SOLIDE UND GÜNSTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOLIDE UND GÜNSTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE"

Transkript

1 NEWS NOVENTUS NEWSLETTER NR. 8, JULI 2014

2 SOLIDE UND GÜNSTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE Die Sammelstiftungen NoventusCollect für die Grundvorsorge und NoventusCollect Plus für die Kadervorsorge blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2013 zurück. 664 Unternehmen und 5014 Arbeitnehmende und Rentner vertrauen auf die soliden und günstigen Vorsorgelösungen mit vielen Wahlmöglichkeiten. VERMÖGENSANLAGE UND DECKUNGSGRADE WERTSCHRIFTEN Das Wertschriftenvermögen «K Basic» mit rund 31% Aktienanteil, passivem Anlagestil und sehr tiefen Vermögensverwaltungskosten von 0.1% erzielte im Jahr 2013 eine Nettorendite von 5.35%, was im Rahmen der vom Schweizer Pensionskassenverband ASIP ermittelten Durchschnittsrendite der Schweizer Pensionskassen von 6% liegt. Der ökonomische Deckungsrad der Vorsorgewerke, welche «K Basic» als Anlage gewählt haben, lag Ende 2013 bei 110.2% (NoventusCollect Plus 114.1%). Als ökonomischer Deckungsgrad berücksichtigt er im Gegensatz zum üblicherweise ausgewiesenen auch das Langlebigkeitsrisiko der Alters- und Partnerrenten. Die solide Situation des Wertschriftenvermögens «K Basic» ermöglicht eine rückwirkende Verzinsung für das Jahr 2013 der Vorsorgeguthaben zu 2%. DETAILS ZUR VERMÖGENSANLAGE «K BASIC» Die Anlagestrategie des Portfolios «K Basic» ist darauf ausgerichtet, eine Nettorendite zu erzielen, die dem BVG- Mindestzinssatz (zurzeit 1.75%) zuzüglich 0.75%, das heisst 2.5%, entspricht. Dieses Ziel soll mit grösster Sicherheit zu geringsten Kosten erzielt werden. Das Portfolio ist optimal diversifiziert, Fremdwährungsobligationen werden abgesichert. Es sind nur Obligationen, Aktien und indirekte Immobilienanlagen zugelassen. Derivate zu Absicherungszwecken sind erlaubt. Werden Bandbreiten verletzt, wird zu Quartalsbeginn ein Rebalancing vorgenommen. Es wird ausschliesslich in passive Kollektivanlagen investiert (institutionelle Fonds). Es fliessen keine Retrozessionen. Die Gesamtkosten des Portfolios betragen 11 Basispunkte. Für die Anlagestrategie ist der Stiftungsrat zuständig, die Umsetzung liegt bei UBS Global Asset Management. Damit sind Integrität- und Loyalitätsverletzungen vollständig ausgeschlossen. Im Jahr 2013 wurden Fremdwährungs-Staatsanleihen liquidiert, ausländische Frankenobligationen reduziert und im Gegenzug die Aktien- und Immobilienquoten entsprechend erhöht. Gleichzeitig wurde das Anlageuniversum durch Emerging Market-Anleihen und -Aktien verbreitert. Das Anlageziel von 2.25% (im Jahr 2013 betrug der BVG-Mindestzins 1.5%) wurde mit einer Nettorendite von 5.35% deutlich übertroffen. Die Mehrrendite wurde für den Ausbau der Wertschwankungsreserve verwendet. Diese betrug Ende 2013 rund 10.2%, die Sollreserve liegt bei 14.8%. VORSORGEKONTO Unsere Regionalbanken-Partner garantieren die Verzinsung des Vorsorgekontos zum BVG-Mindestzinssatz. Da das Konto im Gegensatz zu Wertschriften wie Obligationen oder Aktien keinen Wertschwankungen unterliegt, beträgt der Deckungsgrad der Anschlüsse mit Vorsorgekonto stets mindestens 100% (Ende 2013: 101.5%). INDIVIDUELLE VERMÖGENSANLAGE Grössere Unternehmen können in ihren Vorsorgewerken eine eigene Anlagestrategie festlegen und die Vermögensverwalter selber wählen. Der Deckungsgrad des Vorsorgewerks hängt damit von der erzielten Rendite ab. Ende 2013 lagen die Deckungsgrade der Vorsorgewerke mit individueller Anlage mehrheitlich und sogar deutlich über 100%. Gerade noch zwei Vorsorgewerke wiesen eine geringe Unterdeckung aus. ANLAGEKATEGORIEN «K BASIC» AM ANLAGEPERFORMANCE «K BASIC» AM % Aktien Schweiz 22.2% Aktien Global 3.9% Aktien Emma 34.7% Obligationen Inland 19.5% Obligationen Ausland 4.9% Obligationen Global 2.6% Obligationen Emma 4.0% Immobilien Inland 3.0% Immobilien Ausland 0.0% Liquidität

3 VERZINSUNG DER VORSORGEGUTHABEN DER VERSICHERTEN Die gesamten Vorsorgeguthaben der Versicherten wurden im Jahr 2013 zu 2% (Anschlüsse mit «K Basic») bzw. zum BVG- Mindestzinssatz von 1.5% (Anschlüsse mit Vorsorgekonto) verzinst. Bei Anschlüssen mit individueller Vermögensanlage entscheidet die Personalvorsorgekommission über die Verzinsung. BVG-MINDESTZINSSATZ FÜRS JAHR 2014 Der Bundesrat hat den BVG Mindestzinssatz von 1.5% auf 1.75% angehoben. WIE GUT IST IHRE VERSICHERUNGSDECKUNG BEI INVA- LIDITÄT UND TOD? Benötigen Sie zusätzlichen Schutz vor finanziellen Risiken bei Tod oder Invalidität, zum Beispiel um den Lebensstandard für Ihre Familie zu gewährleisten oder die Hypothek für Ihr Eigenheim abzusichern? Mit der flexiblen Versicherungslösung RiskFree unseres Versicherungspartners PK Rück können wir nun einen häufig geäusserten Wunsch unserer Versicherten erfüllen. Sie können Todesfallkapitalien, Invaliden- und Waisenrenten einzeln oder zusammen versichern, die Versicherungsleistungen frei wählen und jährlich anpassen. Das Versicherungsangebot gilt auch für Ehe- oder Lebenspartner und ist jährlich kündbar, wenn der Schutz nicht mehr benötigt wird. Bevor wir uns für RiskFree von PK Rück entschieden, prüften wir Angebote anderer Versicherer. Keines ist so flexibel anwendbar wie RiskFree, und die Prämien von RiskFree sind konkurrenzlos günstig. Unter können Sie einfach, direkt und Online Ihre Prämie berechnen. FREIZÜGIGKEITSSTIFTUNG NOVENTUSPASSAGE - EIN NEUES ANGEBOT VON NOVENTUS WAS IST EINE FREIZÜGIGKEITSSTIFTUNG? Verlässt ein Arbeitnehmer (alles Folgende gilt natürlich auch für Arbeitnehmerinnen) sein Unternehmen und tritt er in ein anderes ein, so wechselt auch das in der Pensionskasse des ersten Unternehmens angesparte Altersguthaben in die Pensionskasse des neuen Unternehmens. Die berufliche Vorsorge folgt dem Arbeitnehmer von Unternehmung zu Unternehmung und nimmt dabei stetig zu. Die letzte Pensionskasse, in welcher der Arbeitnehmer das Pensionierungsalter erreicht, wird dann das angesparte Kapital mit dem Umwandlungssatz in eine lebenslang zahlbare Altersrente umwandeln. Das gilt für alle Pensionskassen, also für öffentlich-rechtliche wie die Pensionskasse eines Kantons, die Pensionskasse eines Industrieunternehmens oder eine Sammelstiftung wie NoventusCollect. Im Gesetz wird diese Übertragung des Vorsorgekapitals von der bisherigen zur neuen Pensionskasse als Freizügigkeit und das Vorsorgekapital als Freizügigkeitsleistung bezeichnet. Die Überweisung der Freizügigkeitsleistung ist gesetzlich vorgeschrieben. Was ist aber vorgesehen, wenn eine neue Stelle erst viel später angetreten oder die Erwerbstätigkeit aufgegeben wird? Mögliche Gründe dafür sind: längere Ausbildung, Studienaufenthalt im Ausland, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit, selbständige Erwerbstätigkeit, Auswanderung. Was geschieht, wenn die Freizügigkeitsleistung höher ist als das erforderliche Kapital für volle Leistungen in der neuen Pensionskasse? Ein Grundsatz der beruflichen Vorsorge ist, dass das Vorsorgegeld in der beruflichen Vorsorge verbleibt, solange nicht Vorsorgeleistungen bezahlt werden. Es darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Für solche recht häufigen Fälle steht die Freizügigkeitsstiftung bereit: Die bisherige Pensionskasse überweist die Freizügigkeitsleistung an eine Freizügigkeitsstiftung, wo das Geld auf einem Freizügigkeitskonto parkiert und solange angelegt wird, bis es in eine neue Pensionskasse fliesst oder letztlich als Kapital ausbezahlt wird. In dieser Zeitspanne sind Bezüge des Vorsorgenehmers über das Freizügigkeitskonto mit wenigen spezifischen Ausnahmen (zum Beispiel zum Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum) nicht möglich. FREIZÜGIGKEITSSTIFTUNG NOVENTUSPASSAGE Mit einer eigenen Freizügigkeitsstiftung will Noventus ihr Angebot in der beruflichen Vorsorge erweitern. Im Frühjahr 2013 bot sich die Gelegenheit, eine bestehende Freizügigkeitsstiftung übernehmen zu können. Ende März 2014 konnte das vorgeschriebene Aufsichtsverfahren abgeschlossen werden. Ende April werden die bestehenden Vorsorgenehmer informiert, und es wird ein erste Fassung der Website unter aufgeschaltet. NoventusPassage ist nach denselben Grundsätzen aufgebaut wie die Sammelstiftungen NoventusCollect und NoventusCollect Plus und wird ein breites Spektrum von reinen Sparkonti bei Banken über passive Anlageprodukte bis hin zu aktiv verwalteten Wertschriftenlösungen von Banken und ausgewählten Vermögensverwaltern anbieten.

4 STIFTUNGSRATSWAHLEN 2014 Zwischen dem 24. Februar 2014 und dem 24. März 2014 hatten die angeschlossenen Vorsorgewerke der BVG-Sammelstiftung NoventusCollect die Möglichkeit, an der Wahl des neuen Stiftungsrats teilzunehmen. Zur Wahl standen 7 Personen als Arbeitnehmervertreter und 8 Personen als Arbeitgebervertreter. An den Wahlen beteiligten sich 19% der Vorsorgewerke. Wir danken Ihnen für das Interesse und die Mitgestaltung der Zukunft der Sammelstiftung NoventusCollect. Der neue Stiftungsrat setzt sich wie folgt zusammen: ARBEITNEHMERVERTRETER ARBEITGEBERVERTRETER Annemarie Kempf Schluchter Altersheim Reichenbach 3713 Reichenbach 151 Stimmen Jürg Kradolfer Steuer-Treuhand AG Jürg Kradolfer 2555 Brügg 153 Stimmen Christoph Wenger Carrosserie Hess AG 4512 Bellach 148 Stimmen Carole Hinzer Niklaus Strassen- und Tiefbau AG 4532 Feldbrunnen 114 Stimmen Luzia Betschart Stoosbahnen AG 6433 Stoos 147 Stimmen Dr. Hughes Chantraine 2300 La Chaux-de-Fonds 103 Stimmen Als Ersatzmitglieder wurden gewählt Als Ersatzmitglieder wurden gewählt Ueli Stähli Marco Huber Günter Jöhr Mischa Ullmann 91 Stimmen 69 Stimmen 29 Stimmen 25 Stimmen Dr. Urs E. Zurfluh 90 Stimmen Karl Klossner 65 Stimmen Christian Müller 67 Stimmen Claude Wiesner 27 Stimmen Andreas Marzetti 19 Stimmen Herzlichen Dank an alle Kandidaten für die Bereitschaft, sich für die Wahl zur Verfügung zu stellen. Wir gratulieren den gewählten Stiftungsräten und wünschen Ihnen eine interessante und erfolgreiche Amtszeit. Mit Schreiben vom 26. Mai 2014 hat Herr Dr. Hughes Chantraine seine Demission eingereicht. Sein Nachfolger ist Herr Dr. Urs E. Zurfluh.

5 BVG-OFFERTE: EINFACH, SCHNELL, ZUVERLÄSSIG ERSTMALS KÖNNEN IN DER SCHWEIZ OFFERTEN FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE (BVG) ONLINE ÜBER DAS INTERNET FÜR SÄMTLICHE UNTERNEHMUNGEN UND BRANCHEN GERECHNET UND ABGESCHLOSSEN WERDEN. MÖGLICH MACHT DIES DIE NEUE BVG-ONLINE-PLATTFORM «NOVENTUSDIRECT» DER NOVENTUS PENSIONPARTNER AG IN ZÜRICH. Wollte ein Unternehmer für seine Firma Offerten für die berufliche Vorsorge bestellen, war das eine ziemlich aussichtlose Angelegenheit. Das BVG erschien als eine äusserst komplexe Materie, weshalb der Unternehmer sehr oft einen Makler einschaltete. Doch was wird für eine BVG-Offerte benötigt? Es braucht nur den aktuellen Lohn, das Geburtsdatum, das Geschlecht und das bestehende Freizügigkeitsguthaben gemäss aktuellem Vorsorgeausweis der Mitarbeitenden. Anschliessend muss noch der Vorsorgeplan ausgewählt werden. Die meisten Anbieter stellen vordefinierte Vorsorgepläne zur Verfügung. Ähnlich war die Situation vor ein paar Jahren bei den Krankenkassen. Ein Vergleich von Offerten war damals beinahe unmöglich, auch weil noch die unterschiedlichen regionalen Tarife zu berücksichtigen waren. Mit der Einführung von Online- Rechnern änderte sich das schnell. Heute haben sich die Online-Offerten der Krankenkassen etabliert. Was für Krankenkassen üblich ist, wird nun auch in der beruflichen Vorsorge wahr. Mit dem BVG-Online-Rechner von Noventus PensionPartner erstellt der Unternehmer selber und einfach günstige und transparente Offerten, ohne Umweg über Vermittler, die nach einer Sendung des Kassensturzes vom 1. Oktober 2013 in der zweiten Säule jährlich mehrere Hundert Millionen Franken Provisionen beziehen. Sie direkt per Mail-Klick stellen oder rufen Sie die telefonische Helpline an. Alle notwendigen Dokumente sind online verfügbar. Auf der Website erklären der Jungunternehmer Reto und der erfolgreiche Geschäftsmann Walter, wie die BVG-Offerten einfach und direkt gerechnet werden können. Sagt Ihnen die Offerte zu, können Sie sich direkt der BVG-Sammelstiftung Noventus- Collect anschliessen. Ihre Offerte wird elektronisch an den Kundenservice übermittelt. Anschliessend erhalten sie auf dem Postweg die Anschlussunterlagen. NoventusDirect steht Firmen aller Branchen und Grössen offen. Keine Branche wird diskriminiert. Es gibt keine Mindestgrenzen für Anzahl Mitarbeitende oder Beiträge. Wie erstellen Sie eine Offerte fast so einfach wie eine Online- Buchung in einem Restaurant? Auf der Website www. noventusdirect.ch klicken sie den BVG-Online-Rechner an. Ordnen sie Ihrer Offerte einen Namen zu, damit Sie sie später wieder aufrufen oder von weiteren Offerten unterscheiden können. Geben Sie die verlangten Daten ein und wählen Sie aus vier vordefinierten Vorsorgeplänen den Ihnen zusagenden Vorsorgeplan aus. Da der Rechner alle vier Vorsorgepläne nebeneinander übersichtlich darstellt, können Sie diese untereinander vergleichen. Am Schluss drucken Sie die Offerte aus. Fragen können

6 ERFOLGREICHE TEILNAHME DER NOVENTUS AM VORSORGEFORUM INTERLAKEN Das Vorsorgeforum Interlaken, welches am 1. April 2014 im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken stattfand, behandelte aktuelle Themen aus der beruflichen Vorsorge wie die Reform Altersvorsorge Rund 100 Vertreter von Pensionskassen, Vorsorgekommissionen, Sammelstiftungen, Banken und Versicherungen folgten Referaten und Podiumgesprächen und diskutierten in den Pausen untereinander über Probleme und Lösungen. Als Forumspartner konnte Noventus PensionPartner AG ihre Kunden und an NoventusCollect und NoventusCollect Plus angeschlossenen Vorsorgewerke einladen. Noventus-Team: Elfriede Wesbonk und Ginitha Valappila Ronald Biehler Noventus PensionPartner AG, Dr. Jerome Cosanday Avenir Susse, Prof. Dr. Martin Janssen ECOFIN Research and Consulting AG Publikum am Vorsogergeforum IHRE ANSPRECHPARTNER GESCHÄFTSFÜHRUNG, BERATUNG, OFFERTEN ADMINISTRATION (MUTATIONEN, KUNDEN-LOGIN ETC.) Noventus PensionPartner AG Neumünsterallee 6 Postfach 8032 Zürich NoventusCollect Grundstrasse 18 Postfach Rotkreuz Telefon Fax info@noventus.ch Telefon Fax noventus@vvpk.ch

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

V O R S O R G E L Ö S U N G E N GESCHÄFTSBERICHT 2013 NOVENTUSCOLLECT NOVENTUSCOLLECT PLUS

V O R S O R G E L Ö S U N G E N GESCHÄFTSBERICHT 2013 NOVENTUSCOLLECT NOVENTUSCOLLECT PLUS V O R S O R G E L Ö S U N G E N GESCHÄFTSBERICHT 2013 NOVENTUSCOLLECT NOVENTUSCOLLECT PLUS V O R S O R G E L Ö S U N G E N GESCHÄFTSBERICHT 2013 NOVENTUSCOLLECT NOVENTUSCOLLECT PLUS INHALT JAHRESBERICHT

Mehr

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen. Die kostengünstigste Pensionskasse für KMU * Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen. (* 1. Preis für die tiefsten Risiko- und Verwaltungskosten

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2006 NoventusCollect NoventusCollect Plus

GESCHÄFTSBERICHT 2006 NoventusCollect NoventusCollect Plus GESCHÄFTSBERICHT 2006 Noventus PensionPartner AG Neumünsterallee 6 CH-8032 Zürich Tel: +41 43 499 3636 Fax: +41 43 499 3645 E-Mail: info@noventus.ch www.noventus.ch Grundstrasse 18 Postfach 679 CH-6343

Mehr

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Sparen 3 Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel. Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht

Mehr

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher?

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher? Inhalt Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher? Teil 1 Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? - Gesetzliche Mindestleistungen

Mehr

Meine Pensionskasse 2015

Meine Pensionskasse 2015 Meine Pensionskasse 2015 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

V O R S O R G E L Ö S U N G E N

V O R S O R G E L Ö S U N G E N V O R S O R G E L Ö S U N G E N Solide LÖsungen Für Ihre Personalvorsorge (BVG) INHALT VORSORGELÖSUNGEN 4 Überblick 6 BVG-Basisvorsorge 10 Kader- und Zusatzvorsorge 11 Unfall- und Krankentaggeldversicherung

Mehr

Swiss Life 3a Start. 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung

Swiss Life 3a Start. 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung Swiss Life 3a Start 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung Kombinieren Sie das Banksparen in der Säule 3a mit einer flexiblen Sparzielabsicherung. Swiss Life 3a Start 3 Verbinden Sie 3a-Banksparen

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro

Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro gültig per 01.01.2014 pensionskasse pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 41 817 70 10 f + 41 41 817 70 15 pkpro.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Die Redewendung Das ist für

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS Pensionskassen

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2013

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2013 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 5 Bilanz 6 Betriebsrechnung 7 Vermögensanlage 8 Versichertenbestand 10 Kennzahlen 11 Jahresbericht

Mehr

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende MEINE PENSIONSKASSE 2016 Informationen für Arbeitnehmende 1 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen

Mehr

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Beschreibung des Vorsorgeausweises Beschreibung des Vorsorgeausweises 1a 1b 2 3 4 5 6 7 8 2 1. Januar 2015 Beschreibung des Vorsorgeausweises der PKG Pensionskasse Die vorliegende Aufstellung beschreibt die einzelnen Positionen des Vorsorgeausweises

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

privor vorsorgekonto vorsorgen und steuern sparen

privor vorsorgekonto vorsorgen und steuern sparen privor vorsorgekonto vorsorgen und steuern sparen 2 Gute Gründe sprechen für PRIVOR Wenn Sie später Ihren gewohnten Lebensstandard beibehalten wollen, lohnt es sich, rechtzeitig vorzusorgen für die Zeit

Mehr

Info BonAssistus Januar 1/2015

Info BonAssistus Januar 1/2015 Info BonAssistus Januar 1/2015 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren Wieder kann die Pensionskasse BonAssistus auf ein erfreuliches Jahr zurückblicken. Die Anzahl der Anschlussfirmen konnte auf 228 erhöht

Mehr

Liberty Flex Investstiftung. Individuell Interessenfrei Innovativ

Liberty Flex Investstiftung. Individuell Interessenfrei Innovativ Liberty Flex Investstiftung Individuell Interessenfrei Innovativ Gesamtübersicht über die Liberty Vorsorgelösungen Angebot Gründung Kunden Assets in Mio CHF Freizügigkeitsstiftung Oktober 2005 2500 340

Mehr

Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Zürich (UFZ) Anlagereglement. Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Zürich

Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Zürich (UFZ) Anlagereglement. Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Zürich Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Zürich (UFZ) Anlagereglement Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Allgemeines 3 Grundsätze zur Bewirtschaftung der Vermögensanlagen

Mehr

Anlagereglement. für. Vorsorgewerke. mit eigener. Wertschriftenlösung

Anlagereglement. für. Vorsorgewerke. mit eigener. Wertschriftenlösung Anlagereglement für Vorsorgewerke mit eigener Wertschriftenlösung gültig ab 01.01.2010, Postfach 5365, CH-3001 Bern Seite 1 von 12 Inhalt Teil 1: Ebene Stiftung... 3 1. Reglementarische und gesetzliche

Mehr

UTA Sammelstiftung Vorsorge ohne Sorge

UTA Sammelstiftung Vorsorge ohne Sorge UTA Sammelstiftung Vorsorge ohne Sorge Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE 1 Übersicht Vorstellung UTA Sammelstiftung BVG Vorsorgepläne Daten aus dem Jahresbericht 2011 2 Chronologie Beinahe 40 Jahre Erfahrung

Mehr

SPAREN 3. Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel

SPAREN 3. Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel SPAREN 3 Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel SPAREN 3 EINFACH UND SYSTEMATISCH VORSORGEN Sorgen Sie vor und sichern Sie sich die finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand. Die dritte Säule mit der ge bundenen

Mehr

Geschäftsbericht 2009 der Mikron Pensionskasse

Geschäftsbericht 2009 der Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2009 der Mikron Pensionskasse Positives Anlageumfeld Der Wirtschaftsabschwung und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte waren im 1. Quartal 2010 unvermindert zu spüren. Erst ab April 2009

Mehr

Liberty BVG Sammelstiftung. Individuell Interessenfrei Innovativ

Liberty BVG Sammelstiftung. Individuell Interessenfrei Innovativ Liberty BVG Sammelstiftung Individuell Interessenfrei Innovativ Gesamtübersicht über die Liberty Vorsorgelösungen Angebot Gründung Kunden Assets in Mio CHF Freizügigkeitsstiftung Oktober 2005 2 500 340

Mehr

Vorsorge Info 2015. Nr. 2. Mitteilungen und Jahresdaten 2014. Berufliche Vorsorge. hohe Kompetenz. attraktive Konditionen. umsichtige Anlagestrategie

Vorsorge Info 2015. Nr. 2. Mitteilungen und Jahresdaten 2014. Berufliche Vorsorge. hohe Kompetenz. attraktive Konditionen. umsichtige Anlagestrategie Vorsorge Info 2015 Nr. 2 Mitteilungen und Jahresdaten 2014 Berufliche Vorsorge hohe Kompetenz attraktive Konditionen umsichtige Anlagestrategie effiziente Verwaltung www.musikundbildung.ch Die Pensionskasse

Mehr

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Auf den ersten Blick ist der Pensionskassenausweis ein Dschungel aus Fach begriffen und Zahlen. Sich darin zurechtzufinden, ist aber gar nicht so schwer wenn man über

Mehr

Separate-Accounts in der UWPSAMMELSTIFTUNG. 1. Partneranlass vom 11. März 2010, Hotel Victoria Basel

Separate-Accounts in der UWPSAMMELSTIFTUNG. 1. Partneranlass vom 11. März 2010, Hotel Victoria Basel Separate-Accounts in der UWPSAMMELSTIFTUNG 1. Partneranlass vom 11. März 2010, Hotel Victoria Basel Agenda Funktionsweise Separate-Account Investorenverhalten Langfristige Finanzmarktentwicklung Beispiel

Mehr

Vorsorgeplanung Vorsorge check-up Beispiel: Marcel und Erika Bühler

Vorsorgeplanung Vorsorge check-up Beispiel: Marcel und Erika Bühler Registrierter Vermittler Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Registernummer 10592 Vorsorgeplanung Wie geht man vor? Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Die Renten aus AHV (staatliche) und BVG

Mehr

Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge.

Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge. Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die erste Säule dient im Fall von

Mehr

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting,

Mehr

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge 2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge Die berufliche Vorsorge stellt als wichtiger Bestandteil der 2. Säule die angemessene Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung sicher. 1. Ausgangslage. Vorsorge in der

Mehr

Begeisterung? «Jederzeit 100% Sicherheit geniessen.» Helvetia Vollversicherung. Berufliche Vorsorge mit Garantie. Ihre Schweizer Versicherung.

Begeisterung? «Jederzeit 100% Sicherheit geniessen.» Helvetia Vollversicherung. Berufliche Vorsorge mit Garantie. Ihre Schweizer Versicherung. Begeisterung? «Jederzeit 100% Sicherheit geniessen.» Helvetia Vollversicherung. Berufliche Vorsorge mit Garantie. Ihre Schweizer Versicherung. 1/8 Helvetia Vollversicherung Personalvorsorge mit der Helvetia.

Mehr

Vorsorgen. Wir begleiten Sie im Leben. 1. Planen Sie mit uns Ihre Zukunft. www.zugerkb.ch

Vorsorgen. Wir begleiten Sie im Leben. 1. Planen Sie mit uns Ihre Zukunft. www.zugerkb.ch Vorsorgen Planen Sie mit uns Ihre Zukunft. www.zugerkb.ch Wir begleiten Sie im Leben. 1 Wir begleiten Sie auf dem Weg in Ihre finanzielle Zukunft Niemand weiss mit Gewissheit, was in der Zukunft alles

Mehr

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement Anhang 1 zum Personalvorsorgeund Organisationsreglement Grenzwerte und versicherungstechnische Werte, gültig ab 1. Januar 2016 der GEWERBEPENSIONSKASSE 4147 Aesch seit 1 9 8 6 gegründet und verwaltet von

Mehr

Zugerberg Vorsorgelösung. Ihre massgeschneiderte Vorsorgelösung. In Zusammenarbeit mit Valitas Sammelstiftung BVG.

Zugerberg Vorsorgelösung. Ihre massgeschneiderte Vorsorgelösung. In Zusammenarbeit mit Valitas Sammelstiftung BVG. Zugerberg Vorsorgelösung. Ihre massgeschneiderte Vorsorgelösung. In Zusammenarbeit mit Valitas Sammelstiftung BVG. 2 Berufliche Vorsorge. Mehr als eine Versicherung. Berufliche Vorsorge. Mehr als eine

Mehr

UWPAKTUELL. 4. Partneranlass der UWPSAMMELSTIFTUNG. Basel, 21. März 2013

UWPAKTUELL. 4. Partneranlass der UWPSAMMELSTIFTUNG. Basel, 21. März 2013 UWPAKTUELL 4. Partneranlass der UWPSAMMELSTIFTUNG Basel, 21. März 2013 Programm 10.30-10.40 Uhr Begrüssung Herr Urs Santschi, Präsident des Stiftungsrats 10.40-11.20 Uhr Aktuelles zur UWPSAMMELSTIFTUNG

Mehr

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 16. Mai 2013. Spida Personalvorsorgestiftung

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 16. Mai 2013. Spida Personalvorsorgestiftung 123456 Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven gültig ab 16. Mai 2013 Spida Personalvorsorgestiftung Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Art. 1 Grundsätze und Ziele... 3 Art. 2 Zinssatz für die Verzinsung

Mehr

PRIVOR Private Vorsorge. SLR meine Bank

PRIVOR Private Vorsorge. SLR meine Bank PRIVOR Private Vorsorge SLR meine Bank Gute Gründe sprechen für PRIVOR Wenn Sie später Ihren gewohnten Lebensstandard beibehalten wollen, lohnt es sich, rechtzeitig vorzusorgen für die Zeit nach Ihrer

Mehr

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen (Rückstellungsreglement) invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement") gültig ab 7. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 2.

Mehr

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge 2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge Die berufliche Vorsorge stellt als wichtiger Bestandteil der 2. Säule die angemessene Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung sicher. 1. Ausgangslage. Vorsorge in der

Mehr

Die nachhaltige Pensionskasse ANLAGEREGLEMENT

Die nachhaltige Pensionskasse ANLAGEREGLEMENT Die nachhaltige Pensionskasse ANLAGEREGLEMENT Stand: 1.1.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsatz... 3 2. Gesetzliche Erfordernisse... 3 3. Nachhaltigkeit... 3 4. Anlagestrategie... 4 5. Organisation... 4

Mehr

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011 SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011 Bundesplatz 4 3001 Bern Telefon 031 320 94 60 Telefax 031 320 91 21 www.skmu.ch Inhalt Vorwort 5 Geschäftstätigkeit 6 Kommentar zur Jahresrechnung

Mehr

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve Aon Hewitt Investment Consulting Urheberrechtlich geschützt und vertraulich Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve Pensionskasse XY, Januar 2015 Risk. Reinsurance. Human Resources. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Anlagereglement. Gültig ab 1. März 2014. Doc ID BVGAR.03.D.06.14

Anlagereglement. Gültig ab 1. März 2014. Doc ID BVGAR.03.D.06.14 Anlagereglement Gültig ab 1. März 2014 A. Inhaltsverzeichnis A. Inhalt 2 B. Zweck und Inhalt 3 Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Ziele und Grundsätze der Vermögensanlage 3 C. Organisation, Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Vorsorgeplan mit Erläuterungen BusinessComposit

Vorsorgeplan mit Erläuterungen BusinessComposit PAX, Sammelstiftung BVG Vorsorgeplan mit Erläuterungen BusinessComposit Berufliche Vorsorge Ausgabe 01.2012 Muster AG 4000 Basel Vertrag Nr. 00-0000 PAX, Sammelstiftung BVG Aeschenplatz 13, Postfach, 4002

Mehr

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Portfolio Invest Swisscanto Portfolio Invest einfach und professionell Das Leben in vollen Zügen geniessen und sich nicht

Mehr

Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Vorsorgen und Steuern sparen

Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Vorsorgen und Steuern sparen Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Vorsorgen und Steuern sparen Registrierter Vermittler Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Registernummer 10592 Vorsorgekonto 3a jetzt eröffnen Vorteile:

Mehr

BusinessForte KMU. Berufliche Vorsorge. Umfassende Personalvorsorge für kleine und mittlere Unternehmen mit mehr als 9 Mitarbeitern

BusinessForte KMU. Berufliche Vorsorge. Umfassende Personalvorsorge für kleine und mittlere Unternehmen mit mehr als 9 Mitarbeitern BusinessForte KMU Berufliche Vorsorge Umfassende Personalvorsorge für kleine und mittlere Unternehmen mit mehr als 9 Mitarbeitern BusinessForte KMU einfach, effizient und schnell Starke Vorsorgelösung

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

Perspectiva Berufliche Vorsorge mit Weitsicht. Sammelstiftung für berufliche Vorsorge

Perspectiva Berufliche Vorsorge mit Weitsicht. Sammelstiftung für berufliche Vorsorge Perspectiva Berufliche Vorsorge mit Weitsicht Sammelstiftung für berufliche Vorsorge Gute Aussichten dank Perspectiva Renditechancen ausschöpfen, Risiken verringern Perspectiva ist eine teilautonome Sammelstiftung.

Mehr

Entscheiden Sie sich für die richtigen Anlagefonds

Entscheiden Sie sich für die richtigen Anlagefonds Entscheiden Sie sich für die richtigen Anlagefonds Eine intelligente Anlage entspricht Ihren Zielen und Bedürfnissen. Lernen Sie unsere hochwertigen Anlagefonds für die freie und die gebundene Vorsorge

Mehr

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven im Sinne von A rt. 65b BVG und Art. 48e BVV2 Ausgabe 2013 3. September 2013 Seite 1 von Seiten 6 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung...

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 YTD 2015: 1,51% 1. Quartal 2015: 1,51% Erfreulicher Jahresstart trotz negativer Januar-Performance Liquiditätsquote auf historischem Tiefststand

Mehr

Jahresbericht 2014. Geschäftsstelle: Sammelstiftung Symova Beundenfeldstrasse 5 Postfach / Case postale 443 CH-3000 Bern 25

Jahresbericht 2014. Geschäftsstelle: Sammelstiftung Symova Beundenfeldstrasse 5 Postfach / Case postale 443 CH-3000 Bern 25 Jahresbericht 2014 Geschäftsstelle: Sammelstiftung Symova Beundenfeldstrasse 5 Postfach / Case postale 443 CH-3000 Bern 25 Telefon 031 330 60 00 Telefax 031 330 60 01 info@symova.ch www.symova.ch Kennzahlen

Mehr

ANLAGEREGLEMENT SCHWEIZERISCHE BÄUERLICHE BÜRGSCHAFTSGENOSSENSCHAFT STAPFERSTRASSE 2 POSTFACH 716 5201 BRUGG

ANLAGEREGLEMENT SCHWEIZERISCHE BÄUERLICHE BÜRGSCHAFTSGENOSSENSCHAFT STAPFERSTRASSE 2 POSTFACH 716 5201 BRUGG SCHWEIZERISCHE BÄUERLICHE BÜRGSCHAFTSGENOSSENSCHAFT C A I S S E A G R I C O L E S U I S S E D E G A R A N T I E F I N A N C I È R E ANLAGEREGLEMENT SCHWEIZERISCHE BÄUERLICHE BÜRGSCHAFTSGENOSSENSCHAFT STAPFERSTRASSE

Mehr

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab 15.5.2013

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab 15.5.2013 der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich Gültig ab 15.5.2013 INHALT 1. Ziel 3 2. Definitionen 3 3. Versicherungstechnische Grundlagen 3 4. Zuständigkeiten 4 5. Rückstellungsarten 4 6. Vorsorgekapitalien

Mehr

Innovative Altersvorsorge beim Kader

Innovative Altersvorsorge beim Kader IHZ-Wirtschaftslunch, 23. Juni 2015 Innovative Altersvorsorge beim Kader Jörg Odermatt CEO PensExpert AG 15 Jahre Vorsorgelösungen mit Mehrwert Innovative Altersvorsorge beim Kader Übersicht Politische

Mehr

Den Vorsorgeausweis verstehen

Den Vorsorgeausweis verstehen Berufliche Vorsorge Den Vorsorgeausweis verstehen Dieses Informationsblatt zeigt Ihnen auf, wie ein Vorsorgeausweis aufgebaut ist. Es gibt Erklärungen und enthält nützliche Informationen zu wichtigen Themen.

Mehr

Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung Die Berufliche Vorsorge (BVG, 2. Säule) wird nach dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert d. h. die Altersrenten

Mehr

Sicher in die Zukunft

Sicher in die Zukunft Einblicke 2013 02 _ 03 Sicher in die Zukunft Sehr geehrte Leser, sehr geehrte Leserinnen Die REVOR Sammelstiftung blickt auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. 2013 konnten wir unsere Stellung

Mehr

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica Welche Zukunft für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica 3 Säulen System Qui sommes-nous? 1. Säule 2. Säule 3. Säule AHV Berufliche Vorsorge Individuelles

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern Überblick Vorwort...2 1. Grafische Darstellung...3 2. Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?...3 3. Bezug oder Verpfändung...4 3.1 Bezug...4 3.2 Verpfändung...4

Mehr

MobiFonds. Ihre Intelligente Anlage:

MobiFonds. Ihre Intelligente Anlage: Ihre Intelligente Anlage: MobiFonds. Flexibel und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich die MobiFonds kombinieren lassen: Die Fondsgebundene Sparversicherung mit Garantie,

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Pensionskasse PRÄSENTATION -BVG DYNAMIC- SAMMELSTIFTUNG UND VERMÖGENSVERWALTUNG DIE BESTE KOMBINATION FÜR IHRE VORSORGE GEGRÜNDET 1.

Pensionskasse PRÄSENTATION -BVG DYNAMIC- SAMMELSTIFTUNG UND VERMÖGENSVERWALTUNG DIE BESTE KOMBINATION FÜR IHRE VORSORGE GEGRÜNDET 1. PRÄSENTATION -BVG DYNAMIC- Pensionskasse SAMMELSTIFTUNG UND VERMÖGENSVERWALTUNG DIE BESTE KOMBINATION FÜR IHRE VORSORGE GEGRÜNDET 1. JANUAR 2013 Offizielle Pensionskasse der KMU-Pool Schweiz AG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sanierung Pensionskasse. Offerten von Sammelstiftungen. Toptima AG

Sanierung Pensionskasse. Offerten von Sammelstiftungen. Toptima AG Sanierung Pensionskasse Offerten von Sammelstiftungen 1 Info-Veranstaltung Donnerstag, 13. August 2015 Agenda Einleitung; IST-Situation Dr. Marco Rupp Präsident des Stiftungsrates Vergleich Sammeleinrichtungen

Mehr

Sparen 3. Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel

Sparen 3. Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel Sparen 3 Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel Sparen 3 einfach und systematisch vorsorgen. Sorgen Sie vor und sichern Sie sich die finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand. Die dritte Säule mit der ge

Mehr

Personalvorsorge Swiss Life BVG-Sammelstiftung HOVAL AG Kurzreglement Vorsorgeplan und Reglement

Personalvorsorge Swiss Life BVG-Sammelstiftung HOVAL AG Kurzreglement Vorsorgeplan und Reglement Personalvorsorge Swiss Life BVG-Sammelstiftung HOVAL AG Kurzreglement Vorsorgeplan und Reglement (gültig ab 1.1.2016) 1. Allgemeines / Organisation Die Hoval AG hat sich zur Abwicklung der BVG-konformen

Mehr

ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ

ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Schwankungsreserven gültig ab 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 2. Technische Rückstellungen 1

Mehr

SVP - ZH - Arbeitstagung

SVP - ZH - Arbeitstagung SVP - ZH - Arbeitstagung "Schützt unsere Altersvorsorge" Die Herausforderungen der Pensionskassen Hanspeter Konrad lic. iur. Rechtsanwalt Direktor ASIP 1 Einführung 3 - Säulen - System der Alters-, Hinterlassenen-

Mehr

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00 nest Vorsorgeausweis per 15.01.2015 die ökologisch-ethische Pensionskasse Herr Felix Muster Anschlussvertrag 7028 Zürich, 08.10.2015 Betrieb Muster GmbH 1. Versicherte Person Name und Vorname Muster Felix

Mehr

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Erläuterungen zum Versicherungsausweis Sparversicherung

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Erläuterungen zum Versicherungsausweis Sparversicherung Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Erläuterungen zum Versicherungsausweis Sparversicherung Gültig ab 1. Januar 2015 MUSTER Persönlich Herr Max Mustermann Musterstrasse 99 9999 Musterort Versicherungsausweis

Mehr

Seit 35 Jahren für Sie unterwegs

Seit 35 Jahren für Sie unterwegs Vorsorge Info 2014 Nr. 1 Mitteilungen Berufliche Vorsorge hohe Kompetenz attraktive Konditionen umsichtige Anlagestrategie effiziente Verwaltung www.musikundbildung.ch Seit 35 Jahren für Sie unterwegs

Mehr

BVK 2017 MERKBLATT. Allgemeine Fragen zu den versicherungstechnischen Grundlagen. Welche Bedeutung haben die sogenannten «Tafeln» in der Vorsorge?

BVK 2017 MERKBLATT. Allgemeine Fragen zu den versicherungstechnischen Grundlagen. Welche Bedeutung haben die sogenannten «Tafeln» in der Vorsorge? MERKBLATT BVK 2017 Ab 1. Januar 2017 gelten die neuen versicherungstechnischen Grundlagen. In diesem Merkblatt erfahren Sie, wie sich das auf die Rentenleistungen auswirkt. Allgemeine Fragen zu den versicherungstechnischen

Mehr

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unternehmen 2 Teststrasse 1 8800 Thalwil Aarau, 19.06.2007 Vorsorgeplan der BVG-Stiftung Sehr geehrte Damen und Herren Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben

Mehr

Setzen Sie mit Ihrem Vorsorgevermögen auf Wachstum. Wertschriften Säule 3a / Freizügigkeit

Setzen Sie mit Ihrem Vorsorgevermögen auf Wachstum. Wertschriften Säule 3a / Freizügigkeit Setzen Sie mit Ihrem Vorsorgevermögen auf Wachstum Wertschriften Säule 3a / Freizügigkeit Inhalt Mit kontrolliertem Risiko zu besserer Performance 5 Sie haben die Wahl 6 Wertschriftensparen: Die Vorteile

Mehr

Reglement. Vermögensverwaltung EASV

Reglement. Vermögensverwaltung EASV Entwurf: Ausgabe 2006 V5. Eidgenössischer Armbrustschützen-Verband EASV Reglement Vermögensverwaltung EASV Anhang zum Geschäfts- und Verwaltungsreglement genehmigt an der EASV Delegiertenversammlung Vom

Mehr

Wichtige Unterlagen und Informationen zum Jahresanfang 2015

Wichtige Unterlagen und Informationen zum Jahresanfang 2015 Persönlich/Vertraulich An alle Versicherten und angeschlossenen Vorsorgewerke 15. Januar 2015 Wichtige Unterlagen und Informationen zum Jahresanfang 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Verzinsung der Altersguthaben

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Ihr Partner für Ihre persönliche Vorsorge

Ihr Partner für Ihre persönliche Vorsorge Ihr Partner für Ihre persönliche Vorsorge 1 2 Es freut uns, dass Sie sich entschieden haben, Informationen zur Stiftung Sozialfonds einzuholen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen ersten Überblick

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT Pensionskasse RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT 2013 der Pensionskasse Züriwerk, Zürich Rückstellungsreglement - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 1.1 Grundsätze und Ziele 3 2 Technische Grundlagen,

Mehr

Pensionskasse Verom Caisse de pension Verom Cassa di pensione Verom

Pensionskasse Verom Caisse de pension Verom Cassa di pensione Verom Ifangstrasse 8 Postfach 8952 Schlieren Tel. 044 738 20 70 Fax 044 738 20 77 ak043@verom.ch www.verom.ch Ausgleichskasse Caisse de compensation Cassa di compensazione Pensionskasse Verom Caisse de pension

Mehr

AEK Fondskonto. Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt.

AEK Fondskonto. Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt. AEK Fondskonto Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt. Eine Sparlösung der AEK BANK 1826 langfristig profitieren. Aus Erfahrung www.aekbank.ch

Mehr

BVG - SAMMELSTIFTUNG Individuelle Vorsorgelösungen für Sie

BVG - SAMMELSTIFTUNG Individuelle Vorsorgelösungen für Sie BVG - SAMMELSTIFTUNG Individuelle Vorsorgelösungen für Sie 1 Inhalt Geschäftsphilosophie Geschäftsmodell Partner Performance Vorteile Anhang Ihre Ansprechpartner 2 Geschäftsphilosophie Die modulare Vorsorgeregelung

Mehr

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Was ist der Vorsorgeausweis? Die Pensionskasse der Gemeinde Horw informiert Sie mit dem persönlichen Ausweis über Ihre berufliche Vorsorge. Sie erhalten jährlich

Mehr

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014 SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014 Bundesplatz 4 3001 Bern Telefon 031 320 94 60 Telefax 031 320 91 21 www.skmu.ch Inhalt Vorwort 3 Geschäftstätigkeit 4 Kommentar zur Jahresrechnung

Mehr

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005 Neuchâtel, 2007 Vermögensanlage Aktiven in Millionen Franken 2000 2002 2004 1 2005 1 Direkte und kollektive Anlagen

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63.

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63. Dieses Dokument wurde erstellt für Ihr Ansprechpartner Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF 8152 Glattbrugg Schaffhauserstrasse 63 8152 Glattbrugg Datum: 27.12.212

Mehr

Kurzbericht über das Geschäftsjahr 2014 der Ergänzungskasse Alcan Schweiz

Kurzbericht über das Geschäftsjahr 2014 der Ergänzungskasse Alcan Schweiz Ergänzungskasse Alcan Schweiz Geschäftsstelle Swiss Life Pension Services AG General-Guisan-Quai 40 Postfach 2831 CH-8022 Zürich T +41 43 284 5368 Kurzbericht über das Geschäftsjahr 2014 der Ergänzungskasse

Mehr

Maximale Individualisierung in der beruflichen Vorsorge

Maximale Individualisierung in der beruflichen Vorsorge Maximale Individualisierung in der beruflichen Vorsorge Organisation Mit dem klaren Ziel, den Eigentümern der beruflichen Vorsorgegelder mehr Freiheit und Transparenz bei der Bewirtschaftung der Vorsorgeguthaben

Mehr

Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Vorsorge und Steuern sparen mit Säule 3a /3b Pensionsplanung - Wie geht man vor?

Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Vorsorge und Steuern sparen mit Säule 3a /3b Pensionsplanung - Wie geht man vor? Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Vorsorge und Steuern sparen mit Säule 3a /3b Pensionsplanung - Wie geht man vor? Registrierter Vermittler Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Registernummer

Mehr

Glossar zu Investmentfonds

Glossar zu Investmentfonds Glossar zu Investmentfonds Aktienfonds Aktiv gemanagte Fonds Ausgabeaufschlag Ausgabepreis Ausschüttung Benchmark Aktienfonds sind Investmentfonds, deren Sondervermögen in Aktien investiert wird. Die Aktien

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen der Tellco Pensinvest

Reglement über technische Bestimmungen der Tellco Pensinvest Reglement über technische Bestimmungen der Tellco Pensinvest Gültig per 09.12.2014 Tellco Pensinvest Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 41 817 70 50 f + 41 41 817 70 55 tellco.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorsorge im Überblick

Vorsorge im Überblick Vorsorge im Überblick für Kursleitende in den Klubschulen und Freizeit-Anlagen der M-Gemeinschaft Inhalt Editorial....3 Die drei Säulen der Vorsorge in der Schweiz....4 Umfang der Versicherung...5 Beiträge,

Mehr