Kanton Zürich in Zahlen Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanton Zürich in Zahlen Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich."

Transkript

1 Kanton Zürich in Zahlen 2008 Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich.

2 Kanton Zürich in Zahlen 2008 Herausgegeben vom Statistischen Amt des Kantons Zürich in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank Zürich, Mai 2008 Impressum Projektteam Thomas Hofer (Projektleiter), Hans-Peter Bucher, Dominic Bentz, Statistisches Amt Projektbegleitung Cordin Camenzind, Zürcher Kantonalbank Autorenteam Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Amtes Redaktion Thomas Hofer, Statistisches Amt Gestaltung Christian Pfister, Statistisches Amt Layout Christian Pfister, Joaquin Ferrer, Statistisches Amt Titelbild Keystone Druck GDZ AG, Zürich Auflage Exemplare Weiterführende Informationen Weitere Daten und Analysen zu den in der vorliegenden Broschüre angesprochenen Themen finden Sie online unter Kontakt Statistisches Amt des Kantons Zürich European Statistical Data Support Bleicherweg 5 Telefon Postfach Fax Zürich datashop@statistik.zh.ch

3 Inhalt Bevölkerung und Leben Euro 2008 Fussball für Millionen Volles Haus mit Die Babyboomer kommen in die Jahre Arbeit und Wirtschaft Gleichen sich Männer- und Frauenlöhne an? Dynamische Region im Herzen Europas Raum, Umwelt, Immobilien Bodenpreise stark lageabhängig Zahl der Autos wächst ungebrochen Staat, Gemeinden, öffentliche Finanzen, Politik Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe Karten und Tabellen Räumliche Gliederung: Gemeinden, Bezirke und Regionen Ausgewählte Bezirksdaten Ausgewählte Regionsdaten Ausgewählte Gemeindedaten

4 Bevölkerung und Leben Euro 2008 Fussball für Millionen Während der Euro 2008 erwartet die «Host City» Zürich gegen eine Million Fussballfans, die vor allem die «Public-Viewing»-Veranstaltungen besuchen werden. Bis der neue Fussball-Europameister gekürt ist, werden alle Gäste zusammen zwischen 40 und 80 Millionen Franken ausgeben, in erster Linie für Verpflegung und Übernachtung. Grösster Sportanlass der Schweiz Mehr als Fussballgäste Vom 7. bis zum 29. Juni 2008 findet in der Schweiz und in Österreich die Finalrunde der Fussball-Europameisterschaften statt. Die Euro 2008 ist der grösste Sportanlass, den die Schweiz je erlebt hat, und die Stadt Zürich ist als eine von vier schweizerischen «Host Cities» mit von der Partie. Als Austragungsort von drei Gruppenspielen wird die Stadt Zürich während der Euro 2008 zwischen und 1,2 Millionen Fussballgäste anziehen. Die Schätzungen stammen aus einer Studie, die ursprünglich im Auftrag der UEFA und des Schweizerischen Fussballverbands verfasst und kürzlich aktualisiert wurde. Während den Spielen Rumänien gegen Frankreich, Italien gegen Rumänien und Frankreich gegen Italien als Neuaufl age des WM-Finals 2006 der grosse Hit unter den in Zürich ausgetragenen Partien sind die Zuschauerzahlen im Stadion ziemlich genau abschätzbar. Der neu erbaute Letzigrund wird drei Mal ausverkauft sein, was mit insgesamt Besucherinnen und Besuchern zu Buche schlägt. Der grosse Rest der Fussballbegeisterten wird sich bei «Public-Viewing»-Veranstaltungen und Fan-Festen vergnügen. Besucherzahlen von «Public-Viewing»-Veranstaltungen während der Euro 2008 Schätzung für die schweizerischen «Host Cities» «Host City» Stadion (Kapazität) Anzahl Besucher/-innen pro Tag An Spieltagen Vor/nach Spieltagen An anderen Tagen Ohne Spiele der Schweizer Nati Mit Spielen der Schweizer Nati Basel 1 St. Jakob-Park (42000) Bern Stade de Suisse (32000) Genf Stade de Genève (30000) Zürich Letzigrund (30 000) Spielort der Schweizer Nationalmannschaft Quelle: Bundesamt für Sport Total Gäste geben 40 bis 80 Millionen Franken aus Grosse volkswirtschaftliche Bedeutung Der Zürcher Kantonsrat hat 4,5 Millionen Franken für Projekte im Rahmen der Euro 2008 in der Stadt Zürich bewilligt. Etwa zwei Drittel des Geldes, das aus dem Lotte riefond stammt, wird in die Infrastruktur der Fanzonen fl iessen: Die Fussballfans sollen sich wohl fühlen in Zürich. Denn die ökonomisch grösste Wirkung wird von den Besucherinnen und Besuchern der Euro 2008 ausgehen. Diese werden in Zürich zwischen 40 und 80 Millionen Franken ausgeben, wovon in erster Linie die Tourismusbranche profitiert. Die Fussballfans aus dem Ausland sind dabei volkswirtschaftlich sehr relevant 45 bis 60 Prozent aller Ausgaben entfallen auf übernachtende Gäste. 4 Kanton Zürich in Zahlen 2008

5 Bevölkerung und Leben Die mit Abstand grösste Besuchergruppe ist dagegen diejenige der Tagesgäste, die rund drei Viertel aller Besucherinnen und Besucher ausmachen dürften. Ausgaben der Gäste während der Euro 2008 Schätzung für die «Host City» Zürich, in Prozent Nach Besucherkategorie Nach Ausgabenkategorie 2% 4% 24% 44% 39% 51% 18% 17% Einheimische Tagesgäste Übernachtungsgäste Übernachtung Detailhandel Verpflegung Transport Andere Quelle: Rütter+Partner, HSW Luzern, Universität Bern (2007): Wirtschaftliche Wirkungen der UEFA EURO 2008 in der Schweiz. Wettstreit der Auguren Bleibt noch eine Frage: Wer wird Fussball-Europameister 2008? Hochrechnungen des Mathematikers Roger Kaufmann ergeben: Italien hat mit einer Wahrscheinlichkeit von 17,6 Prozent die grössten Chancen auf den Titel, gefolgt von Spanien und Deutschland mit jeweils gut 13 Prozent. Der Schweizer Nationalmannschaft räumt Kaufmanns speziell entwickeltes Computerprogramm dagegen nur geringe Titelchancen ein. Zu einem ganz anderen Resultat gelangen die Analysten der UBS. Sie sagen voraus, dass Tschechien Europameister werden wird. Die Schweiz werde Deutschland im Viertelfinal besiegen, dann aber im Halbfinal gegen Tschechien ausscheiden. Im Final schlage das tschechische Team Italien im Penaltyschiessen. Bei den Buchmachern und Online-Wettbüros wiederum hat Deutschland die Nase vorn und entsprechend die tiefsten Wettquoten. Spanien und Portugal sind bei den Buchmachern weitere Favoriten für die Krone des Fussball-Europameisters. Italien, Tschechien oder Deutschland gewinnt Kanton Zürich in Zahlen

6 Bevölkerung und Leben Volles Haus mit 007 Die Kinolandschaft im Kanton Zürich ist vielfältig und zieht viele Filminteressierte an. Besonders wenn es draussen kalt ist, sind die Säle voll. Die Besucherstatistik zeigt, dass das Zürcher Kinopublikum Mehrteiler liebt etwa die 007-Filme mit James Bond Eintritte für «Titanic» James Bond ist der beliebteste Serienheld «Titanic» ist nicht nur weltweit, sondern auch im Kanton Zürich der bis anhin erfolgreichste Kinofilm. Das mit elf Oscars prämierte Hollywood-Drama hat knapp Zuschauerinnen und Zuschauer ins Kino gelockt. Dies zeigen die Zahlen von ProCinema, dem Schweizerischen Verband für Kino und Filmverleih. Der Verband ermittelt seit 1995 laufend die Besucherzahlen einzelner Kinofilme für die Schweiz. Erfolgreiche Sequels In der Liste der erfolgreichsten Zürcher Blockbuster sind viele Fortsetzungsgeschichten, so genannte Sequels, vertreten. Am kassenwirksamsten sind dabei die James-Bond- Filme: «Casino Royale», «Die Another Day» und «The World is Not Enough» erreichten zusammen über eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer, dies schaffte nur noch die Fantasy-Trilogie «The Lord of the Rings». Hervorragende Besucherzahlen konnten auch die beiden familienfreundlichen Animationsfilme «Finding Nemo» und «Ice Age 2» für sich verbuchen. Die beliebtesten Schweizerfilme sind «Mein Name ist Eugen» und «Die Herbstzeitlosen» sie belegen in der Hitparade von ProCinema die Plätze 19 und 20. Kinofilme: Topten Die publikumswirksamsten Filme im Kanton Zürich Rang Titel Herkunft Besucher/-innen Filmstart 1 Titanic USA Finding Nemo USA Casino Royale (James Bond) UK/USA Ice Age 2 USA Harry Potter and the Sorcerer s Stone UK/USA Die Another Day (James Bond) UK/USA The Lord of the Rings 1: The Fellowship of the Ring NZ/USA The Lord of the Rings 3: The Return of the King NZ/USA The World is Not Enough (James Bond) UK/USA The Lord of the Rings 2: The Two Towers NZ/USA Quelle: ProCinema Verlagerung hin zu Multiplexkinos Leichter Zuschauerschwund Der Kanton Zürich hat schweizweit das reichhaltigste Kinoangebot. Zwischen 2002 und 2007 ist die Zahl der Kinosäle um gut 25 Prozent und diejenige der Sitzplätze um knapp 35 Prozent gestiegen. Trotz wachsender Infrastruktur waren die Zuschauerzahlen in dieser Zeit rückläufig: Wer 2002 zu den überdurchschnittlich häufigen Kinogängern gehören wollte, musste mindestens vier Mal pro Jahr ins Filmtheater 2007 reichten dazu bereits drei jährliche Kinobesuche. Nicht alle Kinos kämpfen mit dem Zuschauerschwund. Er betrifft vor allem die Einsaalkinos und kleinere Kino- 6 Kanton Zürich in Zahlen 2008

7 Bevölkerung und Leben komplexe. Multiplexkinos hingegen, die ganz grossen Häuser mit acht und mehr Sälen, sind immer verbreiteter und konnten ihre Besucherzahlen zwischen 2002 und 2007 mehr als verdoppeln. Besucherzahlen in den Zürcher Kinos Nach Kinotyp Einsaalkino Kinokomplex (2 7 Kinosäle) Multiplexkino (8 und mehr Säle) Quelle: Bundesamt für Statistik Ausgeprägte Sommerflaute Im Sommer gehen die Zürcherinnen und Zürcher weniger zahlreich ins Kino als sonst. Man könnte von drei Kinojahreszeiten sprechen: Von Juni bis September sind die Besucherzahlen tief, von Oktober bis Januar dagegen hoch, und im Mittelfeld liegen die Monate Februar bis Mai. Offensichtlich lockt es die Zürcherinnen und Zürcher bei schönem Wetter nicht ins Kino. In den USA, dem Hauptlieferanten von Blockbustern für den europäischen Markt, sind die Verhältnisse genau umgekehrt. Hier sind die Kinosäle meist klimatisiert und deshalb während der heissen Jahreszeit besonders gut besucht. Entsprechend startet ein Grossteil der aufwändigen Filmproduktionen in der Zeit zwischen Ende Mai und anfangs September. USA hingegen mit sommerlichem Zuschauerhoch Kinobesucherzahlen und Lufttemperaturen im Vergleich Kanton Zürich, Monatsmittel der Jahre Besucher/ innen Temperatur in ºC Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quellen: Bundesamt für Statistik, MeteoSchweiz Kanton Zürich in Zahlen

8 Bevölkerung und Leben Die Babyboomer kommen in die Jahre Die geburtenstarken Jahrgänge kommen langsam in die Jahre. Noch stehen sie im Berufsleben die jüngsten Babyboomer werden aber bald 50, und die ältesten gehen demnächst in Rente. Einmal pensioniert, werden ihnen im Schnitt noch gut 20 Jahre zu leben bleiben. Babyboomer sind zwischen 1946 und 1964 geboren Pille lässt Geburtenzahl massiv sinken Die Babyboomer sind die Generation, die zwischen dem Ende des zweiten Weltkriegs und dem Pillenknick geboren ist. Üblicherweise werden die Geburtsjahrgänge 1946 bis 1964 zu den Babyboomern gezählt, die Abgrenzung kann aber je nach Land variieren. Im Kanton Zürich kamen während dieser Zeitspanne von 19 Jahren über Babys zur Welt, pro Jahr im Schnitt gut Babyboom und Pillenknick Im Kanton Zürich stieg die jährliche Zahl der Geburten bereits während des Zweiten Weltkriegs stark an und erreichte 1945 einen ersten Höhepunkt. Sie stagnierte in den ersten Nachkriegsjahren, stieg ab Mitte der Fünfzigerjahre steil an und erreichte 1963 den höchsten je registrierten Wert von Ab 1965 verzeichnete die Gebur tenziffer dann einen drastischen Einbruch. Mit ein Grund dafür war die Antibaby pille, die anfangs der Sechzigerjahre auf den Markt kam, zuerst in den USA, später auch in Europa. Die Pille war in den ersten Jahren umstritten und wurde zunächst nur verheirateten Frauen verschrieben. Erst nachdem sie grosse Verbreitung gefunden hatte, machte sich der Pillenknick bemerkbar. Anzahl Geburten im Kanton Zürich Babyboom-Generation (Jahrgänge 1946 bis 1964) dunkelgrün hervorgehoben Anzahl Lebendgeborene Quelle: Bundesamt für Statistik Den Babyboomern mangelt es an nichts Babyboom-Generation erlebt den Aufschwung Die Babyboomer sind zumindest in der westlichen Welt die erste Generation, die von Krieg weitgehend verschont geblieben ist. Sie erlebten eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und wuchsen in der Hochkonjunktur mit Auto, Fernsehen, Telefon und anderen Konsumgütern auf. Als Achtundsechziger kämpften sie für die Freiheit und gegen die herrschenden Moralvorstellungen. Die Babyboomer erlebten aber auch, dass sie nicht allein auf der Welt sind: zunächst überfüllte Kindergärten, dann übergrosse Schulklassen, später die Konkurrenzsituation am Arbeitsmarkt. Im Alter werden sie die Erfahrung machen, dass sie zusammen mit vielen anderen ins Rentenalter kommen. 8 Kanton Zürich in Zahlen 2008

9 Bevölkerung und Leben Altersverteilung im Kanton Zürich Babyboom-Generation (Jahrgänge 1946 bis 1964) dunkelgrün hervorgehoben Personen in Prognose Alter in Jahren Quellen: Bundesamt für Statistik, Statistisches Amt des Kantons Zürich Die Babyboomer kommen ins Alter Die Babyboomer befinden sich momentan am Anfang der zweiten Lebenshälfte. Sie bilden die grosse Gruppe der 44- bis 62-Jährigen und stehen meist noch voll im Erwerbsleben. Viele von ihnen besetzen Schlüsselpositionen in Wirtschaft, Politik und Kultur. Dies wird sich nun langsam ändern, gehen die Babyboomer doch bald in Rente: Im Jahr 2011 werden die ältesten der Babyboom-Generation 65, 2029 erreichen die jüngsten diese Altersschwelle. Dies wird in naher Zukunft dazu führen, dass die Zahl der Rentnerinnen und Rentner deutlich steigt. Rentnerzahl steigt deutlich Zahl der sowie der Über-64-Jährigen im Kanton Zürich Prognose, Index 2006 = Über-64-Jährige Jährige Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich Was erwartet die Babyboomer? Einmal 65 geworden, können die Babyboomer statistisch gesehen damit rechnen, dass sie über 85 Jahre alt werden. Dabei dürften ihnen noch viele «gesunde Jahre» bleiben. Die jüngeren Babyboomer werden vielleicht länger arbeiten müssen. Sie haben deutlich weniger Kinder grossgezogen als ihre Eltern. Entsprechend fehlen Junge zur Finanzierung der Renten. Wie aber gestalten die Babyboomer ihr Alter? Sie werden anders alt werden als ihre Eltern. Sie dürften aktiver und unternehmungslustiger sein, dabei werden Konsumfreude und hohe Ansprüche ihren Lebensabend prägen. Einige müssen vielleicht länger arbeiten Kanton Zürich in Zahlen

10 Arbeit und Wirtschaft Gleichen sich Männer- und Frauenlöhne an? Frauen verdienen deutlich weniger als Männer. Der Lohnunterschied hat zum Teil handfeste Gründe. So sind Männer besser ausgebildet als Frauen, und sie nehmen auch mehr Führungsaufgaben wahr. Teilweise ist die Lohndifferenz aber unerklärlich. Immerhin gibt es Anzeichen dafür, dass sie langsam kleiner wird. Frauen verdienen Franken weniger als Männer Ein Drittel der Lohndifferenz ist nicht erklärbar In der Zürcher Privatwirtschaft verdienen Männer brutto Franken pro Monat. Frauen erhalten im Schnitt rund Franken oder 23 Prozent weniger Lohn als Männer. Bei diesen Löhnen handelt es sich um Medianlöhne. Das bedeutet, dass 50 Prozent der Löhne unter dem angegebenen Wert liegen und 50 Prozent darüber. Die Löhne gelten dabei für Vollzeitstellen. Teilzeitstellen sind ebenfalls berücksichtigt, aber aus Gründen der Vergleichbarkeit auf 100 Prozent umgerechnet. Verschiedene lohnwirksame Faktoren Die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern kann zu einem grossen Teil erklärt werden. Ein wichtiger Lohnfaktor ist beispielsweise die Stellung in der Firmenhierarchie. Je höher die Kaderstufe, desto höher ist in der Regel auch der Lohn. Da Männer weit häufiger als Frauen Kaderpositionen besetzen, erhalten sie im Schnitt auch höhere Löhne. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. So ist der Lohnunterschied auch darauf zurückzuführen, dass Männer im Schnitt besser ausgebildet sind, dass sie anforderungsreichere Stellen besetzen und in den Hochlohnbranchen stärker vertreten sind als Frauen. Diese Faktoren erklären jedoch nur zwei Drittel des Lohnunterschieds. Es bleibt ein Rest von rund einem Drittel, der mit den vorliegenden Informationen nicht erklärt werden kann. Löhne nach Kaderstellung 2006, in Franken Kanton Zürich, Privatwirtschaft Kaderstellung nach Geschlecht 2006, in Prozent Kanton Zürich, Privatwirtschaft Frauen Männer Oberstes und oberes Kader Mittleres Kader Unteres Kader Unterstes Kader Ohne Kaderfunktion Oberstes und oberes Kader Mittleres Kader Unterstes Kader Unteres Kader Ohne Kaderfunktion Quelle: Bundesamt für Statistik Quelle: Bundesamt für Statistik 10 Kanton Zürich in Zahlen 2008

11 Arbeit und Wirtschaft Geringere Lohnunterschiede bei den Jungen Die Löhne variieren auch zwischen den Altersklassen. Das hat aber weniger mit dem Alter an sich zu tun, sondern ist auf Generationenunterschiede und auf verschiedene Lebenssituationen zurückzuführen. Zuerst aber die Zahlen: Männer im Alter zwischen 40 und 59 Jahren erzielen mit Franken brutto die höchsten Löhne. Sie verdienen damit rund 36 Prozent mehr als Frauen gleichen Alters. Je jünger die Angestellten, desto geringer ist die mittlere Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern. Bei den 30- bis 39-Jährigen beträgt sie noch 18 Prozent und bei den 20- bis 29-Jährigen neun Prozent. Interessant ist die Struktur der Frauenlöhne: Frauen im Alter zwischen 30 und 39 Jahren haben nämlich mit Franken im Schnitt den höchsten Lohn. Die Altersklassen der 40- bis 49-Jährigen und der 50- bis 59-Jährigen verdienen etwas weniger. Während bei den Männern also die älteren Altersklassen am besten entlöhnt werden, sind es bei den Frauen die mittleren. Am besten verdienen Frauen zwischen 30 und 39 Löhne nach Alter und Geschlecht 2006, in Franken Kanton Zürich, Privatwirtschaft Männer Frauen J J J J. Quelle: Bundesamt für Statistik Verschwinden die Lohnunterschiede langsam? Ein wichtiger Grund für die höheren Löhne junger Frauen liegt darin, dass sie im Schnitt besser ausgebildet sind als ältere Frauen. So verfügen 18 Prozent der erwerbstätigen 30- bis 39-jährigen Frauen über einen (Fach-) Hochschulabschluss oder eine höhere Berufsausbildung. Bei den 50-bis 59-jährigen sind es neun Prozent. Vor 30 Jahren, als die heute 50- bis 59-jährigen Frauen am Anfang ihrer Berufstätigkeit standen, war der Entscheid für eine höhere Ausbildung oder Weiterqualifikation und allenfalls für eine berufliche Karriere schwieriger als heute. Unterschiede zwischen den Generationen hinterlassen so auch in der Lohnlandschaft ihre Spuren. Dass die junge Generation besser ausgebildet ist als die ältere, könnte natürlich auch bedeuten, dass sich die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern langsam «auswachsen» und in Zukunft verkleinern werden. Junge Frauen sind besser ausgebildet als ältere Kanton Zürich in Zahlen

12 Arbeit und Wirtschaft Dynamische Region im Herzen Europas Seit der letzten Erweiterung im Jahr 2007 umfasst die Europäische Union 268 Regionen. Einige davon sind, gemessen an der Einwohnerzahl, etwa gleich gross wie der Kanton Zürich. Damit sind die Ähnlichkeiten aber auch schon erschöpft. Eine der kleinsten Regionen Europas 17 «Nachbarn» mit ähnlich hoher Bevölkerungszahl Die Regionen Europas unterscheiden sich stark, etwa hinsichtlich der Landfl äche. Die grössten Regionen liegen in Skandinavien: Övre Norrland in Schweden und Pohjois-Suomi in Finnland messen jeweils über Quadratkilometer und sind damit rund viermal so gross wie die Schweiz. Dagegen gehört der Kanton Zürich mit seinen Quadrat kilo metern zu den ganz kleinen Regionen. Dafür weist er eine der europaweit höchsten Bevöl kerungsdichten auf. Im Mittel leben nicht weniger als 740 Personen auf einem Quadrat kilo meter Land. Zürcher Einwohnerzahl liegt im Mittelfeld Nicht nur die Flächen, sondern auch die Einwohnerzahlen sind äusserst variabel: In der französischen Region Île-de-France, die den Grossraum Paris umfasst, leben über elf Millionen Personen, auf der finnischen Insel Åland dagegen nur gut Der Kanton Zürich liegt mit 1,3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern im unteren Die europäischen «Nachbarregionen» des Kantons Zürich 2004 Regionen mit vergleichbarer Bevölkerungszahl, Bandbreite: ±5 Prozent Herefordshire Dorset und Somerset South Yorkshire Moravskoslezsko Észak- Magyarország Steiermark Hennegau Zürich Friaul Podlaskie Swietokrzyskie Kassel Strední Morava Niederbayern Südschweden Aragón Abruzzen Murcia Quelle: Eurostat GISCO / EuroGeographics bezüglich der Verwaltungsgrenzen 12 Kanton Zürich in Zahlen 2008

13 Arbeit und Wirtschaft Mittelfeld. Gemessen am Bevölkerungsbestand sind 17 europäische Regionen etwa gleich gross wie der Kanton Zürich. Diese «Nachbarregionen» sind über den ganzen Kontinent hinweg verstreut: Sie reichen vom spanischen Murcia bis nach Südschweden und Podlaskie in Polen und vom englischen South Yorkshire bis zu den italienischen Abruzzen. Regionale Unterschiede in der Bevölkerungsdynamik Auch wenn die «Nachbarn» etwa gleich viele Einwohnerinnen und Einwohner zählen, so unterscheidet sich die zugrundeliegende Bevölkerungsdynamik von Region zu Region. Der Kanton Zürich weist das zweithöchste regionale Bevölkerungswachstum auf: Zwischen 1999 und 2004 betrug es über vier Prozent. An der Spitze lag das südspanische Murcia mit einem Wachstum von über zwölf Prozent, dies vor allem aufgrund einer hohen Zuwanderungsrate. Einen Bevölkerungsrückgang verzeichneten dagegen Kassel und South Yorkshire sowie die tschechischen und polnischen Regionen. und in der Wirtschaftsstruktur Hinsichtlich der Wirtschaftsstruktur zeigt sich ebenfalls ein heterogenes Bild. Ver glichen mit den 17 «Nachbarregionen» ist der Kanton Zürich ökonomisch stark in den Bereichen Immobilien, Informatik, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen für Unternehmen. Im Baugewerbe arbeiten dagegen vergleichsweise wenige Beschäftigte. Leider geben international vergleichbare Regionaldaten keine Auskunft über das für den Kanton Zürich bedeutsame Kreditgewerbe. Ein verbreitetes Mass für die Wirtschaftsleistung ist das Bruttoinlandprodukt (BIP). Auch wenn das BIP auf re gionaler Ebene nur annähernd bestimmt werden kann, lässt sich immerhin soviel sagen: Der Kanton Zürich hat das mit Abstand höchste BIP pro Kopf unter seinen europäischen «Nachbarn». Es ist rund zehn Mal grösser als dasjenige in den beiden polnischen Regionen. Die Zürcher Bevölkerung wächst stark Kanton Zürich hat höchstes BIP pro Kopf Beschäftigtenanteile ausgewählter Branchen 2004 In Prozent Steiermark Niederbayern Friaul Podlaskie Dorset und Somerset Strední Morava Aragón Zürich Herefordshire Moravskoslezsko Kassel Észak-Magyarország South Yorkshire Murcia Hennegau Swietokrzyskie Abruzzen Südschweden Bergbau, Energie, Wasser Gewerbe, Industrie Baugewerbe Handel, Reparatur Gastgewerbe Verkehr, Nachrichten übermittlung Immobilien, Informatik, F&E, DL für Unternehmen Quellen: Eurostat, Bundesamt für Statistik Kanton Zürich in Zahlen

14 Raum, Umwelt, Immobilien Bodenpreise stark lageabhängig Ein Quadratmeter Wohnbauland kostet im Kanton Zürich durchschnittlich 650 Franken, wobei es grosse regionale Schwankungen gibt. Eine wichtige Einflussgrösse für den Wert eines Grundstücks ist dessen Distanz zur Kantonshauptstadt. Aber auch der Steuerfuss der Standortgemeinde und die Aussicht tragen entscheidend zur Preisbildung bei. Bauland ist knapp Kaum noch unbebautes Wohnbauland Distanz zu Zürich, Seesicht und Steuerfuss sind entscheidend Bauland ist im Kanton Zürich ein knappes Gut, dessen Nutzung zudem durch die Raum- und Zonenplanung beschränkt wird. Der für Wohnzwecke geeignete Flächenanteil des verfügbaren Baulands liegt bei acht Prozent. Er ist im Kanton Zürich deutlich geringer als landesweit, wo Wohnbauland rund 40 Prozent des Baulands ausmacht. Die Stadt Zürich ist ein teures Pflaster Besonders knapp ist Bauland in der Stadt Zürich. Die vielen Arbeitsplätze und das breite Angebot an Bildung, Sport und Kultur machen die Stadt für Wohnungs suchende attraktiv, und die Nachfrage ist entsprechend gross. Neue Wohnungen entstehen fast nur noch in Ersatzneubauten also nicht auf der grünen Wiese, sondern auf Arealen, die bereits überbaut sind. Über 80 Prozent des verkauften Baulandes betreffen denn auch Bauvorhaben, bei denen dem Neu- zuerst ein Altbau weichen muss. Die hohe Nachfrage nach Bauland, die auf ein begrenztes Angebot trifft, erklärt den hohen Quadratmeterpreis von rund Franken in der Stadt Zürich. Im Vergleich dazu liegt der kantonale Durchschnittspreis bei 650 Franken. Verschiedene Lagefaktoren bestimmen den Bodenpreis Regional zeigen sich grosse Preisunterschiede. Wie sind sie zu erklären? Mit zunehmender Distanz von Zürich steigen die Fahrkosten und der Zeitaufwand für das tägliche Pendeln zum Arbeitsplatz im Zentrum. Darum lässt die Baulandnachfrage nach, je weiter man sich von der Stadt Zürich entfernt. Entsprechend sinkt der Bodenpreis. Neben der Distanz zu Zürich beeinfl ussen weitere Faktoren die Preisbildung. Zum Beispiel sind Immobilien mit Seesicht sehr gefragt. Regionen wie der Pfannenstiel und der Zimmerberg, die an vielen Lagen Aussicht auf den Zürichsee bieten, wirken attraktiv und weisen deshalb eine hohe Nachfrage auf. Ein weiterer, viel diskutierter Faktor ist der Steuerfuss der Standortgemeinde. Gemeinden mit mildem Steuerklima Bodenpreise nach Regionen 2006, in Franken pro Quadratmeter Verkäufe von erschlossenem, unbebautem Wohnbauland Stadt Zürich Zimmerberg Pfannenstiel Limmattal Knonaueramt Glattal Furttal Zürcher Oberland Zürcher Unterland Kanton Zürich Winterthur und Umg. Weinland Balkenbreite proportional zur Zahl der Verkäufe Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich 14 Kanton Zürich in Zahlen 2008

15 Raum, Umwelt, Immobilien ziehen gut situierte Personen an, die bereit sind, für Bauland höhere Preise zu bezahlen. Günstiges Bauland gibt es dagegen in den ländlichen Regionen des Kantons Zürich. Am billigsten ist es im Weinland hier kostet der Quadratmeter im Schnitt 350 Franken. Vervierfachung der Bodenpreise Die Achtzigerjahre brachten einen klaren Preisanstieg für Wohnbauland mit sich, denn der kantonale Durchschnittspreis vervierfachte sich zwischen 1981 und 1991 auf 714 Franken. In dieser Zeit verzeichneten alle Zürcher Regionen deutliche Preissteigerungen. Nach dem Boom beruhigte sich der Markt, und die Preise verharrten auf konstantem Niveau. In den meisten Gegenden waren die Bodenpreise sogar leicht rückläufig. Ungewöhnlich steil verlief die Preisentwicklung am Pfannenstiel: Von 1981 bis 1991 stieg der Quadratmeterpreis von 273 auf 825 Franken. Im nachfolgenden Jahrzehnt erreichte er knapp 1000 Franken, um dann nach 2001 wieder auf 827 Franken zu sinken. Beruhigung nach dem Boom der Achtzigerjahre Bodenpreise nach Regionen , in Franken pro Quadratmeter Verkäufe von erschlossenem, unbebautem Wohnbauland Kanton Zürich Weinland Unterland Winterthur und Umg. Furttal Glattal Limmattal Stadt Zürich Oberland Pfannenstiel Knonaueramt Zimmerberg Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich Kanton Zürich in Zahlen

16 Raum, Umwelt, Immobilien Zahl der Autos wächst ungebrochen Im Kanton Zürich sind weit über eine halbe Million Autos registriert, mittlerweile kommt auf jeden zweiten Einwohner eine Benzin- oder immer verbreiteter eine Dieselkutsche. Alternative Antriebe da gegen spielen kaum eine Rolle. Die Motorisierung nimmt weiter zu 2007 waren im Kanton Zürich Autos eingelöst, rund ein Drittel mehr als Dieser Zuwachs liegt im schweizerischen Mittelfeld. Landesweit am meisten gewachsen ist die Autofl otte in den Kantonen Zug, Schwyz und Freiburg, am wenigsten dagegen in Genf, Neuenburg und vor allem in Basel-Stadt am Rheinknie blieb die Zahl der Personenwagen seit 1990 praktisch unverändert. Auf der anderen Seite ist die Einwohnerzahl des Kantons Zürich seit Beginn der Neunzigerjahre um knapp 13 Prozent gewachsen, also deutlich weniger als die Zahl der Autos. Entsprechend hat die Motorisierung zugenommen, so dass heute auf 1000 Einwohner rund 500 Personenwagen kommen. Personenwagenbestand Nach Kantonen B B Quelle: Bundesamt für Statistik Bestand 2007 Veränderung in % B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B ZG SZ FR OW VS NW AI TG AG SG LU BL SO TI ZH GR JU VD SH AR BE GL UR GE NE BS B Furttal, Unterland und Glattal sind am meisten motorisiert Jedes dritte neu zugelassene Auto fährt mit Diesel Geringe Motorisierung in den Grossstädten Innerhalb des Kantons Zürich gibt es, was die Motorisierung betrifft, grosse regionale und kommunale Unterschiede. Am meisten motorisiert sind die Menschen im Furttal, im Unterland und im Glattal. Hier bewegen sich bezogen auf 1000 Einwohner zwischen 550 und 600 Autos auf den Strassen. Am geringsten ist die Motorisierung dagegen in den grossen Städten Zürich und Winterthur, wo nur rund 400 Personenwagen auf 1000 Einwohner gemeldet sind. Während sich die Motorisierung in Winterthur kaum verändert, ist sie in der Kantonshauptstadt in den letzten Jahren sogar leicht rückläufig. Dies ist zwar selten, aber nicht einzigartig: Auch Dietlikon, Oberengstringen, Dällikon und einige andere Gemeinden verzeichnen, entgegen dem allgemeinen Trend, eine abnehmende Motorisierung. Zehn Fahrzeuge aus den Anfangszeiten des Automobilbaus Der Zürcher «Fuhrpark» ist recht jung: 54 Prozent der Autos sind 2000 oder später in Verkehr gesetzt worden, weitere 40 Prozent in den Neunzigerjahren. Die restlichen sechs Prozent stammen aus der Zeit vor 1990 darunter auch zehn Oldtimer, die um die 100 Jahre auf dem Buckel haben. Ein wachsender Anteil der neu zugelassenen 16 Kanton Zürich in Zahlen 2008

17 Raum, Umwelt, Immobilien Motorisierung in den Gemeinden des Kantons Zürich 2007 Personenwagenbestand auf 1000 Einwohner/-innen < bis < bis < bis < Quellen: Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich, Statistisches Amt des Kantons Zürich Fahrzeuge ist mit einem Dieselantrieb ausgerüstet. So betrug 2007 der Dieselanteil an den Neuzulassungen 31 Prozent, wobei gut vier Fünftel davon mit einem Partikelfilter bestückt waren. Ebenfalls auf dem Vormarsch sind die Offroader: 2007 verfügte jedes vierte neu zugelassene Auto über einen Allradantrieb. Unbedeutende Alternativantriebe Alternative Antriebe sind kaum ein Thema hatten satte 99,5 Prozent der Autos im Kanton Zürich einen Benzin- oder Dieselmotor unter der Haube. Etwas weniger einseitig ist die Situation bei den Neuzulassungen: Von den 2007 erstmals in Verkehr gesetzten Personenwagen waren knapp drei Prozent mit einem Antrieb ausgerüstet, der nicht ausschliesslich auf Erdöl als Treibstoff setzt. Mit Abstand am wichtigsten waren dabei Hybridautos, und zwar solche, die einen Benzin- mit einem Elektromotor kombinieren. Hybridmotoren sind die verbreitetste Alternative Anzahl Neuzulassungen im Kanton Zürich 2007 Nach Treibstoffen Diesel Andere 1605 Hybrid Gas-Benzin 175 Gas 196 Übrige 422 Benzin Hybrid Benzin-Elektrisch 812 Quelle: Bundesamt für Statistik Kanton Zürich in Zahlen

18 Staat, Gemeinden, öffentliche Finanzen, Politik Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe Im Kanton Zürich lebten 2006 knapp Personen teilweise oder ganz von Sozialhilfeleistungen, das sind 3,8 Prozent der Bevölkerung. Bei den Kindern und Jugendlichen sind dagegen 6,2 Prozent auf Unterstützung angewiesen. Damit sind Minderjährige die am stärksten von Sozialhilfe betroffene Altersgruppe. Familien mit Kindern beziehen länger Sozialhilfe Jeder fünfte Ein-Eltern- Haushalt braucht Unterstützung Kinder und Jugendliche beziehen nicht nur weit häufiger Sozialhilfe als andere Altersgruppen, sondern der Sozialhilfebezug von Familien dauert im Schnitt auch länger als jener von Einzelpersonen. Dies ist sozialpolitisch von Bedeutung. Viele Untersuchungen weisen darauf hin, dass Armut verbunden mit einem tiefen Ausbildungsniveau der Eltern die Chancen auf eine erfolgreiche soziale und berufliche Integration der Kinder schmälert. Dies besonders dann, wenn die Eltern nicht berufstätig oder in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt sind. Ein-Eltern-Familien besonders betroffen Knapp die Hälfte der Minderjährigen in der Sozialhilfe wächst in Ein-Eltern- Familien auf. 44,1 Prozent werden zusammen mit beiden Elternteilen unterstützt, und 8,2 Prozent leben nicht in ihrer Familie, sondern in einem Heim, einer begleiteten Wohngruppe, einer Pfl egefamilie oder bereits selbständig. Betrachtet man statt der Personen die Haushalte, so ergibt sich folgendes Bild: Beinahe jeder fünfte Ein-Eltern- Haushalt im Kanton Zürich bezieht Sozialhilfe. Von den Paarhaushalten mit einem Kind sind es 2,6 Prozent, von denjenigen mit drei und mehr Kindern 3,6 Prozent. Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe 2006 Kanton Zürich Mittlere Anzahl Anzahl «Fälle» Anzahl Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche pro «Fall» In Prozent In Prozent Alleinlebend , ,2 1,1 In Ein-Eltern-Familien lebend , ,7 1,5 In Zwei-Eltern-Familien lebend , ,1 2,0 Total , ,0 1,6 1 Minderjährige in Heimen, begleiteten Wohngruppen und Pfl egefamilien, sowie Jugendliche, die bereits selbständig leben Quelle: Bundesamt für Statistik Jedes zehnte Kind in den Zentren bezieht Sozialhilfe Familienarmut ist ein städtisches Problem In den Städten ist der Anteil der Menschen, die Sozialhilfe benötigen, grösser als auf dem Land. Dies ist bei den Kindern und Jugendlichen besonders ausgeprägt: Während in den Zentrumsstädten elf Prozent aller Minderjährigen mit Sozial hilfe leis tungen unterstützt werden, sind es in den Agglomerationsgemeinden gut vier Prozent und in den ländlichen Gemeinden knapp zwei Prozent. Paarhaushalte mit Kindern sind in ländlichen Gemeinden nur in Ausnahmefällen auf Sozialhilfeleistungen angewiesen, während sie in den Zentrumsstädten deutlich häufiger Unterstützung benötigen. Und bei den Ein-Eltern-Haushalten zeigt sich, wenn auch auf deutlich höherem Niveau, ein ähnliches Stadt-Land-Gefälle. 18 Kanton Zürich in Zahlen 2008

19 Staat, Gemeinden, öffentliche Finanzen, Politik Unterstützungsquoten von Familien mit Kindern 2006, in Prozent Anteil der unterstützten Haushalte am Total der Haushalte, nach Raumtypen Paare mit Kind(ern) Alleinerziehende Alle Privathaushalte ländliche Gemeinden Agglomerationsgemeinden Zentrumsstädte Total Kanton Quelle: Bundesamt für Statistik Auf Sozialhilfe angewiesen trotz Erwerbstätigkeit Familien in der Sozialhilfe tragen durch Erwerbstätigkeit häufig einen Teil zur Existenzsicherung bei. Allerdings verfügen mehr als 40 Prozent der unterstützten Schweizer Eltern über keine berufliche Ausbildung. Dieser Anteil liegt doppelt so hoch wie in der gesamten Bevölkerung. Noch ungünstiger sieht es bei den Eltern ausländischer Nationalität aus. Bei ihnen können rund 70 Prozent keine Berufsausbildung vorweisen. Aus diesem Grund ermöglicht das revidierte Sozialhilfegesetz, das seit Anfang 2008 in Kraft ist, Massnahmen zur beruflichen Qualifikation und zur sozialen Integration. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob diese Massnahmen greifen. Sonst wären zusätzliche Anstrengungen notwendig, um zu vermeiden, dass sich die Sozialhilfeabhängigkeit in armen Familien vererbt. Fehlende Berufsausbildung ist ein schwerwiegendes Handicap Erwerbsstatus der Antrag auf Sozialhilfe stellenden Personen 2006, in Prozent Personen über 14 Jahren, nach Haushaltstypen Total Paare mit Kind(ern) Alleinerziehende Paare ohne Kind Ein-Personen-Haushalte Quelle: Bundesamt für Statistik Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen Kanton Zürich in Zahlen

20 Karten und Tabellen Räumliche Gliederung: Gemeinden, Bezirke und Regionen Gemeinden Im Hintergrund Siedlungen (grau) und Waldflächen (grün) Flurl.F'thal. Laufen-U. Dachs.Benk. Trüll. RheinauMarth. Wil Rafz U'stamm. Truttik.Walt. O'stamm. Ossing. Kleinand. Andelf. Flaach Adlik. Thalh. Altik. Volk.DorfHuml. Eglisau Ellikon T. Däg. Dinh. Berg Hengg. G'felden Weiach Rickenb. Hettl. Buch Frei.-T. Stadel Neft. Seuz. Rorbas Wiesen.Bertsch. Dättlik. H'feldenBülach Bachs Hagenb. Schöff. Neer. Höri Embrach Pfung. O'wen. Elsau B'bül. N'wen. Winterthur Steinm. N'glatt Elgg O'embrach Schlein. WinkelLufingen O'glatt Dielsd. Brütt. Boppel. SchlattHofst. N'hasli Otelf. Kloten Nür. Buchs Zell Kyburg Rüml. Lindau Bassers. Hütt.Dän.Däll. Regensd. Turbenth. Weissl. Opfikon Dietli. Oetwil L. Illnau-Effr. Wildb. Wallis. Wangen-B. Gerold.Wein. U'engst.O'engst. Wila Russik. Dietikon Schlier. Volket. Sternenb. Dübend. Fehralt. Schwerz. Zürich Urdorf Bauma Pfäff. Hittnau Fäll. Greifens. Uitik. Wasterk.Hüntw. Birmens. Zollik. Maur Zumik. AeschWettsw. Uster Seeg. Bäret. Kilchb. Küsn. BonstettenStall. Mönch. Erlenb. Adlisw. Rüsch. Goss. Hinwil Hedingen Egg Herrlib. Thalwil Langn. Ottenb.Affoltern Dürn. Meilen Oetwil S. Grün. O'rieden Aeugst Bubik. Uetik. Männe. Rüti Obfeld. Hombr. Horgen Stäfa Mettm. Hausen Masch.Riffersw. Wädensw. Knonau Kappel Hirzel Schön. Fischenth. Wetzikon Wald Richter. Hütten Bezirke (l.) Im Hintergrund Relief Winterthur Bülach Regionen (r.) Im Hintergrund Bevölkerungsverteilung Dielsdorf Unterland Furttal Winterthur und Umgebung Glattal Pfäffikon Dietikon Zürich Uster Meilen Affoltern am Albis 20 Weinland Andelfingen Horgen Kanton Zürich in Zahlen 2008 Limmattal Zürich Hinwil Pfannenstiel Knonaueramt Zimmerberg Oberland

21 Karten und Tabellen Ausgewählte Bezirksdaten Gesamtfläche Siedlungsfläche Einwohnerzahl 2 65-Jährige und ältere Beschäftigte 3 Neu er stellte Wohnungen Steuerfuss 4 Steuerkraft / / ha % % % Fr./Einw. Ganzer Kanton , ,4 16, Affoltern , ,5 13, Andelfi ngen , ,1 14, Bülach , ,7 13, Dielsdorf , ,1 12, Dietikon , ,1 16, Hinwil , ,6 14, Horgen , ,9 17, Meilen , ,0 19, Pfäffi kon , ,3 14, Uster , ,8 14, Winterthur , ,7 15, Zürich , ,5 17, Inkl. kantonale Gewässer Zürichsee und Greifensee 2 Nach zivilrechtlichem Wohnsitzbegriff 3 Inkl. Land- und Forstwirtschaft 4 Ohne Kirchen 5 Auf 100 Steuerprozent umgerechneter Nettoertrag der allgemeinen Gemeindesteuern Ausgewählte Regionsdaten Bevölkerungswachstum Gesamtfläche Siedlungsfläche Einwohnerzahl 2 Bevölkerungswachstum 65-Jährige und ältere Beschäftigte 3 Neu er stellte Wohnungen Steuerfuss 4 Steuerkraft / / ha % % % Fr./Einw. Ganzer Kanton , ,4 16, Furttal , ,9 12, Glattal , ,6 14, Knonaueramt , ,5 13, Limmattal , ,1 16, Oberland , ,9 14, Pfannenstiel , ,8 19, Unterland , ,1 12, Weinland , ,9 14, Winterthur u. Umg , ,9 15, Zimmerberg , ,9 17, Zürich , ,5 17, Inkl. kantonale Gewässer Zürichsee und Greifensee 2 Nach zivilrechtlichem Wohnsitzbegriff 3 Inkl. Land- und Forstwirtschaft 4 Ohne Kirchen 5 Auf 100 Steuerprozent umgerechneter Nettoertrag der allgemeinen Gemeindesteuern Kanton Zürich in Zahlen

22 Karten und Tabellen Ausgewählte Gemeindedaten Gesamtfläche Siedlungsfläche Einwohnerzahl 2 Bevölkerungswachstum 65-Jährige und ältere Beschäftigte 3 Neu er stellte Wohnungen Steuerfuss 4 Steuerkraft / / ha % % % Fr./Einw. Ganzer Kanton , ,4 16, Adlikon 671 8, ,9 14, Adliswil , ,7 18, Aesch 524 9, ,6 18, Aeugst a.a , ,7 13, Affoltern a.a , ,6 14, Altikon 768 6, ,3 12, Andelfi ngen , ,7 18, Bachenbülach , ,1 13, Bachs 912 6, ,3 16, Bäretswil , ,0 13, Bassersdorf , ,9 11, Bauma , ,7 12, Benken 567 7, ,7 12, Berg a.i , ,2 13, Bertschikon , ,7 13, Birmensdorf , ,9 17, Bonstetten , ,8 10, Boppelsen 394 9, ,4 13, Brütten , ,6 14, Bubikon , ,6 13, Buch a.i , ,6 11, Buchs , ,8 8, Bülach , ,4 14, Dachsen , ,2 14, Dägerlen 790 7, ,5 9, Dällikon , ,0 10, Dänikon , ,2 7, Dättlikon 287 9, ,2 11, Dielsdorf , ,3 11, Dietikon , ,9 16, Dietlikon , ,6 15, Dinhard , ,1 15, Dorf 555 6, ,9 10, Dübendorf , ,7 16, Dürnten , ,4 13, Egg , ,6 16, Eglisau , ,2 14, Elgg , ,6 16, Ellikon a.d.th , ,2 12, Elsau , ,4 15, Embrach , ,7 11, Erlenbach , ,2 17, Fällanden , ,5 15, Fehraltorf , ,3 10, Kanton Zürich in Zahlen 2008

23 Karten und Tabellen Ausgewählte Gemeindedaten Gesamtfläche Siedlungsfläche Einwohnerzahl 2 Bevölkerungswachstum 65-Jährige und ältere Beschäftigte 3 Neu er stellte Wohnungen Steuerfuss 4 Steuerkraft / / ha % % % Fr./Einw. Feuerthalen , ,0 16, Fischenthal , ,3 11, Flaach , ,7 13, Flurlingen , ,2 16, Freienstein-Teufen 832 9, ,1 11, Geroldswil , ,7 15, Glattfelden , ,3 12, Gossau , ,4 13, Greifensee , ,4 16, Grüningen , ,3 14, Hagenbuch 817 9, ,1 9, Hausen a.a , ,0 12, Hedingen , ,8 12, Henggart , ,1 14, Herrliberg , ,8 18, Hettlingen , ,3 14, Hinwil , ,6 15, Hirzel 968 9, ,1 15, Hittnau , ,0 8, Hochfelden 616 8, ,1 8, Hofstetten 885 4, ,9 14, Hombrechtikon , ,9 14, Horgen , ,7 16, Höri , ,2 11, Humlikon 370 8, ,9 16, Hüntwangen , ,0 12, Hütten 724 5, ,5 13, Hüttikon , ,5 11, Illnau-Effretikon , ,9 16, Kappel a.a , ,6 12, Kilchberg , ,1 20, Kleinandelfi ngen , ,4 12, Kloten , ,4 15, Knonau , ,1 13, Küsnacht , ,0 22, Kyburg 758 5, ,0 10, Langnau a.a , ,1 18, Laufen-Uhwiesen , ,5 17, Lindau , ,7 11, Lufi ngen , ,7 10, Männedorf , ,5 18, Marthalen , ,3 13, Maschwanden 467 8, ,2 14, Maur , ,6 16, Kanton Zürich in Zahlen

24 Karten und Tabellen Ausgewählte Gemeindedaten Gesamtfläche Siedlungsfläche Einwohnerzahl 2 Bevölkerungswachstum 65-Jährige und ältere Beschäftigte 3 Neu er stellte Wohnungen Steuerfuss 4 Steuerkraft / / ha % % % Fr./Einw. Meilen , ,9 20, Mettmenstetten , ,6 11, Mönchaltorf , ,1 13, Neerach , ,5 11, Neftenbach , ,3 11, Niederglatt , ,0 12, Niederhasli , ,7 11, Niederweningen , ,7 9, Nürensdorf , ,5 16, Oberembrach , ,8 15, Oberengstringen , ,9 20, Oberglatt , ,4 9, Oberrieden , ,4 20, Oberstammheim 936 8, ,6 15, Oberweningen 486 8, ,9 10, Obfelden , ,4 11, Oetwil a.d.l , ,7 18, Oetwil a.s , ,1 10, Opfi kon , ,0 14, Ossingen , ,1 15, Otelfi ngen , ,1 12, Ottenbach , ,2 12, Pfäffi kon , ,0 15, Pfungen , ,4 14, Rafz , ,4 12, Regensberg 239 8, ,7 14, Regensdorf , ,5 14, Rheinau , ,8 15, Richterswil , ,2 15, Rickenbach , ,4 16, Rifferswil 650 9, ,7 12, Rorbas , ,1 10, Rümlang , ,5 15, Rüschlikon , ,2 20, Russikon , ,4 14, Rüti , ,9 15, Schlatt 903 5, ,5 12, Schleinikon 565 6, ,5 12, Schlieren , ,8 16, Schöffl isdorf , ,8 13, Schönenberg , ,9 15, Schwerzenbach , ,1 13, Seegräben , ,6 12, Seuzach , ,0 18, Stadel , ,3 14, Kanton Zürich in Zahlen 2008

25 Karten und Tabellen Ausgewählte Gemeindedaten Gesamtfläche Siedlungsfläche Einwohnerzahl 2 Bevölkerungswachstum 65-Jährige und ältere Beschäftigte 3 Neu er stellte Wohnungen Steuerfuss 4 Steuerkraft / / ha % % % Fr./Einw. Stäfa , ,1 18, Stallikon , ,6 13, Steinmaur , ,2 14, Sternenberg 875 3, ,6 20, Thalheim a.d.th , ,5 11, Thalwil , ,0 17, Trüllikon 952 7, ,3 14, Truttikon 442 6, ,4 12, Turbenthal , ,1 12, Uetikon a.s , ,6 15, Uitikon , ,6 21, Unterengstringen , ,1 17, Unterstammheim , ,6 14, Urdorf , ,1 17, Uster , ,0 14, Volken 321 6, ,0 14, Volketswil , ,4 10, Wädenswil , ,6 16, Wald , ,8 15, Wallisellen , ,3 16, Waltalingen 725 8, ,8 12, Wangen-Brüttisellen , ,9 9, Wasterkingen , ,1 11, Weiach , ,9 13, Weiningen , ,2 11, Weisslingen , ,8 13, Wettswil a.a , ,6 17, Wetzikon , ,4 15, Wiesendangen , ,5 17, Wil , ,2 14, Wila 921 9, ,3 13, Wildberg , ,8 13, Winkel , ,8 13, Winterthur , ,1 16, Zell , ,8 16, Zollikon , ,8 23, Zumikon , ,6 22, Zürich , ,5 17, Inkl. kantonale Gewässer Zürichsee und Greifensee 2 Nach zivilrechtlichem Wohnsitzbegriff 3 Inkl. Land- und Forstwirtschaft 4 Ohne Kirchen 5 Auf 100 Steuerprozent umgerechneter Nettoertrag der allgemeinen Gemeindesteuern Kanton Zürich in Zahlen

26 Kanton Zürich in viel mehr Zahlen Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 2008 Das Jahrbuch vermittelt einen aktuel len Überblick über die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politi schen Verhältnisse im Kanton Zürich. Es bietet zuverlässige und objektive Informationen auf kan tonaler, regionaler und kommunaler Ebene. Inhalt: Bevölkerung und Leben Arbeit und Wirtschaft Raum, Umwelt, Immobilien Staat, Gemeinden, öffentliche Finanzen, Politik 332 Seiten, Format 16 x 24 cm, zweifarbig, gebunden, Preis Fr. 28. Bestellen Sie per Telefon , per Fax oder per bestellung@statistik.ji.zh.ch. STATISTISCHES AMT DES KANTONS ZÜRICH

27 Die ZKB setzt auf Natur und Klima. Auch bei Anlagen. Die Berner Hochalpen und das Aletsch-Bietschhorn. Eine der 162 schützenswerten Landschaften der Schweiz. Gemeinsam mit dem WWF Schweiz engagiert sich die ZKB für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Sie offeriert Ihnen innovative, nachhaltige Anlageprodukte wie den ZKB Nachhaltigkeits Vision Fonds oder die ZKB Vermögensverwaltung Nachhaltig. Damit investieren Sie in Unternehmen, die wirtschaftlich erfolgreich, umweltfreundlich und gesellschaftlich verantwortungsvoll handeln.

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Stand 1. Januar 2011 Die politischen Gemeinden 16 Bezirk Zürich Zürich Bezirk Affoltern Aeugst a. A. Kappel a. A. Ottenbach Affoltern a. A. Knonau Rifferswil

Mehr

Merkblatt: Pilzkontrollstellen im Kanton Zürich

Merkblatt: Pilzkontrollstellen im Kanton Zürich Foto: Christian von Faber-Castell Kanton Zürich Merkblatt: n im Kanton Zürich Juni 2017 Version 03, Sn, n.docx, Seite 1/5 Fehrenstrasse 15, Postfach, 8032 Zürich Telefon 043 244 71 00, www.klzh.ch Trotz

Mehr

Sekundar- Oberstufe. Friedens richter

Sekundar- Oberstufe. Friedens richter Termine Kommunalwahlen 2018 Anzahl Gemeinden erfasst: 164 fehlend: 4 Stand: 11.09.2017 Zusammenstellung des Statistischen Amtes des Kantons Zürich auf der Basis der von den Gemeinden gemeldeten Beschlüsse

Mehr

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 31. August 2016 in Sachen

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 31. August 2016 in Sachen GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen zur Verfügung vom 31. August 2016 in Sachen Finanzausgleich 2017 Festlegung der Ausgleichsbeiträge für - den Ressourcenzuschuss ( 18 Abs. 1 lit.

Mehr

Zweigstellen-Verzeichnis

Zweigstellen-Verzeichnis Zweigstellen-Verzeichnis Stand: 30. Juli 2015 123 Ausgleichskasse 8452 Adlikon bei Andelfingen 052 317 24 18 052 317 24 18 052 317 38 75 gemeinde@adlikon.zh.ch 8134 Adliswil 044 711 78 40 044 711 78 44

Mehr

Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per 31.12.2012)

Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per 31.12.2012) Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per 31.12.2012) Vereins-Nr. Bezirksschützenverband Affoltern 1.01.0.01.005 Aeugst a.a. Schützengesellschaft 27 36 38 31 18 5 23 3 1.01.0.01.006

Mehr

** [Diese Anzahl der Gemeinden gilt auch per ]

** [Diese Anzahl der Gemeinden gilt auch per ] Kanton Zürich: Zuordnung der 268* Ortschaften (in alphabetischer Reihenfolge + PLZ Stand 26.08.08) 171** Gemeinden 12 Bezirke * inklusive 4 Querverweisen wegen des 2. Teils von Doppelnamen. ** [Diese Anzahl

Mehr

Ufficio competente Canton Zurigo

Ufficio competente Canton Zurigo Ufficio competente Canton Zurigo Si prega di ricercare nella lista qui sotto quale circoscrizione è responsabile per il vostro comune di residenza per rilascio della carta d'identità per i viaggiatori

Mehr

Pikettentschädigung Kanton Zürich März Der Kanton Zürich umfasst 169 politische Gemeinden und 27 Ortsteile

Pikettentschädigung Kanton Zürich März Der Kanton Zürich umfasst 169 politische Gemeinden und 27 Ortsteile Pikettentschädigung Kanton Zürich März 2017 Der Kanton Zürich umfasst 169 politische Gemeinden und 27 Ortsteile 148 Gemeinden und die Stadt Zürich zahlen die Pikettentschädigung an die Mitglieder der Fachgruppe

Mehr

statistisch fundierte Plausibilisierung von Abstimmungsresultaten ein Vorschlag

statistisch fundierte Plausibilisierung von Abstimmungsresultaten ein Vorschlag Kanton Zürich Statistisches Amt des Kantons Zürich statistisch fundierte Plausibilisierung von Abstimmungsresultaten ein Vorschlag Dr. Peter Moser Das Problem Geben die vorliegenden aggregierten Abstimmungsresultate,

Mehr

Leerwohnungen in der Agglomeration Zürich am 1. Juni 2004

Leerwohnungen in der Agglomeration Zürich am 1. Juni 2004 INFO 9/2004 Napfgasse 6, Postfach, CH-8022 Zürich Telefon 01 250 48 00 - Fax 01 250 48 29 E-Mail: statistik@stat.stzh.ch www.statistik-stadt-zuerich.info Leerwohnungen in der Agglomeration Zürich am 1.

Mehr

Notfallnummern aller Gemeinden des Kantons Zürich, zusammengestellt von der AGZ Dez Seite 1

Notfallnummern aller Gemeinden des Kantons Zürich, zusammengestellt von der AGZ Dez Seite 1 Aathal-Seegräben 0900 144 145 Adetswil 0900 144 145 Adlikon 052 317 57 57 Adlikon b. Regensdorf 044 842 11 44 Adliswil 044 421 21 21 Aesch 044 421 21 21 Aesch Siehe Tabelle Awanet, Seite 6 Aeugst am Albis

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 17. Dezember 2008 2046. Reorganisation des Betreibungswesens; Festsetzung der Betreibungskreise 1. Nach 1 Abs. 2 des Einführungsgesetzes

Mehr

Zertifizierungsgruppe Zürich-Schaffhausen Stratifizierung Waldeigentum

Zertifizierungsgruppe Zürich-Schaffhausen Stratifizierung Waldeigentum Zertifizierungsgruppe Zürich-Scffusen Stratifizierung Waldeigentum 1 Forstrevier Bargen 0 Koordinaten: E8 36' / N47 47' Gemeinde Bargen 15 2 Forstrevier Beggingen, Merisusen, Schleitheim 3 Koordinaten:

Mehr

Aeugst am Albis X Koordinationsstelle Standortförderung. Kontakte können vermittelt. Bonstetten X Koordinationsstelle Standortförderung

Aeugst am Albis X Koordinationsstelle Standortförderung. Kontakte können vermittelt. Bonstetten X Koordinationsstelle Standortförderung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Energie : Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Energie, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 42 66, www.energiefoerderung.zh.ch

Mehr

Referenzliste nach Produkte

Referenzliste nach Produkte Referenzliste nach Produkte Standort PLZ Ort Ablieferung Produkt: Personentransport-Fahrzeug Fz-Marke: Fiat Ducato 18 / 4x4 / 2.8JTD / RS 3'700 Gemeinde Benken 8717 Benken SG 07.12.2005 Fz-Marke: Ford

Mehr

Referenzliste nach Produkte

Referenzliste nach Produkte Referenzliste nach Produkte Standort PLZ Ort Ablieferung Produkt: Personentransport-Fahrzeug Fz-Marke: Fiat Ducato 18 / 4x4 / 2.8JTD / RS 3'700 Gemeinde Benken 8717 Benken SG 07.12.2005 Fz-Marke: FORD

Mehr

Kanton Zürich zuständige Ausgabestelle

Kanton Zürich zuständige Ausgabestelle Kanton Zürich zuständige Ausgabestelle Bitte entnehmen Sie aus der Liste unten welcher Bezirk für Ihre Gemeinde für die Ausgabe der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung zuständig ist. PLZ Ortschaft

Mehr

Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015

Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015 Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015 A Aathal-Seegräben Umgebung Zürich Freitag Altdorf SH Schaffhausen Donnerstag Andelfingen Winterthur-Frauenfeld Mittwoch B Bachenbülach

Mehr

Bewertung von Liegenschaften, Festsetzung der Eigenmietwerte

Bewertung von Liegenschaften, Festsetzung der Eigenmietwerte Weisung des Regierungsrates an die Steuerbehörden über die Bewertung von Liegenschaften und die Festsetzung der Eigenmietwerte ab Steuerperiode 2009 (Weisung 2009) (vom 12. August 2009) Der Regierungsrat,

Mehr

Mütter- und Väterberatung

Mütter- und Väterberatung Mütter- und Väterberatung Mütter- und Väterberatung, ein Angebot der Kleinkindberatung Beratung mit Kulturvermittlerinnen Wir unterstützen die Eltern in ihrer Rolle als Mutter und Vater begleiten sie in

Mehr

Revisionsgesellschaften - Prüfung der Jahresrechnungen 2013

Revisionsgesellschaften - Prüfung der Jahresrechnungen 2013 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Gemeindefinanzen Revisionsgesellschaften - Prüfung der Jahresrechnungen 2013 GEFIS_ID EINHEITSBEZEZEICHNUNG REVISIONSGESELLSCHAFT

Mehr

Zürcher Oberland Winterthur Wichtige Zahlen:

Zürcher Oberland Winterthur Wichtige Zahlen: Zürcher Oberland Winterthur Wichtige Zahlen: zwischen 4 und 5 Millionen Impressions/Monat (Seitenanzeigen/Monat) rund 450 000 Visits/Monat (Besuche/Monat) rund 130 000 unique Clients/Monat (Besucher/Monat)

Mehr

Tarifdokumentation 2016 für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur

Tarifdokumentation 2016 für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur dokumentation 2016 für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur Mediadaten züriost.ch rund 1,6 Millionen / Monat (Seitenanzeigen / Monat) rund 390 000 Visits / Monat (Besuche / Monat) rund 115

Mehr

Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den Gemeinden, Stand 31.5.2013

Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den Gemeinden, Stand 31.5.2013 Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den n, Stand 31.5.2013 Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den n, Stand 31.5.2013 Name der Mailadresse Adlikon 21 Fürsorgezweckverband

Mehr

Rafzerfeld/Eglisau/Glattfelden

Rafzerfeld/Eglisau/Glattfelden ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Rafzerfeld/Eglisau/Glattfelden Gültig 11.12.16 9.12.17 ZVV-Contact 0848 988 988 Linien 540 542 543 545 546 N53 Inhaltsverzeichnis Linie

Mehr

Wie belästigt sind Flughafenanwohner? Fakten und Hintergründe

Wie belästigt sind Flughafenanwohner? Fakten und Hintergründe Wie belästigt sind Flughafenanwohner? Fakten und Hintergründe Akustisches Kolloquium ETH Zürich 4. Februar 24 Katja Wirth, Mark Brink & Christoph Schierz Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie ETH

Mehr

Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den Gemeinden, Stand 1.3.2013

Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den Gemeinden, Stand 1.3.2013 Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den n, Stand 1.3.2013 01.03.13 Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den n, Stand 1.3.2013 Name der Adlikon 21 Fürsorgezweckverband

Mehr

Unterland 1. Abwarten von verspäteten Zügen in Bülach

Unterland 1. Abwarten von verspäteten Zügen in Bülach Abwarten von verspäteten Zügen in Bülach PostAuto sorgt für klare Regeln. Am Bahnhof Bülach warten die Postautos wie folgt auf verspätete Züge aus Zürich: Morgen Tagsüber Abend Vor 08.00 Uhr MoFr 08.0022.00

Mehr

Kanton Zürich in Zahlen Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich.

Kanton Zürich in Zahlen Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich. Kanton Zürich in Zahlen 29 Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich. Kanton Zürich in Zahlen 29 Herausgegeben vom Statistischen Amt des Kantons Zürich in Zusammenarbeit

Mehr

Embrachertal. Erleben Sie PostAuto werden Sie unser Facebook-Fan! Gültig ZVV-Contact und Raba N52. Linien

Embrachertal. Erleben Sie PostAuto werden Sie unser Facebook-Fan! Gültig ZVV-Contact und Raba N52. Linien Embrachertal Gültig 14.12.14 12.12.15 ZVV-Contact 0848 988 988 ngen e Verlosu Attraktiv tte und Raba Erleben Sie PostAuto werden Sie unser Facebook-Fan! Linien N52 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite

Mehr

reorganisation betreibungswesen

reorganisation betreibungswesen reorganisation betreibungswesen im kanton zürich Informationsbroschüre zur Unterstützung der Gemeinden Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Man kann von der Welt nicht erwarten, dass sie sich stetig verändert

Mehr

Kanton Zürich in Zahlen Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich.

Kanton Zürich in Zahlen Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich. Kanton Zürich in Zahlen 2010 Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich. Kanton Zürich in Zahlen 2010 Herausgegeben vom Statistischen Amt des Kantons Zürich in Zusammenarbeit

Mehr

Tarifdokumentation für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur

Tarifdokumentation für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur Tarifdokumentation 2017 für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur Mediadaten züriost.ch rund 1 Million Impressions/Monat (Seitenanzeigen/Monat) rund 300 000 Visits/Monat (Besuche/Monat) rund

Mehr

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung. Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung. v2/8.16 Auftrag Fachgebiete Der Zivilschutz

Mehr

Kanton Zürich in Zahlen Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich.

Kanton Zürich in Zahlen Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich. Kanton Zürich in Zahlen 2011 Zahlen, Grafiken und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich. Kanton Zürich in Zahlen 2011 Herausgegeben vom Statistischen Amt des Kantons Zürich in Zusammenarbeit

Mehr

Gesetz über das katholische Kirchenwesen

Gesetz über das katholische Kirchenwesen Gesetz über das katholische Kirchenwesen (vom 7. Juli 1963) 1 1. Abschnitt: Die römisch-katholische Kirche 1. Im Kanton Zürich bestehen die kantonale römisch-katholische Körperschaft und die im Anhang

Mehr

Das ZVV-Jahresabo mit Mobility. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015

Das ZVV-Jahresabo mit Mobility. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 Das ZVV-Jahresabo mit Mobility Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 3 Hier erhalten Sie das ZVV-Jahresabo mit Mobility Verkaufsstellen und Informationen Aussteigen aus der S-Bahn, einsteigen in Ihr Auto

Mehr

Gebietsdefinition "Aus der Region. Für die Region" der Genossenschaft Migros Zürich gültig ab

Gebietsdefinition Aus der Region. Für die Region der Genossenschaft Migros Zürich gültig ab 6418 Rothenthurm Schwyz 8102 Oberengstringen Zürich 8103 Unterengstringen Zürich 8104 Weiningen ZH Zürich 8105 Regensdorf Zürich 8105 Watt Zürich 8106 Adlikon b. Regensdorf Zürich 8107 Buchs ZH Zürich

Mehr

Der Finanzplatz Zürich 2008

Der Finanzplatz Zürich 2008 Verband Zürcherischer Kreditinstitute Autoren Hans Geiger, Stefan Mauchle, Alexandra Schaller, Oliver Wünsch Unter Mitwirkung von Beat Affolter, Adrian Baumgartner, Robert Eberle, Patrick Haas, Bruno Steiner,

Mehr

Park and Ride Kanton Zürich

Park and Ride Kanton Zürich RZU Regionalplanung Zürich und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) Park and Ride Kanton Zürich Heutige Situation analysiert Die RZU führte in Zusammenarbeit mit dem ZVV eine

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

Herausgeberin: Gemeinde Küsnacht

Herausgeberin: Gemeinde Küsnacht Statistische Daten 216 Herausgeberin: Gemeinde Küsnacht www.kuesnacht.ch Autor: Gregor Winiger 2 Inhaltsverzeichnis Küsnacht in Zahlen... 4 Gemeindefläche... 5 Gemeindeorganisation... 6 Gemeindeverwaltung

Mehr

Weinland/Schaffhausen

Weinland/Schaffhausen Neu: ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Weinland/Schaffhausen Gültig 13.12.15 10.12.16 ZVV-Contact 0848 988 988 Linien 605 630 612 634 615 N61 620 N63 621 N69 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reform der ZürcherZ Gemeindestrukturen. Erkenntnisse aus dem Projekt Gebietsreform. Roland Wetli Gemeindeamt des Kantons Zürich

Reform der ZürcherZ Gemeindestrukturen. Erkenntnisse aus dem Projekt Gebietsreform. Roland Wetli Gemeindeamt des Kantons Zürich Reform der ZürcherZ Gemeindestrukturen Erkenntnisse aus dem Projekt Gebietsreform Roland Wetli Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindeforum 13. November 2007 Übersicht Referat 1. Merkmale der Zürcher Gemeindelandschaft

Mehr

Zürich/Bonstetten/Wettswil

Zürich/Bonstetten/Wettswil ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Zürich/Bonstetten/Wettswil Gültig 11.12.16 9.12.17 ZVV-Contact 0848 988 988 Linien 200 227 205 228 210 229 220 221 N23 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weinland / Schaffhausen

Weinland / Schaffhausen ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Gültig 10.12.17 8.12.18 Weinland / Schaffhausen Linien 605 630 612 634 615 N61 620 N63 621 N69 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medienmitteilung des Statistischen Amts

Medienmitteilung des Statistischen Amts 11/252-01 (5 Seiten) 27.9.2011, 9.30 Uhr Medienmitteilung des Statistischen Amts statistik.info 2011/12 Zentrale Lagen begehrt Die Bodenpreisstatistik des Kantons Zürich für das Jahr 2010 Der mittlere

Mehr

Pfungen und Eglisau sind in den letzten Jahren massiv gewachsen vier Mal stärker als der Rest des Kantons. Das ist nicht ohne Folgen geblieben.

Pfungen und Eglisau sind in den letzten Jahren massiv gewachsen vier Mal stärker als der Rest des Kantons. Das ist nicht ohne Folgen geblieben. 1 von 6 18.07.2014 08:15 Pfungen und Eglisau sind in den letzten Jahren massiv gewachsen vier Mal stärker als der Rest des Kantons. Das ist nicht ohne Folgen geblieben. MARKTPLATZ 2 von 6 18.07.2014 08:15

Mehr

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt 01. Juli 2017 Grüezi! Spital Bülach AG Seit 117 Jahren medizinische Kompetenz im Zürcher

Mehr

Ihre Polizei in der Region See/Oberland

Ihre Polizei in der Region See/Oberland Ihre Polizei in der Region See/Oberland Uster Pfäffikon Hinwil Meilen Stand Juli 2010 Die Kantonspolizei Die Kantonspolizei Zürich ist Kriminal-, Sicherheits- und Verkehrspolizei. Sie unterstützt die

Mehr

Kanton Zürich in Zahlen Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich

Kanton Zürich in Zahlen Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich Kanton Zürich in Zahlen 2013 Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich Kanton Zürich in Zahlen 2013 Herausgegeben vom Statistischen Amt des Kantons Zürich in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Fahrplan und Infos Silvesterzauber

Fahrplan und Infos Silvesterzauber Fahrplan und Infos Silvesterzauber Im Halbstundentakt ins neue Jahr 5 6 50.03 2 3 Nachtnetz Silvesterzauber 31. Dezember 2015 / 1. Januar 2016 1 N12 Rudolfstetten Hofacker Berikon-Widen Belvédère Heinrüti

Mehr

Fahrplan und Infos Albanifest Winterthur

Fahrplan und Infos Albanifest Winterthur Fahrplan und Infos Albanifest Winterthur 50.03 26. bis 28. Juni 2015 A LBA N I F EST KOM I T E E 971 se it 1 W I NT E RT H U R 2 Staufrei ans Albanifest Bis frühmorgens sicher nach Hause Mit S-Bahn und

Mehr

statistik.info Daten, Informationen, Weiterhin starke Bevölkerungszunahme im Kanton Zürich 16/2003

statistik.info Daten, Informationen,  Weiterhin starke Bevölkerungszunahme im Kanton Zürich 16/2003 16/2003 statistik.info Daten, Informationen, Analysen @ Thomas Weber Statistisches Amt des Kantons Zürich Weiterhin starke Bevölkerungszunahme im Kanton Zürich Zusammenfassung Seit drei Jahren nimmt die

Mehr

Regionalmeisterschaften W TU Effretikon 4./5. Juni 2016

Regionalmeisterschaften W TU Effretikon 4./5. Juni 2016 Steinheben Total 19 Vereine Note STV 7. TV Benken ZH WTU 9.00 0/9 9.00 0/8 M: 28.00(8.60) M: 26.00(8.20) M: 22.00(7.40) M: 41.00(11.20) M: 46.00(12.20) M: 37.00(10.40) M: 49.00(12.80) M: 53.00(13.60) 8.

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

S-Bahn-Taktfahrplan. Gültig 09.12.12 14.12.13

S-Bahn-Taktfahrplan. Gültig 09.12.12 14.12.13 S-Bahn-Taktfahrplan Gültig 09.12.1214.12.13 Bitte beachten Sie, die S2, S8, S14, S21 und S24 verkehren in Zürich HB ab den Gleisen 5154. Dadurch entstehen längere Umsteigewege und -zeiten auf die städtischen

Mehr

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Stand Dezember 2010 S BAHN ZÜRICH 1 Kleine Geschichte der S Bahn Zürich 1967 Doppelspur Stäfa Uerikon Doppelspur Erlenbach Herrliberg Feldmeilen 1968 Doppelspur Küsnacht

Mehr

KZU. I Mit Tram, Bahn und Bus an die KZU I 2015 I. I Die besten Verbindungen hin und zurück I. Das Gymnasium im Zürcher Unterland.

KZU. I Mit Tram, Bahn und Bus an die KZU I 2015 I. I Die besten Verbindungen hin und zurück I. Das Gymnasium im Zürcher Unterland. KZU Das Gymnasium im Zürcher Unterland. I Die besten Verbindungen hin und zurück I I Mit Tram, Bahn und Bus an die KZU I 2015 I Änderungen vorbehalten. Die KZU übernimmt keine Garan:e für die publizierten

Mehr

Kanton Zürich in Zahlen 2015. Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich

Kanton Zürich in Zahlen 2015. Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich Kanton Zürich in Zahlen 2015 Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich Liebe Leserin, Lieber Leser Erneut darf Ihnen das Statistische Amt des Kantons Zürich in Kooperation mit der

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 5. Januar 2016 KR-Nr. 301/2015 4. Dringliche Anfrage ( der Linien im Zürcher Verkehrsverbund) Die Kantonsräte Ruedi Lais, Wallisellen,

Mehr

Kanton Zürich in Zahlen Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich

Kanton Zürich in Zahlen Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich Kanton Zürich in Zahlen 2014 Fakten und Kommentare vom Statistischen Amt des Kantons Zürich Liebe Leserin, Lieber Leser In der Schweiz stehen der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Politik vielfältige

Mehr

Fischenthal auf letztem Platz «Weltwoche»-Ranking lässt Gemeindepräsidenten kalt

Fischenthal auf letztem Platz «Weltwoche»-Ranking lässt Gemeindepräsidenten kalt Fischenthal auf letztem Platz «Weltwoche»-Ranking lässt Gemeindepräsidenten kalt Fischenthal ist gemäss «Weltwoche»-Ranking die unattraktivste Zürcher Gemeinde. Gemeindepräsident Josef Gübeli (SVP) kümmert

Mehr

9/2008. Agglomeration Zürich. Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit. Präsidialdepartement

9/2008. Agglomeration Zürich. Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit. Präsidialdepartement 9/2008 Agglomeration Zürich Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement inhalt Zusammenfassung 3 1 Agglomeration Zürich 4 2 Bevölkerungsentwicklung 6 3 Bautätigkeit

Mehr

für das digitale Ausleihen von Inhalten aus der Digitalen Bibliothek

für das digitale Ausleihen von Inhalten aus der Digitalen Bibliothek Allgemeine Benutzungsbedingungen für das digitale Ausleihen von Inhalten aus der Digitalen Bibliothek (Stand 27.11.2015 Version 3.1) Präambel Die Digitale Bibliothek ist ein Service der Gemeinde- und Schulbibliothek

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Gemeindepräsidentenverband des Kantons Zürich Präsidenten und Mitglieder Leitender Ausschuss

Gemeindepräsidentenverband des Kantons Zürich Präsidenten und Mitglieder Leitender Ausschuss Gemeindepräsidentenverband des Kantons Präsidenten und er Leitender Ausschuss 1910 2018 Die Präsidenten Amtszeit Name Funktion 1909 1913 Johann Heinrich Bosshard Stadtpräsident von 1913 1915 Fritz Hafner

Mehr

Kontakt: Tel oder.

Kontakt: Tel oder. «hauswert» hilft. Kontakt: Tel. 044 487 18 99 oder E-Mail: info@hauswert.ch Brauchen Sie Unterstützung? - Tropft ein Wasserhahn? - Klemmt eine Küchenschublade? - Muss eine Glühlampe ersetzt werden? - Ist

Mehr

Neuer Fahrplan ab 11. Dezember 2016

Neuer Fahrplan ab 11. Dezember 2016 KZU Das Gymnasium im Zürcher Unterland. Neuer Fahrplan ab 11. Dezember 2016 I Mit Tram, Bahn und Bus an die KZU I 2017I Die besten Verbindungen hin auf 7.55 Uhr und zurück nach 15.40 Uhr HIER Änderungen

Mehr

67. 9.01. Anordnung der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2015 2019

67. 9.01. Anordnung der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2015 2019 67. 9.01 Anordnung der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2015 2019 Im Frühjahr 2015 muss die Synode nach vierjähriger Amtsdauer erneuert

Mehr

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Winterthur

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Winterthur Immobilienmarkt aktuell: Fokus Winterthur Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Regionalverband Winterthur Veranstaltung Vermietung vom 27. Juni 2017 Peter Meier, Immobilienresearch Zürcher Kantonalbank Agenda

Mehr

ZÜRICH EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER

ZÜRICH EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER Spillmann Druck AG 8006 Zürich... 4 k. U. 8008 Zürich... 4 J. B. 8105 Regensdorf... 4 M. N. 8105 Watt... 5 W. R. 8105 Regensdorf... 5 Fam T. 8106 Adlikon b. Regensdorf... 6 H. P. 8106 Adlikon b. Regensdorf...

Mehr

Fussballverband Region Zürich FVRZ. Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2015/2016

Fussballverband Region Zürich FVRZ. Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2015/2016 Fussballverband Region Zürich FVRZ Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2015/2016 Inhalt: Herren Aktive Junioren Senioren 30+ Senioren 40+ / 50 + Frauen Aktive Juniorinnen Firmensport

Mehr

Fahrplanwechsel, 10. Dezember 2017 Alle Änderungen der Region Zürich

Fahrplanwechsel, 10. Dezember 2017 Alle Änderungen der Region Zürich Fahrplanwechsel, 10. Dezember 2017 Alle Änderungen der Region Zürich Es ist so weit: Ab dem 10. Dezember 2017 gilt der neue Fahrplan 2018. Die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto in

Mehr

Detaillierte Liste der Lehrstellen Ihre Auswahl

Detaillierte Liste der Lehrstellen Ihre Auswahl Suchkriterien Suchbegriff: 0.611.105.11 OR 0.611.106.12 Kanton: Zürich Ergebnisse Anzahl Lehrbetriebe: 45 Anzahl Lehrstellen: 94 Kaufmann/-frau (Öffentliche Verwaltung) EFZ, Basis-Grundbildung Gemeinde

Mehr

SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten

SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten I. Name, Sitz und Zweck 1 Unter dem Namen Sektion Winterthur / Zürcher Oberland des Schweizerischen Musikpäda-gogischen Verbandes (SMPV) besteht eine selbständige

Mehr

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Furttal

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Furttal Aktuelle Marktübersicht Peter Meier, Financial Engineering SIE peter.meier1@zkb.ch Eigenheime: Abschwächung des Preiswachstums Jan 00 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Immobilienmarkt: Aktuelle

Mehr

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2015 Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent Im Jahr 2015 wurden 401 Urnerinnen und Urner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies

Mehr

Fahrplan und Infos Street Parade. Mit Bahn, Tram und Bus rund um die Uhr unterwegs.

Fahrplan und Infos Street Parade. Mit Bahn, Tram und Bus rund um die Uhr unterwegs. Fahrplan und Infos Street Parade Mit Bahn, Tram und Bus rund um die Uhr unterwegs. Nachtnetz Street Parade, Nacht 12./13. August 2017 Nighttime network Street Parade, night 12/13 August 2017 SN1 N12 Rudolfstetten

Mehr

Naturnahe Wohn- und Lebensqualität Attraktive Reiheneinfamilienhäuser in Teufen

Naturnahe Wohn- und Lebensqualität Attraktive Reiheneinfamilienhäuser in Teufen Naturnahe Wohn- und Lebensqualität Attraktive Reiheneinfamilienhäuser in Teufen Das Projekt Colina liegt im idyllischen Teufen, in der naturnahen Umgebung von Irchel, Töss und Rhein. Freienstein-Teufen

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich 17. August 2016 Kommunikationsabteilung des Regierungsrates kommunikation@sk.zh.ch www.zh.ch Deutlicher

Mehr

statistik.info 2013/02

statistik.info 2013/02 Kanton Zürich Statistisches Amt statistik.info 213/2 www.statistik.zh.ch Urs Rey Neubauten wie vor 4 Jahren Wohnbautätigkeit 211/12 und Entwicklung seit 2 Zusammenfassung Elftausend Wohnungen wurden im

Mehr

Friedensrichter und Friedensrichterinnen im Kanton Zürich

Friedensrichter und Friedensrichterinnen im Kanton Zürich Friedensrichter und Friedensrichterinnen im Kanton Zürich Ein Wegweiser mit Erläuterungen, Hinweisen, Tipps und Adressen www.friedensrichter-zh.ch 1 2 Inhaltsverzeichnis Grusswort 2 Vorwort 3 Amtsstellung

Mehr

Top 10 Schweizer Städteranking 2011 Lebensqualität im Vergleich von 136 Schweizer Städten

Top 10 Schweizer Städteranking 2011 Lebensqualität im Vergleich von 136 Schweizer Städten Top 10 Schweizer Städteranking 2011 Lebensqualität im Vergleich von 136 Schweizer Städten Wüst & Partner, Zürich; www.wuestundpartner.com An- und Übersichten von Feger Marketing Analysen, Juni 2011 Inhalt:

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Kiesstatistik Mai 2017

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Kiesstatistik Mai 2017 Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kiesstatistik 2016 Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 3 Auf einen Blick 4 Kiesabbau und Aushub-Einbau, kantonal 5 Offenes Volumen, kantonal

Mehr

Gewerbevereine des Kantonalen Gewerbeverbandes Zürich KGV

Gewerbevereine des Kantonalen Gewerbeverbandes Zürich KGV Gewerbevereine des Kantonalen Gewerbeverbandes Zürich KGV Willi Wismer, Präsident Gewerbe Bülach Fahrschule Holunderweg 4 8180 Bülach Tel 044 860 44 66 044 861 01 51 E-Mail praesidium@gewerbe-buelach.ch

Mehr

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich AWEL Abteilung Gewässerschutz Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2012 Dietikon, 19./20./21. November 2012 Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich Alexandra Kappeler

Mehr

Flaachtal/Winterthur. ZVV-Ticket-App. Gültig ZVV-Contact Linien N N N64

Flaachtal/Winterthur. ZVV-Ticket-App. Gültig ZVV-Contact Linien N N N64 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Flaachtal/Winterthur Gültig 11.12.16 9.12.17 ZVV-Contact 0848 988 988 Linien 677 N60 675 N63 676 N64 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke

Mehr

Fahrplan und Infos Silvesterzauber

Fahrplan und Infos Silvesterzauber Fahrplan und Infos Silvesterzauber Im Halbstundentakt ins neue Jahr 50.01 2 3 Nachtnetz Silvesterzauber 31. Dezember 2014 / 1. Januar 2015 1 N12 Rudolfstetten Hofacker Berikon-Widen Belvédère Heinrüti

Mehr

Auszahlungs- und Auskunfsstellen Pflegebeiträge der Gemeinden des Kantons Zürich

Auszahlungs- und Auskunfsstellen Pflegebeiträge der Gemeinden des Kantons Zürich 21 Adlikon 131 Adliswil 241 AeschZH 1 AeugstamAlbis 2 2 AffolternamAlbis ambulanteleistungen AffolternamAlbis stationäreleistungen 211 Altikon 81 Bachs 111 Bäretswil 52 Bassersdorf ambulanteleistungen

Mehr

Zürcher Kantonalturnfest Tösstal. Rangliste. Vereinswettkämpfe

Zürcher Kantonalturnfest Tösstal. Rangliste. Vereinswettkämpfe Zürcher Kantonalturnfest liste swettkämpfe.. Juni 0 Zürcher Kantonalturnfest 0 liste swettkampf Aktive -teilig Stärkeklasse 6 9 0 0 6 8 9 0 STV Wangen SZ GYKOH: 9.6 (8) BA: 9. (0) KUG: 0.00 (0) STH: 0.00

Mehr

Themendossier 4: Was kostet unsere Mobilität?

Themendossier 4: Was kostet unsere Mobilität? Themendossier 4: Was kostet unsere Mobilität? 1. Kosten Unsere Mobilität kostet Geld. Die Anschaffung und der Betrieb von Fahrzeugen, der Bau und Unterhalt von Strassen, Schienen und Haltestellen sowie

Mehr

Zürcher Kantonalturnfest Tösstal. Rangliste. Vereinswettkämpfe

Zürcher Kantonalturnfest Tösstal. Rangliste. Vereinswettkämpfe Zürcher Kantonalturnfest liste swettkämpfe.. Juni 0 Zürcher Kantonalturnfest 0 liste swettkampf Aktive -teilig Stärkeklasse 6 9 0 0 6 8 9 0 STV Wangen SZ GYKOH: 9.6 (8) BA: 9. (0) KUG: 0.00 (0) STH: 0.00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1. S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ 3. S14 Zürich HB - Hinwil 6

Inhaltsverzeichnis. S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1. S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ 3. S14 Zürich HB - Hinwil 6 Inhaltsverzeichnis S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1 S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ S14 Zürich HB - Hinwil 6 S15 Affoltern a. Albis - Rapperswil 8 S7 Gültig ab 1. Dezember 010 Winterthur

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr