Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften"

Transkript

1 Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

2 Synapsen II Die postsynaptische Membran - Synapsentypen - Gap Junctions - Chemische Synapse Transmitterfreisetzung Neurotransmitter Transmitterrezeptoren - Synaptische Plastizität

3 Was geschieht an der Postsynapse?

4 Vier Kriterien für einen Neurotransmitter 1. Applikation des Transmitters muß die gleiche Wirkung an der postsynaptischen Zelle auslösen wie die elektrische Reizung des präsynaptischen Neurons. 2. Präsynaptische Terminale müssen Transmitter enthalten. 3. Bei Reizung des präsynaptischen Neurons muß der Transmitter freigesetzt werden. 4. Postsynaptische Membran muss Rezeptoren für den Transmitter besitzen.

5 Welche Arten von Transmitterrezeptoren gibt es? Ionotrope Rezeptoren: Metabotrope Rezeptoren: Rezeptor ist ein Ionenkanal Rezeptor an G-Protein gekoppelt Transmitterbindung Kanal öffnet second messenger Signal Änderung des Membranpotenzials (PSP) Modulation der Zellphysiologie Direkte synaptische Transmission Indirekte synaptische Transmission

6 Beispiele für ionotrope und metabotrope Rezeptoren Acetylcholin Glutamat GABA Adrenalin, Noradrenalin Ionotrop Nikotinischer AChR AMPAR NMDAR GABA A R GABA C R ---- Metabotrop Muskarinischer AChR mglur1...mglur8 GABA B R Adrenerge Rezeptoren a1, a2, b1...b3 (Herz) Dopamin ---- D1..D5 Dopamin- Rezeptoren Serotonin 5-HT 3 Rezeptor 5-HT 1, 5-HT 2, 5-HT 4, 5-HT 5 NO Guanylatcyclase (sgc)

7 Erregende (exzitatorische) Übertragung Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial

8 Der nikotinische Acetylcholinrezeptor Nicotiana tabacum Nikotin: Bindet an den nikotinischen (!) ACh-Rezeptor Ist ein Agonist des Rezeptors, KEIN Transmitter

9 Transmitterrezeptoren der nachr

10 Der nikotinische Acetylcholinrezeptor Electrisches Organ von Torpedo Heteromerer Proteinkomplex 5 Untereinheiten (a 2,b,g,d) 2 ACh-Bindungsstellen Ionenselektive Pore: Durchmesser 8.5Å Jede UE mit 4 TM Domänen 3 negativ geladene Ringe (neg. geladene AS: Asp, Glu) Ringe = Selektivitätsfilter: Kationenkanal Rings exit region exit region Cytoplasmic view Byrne & Roberts 2004

11 Byrne & Roberts 2004 Öffnung des nikotinischen Acetylcholinrezeptors 2 ACh Moleküle binden Konformationsänderung des Proteins Zeitkonstante der Aktivierung: ~20µs Kationen können durch Pore diffundieren Wie können wir so etwas messen?

12 The nicotinic acetylcholine receptor of the honeybee brain Whole cell patch clamp to study ionotropic transmitter receptors pipette tip suction "giga seal" pull CELL-ATTACHED suction WHOLE-CELL pull pull whole cell patch clamp INSIDE-OUT OUTSIDE-OUT

13 The nicotinic acetylcholine receptor of the honeybee brain Whole cell patch clamp to study ionotropic transmitter receptors agonist pressure application Multibarrel Application Pipette Electrode U pip Cell - + R f U soll patch-clamp - + U aus Current Command Potential wüstenberg 2002

14 Die cholinerge Synapse

15 Es gibt zwei verschiedene Typen von Glutamatrezeptoren

16 Was ist ein Umkehrpotential? Welche Ströme fließen? Stimulation der Präsynapse Strommessung an der Postysnapse Einwärtsstrom = Kationen (z.b. Na +, K + ) in die Zelle hinein Auswärtsstrom = Kationen aus der Zelle heraus z. B.: nachr: bei negativen V M : Na + in die Zelle hinein = Depolarisation Umkehrpotential E rev = 0 mv; E Na = +75 mv E K = -70 mv nachr: Kationenkanal mit gleicher Leitfähigkeit für Na + und K + Ionen

17 Signalverrechnung: synaptische Integration ein Axon, mehrere AP hintereinander: EPSP-Amplituden summiert

18 Verrechnung (Integration) an Synapsen: Räumliche Summation EPSPs/IPSPs verschiedener Synapsen, die z. B. an einem Dendritenbaum ansetzen, werden in der postsynaptischen Zelle zu jedem Zeitpunkt addiert. Zeitliche Summation Die in einer Präynapse zeitlich kurz aufeinander folgenden Aktionspotentiale lösen in der postsynaptischen Zelle EPSPs/IPSPs aus, welche addiert werden. Kabeleigenschaften des Neurons: Für die Integration sind die passiven elektrischen Eigenschaften des postsynaptischen Neurons sehr wichtig (Konstanten t und l). Sie hängen vom Durchmesser des Dendriten ab.

19 Wie funktioniert eine inhibitorische Synapse? Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial

20 Der ionotrope GABA A Rezeptor

21 Schlafmittel verstärken die GABAerge Inhibition

22 Präsynaptische Inhibition

23 Und was ist mit metabotropen Rezeptoren?

24 Grundstruktur eines metabotropen Rezeptors einheitliches Bauprinzip Einzelnes Polypeptid 7 TM Domänen Keine Kanalpore Bindungsstelle für Transmitter G-Proteine an intrazellulären Loops Konformationsänderung durch Transmitterbindung Aktivierung des G-Proteins

25 Metabotrope Transmitterrezeptoren: ACh

26 Muskarinischer Rezeptor im Herzmuskel G-Proteine Kopplung an K + Kanäle Öffnung des K + Kanals Hyperpolarisation des Muskels Verringerung der Herzfrequenz Reaktionszeit schnell: ms

27 Signalwege metabotroper Rezeptoren Verkürzter Signalweg Kopplung über G-Proteine an Ionenkanäle schnell direkt geringe Verstärkung kurze Wirkung Second messenger Kaskaden Kopplung über G-Proteine an Enzyme langsam über intrazelluläre Botenstoffe hohe Verstärkung möglich lange Wirkung

28 2nd Messenger Signalweg I: camp G-Protein aktiviert Adenylatcyclase camp wird gebildet camp aktiviert Proteinkinase A Phosphorylierung von Zielproteinen

29 2nd Messenger Signalweg II: PLC G-Proteine aktiviert Phospholipase C (PLC) IP 3 wird gebildet Ca 2+ -Freisetzung aus ER Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) Phosphorylierung von Zielproteinen

30 Vorteil: Verstärkung des Signals

31 Fragen?? Welche Typen von Transmitterrezeptoren gibt es? Wie ist ein Transmitterrezeptor aufgebaut? Was ist ein EPSP und wie kommt es zustande? Wie funktionieren metabotrope Transmitterrezeptoren? An welche Signalwege koppeln metabotrope Rezeptoren an??

32 Literatur Bear, Connors, Paradiso Neurowissenschaften. Spektrum 2009 Heldmaier, Neuweiler Vergleichende Tierphysiologie I. Springer 2003 Byrne & Roberts - From Molecules to Networks. Academic Press 2009

Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse)

Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Synapsen Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Der Begriff geht auf Sir Charles Scott Sherrington (1857 1952) zurück, der Professor der Physiologie

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

2.) Material und Methode

2.) Material und Methode 1.) Einleitung: Wenn man unser Nervensystem und moderne Computer vergleicht fällt erstaunlicherweise auf, dass das Nervensystem ungleich komplexer ist. Dazu ein kurzer Überblick: Das menschliche Nervensystem

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

21 Signaltransduktion

21 Signaltransduktion 540 Signaltransduktion Signaltransduktion Gerhard Püschel Damit spezialisierte Zellen in Geweben und Organen ihre Funktionen koordinieren können, müssen sie Informationen austauschen. Dies kann durch direkte

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung

Mehr

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle Datum: Name: Selbst bei den einfachsten tierischen Organismen findet man spezialisierte Zellen die entweder Reize wahrnehmen oder die Reizinformation weiterleiten und verarbeiten. Alle mehrzelligen Tiere

Mehr

1. Reflexe = langsamer als die Erregungsleitung entlang des Axons -> Synapse verzögert die Erregungsleitung

1. Reflexe = langsamer als die Erregungsleitung entlang des Axons -> Synapse verzögert die Erregungsleitung 16 SYNAPSEN UND MEDIKAMENTE / DROGEN DAS KONZEPT DER SYNAPSE Synapse = Kommunikationspunkt zwischen 2 Neuronen CAJAL (Ende 18.Jhd.): entdeckt, daß Neurone durch Spalt getrennt sind. CHARLES SCOTT SHERRINGTON

Mehr

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung) Membranund Donnanpotentiale (Zusammenfassung) Inhaltsverzeichnis 1. Elektrochemische Membranen...Seite 2 2. Diffusionspotentiale...Seite 2 3. Donnanpotentiale...Seite 3 4. Zusammenhang der dargestellten

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Autismus. autism spectrum disorders

Autismus. autism spectrum disorders Autismus autism spectrum disorders Index Was ist Autismus? Wissenschaftliche Grundlagen Phelan-McDermid-Syndrome (PMDS) Pharmakologische Tests Zusammenfassung Schlussfolgerungen Methoden Elektrophysiologische

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl G-Protein gekoppelte Rezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl Rezeptoren Rezeptoren können intrazellulär vorliegen, wie die Steroidrezeptoren aber die meisten Rezeptoren sind Transmembranproteine der Plasmamembran

Mehr

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Reduktionismus und das Makro Mikro Problem V E R H A L T E N Imaging Methoden, (MRI, PET, SPECT) and EEG, MEG G E H IR N S C H A L T

Mehr

regulation of hippocampal neurotransmission:

regulation of hippocampal neurotransmission: Diss. ETH ex. 6 Diss. ETHNo. 10180 regulation of hippocampal neurotransmission: from Synapses to Synaptic Networks A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY, ZURICH for the

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen F.X. VOLLENWEIDER Psychiatrische Universitätsklink Zürich (PUK) Behavioral Pharmacology and Brain Imaging

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

DAS WISSEN VOM GEHIRN

DAS WISSEN VOM GEHIRN NEUROWISSENSCHAFTEN DAS WISSEN VOM GEHIRN EINE EINFÜHRUNG FÜR JUNGE SCHÜLER British Neuroscience Association European Dana Alliance for the Brain Dieses Lehrheft wurde im Auftrag der British Neuroscience

Mehr

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Die synaptische Architektur des Zapfen-Endfüsschens

Die synaptische Architektur des Zapfen-Endfüsschens Die synaptische Architektur des Zapfen-Endfüsschens Die synaptische Architektur des Zapfen-Endfüßchens Christian Puller und Silke Haverkamp Zusammenfassung In der Netzhaut des menschlichen Auges gibt es

Mehr

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg Methoden der Neurowissenschaften II Susanne Leiberg 1 2 Gliederung Wiederholung Läsionen Transkranielle Magnetstimulation (TMS) & Transkranielle Direkte Stromstimulation Psychopharmakologie (Neurotransmitter

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Ionenkanäle der Zellmembran Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Inhaltsverzeichnis 1. Strom-Spannung Beziehung 2. Unabhängigkeit, Sättigung, Ussing Fluss Rate 3. Elektrodiffusions

Mehr

4.12 Signalausbreitung am Membranmodell

4.12 Signalausbreitung am Membranmodell 4.12 Signalausbreitung am Membranmodell 541 4.12 Signalausbreitung am Membranmodell Der Versuch wird seit Mai ¾¼¼ im Konstanzer Praktikum durchgeführt. 1 An der Anleitung wird weiterhin gearbeitet. Ziel

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Der Sehprozess - Überblick

Der Sehprozess - Überblick Der Sehprozess - Überblick? optischer Reiz?? el. Signal (Nerven) Thema und Inhalt Biophysik des Sehens vom Reiz zum Signal Fragen: Wie funktioniert die Signalwandlung? Wie wird das Signal verstärkt (>

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Membranpotentiale / Aktionspotentiale

Membranpotentiale / Aktionspotentiale aus der Vorlesung Physiologie für Psychologen (3 Stunden im WS 02/03): Membranpotentiale / Aktionspotentiale Grundlagen neuronaler Informationsverarbeitung: Wahrnehmung und Empfindung, Denken und Bewußtsein,

Mehr

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes Grundlagen der Physiologie Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008 des Schmerzes Grundlagen Schmerzverarbeitung Ein Sinnesreiz wird von einem Rezeptor aufgenommen Nachgeordnete neuronale Strukturen

Mehr

Universität Ulm WS 2003 / 2004

Universität Ulm WS 2003 / 2004 Fortgeschrittenen-Praktikum Neurobiologie III / IV Universität Ulm WS 2003 / 2004 Versuche: 1. Intrazelluläre Ableitungen im stomatogastrischen Nervensystem des Taschenkrebses 2. Simulation eines neuronalen

Mehr

Methoden der Zellbiologie: Lichtmikroskopie von Zellstruktur und Zellfunktion

Methoden der Zellbiologie: Lichtmikroskopie von Zellstruktur und Zellfunktion Praktikum Biologie für Mediziner Methoden der Zellbiologie: Lichtmikroskopie von Zellstruktur und Zellfunktion Prof. Dr. Jürgen Klingauf, Dr. Martin Kahms, Dr. Cora Thiel, Dr. Nataliya Glyvuk, Dr. Yaroslav

Mehr

(künstliche) Neuronale Netze. (c) Till Hänisch 2003,2015, DHBW Heidenheim

(künstliche) Neuronale Netze. (c) Till Hänisch 2003,2015, DHBW Heidenheim (künstliche) Neuronale Netze (c) Till Hänisch 2003,2015, DHBW Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Michael Negnevitsky, Artificial Intelligence, Addison Wesley 2002 Aufbau des Gehirns Säugetiergehirn,

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Morphologische Grundlagen aktivitätsabhängiger synaptischer Plastizität

Morphologische Grundlagen aktivitätsabhängiger synaptischer Plastizität Morphologische Grundlagen aktivitätsabhängiger synaptischer Plastizität Eine elektronenmikroskopische und elektrophysiologische Untersuchung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches

Mehr

Einführung in die Neurobiologie der Sucht

Einführung in die Neurobiologie der Sucht Einführung in die Neurobiologie der Sucht Hinweis: Vortrags- und Seminar-Unterlage, nur für Teilnehmer am Vortrag und dem Seminar Neurobiologie der Sucht (Version vom 15.2.07; Tretter und Quellenangaben)

Mehr

1 Einleitung: Nozizeption und Schmerz

1 Einleitung: Nozizeption und Schmerz Einleitung - 1-1 Einleitung: Nozizeption und Schmerz Während akuter Schmerz eine Warnfunktion für den Organismus hat, werden die verschiedenen Arten chronischer Schmerzen als eigenständige Krankheitsbilder

Mehr

carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion

carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion Diss. ETH Nr. 10368 Identification and characterization of the L2/HNK-1 carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion ABHANDLUNG Zur Erlangung

Mehr

Versuch A Nervenphysiologie

Versuch A Nervenphysiologie Eberhard-Karls-Universität Tübingen SS2005 Tierphysiologischer Kurs für Bioinformatiker Versuch A Nervenphysiologie Dienstag, 15. März 2005 Die folgende Versuchsreihe beschäftigt sich mit den elektrophysiologischen

Mehr

Neurobiologie. Nervenzellen kommunizieren miteinander. Sie verwenden zwei Sprachen, um sich miteinander zu verständigen.

Neurobiologie. Nervenzellen kommunizieren miteinander. Sie verwenden zwei Sprachen, um sich miteinander zu verständigen. Neurobiologie Unser menschliches Gehirn ist ein informationsverarbeitendes Netzwerk, das jeden noch so modernen Computer primitiv erscheinen lässt. Es besteht schätzungsweise aus über 100 Milliarden Nervenzellen.

Mehr

NWA- TAG 2011. Erregungsleitung. Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau

NWA- TAG 2011. Erregungsleitung. Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau NWA- TAG 2011 Erregungsleitung Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 1.1Einleitung... 2 1.2 Sachanalyse... 2 2. Bezug zum Bildungsplan... 4 3. Einbettung des Themas

Mehr

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung

Mehr

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost 1.GEHIRN-GEIST-PROBLEM - Neuropsychologie / Neuropsychiatrie - WENIG GEHIRN, trotzdem GENUG

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Proteinsequenzen. Raumstruktur GPCR. G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Proteinsequenzen. Raumstruktur GPCR. G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Proteinsequenzen MEEPGAQCAPPPPAGSETWVPQANL SSAPSQNCSAKDYIYQDSISLPWKV LLVMLLALITLATTLSNAFVIATVY RTRKLHTPANYLIASLAVTDLLVSI LVMPISTMYTVTGRWTLGQVVCDFW LSSDITCCTASILHLCVIALDRYWA

Mehr

(künstliche) Neuronale Netze. (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

(künstliche) Neuronale Netze. (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim (künstliche) Neuronale Netze (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Michael Negnevitsky, Artificial Intelligence, Addison Wesley 2002 Warum? Manche Probleme (z.b. Klassifikation)

Mehr

Abbildung 1. Bizeps/Trizeps - Beispiel für zwei antagonistisch arbeitende Muskeln.

Abbildung 1. Bizeps/Trizeps - Beispiel für zwei antagonistisch arbeitende Muskeln. Muskel: Hintergrund Das Skelett dient dem Körper als Stütze und zur Artikulation. Die Knochen fungieren als Gerüst und die Gelenke als Dreh- und Angelpunkte. Skelett- bzw. quer gestreifte Muskeln sind

Mehr

A 2B -Adenosin-Rezeptor- Homo- und Heterodimere

A 2B -Adenosin-Rezeptor- Homo- und Heterodimere A 2B -Adenosin-Rezeptor- Homo- und Heterodimere Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer- Studien und pharmakologische Charakterisierung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der

Mehr

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 Quelle: http://www.biokurs.de/skripten/5-htp.htm Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 5-HTP, Modulator bei der Schmerzempfindung, Depression, Angst, Aggression,

Mehr

Untersuchung der Ca 2+ -abhängigen Regulation der Inositolmonophosphatase. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med.

Untersuchung der Ca 2+ -abhängigen Regulation der Inositolmonophosphatase. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. Untersuchung der Ca 2+ -abhängigen Regulation der Inositolmonophosphatase Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig eingereicht von:

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Michelle Kammel David Speck

Michelle Kammel David Speck Michelle Kammel David Speck 10.07.2013 Was ist bisher bekannt? Zentrum des Signalwegs ist der Ubiquitin Ligase SCF TIR1 Komplex Gray et al. (2001) Abbau der Aux/IAA aktiviert Transkriptionsfaktoren (ARFs)

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS. Christian Lüscher

SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS. Christian Lüscher SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS Christian Lüscher Drogen wie Kokain, Nikotin oder Heroin werden konsumiert, weil sie ein Belohungsgefühl vermitteln. Bei gewissen Konsumenten führt dies zu grundlegenden

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Vom Rezeptor zum Effektor und Bildung von second messengern

Vom Rezeptor zum Effektor und Bildung von second messengern 3.1 Neurotransmission und Signaltransduktion 51 Vom Rezeptor zum Effektor und Bildung von second messengern Löst ein Ligand nach Bindung an einen Rezeptor, d. h. einem Transmembranprotein mit Domänen auf

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Membranproteine. 1.2. Solubilisierung von Membranproteinen

1. Einleitung. 1.1. Membranproteine. 1.2. Solubilisierung von Membranproteinen 1 Einleitung 1 1. Einleitung 1.1. Membranproteine Membranproteine dienen der Signalübermittlung zwischen dem extra- und intrazellulärem Milieu, beteiligen sich an der Energieumwandlung und halten sowohl

Mehr

Versuchstag 1: Elektrische Fische

Versuchstag 1: Elektrische Fische Protokoll zum neurobiologischen Teil des Tierphysiologischen Praktikums Protokollant: X Gruppe X Datum: X Versuchstag 1: Elektrische Fische 1. Einleitung Die Entdeckung der Elektrizität bei Fischen ist

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten 1 Ritalin 2 Aminosäuren Balancierung der Neurotransmitter 3 Fischöl 4 Mikronährstoffe: Zink, Magnesium, Eisen 5 Aminosäure L-Theanin 6 EPD - Oligoantigene Diät Dr. med.

Mehr

Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering. von Sebastian Merz

Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering. von Sebastian Merz Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering von Sebastian Merz 1 Gliederung Allgemeines Scaffoldarten Proteinengineering Vor- und Nachteile Fazit 2 Definition Protein Scaffold= Gerüstprotein

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

E-Assessment entlang des Student Lifecycle

E-Assessment entlang des Student Lifecycle E-Assessment entlang des Student Lifecycle Online Self-Assessment und E-Klausuren an der Uni Koblenz-Landau Dr. Ingo Dahn & Dr. Peter Ferdinand Institut für Wissensmedien (IWM) Universität Koblenz-Landau

Mehr

Extrazelluläre Stimulation von Ionenkanälen und Nervenzellen mittels Elektrolyt/Oxid/Silizium-Kondensatoren

Extrazelluläre Stimulation von Ionenkanälen und Nervenzellen mittels Elektrolyt/Oxid/Silizium-Kondensatoren Max-Planck-Institut für Biochemie Abteilung Membran- und Neurophysik Extrazelluläre Stimulation von Ionenkanälen und Nervenzellen mittels Elektrolyt/Oxid/Silizium-Kondensatoren Ingmar Schön Vollständiger

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen Quelle: scientopia.org Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen 30. Januar 2014 ChrisEna Spilker Intelligenz Charakter Gedächtnis Plas5zität beruht auf der chemischen Zwiesprache

Mehr

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive 2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive Zwei Faktoren spielen für das Lernen eine bedeutsame Rolle: einmal das Gehirn bzw. genauer der Cortex ( auch Kortex, Großhirnrinde, siehe Kapitel 2.1 ) und zum

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

Arbeitsgruppe Kuhse - Projekte. Arbeitsgruppe Kuhse - Projekt I. Molekulare Grundlagen zellulärer Differenzierung. Zusammenfassung

Arbeitsgruppe Kuhse - Projekte. Arbeitsgruppe Kuhse - Projekt I. Molekulare Grundlagen zellulärer Differenzierung. Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kuhse - Projekt I Arbeitsgruppe Kuhse - Projekte Projekt I: Molekulare Grundlagen zellulärer Differenzierung Projekt II: Transgene Tiermodelle synaptischer Rezeptorverankerung Projekt III:

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen Transmitter: Amine: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen frei wird: 1. an efferenten Synapsen des Parasympathikus; 2. an allen prä-

Mehr

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Physiologie Speichelsekretion http://www.uni-wuerzburg.de/fachschaftmedizin Email: fachschaftmedizin@mail.uni-wuerzburg.de Michael Zeller, März 1999 Speichelsekretion 1) Aufgabe des Speichels Der Speichel

Mehr

Unser Gehirn. Wie wir denken, lernen und fühlen. Klassikseminar mit Prof. Dr. Onur Güntürkün 10 Lektionen: Online DVD Buch

Unser Gehirn. Wie wir denken, lernen und fühlen. Klassikseminar mit Prof. Dr. Onur Güntürkün 10 Lektionen: Online DVD Buch Unser Gehirn Wie wir denken, lernen und fühlen Klassikseminar mit Prof. Dr. Onur Güntürkün 10 Lektionen: Online DVD Buch Zeit Akademie GmbH Impressum Autor: Prof. Dr. Onur Güntürkün Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Physiologie Vorlesung SS04

Physiologie Vorlesung SS04 Physiologie Vorlesung SS04 Ruhe- und Aktionspotential Nernstsche Gleichung zu Membranpotential 70% Energie/ATP im Gehirn gegen für Pumpen drauf Goldman Gleichung Ionenkanalstruktur K+ Pufferung durch Gliazellen

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Im Fokus: Neuro Sciences

Im Fokus: Neuro Sciences Im Fokus: Neuro Sciences 24 q&more 02.13 Koffein- Kick Wirkung im menschlichen Gehirn Prof. Dr. Andreas Bauer, Dr. David Elmenhorst Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-2), Forschungszentrum

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Was ist Narkose? Mechanismen Anästhetika-induzierter Bewusstlosigkeit Komponenten der Allgemeinanästhesie

Was ist Narkose? Mechanismen Anästhetika-induzierter Bewusstlosigkeit Komponenten der Allgemeinanästhesie Was ist Narkose? Mechanismen Anästhetika-induzierter Bewusstlosigkeit G. Schneider Komponenten der Allgemeinanästhesie Der klinische Zustand Allgemeinanästhesie besteht aus unterschiedlichen Komponenten.

Mehr

Die Suchtfalle. hirnforschung ı Drogenwirkung

Die Suchtfalle. hirnforschung ı Drogenwirkung hirnforschung ı Drogenwirkung Die Suchtfalle Rauschgifte wie Kokain und Heroin blockieren über neuronale Lernmechanismen die Fähigkeit, bewusste Entscheidungen zu treffen. Der Genfer Neurobiologe Christian

Mehr

LWL-Systeme. Fiber Bridge FB. Fiber Optic Systems 7/1 7/2 7/3 7/4 7/5. Systembeschreibung. Analog-, Digital- und Schaltsignale, Kunststoff-LWL

LWL-Systeme. Fiber Bridge FB. Fiber Optic Systems 7/1 7/2 7/3 7/4 7/5. Systembeschreibung. Analog-, Digital- und Schaltsignale, Kunststoff-LWL LWL-Systeme Optic Systems Bridge FB eks-fb eks-fb eks-fb eks-fb32 Systembeschreibung System Description Analog-, Digital- und Schaltsignale, Kunststoff-LWL Analog-, Digital and Contact-Closure-Signals,

Mehr

Dietlind Zühlke Klasse12

Dietlind Zühlke Klasse12 Jahresarbeit zum Thema Neuroinformatik Dietlind Zühlke Klasse12 Gliederung Allgemeines... 3 Was ist Neuroinformatik?... 3 Der Stein des Anstoßes: The Human Brain Project... 3 Die ersten 5 Jahre... 5 Human

Mehr