die Regeln der Textverarbeitung. Datum des Poststempels). 3. Auf der Umschlagseite (Cover) der Hausarbeit ist ein Aufkleber mit folgendem Inhalt: Thema der Hausarbeit Name des Verfassers/der Verfasserin Jahr der Abfassung Nach dem vorderen und vor dem hinteren Umschlag befindet sich eine Leerseite. Die Titelseite der Hausarbeit enthält folgendes Rubrum: Thema der Hausarbeit (als Überschrift) Hausarbeit vorgelegt zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen gemäß 19 der Landesverordnung über die Ausbildung und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in der derzeit gültigen Fassung von Vorname Name, Wohnort des Verfassers/der Verfasserin 4

5 Staatliches Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Trier Leiter des Studienseminars: N.N. Fachleiter(in). NN Ausbildungsfach. NN Ausbildungsschule: NN Leiter(in) der Ausbildungsschule: N.N Mentor(in): NN Thema der Hausarbeit erhalten am: Datum Hausarbeit vorzulegen am: Datum Zur Hausarbeit gehören außerdem: eine Gliederung mit Seitenzahlen, die nach dem Titelblatt eingeheftet ist ein Literaturverzeichnis als Anlage eine Erklärung des Verfassers/der Verfasserin mit folgendem Wortlaut: Ich versichere, dass ich die vorliegende Hausarbeit in allen Teilen selbstständig verfasst, mich anderer als der angegebenen Hilfsmittel nicht bedient. Entnahmen (Texte. Illustrationen. Zahlenmaterial usw.) aus den benutzten Quellen besonders kenntlich gemacht und eine Arbeit des gleichen Gegenstandes im Rahmen einer anderen Prüfung noch nicht angefertigt habe. Ich bin damit einverstanden, dass meine Arbeit in die Seminarbibliothek aufgenommen wird. Ort, Datum Unterschrift Bewertung 19 (5) Die Hausarbeit wird von der Fachleiterin/ dem Fachleiter und einem Zweitgutachter, der vom Seminarleiter bestellt wird, in der Regel von der Mentorin/ dem Mentor, beurteilt. Jede Beurteilung schließt mit einem Notenvorschlag ab. 19 (6) Der Seminarleiter setzt die Note für die Hausarbeit gemäß 22 LVO unter Berücksichtigung der Beurteilungen und Notenvorschläge fest und gibt sie der Studienreferendarin/ dem Studienreferendar rechtzeitig vor Bekanntgabe des Themas der ersten Lehrprobe bekannt. Bei der Begründung der Bewertung ist auf eine stringente und nachvollziehbare Argumentation zu achten. Dem Seminarleiter wird ein eigener Beurteilungsspielraum eingeräumt. Dabei folgt er der nachvollziehbareren Argumentation. Der Seminarleiter darf bzw. kann Prüfungselemente anders einschätzen als der Erst- oder Zweitgutachter. Die Qualität der dargelegten Unterrichtsplanung und die Qualität der Auswertung sind für den Notenvorschlag von besonderer Bedeutung. Für die einzelnen Prüfungsleistungen und die Gesamtnote der Prüfung sind folgende Noten und Punktzahlen zu verwenden: sehr gut (15/14 Punkte) gut (13/12/11 Punkte) befriedigend (10/9/8 Punkte) (1) = eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht (2) = eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht (3) = eine Leistung, die im allgemeinen den Anforderungen entspricht ausreichend (7/6/5 Punkte) mangelhaft (4/3/2 Punkte) ungenügend (1/0 Punkte) (4) = eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht (5) = eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können (6) = eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können 5

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung Mentorentagung 05.05.2011 Themen im Überblick Beurteilung der/des LAA durch die Ausbildungsschule Informationen zur Hausarbeit Praktische und mündliche Prüfungen

Mehr

Vom 17. Juli (erschienen im Gesetz- und Versordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz vom 30. Juli 2002)

Vom 17. Juli (erschienen im Gesetz- und Versordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz vom 30. Juli 2002) Landesverordnung über die Prüfung zur Erlangung der Befähigung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, an Realschulen, an Gymnasien oder an berufsbildenden Schulen von Lehrkräften mit einer pädagogischen

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Handreichung: Schriftliche Arbeit

Handreichung: Schriftliche Arbeit Handreichung: Schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit nach 9 APVO-Lehr 9 (Schriftliche Arbeit) 1. Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche

Mehr

Leitfaden: 2.Staatsprüfung Version vom Wie ist die operationale Umsetzung der zweiten Staatsprüfung am Studienseminar BBS Trier

Leitfaden: 2.Staatsprüfung Version vom Wie ist die operationale Umsetzung der zweiten Staatsprüfung am Studienseminar BBS Trier Die 2. Staatsprüfung Vorwort Wie ist die operationale Umsetzung der zweiten Staatsprüfung am Studienseminar BBS Trier vorgesehen? Liebe Anwärterinnen und Anwärter, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder in

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission. Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2013 Termine

Mehr

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis Leitfaden Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Ausbildung (Curriculare Standards) und Intentionen der Zweiten Staatsprüfungen...2 2 Zulassung zur Prüfung...2 3 Organisation

Mehr

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig Studienseminar Braunschweig für das Lehramt an Gymnasien An der Katharinenkirche 11 38100 Braunschweig (0531) 2 44 36 10 der 20, Fax 19, Email: sekretariat-gym@studsem-bs.de Braunschweig, 10.02.2011 Kr/Kö

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft BWL-Finanzdienstleistungen BWL-Versicherung 2 Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Stand: 08/2009

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2017 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Neuwied mit Teildienststelle Trier Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Kinzing-Schule Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Stand:

Mehr

Ablaufplan der Veranstaltung Pädagogische Facharbeit am 20. Juni 2013

Ablaufplan der Veranstaltung Pädagogische Facharbeit am 20. Juni 2013 Ablaufplan der Veranstaltung Pädagogische Facharbeit am 20. Juni 2013 Zeit Inhalte Methodisch-medialer Zugriff 13.30 14.00 14.00 15.00 15.00 15.15 15.15 16.00 16.00 16.55 16.55 17.00 Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus Marco Ringel Kom. Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Entwicklungsverbund Süd-Ost Entwicklungsverbund Süd-Ost LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON BACHELORARBEITEN FÜR DIE SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG, BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZIELE DER BACHELORARBEIT...

Mehr

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand 24.07.2013 A) Deckblatt Unterrichtsentwurf (Deckblatt Schriftliche Arbeiten siehe http://www.pruefungsamt.nrw.de/formulare/ovp_2011/formulare_fuer_lehramtsan

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abkürzungen B.Ed. = Bachelor of Education HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mag.Theol./MTh = Magister Theologiae M.Ed. = Master of Education POBA-Beifach=

Mehr

Der Prüfungsausschuss wird vom Amt für Lehrerbildung bestellt. Ihm gehören an:

Der Prüfungsausschuss wird vom Amt für Lehrerbildung bestellt. Ihm gehören an: Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Eschwege Außenstelle Bad Hersfeld 36251 Bad Hersfeld, Im Stift 9 06621 / 72 186 06621/ 919 248 sts-ghrf-hef@afl.hessen.de e.strietzel@afl.hessen.de

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main Berufsakademie Rhein-Main Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main September 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Formelle und strukturelle

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Schriftliche Arbeit. I. Rechtliche Vorgaben gem. APVO-Lehr i. d. F. v & dazugehörigen Durchführungsbestimmungen

Schriftliche Arbeit. I. Rechtliche Vorgaben gem. APVO-Lehr i. d. F. v & dazugehörigen Durchführungsbestimmungen Schriftliche Arbeit I. Rechtliche Vorgaben gem. APVO-Lehr i. d. F. v. 02.03.2017 & dazugehörigen Durchführungsbestimmungen APVO-Lehr 9 Abs. 1 und 2 Schriftliche Arbeit Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres

Mehr

Die Pädagogische Facharbeit

Die Pädagogische Facharbeit Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar GHRF Frankfurt am Main Stuttgarter Straße 18-24 60329 Frankfurt am Main Durch Beschluss vom Seminarrat am 16.06.2010 freigegeben Die Pädagogische Facharbeit

Mehr

Handreichung zur Hausarbeit

Handreichung zur Hausarbeit Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik (Sonderpädagogiklehramtsprüfungsordnung II - 2014) Verordnungstext Hinweise/Erläuterungen

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule 1 Organisation-Ausbildung.doc Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule Einführungsphase Dienstantritt Dienstantritt am Studienseminar 1.5. oder Vorstellung an der Ausbildungsschule

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

BERUFSAKADEMIE STUTTGART STAATLICHE STUDIENAKADEMIE

BERUFSAKADEMIE STUTTGART STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BERUFSAKADEMIE STUTTGART STAATLICHE STUDIENAKADEMIE Hinweise zur Anfertigung der Studienarbeit Studienbereich Wirtschaft Studiengang Wirtschaftsinformatik 2 Hinweise zur Anfertigung der Studienarbeit Stand:

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen Handreichung für die

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter. Hausarbeit

Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter. Hausarbeit Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter Hausarbeit (1) In der Hausarbeit soll sich der Prüfling systematisch mit einem Gegenstand seiner pädagogischen

Mehr

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Diese Checkliste unterstützt Sie als Prüfer bei der Bewertung der von den Kandidaten zur Prüfung

Mehr

Informationen und Hinweise zur schriftlichen Arbeit

Informationen und Hinweise zur schriftlichen Arbeit 1. Inhaltliche Aspekte Termine und Fristen Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres muss die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche Arbeit angefertigt und bei der Seminarleitung eingereicht

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015 Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen 30. November 2015 AGENDA > Vorstellung des Veranstalters > > Todo snach dem 1. Staatsexamen > Referendariat in RLP > Referendariat

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Eichendorffstraße 67-69 60320 Frankfurt am Main (0 69)

Mehr

Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald

Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald www.bildung-mv.de/lehrer/lehrerpruefungsamt/ U. a. prüfungsrechtliche Begleitung der 1. und 2. Phase der

Mehr

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed.

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed. JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D-55099 Mainz Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed. Sport (Stand: November 2010)

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER Vertiefendes Praktikum im Bachelorstudiengang Informationen zur Gestaltung und Begleitung - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Kontexte 2. Begleitung/Aufgaben 3.

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE

PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE Schulpraktika im Lehramtsstudium - 1 - Inhalt Stand: 12.03.2010 A. Pflichtteil B. Persönlicher Teil Persönliche Angaben 0. Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen 1. Orientierendes

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

- Das Gutachten soll einen Umfang von ca. ein bis zwei Seiten haben

- Das Gutachten soll einen Umfang von ca. ein bis zwei Seiten haben Rechtliche Vorgaben: Aktuell gültige LVO 14 Beurteilung und Vornote (1) Am Ende der Ausbildungszeit erstellen die Fachleiterinnen oder die Fachleiter für die jeweiligen Fächer und die Seminarleiterin oder

Mehr

Unterricht. Studienseminar BBS Trier. dokumentieren & koordinieren. Vorwort. Rechtlicher Rahmen: Eine Orientierung. Was soll dieser Leitfaden leisten?

Unterricht. Studienseminar BBS Trier. dokumentieren & koordinieren. Vorwort. Rechtlicher Rahmen: Eine Orientierung. Was soll dieser Leitfaden leisten? Studienseminar BBS Trier Unterricht dokumentieren & koordinieren Eine Orientierung Vorwort Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier Was soll

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER Vertiefendes Praktikum im Masterstudiengang Informationen zur Gestaltung und Begleitung - 1 - Inhalt: Stand: 25.06.2012 1. Kontexte 2. Begleitung/Aufgaben 3. Kompetenzbeschreibung

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF DES BA-PRÜFUNGSGESPRÄCHES INHALTSVERZEICHNIS 1. Zielsetzung der Bachelorarbeit... 2 2. Vorbereitung der Bachelorarbeit... 2 3. Betreuung... 2 4. Wahl

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT ULRIKE BRUHN & ANJA SCHAPERJAHN Juni 2012 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Hinweise zur Eignungsprüfung

Hinweise zur Eignungsprüfung Hinweise zur Eignungsprüfung gemäß AnerkennungsVO Berufsqualifikation Lehramt vom 22. Oktober 2007 Stand: März 2010 Landesprüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen Otto-Hahn-Str.

Mehr

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen Vorwort Im Dezember 2010 forderte die

Mehr