Apps zur Tenant-Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Apps zur Tenant-Verwaltung"

Transkript

1 Benutzerleitfaden Dokumentversion: PUBLIC (ÖFFENTLICH)

2 Inhalt 1 Tenant-Verwaltung: Übersicht Unternehmen: Übersicht Anlegen eines Unternehmens Pflegen eines Unternehmens Löschen eines Unternehmens Personen: Übersicht Anlegen einer Person Pflegen einer Person Löschen einer Person Benutzergruppen: Übersicht Anlegen einer Benutzergruppe Pflegen einer Benutzergruppe Löschen einer Benutzergruppe Objektberechtigungen: Übersicht Anlegen einer Berechtigungsgruppe Pflegen einer Berechtigungsgruppe Löschen einer Berechtigungsgruppe P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Inhalt

3 1 Tenant-Verwaltung: Übersicht Übersicht über die Apps für die organisatorische Tenant-Verwaltung Einführung Tenant-Verwaltung bezeichnet eine Gruppe von Apps, die alle organisationsbezogenen Aufgaben abdeckt, die beim Onboarding von Unternehmen und Personen auf der Plattform von SAP IoT Application Enablement anfallen. Ein Tenant ist dabei eine technische Entität auf der Plattform. Er wird von Administratoren (oder automatisch von der App Unternehmen) verwendet, um eine 1:1-Beziehung zwischen einem Tenant und einem Unternehmen herzustellen. Da SAP IoT Application Enablement eine Multitenancy-Plattform ist, bei der mehrere Unternehmen gleichzeitig auf derselben Hardware gehostet werden, müssen die Daten der verschiedenen Unternehmen unbedingt streng voneinander getrennt werden. Dies wird mithilfe des Tenant-Konzepts erreicht. Dabei stellt ein Tenant einen Container für unternehmensspezifische Daten dar und isoliert diese Daten von denen anderer Unternehmen. Folgende organisatorischen Aspekte werden von der Tenant-Verwaltung abgedeckt: Das Hinzufügen (Onboarding) und Pflegen von Unternehmen Das Hinzufügen (Onboarding) und Pflegen von Personen (wobei eine Person immer Mitglied eines Unternehmens ist) Das Pflegen von Benutzergruppen, die definieren, welche Personen welche Arten von Aktionen im System durchführen können Das Pflegen von Objektberechtigungen, die definieren, auf welche unternehmensspezifischen Objekte ein bestimmter Benutzer zugreifen darf Neben den organisatorischen Aspekten gibt es einen weiteren Bereich der Systemadministration: Die Definition und Modellierung von Things, also digitalen Zwillingen von realen Objekten, die ein Unternehmen verwalten möchte. Für diese Art von administrativen Aufgaben bietet SAP eine zweite Gruppe von Apps die Apps des Thing Modelers an. App-übergreifende Beziehungen Auch wenn die Apps der Tenant-Verwaltung in sich abgeschlossene Anwendungen darstellen, gibt es doch mehrere Verbindungspunkte zwischen ihnen. Diese Verbindungen zeigen, dass die Apps verschiedene Blickpunkte auf dasselbe Thema darstellen, nämlich die organisatorischen Aspekte der Tenant-Verwaltung. Beispielsweise können Sie von der App Unternehmen zur App Personen navigieren, um die Personen anzuzeigen, die einem Unternehmen zugeordnet sind. Außerdem können Sie zur App Objektberechtigungen navigieren, um das oberste Berechtigungsobjekt für ein Unternehmen anzuzeigen. Empfehlung Auch wenn es für das Arbeiten mit den Apps der Tenant-Verwaltung keine obligatorische Reihenfolge gibt, empfiehlt es sich in der Regel, mit der App Objektberechtigungen zu beginnen. Die hier gepflegten Tenant-Verwaltung: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 3

4 Berechtigungsgruppen werden in allen anderen Apps referenziert und in einigen Fällen ist es sogar obligatorisch, beispielsweise bereits bei der Anlegung von Entitäten eine Berechtigungsgruppe zuzuordnen. Rollen und Zielgruppen Ausgehend von der Annahme, dass zumeist Personen mit verschiedenen Fähigkeiten und Verantwortungsbereichen an der Tenant-Verwaltung beteiligt sind, werden die vorhandenen Apps in zwei Anwendungsbereiche unterteilt: Apps für organisatorische Aspekte und Apps für technische Aspekte. Während die Zielgruppe von Apps für organisatorische Aspekte Manager oder Administratoren sind, adressieren die Apps des Thing Modelers ein technischeres Publikum. Aus diesem Grund bietet SAP verschiedene Rollenvorlagen mit vordefinierten Berechtigungen, die für das Arbeiten mit jeweils einer dieser App-Gruppen notwendig sind. Sie können auf Basis dieser Rollenvorlagen benutzerdefinierte Rollen anlegen, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen. SAP Fiori Launchpad Die Apps innerhalb von SAP IoT Application Enablement basieren auf SAP Fiori. Die verschiedenen Apps sind in zwei Hauptbereiche unterteilt, die Tenant-Verwaltung und die Thing-Modellierung. Jede App hat ihre eigene Kachel auf dem SAP Fiori Launchpad. Weitere Informationen zur Optimierung des SAP Fiori Launchpads finden Sie im SAP Fiori Launchpad User Guide. Weitere Informationen Unternehmen: Übersicht [Seite 5] Personen: Übersicht [Seite 9] Benutzergruppen: Übersicht [Seite 13] Objektberechtigungen: Übersicht [Seite 17] 4 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Tenant-Verwaltung: Übersicht

5 2 Unternehmen: Übersicht Übersicht über die App Unternehmen Einführung Auf der Plattform von SAP IoT Application Enablement besteht eine grundlegende, anwendungsübergreifende Anforderung darin, einen Datensatz zu Unternehmen zu beschreiben, die ein Onboarding auf die Plattform durchlaufen haben. Während des Onboardings wird jedes Unternehmen seinem dedizierten Tenant-Objekt zugeordnet. Der Tenant dient dabei als Container für alle unternehmensspezifischen Daten in Bezug auf Personen und Things. Hinweis Das Anlegen und Einrichten eines Unternehmens ist Voraussetzung für ein vollständiges Onboarding der Personen in diesem Unternehmen. Dies liegt daran, dass jede Person während des Onboardings einem Unternehmen zugeordnet werden muss. Sie können Daten folgender Kategorien für ein Unternehmen pflegen: Allgemeine Daten Kontaktdaten Zuordnung zur Berechtigungsgruppe Hierbei ist die letzte Kategorie Zuordnung zur Berechtigungsgruppe von besonderem Interesse: In dieser Kategorie können Sie zur App Objektberechtigungen navigieren, wo Sie ein Quell-Berechtigungsobjekt für das aktuelle Unternehmen definieren können. Ausgehend von dieser Quellberechtigung kann ein Administrator eine Hierarchie von abgeleiteten Berechtigungen auf der Basis von Objektinstanzen anlegen, also den Things, die einem Unternehmen zugeordnet sind. Mit dieser App können Sie folgende Aktivitäten durchführen: Unternehmen anlegen Unternehmen pflegen Unternehmen löschen Weitere Informationen Personen: Übersicht [Seite 9] Objektberechtigungen: Übersicht [Seite 17] Unternehmen: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 5

6 2.1 Anlegen eines Unternehmens Vorgehensweise für das manuelle Anlegen eines Unternehmens Kontext Sie möchten ein neues Unternehmen anlegen, das seine eigenen Objekte als Things innerhalb der Plattform von SAP IoT Application Enablement verwalten kann. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Unternehmen. Es wird eine Liste von Unternehmen angezeigt, die im System gespeichert sind. 2. Wählen Sie im oberen rechten Bildschirmrand Hinzufügen. Sie werden auf die Seite Neues Unternehmen weitergeleitet. 3. Füllen Sie die entsprechenden Felder aus. Beachten Sie dabei, dass folgende Felder obligatorisch sind: Unternehmensname, und Berechtigungsgruppe. 4. Wählen Sie anschließend Sichern. Beachten Sie, dass der Button Sichern erst aktiv ist, wenn Sie alle obligatorischen Felder ausgefüllt haben und wenn die -Adresse formal korrekt ist. 5. Wenn Sie weitere Unternehmen anlegen möchten, können Sie über Zurück zurück zur Liste der Unternehmen navigieren und die vorherigen Schritte wiederholen. Ergebnisse Das neue Unternehmen wurde in der Datenbank gespeichert und wird in der Liste der Unternehmen auf dem Einstiegsbildschirm angezeigt. 2.2 Pflegen eines Unternehmens Vorgehensweise für das Pflegen von Unternehmensdaten 6 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Unternehmen: Übersicht

7 Kontext Als Administrator möchten Sie die Daten ändern, die für ein Unternehmen eingegeben wurden, welches ein Onboarding auf der Plattform von SAP IoT Application Enablement durchlaufen hat. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Unternehmen. Es wird eine Liste von Unternehmen angezeigt, die im System gespeichert sind. 2. Wählen Sie aus dieser Liste das Unternehmen aus, das Sie löschen möchten. Wenn Sie das Unternehmen nicht auf Anhieb finden, können Sie die Suche oder den Filter verwenden, um die Anzahl der angezeigten Einträge einzuschränken. Sie werden auf die Seite Unternehmen bearbeiten weitergeleitet. 3. Ändern Sie die Werte in den gewünschten Feldern. 4. Wählen Sie Sichern. Der Button Sichern ist inaktiv, solange nicht mindestens ein Feld geändert wurde. Ergebnisse Die Änderungen werden in der Datenbank gespeichert und Sie gelangen zurück zur Liste der Unternehmen im System. 2.3 Löschen eines Unternehmens Vorgehensweise für das Löschen eines Unternehmens aus dem System Kontext Als Administrator möchten Sie ein Unternehmen aus dem System löschen, weil es beispielsweise von einem anderen Unternehmen übernommen wurde und daher nicht mehr berechtigt ist, die Plattform von SAP IoT Application Enablement zu verwenden. Unternehmen: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 7

8 Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Unternehmen. Es wird eine Liste von Unternehmen angezeigt, die im System gespeichert sind. 2. Wählen Sie aus dieser Liste das Unternehmen aus, das Sie löschen möchten. Wenn Sie das Unternehmen nicht auf Anhieb finden, können Sie die Suche oder den Filter verwenden, um die Anzahl der angezeigten Einträge einzuschränken. Sie werden auf die Seite Unternehmen bearbeiten weitergeleitet. 3. Stellen Sie sicher, dass das dort aufgeführte Unternehmen dasjenige ist, das Sie löschen möchten. Ist dies der Fall, wählen Sie Löschen. Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt, auf dem Sie aufgefordert werden, Ihre Entscheidung zu bestätigen. 4. Bestätigen Sie die Löschung. Ergebnisse Das Unternehmen wird aus der Datenbank gelöscht. Das System navigiert zurück zur Liste der Unternehmen. Hinweis Zusammen mit dem Unternehmen werden auch alle Personen gelöscht, die diesem Unternehmen zugeordnet waren. 8 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Unternehmen: Übersicht

9 3 Personen: Übersicht Übersicht über die App Personen Einführung Eine grundlegende, anwendungsübergreifende Anforderung bei SAP Application Enablement besteht darin, Datensätze zu Personen zu pflegen, die die Erlaubnis haben, sich bei der Plattform anzumelden und auf Objekte zuzugreifen, für die sie im Rahmen ihrer zugeordneten Berechtigungen verantwortlich sind. Als Teil des Personendatensatzes ordnen Sie der Person eine Berechtigungsgruppe zu. Die Berechtigungsgruppe definiert den Satz an Objekten, auf den die Person zugreifen darf. Des Weiteren ordnen Sie mit der Benutzergruppe den Umfang der Operationen zu, den die Person auf Objekte anwenden darf. Hinweis In dieser App können Sie eine Person lediglich einer Berechtigungsgruppe und einer Benutzergruppe zuordnen. Die Gruppen selbst werden in anderen Apps definiert, nämlich in den Apps Objektberechtigungen und Benutzergruppen. Das Anlegen von Berechtigungs- und Benutzergruppen ist daher eine Voraussetzung für einen vollständig definierten Personendatensatz. Wenn allerdings noch keine passenden Berechtigungsgruppen oder Benutzergruppen vorhanden sind, können trotzdem neue Personendatensätze anlegen und auch bestehende bearbeiten. Die entsprechenden Zuordnungen zu den relevanten Gruppen kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Daneben besteht auch eine Beziehung der App Personen zur App Unternehmen. Mit der App Unternehmen können Sie die Unternehmen definieren, die im System vorhanden sein sollen und denen Sie Personen zuordnen. Sie können Daten folgender Kategorien für eine Person pflegen: Name Adresse Kontakt Benutzer Hierbei ist die letzte Kategorie Benutzer von besonderem Interesse: Sie können allgemeine Daten für eine Person auch pflegen, ohne ihr die Berechtigung zu erteilen, sich am System anzumelden oder auf Objekte im System zuzugreifen. Dies ist allerdings nur für Personen möglich, denen ein Benutzer zugeordnet ist und für die der Benutzer aktiviert ist. Mit dieser App können Sie folgende Aktivitäten durchführen: Personen anlegen Personen pflegen Personen löschen Personen: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 9

10 Weitere Informationen Benutzergruppen: Übersicht [Seite 13] Objektberechtigungen: Übersicht [Seite 17] Unternehmen: Übersicht [Seite 5] 3.1 Anlegen einer Person Vorgehensweise für das manuelle Anlegen einer Person Kontext Sie möchten eine neue Person anlegen, die sich auf der Plattform von SAP IoT Application Enablement anmelden und auf einen festgelegten Satz an Things zugreifen darf. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Personen. Es wird eine Liste von Personen angezeigt, die im System gespeichert sind. 2. Wählen Sie im oberen rechten Bildschirmrand Hinzufügen. Sie werden auf die Seite Neue Person weitergeleitet. 3. Füllen Sie die entsprechenden Felder aus. Beachten Sie dabei, dass folgende Felder obligatorisch sind: Vorname, Nachname, und Berechtigungsgruppe. Das Unternehmen, zu dem eine Person gehört, wird über die Berechtigungsgruppe ermittelt, die Sie der Person zuordnen. Anschließend wird den Personendaten automatisch eine Referenz auf dieses Unternehmen hinzugefügt. Es ist auch möglich, der Person manuell ein anderes Unternehmen zuzuordnen. Dies kann jedoch zu inkonsistenten Berechtigungen führen, die dann ebenfalls manuell angepasst werden müssen. 4. Wählen Sie anschließend Sichern. Beachten Sie, dass der Button Sichern erst aktiv ist, wenn Sie alle obligatorischen Felder ausgefüllt haben und wenn die -Adresse formal korrekt ist. 5. Wenn Sie weitere Personen anlegen möchten, können Sie über Back zurück zur Liste der Personen navigieren und die vorherigen Schritte wiederholen. 10 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Personen: Übersicht

11 3.2 Pflegen einer Person Vorgehensweise für das Pflegen von Personendaten Kontext Sie möchten die Daten einer Person auf der Plattform von SAP IoT Application Enablement ändern. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Personen. Es wird eine Liste von Personen angezeigt, die im System gespeichert sind. 2. Wählen Sie aus dieser Liste die Person aus, deren Daten Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie die Person nicht auf Anhieb finden, können Sie die Suche oder den Filter verwenden, um die Anzahl der angezeigten Einträge einzuschränken. Sie werden auf die Seite Person bearbeiten weitergeleitet. 3. Ändern Sie die Werte in den gewünschten Feldern. 4. Wählen Sie Sichern. Der Button Sichern ist inaktiv, solange nicht mindestens ein Feld geändert wurde. Ergebnisse Die Änderungen werden in der Datenbank gespeichert und Sie gelangen zurück zur Liste der Personen im System. 3.3 Löschen einer Person Vorgehensweise für das Löschen einer Person aus dem System Kontext Sie möchten eine Person aus dem System löschen, weil sie beispielsweise Ihr Unternehmen verlassen hat und daher nicht mehr über die Berechtigung verfügt, sich bei der Plattform von SAP IoT Application Enablement anzumelden und auf Things zuzugreifen. Personen: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 11

12 Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Personen. Es wird eine Liste von Personen angezeigt, die im System gespeichert sind. 2. Wählen Sie aus dieser Liste die Person aus, die Sie löschen möchten. Wenn Sie die Person nicht auf Anhieb finden, können Sie die Suche oder den Filter verwenden, um die Anzahl der angezeigten Einträge einzuschränken. Sie werden auf die Seite Person bearbeiten weitergeleitet. 3. Stellen Sie sicher, dass die dort aufgeführte Person diejenige ist, die Sie löschen möchten. Ist dies der Fall, wählen Sie Löschen. Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt, auf dem Sie aufgefordert werden, Ihre Entscheidung zu bestätigen. 4. Bestätigen Sie die Löschung. Ergebnisse Die Person wird aus der Datenbank gelöscht und kann nicht mehr auf im System vorhandene Daten zugreifen. Das System navigiert zurück zur Liste der Personen. Hinweis Wenn Sie alle Personen löschen möchten, die einem Unternehmen zugeordnet sind, können Sie hierzu auch einfach das gesamte Unternehmen über die App Unternehmen löschen Beim Löschen eines Unternehmens werden automatisch auch alle ihm zugeordneten Personen gelöscht. Weitere Informationen Löschen eines Unternehmens [Seite 7] 12 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Personen: Übersicht

13 4 Benutzergruppen: Übersicht Übersicht über die App Benutzergruppen Einführung Bei SAP IoT Application Enablement beinhaltet das Zugriffsberechtigungskonzept für Objekte und Services zwei Aspekte: Das Definieren einer Objekthierarchie mit einem Satz an Capabilitys, die für die Objekte Rechte in Bezug auf ausführbare Aktionen (lesen, schreiben, löschen) vergeben Das Definieren von Benutzergruppen, die einzelnen Benutzern (als Mitglieder einer Benutzergruppe) objektspezifische Zugriffsrechte vergeben Während objektspezifische Zugriffrechte mithilfe der App Objektberechtigungen definiert werden, verwenden Sie die App Benutzergruppen, um die Benutzergruppen zu definieren, die Objektberechtigungen, Serviceberechtigungen und Benutzer zusammenfassen. Funktionen Serviceberechtigungen Eine Serviceberechtigung stellt einen Satz an Rollensammlungen dar, die wiederum einen Satz an Rollen beinhalten. Die von SAP bereitgestellten vordefinierten Rollen orientieren sich an bestimmten Profilen von Benutzern, die festgelegte Aufgaben im System haben. Beispielsweise kombiniert die Rolle Thing_Editor eine Anzahl an funktionalen Berechtigungen für den gesamten Zugriff auf Things, Ereignisse und Berechtigungen auf der Plattform von SAP Application Enablement. Objektberechtigungen In diesem Bereich der Benutzergruppen-App ordnen Sie objektspezifische Berechtigungen, die Sie mithilfe der App Objektberechtigungen definiert haben, der gewählten Benutzergruppe zu. Hier definieren Sie also den Satz an Objekten, auf den Benutzer der aktuellen Benutzergruppe zugreifen dürfen. Personen In diesem Bereich fügen Sie Personen hinzu, die Sie mithilfe der App Personen angelegt haben. Alle Personen, die Sie einer Benutzergruppe hinzufügen, verfügen über dieselben Zugriffsrechte in Bezug auf die Objekte, die Sie im Bereich Objektberechtigung definiert haben. Wenn eine Person mehreren Benutzergruppen zugeordnet ist, verfügt sie über die Summe aller Zugriffsrechte aus ihren Benutzergruppen. Benutzergruppen: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 13

14 Weitere Informationen Objektberechtigungen: Übersicht [Seite 17] Personen: Übersicht [Seite 9] 4.1 Anlegen einer Benutzergruppe Vorgehensweise für das Anlegen einer Benutzergruppe Kontext Als Administrator möchten Sie eine Gruppe von Benutzern definieren, denen dieselben Zugriffsberechtigungen für denselben Satz an Objekten erteilt werden sollen. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Benutzergruppen. Es wird eine Liste von verfügbaren Benutzergruppen angezeigt. 2. Wählen Sie das Symbol Hinzufügen über der Liste. Sie werden zum Abschnitt Allgemeine Daten im Formular Neue Benutzergruppe weitergeleitet. 3. Geben Sie einen technischen Namen für die Benutzergruppe ein. Zusätzlich können Sie auch einen Beschreibungstext eingeben, in dem Sie den Zweck der Gruppe angeben. Für den Gruppennamen ist nur ein eingeschränkter Satz an Zeichen zulässig. Wenn Sie ungültige Zeichen eingeben, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. 4. Navigieren Sie zum Abschnitt Serviceberechtigungen. 5. Wählen Sie das Symbol Hinzufügen über der Liste der Rollensammlungen. Die verfügbaren Rollensammlungen werden angezeigt. 6. Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den Sammlungen, die Sie Ihrer neuen Benutzergruppe hinzufügen möchten und wählen Sie OK. Die Sammlungen werden zur Liste der Serviceberechtigungen Ihrer neuen Benutzergruppe hinzugefügt. Sie können jede Rollensammlung aufklappen, um die dort enthaltenen Rollen anzuzeigen. Außerdem können Sie auch die einzelnen Rollen durch einen Klick auswählen, um deren Details anzuzeigen. Es wird eine Liste von einzelnen Capabilitys angezeigt, die in der jeweiligen Rolle zusammengefasst sind. 7. Wenn Sie alle benötigten Serviceberechtigungen hinzugefügt haben, navigieren Sie zum Abschnitt Objektberechtigungen. 8. Wählen Sie das Symbol Hinzufügen über der Liste der Capabilitys. Die verfügbaren Capabilitys werden angezeigt. 14 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Benutzergruppen: Übersicht

15 9. Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den Capabilitys, die Sie Ihrer neuen Benutzergruppe hinzufügen möchten und wählen Sie OK. Die Capabilitys werden zur Liste der Objektberechtigungen Ihrer neuen Benutzergruppe hinzugefügt. 10. Wenn Sie alle benötigten Objektberechtigungen hinzugefügt haben, navigieren Sie zum Abschnitt Personen. 11. Wählen Sie das Symbol Hinzufügen über der Liste der zugeordneten Personen. Die verfügbaren Personen werden angezeigt. 12. Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den Personen, die Sie Ihrer neuen Benutzergruppe hinzufügen möchten und wählen Sie OK. Die Personen werden zur Liste der zugeordneten Personen Ihrer neuen Benutzergruppe hinzugefügt. 13. Wählen Sie Sichern. 4.2 Pflegen einer Benutzergruppe Vorgehensweise für das Pflegen einer Benutzergruppe Kontext Als Administrator möchten Se eine vorhandene Benutzergruppe ändern. Diese Aufgabe fällt häufig an, beispielsweise ist es im täglichen Geschäft üblich, dass neue Mitarbeiter neue Aufgaben übernehmen und zu einer bestehenden Gruppe hinzugefügt werden müssen. Gleichermaßen müssen Berechtigungen für neue Things, die als Repräsentation eines neuen Objekts in einem Unternehmen modelliert wurden, in einer Benutzergruppe definiert werden. Hinweis Beachten Sie folgende Aspekte: Sie können den Namen einer Berechtigungsgruppe nicht ändern. Der Name stellt seine eindeutige technische ID dar. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Benutzergruppen. Es wird eine Liste von verfügbaren Benutzergruppen angezeigt. 2. Suchen Sie nach der gewünschten Benutzergruppe und wählen Sie sie aus. Sie gelangen zum Abschnitt Allgemeine Daten der Benutzergruppe. 3. Wählen Sie den gewünschten Bereich aus, den Sie ändern möchten (Allgemeine Daten, Serviceberechtigungen, Objektberechtigungen oder Personen) und nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor. Benutzergruppen: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 15

16 4. Wählen Sie anschließend Sichern, um alle vorgenommenen Änderungen mit einem Mausklick zu sichern. 4.3 Löschen einer Benutzergruppe Vorgehensweise für das Löschen einer Benutzergruppe aus dem System Kontext Als Administrator möchten Sie eine Benutzergruppe aus dem System löschen. Das Löschen einer Benutzergruppe kann große Auswirkungen auf die Prozesse in Ihrem Unternehmen haben. Daher sollten Sie hierbei besondere Vorsicht walten lassen. Beachten Sie folgende Aspekte: Die Mitglieder der Benutzergruppe werden keinen Zugriff mehr auf alle dieser Gruppe zugeordneten Objekte haben. Andererseits haben einige Gruppenmitglieder möglicherweise weiterhin Zugriff auf einige oder alle Objekte, die dieser Gruppe zugeordnet waren, wenn sie auch Mitglieder in anderen Benutzergruppen sind, die ähnliche oder sich überschneidende Zugriffsrechte vergeben. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Benutzergruppen. Es wird eine Liste von verfügbaren Benutzergruppen angezeigt. 2. Suchen Sie nach der gewünschten Benutzergruppe und wählen Sie sie aus. Sie gelangen zum Abschnitt Allgemeine Daten der Benutzergruppe. 3. Stellen Sie sicher, dass die dort aufgeführte Benutzergruppe diejenige ist, die Sie löschen möchten. Ist dies der Fall, wählen Sie Löschen. Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt, auf dem Sie aufgefordert werden, Ihre Entscheidung zu bestätigen. 4. Bestätigen Sie die Löschung. Ergebnisse Die Benutzergruppe wird aus der Datenbank gelöscht. Das System navigiert zurück zur Liste der Benutzergruppen. Die Personen- und Objektberechtigungen, die in der Benutzergruppe gesammelt wurden, sind von dieser Aktion nicht betroffen und werden nicht geändert. 16 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Benutzergruppen: Übersicht

17 5 Objektberechtigungen: Übersicht Übersicht über die App Objektberechtigungen Einführung Eine der wichtigsten kritischen Administrationsaufgaben bei SAP IoT Application Enablement ist das Definieren und Zuordnen von Zugriffsberechtigungen. Dies liegt daran, dass es sich um eine Multi-Tenant-Umgebung handelt, bei der Kunden Ihre Objekte (also "Things") in einem geteilten System verwalten. Daher ist es für den Administrator besonders wichtig, die Zugriffsrechte auf die hinzugefügten Objekte richtig zu definieren. Berechtigungen beziehen sich allerdings nicht nur auf Things. Deshalb sprechen wir von Objektberechtigungen in der allgemeinen Bedeutung. Eine weitere wichtige Aufgabe von Administratoren ist das Vergeben oder einschränken von Zugriffsberechtigungen für Personen sowie Organisationen innerhalb der Plattform. Beispiel Nach dem Onboarding eines neuen Kunden durch einen Systemadministrator muss der Kunde in der Lage sein, seine Objekte wie Gebäude, Fahrzeuge oder Maschinen zu verwalten. Darüber hinaus muss er jedoch auch organisationsbezogene Aspekte (innerhalb seines Verantwortungsbereichs) verwalten können. Beispielsweise muss eine Person, die ein Onboarding durchlaufen hat und später das Unternehmen verlässt, durch eine neue Person ersetzt werden. Oder es ändert sich der Zuständigkeitsbereich einer Person und sie benötigt daher einen Satz an Berechtigungen. Solche administrativen Aufgaben sollte ein Kunde selbst durchführen können, ohne den Plattformbetreiber involvieren zu müssen. Funktionen Die App Objektberechtigungen stellt mehrere zusammenhängende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, die zusammengenommen die Zugriffsberechtigungsverwaltung der Plattform ausmachen. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Berechtigungsgruppen Berechtigungsgruppen definieren Zugriffsrechte auf bestimmte Objekte (Things, Personen, Unternehmen). Sie sind hierarchisch aufgebaut und haben dabei für jeden Kunden eine einzelne Quellberechtigung (oder aus technischer Sicht für jeden Tenant). Berechtigungsgruppen beantworten die Frage "Berechtigung für welches Objekt" Capabilitys Mit Capabilitys definieren Sie Aktionen, die der Benutzer beim Zugriff auf ein bestimmtes Objekt durchführen darf. Diese Aktionen sind das Lesen, Schreiben und Löschen. Capabilitys beantworten damit die Frage "Berechtigung für welche Aktivität?" Sammlungen Objektberechtigungen: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 17

18 Sammlungen werden verwendet, um die objektinstanzbasierten Berechtigungen, die Sie über Berechtigungen und Capablitys vergeben, einer bestimmten Benutzergruppe zuzuordnen. Damit hat ein Benutzer, der Mitglied einer Benutzergruppe ist, die Berechtigung, auf den Satz an Objekten zuzugreifen und die in den Capabilitys definierten Aktionen durchzuführen. Sammlungen beantworten also die Frage "Berechtigung für wen?" 5.1 Anlegen einer Berechtigungsgruppe Vorgehensweise für das Anlegen einer Berechtigungsgruppe und ihrer zugehörigen Objekte Kontext Als Administrator möchten Sie eine Berechtigung definieren, die sich auf eine bestimmte Objektinstanz bezieht (ein Thing, eine Person oder ein Unternehmen) und die Sie später einer bestimmten Gruppe von Benutzern zuordnen möchten. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Objektberechtigungen. Es wird eine hierarchische Liste von Berechtigungen angezeigt, die im System gespeichert sind. Auch beim ersten Öffnen der Anwendung ist bereits ein Knoten auf oberster Ebene (HIERARCHY_ROOT) vorhanden, der als Ausgangspunkt für alle eigenen Berechtigungsgruppen dient. Er wird automatisch bereitgestellt und kann nicht gelöscht werden. 2. Wählen Sie einen beliebigen Knoten in der Hierarchie, dem Sie eine untergeordnete Berechtigungsgruppe hinzufügen möchten. Stellen Sie hierzu sicher, dass das Ankreuzfeld in der ersten Spalte für den entsprechenden Eintrag markiert ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass nur eine Zeile markiert ist. Andernfalls bleibt der Button Hinzufügen deaktiviert und Sie können die folgenden Schritte nicht durchführen. 3. Wählen Sie im oberen rechten Bildschirmrand Hinzufügen. Unter dem ausgewählten Eintrag wird eine neue Zeile hinzugefügt. 4. Geben Sie den Namen Ihrer neuen Berechtigungsgruppe in das Eingabefeld ein. Beachten Sie, dass Berechtigungsgruppen innerhalb desselben übergeordneten Knotens eindeutige Namen haben müssen. 5. Wählen Sie anschließend Sichern. 18 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Objektberechtigungen: Übersicht

19 Ergebnisse Die neue Berechtigungsgruppe wurde in der Datenbank gespeichert und wird in der Hierarchie der Berechtigungsgruppen auf dem Einstiegsbildschirm angezeigt. 5.2 Pflegen einer Berechtigungsgruppe Vorgehensweise für das Pflegen von Berechtigungsgruppen Kontext Als Administrator möchten Sie die aktuelle Hierarchie der Berechtigungsgruppen ändern. Beachten Sie, dass Sie lediglich den Namen einer Berechtigungsgruppe sowie ihre Position in der Hierarchie ändern können. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Objektberechtigungen. Es wird eine hierarchische Liste von Berechtigungen angezeigt, die im System gespeichert sind. 2. Klappen Sie den Baum der Berechtigungsgruppen auf, bis Sie zur gewünschten Gruppe gelangen. 3. Um den Namen der Gruppe zu ändern, klicken Sie einfach darauf und tippen Sie den neuen Namen ein. Um die Hierarchieebene einer Berechtigungsgruppe zu ändern, markieren Sie das Ankreuzfeld links neben der Gruppe und wählen Sie Ausrücken Beachten Sie, dass Sie eine Gruppe nur in eine höhere Hierarchieebene verschieben können. Wenn Sie die Gruppe in einer niedrigeren Hierarchieebene benötigen oder an einer ganz anderen Position, dann müssen Sie sie an der gewünschten Position neu anlegen. 4. Wählen Sie anschließend Sichern. 5.3 Löschen einer Berechtigungsgruppe Vorgehensweise für das Löschen einer Berechtigungsgruppe aus dem System Objektberechtigungen: Übersicht P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 19

20 Kontext Als Administrator möchten Sie eine Berechtigungsgruppe aus dem System löschen, weil Sie beispielsweise Ihre Berechtigungsstrategie innerhalb der Plattform von SAP IoT Application Enablement ändern wollen und hierbei keine Altlasten mitnehmen möchten. Achtung Wenn Sie eine Berechtigungsgruppe löschen, für die untergeordnete Berechtigungsgruppe definiert sind, werden auch diese untergeordneten Gruppen gelöscht. Vorgehensweise 1. Starten Sie aus dem Launchpad die App Objektberechtigungen. 2. Klappen Sie den Baum der Berechtigungsgruppen auf, bis Sie zur gewünschten Gruppe (oder Gruppen, falls sie mehrere Gruppen gleichzeitig löschen möchten) gelangen. 3. Markieren Sie das Ankreuzfeld links neben jeder zu löschenden Berechtigungsgruppe und wählen Sie Berechtigungsgruppe Löschen. Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt, auf dem Sie aufgefordert werden, Ihre Entscheidung zu bestätigen. 4. Bestätigen Sie die Löschung. Ergebnisse Die Berechtigungsgruppe wird aus der Datenbank gelöscht. 20 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) Objektberechtigungen: Übersicht

21 Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte Coding-Beispiele Bei dem in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Quell- und/oder Objektcode für Software ( Code ) handelt es sich ausschließlich um eine beispielhafte Darstellung. Dieser Code ist in keinem Fall für die Nutzung in einem produktiven System geeignet. Der Code dient ausschließlich dem Zweck, beispielhaft aufzuzeigen, wie Quelltext erstellt und gestaltet werden kann. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit des hier abgebildeten Codes, und SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Codes entstehen, sofern solche Schäden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der SAP verursacht wurden. Barrierefreiheit Die in der Dokumentation der SAP-Bibliothek enthaltenen Informationen stellen Kriterien der Barrierefreiheit aus Sicht von SAP zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar und sollen keineswegs obligatorische Richtlinien sein, wie die Barrierefreiheit von Softwareprodukten zu gewährleisten ist. SAP lehnt insbesondere jede Haftung in Bezug auf dieses Dokument ab, (die nicht aus dem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln der SAP resultieren), aus dem weder direkt noch indirekt irgendwelche vertraglichen Verpflichtungen entstehen. Geschlechtsneutrale Sprache Die SAP-Dokumentation ist, sofern sprachlich möglich, geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext wird die direkte Anrede mit Sie oder ein geschlechtsneutrales Substantiv (wie z.b. Fachkraft oder Personentage ) verwendet. Wenn, um auf Personen beiderlei Geschlechts Bezug zu nehmen, die dritte Person Singular nicht vermieden werden kann oder es kein geschlechtsneutrales Substantiv gibt, wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit durchgängig die männliche Form des Substantivs und des Pronomens verwendet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Dokumentation verständlich bleibt. Internet-Hyperlinks Die SAP-Dokumentation kann Hyperlinks auf das Internet enthalten. Diese Hyperlinks dienen lediglich als Hinweis auf ergänzende und weiterführende Dokumentation. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit oder Richtigkeit dieser ergänzenden Information oder deren Nutzbarkeit für einen bestimmten Zweck. SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solcher Informationen verursacht werden, es sei denn, dass diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden. Informationen zur Klassifizierung von Links finden Sie unter: Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 21

22 go.sap.com/registration/ contact.html 2017 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite index.epx.

PUBLIC Dokumentationsübersicht

PUBLIC Dokumentationsübersicht SAP Information Steward Dokumentversion: 4.2 Support Package 6 (14.2.6.0) 2015-12-10 PUBLIC Inhalt 1 SAP Information Steward.... 3 2 vorbehalten. Inhalt 1 SAP Information Steward Die neueste Version der

Mehr

SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Installationshandbuch für Dashboards Reporting Services Gateway

SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Installationshandbuch für Dashboards Reporting Services Gateway SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12 Installationshandbuch für Dashboards Reporting Services Gateway Inhalt 1 Änderungen am Dokument....3 2 Informationen zu diesem Handbuch....4 3 Planen

Mehr

SAP BusinessObjects Dokumentversion: Installationshandbuch für Dashboards LiveCycle Data Services Gateway

SAP BusinessObjects Dokumentversion: Installationshandbuch für Dashboards LiveCycle Data Services Gateway SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12 Installationshandbuch für Dashboards LiveCycle Data Services Gateway Inhalt 1 Änderungen am Dokument....3 2 Informationen zu diesem Handbuch....4 3 Planen

Mehr

SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Installationshandbuch für Dashboards SharePoint

SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Installationshandbuch für Dashboards SharePoint SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12 Installationshandbuch für Dashboards SharePoint Inhalt 1 Änderungen am Dokument....3 2 Informationen zu diesem Handbuch....4 3 Planung....5 3.1 Übersicht

Mehr

Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public

Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public Agenda Wer ist Concur? Was ist Concur? Warum Concur? Warum wurde Concur akquiriert? Das SAP Business Network

Mehr

Automotive Consulting Solution. JIS Vereinfachte Lagerfunktionalität

Automotive Consulting Solution. JIS Vereinfachte Lagerfunktionalität Automotive Consulting Solution JIS Vereinfachte Lagerfunktionalität Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

SAP Workforce Performance Builder 9.5

SAP Workforce Performance Builder 9.5 Installationsleitfaden Workforce Performance Builder Dokumentversion: 1.0 15.07.2016 2016 SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. KUNDEN SLC Player Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3

Mehr

AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

SAP Simple Service Request. Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG

SAP Simple Service Request. Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG SAP Simple Service Request Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG IT Service Management mit SAP Solution Manager SAP Solution Manager deckt alle Prozesse im IT Service Management

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Cube Quick Guide NCC 8.03 für Microsoft Dynamics NAV 2016* *NC Cube 8.03 ist verfügbar für Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013 R2, Microsoft Dynamics NAV 2015 und Microsoft Dynamics

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei

Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei Seit der Gründung 1999 ist die Varelmann Beratungsgesellschaft mbh SAP-Partner. Wir wollten unseren Kunden gleich einen Rundum-Service bieten, sagt

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Cube Quick Guide NCC 10.00 für Microsoft Dynamics NAV 2017* *NC Cube 10.00 ist verfügbar für Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013 R2, Microsoft Dynamics NAV 2015, Microsoft Dynamics

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance

Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance Ralph Kertels Customer Value Sales SAP Deutschland Düsseldorf, 29. Oktober, 2015 Public SAP S/4 HANA Finance Neue Benutzererfahrung zur Steigerung der

Mehr

Kurzanleitung «Teamraum 4»

Kurzanleitung «Teamraum 4» Kurzanleitung «Teamraum 4» Bernhard Bühlmann, 4teamwork Version: 1.0 Bern, 19. Januar 2011 4teamwork GmbH Engehaldenstrasse 53, 3012 Bern www.4teamwork.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Im Teamraum

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management. Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015

Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management. Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015 Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015 Motivation Datenschutz ist schon immer ein Thema im HR, wird aber noch wichtiger Was

Mehr

DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft

DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft Dr. Christoph Ernst, Head of Centre of Excellence for Finance, SAP Deutschland SE & Co. KG 21. Mai 2015 Public SAP Simple Finance:

Mehr

Service App Service Monitor auf Smartphones und Tablets. Rico Kunz

Service App Service Monitor auf Smartphones und Tablets. Rico Kunz Service App Service Monitor auf Smartphones und Tablets Rico Kunz Agenda 1 Service App Service-Monitor auf Smartphones und Tablets 2 Live Demo Service App Folie 2 Service App Service-Monitor auf Smartphones

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

Die perfekte Geschäftsreise. Andreas Mahl April 21, 2015

Die perfekte Geschäftsreise. Andreas Mahl April 21, 2015 Die perfekte Geschäftsreise Andreas Mahl April 21, 2015 2015 SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public 2 I Reisekostenabrechnung! Sparen Sie 75% Ihrer Zeit bei der Erstellung von

Mehr

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen In naher Zukunft sind Überweisungen und Lastschriften in Deutschland nach dem europaweit einheitlichen Verfahren SEPA (Single Euro Payments Area) vorzunehmen.

Mehr

Automotive Consulting Solution. Erweiterte Auswertung der Kapazitätsauslastung im ERP

Automotive Consulting Solution. Erweiterte Auswertung der Kapazitätsauslastung im ERP Automotive Consulting Solution Erweiterte Auswertung der Kapazitätsauslastung im ERP Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief SAP SE or an SAP affiliate

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Ricoh Druckertreiber Installation

Ricoh Druckertreiber Installation Installation Disclaimer Die in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen von Firmen, Organisationen, Produkten,

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php 1) Login 2) Übersicht 3) Ärzte 4) Aktivitäten 5) Besuchsfrequenz 6) Praxisbeispiel

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/ Handbuch Homepage Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/48599-0 service@lde-online.net Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer unserer Homepage, Dieses Handbuch für die Homepage der Buchhandlung LDE soll

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

SAP-BusinessObjects-BI-Plattform Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Empfehlungen für die Konvertierung mit dem Berichtskonvertierungstool

SAP-BusinessObjects-BI-Plattform Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Empfehlungen für die Konvertierung mit dem Berichtskonvertierungstool SAP-BusinessObjects-BI-Plattform Dokumentversion: 4.2 2015-11-12 Empfehlungen für die Konvertierung mit dem Berichtskonvertierungstool Inhalt 1 Dokumentverlauf....3 2 Informationen zu diesem Dokument....4

Mehr

Administrative Tätigkeiten

Administrative Tätigkeiten Administrative Tätigkeiten Benutzer verwalten Mit der Benutzerverwaltung sind Sie in der Lage, Zuständigkeiten innerhalb eines Unternehmens gezielt abzubilden und den Zugang zu sensiblen Daten auf wenige

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Leitfaden: Aufbau Projektorganisation und -beteiligtenliste

Leitfaden: Aufbau Projektorganisation und -beteiligtenliste Leitfaden: Aufbau Projektorganisation und -beteiligtenliste Inhalt 1. Aufbau der Projektorganisation... 2 1.1. Zuordnung zum Projekt... 2 1.1.1. über die Adresse... 2 1.1.2. über das Projekt... 3 1.1.3.

Mehr

Automotive Consulting Solution. Abruferzeugung für SD-Lieferpläne

Automotive Consulting Solution. Abruferzeugung für SD-Lieferpläne Automotive Consulting Solution Abruferzeugung für SD-Lieferpläne Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Benutzerprofile verwalten. Tipps & Tricks

Benutzerprofile verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Benutzerprofile verwalten 3 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Benutzer hinzufügen 5 1.2.1 Existiert die Lieferanschrift bereits 16 1.2.2 Existiert die Lieferanschrift

Mehr

Berechtigungsgruppen und Zeitzonen

Berechtigungsgruppen und Zeitzonen Berechtigungsgruppen und Zeitzonen Übersicht Berechtigungsgruppen sind ein Kernelement von Net2. Jede Gruppe definiert die Beziehung zwischen den Türen des Systems und den Zeiten, zu denen Benutzer durch

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen

Mehr

Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne

Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne Automotive Consulting Solution Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

Automotive Consulting Solution. EAM - Simplicity

Automotive Consulting Solution. EAM - Simplicity Automotive Consulting Solution EAM - Simplicity Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der SAP Automotive

Mehr

Talentmanagement in der Cloud Zielvereinbarungen und Beurteilungen mit SuccessFactors. Marc Boos Senior Solutions Consultant March 19 th, 2013

Talentmanagement in der Cloud Zielvereinbarungen und Beurteilungen mit SuccessFactors. Marc Boos Senior Solutions Consultant March 19 th, 2013 Talentmanagement in der Cloud Zielvereinbarungen und Beurteilungen mit SuccessFactors Marc Boos Senior Solutions Consultant March 19 th, 2013 Agenda Fragestellung Führen mit Zielen aber was dann? SuccessFactors

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013 Verwalten des AppKatalogs in SharePoint 2013 27.06.2016 19:50:11 FAQArtikelAusdruck Kategorie: Windows::SharePoint::SharePoint2013 Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera

KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera Benutzerhandbuch Abschnitt Objektivoptimierung Teilenr. 4J1534_de Inhaltsverzeichnis Objektivoptimierung Überblick...5-31 Auswählen des Verfahrens zur Objektivoptimierung...5-32

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Automotive Consulting Solution. CHEP - EDI-Behälterdaten

Automotive Consulting Solution. CHEP - EDI-Behälterdaten Automotive Consulting Solution CHEP - EDI-Behälterdaten Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung von Newslettern

Kurzanleitung zur Erstellung von Newslettern Kurzanleitung zur Erstellung von Newslettern Die Kurzanleitung dient als Leitfaden zur Erstellung eines E-Mail Newsletters. Zum Setup Ihres eyepin-accounts lesen Sie bitte Einrichtung Ihres Accounts oder

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Automotive Consulting Solution. Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe

Automotive Consulting Solution. Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe Automotive Consulting Solution Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.

Mehr

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud Die Cloud Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud Die Auswirkungen und Aspekte von Cloud-Lösungen verstehen Cloud-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit,

Mehr

Unternehmensverzeichnis.org

Unternehmensverzeichnis.org Unternehmensverzeichnis.org 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Endkunden Dokumentation

Endkunden Dokumentation Endkunden Dokumentation X-Unitconf Windows Version - Version 1.1 - Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung an X-Unitconf... 3 2. Menü Allgemein... 4 2.1. Übersicht... 4 2.2. Passwort ändern... 5

Mehr

Toshiba Service Portal

Toshiba Service Portal Toshiba Service Portal http://externalhdd.storrepair.de Anleitung zur Garantieabwicklung Inhalt 1 2 3 Startseite... 3 Sprache wählen... 4 Account... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 Registrierung... 4 Anmeldung... 6

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Form Designer. Leitfaden

Form Designer. Leitfaden Leitfaden Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts anderes

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Eine Vervielfältigung auch von Auszügen in jeglicher Weise bedarf der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung von der Comitas AG.

Eine Vervielfältigung auch von Auszügen in jeglicher Weise bedarf der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung von der Comitas AG. 1 Impressum 1998 2015 Comitas AG Schweiz. Alle Rechte vorbehalten. Auto-Export-Service, 1. Auflage, 2015. Eine Vervielfältigung auch von Auszügen in jeglicher Weise bedarf der vorherigen ausdrücklichen

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Automotive Consulting Solution. Monitor für eingehende Zahlungsavise

Automotive Consulting Solution. Monitor für eingehende Zahlungsavise Automotive Consulting Solution Monitor für eingehende Zahlungsavise Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

2. Die SBS Console einfach verwalten

2. Die SBS Console einfach verwalten 2. Die SBS Console einfach verwalten 2.1 Die Features der Startseite 2.2 Benutzer und Gruppen verwalten 2.3 Das Netzwerk optimieren 2.4 Auf freigegebene Ordner und bestimmte Websites zugreifen 2.5 Datensicherung

Mehr

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter. I S M 3 G Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter Staat Wallis, DBS Dienststelle für Unterrichtswesen Planta 1 1951 Sitten Version: 1 Erstellt

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

SAP BusinessObjects Business Intelligence Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Erste Schritte beim Erstellen von BI- Arbeitsbereichen

SAP BusinessObjects Business Intelligence Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Erste Schritte beim Erstellen von BI- Arbeitsbereichen SAP BusinessObjects Business Intelligence Dokumentversion: 4.2 2015-11-12 Erste Schritte beim Erstellen von BI- Arbeitsbereichen Inhalt 1 Einführung.... 3 1.1 BI-Arbeitsbereiche.... 3 1.2 Voraussetzungen....

Mehr

OP 2005: Änderungen Mailimport

OP 2005: Änderungen Mailimport OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers

Mehr

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Um einen neuen Mitarbeiter anzulegen, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche mit der Beschriftung: "Neuen Mitarbeiter anlegen".

Um einen neuen Mitarbeiter anzulegen, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche mit der Beschriftung: Neuen Mitarbeiter anlegen. Mitarbeiter anlegen Allgemein Die Kategorie "Mitarbeiter" dient dazu, Ihre Mitarbeiter zu verwalten, etwa indem Sie Ihnen bestimmte Ruf- und Faxnummern zuweisen. Die zugehörigen Erklärungen finden Sie

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Kurzeinweisung. Subunternehmerverwaltung

Kurzeinweisung. Subunternehmerverwaltung Kurzeinweisung Subunternehmerverwaltung Codex GmbH Stand 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voraussetzungen... 4 Subunternehmer Anfrage erstellen... 4 Subunternehmer Anfrage drucken... 7 Preise zu

Mehr

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

ModernOffice - Outlook-Synchronisation ModernOffice - Outlook-Synchronisation 1. Beschreibung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Adressen oder Termine von Modern Office mit Microsoft Outlook auszutauschen. Die Termine werden

Mehr

CRM. Frequently Asked Questions

CRM. Frequently Asked Questions CRM Frequently Asked Questions Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...3 Wieso werden beim Import einer

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

Bedienungsanleitung. Spring 16 Release

Bedienungsanleitung. Spring 16 Release Bedienungsanleitung Spring 16 Release Inhalt Thema Seiten Funktionsübersicht 3 Autorisierung 4 XING Registerkarte 5 6 Besucher meines Profils 7 Gemerkte Personen 8 Meine Kontakte 9 10 Posteingang 11 13

Mehr

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht

Mehr

pgz-online www.pgz-online.de registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen!

pgz-online www.pgz-online.de registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen! pgz-online www.pgz-online.de registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen! Registrieren Es empfiehlt sich diese Seite als Favorit/Lesezeichen zu speichern nach

Mehr

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe I. Anmelden (Log-in): Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe www.pluederhausen.de, dann bei Rathaus & Service auf Mitteilungsblatt klicken Online-Dienste anklicken Redaktionssystem

Mehr

LDAP-Server. Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen

LDAP-Server. Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen LDAP-Server Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Martin Müller (Customer Value Sales Security), SAP Deutschland SE Public Disclaimer Die in diesem Dokument

Mehr

Automotive Consulting Solution. Warranty Management Workbench

Automotive Consulting Solution. Warranty Management Workbench Automotive Consulting Solution Warranty Management Workbench Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Inhalte strukturieren

Inhalte strukturieren Inhalte strukturieren 1 Strukturierungshilfen Um in CommSy-Räumen Einträge leichter wiederzufinden, lohnt es sich die Einträge zu strukturieren. CommSy verfügt über folgende Strukturierungshilfen: Schlagwörter,

Mehr

bcadmin 2 - Schnelleinführung

bcadmin 2 - Schnelleinführung ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service bcadmin 2 - Schnelleinführung Kurzanleitung für bcadmin 2.0 - Ulrich Marckmann, Dr. Volker Runkel Stand: 30. Januar 2010, Version 1.0 Diese Kurzanleitung

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr