Runter vom Sofa - rein ins Wahllokal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Runter vom Sofa - rein ins Wahllokal"

Transkript

1 Ausgabe Nr Jahrgang 19. Deutsche Bundestagswahl am Sonntag, 24. September Runter vom Sofa - rein ins Wahllokal Ich bitte Sie, Ihr Wahlrecht wahrzunehmen! Liebe Dillenburgerinnen und Dillenburger, wir können uns glücklich schätzen, in einem Land zu leben, wo unsere Stimme zählt, wo uns in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit gegeben wird, unsere Meinung unter anderem durch das Setzen eines kleinen Kreuzes zu äußern. Auch am kommenden Wochenende sind alle Wahlberechtigten wieder dazu aufgerufen im Wahllokal oder per Briefwahl sich aktiv an der Demokratie zu beteiligen. Menschen in vielen Ländern kämpfen für diese Möglichkeit der freien Meinungsäußerung und es ist für mich unverständlich von einigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu hören, dass sie ihre Stimme verschenken oder gar vergeuden, indem sie nicht zur Wahl gehen. Wer am Sonntag verhindert ist, kann vorzeitig seinen Stimmzettel im Bürgerbüro abgeben Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Verwaltung sind derzeit mit dem Thema Bundestagswahl beschäftigt auch die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros am Bahnhofsplatz in Dillenburg. Sollten Sie also heute schon wissen, dass Sie am Sonntag keine Zeit haben oder anderweitig verhindert sind, können Sie bereits vor dem eigentlichen Termin der Bundestagswahl ihren Stimmzettel abgeben oder noch kurzfristig die Briefwahl zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros beantragen. Wenn Sie bisher noch nicht wissen, welche Partei Sie beim Einzug in den Bundestag unterstützen wollen, können Sie sich unter bei Ihrer Entscheidung helfen lassen. Deshalb seien Sie Wähler, nutzen Sie Ihr Wahlrecht und setzen Sie ein Zeichen für die Demokratie. Ihre Elisabeth Fuhrländer Dillenburg. Rund Bürger in Dillenburg sind zur Wahl zum 19. Deutschen Bundestag wahlberechtigt. Viele dieser Wähler haben in den letzten Wochen die Möglichkeit zur Beantragung von Briefwahl genutzt. Für den Wahlsonntag sind neben den über 20 verwaltungsinternen Mitarbeitern fast 130 ehrenamtliche Wahlhelfer in den Wahllokalen vor Ort im Einsatz. Als Mitglieder der Wahlvorstände gewährleisten sie einen ordnungsgemäßen Wahlgang und zählen die Stimmen der Wähler am Wahlabend aus. Die Wahlhandlung beginnt um 8.00 Uhr und endet um Uhr. Die Wahl der Bundestagsabgeordneten erfolgt nach dem Wahlsystem der personalisierten Verhältniswahl. Die 598 Abgeordneten werden zur Hälfte in Wahlkreisen (jeweils ein Abgeordneter im Wahlkreis) mit einfacher Mehrheit gewählt, zur anderen Hälfte nach den Grundsätzen der Verhältniswahl aus Landeslisten. Dazu kommen eventuell Ausgleichsmandate. Jeder Wähler hat zwei Stimmen, eine Erststimme für die Wahl des Wahlkreisbewerbers und eine Zweitstimme für die Wahl einer Landesliste (Partei). Der Bundestag wird für die Dauer von vier Jahren gewählt. Wahlbenachrichtigung und Ausweis mitnehmen Die Wähler, die am Wahlsonntag vor Ort im Wahllokal wählen möchten, sollten die ihnen zugestellte Wahlbenachrichtigung sowie ein gültiges Ausweispapier mitnehmen. Wer keine Wahlbenachrichtigung vorlegt, kann trotzdem wählen, solange er im Wählerverzeichnis eingetragen ist und seine Identität festgestellt werden kann. In Nanzenbach wird in diesem Jahr in der Kita Farbenfroh in der Hintergasse gewählt. Eine Übersicht der Wahllokale kann dem Kasten entnommen werden. Auf den zugestellten Wahlbenachrichtigungen ist angegeben, welchem Wahllokal der Wähler zugeteilt ist. Es kann nur in dem Wahllokal gewählt werden, in dessen Wählerverzeichnis man eingetragen ist, es sei denn, man ist im Besitz eines Wahlscheins. Die letzte Möglichkeit diesen bzw. Briefwahl im Bürgerbüro zu beantragen ist Freitag, 22. September2017bis18.00Uhr.Nur in Notfällen, wie bei einer plötzlichen schweren Erkrankung, die einen Gang ins Wahllokal unmöglich macht, kann am Sonntag bis Uhr Briefwahl beantragt werden. Wer für eine andere Person Briefwahl beantragt, benötigt eine Vollmacht. Diese ist als Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung enthalten. Die roten Wahlbriefe mit den ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen am Abend des Wahlsonntags um Uhr bei der Stadtverwaltung vorliegen. Wahlbriefe, die danach eingehen, können bei der Ermittlung des Wahlergebnisses nicht mehr berücksichtigt werden. Daher der Hinweis, dass die Wahlbriefe in den Schlemmen, Einkaufen und Bummeln am 24. September: Genuss pur bei Dillenburg is(s)t gut! Dillenburg. Der verkaufsoffene Sonntag am 24. September in Dillenburg bietet die Möglichkeit zum Schlemmen, Einkaufen und Bummeln in der Stadt. Leckeres Essen genießen, gemütlich Bummeln und Shoppen, dafür putzt sich die Dillenburger Innenstadt wieder einmal heraus. Die Einzelhändler und Gastronomen im Zentrum der Oranierstadt öffnen dazu unter dem Motto Dillenburg is(s)t gut! ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag. Inzwischen hat sich die Veranstaltung einen Namen gemacht und ist mit gutem Essen in toller Atmosphäre, einem ansprechenden Rahmenprogramm und vielen Angeboten der Einzelhändler zu einem beliebten Treff für Jung und Alt geworden. Von 12 bis 18 Uhr haben die Geschäfte geöffnet und die Kunden die Gelegenheit zum sonntäglichen Einkaufsbummel. Die Einzelhändler warten mit besonderen Schnäppchen und einer großen Auswahl verschiedenster Produkte auf. Zu Hause kann an diesem Tag die Küche kalt bleiben. Stattdessen wird bei Dillenburg is(s)t gut" aufgetischt und die AG Kaufleute des Förderkreis Dillenburg e. V., die Stadt Dillenburg und REWE Petz laden zu einem gemeinsamen Mittagessen in die Innenstadt ein. Von Uhr bis Uhr können die Besucher an der Ecke Markt- und Hauptstraße Platz nehmen. Dort werden ausreichend Tische und Sitzmöglichkeiten aufgebaut, damit die Gäste gemütlich und in Ruhe das gemeinsame Essen genießen können. Wie in den Vorjahren sorgt das Team um Axel Boss vom REWE Petz für ein leckeres Speisenangebot, so dass die Gäste für sechs Euro ein Mittagessen genießen können. In diesem Jahr steht Kassler mit gedünsteten Zwiebeln, Kartoffelpüree, Sauerkraut und einem Schokopudding auf der Speisekarte. Für die Kinder werden außerdem Schnitzel angeboten. Gekocht wird im REWE Petz Markt und von dort aus wird das Essen in die Innenstadt gebracht. Wer nach dem Essen und dem Einkauf noch Kaffee und Kuchen genießen möchte, der wird ab 14 Uhr von den Damen der Egerländer Gmoi willkommen geheißen. Zudem dürfen sich die Besucher weitere gastronomische Angebote, Süßwaren und ein Karussell für die Kinder freuen. Shoppen und Parken Wer den verkaufsoffenen Sonntag besuchen möchte, für den stehen in der Oranierstadt Dillenburg ausreichend Parkplätze bereit. Von allen Parkplätzen ist die Innenstadt zu Fuß in nur wenigen Minuten zu erreichen. Gebührenfreie Parkplätze finden die Gäste am Stadion. Auch an der Stadthalle sowie oberhalb der Stadthalle stehen Parkplätzen zur Verfügung, für die nicht bezahlt werden muss. Gebührenpflichtige Parkplätze in der Innenstadt stehen am Karlsplatz, in der Konrad-Adenauer-Allee und im Das Duo TOP2 sorgt am Sonntag für Stimmung. Parkhaus zur Verfügung. Karl Schauer und Ana Nickel spielen als Duo TOP2 auf Mit Musik geht alles besser. Das gilt natürlich besonders für gemütliche Stunden, die man mit Freunden oder der Familie gemeinsam verbringen will. Deshalb wird den Gästen am Sonntag, 24. September, bei Dillenburg is(s)t gut! auch musikalisch etwas geboten. Dieses Mal steht unterhaltsame Stimmungsmusik aus verschiedenen Genres auf dem Programm. Für die richtige Stimmung beim Bummeln und Essen sorgt das heimische Duo TOP2. Es besteht aus Ana Nickel und Karl Schauer. Das beliebte Duo besteht seit 12 Jahren und hat zuletzt beim Dillenburger Weinfest für Unterhaltung und die richtige Stimmung gesorgt. Die Besucher des verkaufsoffenen Sonntags dürfen sich auf internationale Oldies und bekannte Schlager ebenso freuen, wie auf Hits aus den Charts. Kulinarische Woche Dillenburg Die Veranstaltung Dillenburg is(s)t gut bildet den Auftakt zu einer kulinarischen Woche in Dillenburg und seinen Stadtteilen. In der Zeit vom 25. September bis zum 1. Oktober finden Besucher und Einheimische ein breitgefächertes Gastronomieangebot für jeden Geschmack. Welche Gastronomiebetriebe sich beteiligen und welche Speisen sie anbieten findet man auf der Internetseite unter Hier erhält man auch weitere Informationen zum verkaufsoffenen Sonntag. Briefkasten im Stadthaus/Herefordhaus, Bahnhofsplatz 1 oder im Rathaus, Rathausstraße 7 eingeworfen werden. Es dürfen auch keine roten Wahlbriefe in den Wahllokalen entgegengenommen werden. Der Wähler hat selbst dafür zu sorgen, dass sein Wahlbrief rechtzeitig zur Ergebnisermittlung vorliegt. Weitere Informationen sind unter der Rubrik Wahlen auf der Homepage der Stadt Dillenburg ( zu finden. Es wird darauf hingewiesen, dass am Wahlsonntag in Dillenburg der Landmarkt in der Wilhelmsstraße und verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt stattfindet. Aufgrund dessen wird es zu geänderten Verkehrsund Parkregelungen kommen. Öffnungszeiten des Bürgerbüros Kontaktdaten und Öffnungszeiten Bürgerbüro: -Bürgerbüro- Stadthaus Herefordhaus Bahnhofsplatz Dillenburg 02771/ buergerbuero@dillenburg.de Montag und Dienstag von 8 bis 16 Uhr Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr Donnerstag von 8 bis 18 Uhr Samstag von 9.30 bis Uhr Am Wahlsonntag bis Uhr (für Notfälle)

2 Seite 2 Bauleitplanung der Stadt Dillenburg, Stt, Manderbach Bebauungsplan B 2.1 Fauleborn, 5. Änderung (Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. 13a BauGB) hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. 2(1) BauGB und der Öffentlichkeitsbeteiligung in Form der Entwurfsoffenlage gem. 13 (2) 2 i.v.m. 3 (2) BauGB Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am gemäß 2 (1) BauGB die Aufstellung einer 5. Änderung zum Bebauungsplan B 2.1 Fauleborn, im Stadtteil Manderbach beschlossen. Die Beschlussfassung zur Aufstellung des o.g. Bebauungsplanes wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Ziel der Bebauungsplanänderung ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzung für eine Um- und Nachnutzung des Flurstückes 49, Flur 22, für eine Wohnbebauung. Der Bebauungsplan dient innerhalb der Siedlungslage von Manderbach einer baulichen Nachverdichtung; da die Anwendungsvoraussetzungen insgesamt gegeben sind, wird der Bebauungsplan (5. Änderung) als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB aufgestellt. Nach 13a (2) 1 BauGB i.v.m. 13 (3) 1 BauGB wird von der Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB abgesehen. Das Plangebiet liegt an der Erschließungsstraße Blöshecke am nördlichen Rand von Manderbach. Der nur rd m² große, vorläufige räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung umfasst ausschließlich das Flurstück 49 in der Flur 22 der Gemarkung Manderbach. Zur Gewährleistung einer hinreichenden Beteiligung der Öffentlichkeit wird diese in Form einer öffentlichen Auslegung des Planentwurfes nach 13 (2) BauGB i.v.m. 3 (2) BauGB durchgeführt. Der Entwurf des Bebauungsplanes B 2.1 Fauleborn, 5. Änderung, sowie die Begründung liegen in der Zeit von bis zum (einschl.) in der Stadtverwaltung Dillenburg, Stadthaus Herefordhaus, Bahnhofsplatz 1, Zimmer in Dillenburg während der üblichen Dienststunden (Mo.- Do., Uhr und Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung öffentlich aus). Während des o.g. Zeitraumes hat jedermann die Möglichkeit zur Einsichtnahme und zur Information über die allgemeinen Ziele und Zwecke des Bebauungsplanes und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung sowie die Gelegenheit zur Erörterung und Äußerung von Anregungen und Hinweisen. Die Planunterlagen können zudem auf der Homepage unter eingesehen und abgerufen werden. Veranstaltungen , Badeweiher Frohnhausen, Helferfest. Veranstalter: Turnverein 1977 Frohnhausen e.v , Uhr, Dillenburger Innenstadt, Dillenburg is(s)t gut mit verkaufsoffenem Sonntag. Veranstalter: Stadt Dillenburg / Förderkreis / AG Kaufleute , Uhr, Katholische Pfarrkirche Dillenburg, Chor und Orgelkonzert Johann Sebastian Bach, Clavierübung III ( Orgelmesse ) mit gesungenen Choralsätzen Veranstalter: Katholische und evangelische Pfarrgemeinden Dillenburg , 20 Uhr, Evang. Vereinshaus Eibach, Themenabend mit Film, Veranstalter: Evangelische Gemeinschaft , 18 Uhr, Infoveranstaltung in der Wohnanlage des Deutschen Roten Kreuzes, Marbachstr. 20, Dillenburg über den nächsten Kurs für Alltagsbegleiter in Dillenburg , 14:30-17 Uhr, Café Eckstein in Dillenburg, Monatstreffen der Ost- und Westpreußen im September, Bilder von Memel und von einer Wandertour auf der Nehrung. Bürgerversammlung der Stadt Dillenburg am Donnerstag, den fällt aus. Amtliche Bekanntmachung Die für Donnerstag, den 21. September 2017 geplante Bürgerversammlung in Dillenburg - Donsbach findet aus terminlichen Gründen nicht Der neue Termin ist derzeit noch nicht festgesetzt und wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Dillenburg, gez. Klaus-Achim Wendel Stadtverordnetenvorsteher Stellungnahmen können unter matthias.rueck@seifert-plan.com oder auf postalischem Weg abgegeben oder bei der Stadtverwaltung zu Protokoll gegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Vorbereitung und Durchführung der gesetzlichen Beteiligungsschritte wurde einem privaten Planungsbüro (Einschaltung eines Dritten gemäß 4b Baugesetzbuch) übertragen. Dillenburg, den Stadt Dillenburg Der Magistrat Fuhrländer Erste Stadträtin Anlage - Übersichtskarte: Lage und Abgrenzung des Plangebietes (vorläufiger räumlicher Geltungsbereich) (ohne Maßstab) Verordnung über die Verkaufszeiten anlässlich von Märkten, Messen, Volksfesten oder ähnlichen Veranstaltungen gemäß 6 Ladenöffnungsgesetz (HLöG); Verkaufsoffener Sonntag ( Dillenburg is(s)t gut ) am 24. September 2017 Gemäß 6 des Gesetzes über die Ladenöffnung vom , GVBI. S. 606 wird verordnet: 1 Abweichend von 3 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung wird das Offenhalten der Verkaufsstellen in Dillenburg, in den in 2 genannten Straßen und Plätzen aus Anlass des verkaufsoffenen Sonntages am 24. September 2017 in der Zeit von Uhr bis Uhr freigegeben. 2 Der Geltungsbereich der Verordnung umfasst folgende Straßen und Plätze in der Kernstadt: Hauptstraße, Marktstraße, Wilhelmstraße, Wilhelmsplatz, Untertor, Hüttenplatz, Am Zwingel, Rathausstraße, Maibachstraße, Rolfesstraße, Konrad-Adenauer-Allee, Poststraße, Herwigstraße, Kasseler Straße, Hirschwiese. 3 Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Dillenburg, den 19. September 2017 Fuhrländer 1. Stadträtin

3 Seite 3 Wertstoffhof am geschlossen informieren oder für einen Standplatz am nächsten Landmarkt am 29. Oktober bewerben. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Dillenburg, Tilo Kramer, Telefon: 02771/896156; stadtmarketing@dillenburg.de. Dillenburg. Ausnahmsweise bleibt der Dillenburger Wertstoffhof am Aquarena- Bad wegen einer Feuerwehrübung am Samstag, den 23. September geschlossen! Ersatzweise wird der Wertstoffhof am Montag, den 25. September nachmittags von 14 bis 18 Uhr für die Abgabe von Wertstoff-Kleinmengen geöffnet sein. Ansonsten bleiben die üblichen Öffnungszeiten an Samstagen von 9 bis 14 Uhr erhalten. Gemeinsamer Veranstaltungskalender Weihnachten in Dillenburg 2017 Dillenburg. Die Veranstaltungen zu Weihnachten in Dillenburg 2017 aus allen Stadtteilen werden in einem gemeinsamen Veranstaltungskalender erfasst, der dann verteilt werden soll und auf den Internetseiten der Stadt Dillenburg eingesehen werden kann. Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres in der Oranienstadt Dillenburg und seinen Stadtteilen. Neben weihnachtlichen Dekorationen und bunten Lichtern gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen im Advent und zwischen den Jahren, die Besucher aus Nah und Fern mit ihrer Vielfältigkeit nach Dillenburg locken. Gemeinsam mit den Veranstaltern möchte die Stadt Dillenburg in diesem Jahr erstmals einen umfassenden Kalender zusammenstellen, der alle Aktivitäten rund um Weihnachten abbildet. Gedruckte Broschüre soll verteilt werden Egal ob Kirchengemeinden, Vereine, Gastronomen oder Privatpersonen, alle können ihre Aktivitäten rund um Weihnachten melden. Vorgesehen sind eine gedruckte Broschüre zur Verteilung sowie Präsentationen auf den Internetseiten und Die Einträge in den Veranstaltungskalender sind für Privatpersonen, Vereine und Kirchengemeinden kostenfrei. Hierzu benötigt die Stadt die Unterstützung der Veranstalter. Diese können den folgenden Link zur Homepage der Stadt Dillenburg: veranstaltungen-fuer-weihnachten-in-dillenburg.php nutzen. Gerne können die Veranstaltungen auch per an stadtmarketing@dillenburg.de zugesendet werden. Annahmeschluss ist der 13. Oktober Annahmeschluss für die Zusendungen ist Freitag, der 13. Oktober. Die Veröffentlichung ist für Anfang November vorgesehen. Bei Fragen und Anregungen rund um den Veranstaltungskalender Weihnachten in Dillenburg stehen die Mitarbeiter des Ressorts für Kultur, Sport und Tourismus gerne zur Verfügung. Eventmanagerin Elena Wechselberger und Stadtmarketingmanager Tilo Kramer sind telefonisch unter 02771/ bzw erreichbar. Die idyllische Lage des Landmarkts im Hofgarten kommt bei den Besuchern gut an. 3. Landmarkt fand in Dillenburg statt Besucher aus Nah und Fern im Hofgarten Dillenburg. Am Sonntag, 3. September lockte der dritte Landmarkt Dillenburg im Jahr 2017 erneut wieder viele Besucher in den idyllischen Hofgarten. Der Hofgarten als Veranstaltungsort ist sowohl bei den Besuchern, als auch den Händlern sehr gut angekommen worden, wissen Stadtmarketingmanager Tilo Kramer und Marktmeister Helmut Zipp zu berichten. Neben dem Standort wurde mit großem Engagement das schon vielfältige Angebot noch weiter ergänzt. Auf die Besucher warteten Die Einachserfreunde aus Frohnhausen präsentierten ihre Gefährte. frische Lebensmitteln, Holzartikel, Geschenkideen, Dekoartikel, Wohnaccessoires sowie Blumen und Obst. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Neugier für technikinteressierte Besucher konnte ebenfalls gestillt werden, denn die Einachserfreunde aus Das Angebot der Aussteller beim Landmarkt ist sehr umfangreich. Frohnhausen präsentierten ihre teils aufwendig und liebevoll restaurierten Gefährte. Auch künftige Landmärkte werden diesen beliebten Mix aus Waren und Technik für die Besucher anbieten. Interessierte Gäste oder aber Aussteller können sich bei der Stadtverwaltung Dillenburg Für das leibliche Wohl der Besucher war bestens gesorgt. Mobile Wahlinformationen zur Bundestagswahl Mit App Wahlportal auf dem neuesten Stand Dillenburg/Region. Bereits bei den vergangenen Wahlen hat das Büro des Kreiswahlleiters die Ergebnisse sowohl webbasierend als auch in einer für Smartphones und mobile Endgeräte optimierten Version angeboten. Kreiswahlleiter Reinhard Strack-Schmalor: Der Lahn- Dill-Kreis wird bei der am Sonntag, den 24. September 2017 stattfindenden Wahl zum 19. Deutschen Bundestag erneut die vorläufigen und später auch die endgültigen Ergebnisse für den Wahlkreis 172, dem neben allen Städten und Gemeinden des Lahn-Dill-Kreises auch die Gemeinden Biebertal und Wettenberg aus dem Landkreis Gießen angehören, über eine App für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets bereitstellen. Ein zusätzlicher, gern genutzter Service neben der seit vielen Jahren etablierten Veröffentlichung auf der Website des Lahn-Dill-Kreises. Konkret werden bei den Wahlen in den zum Wahlkreis gehörenden Kommunen nach der Auszählung zunächst die Wahlergebnisse auf Wahlbezirksebene erfasst und direkt während der Datenerfassung in den Rathäusern auf elektronischem Wege an das Büro des Kreiswahlleiters übermittelt. Hier werden die vorläufigen Ergebnisse graphisch aufbereitet und öffentlich d. h. mit Presse, Publikum, Gästen und Interessierten im Wetzlarer Kreishaus präsentiert. Parallel werden die Ergebnisse im Internet und durch die Wahl-App publiziert. Die Städte und Kommunen des Wahlkreises informieren außerdem direkt das Hessische Statistische Landesamt, das die Ergebnisse ebenfalls auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die App Wahlportal kann kostenfrei für die verschiedenen Plattformen wie Android, Windows-Phone oder ios in den jeweiligen App-Stores der Hersteller bezogen werden. Der Lahn-Dill-Kreis leistet jedoch weder Unterstützung noch Support. Religion und Extremismus im Reformationsjahr 2017 Region. Der 3. Präventionsabend des Lahn-Dill-Kreises unter dem Motto Religion und Extremismus im Reformationsjahr 2017 findet am Donnerstag, 28. September, in der Kreisverwaltung in Wetzlar Religiöser Extremismus bedient viele Ängste egal welcher Religion, Konfession oder Kirche man angehört. Um dem Rechnung zu tragen, möchten wir im Reformationsjahr miteinander ins Gespräch kommen, um gemeinsam einem religiösen Extremismus begegnen zu können. Wir möchten deutlich machen, dass religionsübergreifend ein vitales Interesse am Kampf gegen Extremismus besteht! Der 3. Präventionsabend findet statt am Donnerstag, 28. September, von bis 20 Uhr, in der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises, Sitzungssaal D 2.001, Karl-Kellner-Ring 51, in Wetzlar. Bis zum 31. Oktober können die Vereine Anträge stellen Lahn-Dill-Kreis fördert den Jugendsport Dillenburg/Region. Der Lahn-Dill-Kreis stellt wie in den Vorjahren auch in diesem Jahr trotz der allgemein bekannten, äußerst angespannten Haushaltslage wieder Mittel für die Förderung des Jugendsports zur Verfügung. Darauf weist der Ehrenamtliche Kreisbeigeordnete und Sportdezernent des Lahn-Dill- Kreises, Wolfgang Hofmann, hin. Antragsberechtigt sind alle Sportvereine aus dem Lahn- Dill-Kreis mit Ausnahme der Vereine, die in der Stadt Wetzlar ihren Vereinssitz haben. Eine weitere Voraussetzung für die Beantragung des Zuschusses ist, dass ä die Sportvereine dem Landessportbund Hessen angehören, ä aktive und regelmäßige Jugendarbeit betreiben und ä mindestens 5 Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre ausbilden. Maßgeblich sind die dem Landessportbund zum Stichtag am 1. Januar 2017 gemeldeten jugendlichen Mitglieder. ä Für die Fachbereiche Schießen, Tauchen, Luft- und Motorsport, Segeln sowie Behinderten-/Gehörlosensport beträgt die Altershöchstgrenze 21 Jahre. Anträge online stellen Stammdaten auf dem neuesten Stand halten Die Online-Beantragung der Jugendsportförderung hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, so dass an diesem Antragsverfahren auch 2017 festgehalten wird. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten ist es dabei enorm wichtig, so der ehrenamtliche Kreisbeigeordnete Wolfgang Hofmann, dass die Verantwortlichen der Vereine die Stammdaten der Vereinsdatenbank pflegen und aktualisieren. So haben trotz vielfältiger Bitten und Aufforderungen eine nicht unerhebliche Anzahl der erfassten und antragsberechtigten Vereine bisher noch keine -Adressen für Ansprechpartner hinterlegt. Auch ist eine Vielzahl von hinterlegten Adressen nicht mehr aktuell. Für eventuell dadurch entstehende Informationsdefizite oder unterbleibende Förderungen stehen die Vereinsverantwortlichen selbst in der Pflicht. Vorteile des Online-Verfahrens Vereine, die -Adressen in der Datenbank hinterlegt haben, wurden bereits per informiert, dass entsprechende Anträge ab sofort gestellt werden können. Ein Online-Formular ist in der Vereinsdatenbank ( des Kreises hinterlegt. Der Antrag greift im Wesentlichen auf die in der Vereinsdatenbank gespeicherten Daten zu. Er muss nur noch in einigen Punkten ergänzt werden. Das Online-Verfahren erleichtert den Vereinsvorständen die Antragstellung weitestgehend und die Anträge wandern sofort in den PC des zuständigen Sachbearbeiters in der Kreisverwaltung. Die Vorlage einer Kopie der Landessportbund-Meldung bzgl. der Mitgliederzahlen und Struktur ist nicht erforderlich. Ein notwendiger Abgleich mit den Daten des Landessportbundes erfolgt durch die Stabsstelle Sport, Kultur und Ehrenamt der Kreisverwaltung, die mit der Durchführung der Jugendsportförderung betraut ist. Die Auszahlung der Zuschüsse wird nach Antragsprüfung voraussichtlich im Dezember des Jahres erfolgen. Ansprechpartner beim Lahn- Dill-Kreis für Fragen zum Thema ist Leif Langholz, Tel / , leif.langholz@lahn-dillkreis.de. Aktiv im Kinderschutz Abendseminar für Multiplikatoren und Vereinsvorstände Region. Ein Abendseminar zum Thema Aktiv im Kinderschutz für Multiplikatoren und Vereinsvorstände veranstaltet der Lahn-Dill-Kreis am Dienstag, 17. Oktober im Kreisjugendheim in Heisterberg. Anmeldungen hierzu sind noch möglich. Hat die Betreuungsperson ein erweitertes Führungszeugnis mitgebracht? Hat sie sich im Bereich Kinderschutz schon fortgebildet? Seit einigen Jahren geht das Jugendamt des Lahn-Dill-Kreises auf Vereine zu und schaut, wie deren Qualitätsstandards zur Prävention im Bereich Kindeswohlgefährdung aussehen. Das Jugendamt klärt darüber auf, welche Rechte und Pflichten sich aus den abgeschlossenen Vereinbarungen ergeben und inwiefern Vereine mit dem Amt kooperieren können. Wie kann man im Vereinsleben einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung erkennen? Das Befassen mit dem Thema Kinderschutz ist ein positives Aushängeschild für eine gute Vereinsarbeit. Am 17. Oktober von 18 bis 22 Uhr Angeboten wird das Seminar vom Fachdienst Kinder- und Jugendförderung des Lahn-Dill- Kreises. Es findet statt am Dienstag, 17. Oktober 2017, 18 bis 22 Uhr im Kreisjugendheim Heisterberg, Am Weiher 2, Driedorf-Heisterberg. Die Teilnahme ist kostenlos. Ansprechpartner für Informationen und Anmeldung sind Yannick Mindnich, Tel / , yannick.mindnich@lahn-dill- kreis.de und Jens Groh, Tel / , jens.groh@lahn-dill-kreis.de.

4 Seite 4 Nächster Kurs beim DRK hat noch freie Plätze Alltagsbegleiter werden Dillenburg. Beim nächsten Kurs des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) für Alltagsbegleiter sind noch freie Plätze. Dazu findet am am Dienstag, 26. September, um 18 Uhr, in der Wohnanlage des Deutschen Roten Kreuzes, Marbachstraße 20 in Dillenburg eine Informationsveranstaltung In Kooperation mit dem Bildungsinstitut Inversa bietet das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Dillkreis e.v., den 11. Lehrgang zur Alltagsbegleitung nach 53cSGB XI/vormals 87b SGB XI, in Dillenburg an. In den Kursen in Dillenburg wurden bisher über 100 Frauen und Männer ausgebildet, die eine neue berufliche Perspektive gesucht und gefunden haben. Altenpflegeheime, Wohngemeinschaften, ambulante Dienst und Privathaushalte öffnen ihre Türen für Alltagsbegleiter, die eine Betreuung anbieten. Beispiel: Gemeinsam Mahlzeiten zubereiten, Begleitung bei Einkäufen und Freizeitaktivitäten, Zuhören, alte Hobbys wieder aufleben lassen, durch den Alltag begleiten, Integration von Bewohnern in den Alltagsprozess, therapeutische Einzelangebote. Der Lehrgang kostet 970,70 Euro. Die Maßnahme sowie der Träger sind zertifiziert. Das heißt, die Teilnehmer können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter den Kurs finanzieren. Es gibt Förderungen über Qualicheck und Prämiengutschein. Eine Kostenübernahme ist auch durch den Rententräger möglich. Der Kurs kann auch als Selbstzahler besucht werden. Der Lehrgang umfasst 170 Stunden Theorie und 80 Stunden Betreuungspraktikum. Der nächste Kurs beginnt am 17. Oktober 2017 und endet am 21. Dezember Er findet in den Räumen der DRK Seniorenwohnanlage Dillenburg, Marbachstraße 20, Die Unterrichtstage sind Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr. Alle Interessierten können sich bei Brigitte Westerfeld- Lehberger melden unter Tel / ; Hdy-Nr oder per E- Mail: blehberger.inversa@gamil.com; Westerfeld-Lehberger@t-online.de. Einführungsgottesdienst am Sonntag Vollmer neuer Pastor der FeG Dillenburg. Am Sonntag, 24. September, feiert die Freie evangelische Gemeinde (FeG) Dillenburg die Einführung von Danilo Vollmer (Foto) in seinen Dienst als Pastor mit Schwerpunkt junge Generation. Zum Festgottesdienst um Uhr in der Stadionstraße 4 ist jedermann herzlich eingeladen. Die Festansprache und anschließende Ordination wird Pastor Burkhard Theis, Bundessekretär für die Region Mitte-West des Bundes Freier evangelischer Gemeinden, gestalten. Beim anschließenden Empfang im Foyer wird Gelegenheit sein, Pastor Vollmer persönlich kennen zu lernen. Am Vormittag findet diesmal kein Gottesdienst Sonnenstrahlen für Jesus in der Konferenzhalle Kinder laden zum Konzert ein Dillenburg/Herborn. Mit fröhlichen Liedern die gute Botschaft der Bibel weiterzusagen, das haben sich die Mädchen und Jungen des Kinderchors Sonnenstrahlen für Jesus vorgenommen. Am kommenden Samstag, 23.9., geben sie ab 18 Uhr ein Konzert in der Herborner Konferenzhalle. Auf die Zuhörer wartet ein an Abwechslungen reiches Programm: Die Sängerinnen und Sänger haben nicht nur sowohl peppige Melodien als auch ruhigere Stücke eingeübt, sondern sich darüber hinaus an ein Musical herangewagt. Unter der Federführung von Chorleiter Torsten Enseroth ist in wochenlanger Vorbereitungsarbeit das Singspiel Gebaut auf Fels entstanden, in dem die Kinder die biblische Geschichte der beiden Männer, von denen einer sein Haus auf den Felsen und einer auf den Sand baute, ins Heute transportieren und so dem alten Gleichnis eine ganz neue Lebendigkeit verleihen. Im spannenden Nebeneinander von Liedern und darstellenden Szenen sowohl Texte als auch Der Kinderchor Sonnenstrahlen für Jesus geben am Samstag in der Konferenzhalle in Herborn ein Konzert. Melodien wurden von Mitarbeitern des Kinderchorteams selbst geschrieben bekommt die Begebenheit ungeahnte Alltagsrelevanz. Im zweiten Teil des Abends bekommen die rund 60 Mädchen und Jungen, die sich in regelmäßigen Abständen in Eibach und Frohnhausen zum Üben treffen, Unterstützung von zwei weiteren Gruppen: Der Jugendchor Dillenburg, geleitet von Jörg Brockhaus, unterstreicht die Botschaft des Abends mit ausdrucksvollen Lob- und Glaubensliedern, und ein attraktiv bestücktes Instrumentalensemble bietet die Möglichkeit, sich für einen Moment einmal ganz den Klängen von Geige, Cello, Querflöte und Blechbläsern hinzugeben. Der Eintritt ist frei. Der Vorverkauf hat begonnen Mendelssohn-Konzert der Johanniskantorei Dillenburg Dillenburg. Am 18. September hat der Vorverkauf für das Mendelssohn-Konzert der Johanniskantorei Dillenburg am 8. Oktober um 17 Uhr in der katholischen Pfarrkirche begonnen. Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke des romantischen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy: die Psalmkantate Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, die Sinfonie-Kantate Lobgesang sowie als besonderes Highlight im Jahr des Reformationsjubiläums die sogenannte Reformationssinfonie. Die Johanniskantorei wird bei diesem Konzert begleitet von der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg. Das Orchester wurde 1990 von Absolventen des renommierten und traditionsreichen St. Petersburger Staatskonservatoriums gegründet und ist zweifelsfrei einer der bedeutendsten musikalischen Botschafter seines Landes. Es demonstriert eindrucksvoll die unerschöpfliche Vielfalt an musikalischen Talenten sowie den hohen Ausbildungsstandard seines Heimatlandes. Sein außergewöhnlich breitgefächertes Repertoire, das vom Barock bis zur Moderne reicht, hat es zu einem der gefragtesten Klangkörper Europas gemacht. Konzertkarten sind im Vorverkauf bei Buchhandlung Rübezahl (Hüttenplatz) sowie im Weltladen (Hauptstraße) zum Preis von 25 Euro bis 15 Euro erhältlich. Restkarten werden am Konzerttag ab 16 Uhr an der Abendkasse angeboten. Die Wilhelm-von-Oranien-Schule gestaltet den Abend im TiPi Jede Menge KULT auf dem Schlossberg Stimmungsvolle Atmosphäre im runden Spiegelzelt beim KULT.Abend der WvO. Dillenburg. Tolle und kurzweilige Darbietungen von Schülern und Lehrern, eine außergewöhnliche Location und vor allem jede Menge Applaus: Das waren die Zutaten für den dritten KULT.Abend der Dillenburger Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) im schmucken Spiegelzelt. Die Gymnasiasten hatten zu diesem Zweck in das TiPi-Zelt am Schlossberg geladen und boten ihren Zuschauern eine breite Palette an kulturellen Acts: Egal ob gesanglich, poetisch, literarisch oder darstellerisch: Die WvO-Schüler und deren Pädagogen drehten auf der Bühne mächtig auf, nötigten dem zahlenden Publikum so immer wieder laute Beifallsbekundungen ab. Eröffnet wurde der Abend durch die Gesangsdarbietung eines Quartetts um Luisa Gerstweiler, Jannika Sahm, Paula Waldschmidt und Musiklehrer Armin Müller, die den Song Hero interpretierten, ehe ein Teil des von Harald Minde geleiteten Darstellendes- Spiel-Kurses auf amüsante Weise die Frage erörterte, in welchem Land man denn nun eigentlich seinen wohlverdienten Urlaub verbringen solle. Julia Nikesch und Florian Kreuter führten durch den Abend Ebenfalls beeindruckend gestaltete sich der Auftritt der Musikpädagogen Armin Müller, Joachim Dreher, Nicolas Grebe und Ulrich Kögel, die allesamt in schwarzen Anzügen gekleidet gleich vier A-Capella-Werke in Barbershop-Manier zum Besten gaben. Durch den Abend geführt wurden die Gäste von den beiden Oberstufenschülern Julia Nikesch und Florian Kreuter, die anschließend ihren künftigen Mit-Abiturienten Florian Broda ankündigten. Dieser lieferte gleich zwei brillante Lesungen der Texte Der Mensch (von Kurt Tucholsky) und Wanderung durchs Gebirg (von Georg Büchner) und stimmte das Publikum damit auf die vier daran anschließenden Poetry-Slam-Gedichte ein. Performt wurden diese Werke von Anna Lena Jockel, Nick Leineweber, Sinem Cuvalli und Alina Pfeifer, wobei Letztgenannte für ihren Text mit dem Titel Freiheit den meisten Applaus einheimste. Nicht weniger laut wurde es im Anschluss an die Auftritte von Dr. Fritz Renner und Raphael Monno sowie von Moritz Weg und Nico Hudel (zwei ehemalige WvO-Absolventen), die das TiPi-Zelt mit ihren jeweiligen Gitarren- bzw. Flügelhorn-Duetten zum Vibrieren brachten. Dr. Renner sorgte zudem mit seinem Soloauftritt, bei dem er das Lied Howling at the Moon von Sänger Milow intonierte, für schunkelnde Schaulustige. Louis Weber war der heimliche Star des Abends Der heimliche Star des Abends war jedoch ein kleiner Mann mit einer großen Stimme: Louis Weber, Schüler der sechsten Klasse und zuvor bereits von Moderator Florian Kreuter damit angekündigt, dass die Mütter ihre Taschentücher bereithalten sollten, sang, begleitet von Ulrich Kögel am Keyboard, zunächst das Stück Somewhere over the rainbow und anschließend Close every door aus dem Musical Josef von Andrew Lloyd Webber. Mit zum Teil glockenhellen Tönen sorgte Weber somit für die ein oder andere Gänsehaut und reihte sich damit nahtlos in die Reihe der gelungenen Performances an diesem unterhaltsamen Abend ein. (Nico Hartung, WvO) Warme Flügelhornklänge mit sanfter Gitarre von Cornu Guitar : Moritz Weg (l.) und Nico Hudel. (Fotos: Markus Hoffmann, WvO) Das Moderationsduo Julia Nikesch und Florian Kreuter führte durch den Abend. Raphael Monno (r.) und Dr. Friedrich Renner im Gitarren-Duett. Louis Weber (l.), begleitet von Ulrich Kögel am Piano, beeindruckte mit Musical-Hits und brillanter Stimme. Das Finale im Poetry-Slam: Es siegte Alina Pfeifer (2.v.l.) mit ihrem Text Freiheit.

5 Seite 5 Am Freitag im Gemeindehaus in Nanzenbach Kleiderbörse Von Frau zu Frau Nanzenbach. Am Freitag, 22. September findet im evangelischen Gemeindehaus in Nanzenbach eine Kleiderbörse Von Frau zu Frau Der Herbst meldet sich mit kühlen Temperaturen, Nebel und kräftigem Wind an. Es wird dann Zeit, den Kleiderschrank umund auszuräumen und das eine oder andere Kleidungsstück zu ersetzten oder zu ergänzen. Eine sehr gute Gelegenheit den Geldbeutel dabei erheblich zu schonen bietet die mittlerweile 18. Kleiderbörse Von Frau zu Frau secondhand, schick und schön in Nanzenbach. Am Freitag, 22. September sind die Türen im evangelischen Gemeindehaus (Hauptstraße 19) von 19 bis Uhr geöffnet. Über 2000 Artikel warten auf die Frauen Vorsortierte, kontrollierte Markenbekleidung in den Größen 34 bis 46, Schuhe und Accessoires warten darauf, die Besitzerin zu wechseln. In 10 Umkleidekabinen kann natürlich alles anprobiert werden. Was nicht passt oder nicht gefällt wird während der Börse immer wieder zu den entsprechenden Größen einsortiert. Wem der erste Andrang zu viel ist, schaut dem regen Treiben bei einem Getränk und Snack zu, um danach in Ruhe zu stöbern. Bei über 2000 Artikeln ist erfahrungsgemäß auch dann noch so manches Schnäppchen zu machen. Der gesamte Erlös kommt wie gewohnt einem guten, sozialen Zweck zugute. In der evangelische Kirche in Nanzenbach Musikalischer Abend mit dem Duo Ana & Sandra Nanzenbach. Ein musikalischer Abend mit dem Duo Ana & Sandra findet am Samstag, 23. September, um Uhr, in der evangelischen Kirche in Nanzenbach Ana-Maria Nickel (r.) und Sandra Hermann gestalten am Samstag in der Kirche in Nanzenbach einen musikalischen Abend. Begabungen sind wie Geschenke kunterbunt und vielfältig aber niemand geht dabei leer aus davon sind Ana- Maria Nickel und Sandra Hermann fest überzeugt. Die beiden befreundeten Musikerinnen aus Eschenburg-Hirzenhain werden in der evangelischen Kirche in Nanzenbach am Samstag, 23. September, einen musikalischen Abend zu diesem Thema gestalten. Ana Nickel kann bereits auf vielfältige Bühnenerfahrung zurückgreifen unter anderem als Preisträgerin beim Deutschen Pop- und Rockpreis Gemeinsam sind die beiden Frauen seit gut vier Jahren unterwegs und übernehmen unter anderem die musikalische Gestaltung in Gottesdiensten, sind aber auch bei besonderen Veranstaltungen wie Frauenfrühstück oder Bistro zu hören. Die Zuhörer dürfen am Samstagabend gespannt sein auf eigene und gecoverte Lobpreislieder, Texte sowie persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Das historische Spiegelzelt auf dem Schlossberg verwandelte sich anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der zentralen Wasserversorgung in ein Theater mit besonderem Ambiente. Über 400 Kinder bestaunen die Vorführung. Stadtwerke Dillenburg hatten zum Schultheater in das Spiegelzelt eingeladen Plitsch & Platsch fesseln die Kinder Dillenburg. In zwei Vorstellungen mit insgesamt über 400 Kindern brachten die Stadtwerke Dillenburg eine ganz besondere Veranstaltung in das Spiegelzelt auf dem Schlossberg. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der zentralen Wasserversorgung lud der Versorger die Grundschulen und Kindertagesstätten aus der Kernstadt zu diesem besonderen Erlebnis ein. Dazu verwandelte sich das historische Spiegelzelt in ein Theater mit besonderem Ambiente. Die Kinder folgten den beiden Detektiven Plitsch & Platsch aufmerksam. Ein Ungeheuer, welches die Meere vergiftet, sollte gefunden werden. Auf ihrer Reise folgten sie dem Wasserkreislauf und fanden schließlich heraus, dass der Mensch das Ungeheuer ist. Beatrix Bequem spülte Unmengen von Reinigungsmittel in die Toilette. Ihr maßloses Dosieren der giftigen Reinigungsmittel führte zu den weitreichenden Folgen der Wasserverschmutzung. Ebenfalls überführt wurde Professor Dr. Dr. Cheminski, der Erfinder der Reinigungsmittel, der gerade dabei war, ein weiteres, noch besseres und giftigeres Mittel zu erfinden. Den Kindern wurde schnell klar, dass diese beiden verantwortlich für die Verschmutzung des Wassers sind. Auf anschauliche Weise machte das Ensemble Theatertill den Kindern klar, dass ein verantwortlicher Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins Wasser geboten ist. Der Einsatz von Reinigungsmitteln Prof. Dr. Dr. Cheminski und Platsch als Versuchskaninchen begeisterten die Kinder. muss wohl dosiert werden. Begeistert und mit strahlenden Augen verließen die Kinder das Zelt mit einem Apfel in der Hand, der sie daran erinnern soll, dass alles Leben und Wachsen nur durch Wasser ermöglicht wird. Deshalb gilt es, unser Wasser besonders zu schützen. Mittwochsgesellschaft: Vortrag von Prof. Hans W. Decker Donald Trump taugt nicht zum Führer Dillenburg. Prof. Hans W. Decker folgte einer Einladung der Mittwochsgesellschaft des Marburger Universitätsbunds Sektion Dillenburg- Herborn und referierte im Atrium der Wilhelm-von-Oranien- Schule zum Thema Quo vadis Amerika wohin führt Donald Trump die Vereinigten Staaten von Amerika? Dem Dillenburger Gymnasium ist Prof. Decker seit langem eng verbunden, da er dort das Abitur abgelegt und seitdem den Kontakt aufrechterhalten hat. Bevor er sich dem eigentlichen Thema widmete durften die zahlreichen Zuhörer erfahren, wie der 1929 in Sinn geborene und dort aufgewachsene Junge zum Gymnasium nach Dillenburg kam, wo er 1948 sein Abitur ablegte. Anschließend studierte er Jura in Frankfurt und Heidelberg, nahm eine Stelle bei Siemens in Erlangen an und wurde schließlich oberster Repräsentant von Siemens in den USA, wo er noch immer lebt. Seit seinem altersbedingten Ausscheiden bei Siemens im Jahr 1993 lehrt er bis heute als Professor an der Columbia University in New York City. Dem Vortragsthema näherte sich Prof. Decker mit einem Galopp durch die Geschichte der USA beginnend mit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus 1492 über Unabhängigkeitserklärung und Staatsgründung in den 1770er Jahren, den Bürgerkrieg Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Auftreten der USA als Weltmacht Nr. 1 nach dem 1. und vor allem nach dem 2. Weltkrieg. Grundsatz der bis heute gültigen Verfassung aus 1787 ist die sogenannte Rule of Law der Grundsatz, dass nicht ein Mensch ein Herrscher - sondern das Gesetz das staatliche Zusammenleben bestimmt. Dem entsprechend sind die USA eine föderale Republik in der Form eines Präsidialsystems. Nach dem Prinzip der Gewaltenteilung kontrollieren sich Präsident, Parlament und Rechtsprechung gegenseitig. Für uns Deutsche ist es zunächst unverständlich, dass Trump am zum 45. Präsidenten der USA vereidigt wurde, obwohl seine Konkurrentin Hillary Clinton fast drei Millionen Wählerstimmen mehr bekam. Dieser Umstand beruht darauf, dass für die Präsidentenwahl nicht die reine Wählerstimmenzahl, sondern die Zahl der in den einzelnen Bundesländern vergebenen Wahlmännerstimmen entscheidet. Deren Zahl ist zum Schutz der kleineren Bundesstaaten nicht streng an die Einwohnerzahl gekoppelt. Für Trump stimmten 304 und für Clinton - trotz deutlicher Stimmenmehrheit nur 227 Wahlmänner. Wie konnte es dazu kommen, dass 63 Millionen US- Bürger Trump ihre Stimme gaben? Prof. Decker kam zur Erklärung dieses Phänomens auf das Ende des Kalten Krieges zu sprechen, während dessen die Welt in das kapitalistische und das kommunistische Lager aufgeteilt war und alles klar und einfach erschien. Mit dem Aufbrechen dieser Weltordnung und dem Niedergang des Kommunismus schlug die Stunde der Populisten und Rattenfänger, die den Wählern in unsicheren Zeiten einfache Lösungen aller Probleme präsentierten. Die IT-basierte Industrieproduktion vernichtete viele Arbeitsplätze in den USA und die neue mediale Welt ( Stichwort: social media ) führte zu zunehmender Verunsicherung. In Amerika kam es infolge der gleichzeitig verlaufenden Globalisierung zum Wegbrechen der Mittelschicht, die immer das Rückgrat der amerikanischen Gesellschaft gebildet hatte. Genau diese Bevölkerungsgruppe sprach Trump mit seinem Politikentwurf an, der nicht die Interessen des Gemeinwohls verfolgte. Denn das Gemeinwohl bildet sich in demokratisch verfassten Staaten aufgrund einer parlamentarischen Diskussion und Abstimmung. Dem setzte Trump von ihm definierte Individualinteressen entgegen, die er populistisch präsentierte und mit deren Durchsetzung er zunehmend scheitert. Denn das demokratisch verfasste System der USA basiert weiterhin auf dem Prinzip der Gewaltenteilung, was dazu führt, dass das Parlament und vor allem die obersten Gerichte viele Initiativen Trumps scheitern lassen. Abschließend verneinte Prof. Decker die Qualifikation Prof. Hans W. Decker bei seinem Vortrag in der WvO-Schule. Trumps als Führer. Dem stehe bereits seine Persönlichkeit entgegen. Denn anders als Hitler und Stalin sei Trump in keiner Weise diszipliniert sondern extrem sprunghafter Natur. Das politische System der USA biete zudem die Möglichkeit, sich während einer Wahlperiode von einem Präsidenten zu trennen, wenn dieser seinen Aufgaben in keiner Weise mehr gerecht werde (Stichworte: Amendment/Rücktritt und Impeachment/Amtsenthebung). Im Übrigen betrage die Wahlzeit eines Präsidenten nur vier Jahre bei nur einmal zulässiger Wiederwahl. Sollten die im November nächsten Jahres anstehenden Parlamentswahlen nicht zu einem Mehrheitsverlust Trumps im Repräsentantenhaus führen, könnten die amerikanischen Wähler ihn spätestens 2020 als Präsident abwählen. Als ewiger Optimist glaubt Prof. Decker weiterhin an die Macht des Gesetzes, die sich gegenüber der Macht einzelner Personen in den USA immer durchgesetzt habe und dies auch bei Trump tun werde. In der dem Vortrag folgenden ausführlichen Diskussion versuchte Prof. Decker die ihn zur Situation in Nordkorea Befragenden zu beruhigen. Der Einsatz von Atomwaffen unterliege einem komplizierten Sicherheitsmechanismus, der auch für einen Präsidenten Trump nicht ohne weiteres zu überwinden sei und dafür Sorge tragen sollte, dass es beim erst- und einmaligen Einsatz von Atomwaffen durch die USA in Japan zur Beendigung des 2. Weltkrieges bleiben werde. Unterwegs am Kurischen Haff Dillenburg. Am Mittwoch, 27. September, um 15 Uhr, findet im Café Eckstein in Dillenburg (Königsberger Straße 9 - gegenüber Friedhof) eine gemeinsame Veranstaltung der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen Dillenburg und dem Kulturstammtisch vom Freundeskreis ehemaliger Mitglieder des Bundes der Vertriebenen (BdV) Nach dem gemütlichen Beisammensein mit Kaffe und Kuchen zeigt der Herborner Wolfgang Post einen Bildbericht über eine Wanderfahrt durchs Memelland (heute Litauen) und Begegnungen mit Elchen im Jahr Untermalt wird der Vortrag mit Geschichten, Gedichten und Liedern aus diesem Landstrich. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Infos unter: hier: Fahrtenberichte von Wolfgang Post Am Kurischen Haff. Herbstwanderung Dillenburg/Region. Der VdK Kreisverband Dillkreis lädt für Samstag, 23. September, zur Herbstwanderung ein. Ausrichter ist der Ortsverband Herborn-Seelbach. Die etwa 5,5 Kilometer lange Strecke ist relativ eben und nicht steil. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Schützenhaus in Herbornseelbach. Nach dem Rundgang, gibt es Essen und Getränke. Alle wanderlustigen VdK ler sowie Freunde und Bekannte sind willkommen. (mit)

6 Der Wertstoffhof in Dillenburg am Aquarenabad ist jeweils samstags in der Zeit von 9-14 Uhr geöffnet. Angenommen werden folgende Abfallsorten in haushaltsüblichen Kleinmengen: - sauberes Papier, Pappe, Kartonagen - schadstofffreier Metallschrott - unbelasteter mineralischer Bauschutt - schadstofffreies, unbehandeltes Holz - kompostierfähiger Grünschnitt - kleine Elektrogeräte bis 35x20x15 cm Kantenlänge (= Schuhkarton-Größe) Durch die große Anzahl von Anlieferungen (bis 180) jeden Samstag, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Abfälle nur in kleinen Mengen (= PKW-Ladung) aus privaten Haushalten angenommen werden.verschiedene Abfallarten werden nicht durch unseren Wertstoffhof entsorgt, und sind an die entsprechenden Abfallentsorgungsstellen anzuliefern Detaillierte Auskunft gibt die Abfallberatung Lahn-Dill, Tel bzw. 1.) Restmüll - Kleinmengen gehören in die Graue Hausmülltonne; größere Mengen gegen Gebühr zur Abfallentsorgungsanlage Aßlar oder bei Fa.SITA Umweltservice Oberscheld-Falkenstein, oder Fa. Jackel, Sechshelden 2.) Weiße Ware : Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte etc. oder Braune Ware : Fernsehgeräte, Videorecorder, Computer, Drucker, größere Elektrogeräte werden nur an der Abfallentsorgungsanlage Aßlar, und am Recycling-Zentrum Wetzlar, Solmser Straße 60, oder jeden 2.u.4. Samstag/Monat von 9-12 Uhr, Oberscheld, Grube Falkenstein, Kompostanlage kostenlos angenommen. 3.) Sperrige Hausratsgegenstände, wie Möbelstücke, Betten, Polstermöbel, Matratzen, usw. gehören zum Sperrmüll und werden gemäß dem aktuellen Müllabfuhr-Kalender bis zu zweimal pro Jahr kostenfrei abgeholt; Anmeldung über ) schadstoffhaltiger Sondermüll wird nur am Schadstoffmobil angenommen (s. Müllkalender) Das Abladen von Abfall vor dem Gelände des Wertstoffhofes außerhalb der Öffnungszeiten wird strafrechtlich verfolgt. Seite 6 Ev. Kirchengemeinde Dillenburg: Freitag, 22.9., Uhr, Orgelkonzert zur Kaffeezeit im Haus Elisabeth mit Kantor i.r. Karl-Peter Chilla. Samstag, 23.9., 19 Uhr, kath. Pfarrsaal Einführungsvortrag zum Konzert Clavierübung. Sonntag, 24.9., 9.30 Uhr, Gottesdienst in der Stadtkirche; Uhr, Gottesdienst u. Kindergottesdienst im Mittelfeld, anschl. gemeins. Mittagessen für alle; 16 Uhr, kath. Kirche,Konzert Clavierübungen mit dem Kammerchor. Wochenveranstaltungen: Sonntags: 9.30 Uhr, Gottesdienst, Stadtkirche; Uhr, Gottesdienst im Mittelfeld (gilt nur, wenn kein zentraler Gottesdienst stattfindet). Montags: Uhr, Minijungschar (4-7 Jahre) im Zwingel; 18 Uhr, Jungen-Jungschar (8-12 Jahre) im Zwingel; Uhr, Jugendkreis im Zwingel; Frauenkreis (14-tägig) im Zwingel. Dienstags: 10 Uhr, ökum. Lesekreis (jd. 2. Di. im Monat), im Zwingel; Uhr, Gospelchor im Zwingel. Mittwochs: 10 Uhr, Frauensingkreis im Zwingel; Uhr, musikalische Früherziehung (5-6 Jahre), im Zwingel; 16 Uhr, Kinderkantorei (1.-4. Schuljahr) im Zwingel; 17 Uhr, Figuralchor im Zwingel; Uhr, Frauenhilfe im Mittelfeld (14-tägig); Uhr, Posaunenchor im Mittelfeld. Donnerstags: Uhr, Mädchenjungschar (8-12 Jahre), im Zwingel; Uhr, Johanneskantorei, im Zwingel. Freitags: 9.30 Uhr Krabbelgruppe, im Zwingel; 19 Uhr Kammerchor (1. Freitag im Monat). Samstags: 17 Uhr, Gottesdienst, Haus Elisabeth. Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Dillenburg: Freitag, 22.9., 8 Uhr, Laudes in Dillenburg; 10 Uhr, Hl. Messe im Haus Elisabeth. Sonntag, 24.9., Uhr, Hl. Messe mit begl. Kindergottesdienst in Dillenburg, 17 Uhr, Hl. Messe im Haus Elisabeth. Dienstag, 26.9., 8 Uhr, Laudes in Dillenburg. Mittwoch, 27.9., 8 Uhr, Laudes in Dillenburg; Uhr, ökum. Gottesdienst im Krankenhaus. Donnerstag, 28.9., 8 Uhr, Laudes in Dillenburg; Uhr, Wortgottesfeier mit der Kita Unterm Regenbogen zu Erntedank. 18 Uhr, Hl. Messe in Frohnhausen. Freie ev. Gemeinde Dillenburg, Stadionstr. 4: Sonntag: 10 Uhr, Gottesdienst parallel dazu Kindergottesdienst. Wochenveranstaltungen: Montags: 18 Uhr Lauftreff. Dienstags: Uhr biblischer Unterricht; Uhr U16-Teentreff für Teens zwischen 12 und 16 Jahren. Mittwochs: Uhr Bibelgesprächskreis (außer 1. Mi. im Monat); Uhr Seniorenkreis 60+ (1. Mi. im Monat); Uhr Treffpunkt (offener Gesprächskreis, 14-tägig). Freitags: 9.30 Uhr Krabbelgruppe (2., 4. und 5. Fr. im Monat), Uhr Jungschar (7-12 Jahre), 20 Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahre). Samstags: Uhr Walking (Treffpunkt Tal Tempe). Christliche Versammlung, Blücherstr. 2, Dillenburg (Brüdergemeinde): Sonntags: 9.30 Uhr, Gottesdienst (Brotbrechen), parallel dazu Sonntagsschule anschließend jeden 1. So., Uhr, Verkündigungsgottesdienst; jeden 3. So., 15 Uhr, Verkündigungsgottesdienst. Mittwochs: 20 Uhr, Bibelstunde u. Gebetsgemeinschaft. Siebenten-Tags-Adventisten, Rotebergstr. 6, Dillenburg: Samstag, 23.9., 10 Uhr, Gottesdienstbeginn, Bibelgesprächskreis für Erwachsene und Kindergottesdienst, Uhr, Predigt, Manfred Marzinski. Die Jesus Freaks Dillkreis: Samstags: ab 19 Uhr, Gottesdienst. Mittwochs: ab 19 Uhr, Gipfeltreffen (Bibelstunde). Sonntags: 15 Uhr, Kaffeekränzchen (jd. 1. So. im Monat). Freudenhaus, Haus 18 des Gewerbeparks Adolfshütte, Schelderau 1, Niederscheld. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in Dillenburg Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Donsbach: Sonntags: Am 1. und 3. So. im Monat um Uhr und am 2. und 4. So. im Monat um 9 Uhr Gottesdienst (am 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl, am 3. Sonntag im Monat mit Taufmöglichkeit). Sonntags: 10 bis Uhr, Gottesdienst für Kinder, Gemeindehaus (Frühjahr und Sommer) oder in der Alten Schule (Herbst bis Ostern). Im ev. Gemeindehaus, An der Beun: Montags: 20 Uhr, Frauentreff (jd. 2. Mo. Im Monat). Dienstags: Uhr, Frauenhilfe (14-tägig). Im CVJM-Vereinshaus: Montags: 20 Uhr, Mitarbeiterkreis (jd. 1. Mo. im Monat). Dienstags: Uhr, Mini-Jungschar, (für Jungen u. Mädchen ab 6 Jahre); Uhr Posaunenchor. Mittwochs: Uhr, Mädchenschar, (für Mädchen ab 9 Jahre); Uhr Jungen-Jungschar, (für Jungen ab 9 Jahre); 20 Uhr Bibelstunde. Freitags: 18 Uhr, CVJM-Sport, bei der Schulturnhalle. Evangelisch-methodistische Kirche Donsbach: Sonntags: Uhr, Gottesdienst, parallel dazu Sonntagsschule. Wochenveranstaltungen: Dienstags: 10 Uhr, Krabbelgruppe (0-3 Jahre); 20 Uhr, Hauskreise (14-tägig). Mittwochs: 20 Uhr, Männertreff (jd. 1. Mi. im Monat); Uhr, Frauenkreis (jd. letzten Mi. im Monat). Donnerstags: 15 Uhr, Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen. Ev. Kirchengemeinde Eibach: Sonntags: Uhr, Hauptgottesdienst in der Kirche, parallel dazu Kleinkinderbetreuung im CVJM Heim; Uhr, Sonntagsschule im CVJM-Heim; Uhr, Check- Point im CVJM Heim; 20 Uhr, Bibelstunde, Vereinshaus. Wochenveranstaltungen: Montags: 16 Uhr, Kinderchor (6-14 J.) im CVJM Heim; Uhr, Posaunenchor im CVJM-Heim; 20 Uhr, Volleyball, Turnhalle Rotebergschule. Dienstags: Uhr, Konfirmanden-Unterricht (Nanzenbach/Eibach/Wechsel); 17 Uhr, Frauenkreis im CVJM-Heim; 19 Uhr, Band-Probe for tomorrow im CVJM Heim. Mittwochs: Uhr, Mädchen-Jungschar im CVJM-Heim; 19 Uhr, Mädchen-Kreis (14-tägig) im CVJM-Heim; 20 Uhr, Treffpunkt Bibel, Gebetsstunde (abw. CVJM-Heim/Vereinshaus). Donnerstags: 18 Uhr, Tischtennis im CVJM-Heim; Uhr, Teen-Time, offener Jugendtreff (14 tägig) im CVJM-Heim. Freitags: 16 Uhr, Mutter-Kind-Kreis (jd. 1. Fr. im Monat) im CVJM-Heim; Uhr, Jungen-Jungschar im CVJM-Heim; 18 Uhr, CVJM-Fußball, Kunstrasenplatz. Ev. Kirchengemeinde Frohnhausen: Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst, ev. Kirche; 10 Uhr, Kids-Treff im Familienzentrum, Am Scheidweg 49; 11 Uhr, Kirchencafe im Haus d. Begegnung; Uhr, Gemeinschaftsstunde, CVJM-Heim. Wochenveranstaltungen: Montags: 10 Uhr, Mini- Club(14-tägig), FeG; 18 Uhr, Jungen-Jungschar, CVJM- Heim; 19 Uhr, Gebetskreis, CVJM-Heim; 19 Uhr, Frauenkreis, Haus der Begegnung; 20 Uhr, Mädchenkreis, CVJM-Heim; 20 Uhr, Posaunenchor, CVJM-Heim. Dienstags: Uhr, Konfirmandenunterricht, Haus d. Begegnung; 18 Uhr, Mädchen-Jungschar, CVJM- Heim; 20 Uhr, Gemischter Chor, CVJM-Heim; 20 Uhr, Mitarbeiterkreis, (jd. 2. Di. im Monat), CVJM-Heim. Mittwochs: 9.30 Uhr, Frauen-Bibel-Treff (jd. 2. Mi. im Monat), CVJM-Heim; 16 Uhr, Frauen-Missionsgebetskreis (jd. 1. Mi. im Monat), CJVM-Heim; Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, Heike Hardt, Erlenstr. 9 (Tel.: ); 20 Uhr, Gitarrenchor, CVJM- Heim. Donnerstags: 15 Uhr, Seniorenkreis, (14-tägig), im Haus der Begegnung; Uhr, Jugendkreis, CVJM-Heim; 20 Uhr, Bibelkreis, Haus der Begegnung. Freitags: Uhr, Konfirmandenunterricht, Haus der Begegnung; 17 Uhr Jungenschaft, CVJM-Heim. Brüdergemeinde d. Evangeliums Christen Baptisten e.v., Frohnhausen: Sonntags: 10 und 17 Uhr, Gottesdienst (jd. 1. So., im Monat m. Abendmahl). Wochenveranstaltungen: Montags: 19 Uhr, Bibelbetrachtung in russischer Sprache (jd. 3. Di. im Monat); 19 Uhr, Frauentreff. Mittwochs: 19 Uhr, Gebetstreff. Freitags: 18 Uhr, Bibelbetrachtung in deutscher Sprache; 18 Uhr, Kinder-Jungschar-Teenie- Treff; 20 Uhr, Jugendtreff. Freie ev. Gemeinde Frohnhausen: Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst, Kindergottesdienst (4-12 Jahre) anschl. Stehkaffee. Wochenveranstaltungen: Montags: 10 Uhr, Miniclub zusammen mit dem CVJM (14 tägig), die aktuellen Termine sind in den Schaukästen ausgehängt; Uhr, Jugendkreis; 20 Uhr, Frauenkreis (jd. 1. Mo. im Monat). Dienstags: Uhr, Jungschar; Uhr, Popcorn-Teentreff; 20 Uhr, Oase-Treffpunkt Frauen (jd. 3. Di. im Monat). Mittwochs: Uhr, Kinderchor KleXe; 20 Uhr, Gebetszeit. Donnerstags: 15 Uhr Kaffee-Treff (jd. 1. Do. im Monat). Freitags: Hauskreise: Termine auf Anfrage. Christliche Gemeinde, Frohnhausen, Erlenstraße 8-10: Sonntags: 10 Uhr, Abendmahl; Uhr, Gottesdienst, (Wortverkündigung); Uhr, Kinderstunden. Wochenveranstaltungen: Montags: 17 Uhr, Jungschar (alle 14 Tage). Mittwochs: 20 Uhr, Bibellese- und Gebetsstunde. Freitags: 19 Uhr, Teenkreis (alle 14 Tage); 19 Uhr, Jugendtreff (alle 14 Tage). Weitere Veranstaltungen: Hauskreise, Frauentreff, Frauenfrühstück, Biblischer Unterricht. Freie Christliche Gemeinde Immanuel, Industriestraße 15, Frohnhausen: Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst. Wochenveranstaltungen: Dienstags: 19 Uhr, Bibelstunde. Freitags: 20 Uhr, Hauskreis. Christliche Gemeinschaft e.v. Frohnhausen (Raiffeisenstr. 3): Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst (jd So. mit Abendmahl); 10 Uhr, KIDS-Club. Wochenveranstaltungen: Montags: Uhr, Jungschar. Dienstags: Uhr, Frauenstunde; 20 Uhr, Frauentreff. Mittwochs: Uhr, Jugendkreis; 20 Uhr, Hauskreis. Donnerstags: 20 Uhr, Gebetsstunde; 20 Uhr, Hauskreis. (Infos: 02771/850819). Ev. Familienzentrum, Frohnhausen: Dienstags: Uhr, Begegnungsnachmittage in der Krippe für alle. Mittwochs: Uhr, Verkauf v. Fairetrade Produkten im Familienzentrum in Kooperation mit dem Eine-Welt-Laden. Donnerstags: Ab 15 Uhr, Erziehungsfragen, allgemeine Lebensberatung, bei Anträgen und Behördengängen und Kinderbetreuung: Öffnungszeiten: Mo. + Do., Uhr, Di. + Mi. + Fr., Uhr, Second-Hand-Kammer für Kinderkleidung ist täglich in der Zeit von Uhr geöffnet. Ev. Kirchengemeinde Manderbach: Sonntags: Uhr, Gottesdienst, (am letzten So. im Monat um 10 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee); Uhr, Gemeinde auf Wanderschaft (1x im Monat). Wochenveranstaltungen: Montags: Uhr, Atempause für Frauen (1x im Monat). Mittwochs: 15 Uhr, Seniorennachmittag (jd. 1. Mi. im Monat). Samstags: Uhr, Katechumenen- und Konfirmandenunterricht (1x im Monat). Ev. Gemeinschaft Manderbach: Sonntags: 9.30 Uhr, Sonntagsschule (3-14 Jahre, jd. 1. Sonntag im Monat); 18 Uhr, Bibelstunde (jd. 2. So. im Monat); 20 Uhr, Bibelstunde (jd. 3. So. im Monat); 18 Uhr, Bibelstunde (jd. 4. So. im Monat); 18 Uhr, Anbetung und Abendmahl (jd. 5. So. im Monat). Wochenveranstaltungen: Montags: Uhr, Jungschar (9-13 J.). Dienstags: Uhr, Jungschar (6-8 J.); 20 Uhr, CHORnetto. Mittwochs: 20 Uhr, Gebetsstunde; 21 Uhr, Gemischter Chor. Donnerstags: 9.30 Uhr, Minitreff (0-4 Jahre, 14-tägig); Uhr, Posaunenchor. Freitags: Uhr, EC-Teenkreis (13-16 J.); Uhr, EC-Jugendbund (ab 16 J.). Christliche Versammlung Manderbach (Brüdergemeinde): Sonntags: 10 Uhr, Sonntagsschule; 10 Uhr, Bibelunterricht; 10 Uhr, Brotbrechen (Abendmahl); Uhr Gottesdienst. Wochenveranstaltungen: Montags: Uhr, Teentreff Stand up. Dienstags: 20 Uhr, Bibel- u. Gebetsstunde. Mittwochs: 15 Uhr, Seniorentreff (am 2. Mi. im Monat). Donnerstags: Uhr, Jugendstunde. Freitags: 17 Uhr, Jungschar. Ev. Kirchengemeinde Nanzenbach: Sonntags: 9.30 Uhr, Hauptgottesdienst, parallel dazu Kleinkinderbetreuung im CVJM-Heim; 9.30 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus; Uhr, Bibelstunde, Gemeindehaus (jd. 2. So. im Monat). Wochenveranstaltungen: Montags: 17 Uhr, Die wilden Jungscharkerle, CVJM Heim. Dienstags: 9.30 Uhr, Zwergentreff (2. u. 4. Di. im Monat), CVJM Heim; Uhr Mädchenkreis, CVJM-Heim; Uhr Jungenschaft, CVJM-Heim; 20 Uhr, Gemischter Chor, Gemeindehaus. Mittwochs: 16 Uhr, FrauentreffenSich, Gemeindehaus (jd. 2. Mi. im Monat); 20 Uhr, Bibel- u. Gebetsstunde, Gemeindehaus. Donnerstags: 17 Uhr, Frauenkreis (14-täg.), Gemeindehaus; 20 Uhr, Fußball-Gruppe, Sporthalle Roteberg-Schule, Dillenburg (19.45 Uhr Abfahrt an der oberen Bushaltestelle. Freitags: 17 Uhr, Mädchen-Jungschar, CVJM-Heim. Freie ev. Gemeinde Nanzenbach: Sonntags: 9.30 Uhr, Gebetskreis; 10 Uhr, Gottesdienst. Wochenveranstaltungen: Mittwochs: Uhr, Gebetskreis (jd. 1. und 3. Mi. im Monat); Uhr, Hauskreis (jd. 2. und 4. Mi. im Monat). Ev. Kirchengemeinde Niederscheld, Pfarramt Hauptstr. 131, Gemeindebüro Neugasse 7: Sonntags: 9 Uhr Gottesdienst (jd. 1. u. 3. So. im Monat); Uhr, Gottesdienst (jd. 2. Und 4. So. im Monat), am 2. So. im Monat mit Abendmahl, am 4. So. im Monat Taufmöglichkeit). Wochenveranstaltungen: Montags: 15 Uhr, Flötenkreis. Dienstags: Uhr, Katechumenenunterricht; 17 Uhr, Konfirmandenunterricht. Mittwochs: 14 Uhr, Frauenhilfe (vierzehntägig); Uhr, Gemeindebüro; Uhr, Bibelstunde. Donnerstags: 10 Uhr, Krabbelgruppe. Freitags: Uhr, Jungschar XXL (letzter Freitag im Monat); Uhr, Singkreis (nach Absprache). Ev. Kirchengemeinde Oberscheld: Sonntag, 24.9., 10 Uhr, Gottesdienst (Dr. U.Seibert). Wochenveranstaltungen: Montags: Uhr, Kleine Mädchen-Jungschar ( Schuljahr); Uhr, Große Mädchen-Jungschar ( Schuljahr); Uhr, Gebetskreis (jeden 1. Mo. im Monat); Uhr, Singkreis. Dienstags: Uhr, Mutter-Kind-Turnen (14-tägig); Uhr, Jungscharsport; Uhr, Jugendsport; Uhr, Frauenhilfe. Mittwochs: Uhr, Katechumenenunterricht; Uhr Uhr, Konfirmandenunterricht; Uhr, Frauentreff (jd. letzten Mi. im Monat). Donnerstags: Uhr, Jungen- Jungschar. Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo: Uhr, Mi: Uhr Freie ev. Gemeinde Oberscheld: Sonntags: 9.30 Uhr, Gebetskreis; ab 9.45 Uhr, Kinder-Abenteuerland; 10 Uhr, Gottesdienst. Wochenveranstaltungen: Dienstags: 17 Uhr, Jungschar; Uhr, Jugendhauskreis. Mittwochs: Uhr und 20 Uhr, Hauskreise. Donnerstags: 9.30 Uhr, Eltern-Kind- Kreis; Uhr, Hauskreis. Notdienste Apotheken am Amts-Apotheke, Dillenburg, Wilhelmsplatz 14, Tel /7055. Schloss-Apotheke, Driedorf, Schlossstr. 1, Tel /234. Apotheken am Bären-Apotheke, Herborn, Bahnhofstr. 8, Tel /2322. Sonnen-Apotheke, Haiger, Marktplatz 1, Tel / Apotheken am Liebig-Apotheke, Dillenburg, Hindenburgstr. 15, Tel / Apotheke Bicken, Mittenaar-Bicken, Hauptstr. 23, Tel / Apotheken am Schloss-Apotheke, Dillenburg, Marktstr. 9, Tel /5813. Töpfer-Apotheke, Breitscheid, Rathausstr. 11, Tel /7634. Apotheken am Schelde-Apotheke, Niederscheld, Hauptstr. 22, Tel /5778. Apotheke am Brunnenplatz, Sinn, Kirchstr. 3, Tel / Apotheken am Apotheke am Postamt, Dillenburg, Poststr. 5, Tel /5513. Ulmtal-Apotheke, Greifenstein-Beilstein, Schlossstr. 9, Tel /1366. Apotheken am Johann-Textor-Apotheke, Haiger, Johann-Textor-Str. 1, Tel / Aartal-Apotheke, Herbornseelbach, Friedhofstr. 4, Tel /6714. Notdienste am 23. und 24. September Notrufnummern: (Nachtdienst ist Notdienst) ä ÄRZTE Ärztliche Dispositionszentrale Hessen, Kassel: Tel Ärztlicher Notdienst Dillenburg, Rotebergstraße 2, Dillenburg, Tel Mittwoch und Freitag: Uhr Wochenenden, Feiertage und Brückentage: Uhr. Voranmeldung erbeten unter Tel (ärztliche Dispositionszentrale Kassel) ä BUNDESWEHR Sanitätsdienstliche Bereitschaft für Soldaten: Im Sanitätszentrum Alsberg-Kaserne, Rennerod, Anmeldung allgemein: Tel / , Anmeldung Zahnarzt: Tel / ä ZAHNÄRZTE Der zahnärztliche Notfallvertretungsdienst ist über die Rufnummer 01805/ zu erfragen. Sprechstunden an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen von Uhr und von Uhr. ä AUGENÄRZTE Augenärztlicher Notdienst Dillenburg: Notdienstzentrale der Augenärzte Mittelhessen in den Räumen der Universitäts- Augenklinik Gießen, Friedrichstr. 18, Tel. 0641/ ä TIERÄRZTE Der tierärztliche Notdienst ist bei den Haustierärzten zu erfragen. Nur für Haiger: Joachim Weber, prakt. Tierarzt, Hickenweg 5, Haiger, Tel /1680. Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notdienst für Pferde: Bernd Millat, Pferdepraxis Aartalsee, Wetzlarer Straße 9, Bellersdorf, Telefon: 06444/ ä KRANKENHÄUSER Die Besuchszeiten in den Dill-Kliniken Dillenburg sind von Montag bis Sonntag, von Uhr und von Uhr. Geburtsklinik der Dill-Kliniken, Dillenburg, Uhr und Uhr, Väter bis 19 Uhr. ä GIFTNOTRUF: Tel /19240 ä POLIZEI: 02771/907-0 ä Notrufnummer: 110 ä FEUERWEHR/RETTUNGSDIENST: Tel. 112 ä RUFBEREITSCHAFT FORSTAMT Die Rufbereitschaft des Forstamtes Herborn ist über die Rufnummer 02772/47040 (Anrufbeantworter) erreichbar.

7 Seite 7 Tagesausflug des Oberschelder Senioren-Treffs Senioren im Wittgensteiner Land Oberscheld. Der Oberschelder Senioren-Treff erkundete mit 47 Teilnehmern das Wittgensteiner Land. Um Uhr startete der Bus der Firma Bender-Reisen mit Fahrer Ali, welcher die Oberschelder Senioren schon seit Jahren bei Ausflugsfahrten begleitet, in Richtung Breidenbach. Bereits im Bus konnte man das Mittagsmenü bestimmen, damit jeder Reiseteilnehmer bei der Ankunft im Hotel Erholung in Bad Laasphe-Laibach ohne lange Wartezeit sein Mittagessen zu sich nehmen konnte. Nach dem guten Essen und interessanten Gesprächen startete die Reisegruppe gegen Uhr mit dem örtlichen Reiseführer Peter Gegner mit dem Bus durch das nördliche Wittgensteiner Land. Es wurden einem viele schöne Aussichten geboten sowie Wissenswertes über das Wittgensteiner Land erzählt. Begleitet wurde die Reisegruppe von den Senioren-Treff- Mitarbeitern Elke Kosir, Elvira Horschitz, Sylvia Schneider, Karlheinz Welsch sowie Uwe Brückmann. Die Oberschelder Senioren waren einen Tag im Wittgensteiner Land unterwegs. Kurz nach 15 Uhr traf die Reisegruppe wieder im Hotel Erholung in Laibach an, wo schon ein Wittgensteiner Waffelnachmittag auf die Gäste wartete. Bei Kaffee und frischen Waffeln mit heißen Kirchen wurde dann noch das eine oder andere Schwätzchen gehalten und es bot sich für die Teilnehmer noch die Möglichkeit, sich mit Hausmacher Wurstwaren einzudecken. Anschließend wurde die Heimreise angetreten und gegen 18 Uhr traf die Gruppe wieder in Oberscheld ein. Ortspokalschießen des Schützenvereins Nanzenbach Nanzenbach. Beim diesjährigen Ortspokalschießen des Schützenvereins Nanzenbach am 14. und 15. September nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Der Vogelschutz siegte bei den Mannschaften deutlich mit 281 R. vor dem FSV mit 261 R. Die Bürgerinitiative Rettet den Schelderwald lädt ein Oberscheld. Die Bürgerinitiative Rettet den Schelderwald ist enttäuscht: Die hessische Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) kommt nicht, sie hat ihre Teilnahme an der Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative abgesagt. Wir sind enttäuscht, dass wir unsere Argumente gegen Gruppenabend der SHGs Schlafapnoe und Schlaganfall Dillenburg. Die AWO-SHG's Schlafapnoe und Schlaganfall lädt am Dienstag, 26. September, ab 18 Uhr, zum Gruppenabend in das Gemeindehaus der Freien evangelischen Gemeinde in Dillenburg (Stadionstraße 4) ein. Zu Gast ist Dr. Markus Schmidt, Chefarzt Geriatrie vom Diakonie Klinikum GmbH Krankenhaus Kredenbach, der ein Vortrag zum Thema Demenz bzw. Geriatrie halten wird. und dem Motorradclub Ubortshausen mit 259 R. Bei den Herren Einzeln siegte Dieter Hartmann mit 95 R. vor Nils Klein mit 94 R. und Luca Pfeifer mit 92 R. Bei den Damen siegte Eva Reichmann mit 87 R. vor Katja Hofmann 83 R. und Siegried den Bau weiterer Windräder im Schelderwald nicht mit Frau Hinz erörtern können, so ein Sprecher der Windkraftkritiker. Dennoch wird die Veranstaltung wie geplant am Freitag, 22. September, ab 18 Uhr in der Vogelschutzhütte Oberscheld stattfinden. Ein Meinungsaustausch zur (Foto: privat) Offener Wochentreff im Mehrgenerationenhaus der AWO Gemeinsam spielen und essen Dillenburg/Herborn. Eine offene Anlaufstelle für Eltern mit Kleinkindern das ist der Drop In(klusive)-Treff, der am Mittwoch (25. Oktober) im Mehrgenerationenhaus der AWO Lahn-Dill in Herborn (Walkmühlenweg 5) seine Pforten öffnet. Drop In(klusive) ist ein neues Angebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zu drei Jahren, die sich austauschen und informieren wollen. Jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr - mit Ausnahme der Schulferien - besteht im Offenen Treff des Familienzentrums im Walkmühlenweg die Möglichkeit, andere Eltern mit Kleinkindern kennenzulernen, gemeinsam zu spielen, zu trinken und zu essen. Die Treffen sind kostenfrei und werden von einer qualifizierten Begleiterin geleitet. Die Fachkraft steht als erfahrene Ansprechpartnerin zur Verfügung und greift die Interessen und Bedürfnisse der Familien auf. Konzept wurde von der Kübel Stiftung entwickelt Im Mittelpunkt der mittwöchlichen Treffen steht ein kostenloser gemeinsamer Nachmittagssnack. Die offenen Angebote sollen Familien einen unkomplizierten Zugang zueinander ermöglichen. Die Drop In(klusive) wurden als offene Anlaufstellen für Eltern mit Kleinkindern von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie entwickelt. Die Einrichtungen, darunter auch die im AWO-Mehrgenerationenhaus in Herborn, werden von der Stiftung sowie vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration landesweit gefördert. Mehr Infos: AWO-Mehrgenerationenhaus, Joachim Spahn, Telefon (02772) , mgh@awo-lahn-dill.de. (spa) Küster mit 82 R. Beim Schießen auf die Glücksscheibe hatte Stefan Scheld das glückliche Händchen. Im Anschluss erhielten die Sieger anstelle von Pokalen, Sachpreise, was bei den Teilnehmern gut ankam. möglichen Errichtung weiterer Windräder bzw. der Erneuerung der bereits bestehenden Anlagen im Schelderwald und die damit verbundenen negativen Folgen für Mensch und Natur steht dabei im Mittelpunkt. Die Verantwortlichen hoffen auf eine rege Teilnahme. Demenz ist der Oberbegriff für Erkrankungsbilder, die mit einem Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern, Orientierung und Verknüpfen von Denkinhalten einhergehen und die dazu führen, dass alltägliche Aktivitäten nicht mehr eigenständig durchgeführt werden können. Dazu zählen die Alzheimer-Demenz, die Vaskuläre Demenz, Morbus Pick, Frontotemporale Demenz und weitere Demenzformen. Geriatrie Medizin für ältere Menschen. Mit dem Alter sind viele Veränderungen verbunden des Körpers und auch des Geistes. Das Erinnerungsvermögen lässt nach, das Immunsystem wird schwächer, Organe verändern sich, der Mensch wird anfälliger für bestimmte Krankheiten. Bei den Gruppentreffen sind Gäste immer willkommen. Das nächste Treffen ist am Seit 25 Jahren besteht der Dillenburger Männerchor Oranienquartett feiert Jubiläum Dillenburg. Das Oranienquartett 1992 ev, einziger noch aktiver Männerchor Dillenburgs, begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Sein 25-jähriges Bestehen will der Männerchor Oranienquartett mit Gästen feiern. Informationsveranstaltung mit einem Rückblick und Ausblick Die Vogelgrippe im Lahn-Dill-Kreis Region/Dillenburg und 2017 waren nicht leicht für die Geflügelzüchterinnen und -züchter sowie die Hobbyhalter der heimischen Region. Ende letzten Jahres noch in den Schlagzeilen der Nachbarkreise, hatte Anfang des Jahres das hoch ansteckende Vogelgrippevirus auch den Lahn- Dill-Kreis erreicht. Ob Profession oder Hobby jetzt sah man sich mit Themen wie Beobachtungs- und Sperrgebiet, Aufstallungspflicht, Biosicherheitsmaßnahmen, Verzicht auf Ausstellungen u. v. m. konfrontiert. Besonders schlimm für die Tiere: Hausarrest für fast ½ Jahr da wird auch das Geflügel kirre. Zeit für ein Fazit Zeit für einen Ausblick Am 7. September 2017 fand eine Informationsveranstaltung für alle Geflügelhalter und Interessierte Eingeladen hatten der Kreisverband Dill der Rassegeflügelzüchter in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt des Lahn-Dill-Kreises Dieses freudige Ereignis wird der Chor in einem festlichen Rahmen in Form eines Freundschaftssingens am Dienstag, 3. Oktober feiern. Hierzu haben sich 26 Chöre aus dem Lahn-Dill-Kreis sowie dem benachbarten Siegerland angekündigt. Das Singen findet ab 11 Uhr im Reithaus des Hessischen Landgestüts Am Vortag (Montag, 2. Oktober) lädt der Chor zu einem festlichen Abend ein, an dem drei Männerchöre sowie der Musikverein Nassau-Oranien aus Haiger mitwirken. An beiden Tagen wird im benachbarten Hofgarten in einem Festzelt bei musikalischer Unterhaltung für das leibliche Wohl gesorgt. Die Jubiläumsveranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Klaus-Achim Wendel, für dessen Unterstützung der Verein sich ganz herzlich bedankt. Weiterhin bedankt sich das Oranienquartett auch ausdrücklich bei den Sponsoren Rittal Foundation, Sparkasse Dillenburg, Gebäudereinigung Enders, Kanzleien Engelbach und Bertrand sowie der Firma Wendel für ihr großzügiges Engagement. Zuschauer und Zuhörer sind an beiden Tagen herzlich willkommen. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Am Sonntag, um 16 Uhr, in der katholischen Kirche in Dillenburg Ökumenisches Orgel- und Chorkonzert Dillenburg. Ein Orgel- und Chorkonzert, das von den Kantoren Joachim Dreher und Petra Denker gemeinsam gestaltet wird, findet am Sonntag (24.9.) in der katholische Pfarrkirche Dillenburg Einmal mehr präsentieren die beiden Kantoren Joachim Dreher und Petra Denker am Sonntag, 24. September, in der katholischen Pfarrkirche Dillenburg um 16 Uhr ein ökumenisches Chor- und Orgelkonzert: Während Joachim Dreher Johann Sebastian Bachs Orgelzyklus Dritter Teil der Clavierübung, den dieser 1739 als sein umfangreichstes und vielleicht sogar bedeutendstes Orgelwerk überhaupt veröffentlichte, an der Orgel als Komplettaufführung vorträgt, singt der Kammerchor Dillenburg unter der Leitung von Petra Denker dazu die entsprechenden Bach'schen Choralsätze zuzüglich der ihm zugeschriebenen Motette Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. Der Zyklus beinhaltet Choralbearbeitungen zum Kyrie und Gloria, weshalb er auch den Beinamen Orgelmesse erhielt, sowie zu denjenigen deut- rund 60 Geflügelhalter und Züchter aus den Kreisverbänden Dill und Wetzlar waren der Einladung in die Volkshalle Ehringshausen gefolgt. Ziel der Veranstaltung: Vorbereitung der Geflügelhalter auf ein mögliches neues Geflügelpestgeschehen und die Nachbereitung der Ereignisse 2016/2017. Die Akteure: Jörg Philipps, Vorsitzender des Kreisverbandes Dill der Rassegeflügelzüchter; Heinz Schreiber, Erster Kreisbeigeordneter und für den Tierschutz zuständige Dezernent des Lahn-Dill-Kreises; Dr. Giuseppe Bosco, Amtstierarzt und Iris Bergschwinger, Amtstierärztin des Lahn-Dill- Kreises Jörg Phillips berichtete über die aus Sicht der Geflügelhalter beim Geflügelpestgeschehen 2016/2017 gemachten Erfahrungen und die sich für die Zukunft daraus ergebenden Fragen. Heinz Schreiber betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit der Geflügelhalter mit der Abteilung Veterinärwesen und schen Kirchenliedern, in denen Luther die Grundinhalte des christlichen Glaubens sah, nämlich das Gesetz, den Glauben, das Gebet, die Taufe, die Buße und das Abendmahl. Den großartigen Rahmen bilden Präludium und Fuge Es-Dur, so dass sich ein ungeheurer Spannungsbogen ergibt. Der besondere Reiz dieses Konzertes liegt darin, dass durch die jeweiligen gesungenen Chorsätze die Zuhörer die Orgel- Choralbearbeitungen noch besser verfolgen können. Der geplante Einführungsvortrag mit Bastian Rütten am Vorabend des Konzertes muss aus organisatorischen Gründen leider ausfallen. Die Eintrittsprogramme für das Konzert zu zehn Euro (Schwerbehinderte sieben Euro) sind an der Konzertkasse ab Uhr erhältlich. Schüler und Studenten haben freien Eintritt. Zu beachten ist, dass wegen der Bundestagswahl am selben Tag und der Gesamtaufführung des Werkes (Dauer des Konzertes ca. zwei Stunden) die Veranstalter das Konzert bereits auf 16 Uhr gelegt haben. Verbraucherschutz ist, um den bestmöglichen Schutz für das gehaltene Geflügel zu erreichen. Dr. Giuseppe Bosco referierte über die Geflügelpest als Erkrankung und Schutzmöglichkeiten durch Maßnahmen der Biosicherheit. Iris Bergschwinger lieferte Ideen, wie Geflügel einfach und effektiv untergebracht werden kann, wenn eine Aufstallung wieder notwendig wird. Nur ein gutes Miteinander kann Zuchten schützen Petra Denker und Joachim Dreher gestalten das Konzert geeminsam. Der Kammerchor Dillenburg. Aus Sicht der organisierten Geflügelzüchter wurde die Veranstaltung als sehr gut empfunden. Viele Fragen konnten beantwortet werden. Ein Fazit: Es kann nur ein Miteinander zwischen Züchtern, Haltern und Behörden geben, um die teils hochwertigen Zuchten zu schützen. Von den Verbänden wurde das Veterinäramt des Lahn-Dill-Kreises noch einmal ausdrücklich gelobt! Hier stand und steht man immer in engem und gutem Kontakt. Es wurde aber auch betont, dass das viele Hobbyhalter die Situation nicht ernst genug nehmen und somit alle gefährden. Der Kreisverband und das Veterinäramt weisen deshalb nochmals darauf hin, dass auch Hobbyhalter auch dann, wenn sie nur ein Tier haben dieses bei den zuständigen Stellen anmelden müssen. Dies sind das Veterinäramt und die Tierseuchenkasse. Bei einem Seuchenausbruch übernimmt die Tierseuchenkasse alle anfallenden Kosten für ihre Mitglieder. Bei einer fehlenden Registrierung besteht kein Anspruch des Geflügelhalters auf Entschädigungsleistungen für Tierverluste. Fragen stellen, Erfahrungen austauschen, Tipps & Tricks kennenlernen im Anschluss an den fachlichen Teil entwickelte sich ein lebhafter Dialog. Und die Idee, solche Treffen öfter stattfinden zu lassen. Ansprechpartner beim Lahn- Dill-Kreis für Fragen zum Thema sind Dr. Giuseppe Bosco, Telefon 06441/ und Iris Bergschwinger, Telefon 06441/ ; veterinaeramt@lahndill-kreis.de.

8 Seite 8

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Veranstaltungskalender Dillenburg Dezember 2016

Veranstaltungskalender Dillenburg Dezember 2016 Veranstaltungskalender Dillenburg Dezember 2016 26.11.16, 15:00 Uhr Jahresabschlussfeier VdK Oberscheld Bei Brigitte Jahresabschluss mit Kaffee und Kuchen Abholdienst vorhanden. Frau Hild: Tel. 8489554

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Wichtige Infos über die Wahlen

Wichtige Infos über die Wahlen Wichtige Infos über die Wahlen Am 31. Mai 2015 sind Wahlen: Von der Bremer Bürgerschaft Von den Beiräten in der Stadt Bremen Von der Stadt-Verordneten-Versammlung der Stadt Bremerhaven Das Wähler-Verzeichnis

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N Pressestelle Presse- mitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT ANSPRECHPARTNER Adenauerallee 99-103, 53113 Bonn 53094 Bonn Pressesprecher Thomas W. Ottersbach TEL +49 228 99 410-4444 FAX +49 228 99 410-5050

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten. VEREINSSATZUNG-(Neufassung vom ) Freie Wählergemeinschaft Lahn-Dill e. V. - FWG - Präambel In der Überzeugung, dass durch parteipolitisch ungebundene und sachbezogene Politik dem Wohle der Menschen am

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr