Knowledge for tomorrow s business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Knowledge for tomorrow s business"

Transkript

1 Knowledge for tomorrow s business

2 Die MEGATRENDS und die Zukunft der Märkte...

3 Wellenmodelle und Trend- Grammatik: Natur 10 Millionen Jahre

4 Wellenmodelle: Zivilisationsmodelle Wissensgesellschaft Agrarische Gesellschaft Industriegesellschaft Zivilisationen 4000 v. Chr

5 Wellenmodelle: Die Kondratieff-Wellen (ca. 50 Jahre) Baumwolle, Dampfmaschine Stahl, Eisenbahn, Schifffahrt Kohle, Chemie, Elektrotechnik Öl, Petrochemie, Auto Information, Computer Gen- und Biotechnologie Nanotechnologie Technologie

6 Wellenmodelle: Die Konjunktur-Zyklen (ca. 10 Jahre) Konjunktur/Ökonomie

7 Wellenmodelle: Die Zeitgeist- und Marktzyklen (ca. 5 Jahre) Jugendbewegung Ökologie Frieden Lifestyle Comeback der Politik Globalisierung Digital Worlds Wellness Zeitgeist/ Märkte 60er 70er 80er 90er 2000

8 Wellenmodelle: Produkt-Trends (unberechenbar) Moden/ Produkte

9 Das integriertetrend-modell Produkte- und Modetrends Zeitgeist / Märkte Consumer- -trend Consumertrend Consumer- -trend Consumertrend Consumertrend Konjunktur/Ökonomie Technologie Megatrend Megatrend Zivilisation Natur Metatrend

10 Global-Ökonomische Megatrends: Megatrend Globalisierung Megatrend GloKALisierung Megatrend Neo- Imperialismus (?) Megatrend ASIEN

11 Sozial induzierte Megatrends: Megatrend Alterung Megatrend Frauen Megatrend Individualisierung Megatrend Gesundheit

12 Megatrend Frauen

13 Der weibliche Bildungsvorteil Frauenanteil an der höheren Bildung, Deutschland 12% 9% StudentINNEN AbiturientINNEN Die Hälfte der Bildung 25% 28% 32% 18% 16% 20% 35% 39% 24% 27% 48% 49% 36% 38% 65% 56% 60% 55% 58% 48%

14 Der weibliche Bildungsvorteil Deutschland 2002 männlich weiblich Hauptschüler Sonderschüler Gymnasiasten Studienanfänger Scheidungen nach Antragsteller

15 Globale Berufs-Drift der Frauen Frauen in %, (100 % = beruflich aktive Männer) Industrieländer Afrika Arabische Länder Lateinamerika Asien/pazifische Region Quelle: UNDP (UN-Entwicklungsprogramm)

16 Problemfall Männer 100 Arbeitslose Männer Arbeitslose Frauen Quelle: BFA 2003

17 Der europäische Gebärstreik Norditalien Spanien Kinderanzahl pro gebärfähige Frau Italien Griechenland Österreich Deutschland Schweden Finnland Länder mit Doppelverdiener-Modell Frankreich Dänemark Quelle: Eurostat 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0

18 Megatrend Aging Society

19 Alterserwartungen im 21. Jahrhundert Lebensjahre 86 Voraussichtlicher Verlauf 84 der mittleren Lebenserwartung DEUTSCHLAND hohe Projektion mittlere Projektion niedrige Projektion offizielle staatliche Statistiken neueste Hochrechnungen nach Shripad Tuljapukar (2000) Quelle: Shripad Tuljapurkar, Nan Li & Carl Boe, Mountain View Research, Macmillan Magazines

20 Annahme Lebenserwartung heute Lebensjahre 100 (Europa, Frauen) Dänemark Deutschland Spanien Italien Frankreich Österreich Quelle:Eurostat

21 Die 95+ -Jährigen (Prognose für Deutschland) Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

22 Je älter desto teurer? Altersabhängigkeit der Krankenhausausgaben Index: 43-jährig = Männer Frauen < >100 Quelle: GBE - Gesundheitsbericht Deutschland

23 Die Alten werden reicher: Monatlich frei verfügbares Einkommen (pro Konsumeinheit) in Industrieländern über unter Quelle: Economist, Senioragency International

24 Der alternde Planet Steigendes Median-Alter in ausgewählten Ländern Phillipinen Indien USA Mexiko China Deutschland Japan

25 Globale Bevölkerungsentwicklung Milli arden Menschen-Zenith im 21. Jahrhundert Niedrige Projektion (wahrscheinlich!) Mittlere Projektion Hohe Projektion Prognose bis Referenz: CIA World Factbook 2001; US Census Bureau The End of World Population Growth, NAture, August 2001; Population Geography, Gary Peters and Robert Larkin

26 Feuerstuhl

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37 Von der 3-phasigen zur 5-phasigen Biographie Postadoleszenz Zweiter Aufbruch Jugend und Ausbildung Erwerbs/ Familienleben Ruhestand

38 Megatrend Individualisierung

39 Individualisierung Revisions- Möglichkeit Auswahl modernes ICH Selbstreflexion

40 Haushalte 1900: die Großfamilie Großfamilien Familien mit einem Kind 3 5+ Kinderlose Paare Restfamilien Witwer und Witwen Außenseiter der Gesellschaft Familien mit zwei Kindern Quelle: Studie FUTURE LIVING - die Zukunft der Lebensstile, :das Zukunftsinstitut, 2003

41 Haushalte 1961: die Kleinfamilie Famile mit einem Kind 4 5+ Großfamilien Kinderlose Paare 2 3 Familie mit zwei Kindern Alleinlebende Frauen Restfamilien Alleinlebende Männer Quelle: Studie FUTURE LIVING - die Zukunft der Lebensstile, :das Zukunftsinstitut, 2003

42 Haushalte 2000: Multi-Familien Alleinerziehende mit einem Kind Restfamilien Kinderlose Paare Nomadische Haushalte Alleinstehende Senioren Familien mit einem Kind Singles 2 3-Generationen-Familien Großfamilien Familie mit 5+ zwei Kindern 3 3 Homosexuelle Paare 4 Patchwork-Familien Alleinerziehende mit zwei Kindern Quelle: Studie FUTURE LIVING - die Zukunft der Lebensstile, :das Zukunftsinstitut, 2003

43 2010: Patchwork Society Alleinstehende Senioren Alleinerziehende mit einem Kind Kinderlose Paare 1 2 Paare mit einem Kind Paare mit zwei Kindern Restfamilien Großfamilien 4-Generationen- Familien 5+ 4 Homosexuelle Paare 4 Alleinerziehende mit zwei Kindern Patchwork-Familien 3-Generationen-Familien 1 1 Nomadische Haushalte Singles Quelle: Studie FUTURE LIVING - die Zukunft der Lebensstile, :das Zukunftsinstitut, 2003

44 Singles: Typologien aus Einpersonenhaushalten Alter Bewusst alleinlebende Senioren Elder Singles Arbeits-Singles Teilzeit-Singles Taktische Singles Männliche Frustsingles Weibliche Paniksingles Die Fun-Singles Die Nestflüchtlinge Bildungsniveau Quelle: Studie FUTURE LIVING - die Zukunft der Lebensstile, :das Zukunftsinstitut, 2003

45 Megatrend Gesundheit

46 OTC Health resorts Health food New therapies + personal health services Megatrend Health Wellness products Boom of the health sector New medicines Antiaging products

47 Sport: Der andauernde Boom Jogger und Marathonteilnehmer Teilnehmer am Berlin Marathon (x 10) Anzahl der Jogger in Deutschland geschätzt (x 100) Quelle:

48 Die Evolution von Wellness Wellness 1 Entspannung, Verwöhnung, Verschönerung, Genuss- und Gesundheitssteigerung Wellness 2 Gesteigerte Selbstkompetenz Lebensbalance Lernkompetenz Reifung

49 Die Zukunft des Konsums

50 Konsum-Evolution: Die Polarisierung der Märkte Billigprodukte Mittleres Marktsegment Qualitativ hochwertige Spitzenprodukte Die tote Mitte Quelle: B.A.T. Institut, BBE, GFK

51 Konsum-Evolution: Die vier Fluchtachsen aus der Mitte LUXUS (Status) ZEIT (Conveniance) Die tote Mitte ERLEBNIS (Sinnlichkeit) PREIS

52 Konsum-Evolution: Positionierungen im evolutionären Raum LUXUS ZEIT ERLEBNIS PREIS

53 Konsum-Evolution: Die Trans-Konsum-Märkte LUXUS Discount- Luxus- & Statusmärkte Zeit- & Die tote Mitte Erlebnis- & Entertainment- ERLEBNIS Märkte Dienstleistungs- ZEIT märkte & Trashmärkte PREIS

54 Die Zukunfts-Evolution des Preis-Konsums Zukünftige Wertschöpfung Smart Shopping CHEAP CHIC Discounter Sonderangebote steigende Komplexität der Märkte

55 Zukünftige Wertschöpfung Konsums Erfahrung Die Zukunfts-Evolution des Erlebnis- TRANS- FORMATION Erlebnis Fun steigende Komplexität der Märkte Entertainment > Experience > > > Enlightment!

56 Die Zukunfts-Evolution des Service- Konsums Zukünftige Wertschöpfung High Touch Services LIFE ASSISTANCE Smart Services Convenience steigende Komplexität der Märkte

57 Knowledge for tomorrow s business

SWISS CRM FORUM. CRM Perspektiven. Vertrieb im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kommunikation

SWISS CRM FORUM. CRM Perspektiven. Vertrieb im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kommunikation SWISS CRM FORUM CRM Perspektiven Vertrieb im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kommunikation Das Dilemma If I had asked my customers what they wanted, they would have said: a faster horse Henry Ford

Mehr

Die neue Sehnsucht nach Gesundheit

Die neue Sehnsucht nach Gesundheit Die neue Sehnsucht nach Gesundheit Warum Essen und Trinken aus der Normalität rutschen? Workshop 2: Bedingungen für gesunde Ernährung 9. Österreichische Gesundheitstag, Salzburg, 4.6.07 mag. hanni rützler

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel Demografischer Wandel unsere Gesellschaft im Jahr 2050 Katholischer Akademiker/innenverband Wien Doris Eyett 1. Juni 2016 Schlagworte zur Demografie Überalterung Generation 50+ 40 ist das neue 30 50 ist

Mehr

Tourismus: Heute und Morgen

Tourismus: Heute und Morgen Tourismus: Heute und Morgen Schwerpunkt Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Vortrag auf dem Tourismustag Bergen, am 12. November 2004 Tourismus Fakten (wer, wohin, wie lange etc.) Der Gast (Verhalten, Anforderungen,

Mehr

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Vergreist die Republik? Demografische Trends und ihre Konsequenzen am Beispiel s Vortrag beim 1. FN Forum, Fränkische Nachrichten, am 24. Juni 2004 im

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1 GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 05/06 2001 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II

Mehr

Individualisierung. Führen Re-Use & Up-Cycling zur kulinarischen Nachhaltigkeit? Haushaltsgrößen. Haushaltsgrößen. Haushaltsgrößen.

Individualisierung. Führen Re-Use & Up-Cycling zur kulinarischen Nachhaltigkeit? Haushaltsgrößen. Haushaltsgrößen. Haushaltsgrößen. Epochenbilder Führen Re-Use & Up-Cycling zur kulinarischen Nachhaltigkeit? Industrielle Kultur Wissens- zeitalter Food Waste Forum 2014 Mag. Hanni Rützler Agrarische Kultur Haushaltsgrößen 1900 60% Individualisierung

Mehr

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

100 EurosindimUrlaubsoviel wert 100 EurosindimUrlaubsoviel wert 200 180 160 140 120 100 80 Ungarn Kroatien Türkei Portugal Griechenland Slowenien Spanien USA Deutschland Italien Frankreich Österreich Vereinigtes Königreich Kanada Schweiz

Mehr

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm Folie 0 Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm Vortrag Präsidentin Dr. Gisela Meister-Scheufelen am 26.01.2006, 16.00 Uhr in Ulm Ulmer Generationenforum, Stadthaus Ulm,

Mehr

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt Alter im Wandel Ältere Menschen in Deutschland und der EU Statistisches Bundesamt Immer mehr ältere Menschen Weniger jüngere, immer mehr ältere Menschen: EU-weit verändert sich die Bevölkerungsstruktur.

Mehr

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005)

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005) und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (25) 12,36 1,3 25 betrug die global verfügbare 2,6 globale Hektar pro Kopf 8,24 6,18 4,12 2,6 China Brasilien Deutschland Niederlande Portugal Frankreich Belgien USA

Mehr

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.) 1950 25 1970 159 1980 285 1996 592 2000 702 2020 1.600.

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.) 1950 25 1970 159 1980 285 1996 592 2000 702 2020 1.600. Was ist ein Tourist? Globaler Tourismus Das Wort Tourist" ist seit etwa 1800 bekannt. Heute geht man für Statistiken meist von der Definition der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus? 6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus? Glashütte, Bülach, 11. November 2003 2 Gliederung Avenir Suisse wer wir sind Demografische Entwicklung

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

MEGATREND > DOKUMENTATION

MEGATREND > DOKUMENTATION :Zukunftsinstitut GmbH MEGATREND > DOKUMENTATION VORWORT, INHALT 1. Epochenmodelle 2. Individualisierung 3. Neue Frauen 4. Silberne Revolution 5. Gesundheit 6. Hightech 7. Bildung 8. New Work 9. Mobilität

Mehr

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Gender Shift Die Zukunft der Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Esskultur

Gender Shift Die Zukunft der Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Esskultur Gender Shift Die Zukunft der Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Esskultur Hanni Rützler Food & Gender Neubrandenburg, 06. April 2016 Gleichheit wird es erst geben, wenn in den Vorständen

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite. I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp...

Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite. I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp... Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp.......................................................15 I-2

Mehr

Wissens- Empowerment. Hightech Kompetenz. Genussfähigkeit

Wissens- Empowerment. Hightech Kompetenz. Genussfähigkeit Der erfüllte Körper Neue S piritualitä t Wissens- Empowerment Trends im Tourismus Kooperativer Individualis mus Trends Hightech Kompetenz 6. November 2004 Teilhabe- Gesellschaft Genussfähigkeit Ich AG

Mehr

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen 7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches

Mehr

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz BÖLW-Bilanzpressekonferenz BIOFACH 2014, Nürnberg, 11.2.2014 The

Mehr

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer Pressemeldung Kontakt: Mag. Irene Salzmann, irene.salzmann@nielsen.com, 01 98110 300; 0664 61 46 401 Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer Auch Webforen und Co spielen dabei wichtige Rolle Skepsis

Mehr

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung Zur Entwicklung der Weltbevölkerung - Ein Überblick - Martin Kohls/Susanne Schmid Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche, Wuppertal 07.10.2009 Agenda 1. Historische

Mehr

Die Abhängigen von morgen

Die Abhängigen von morgen Georges T. Roos, Zukunftsforscher ROOS Büro für Kulturelle Innovation Die Abhängigen von morgen Die Ansprüche der Generation, welche das Wirtschaftswunder geschaffen hat CURAVIVA Fachtagung Abhängigkeit

Mehr

Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage.

Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage. ADA ANO ETAIL DESIGN AWAD 2017. CONSUMES CHANGE THE WOLD Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage. Definition Fusion Store : Ein Fusion Store ist ein Laden,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

Österreich :zukunfts institut TWILIFE. die Welt der Real-Digital-Natives. Gilbert

Österreich :zukunfts institut TWILIFE. die Welt der Real-Digital-Natives. Gilbert Österreich :zukunfts institut TWILIFE die Welt der Real-Digital-Natives Gilbert Schibranji @thegipsy open everyhting: DIE WELT GEHÖRT DER OFFENHEIT crowdsourcing: DIE KOLLEKTIVE LÖSUNGSSUCHE IM NET e-identity:

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden

Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden Vortrag im Rahmen des 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft, am 15. November 2013 in Bremen Einwohnerzahlen in Deutschland 1950 bis

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen! DZT-Prognose für das Deutschland-Incoming Chancen für Wachstum erkennen! UNWTO Betrachtung Die weltweiten Reiseströme werden in den kommenden Jahren kontinuierlich wachsen. Internationale Ankünfte : 1,8

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Studie Sommerurlaub März 2012

Studie Sommerurlaub März 2012 Studie Sommerurlaub März 2012 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform _ Respondenten:

Mehr

Comeback der D-Mark ist nicht in Sicht.

Comeback der D-Mark ist nicht in Sicht. Comeback der D-Mark ist nicht in Sicht. Handhabung der Eurokrise durch die Regierung 8 29 63 Gibt es den Euro in 10 Jahren noch? 15 51 28 7 durch die D-Mark ersetzen Deutschland sollte den Euro 57 43 Quelle:

Mehr

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel Länderprofil Spanien Demografischer Wandel Für die Gesamtbevölkerung in Spanien ist in den nächsten Jahren ein leichtes Wachstum zu erwarten. Aber durch eine relativ konstante Geburtenrate bei gleichzeitig

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen

Mehr

ÖSTERREICH ÖSTERREICH. Chancen der ROT-WEISS-ROT TOURISMUS BILDUNG UNTERNEHMEN BILDUNG RELOADED STADT ÖKOLOGIE ROT-W BILDUNG PIMP MY TOWN

ÖSTERREICH ÖSTERREICH. Chancen der ROT-WEISS-ROT TOURISMUS BILDUNG UNTERNEHMEN BILDUNG RELOADED STADT ÖKOLOGIE ROT-W BILDUNG PIMP MY TOWN ÖSTERREICH ÖSTERREICH 2025 2025 UNTERNEHMEN Chancen der ARBEITSWELT KREATIVER SCHMELZTIEGEL DESTINATION SELFNESS TOURISMUS ARBEITSWELT GREEN INNOVATION BILDUNG BILDUNG RELOADED REGIONEN STADT KREATIVER

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa

www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa Was sind die nächsten Schritte? Der nächste grosse Schritt der 50+ in Europe Studie ist die retrospektive Erhebung von Lebensgeschichten der über 35,000

Mehr

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011 Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011 Demographie und Finanzmärkte Die demografische Entwicklung Weltbevölkerung wird im 21. Jhd. aufhören zu

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Wie wir morgen leben und wohnenwerden Megatrends und Märkte

Wie wir morgen leben und wohnenwerden Megatrends und Märkte Wie wir morgen leben und wohnenwerden Megatrends und Märkte Immobilien-Foren 2016 Megatrends: Die großen Veränderungstreiber (Halbwertzeit rund 30 Jahre) 1. Neo-Ökologie (Klimawandel) 2. Powershift (Energiewandel

Mehr

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom 197 Wegener Folien-3/1_Y Freitag 24.1.23 22:15:52 Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Amtliche Todesursachenstatistik Gestorbene

Mehr

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen Prof. Dr.-Ing. Dragan Vučetić dragan.vucetic@fh-bielefeld.de Gliederung

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

3. Wir beurteilen die Fonds anhand der benchmarkunabhängigen Kennzahlen Performance (nach BVI-Methode) und maximaler Verlust (Maximum Drawdown).

3. Wir beurteilen die Fonds anhand der benchmarkunabhängigen Kennzahlen Performance (nach BVI-Methode) und maximaler Verlust (Maximum Drawdown). März 2012 portfolio Fonds-Filter Grundlagen und Methodik Mit dem portfolio Fonds-Filter stellt die Redaktion von portfolio international ein einfaches quantitatives Verfahren zur relativen Bewertung von

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Demographischer Wandel in Deutschland

Demographischer Wandel in Deutschland Demographischer Wandel in Deutschland Meinhard Miegel Ich werde mich auf wenige Teilaspekte beschränken und diese mit Hilfe von zehn Schaubildern veranschaulichen. Das erste Schaubild rechts) zeigt die

Mehr

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 VW Personalpolitik - Trends und Bedarf Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 Agenda 1 Aktuelle Arbeitsmarktdaten 2 Beschäftigtenstruktur bei VW 4 Herausforderungen Aktuelle Arbeitsmarktdaten

Mehr

FondsGuide Deutschland 2008

FondsGuide Deutschland 2008 FondsGuide Deutschland 2008 Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite I-1 Globale Konjunktur und Kapitalmärkte - Aktuelle Lage und Ausblick von Dr. Tobias Schmidt..........................................................15

Mehr

Wer migriert wohin und wieso?

Wer migriert wohin und wieso? Wer migriert auf dieser Welt wohin und wieso? Katharina Schnöring/ Claire Potaux IOM Bern 11.04.2013 Wer migriert wohin und wieso? 1- Einleitung: Was ist internationale Migration? 2- Welches sind die grössten

Mehr

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit Chancen der demografischen Entwicklung nutzen Bevölkerungsdynamik: Aktuelle demografische Trends Die Weltbevölkerung wächst Zurzeit leben mehr als sieben

Mehr

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media 2014 Zahlen und Fakten Springer Science+Business Media Zahlen und Fakten Mai 2014 2 Fakten im Überblick Ein international führender Wissenschaftsverlag für hochwertige Inhalte in innovativen Informationsprodukten

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Börsennotierte Aktien in Deutschland nach Marktsegmenten bis 2006* Zum Jahresende Inländische Aktien DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Das Vertrauen in die Mitmenschen ist weltweit sehr unterschiedlich hoch

Das Vertrauen in die Mitmenschen ist weltweit sehr unterschiedlich hoch Das Vertrauen in die Mitmenschen ist weltweit sehr unterschiedlich hoch Vertraue anderen Menschen voll und ganz / überwiegend Angaben in gerundeten Prozent 85 85 84 84 81 81 80 80 79 79 77 75 73 Kanada

Mehr

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten Lebendgeburten in den EU-25 8 000 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 Staaten (in 1000) 1960 1963 1966 1969 1972 1975 1978 1981

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juni 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Mai 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.345.150

Mehr

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Gralla Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Öffentliche Sitzung

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Weltbevölkerung seit Neandertaler!

Weltbevölkerung seit Neandertaler! Weltbevölkerung seit Neandertaler! Beigesteuert von Stefan Buchberger [Managing Director] Freitag, 6. Januar 2012 01. Woche 2012 - Weltbevölkerung seit Neandertaler! Die Weltbevölkerung zählte 2010 rund

Mehr

Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen. Booklet zum Kapitel 3: Kulturschock: als Fach- oder Führungskraft im Ausland.

Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen. Booklet zum Kapitel 3: Kulturschock: als Fach- oder Führungskraft im Ausland. Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen Booklet zum Kapitel 3: Kulturschock: als Fach- oder Führungskraft im Ausland. Inhaltsverzeichnis Das unvermeidliche Tal der Tränen Wie Sie den Kulturschock

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 - Mio - 18.000 17.000 16.000 2016 2015 15.000 2016 14.000 2015 13.000 12.000 11.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

Mobile Life. Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten. TNS Infratest

Mobile Life. Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten. TNS Infratest Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten liefert Informationen zu Verhaltensweisen, Motivationen und Bedürfnissen des mobilen Konsumenten in 43 Ländern und stellt somit eine unerlässliche

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Anhang zum 3. Bericht von Action for Global Health Gesundheit in der Krise Warum in einer Zeit der Wirtschaftskrise

Mehr

Future-Media-Trend Bedeutung von Radio im Konzert der Medien im Jahr Dipl.-Psych. Michael Schütz, rheingold. 22.

Future-Media-Trend Bedeutung von Radio im Konzert der Medien im Jahr Dipl.-Psych. Michael Schütz, rheingold. 22. Bedeutung von Radio im Konzert der Medien im Jahr 2015 Dipl.-Psych. Michael Schütz, rheingold 22. September 2009 1 Verflüssigung des Medien-Alltags Die Kultur ist durch eine zunehmende Verflüssigung in

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten CHINA I. Quellmarkt China II. Der Chinesische Reisende III.Wettbewerbsumfeld I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung II.Der Chinesische Reisende

Mehr

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1) (Teil 1) Welt ökon. entwickelte Staaten ökon. sich entw. Staaten 8.302 2.688 38.067 Luxemburg 102.145 Norwegen Katar 82.357 79.387 Irland Dänemark Schweiz Schweden 59.752 57.791 54.936 49.066 Ver. Arab.

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt

Mehr

TYPOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN MOBIL- UND SMARTPHONE-NUTZER CCS 2012/2013

TYPOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN MOBIL- UND SMARTPHONE-NUTZER CCS 2012/2013 TYPOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN MOBIL- UND SMARTPHONE-NUTZER CCS 2012/2013 In % SMARTPHONENUTZUNG NIMMT STARK ZU 70 60 50 40 30 20 60 50 50 40 2011 2012 10 0 Smartphoner Handy Handy als Werbekanal hat durch

Mehr

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010 Angebot Nachfrage Talent Shortage Survey 2010 Global Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit? Manpower hat mehr als 3000 Unternehmen in 36 Ländern weltweit zu ihren Vakanzen befragt. Das Ergebnis dieser

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

: Zukunftsinstitut GmbH Studie TOURISMUS 2020 Die neuen Sehnsuchtsmärkte Die klaren Bedürfnisse können von der Konsumgüterindustrie mit großer Zielsicherheit befriedigt werden. Sehnsüchte lassen sich nicht

Mehr