Rollenspiele im Rahmen des Linzer Konzepts der Klassenführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rollenspiele im Rahmen des Linzer Konzepts der Klassenführung"

Transkript

1 Rollenspiele im Rahmen des Linzer Konzepts der Klassenführung Anregungen und Materialien für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen Johannes Mayr, Alpen- Adria- Universität Klagenfurt, 2017 Oft wird unterstellt, Lehrkräfte würden insbesondere in Konfliktsituationen lediglich jenes Lehrerverhalten reproduzieren, das sie in ihrer eigenen Schulzeit erlebt haben. Theoretisches Wissen aus dem Studium würde jedoch von ihnen ignoriert, begründete Handlungsempfehlungen von Lehrerbildner/innen würden nicht aufgegriffen und auch eine nachträgliche systematische Reflexion des eigenen Handelns unterbliebe. Zu schnell würden Lehrkräfte die Ursachen für ihre Schwierigkeiten im Umgang mit den Schüler/innen in bildungsfernen Elternhäusern oder überbordenden Schulreformen suchen, statt sich bewusst zu machen, dass sie selbst einer der wirkmächtigsten Einflussfaktoren auf das Veralten der Schüler/innen sein. Lehrerbildung im Allgemeinen, insbesondere aber die Förderung der Kompetenz von Lehrkräften zur Führung von Schulklassen wäre daher ein schwieriges und wenig ertragreiches Unterfangen. Möglicherweise tritt dieser Eindruck der Folgenlosigkeit von Lehrerbildung besonders dann auf, wenn einer oder mehrere der folgenden Faktoren auf ein Aus- oder Fortbildungsprogramm zutreffen: (1) Es werden pädagogische Handlungsstrategien propagiert, die sich in einem anderen Kontexten bewährt haben (z. B. in therapeutischen Einzelsitzungen mit freiwilligen Klienten), jedoch die spezielle Ökologie des Schulunterrichts (große Gruppen, Verpflichtung der Schüler/innen zu bestimmten Fächern etc.) nicht angemessen berücksichtigt. (2) Es wird von Lehrkräften erwartet, dass sie Handlungen setzen, die ihrer Persönlichkeit und ihren Überzeugungen deutlich widersprechen (z. B. einem introvertierten und wenig Vertrauen in die Schüler/innen setzenden Lehrer zu empfehlen, er solle einen Konflikt mit seiner Klasse in einer Lehrer- Schüler- Konferenz bearbeiten). (3) Es werden die Erfahrungen der Lehrkräfte ignoriert oder abgewertet (z. B. indem als gelungen erlebte eigene Handlungsweisen oder positiv in Erinnerung behaltene Praktiken von Lehrpersonen aus der eigenen Schulzeit vorschnell als problematisch klassifiziert werden). (4) Es wird implizit oder explizit angenommen, dass pädagogisches Wissen eine notwendige oder sogar hinreichende Bedingung für gelungenes pädagogisches Handeln ist (und dass es daher z. B. ausreicht, Lehrkräfte über wirkungsvolle Strategien der Klassenführung zu informieren). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK) versucht die ersten drei dieser Fallen zu vermeiden: Es wird (1) ein breites Spektrum an pädagogischen Handlungsstrategien angeboten, die für den schulischen Kontext relevant sind, (2) die Persönlichkeit der betreffenden Lehrkraft wird berücksichtigt, indem ihr unterschiedliche Wege der Klassenführung aufgezeigt werden, und (3) die Alltagspraxis erfolgreicher Lehrkräfte wird gewürdigt, indem deren Handeln als Orientierungshilfe für die Reflexion des eigenen Handelns genutzt wird (Lenske & Mayr, 2015). Um die vierte der oben skizzierten Fallen zu vermeiden, haben sich Rollenspiele bewährt. Sie stellen eine von mehreren Möglichkeiten dar, wie man implizites und explizites Wissen auf der einen Seite und Handeln auf der anderen Seite zusammenbringen kann: sich wechselseitig bestätigend, einander ergänzend oder sich reibend (Petzold, 1984; Havers, 2010). Die im Folgenden vorgestellten Vorgangsweisen und Materialien sind teilweise direkt mit dem Linzer Konzept der Klassenführung verknüpft, teilweise sind sie von ihm unabhängig, jedoch gut auf dieses beziehbar. Die Beschreibungen sind absichtlich persönlich formuliert in der Absicht, den Leser/ die Leserin zur persönlichen Adaptierung und Weiterentwicklung zu ermutigen.

2 Szenario 1: Pädagogisch herausfordernde Situationen aus der eigenen Unterrichtspraxis Teilnehmer/innen an Fortbildungen und Studierende, die bereits Praktika absolviert haben oder sich gerade in einem Praktikum befinden, kennen meist aus eigener Erfahrung Situationen, in denen sie mit pädagogischen Herausforderungen konfrontiert waren: eine Schülerin weigerte sich z. B. demonstrativ, einen Arbeitsauftrag zu erfüllen, eine Schülergruppe wollte einen Mitschüler nicht in ihrer Arbeitsgruppe mitmachen lassen oder eine Schülerin schleudert der Lehrkraft einen deftigen Ausdruck entgegen. In meinen Aus- oder Fortbildungsveranstaltungen sammle ich zunächst solche Situationen auf einem Plakat und wähle danach je nach der zur Verfügung stehenden Zeit einige prototypische Situationen aus, z.b. eine Situation, in der eine einzelne Schülerin ein Problem hat, zu dessen Lösung die Lehrperson und/oder die Klasse beitragen kann, eine Situation, in der die Lehrperson attackiert wird und eine Situation, in der es um kollektives Desinteresse am Unterricht geht. Ein Kriterium für die Auswahl der Situationen ist neben ihrer Repräsentativität für einen bestimmten Typus an Schwierigkeit die voraussichtliche Spielbarkeit der Situation. Entscheidend ist dabei, dass die Situation ausreichend prägnant ist, um in einem kurzen Spiel plastisch dargestellt zu werden bzw. dass sich falls es sich um eine längere Aktionskette handelt eine Sequenz daraus für das Rollenspiel herausnehmen lässt. Der Fallbringer fungiert dabei jeweils als Regisseur : Er arrangiert die Requisiten (z. B. die Anordnung der Tische), er lädt ihm passend erscheinende Gruppenmitglieder zur Übernahme der Hauptrollen ein und er instruiert sie über ihre Aufgaben. Die übrigen Gruppenmitglieder spielen in der Regel die anderen Schüler/innen der betreffenden Klasse. Der Fallbringer sitzt etwas abseits der Spielenden und beobachtet. Ich selbst sitze neben ihm, notiere Beobachtungen, die für die Nachbesprechung des Spiels relevant sein könnten und stoppe das Spiel, sobald sich der Handlungsbogen soweit entfaltet hat, dass sich das Geschehen sinnvoll interpretieren lässt. In einer ersten Auswertungsphase berichten die Akteure noch in ihrer Rolle verbleibend, was sie während einzelner Spielsequenzen gedacht, empfunden und welche Handlungstendenzen sie verspürt haben. Oft löst es bei Teilnehmer/innen Verblüffung aus, wie unterschiedlich sie als Schüler/innen auf ein und dasselbe Verhalten einer Lehrkraft reagieren: von Solidarisierung mit der Lehrperson bis zu schroffer Ablehnung ihres Vorgehens und wie stark unter Umständen die Sichtweisen der Akteure und der Beobachtenden voneinander abweichen. Im nächsten Schritt steigen die Akteure aus ihrer Rolle aus und sind wieder Studierende bzw. Teilnehmende an einer Fortbildung. Nun erst darf akademisch über die Situation gesprochen werden z. B. Verbindungen zu Theorien hergestellt oder eigene, ähnliche Erfahrungen eingebracht werden. Oft entstehen dabei Ideen für alternative Handlungsweisen und einer der Teilnehmer meint z. B.: Ich würde in dieser Situation eher.... An dieser Stelle unterbreche ich ihn und bitte ihn noch ehe er seine Alternative genannt hat sie einfach vorzuspielen. Die anderen schlüpfen dazu rasch wieder in ihre zuvor zugewiesenen Rollen. Das Spiel startet erneut, und zwar meist in gekürzter Form, da wir den einleitenden Teil des Spiels weglassen und gleich an der betreffenden Stelle einsteigen können. Diese Abfolge von Spielen kann sich mehrfach wiederholen. Der Fallbringer nimmt als Letzter Stellung, meist indem er Vergleiche zu der Situation anstellt, wie er sie in seiner Klasse erlebt hat. Manchmal spielt er auch noch selbst vor, wie er gehandelt hat, oder beschreibt es für die anderen. Als Abschluss bildet eine von mir geleitete Zusammenfassung der Erkenntnisse der Teilnehmer/innen, fallweise auch eine theoretische Einordnung. 2

3 Szenario 2: Rollenspiele zu Fallstudien über erfolgreiche Lehrkräfte In meinen Lehrveranstaltungen biete ich häufig den Seminarteilnehmer/innen an, ihre Seminarnote über das Abfassen einer Fallstudie zu erwerben, in der sie eine Lehrperson aus ihrer Schulzeit beschreiben, deren Art der Klassenführung sie schon damals geschätzt hatten oder zumindest rückblickend betrachtet für vorbildlich halten. Als Grundlage für diese Fallstudie sollen sie ihre Erinnerung an konkrete Handlungsweisen dieser Lehrerkraft aktivieren, mit ihr über ihre Philosophie und Praxis der Klassenführung sprechen und eine aktuell von ihr unterrichtete Klasse mit dem LDK befragen. In den Fallstudien werden die dabei gewonnen Einsichten mit erziehungswissenschaftlichen Informationen aus dem Seminar und aus ergänzender Lektüre verknüpft und Folgerungen für das eigene pädagogische Handeln formuliert. Besonderen Wert lege ich auf eine detaillierte Beschreibung von schwierigen Situationen, die diese Lehrkraft gut gemeistert hat: Eine solche Schilderung handelte z. B. davon, wie ein Lehrer auf einer Klassenfahrt seine unverschuldet ohne Ticket in die U- Bahn geratenen Schüler/innen vor dem Kontrolleur beschützte und damit das Vertrauen der Klasse gewann. In einer anderen ging es darum, wie eine Lehrerin so elegant auf einen Störenfried reagierte, dass er sein Verhalten ohne beschämt zu werden einstellte und zugleich allen Schüler/innen verdeutlicht wurde, dass die Klassenregeln einzuhalten sind (für Beispiele siehe Mayr, 2008a,b). Solche Szenen lasse ich im Seminar nachspielen, wobei die Autorin der Fallstudie als Regisseurin fungiert; der weitere Ablauf ist weitgehend identisch mit dem in Szenario 1 beschriebenen. Es wird jedoch der für die Fallstudie ausgewählten erfolgreichen Lehrkraft eine besonderes Augenmerk gewidmet: Sie dient dabei sowohl als Modellperson für wirkungsvolles Handeln als auch als Reibebaum, an dem sich Widerspruch entzünden kann, der den Seminarteilnehmer/innen bei der Klärung eigener Positionen hilft. Wichtig erscheint mir jedenfalls, dass schlussendlich nicht eine bestimmte Art des Verhaltens als das einzig richtige erscheint, sondern dass ein Prozess der Sensibilisierung für die Stimmigkeit des Handelns mit der eigenen Person und der Situation einsetzt, zu dem auch wissenschaftliche Sichtweisen einen Beitrag leisten können (vgl. Schulz von Thun, 2010). Das zusätzliche Durchspielen von alternativen Handlungsweisen aufgrund von Ideen der Teilnehmer/innen kann diesen Reflexionsprozess unterstützen. Szenario 3: Vier Wege der Klassenführung Während in den oben vorgestellten Szenarien 1 und 2 reale Situationen den Ausgangspunkt bilden und aus dem Spiel heraus die Anknüpfung an Theorien und wissenschaftliche Befunde sowie an das LKK gesucht wird, folgt Szenario 3 dem umgekehrten Prinzip: Am Beginn stehen die Annahme bzw. der Befund aus dem LKK, dass es viele unterschiedliche Muster erfolgreicher Klassenführung gibt und sich diese zu vier typische Wegen der Klassenführung verdichten lassen. Diese Wege unterscheiden sich in der unterschiedlichen Ausprägung des Handelns in den Kategorien Beziehungsförderung, Verhaltenskontrolle und Gestaltung des Unterrichts, keine dieser Kategorien wird jedoch völlig vernachlässigt (Mayr 2007; Mayr, Lenske & Pflanzl, 2017). Die Idee des Spiels besteht darin, die Teilnehmer/innen es können Studierende ebensogut wie Lehrer/innen sein in die Rolle einer Lehrkraft zu versetzen, die einen der vier Wege in Reinform repräsentiert. Das ermöglicht zum einen das Kennenlernen und Erleben der enstprechenden Wege, zum anderen erleichtert es, bisher unbekannte, vielleicht sogar tabuisierte Handlungsmöglichkeiten spielerisch zu erproben. Die Teilnehmer/innen sollen sich vorstellen, sie wären Lehrkräfte an einer fiktiven Schule, die in der Region aufgrund ihrer kompetenten und engagierten Lehrkräfte einen hervorragenden Ruf genießt. In letzter Zeit hätten sich jedoch Vorfälle von Vandalismus gehäuft: Wände wurden beschmiert, Haken in der Garderobe abgebrochen und Toiletten verstopft. Der Schulleiter kündigt deshalb dem Kollegium eine pädagogische Konferenz an, um diese Vorfälle zu beenden, ehe diese an die Öffentlichkeit dringen ( Es geht nicht nur um den Ruf der Schule, auch Dienstposten sind in Gefahr, meint er). 3

4 Jeder Seminarteilnehmer kann sich einen Weg der Klassenführung aussuchen, den er spielen möchte. Er soll sich entweder für einen entscheiden, dem er auch im Alltag zuneigt oder für einen ihm bisher weniger vertrauten, ihm vielleicht sogar unpassend erscheinenden Weg. Ersteres ist die einfachere Variante, das Heimspiel, wie man es mit Schulz von Thun (2010) bezeichnen könnte. Ich ermutige dazu, die zweite Variante, das Auswärtsspiel, zu riskieren. Letzteres hat den Überlegungen Schulz von Thuns folgend den Vorteil, dass auch einmal die sonst weniger gelebten Schwestertugenden erprobt bzw. auch einmal die Ersatzspieler des Inneren Teams zum Einsatz kommen und Spielpraxis sammeln können. Jeder Spieler erhält die Beschreibung seines Weges als Rollenanweisung 1 und wird gebeten, sich zunächst alleine in diese zu vertiefen und in die betreffende Rolle einzutauchen. Sobald er damit fertig ist, soll er sich als Vorbereitung auf die Konferenz zu einer Vorbesprechung mit Gleichgesinnten also Exponenten desselben Weges in einer der vier Ecken des Raumens treffen; solche informelle Treffen sind ja oftmals üblich, um später die eigenen Interessen und pädagogischen Vorstellungen wirksamer vertreten zu können. In dieser Phase der Einstimmung gehe ich von Gruppe zu Gruppe und unterstütze sie in ihrer Suche nach Handlungsmöglichkeiten, die gut zum betreffenden Weg passen. Wenn ich dabei den Eindruck gewinne, dass eine Gruppe zu Übertreibungen neigt (also z. B. nicht nur die Einhaltung von Regeln urgieren, sondern diese auch pedantisch ausgestalten und mit überharten Sanktionen durchzusetzen möchte), dann erinnere ich daran, dass sie erfolgreiche Lehrkräfte wären und als solche innerhalb der für erfolgreiches Handeln charakteristischen Bandbreite bleiben sollten. In der danach folgenden pädagogischen Konferenz die Teilnehmenden sitzen nun wieder gemischt auf ihren susprünglichen Plätzen - skizziere ich einleitend nochmals die Ausgangsproblematik (Vandalismus an der Schule) und erwähne meine Beobachtung, dass sich schon Kolleg/innen im Vorfeld Gedanken über Lösungen gemacht hätten. Ich lade diese und die anderen ein, ihre Vorschläge vorzustellen, diese aber zunächst noch nicht zu diskutieren. Die Vorschläge werden von mir symbolisch auf einem Zeittel notiert. Ich lasse es zu, dass sich Lehrkräfte bei ihren Äußerungen auf andere beziehen ( Was Frau Berger sagt, finde ich zu streng, man sollte vielmehr... ), Diskussionen unterbinde ich jedoch mit dem Hinweis, dass ich vorläufig nur Ideen sammeln, diese aber erst danach eingehend erörtern lassen möchte. Erfahrungsgemäß argumentieren die Lehrer/innen bei der Konferenz meist sehr lebendig bis hitzig dafür, dass man die schwierige Situation der Jugendlichen verstehen sollte (Weg A), dass es nötig wäre, klare Grenzen aufzuzeigen (Weg B), dass es gelingen könne, die Schüler/innen durch attraktivere Lernangebote von destruktiven Ideen abzuhalten (Weg C) bzw. dass wir aufpassen müssten, uns selbst nicht zu überfordern, es gäbe schließlich auch Schulpsycholog/innen, die für solche Probleme zuständig wären (Weg D). Im Lauf dieses Brainstormings kommt mit einiger Wahrscheinlichkeit der Hinweis eines Repräsentanten von Weg D, dass wir die Konferenzzeit nicht überziehen sollten, er hätte heute auch noch anderes vor. Mit würdigendem Bezug auf diese Wortmeldung beende ich nach einiger Zeit die Ideenfindung und kündige an, dass ich die Vorschläge zusammenfassen und den Kollegium zusenden werde, ehe wir zu einer gemeinsamen Abstimmung, Konkretisierung und Umsetzung des endgültigen Vorgehens schreiten werden. In der anschließenden Besprechung der Erkenntnisse aus dem Spiels wird deutlich, dass jede der vier Positionen ihre Berechtigung hat und nachhaltige Problemlösungen häufig erst durch eine Kombination aller dieser Zugänge gefunden werden können. Vor diesem Hintergrund wird es sehr plausibel, dass es gut ist, an einer Schule Lehrkräfte mit unterschiedlichen Handlungspräferenzen zu haben (Mayr, 2015). Die subjektiv beeindruckendste Erfahrung machen oft jene Seminarteil- nehmer/innen, die sich entsprechend meiner Anregung auf ein ungewohntes Handlungsmuster 1 Die Rollenanweisungen sind auf Seite 6 wiedergegeben. Sie können beim Verfasser (johannes.mayr@aau.at) in unterschiedlicher Farbgebung als Datei angefordert werden, die auf die Präsentation Wege der Klassen- führung abgestimmt ist wahlweise passend zur Folie 8 oder zu den Folien

5 eingelassen haben ( echt toll, einmal den Hardliner zu spielen, ich hatte gar nicht gewusst, dass das auch in mir steckt! ). Auf diese Weise den eigenen Aktionsraum zu erweitern kann helfen, in realen Konfliktfällen wirkungsvoller zu handeln. Das Erleben, dass durch das Zusammenwirken von Lehrer/innen mit unterschiedlichen Präferenzen und Kompetenzen eine bessere Lösung möglich wird, kann überdies das Zutrauen in die kollegiale Kooperation stärken. Um das Spiel in sehr großen Gruppen (z. B. über 100 Teilnehmenden) durchführen zu können, kann es hilfreich sein, eine der folgenden Varianten anzuwenden: Variante 1: Statt in einer pädagogischen Konferenz treffen sich je ein bis zwei Vertreter jedes Weges insgesamt höchstens sechs Personen zu einer Besprechung des Klassenlehrerteams (oder einer vergleichbaren Kleingruppenbesprechung). Diese Variante lässt sich auch anwenden, wenn die Veranstaltung in einem Hörsaal mit fixer Möblierung stattfindet; die Vorbesprechung kann man dann ggf. durch eine intensivere individuelle Einstimmung ersetzen). Variante 2: Es werden je zwei Vertreter der einzelnen Wege gebeten, auf dem Podium Platz zu nehmen. Die pädagogische Konferenz findet dann vor Publikum statt. Es ergibt sich in der Regel eine überraschend realitätsnahe Darbeitung, die von der durch die vorbereitenden Übungen bereits bestens eingestimmten Zuhörerschaft mit Vergnügen verfolgt wird. Literatur Havers, N. (2010). Lässt sich effiziente Klassenführung lehren? Das Potenzial der Lehrertrainings. In J. Abel & G. Faust (Hrsg.), Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Foraschung (S ). Münster: Waxmann. Lenske, G. & Mayr, J. (2015). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung. In Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015 (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Mayr, J. (2007). Führungskräfte im Klassenraum. Erfolgreiche Strategien der Klassenleitung erkennen und entwickeln. In G. Becker, A. Feindt, H. Meyer, M. Rothland, L. Stäudel & E. Terhart (Hrsg.), Guter Unterricht. Maßstäbe & Merkmale Wege & Werkzeuge. Friedrich Jahresheft XXV (S. 8 11). Seelze: Friedrich. Mayr, J. (2008a). Forschungen zum Führungshandeln von Lehrkräften: Wie qualitative und quantitative Zugänge einander ergänzen können. In F. Hofmann, C. Schreiner & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S ). Münster: Waxmann. Mayr, J. (2008b). Klassen kompetent führen. Ergebnisse aus der Forschung und Anregungen für die Lehrerbildung. Seminar, 14 (1), Mayr, J., Lenske, G. & Pflanzl, B. (2017). Chaos in der 7c: Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt. In B. Nieskens & F. Nieskens (Hrsg.), Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen (S , Gesamtliteraturverzeichnis S ). Berlin: Cornelsen. Petzold, H. (1984). Die ganze Welt ist Bühne. Das Psychodrama als Methode der Klinischen Psychologie. In H. Petzold (Hrsg.), Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie, Bd. 1 (S ). Paderborn: Junfermann. Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden, Bände 1-3. Reinbek: Rowohlt. 5

6 Weg A: Beziehungsorientiertes Handeln Mir ist die persönliche Beziehung zu den Schüler/innen wichtig, und ich möchte, dass auch die Schüler/innen gut mit einander auskommen. Sicher sind die heutigen Kinder und Jugendlichen nicht immer einfach es ist ja auch nicht leicht, in einer Zeit wie der unsrigen aufzuwachsen! Aber ich mag sie einfach so wie sie sind, und ich versuche sie zu verstehen, auch wenn sie dann und wann Schwierigkeiten bereiten. Wenn es einen Konflikt gibt, dann spreche ich ihn offen an und versuche mit den Schüler/innen gemeinsam eine für alle akzeptable Lösung zu finden. Die Schüler/innen kommen auch immer wieder mit privaten Problemen zu mir oder wenn es Schwierigkeiten mit anderen Lehrkräften gibt, leider zählt für manche Kolleg/innen ja nur der Lehrstoff. Auch ich möchte natürlich, dass die Schüler/innen viel vom Unterricht profitieren und Interesse am Fach gewinnen im Zweifelsfall ist mir aber immer der Mensch wichtiger als der Stoff. Die positiven Rückmeldungen von Schüler/innen und Eltern bestätigen mich auf diesem Weg! Weg B: Kontrollorientiertes Handeln Die heutigen Schüler/innen sind nicht einfach zu führen, dennoch komme ich recht gut mit ihnen zurande. Man muss als Lehrkraft einfach die Schüler/innen von Anfang an klar wissen lassen, welches Verhalten man von ihnen erwartet. Außerdem gilt es, immer die ganze Klasse im Auge zu behalten, und wenn ein Schüler zu stören beginnt, dann greift man am besten sofort ein, ehe er auch andere zu Unfug verleitet. Bei gröberen Verstößen soll man keine Scheu zeigen, Sanktionen zu verhängen. Wichtig ist auch, dass es im Unterricht keine Leerläufe gibt, sondern dass die Schüler/innen immer beschäftigt sind. Und wenn sie ordentlich arbeiten, dann haben sie sich auch einmal ein Lob verdient. Manchmal komme ich mir mit diesem Unterrichtsstil zwar wie ein Dompteur vor, aber dafür habe ich auch in schwierigen Klassen keine Disziplinprobleme, wie leider so manche andere Lehrkräfte! Weg C: Unterrichtsorientiertes Handeln Ich bin in der glücklichen Lage, ein sehr interessantes Fach zu unterrichten. Es hat mich schon während meiner eigenen Schulzeit und im Studium fasziniert. Und jetzt habe ich als Lehrkraft die Chance, dieses Fach jungen Menschen nahe zu bringen! Meinem Eindruck nach gelingt mir das auch mit einigem Erfolg. Wichtig finde ich, dass man den Unterricht fachlich und methodisch sehr gut vorbereitet. Dann geht man schon mit Freude in die Klasse kann sich sicher sein, dass man den Schüler/innen Interessantes zu bieten hat, dass sie sich im Unterricht gut auskennen und viel profitieren. Meine Schüler/innen sind dann meist wirklich ganz toll bei der Sache und ihre Leistungen fallen entsprechend aus, so dass ich ihnen oft Anerkennung aussprechen kann. Unterrichtsstörungen kommen bei mir kaum vor, ich würde die Unruhe und die Konflikte auch gar nicht aushalten, die es bei manchen Kolleg/innen im Unterricht gibt! Weg D: Arbeitsökonomisches Handeln Ich glaube, dass ich im Umgang mit den Schüler/innen keine besonders markanten Eigenheiten aufweise weder besonders ausgeprägte Vorlieben noch ins Gewicht fallende Schwächen. Ich denke aber, dass ich meine Sache ganz gut mache: Die Schüler/innen arbeiten im Unterricht ordentlich mit, und der Spaß kommt nicht zu kurz. Den Schülern gefällt offensichtlich meine Art des Unterrichtens, auch wenn ich nicht die Lehrkraft bin, die sich für die Schule zerfransen! Vielleicht ist es ihnen sogar ganz recht, dass ich nicht nur die Schule im Kopf habe, wie so manche andere Lehrpersonen, und dass ich das Ganze auch mit einer gewissen Lockerheit nehme. Wenn ich heute nochmals wählen müsste, ich würde sofort wieder Lehrer werden es ist ein schöner Beruf mit viel Abwechslung, und vor allem: Er lässt noch genügend Zeit für private Interessen! 6

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Zusammenstellung: Johannes Mayr; März 2007 Folie Inhalt Publikation bzw. Datensatz F1 F2 F3 F4 F5 F6 Wege der Klassenführung von erfolgreichen Lehrpersonen der

Mehr

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Konzepte und Befunde Johannes Mayr Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Umsetzung des Praxissemesters in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung Fachtagung in Wuppertal,

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl

Mehr

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit Hausaufgaben - Maya Serafini Grolimund Der grösste Fehler, den man bei der Erziehung zu begehen pflegt, ist dieser, dass man die Jugend nicht zum eigenen Nachdenken gewöhnt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

"Schüchterne werden unterschätzt."

Schüchterne werden unterschätzt. "Schüchterne werden unterschätzt." Von Tag zu Tag Moderation: Natasa Konopitzky Gast: Florian Werner Sendedatum: 23. Jänner 2013 Länge: 35 Minuten Aktivitäten 1) TV Dokumentation zum Thema Schüchternheit

Mehr

Konflikte in der Schule Unterrichtsstörungen Disziplinkonflikte. Allgemeines Seminar (Hoos)

Konflikte in der Schule Unterrichtsstörungen Disziplinkonflikte. Allgemeines Seminar (Hoos) Konflikte in der Schule Unterrichtsstörungen Disziplinkonflikte Allgemeines Seminar (Hoos) Gliederung Definition Erscheinungsformen, Vorkommnisse Ursachen Maßnahmen, Handlungsoptionen, Lösungsmöglichkeiten

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht Praxisphasen im Lehramt an Grundschulen, bzw. Haupt- und Realschulen 2 Ziele und Kernelemente

Mehr

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer Lernen findet stets auf folgenden unterschiedlichen Ebenen statt: 1.) Sensibilisierung: lernen, bestimmte Dinge und Prozesse differenziert wahrzunehmen und auf

Mehr

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation»Soft Skills kompakt«verlag Junfermann Ihr Kommunikationsstil zeigt, wer Sie sind 19 in guter Absicht sehr schnell

Mehr

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Lehrerpersönlichkeit Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Learning in Transition: Fostering Teacher Education Johannes Mayr, Oldenburg, 4. Juni 2015 Übersicht Positionen Modelle

Mehr

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht http:/// 1. Motivationsgespräch - Schatz, sag mal was ist los? warum vergisst du andauernd deine Socken im Bad? Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? Mein Eindruck ist, Sie sind zurzeit nicht wie sonst

Mehr

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Britta Karstein-Weenen Heilpraktikerin - Psychotherapie Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Therapeutische Haltung und Arbeitsweise - Was erwartet Sie bei mir? Als Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mehr

Professionell von Anfang an

Professionell von Anfang an Bernd Werner, David-S. Di Fuccia Professionell von Anfang an Die Berufseinstiegsphase für Gymnasiallehrer als gezielte Maßnahme zur weiteren Professionalisierung und Qualitätsverbesserung Positionspapier

Mehr

SEMINAR INFORMATIONEN

SEMINAR INFORMATIONEN Beschwerden als Chance Wenn Sie zufrieden sind, sagen Sie es weiter, wenn nicht, sagen Sie es uns Beschwerden und Reklamationen sind auch bei sorgfältigster Arbeit nicht ausgeschlossen. Zugleich bergen

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Den Traum und die Realität Mittelschule einander annähern: Stützpunkt Gymnasium / DMS

Den Traum und die Realität Mittelschule einander annähern: Stützpunkt Gymnasium / DMS Den Traum und die Realität Mittelschule einander annähern: Stützpunkt Gymnasium / DMS Referat anlässlich des Weiterbildungsforums Schwerhörigkeit: Träume und Realitäten in Medizin, Technik und Pädagogik

Mehr

Coaching Circle. Von der Reflektion zur Aktion. Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz

Coaching Circle. Von der Reflektion zur Aktion. Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz Coaching Circle Von der Reflektion zur Aktion Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz 1 Ihre Referentinnen Annette Fredrich Diplom-Psychologin Partnerin Hamburger BeraterContor Schwerpunkte:

Mehr

- Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten -

- Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten - Schüler-Power - Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten - Dr. Kai Haack Schüler-Power Coaching-Programm Herzlich Willkommen, und Danke für Ihr Interesse an dieser herausfordernden wie belohnenden Aufgabe,

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Café Affenschw@nz. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule

Café Affenschw@nz. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule Schulinformatik 2002, Dezember 2002 Bildungsdirektion des Kantons Zürich Generalsekretariat, Bildungsplanung Café Affenschw@nz Sicherer Umgang mit dem Internet

Mehr

Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer

Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer 1 Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer Nach den Erfahrungen der Seminarteilnehmer werden im Informatikunterricht keine oder

Mehr

Praxis Systemische Beratung aus dem FF

Praxis Systemische Beratung aus dem FF Programm 2010 Praxis Systemische Beratung aus dem FF Kasseler Str.19 34123 Kassel Tel.: 0561 9532836 www.systemische-beratung-aus-dem-ff.de www.sbadff.de Herzlich Willkommen bei systemische Beratung aus

Mehr

Die neue Mitarbeiterführung

Die neue Mitarbeiterführung Beck kompakt Die neue Mitarbeiterführung Führen als Coach von Dr. Stefan Hölscher 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67415 0 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Fortbildungskatalog. www.soda-ej.de

Fortbildungskatalog. www.soda-ej.de Angebote für PädagogInnen und Lehrkräfte Stiftung des Ev.-Luth. Kirchenkreises Mecklenburg, anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Träger: Sozial-Diakonische

Mehr

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Lerneinheit: Erklärvideos

Lerneinheit: Erklärvideos Lerneinheit: Erklärvideos Lernziele: - Kennenlernen der Einsatzfelder von Erklärvideos - Erstellung eines kurzen Erklärvideos (max. 3 Minuten) mit einfachen Mitteln Die Erstellung eines Erklärvideos fördert

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken Kofferpacken Gruppe, deren Mitglieder sich nicht kennen oder Gruppe, die sich kennt, aber der neuen Lehrperson unbekannt ist abhängig von Gruppengröße rasches, spielerisches Kennenlernen der Namen unbekannter

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Veronika Büschgens 1) Gründe für die Einbeziehung von Schülerfirmen in die Berufsorientierung Schülerfirmen stellen Schulprojekte mit Ähnlichkeit zu kleinen Unternehmen dar, die von Schülern

Mehr

Coaching Newsletter von Christopher Rauen 2013-04

Coaching Newsletter von Christopher Rauen 2013-04 Coaching Newsletter von Christopher Rauen 2013-04 Inhalt ====== Coaching vorbereiten - Interventionen vor dem ersten Gespräch 2. Forschung: Coaching bei Change- Management-Prozessen 3. Coaching-News 4.

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Umgang mit Konflikten

Umgang mit Konflikten Kursunterlagen 1 Weiterbildung mit Lehrpersonen April 13 2 Weiterbildung mit Lehrpersonen April 13 3 Weiterbildung mit Lehrpersonen April 13 Mediation Grundhaltung (nach Peter Rosenkranz, angewandt an

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten. Hallo liebe Eltern! Mit dem Schuljahr 2013/14 beginnt für den Elternrat des Gymnasiums Brecht das 8. Jahr. Wir, die Mitglieder des gewählten Elternrates, möchten uns Ihnen, liebe Eltern, kurz vorstellen.

Mehr

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Inklusionsfachtagung der Universität Flensburg, 02.07.2014 Gliederung 1 Stand der Forschung 2 3

Mehr

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de Tischgruppen Erstellt durch: www.impuls-ifs.de Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS, IGS Göttingen / Tischgruppen / 6.05 1 von 7 Tischgruppen mehr

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Gesamtrücklauf bei den befragten Schüler: 96 1 Ich kann mir gut selber Ziele setzen, um mich zu verbessern. 22 68 4 6 Ich habe im Unterricht gelernt: 2 gut

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Inklusive Schulentwicklung Umgang mit Heterogenität

Inklusive Schulentwicklung Umgang mit Heterogenität Inklusive Schulentwicklung Umgang mit Heterogenität Marianne Wilhelm Inklusive Schulentwicklung bezeichnet hier den Prozess einer Schule, standortbezogene Lösungen für den Umgang mit Heterogenität zu entwickeln,

Mehr

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit 1 3. Erziehung Ebenso wichtig wie die Vermittlung von Wissen ist die Wahrnehmung unseres Erziehungsauftrages. Zu einer optimalen Vorbereitung sowohl auf den Arbeitsmarkt als auch für die Lebensplanung

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Wie Sie in 5 Schritten einen Partner für Ihr etwinning-projekt finden

Wie Sie in 5 Schritten einen Partner für Ihr etwinning-projekt finden Wie Sie in 5 Schritten einen Partner für Ihr etwinning-projekt finden Wir möchten, dass Sie eine Projektpartnerin oder einen Projektpartner finden, der sehr gut zu Ihnen, Ihrer Klasse und Ihrer Schule

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Intro Seminar Didaktik Thema: Unterrichtsgespräche führen Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Unterrichtsgespräche effektiv führen (lassen) Auf den

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Ein erfolgreiches Lehramtsstudium und erfolgreiche Schulpraktika wünschen Ihnen

Ein erfolgreiches Lehramtsstudium und erfolgreiche Schulpraktika wünschen Ihnen Vorwort 7 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, vor Ihrem Schulpraktikum haben Sie möglicherweise gemischte Gefühle: Einerseits freuen Sie sich sicher darauf, endlich einmal die Praxis kennenzulernen und

Mehr

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Beratungskonzept. Psychologische Beratung Beratungskonzept Psychologische Beratung für Einzelpersonen Paartherapie Familientherapie Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97

Mehr

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen Referent: Stephan Lung Der Talentezirkel Wenn du für dich den richtigen Beruf

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen. erwerben mit

Interkulturelle Kompetenzen. erwerben mit Interkulturelle Kompetenzen erwerben mit Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Begriffe Auslandsaufenthalte und Interkulturelle Kompetenzen gehören zusammen, wie die zwei Seiten einer Medaille. Schülerinnen

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens Immer wieder tritt die Frage auf, welche Eigenschaften eine erfolgreiche Führungskraft kennzeichnen. Wie immer gibt es hier keine Musterantwort.

Mehr

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet: Lehrer/Innen- Schulung Einführung Wenn Sie dieses Dokument lesen, gehen wir davon aus, dass Sie eine Schulung zum Thema Leseförderung für das Lehrpersonal einer Schule organisieren möchten. Die Schulungsmodule

Mehr

Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Die Gesellschaft wird anders

Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Die Gesellschaft wird anders Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Nachlese eines Dialogs mit Dirk Baecker Die Qualität von Beratung (und auch von Führung) hängt nicht zuletzt davon ab, ob sie eine solide Theoriebasis

Mehr

Das»Prinzip Evernote«

Das»Prinzip Evernote« Das»Prinzip Evernote« Die Rede von der»informationsflut«ist in unserer Gesellschaft schon fast zu einer Standardklage geworden. In Zeiten des Internets schwirren so viele Informationen umher wie nie zuvor

Mehr

Coaching- und Beratungskompetenz mit dem Inneren Team

Coaching- und Beratungskompetenz mit dem Inneren Team Institut für Integrales www.integraleserfolgscoaching.de Coaching- und Beratungskompetenz mit dem Inneren Team Fortbildung in drei Modulen á zwei Tagen mit Dr. Hermann Küster Beginn 10.-11. September 2010

Mehr

Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen

Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen Phase 3 Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen Von rmin Rohm Kurzbeschreibung Das Beziehungsbrett ist ein analoges Medium und rbeitsmittel, um Systeme, Beziehungen und Interaktionen zu

Mehr

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung 9.00 Ankommen Aktivieren und erstes Jeder Teilnehmer zieht eine Postkarte und beantwortet Postkartenset kurze Begrüßung (zum Thema hinführendes) die dort jeweils gestellte Frage Kennenlernen mit Postkarten

Mehr

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN In dieser Themeneinheit erwerben die Teilnehmer/innen grundlegende Fähigkeiten der Mediation als

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

Unser Training für Ihr Assessment-Center

Unser Training für Ihr Assessment-Center 13 Unser Training für Ihr Assessment-Center Vielen Führungskräften läuft ein Schaudern über den Rücken, wenn sie den Begriff»Assessment-Center«hören. Kein anderes Personalauswahlverfahren löst so starke

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam!

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Fachkongress der dbb-akademie Qualität in der dienstlichen Fortbildung 1.-2. Dezember 2015 dbb-forum Berlin Kollegiale

Mehr

Tanz auf dem Diamanten

Tanz auf dem Diamanten Tanz auf dem Diamanten Seite - 1 - I. Fallbeispiel Person A hat vor einiger Zeit eine neue Stelle angetreten, weil sie sich davon bessere Karrierechancen versprach. Beeinflusst wurde diese Entscheidung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Unser Ziel

1 Einleitung. 1.1 Unser Ziel 1 Dieses Buch wendet sich an alle, die sich für agile Softwareentwicklung interessieren. Einleitend möchten wir unser mit diesem Buch verbundenes Ziel, unseren Erfahrungshintergrund, das dem Buch zugrunde

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Gemeinsam stark sein

Gemeinsam stark sein Gemeinsam stark sein Projektwoche zur Gewaltprävention Adolph-Diesterweg-Schule & ikm Hamburg 21. bis 25. Januar 2013 Tag 1 Einführung ins Thema Stimmungsabfrage In der allmorgendlichen Stimmungsabfrage

Mehr

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Brigitte Winkler, Stefan Dörr. Fusionen überleben Strategien für Manager 3-446-21487-9. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Brigitte Winkler, Stefan Dörr. Fusionen überleben Strategien für Manager 3-446-21487-9. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Brigitte Winkler, Stefan Dörr Fusionen überleben Strategien für Manager 3-446-21487-9 www.hanser.de Einleitung Die Idee zu diesem Buch ist entstanden, als wir, selbst Manager, eine Fusion

Mehr

Wie sollte ein Manager coachen?

Wie sollte ein Manager coachen? COACHING Als Führungskraft sind Sie da um mit Menschen mit vielen verschiedenen Fähigkeiten zu arbeiten, und Ihre Rolle als Coach ist eine solche Funktion. Coaching ist eine Gelegenheit um zur Entwicklung

Mehr

Zugeschnitten. Individuelle Führungskräfteentwicklung.

Zugeschnitten. Individuelle Führungskräfteentwicklung. Zugeschnitten. Individuelle Führungskräfteentwicklung. Nach einem Führungstraining kommt ein Manager zu Ihnen und klagt, dass das Seminar für ihn unbefriedigend war und ein Lernen in der Gruppe allein

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien,

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien, Einleitung Deutschlehrerinnen und -lehrer wissen aus ihrer Unterrichtspraxis, dass mit dem Ende der Grundschulzeit der Lese- und Schreiblernprozess keineswegs abgeschlossen ist. Gerade zu Beginn der Sekundarstufe

Mehr

Praktikumsbericht In der Zeit vom 01.09.2012 bis zum 31.01.2013 habe ich einen Teil meines Praxissemesters an der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria absolviert. Während dieser Zeit hatte ich die

Mehr

Werden Sie JOBLAB-Coach!

Werden Sie JOBLAB-Coach! Werden Sie JOBLAB-Coach! Coaching zur Berufsfindung >>Kreativität ist mir im Beruf wichtig. Freie Zeiteinteilung finde ich klasse und Reisen ist mein Hobby. Super, dass mir mein Beruf dieses ermöglicht.

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule

Projektbericht: Seminar Sozialkompetenz im BVJ der Georg-von- Langen-Schule Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule 1. Entwicklung der Seminare Seit dem Schuljahr 2000/2001 werden in der Georg-von-Langen-Schule Seminare zur "Förderung und

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Wie könnten wir die Situation verbessern?

Wie könnten wir die Situation verbessern? zu sichern zu sichern Methode: Fallarbeit mit Lerntempoduett und Rollenspiel Zeit: 90 + 45 Minuten Diese Unterrichtseinheit baut auf der Unterrichtseinheit zur Fachlichen Kompetenz auf. Einleitung Nach

Mehr