Pressespiegel der Theologischen Hochschule Friedensau August 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressespiegel der Theologischen Hochschule Friedensau August 2016"

Transkript

1 Pressespiegel der Theologischen Hochschule Friedensau August 2016

2 Burger Volksstimme, 1. August 2016, S. 9 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Lesung Von hinten gesehen Lesung in Friedensau Friedensau (sze) l Am Donnerstag, 4. August, 14 Uhr, stellt sich Dieter Leutert in einem Gespräch mit Dr. Johannes Hartlapp in der Hochschulbibliothek Friedensau Fragen zur Zeitund Kirchengeschichte. Anlass für diese Veranstaltung ist die Veröffentlichung von Texten aus über 40 Jahren publizistischer Tätigkeit; sie bilden die Grundlage für das soeben erschienene Buch Von hinten gesehen. Streifzüge durch die Geschichte von Dieter Leutert, dem langjährigen Dozenten für Kirchengeschichte der Theologischen Hochschule Friedensau. Darin erklärt er mit kurzen Essays die Welt. In der Ankündigung heißt es: Obwohl Martin Luther, Kaspar von Schwenckfeld, Ignatius von Loyola, John Wesley und Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx und Friedrich Engels in seinen Texten vorkommen, stehen sie nicht für einen Rückblick auf längst Vergangenes, sondern sind aktuell und zukunftsweisend. Die Texte sind ein Plädoyer für den Perspektivwechsel. Der Eintritt ist frei; um eine Spende für die Kulturarbeit der Hochschulbibliothek wird gebeten. Burger Volksstimme, 3. August 2016, S. 15 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Kindergesundheitswoche, Möckern-Friedensau Spielerisch den Kindern einen gesunden Lebensstil vermitteln Kindergesundheitswoche der Adventgemeinde in Möckern Möckern (sze) l Unter dem Motto Wertvolle Woche hat die Adventgemeinde Möckern zu einer DVG-Kindergesundheitswoche in Möckern eingeladen. Die Abkürzung steht für den von der Adventgemeinde gegründeten Deutschen Verein für Gesundheitspflege. In der letzten Juliwoche war im Gemeindehaus der Adventgemeinde Möckern in der Gartenstraße viel los. Zehn Kinder zwischen sechs und zehn Jahren haben dieses Angebot gerne angenommen. Hauptziel der Woche war es, den Kindern spielerisch einen gesunden Lebensstil zu vermitteln, erklärt Marisa Concellon, Mitorganisatorin des Kinderprogramms. Wertvoll heißt das Konzept auf mehreren Ebenen. Zum einen erfahren die Teilnehmer, dass jedes einzelne Kind wertvoll ist. Darüber hinaus ist aber jeder einzelne Buchstabe davon mit Inhalt gefüllt, steht für eine natürliche Heilmethode.

3 So sei der Buchstabe W gleichbedeutend mit Wasser, das E mit Ernährung, das R mit Ruhe, und das T mit Turnen. Weiterhin geht es um Vertrauen, ein Leben ohne Drogen, sowie um Licht und Luft. Beim Basteln und Singen, beim Spielen und bei Vorträgen, beim Kochen und Backen, wurde das jeweilige Thema mit den Kindern ganzheitlich angegangen. So gab es zum Mittagessen etwa selbstgemachte Gemüsesuppe und eine Vollkornpizza oder vegetarische Hamburger am Wandertag, der dieses Jahr nach Friedensau ging. Auch das selbstgemachte Dr. Fit-Müsli mit Quark und Obstsalat schmeckte. Am Sonnabend, 20. August, findet eine Kuchenparty statt mit einer Fotopräsentation der Höhepunkte dieser Woche. Eingeladen sind alle teilnehmenden Kinder, ihre Familienangehörigen, sowie Interessierte. Die Veranstaltung dauert von 15 bis 17 Uhr, Adventgemeinde Möckern, Gartenstr. 7. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel / oder per an marisaconcellon@msn.com. Die MöckeranerAdventgemeinde hatte erst vor Kurzem ein Sommerfest für die Bewohner des Waldstraßenviertels organisiert. Man wolle mehr in die Öffentlichkeit treten, erklärte Marisa Concellon. Direkter Kontakt mit dem Wasser gehörte zur Kindergesundheitswoche. Foto: privat

4 General-Anzeiger, 3. August 2016, S. 1 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Lesung,, Gott braucht dich nicht Autorin liest in Hochschulbibliothek Friedensau (pm/ub). Die Autorin Esther Maria Magnis liest am Samstag, 6. August, um 16 Uhr, aus ihrem Werk,Gott braucht dich nicht in der Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau, Ahornstraße 3. Esther Maria Magnis (geb. 1980) hat Vergleichende Religionswissenschaften und Geschichte studiert. In ihrem Buch erzählt sie mit großer Sprachkraft von dem Weg, der sie zum Glauben führte.,,wenn Gott, wie die Christen behaupten, Liebe ist, dann verstehe ich diese Liebe nicht. Dann ist sie irrer und strenger als meine. Der Verlust ihres Vaters und Bruders zerstört zunächst ihr Bild von einem liebenden Gott. Verzweifelt sucht sie nach einem tragfähigen Glaubensfundament. Dabei finde sie nicht nur Antworten auf tiefgreifende Fragen ihres Lebens, sondern auch Gott ganz neu. Esther Maria Magnis beschreibt all ihren Schmerz, ihre Verzweiflung, ihr Fragen und Ringen. Der Roman,,Gott bracht dich nicht eine Bekehrung, erschienen im Rowohlt Verlag, schildert die Autorin authentisch, berührend, herausfordernd. Es ist ein Buch für jeden, egal ob Christen oder Atheist, der daran festhält, im Leben Antworten zu finden. Der Eintritt ist frei, für die Kulturarbeit der Hochschulbibliothek wir um eine Spende gebeten. Burger Volksstimme, 4. August 2016, S. 17 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Lesung Von hinten gesehen Friedensau: Lesung in der Bibliothek Friedensau (sze) l Heute um 14 Uhr stellt sich Dieter Leutert, langjähriger Dozent für Kirchengeschichte der Theologischen Hochschule Friedensau, in einem Gespräch mit Dr. Johannes Hartlapp in der Hochschulbibliothek Friedensau Fragen zur Zeit- und Kirchengeschichte. Anlass für die Veranstaltung ist das soeben erschienene Buch Von hinten gesehen. Streifzüge durch die Geschichte von Dieter Leutert. Darin erklärt er mit kurzen Essays die Welt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Kulturarbeit der Hochschulbibliothek wird gebeten.

5 Burger Volksstimme, 4. August 2016, S. 15 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Zeltplatz Friedensau Ferienlager In Friedensau läuft zur Zeit ein großes Zeltlager für Kinder und Jugendliche. Das wird für die teilnehmenden Mädchen und Jungen bestimmt die beste Woche der Sommerferien so wie die Tage im Ferienlager für mich als Schüler immer die besten des Sommers waren, ob am Arendsee, im Vogtland, in Zempin an der Ostsee oder in Stolberg im Harz. Die Motto hieß Fröhlich sein und singen und gesungen wurde in jedem Ferienlager das Ferienlagerlied, auf die Melodie von Lustig ist das Zigeunerleben. Den Text habe ich jetzt im Internet in einem Volksliederarchiv wiedergefunden. Woll n wir mal ins Lager fahren, Faria faria ho, Muss man erst den Doktor fragen, Faria faria ho, Der Doktor schreibt einen großen Schein, für das Kindererholungsheim... Auch von denen, die sich beim Singen sonst zurückhielten, wurde die letzte Strophe immer mitgebrüllt: Endlich ist die letzte Nacht, Faria faria ho, da wird noch kräftig Radau gemacht, Faria faria ho, Fenster und Türen werden aufgerissen und die Helfer rausgeschmissen... Burger Volksstimme, 6. August 2016, S. 17 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: G-Camp, Friedensau G-Camp lockt über 800 Menschen an 18. Gesamtdeutsches Missionarscamp der Freikirche der Siebenten-Tags- Adventisten in Friedensau An diesem Wochenende tummeln sich wohl über 800 Gäste auf dem Zeltplatz von Friedensau. Am Sonntag geht das diesjährige G-Camp mit zahlreichen Veranstaltungen zu Ende. Friedensau l Das G-Camp ist das gesamtdeutsche Missionscamp der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, in deren Trägerschaft sich auch die Theologische Hochschule Friedensau befindet. Das G-Camp mit Workshops, Gesprächsrunden und anderen kirchlichen Angeboten findet in diesem Jahr zum 18. Mal statt. In der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung des Camps hat man mal überschlagen: Es dürften in all den Jahren insgesamt bis Teilnehmer aus ganz Deutschland gewesen sein, die zu einem der Missionscamps gekommen sind.

6 Alle zwei Jahre finden die Missionscamps statt, in diesem Jahr liegen etwa 650 Anmeldungen vor. Am Wochenende kommen noch Tagesgäste dazu. Manche kommen aus Österreich und den Niederlanden. Predigerseminare seit dem Jahr 1899 in Friedensau Wenngleich in dieser Form erst das 18. Missionscamp in Friedensau über die Bühne geht, so hat das Treffen doch bedeutsame Wurzeln: In Friedensau wurde im Jahr 1899 die erste Predigerausbildungsstätte der Siebenten-Tags-Adventisten auf europäischem Boden gegründet. Seitdem fanden an der Klappermühle im Wald zwischen Burg und Möckern regelmäßig Missionarsausbildungen statt. Nicht selten standen schon damals etliche Zelte auf dem Areal. Nicht ganz so alt ist ein Veteran, der am 2016er-Camp in Friedensau teilnimmt. Jan Paulsen, ehemaliger Präsident der weltweiten Freikirche spricht an drei Tagen zu den Gästen der Workshops. Er wurde am Freitag denn auch in die Mitte eines Gruppenfotos gerückt, zu welchem sich die Camp-Teilnehmer am Nachmittag an der Luthereiche zwischen Ladencafé und Kulturscheune versammelten. Alle 800 Besucher sind nicht zu dem Fototermin erschienen. Zu groß ist wohl das Angebot im Camp und in Friedensau. Überall sieht man Menschen im Ort spazieren, im Bibelgarten, auf den Spielplätzen, an der Ihle. Friedensau trägt seinen Namen zu Recht, sagt eine Besucherin. Auch die Menschen in den umliegenden Orten haben Friedensau schon für sich entdeckt und nutzen vielfach auch die kulturellen Angebote. Am heutigen Sonnabend gibt es gleich zwei Anlässe, vorbeizuschauen. Nicht alle der bis zu 800 Teilnehmer des 18. Gesamtdeutschen Missionarscamp kurz G-Camp der Adventistischen Freikirche in Friedensau kamen zu dem Fototermin am Freitagnachmittag. Fotos(2/1): Veranstalter/Stephen Zechendorf

7 Um 16 Uhr liest Esther Maria Magnis in der Hochschulbibliothek an der Ahornstraße aus ihrem Buch Gott braucht Dich nicht. Eine Bekehrung. Eva Maria Magnis zeichnet dabei die Stationen ihres Glaubens nach, der durch Schicksalsschläge völlig erschüttert wird und doch, in gewandelter Form, erhalten bleibt. Eva Maria Magnis liest um 16 Uhr in der Hochschulbibliothek. Danach ist ab 19 Uhr der Pantomime Carlos Martínez (Spanien) in der Arena auf dem Zeltplatz zu Gast. Sein 60-Minuten-Programm dreht sich um Begegnungen und Beziehungen. Es soll bunt, lustig und todernst werden so wie Beziehungen eben sind, heißt es in der Ankündigung. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. Der Eintritt zu diesem Abendprogramm ist frei. Um Spenden wird jedoch gebeten. Pantomime mit Carlos Martinez gibt es heute ab 19 Uhr. Burger Volksstimme, 9. August 2016, S. 17 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Schwarzmeer Kosaken-Chor Peter Orloff Russische Klänge in Friedensau Peter Orloff und die Schwarzmeerkosaken Peter Orloff.Foto: Veranstalter Friedensau (sze) l Am heutigen Dienstag ist um 19 Uhr in Friedensau der Schwarzmeer Kosaken-Chor unter der musikalischen Gesamtleitung von Peter Orloff zu Gast. Das Konzert in der Kulturscheune Friedensau beginnt um 19 Uhr.

8 Dabei erweist sich Friedensau einmal mehr als Ort, an dem nationalitätenübergreifend Harmonie herrscht. In der Pressemitteilung des Chores heißt es: Russland und die Ukraine haben derzeit ein Problem, aber hier konzertieren unter der Leitung von Peter Orloff hochdekorierte ukrainische und russische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und als besonderes Highlight eine absolute Weltrarität, ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper. Dem Ensemble gehören auch drei der weltbesten russischen Instrumental-Virtuosen an. Dank seiner nahezu einzigartigen Besetzung sei der Schwarzmeer Kosaken-Chor in der Lage, ein außergewöhnliches Programm aufzuführen, das weit über das hinausgeht, was man von einem Kosaken-Chor üblicherweise erwartet. Herzstück des Konzerts sind die schönsten Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen und ukrainischen Musikliteratur wie die berühmten Abendglocken, Die zwölf Räuber, Ich bete an die Macht der Liebe, Stenka Rasin, Das einsame Glöckchen und Kalinka. PETER ORLOFF: Foto: Veranstalter APD, 9. August 2016 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: G Camp, Friedensau Gemeinsam Glauben leben auch mit Kindern und Flüchtlingen am G-Camp Friedensau bei Magdeburg/Deutschland, / APD Unter einem Dach: Gemeinsam Glauben leben, lautete das Motto des G Camp 2016 der Freikirche der Siebenten-Tag-Adventisten, das vom 2. bis 7. August auf dem Gelände der Theologischen Hochschule in Friedensau bei Magdeburg stattfand. Dass dazu auch die Kinder gehören, wurde immer wieder deutlich, denn unter den rund 650 Dauerteilnehmern befanden sich zahlreiche Kinder. Zudem waren Flüchtlinge zum G Camp eingeladen.

9 Miteinander wunderbar Während der Morgenandacht am Freitag, dem 5. August, wurde die biblische Geschichte vom sinkenden Petrus auf dem See Genezareth nacherzählt und anschaulich gemacht. Die Person des Petrus spielte der Präsident des Süddeutschen Verbandes der Freikirche, Pastor Werner Dullinger (Ostfildern bei Stuttgart). Jeden Tag machte der Freikirchenleiter die Kinder als Petrus mit einer anderen biblischen Geschichte vertraut. Dabei ging es neben dem sinkenden Apostel auch um die Speisung der Fünftausend, den großen Fischfang, das letzte Abendmahl mit Jesus, um Petrus, der geschworen hatte, Christus nicht zu kennen, und um die Himmelfahrt Jesu. Beim Mottolied des G Camp waren bei den Morgenandachten Kinder die Hauptakteure. Sie sangen zusammen mit den Erwachsenen Miteinander wunderbar. Für die Kinder gab es zwar anschließend ein eigenes Programm, doch sie waren, wie die Jugendlichen, immer wieder in die Gesamtgemeinschaft integriert. Viele Kulturen auf engem Raum Auch etwa 20 Flüchtlinge aus Stendal waren zum G Camp eingeladen. Das sei nicht ganz einfach gewesen, denn sie hätten zum Besuch eine besondere Erlaubnis benötigt. Einer von ihnen, Farzard, sagte: Friedensau ist ein ganz besonderer Ort. Es macht Spaß, Neues zu lernen und auch so viele Kulturen auf engem Raum zu erleben. Ihm fiel auf, dass es hier so wenig Sicherheitspersonal gebe. Da habe er schon ganz andere Orte kennengelernt. Laut Aussage des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung von Sachsen- Anhalt gebe es in dem Bundesland keine andere Hochschule, die mit ausländischen Studierenden so viel Erfahrung habe, wie Friedensau. Die rund 200 Studentinnen und Studenten der Fachbereiche Christliches Sozialwesen und Theologie an der dortigen adventistischen Theologischen Hochschule kommen aus über 30 Ländern. Gemeinsam für Flüchtlinge In den Morgenandachten wurden auch Sozialprojekte der Freikirche vorgestellt. Der Knotenpunkt Bad Schwartau der dortigen adventistischen Kirchengemeinde in Schleswig Holstein bietet beispielsweise neben einer Lebensschule für offene Baustellen im Leben, einem Männerstammtisch, kreativem Kindertanz und Ehestärkungskursen auch Beratungen und einen Deutschkurs für Flüchtlinge an sowie ein gemeinsames schweinefleischfreies Mittagessen am Samstag. In der Bundesrepublik gebe es etwa 80 Flüchtlingsprojekte mit adventistischer Beteiligung, weitere seien in Planung, so Sylvia Kontusch, die ehrenamtlich die Flüchtlingsarbeit im Süddeutschen Verband der Adventisten koordiniert. Sie hielt in Friedensau den Workshop Flüchtlingsarbeit als Kirchengemeinde gründeten die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA, das Advent-Wohlfahrtswerk und die Theologische Hochschule Friedensau das Aktionsbündnis Gemeinsam für Flüchtlinge. Ziel des Aktionsbündnisses ist es, die Kräfte und Möglichkeiten der einzelnen Partner zu bündeln und zu koordinieren, um der gesellschaftlichen Herausforderung in der Flüchtlingshilfe besser begegnen zu können.

10 Gutes Tun durch ADRA-Shop Bei einem anderen vorgestellten Projekt ging es um den ADRA-Shop in Lüdenscheid. Unter dem Motto Gutes Kaufen. Gutes Tun bietet der Shop gut erhalten Kleidung für Damen, Herren und Kleinkinder, Hausrat und Deko-Artikel sowie Bücher und Spielzeug an. Die Mitarbeitenden sind alle ehrenamtlich tätig. Mit dem Erwerb der Waren tun sich die Käufer selbst etwas Gutes, schonen die Umwelt und helfen Menschen in Not, so die Initiatoren. 80 Prozent des erwirtschafteten Gewinns würden in die Katstrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit von ADRA weltweit fließen, 20 Prozent seien für Sozialprojekte vor Ort vorgesehen. Weitere ADRA-Shops gibt es in Weiterstadt bei Darmstadt, Bergisch Gladbach, Stendal, Schwedt/Oder und Köthen. Durch Mikroben Gerüche beseitigen Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland in Weiterstadt bei Darmstadt gehört zu einem weltweiten Netzwerk von über 130 eigenständigen ADRA- Länderbüros, informierte Gabriel Schönfeld, Soforthilfekoordinator von ADRA Deutschland. Das Hilfswerk, welches auch beim G Camp einen Ausstellungsstand hatte, habe in den vergangenen Jahren einen Schwerpunkt im Bereich Wasser und Sanitär gesetzt. Daher hat ADRA eine mobile Anlage für sogenannte effektive Mikroorganismen (EM s) angeschafft, die auch in Friedensau zu sehen war. Es handelt sich dabei um eine Mischung von verschiedenen Mikroben. Diese Organismen könnten beispielsweise nach einer Überschwemmung eingesetzt werden, um Fäulnisbakterien in der Landwirtschaft zu beseitigen und unangenehme Gerüche aus betroffenen Häusern und Wohnungen zu entfernen. Es entstehe Fermentierung statt Fäulnis. Inzwischen würden EM s auch im Agrarbereich, in der Gewässerreinigung, der Tiergesundheit und im Haushalt eingesetzt. Schönfeld demonstrierte die Wirkungsweise am Donnerstag auf dem Friedensauer Zeltplatz durch Einsatz von EM s in den Toiletten und Biotonnen. Es genügte eine kleine Menge von dieser Flüssigkeit und in Toilette und Biotonne waren die Gerüche nicht mehr wahrnehmbar. Burger Volksstimme, 11. August 2016, S. 17 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Schwarzmeer Kosaken-Chor Peter Orloff In der Kulturscheune Friedensau: Sangesgrüße aus Moskau Russische Gefühle kamen am Dienstagabend in der Kulturscheune in Friedensau auf. Hier war der Schwarzmeerkosaken-Chor unter Leitung von Peter Orloff zu Gast. Die acht Sänger aus Russland und der Ukraine wurden unterstützt durch Musiker an der Bass-Balalaika, dem Knopfakkordeon und der Domra, einer Art Balalaika. Die über 170 Besucher des Konzertes kamen keineswegs nur aus Friedensau selbst.

11 Sie erlebten in der nahezu vollbesetzten Kulturscheune eine musikalische Reise durch das alte Russland, dazu gab es beeindruckende Kostproben aus der Klassik. Neben Arien von Puccini brachten die Sänger etwa das Ave Maria zu Gehör. Ganz ohne Technik kamen die Künstler an dem Abend aus, die kräftigen Stimmen hatten das Potenzial, die Veranstaltungsstätte auch so auszufüllen. Burger Volksstimme, 13. August 2016, S. 17 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Ortsdurchfahrt von Stegelitz Mal was Grundsätzliches Dass eine Straße, die es auf der Landkarte gibt, nicht automatisch eine Straße sein muss, auf der man fahren darf, das hat uns in den vergangenen Wochen die Ortsdurchfahrt von Stegelitz bewiesen. Deutlich wurde hier auch, dass es zudem in der Feldmark Schleichwege gibt, auf denen man fahren darf, auch wenn man es angeblich offiziell nicht darf. Sprich: Was auf Papier gedruckt ist, muss nicht immer stimmen. Lesen Sie bitte trotzdem weiter. Der derzeit ausliegende Entwurf des regionalen Entwicklungsplans (REP) für unser Fleckchen Heimaterde zeigt uns dieser Tage, womit wir hierzujerichower Lande in Zukunft zu rechnen haben. Doch solange die freundlichen Planer aus Magdeburg nicht endlich Loburg als Storchenschutzgebiet ausweisen, und Friedensau nicht als Kulturhochburg gekennzeichnet ist, müssen sich die REPublizisten die Frage gefallen lassen, ob sie eigentlich jemals bei uns in unserer schönen Umgegend gewesen sind. Hier vor Ort sind die Macher da wesentlich feinfühliger und gehen auf die Gefühle der Menschen ein: Friedensau erinnert etwa mit einem Gastspiel der Schwarzmeerkosaken an die sibirsch anmutend dünne Besiedelung der Region mit gerade mal 27 Einwohnern pro Quadratkilometer.Und die Leute vom Storchenhof Loburg scheuchen schnell noch die letzten Störche in den Himmel, bevor im Regionalen Entwicklungsplan noch weitere Wind-hat-vorrang-gebiete ausgewiesen werden und damit auch die letzten geschützten Flatterviecher aus der Region. Was denn nun solch ein Grundzentrum alles haben soll oder tatsächlich hat, werden wir wohl erst erfahren, wenn der Entwicklungsplan seine volle Gültigkeit entfaltet. Die einen hoffen immer noch auf das verpflichtende Vorhandensein eines Nebensitzes der Verwaltung, auf Supermarkt und Schule. Die Skeptiker dagenen überlegen sich, ob das Wort Grund in Grundzentrum vielleicht auch irgendetwas mit Erde zu tun haben könnte und sind sicher, dass mit so einem Grundzentrum auch schlicht ein Friedhof gemeint sein könnte. Schönes Wochenende!

12 Burger Volksstimme, 13. August 2016, S. 17 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Schulbeginn Heute ist ein besonderer Tag für Euch 17 Mädchen und Jungen aus zehn Orten und Ortsteilen der Stadt Möckern in die Grundschule Grabow eingeschult 17 Mädchen und Jungen wurden am Sonnabend in die Grundschule Grabow eingeschult. Im Vorjahr waren es 23. Für die Feierstunde wieder die Sporthalle hergerichtet worden. Grabow l Es gibt viele besondere Tage. Heute ist so ein besonderer. Ihr kommt in die Schule, machte Heike Gaedke, stellvertretende Schulleiterin, in ihren Begrüßungsworten deutlich. In die Grundschule Grabow gehen ab heute Mädchen und Jungen aus Reesen (1), Dörnitz (1), Krüssau (2), Friedensau (3), Theeßen (5), Küsel (1), Wüstenjerichow (1), Ziegelsdorf (1), Grabow (1) und Brandenstein (1). Heike Gaedke konnte neben den Eltern, Geschwistern und Verwandten auch einige Ortsbürgermeister und Vertreterinnen der Kindertagesstätten aus Grabow und Theeßen begrüßen. Über eine besondere Ehre durften sich die Mitglieder der Kinderfeuerwehr Theeßen freuen. Ihre Jugendwarte fuhren sie mit dem großen Feuerwehrauto zur Grundschule nach Grabow. Kinder, wie die Zeit vergeht, werden sich wohl einige Eltern gesagt haben, als sich ihre Sprösslinge nun auf den Weg zur Einschulung gemacht hatten. Und dabei vielleicht auch an ihre eigene Einschulung gedacht und Erinnerungen aufgefrischt. Heike Gaedke: Jetzt beginnt eine spannende Zeit für Euch. Ihr seid bestimmt schon gespannt auf Eure erste Unterrichtsstunde und die erste Pause. Darüber könnt Ihr dann zu Hause berichten. Schon mal reingeschnuppert hatten die Mädchen und Jungen bei den Schnupperkursen im April und Mai an der Grundschule. Und den Eltern legte die stellvertretende Schulleiterin ans Herz, stets Kontakt zur Schule zu halten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Traditionell führten die Schüler der dritten Klasse das Programm für die Erstklässler auf. Auf die Frage, ob sich die Neuen schon auf die Schule freuen, gab es allerdings nur zögerliche Zustimmung. Während die Eltern noch einige organisatorische Hinweise erhielten, machten sich die Erstklässler mit ihrer Klassenlehrerin Romi Bettge auf den Weg zu ihrer ersten Unterrichtsstunde. Dort wurde unter anderem das Namensschild für das Körbchen mit Luftballon gebastelt. Die Luftballons werden heute Morgen in die Luft aufsteigen. Und mit Stolz quittierten die Mädchen und Jungen mit ihrer Unterschrift den Erhalt des Busausweises. Für zu Hause gab es dann schon die erste Hausaufgabe. Ein Steckbrief muss ausgefüllt werden. Nach der Unterrichtsstunde war es dann endlich soweit. Die Kinder konnten ihre Zuckertüten in Empfang nehmen.

13 General-Anzeiger, 14. August 2016, S. 12 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: G-Camp, Friedensau Willkommen in Friedensau 18. G Camp der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Friedensau (ael). Unter dem Motto,,Gemeinsam unter einem Dach Gemeinsam glauben leben fand das 18. G Camp der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten vom 2. bis 7. August auf dem Gelände der Theologischen Hochschule Friedensau statt. Rund 650 Teilnehmer, darunter viele Kinder und Jugendliche, hatten sich zu diesem missionarischen Ausbildungstreffen angemeldet. Dazu kamen noch viele Tagesbesucher, sodass täglich etwa 800 Menschen an den verschiedenen Workshops, Gesprächen, Andachten, Spielen, gemeinsam Musizieren und Singen und Theaterspielen mitwirten. Thematisiert wurde unter anderem der Umgang mit andern Menschen sowie Spannungsfelder, welche die Entwicklung der Freikirche der Sieben-Tags-Adventisten prägen.,,wer mit anderen auskommen wolle, solle Gutes über ihn denken und gut Motive unterstellen, sagte Pastorin Jessica Schultka, Redakteurin der Advent Verlags in Lüneburg und las in ihrer Morgen-Ansprache die Worte des Apostels Paulus aus dem Römerbrief, Kapitel 12, Vers 10:,,Übertrefft euch gegenseitig an Wertschätzung (BasisBibel). Der ehemalige Präsident der Weltkirche der Sieben-Tags-Adventisten Pastor Dr. Jan Paulsen (81) sprach an drei Tagen in Friedensau und erstmalig auf einem G Camp,,,Werte wie Vergebung und gegenseitige Akzeptanz auch unserer Andersartigkeit ist unabdingbar die Freikirche ist von Jesus ins Leben gerufen worden, um Menschen zu dienen, nicht um sich selbst zu,,bedienen, so der ehemalige Weltkirchenleiter der Adventisten. Der Buchstabe,,G vor dem Camp steht für die sogenannten,,go-konferenzen (Gehet hin Konferenzen) in Amerika.

14 Dragutin Liophar, Pastor der Adventgemeinde Hannover Süd brachte die Idee nach Deutschland und schon in der ehemaligen DDR gab es in Friedensau Erfahrungen mit den großen Jugendbibelwochen. Im Rahmen des G Camps gab es unterschiedliche Veranstaltungen und rund 25 praxisnahe Workshops. Themen wie,,im Dialog mit unseren muslimischen Nachbarn,,,Umgang mit Teenagern,,,Gewaltfreie Kommunikation,,,Wie starte ich ein sozial Projekt? oder,,flüchtlingsarbeit als Kirchengemeinde wurden angeboten. Sasa Gunjevic ist Pastor aus Hamburg Grindelberg und gestaltete den Schalom-Gottesdienst und anderen Jugendveranstaltungen. Auf dem Zeltplatz gab es zwei Extra-Camps für Kinder und mit der Jugend-Singwoche ein besonderer Workshop mit Gospel, Pop und Klassik. Gemeinsam wurde dann im großen Hauptzelt gesungen und gespielt. Auf der EXPO gab es eine Ausstellung zu verschiedensten Angeboten der Freikirche sowie einer Ideenbörse. Die Ausstellung der,,bausoldaten war hier zu sehen. Etwa junge Männer hatten sich aus christlicher und friedensethischer Verantwortung für diesen waffenlosen Dienst in der DDR entschieden. Dass sie dadurch mit Repressalien und Einschränkungen zu rechnen hatten, nehmen sie billigend in Kauf. Hier wurde eine ganz praktische Art der Ökumene gepflegt, da die Bausoldaten aus den verschiedensten Konfessionen in einer Art Subkultur zusammenkamen. Dietmar Eißner brachte die Ausstellung des Thüringer Archiv für Zeitgeschichte mit zum G Camp und war auch als Martin,,Lutherfinder in der Kleidung der damaligen Zeit auf dem Gelände in Friedensau. Zu den Höhepunkten des G Capms zählten unter anderen die Lesung der Autorin Eva Maria Magnis aus ihrem Buch,,Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung in der Hochschulbibliothek.,,Ich glaube, wir vermissen Gott. Ich würde das niemals jemandem einreden wollen oder mich damit über Atheisten erheben wollen. Ich weiß, dass es gute Gründe gibt, nicht zu glauben. Aber manchmal denke ich, die meisten Menschen sind einfach nur traurig, dass er nicht da ist.

15 Das Abendmahl ist ein besonderer Gottesdienst, in dem gläubige Christen des Todes und der Wiederkunft Christi gedenken und diese in Dankbarkeit feiern. Am Vorabend seines Kreuzestodes wusch Jesus während des letzten Abendmahls seinen Jüngern die Füße und trocknete sie mit dem Tuch. Auch in dem großen Zelt in Friedensau stand viele Schlüsseln bereit zur Fußwaschung als Symbol der Reinigung im Sinne der Vergebung und Versöhnung und die Bereitschaft dem Bruder und Schwester dienen zu wollen. Der letzte Abend des G Camps wurde von dem Pantomime und Schauspieler Carlos Martinez und dem Jugendchor gestaltet. Carlos Martinez begeistert seit mehr als 25 Jahren mit Menschen jeder Herkunft ins Gespräch zu kommen. Neben der pantomimischen Darstellung,,Meine Bibel als Hommage an das meistverkaufte Buch aller Zeiten und,,die Menschenrechte als Symbol für unsere Hoffnung, aber auch für unsre Frustration brilliert er mit seiner Show,,Fata Morgana die inspiriert durch die Diskussion um Klimawandel und Wassermangel entstanden ist. Die Show ist auch eine Hommage an seine Kunst.,,Die Pantomime selbst ist ha nichts anderes als ein Traumbild, also eine Art Fata Morgana, die allein in der Fantasie zum Leben erwacht, so Carlos Martinez. Egal wo man sich in Friedensau aufhält, in der Hochschulbibliothek, in der Kulturscheune oder während den Proben der Sänger und Musiker, immer trifft man auf herzliche und freundliche Menschen und fühlt sich als Gast willkommen.

16 Burger Volksstimme, 17. August 2016, S. 17 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Gas-Vertrag, Burg-Friedensau Gas-Vertrag unter Dach und Fach Stadtwerke Burg und Theologische Hochschule binden sich auf drei Jahre Die Theologische Hochschule Friedensau hat mit den Stadtwerken Burg einen Drei-Jahres- Vertrag über eine Gaslieferung abgeschlossen. Der Anbieter möchte sich von den Stadtwerken allmählich zu Landwerken Jerichower Land umbauen. Dabei versteht es der kleine Ort im Wald eigentlich bestens, sich alleine mit Strom zu versorgen. Hochschulkanzler Tobias Koch (re.) und Geschäftskundenbetreuer Torsten Eigl. Foto: S.Zechendorf Friedensau l Als im Jahr 1899, das Predigerseminar der Siebenten-Tages-Adventisten an der Klappermühle heute Friedensau gegründet wurde, war völlig klar: Wir leben hier draußen im Wald ziemlich auf uns alleine gestellt. Schon früh sorgte man in der neu gegründeten Siedlung daher auch selber für die Stromerzeugung. Schon auf einem Foto aus dem Jahr 1907 kann man ein Windrad erkennen, welches Strom erzeugte, so weiß es der heutige Kanzler der Theologischen Hochschule Friedensau, Tobias Koch, zu berichten. Dieses Windrad und das dazugehörige Stromhäuschen standen auf einer Wiese des Ortes und heutigen Campus-Gelände inmitten dreier Gebäude. Bei den heutzutage geltenden Mindestabständen für Windräder zu Siedlungen kaum denkbar. Knapp 17 Meter hoch dürfte das Windrad damals gewesen sein. Genutzt wurde der Strom etwa, um die im Ort anfallenden Abwasser in den Wald zu pumpen. Strom aus der Ihle Noch eine weitere Form der Stromerzeugung nutzte das Predigerseminar von Anfang an: Unter der Klappermühle, dem ersten Gebäude an diesem Flecken strömte die Ihle entlang. Das kleine Flüsschen wurde bis Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zur Stromerzeugung genutzt. Und soll es demnächst auch wieder werden, sagt Tobias Koch: Wir wollen an historischer Stelle eine moderne Anlage einbauen und wieder Strom aus der Kraft der Ihle erzeugen. Schätzungsweise für vier Haushalte soll der Strom reichen.

17 Einen Großteil der Energie für die Theologische Hochschule liefern schon jetzt die beiden Blockheizkraftwerke der Hochschule. Diese werden ab 1. Oktober mit dem Gas der Stadtwerke Burg beliefert, erklärt Tobias Ertl, der Geschäftskundenbetreuer der Burger Stadtwerke. Für die relativ lange Vertragslaufzeit von drei Jahren wurde eine Liefermenge von drei Millionen Kilowattstunden vereinbart. Versorgt werden auf dem Campusgelände etwa 15 Gebäude, darunter das Verwaltungs- und Mensagebäude und die Wohnheime. Während die Friedensauer mit Privatwohnungen ihren Stromvertrag selber abschließen können, sind sie bei der Wärme an das System der Hochschule angeschlossen. Die Anwohner werden von unseren Einsparungen profitieren können, weil wir das umlegen, erklärt Koch. Die Hochschule verspricht sich von dem Anbieterwechsel eine Kosteneinsparung im kleineren fünfstelligen Bereich, so Kanzler Koch. Ganz nebenbei kann mit der hier nebenbei ebenfalls gewonnenen Energie Strom als Abfallprodukt erzeugt werden. Die beiden Blockheizkraftwerke decken etwa 40 Prozent unseres Strombedarfes, erklärt Tobias Koch. Perspektivisch will man in der Hochschule Friedensau auch auf Photovoltaik setzen: Die Bibliothek ist dafür bestens geschaffen, sagt Koch. Auch dann könnte man mit den Burger Stadtwerken kooperieren. Wir wollen uns regional orientieren und fühlen uns bei den Stadtwerken Burg gut aufgehoben, so Koch. General-Anzeiger, 21. August 2016, S. 3 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort:,Waldlauf für den guten Zweck Lukrativer Waldlauf Spendenscheck an Sprachcafe übergeben Burg (pm/ub). Am Donnerstag, 18. August, 9.30 Uhr, haben sie Studierenden der Theologischen Hochschule Friedensau im Soziokulturellen Zentrum Burg, August-Bebel- Straße 30, den Vertretern des Sprachcafé Burg einen Spendenscheck übergeben. Er enthält den Erlös aus dem,waldlauf für den guten Zweck vom Sonntag, 29. Mai, in Friedensau. Sponsoren aus der näheren und weiteren Umgebung von Möckern, Burg und Magdeburg, teils Unternehmen, Teils Privatleute, setzten für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag fest und zahlten ihn als Spende ein. Dieses Geld fließt in die Arbeit des Sprachcafes Burg, das Flüchtlingen und Asylsuchenden beim Erlernen der deutschen Sprache behilflich ist. Es soll für den Unterricht von bis zu 50 Flüchtlingen im Kindes- und Erwachsenenalter verwendet werden. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Benefiz-Laufs, der zum dritten Mal stattfand, waren Studierende und Freunde der Theologischen Hochschule Friedensau.

18 Die Theologische Hochschule Friedensau ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Hier können neun B.A.- und M.A.-Studierendengänge zum Teil berufsbegleitend in den Fachbereichen Christliches Sozialwesen und Theologie belegt werden. Mehr als 30 Nationen sind unter den Studierenden vertreten. Interessenten können sich zu Schnuppertagen anmelden und das Leben im Hörsaal und auf dem Campus kennenlernen. Des Organisationsteam bestätigte nach dem Waldlauf, dass dies ein Lauf der Rekorde war, es starteten 232 Läufer, insgesamt Runden wurden gelaufen und es kam eine Spendensumme von Euro zusammen. Der nächste Waldlauf findet am 14. Mai 2017 statt.

19 Burger Volksstimme, 22. August 2016, S. 16 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort:,Waldlauf für den guten Zweck Im Laufschritt zur Rekordsumme Beim Waldlauf für den guten Zweck in Friedensau kamen insgesamt 7500 Euro zusammen Eine Rekordsumme von Euro nahmen die Läufer des Waldlaufs in Friedensau ein. Das Geld geht an das Soziokulturelle Zentrum in Burg, wo es für das Sprachcafé und Flüchtlingsarbeit genutzt werden soll. Foto: PR Der dritte Waldlauf war ein Spendenlauf der Rekorde: Läufer, zurückgelegte Runden und die Endsumme überstiegen die Vorjahre. Das Soziokulturelle Zentrum in Burg darf sich über einen großen Scheck freuen. Burg/ Friedensau l Die Sonne prasselte unermüdlich vom Himmel, als sich 232 engagierte Läufer am 29. Mai an die Startlinie in Friedensau begaben. Ob jung oder alt, rennend oder laufend, große oder kleine Füße alle waren sie gekommen, um für einen guten Zweck zu laufen. Am Mittwoch trafen sich Organisatoren, Partner und einige Läufer zu einer Bilanz. Diese zeigt: der dritte Waldlauf brach alle Rekorde. Über 200 Läufer liefen insgesamt 1563, bilanzierte Samuel Kubesch, Student der Theologischen Hochschule Friedensau und Organisationsoberhaupt. Dann setzte er die anwesenden nicht weiter auf die Folter und berichtete, welche Summe zusammengekommen ist:

20 Stolze Euro konnten von den Teilnehmern als Spendensumme erlaufen werden. Mit diesem Betrag hätte keiner gerechnet. Große Augen machte vor allem Silke Kirchhoff, Leiterin des Soziokulturellen Zentrums und damit die Institution, an die das Geld gespendet wird. Das ist viel mehr als erwartet. Vielen lieben Dank, sagte sie bei der Scheckübergabe. Das Geld soll für das Sprachcafé, das Geflüchteten und Asylsuchenden beim Erlernen der deutschen Sprache behilflich ist, sowie Flüchtlingsarbeit im Allgemeinen verwendet werden. Somit kann der Unterricht von bis zu 50 Flüchtlingen im Kindes- und Erwachsenenalter finanziert werden. Das Engagement der Menschen war zum Waldlauf schon überwältigend. Die Summe bestätigt den Ehrgeiz der Läufer, Gutes zu tun, so Kirchhoff. Waldläufer, Teilnehmer der Sprachcafés und Partner nahmen bei der Scheckübergabe teil. Den Scheck übergab Samuel Kubesch, Student der Hochschule Friedensau, an Silke Kirchhoff, Leiterin des Soziokulturellen Zentrums.Foto: Juliane Just Das Prinzip des Spendenlaufs ist seit drei Jahren dasselbe: Jeder Teilnehmer sucht sich einen Sponsor, der pro gelaufener Runde einen zuvor festgelegten Beitrag an den guten Zweck überweist. Dabei geht der Spendenerlös jährlich an ein anderes Projekt. Wir hatten einen schönen Tag mit einer super Stimmung, erinnerte sich Landrat Steffen Burchhardt (SPD) an den Waldlauf im Mai. Der Politiker lief die 90 Minuten Zeitlimit durch und hat seine Unterstützung auch für das kommende Jahr angekündigt. Das Organisationsteam hat es geschafft, diese Veranstaltung wachsen zu lassen, so Burchhardt. Hier ist das Geld an der richtigen Stelle. Auch Teilnehmer des Sprachcafés selbst ließen es sich nicht nehmen, im Sportdress bei dem Benefizlauf anzutreten. Für das Organisationsteam der Theologischen Hochschule gab es nicht nur von Partnern und Sponsoren, sondern auch von Teilnehmern positives Feedback. Eine Dame kam nach dem Lauf zu mir und sagte, dass es den Waldlauf hoffentlich noch in 20 Jahren gäbe, berichtet Samuel Kubesch lachend. Der Erfolg des Benefizlaufes spricht für sich.

21 Ein Termin für den nächsten Waldlauf im kommenden Jahr ist bereits festgesetzt. Am 14. Mai 2017 können Sportler und Interessierte wieder für einen guten Zwecken laufen. Abermals wird die Theologische Hochschule Friedensau die Organisation übernehmen. Auch dann zählt wieder: Jeder Cent zählt, sagt Samuel Kubesch abschließend. Burger Volksstimme, 22. August 2016, S. 17 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Olympischen Spiele in Rio de Janeiro Olympisches aus 27 Dörfern Volksstimme-Foto-Wettbewerb in Möckern: Welcher Ort bringt die meisten Einwohner aufs Foto? Gemeinsam ist man stark Gemeinschaft macht stark : Ganz nach diesem Motto ruft die Volksstimme wie in den Vorjahren - zu einem regionalen Foto-Wettbewerb auf. Kandidaten sind die Bewohner der 27 Ortschaften von Deutschlands viertgrößter Stadt - Möckern. Von Bettina Schütze und Stephen Zechendorf Möckern l Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sind fast auf der Zielegeraden, da startet die Volksstimme ganz olympisch mit ihrer Foto-Olympiade. Dieses Mal will die Redaktion in der Einheitsgemeinde Möckern die fotoolympische Flamme entzünden. Von der Idee zeigte sich auch Bürgermeister Frank von Holly begeistert. Er versprichts ich von der Foto- Olympiade, dass die Bürger der Einheitsgemeinde durch den sportlich-spaßigen Wettstreit weiter zusammenrücken werden. Unter dem Motto der Volksstimme-Foto-Olympiade Wir sind im Bilde können die beteiligten Orte sich vor der Volksstimme-Kamera als starke Gemeinschaft präsentieren und zeigen, dass sie pfiffig sind und jede Menge Mitbürger mobilisieren können. Gewinner ist, wer im Verhältnis zur Gesamteinwohnerzahl seines Heimatortes (es wird einen einheitlichen Stichtag geben) die meisten Mitbürger aufs Volksstimme-Foto bekommt. Als Preis winken jedes Jahr 300 Euro für die Ortskasse, die für einen guten Zweck im Dorf verwendet werden können. Da die Einheitsgemeinde mit ihren 27 Ortschaften so vielgliedrig ist, hat sich die Redaktion für einen besonderen Modus entschieden: Die Olympiade wird in drei Etappen mit jeweils neun Teilnehmer-Orten gehen, jeweils mit einem eigenen Sieger, erläuterte Volkstimme-Redaktionsleiter Andreas Mangiras. In diesem Jahr sind die neun Ortschaften Wüstenjerichow, Küsel, Reesdorf, Stresow, Zeddenick, Rietzel, Wallwitz, Dörnitz und Magdeburgerforth aufgefordert, sich olympisch zu engagieren.

22 Es sind die kleineren Orte in der Einheitsgemeinde. Im Jahr 2017 wird die Volksstimme eine mittlere Gruppe von neuen Ortschaften zum Wettbewerb aufrufen. Das werden sein Krüssau, Tryppehna, Büden, Schweinitz, Drewitz, Friedensau, Hobeck, Stegelitz und Wörmlitz sein. Im Jahr 2018 sind dann die größten Orte der Einheitsgemeinde gefordert: Ziepel, Rosian, Theeßen, Lübars, Zeppernick, Hohenziatz, Grabow, Loburg und Möckern. Wie soll die Foto-Olympiade von statten gehen? Wie bei den gleichen Wettbewerben in den anderen Einheitsgemeinden des Volksstimme-Verbreitungsgebietes Jerichower Land und Zerbst ist das Ziel: Zu einem vorab festgelegten Zeitpunkt und Ort, der in der Volksstimme bekannt gegeben wird, finden sich so viel wie mögliche Bewohner des Ortes ein. Diese Termine werden an Wochenenden Anfang bis Mitte September sein und demnächst vereinbart. Übrigens noch ein Tipp für besonders Eifrige, die unter allen Umständen gewinnen wollen. Im olympischen Geiste zählt natürlich Fairness: Aufs Ortsbild darf nur, wer aktuell im Ort wohnt, ehemalige Einwohner, Besucher und geheime Helfer zählen nicht. Sind alle Bilder im Kasten gehen die Volksstimme-Redakteure in Recherche. Im Oktober und November sollen dann die Fotos der Orte erscheinen. Auf ganzen Zeitungsseiten erzählen die Volksstimme-Redakteure noch spannende Geschichten aus dem jeweiligen Ort. Erst wenn alle Orte mit ihren Geschichten und Fotos veröffentlicht sind, wird auch der Sieger gekürt. In den anderen Einheitsgemeinden war die Foto-Olympiade jedes Mal ein voller Erfolg und ein riesiger Spaß, sagte Volksstimme-Mann Andreas Mangiras. Ich bin mir sicher, dass das auch so in der Einheitsgemeinde Möckern sein. Wir freuen uns. Kreiszeitung, 23. August 2016 Quelle: http html (Zugriff: ) Stichwort: Neuer Pastor Neuer Pastor der Verdener Adventisten begrüßt Die Menschen liegen ihm am Herzen Verden - Die Verdener Adventisten trafen sich zu einem Bezirksgottesdienst in Marklohe. Dort konnten sie gemeinsam mit den Kirchengemeinden aus dem Bereich Mittelweser, Heide und Aller den neuen Pastor Markus Merkert willkommen heißen. In einem gemeinsamen Gottesdienst, der ganz unter dem Motto Das Wohl anderer im Sinn haben stand, begrüßten der erste Vorsitzende der Adventisten in Niedersachsen und Bremen, Pastor Ralf Schönfeld, und Bezirkspastor Joachim Kaufmann ihren neuen Mitarbeiter Markus Merkert. In Frankfurt am Main geboren und in Hessen aufgewachsen, hat Merkert an der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg studiert. In der nahen Stadt Burg war er in der Jugendarbeit aktiv.

23 Erst wollte ich Informatiker werden. Aber nach einem schweren Unfall kam bei mir die Bekehrung, erzählt Merkert. Schon in seiner Schulzeit hat er Pfadfinder- und Jugendgruppen geleitet. Als Vikar begann Merkert in Hude, danach übernahm er als Pastor die Adventgemeinde in Gifhorn. Nach seinen Stärken befragt, sagt Pastor Merkert, dass ihm die Menschen besonders am Herzen liegen. Eine weitere Stärke sehe er in seiner kreativen Art, teilte der 33-Jährige den anwesenden Gläubigen mit. Ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl entstand, als Pastor Schönfeld seinen beiden Kollegen die Hände auflegte und für sie und die Kirchengemeinden betete. Beim anschließenden Essen bestand dann die Möglichkeit, den neuen Pastor noch besser kennenzulernen. Pastor Merkert ist unter folgender -Adresse erreichbar: Weitere Infos gibt es im Internet unter oder unter der Telefonnummer 04231/ Verdener Nachrichten, 24. August 2016 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Neuer Pastor Adventisten mit neuem Pastor Verden. Die Verdener Adventisten haben bei einem Bezirksgottesdienst in Marklohe gemeinsam mit den Kirchengemeinden aus dem Bereich Mittelweser, Heide und Aller ihren neuen Pastor Markus Merkert in Empfang genommen. Mit dem Gottesdienst, der ganz unter dem Thema Das Wohl anderer im Sinn haben stand, begrüßten der erste Vorsitzende der Adventisten in Niedersachsen und Bremen, Pastor Ralf Schönfeld, und der Bezirkspastor Joachim Kaufmann ihren neuen Mitarbeiter. Merkert ist in Frankfurt am Main geboren und in Hessen aufgewachsen und studierte an der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg. In der nahen Stadt Burg war er in der Jugendarbeit aktiv. Als Vikar begann Merkert in Hude, danach übernahm er als Pastor die Adventgemeinde in Gifhorn. Pastor Merkert ist unter der -Adresse erreichbar. Weitere Infos gibt es unter oder unter /

24 Burger Volksstimme, 31. August 2016, S. 18 Quelle: (Zugriff: ) Stichwort: Olympischen Spiele in Rio de Janeiro Liebe, so stark und unbeugsam wie Eisen Eheleute Vita und Manfred Böttcher aus Friedensau sind seit 65 Jahren glücklich verheiratet Ein 65 Jahre währendes Eheleben wird nicht vielen Paaren geschenkt. Vita und Manfred Böttcher aus Friedensau gehören zu jenen, denen dieses seltene Glück zuteil wurde. Friedensau l Ganz Kavalier der alten Schule ist Dr. Manfred Böttcher, wenn er in seiner Rede auf die enorme Bedeutung seiner besseren Hälfte verweist: Mutti war immer das Zentrum der Familie und hat immer alles zusammengehalten. Mutti, das ist Vita, jene Frau, die Manfred Böttcher im Herbst 1946 in Friedensau kennen- und bald lieben gelernt hatte. Mutti und Vati beide sind 90 Jahre alt konnten am Sonntag nicht nur im Kreise ihrer Familie mit fünf Kindern, neun Enkeln sowie zwei Urenkeln das seltene Jubiläum feiern. In der Mensa gratulierten auch Wegbegleiter und Würdenträger aus Kommune und Politik. Alkoholischer Fauxpas auf Landkreisebene Der stellvertretende Landrat des Jerichower Landes Bernhard Braun überbrachte die Grüße des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt und die des Landrates Steffen Burchhardt. Und eine Flasche Sekt. Zu spät bemerkte Braun jenen Fauxpas, den sich seit über zehn Jahren immer wieder mal Landräte und deren Stellvertreter geleistet haben. Denn in Friedensau achtet man sehr auf eine giftfreie Ernährung, daher ist Alkohol eher unüblich. Eine Tatsache, derer sich Möckerns Stadtchef Frank von Holly bewusst ist und deswegen die Präsentkörbe für Friedensauer Jubilare immer vorher noch einmal überprüft. Er bezeichnete die Bekanntschaft mit Dr. Böttcher als menschliche Bereicherung. Für die Vertreter von Landkreis und Stadt Möckern ist Dr. Böttcher kein Unbekannter: er begleitete nach der Wiedervereinigung Deutschlands als Leiter des Theologischen Seminars und der Friedensauer Einrichtungen auch die staatliche Anerkennung als Theologische Hochschule. Als Rentner übernahm er die Öffentlichkeitsarbeit des Kreisseniorenvertretung im Jerichower Land. Das erklärte, warum auch Vertreter des Vorstandes der Kreisseniorenvertretung gratulierten. Böttcher habe einen großen Anteil am Aufbau der Kreisseniorenvertretung, erklärte der Vorsitzende Karl-Heinz Koszior.

25 Der Rektor der Theologischen Hochschule, Roland Fischer erinnerte daran, dass der Begriff eiserne Hochzeit wohl daher rühre, dass die 65 Jahre währende Liebe so stark und unbeugsam sei, wie Eisen es ist. Liebe hat kein Alter, sie wird ständig neu geboren, zitierte Fischer den französischen Philosophen Blaise Pascal. Die Liebe des Jubelpaares habe viele Anlässe gehabt, neu geboren zu werden. Heimlicher Schwur, füreinander da zu sein Meine Frau Vita und ich gehören zu der Generation, die den Zweiten Weltkrieg mit seinen schrecklichen Folgen hautnah erleben mussten. Wir haben durch den Krieg unsere Heimat verloren, Vita in Pommern und ich in Niederschlesien, führt Manfred Böttcher aus. Vita (geb. Fiß) arbeitete im Herbst 1946 zur Vorbereitung ihrer Schwesternausbildung im Altersheim. Manfred Böttcher gehörte zu drei jungen Leuten, die sofort nach dem möglichen Abzug der russischen Einheiten, die Friedensau besetzt hatten, notwendige Aufräumungsarbeiten in der Alten Schule durchführen sollten, damit der Lehrbetrieb am Theologischen Seminar baldmöglichst wieder aufgenommen werden kann. Als Neuankömmlinge interessierten wir uns füreinander. Daraus wuchs in der Folgezeit eine herzliche Zuneigung, berichtet Böttcher. Doch die junge Liebe blieb nicht ohne räumliche Trennungen: Im Frühjahr 1948 begann für Vita die Schwesternausbildung am Krankenhaus Waldfriede in Berlin. Ohne uns heimlich zu verloben, hatten wir uns vorgenommen, fortan füreinander da zu sein, wenngleich wir entschlossen waren, dass beider Ausbildung den Vorrang haben musste. Nur ganz selten konnten wir uns in den folgenden Jahren in Berlin treffen, aber fast jede Woche schrieben wir Briefe, erzählt Böttcher. Die Eheleute Vita und Manfred Böttcher können auf 65 Ehejahre zurückblicken. Foto: Stephen Zechendorf

26 Nach dem Studium in Friedensau begann für Manfred Böttcher 1950 der Dienst als Pastor in Leipzig. Dort wurde aus einer zerbombten Villa ein neues Gemeindehaus gebaut, darin befanden sich zwei Wohnungen. Im Juni 1951 wurde ganz überraschend eine Wohnung angeboten, unter der Voraussetzung, dass man diese als Verheiratete innerhalb von acht Wochen beziehe. Die Hochzeit war jedoch erst für 1952 geplant. Man stand vor nicht geringen Problemen. Weder Möbel noch notwendige Einrichtungsgegenstände waren vorhanden. Gemeindeglieder hatten ein weites Herz für das junge Pastorenehepaar. Sie stellten aufgearbeitete Küchenmöbel, eine Doppelbettcouch, einen Kleiderschrank, einen Tisch und vier Stühle, einen Teppich zur Verfügung sowie notwendige Gebrauchsgegenstände. Einen Tag vor der Hochzeit war alles soweit fertig. Am 28. August 1951 fand im kleinen Kreis am Nachmittag die Haustrauung unter äußerst bescheidenen Voraussetzungen statt. Das Geld hatte nicht einmal für ein Hochzeitsfoto gereicht, erinnert sich das Jubelpaar. Ob auf Leitungsebene, im Lehramt oder Ehrenamt Der Name Böttcher ist eng mit Friedensau verwoben. Manfred Böttcher übernahm ab 1983 die Leitung des Theologischen Seminars und der Friedensauer Einrichtungen. Vita war von 1984 bis 1987 als Lehrbeauftragte am Seminar tätig. Nach der 1990 erfolgten staatlichen Anerkennung als Theologische Hochschule lebte das Ehepaar Böttcher zehn Jahre als Rentner in Goslar. Doch 2003 kehrten sie nach Friedensau zurück. Zwölf Jahre war Manfred Böttcher noch ehrenamtlich in der Hochschulbibliothek bei der Klassifizierung der Neuzugänge tätig. Solche Gedenkfeste gleichen Meilensteinen, sinniert Manfred Böttcher zu Beginn seiner Rede: Sie geben aber nur Auskunft, wie lange man schon gemeinsam unterwegs ist. Dagegen sagen sie nichts aus, über das, was im vorgerückten Alter noch bevorstehen mag. Auch wenn Beschwerden des Alters zunehmend belasten, sei man dankbar, noch im hohen Alter beisammen zu sein. Auch auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens wissen sich die Eheleute durch ihr Vertrauen in Gott geborgen.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 3. Advent (2013) über 2Tim 4,6-8 Pastor M. Müller VON PAULUS LERNEN, HEIßT DURCHHALTEN LERNEN Predigttext (2Tim 4,6-8): Ich werde

Mehr

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie. Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, 5.1.2014, Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie Liebe Gemeinde, vom ersten bis zum letzten Kapitel des Römerbriefes geht es nur um

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Internationales Jugendcamp in Finnland

Internationales Jugendcamp in Finnland Internationales Jugendcamp in Finnland 20.09.-25.09.2015 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er 'was erzählen. Im September machten sich zehn Schülerinnen unserer Schule auf die große Reise nach Pori

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben WERTE Der Umgang in einer Gemeinde und mit Menschen allgemein, entspricht dem Wesen Gottes, der Liebe und der Wertschätzung (vgl. 1Joh 4,16; Phil 4,8-9). WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? Gottes Wort

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Füreinander da! Action für Alle. Spiri-Set für Ferienfreizeiten KjG im Erzbistum Köln, 2016.

Füreinander da! Action für Alle. Spiri-Set für Ferienfreizeiten KjG im Erzbistum Köln, 2016. .. Füreinander da!.. Action für Alle In diesem Baustein geht es um die Gemeinschaft und das Füreinander-da-sein in eurer Freizeitgruppe. Ihr könnt ihn als ein zentrales Element in den Ferienfahrt-Gottesdienst

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, 22.-23.11.2014 in Landau und Crailsheim 1 Unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015 Johannes 14,23-31: 23»Wenn jemand mich liebt, wird er sich nach meinem Wort richten. Mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen. 24 Wer mich nicht liebt, richtet sich nicht

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Erinnerung an die Konfirmation Erinnerung und Bestätigung unserer Taufe. als kleine Kinder getauft Gottes Zusage Konfirmation

Erinnerung an die Konfirmation Erinnerung und Bestätigung unserer Taufe. als kleine Kinder getauft Gottes Zusage Konfirmation Liebe Gemeinde! Wir feiern heute unsere Erinnerung an die Konfirmation. Und die Konfirmation ist wiederum die Erinnerung und Bestätigung unserer Taufe. Die meisten von uns wurden als kleine Kinder getauft:

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Alphakurs.de Der Kurs Der Kurs 2 Die Sehnsucht nach Sinn liegt in der Luft Die Menschen sind auf der Suche nach Höherem. Nach einer Dimensionen, die nicht messbar

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Liebe Gemeinde! Jubilate, heißt dieser Sonntag, aber worüber sollte man sich besonders angesichts

Mehr

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Predigt Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Die Gemeinde in Rom in den 50er Jahren. Den 50ern nach dem Jahr 0. Eine relativ normale

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten - Genau passend zum Kirchentag kam der Himmel zumindest was das Wetter anbetrifft in Hoch-Stimmung und tauchte Stuttgart mit Temperaturen um die 35 C in die größte Junihitze aller Zeiten.. Dank dieser

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18 Weinfelder Januar 2015 Nr. 761 Predigt Als Christ in der Welt leben aus Johannes 17,15-18 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 28.12.2014 Johannes 17,15-18 Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt wegzunehmen,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig. Sehr geehrte Autorin, Brigitte Kronig-Hischier

Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig. Sehr geehrte Autorin, Brigitte Kronig-Hischier Esther Waeber-Kalbermatten, Präsidentin des Staatsrats Vorstehende des Departements Gesundheit, Soziales und Kultur Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig Freitag, 26. August 2016, Kollegium Brig Sehr

Mehr

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014 Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014 Von Katharina Hoff Am 16. August 2014 bin ich nach Moskau geflogen um dort für vier Wochen zu wohnen. Die erste Woche habe ich bei

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Wasser Taufkerze Wiedergeburt

Wasser Taufkerze Wiedergeburt Predigt am 31.5.15 Text: Johannes 3,1-8 Es war aber ein Mensch unter den Pharisäern mit Namen Nikodemus, einer von den Oberen der Juden. Der kam zu Jesus bei Nacht und sprach zu ihm: Meister, wir wissen,

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Thema 6: Loben und Danken

Thema 6: Loben und Danken Einleitung 2. Chronik 20,1-30 Thema 6: Loben und Danken Gott freut sich, wenn wir mit unseren Bitten zu ihm kommen. Er ist unser himmlischer Vater, der sich danach sehnt, uns zu geben, was gut für uns

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Predigt am 31. Dezember 2008 Von Heike Iber Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Predigttext: Lk 12,35-40 35 Lasst

Mehr

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25. Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh Frankfurt am Main, 25. Juni 2015 Mittagsbankett zu Ehren Ihrer Majestät im Kaisersaal des

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball Für Interessierte ab 4 Jahren Asien Komm mit auf die Philippinen! Gruppenstunde für Grundschüler/innen Material Musik aus den Philippinen, z.b.

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für Allerheiligen 2007 Heilig sein heilig werden Liebe Schwestern und Brüder, Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für manche Christen in einer Schamecke gelandet

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr