Palliativtag in Meiningen 14. November Palliativkompetente Pflegeheime treffen sich zum Fachaustausch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Palliativtag in Meiningen 14. November Palliativkompetente Pflegeheime treffen sich zum Fachaustausch"

Transkript

1 Palliativtag in Meiningen 14. November 2012 Palliativkompetente Pflegeheime treffen sich zum Fachaustausch

2 Vortrag im Web: MediAcion.de Im Bereich: Service Unter: Vorträge 2012 ab

3 1. Ausgangslage / Kontext Worum geht es? ein kurzer Überblick Dr. J. Becker-Ebel, HH

4 (doch noch nicht.. ) Alt mit 62? Barbara Dürer (um 1490) Sophia Loren (1996) Iris Berben (2012) 4

5 Anzahl (Doch noch nicht. ) Tot mit 80!? Sterbetafel Alter in Jahren (bei Lebensende) 5

6 Wo werden Menschen gepflegt? Davon: ca in den 179 Hospizen (3 %) Quelle: Destatis, Pflegestatistik 2009) 6

7 Wo versterben die Deutschen? Hospize Kinderhospize Palliativ- Stationen Daheim mit ambulantem Pflegedienst Pflegeheime Einrichtungs-Anzahl (2009/2012; Q. dhpv/ aok) Beschäftigte in Tsd. (2009; Quelle: destatis) Kunden in Tsd. (2009, destatis) Verstorbene in Tsd. in diesen Einrichtungen (begründete Schätzung) 5 /9 165 / / / / ca. 20 ca ca. 20 ca In % aller Verstorbenen Dr. J. Becker-Ebel, HH

8 Sterbefälle 50% sterben mit 80+ Sterbefälle / Todesalter in 2009 (D) (Gesamtzahl: ) bis1 1 bis Altersgruppen / Verstorbenenzahlen 8

9 Wie tödlich ist Krebs? weniger ab 80! 9

10 10

11 11

12 12

13 Palliativmedizin: neue Vorstellung Kurative / lebensverl. Maßnahmen Diagnose Tod Lebensqualität (Palliative Care) 13

14 Palliative Care nach Saunders Körperlicher Schmerzlinderung: Medizinische, Pflegerische und physiotherapeutische Dimension Psychologische Schmerzlinderung: Psychisch - seelische Dimension Sozial-Schmerz- Linderung: finanzielle und soziale Dimension, Beziehungsschmerz Spirituelle Schmerzlinderung: Spirituelle, religiöse, und/oder existenzielle Dimension 14 Folie 2.1.

15 2. Palliative Care in Pflegeheimen - Ein kurzer Einblick 15

16 Palliativversorgung oder Altenhilfe? Ich habe mich bewusst der Versorgung von Tumorpatienten gewidmet. Ich wusste, dass es mir nicht gelingt, die Misere in der Versorgung unserer alten Mitbürger aufzugreifen. Das Problem ist mir zu groß gewesen. (1965) Cicely Saunders Quelle: Dr. Bettina Sandgathe /Prof. Dr. Stein Husebö (Zeitschrift für angewandte Schmerztherapie 2/2000) 16

17 Deutsche Realität Palliative Versorgungsfragen alter Menschen vor allem mit Demenz und im Heim sind bisher systematisch von der Hospizlandschaft vernachlässigt worden. Prof.Dr. Karin Wilkening 2009, FH Braunschweig Dr. J. Becker-Ebel, HH

18 Versorgungswirklichkeit (Wilkening) immer noch palliative Unterversorgung der Heime Fehlende Umsetzungsanreize für Heime Schlechtes Image der Heime / Gutes Image der Hospizlandschaft Suboptimale Kooperation & Vernetzung Reduktion auf medizinisch-pflegerisches SAPV-Team Ambivalente Fachdiskussionen Zögerliche Gesundheitspolitik aber zunehmend motivierte Heime: Chancen langfristiger Biografiekenntnisse Demenzexpertise Ganzheitliche Altenpflegeorientierung Vorbereitungsmöglichkeiten ( Kultur ) Angehörigeneinbindung Freiwillige Hospizhelfer als Ressource

19 DHPV DGP Papier: 4/2012 Regionale Untersuchungen zeigen, dass derzeit rund 30% der Menschen in einer Pflegeeinrichtung sterben. Diese Zahl wird mit Blick auf die demographische Entwicklung weiter zunehmen. Zusätzlich muss der besondere Bedarf von alten, hochaltrigen, pflegebedürftigen, mehrfach-chronisch erkrankten Menschen berücksichtigt werden Dr. J. Becker-Ebel, HH

20 DHPV DGP 4/2012 Betroffene müssen meist einen fortwährenden Abbau ihrer Leistungskraft hinnehmen und leiden häufig an einer Vielzahl von Beschwerden. Erschwerend können demenzielle Erkrankungen hinzukommen. Viele Pflegeeinrichtungen sind noch immer nicht ausreichend auf den Umgang mit an Demenz erkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern vorbereitet Dr. J. Becker-Ebel, HH

21 DHPV 4/2012 Und auch der Umgang mit Schmerzen ist dringend verbesserungsbedürftig, wenn man bedenkt, dass nur wenig mehr als die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner, bei denen das erforderlich wäre, eine systematische Schmerzeinschätzung erhalten. Diese ist aber eine wesentliche Voraussetzung für eine angemessene palliative Therapie Dr. J. Becker-Ebel, HH

22 Frühe Literatur zum Thema 22

23 BAG Hospiz Fachexpertise BAG Hospiz Experten (10/2005 / 02/2006) Hospizkultur im Alten- Pflegeheim Indikatoren und Empfehlungen zur Palliativkompetenz.mit 20 Indikatoren wurde zum Standard für weitere Prozesse Kostenfrei online: 23

24 Beispiel: Träger engagieren sich DW Hannovers ( ) Fachtag Projekt-Abschlussbericht: Leben am Lebensende. Diakonische Leitlinien zu Palliative Care, Sterbebegleitung und Abschiedskultur. Download: lebenamlebensende.pdf

25 DW-Bund: Leben bis Zuletzt Anpassung der BAG Hospiz Leitlinien (Okt. 2006): Die diakonischen Leit-Bilder: Leben bis Zuletzt: Die Implementierung von Hospizarbeit und Palliativ-betreuung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe Download: Nr. 17 und Nr. 18

26 Der handliche Ratgeber Palliative Care in Pflegeheimen Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte. Von Jochen Becker-Ebel, Christine Behrens, Günter Davids, Nina Rödiger, Meike Schwermann, Hans-Bernd Sittig, Cornelia Wichmann Schlütersche. 222 Seiten, 18,95 Euro. 2. Auflage: Feb Auflage: Juli

27 Zum Planen/Erarbeiten Ziele und Leitlinien entwickeln Schmerzen und Symptome behandeln Netzwerke knüpfen Existenzielles sichern / Ich sorge vor Krisenpläne erstellen ethische Konflikte moderieren Situation nach dem Versterben gestalten Mitarbeiter stärken Finanzierungsmöglichkeiten entdecken In die Öffentlichkeit gehen Nachhaltigkeit sichern Schulungs- und Unterrichtsmaterialien J. Becker-Ebel ( ) S. Hoffmann (ab 2011)

28 Aktuell Bleiben Immer aktuell im Netz: Kostenfreier Online- Newsletter 28

29 3. Die Mitwirkenden Wer macht hier eigentlich mit? Wir sind ja nicht allein Blick auf die Palliativ-Szene in der Altenhilfe Kurzer historischer Rückblick Dr. J. Becker-Ebel, HH

30 Einzelprozessphase 90-er Jahre: Initiativen mit Teilprojekten (AWO Niederrhein, CBT Leverkusen, Sitzwachenprojekt Stuttgart, Bremer Heimstiftung), Diakonie in Düsseldorf (IFF); 2001: München (IFF/CHV) Vier Häuser der Inneren Mission München (Kittelberger) Seit 2002: einzelne Einrichtungen in ganz Deutschland 2005: Altenpflege-Preis des Vincentz-Verlags: Bremer Heimstiftung 2007: Preise für palliativkompetente Pflegeheime in Niedersachsen Stand Nov. 2012: ca. 550 Heime (von Heimen) haben nachweisbare Einzelinitiativen gestartet, sich vernetzt und davon (meist regional) berichtet, insbesondere in NRW, Hessen und Niedersachsen 30

31 Beispiel Bayern Gruppenprozess Heime + Pflegedienste in der Projektwerkstatt Stein

32 Gruppenprozessphase seit : AK Hospiz des DW HH und weitere 7 Heime (MediAcion) 2004/06: Leben am Lebensende: Projekt der Diakonie Hannovers 2004/07: Initiative Hospizarbeit und Palliative Care des DW Bayern (GGsD und MediAcion); Initiativen des DW in NRW 2006/07: z.b.: bpa Thüringen (Uni Erfurt); Private Heime (auch bpa / Vitanas) in Hamburg (MediAcion, Bildungszentrum Schlump); DW Hamburg (DFA); DW Niedersachsen (MediAcion); DRK Niedersachsen (MediAcion, Bildungszentrum Schlump); DCV NDS 2008: bpa NRW Projekt I (MediAcion, Uniklinik Essen), DRK II und DW II in NDS (MediAcion) 2009: AWO (Bund); DCV München, DRK Thüringen u.v.m. 2010: weitere Projekte in NDS, NRW, Bayern 2011: weitere Projekte in ganz Deutschland 2012: Projekt-Phase verlangsamt sich andere Themen sind im Vordergrund, Häuser beteiligten sich 32

33 Projektwerkstatt Hamburg Förderer: Hamburger Behörde für Soziales und Gesundheit Träger: MediAcion, DRK Bildungszentrum Teilnehmer: 6 private Pflegeheime - davon fünf im Zeit: Juni 2006 bis Juni 2007

34 Projektwerkstatt Hannover Zwölf Heime setzen das Palliativprojekt der Diakonie konkret um, zehn weitere diakonische Heime folgen

35 Erste von fünf niedersäs. Projektwerkstätten des DRK ( und : Hannover; : Stade; : Oldenburg; /2009 Akademie f. äztl. FB RLP und MediAcion 2011: Erfurt)

36 Herzlichen Glückwunsch: DRK Thüringen 2/2011!!! Dr. J. Becker-Ebel, HH

37 4. Und wie geht es weiter? - Ein Blick voraus Was ist zu tun? Welche Inhalte hat die Palliativversorgung? Was sind die Strukturen der Umsetzung? Dr. J. Becker-Ebel, HH

38 SAPV-Gesetz (2007) Umsetzung? Versicherte in stationären Pflegeeinrichtungen im Sinne von 72 Abs. 1 des XI Buches haben in entsprechender Anwendung des Absatzes 1 einen Anspruch auf spezialisierte Palliativversorgung. Quelle: 37b Abs. 2 SGB V zur SAPV = Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung SAPV im Heim 38

39 SAPV-Versorgungsplätze Wie an anderer Stelle berechnet (siehe wwwmediacion.de) braucht es pro Menschen 17 kontinuierliche (ambulante) SAPV-Versorgungsplätze (inkl. ca. 5 für Hospize/Palliativstationen). Von diesen 17 Versorgungsplätzen wird über die Hälfte für multimorbid /nicht tumorerkrankte Patienten nötig sein. Diese werden aufgrund ihres komplexen Pflegebedarfs schon vor SAPV Beginn überwiegend in Pflegeheimen leben. 39

40 SAPV Realität in Thüringen SAPV Verträge fehlen deutschlandweit in der Fläche. In Thüringen gibt es s. sowieso nur einen Vertrag: Leistungen werde so schlecht vergütet, dass nur Idealisten sich beteiligen Dr. J. Becker-Ebel, HH

41 SAPV Realität Bei der letzten Zählung (Ende 2009) gab es nur 76 Palliativmediziner (PM) in Thüringen und von denen waren nur 26 im ambulanten Bereich niedergelassen. Ein ländliches Palliativteam braucht aber mindestens 5 PM. Jedoch: vdek-landeschef Michael Domrös März 2011 in Erfurt: Die spezialisierte Versorgung Schwerstkranker am Lebensende kann derzeit nur von 50 Prozent der in Thüringen tatsächlich Anspruchsberechtigten genutzt werden. Insgesamt drei SAPV-Netzwerke wurden bislang gegründet Dr. J. Becker-Ebel, HH

42 (Zukünftige) Palliativversorgung krankheitsangepasst oft schon früh beginnend oft lange begeleitend oft intermittierend oft auch bei Hochbetagten (nur) bei einem 1/4 der Sterbefälle bei Tumorleiden Häufig auch bei Demenz und anderen Erkrankungen im hohen Alter 42

43 Palliativversorgung bei Demenz Arbeitsgruppe 2007 / Vorstand 2008 Bei Demenzkranken kann in allen Erkrankungsstadien palliativer Versorgungsbedarf bestehen. Häufig werden über längere Zeiträume sowohl kurative als auch palliative Maßnahmen erforderlich sein. (In 2012 wird ein weiteres Papier zu Herzinsuffizienz veröffentlicht) 43

44 Schmerz und Demenz Bedarf: Nicht demente Patienten erhalten nach Schenkelhalsfraktur die dreifache Dosis Morphinäquivalent von Menschen mit Demenz (Quelle: Morrison R.S. PainSymptom Management 2000) > 80-Jährige erhalten um 1/3 weniger Opiate als Jüngere (Quelle: BernabelR. et al; JAMA 1998) Pflegeheimpatienten ohne Schmerztherapie haben einen signifikant niedrigeren MMSE-Score als Patienten mit Schmerztherapie(Quelle: ClossSJ., BarrB., Briggs M.; Br J Gen Pract2004) Deshalb: Schmerzen erkennen/dokumentieren Aktive Befragung des Patienten, selbst bei fortgeschrittener Demenz Beachtung nonverbaler Hinweise (Gesichtsausdruck, Körpersprache, Lautäußerungen, Unruhe) Therapiekontrolle mittels täglicher, dokumentierter Befragung auch durch das Pflegepersonal (z.b. BESD) 44

45 Palliativversorgung im Team (Palliativ-)Pflegende (Palliativ-) Haus-Ärzte Ehrenamtliche Seelsorgende Therapeuten Sozialer Dienst Hauswirtschafter weitere Mitarbeiter 45

46 Bewohner stets im Mittelpunkt! 46

47 Auch Ehrenamtliche einbeziehen

48 Ehrenamtliche Integrieren: Pflegeeinrichtungen kooperieren mit Hospizdiensten. Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen stehen auch für Heimbewohner und Pflegedienstkunden zur Verfügung

49 Hospiz-Begleitung im Pflegeheim MODELL A: Hospizliche Begleitung durch den Ambulanten Hospizdienst als integraler Bestandteil der Versorgung sterbender Bewohnerinnen in der Pflegeeinrichtung MODELL B: Sterbebegleitung durch vom Hospizdienst qualifizierte hauseigene ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Pflegeeinrichtung MODELL C: Einzelfallorientierte hospizliche Begleitung im Altenoder Pflegeheim mit Kooperationsvereinbarung MODELL D: Hospizliche Begleitung durch einen auf die Begleitung in Pflegeeinrichtungen spezialisierten Ambulanten Hospizdienst MODELL E: Einzelfallorientierte hospizliche Begleitung im Altenoder Pflegeheim ohne Kooperationsvereinbarung Sonder-MODELL: Sterbebegleitung durch Ehrenamtliche des hauseigenen, krankenkassenfinanzierten Hospizdienstes (Modell Wuppertal, Lehrte, etc.) 49

50 Ablaufdiagramm Erfassung Patient/Bewohner spricht Behandlungswünsche an des Patientenwillens Nicht warten: Gespräche führen. Heimeinzug/ Beginn der Pflege Warten! Und weiteres planen. Patient/Bewohner spricht nicht über Behandlungswünsche Grund: unbekannt Grund: schwerkrank Nicht warten! Gespräche führen. Einzugs-Gespräch (Biographiebogen mit Willensäußerungen wird angelegt, alternativ: Patientenverfügung) Integrationsgespräch (nach 6 Wochen oder als Biographienbogen-Gespräch Anlaßbezogenes Gespräch (med. Anlaß) Krisengespräch mit Zuständigem (Krisenplan) Patient äußert Willen nicht (klar) Klarer geäußerter Wille Dokumentieren als Patientenwille (ggf. unterschreiben lassen) 50

51 Beispiel: Bewohnerwille erfragen Elvira Pittelkau aus Hamburg (großes Heim mit 1200 Bewohnern, führt 2005 einen Fragebogen für Bewohner ein. Sie (bzw. die Angehörigen für sie) können beim Einzug Behandlungswünsche äußern. Binnen 6 Monaten kann Sie und ihr Team z.b. durch Angehörigen- und Betreuer-Gespräche bei den dementen Bewohnern von zuerst nur 25 % ausgefüllter Bögen sich auf 57 % steigern. Ziel ist 75 %.

52 Ethik-Flussdiagramm Das Flussdiagramm orientiert bei der Entscheidungsfindung aus: Becker-Ebel, J. (ehemals Steurer): Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln. Behr`s Kostenfreier Download mit Erläuterungen: atalog/product/9/8/987_lp_ 10_03_16.pdf 52

53 Beispiel: Krisenvorsorge/Notfallplan Ein Krisenvorsorgeplan erarbeitet mit Bewohnern, Angehörigen (Betreuern) die (mutmaßlichen) Behandlungswünsche und lässt diese durch Verordnungen von einem Arzt rechtlich absichern (siehe rechts und nächste Folie)

54 Notfallplan Mögliche Komplikationen Atemnot (oder:) Akute Blutung Schluckstörung Darmverschluss Schmerzspitze Pat.-Wille Mutmaßlich/tat. Behandlungs- Verordnung 54

55 Ethik-Konfliktgespräche Über 80 Ethische Fall- und Konfliktgespräche am ev. ref. Gemeindestift Wuppertal-Elberfeld zwischen 2006 und 2009 mit einer hausinterner Moderatorin für Ärzte, Pflegende und Angehörige / Betreuer angeboten. (vgl. auch: Bremer Heimstiftung mit Hospiz Horn und IM München) 55

56 5. Zusammenfassung - Über-Blick Was ist der konkrete Nutzen? (Argumentationshilfen für das Gespräch mit den verantwortlichen/vorgesetzten) 56

57 Nutzen 1: Expertenstandard Schmerz Ihre Bewohner bekommen eine bessere pflegerische Versorgung, Symptom- und Schmerzkontrolle: Hier: Der Nationale Expertenstandard Schmerz wird in Pflegeheim-spezifischer Weise umgesetzt (Orientierung am multimorbiden Patienten) Sie erfüllen die MDK-Richtlinie (13.7., von 05) zum Thema Schmerz. Seit 2011: Der MDK prüft in NRW die Palliativkonzepte; in NDS wird dies geplant 57

58 Nutzen 2: Bildung und Projektarbeit In einem Palliativ-Projekt / Palliativ-Vorhaben: Sie erlernen Palliativpflegewissen / setzen erlerntes palliatives Wissen in Ihrer Einrichtung zeitnah um. 58

59 Nutzen 3: Vernetzung / SAPV Sie bereiten Ihre Einrichtung auf eine bessere interne und externe Vernetzung vor ( 140 Verträge; möglich auch: 37b Abs. 2 / 132 d SGB V in Vernetzung mit ambulanten Palliativpflegediensten) Dr. Jochen Becker-Ebel 59

60 Nutzen 4: Ehrenamtliche Helfer Sie haben ein gutes Konzept für die Integration von Freiwilligen / Hospizbegleitern (Finanzierung nach 39 a, 2 SGB V und/oder 82 b SGB XI mittels Pflegesatzerhöhung) 60

61 Nutzen 5: Schwerpunktbildung / Profil Sie verbessern Ihr öffentliches Ansehen und geben sich zusätzliche klare Profilmerkmale mit hoher Marketingrelevanz. Die Charakteristika Selbstbestimmung, optimale Schmerzbehandlung, bessere (palliativ-)ärztliche Präsenz und gute Pflege selbst für Schwerstkranke und Sterbende sind Kernpunkte des Palliative-Care-Gedankens und werden in Ihrer Einrichtung nachweislich umgesetzt. 61

62 Nutzen 6: Bedürfnisorientierung Sie orientieren sich vorausschauend an den spezifischen Bedürfnissen zukünftiger (auch hochbetagter und schwerer erkrankter) Heimbewohner z.b. Aufnahme nach Krankenhausentlassung. So haben Sie eine bessere Belegung. 62

63 Nutzen 7: Abläufe Optimieren Sie optimieren Abläufe. Das spart Zeit und Nerven. Ihnen gelingen z.b. gute ethische Entscheidungen mit Rechtsicherheit (z.b.: Notfallpläne) 63

64 Nutzen 8: Ressourcen entdecken/fördern Sie entdecken (neue) Ressourcen Ihrer Mitarbeiter und stärken diese. Die Mitarbeiter können sich besser entfalten. Sie fördern dabei die Mitarbeiter-zufriedenheit und motivation. Damit beugen Sie dem Burn-Out vor und stärken die Mitarbeitergesundheit. Die Arbeit wird Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen mehr Freude machen, da Sie in Vielem besser vorankommen. 64

65 Und: Nachhaltigkeit? Durch fünf Initiativen wurde die Wirksamkeit /Nachhaltigkeit der Palliativkompetenz im Heim untersucht: BAG Hospiz- Fachgruppe: Expertise 2005 Bayerische-Stiftung-Hospiz: Expertin Donata Beckers: Da-Sein, wenn es still wird Download: BSC-Gruppe: Kennzahlenerhebungen (Wuppertal, ) (siehe Palliativkompetenz entwickeln ) Bewohnerbefragung/Angehörigenbefragung (FH Braunschweig) Uni Vechta (Promotion: C. Wichmann, ) 65

Palliative Care im Pflegeheim

Palliative Care im Pflegeheim Palliative Care im Pflegeheim Wozu, Wann und Wie? 1. Mini Historie und konkrete Beispiele für f Palliativprojekte Mini-Historie: Einzelprozessphase: 90-er Jahre: Initiativen mit Teilprojekten (AWO Niederrhein,

Mehr

MediAcion Dr. Jochen Steurer Hanssensweg 14 22303 Hamburg Tel.: 040-999 946 58 Fax: 040-69 64 67 87 Email: sekretariat@mediacion.de www.mediacion.

MediAcion Dr. Jochen Steurer Hanssensweg 14 22303 Hamburg Tel.: 040-999 946 58 Fax: 040-69 64 67 87 Email: sekretariat@mediacion.de www.mediacion. MediAcion Dr. Jochen Steurer Hanssensweg 14 22303 Hamburg Tel.: 040-999 946 58 Fax: 040-69 64 67 87 Email: sekretariat@mediacion.de www.mediacion.de In Kooperation mit: Bildungszentrum Schlump in Hamburg,

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit Forum Medizinrecht Münster Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit Dr. med. Ulrike Hofmeister 1 Definition der DGP Die Palliativmedizin

Mehr

Curriculum Vitae Meike Schwermann

Curriculum Vitae Meike Schwermann Curriculum Vitae Meike Schwermann Schul-, Aus- und Weiterbildung: 1978 1982 Grundschule, Münster - Nienberge 1982 1988 Eichendorff Realschule, Münster 1988 1989 Berufsfachschule f. Hauswirtschaft, Münster

Mehr

Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern

Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern Diakonie für sterbende Menschen Positionspapier Juni 2013 Oberkirchenrat Johannes Stockmeier

Mehr

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort)

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort) Zwischenbilanz Initiative Hospizarbeit und Palliative Care 12. Juni 2007, Kreuzkirche, München Beitrag von Dr. Ludwig Markert, Präsident des Diakonischen Werks Bayern (es gilt das gesprochene Wort) Anrede,

Mehr

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen HAGE mit Subline_CMYK.jpg Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige Von der Hospizbewegung lernen Netzwerkkonferenz, Frankfurt/Main 13. September 2011 Elisabeth Terno 1 KASA, Arbeitsbereich

Mehr

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Jürgen Bickhardt Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_bickhardt.pdf Autor Jürgen

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Inhalt. Nummer 3, August 2008. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort

Inhalt. Nummer 3, August 2008. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Nummer 3, August 2008 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unmittelbar nach der Sommerpause, Anfang September, werden auf Bundes- wie auf Landesebene die zahlreichen Aktivitäten

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Palliative Geriatrie: Ein Ansatz für eine bewohnerindividuelle Pflege und Betreuung in der Altenhilfe? Altenpflegekongress 2013

Palliative Geriatrie: Ein Ansatz für eine bewohnerindividuelle Pflege und Betreuung in der Altenhilfe? Altenpflegekongress 2013 Palliative Geriatrie: Ein Ansatz für eine bewohnerindividuelle Pflege und Betreuung in der Altenhilfe? Altenpflegekongress 2013 Gliederung Was bedeutet Palliative Geriatrie? Was unterscheidet Palliative

Mehr

Die Bedeutung von Homecare in der

Die Bedeutung von Homecare in der Die Bedeutung von Homecare in der ambulanten Palliativversorgung 2. Österreichischer interdisziplinärer Palliativ Kongress 6. 9. Dezember 2006 Salzburg Referentin: Dr. Christine von Reibnitz, MPH Referentin

Mehr

Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG H O S P I Z D I E N S T PA L L I AT I V E C A R E DIE HOSP IZ-IDEE Dem Leben nicht mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. Cicely Saunders

Mehr

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE WAS IST PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVE PFLEGE? Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/6223 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2390 des Abgeordneten Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DlE GRÜNEN Drucksache 5/6015 Hospize

Mehr

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich? Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Kronberger Straße 1a 65812 Bad Soden am Taunus info@ahpb-diequelle.de ahpb-diequelle.de Informationsblatt Nr. 2 Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Hartmut Magon Palliativpsychologe, Psychoonkologe, Trauerbegleiter und Ethikberater Art.1, Abs.1, GG Die Würde des Menschen

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE Was ist PallIATIvmedizIN und PallIATIve PflEGE? Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der

Mehr

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Katja Goudinoudis Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land und Stadtrand SAPV und Hospizdienst 5. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin,

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens. Palliative Care bei ältern Menschen Herzlich Willkommen Memento mori Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens Memento mori 1 neutralisierende neutralisierende Verdrängung Was

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Leben bis zuletzt dort, wo ich zu Hause bin

Leben bis zuletzt dort, wo ich zu Hause bin Leben bis zuletzt dort, wo ich zu Hause bin Verkürzte Fassung des Konzeptes zur Implementierung einer Hospizkultur und palliativen Kompetenz in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Barbara Hartmann M.Sc.

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung eines Bedarfes zur Errichtung eines leistungsfähigen und wirtschaftlichen stationären Hospizes:

Fragebogen zur Ermittlung eines Bedarfes zur Errichtung eines leistungsfähigen und wirtschaftlichen stationären Hospizes: Fragebogen zur Ermittlung eines Bedarfes zur Errichtung eines leistungsfähigen und wirtschaftlichen stationären Hospizes: Grobeinschätzung: 1. Wie viele Hospiz- und Palliativbetten gibt es in einem Radius,

Mehr

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade CURRICULUM VITAE: Dr. med. Hans-Bernd Sittig Facharzt für Anästhesie Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Rettungsmedizin Schmerzzentrum Stade MEDEUM Harsefelder Str. 6 21680 Stade e-mail: drhbsittig@aol.com

Mehr

Trägerübergreifendes Palliative Care-Angebot für ambulante und stationäre Altenhilfe in München

Trägerübergreifendes Palliative Care-Angebot für ambulante und stationäre Altenhilfe in München Trägerübergreifendes Palliative Care-Angebot für ambulante und stationäre Altenhilfe in München Palliativ-Geriatrischer Dienst Christophorus Hospiz Verein e.v., München Sepp Raischl Sepp Raischl: raischl@chv.org

Mehr

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes Auf dem Weg in die Zukunft Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen Ein Projekt des Unionhilfswerkes Fürsorge aus einer Hand Beratung Kompetenzzentrum Pflegerische Versorgung Freiwillige

Mehr

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren I Grundlagen 1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal M. HAUPT 3 Häufigkeit

Mehr

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN?

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN? Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN? Christine Vaterhaus-Buser, Pflegeexpertin MScN, Berufsschullehrerin für Pflege; Pflegefachfrau AKP 28. April 2014 PALLIATIVE CARE

Mehr

Autonomie und Fürsorge

Autonomie und Fürsorge 11. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark, 17. Mai 2012 Hospizliche und palliative Behandlung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Autonomie und Fürsorge aus medizinischer Sicht,

Mehr

Hospizliche und Palliative Angebote im Senioren- und Pflegeheim

Hospizliche und Palliative Angebote im Senioren- und Pflegeheim Hospizliche und Palliative Angebote im Senioren- und Pflegeheim ZAHPV München Land und Stadtrand Juni 2013 Folie 1 Hospizliche und Palliative Angebote im Seniorenund Pflegeheim Hintergründe Hospiz- und

Mehr

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting Kooperationsprojekt des Hospizvereins für den Landkreis Altötting e.v. und der Kreiskliniken Altötting-Burghausen Initiatoren: Hospizverein im Landkreis

Mehr

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg 5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg Nicht dem Leben mehr Tage hinzufügen, sondern den Tagen mehr Leben geben Cicely Saunders Betreuungsgebiet Oktober 2003 bis Ende 2004 Stadt Hartberg und Umgebung von

Mehr

Frank Kittelberger Pfarrer Pastoralpsychologe Lehrsupervisor (DGfP; DGSv) Gruppenanalytiker (GAG; DAGG)

Frank Kittelberger Pfarrer Pastoralpsychologe Lehrsupervisor (DGfP; DGSv) Gruppenanalytiker (GAG; DAGG) Frank Kittelberger Pfarrer Pastoralpsychologe Lehrsupervisor (DGfP; DGSv) Gruppenanalytiker (GAG; DAGG) Beisitzer im Vorstand des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands (BHPV) Konsulent der IFF Fakultät

Mehr

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die

Mehr

Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag

Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag Prof. Dr. Claudia Bausewein Michael Schneider Definition Palliative Care Palliative Care dient der Verbesserung

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit, 53107 Bonn An die Damen und Herren Mitglieder der Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Hermann

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: > Wie viel Zeit bleibt mir noch? > Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? > Soll ich

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Aufgaben einer Pflegekasse

Aufgaben einer Pflegekasse Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger Thomas Hackenberg Referatsleiter Pflege/Sonstige Vertragspartner Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Bayern Getragen

Mehr

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten. Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen

Mehr

Hospizkultur im Alten- und Pflegeheim - Indikatoren und Empfehlungen zur Palliativkompetenz

Hospizkultur im Alten- und Pflegeheim - Indikatoren und Empfehlungen zur Palliativkompetenz Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz zur Förderung von ambulanten, teilstationären und stationären Hospizen und Palliativmedizin e.v. Hospizkultur im Alten- und Pflegeheim - Indikatoren und Empfehlungen zur

Mehr

Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis

Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis 1 Bücherliste Projekt Demenz Bredthauer, Doris Bewegungseinschränkende Maßnahmen bei dementen alten Menschen in der Psychatrie 2002 Dissertation zum Thema Gewalt gegen alte Menschen Klauer Karl Josef Verlag

Mehr

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen Organisation und Versorgungsstrukturen in der Palliative Care 18.04.2013 in Thun Friederike Matenaar www.fh-jena.de Gliederung 1. Zahlen-Daten-Fakten

Mehr

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Eichstädt, sehr geehrte Frau Tschanter,

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Eichstädt, sehr geehrte Frau Tschanter, Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. Glinkastraße 40 10117 Berlin Telefon: 030/204589-52 Mobil: 0173/9688852 PC-Fax: 0221/9987-1545 E-Mail: anja.radtke@pkv.de Internet: www.pkv.de e-mail an: Sozialausschuss

Mehr

Hospizkultur und Palliativkompetenz in Pflegeheimen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Plädoyer für das Offene Pflegeheim

Hospizkultur und Palliativkompetenz in Pflegeheimen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Plädoyer für das Offene Pflegeheim Hospizkultur und Palliativkompetenz in Pflegeheimen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Plädoyer für das Offene Pflegeheim Sonderveranstaltung Landespflegausschuss Berlin 5. November 2012 katharina.heimerl@aau.at

Mehr

Stellungnahme von Dirk Müller I Vorsitzender HPV Berlin Berlin am Lebensende. Gebraucht wird eine sorgende Gesellschaft.

Stellungnahme von Dirk Müller I Vorsitzender HPV Berlin Berlin am Lebensende. Gebraucht wird eine sorgende Gesellschaft. Dirk Müller c/o Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin Tel: 0172 3087736 Mail: dirk.mueller@unionhilfswerk.de Abgeordnetenhaus von Berlin 45. Sitzung des Ausschusses

Mehr

Hospizarbeit ist mitten im Leben

Hospizarbeit ist mitten im Leben Hospizarbeit ist mitten im Leben Geschichte und Grundhaltungen der Hospizarbeit im gesellschaftlichen Kontext Die Rolle des Todes in der Moderne Der Tod bedeutet Stillstand in einer beschleunigten Gesellschaft

Mehr

Case Management und Palliative Care

Case Management und Palliative Care Sind Sterbende Fälle? Case Management und Palliative Care Palliative Care nur noch auf Krankenschein??? Augsburger Hospiz- und Palliativgespräch am 28. November 2009 Prof. Dr. Michael Wissert Hochschule

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Palliative care-supportive care.

Palliative care-supportive care. Palliative care-supportive care Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Palliativ care DGKS Vesna Nikolic MAS DGKS,DKKS Alexandra Popov Seite 1 Palliative Care - Supportive Care Palliative

Mehr

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016 e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016 Dienstag, 22.09.2015 19.00-21.15 Uhr Informationsabend Klinikum Fichtelgebirge, Haus Selb, Treffpunkt Pforte Mittwoch, 23.09.2015

Mehr

Möglichkeiten von Palliative Care und Hospizkultur (Palliative Geriatrie) am Lebensende (in Pflegeheimen)

Möglichkeiten von Palliative Care und Hospizkultur (Palliative Geriatrie) am Lebensende (in Pflegeheimen) Möglichkeiten von Palliative Care und Hospizkultur (Palliative Geriatrie) am Lebensende (in Pflegeheimen) Dirk Müller Master Palliative Care I Exam. Altenpfleger I Fundraising-Manager (FH) Vorstandsmitglied

Mehr

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Lebensqualität im Leben und im Sterben Lebensqualität im Leben und im Sterben Palliative Care beginnt im Leben Lebensqualität im Leben und im Sterben Für alle, die es brauchen 5 Sich auf Menschen verlassen können bis zuletzt 7 Eigenes Leben

Mehr

Alle Angebote auf einen Blick

Alle Angebote auf einen Blick Pflege & Betreuung aus einer Hand Alle Angebote auf einen Blick www.cs.or.at wertvolle tage CS Demenz- und Alzheimerbetreuung Alzheimer Tageszentrum Spezialisierte, an den individuellen Ressourcen orientierte

Mehr

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Palliative Care steht für «gutes Sterben» Palliative Care steht für «gutes Sterben» Was bedeutet das für mich, für meine Angehörigen und für die Fachpersonen? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Leben dürfen sterben müssen?

Mehr

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner Die letzte Lebensphase bei Demenz Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz Dr. Heike Geschwindner Palliativ-Pflege-Tagung, Pflege September 2015 Übersicht Ausgangslage

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Fachpositionen in der Altenpflege Beschäftigungsfähigkeit erhalten, Kompetenzen fördern

Fachpositionen in der Altenpflege Beschäftigungsfähigkeit erhalten, Kompetenzen fördern Pflegekräfte über 50 Ressourcen erkennen, Kompetenzen nutzen Fachpositionen in der Altenpflege Beschäftigungsfähigkeit erhalten, Kompetenzen fördern Dr. Nicola Schorn 1, Christina Middelberg 2 & Julia

Mehr

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg Palliative Versorgung in Baden-Württemberg Wenn Heilung nicht mehr möglich ist Hilfe in schwerer Krankheit MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES 2 Liebe Patientin, lieber Patient, der medizinische Fortschritt

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe? Oktober 2005

Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe? Oktober 2005 Was denken die Deutschen wirklich über? Oktober 2005 Die Diskussion um den begleiteten Suizid und die Legalisierung von aktiver, Tötung auf Verlangen, hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Für eine öffentliche

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de.

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de. DFA Landesverband der Inneren Mission e.v. in Theorie und Praxis Inhouse-Training Unser Themenkatalog für Ihre interne Fortbildung www.dfa-hamburg.de Was wir für Sie tun können Fortbildung bringt weiter.

Mehr

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG MDS UND GKV-SPITZENVERBAND Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert Essen/Berlin (14.01.2015). Die Versorgungsqualität in Pflegeheimen und ambulanten

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil 3 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Ausgangslage Palliativpatienten haben häufig

Mehr

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Qualitätsbericht KHK gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum Nachweis

Mehr

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? 1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

XIV. Onkologische Fachtagung Berlin 08.-10.06.2011

XIV. Onkologische Fachtagung Berlin 08.-10.06.2011 08.06.2011 Bettina Tews-Harms 1 2 Seit dem 01.07.2007 arbeitet das Gifhorner Palliativ Netz in der SAPV 20 Palliative Care Fachkrfte und 12 Palliativ Mediziner versorgen ca.175.000 Menschen in einem Flchenland

Mehr

Demenz und Selbstbestimmung geht das? 15.04.2015 Putz - Sessel - Steldinger / Medizinrecht Ludwig-Maximilians-Universität München

Demenz und Selbstbestimmung geht das? 15.04.2015 Putz - Sessel - Steldinger / Medizinrecht Ludwig-Maximilians-Universität München Putz - Sessel - Steldinger Rechtsanwälte Medizinrechtliche Sozietät München Wolfgang Putz Rechtsanwalt Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians- Universität München Demenz und Selbstbestimmung geht das?

Mehr

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Standort Wels Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Mehr

Geschichte des Hospiz-Gedankens

Geschichte des Hospiz-Gedankens Geschichte des Hospiz-Gedankens An grösseren Pass- / Bergübergängen entstanden schon im Mittelalter Hospize, d.h. Gast-Stätten für wandernde und pilgernde Menschen. Dort wurden Krankheiten oder Verwundungen

Mehr

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes: Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes: Durch die Verschlechterung des Allgemeinzustandes von Herrn/Frau..... geht mit heutigem Datum.

Mehr

Menschen mit Demenz professionell betreuen

Menschen mit Demenz professionell betreuen Sylke Werner Dr. Ernst Eben Menschen mit Demenz professionell betreuen Sichere und kompetente Begleitung Einleitung............................................ 11 1 Fachliche Grundlagen............................

Mehr

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Fachtagung Landratsamt Aichach am 30.04.2015 Dr. A. Hiedl Zunahme pflegebedürftiger Menschen in der BRD Aktuell 2,6 Mio.

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 2010 2012 2013 2015 Inhalt 1. Ausgangslage 2. 2010 2012: Umgesetzte Massnahmen 3. 2013 2015: Schwerpunkte 2 1. Ausgangslage Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der

Mehr

Sterben in Würde für jedermann?

Sterben in Würde für jedermann? Sterben in Würde für jedermann? Stefan Lorenzl Krankenhaus Agatharied, Deutschland und Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin LMU, München Paracelsus

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Pflege in Bayern Mediadaten 2016 1. Rüdiger Erling Pflegerische Planwirtschaft. Jürgen Hollick Kategorien der Pflegebeziehung

Pflege in Bayern Mediadaten 2016 1. Rüdiger Erling Pflegerische Planwirtschaft. Jürgen Hollick Kategorien der Pflegebeziehung Pflege in Bayern Mediadaten 2016 1 Pflege in Bayern Mediadaten 2016 Pflege in Bayern VIERTELJÄHRLICH ERSCHEINENDE FACHZEITSCHRIFT FÜR PFLEGE NR. 36 04.2015 Rüdiger Erling Pflegerische Planwirtschaft WWW.PFLEGEINBAYERN.DE

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Sonder Hospiz Info Brief

Sonder Hospiz Info Brief Sonder Hospiz Info Brief August 2007 Sonder-Info... Sonder-Info... Sonder-Info...Sonder-I Empfehlungen der Deutschen Hospiz Sti ung zur Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

Handreichung des DHPV. zum Thema Datenschutz. in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten 31.01.2011

Handreichung des DHPV. zum Thema Datenschutz. in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten 31.01.2011 Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Handreichung des DHPV zum Thema Datenschutz in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten 31.01.2011 Sie erreichen

Mehr

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT Marianne Bevier 1, Dr. Dorothee Haart 2, Dr. Thomas Hagen 2, 6, Karoline Labitzke 3, Peter Otto 4, Manfred Rosenau 5, PD Dr. Traugott Roser 3, 6 1 Deutsche

Mehr

Vom Umgang mit Sterbenden

Vom Umgang mit Sterbenden Vom Umgang mit Sterbenden Dr. med. Sandra Eckstein Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik Freiburg sandra.eckstein@uniklinik-freiburg.de Felix Schläfli Pflegefachmann,

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2013

BARMER GEK Pflegereport 2013 BARMER GEK Pflegereport 2013 Infografiken Inhalt: Infografik 1 Deutliche Zunahme nur in Pflegestufe I Infografik 2 Große Unterschiede zwischen den Ländern Infografik 3 Soziale Pflegeversicherung zahlt

Mehr