Denkmalliste Flensburg. Flensburg, Stadt. Sachgesamtheiten Seite 1 von Apenrader Straße 25 Bezeichnung: Ansgar Kirke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denkmalliste Flensburg. Flensburg, Stadt. Sachgesamtheiten Seite 1 von Apenrader Straße 25 Bezeichnung: Ansgar Kirke"

Transkript

1 Flensburg, Stadt Sachgesamtheiten Apenrader Straße 25 Bezeichnung: Ansgar Kirke Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Ansgar Kirke mit Ausstattung, Gemeindehaus, Pastorat, Außenanlagen Holm 47 Bezeichnung: Kaufmannshof Holm 47 Kaufmannshof Holm 47; Kernbau 16. Jh., Neu- u. Umbauten Anf. 19. u. Anf. 20. Jh.; dreigeschossiges Vorderhaus mit klassizistischer Putzfassade aus zwei Hausteilen zusammengelegt, im Hof zwei Seitenflügel und ein Querspeicher mit zwei Wappentafeln Vorderhaus, südlicher Seitenflügel, Querspeicher, zwei Inschrifttafeln am Querspeicher, nördlicher Seitenflügel Holm 62 Bezeichnung: ehem. Kaufmannshof und ehem. Möbelfabrik Sauermann ehem. Kaufmannshof und ehem. Möbelfabrik Sauermann; Wohnund Geschäftshaus 1740 (i), Hof- und Werkstattgebäude ; zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach, Giebelfront verändert u. verputzt, Traufwand mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss; Rückflügel zweigeschossiger Backsteinbau mit Bohlendach; backsteinerne Werkstattgebäude der ehem. Möbelfabrik Sauermann geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich Wohn- und Geschäftshaus, Rückflügel; Seitenflügel, nördlicher und südlicher Werkstattflügel (ehem. Möbelfabrik Sauermann) Johanniskirchhof Bezeichnung: Kirche St. Johannis Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Johannis mit Ausstattung, Kirchhof, Granitböschungsmauern, Lindenkranz Meiereistraße 4 Bezeichnung: ehem. Panzerkaserne ehemalige Panzerkaserne; 1935/36 Heeresbauamt Rendsburg; Anlage als Erweiterung der östlich davon gelegenen Kaserne am Junkerhohlweg bestehend aus dreigeschossigem Mannschaftgebäude mit Walmdach, teilverglastem Werkstattgebäude mit flachem Satteldach und Wachpavillon mit gerundetem Flachdach. Schmucklose Klinkerbauten Mannschaftsgebäude, Werkstattgebäude, Wachpavillon Seite 1 von 101

2 14582 Neustadt 26, Werftstraße 24 Bezeichnung: Alte Werft ehemalige Alte Werft; gegr , erw. um und um 1915; Verwaltungsgebäude an der Werftstraße von 1897, zu den ältesten Gebäuden zählen die Alte Kesselschmiede (1886), die Modelltischlerei (1892), die Maschinenbauhalle und die Alte Montagehalle (beide 1891), zum Baubestand um 1915 zählt u.a. die Neue Dreherei. Dichtes Baugefüge aus Funktionsbauten der Alten Werft, das zahlreiche seinerzeit ingenieurtechnisch-fortschrittliche Baukonstruktionen beispielhaft dokumentiert und einen prägenden Teil der Stadtsilhouette am westlichen Fördeufer bildet, technisch Verwaltungsgebäude/Torhaus, Tischlerei, Maschinenbauhalle, Alte Kesselschmiede, Modelltischlerei und Lager, Neue Dreherei, Alte Montagehalle, Zentrale Süd (Werftstraße 24); Alte Speisehalle/Werftkantine (Neustadt 26) Niedermai 1, 3, 5, 7 Bezeichnung: Munketoftstift Munketoftstift; 1869, 1858, 1860, 1904, Laurits Albert Winstrup, Jacob August Bandholz; ehem. Armenstift in Peripherie der südl. Altstadt, hofartige Anlage aus zwei älteren zweigeschossigen Wohnbauten und einem jüngeren Wohnbau sowie einem Hinterhaus, weitestgehend einheitliche Gestaltung in Backstein mit Satteldächern ehem. Armenhaus Munketoftstift (Niedermai 1), ehem. Armenwohnungen (Niedermai 3, 7), Hinterhaus (Niedermai 5) Norderstraße 112 Bezeichnung: Kaufmannshof Norderstraße 112 Kaufmannshof mit Seitenflügel und Hinterhaus; Mi. 19. Jh., Seitenflügel um 1800, Hinterhaus ; geschlossene Anlage, giebelständiges Vorderhaus mit dreigeschossiger Putzfassade und Walmdach, Rückgebäude Gelbstein und Fachwerk Vorderhaus, Seitenflügel, Hinterhaus Richard-Wagner-Straße Bezeichnung: Kirche St. Johannes zu Adelby Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Johannes zu Adelby mit Ausstattung, Kirchhof, Gruftanlage, Grabmale bis 1870, Nordertor, Ostertor, Westerpforte, Feldsteinwall Mehrheit von baulichen Anlagen Angelburger Straße 42, 44, 46, 48, Viktoriastraße 2, 4, 6 Bezeichnung: Baugruppe Angelburger Straße 42-48, Viktoriastraße Seite 2 von 101

3 14355 Ballastbrücke 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24 Bezeichnung: Baugruppe Angelburger-Viktoriastr.; Jh.; charakteristisches Nebeneinander von ein- bis zweigeschossigen Giebelhäusern und drei- bis viergeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern mit zugehörigen Rückflügeln; ältester Bau ist der ehem. Gasthof "Schwarzer Walfisch", im Kern 16. Jh., Bauten an der Viktoriastr. E. 19. Jh. Gasthaus "Schwarzer Walfisch" mit Kaufmannshof Angelburger Straße 44; Wohn- und Geschäftshäuser Angelburger Straße 46, 48, Viktoriastraße 2; Kaufmannshof Angelburger Straße 42; Wohnhäuser Viktoriastraße 4, 6 Bebauung Ballastbrücke Bebauung Ballastbrücke; 18.- A. 20. Jh.; weitgehend geschlossene Bebauung an der Ostseite auf 18. Jahrhundert zurückgehend, unregelmäßiger Wechsel von schlichten eingeschossigen Wohnhäusern in Traufstellung und ab Ende des 19. Jhs. errichteten mehrgeschossigen Mietwohnhäuser, teilweise in aufwändiger Gestaltung. Gebäude der Rönnekamp-Stifung (ehemals Seemannsheim) aus Bauflucht zurückgesetzt; der älteste Bau, Wohnhaus Nr. 24, von 1774 bildet den nördlichen Abschluss geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Wohnhäuser (Ballastbrücke 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 18, 19 (mit Einfriedung), 23, 24); Mietwohnungshäuser (Ballastbrücke 13, 14, 15, 17); ehem. Fischerhaus (Ballastbrücke 11); ehem. Kapitänshaus (Ballastbrücke 16); ehem. Rönnekamp-Stift (Ballastbrücke 20); Fabrikantenvilla (Ballastbrücke 22) Bismarckstraße 66, 68, 70, 72, 74 Bezeichnung: Reihenhauszeile Bismarckstraße Reihenhauszeile; 1912, Karl Bernt, 1951; Reihung zweigeschossiger Backsteinbauten im Heimatstil mit Schieferdeckung, Auflockerung und Betonung durch Eingangsloggien, Risalite und Giebel, die zwischen den Dreieckgiebeln Reihenhäuser Bismarckstraße 66, 68, 70, 72, Kompagniestraße 4, 6, 8 Bezeichnung: Wohnhausgruppe Kompagniestraße 4-8 Aktualisierung vorgesehen Wohnhäuser Kompagniestraße 4, 6, Marienhölzungsweg 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83 Bezeichnung: Villenbebauung Marienhölzungsweg Villenbebauung Marienhölzungsweg 71-83; , Arch. G. Rieve, Ehrhardt u. Carstens; Reihung von zweigeschossigen Villen in Gartengrundstücken, Backstein und Putzbauten mit Walmdächern, expressionistische und sachliche Details, Kulturlandschaft prägend Seite 3 von 101

4 Villa mit Einfriedung (Marienhölzungsweg 71), Villa (Marienhölzungsweg 73), Villa und Gartenpavillion (Marienhölzungsweg 75), Landhaus und Landhausgarten (Marienhölzungsweg 77), Villa Gross (Marienhölzungsweg 79), Villa (Marienhölzungsweg 81), Wohnhaus (Marienhölzungsweg 83) Marienstraße 1, 3-5, 7, 7-11, 9, 11, 13, 15, 17, 19 Bezeichnung: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich Gasthaus "Porticus 1740" (Marienstraße 1); Wohnhäuser Marienstraße Mittelstraße 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21 Bezeichnung: Wohnhausreihe Mittelstraße 9-21 Wohnhausreihe Mittelstraße 9-21; Mitte 19. Jh.; Baureihe aus schlichten ein- und zweigeschossigen Putzbauten unter gemeinsamen Satteldächern Wohnhäuser Mittelstraße 9, 11, 13, 15, 17, 19, Parkhof 1-11, 2-12, 13-17, 14-18, 19-23, 20-24, 25-29, 26-30, 31, Swinemünder Straße 6-10 Bezeichnung: ehem. Marinesiedung Parkhof Aktualisierung vorgesehen Wohnhauszeilen Parkhof 1-11, 2-12, 13-17, 19-23, 14-18, 20-24, 25-29, 26-30, 31 (Verbindungsbau), Swinemünder Straße 6-10 (mit Torbau) Stuhrsallee 11, 13, 15, 17, 19, 21 Bezeichnung: Wohnhausgruppe Stuhrsallee Wohnhausgruppe Stuhrsallee 11-21; E. 19. Jh.; heterogene Reihe aus sechs freistehenden Putzbauten mit spätklassizistischen Stilelementen, Abfolge von zwei- und dreigeschossigen Wohnbauten, Nr. 11, 17 u. 21 als niedrigere Traufenhäuser mit erhöhten Seitenrisaliten, Nr. 13, 15 u. 19 stattliche Dreigeschosser von kompakter Kubatur, insgesamt zeittypisch historisierende Gliederung der Schaufassaden durch Rustizierungen, Fensterüberdachungen, Veranden und Loggien Wohnhäuser Stuhrsallee 11, 13, 15, 17, 19, Stuhrsallee 27, 29, 31, 33, 35 Bezeichnung: Villenreihe Stuhrsallee Villenreihe Stuhrsallee 27-35; , Arch. Schwerdtfeger u. Schmüser, Prale, Schlichting; Reihe aus fünf ein- bis zweigeschossigen freistehenden Villen mit aufwändiger Gestaltung in Formen des Reformstils Villen Stuhrsallee 27, 29, 31, 33 (mit Stallgebäude/Remise); Wohnhaus Stuhrsallee Seite 4 von 101

5 n 9005 Adelbyer Kirchenweg 4 Bezeichnung: Reihenhaus 9015 Adelbyer Kirchenweg 9 Bezeichnung: Villa 9352 Alt-Fruerlundhof 1 Bezeichnung: Wohnhaus, Kulturlandschaft prägend 9353 Alt-Fruerlundhof 1 Bezeichnung: Wirtschaftsgebäude geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Alt-Fruerlundhof 1 Bezeichnung: Kopfsteinpflaster geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Alt-Fruerlundhof 1 Bezeichnung: Teich geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Seite 5 von 101

6 9257 Am Bundesbahnhof Bezeichnung: Bahnsteiganlage mit Überdachungen 9268 Am Bundesbahnhof Bezeichnung: Bahnhofsvorplatz 47 Am Bundesbahnhof 1-2 Bezeichnung: Bahnhofsgebäude 9266 Am Bundesbahnhof 2 Bezeichnung: Bahn-Eilgutabfertigungsgebäude 9265 Am Bundesbahnhof 2 Bezeichnung: Stellwerk Fw geschichtlich, künstlerisch, technisch 9267 Am Bundesbahnhof 2 Bezeichnung: Stellwerk Fo (Reiterstellwerk) geschichtlich, technisch 9262 Am Bundesbahnhof 3 Bezeichnung: ehem. Bahnpostamt Seite 6 von 101

7 9263 Am Bundesbahnhof 3 Bezeichnung: ehem. Übernachtungsgebäude 37 Am Burgfried 7 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 43 Am Burgfried 11 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 26 Am Burgfried 12 Bezeichnung: Mietwohnungshaus Am Fördeufer 1-3 Bezeichnung: Bonte-Kaserne Am Fördeufer 2-6 Bezeichnung: Kasinogebäude Seite 7 von 101

8 2869 Am Friedenshügel 45 Bezeichnung: Mausoleum Anthon geschichtlich, künstlerisch 89 Am Nordertor 1 Bezeichnung: Nordertor geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich 1365 Am Schlosswall 3 Bezeichnung: Städtische Handelslehranstalten Schloß-Duburg-Schule 1303 Am Schlosswall 4-5 Bezeichnung: Doppelwohnhaus Am Volkspark 15 Bezeichnung: Wasserturm geschichtlich, künstlerisch, technisch, Kulturlandschaft prägend 1031 An der Bergmühle 7 Bezeichnung: Bergmühle: Mühle geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend An der Friedenskirche 4 Bezeichnung: Friedenskirche mit Ausstattung Seite 8 von 101

9 32 Angelburger Straße 2 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Angelburger Straße 15 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Angelburger Straße 15 Bezeichnung: Kaufmannshof: Seitenflügeln Angelburger Straße 15 Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher, Kulturlandschaft prägend 1485 Angelburger Straße 22 Bezeichnung: Kaufmannshof 2078 Angelburger Straße 24 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Seite 9 von 101

10 1306 Angelburger Straße 44 Bezeichnung: Gasthaus "Schwarzer Walfisch" mit Kaufmannshof Gasthof Schwarzer Walfisch mit Kaufmannshof; im Kern 16. Jh., 1751, 18./19. Jh.; Anlage aus giebelständigem Vorderhaus in Fachwerk mit 1751 in Backstein erneuertem Giebel und drei rückwärtigen Flügeln des Jahrhunderts, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Angelburger Straße 42-48, Viktoriastraße Angelburger Straße 60 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 2162 Angelburger Straße 73 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Apenrader Straße 13 Bezeichnung: Villa Apenrader Straße 25 Bezeichnung: Ansgar Kirke mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Ansgar Kirke Apenrader Straße 25 Bezeichnung: Gemeindehaus Seite 10 von 101

11 , Sachgesamtheit: Ansgar Kirke Apenrader Straße 25 Bezeichnung: Pastorat, Sachgesamtheit: Ansgar Kirke 9618 Apenrader Straße 31 Bezeichnung: ehem. Fabrikantenvilla 7622 Apenrader Straße 164 Bezeichnung: ehem. Petri-Schule Arndtstraße 5 Bezeichnung: Kampfbahn mit Tribünengebäude und Sitzstufen Arndtstraße 5 Bezeichnung: Versorgungsgebäude Arndtstraße 5 Bezeichnung: Sanitärgebäude Nord Arndtstraße 5 Bezeichnung: Sanitärgebäude Süd Seite 11 von 101

12 21235 Arndtstraße 5 Bezeichnung: Kassenhäuschen Ost Arndtstraße 5 Bezeichnung: Kassenhäuschen West Augustastraße 3 Bezeichnung: Geschäftshaus Pott Bürogebäude der ehem. Rumfabrik H. H. Pott Nachf.; 1957, Architekt: Karl Heinz Sönnichsen; dreigeschossiger, mit gelben Klinkern verkleideter Winkelbau, klar gegliederte Rasterfassade, Eingangsbetonung durch Kragplatte und repräsentative gestaltetes Vestibül, zahlreiche zeittypische Ausstattungsdetails 9298 Augustastraße 9 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 30 Bezeichnung: Mietwohnungshaus Bahnhofstraße Bezeichnung: Mietwohnungshausgruppe Seite 12 von 101

13 19387 Bahnhofstraße 32 Bezeichnung: Mietwohnungshaus Bahnhofstraße 34 Bezeichnung: Mietwohnungshaus Bahnhofstraße 36 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 9171 Bahnhofstraße 38 Bezeichnung: ehem. Arbeitsamt Ballastbrücke 8 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1880, im Kern älter; zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, übergiebelter Mittelrisalit mit offener Veranda und Altan, reduzierte spätklassizistische Gliederung, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 11 Bezeichnung: ehem. Fischerhaus Seite 13 von 101

14 ehem. Fischerhaus; 1.H. 19. Jh.; schlichter eingeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach in Traufstellung, Zwerchhaus mit Dreieckgiebel in Eingangsachse 1932, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 12 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; , G. Willrath; viergeschossiger Putzbau mit Backsteinziergliederungen Halbwalmgiebel, Kastenerker, Loggienreihen mit Säulengliederung, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 13 Bezeichnung: Mietwohnungshaus Mietwohnungshaus; 1901, Zimmermeister Boy Willandsen; viergeschossiger Backsteinbau mit schiefergedecktem Dach, aufwändige und reich ornamentierte Gliederung mit Freitreppe, Loggien, Seitenrisaliten mit Turmhelmen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 14 Bezeichnung: Mietwohnungshaus Mietwohnungshaus; , Maurermeister Behrendsen; dreigeschossiger Putzbau mit aufwändiger neuklassizistischer Gliederung durch Rustizierung, Gesimse und Balkonachsen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 15 Bezeichnung: Mietwohnhaus Mietwohnungshaus; um 1900; dreigeschossiger Putzbau mit Satteldach, zurückhaltende Gliederung durch übergiebelte Seitenrisalite, steinerne Balkone im Mittelteil und Konsol- Traufgesims, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 16 Bezeichnung: ehem. Kapitänshaus Seite 14 von 101

15 ehem. Kapitänshaus; 19. Jh.; zweigeschossiger vermutlich später aufgestockter Backsteinbau mit traufständigem Satteldach, kräftige Putzgliederung wohl um 1900, seitliche Durchfahrt verschlossen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 19 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1880; zweigeschossiger Putzbau mit flachgeneigtem Satteldach, qualitätvolle spätklassizistische Formgebung, Vorgarteneinfriedung geschmiedeter Eisenzaun Wohnhaus, Einfriedung, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 20 Bezeichnung: ehem. Rönnekamp-Stift ehemaliges Rönnenkamp-Stift; 1856, Stiftung des dänischen Kaufmanns Rönnenkam; ursprüngl. Seemannsheim, zurückliegender eingeschossiger Backsteinbau mit Halbwalmdach, Fassade geschlämmt, Mittelrisalit geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 22 Bezeichnung: Fabrikantenvilla ehem. Fabrikantenvilla; , C. Sander; zweigeschossiger aufgelockerter Putzbau mit abgewalmtem Satteldach, Kniestock mit aufgelegtem Zierfachwerk, im Innern reiche Ausstattung erhalten, ehemals hinter der Villa gelegenes Mörtelwerk geschichtlich, künstlerisch, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke Ballastbrücke 23 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1892, Maurermeister L. Lüttjohann; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, reiche Gliederung durch Seitenrisalit, Altan, Rustika und kräftige Gesimsbänder gesamtes Äußeres, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke 21 Ballastbrücke 24 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 15 von 101

16 Wohnhaus; 1744, 1892; zweigeschossiger geschlämmter Backsteinbau mit geschweiftem Satteldach, östlicher Flügelanbau 1892, Mehrheit von baulichen Anlagen: Bebauung Ballastbrücke 9332 Batteriestraße 52 Bezeichnung: Pförtner-Pavillon künstlerisch, städtebaulich 231 Bauer Landstraße 10 Bezeichnung: Kirche St. Petri mit Ausstattung Bauer Landstraße 73 Bezeichnung: ehem. Grenzlandkaserne 59 Bismarckstraße 41 Bezeichnung: Goethe-Schule Bismarckstraße 52 a Bezeichnung: Kneipp-Haus (ehem. Sparkassenfiliale) Burgplatz 1 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; vermutl.maurermeister A. Jensen vor 1895; dreigeschossiger Putzbau in Ecklage, reiche Gliederung Seite 16 von 101

17 5278 Christiansenpark Bezeichnung: Christiansenpark: Pavillon geschichtlich, künstlerisch 183 Christiansenpark Bezeichnung: Christiansenpark: Grotte mit Mumiensarkophag geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Christiansenpark Bezeichnung: Christiansenpark: Erinnerungsstein Gartenbauausstellung 1874 geschichtlich 1544 Dr.-Todsen-Straße 2-4 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 90 Duburger Straße Bezeichnung: ehem. Freischule von St. Marien 62 Duburger Straße 14 Bezeichnung: ehem. St.-Marien-Knabenschule II geschichtlich, künstlerisch Seite 17 von 101

18 1309 Duburger Straße Bezeichnung: Finanzamt Flensburg (Altbau) 9877 Duburger Straße 81 Bezeichnung: Feierabendheim Pniel 9067 Falkenberg 12 Bezeichnung: Villa 9066 Falkenberg 19 Bezeichnung: Villa Fördepromenade o. Nr. Bezeichnung: Werkstättengebäude und Heizwerk Fördepromenade 3 Bezeichnung: Landanschlusszentrale Nord Fördepromenade 10-12a Bezeichnung: Torpedo-Mechanikerhaus Seite 18 von 101

19 10284 Fördepromenade Bezeichnung: Unterrichtsgebäude II Fördepromenade 20-24a Bezeichnung: Unterrichtsgebäude I Fördestraße 1 Bezeichnung: Doppelhaus 9317 Fördestraße 8 Bezeichnung: Christuskirche mit Ausstattung Fördestraße 37 Bezeichnung: Marinesportschule 8654 Fördestraße 68 Bezeichnung: Kate Seite 19 von 101

20 19385 Friedrich-Ebert-Straße 1 7 Bezeichnung: NDR-Studio (Musikpavillon) 105 Friedrich-Ebert-Straße 7 Bezeichnung: Deutsches Haus mit Konzertgarten 7624 Friedrichstal 52 Bezeichnung: Einfamilienhaus 6938 Friedrichstraße 13 Bezeichnung: Wohnhaus 6937 Friedrichstraße 13 a Bezeichnung: Wohnhaus 2714 Friedrichstraße 41 Bezeichnung: Villa Sauermann geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Seite 20 von 101

21 232 Friesische Straße 62 Bezeichnung: ehem. Fabrikantenwohnhaus Frösleeweg 1 a-b Bezeichnung: ehem. Grenzlandkaserne: Unterkunftsgebäude (2) Frösleeweg 3 a-b Bezeichnung: ehem. Grenzlandkaserne: Unterkunftsgebäude (5) 6278 Gertrudenstraße 1 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 63 Große Straße 2 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 177 Große Straße 2 Bezeichnung: Kaufmannshof: Rückflügel 317 Große Straße 2 Bezeichnung: Kaufmannshof: Seitenflügel Seite 21 von 101

22 1393 Große Straße 2 Bezeichnung: Kaufmannshof: Quergebäude 91 Große Straße 4 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Große Straße 4 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel Große Straße 4 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel Große Straße 4 Bezeichnung: Kaufmannshof: dritter Seitenflügel geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich Große Straße 4 Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Seite 22 von 101

23 60 Große Straße 16 Bezeichnung: Kaufmannshof (ehem. Löwenapotheke): Vorderhaus mit Rückflügel geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Große Straße 20 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 72 Große Straße 24 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Große Straße 24 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel Große Straße 24 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel Große Straße 30 Bezeichnung: ehem. Kaufmannshof: Vorderhaus Große Straße 30 Bezeichnung: ehem. Kaufmannshof: erster Seitenflügel Seite 23 von 101

24 35652 Große Straße 30 Bezeichnung: ehem. Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel Große Straße 30 Bezeichnung: ehem. Kaufmannshof: dritter Seitenflügel 436 Große Straße 33 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Große Straße 33 Bezeichnung: Kaufmannshof: nördlicher Seitenflügel Große Straße 33 Bezeichnung: Kaufmannshof: südlicher Seitenflügel Große Straße Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Seite 24 von 101

25 26760 Große Straße Bezeichnung: Kaufmannshof: Zwischenbau Große Straße Bezeichnung: Kaufmannshof: 1. nördl. Seitenflügel Große Straße Bezeichnung: Kaufmannshof: 2. nördl. Seitenflügel Große Straße Bezeichnung: Kaufmannshof: 1. südl. Seitenflügel Große Straße Bezeichnung: Kaufmannshof: 2. südl. Seitenflügel Große Straße Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher Seite 25 von 101

26 161 Große Straße 43 Bezeichnung: Heilig-Geist-Kirche mit Ausstattung 2101 Große Straße 48 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 405 Große Straße 48 Bezeichnung: Kaufmannshof: nördl. Seitenflügel 1843 Große Straße 48 Bezeichnung: Kaufmannshof: südl. Seitenflügel 84 Große Straße 52 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Große Straße 52 Bezeichnung: Kaufmannshof: nördlicher Seitenflügel Große Straße 52 Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher Seite 26 von 101

27 128 Große Straße 58 Bezeichnung: Schrangen 1848 Große Straße 69 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Große Straße 69 Bezeichnung: Kaufmannshof: Hof Große Straße 69 Bezeichnung: Kaufmannshof: Hofbebauung 1849 Große Straße 73 Bezeichnung: Handwerkerhof: Vorderhaus 153 Große Straße 73 Bezeichnung: Handwerkerhof: Rückflügel Seite 27 von 101

28 381 Große Straße 73 Bezeichnung: Handwerkerhof: Seitenflügel Große Straße 73 Bezeichnung: Handwerkerhof: Quergebäude 130 Große Straße 75 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Große Straße 75 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel Große Straße 75 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel 382 Große Straße 75 Bezeichnung: Kaufmannshof: dritter Seitenflügel 154 Große Straße 75 Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher Seite 28 von 101

29 131 Große Straße 77 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 8517 Große Straße 83 Bezeichnung: Querspeicher, Kulturlandschaft prägend 384 Große Straße 87 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Große Straße 87 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel Große Straße 87 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel Große Straße 87 Bezeichnung: Kaufmannshof: dritter Seitenflügel Seite 29 von 101

30 35729 Große Straße 87 Bezeichnung: Kaufmannshof: Quergebäude Gutenbergstraße 12 Bezeichnung: Versandhaus Beate Uhse geschichtlich, künstlerisch Hafendamm 42 Bezeichnung: Wohnhaus Harniskai Bezeichnung: Vollportalkran geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, technisch 8153 Harniskai 22 Bezeichnung: sog. Habro-Speicher geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend 181 Harrisleer Straße 2 Bezeichnung: Eckhaus Seite 30 von 101

31 7625 Hebbelstraße 1 Bezeichnung: Villa 7626 Hebbelstraße 11 Bezeichnung: "Villa Sturmfried" 9623 Heiligengeistgang 4-6 Bezeichnung: Gemeindehaus von St. Marien 8968 Heinrich-Schuldt-Straße 7 Bezeichnung: Villa 1831 Heinrichstraße 19 Bezeichnung: ehem. Amtsverwalterhaus (Nebengebäude) Heinrichstraße 21 Bezeichnung: Ortskrankenkasse Ortskrankenkasse der Stadt Flensburg; 1930/31, Arch. Karl Bernt; dreigeschossiger Klinkerbau in Ecklage mit Walmdach; anspruchsvolle Klinkerornamentik, Haupteingang mit Freitreppe und weit auskragendem Vordach betont 1832 Heinrichstraße 34 Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer Seite 31 von 101

32 9114 Hermann-Löns-Weg 2 Bezeichnung: Einfamilienhaus 9116 Hermann-Löns-Weg 16 Bezeichnung: Wohnhaus mit Gartenpavillon Hermann-Löns-Weg 16 Bezeichnung: Gartenpavillon geschichtlich, künstlerisch 9117 Hermann-Löns-Weg 18 Bezeichnung: Einfamilienhaus 9118 Hermann-Löns-Weg 24 Bezeichnung: Einfamilienhaus 9120 Hermann-Löns-Weg 31 Bezeichnung: Einfamilienhaus Seite 32 von 101

33 9123 Hermann-Löns-Weg 35 Bezeichnung: Wohnhaus 1833 Holm 1-3 Bezeichnung: Sogenannter "Gnomenkeller" 1834 Holm 10 Bezeichnung: Wohnhaus Christiansen (Stadtsparkasse) 85 Holm 12 Bezeichnung: Bankgebäude 1844 Holm 13 Bezeichnung: Ratsapotheke: Vorderhaus 1845 Holm 13 Bezeichnung: Ratsapotheke: Rückflügel Seite 33 von 101

34 88 Holm 13 Bezeichnung: Ratsapotheke: Seitenflügel 1835 Holm 15 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 387 Holm 15 Bezeichnung: Kaufmannshof: Seitenflügel 99 Holm 15 Bezeichnung: Kaufmannshof: Rückflügel 146 Holm 17 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 391 Holm 17 Bezeichnung: Kaufmannshof: Rückflügel 388 Holm 17 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel Seite 34 von 101

35 389 Holm 17 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel 390 Holm 17 Bezeichnung: Kaufmannshof: Quergebäude 300 Holm Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 392 Holm Bezeichnung: Kaufmannshof: Rückflügel 1846 Holm Bezeichnung: Kaufmannshof: nördlicher Seitenflügel 393 Holm Bezeichnung: Kaufmannshof: südlicher Seitenflügel Seite 35 von 101

36 318 Holm 23 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 298 Holm 23 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel 394 Holm 23 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel 1836 Holm 39 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 147 Holm 39 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Rückflügel 1837 Holm 39 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Rückflügel 398 Holm 41 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Seite 36 von 101

37 301 Holm 41 Bezeichnung: Kaufmannshof: Seitenflügel 2781 Holm 45 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Holm 45 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel 2782 Holm 45 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel 1862 Holm 45 Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher 403 Holm 47 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Vorderhaus Kaufmannshof Holm 47; Kernbau 16. Jh., Umbauten Anf. 19. u. Anf. 20. Jh.; dreigeschossiger Putzbau mit klassizistischer Fassade aus zwei Hausteilen zusammengelegt, traufständig, Mansarddach mit Mittelzwerchhaus, Gewölbekeller 16. Jh Seite 37 von 101

38 , Sachgesamtheit: Kaufmannshof Holm Holm 47 Bezeichnung: Kaufmannshof: südlicher Seitenflügel Südlicher Seitenflügel des Kaufmannshofes Holm 47; 16./17. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkrückflügel, Obergeschoss und östl. Giebel auf Knaggen auskragend, Kehlenornamente, Sachgesamtheit: Kaufmannshof Holm Holm 47 Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher Querspeicher Kaufmannshof Holm 47; 18. Jh.; zweigeschossiger geschlämmter Querbau mit Satteldach, zwei Sandsteintafeln seitlich über der Tordurchfahrt eingelassen, Sachgesamtheit: Kaufmannshof Holm Holm 59 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 406 Holm 59 Bezeichnung: Kaufmannshof: Rückflügel Holm 62 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftsgebäude; 1740 (i); zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach, 1913 Utluchten entfernt, Giebelfront verputzt, Traufwand mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und Zwerchhaus, Sachgesamtheit: ehem. Kaufmannshof und ehem. Möbelfabrik Sauermann Holm 62 Bezeichnung: Rückflügel Seite 38 von 101

39 Rückflügel; um 1880; zweigeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach, Sachgesamtheit: ehem. Kaufmannshof und ehem. Möbelfabrik Sauermann Holm 62 Bezeichnung: südlicher Werkstattflügel (ehem. Möbelfabrik Sauermann) südl. Werkstattflügel (ehem. Möbelfabrik Sauermann); 1897, Maurermeister Höft; Nutzung als Werkstattgebäude der ehem. Möbelfabrik Sauermann, zwei- und dreigeschossiger Backsteinbau, Schmuckfassade zum Südergraben geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich gesamtes Äußeres, Sachgesamtheit: ehem. Kaufmannshof und ehem. Möbelfabrik Sauermann 8566 Holm 70 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vordergebäude 8567 Holm 70 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel 8568 Holm 70 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel 8569 Holm 70 Bezeichnung: Kaufmannshof: Quergebäude Holm 76 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Seite 39 von 101

40 407 Holm 76 Bezeichnung: Kaufmannshof: erster Seitenflügel 408 Holm 76 Bezeichnung: Kaufmannshof: zweiter Seitenflügel 9354 Husumer Straße 52 Bezeichnung: Villa 141 Husumer Straße 311 Bezeichnung: Einfamilienhaus mit Arztpraxis geschichtlich, künstlerisch 25 Johanniskirchhof Bezeichnung: Kirche St. Johannis mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannis 9415 Johannisstraße 43 Bezeichnung: ehem. Wohnhaus Seite 40 von 101

41 1157 Johannisstraße 49 Bezeichnung: Wohnhaus 1866 Johannisstraße 66 Bezeichnung: Wohnhaus Johannisstraße Bezeichnung: Wohnhausgruppe 149 Johannisstraße 68 Bezeichnung: Wohnhaus 1867 Johannisstraße 72 Bezeichnung: Wohnhaus 1868 Johannisstraße 74 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 41 von 101

42 158 Johannisstraße 76 Bezeichnung: Wohnhaus 410 Johannisstraße 78 Bezeichnung: Margarethenhof: Speicher und Torhaus 159 Johannisstraße 78 a-b Bezeichnung: Margarethenhof: Herrenhaus 9006 Junkerhohlweg 17 Bezeichnung: ehem. Junkerhohlwegkaserne 14 Jürgensgaarder Straße 2 Bezeichnung: Kirche St. Jürgen Jürgensgaarder Straße 42 Bezeichnung: Goethe-Schule Haus II (ehem. Willy-Weber-Schule) Jürgensgaarder Straße 42 Bezeichnung: Turnhalle Seite 42 von 101

43 geschichtlich, künstlerisch Jürgensgaarder Straße 42 Bezeichnung: Schulhofmauer Kanonenberg 5 Bezeichnung: ehem. Hebbelschule 1898 Kappelner Straße 36 Bezeichnung: Windmühle St. Johannis Kappelner Straße 36 Bezeichnung: Müllerwohnhaus Kappelner Straße 36 Bezeichnung: Wirtschaftsgebäude 138 Karlstraße 6 Bezeichnung: Eichamt geschichtlich, künstlerisch Seite 43 von 101

44 11234 Kelmstraße 2 Bezeichnung: Doppelhaus Kelmstraße 11 Bezeichnung: ehem. Chefarzt-Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich 162 Kelmstraße 14 Bezeichnung: Marineschule-Hauptbau geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Kelmstraße 14 Bezeichnung: Marineschule: Bootstreppe mit Torbauten geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 163 Kelmstraße 14 Bezeichnung: Statue Prinz A.v.Preußen geschichtlich, künstlerisch Kelmstraße 14 Bezeichnung: Marineschule: Bootsschuppen I geschichtlich Kelmstraße 14 Bezeichnung: Marineschule: Motorenwerk Seite 44 von 101

45 geschichtlich Kelmstraße 14 Bezeichnung: Marineschule: Bootsschuppen II geschichtlich Kelmstraße 14 Bezeichnung: Marineschule: Tillessen-Haus Kelmstraße 14 Bezeichnung: Begrenzungsmauer städtebaulich Kelmstraße 14 Bezeichnung: Wachturm künstlerisch, städtebaulich Kelmstraße 14 Bezeichnung: Torwache geschichtlich 1826 Kelmstraße 14 Bezeichnung: Statue "Junger Streiter" geschichtlich, künstlerisch Seite 45 von 101

46 12443 Kelmstraße 14 Bezeichnung: Statue "Sportler" künstlerisch Kelmstraße 14 Bezeichnung: Trampedach-Lager geschichtlich, wissenschaftlich Kelmstraße 14 Bezeichnung: Gedenkstein Trampedach geschichtlich Kelmstraße 15 Bezeichnung: ehem. Verwaltungsgebäude geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Kelmstraße 17 Bezeichnung: ehem. Wirtschaftsgebäude geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Kelmstraße 25 Bezeichnung: ehem. Krankenblock geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Seite 46 von 101

47 10151 Kelmstraße 25 Bezeichnung: ehem. Desinfektions- und Leichenhaus geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Kelmstraße 25 Bezeichnung: ehem. Absonderungshaus bzw. Isolierstation geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich 5271 Kelmstraße 29 Bezeichnung: Marineschule: ehem. Wasserturm geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 129 Kelmstraße 33 Bezeichnung: ehem. Kommandeursvilla der Marineschule 9452 Klaus-Groth-Straße 17 Bezeichnung: Einfamilienhaus 9447 Klaus-Groth-Straße 24 Bezeichnung: Östliche Doppelhaushälfte 9454 Klaus-Groth-Straße 25 Bezeichnung: Einfamilienhaus Seite 47 von 101

48 9449 Klaus-Groth-Straße 26 Bezeichnung: Westliche Doppelhaushälfte Klaus-Groth-Straße 26 Bezeichnung: Gartenhaus 57 Klostergang 5 Bezeichnung: ehem. Haushaltungsschule 22 Klostergang 9 Bezeichnung: Heilig-Geist-Hospital mit Ausstattung 1314 Kompagniestraße 4 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhausgruppe Kompagniestraße Kompagniestraße 6 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 48 von 101

49 , Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhausgruppe Kompagniestraße Kompagniestraße 8 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhausgruppe Kompagniestraße Kompagniestraße 9 Bezeichnung: Wohnhaus Lindenallee 8 Bezeichnung: Flensburg: Ölwindmühle geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 9113 Lindenallee 8 Bezeichnung: Ölwindmühle: ehem. Müllerhaus Lindenallee 8 Bezeichnung: Ölwindmühle: ehem. Wirtschaftsgebäude geschichtlich 6479 Marienhölzungsweg 37 Bezeichnung: Villa Seite 49 von 101

50 6481 Marienhölzungsweg 46 Bezeichnung: Villa 6482 Marienhölzungsweg 47 Bezeichnung: Mehrfamilienhaus 6486 Marienhölzungsweg 59 Bezeichnung: Villa 6488 Marienhölzungsweg 71 Bezeichnung: Villa Villa; 1928, Georg Rieve; breitgelagerter zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, Mitteleingang mit Rundbogen und Freitreppe, flankierende Standerker, bauzeitliche Einfriedung Villa, Einfriedung, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villenbebauung Marienhölzungsweg Marienhölzungsweg 75 Bezeichnung: Villa Villa; 1925, Ehrhardt u. Carstens; zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Standerker mit Mitteleingang, dekorativ profilierte Haustür und Freitreppe, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villenbebauung Marienhölzungsweg Marienhölzungsweg 77 Bezeichnung: Landhaus Landhaus; 1926, Georg Rieve; zweigeschossiger Backsteinbau in expressionistischer Formgebung, Walmdach, Mitteleingang im profilierten Parabelbogen, bauzeitliche Innenausstattung Seite 50 von 101

51 , Mehrheit von baulichen Anlagen: Villenbebauung Marienhölzungsweg Marienhölzungsweg 79 Bezeichnung: Villa Villa Gross; 1925, Ehrhardt u. Carstens; zweigeschossiger Putzbau, auskragendes Walmdach, überhöhter Mittelrisalit mit Eingang und Freitreppe, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villenbebauung Marienhölzungsweg Marienhölzungsweg 81 Bezeichnung: Villa Villa Timman; 1934, Ehrhardt u. Carstens; zweigeschossiger Putzbau, auskragendes Walmdach, Eingang seitlich verschoben, liegende Fensterformate, qualitätvolle Innenausstattung geschichtlich, künstlerisch, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villenbebauung Marienhölzungsweg Marienhölzungsweg 150 Bezeichnung: Gasthaus Marienhölzung geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 1899 Marienkirchhof Bezeichnung: Kirche St. Marien mit Ausstattung 1903 Marienkirchhof 1 Bezeichnung: ehem. Hauptpastorat von St. Marien Marienkirchhof 2-3 Bezeichnung: Marien-Schule Seite 51 von 101

52 1852 Marienstraße 1 Bezeichnung: Gasthaus "Porticus 1740" geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg 1904 Marienstraße 3-5 Bezeichnung: Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg 169 Marienstraße 6 Bezeichnung: "Marienburg": Speicher geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich 170 Marienstraße 7 Bezeichnung: Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg Marienstraße 7-11 Bezeichnung: Wohnhäuser Marienstraße 7-11 geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg 171 Marienstraße 8 Bezeichnung: Wohnhaus mit Laden geschichtlich, künstlerisch Seite 52 von 101

53 26896 Marienstraße 8-14 Bezeichnung: Wohnhauszeile 1905 Marienstraße 9 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg 1906 Marienstraße 10 Bezeichnung: Wohnhaus 1907 Marienstraße 11 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg Marienstraße 13 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg 2010 Marienstraße 15 Bezeichnung: Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg Seite 53 von 101

54 175 Marienstraße 17 Bezeichnung: Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg 1908 Marienstraße 19 Bezeichnung: Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnhäuser Marienstraße 1-19, Flensburg 8895 Marienstraße 33 Bezeichnung: Wohnhaus 6496 Mathildenstraße 5 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 7878 Mathildenstraße 9 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 6503 Mathildenstraße 13 Bezeichnung: Mietwohnungshaus Meiereistraße 4 Bezeichnung: Panzerkaserne: Mannschaftsgebäude Seite 54 von 101

55 Mannschaftsgebäude der ehem. Panzerkaserne; 1935/36 Heeresbauamt Rendsburg; dreigeschossiger Backsteinbau in bewusst reduzierter Ausführung, zweigeschossiger Seitenflügel an der Ostseite, Walmdächer, Sachgesamtheit: ehem. Panzerkaserne 6510 Moltkestraße Bezeichnung: Mehrfamilienhaus 6511 Moltkestraße 25 Bezeichnung: Mehrfamilienhaus 6512 Moltkestraße 26 Bezeichnung: Mehrfamilienhaus 6513 Moltkestraße 27 Bezeichnung: Mehrfamilienhaus 6514 Moltkestraße 28 Bezeichnung: Mehrfamilienhaus 9258 Mühlendamm Bezeichnung: Bahn-Güterabfertigungsanlage Seite 55 von 101

56 1471 Mühlenstraße 1 Bezeichnung: Christiansenpark: ehem. Müllerwohnhaus 6393 Mühlenstraße 1-3 Bezeichnung: Christiansenpark: Gußeisenzaun mit Eingangstor Mühlenstraße 1-5 Bezeichnung: Christiansenpark: ehem. Mühlengehöft 6392 Mühlenstraße 3 Bezeichnung: Christiansenpark: Nebengebäude geschichtlich, künstlerisch 1316 Mühlenstraße 5 Bezeichnung: Christiansenpark: Stallgebäude Mühlenstraße 5 Bezeichnung: Christiansenpark: Kutscherhaus geschichtlich, künstlerisch Seite 56 von 101

57 12672 Mühlenstraße 5 Bezeichnung: Christiansenpark: Schuppen 1317 Mühlenstraße Bezeichnung: Wasserwerk mit Wasserturm, technisch Mühlenstraße 34 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Munketoft 5 Bezeichnung: Wohnblock Mürwiker Straße 26 Bezeichnung: Wohn- und Bürohaus 6738 Mürwiker Straße 174 Bezeichnung: Wohnhaus (ehem. kaiserliche Post) Mürwiker Straße Bezeichnung: Verwaltungsgebäude Seite 57 von 101

58 10288 Mürwiker Straße Bezeichnung: Offiziersheim Mürwiker Straße Bezeichnung: Kaserne "Brandenburg" Mürwiker Straße Bezeichnung: Kaserne "Hansa" Mürwiker Straße Bezeichnung: Schulgebäude Mürwiker Straße Bezeichnung: Kaserne "Preußen" Mürwiker Straße Bezeichnung: Kaserne "Deutschland" zugl. Torgebäude Seite 58 von 101

59 165 Museumsberg 1 Bezeichnung: Museum: "Heinrich-Sauermann-Haus" geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich 8948 Museumsberg 1 Bezeichnung: Museum: "Hans-Christiansen-Haus" geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch 1902 Museumsberg 1 Bezeichnung: Spiegelgrotte geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch 140 Museumsberg 1 Bezeichnung: Standbild "Gerettet" Museumsberg 1 Bezeichnung: "Allegorie des Ruhms" / "Mars" geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Museumsberg 1 Bezeichnung: "Athena" geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Seite 59 von 101

60 30892 Museumsberg 1 Bezeichnung: zwei Sandsteintrophäen (Nischenfiguren) geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Museumsberg 1 Bezeichnung: Ziervase geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Museumsberg 1 Bezeichnung: drei barocke Sandsteinsarkophage geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Museumsberg 1 Bezeichnung: Löwe aus Sandstein geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch 7577 Nerongsallee 9 Bezeichnung: Villa Holm 94 Nerongsallee 22 Bezeichnung: Marienhof 321 Nerongsallee 44 Bezeichnung: Anthon-Stift Seite 60 von 101

61 7576 Nerongsallee 46-46a Bezeichnung: Heinrich- und Minna-Schuldt-Stift 1909 Neue Straße Bezeichnung: Wohnhaus 8650 Neustadt 1 Bezeichnung: Wohnhaus mit Gaststätte 8556 Neustadt 9 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Neustadt 10 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; um 1870, 1892 und 1901 erweitert; zweigeschossiger Putzbau mit rückwärtigem Seitenflügel und rechtseitiger Durchfahrt, reiche Fassadengestaltung in spätklassizistischen Formen 187 Neustadt 15 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Seite 61 von 101

62 6391 Neustadt 16 Bezeichnung: Flensburger Walzenmühle, technisch 1910 Neustadt 38 Bezeichnung: Fabrikantenwohnhaus geschichtlich, künstlerisch 186 Neustadt 53 Bezeichnung: Eckhaus 61 Niedermai 1 Bezeichnung: ehem. Armenhaus Munketoftstift ehem. Armenhaus Munketoftstift; 1869 (i); lang gestreckter zweigeschossiger Gelbsteinbau mit Satteldach und Giebelfront zur Niedermai, stichbogige Fenster zu Dreiergruppen gegliedert, ehemaliger Stallanbau mit Bohlendach, Sachgesamtheit: Munketoftstift 1911 Nikolaikirchhof 7 Bezeichnung: Organistenhaus 1900 Nikolaikirchhof 8 Bezeichnung: Kirche St. Nikolai mit Ausstattung Seite 62 von 101

63 9580 Nikolaistraße 3 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 9581 Nikolaistraße 5 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 9582 Nikolaistraße 7 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 193 Nikolaistraße 10 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Nordergraben 23 Bezeichnung: Logenhaus geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Nordergraben 23 Bezeichnung: Freitreppenanlage 305 Nordergraben 60 Bezeichnung: ehem. Landeszentralbank Seite 63 von 101

64 6388 Nordergraben 64 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 6389 Nordergraben 66 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 6390 Nordergraben 68 Bezeichnung: Mietwohnungshaus 1912 Norderhofenden 1 Bezeichnung: ehem. Hotel "Flensburger Hof" (Polizeiinspektion) 1913 Nordermarkt Bezeichnung: Neptunbrunnen geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich 322 Nordermarkt 4 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Seite 64 von 101

65 1914 Nordermarkt 5 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich 1915 Nordermarkt 6 Bezeichnung: Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich 320 Norderstraße 6 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 198 Norderstraße 8 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 412 Norderstraße 8 Bezeichnung: Kaufmannshof: Rückflügel 413 Norderstraße 8 Bezeichnung: Kaufmannshof: Seitenflügel Seite 65 von 101

66 9112 Norderstraße 31 Bezeichnung: Kaufmannshof 201 Norderstraße 37 Bezeichnung: Kaufmannshof 204 Norderstraße 43 Bezeichnung: Gasthaus "Silberquell" 206 Norderstraße 49 Bezeichnung: Handwerkerhof: Vorderhaus 423 Norderstraße 49 Bezeichnung: Handwerkerhof: Rückflügel 207 Norderstraße 49 Bezeichnung: Handwerkerhof: erster Seitenflügel 421 Norderstraße 49 Bezeichnung: Handwerkerhof: zweiter Seitenflügel Seite 66 von 101

67 422 Norderstraße 49 Bezeichnung: Handwerkerhof: Querspeicher Norderstraße 51 Bezeichnung: Handwerkerhof: Vorderhaus 208 Norderstraße 51 Bezeichnung: Handwerkerhof: Seitenflügel 1875 Norderstraße 51 Bezeichnung: Handwerkerhof: Querspeicher 306 Norderstraße 72 Bezeichnung: ehem. Wasserschutzpolizei-Gebäude 210 Norderstraße 76 Bezeichnung: "Flensborghus" Seite 67 von 101

68 211 Norderstraße 78 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus 426 Norderstraße 78 Bezeichnung: Kaufmannshof: Rückflügel 427 Norderstraße 78 Bezeichnung: Kaufmannshof: 1. Seitenflügel Norderstraße 78 Bezeichnung: Kaufmannshof: 2. Seitenflügel Norderstraße 78 Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher 215 Norderstraße 86 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus mit Rückflügel 216 Norderstraße 86 Bezeichnung: Kaufmannshof: nördlicher erster Seitenflügel Seite 68 von 101

69 430 Norderstraße 86 Bezeichnung: Kaufmannshof: nördlicher zweiter Seitenflügel 432 Norderstraße 86 Bezeichnung: Kaufmannshof: südlicher Seitenflügel 431 Norderstraße 86 Bezeichnung: Kaufmannshof: Querspeicher 326 Norderstraße 112 Bezeichnung: Kaufmannshof: Vorderhaus Kaufmannshof: Vorderhaus; Mi. 19. Jh.; dreigeschossige Putzfassade mit kassizistischer Gliederung, giebelständig, Walmdach, zugehörige Rückgebäude, Sachgesamtheit: Kaufmannshof Norderstraße Norderstraße 112 Bezeichnung: Kaufmannshof: Seitenflügel Kaufmannshof: Seitenflügel; um 1800; dreigeschossiger geschlämmter Backsteinbau, Ostseite in Fachwerk, Mansarddach, Sachgesamtheit: Kaufmannshof Norderstraße Ochsenweg 82 Bezeichnung: Kath. Kirche St. Michael Seite 69 von 101

70 Katholische St.-Michael-Kirche, errichtet 1964 nach Entwurf von Paul Johannbroer, Wiesbaden, in Form einer durchfensterten Halbkugel mit separatem, durch den hohen, vierkantigen Spitzhelm weithin sichtbarem Turm Kath. Kirche St. Michael, Glockenturm, Pergola (zwei überdachte Verbindungwege) Oluf-Samson-Gang Bezeichnung: Oluf-Samson-Gang 246 Oluf-Samson-Gang 3-5 Bezeichnung: Fachwerk-Doppelhaus 247 Oluf-Samson-Gang 4 Bezeichnung: Wohnhaus 248 Oluf-Samson-Gang 6 Bezeichnung: Wohnhaus 2211 Oluf-Samson-Gang 7 Bezeichnung: Wohnhaus 81 Oluf-Samson-Gang 8 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 70 von 101

71 2094 Oluf-Samson-Gang 9 Bezeichnung: Wohnhaus 249 Oluf-Samson-Gang 10 Bezeichnung: Wohnhaus 2095 Oluf-Samson-Gang 11 Bezeichnung: Wohnhaus 307 Oluf-Samson-Gang 12 Bezeichnung: Wohnhaus 2096 Oluf-Samson-Gang 13 Bezeichnung: Wohnhaus 252 Oluf-Samson-Gang 14 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 71 von 101

72 2097 Oluf-Samson-Gang 15 Bezeichnung: Wohnhaus 253 Oluf-Samson-Gang 16 Bezeichnung: Wohnhaus 2098 Oluf-Samson-Gang 17 Bezeichnung: Wohnhaus 254 Oluf-Samson-Gang 18 Bezeichnung: Wohnhaus 335 Oluf-Samson-Gang 19 Bezeichnung: Wohnhaus 255 Oluf-Samson-Gang 20 Bezeichnung: Wohnhaus 2100 Oluf-Samson-Gang 21 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 72 von 101

73 256 Oluf-Samson-Gang 22 Bezeichnung: Wohnhaus 336 Oluf-Samson-Gang 23 Bezeichnung: Wohnhaus 257 Oluf-Samson-Gang 24 Bezeichnung: Wohnhaus 199 Oluf-Samson-Gang 25 Bezeichnung: Wohnhaus 258 Oluf-Samson-Gang 26 Bezeichnung: Wohnhaus 259 Oluf-Samson-Gang 27 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 73 von 101

74 244 Oluf-Samson-Gang 28 Bezeichnung: Wohnhaus 2099 Oluf-Samson-Gang 30 Bezeichnung: Wohnhaus Parkhof 1-11 Bezeichnung: Parkhof: Reihenhauszeile, Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Parkhof 2-12 Bezeichnung: Parkhof: Reihenhauszeile, Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Parkhof Bezeichnung: Parkhof: Dreifamilienhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Parkhof Bezeichnung: Parkhof: Dreifamilienhaus Seite 74 von 101

75 , Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Parkhof Bezeichnung: Parkhof: Dreifamilienhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Parkhof Bezeichnung: Parkhof: Dreifamilienhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Parkhof Bezeichnung: Parkhof: Reihenhauszeile, Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Parkhof Bezeichnung: Parkhof: Reihenhauszeile, Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Parkhof 31 Bezeichnung: Parkhof: Verbindungsbau, Mehrheit von baulichen Anlagen: ehem. Marinesiedung Parkhof Paul-Ziegler-Straße 4 a-d Bezeichnung: ehem. Grenzlandkaserne: Unterkunftsgebäude (Haus 3) Seite 75 von 101

76 8452 Paul-Ziegler-Straße 6 Bezeichnung: ehem. Grenzlandkaserne: Stabs- und Unterkunftsgebäude (Haus 1) Paul-Ziegler-Straße 8 Bezeichnung: ehem. Grenzlandkaserne: Wirtschaftsgebäude (Haus 4) 16 Pilkentafel 2 Bezeichnung: ehem. Gasthaus geschichtlich, künstlerisch 122 Rathausstraße 1-3 Bezeichnung: Hotel Europa 54 Rathausstraße 2 Bezeichnung: Postgebäude gesamtes Äußeres 6515 Rathausstraße 5-7 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 339 Rathausstraße 6-8 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Seite 76 von 101

77 6516 Rathausstraße 9 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 245 Rathausstraße 10 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 6608 Rathausstraße Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 236 Rathausstraße 14 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Rathausstraße 19 Bezeichnung: Kreissparkasse gesamtes Äußeres 9912 Rathausstraße 22 Bezeichnung: Stadttheater Seite 77 von 101

78 9549 Reepschlägerbahn 30 Bezeichnung: Villa 8817 Reepschlägerbahn 38 Bezeichnung: Villa 12 Richard-Wagner-Straße Bezeichnung: Kirche St. Johannes zu Adelby mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannes zu Adelby 104 Ritterstraße 27 Bezeichnung: Duborg-Skolen 3 Ritterstraße 32 Bezeichnung: Wohnhaus 1321 Rote Straße Bezeichnung: Kaufmannshof Seite 78 von 101

LINIE 11 7 02S C 14ˆ 34ˆ 54ˆ 10ˆ 30ˆ 50ˆ 13 14ˆ 34ˆ 54ˆ 14ˆ 34ˆ 54ˆ 07C 37ˆ 13 19 14ˆ 34ˆ 54ˆ 21 15ˆ 45ˆ 55C 40ˆ

LINIE 11 7 02S C 14ˆ 34ˆ 54ˆ 10ˆ 30ˆ 50ˆ 13 14ˆ 34ˆ 54ˆ 14ˆ 34ˆ 54ˆ 07C 37ˆ 13 19 14ˆ 34ˆ 54ˆ 21 15ˆ 45ˆ 55C 40ˆ Haltestelle: BS Ost Richtung: Südermarkt - Gartenstadt Weiche 11ˆ 2Z 4ˆ 11ˆ 14ˆ 34ˆ 4ˆ 10ˆ 30ˆ 02S C 14ˆ 34ˆ 4ˆ 10ˆ 30ˆ 0ˆ 8 14ˆ 34ˆ 4ˆ 10ˆ 34ˆ 4ˆ 3ˆ 8 9 14ˆ 34ˆ 4ˆ 14ˆ 34ˆ 4ˆ 3ˆ 9 10 14ˆ 34ˆ 4ˆ 14ˆ 34ˆ

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. AUS DER HISTORIE HERAUS. Repräsentativer Altbau mit historischem Varieté-Theater im Hause Potsdamer

Mehr

Lussi + Halter Partner AG koepflipartner. 3. Kuppelung 12.03.2013

Lussi + Halter Partner AG koepflipartner. 3. Kuppelung 12.03.2013 3. Kuppelung 12.03.2013 Entwicklung Baseltor 1 Rest. Galliker (Ende 18 Jh.) 2 Anderallmendhaus (1680) 3 Ehemalige Schmitte (vor 1800) 4 Metzgerhalle (1750) 10 7 6 5 4 5 Baselstrasse 3 (Ende 18. Jh.) 6

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim Baudenkmäler D-1-84-135-18 D-1-84-135-17 D-1-84-135-1 D-1-84-135-25 D-1-84-135-11 D-1-84-135-26 Bahnhofstraße 1. Ehem. Künstlerwohnhaus des Malers und Architekten Heinz Katzenberger, zweigeschossiger Satteldachbau

Mehr

Projekte I Referenzen. andreas kirschning I architekten

Projekte I Referenzen. andreas kirschning I architekten Projekte I Referenzen andreas kirschning I architekten andreas kirschning I architekten Referenzliste (Auszug) GEWERBEBAUTEN Verwaltungsgebäude mit Tiefgarage I HOSCH Gebäudeautomation GmbH Neubau eines

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015. Zug

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015. Zug Direktion des Innern Amt für Denkmalpflege und Archäologie Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015 Das Verzeichnis der geschützten Denkmäler ist nicht abschliessend, es wird laufend nachgeführt.

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz

Mehr

Neubau einer KFZ-Werkstatt mit Ausstellungshalle, Bürogebäude, Lagerhalle, Waschhalle, Tiefgarage und Außenanlagen in München Volumen: 1,3 Mio.

Neubau einer KFZ-Werkstatt mit Ausstellungshalle, Bürogebäude, Lagerhalle, Waschhalle, Tiefgarage und Außenanlagen in München Volumen: 1,3 Mio. REFERENZOBJEKTE/PROJEKTÜBERSICHT von Herrn Pasewald Ralph Dipl. Ing. Architekt Gewerbebauten und Wohn-/Gewerbebauten: Neubau einer Betriebsanlage für Spedition in Ismaning (bei München) mit Lagerhalle,

Mehr

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Zeichenerklärung + erhalten / teilweise erhalten nicht erhalten Ahrensbök St. Maria Kartäuser 1397-1542 Kirche + Klausur Abbruch der Klausur 1584 Bordesholm

Mehr

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Gunterstr. 6-8, 95233 Helmbrechts Eckdaten Bundesland: Landkreis: Ort: Bayern Hof Helmbrechts Grundstücksfläche:

Mehr

1983 offener wettbewerb kreissparkasse münchen hauptstelle 1. preis

1983 offener wettbewerb kreissparkasse münchen hauptstelle 1. preis referenzen 1983 offener wettbewerb kreissparkasse münchen hauptstelle 1. preis 1983 1986 hauptstelle der kreissparkasse am sendlinger-tor-platz in münchen mit gestaltung der wesentlichen teile der inneneinrichtung

Mehr

Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms

Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms Durch die Handelskammer Hamburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Beurteilung der Denkmalwürdigkeit von Gebäuden Fachgutachter für Denkmalschutz

Mehr

Runderlass des Ministeriums des Innern vom 1. Juli 2009 Aktenzeichen: III/4 571-31. 1. Allgemeines

Runderlass des Ministeriums des Innern vom 1. Juli 2009 Aktenzeichen: III/4 571-31. 1. Allgemeines Verzeichnis der im Liegenschaftskataster nachzuweisenden baulichen Anlagen nach 8 Abs. 1 des Brandenburgischen Geoinformations- und Vermessungsgesetzes Runderlass des Ministeriums des Innern vom 1. Juli

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg E-5-73-114-1 Baudenkmäler Ensemble Burg und Markt. Ab Mitte des 13. Jh. residieren die Burggrafen von Nürnberg in der Burg. Bis 1791, dem Übergang der fränkischen Fürstentümer an Preußen, blieb die Burg

Mehr

Europäisches Haus. Zeitraum 1997 bis 1999. Projekt. Leistungen. Architekten

Europäisches Haus. Zeitraum 1997 bis 1999. Projekt. Leistungen. Architekten Europäisches Haus Das Wohn- und Geschäftshaus befindet sich in bester 1A-Lage im Bereich des historischen Berliner Stadtzentrums am Pariser Platz. Über die anliegende Straße Unter den Linden ist die Anbindung

Mehr

H39. Flensburg : flexibles Arbeiten. Im Zentrum der Stadt - die neue Generation Büro

H39. Flensburg : flexibles Arbeiten. Im Zentrum der Stadt - die neue Generation Büro H39 Flensburg : flexibles Arbeiten Im Zentrum der Stadt - die neue Generation Büro Moin Moin und herzlichen Willkommen! Das H39 stellt sich vor Im Businesscenter der nächsten Generation finden sich Unternehmen

Mehr

Wortschatz zum Thema: Wohnen

Wortschatz zum Thema: Wohnen 1 Wortschatz zum Thema: Wohnen Rzeczowniki: das Haus, die Häuser das Wohnhaus das Hochhaus das Doppelhaus die Doppelhaushälfte, -n das Mietshaus das Bauernhaus / das Landhaus das Mehrfamilienhaus das Sommerhaus

Mehr

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Am Büschel 10 Gymnich 1 gesch. Backsteinhaus A. 19. Jh. 196 19.10.93 Am Büschel 31 Gymnich Fachwerkhofanlage A. 19. Jh. 181 14.04.93 Am Flutgraben 2 Gymnich

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

abweichend Vertreter Manfred Lüttin Stellvertreter Christa Karrer Lettow Vorbeck Str. 34/1

abweichend Vertreter Manfred Lüttin Stellvertreter Christa Karrer Lettow Vorbeck Str. 34/1 SV Allensbach Strandweg 15 Post an: Manfred Lüttin 78476 Allensbach falls von Tel.: +49 (7533) 2256 2256 Vereinsadresse e-mail verbindlich: ulrich.haaff@sv-allensbach.de abweichend Vertreter Manfred Lüttin

Mehr

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung Arnold Kuthe Immobilienverwaltungs- GmbH Brunsbütteler Damm 120-130, 13581 Berlin Telefon: 030 / 588 43 0 Telefax: 030 / 588 43 292 vermietung@kuthe.de

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

ANHANG. BulwienGesa AG research analysis consulting 1. TABELLEN ZUR BERECHNUNG DES NACHFRAGEVOLUMENS IM EINZUGSGEBIET

ANHANG. BulwienGesa AG research analysis consulting 1. TABELLEN ZUR BERECHNUNG DES NACHFRAGEVOLUMENS IM EINZUGSGEBIET research analysis consulting ANHANG 1. TABELLEN ZUR BERECHNUNG DES NACHFRAGEVOLUMENS IM EINZUGSGEBIET 2. MARKTVERTEILUNGSRECHNUNGEN FÜR NONFOOD-WIRKUNGSANALYSEN: 2.1 CITTI-PARK: MODISCHER BEDARF 2.2 CITTI-PARK:

Mehr

Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Grau. Johannes Cramer Baugeschichte II: Baugeschichte des Wohnens 26.05.2015: Villen und Hotels

Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Grau. Johannes Cramer Baugeschichte II: Baugeschichte des Wohnens 26.05.2015: Villen und Hotels Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Grau Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Rot Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Rot Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Rot und Gelb Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Gelb Die Farbigkeit

Mehr

CARSTEN ROTH ARCHITEKT SOPHIENTERRASSEN HAMBURG - HARVESTEHUDE

CARSTEN ROTH ARCHITEKT SOPHIENTERRASSEN HAMBURG - HARVESTEHUDE SOPHIENTERRASSEN HAMBURG - HARVESTEHUDE Durch die Neubebauung der Sophienterrassen wird das ehemals von der Bundeswehr genutzte Areal deutlich aufgewertet. Das gesamte Areal nimmt den Gartenstadtcharakter

Mehr

CARSTEN ROTH ARCHITEKT SOPHIENTERRASSEN HAMBURG - HARVESTEHUDE

CARSTEN ROTH ARCHITEKT SOPHIENTERRASSEN HAMBURG - HARVESTEHUDE SOPHIENTERRASSEN HAMBURG - HARVESTEHUDE Durch die Neubebauung der Sophienterrassen wird das ehemals von der Bundeswehr genutzte Areal deutlich aufgewertet. Das gesamte Areal nimmt den Gartenstadtcharakter

Mehr

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle ) Seite I Anhang 7 Kapellen und Flurdenkmäler (1) Totenleuchte im ehemaligen Friedhof an der Westseite der Stiftskirche Laufen, Flur-Nr. 135, inmitten des ehemaligen, 1828 aufgelösten Friedhofs an der Westseite

Mehr

bau werk stadt architekten + stadtplaner

bau werk stadt architekten + stadtplaner büroinhaber jürgen gruber geb. 1959 dipl. ing. architekt+stadtplaner diplom 1988, TU-stuttgart adresse breitscheidstr. 78 70176 stuttgart tel. 0711 / 636 80 90 fax 0711 / 636 80 91 bws@bau-werk-stadt.com

Mehr

Projektliste. Sanierung Bürgerhaus Obermarkt 4, Freiberg Planung und Realisierung Bauherr: Emroy Holding B.V., Amsterdam

Projektliste. Sanierung Bürgerhaus Obermarkt 4, Freiberg Planung und Realisierung Bauherr: Emroy Holding B.V., Amsterdam Projektliste Fassadengestaltung Porta Möbelhaus Alte Messe, Leipzig Gutachterverfahren Auslober: Porta Service und Beratungs GmbH und Co. KG, Porta Westfalica Umbau von Büroeinheiten zu einer Gemeinschaftspraxis

Mehr

20. März 2013 um 19.00 Uhr Westfalenfleiß GmbH, Kesslerweg 38-42, Bürgeranhörung Bebauungspläne Nr. 552 / 556 und Infoveranstaltung Von-Hünefeld-Weg

20. März 2013 um 19.00 Uhr Westfalenfleiß GmbH, Kesslerweg 38-42, Bürgeranhörung Bebauungspläne Nr. 552 / 556 und Infoveranstaltung Von-Hünefeld-Weg Informationsveranstaltung zu Planungen und Vermarktung - ehemalige Wohnstandorte der Briten - Wiegandweg, Ostpreußenstraße und Von-Hünefeld-Weg in Gremmendorf / Angelmodde 20. März 2013 um 19.00 Uhr Westfalenfleiß

Mehr

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten Ortscharakteristik: Im Ortszentrum von Pregarten dreieckiger langgezogener Marktplatz mit nach Norden führender Gutauerstraße (Nr. 3, 5, 7, 9, 17), südlich die W/O-Achse des Ortes und gleichzeitig die

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

Tautes Heim 3 Zimmer/Küche/Diele/Bad - Grundrisse und Raumaufteilung

Tautes Heim 3 Zimmer/Küche/Diele/Bad - Grundrisse und Raumaufteilung Bauhaus-Architekten Bruno Taut und Martin Wagner errichteten die Hufeisensiedlung für die GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten AG) als eine der ersten Großsiedlungen der Weimarer Republik. Sie entstand zwischen

Mehr

MetaHaus. Helaba Immobiliengruppe

MetaHaus. Helaba Immobiliengruppe MetaHaus Helaba Immobiliengruppe Industriedenkmal trifft Design Bismarckstraße Ludwig-Landmann-Straße 4 Fischstein Die rasante industrielle Entwicklung im K647 vorigen Jahrhundert hat eine Vielzahl Industriehof

Mehr

MORITZ-VON-SCHWIND-HAUS BOCKENHEIMER ANLAGE 3, FRANKFURT/M.

MORITZ-VON-SCHWIND-HAUS BOCKENHEIMER ANLAGE 3, FRANKFURT/M. Kurzvorstellung MORITZ-VON-SCHWIND-HAUS BOCKENHEIMER ANLAGE 3, FRANKFURT/M. Sanierung des Bestandes und Neubau eines Bürobauteils Vorbemerkung: Die Detailinformationen, auf die auf den nachfolgenden Seiten

Mehr

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus EXPO2000 HANNOVER Die Weltausstellung Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30159 Hannover

Mehr

Die Links zu den einzelnen Funktionen der Maklerhomepage beginnen immer wie folgt: http://www.immobilien-at-webcore.de/nutzer/[nutzernummer]/

Die Links zu den einzelnen Funktionen der Maklerhomepage beginnen immer wie folgt: http://www.immobilien-at-webcore.de/nutzer/[nutzernummer]/ Allgemeines: Die Links zu den einzelnen Funktionen der Maklerhomepage beginnen immer wie folgt: http://www.immobilien-at-webcore.de/nutzer/[nutzernummer]/ [Nutzernummer] muss durch Ihre 4-stellige Nutzernummer

Mehr

Am Mühlenturm. Seite 2

Am Mühlenturm. Seite 2 rundgang Am Mühlenturm Basilika St. Suitbertus Berühmte Kaiserswerther Das romanische Haus Gasthaus "Im Schiffchen" Haus Freiheit Kaiserpfalz Klemensbrücke Pfarrhaus Propstei Rathaus Spee-Epitaph Stammhaus

Mehr

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Seerosenufer Park Friedrichstadt Seerosenufer Park Friedrichstadt Wohnen Wellness Natur Kurpark Friedrichstadt.. Treene Lageplan N Zentralgebäude Spielplatz Technik/Heizung Kurpark Da Friedrichstadt eine historische, alte Stadt ist, haben

Mehr

Liste der verkäuflichen Gebäude und Appartments, die sich u.a. für studentisches Wohnen eignen

Liste der verkäuflichen Gebäude und Appartments, die sich u.a. für studentisches Wohnen eignen Liste der verkäuflichen Gebäude und Appartments, die sich u.a. für studentisches Wohnen eignen List of buildings and appartments for sale Aktualisierung: 21. Dezember 2015 Falls Sie mit uns über diese

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

QUARTIER. Schillerpromenade. EXPOSÉ Kienitzer Straße 114/ Schillerpromenade 32 12049 Berlin

QUARTIER. Schillerpromenade. EXPOSÉ Kienitzer Straße 114/ Schillerpromenade 32 12049 Berlin QUARTIER EXPOSÉ Kienitzer Straße 114/ 32 12049 Berlin EIGENTUMSWOHNUNGEN Kienitzer Straße 114/ 32 www.quartier-schillerpromenade.de DAS OBJEKT Das Objekt wurde 1900 errichtet und gehört damit zum begehrten

Mehr

mit Denkmalschutzabschreibung in der Hellestraße 6 in 39112 Magdeburg

mit Denkmalschutzabschreibung in der Hellestraße 6 in 39112 Magdeburg Villa des Späthistorismus mit Denkmalschutzabschreibung in der Hellestraße 6 in 39112 Magdeburg 6 exklusive Eigentumswohnungen mit individuellen Grundrissen Wohnflächen: zwischen 100-200 m² Kaufpreis:

Mehr

Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt

Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt DQuadrat REAL ESTATE und WOLFF & MÜLLER haben die letzten Bauarbeiten planmäßig abgeschlossen, die Mieter sind eingezogen in nur zwei Jahren hat sich das ehemalige

Mehr

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich Auf Grund des 113 Abs. 1 Nr. 1 der Bauordnung für das Saarland ( Landesbauordnung

Mehr

REFERENZLISTE DER IGK BERLIN. Bergstraße 2-4 - Berlin

REFERENZLISTE DER IGK BERLIN. Bergstraße 2-4 - Berlin REFERENZLISTE DER IGK BERLIN Bergstraße 2-4 - Berlin Ausführung 2010 / 2011 Projekt: Kita für 60 Kleinkinder U3 AG: Sozialarbeit und Segeln Leistung: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Ausschreibung,

Mehr

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 Hofansicht Hinterhaus Komplette Etage inklusive Dach im separaten

Mehr

Ein Umzug der sich lohnt!! 300 UmzugsBONUS kassieren - helle, RENOVIERTE Wohnung im Grünen

Ein Umzug der sich lohnt!! 300 UmzugsBONUS kassieren - helle, RENOVIERTE Wohnung im Grünen Ein Umzug der sich lohnt!! 300 UmzugsBONUS kassieren - helle, RENOVIERTE Scout-ID: 62859208 Objekt-Nr.: DUI-Reg10-WE8.2 (1/972) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 1 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 2 Badezimmer:

Mehr

Anlage mit Wertsicherheit

Anlage mit Wertsicherheit Anlage mit Wertsicherheit Ruhig gelegenes 11-Familienhaus 10 Wohneinheiten frei 1 Wohneinheit vermietet 86956 Schongau - Lkr. Weilheim Schongau Objekt Nr. 3621 Wohnfläche: ca. 696 m² Grundstücksfläche:

Mehr

Herzlich Willkommen Die JGI - Jürgen Gründel Ingenieurgesellschaft für Bauplanung mbh hat ihr Tätigkeitsfeld schwerpunktmäßig im Hochbau. Hier haben wir uns bei der Errichtung von Verbrauchermärkten unterschiedlicher

Mehr

Städtezauber an der Ostsee 2015. "Die üblichen vier Verdächtigen"

Städtezauber an der Ostsee 2015. Die üblichen vier Verdächtigen Städtezauber an der Ostsee 2015 "Die üblichen vier Verdächtigen" Bremen: Rathaus Bremen: Handelskammer Bremen: "Kaffee Mühle" bei den Wallanlagen Bremen: Schweineherde (Peter Lehmann 1974) Bremen: Statue

Mehr

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Prinz-Georg-Straße 78 40477 Düsseldorf

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Prinz-Georg-Straße 78 40477 Düsseldorf Objektbeschreibung / Ausstattung Geschossanzahl: 4 Besondere Merkmale: Solitärgebäude repräsentativer Altbau Loft-Charakter Gekühlter Serverraum Decke: Beleuchtung: Bodenbelag: Kabeltechnik: Klimatisierung:

Mehr

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt Objektbezeichnung * Immobilie in Querfurt / Klosterstraße 14 Art des Objektes * Wohnhaus, Nebengebäude, Grundstück Beschreibung (ggf. gesondert)

Mehr

Umnutzung eines Büro- und Gewerbegebäudes Wohnformen der Zukunft -Ein Wohnprojekt für behinderte Menschen-

Umnutzung eines Büro- und Gewerbegebäudes Wohnformen der Zukunft -Ein Wohnprojekt für behinderte Menschen- Umnutzung eines Büro- und Gewerbegebäudes Wohnformen der Zukunft -Ein Wohnprojekt für behinderte Menschen- Planung: Architekt: Jürgen Kleid Träger: Bauherrenvertreter: Max Tippmann Joanna Bator-Kowalska

Mehr

Umbau von Büroräumen im Gebäude NILEG Plaza Forum in Hannover (3.OG), NILEG Bauherr: NILEG/Nord FM Beauftragte Leistung: LPH 2+3, 5-9

Umbau von Büroräumen im Gebäude NILEG Plaza Forum in Hannover (3.OG), NILEG Bauherr: NILEG/Nord FM Beauftragte Leistung: LPH 2+3, 5-9 Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes in Hannover, Plathnerstraße Bürogebäude 2004 Umbau von Büroräumen im Gebäude NILEG Plaza Forum in Hannover (3.OG), NILEG Bauherr: NILEG/Nord FM Beauftragte Leistung:

Mehr

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) LOCATION für FILM und FERNSEHEN MIT HISTORISCHEM SCHLOSS-ENSEMBLE NAHE BERLIN

Mehr

Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms

Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms Durch die Handelskammer Hamburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beurteilung der Denkmalwürdigkeit von Gebäuden Fachgutachter für Denkmalschutz

Mehr

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Der Oberbürgermeister Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bereich zwischen der

Mehr

MS REAL ESTATE - ausgewählte Immobilien in Berlin & Potsdam - Repräsentatives Einfamilienhaus in bester Grün- und Ruhiglage

MS REAL ESTATE - ausgewählte Immobilien in Berlin & Potsdam - Repräsentatives Einfamilienhaus in bester Grün- und Ruhiglage Repräsentatives Einfamilienhaus in bester Grün- und Ruhiglage von Waidmannslust ab 01.07.2009 zu mieten 13469 Berlin Expose MSC-M 9001 Wohn(nutz)fläche ca. 200 m² / 291 m² Zimmer 6 Betriebskosten kalt

Mehr

A U F G A B E N, Z I E L E

A U F G A B E N, Z I E L E PROJEKTBETEILIGTE bauherr Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn, LRD Michael Greiner Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Jürgen Schröder entwurfsplanung und

Mehr

md3+ PORTFOLIO ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT

md3+ PORTFOLIO ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT MATTHIAS DITTMANN AKNW Nr. 29858 ARCHITEKT BDA CURRICULUM VITAE 1993 RWTH AACHEN DIPLOM 1992-2013 VAN DEN VALENTYN ARCHITEKTUR PROJEKT PARTNER 2013-2015 ERA+MD MANAGING PARTNER

Mehr

BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg. Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung

BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg. Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung Denkmalpflegerische Stellungnahme Datum : 28.08.2009 Verteiler: SenStadt,

Mehr

Protokoll zur 17. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Protokoll zur 17. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam Protokoll zur 17. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam Sitzungstermin: Mittwoch, 20. Februar 2013 Sitzungsbeginn: 16:30 Uhr Ort, Raum: Haus 1, Raum 405, Hegelallee 6-10, 14467 Potsdam

Mehr

Bremerhavener Straße, Köln - Nutzungsänderung Industriehalle in Veranstaltungshalle. Graurheindorfer Straße, Bonn - barrierefreier Zugang

Bremerhavener Straße, Köln - Nutzungsänderung Industriehalle in Veranstaltungshalle. Graurheindorfer Straße, Bonn - barrierefreier Zugang WEITERE PROJEKTE - AUSZUG Manfred Nordhorn Dipl. Ing. Architekt Strundener Straße 19 51069 Köln Germany T +49 (0)221 636 78 35 F +49 (0)221 636 78 36 2013 Bremerhavener Straße, Köln - Nutzungsänderung

Mehr

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt Qualifizierung durch Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen im Emscher Landschaftspark, Pflege und Unterhaltung des Hochofen-werkes und der baulichen Anlagen im Landschaftspark Duisburg- Nord Sanierungsgebiet

Mehr

GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN

GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN Immobilienprojekt Lilienhof 1. Die Lage Stadtplatz Projekt Lilienhof Die Liegenschaft hat durch die Kombination von unterschiedlichen Aspekten eine ausgezeichnete Lage,

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer Bad 24 2. 60 3. 99 17 5 Bad Bad Wohnzimmer Küche Esszimmer Küche Esszimmer Hobbyzimmer Esszimmer Küche Wohnzimmer Wohnzimmer 9. 82 3. 40 3. 50 Gästezimmer Das erste Obergeschoss teilt sich in drei Bereiche:

Mehr

GESAMTKATALOG. AKTUELLE ANGEBOTE Gewerbeobjekte. Aktuelle Komplettübersicht aller Objekte mit detaillierten Informationen und Bildern

GESAMTKATALOG. AKTUELLE ANGEBOTE Gewerbeobjekte. Aktuelle Komplettübersicht aller Objekte mit detaillierten Informationen und Bildern GESAMTKATALOG Aktuelle Komplettübersicht aller Objekte mit detaillierten Informationen und Bildern AKTUELLE ANGEBOTE Sie sind interessiert? Dann fragen Sie uns. Unser Unternehmen zählt mit einer Gesamtgewerbefläche

Mehr

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN Objektexposé LAGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA BERLIN Leipzig Landkreis Dresden Meißen PRAG Der Landkreis Meißen zentral zwischen Berlin, Prag und Leipzig, in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon !!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW Scout-ID: 66252637 Objekt-Nr.: NHB-HMS5-WE208 (1/1847) Wohnungstyp: Etage: 2 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

HESS - VOLK Partnerschaft Freie Architekten Bismarckstraße 31 79336 Herbolzheim www.hess-volk.de

HESS - VOLK Partnerschaft Freie Architekten Bismarckstraße 31 79336 Herbolzheim www.hess-volk.de TEAM 1972 BÜROGRÜNDUNG FRANZ KRENNLEITNER, HERBOLZHEIM 1997 KRENNLEITNER-HESS, PARTNERSCHAFT FREIE ARCHITEKTEN 1999 KRENNLEITNER-HESS-VOLK, PARTNERSCHAFT FREIE ARCHITEKTEN 2006 HESS-VOLK, PARTNERSCHAFT

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München Aktuelle Bauten und Projekte München 2014 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN

BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN [SI-MODULAR] Ein modularer Baukasten für Gebäude Ein BAUKASTEN kein BAUSATZ! Ein phänomenaler Unterschied. [SI-MODULAR] bietet keine feststehenden Fertighaustypen,

Mehr

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz 63 Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz Meine Eindrücke von Peking waren vielschichtig. Wir europäischen Architekten suchen immer das Spezielle und Unterschiedliche zu unserer Kultur, zu unserer

Mehr

Wohnoase mit Flair in Bielefeld-Brake

Wohnoase mit Flair in Bielefeld-Brake Wohnoase mit Flair in Bielefeld-Brake Objektdetails Kaufpreis: 595.000 EUR Baujahr: 1975 Provision: 3,57% Zimmer: 8,0 Wohnfläche: ca. 280,00 m² Kategorie: Häuser Grundfläche: ca. 908,00 m² Ort: 33729 Bielefeld

Mehr

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer PPM GMBH planung+projektmanagement gneisenaustr 45 10961 berlin fon 030 236 31 210 p-pm@p-pm.de und Liebscher-Tauber

Mehr

Gewerbestandort im Süden Düsseldorfs entwickelt sich. Hafenpforte das neue Portal zum Reisholzer Hafen

Gewerbestandort im Süden Düsseldorfs entwickelt sich. Hafenpforte das neue Portal zum Reisholzer Hafen Gewerbestandort im Süden Düsseldorfs entwickelt sich Hafenpforte das neue Portal zum Reisholzer Hafen Die Attraktivität des Industrie- und Gewerbestandortes im Düsseldorfer Süden nimmt weiter zu. Parallel

Mehr

Exklusives 8-Zimmer Einfamilienhaus in Huggerwald, Kleinlützel

Exklusives 8-Zimmer Einfamilienhaus in Huggerwald, Kleinlützel Exklusives 8-Zimmer Einfamilienhaus in Huggerwald, Kleinlützel MERKMALE Exklusives 8-Zimmer- Einfamilienhaus in Huggerwald, Kleinlützel Diese exklusive Liegenschaft zeichnet sich durch folgende Merkmale

Mehr

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Aufnahme: von 2013, Ansicht von Nord/Ost Der neu zu erbauende vierte Flügel, die

Mehr

Exposé Bieterverfahren für das Jugendgästehaus Karl Renner der NaturFreunde Berlin e.v.

Exposé Bieterverfahren für das Jugendgästehaus Karl Renner der NaturFreunde Berlin e.v. Exposé Bieterverfahren für das Jugendgästehaus Karl Renner der NaturFreunde Berlin e.v. Telefon (030) 833 20 13 Seite 1 Anfangsgebot im Rahmen eines Bieterverfahrens 1.200.000 Ende des Bieterverfahrens:

Mehr

Exposé. Objektbezeichnung: Lüttow Gewerbeimmobilie "Sandbarg" Standortsuche Hallen- und Gewerbeobjekte

Exposé. Objektbezeichnung: Lüttow Gewerbeimmobilie Sandbarg Standortsuche Hallen- und Gewerbeobjekte Exposé Standortsuche Hallen- und Gewerbeobjekte Objektbezeichnung: Lüttow Gewerbeimmobilie "Sandbarg" Kurzbeschreibung Die Gewerbeimmobilie "Sandbarg" befindet sich am Ostrand der Gemeinde Lüttow, nahe

Mehr

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a 80539 München Tel.: 089-23241108 - Fax: 089-23241123 E-Mail: info@hofgartenimmobilien.

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a 80539 München Tel.: 089-23241108 - Fax: 089-23241123 E-Mail: info@hofgartenimmobilien. Wohnfläche: 127 m² Zimmer: 5 Etage: Hochparterre Baujahr: 1904 Kaufpreis: 499.000,- Provision: 3,57 % inkl. 19% MwSt. Extras: Denkmalschutz, saniert, Parkett, 2 Bäder, Einbauküche, Kellerabteil Beschreibung:

Mehr

Hotels in Erlangen, Fürth, Nürnberg

Hotels in Erlangen, Fürth, Nürnberg ERLANGEN Name Novotel Erlangen Str. Hofmannstr. 34 Tel. 09131-97470 Fax 09131-9747500 Email h5376@accor.com Web www.accorhotels.com Single 105 special price for university Double 130 special price for

Mehr

+++ Exklusive Bürofläche mit historischem Flair in 1A-Lage +++

+++ Exklusive Bürofläche mit historischem Flair in 1A-Lage +++ +++ Exklusive Bürofläche mit historischem Flair in 1A-Lage +++ Scout-ID: 65987159 Objekt-Nr.: GE002 Ihr Ansprechpartner: Immobilien Krulich GmbH Mirko Töpfer Nebenkosten: Objektart: Baujahr: 1510 Objektzustand:

Mehr

WENIGER IST MEHR!? ENERGIEEFFIZIENZ DURCH ZEITGEMÄSSE PLANUNG. Rita Obereisenbuchner, Architektin

WENIGER IST MEHR!? ENERGIEEFFIZIENZ DURCH ZEITGEMÄSSE PLANUNG. Rita Obereisenbuchner, Architektin WENIGER IST MEHR!? ENERGIEEFFIZIENZ DURCH ZEITGEMÄSSE PANUNG ÜBERFUSS VERSCHWENDUNG FÄCHE? KOSTEN... ZEIT ENERGIE ENERGIEEFFIZIENZ DURCH ZEITGEMÄSSE PANUNG DEUTSCHAND 100 % 357.168 km² ENERGIEEFFIZIENZ

Mehr

BÜROHAUS. www.buerohaus-airport-berlin.de

BÜROHAUS. www.buerohaus-airport-berlin.de BÜROHAUS BÜROHAUS Herzlich willkommen! Etwa 3 km von der Berliner Stadtgrenze, direkt an der B96a, die Berlin mit Potsdam verbindet, liegt der Standort Waßmannsdorf. Zu den Autobahnen Berliner Ring und

Mehr

S I T Z U N G S V O R L A G E

S I T Z U N G S V O R L A G E S I T Z U N G S V O R L A G E Referat: Referat 6 - Liegenschaftsreferat Datum: 18.11.2013 Referent: Herr Korinski AZ: Gremium Termin Zuständigkeit / Öffentlichkeitsstatus Liegenschaftsausschuss 26.11.2013

Mehr

KUNDENDATENBLATT - STAMMDATEN Seite: 1

KUNDENDATENBLATT - STAMMDATEN Seite: 1 KUNDENDATENBLATT - STAMMDATEN Seite: 1 Projektnummer: Datum: Zeichen: Kontaktdaten: Familienname, Vorname: Partner Familienname, Vorname: Titel: geb. am: Titel: geb. am: Plz: Ort: Plz: Ort: Straße: Nr:

Mehr

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8 Gebäude-Thermografie Außenmessungen: warme Wände = schlechte Wände Innenmessungen: warme Wände = gute Wände Thermografie macht Wärmeverluste an Dächern, Toren und Fenstern sichtbar zeigt Baufehler findet

Mehr

Objekt des Landkreises Börde in Angern, Teichstraße 9 Bebaut mit einem ehemaligen Schulgebäude nebst Anbau, einem Heizhaus und einer Turnhalle

Objekt des Landkreises Börde in Angern, Teichstraße 9 Bebaut mit einem ehemaligen Schulgebäude nebst Anbau, einem Heizhaus und einer Turnhalle Landkreis Börde Immobilienverkauf Objekt des Landkreises Börde in Angern, Teichstraße 9 Bebaut mit einem ehemaligen Schulgebäude nebst Anbau, einem Heizhaus und einer Turnhalle Eigentümer: Landkreis Börde

Mehr

PLANUNGSBÜRO FREDE MASSIVHAUS GMBH

PLANUNGSBÜRO FREDE MASSIVHAUS GMBH PLANUNGSBÜRO FREDE MASSIVHAUS GMBH Fontanestraße 9 34246 Vellmar Telefon (0561) 82 99 7-0 Telefax (0561) 82 99 7-10 www.planungsbuero-frede.de E-Mail: info@planungsbuero-frede.de NATÜRLICH BAUEN GESUND

Mehr

WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS

WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS Ein außergewöhnliches Objekt, das viele Möglichkeiten bietet Gelegen im Herzen der pulsierenden Stadt Mainz bietet der Eltzer Kultur Hof mit seiner Fassade im Barockstil einen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 8 Rathenow, 2001-08-06 Nr. 08 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Denkmale Des Landkreises Havelland Teil I: Baudenkmale Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Mehr