Chemie für alle Profile ausser Profil B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie für alle Profile ausser Profil B"

Transkript

1 Basellandschaftliche Gymnasien Orientierungsarbeit Chemie 11. März 2008 Chemie für alle Profile ausser Profil B Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punktemaximum: Punkte für eine Note 6.0 Lösungen Fachgruppe der 5 Gymnasien des Kantons Baselland 90 Minuten Eine Kopie des Periodensystems der Elemente und ergänzende Tabellen liegen dieser Prüfung bei. Taschenrechner in irgend einer Form sind nicht erlaubt. 1. Notieren Sie auf dem Titelblatt die Nummer Ihres Codes. 2. Die Antworten sind direkt auf die Aufgabenblätter zu schreiben. 3. Bei Berechnungen muss der Lösungsweg ersichtlich sein. Das Ergebnis darf nicht mehr als 5 % vom richtigen Wert abweichen. Die molaren Massen dürfen auf 1 Stelle nach dem Komma gerundet werden. Bei den Resultaten sind die richtigen Einheiten anzugeben. 4. Die Heftklammern bitte nicht lösen. 5. Sollten Sie mehr Platz als vorgesehen benötigen, benutzen Sie die leere Rückseite des Blattes. 6. Fassen Sie sich kurz, aber präzise. Unpräzise Antworten ergeben nicht die volle Punktzahl. 7. Unleserliches wird nicht korrigiert und demzufolge auch nicht bewertet. 8. Die erreichbaren Punktzahlen sind angegeben. 95 Punkte 85 Punkte Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Die Anzahl der Punkte pro Teilaufgabe beträgt ein Vielfaches von einem ganzen Punkt. Teilpunkte sind nicht zulässig. Bei mehreren Aufgaben hat es verschiedene Lösungsmöglichkeiten, abgetrennt mit einem /. Weitere ähnliche Antworten sind ebenfalls als richtig zu bewerten. Die Note wird auf 0.5 Punkte genau gerundet. Die Note berechnet sich wie folgt: (5 x/85) + 1 mit x = Anzahl der Punkte. Die höchste Note beträgt 6.0. Bei allen Klassen einer Schule zählt die Note zu gleichen Anteilen für die Semesternote. Wenn möglich soll die gleiche Lehrperson eine Aufgabe bei allen Klassen der Schule korrigieren! Seite 1 von 15

2 Elektronegativitätsreihe H I C Br N O F P S Cl Block 1: Aufgaben 1 3: Punktetotal 19 Punkte Stoffgemische und physikalische Trennmethoden 1. a) Kreuzen Sie für die angegebenen Stoffe und Gemische die zutreffenden Felder an, falsche Antworten ergeben einen Abzug; Minimalpunktzahl 0 Punkte. (5 Punkte) (Pro richtige Zeile unkt, pro falsches oder fehlendes Kreuz 1/unkt Abzug; Abrunden auf die nächste ganze Punktzahl, pro Zeile 0 Punkt, 1/unkt oder unkt) Dieser Stoff / dieses Gemisch ist ein reiner ein Gemisch homogen Salzwasser (NaCl gelöst) heterogen ein Element Gold Festes Kaliumbromid KBr saubere Luft Granit eine Verbin- Seite 2 von 15 b) Mit welchem oder mit welchen Fachbegriffen muss das Aufbrühen von Tee beschrieben werden (falsche Antworten ergeben einen Abzug) (unkte) (Mehr als das Kreuz am richtigen Ort ergibt 0 Punkte, es gibt unkte oder 0 Punkte. ) Destillation Kristallisation Extraktion Chromatographisches Verfahren

3 2. Wie lässt sich das folgende Gemisch aus den Stoffen A, B und C am einfachsten trennen? Begründen Sie den vorgeschlagenen Weg. Die drei Stoffe sollen am Schluss in 3 verschiedenen Gefässen enthalten sein. (4 Punkte) Schmelzpunkt Siedepunkt weitere Eigenschaften Stoff A: C 35 C Dichte: 0.71 g/cm 3 Stoff B: 113 C 185 C gelöst in Stoff A Stoff C: sublimiert bei 160 C unlöslich in Stoff A, gelb Trennung der 3 Stoffe A, B und C: 1. Schritt: Abfiltrieren des Stoffes C Begründung: A und B sind eine Lösung, C ist ein Bodensatz, der abfiltriert werden kann. 2. Schritt: Abdestillieren der Verbindung A. (Abdampfen gibt 0 Punkte, da Produkt nicht aufgefangen wird) Begründung: A hat einen deutlich tieferen Siedepunk t als B. (Falls die Reihenfolge der zwei Vorgänge umgekehrt wird, gibt es im 1. Schritt nur 1 statt unkte.) 3. Geben Sie jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Nicht zutreffende Antworten ergeben einen Abzug. (8 Punkte) (Differenz von richtigen und falschen Antworten = Anzahl Punkte; mindestens 0 Punkte.) Aussagen richtig falsch 90 Gramm Wasser H 2 O enthalten 60 g Wasserstoff H und 30 g Sauerstoff O. Zum Kondensieren einer bestimmten Menge Wasserdampf muss gleich viel Energie aufgewendet werden wie zum Verdampfen der gleichen Menge Wasser. Metalle sind die einzigen Stoffe, die den elektrischen Strom leiten können. Der Siedepunkt einer Flüssigkeit ist abhängig vom Luftdruck. CuS steht für ein Gemisch von Kupfer mit Schwefel. Alle Moleküle enthalten mindestens zwei Atome von mindestens zwei verschiedenen Elementen. Die Dichte eines Metalls ist proportional zur Atommasse, da die Atome aller Metalle gleich gross sind. Die Destillation ist kein chemischer Prozess. richtig: falsch: Differenz:... P Seite 3 von 15

4 Block 2: Aufgaben 4 8: Punktetotal 19 Punkte Wichtige Stoffeigenschaften 4. a) Begründen Sie, warum der Druck in einem Fahrradschlauch steigt, wenn er der Sonnenhitze ausgesetzt wird. (unkte) Eine höhere Temperatur führt zu einer schnelleren Bewegung / zu einer grösseren kinetischen Energie der Gasteilchen. Dies führt zu mehr und heftigeren Stössen auf die Schlauchwand. (oder aber Hinweis auf die physikalische Definition des Druckes o.ä.) b) Begründen Sie mit dem Teilchenmodell, weshalb Stoffe im flüssigen Zustand eine grössere Dichte aufweisen als im gasförmigen Zustand. (unkte) Im flüssigen Zustand sind die Teilchen sehr nahe beeinander, im gasförmigen Zustand sind sie viel weiter voneinander entfernt. Daher braucht die gleiche Stoffmenge / die gleiche Teilchenzahl im Gaszustand mehr Platz. / Oder Hinweis auf Definition der Dichte Seite 4 von 15

5 Merkmale von chemischen Reaktionen 5. a) Worin zeigen sich bei einer korrekten Reaktionsgleichung das Prinzip der Massenerhaltung und die Stoffumwandlung? Erklärung. (unkte) Das Prinzip der Massenerhaltung zeigt sich bei einer Reaktionsgleichung in der folgenden Form (inkl. Erklärung): Eine Reaktionsgleichung ist richtig, wenn vor und nach der Reaktion alle Atome in gleicher Anzahl vorkommen. Die Stoffumwandlung zeigt sich bei einer Reaktionsgleichung in der folgenden Form (inkl. Erklärung): Die Atome sind nach der Reaktion anders miteinander verknüpft als vor der Reaktion / es hat nach der Reaktion andere Stoffe als vor der Reaktion. b) Führt man die Verbrennung von Eisenwolle mit Luftsauerstoff an einer Waage durch, kann man eine Zunahme der Masse beobachten. Erläutern Sie. (unkte) Das Reaktionsprodukt von Eisen mit Sauerstoff ist ein Eisenoxid. Der Sauerstoff, der für die Reaktion benötigt wird, wird nicht mitgewogen. Seite 5 von 15

6 Atombau und Periodensystem 6. Die Ionisierungsenergien sind die Energien, die es braucht, um von den Atomen Elektronen abzuspalten. Beantworten Sie nun folgende Fragen: a) Warum bedarf der Übergang von Al in Al + + e - einer geringeren Ionisierungsenergie als der Übergang von Al + in Al 2+ + e -? (unkte) Das erste Elektron wird von einem neutralen Atom abgespalten, das zweite Elektron jedoch von einem positiv geladenen Teilchen. Alternative Antwort: Nach der Abspaltung des ersten Elektrons hat es weniger Elektronen. Je weniger Elektronen es hat, um so kleiner ist die Abstossung zwischen ihnen. Es gibt nur 0 oder unkte! b) Warum ist die Ionisierungsenergie zur Abspaltung des ersten Elektrons bei Natrium sehr viel kleiner als die Ionisierungsenergie zur Abspaltung des ersten Elektrons bei Lithium? (unkte) Beim Lithium ist das äusserste Elektron näher beim Kern als beim Natrium / Lithium hat weniger Schalen als Natrium. Es gibt nur 0 Punkte oder unkte! Seite 6 von 15

7 7. Wasserstoff und Chlor bestehen in der Natur jeweils aus zwei Isotopen. Die natürlichen Wasserstoffatome haben entweder keines oder ein Neutron, die Chloratome haben achtzehn oder zwanzig Neutronen. Bei der Reaktion von Chlor mit Wasserstoff entsteht Chlorwasserstoff (= HCl). Wie viele verschiedene HCl-Moleküle, die sich in der Masse unterscheiden, werden dabei (aus natürlichem Chlor und Wasserstoff) gebildet? (3 Punkte) Anzahl Möglichkeiten von HCl mit unterschiedlicher Masse: (mehr als 6 Möglichkeiten gibt es nicht) 1. Möglichkeit: 2. Möglichkeit 3. Möglichkeit 0 P Masse:..36 g/mol / 36 u.. Masse:...37 g/mol / 37 u... Masse:. 38 g/mol / 38 u.. 4. Möglichkeit: 5. Möglichkeit 6. Möglichkeit Masse:.39 g/mol / 39 u.. Masse:... Masse: / abrunden auf die nächste ganze Zahl Lösungsweg für die Berechnung der Masse der ersten angegebenen Möglichkeit von HCl: 1 H mit 0 Neutronen hat die Masse 1 g/mol + 1 Cl mit 17 Protonen und 18 Protonen hat die Masse 35 g/mol. Folgefehler oben ergeben keinen Abzug, der Lösungsweg ergibt dann jedoch 0 Punkte. 8. Ein bestimmtes Atom besitzt 12 Neutronen und 1rotonen. Ergänzen Sie die folgende Tabelle. (4 Punkte) (Es gibt keine Teilpunkte!) Antwort: Begründung: Ordnungszahl des Atoms Elektronenzahl des neutralen Atoms (Folgefehler 12 wäre richtig bei OZ als Bezug) Die Ordnungszahl ist die Protonenzahl Alternative: OZ ist gleich Anzahl p +, usw. Die Elektronenzahl ist gleich gross wie die Protonenzahl (resp. Ordnungszahl OZ) Anzahl Atome in 46 g dieser Atomsorte Name des Atoms Natrium (Folgefehler Mg wäre richtig!) 1 mol = 23 g, 1 mol = Atome 46 g sind das Doppelte von 23 g keine Begründung erforderlich 1P für Na Je für die Spalten 1 3 (Antwort inkl. Begr.) Seite 7 von 15

8 Aufbau und Eigenschaften von Stoffen Block 3: Aufgaben 9 12: Total 38 Punkte 9. Welche der nachfolgenden Verbindungen sind Dipol-Moleküle? Zeichnen Sie in der ersten Spalte die Lewisformel / Elektronenstrichformel der Moleküle und setzen Sie in den Spalten 2 oder 3 ein Kreuz in die zutreffende Spalte ein. Beschreiben Sie in der letzten Spalte bei der Begründung auch den Aufbau der Moleküle (linear / eben, gewinkelt / tetraedrisch aufgebaut). Begründen Sie jeweils eindeutig, warum es sich um einen Dipol handelt oder nicht. (8 Punkte) (jeweils unkt für die Lewisformel inkl. freie Elektronenpaare und räumlichem Aufbau und 1 Punkt für die Kreuze samt vollständiger Begründung. Falls die freien Elektronen fehlen oder der räumliche Aufbau falsch ist, wird pro zwei falsche Formen unkt erteilt und pro 1 falsche Form 0 Punkte. Keine Teilpunkte!) Lewisformel / Elektronenstrichformel (inkl. freie Elektronenpaare) der Verbindung Molekül ist ein Dipol Molekül ist kein Dipol Begründung; dazu ist auch der räumliche Aufbau des Moleküls zu beschreiben: (linear / eben, gewinkelt / tetraedrisch): Molekül ist linear gebaut. CO 2 Vollständige Lewisformel inkl. freie Elektronenpaare (Aus PC-technischen Gründen hier nicht gezeichnet!) Trotz polarer Bindungen unpolar, weil die Ladungsschwerpunkte zusammenfallen. (Auch richtig: Dipolmoment oder Gesamtdipolmoment = 0) Tetraedrisch aufgebautes Molekül. Molekül mit polaren Bindungen, die Ladungsschwerpunkte fallen jedoch zusammen. CCl 4 Vollständige Lewisformel inkl. freie Elektronenpaare HCN Vollständige Lewisformel inkl. freie Elektronenpaare Linear aufgebautes Molekül. Molekül mit einer polaren Bindung (und 2 Ladungsschwerpunkten) (Hier darf die C/H-Bindung als unpolar eingestuft werden!) CH 2 Cl 2 Vollständige Lewisformel inkl. freie Elektronenpaare Tetraedrisch aufgebautes Molekül. Molekül mit polaren Bindungen, die Ladungsschwerpunkte fallen jedoch nicht zusammen. Seite 8 von 15

9 10. a) Im folgenden sollen drei Stoffe mit ähnlicher molarer Masse miteinander verglichen werden. Vervollständigen Sie die Liste (Lewisformel / Elektronenstrichformel inklusive freie Elektronenpaare, keine Gruppenformeln!) und ordnen Sie die drei Siedepunkte den drei Verbindungen zu. (6 Punkte) Hinweis zur Korrektur: Bei der Lewisformel (Kasten 1) gibt es jeweils pro Molekül. Falls die freien Elektronenpaare fehlen, gibt es Abzug, unabhängig davon, ob der Fehler einmal oder zweimal auftritt. Bei der Erklärung der Siedepunkte müssen nur die wichtigste Kräfte angegeben werden. Folgefehler bei der Zuteilung der Siedepunkte wegen falscher Begründung geben nur einen Abzug bei der Begründung. Es gibt pro Zeile keine Teilpunkte, in der 1. Zeile also beispielsweise entwederunkt oder 0 Punkte. Siedepunkt Lewisformel / Elektronenstrichformel inkl. freie Elektronenpaare (keine Gruppenformeln zugelassen) Methanol CH 3 OH Methanal HCHO Ethan C 2 H 6 [ ] -89 C [ ] -21 C [ ] +65 C CH 3 OH Aus Gründen des Programms ist das Molekül (inkl. freie Elektronenpaare!) nicht gezeichnet. [ ] -89 C [ ] -21 C [ ] +65 C H 2 CO Wie links Ohne freie Elektronenpaare 0 Punkte. vgl. jedoch oben [ ] -89 C [ ] -21 C [ ] +65 C H 3 C-CH 3 Bewertung wie bei den anderen beiden Molekülen (nur falls alle 3 Kreuze richtig) 3 P (vgl. Hinweis oben) Eindeutige Begründung für die unterschiedlichen Siedepunkte H-Brücken sind die stärksten Anziehungskräfte, daher hat Methanol den höchsten Siedepunkt. Dipolkräfte sind stärker als reine vdw-kräfte. Seite 9 von 15

10 b) Wie erklären Sie das folgende Phänomen auf der Teilchenebene: Wasser, das in einem harten Winter in Ritzen eindringt, spielt eine grosse Rolle bei der Gesteinsverwitterung. (unkte) Eis braucht viel mehr Platz als flüssiges Wasser. Ursache für diese Anomalie sind die H-Brücken. Es gibt pro Teil nur 0 Punkte oder unkt! c) Wie erklären Sie das folgende Phänomen: (3 Punkte) Ethanol CH 3 CH 2 OH ist mit Wasser beliebig mischbar 1-Pentanol CH 3 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 OH ist praktisch wasserunlöslich Erklärung der guten Wasserlöslichkeit von Ethanol CH 3 CH 2 OH : Wasser ist ein starker Dipol, Daher sind in Wasser nur dipolare Stoffe löslich. Beide Alkohole sind Dipole mit Wasserstoffbrücken. Es gibt jeweils nur 0 Punkte oder unkt! Erklärung der schlechten Wasserlöslichkeit von 1-Pentanol CH 3 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 OH: Der grosse unpolare Teil von 1-Pentanol verhindert die Löslichkeit in Wasser trotz stark dipolarem Ende. Es gibt nur 0 Punkte oder unkt! Seite 10 von 15

11 11. a) Welche der folgenden Stoffe gehören zu den Salzen? Kreuzen Sie in der untenstehenden Liste das jeweils zutreffende Feld an (ohne Begründung, falsche Kreuze ergeben einen Abzug). (4 Punkte) (falsche Kreuze geben 1/unkt Abzug, mind. 0 Punkte) ist ein Salz ist kein Salz CaO HNO 3 LiH Cu 3 Au ZnCl 2 KMnO 4 P 4 O 10 CaF 2 8 1/2 P, abrun den auf ganze Zahl. b) Geben Sie die vollständigen Reaktionsgleichungen inkl. Ziffern / Vorzahlen / Koeffizienten vor den Stoffen für die Synthese der Verbindungen aus den folgenden Elementarstoffen an. (6 Punkte) Metall + Nichtmetall Verbindung Magnesium mit Phosphor (P) 3 Mg + 1 Mg 3 P 2 Kalium mit Chlor 2 K + 1 Cl 2 2 KCl Lithium mit Stickstoff 6 Li + 1 N 2 2 Li 3 N Jeweils unkt für die Formel der 3 Verbindungen und unkt für alle stöchiometrischen Faktoren. Ist pro Zeile die Formel von einem Stoff falsch, so gibt es erst einen Punkt, wenn in einer folgenden Zeile auch nur die Formel von 1 Stoff falsch ist. 2 oder 3 falsche Formeln pro Zeile ergibt in keinem Fall einen Punkt. c) Geben Sie für die folgenden Salze die Substanzformel (Summenformel / Verhältnisformel) an. (4 Punkte) Name: Bariumnitrat Natriumphosphat Aluminiumcarbonat Calciumhydroxid Formel: Na 3 PO 4 Ba(NO 3 ) 2 Al 2 (CO 3 ) 3 Ca(OH) 2 4 Beachte: jeweils unkt, falls bei zwei Verbindungen nur die richtigen Komplex-Ionen angegeben sind. Nur ein richtiges Komplex-Ion ergibt keinen Punkt. Eine richtige Verbindung mit einem falschen Komplex-Ion ergibt 0 Punkte. Seite 11 von 15

12 12. Gegeben sind die drei Salze NaCl, RbCl und MgO. Ordnen Sie diese drei Salze nach steigender Anziehung der Ionen und nach steigender Schmelztemperatur. Begründen Sie Ihre Aussagen. (5 Punkte) Ordnen der drei Salze NaCl, RbCl und MgO nach steigender Anziehungskraft: kleinste Anziehung:..RbCl mittlere Anziehung:..NaCl grösste Anziehung:..MgO (mit einer Vertauschung nur ) Begründung: MgO hat die kleinsten Ionen und ist am stärksten geladen. KCl hat die grössten Ionen und die kleinsten Ladungen.. Ordnen der drei Salze NaCl, RbCl und MgO nach steigender Schmelztemperatur (Smp.): tiefster Smp.:... RbCl mittlerer Smp.:.. NaCl höchster Smp.:..MgO 0 P Begründung: Je stärker die Anziehung, um so höher der Schmelzpunkt. (Ohne Begründung keinen Punkt!) Folgefehler wegen falscher Zuordnung oben ergeben keinen Abzug! Seite 12 von 15

13 Block 4: Aufgaben 13 14: Total 19 Punkte Reaktionsgleichungen 13. a) Setzen Sie bei den folgenden Reaktionsgleichungen die fehlenden Koeffizienten / Vorzahlen ein. (8 Punkte)..(1).. Fe 3 O H Fe H 2 O..3.. Mg(OH) H 3 PO H 2 O +..(1).. Mg 3 (PO 4 ) Al +..3.V 2 O V Al 2 O 3...(1)... Pb +..(1).. PbO H 2 SO PbSO H 2 O Pro Reaktionsgleichung unkte, falls davon 1 Koeffizient falsch ist, nur unkt; falls mehr als 1 Koeffizient falsch: 0 Punkte. Die Koeffizienten 1 müssen nicht stehen. b) In der Aufgabe a) kommen 4 Verbindungen mit Metallen der Nebengruppen vor. Sie kennen von diesen Stoffen jeweils die Ladung des Anions (negativ geladen). Welche Ladung hat jeweils das Kation? Beachten Sie, dass die Ladungen der Metalle der Nebengruppen variieren können, daher sind sie im Periodensystem nicht abzulesen! (3 Punkte) Salz Ladung des Anions Ladung des Kations V 2 O 5 O 2 / -2 (2) V 5+ / +5 PbO 2 O 2 / -2 (1) Pb 4+ / +4 PbSO 4 SO 4 2 / -2 (1) Pb 2+ / +2 Jeweils 1/ Abzug, falls die Ladung des Anions falsch und 1/ Abzug, falls Ladung des Kations nicht richtig von der Ladung des Anions abgeleitet. Gesamte Punktzahl auf die nächste ganze Zahl abrunden. c) Eisen hat als Ion entweder die Ladung 2+ oder 3+. Welche Ladung oder welche Ladungen tragen die drei Eisen-Ionen in der Verbindung Fe 3 O 4? (unkte): In der Verbindung Fe 3 O 4 tragen die drei Eisen-Ionen folgende Ladungen: Ion 1: Ion 2: Ion 3: (0 Punkte, falls nicht alle 3 Ladungen richtig, unkt, falls Folgefehler aus der Herleitung der Ladungen der Anionen) Begründung: 4 Sauerstoff-Ionen haben zusammen die Ladung 4 (-2) = 8. Daher müssen die drei Eisen-Ionen zusammen die Ladung +8 haben. (0 Punkte, falls Summe der Ladung der Anionen nicht 8 ergibt.) Seite 13 von 15

14 14. Verbrennung von Heptan C 7 H 16 und von Dodecan C 12 H 26 mit Luftsauerstoff O 2 : a) Vervollständigen Sie die folgende Reaktionsgleichung für die vollständige Verbrennung von Dodecan C 12 H 26. (.) C 12 H O CO H 2 O Maximal unkte; falls 1 Koeffizient falsch: unkt; falls mehr als 1 Koeffizient falsch: 0 Punkte. Der allfällige Koeffizient 1 muss nicht stehen. (Richtig wäre auch C 12 H O 2 12 CO H 2 O) b) 200 g Heptan C 7 H 16 werden vollständig verbrannt. Wieviel Liter Sauerstoffgas und Luft braucht es für die vollständige Verbrennung, und wieviel Gramm Wasser entstehen bei der Reaktion? (Total 4 Punkte, vgl. unten) Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Heptan: 1 C 7 H O 2 7 CO H 2 O 1 mol Gas = 25 Liter (bei 25 C) Luft enthält 20 % Sauerstoff (Volumenprozente). Berechnung der Anzahl Liter Sauerstoffgas, die zur Verbrennung von 200 Gramm Heptan C 7 H 16 nötig sind; 1 mol Gas = 25 Liter (unkte): 1 mol C 7 H 16 = 100 g 1/ 200 g sind demnach 2 mol 1/ Bedarf an Sauerstoff: 22 mol 1/ 22 mol O 2 = 22mol 25 l/mol = 550 l 1/ Die Punktzahl ist jeweils auf die nächste ganze Zahl abzurunden. Berechnung der Anzahl Liter Luft zur Verbrennung von 200 g Heptan; Luft enthält 20 Volumenprozente Sauerstoff (unkt): Bedarf an Luft: Liter = Liter Folgefehler zum ersten Teil geben keinen Abzug; keine Teilpunkte. Berechnung der Menge Wasser, die bei der Verbrennung von 200 Gramm Heptan C 7 H 16 entstehen (unkt): Entstehende Anzahl mol Wasser: 16 mol Dies entspricht folgender Menge: 16 mol 18 g/mol = 288 g 0 Punkte, falls nur die eine Hälfte richtig ist. Folgefehler zum ersten Teil geben keinen Abzug. Seite 14 von 15

15 Notenschlüssel, basierend auf 85 Punkten für eine Note 6.0 alle Profile ausser Profil B Punkte Note Seite 15 von 15

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht) Gymnasium 2. Klassen MAR Code-Nr. (5-stellig):............... Schuljahr 2007 /2008 Datum der Durchführung: Dienstag, 11.03.08 ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium Geographie Verfasser: Zeit: Fachgruppe

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen (Karten 1-18) Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Der Schmelzpunkt von Salzen

Der Schmelzpunkt von Salzen Der Schmelzpunkt von Salzen Vergleich die Smp. der Salze (links). Welche Rolle könnten die Ionenradien bzw. die Ladung der enthaltenen Ionen spielen? Der Schmelzpunkt von Salzen ist i.d.r. sehr hoch. Er

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, 1. Standortbestimmung, Januar 2015 Chemie Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein netzunabhängiger,

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1 GRUNDLAGEN 11. Klasse Heft 1 Maximilian Ernestus September/Oktober 2007 Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1. Chemische Elemente Elemente haben allgemein folgende Eigenschaften: sie sind nicht weiter zerlegbar

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial 1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial Es geht hier darum herauszu nden, welche prinzipiellen Eigenschaften die Wellenfunktion für mehrere Teilchen im gleichen Potenzial aufweisen muss. Wir unterscheiden

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN Chemische Vorgänge beschreibt man durch chemische Reaktionsgleichungen. Dabei verwendet man die international gebräuchlichen chemischen Zeichen. Der Reaktionspfeil symbolisiert

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr