Vom Ei zum Fluginsekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Ei zum Fluginsekt"

Transkript

1 PdN Biologie in der Schule / libellenforschung Heft 5 / 64. Jahrgang / 2015 Vom Ei zum Fluginsekt Der Lebenszyklus von Libellen K. Koch und L. Hesse In praktischen Arbeiten gewinnen Schülerinnen und Schüler die Eigelege von Libellen und ziehen die Larven bis zum Schlupf der adulten Tiere auf. Auf diese Weise können sie den Lebenszyklus beobachten, beschreiben und analysieren. Stichwörter: Entwicklungszyklen, Libellen, Aufzuchtversuch 1 Entwicklungszyklen mit Lebensraumwechsel Viele Insekten verbringen einen Teil ihres Lebens im Wasser und den anderen Teil an Land. Die Arten dieser ökologischen Gruppe sind auf verschiedene Insektenordnungen verteilt. Die Stammformen der Insekten waren terrestrische Lebewesen [1]. Verschiedene taxonomische Insektengruppen haben unabhängig voneinander den aquatischen Lebensraum besiedelt. Es gibt unter ihnen sowohl holometabole Insekten, die ein Puppenstadium besitzen, als auch hemimetabole Insekten ohne Puppenstadium, deren Larven mit jeder Häutung dem adulten Tier ähnlicher werden [2]. Eintagsfliegen, Libellen, Köcherfliegen, Schlammfliegen und Steinfliegen sind Ordnungen, bei denen sich Eier und Larven im Wasser entwickeln, während die adulten Tiere an Land leben. Der Medienwechsel von Wasser zu Luft erfolgt bei Vertretern dieser Ordnungen pa- Abb. 1: Komplexer Lebenszyklus von Libellen 4 rallel mit Veränderungen morphologischfunktionaler Strukturen und einem damit einhergehenden Wechsel grundsätzlicher Anpassungserscheinungen der terrestrischen Entwicklungsstadien. So ist zum Beispiel die Atmung, die Ernährung, die optische Wahrnehmung und die Fortbewegung an das Leben im jeweiligen Medium angepasst [2]. 2 Lebenszyklus von Großlibellen (Odonata, Anisoptera) Das Leben der adulten Großlibellen beginnt nach dem Schlupf mit dem Jungfernflug (Abb. 1). Danach schließt sich die Reifephase an, die wenige Tage bis einige Wochen dauern kann. In diesem Zeitraum härten und färben sich die Tiere aus [3]. Außerdem reifen in den Weibchen Eier (Oozyten) und in den Männchen Spermien heran. Nach dem Ende der Reife periode suchen Libellen geeignete Gewässer zur Fortpflanzung auf. Bei vielen Arten verteidigen geschlechtsreife Männchen Reviere und einige zeigen Balzflüge. Zur Paarung umklammern Männchen mit ihren zangenartigen Körperanhängen am Abdomen das Weibchen an Kopf oder Vorderbrust (Thorax) und bilden ein Tandem (siehe auch Artikel von Willkommen et al. S. 32). Männliche Libellen besitzen, wie die meisten Insekten, primäre Geschlechtsorgane im Abdomen, in denen die Spermien produziert werden. Von diesen wird das Sperma kurz vor der Paarung zum eigentlichen Begattungsorgan am zweiten Segment des Hinterleibs (sekundäres Geschlechtsorgan) übertragen. Dazu biegt das Männchen seinen Hinterleib mit der Geschlechtsöffnung nach vorne, um Sperma vom primären ins sekundäre Geschlechtsorgan zu füllen [3]. Nachdem sich das Männchen wieder gestreckt hat, krümmt das Weibchen seinen Hinterleib nach unten und verkoppelt seinen Hinterleib mit dem Begattungsorgan des Männchens. In dieser Stellung, die als Paarungsrad bezeichnet wird (Abb. 2), pumpt das Männchen Sperma in die Geschlechtsöffnung des Weibchens. Das Sperma wird in einem taschenartigen Samenbehälter des Weibchens gelagert, bis das Weibchen mit der Ablage der Eier beginnt. Erst während der Eiablage werden die Eier befruchtet. Bei vielen Arten sind Männchen in der Lage, das Sperma vom Vorgänger zu entfernen, bevor das eigene Sperma übertragen wird. Zum einen können die Männchen durch Anhängsel am Penis das Sperma vom Vorgänger aus dem Samenbehälter herauskratzen [4], zum anderen kann das Sperma vom Nachfolger mit einer großen Menge neuen Spermas ausgeschwemmt oder überlagert werden. Je nach Libellenart können Kopulation und Eiablage nur wenige Sekunden, jedoch auch einige Stunden lang dauern. Die Eiablage kann in Wasserpflanzen (endophytisch) oder in das freie Wasser (exophytisch) erfolgen [5]. Zum Teil bewachen die Männchen die Weibchen bei der Eiablage, um Begattungen durch andere Männchen zu verhindern.

2 Heft 5 / 64. Jahrgang / 2015 libellenforschung / PdN Biologie in der Schule a) b) c) Abb. 2: Paarungsräder von a) Sympetrum striolatum, b) und c) Libellula fulva; individuelle Markierung der Tiere durch Zahlen für wissenschaftliche Studie Fotos: Franziska Meinhard, Kathrin Jäckel Die Ei- und Larvenentwicklung dauert, abhängig von Libellenart und Temperatur, wenige Tage bis viele Monate. Die Anzahl der Häutungen der Larve schwankt zwischen 7 und 15 [5]. Aus dem letzten Larvenstadium schlüpft direkt das geflügelte Insekt (Abb. 1). Für den Schlupf kriechen die Larven aus dem Wasser und verankern sich mit den Beinen meist an einer vertikalen Struktur (z. B. Halme, Mauern oder Uferbefestigungen). Beim Schlupf platzt zunächst die Rückenhaut auf. Kopf, Brust und ein Teil des Hinterleibs schieben sich heraus und hängen aus der Larvenhülle, die auch als Exuvie bezeichnet wird (Abb. 3a) (vergleiche Beitrag von Kohl et al. S. 13). Wenn die Beine etwas ausgehärtet sind, schwingt sich das Tier nach vorne (Abb. 3b), zieht den Hinterleib aus der Exuvie und entfaltet die Flügel (Abb. 3c). Zum Schluss wird der Hinterleib gestreckt (Abb. 3c). Nun fliegt das noch weiche Tier seinen Jungfernflug und härtet in der Folge zeit langsam aus. Die Ernährung der Libellen erfolgt im Wasser und an Land ausschließlich räuberisch. Die Larven fressen im Wasser andere Libellenlarven, Krebse, Mücken- und Fliegenlarven, Eintags- und Steinfliegenlarven, Kaulquappen und kleine Fische. Die Imagines fressen an Land Fluginsekten, z. B. Mücken, Fliegen und andere Libellen. Im Wasser werden Libellenlarven selbst zur Beute für Fische, Wasserkäfer und -wanzen. Die adulten Libellen (Imagines) dienen Vögeln, Fröschen, Spinnen und auch Ameisen als Nahrung. Großlibellenlarven besitzen keine sichtbaren Kiemen, diese sind in den Enddarm verlagert und werden deshalb auch als Rektalkiemen bezeichnet. Die eigentliche Sauerstoffaufnahme erfolgt über einen bestimmten Teil des Enddarms, der Kiemenkammer. Sie besteht aus sehr vielen Hautfältchen, in die verzweigte Tracheen münden. Zum Gasaustausch wird mit Pumpbewegungen des Abdomens Wasser in das Darmlumen eingesaugt. Das Auspressen dieses Respirationswassers kann zur Fortbewegung genutzt werden (siehe auch Beitrag von Rüsen et al. S. 25). Bei der unvollständigen (hemimetabolen) Umwandlung zur Imago muss die Atmung auf ein offenes Tracheensystem umgebaut werden, das über Stigmen atmosphärischen Sauerstoff erhält. 3 Das Projekt Ziel dieses Projektes für die Oberstufe ist es, den Lebenszyklus von Libellen vollständig zu begleiten. Dies ist ein langfristiges Projekt, das über mehrere Monate unterrichtsbegleitend im Klassenzimmer oder im Biologielabor der Schule durchgeführt werden kann. Im Freiland beobachten die Schülerinnen und Schüler Libellen, fangen adulte Tiere und bestimmen die Arten [6 9]. Von den Tieren werden Eier per Handeiablage gewonnen (Anleitung siehe unten). Anschließend folgt die a) b) c) d) weitere Ei- und Larvalaufzucht im Kursraum. Neben der reinen Aufzucht können die Schülerinnen und Schüler die Schlupfraten aus dem Ei, Wachstumsraten der Larven und die Mortalitätsraten während der Larvalentwicklung berechnen. Außerdem können sie an den Larven und an den Imagines das Bestimmen von Insektenarten üben. Libellen gehören nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchuV) zu den besonders geschützten Arten. Sie dürfen nicht ohne behördliche Genehmigung aus der Natur entnommen werden. Daher muss vor dem Beginn des Projekts eine Genehmigung eingeholt werden. Je nach Bundesland unterscheiden sich die zuständigen Behörden. Details zu den Genehmigungsverfahren lassen sich von den zuständigen Unteren Naturschutzbehörden erfahren. Wichtig ist zu betonen, Abb. 3: Schlupf von Großlibellen: a) Eine Libellenlarve von Orthetrum coerulescens kriecht an einem Halm empor, die Larvenhaut (Exuvie) platzt am Thorax auf und das adulte Tier (Imago) kommt heraus. Die Imago hängt aus der Exuvie nach unten heraus. b) Nun schwingt es seinen Thorax nach oben und zieht auch das Abdomen aus der Exuvie heraus. c) Anschließend werden die Flügel, der Thorax und d) zum Schluss das Abdomen aufgepumpt. Dann ist das Tier flugbereit. Fotos: Hanno Schmidt 5

3 PdN Biologie in der Schule / libellenforschung Heft 5 / 64. Jahrgang / 2015 Abb. 4: Männliche Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) mit individueller Markierung Foto: Kathrin Jäckel dass den adulten Tieren kein Schaden zugefügt wird und die gesammelten Eier mit den daraus schlüpfenden Larven unter naturnahen Bedingungen aufgezogen und nach Abschluss der Arbeiten in die Natur entlassen werden. Der Start für ein solches Projekt sollte möglichst direkt nach den Sommerferien erfolgen (spätestens Anfang September), dann liegen die langen Ferien/der Jahrgangswechsel nicht mitten im Projekt. Außerdem kann sichergestellt werden, dass die Tiere wieder freigelassen werden können. 4 Durchführung Arbeit am Gewässer Für diesen Versuch eignen sich besonders Segellibellen, weil sie gut bestimmbar sind und die Schüler einfach an die Eigelege der Weibchen gelangen können. Im Herbst fliegen vor allem noch Segellibellen der Gattung Heidelibellen (Sympetrum) [3]. In Deutschland häufig anzutreffende Arten sind die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum), die Gemeine Heidelibelle (S. vulgatum) und die Blutrote Heidelibelle (S. sanguineum) (Abb. 4) [6 12]. Diese Arten sind im Adultstadium gut zu sehen, mit einem grobmaschigen Luftkescher gut zu fangen und relativ einfach zu bestimmen. Sie kommen an diversen Gewässern (Garten- und Parkteiche) unter anderem auch in den großen Städten vor. Wenn man Libellen anfasst, sollten die Hände komplett frei von Creme sein. Die ihnen im Volksmund nachgesagte Fähigkeit zu stechen, besitzen Libellen nicht. Allerdings ist es ratsam, keinen Finger direkt vor die Mundwerkzeuge der Libellen zu halten, da das Insekt zwicken könnte und Schreckreaktionen zu Verletzungen oder zur Flucht der Tiere führen könnten. Die Tiere sollten immer an der Flügelbasis aller vier Flügel gleichzeitig festgehalten werden (Abb. 6). Ratsam ist es, an einem sonnigen und möglichst windstillen Tag ein Stillgewässer in der Nähe der Schule aufzusuchen. Hier können die ersten Verhaltensbeobachtungen stattfinden (Revierkämpfe, Paarung und Eiablage). Die Schüler versuchen mit Keschern Paarungsräder oder einzelne Weibchen während der Eiablage zu fangen (Abb. 5). Tunkt man das Abdomen der Weibchen aus Paarungsrädern in Röhrchen mit Leitungswasser (Abb. 6), dann beginnen sie zumeist direkt mit der reflektorischen Eiablage. Eientwicklung Im Kursraum beschriften die Schüler Petrischalen mit dem Datum der Eiablage und dem Namen der entsprechenden Art. Auf den Boden der Petrischalen werden von außen Rasterlinien aufgezeichnet (Abb. 7). Noch am selben Tag wird jedes Eigelege mit genügend Leitungswasser Abb. 5: Bilderserie zum Fangen von Libellen: Verschließen des Keschers in der Luft 6 Fotos: Johanna Wieland Abb. 6: Handeiablage von einem Blaupfeil Weibchen (Libellula quadrimaculata); dazu wird das Abdomen des Weibchens in ein mit Leitungswasser gefülltes Röhrchen gehalten Foto: Michael Grevé

4 Heft 5 / 64. Jahrgang / 2015 libellenforschung / PdN Biologie in der Schule Abb. 7: Eine Petrischale mit einem aufgezeichneten Raster und Großlibelleneiern Foto: Lisa Hesse einzeln in eine beschriftete Petrischale gegeben. Für die gesamte Eiaufzucht sollen die Schüler nur Leitungswasser verwenden, um die Belastung der Eier durch Bakterien oder Pilze zu vermindern, die in natürlichen Oberflächengewässern immer reichlich vorhanden sind. Pilzbefall an Eiern erkennt man an feinen, durchsichtigen, fädigen Strukturen (Pilzhyphen) (Abb. 8b), die sich um die Eier legen. Bei starkem Pilzbefall sinkt die Schlupfrate. Bei einem Versuchsaufbau mit Leitungswasser bleibt zudem die Oberfläche der Eier sauber und die Schüler können die Embryogenese besser verfolgen. Die Eier werden bei Raumtemperatur gelagert. Nach mindestens einem Tag kann mit Hilfe eines Binokulars (und ggf. Handzähler) die Größe des Geleges ausgezählt werden. Heidelibellen können durchschnittliche Gelegegrößen von Eiern aufweisen [13]. Dabei sollte möglichst erfasst werden, wie viele Eier befruchtet sind. Befruchtete Eier färben sich etwas dunkler, die unbefruchteten sehen noch nahezu wie am Vortag aus (Abb. 8a). Einmal wöchentlich sollten die Schüler mit Hilfe von Einwegpipetten einen Teil des Wassers in den Petrischalen wechseln. Die Schüler können regelmäßig die Entwicklung der Eier (ein- bis zweimal pro Woche) unter einem Binokular verfolgen und die voranschreitende Embryogenese skizzieren, fotografieren und besprechen. Notiert werden könnte dabei auch, wann Augenflecken in den Eiern zum Vorschein kommen (Abb. 8a, b) und wann schließlich Larven schlüpfen (Abb. 8c). Augenflecken sind ein Indiz für den bald bevorstehenden Schlupf. Larvalentwicklung Sind Augenflecken (Abb. 8a, b) in den Eiern zu entdecken, können die Larvenaufzuchtgefäße vorbereitet werden. Dazu eignen sich diverse Kunststoff- oder Glasgefäße (Grundfläche etwa 100 cm 2 ). Wichtig ist, dass ein günstiges Oberflächen-Volumen-Verhältnis besteht (maximal 4 cm Wassersäule). So kann immer genügend Luftsauerstoff in das Wasser diffundieren und auf eine aufwändige Belüftung der Gefäße kann verzichtet werden. Hohe Gefäßwände über der Wasseroberfläche verhindern, dass die Larven aus den Gefäßen kriechen. Die Schüler sollten die Gefäße gut mit klarem Wasser reinigen und dann mit gefiltertem Teichwasser befüllen. Zum Filtern reicht ein feinmaschiges Küchensieb; es soll nur verhindert werden, dass mögliche Fressfeinde der jungen Larven mit in das Gefäß gelangen. Teichwasser eignet sich zur Larvenaufzucht im Gegensatz zur Eiaufzucht, da die darin enthaltenen Kleinstlebewesen den jungen Larven als Futter dienen. In die Gefäße wird circa 0,2 0,5 cm hoch gewaschenes Sediment eingefüllt. Stöcke werden als Sitzmöglichkeiten für die Larven hinzugefügt. Beim Abbau einiger beigelegter Grashalme entsteht eine mikrobielle Lebensgemeinschaft. Dieser kleine Heuaufguss in dem Aufzuchtgefäß liefert zusätzlich Nahrung für die jungen Larven. Wichtig ist aber, dass sich keine deutliche Kahmhaut bildet. Sollte dies dennoch vorkommen, muss die Kahmhaut mit einer Pipette vorsichtig abgesaugt werden. Dieser Arbeitsschritt sollte aus Sicherheitsgründen von der Lehrkraft durchgeführt werden. Die frisch geschlüpften Libellenlarven können mit Pipetten in die Aufzuchtgefäße umgesiedelt werden. Da die Larven sich auch gegenseitig fressen, überlebt pro Gefäß meist nur eine Larve. Es ist also empfehlenswert, die Larven aus einem Gelege auf mehrere Gefäße zu verteilen. Nun mit einer kleinen Artemienaufzucht (nicht kompliziert und nicht zeitaufwändig; siehe Anleitungen im Internet) beginnen; wenn möglich dreimal pro Woche Artemien in kleine Portionen an die Libellenlarven verfüttern. Die Artemien müssen vor der Verfütterung immer gut mit Leitungswasser abgewaschen werden. Sie überleben nur eine begrenzte Zeit im Süßwasser, danach sterben sie. Größere Libellenlarven (> 6 7 mm Körperlänge) werden zusätzlich einmal die Woche mit roten oder weißen Mückenlarven (Chironomus oder Chaoborus spec.) oder Daphnien Abb. 9: Ausgewachsene Larve von Sympetrum striolatum Foto: Kamilla Koch a) b) c) Abb. 8: Eientwicklung; a) oben ein nicht befruchtetes Ei und unten ein weit entwickeltes Ei mit Augenflecken; b) ein Ei mit wenigen Pilzhyphen und Augenflecken und c) eine frisch geschlüpfte Larve mit einer leeren Eihülle Fotos: Lisa Hesse 7

5 PdN Biologie in der Schule / libellenforschung Heft 5 / 64. Jahrgang / 2015 Abb. 10: Larvenaufzuchtgefäße mit Schlupfhilfen (Dreibein) Foto: Kamilla Koch (Daphnia spec.) aus dem Zoofachhandel gefüttert. Es muss immer darauf geachtet werden, dass nicht zu viel gefüttert wird. Totes Futter sollte aus den Aufzuchtgefäßen regelmäßig entfernt werden, um die bakterielle Belastung zu minimieren. Nachdem die Larven ihre nahezu maximale Größe (etwa 14 mm Körperlänge, (Abb. 9) erreicht haben, benötigen sie Schlupfhilfen in den Gefäßen (z. B. kleines Dreibein aus Stöcken zusammen gebunden; senkrecht in Gefäß stellen) (Abb. 10). Die Aufzuchtgefäße sollten mit gewaschener Insektengaze (vorsicht: Gaze enthält manchmal Insektizide) oder Moskitonetzen abgedeckt werden. Geschlüpfte Tiere sind dadurch leicht wiederzufinden und können dann in die Freiheit entlassen werden. 5 Einsatz im Unterricht Dieses Experiment eignet sich besonders gut zum Einbau in den Themenbereich Ökologie. Ökologische Nischen sowie die Vor- und Nachteile eines Nischenwechsels im Laufe eines komplexen Lebenszyklus können von den Schülern besprochen werden. Zudem könnte die Embryonal- und Larvalentwicklung von Insekten das Interesse der Schüler wecken. In der Online- Ergänzung finden Sie eine entsprechende Arbeitsanleitung als Arbeitsblatt. Literatur [1] Hennig, W.: Die Stammesgeschichte der Insekten. Herausgegeben von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt am Main. Verlag von Waldemar Kramer, Frankfurt am Main (1969) [2] Dettner, K., Peters, W.: Lehrbuch der Entomologie. Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg (2010) [3] Sternberg, K., Buchwald, R.: Die Libellen Baden-Württembergs, Band 1. Ulmer, Stuttgart (1999) [4] Waage, J.: Sperm competition and the evolution of odonate mating systems. In: Sperm competition and the evolution of animal mating systems. R. L. Smith. Orlando, Academic Press (1984) [5] Corbet, P. S.: Dragonflies: behaviour and ecology of Odonata. Harley Books, Colchester (1999) [6] Lehmann, A., Nüß, J. H.: Libellen. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Hamburg (1998) [7] Glitz, D.: Libellen in Norddeutschland. Geländeschlüssel. NABU, Heidesheim (2012) [8] Bellmann, H.: Libellen, beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm, Melsungen (1987) [9] Dijkstra, K.-D. B.: Field guide to the dragonflies of Britain and Europe, British Wildlife Publishing (2006) [10] Wildermuth, H., Martens, A.: Taschenlexikon der Libellen Europas. Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim (2014) [11] Ott, J., Koch, K.: Sympetrum striolatum (Charpentier, 1840). Große Heidelibelle. In: Brockhaus et al.; Verbreitungsatlas der Libellen Deutschlands. Libellula Supplement, 14 (2015), im Druck. [12] Ott, J., Koch, K.: Sympetrum vulgatum (Linnaeus, 1758). Gemeine Heidelibelle. In: Brockhaus et al.; Verbreitungsatlas der Libellen Deutschlands. Libellula Supplement, 14 (2015), im Druck. [13] Schenk, K., Söndgerath, D.: Influence of egg size differences within egg clutches on larval parameters in nine libellulid species (Odonata). Ecological Entomology 30 (2005), Anschrift der Verfasser Dr. Kamilla Koch und Lisa Hesse, Abteilung Ökologie, Institut für Zoologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, kochka@uni-mainz.de 8

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde werden aus früheren Stufen bekannte Fachbegriffe wiederholt und in Form eines Glossars zusammengefasst. Die SuS lernen neue Fachbegriffe aus der Fließgewässerökologie

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

ANISOPTERA (Großlibellen)

ANISOPTERA (Großlibellen) ANISOPTERA (Großlibellen) umfassen in D 52 Arten in 5 Familien und 17 Gattungen Verteilung der Arten Aeshnidae (14) Cordulegasteridae (2) Corduliidae (7) Gomphidae (7) Libellulidae (22) Symbole : Larvenhabitate

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Plecoptera - Steinfliegen

Plecoptera - Steinfliegen Plecoptera - Steinfliegen Systematik und Ökologie der SüßS üßwasserfauna Mitteleuropas Was sind Steinfliegen? Die Steinfliegen - auch Uferfliegen genannt - bilden eine recht urtümliche Ordnung innerhalb

Mehr

Epallage fatime (Charpentier, 1840) Orientjungfer, Blaue Orientjungfer E: Odalisque

Epallage fatime (Charpentier, 1840) Orientjungfer, Blaue Orientjungfer E: Odalisque Epallage fatime (Charpentier, 1840) Orientjungfer, Blaue Orientjungfer E: Odalisque Name: Fatime ist ein arabischer Frauenname. Der deutsche Name bezieht sich auf die Verbreitung der Art bzw. die markante

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Odonata - Libellen. Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas

Odonata - Libellen. Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas Odonata - Libellen Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas Libellen Wort und Bedeutung Teufelsnadeln Augenstecher Natternwächter Demoiselles Dragon flies Augenbohrer Wadenbeisser Pferdeschlächterchter

Mehr

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 1. 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

4. Anregungen für vor, während und nach dem Workshop

4. Anregungen für vor, während und nach dem Workshop Unter Ameisen Workshop für die 3. bis 5. Klasse Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dem ca. 45-minütigen Workshop Unter Ameisen setzen sich die Schüler der 3.-5. Klasse mit der Welt der Waldameisen

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Praxisbuch Naturgucken

Praxisbuch Naturgucken Thomas Griesohn-Pflieger, Stefan Munzinger, Gaby Schulemann-Maier (Hrsg.) Praxisbuch Naturgucken Informationen, Tipps und Tricks Ein Gemeinschaftswerk mehrerer Autoren und vieler Naturgucker-Fotografen

Mehr

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Wenn wir an einem schönen, sonnigen Frühlingsoder Sommertag durch die Natur wandern, werden wir oft von bunten Schmetterlingen umgaukelt. Wandern wir im Frühling

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Schmetterlinge Das Material zum Thema Schmetterling bietet eine Grundlage für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff B&U 1 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen. Unterrichtsvorschlag A 1 Wassertiere Niveau 3.-6. Klasse Zeit April bis September Ort Grüenbodeoder Eichmattweiher Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken

Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken Bericht einer praktischen Arbeit im Wahlpflichtfach Biologie der 6. Klassen des Landwiedgymnasiums Landwiedstr. 82 4020 Linz **** SchülerInnen: Dirisamer

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Station: Bromelien als Lebensraum

Station: Bromelien als Lebensraum Station: Bromelien als Lebensraum Klassenstufe: 8. Klasse Benötigte Zeit: 30 min Materialien: Objektträger, Bromelie mit gefülltem Wassertrichter, Pipette, Mikroskop, Deckgläschen, Heuaufguss Überblick:

Mehr

Adulte Insekten. Steinfliegen

Adulte Insekten. Steinfliegen Adulte Insekten Die drei Ordnungen auf denen das Hauptaugenmerk liegt sind Stein- Köcher- und Eintagsfliegen. Jedoch werden auch Schlammfliegen, aquatische Käfer, Kriebel- und Zuckmücken eventuell bestimmt

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer Stockenten in Berlin Hilfe für tierische Hausbesetzer 2 Ausgangssituation Die Anpassungsfähigkeit der Stockente ist sehr groß. Natürlichweise werden die Nester gut versteckt in dichter Vegetation am Boden

Mehr

Die Nachbarn der Amphibien 1/2. Am Weiher mit flachem Ufer beobachtest du neben Amphibien auch andere Wasserlebewesen.

Die Nachbarn der Amphibien 1/2. Am Weiher mit flachem Ufer beobachtest du neben Amphibien auch andere Wasserlebewesen. Die Nachbarn der Amphibien 1/2 Am Weiher mit flachem Ufer beobachtest du neben Amphibien auch andere Wasserlebewesen. Material Schreibunterlage Schreibzeug Notizblätter Forschungsaufträge 1. Suche möglichst

Mehr

Die Große Moosjungfer in Hessen

Die Große Moosjungfer in Hessen Hes s e n-fo r s t Artenschutzinfo Nr. 6 Die Große Moosjungfer in Hessen Inhalt Die Große Moosjungfer eine Libelle mit besonderen Ansprüchen......................... 2 Die Kleine und die Nordische Moosjungfer

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Presse Information 4. Dez. 2015 Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Der Dunkelbraune Kugelspringer Berlin (4. Dezember 2015) Der Dunkelbraune Kugelspringer ist das Insekt des Jahres 2016.

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Was sind Köcherfliegen? Der Name Trichoptera im Deutschen Köcherfliegen ist aus den griechischen Worten

Mehr

Sachinformation Marienkäfer

Sachinformation Marienkäfer Sachinformation Marienkäfer Allgemein Der Marienkäfer gehört zu den Insekten. Seine Körpergröße beträgt zwischen sechs und acht Millimeter (Vergleich Fingernagel). Marienkäfer leben auf Wiesen, in Gärten

Mehr

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer I. Besonderheiten des Mehlwurms (bzw. des Mehlkäfers): Atmung: Die Mehlwürmer atmen durch Tracheen wie die meisten Insekten.

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2.

Mehr

Das große Schneckentreffen

Das große Schneckentreffen Das große Schneckentreffen Begleitheft mit Sachinformationen, Arbeitsvorschlägen und Kopiervorlagen Finken Verlag Inhaltsverzeichnis Zur Idee und zum Konzept der tablo-bücher..........................................................

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall Informationen zu Kopflausbefall Was sind Kopfläuse, wovon ernähren sie sich? Kopfläuse sind 2-32 3 mm große flügellose Insekten. Sie leben auf dem behaarten Kopf von Menschen. Sie ernähren sich von menschlichem

Mehr

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion inweisee zum Material: entdecken N - staunen - lernen Narienkäfer Das Material zum Thema Marienkäfer bietett eine Grundlage für die Durchführung einer nterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P Übersicht Wassertiere Lernziele Du kannst die Vielfalt an Kleintieren eines Baches grob ordnen und benennen. Du kannst die Auswirkungen der Gewässerverschmutzung auf die Tierwelt eines Baches einschätzen.

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Anleitung. www.tatortgewaesser.de

Anleitung. www.tatortgewaesser.de Anleitung www.tatortgewaesser.de Einmalige Probenahme im Zeitraum vom 2.11. bis 15.11.2015 Zeitplan mindestens ein Tag vor der Probenahme: Bereiten Sie sich zu Hause vor. Phase 1-2 Arbeitsaufwand circa

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Lernorte im alten Dillkreis

Lernorte im alten Dillkreis Seite 1 Feuchte Füße für Geheimnisse unter Wasser III. Biologische Gewässeruntersuchung Schülerarbeitsblatt für das 3./4. Schuljahr Es gibt Lebewesen, die nur in ganz sauberem Wasser leben, und solche,

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Deutsche Wespe Vespula germanica erbeutet Sympetrum striolatum vor dem Jungfernflug (Hymenoptera: Vespidae; Odonata: Libellulidae)

Deutsche Wespe Vespula germanica erbeutet Sympetrum striolatum vor dem Jungfernflug (Hymenoptera: Vespidae; Odonata: Libellulidae) Vespula germanica erbeutet Sympetrum striolatum 30. Juli 2012 25 Deutsche Wespe Vespula germanica erbeutet Sympetrum striolatum vor dem Jungfernflug (Hymenoptera: Vespidae; Odonata: Libellulidae) Heinz-Willi

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Materialübersicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Libellen. Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav. Ökofonds Repower

Libellen. Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav. Ökofonds Repower Libellen Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav Ökofonds Repower Die Libellen im Puschlav 1 Das Puschlav umfasst verschiedene Höhenstufen: vom Hügelland bis zum Hochgebirge. Seine Fläche

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Himmelblaue Bläuling -Polyommatus bellargus, Rottemburg 1775- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung...

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung Bioaktiviert Schützen Sie Ihren Liebling für bis zu 5 Wochen vor Zecken, Flöhen und Mücken

Mehr

Kapitel 01.05: Spinnen

Kapitel 01.05: Spinnen 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Spinnen...3 a) Merkmale des Spinnenkörpers:...3 Merkmale des Spinnenkörpers...4 b) Beutefang bei Spinnen... 5 Spinnenfotos... 6 Genauere Unterteilung

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen R. Wagner - Uni Kassel SS 2010 Eintagsfliegen-Ephemeroptera Eintagsfliegen sind eine urtümliche Ordnung

Mehr

Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842

Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842 Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842 Die Gabel Azurjungfer ist die kleinste aller Azurjungfern. Die Männchen überschreiten eine Körpergröße von 35 Millimetern nicht, wobei ihre Flügelspannweite

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Köcherfliegen Meister der Baukunst und Indikatoren der Gewässergüte von Ewald Müller Wer im Schönbuch spazieren geht, sieht meist nur die zahlreichen Pflanzen

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr