Der Freie-Elektronen Laser FLASH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Freie-Elektronen Laser FLASH"

Transkript

1 Der Freie-Elektronen Laser FLASH Siegfried Schreiber DESY Physik Olympiade 4. Runde 12-Apr-2012 DESY, Hamburg

2 FLASH am DESY European XFEL PETRA III FLASH2 FLASH PETRA Extension

3 Das FLASH Team > Webseite: flash.desy.de > Koordination Beschleuniger: Siegfried Schreiber Experimente: Josef Feldhaus > Support Team Bart Faatz Katja Honkavaara Rolf Treusch Mathias Vogt > Technischer Support Beschleuniger Karsten Klose, Christian Grün, Arne Brinkmann, Peter Hopf und mehr als 100 DESY-Mitarbeiter (FTE): Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker

4 Ein kurzer Überblick

5 Ein kurzer Überblick

6 FLASH layout Diagnostics" > Fixed gap undulator > TESLA type superconducting accelerating modules > 3rd harmonic cavity 3.9 GHz RF stations" > length ~ 27 m Accelerating Structures" Bunch Compressor" RF Gun" 5 MeV" 150 MeV" Bunch Compressor" 450 MeV" sflash" > FEL Experimental Hall Undulators" LOLA" 1250 MeV" Bypass" THz Undulator" FEL Experiments" 315 m" > FEL Experimental Hall > Normal conducting 1.3 GHz RF gun > Ce2Te cathode > Nd:YLF based ps photocathode laser > Diagnostics and matching > sflash undulators

7 Röntgenstrahlungsquellen Wilhelm Conrad Röntgen Eine Sternstunde der Deutschen Röntgenröhre Dunja Hayali Siegfried Schreiber Physik Olympiade 2012 Die Apr-12, Sternstunden 2012 der Deutschen (4) ZDF 12/2009

8 Röntgenstrahlungsquellen Wilhelm Conrad Röntgen Dreharbeiten im FLASH-Tunnel für Die Sternstunden der Deutschen Eine Sternstunde der Deutschen sternstunden.zdf.de Röntgenröhre Dunja Hayali Die Sternstunden Siegfried Schreiber Physik Olympiade 2012 Apr-12, 2012 der Deutschen (4) ZDF 12/2009

9 Röntgenstrahlungsquellen Synchrotron- Strahlungsquellen Freie-Elektronen- Laser Röntgenröhre European XFEL PETRA III ESRF Grenoble

10 Röntgenstrahlungsquellen Synchrotron- Strahlungsquellen Freie-Elektronen- Laser Röntgenröhre European XFEL PETRA III ESRF Grenoble

11 Brillanz oder Leuchtstärke 1st shot at full power Reconstructed Image klassisches Röntgen H.N. Chapman et al., Nature Physics 2, (2006) Informationen über Dynamik auf Femtosekunden- Zeitskala Kristallstrukturbestimmung mit atomarer Auflösung

12 Ein wenig Slang

13 Wie kurz sind 100 fs? Licht benötigt 1.3 Sekunden von der Erde zum Mond

14 Was meint Homer dazu? > Lichtgeschwindigkeit c = 300 µm/ps > Längen und Dauern werden oft nicht unterschieden: Die Elektronpulslänge ist 50 fs Gemeint ist dauer, die Länge ist 15 µm

15 Und wie lang ist ein Nanometer?

16 Wieviel ist ein GeV? > Würfelzucker (3 g) hat einen chemischen Energiegehalt von etwa 50 kj > Ein Elektron bei FLASH: 1 GeV = 1.6 x kj Kathode - + Anode > Wir sagen: bei einer Spannung von 1 GV wird ein Elektron auf 1 GeV beschleunigt, γ = E/mec2 = 2000 > Gemeint ist (frei nach Einstein E2 = p2 + m2) die Energie beträgt E = 1 GeV/c2 oder der Impuls beträgt p = 1 GeV/c Pallbo 2007 > Die Masse des Elektrons beträgt 511 kev << 1 GeV Gemeint ist me = 9 x kg (viel zu umständlich, und erst recht die Einheiten J = kg

17 Wie viel Energie haben unsere Photonen? > Die neben der - ihr wisst schon - wichtigste Formel (für uns) E = h ν Photoeffekt (A. Einstein) λν = c Mit hc = 1240 ev nm ist es ganz einfach: 650 nm 550 nm 262 nm 40 nm 4 nm 0.1 nm 1.9 ev 2.2 ev 4.7 ev 31 ev 310 ev 12.4 kev

18 SASE Self-Amplified Spontaneous Emission

19 Abstrahlung bei Richtungsänderung > Elektronen tragen Ladung und haben ein elektro-magnetisches Feld > Elektronen strahlen ab, zum Beispiel bei einer Richtungsänderung Elektron Elektrische Feldlinien Elektron Abgestrahltes Feld Courtesy T. Shintake

20 Abstrahlung in einem Undulator Elektrische Feldlinien Abgestrahltes Feld kommt in Wellen Undulator Elektron Courtesy T. Shintake

21 Spontane Abstrahlung > SASE startet mit spontaner Abstrahlung der freien Elektronen im ersten Teil des Undulators inkohärente Abstrahlung > Wichtig: abgestrahlte Leistung ist proportional zum Quadrat der Ladung P ~ Q 2 Elektron Gesamtleistung ~ N e q e 2

22 Kohärente Abstrahlung > Kohärente Abstrahlung von freien Elektronen durch Gruppieren der Elektronen auf einem kleinem Raum Abgestrahlte Wellenlänge größer als der Elektronen-Puls die Welle sieht ein großes Elektron mit N e -facher Ladung Q = N e q e kohärente Abstrahlung abgestrahlte Leistung ~ (N e q e ) 2 N e mal mehr Leistung als inkohärente Strahlung

23 Wechselwirkung im Undulator FEL Strahlungsfeld Elektronenbahn im Undulatorfeld > Energietransfer vom Elektronenstrahl zur Lichtwelle: transversale Impulskomponente durch Undulation > Slippage: die Elektronen sind langsamer als das von ihnen erzeugte Licht eine Resonanzbedingung muss erfüllt sein: > abgestrahlte Lichtwellenlänge identisch mit der spontanen Undulatorstrahlung selbst-induzierte Verstärkung

24 Im Undulator > Der Undulator sorgt für die Gruppierung der Elektronen ( microbunching ) Elektronen, die Energie an die Strahlung abgeben, verlieren Impuls und müssen eine Längere Bahn laufen sie bleiben zurück Elektronen, die Energie von der Strahlung gewinnen, wandern nach vorne > Je mehr Bunching einsetzt, je stärker wächst exponentiell das kohärente Strahlungsfeld transversale Ausdehnung (mm) y (mm) y (mm) longitudinale Koordinate (normalisiert zur Wellenlänge) y (mm) Simulation log (Leistung) Undulator-Länge, z

25 Der SASE Prozess > Hohe Verstärkung in einem Durchgang durch einen langen Undulator log (Leistung P) spontane Emission Exponentielle Verstärkung P(z) = P o exp(z/l gain ) Sättigung Verstärkung ~ 10 6 > Die Zahl der Elektronen im Mikropuls kann sehr hoch werden > N e ~10 6 > Verstärkung von mehr als 1 Millon Undulator-Länge, z > Gainlänge L gain ~ 1 bis 3 m, Sättigung bei ~20 L gain > Lange Undulatoren

26 FLASH Undulatoren > 6 Module, Gesamtlänge 27 m > Permanente Magnete, Abstand 12 mm fest NdFeB, Feldstärke B = 0.48 T, K = 1.23, Periode λ u = 27.3 mm > Wechsel der Wellenlänge = Anpassung der Elektronen-Energie γ

27 Wie kurz werden die Pulse? > Gruppierungen << Wellenlänge 10 nm ~0.03 fs y (mm) Simulation longitudinale Koordinate (normalisiert zur Wellenlänge) Viel Mikropulse agieren kohärent innerhalb der Kohärenzlänge von einigen Femtosekunden Gesamtlänge der FEL-Pulse einige fs bis ~100 fs

28 Der Beschleuniger

29 FLASH beschleunigt mit TESLA Technologie

30 FLASH beschleunigt mit TESLA Technologie

31 FLASH beschleunigt mit TESLA Technologie

32 FLASH Beschleuniger > Supraleitende Technologie > Sieben Module, jedes mit acht Cavities > Resonanzfrequenz 1.3 GHz > Gepulster Betrieb: Pulsdauer 800 µs bei 10 Hz > Energiegewinn: 20 bis 30 MeV pro Cavity, also 160 bis 240 MeV pro Modul > Effizienter Betrieb durch hohe Güte Q ~ (loaded Q = 2 x 10 6 ) Energy gain ~25 MV/m 1 m!

33 FLASH erreicht das Wasserfenster > Am 25-Sep-2010 erreichte FLASH das Wasserfenster mit einer Strahlenergie von 1250 MeV und einer Wellenlänge von 4.12 nm Nature photonics 1 (2007) 336

34 Das Wasserfenster Attenuation Length v. Energy Absorptionslänge Attenuation Length (µm) (um) nm 4.4 nm Wasser Kohlenstoff H2O Photonenenergie Energy (ev) (ev) C A.Sakdinawat > Das Wasserfenster ist ein Wellenlängenbereich zwischen etwa 2.3 und 4.4 nm > Kohlenstoff absorbiert jetzt wieder das FEL-Licht > Das Wasser wird für FEL-Licht immer transparenter > Es lassen sich jetzt auch biologische Proben in wässriger Lösung untersuchen

35

36 SASE Parameters für 4 nm Vorläufige Daten für 4 nm: > Energie 160 µj (max.) > Leistung ~ 2 GW (Spitze) > Bandbreite 1 % FWHH > Brillanz (im Puls) B ~ Photonen/s/mrad 2 /mm 2 /0.1%bw FLASH preliminary Einheit: Zahl der Photonen pro Zeit pro Raumwinkel pro Fläche pro 0.1% Bandbreite der Wellenlänge

37 FLASH Parameter 2011 FEL Radiation Parameters 2011 Wavelength range (fundamental) nm Average single pulse energy µj Pulse duration (FWHM) fs Peak power (from av.) 1 3 GW Average power (example for 3000 pulses/sec) ~ 300 mw Spectral width (FWHM) ~ % Average Brilliance * Peak Brilliance * * photons/s/mrad 2 /mm 2 /0.1%bw > Up to now 155 publications on photon science at FLASH, many in high impact journals

38 FLASH Experimentierhalle BL1 PG2 PG1 BL2 BL3 Sichtbarer Laser THz Strahlung FEL Strahlung

39 Bild eines Mimivirus aufgenommen bei FLASH Measured Beugungsbild desdiffraction Virus q 0 Graphic: wikipedia.org Rekonstruktion Reconstruction (13 nm)-1 Wellenlänge = 7 nm Pixel = 30 µm Data nx = 1024 q_max ist bei 15.4 mm CCD z = 30 mm NA ~ 0.51 FEL CCD (hairy Mimi) H. Chapman et al. 600 nm

FLASH FLASH. FLASH. FLASH bei DESY in Hamburg. Physik und Technik - Stand und Perspektiven

FLASH FLASH. FLASH. FLASH bei DESY in Hamburg. Physik und Technik - Stand und Perspektiven FLASH Physik und Technik - Stand und Perspektiven FLASH DESYs Freier-Elektronen- Laser Überblick SASE Komponenten Ausbau Siegfried Schreiber Technisches Seminar DESY/Zeuthen 19. Januar 2010 FLASH bei DESY

Mehr

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH Siegfried Schreiber, DESY email: siegfried.schreiber@desy.de FLASH Free Electron Laser User Facility Übersicht Einige Komponenten im Detail Zusammenfassung

Mehr

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL DESY an Introduction EPICS Meeting DESY an Introduction DESY, April 24, 2006 Matthias Clausen, DESY / MKS-2 EPICS-Meeting DESY an Introduction, DESY, April 24, 2007 The Science Center DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Überblick über die DESY Beschleuniger oder Der Lampenladen bei DESY

Überblick über die DESY Beschleuniger oder Der Lampenladen bei DESY Überblick über die DESY Beschleuniger oder Der Lampenladen bei DESY D. Nölle DESY, MDI Dirk.Noelle@desy.de The Good Old Times... 2 DORIS LINAC II PIA PETRA FLASH DESY XFEL Der DESY Lampenladen Konventionelle

Mehr

Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren

Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren Institut für Strukturphysik, TU Dresden, Christian Schroer (schroer@xray-lens.de) Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren Prof. Dr. Christian Schroer Institut für Strukturphysik

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung

Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung Johannes Fachinger 15.Januar 2007 Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung ist elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von ca. 10 8 m

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Photondiagnostics for X-ray FEL s

Photondiagnostics for X-ray FEL s Photondiagnostics for X-ray FEL s M. Gensch AG Coherent THz Radiation Institute for Radiationphysics / Institute for Ion-Beam Physics and Materials Research Research Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH. for the degree of Doctor of Natural Science

A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH. for the degree of Doctor of Natural Science Diss. ETH No. 16668 Single-Shot Electron Bunch-Length Measurements with a Spatial Electro-Optical-Auto-Correlation Interferometer using Coherent Transition Radiation at the 100 MeV SLS pre-injector LINAC

Mehr

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 9/1 Die gemessene Gegenspannung (s. Tab.) entspricht der max. kin. Energie der Photoelektronen; die Energie der Photonen = E kin der Elektronen + Austrittsarbeit ==> h f

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 04/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Spektrum des H-Atoms Energieniveaus der erlaubten Quantenbahnen E n = " m # e4 8 # h 2 # $ 0 2

Mehr

Insertion Devices. Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation

Insertion Devices. Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation Wellenlängenschieber R R In einem Speicherring gilt für die kritische Energie E c 1/R R:

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Master Seminar I Erzeugung von kurzwelliger Strahlung

Master Seminar I Erzeugung von kurzwelliger Strahlung Master Seminar I Erzeugung von kurzwelliger Strahlung Thomas Jennewein 24.06.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Röntgenröhre 1 2.1 Charakteristische Röntgenstrahlung........................ 2 2.2

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2) Blatt 1 (von 2) 1. Elektronenausbeute beim Photoeekt Eine als punktförmig aufzufassende Spektrallampe L strahlt eine Gesamt-Lichtleistung von P ges = 40 W der Wellenlänge λ = 490 nm aus. Im Abstand r =

Mehr

FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker

FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker Dirk Nölle DESY, MPY 9-2579 Dirk.Noelle@desy.de Seminar DESY-Zeuthen, 28.04.03 Überblick: Warum das Ganze? Was ist ein Free-Electron-Laser? Klassischer Laser

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg

Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg Dr. Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag DESY Zeuthen, 27.10.2010 Willkommen bei DESY: Forschung mit Röntgenstrahlung DESYs Lichtmaschinen in

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung VL Physik für Mediziner 2009/10 Röntgenstrahlung Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Medizinische Hochschule Hannover Kovermann.Peter@MH-Hannover.DE Was ist Röntgenstrahlung und. wer

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. GaAIAs-IR-Lumineszenzdiode (88 nm) GaAIAs Infrared Emitter (88 nm) SFH 487 P 2.54 mm spacing.6.4 Area not flat.7.4.8.2 29 27.8.4 4.5 4. Cathode 3. 2.5 2..7 ø3. ø2.9 3.5 Chip position 4. 3.6.6.4 GEX638

Mehr

A. Mechanik (18 Punkte)

A. Mechanik (18 Punkte) Prof. Dr. A. Hese Prof. Dr. G. v. Oppen Dipl.-Phys. G. Hoheisel Dipl.-Phys. R. Jung Technische Universität Berlin Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: A. Mechanik (18 Punkte) 1. Wie

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Cathode GEX Cathode GEX06305

Cathode GEX Cathode GEX06305 GaAIAs-IR-Lumineszenzdioden (88 nm) GaAIAs Infrared Emitters (88 nm) 484 Area not flat 2.54 mm spacing 2.54 mm spacing.6.4.6.4.8.2 29 27.5.8.5 29 27 Area not flat.8.5 9. 8.2 7.8 7.5 5.7 5. 9. 8.2 7.8 7.5

Mehr

GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274

GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274 GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274 Wesentliche Merkmale GaAs-LED mit sehr hohem Wirkungsgrad Hohe Zuverlässigkeit Gute spektrale Anpassung an Si-Fotoempfänger Gehäusegleich mit SFH 484

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Welleneigenschaften, ionisiert Gase, regt manche Stoffe zum Leuchten

Mehr

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Versuchsanordnung Zn-Platte, amalgamiert Wulfsches Elektrometer Spannung, ca. 800 V Knappe Erklärung des Versuches Licht löst aus der Zn-Platte Elektronen aus

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell 1900: Entdeckung einer neuen Naturkonstanten: Plancksches Wirkungsquantum Was sind Naturkonstanten und welche Bedeutung

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Licht als Welle. Michael Pohlig

Licht als Welle. Michael Pohlig Licht als Welle Michael Pohlig pohlig@kit.edu Ebene Welle > nm :=10^(-9): > w1 := x-> sin(2*pi*x/(300*nm)): > plot (w1,0..8000*nm, numpoints = 400, color=blue); Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Lernziele Funktion & Aufbau von Röntgengenerator & Röntgenröhre in eigenen Worten beschreiben

Mehr

Elektronenmikroskopie

Elektronenmikroskopie MIW Master 2. Semester University of Lübeck Elektronenmikroskopie - Grundlagen - Alfred Vogel Mathias Klinger, Institut für Anatomie, Martin Bech, TU München SS 2012 Predigtstuhl am Lysefjord, Norwegen

Mehr

ø GEO GEX Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

ø GEO GEX Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. GaAs-IR-Lumineszenzdioden GaAs Infrared Emitters 415 Cathode spacing 2.54mm 2.54 mm spacing 1.8 1.2 29 27 Area not flat Chip position.8 Approx. weight.2 g Area not flat.8 1.8 1.2 29.5 27.5 Cathode (Diode)

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Drehanoden zur Erzeugung von Röntgenstrahlung

Drehanoden zur Erzeugung von Röntgenstrahlung Drehanoden zur Erzeugung von Röntgenstrahlung Schnitt durch eine Drehanoden-Röntgenröhre Rotation der Anode 3000 17000 Umdrehungen pro Minute => Ferrosil-Kugellager Leistungsdichten in Anoden Festandoden:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG Imperial College London UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG E.B.M. Steers, London Metropolitan University, P. Šmíd, Imperial College, London Copyright: Dieser Vortrag

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Experiment 1: Bestrahlung einer elektrisch geladene Zinkplatte mit Licht Rotlichtlampe; positive Ladung Quecksilberdampflampe; positive

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Aufgabe: LB S.66/9 Durch eine Natriumdampflampe wird Licht der Wellenlänge 589 nm (gelbe Natriumlinien) mit einer Leistung von 75 mw ausgesendet. a) Berechnen Sie die Energie der betreffenden Photonen!

Mehr

Messsysteme für den SwissFEL

Messsysteme für den SwissFEL Messsysteme für den SwissFEL Signalauswertung mit Xilinx Virtex-5 FPGAs Embedded Computing Conference 2011 Christa Zimmerli Masterstudentin MSE Wissenschaftliche Assistentin christa.zimmerli@fhnw.ch Institut

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Kernstr. Kernstrahlungen (4-21) Röntgenstrahlung (22-43) Anhang 1. Intensität (44) 2. Spektrum (45-47) 3. Atom (48-56) Repetitio est mater studiorum.

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

FLASH Strahldiagnose: Bunch-Ladung, -Ablage, -Phase. Nicoleta Baboi, MDI

FLASH Strahldiagnose: Bunch-Ladung, -Ablage, -Phase. Nicoleta Baboi, MDI FLASH Strahldiagnose: Bunch-Ladung, -Ablage, -Phase Nicoleta Baboi, MDI FLASH Operateursausbildung, 15. November 2007 Inhalt Einleitung Linacs vs. Kreisbeschleuniger Diagnose-Komponenten in FLASH Ladung-,

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs Femtosecond optical synchronization systems for XFELs A. Winter 1, F. Ö. Ilday 2, J. Chen 2, F. Kärtner 2, H. Schlarb 1, F. Ludwig 1, P. Schmueser 1 DESY 1, MIT 2 26.8.2005 DPG Dortmund 2006 Überblick

Mehr

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. 7.1 Der Photoeffekt 7.Lichtquanten Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. Hg Lampe Zn Platte Elektroskop Ist die

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer 16.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau 3 3.1 1. Versuch...............................

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #46 am 19.07.2007 Vladimir Dyakonov Atome und Strahlung 1 Atomvorstellungen J.J. Thomson 1856-1940

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer 16. Dezember 2011 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Laura Lünzer Geometry of tapered structure Undulator

Mehr

Opto Semiconductors. Schnelle IR-Lumineszenzdiode (950 nm) im 5 mm Radial-Gehäuse High-Speed Infrared Emitter (950 nm) in 5 mm Radial Package

Opto Semiconductors. Schnelle IR-Lumineszenzdiode (950 nm) im 5 mm Radial-Gehäuse High-Speed Infrared Emitter (950 nm) in 5 mm Radial Package Schnelle IR-Lumineszenzdiode (95 nm) im 5 mm Radial- High-Speed Infrared Emitter (95 nm) in 5 mm Radial Package Area not flat 9. 8.2 7.8 7.5 5.9 5.5 fexf6626 2.54 mm spacing 1.8 1.2 29.5 27.5 Anode ø5.1

Mehr

Laser in der Medizin. Historie

Laser in der Medizin. Historie Sonne ist Licht. Licht ist Energie. Energie ist Leben. Durch Licht werden viele Funktionen in unserem Körper angeregt. Dieses Wissen wird seit jeher genutzt vom Schamanentum bis in die moderne Medizin.

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

PAUL SCHERRER INSTITUT. Swiss Light Source

PAUL SCHERRER INSTITUT. Swiss Light Source Swiss Light Source 3 Fundamentele Sonden für Material Forschung Protein Kristallographie Luftbild SLS Elektromagnetische Strahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Synchrotron Licht Erzeugung Synchrotron

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 1

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 1 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 1. Übungsblatt 17. April 2008 Dozent:

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ Neues von PITZ Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan, M.Krasilnikov, M.Sachwitz - Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 1

Mehr

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Angewandte Quantenmechanik (132.070) Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Übersicht Grundlagen 1) Grenzen der klassischen Physik und Entdeckung

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums 25. April 2016 I Lernziele Entstehung des Röntgen-Bremskontinuums und der charakteristischen Röntgenstrahlung Zusammenhang zwischen Energie, Frequenz

Mehr

Strahlprofilmessung bei FLASH

Strahlprofilmessung bei FLASH DESY Schichtgänger Ausbildung Strahlprofilmessung bei FLASH Katja Honkavaara OTR Monitore und Kamerasystem Drahtscanner (Wirescanner) Beispiel: Phaseneinstellung mit OTR Monitore Transversale Strahlverteilung

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

horiz. pos. (x) vert. pos. (y) 0 500 1000 1500 2000

horiz. pos. (x) vert. pos. (y) 0 500 1000 1500 2000 a) beam offset [mm] b) Γ (normalized) 4 3.4..8 horiz. pos. (x) vert. pos. (y) 5 5 measured Γ calculated Γ 5 5 Abbildung 5: Oben: Die horizontalen und vertikalen Verschiebungen des Elektronenstrahls. Unten:

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation. mit Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation. Sven Schefer1,2, Sebastian Schulz2 1 Universita t Hamburg Institut fu r Experimentalphysik

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben

LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.h. LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben Das Produkt Licht Licht als Sonde THz 1 Das Produkt

Mehr

ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN

ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN Eugen Grycko, Werner Kirsch, Tobias Mühlenbruch Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment 7.4.5 ****** 1 Motivation Das unterschiedliche Reflexions, Absorptions und Emissionsvermögen eines metallisch glänzenden und eines matten Körpers wird bei einer Temperatur von 750 C vorgeführt. Dies ist

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )= Übung zur Vorlesung PN II Physik für Chemiker Sommersemester 2012 Prof. Tim Liedl, Department für Physik, LMU München Lösung zur Probeklausur (Besprechungstermin 08.06.2012) Aufgabe 1: Elektrostatik Elektrische

Mehr

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Als Mendelejew sein Periodensystem aufstellte waren die Edelgase sowie einige andere Elemente noch nicht entdeck (gelb unterlegt). Trotzdem

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr