Verzeichnis Testverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis Testverfahren"

Transkript

1 Herausgeber Leibniz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Verzeichnis Testverfahren Kurznamen Langnamen Autoren Testrezensionen 21., aktualisierte Auflage Stand: August 2014 Einführung Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Inhaltsbereichen Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Kurznamen Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Langnamen Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Autoren Verzeichnis der Testrezensionen

2 Verzeichnis psychologischer und pädagogischer Testverfahren aus dem Datenbanksegment PSYNDEX Tests Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Autoren 21., aktualisierte Auflage Stand: August 2014 zusammengestellt von Manfred Eberwein Zusammenfassung: Das Verzeichnis Testverfahren weist die bereits dokumentierten Verfahren im Datenbanksegment PSYN- DEX Tests (früher: PSYTKOM) der Datenbank PSYNDEX nach, die vom ZPID und anderen Datenbankhosts online angeboten wird. Die Nachweise umfassen Tests, Skalen, Fragebögen, apparative Testverfahren, Methoden der computergestützten Diagnostik und andere diagnostische Verfahren aus allen Bereichen der Psychologie, psychiatrische Skalen und Methoden sowie pädagogische Verfahren einschließlich Schulleistungstests; auch Adaptationen von amerikanischen, englischen und anderssprachigen Tests sowie zahlreiche informelle Forschungsinstrumente sind enthalten. Die derzeit vorliegende 21., aktualisierte Auflage mit Stand August 2014 benennt 6742 Testnachweise mit Test-Kurznamen (Testabkürzungen, Akronyme), Test- Langnamen (Titel eines Tests oder Verfahrens), Autoren, Jahr der Publikation und Dokumentennummer bzw. bibliographische Nachweise von 2714 Testrezensionen zu 1282 Testverfahren. Anhand der Dokumentennummern kann auf die zum Teil umfassenden Beschreibungen zurückgegriffen werden. Das Testverzeichnis kann kostenfrei zum eigenen Gebrauch im PDF-Format heruntergeladen werden. - Inhalt: Einführung. (1) Testverzeichnis geordnet nach Inhaltsbereichen. (2) Testverzeichnis geordnet nach Kurznamen. (3) Testverzeichnis geordnet nach Langnamen. (4) Testverzeichnis geordnet nach Autoren. (5) Verzeichnis der Testrezensionen. (M.E. - ZPID) Abstract: The PSYNDEX database contains descriptions of tests, rating scales, questionnaires, interview methods, observation methods, test apparatus, computer-assisted diagnosis measures, and other diagnostic instruments used in German-speaking countries, covering all areas of psychology and education, as well as related disciplines such as medicine, psychiatry, and business. It also contains descriptions of German-language adaptations of American and English tests, as well as tests in other languages. In addition to published tests, unpublished research instruments are also documented. The German-language Verzeichnis Testverfahren (Test Directory) provides test abbreviations, test names, test authors, year of publication, and record number of test description in the PSYNDEX database for 6,742 psychological and educational tests in use in the Germanspeaking countries (Germany, Austria, Switzerland, Luxembourg). It is structured in five sections. Part 1 organizes tests according to the test categories used in the PSYNDEX database, part 2 lists test abbreviations alphabetically, part 3 lists test names alphabetically, part 4 lists tests by test author(s), part 5 lists test reviews by test abbreviations alphabetically. (M.E. - ZPID) Das Verzeichnis Testverfahren umfasst folgende Teile: Einführung:... Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Inhaltsbereichen:... Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Kurznamen:... Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Langnamen:... Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Autoren:... Verzeichnis der Testrezensionen:... Zitiervorschlag für diesen Teil: Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID). (Hrsg.). (2014). Verzeichnis Testverfahren. Kurznamen. Langnamen. Autoren. Testrezensionen (21., aktualisierte Auflage). Trier: ZPID [Online im Internet, URL Verzeichnis Testverfahren geordnet nach Autoren: Stand: ]. Copyright 2014 by Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), alle Rechte vorbehalten Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Universitätsring 15 Fon: +49 (0) Trier Fax: +49 (0) Deutschland info@zpid.de Internet: Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.v. (WGL)

3 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 1 Testverzeichnis geordnet nach Autoren Anmerkung: Im Folgenden sind alle Nachweise aus dem Datenbanksegment PSYNDEX Tests mit den Autoren der Bezugspublikation, dem Veröffentlichungsjahr (in runden Klammern), dem Testlangnamen (der vollständige "Titel" eines Tests oder Verfahrens), dem Testkurznamen (Testabkürzungen, Akronyme) und der Dokumentennummer [ND, Number of Document] augfgeführt. Bei den Nachweisen handelt es sich entweder um vollständige Verfahrensbeschreibungen, die von den Mitarbeitern des früheren Projekts Testkompendium an der Universität Regensburg, durch Mitarbeiter des ZPID oder durch die Testautoren selbst erstellt wurden (»Review«), um Kurzbeschreibungen (»Abstract«) oder um knappe Testinformationen mit bibliographischen Angaben und einer Verschlagwortung (»Info«). Testtitel in GROSSBUCHSTABEN weisen auf ältere Datenbankdokumente hin. Um auf alle zu einem Eintrag vorhandenen Informationen (bibliografische Angaben, Bezugsquelle, Verschlagwortung, gfs. Beschreibung) zugreifen zu können, ist die Dokumentennummer auf der jeweiligen Datenbanksuchoberfläche in der entsprechenden Syntax einzugeben. Die genaue Suchformulierung hängt von der jeweiligen Abfragesprache ab (bitte informieren Sie sich gfs. in den Hilfemenüs Ihres Datenbankanbieters). Die von Word für Windows (Microsoft Word97) verwendete Sortierroutine sortiert zuerst Testnamen, die mit Sonderzeichen beginnen (z.b. Anführungszeichen), anschließend Einträge, die mit Zahlen beginnen, und zuletzt Einträge, die mit Buchstaben beginnen. Innerhalb der Namen werden Leerzeichen vor Sonderzeichen (Klammer, Punkt, Schrägstrich), diese vor Zahlen, Zahlen vor Buchstaben und zuletzt Bindestriche gereiht. Wegen des großen Umfangs dieses Teils wird hier nicht extra auf "PSYNDEX Tests Info" (Kurznachweise) und "PSYNDEX Tests Abstract" hingewiesen! Die Anordnung der einzelnen Angaben entspricht folgendem Schema: Autor (Publikationsjahr) Test-Langname [Test-Kurzname] [Dokumentennummer] Aahperd. (1980) SPORTTEST: NEUER GESUNDHEITSORIENTIERTER FITNESS-TEST AUS [ ] DEN USA [ST-NF] Aaronson, N.K. (1993) Quality of Life Questionnaire C30 [QLQ-C30] [ ] Abegg, W. (1973) FAMILIENTEST [FT] [ ] Abel, A. (1986) FRAGEBOGEN ZU "SCHULISCHER SEXUALERZIEHUNG" FÜR JUGENDLI- [ ] CHE [SSE-J] Abel, A. (1988) FRAGEBOGEN ZU EINSTELLUNGEN VON LEHRER/INNEN UND ELTERN [ ] ZUR SCHULISCHEN SEXUALERZIEHUNG UND SEXUALITÄT [SSE-LE] Abel, T. (2002) Fragebogen zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus [FFB-Mot] [ ] Abel, T. (2010) Fragebogen zu Bewältigungsressourcen bei Rückenschmerzen [FBR] [ ] Abele, A.E. (2000) Skala zur Erfassung genereller beruflicher Selbstwirksamkeitserwartungen [ ] [BSW] Abele-Brehm, A. (1986) BEFINDLICHKEITSSKALEN [BFS] [ ] Abelin, T. (1979) SKALEN ZUR MESSUNG DER PRAKTISCHEN BEHINDERUNG BETAGTER [ ] [SPBB] Abels, D. (1954) KONZENTRATIONS-VERLAUFS-TEST [KVT] [ ] Abler, B. (2009) Emotion Regulation Questionnaire - deutsche Fassung [ERQ] [ ] Abraham, A. (1978) MENSCH-TEST NACH MACHOVER [MT] [ ] Abraham, G. (2000) Modified PTSD Symptom Scale - deutsche Fassung [MPSS] [ ] Achenbach, T.M. (1997) Fragebogen für junge Erwachsene [YASR/18-30] [ ] Achenbach, T.M. (1997) Fragebogen über das Verhalten junger Erwachsener [YABCL/18-30] [ ] Achtnich, M. (1979) BERUFSBILDERTEST [BBT] [ ] Acker, B. (1997) Differentielles Sprach-Diagnosticum [DSD] [ ] Ackermann, K. (2000) Obsessive Compulsive Drinking Scale - deutsche Fassung [OCDS-G] [ ] Ackermann, K. (2001) Questionnaire on Smoking Urges - deutsche Version [QSU-G] [ ] Ackermann, U. (1980) FRAGEBOGEN ZUR SUBJEKTIVEN ARBEITSANALYSE [SAA] [ ] Adam, C. (1982) SPORTTEST: FRANZÖSISCHER FITNESSTEST [ST-FF] [ ] Adam, S. (2003) Penn State Worry Questionnaire - Kinderform [PSWQ/KF] [ ] Adams, A.E. (1971) VERFAHREN FÜR MNESTISCHE LEISTUNGSSCHWÄCHE - MODIFIZIERTE [ ] RATETECHNIK NACH SHANNON [VmL] Adams, C. (1997) Akkulturationsskala [AS] [ ] Adam-Schwebe, S. (2008) Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen [FLVT 5-6] [ ] Addington, D. (2005) Calgary Depression Rating Scale for Schizophrenia - deutsche Fassung [ ] [CDSS-G] Adler, C. (2005) Model of Human Occupation Screening Tool - deutsche Fassung [MOHOST] [ ] Adler, F. (1995) Neurodermitis-Fragebogen für Betroffene [NF-B] [ ] Adler, F. (2010) Bildkartenmethode [BKM] [ ] Adler, G. (2000) Mannheimer Inventar der Lebensverhältnisse im Alter [MILVA] [ ] Adolph, L.J. (1999) Fragebogen zu arbeitsbezogenen Konflikten in Teams [FAKT] [ ] Aengenendt, J. (1998) Test für diskrete und kategoriespezifische Benennstörungen [TDKB] [ ] AGARD. (1989) Advisory Group for Aerospace Research and Development (AGARD)-Stres- [ ] Batterie [AGARD-S-B] Agarwalla, P. (2012) Körperbild-Liste [KB-L] [ ] Agricola, B. (1991) Kognitionsorientierter Einsamkeitsbewältigungsfragebogen [EBF-K] [ ] ZPID /931

4 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 2 Aguilar-Raab, C. (2011) Heidelberger Drogenbogen [HDB] [ ] Ahlers, C.J. (2000) Strukturierte Sexual-Anamnese [SSA] [ ] Ahlers, C.J. (2001) 5x3 der Sexualmedizin [SEXMED-5x3] [ ] Ahlers, C.J. (2001) Sexualmedizinischer Fragebogen bei chronischen Erkrankungen [SFCE] [ ] Ahlers, C.J. (2002) Fragebogen zum sexuellen Erleben und Verhalten [FSEV] [ ] Ahlers, C.J. (2002) Inventar zu Dimensionen von Sexualität [3-D] [ ] Ahlers, C.J. (2003) Evaluationsbogen zur Sexualmedizinischen Gesprächsführung [ESG] [ ] Ahlers, C.J. (2006) Fragebogen zum Ausmaß syndyastischer Erfüllung in Beziehungen [FASEB] [ ] Ahlers, C.J. (2006) Sexualpräferenz-Männchen [SPM] [ ] Ahlers, C.J. (2007) Fragebogen zu sexualitätsbezogenem Leidensdruck [FSL] [ ] Ahlers, C.J. (2007) Inventar zur Akzeptanz der sexuellen Präferenz [IASP] [ ] Ahlers, C.J. (2008) Sexualmedizinischer Fragebogen bei urogenitalen Selbstmanipulationen [SF- [ ] UGSM] Ahmedzai, S. (1993) Quality of Life Questionnaire C30 [QLQ-C30] [ ] Aichner, R. (1993) Planungskonzept Technik-Arbeit-Innovation [P-TAI] [ ] Aigner, M. (1996) Konfliktstilfragebogen [SCI] [ ] Aigner, N. (2005) Video-Beobachtungsinstrument zur Erfassung der Mutter-Kind-Interaktion in [ ] Pflegefamilien [INTAKT] Ainsworth, M.D.S. (1969) FREMDE-SITUATION [F-S] [ ] Aken, M.A.G.v. (1993) Pictorial Scale of Perceived Competence and Social Acceptance - deutsche [ ] Fassung [PSCA-D] Aken, M.A.G.v. (1993) Self-Perception Profile for Children - deutsche Fassung [SPPC-D] [ ] Akiskal, H.S. (2002) Temperamentskalen-Autoversion [TEMPS-A] [ ] Aktas, M. (2000) Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder [SETK-2] [ ] Aktas, M. (2003) Belastungsskala für Eltern neurodermitiskranker Kinder [BS-ND] [ ] Albani, C. (2000) Psychotherapie-Prozess Q-Sort [PQS] [ ] Albani, C. (2002) Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen [FIS] [ ] Albani, C. (2002) Systems of Belief Inventory - deutsche Fassung [SBI-15R-D] [ ] Albani, C. (2004) Portrait Values Questionnaire - deutsche Fassung [PVQ] [ ] Albani, C. (2006) European Health Interview Survey - Quality of Life - deutsche Fassung [EURO- [ ] HIS-QOL] Albegger, K. (2000) Tinnitus-Beeinträchtigungs-Fragebogen [TBF-12] [ ] Albers, F. (2000) Multiple-Task Coordination Test [MTC] [ ] Albers, H.-G. (1995) Abschlussprüfung Grundstufe für Jugendliche [AGJ] [ ] Albert, A. (2010) Fragebogen zur geistigen Leistungsfähigkeit [FLei] [ ] Albert, I. (2011) Fragebogen zur Erfassung von Ambivalenz in Eltern-Kind-Beziehungen im [ ] Erwachsenenalter [A-EKB-EA] Albert, M. (2002) Fragebogen zu Beschwerden nach einem Unfall [FBU] [ ] Albrecht, H. (2005) Fragebogen zur Erfassung Computerbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen [ ] [SWE-C] Albrecht, U. (2004) Fragebogen zum Computerspielverhalten bei Kindern [CSVK] [ ] Albs, B. (1998) State-Trait-Schuldgefühle-Ausdrucksinventar [STSAI] [ ] Aldenhoff, J. (1992) MAINZER ALKOHOL-ENTZUGS-SKALA [MAES] [ ] Aldermann, N. (2000) Behavioural Assessment of the Dysexecutive Sydrome - deutsche Fassung [ ] [BADS] Aleksandrowicz, J.W. (1994). Einstellungen zur Therapie [TEB] [ ] Alexandris, K. (2000) Sport Motivation Scale - deutsche Fassung [SMS] [ ] Alexandrowicz, R. (2004) Österreichischer Wertefragebogen [ÖWF] [ ] Alexopoulos, P. (2006) Kurzer Telefonischer Test für die Erkennung Kognitiver Störungen [T3MS] [ ] Alexopoulos, P. (2007) Modified Mini-Mental State Examination-Revised - deutsche Fassung [3MS-R] [ ] Alfermann, D. (1996) Körperselbstkonzeptskalen [KSK] [ ] Alfermann, D. (1997) Selbstkonzept sportlicher Leistungsfähigkeit [SSL] [ ] Alfermann, D. (1997) Skala zur Erfassung der Teilnahmemotivation von Jugendlichen [SETJ] [ ] Alfermann, D. (1997) Skala zur Erfassung des motivationalen Trainingsklimas [SEMTK] [ ] Alfermann, D. (2000) Fragebogen zum Körperselbstbild [KSB] [ ] Alfermann, D. (2004) Physisches Selbstkonzept Skalen [PSK-Skalen] [ ] Allard, M. (1988) BLESSED-SKALA [BS] [ ] ALLBUS. (1982) GASTARBEITERSKALA [GA] [ ] ALLBUS. (1982) SKALA ZUR MESSUNG DER ARBEITSORIENTIERUNG 1 [AO-1] [ ] ALLBUS. (1982) SKALA ZUR MESSUNG DER EINSTELLUNGEN ZU BEHÖRDEN [BE] [ ] ALLBUS. (1982) SKALA ZUR MESSUNG DER WAHRNEHMUNG VON KONFLIKTGRUPPEN [ ] [KO] ALLBUS. (1983) AUFGABE DER FRAU BEI DER KINDERERZIEHUNG [A-F-KE] [ ] ALLBUS. (1983) SKALA ZUR MESSUNG DER ARBEITSORIENTIERUNG 2 [AO-2] [ ] ALLBUS. (1983) SKALA ZUR MESSUNG DER EINSTELLUNG ZUM SCHWANGERSCHAFTS- [ ] ABBRUCH [S-E-SA] ALLBUS. (1983) SKALA ZUR MESSUNG DES GLAUBENS AN EINE HÖHERE WIRKLICHKEIT [ ] [S-GHW] ALLBUS. (1983) SKALA ZUR MESSUNG DES SINNS DES LEBENS [SSL] [ ] ALLBUS. (1983) SKALA ZUR MESSUNG VON ANOMIE [SMA] [ ] ALLBUS. (1984) EINSTELLUNGEN ZUM WOHLFAHRTSSTAAT [EWFS] [ ] ZPID /931

5 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 3 ALLBUS. (o.j.) WAHRNEHMUNG SOZIALER UNGLEICHHEIT [W-S-U] [ ] Allehoff, W.H. (1982) FAMILY-ADVERSITY-INDEX - DEUTSCHE FASSUNG [FAI/D] [ ] Allehoff, W.H. (1984) BERUFSINTERESSENTEST II [B-I-T. II] [ ] Allemand, M. (2008) Skala der Bereitschaft zu verzeihen [SBV] [ ] Allerbeck, M. (1980) ARBEITSBESCHREIBUNGSBOGEN [ABB] [ ] Allesch, C.G. (1985) THEMATISCHER GESTALTUNGSTEST SALZBURG [TGT-S] [ ] Allgaier, A.-K. (2011) Children's Depression Screener [ChilD-S] [ ] Allgoewer, A. (1992) Interpersonal Competence Questionnaire [ICQ] [ ] Allmer, H. (1973) Sportspezifischer Motivationsfragebogen [SSMF] [ ] Allum-Mecklenburg, D.J. (1995). Evaluation of Auditory Responses to Speech [EARS] [ ] Almouhtasseb, R. (2003) Fatigue Impact Scale - deutsche Fassung [FIS-D] [ ] Almvik, R. (2002) Behavioural Status Index - deutsche Fassung [BSI] [ ] Alpermann, M. (2006) Sozial-emotionales Entwicklungsscreening [SEE 0-3] [ ] Alpers, G.W. (2008) Psychopathic Personality Inventory-Revised - deutsche Fassung [PPI-R] [ ] Alsaker, F.D. (2003) Berner Instrumente zur Erfassung von Mobbing unter Kindern [BIEM] [ ] Alsaker, F.D. (2009) Sociocultural Attitudes Towards Appearance Questionnaire - deutsche Fassung [ ] [SATAQ-G] Alt, M. (1988) HAMSTER-TEST [HT] [ ] Alt, M. (1988) PROJEKTIVER THOMAS-FRAGEBOGEN [PTF] [ ] Altenhöner, T. (2009) Patients' Experience Questionnaire [PEQ] [ ] Althaus, D. (1979) BEOBACHTUNGSBOGEN FÜR KINDER IM VORSCHULALTER [BBK 4-6] [ ] Althaus, D. (2008) Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder [BBK 3-6] [ ] Althoff, K. (1968) Rechtschreibungstest [R-T] [ ] Althoff, K. (1983) WILDE-INTELLIGENZ-TEST [WIT] [ ] Althoff, K. (2004) Rechtschreibungstest [RT/3] [ ] Althoff, K. (2008) Wilde-Intelligenz-Test 2 [WIT-2] [ ] Altorfer, H. (1975) SPORTTEST: FIT-PARADE 10 FITNESSTEST [ST-FN] [ ] Altschuh, E. (1993) Denkstile-Diagnosebogen [DDSB] [ ] Altstötter-Gleich, C. (2004). Instrument zur Erfassung der Geschlechtstypizität [GTS+] [ ] Alzheimer's Disease Research Center (ADRC). (2001). Klinische Einschätzung des Schweregrades einer [ ] Demenz [CDR] Amann, A. (1989) SKALEN ZUR JUGENDMEDIENSTUDIE [JMS] [ ] Amann, M. (1977) GENERAL PRE-INTERMEDIATE ENGLISH TEST [AET 8] [ ] Ambrosch, R. (1978) VERFAHREN ZUR EINSCHÄTZUNG DES "LEAST PREFERRED CO- [ ] WORKERS" IM KONTINGENZMODELL VON FIEDLER [LPC-SKALA] Ambuehl, P. (2008) Fragebogen zur psychischen Verarbeitung einer Organtransplantation [TxEQ-D] [ ] Ambühl, H. (1989) HEURISTIK-RATING-SKALEN [H-R-S] [ ] Ambühl, H. (1996) Fallkonzeptions-Stundenbogen [FK-SB] [ ] Amelang, M. (1973) EINSTELLUNGEN GEGENÜBER FRAGEN DER AKTUELLEN POLITIK, PER- [ ] SÖNLICHKEITSMERKMALE UND PRÄFERENZ FÜR POLITISCHE PARTEI- EN [EFAP] Amelang, M. (1977) SKALA ZUR ERFASSUNG VON UMWELTBEWUSSTSEIN [SUB] [ ] Amelang, M. (1984) SKALA ZUR ERFASSUNG ZWISCHENMENSCHLICHEN VERTRAUENS [ ] NACH ROTTER [I-T] Amelang, M. (1991) Rubin-Skalen "Mögen" und "Lieben" [R-S] [ ] Amelang, M. (1991) Sternberg-Liebes-Items [S-L-I] [ ] Amelang, M. (1994) HEIDELBERGER INVENTAR ZUR LEHRVERANSTALTUNGS-EVALUATION [ ] [HILVE] Amelang, M. (1997) Aggressionsfragebogen von Buss und Perry [AF-BP] [ ] Amelang, M. (1998) Oralitätsfragebogen [OF] [ ] Amelang, M. (2002) Telefoninterview zum Kognitiven Status [TICS] [ ] American Psychiatric DIAGNOSTISCHES UND STATISTISCHES MANUAL PSYCHISCHER STÖ- [ ] Association. (1984) RUNGEN (DSM-III) [DSM-III] (1989) DIAGNOSTISCHES UND STATISTISCHES MANUAL PSYCHISCHER STÖ- [ ] RUNGEN - REVISION (DSM-III-R) [DSM-III-R] (1989) Skala zur Globalbeurteilung des Funktionsniveaus für DSM-III-R [GAF] [ ] Amering, M. (2013) Internalized Stigma of Mental Illness-Skala - deutsche Fassung [ISMI] [ ] Ames, D. (1988) BRIEF ASSESSMENT INTERVIEW ZUR ERFASSUNG VON DEMENZ UND [ ] DEPRESSION - DEUTSCHE FASSUNG [BAI] Amman, J. (1998) Hierarchical Personality Inventory for Children [HIPIC/CH] [ ] Ammon, G. (1983) Autokinetischer Lichttest [AKL] [ ] Ammon, G. (1998) Ich-Struktur-Test nach Ammon [ISTA] [ ] Amorim, P. (2002) Mini International Neuropsychiatric Interview [MINI] [ ] Amsler, F. (1999) Befindlichkeitsstern [BFS] [ ] Amthauer, R. (1953) Intelligenz-Struktur-Test [I-S-T] [ ] Amthauer, R. (1970) INTELLIGENZ-STRUKTUR-TEST 70 [IST 70] [ ] Amthauer, R. (1972) PRAKTISCH TECHNISCHER VERSTÄNDNISTEST [PTV] [ ] Amthauer, R. (1999) Intelligenz-Struktur-Test 2000 [I-S-T 2000] [ ] Amthauer, R. (2001) Intelligenz-Struktur-Test 2000 R [I-S-T 2000 R] [ ] Andelfinger, B. (1973) LERNZIEL-TEST MATHEMATIK 5. SCHULJAHR [LM 5] [ ] ZPID /931

6 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 4 Andereggen, A. (1971) DIAGNOSTISCHER RECHTSCHREIBTEST 3 - SCHWEIZER VERSION [DRT [ ] 3/CH] Anders, M. (1993) STANDARDISIERTES VERFAHREN ZUR ERFASSUNG DES KRANKHEITS- [ ] BEZOGENEN WISSENS BEI PATIENTEN MIT SCHIZOPHRENIEN [ERWIPA] Anderson, J.C. (1953) IPAT-MUSIC PREFERENCE TEST [IPAT-MPT] [ ] Anderson, K. (1980) REAKTIONSKLASSENMATRIX [RKM] [ ] Anderson, N. (2000) Teamklima-Inventar [TKI] [ ] Anderson, V. (2006) Test of Everyday Attention for Children - deutsche Fassung [TEA-Ch] [ ] Andor, T. (2008) Unsicherheitsintoleranz-Skala [UI-Skala] [ ] Andrä, M.S. (2000) Skala zur Erfassung genereller beruflicher Selbstwirksamkeitserwartungen [ ] [BSW] Andre, K. (1980) THEMEN-WAHL-VERFAHREN FÜR KLASSEN [TWV 4-9] [ ] Andreae, A. (1997) Differentielle klinische Diagnostik adoleszentärer Dissozialisation [DIAD] [ ] Andreas, R. (1982) HANDLUNGSTHEORIE-TEST - DIMENSIONSANALYSE DER IMPLIZITEN [ ] HANDLUNGSTHEORIE [HTT] Andreas, S. (2005) Health of the Nation Outcome Scales - deutsche Fassung [HoNOS-D] [ ] Andreas, S. (2011) Skala Therapeutische Allianz-Revised - deutsche Fassung [STA-R] [ ] Andreasen, N.C. (1984) Scale for the Assessment of Positive Symptoms - deutsche Fassung [SAPS] [ ] Andreasen, N.C. (2005) Scale for the Assessment of Negative Symptoms [SANS] [ ] Andres, C. (1987) MEASUREMENT OF PATIENT OUTCOME - DEUTSCHE FASSUNG [MOPO] [ ] Andresen, B. (1997) Schizotypal Personality Questionnaire - deutsche Fassung [SPQ-G] [ ] Andresen, B. (1999) Ratingsystem zur dimensionalen Diagnostik schizophrener Symptome [PANA- [ ] DSS] Andresen, B. (2000) Comrey Personality Scales - deutsche Fassung [CPS] [ ] Andresen, B. (2002) Hamburger Persönlichkeitsinventar [HPI] [ ] Andresen, B. (2006) Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen [IKP] [ ] Andresen, B. (2012) Beziehungs- und Bindungs-Persönlichkeitsinventar [BB-PI] [ ] Andreßen, P. (2007) Revised Self-Leadership Questionnaire - deutsche Fassung [RSLQ] [ ] Anerkannte Werkstatt für FRAGEBOGEN ZUR BEURTEILUNG DER ARBEITSFÄHIGKEIT (ANER- [ ] Behinderte Dachau. (1985) KANNTE WERKSTATT FÜR BEHINDERTE DACHAU) [BdAF/WfBD] Anger, B. (2011) Fragebogen zur krebsspezifischen posttraumatischen Belastung [PTB-KS] [ ] Anger, H. (1965) FRANKFURTER ANALOGIETEST 4-6 [FAT 4-6] [ ] Anger, H. (1965) FRANKFURTER ANALOGIETEST 7-8 [FAT 7-8] [ ] Anger, H. (1965) VERSTÄNDIGES LESEN 5-6 [VL 5-6] [ ] Anger, H. (1965) VERSTÄNDIGES LESEN 7-9 [VL 7-9] [ ] Anger, H. (1965) WORTSCHATZTEST 5-6 [WST 5-6] [ ] Anger, H. (1967) WORTSCHATZTEST FÜR DIE 4. BIS 5. SCHULSTUFE - ÖSTERREICHISCHE [ ] VERSION [WST 4-5/A] Anger, H. (1969) ANALOGIETEST FÜR DIE 7. BIS 9. SCHULSTUFE [AT 7-9] [ ] Anger, H. (1969) VERSTÄNDIGES LESEN FÜR DIE 4. BIS 6. SCHULSTUFE - ÖSTERREICHI- [ ] SCHE VERSION [VL 4-6/A] Anger, H. (1969) VERSTÄNDIGES LESEN FÜR DIE 7. BIS 9. SCHULSTUFE - ÖSTERREICHI- [ ] SCHE VERSION [VL 7-9/A] Anger, H. (1969) WORTSCHATZTEST FÜR DIE 7. BIS 9. SCHULSTUFE - ÖSTERREICHISCHE [ ] VERSION [WST 7-9/A] Anger, H. (1970) ANALOGIETEST FÜR DIE 4. UND 5. SCHULSTUFE [AT 4-5] [ ] Anger, H. (1971) WORT-BILD-TEST 10+ [WBT 10+] [ ] Anger, H. (1980) VERBALER KURZ-INTELLIGENZTEST [VKI] [ ] Anger, H. (o.j.) WORTSCHATZTEST FÜR 7. UND 8. KLASSEN [WST 7-8] [ ] Angermaier, M. (1977) PSYCHOLINGUISTISCHER ENTWICKLUNGSTEST [PET] [ ] Angermaier, M.J.W. (2007). Entwicklungstest Sprache für Kinder von 4 bis 8 Jahren [ETS 4-8] [ ] Angermann, C.E. (2004) Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire - deutsche Fassung [KCCQ/D] [ ] Angermeyer, M.C. (2000) Camberwell Assessment of Need-EU - deutsche Fassung [CAN-EU/D] [ ] Angermeyer, M.C. (2000) Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory - deutsche Fassung [ ] [CSSRI-EU/D] Angermeyer, M.C. (2000) Involvement Evaluation Questionnaire - deutsche Fassung [IEQ-EU/D] [ ] Angermeyer, M.C. (2000) Verona Service Satisfaction Scale - deutsche Fassung [VSSS-54/D] [ ] Angermeyer, M.C. (2000) World Health Organization Quality of Life Assessment Instrument - deutsche [ ] Fassung [WHOQOL-100] Angermeyer, M.C. (2002) Screening-Instrument zur Identifikation von Patienten mit starker Inanspruchnahme [ ] stationär-psychiatrischer Versorgung [SPSI] Angermeyer, M.C. (2003) Community-Attitudes-toward-the-Mentally-Ill-Inventory - deutsche Fassung [ ] [CAMI] Angermeyer, M.C. (2006) World Health Organization Quality of Life Assessment Instrument - Old - [ ] deutsche Fassung [WHOQOL-OLD] Angermüller, R. (2004) DV-Eignungstest [DVT-2] [ ] Angleitner, A. (1985) PERSONALITY RESEARCH FORM - DEUTSCHE VERSION [PRF-D] [ ] Angleitner, A. (1991) Emotionalitäts-Aktivitäts-Soziabilitäts-Temperamentinventar [EAS] [ ] Angleitner, A. (1993) Zuckerman-Kuhlman Personality Questionnaire - deutsche Fassung [ZKPQ-III- R] [ ] ZPID /931

7 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 5 Angleitner, A. (1994) Feelings, Reactions and Beliefs Survey - deutsche Fassung [FRBS] [ ] Angleitner, A. (1995) PERSÖNLICHKEITSDIAGNOSTISCHES SYSTEM [PERSYS] [ ] Angleitner, A. (1997) Interpersonal Adjective Scales [IAS] [ ] Angleitner, A. (1999) Pavlovian Temperament Survey [PTS] [ ] Angleitner, A. (2001) Dimensional Assessment of Personality Pathology - Basic Questionnaire - [ ] deutsche Fassung [DAPP-BQ] Angleitner, A. (2003) Structured Interview for the Five Factor Model of Personality - deutsche Fassung [ ] [SIFFM] Angleitner, A. (2004) NEO Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae - Revidierte Fassung [ ] [NEO-PI-R] Angst, J. (1975) GRAY-WHEELWRIGHT-TEST [G-W-T] [ ] Angst, J. (2002) Temperamentskalen-Autoversion [TEMPS-A] [ ] Angst, J. (2005) Hypomania Checklist [HCL-32] [ ] Anliker, B. (2010) Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4-8 [BASIS-MATH 4-8] [ ] Anliker, P. (1988) ZÜRCHER FRAGEBOGEN ZUR KRANKHEITSVERARBEITUNG [ZKV] [ ] Annen, C. (1991) AACHENER APHASIE-BEDSIDE-TEST [AABT] [ ] Anonymus. (1979) ICH-TEST [I-T] [ ] Anonymus. (1994) Elektronischer IQ-Test [EIQ] [ ] Anonymus. (1997) Wohlfühl-Index [WFI] [ ] Anonymus. (o.j.) FINGERLABYRINTH [FL] [ ] Anonymus. (o.j.) WASSERLEITUNGSSYSTEM [WLS] [ ] Anthony, J. (1965) FAMILY RELATIONS TEST [F-R-T] [ ] Antoni, C. (2011) Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life Balance [TKS-WLB] [ ] Antoni, C.H. (2011) Kundenbezogene Arbeitsanforderungen und -aufgaben von VerkäuferInnen [ ] [KAVEK] Antoni, D. (1979) BEOBACHTUNGSSYSTEM ZUR MESSUNG DER LERNFÄHIGKEIT BEI [ ] SCHULANFÄNGERN [BMLS] Antonovsky, A. (1987) Sense of Coherence-Questionnaire [SOC-Q] [ ] Antons, K. (1977) Fragebogen zur Erfassung der Trinkmotivation [MOT] [ ] Antons, K. (1977) Image des Alkoholkonsumenten [IMA] [ ] Antons, K. (1979) MÜNCHNER ALKOHOLISMUS-TEST [MALT] [ ] Antons, K. (1989) KURZFRAGEBOGEN FÜR ALKOHOLGEFÄHRDETE [KFA] [ ] Appel, C. (2003) Deutscher Vergebungsfragebogen [DVF] [ ] Appel, C. (2003) Post-Critical Belief Scale - deutsche Fassung [PCBS] [ ] Appel, M. (2001) Fragebogen zum Leseerleben [FBLE] [ ] Appel, M. (2008) Need for Affect-Skala - deutsche Fassung [NFA] [ ] Appelt, H. (1987) MENSTRUAL ATTITUDE QUESTIONNAIRE - DEUTSCHE FASSUNG [MAQ] [ ] Apperl, J. (1979) BEURTEILUNGSMODELL FÜR LEHRÜBUNGEN [BML] [ ] Arbeiterkammer Oberösterreich (1997). Arbeitsklima Index [AI] [ ] Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Weser-Ems e.v. (1976). Werscherberger Lautprüf- und Übungsmappe [ ] [WLÜ] Arbeitsgemeinschaft der Anni-Braun-Schule. (2010). Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz [ ] [BS-SLK] Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2001). Arbeitsgemeinschaft [ ] der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: Leitli- nien für Diagnostik und Therapie [AWMF-LLDT] Arbeitsgemeinschaft für Leistungsmessung in der Schule. (o.j.) VERGLEICHSARBEITEN 3. SCHULJAHR [VA 3] [ ] VERGLEICHSARBEITEN 4. SCHULJAHR [VA 4] [ ] Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP). (1981). AMDP-System [ ] [AMDP] Arbeitsgemeinschaft Lehrlingsausbildung der Maschinen- und Elektroindustrie im Kanton Zürich und Umgebung [ ] (Almez). (2000). Basic-Check [BC] Arbeitsgruppe "Ergotherapeutisches Assessment". (1995). Ergotherapeutisches Assessment [EA] [ ] Arbeitsgruppe CL. (2005) Basisdokumentation für den Konsiliar-Liaison-Dienst [CL-BaDo] [ ] Arbeitsgruppe Deutsche Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen [CBCL/4- [ ] Child Behavior Checklist. (1993) 18 (1998)] Elternfragebogen über das Verhalten von Kleinkindern [CBCL/2-3] [ ] (1997) Fragebogen für junge Erwachsene [YASR/18-30] [ ] (1997) Fragebogen über das Verhalten junger Erwachsener [YABCL/18-30] [ ] (1998) Fragebogen für Jugendliche [YSR/11-18] [ ] (2000) Fragebogen für ErzieherInnen von Klein- und Vorschulkindern [C-TRF 1 1/2-5] [ ] (2002) Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder - CBCL/1 1/2-5 [CBCL 1 1/2-5] [ ] Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment. (1997) Geriatrisches Basisassessment [AGAST] [ ] Geriatrisches Screening nach Lachs [GSL] [ ] Arbeitskreis "Lehrevaluation" im Fach Psychologie. (2002). Trierer Inventar zur Lehrevaluation [TRIL] [ ] Arbeitskreis Assessment Center e.v. (1996). Assessment Center [AC] [ ] Arbeitsgruppe CL. (2005) Basisdokumentation für den Konsiliar-Liaison-Dienst [CL-BaDo] [ ] Arbeitskreis Assessment Center e.v. (1996). Assessment Center [AC] [ ] Arbeitskreis OPD. (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik [OPD] [ ] ZPID /931

8 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 6 Arbeitskreis OPD. (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik-2 [OPD-2] [ ] Arbeitskreis OPD-KJ. (2003). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter [ ] [OPD-KJ] Arbeitskreis OPD-KJ-2. (2013). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter [ ] - Version 2 [OPD-KJ-2] Arbeitskreis Werkstätten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. (o.j.). ENTWICKLUNGSBERICHT [ ] DES ARBEITSKREISES WERKSTÄTTEN DES LANDSCHAFTSVERBANDES WESTFALEN-LIPPE [EB-AKW] Arbeitskreis zur Erarbeitung von diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen bei Hirnleistungsstörungen [ ] für die Praxis des Allgemeinmediziners. (1999). BDA-Demenz-Manual [BDA-DM] Arbinger, R. (1991) Gedächtnisprobleme im Alltag [GPiA] [ ] Arbinger, R. (1993) FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG DEKLARATIVEN PC-WISSENS [PC-W] [ ] Arck, P. (1999) Short Inflammatory Bowel Disease Questionnaire - deutsche Fassung [SIBDQ] [ ] Arck, P. (2001) Perceived Stress Questionnaire [PSQ] [ ] Ardelt-Gattinger, E. (1998) Gruppenbefindlichkeitsbogen [GBB] [ ] Ardelt-Gattinger, E. (2010) Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und [ ] anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten [AD-EVA] Ardelt-Gattinger, E. (2010) Physische Fitness-Testbatterie [PFTB] [ ] Arendasy, M. (1999) Photografischer Endlosschleifentest [EST] [ ] Arendasy, M. (2004) Intelligenz-Struktur-Batterie [INSBAT] [ ] Arendasy, M. (2005) Adaptiver Test zur Erfassung der Numerischen Flexibilität [ANF] [ ] Arendasy, M. (2005) Wiener Risikobereitschaftstest Verkehr [WRBTV] [ ] Arendasy, M. (2010) Big-Five Struktur-Inventar [BFSI] [ ] Arens, A.K. (2011) Self-Description Questionnaire I - deutsche Fassung [SDQ I] [ ] Arentewicz, G. (1975) BEURTEILUNG DER SEXUELLEN FUNKTIONSSTÖRUNG DURCH DEN [ ] THERAPEUTEN [BdSFS] Arentewicz, G. (1975) FRAGEBOGEN FÜR DIE NACHBEFRAGUNG [FfdN] [ ] Arentewicz, G. (1975) FRAGEBOGEN ZU EINSTELLUNGEN ZUR SEXUALITÄT [EZS] [ ] Arentewicz, G. (1975) FRAGEBOGEN ZUM SEXUELLEN VERHALTEN [FzSV] [ ] Arentewicz, G. (1975) TAGEBUCH ZUR PROTOKOLLIERUNG DES SEXUAL- UND PARTNERVER- [ ] HALTENS [TB-SPV] Arentewicz, G. (1986) LEITFADEN ZUR ANAMNESE SEXUELLER STÖRUNGEN [LASS] [ ] Arias Martin, B. (2007) Psychopathy Personality Inventory - deutsche Fassung [PPI] [ ] Arias Martin, B. (2011) Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren [PER] [ ] Arling, V. (2006) Feten-Planer [FP] [ ] Arling, V. (2006) Tour-Planer [TP] [ ] Armatruda, C.S. (1969) GESELL DEVELOPMENTAL SCHEDULES [GDS] [ ] Armbruster, F. (1984) SCREENINGVERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON VERHALTENSAUFFÄL- [ ] LIGKEITEN [SEVA] Arnhold-Kerri, S. (2009) Fragebogen zur Erfassung der Effort-Reward Imbalance im Tätigkeitsfeld [ ] Haushalt und Familie [ERI-M] Arnhold-Kerri, S. (2009) Kurzfragebogen zur Erfassung von mütterlichem Overcommitment [Over-M] [ ] Arnim, A.v. (2009) Kurzer Fragebogen zur Eigenwahrnehmung des Körpers [KEKS] [ ] Arnold, E. (1993) Arizona Social Support Inventory Schedule - deutsche Fassung [ASSIS] [ ] Arnold, K. (2007) Occupational Therapy Psychosocial Assessment of Learning - deutsche Fassung [ ] [OT PAL] Arnold, S. (1988) KVEBAEK-SKULPTURTEST [K-ST] [ ] Arnold, W. (1975) PAULI-TEST [P-T] [ ] Arntzen, F. (1954) Diagnostische Aufgabenreihe [DAR] [ ] Arntzen, F. (1955) Psychologische Testreihe für Kinderuntersuchungen [PT-KU] [ ] Arntzen, H. (2000) Hamburger Leseprobe Klasse 1 bis 4 [HLP 1-4] [ ] Arolt, V. (1999) Scham-Schuld-Skala [SSS] [ ] Aronson, E. (1983) TEDIUM MEASURE - DEUTSCHE FASSUNG: ÜBERDRUSS-SKALA [TM] [ ] Artelt, C. (2014) Mathematisches Strategiewissen für fünfte und sechste Klassen [MAESTRA 5- [ ] 6+] Arthur, L.J. (1997) NAUTILUS Persönlichkeits-Profil [NAUTILUS] [ ] Arzberger, K. (1979) SKALA ZUR MESSUNG DER WICHTIGKEIT VON BEDÜRFNISSEN [SWB] [ ] Arzberger, K. (1979) SKALA ZUR MESSUNG DES SELBST EINGESCHÄTZTEN BEFRIEDI- [ ] GUNGSGRADES VON BEDÜRFNISSEN [SEBB] Ärztliche Zentralstelle für Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: [ ] Qualitätssicherung (äzq). (2001) Leitlinien für Diagnostik und Therapie [AWMF-LLDT] Asbrock, D. (2011) Diagnostikmodule für mehrsprachige Kinder [DDM-MSK] [ ] Aschenbrenner, H. (1976) LAUTPRÜFSCHEIBE [LPS] [ ] Aschenbrenner, H. (1988) Instrument Coordination Analyzer 90 [ICA 90] [ ] Aschenbrenner, S. (2000) Regensburger Wortflüssigkeits-Test [RWT] [ ] Aschenbrenner, S. (2011) Fragebogen zur Erfassung der Akzeptanz von unangenehmen und angenehmen [ ] Gefühlen [FrAGe] Aschenbrenner, S. (2012) Figuraler Gedächtnistest [FGT] [ ] ZPID /931

9 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 7 Aschenbrenner, S. (2012) SWITCH Task Switching - deutsche Fassung [SWITCH] [ ] Aschersleben, K. (1971) LÜGEN-SCORE FÜR SCHÜLER [LSS] [ ] Aschwanden, K. (1971) DIAGNOSTISCHER RECHTSCHREIBTEST 3 - SCHWEIZER VERSION [DRT [ ] 3/CH] Asendorpf, J.B. (1989) CALIFORNIA-CHILD-Q-SORT - DEUTSCHE FASSUNG, KURZFORM [CCQ] [ ] Asendorpf, J.B. (1992) Schüchternheitsskalen für Kinder [SSK] [ ] Asendorpf, J.B. (1993) Pictorial Scale of Perceived Competence and Social Acceptance - deutsche [ ] Fassung [PSCA-D] Asendorpf, J.B. (1993) Self-Perception Profile for Children - deutsche Fassung [SPPC-D] [ ] Asendorpf, J.B. (1997) Beziehungsspezifische Bindungsskalen für Erwachsene [BBE] [ ] Asendorpf, J.B. (1997) Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene [SGSE] [ ] Asendorpf, J.B. (1998) Fünf-Faktoren-Fragebogen für Kinder [FFFK] [ ] Asendorpf, J.B. (1998) Kontrolliertes Interaktions-Tagebuch zur Erfassung sozialer Interaktionen, Beziehungen [ ] und Persönlichkeitseigenschaften [KIT] Asendorpf, J.B. (2008) Revidiertes Soziosexuelles Orientierungsinventar [SOI-R] [ ] Asher, E.J. (1948) Purdue Pegboard Test [PPT] [ ] Ashton, M.C. (2008) HEXACO Persönlichkeitsinventar [HEXACO-PI-R] [ ] Assche, D.v. (2003) Fragebogen zur Messung der Lebensqualität von Eltern eines an Neurodermitis [ ] erkrankten Kindes [PIQoL-AD] Assche, D.v. (2005) Fragebogen zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von erwachsenen [ ] Patienten mit Neurodermitis [QoLIAD] Association for Methodology and Documentation in Psychiatry (AMDP) (1990). Bech-Rafaelsen Manieskala [ ] [BRMAS] Ast, H. (2000) Geteilte Aufmerksamkeit [GETAU] [ ] Aster, M.G.v. (2009) Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei [ ] Kindern - Kindergartenversion [ZAREKI-K] Aster, M.v. (1991) PSYCHOPATHOLOGISCHE BEFUND-DOKUMENTATION FÜR KINDER UND [ ] JUGENDLICHE [PB-KJ] Aster, M.v. (2001) Testverfahren zur Dyskalkulie [Zareki] [ ] Aster, M.v. (2006) Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei [ ] Kindern [Zareki-R] Aster, M.v. (2006) Wechsler Intelligenztest für Erwachsene [WIE] [ ] Astleitner, H. (1996) Lehrverhaltensinventar [LVI] [ ] Aston, J. (2001) Partner Violence Screen - deutsche Fassung [PVS] [ ] Aston, J. (2008) Basel Screening Instrument für Psychosen [BSIP] [ ] Athen, D. (1976) DELIR-RATING-SKALA [DRS] [ ] Athenstaedt, U. (1997) Fragebogen zur Messung Geschlechtstypischer Verhaltenstendenzen [FGTV] [ ] Athenstaedt, U. (2000) Fragebogen zur Messung Normativer Geschlechtsrollenorientierung [NGRO] [ ] Atria, M. (2000) Neuromentalindex [NMI] [ ] Atria, M. (2001) Fragebogen zu Angebot und Nachfrage in Partnerschaften [FAN] [ ] Attig-Grabosch, C. (2005) Fragebogen Eigenverantwortung [EV-20] [ ] Auer, M. (2005) Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-8 [SLS 5-8] [ ] Auff, E. (2000) Neuromentalindex [NMI] [ ] Auff, E. (2006) Verbaler Selektiver Reminding Test [VSRT] [ ] Auff, E. (2007) Vienna Neuropsychologische Testbatterie [VNTB] [ ] Augustin, L. (2009) Bergedorfer Screening zum Erfassen mathematischer Kompetenzen - Klasse [ ] 1/2 [BS-MK] Augustin, M. (2001) Freiburg Life Quality Assessment [FLQA] [ ] Augustiny, K. (1991) BERNER BEWÄLTIGUNGSFORMEN [BEFO] [ ] Auquier, P. (2011) Internationaler Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität bei Multipler Sklerose [ ] [MusiQol] Aurich, S. (2004) Cambridge Depersonalisation Scale - deutsche Fassung (Trait-Version) [CDS] [ ] Ave-Lallemant, U. (1976) Baum-Tests nach Ave-Lallemant [BT-A] [ ] Ave-Lallemant, U. (1979) STERNE-WELLEN-TEST [S-W-T] [ ] Avenarius, R. (1990) SELBSTERLEBENS- UND SELBSTBEWERTUNGSTEST [SST] [ ] Averbeck, M. (1995) SKALEN ZUR ERFASSUNG DER LEBENSQUALITÄT, VERSION HIV [HIV- [ ] SELT] Averbeck, M. (1997) SKALEN ZUR ERFASSUNG DER LEBENSQUALITÄT [SEL] [ ] Avery, L.M. (2006) Gross Motor Function Measure - deutsche Fassung [GMFM] [ ] Aydin, S. (2002) Skala zur Messung unterschiedlicher Partizipationsgrade bei Zielvereinbarungen [ ] [SMUPZ] Ayerle, G.M. (2009) Erhebungsinstrument "Schwanger wohlfühlen" [SWF] [ ] Aymanns, P. (1987) FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG DER PERZIPIERTEN FAMILIÄREN UN- [ ] TERSTÜTZUNG [PFU] Ayres, A.J. (1991) Sensory Integration and Praxis Tests [SIPT] [ ] Baar, E. (1957) SPRACHFREIE ENTWICKLUNGSTESTREIHEN FÜR TAUBE, SCHWERHÖ- [ ] RIGE UND SPRACHLICH SPEZIELL GESTÖRTE KLEINKINDER [SER] Babbe, T. (1994) Pyrmonter Analyse Phonologischer Prozesse [PAPP] [ ] Babbe, T. (2003) Pyrmonter Aussprache Prüfung [PAP] [ ] Babbe, T. (2005) Pyrmonter Inventar Metaphonologischer Fähigkeiten [PIMF] [ ] ZPID /931

10 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 8 Bach, M. (1994) FRAGEBOGEN SOZIALE SITUATION HOCHBETAGTER PATIENTEN [F- [ ] SSHP] Bach, M. (1995) Geldzähltest [GZT] [ ] Bach, M. (1995) Geriatric Depression Scale - deutsche Kurzfassung [GDS] [ ] Bach, M. (1997) Freiburger Visustest [FVT] [ ] Bachmann, A. (2013) Internalized Stigma of Mental Illness-Skala - deutsche Fassung [ISMI] [ ] Bachmann, M. (2000) Arbeitsmaterialien Spielsucht [SpS] [ ] Bachmann, M. (2001) Beck-Inventar zu Kognitiven Schemata [B-IKS] [ ] Bachmann, W. (1988) FRAGEBOGEN ZUR ARBEITS-SITUATION [F.A.S.] [ ] Back, M.D. (2011) Inventar zur Messung der Präferenz zum Alleinsein [IPA] [ ] Back, M.D. (2011) Preference for Solitude Scale - deutsche Fassung [PfS-dt] [ ] Backenstraß, M. (2001) Test of Self-Conscious Affects - deutsche Fassung [TOSCA/D] [ ] Backenstrass, M. (2005) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen [FGG] [ ] Backenstrass, M. (2008) Generalized Expectancies for Negative Mood Regulation Scale - deutsche [ ] Fassung [NMR] Backhaus, J. (1996) Pittsburgher Schlafqualitätsindex [PSQI] [ ] Backhaus, J. (1996) Schlaftagebuch [STB] [ ] Baddeley, A. (1992) RIVERMEAD BEHAVIORAL MEMORY TEST [RBMT] [ ] Bader, A. (2010) Strukturierter Interviewleitfaden zur Hamilton Depressionsskala mit Supplement [ ] für atypische Depressionen bei schwangeren Frauen [SIGH-ADS] Bader, R. (2001) Nürtinger Beurteilungsskala [NBS] [ ] BADO e.v. (2001) Hamburger Basisdokumentation [BADO] [ ] Badura, B. (1987) AFFECT BALANCE SCALE NACH BRADBURN - DEUTSCHE FASSUNG [ ] [ABS] Badura, B. (1987) ANGSTSKALA - DEPRESSIVITÄTSSKALA [AS-DS] [ ] Badura, B. (1987) Krankheitsbelastungsskala [KBS] [ ] Badura, B. (1987) Sense-of-Mastery-Skala - deutsche modifizierte Fassung [SOM-S] [ ] Badura, H.O. (1975) SKALA FÜR LEIDENSDRUCK UND BEWUSSTE MOTIVATION ZUR PSY- [ ] CHOTHERAPIE [SLMP] Baedke, D. (1980) SPORTTEST: SCREENING TEST FÜR DEN MOTORISCHEN BEREICH BEI [ ] DER EINSCHULUNG [ST-SE] Baerwind, U. (2005) NeuroBefundbogen Ergotherapie [NBErgo] [ ] Baesler, I. (1998) SOZIOTROPIE-AUTONOMIE-SKALA [SAS] [ ] Baestlein, M. (1994) ASSOZIIERTE AKTUELLE ABNORME PSYCHOSOZIALE UMSTÄNDE [AA- [ ] APSY] Baethmann, M. (2011) Children's Depression Screener [ChilD-S] [ ] Baettig, K. (1972) SELBSTEINSCHÄTZUNGSSKALA ZUR ERFASSUNG VON CANNABIS- [ ] EFFEKTEN [DAE-SKALA I] Baeuerle, R. (1986) DEPRESSIONSBEOBACHTUNGSSKALA FÜR DAS PFLEGEPERSONAL [ ] [DBP] Bagby, R.M. (2014) Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview [TSIA] [ ] Baggen, R. (1994) SYSTEMERGONOMISCHE BEANSPRUCHUNGS- UND ARBEITSANALYSE [ ] [SEBA] Bähr, I. (2009) Selbsteinschätzung von Schlüsselkompetenzen allgemeiner Bildung im Sportunterricht [ ] [SSK-Sport] Bahrke, U. (2004) Screeningtest für Essstörungen [STES] [ ] Baier, H. (1978) SKALA ZU STÖRFAKTOREN DER SCHULISCHEN ARBEIT [S-SF-SA] [ ] Baier, M. (1997) Scoregesteuerte Behandlung des Alkoholentzugssyndroms durch das Pflegepersonal [ ] [SAB-P] Bailer, H. (2002) Systems of Belief Inventory - deutsche Fassung [SBI-15R-D] [ ] Bailer, J. (2004) Chemische Geruchssensitivitätsskala [CGSS] [ ] Bailer, J. (2004) Fragebogen zur Chemischen und Allgemeinen Umweltsensitivität [CAUS] [ ] Bailer, J. (2006) Idiopathische Umweltintoleranz Skalen [IUI-S] [ ] Bailer, J. (2006) Modifizierte Kurzform des Health Anxiety Inventory [MK-HAI] [ ] Bailer, J. (2010) Multidimensional Inventory of Hypochondriacal Traits - deutsche Fassung [ ] [MIHT] Bailer, M. (1993) ALLGEMEINE DEPRESSIONSSKALA [ADS] [ ] Bailer, M. (1994) BECK-DEPRESSIONS-INVENTAR [BDI] [ ] Bailer, M. (2012) Allgemeine Depressionsskala (2012) [ADS (2012)] [ ] Baitsch, C. (1997) ANALYTISCHE BEWERTUNG VON ARBEITSTÄTIGKEITEN [ABAKABA] [ ] Baitsch, C. (1997) VERDIENE ICH, WAS ICH VERDIENE? EIN INSTRUMENT ZUR DIAGNOSE [ ] VON LOHNDISKRIMINIERUNG FÜR FRAUEN, DIE DEN VERDACHT NICHT LOSWERDEN, WENIGER ZU VERDIENEN ALS MAN(N) FÜR EINE VER- GLEICHBARE ARBEIT VERDIENT [VIWIV] Baker, J. (1987) Management and Graduate Item Bank [MGIB] [ ] Baker, R. (2002) Mini International Neuropsychiatric Interview [MINI] [ ] Balck, F. (2004) Genetischer Wissensindex [GeWi] [ ] Balck, F. (2005) Restraint Scale - deutsche Fassung [RS] [ ] Balck, F. (2007) Amsterdam Preoperative Anxiety and Information Scale - deutsche Fassung [APAIS] [ ] ZPID /931

11 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 9 Balck, F.B. (1982) FRAGEBOGEN ZU PARTNERUNZUFRIEDENHEIT UND KONFLIKTVERHAL- [ ] TEN [FPUK] Bales, R.F. (1950) Interaktionsprozessanalyse [IPA] [ ] Bales, R.F. (1982) SYSTEM FÜR DIE MEHRSTUFIGE BEOBACHTUNG VON GRUPPEN [SYM- [ ] LOG] Balke, S. (1995) Motivational Orientation Scales - deutsche Fassung [MOS-D] [ ] Ball, J. (2004) Fragebogen zur Erfassung kindlicher Krankheitskonzepte [FEKK] [ ] Balla, I. (1990) LEHREREINSCHÄTZUNGSBOGEN "LERNEN AUS EIGENEM ANTRIEB" [ ] [LEB] Balla, W. (1971) SATZERGÄNZUNGSTEST BEI VERWAHRLOSTEN [SET-V] [ ] Ballaschk, K. (2008) Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter [ ] [BUEGA] Ballaschk, K. (2010) Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten [P-ITPA] [ ] Baller, G. (2006) Inventar zur Gedächtnisdiagnostik [IGD] [ ] Balser, H. (1980) LESE-RECHTSCHREIBSCHWACHE SCHÜLER [LRS] [ ] Balser, H. (1985) BERUFSBEZOGENER RECHENTEST [BRT] [ ] Balster, K. (1993) Beobachtungsbogen zum Sonderschulaufnahmeverfahren - Psychomotorische [ ] Koordination [BB-SAV] Baltruschat, N. (2007) Children of Alcoholics Screening Test - deutsche Fassung [CAST] [ ] Balzer, L. (2013) Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter - Diagnose [MARKO-D] [ ] Bambeck, J.J. (1993) Persönlichkeits-Struktur-Test [PST] [ ] Bambeck, J.J. (1997) Bambeck-Competence-Instrument [BCI] [ ] Bambeck, J.J. (2002) ALPHA PLUS Profile [APP] [ ] Bamberger, R. (1987) CLOZE-TEST [CLOZE] [ ] Banaschewski, T. (2006) ADHS-Elterninterview [ADHS-EI] [ ] Bandelow, B. (1997) Panik- und Agoraphobie-Skala [PAS] [ ] Bandelow, B. (2009) Quantifizierungs-Inventar für Somatoforme Syndrome [QUISS] [ ] Bandelow, G. (1996) Fragebogen zur Wahrnehmung der Krankheit und ihrer Folgen [FWKF] [ ] Bandemer-Greulich, U. (2004). Screeningtest für Essstörungen [STES] [ ] Banger, M. (1992) MAINZER ALKOHOL-ENTZUGS-SKALA [MAES] [ ] Banger, M. (1997) Scoregesteuerte Behandlung des Alkoholentzugssyndroms durch das Pflegepersonal [ ] [SAB-P] Banger, M. (2001) Essener Selbstbeurteilung - Alkoholentzugssyndrom [ESA] [ ] Bank Marketing Consultants GmbH. (o.j.). Discovery of Natural Latent Abilities - deutsche Fassung [DNLA] [ ] Bankstahl, U.S. (2013) Attention and Performance Self-Assessment - deutsche Fassung [APSA] [ ] Bannert, M. (1993) FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG DEKLARATIVEN PC-WISSENS [PC-W] [ ] Bänsch, D. (1976) Göttinger Kindersprachverständnistests [G-KSVT] [ ] Banse, R. (1997) Beziehungsspezifische Bindungsskalen für Erwachsene [BBE] [ ] Banse, R. (2003) Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten [MVV-16] [ ] Banse, R. (2005) Peer-Nominations-Skala der Aggressivität [PNSA] [ ] Bansemer, D. (1997) Fear-Avoidance-Beliefs Questionnaire - deutsche Version [FABQ-D] [ ] Bantelmann, J. (2005) Integrative Verlaufsskalen [IVS-39] [ ] Bantli, S. (2010) Fragebogen zu Bewältigungsressourcen bei Rückenschmerzen [FBR] [ ] Banzer, W. (1998) Frankfurt Street Crossing Test [FSCT] [ ] Banzer, W.E. (1988) Intermodaler Intensitätsvergleich [IMIV] [ ] Bappert, S. (2004) Karlsruher Motorik-Screening für Kindergartenkinder [KMS 3-6] [ ] Baptiste, S. (2001) Canadian Occupational Performance Measure - deutsche Fassung [COPM] [ ] Bar, C. (1982) SPORTTEST: FRANZÖSISCHER FITNESSTEST [ST-FF] [ ] Bär, T. (2002) Formale Aspekte von Sorgen - Ratingskala [FAS-Rating] [ ] Baranackie, K. (1995) Quantitative Einschätzung Interpersoneller Themen [QUAINT] [ ] Barbinsky, R. (2000) Test zur Rechts-Links-Orientierung [RLO] [ ] Bardeleben, H. (1980) Biographischer Fragebogen für Alkoholabhängige [BIFA-AL] [ ] Bardeleben, H. (1991) Allgemeine Autoritarismus-Kurzkala [AAKS] [ ] Bardeleben, H. (1991) Fragebogen zum Thema Aids und Sexualität [AuS] [ ] Bardeleben, H. (1996) Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit [SEO] [ ] Bardeleben, H. (1999) Biographischer Fragebogen [BIFA] [ ] Barenbrügge, J. (2012) Münsteraner Sorgenfragebogen [MSF] [ ] Baretter, A. (2009) Test kognitiver und kommunikativer Fähigkeiten [VABIA] [ ] Bargas, J.A. (2008) Intranet Satisfaction Questionnaire - deutsche Fassung [ISQ] [ ] Bargmann, R. (1965) FRANKFURTER ANALOGIETEST 7-8 [FAT 7-8] [ ] Bargmann, R. (1965) VERSTÄNDIGES LESEN 5-6 [VL 5-6] [ ] Bargmann, R. (1965) VERSTÄNDIGES LESEN 7-9 [VL 7-9] [ ] Bargmann, R. (1965) WORTSCHATZTEST 5-6 [WST 5-6] [ ] Bargmann, R. (1967) WORTSCHATZTEST FÜR DIE 4. BIS 5. SCHULSTUFE - ÖSTERREICHISCHE [ ] VERSION [WST 4-5/A] Bargmann, R. (1969) ANALOGIETEST FÜR DIE 7. BIS 9. SCHULSTUFE [AT 7-9] [ ] Bargmann, R. (1969) VERSTÄNDIGES LESEN FÜR DIE 4. BIS 6. SCHULSTUFE - ÖSTERREICHI- [ ] SCHE VERSION [VL 4-6/A] Bargmann, R. (1969) VERSTÄNDIGES LESEN FÜR DIE 7. BIS 9. SCHULSTUFE - ÖSTERREICHI- SCHE VERSION [VL 7-9/A] [ ] ZPID /931

12 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 10 Bargmann, R. (1969) WORTSCHATZTEST FÜR DIE 7. BIS 9. SCHULSTUFE - ÖSTERREICHISCHE [ ] VERSION [WST 7-9/A] Bargmann, R. (1970) ANALOGIETEST FÜR DIE 4. UND 5. SCHULSTUFE [AT 4-5] [ ] Bargmann, R. (1970) ZAHLENRECHNEN 4+ [ZR 4+] [ ] Bargmann, R. (o.j.) WORTSCHATZTEST FÜR 7. UND 8. KLASSEN [WST 7-8] [ ] Barkmann, C. (2009) Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche [GBB-KJ] [ ] Barkoukis, V. (2000) Sport Motivation Scale - deutsche Fassung [SMS] [ ] Barkowski, D. (1982) VERÄNDERUNGSWISSENS-FRAGEBOGEN [VW-F] [ ] Barnas, C. (1995) Clinical Institute Withdrawal Assessment for Alcohol Scale - deutsche modifizierte [ ] Fassung [CIWA-A] Baro, K. (2005) Heidelberger Rechentest [HRT 1-4] [ ] Barolin, G.S. (1960) FLIMMERVERSCHMELZUNGSFREQUENZANALYSE [FVFA] [ ] Barolin, G.S. (1995) Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen [ ] [ICIDH] Baron, H. (1987) Management and Graduate Item Bank [MGIB] [ ] Baron, K. (2000) Occupational Self Assessment - deutsche Fassung [OSA] [ ] Baron, S. (2009) Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen [ ] Erkrankungen [Mini-ICF-APP] Barrabas, F. (1974) BOCHUMER TESTVERFAHREN [BO-TV] [ ] Bartel, H. (1970) MATHEMATISCHE DENKAUFGABEN 10+ [MDA 10+] [ ] Bartels, H. (2006) Das Therapeutische Handlungsprofil [THAP] [ ] Bartels, W. (1985) Ganzkörperkoordinations- und -Reaktionstest [GKR] [ ] Bartenbach, K. (1980) SPORTTEST: HOCKEY-LISSEK-TEST [ST-LI] [ ] Bartenbach, K. (1980) SPORTTEST: HOCKEY-TECHNIKTEST [ST-HK] [ ] Bartenbach, K. (1980) SPORTTEST: HOCKEYTEST DER TRIMMSPIELE [ST-HR] [ ] Barth, A. (2001) Sprichwort-Metaphern-Test [SMT] [ ] Barth, A.R. (1990) MASLACH BURNOUT INVENTORY - DEUTSCHE FASSUNG (BARTH, 1990) [ ] [MBI-G] Barth, A.R. (1993) INTERVIEW- UND LEGETECHNIK ZUR REKONSTRUKTION KOGNITIVER [ ] HANDLUNGSSTRUKTUREN [ILKHA] Barth, G.M. (2012) Compulsive Internet Use Scale [CIUS] [ ] Barth, J. (2008) Working Alliance Inventory-Short Revised - deutsche Fassung [WAI-SR] [ ] Barth, J. (2010) Fragebogen zu Bewältigungsressourcen bei Rückenschmerzen [FBR] [ ] Barth, K. (1998) Diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungstandes und [ ] der Schulfähigkeit [DES] Barth, K. (2004) Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern [PB- [ ] LRS] Barth, K. (2005) Münsteraner Entwicklungs-Beobachtungsbogen [MEB] [ ] Barth, N. (1969) EDV-EINFÜHRUNGSTEST [EDV-EFT] [ ] Barth, N. (1969) MEDIENKUNDE-TEST FÜR DAS FACH "SOZIALKUNDLICH-POLITISCHER [ ] UNTERRICHT" [MeKT] Barth, N. (1969) TECHNISCHES ZEICHNEN, ZWISCHENTEST [T.Z.Z.T.] [ ] Barth, N. (1969) WIRTSCHAFTSKUNDE-TEST [WKT] [ ] Barth, N. (1970) EDV-ENDTEST [EDV-ET] [ ] Barth, N. (1970) SOZIALKUNDE-POLITIK-TEST [SPT] [ ] Barth, N. (1970) TECHNISCHES ZEICHNEN, ENDTEST [T.Z.E.T.] [ ] Barth, N. (1970) WIRTSCHAFTS- UND RECHTSKUNDE-TEST [WuRT] [ ] Barth, N. (1989) FRANKFURTER ANALOGIETEST 6-9 [FAT 6-9] [ ] Barth, N. (o.j.) FRAGEBOGENTEST ZUR BEURTEILUNG VON SCHULFERNSEHSENDUN- [ ] GEN DURCH BERUFSSCHÜLER [FSS-BS] Barth, N. (o.j.) LEHRERFRAGEBOGEN ZUR UNTERRICHTSSTRATEGIE UND CURRICU- [ ] LUMBEWERTUNG [LUC] Barthel, D.W. (1965) Barthel Index [BI] [ ] Bartholomew, U. (1991) Selbst-Identitäts-Graphik [SIG] [ ] Bartholomeyczik, E. (1978). Skala zur Messung von Arbeitsbelastungen in der Krankenpflege [SAKRA] [ ] Bartmann, T. (1978) FRAGEBOGEN ZUR BERUFSMOTIVATION VON LEHRERN [FBL] [ ] Bartoschek, S. (2011) Skala zur Messung von Transliminalität [TLS] [ ] Bartram, M. (1976) DORTMUNDER SKALA ZUM LEHRERVERHALTEN [DSL] [ ] Bartram, M. (1977) ANSTRENGUNGSVERMEIDUNGSTEST [AVT] [ ] Bartram, M. (1994) DEPRESSIV GETÖNTE KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG [DGK] [ ] Bartussek, D. (1997) Aggressionsfragebogen von Buss und Perry [AF-BP] [ ] Barwitzki, K. (2008) Leipziger Testbatterie zur Messung des formal-sprachlichen Entwicklungsstandes [ ] bei Jugendlichen [LTB-J] Bashford, A. (2000) Entwicklungs- und Verhaltensprofil - überarbeitete Neuausgabe [PEP-R] [ ] Basler, H.-D. (1978) FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES UNTERRICHTS [FEU] [ ] Basler, H.-D. (1989) FRAGEBOGEN ZUR MESSUNG DER PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION [ ] [FMP] Basler, H.-D. (1993) KURZFRAGEBOGEN ZUR AKTUELLEN BEANSPRUCHUNG [KAB] [ ] Basler, H.-D. (1995) MARBURGER FRAGEBOGEN ZUR AKZEPTANZ DER LEHRE [MFAL] [ ] Basler, H.-D. (1997) Fragebogen zur subjektiven Erfolgsbeurteilung der Therapie [FSET] [ ] ZPID /931

13 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 11 Basler, H.-D. (1999) Entscheidungsbalance-Skala zur Raucherentwöhnung - deutsche Kurzform [ ] [EBR] Basler, H.-D. (1999) Entscheidungsbalance-Skala zur sportlichen Aktivität - deutsche Kurzform [ ] [EBSA] Basler, H.-D. (1999) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden [MHW] [ ] Basler, H.-D. (1999) Selbstwirksamkeitsskala zur Raucherentwöhnung - deutsche Kurzform [SER] [ ] Basler, H.-D. (2000) Strukturiertes Schmerzinterview für geriatrische Patienten [SSI-GP] [ ] Basler, H.-D. (2001) Schmerztagebuch für chronische Kopf- und Rückenschmerzen [STB-CKRS] [ ] Basler, H.-D. (2003) Marburger Fragebogen zur Evaluation des Lehrangebots in der Medizin [ ] [MFELAM] Basler, H.-D. (2004) DOLOPLUS-Skala [DOLOPLUS 2] [ ] Basler, H.-D. (2006) Ältere Menschen in körperlicher Aktion [AMIKA] [ ] Basler, H.-D. (2006) Beurteilung von Schmerzen bei Demenz [BESD] [ ] Basler, H.-D. (2006) Fear-Avoidance-Belief-Skala [FABS] [ ] Bassetti, R. (1999) Arbeitsmittel zur Potenzialabklärung in der Laufbahnberatung [punch!] [ ] Bäßler, J. (1999) Depressivität [DEPRES] [ ] Bassler, M. (1995) HELPING ALLIANCE QUESTIONNAIRE - DEUTSCHE FASSUNG [HAQ] [ ] Bastiaens, T. (2009) Willenstest [AVSI] [ ] Bastien, S. (1980) FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG DER SELBSTBEHAUPTUNG - DEUT- [ ] SCHE FASSUNG [FE-SB] Bastin, G. (1967) SOZIOMETRISCHER TEST NACH MORENO [SMT] [ ] Bastine, R. (1971) FRAGEBOGEN ZUR DIREKTIVEN EINSTELLUNG [FDE] [ ] Basu, S. (2006) Pediatric Volitional Questionnaire - deutsche Fassung [PVQ] [ ] Bates, R. (2007) Deutsches Lerntransfer-System-Inventar [GLTSI] [ ] Batinic, B. (2006) Fragebogen zur Erfassung von Trendsetting [TDS] [ ] Batra, A. (2012) Compulsive Internet Use Scale [CIUS] [ ] Battacchi, M.W. (1999) Scham-Schuld-Skala [SSS] [ ] Battlehner, J. (2006) Freiburger Fragebogen - Stadien der Veränderungsbereitschaft bei Tinnitus [ ] [FF-STATI] Bauder, H. (2001) Motor Activity Log - deutsche Fassung [MAL] [ ] Bauder, H. (2001) Motorischer Funktionstest nach Wolf [WMFT] [ ] Bauer, A. (1972) VERFAHREN ZUR MESSUNG DES FÜR BILDUNGSVERHALTEN RELE- [ ] VANTEN SOZIALEN STATUS [BRSS] Bauer, B. (1988) Eifersuchtsfragebogen [EFB] [ ] Bauer, B. (1988) Situations-Emotions-Fragebogen zur Eifersuchtsmessung [SEF-EM] [ ] Bauer, B. (1999) Inventar zur Beeinträchtigung durch Kopfschmerzen [IBK] [ ] Bauer, G. (1997) Alfons-Diagnostik-Programm - Deutsch Rechtschreiben [ADP-DR/1-4] [ ] Bauer, G. (1997) Alfons-Diagnostik-Programm - Mathematik [ADP-M/1-4] [ ] Bauer, H. (1999) Sensomotorische Koordination [SMK] [ ] Bauer, H. (2001) Zeit- und Bewegungsantizipation [ZBA] [ ] Bauer, H. (2003) Brief Repeatable Battery of Neuropsychological Tests - deutsche Fassung [ ] [BRB-N] Bauer, H. (2004) Mentale Rotation [MR] [ ] Bauer, H. (2004) Riskowahlverhalten [RISIKO] [ ] Bauer, M. (1991) Fragebogen für Beschäftigte im Pflegebereich der stationären Psychiatrie [ ] [FBPSP] Bauer, M. (2005) Inflammatory Bowel Disease Questionnaire - deutsche Fassung [IBDQ-D] [ ] Bauer, N. (1998) Implicit Association Test - deutsche adaptierte Version [IAT/D] [ ] Bauer, W. (1998) Alcohol Expectancy Questionnaire [AEQ] [ ] Bauer-Emmel, C. (2011) Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life Balance [TKS-WLB] [ ] Bäuerlein, K. (2012) Fähigkeitsindikatoren Primarschule [FIPS] [ ] Bäuerlein, K. (2012) Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7 [LESEN 6-7] [ ] Bäuerlein, K. (2012) Lesetestbatterie für die Klassenstufen 8-9 [LESEN 8-9] [ ] Bauer-Schubart, C. (1989) DISABILITY ASSESSMENT SCHEDULE - MANNHEIMER SKALA ZUR EIN- [ ] SCHÄTZUNG SOZIALER BEHINDERUNG [DAS-M] Baukus, P. (2001) Nürtinger Beurteilungsskala [NBS] [ ] Baulig, I. (2006) Kinderwelttest [KWT] [ ] Baulig, T. (1995) Kurzfragebogen zum Glücksspielverhalten [KFG] [ ] Baulig, T. (2013) Glücksspielskalen für Screening und Verlauf [GSV] [ ] Baulig, V. (2006) Kinderwelttest [KWT] [ ] Baum, A. (1993) Beobachtungsbogen zum Lesen [BBL] [ ] Baum, E. (1999) Entscheidungsbalance-Skala zur Raucherentwöhnung - deutsche Kurzform [ ] [EBR] Baum, E. (1999) Entscheidungsbalance-Skala zur sportlichen Aktivität - deutsche Kurzform [ ] [EBSA] Baum, E. (1999) Selbstwirksamkeitsskala zur Raucherentwöhnung - deutsche Kurzform [SER] [ ] Baum, K. (2003) Brief Repeatable Battery of Neuropsychological Tests - deutsche Fassung [ ] [BRB-N] Baumann, E. (1980) MANNHEIMER TEST ZUR ERFASSUNG DES PHYSIKALISCH- TECHNISCHEN PROBLEMLÖSENS [MTP] [ ] ZPID /931

14 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 12 Baumann, K. (2009) Post-Traumatic Embitterment Disorder Selbstbeurteilungsfragebogen [PTED [ ] Skala] Baumann, T. (2002) Atlas der Entwicklungsdiagnostik [AdED] [ ] Baumann, U. (1972) POLARITÄTENPROFIL ZUR ERFASSUNG VON STIMMUNGSÄNDERUNGEN [ ] NACH HEIMANN [PP-S] Baumann, U. (1975) GRAY-WHEELWRIGHT-TEST [G-W-T] [ ] Baumann, U. (1975) PSYCHOTIZISMUS-SKALA [P-SK] [ ] Baumann, U. (1980) FRAGEBOGEN ZUM STATIONSKLIMA [FSK] [ ] Baumann, U. (1986) FRAGEBOGEN ZUM SOZIALEN NETZWERK UND ZUR SOZIALEN UNTER- [ ] STÜTZUNG [SONET] Baumann, U. (1998) Allgemeines Dokumentationssystem für Psychotherapie [PSYCHO-DOK] [ ] Baumann, U. (2002) Tagebuchmethoden [TBM] [ ] Baumann, U. (2010) Fragebogen zur Generativität [FraGen] [ ] Baumann, V. (1982) Aufmerksamkeits-Einstellungs-Test nach Poppelreuter-Herwig (Zahlentafel) [ ] [AET] Baumberger, W. (1986) ZÜRCHER LESEVERSTÄNDNISTEST FÜR DAS SCHULJAHR [ZLVT 4- [ ] 6] Baumberger, W. (1991) HEIDELBERGER SPRACHENTWICKLUNGSTEST - SCHWEIZER VERSION [ ] [H-S-E-T/CH] Baumeister, H. (1999) Katamnesebogen [KB] [ ] Baumert, I. (1973) REDUZIERTER WECHSLER-INTELLIGENZTEST FÜR PSYCHIATRISCH [ ] KRANKE KINDER [WIPKI] Baumert, J. (1992) Kieler Lernstrategien-Inventar [KSI] [ ] Baumert, J. (1997) Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie [TIMSS/D] [ ] Baumert, J. (1998) Fragebogen zur Erfassung von Zielorientierungen bei Schülerinnen und Schülern [ ] [ZO] Baumert, J. (2001) Programme for International Student Assessment - deutsche Untersuchung [ ] [PISA] Baumgart, E. (1997) Stettener Deskriptionsdiagnostik des Sprachentwicklungsstandes von Menschen [ ] mit geistiger Behinderung [SDDS] Baumgärtel, F. (1968) JUNIOR EYSENCK PERSONALITY INVENTORY - DEUTSCHE FASSUNG [ ] [JEPI] Baumgärtel, F. (1975) HAMBURGER BILDERTEST [HABIT] [ ] Baumgärtel, F. (1975) HAMBURGER NEUROTIZISMUS- UND EXTRAVERSIONSSKALA FÜR KIN- [ ] DER UND JUGENDLICHE [HANES-KJ] Baumgärtel, F. (1978) HAMBURGER PERSÖNLICHKEITSFRAGEBOGEN FÜR KINDER [HAPEF-K] [ ] Baumgärtel, F. (1979) HAMBURGER ERZIEHUNGSVERHALTENSLISTE FÜR MÜTTER [HAMEL] [ ] Baumgärtel, F. (1986) Familienbildertest [FAMBIT] [ ] Baumgarten, F. (1946) CHARAKTERPRÜFUNG DER BERUFSANWÄRTER [CHP-BA] [ ] Baumgarten, F. (1946) PRÜFUNG DES SOZIALEN EMPFINDENS [P-SE] [ ] Baumgarten-Tramer, F. (1954). SPRÜCHETEST [ST] [ ] Baumgartner, E. (1984) KATEGORIENSYSTEM ZUR ERFASSUNG VON LEHRER- UND ERZIE- [ ] HUNGSVERHALTEN [KS-LEV] Baumgärtner, S.D. (2012) Fragebogen zum Athletenverhalten [FAV] [ ] Bäumler, G. (1974) LERN- UND GEDÄCHTNISTEST 3 [LGT-3] [ ] Bäumler, G. (1978) LERN- UND GEDÄCHTNISTEST 1 [LGT-1] [ ] Bäumler, G. (1985) FARBE-WORT-INTERFERENZTEST [FWIT] [ ] Baunataler-Werkstättene.V. BERECHNUNG DES MONATSENTGELTES (BAUNATALER WERKSTÄTTEN [ ] (1989) FÜR BEHINDERTE) [BMEG/BWfB] Baur, S. (2000) Informelles Verfahren zur Überprüfung von Sprachverständnisleistungen [IVÜS] [ ] Baus, M. (1975) FRAGEBOGEN ZU ABWEICHENDEM SCHÜLERVERHALTEN IN DER SOZI- [ ] ALEN ORIENTIERUNG DER LEHRER [FASV-L] Bautz-Holzherr, M. (2001) Marburger Psychodiagnostik- und Therapieinventar [MPDTI] [ ] Bay, S. (2003) Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung von Kindern in Kindertageseinrichtungen [ ] [RB] Bayer, W. (1976) MATHEMATIKTEST FÜR LESE-RECHTSCHREIBSCHWACHE SCHÜLER IM [ ] 2. UNTERRICHTSJAHRGANG [MTLRS-2] Bayerisches Landesjugendamt. (2001). Sozialpädagogische Diagnose [SPD] [ ] Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. (1987). SPORTTEST: SCHULKLASSEN FIT- [ ] NESS-TEST [ST-FI] Bayerl, P. (2001) Facially Expressed Emotion Labeling: PC-gestützter Test zur Emotionserkennung [ ] [FEEL] Bayerl, P.S. (2009) Skala zur Erfassung von Wissensintegrationproblemen in interdisziplinären [ ] Projektteams [WIP] Bayley, N. (1969) BAYLEY SCALES OF INFANT DEVELOPMENT [BSID] [ ] Bayley, N. (2006) Bayley Scales of Infant and Toddler Development - Third Edition [Bayley III] [ ] Beauducel, A. (1996) Berliner Intelligenzstruktur-Test der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen [ ] e.v. [BIS-r-DGP] Beauducel, A. (1997) Berliner Intelligenzstruktur-Test - Form 4 [BIS-TEST] [ ] Beauducel, A. (1999) Intelligenz-Struktur-Test 2000 [I-S-T 2000] [ ] Beauducel, A. (2000) Fragebogen zum Offenlegen von Traumaerfahrungen [FOT] [ ] ZPID /931

15 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 13 Beauducel, A. (2001) BIS/BAS-Fragebogen [BIS/BAS] [ ] Beauducel, A. (2001) Intelligenz-Struktur-Test 2000 R [I-S-T 2000 R] [ ] Beauducel, A. (2003) Sensation Seeking Scale - deutsche Fassung [SSS-V] [ ] Beauducel, A. (2006) Berliner Intelligenzstruktur-Test für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik [ ] [BIS-HB] Beauducel, A. (2010) Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit [START-P] [ ] Beauducel, A. (2011) Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar [VVKI] [ ] Beauducel, A. (2012) Intelligenz-Struktur-Test - Screening [IST-Screening] [ ] Beblo, T. (2010) Fragebogen zur geistigen Leistungsfähigkeit [FLei] [ ] Beblo, T. (2011) Fragebogen zur Erfassung der Akzeptanz von unangenehmen und angenehmen [ ] Gefühlen [FrAGe] Beblo, T. (2012) Räumlicher Suppressions-Arbeitsgedächtnis-Test [RSAT] [ ] Bech, P. (1998) Bech-Rafaelsen Melancholie-Skala [BRMS] [ ] Becher, M. (2010) Instrument zur Erfassung der Neigung zu sexueller Belästigung [NSB-Skala] [ ] Bechtinger-Czogalik, S. (1987). Stuttgarter Kategorien-Inventar zur Interaktionsanalyse [SKI] [ ] Beck, A.T. (1981) FRAGEBOGEN ZU MÖGLICHEN GRÜNDEN FÜR DIE NICHTAUSFÜHRUNG [ ] VON SELBSTHILFE-AUFGABEN [NA-SHA] Beck, A.T. (1981) KOMPETENZLISTE FÜR KOGNITIVE THERAPEUTEN [KL-KT] [ ] Beck, A.T. (1981) SKALA FÜR SELBSTMORDGEDANKEN [S-SMG] [ ] Beck, A.T. (2006) Beck-Depressions-Inventar (2. Auflage) [BDI-II] [ ] Beck, A.T. (2013) BDI-Fast Screen for Medical Patients - deutsche Fassung [BDI-FS] [ ] Beck, B. (2001) Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International [DESI] [ ] Beck, D. (1986) SYMLOG-Fragebogen "Leitvorstellungen individuellen und organisationsbezogenen [ ] Handelns" [SYMLOG-LIOH] Beck, D. (2002) Belbin Team-Role Self-Perception Inventory - deutsche Fassung [BTRSPI] [ ] Beck, J. (1998) Sporttest: Physical Fitness Test [ST-PFT] [ ] Beck, K. (1993) Einstellungsfragebogen zu wirtschaftskundlichen Fragestellungen [EWF] [ ] Beck, K. (1998) Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test [WBT] [ ] Beck, L.H. (1956) Continuous Performance Test [CPT] [ ] Beck, O. (1981) Sprach-Leistungstest für 4. Klassen [SLT 4] [ ] Beck, S. (2005) Self-Harm Behavior Questionnaire - Berliner Fassung [SHBQ] [ ] Becker K. (2003) Multimodales Leistungsbeurteilungssystem [MLB] [ ] Becker, B. (1993) TUTORIELLE TAGESPLANUNGSAUFGABE [TTP] [ ] Becker, B. (2003) Audiovisuelles Diagnostikum zur berufsbezogenen Erfassung der Wahrnehmungskomponente [ ] der sozialen Kompetenz [SI-W] Becker, C. (2007) Fragebogen zu sexualitätsbezogenem Leidensdruck [FSL] [ ] Becker, E.S. (2002) Bühnenangstfragebogen [BAF] [ ] Becker, E.S. (2002) Sorgentagebuch [STB] [ ] Becker, E.S. (2002) Spinnenangst Screening [SAS] [ ] Becker, E.S. (2002) Spinnenphobie-Fragebogen [SPF] [ ] Becker, E.S. (2005) Generalisierte Angstskala [GAS] [ ] Becker, E.S. (2009) Schlangenangstaspekte-Fragebogen [SANA] [ ] Becker, E.S. (2009) Schlangenangst-Screening [SCANS] [ ] Becker, F. (2005) Corporate Personality Inventory [C-PI] [ ] Becker, G. (2000) Sociomoral Reflection Measure-Short Form - deutsche Fassung [SRM-SF-D] [ ] Becker, G.E. (1989) HEIDELBERGER BURNOUT-TEST [BOT] [ ] Becker, G.E. (1994) BERUFSEIGNUNGSINVENTAR FÜR DAS LEHRAMTSSTUDIUM [BEIL] [ ] Becker, J. (2005) Computer Adaptiver Test Angst [A-CAT] [ ] Becker, M. (2001) Enneagramm Typen-Test [ETT] [ ] Becker, M. (2004) Skalen zum Erleben von Emotionen [SEE] [ ] Becker, M. (2005) Performanztest zur Erfassung der emotionalen Kompetenz bei Jugendlichen [ ] [TEK-J] Becker, N. (2009) Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung [EBSK] [ ] Becker, P. (1975) ANGST-STRUKTUR-INVENTAR [A-S-I] [ ] Becker, P. (1976) PRÜFUNGSANGSTFRAGEBOGEN [PAF] [ ] Becker, P. (1988) Befindlichkeitsfragebogen [BF] [ ] Becker, P. (1988) Fragebogen zur Religiosität und zu Wertvorstellungen [FRW] [ ] Becker, P. (1989) TRIERER PERSÖNLICHKEITSFRAGEBOGEN [TPF] [ ] Becker, P. (1990) TRIERER INVENTAR ZUR VERHALTENSKONTROLLE [TIV] [ ] Becker, P. (1997) Interaktions-Angst-Fragebogen [IAF] [ ] Becker, P. (2003) Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar [TIPI] [ ] Becker, P. (2004) Trierer Inventar zum chronischen Stress [TICS] [ ] Becker, P. (2007) Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn [LEBE] [ ] Becker, R. (1994) Persönliches Interaktionsprofil [PIP] [ ] Becker, R. (1995) Gesundheitsbezogene Skalen [GBS] [ ] Becker, R. (1995) Umweltbezogene Skalen [US] [ ] Becker, R. (1997) Skalen zur Validierung umwelt- und gesundheitsbezogener Bereitschaftsmaße [ ] [UGBBM] Becker, S. (2011) Heidelberger Instrument zur Lebensqualität Demenzkranker [H.I.L.DE.] [ ] Becker, U. (1986) SYMLOG-Fragebogen "Leitvorstellungen individuellen und organisationsbezogenen Handelns" [SYMLOG-LIOH] [ ] ZPID /931

16 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 14 Becker-Beck, U. (1988) SYMLOG-BEURTEILUNGSBOGEN ZUM SOZIALVERHALTEN, FORM D2 [ ] [SYMLOG-D2] Becker-Mrotzek, M. (2007). Lesetest für Berufsschüler [LTB-3] [ ] Beckers, K. (1992) RIVERMEAD BEHAVIORAL MEMORY TEST [RBMT] [ ] Beckers, K. (1992) TESTBATTERIE FÜR VISUELLE OBJEKT- UND RAUMWAHRNEHMUNG [ ] [VOSP] Beckers, L. (2011) Reaktiver-Proaktiver-Aggression-Fragebogen für die fünfte bis zehnte Klasse [ ] [RPA 5-10] Beckers, L. (2014) Differentieller Aggressionsfragebogen [DAF] [ ] Beckert-Winter, H. (1977) KENNTNISTEST FÜR RECHTSCHREIBUNG UND RECHNEN [KT RS/R] [ ] Beckert-Zieglschmid, C. (2007). Leipziger Lebensstilfragebogen für Jugendliche [LLfJ] [ ] Beckmann, D. (1991) GIESSEN-TEST [GT] [ ] Beckmann, D. (1998) Infant Behavior Questionnaire - deutsche adaptierte Version [IBQ/D] [ ] Beckmann, D. (2004) Selbstkonzept-Inventar [SKI] [ ] Beckmann, D. (2012) Gießen-Test - II [GT-II] [ ] Beckmann, H.J. (1992) Modulares und organisationsbezogenes System zur Analyse und Gestaltung [ ] der Informationsverarbeitung und Kommunikation [MOSAIK] Beckmann, J. (2008) Fragebogen Handlungsorientierung im Sport [HOSP] [ ] Beckmann, J. (2009) Fragebogen zur Erfassung volitionaler Komponenten im Sport [VKS] [ ] Beckmann, J.F. (1995) ADAPTIVER FIGURENFOLGEN-LERNTEST [ADAFI] [ ] Beckmann, M. (1979) BERUFSPROFILFRAGEBOGEN [BP-FB] [ ] Beckmann, M. (1979) HAUSFRAUENPROFIL [HFP] [ ] Beckmann, M. (1985) EB-TESTSYSTEM: DIE EHEPARTNERBEZIEHUNG AUS DER SICHT DER [ ] EHEPARTNER [EB-TS] Beckmann, M. (1985) EPS-TESTSYSTEM: ERZIEHUNGSPRAKTIKEN GEGENÜBER DEM SOHN [ ] AUS ELTERN-UND AUS KINDSICHT [EPS-TS] Beckmann, M. (1985) EPT-Testsystem: Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Eltern- und [ ] aus Kindsicht [EPT-TS] Beckmann, M. (1985) ES-TESTSYSTEM: ERZIEHUNGSEINSTELLUNGEN GEGENÜBER DEM [ ] SOHN AUS ELTERN- UND AUS KINDSICHT [ES-TS] Beckmann, M. (1985) ET-TESTSYSTEM: ERZIEHUNGSEINSTELLUNGEN GEGENÜBER DER [ ] TOCHTER AUS ELTERN- UND AUS KINDSICHT [ET-TS] Beckmann, M. (1985) EZS-TESTSYSTEM: ERZIEHUNGSZIELE BEZOGEN AUF DEN SOHN AUS [ ] ELTERN-UND AUS KINDSICHT [EZS-TS] Beckmann, M. (1985) EZT-TESTSYSTEM: ERZIEHUNGSZIELE BEZOGEN AUF DIE TOCHTER [ ] AUS ELTERN-UND AUS KINDSICHT [EZT-TS] Beckmann, M. (1985) FAMILIENDIAGNOSTISCHES TESTSYSTEM [FDTS] [ ] Beckmann, M. (1985) FK-TESTSYSTEM: DAS FAMILIENKLIMA AUS DER SICHTWEISE DER EL- [ ] TERN UND DER KINDER [FK-TS] Beckmann, M. (2003) Vereinfachtes Beck-Depressions-Inventar [BDI-V] [ ] Bedürftig, A. (1987) FRAGEBOGENPAKET ZUM AIDS-GESUNDHEITSPROJEKT: DAS GESUND- [ ] HEITSPROFIL [AIDS-GP] Beelmann, A. (2006) Eyberg Child Behavior Inventory - deutsche Fassung [ECBI] [ ] Beer, R. (2001) Partnerschafts-Bereichs-Fragebogen [PBFB] [ ] Beer, R. (2003) Theratalk Partnerschaftstests [TT-PST] [ ] Beetz, E. (1976) MANNHEIMER SCHULEINGANGSDIAGNOSTIKUM [MSD] [ ] Behr, M. (2004) Skalen zum Erleben von Emotionen [SEE] [ ] Behrends, K. (1975) PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSSKALA [PBS] [ ] Behrends, U. (1992) RIVERMEAD BEHAVIORAL MEMORY TEST [RBMT] [ ] Behrendt, B. (2001) Warnsignalinventar [WSI] [ ] Behrens, K. (2009) Hannover Interview "Migration, Akkulturation und seelische Gesundheit" [ ] [HMMH] Behring, K. (1998) Prozessdiagnose der Schriftsprachkompetenz in den Schuljahren 1 und 2 [SSK [ ] 1/2] Behring, K. (1999) Prozessdiagnose mathematischer Kompetenzen in den Schuljahren 1 und 2 [ ] [PMK 1/2] Behzadi, B. (1983) UNSICHERHEITSFRAGEBOGEN [UFB] [ ] Beier, G. (1999) Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Technik [KUT] [ ] Beier, J. (2006) Schoolager's Coping Strategies Inventory - deutsche Fassung [SCSI] [ ] Beier, K.M. (2000) Praxisleitlinien der Akademie für Sexualmedizin zur Diagnostik und Therapie [ ] von sexuellen Störungen [PLLSS] Beier, K.M. (2000) Strukturierte Sexual-Anamnese [SSA] [ ] Beier, K.M. (2001) 5x3 der Sexualmedizin [SEXMED-5x3] [ ] Beier, K.M. (2001) Sexualmedizinischer Fragebogen bei chronischen Erkrankungen [SFCE] [ ] Beier, K.M. (2002) Fragebogen zum sexuellen Erleben und Verhalten [FSEV] [ ] Beier, K.M. (2002) Inventar zu Dimensionen von Sexualität [3-D] [ ] Beier, K.M. (2003) Evaluationsbogen zur Sexualmedizinischen Gesprächsführung [ESG] [ ] Beier, M. (2000) Fused Rhymed Words Test - deutsche Version [FRWT] [ ] Beier, R. (1985) WASHINGTON PSYCHOSOCIAL SEIZURE INVENTORY - DEUTSCHE FAS- SUNG: PSYCHOSOZIALER FRAGEBOGEN FÜR ANFALLSPATIENTEN [WPSI] [ ] ZPID /931

17 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 15 Beierlein, C. (2012) Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala [ASKU] [ ] Beierlein, C. (2012) Political Efficacy Kurzskala [PEKS] [ ] Beierlein, C. (2012) Skala Optimismus-Pessimismus-2 [SOP2] [ ] Beiglböck, W. (2001) URICA-Fragebogen [URICA-F.99] [ ] Beinicke, A. (2012) Fähigkeitsindikatoren Primarschule [FIPS] [ ] Beisel, S. (2011) Kognitives Inventar für Borderline-Persönlichkeitsstörung [KIB] [ ] Beisenherz, B. (1989) FRAGEBOGEN ZUR MESSUNG DER PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION [ ] [FMP] Belitz-Weihmann, E. (1997). FRAGEBOGEN ZUM FUNKTIONALEN TRINKEN [FFT] [ ] Bell, V. (1989) GÜNZBURGER SELBSTBEURTEILUNGSSKALA FÜR BASISSYMPTOME [ ] [GSBS] Bell, V. (1995) Direct Assessment of Functional Status [DAFS] [ ] Bellak, L. (1955) Kinder-Apperzeptions-Test [C.A.T] [ ] Bellak, S.S. (1955) Kinder-Apperzeptions-Test [C.A.T] [ ] Beller, E.K. (2005) Kuno Bellers Entwicklungstabelle [KBET] [ ] Beller, S. (2005) Kuno Bellers Entwicklungstabelle [KBET] [ ] Beloch-Till, H. (1985) PERSONALITY RESEARCH FORM - DEUTSCHE VERSION [PRF-D] [ ] Belschak, F. (2002) Self-Assessment-Manikin [SAM] [ ] Belschner, W. (1971) FOTO-HAND-TEST [FHT] [ ] Belschner, W. (1979) SKALEN ZUM INVENTAR DER SELBSTKOMMUNIKATION BEI KINDERN IN [ ] LEISTUNGSTHEMATISCHEN SITUATIONEN [ISK] Belschner, W. (1999) Wirkfaktor Präsenz [WF:P] [ ] Belschner, W. (2000) Transpersonales Vertrauen [TPV] [ ] Belschner, W. (2009) Oldenburger Test für Bewusstseinszustände - Forschen [OTB-F-32] [ ] Belser, H. (1965) FRANKFURTER ANALOGIETEST 4-6 [FAT 4-6] [ ] Belser, H. (1965) FRANKFURTER ANALOGIETEST 7-8 [FAT 7-8] [ ] Belser, H. (1969) ANALOGIETEST FÜR DIE 7. BIS 9. SCHULSTUFE [AT 7-9] [ ] Belser, H. (1970) ANALOGIETEST FÜR DIE 4. UND 5. SCHULSTUFE [AT 4-5] [ ] Benassi, A. (2012) Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien [BIWOS] [ ] Bendel, K. (2002) Paderborn Patient Satisfaction Questionnaire - Ambulant Care und (In)Station [ ] Care [PPSQ] Bender, C. (2010) Body Checking Cognitions Scale - deutsche Fassung [BCCS] [ ] Bender, G. (1977) FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG VON SELBSTSICHERHEIT [SSF] [ ] Bender, L. (1938) BENDER-GESTALT-TEST [BGT] [ ] Bender, R. (1977) FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG VON SELBSTSICHERHEIT [SSF] [ ] Bender, S. (2007) Kestenberg Bewegungsprofil [KMP] [ ] Bender, W. (1976) DELIR-RATING-SKALA [DRS] [ ] Bender, W. (1985) FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG DER PATIENTENMITARBEIT (COMPLI- [ ] ANCE) [COSS] Bene, E. (1965) FAMILY RELATIONS TEST [F-R-T] [ ] Benecke, A. (2006) Kissinger Fragebogen zur Diabetesrehabilitation [KF-DR] [ ] Benecke, C. (2008) Fragebogen zur Erfassung von Emotionserleben und Emotionsregulation [EER] [ ] Benecke, H.-H. (2001) Childhood Trauma Questionnaire - deutsche Fassung [CTQ] [ ] Benedix, J. (1993) TÄTIGKEITS-ANALYSE-INVENTAR [TAI] [ ] Benesch, T. (2013) Internalized Stigma of Mental Illness-Skala - deutsche Fassung [ISMI] [ ] Bengel, J. (2001) Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation [PAREMO] [ ] Bengel, J. (2005) Fragebogen zur Rollenqualität von Elternschaft [FRQ-E] [ ] Bengel, J. (2005) Fragebogen zur Rollenqualität von Partnerschaft [FRQ-P] [ ] Bengel, J. (2006) Freiburger Fragebogen - Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen [FF- [ ] STABS] Benkert, O. (2005) Calgary Depression Rating Scale for Schizophrenia - deutsche Fassung [ ] [CDSS-G] Bennekom, C.A.M.v. (2001). Reha Aktivitäten Profil [RAP] [ ] Benninghaus, H. (1987) Skalen zur Erfassung perzipierter Tätigkeitsmerkmale [PT] [ ] Benninghoven, C. (1997) Inventar zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen und -Störungen [IPMS] [ ] Benninghoven, D. (2003) Lübecker Interview zum psychosozialen Screening [LIPS] [ ] Bente, G. (1997) Fragebogen zu Fernsehmotivation und Zuschauerpersönlichkeit [FB-FM-ZP] [ ] Bentley, A. (1966) BENTLEY-TEST FÜR MUSIKALISCHE BEGABUNG [BTMB] [ ] Benton, A.L. (1961) Benton-Test [BT] [ ] Benton, A.L. (1962) THREE-DIMENSIONAL CONSTRUCTIONAL PRAXIS TEST [3DCP] [ ] Benton, A.L. (1963) ELITHORN PERCEPTUAL MAZE TEST [EPMT] [ ] Benton, A.L. (1975) TEST ZUR LINIENORIENTIERUNG [TLO] [ ] Benton, A.L. (1978) BENTON LINE ORIENTATION TEST [BLOT] [ ] Bents, R. (2004) Golden Profiler of Personality [GPOP] [ ] Bentz, J. (2007) Skala "Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen" [MOB-K] [ ] Benz, D. (1992) Leitfaden zur qualitativen Personalplanung bei technisch-organisatorischen [ ] Innovationen [LPI] Benz, D. (1998) Oralitätsfragebogen [OF] [ ] Benz, R. (2000) Gesichter-Namen-Lerntest [GNL] [ ] Benz, S. (2011) Skala Therapeutische Allianz-Revised - deutsche Fassung [STA-R] [ ] Benzer, W. (2003) MacNew Heart Disease Lebensqualitätsfragebogen [MDLQF] [ ] ZPID /931

18 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 16 Berardi, A. (1999) Social Interaction Anxiety Scale - deutsche Fassung [SIAS/D] [ ] Berardi, A. (1999) Social Phobia Scale - deutsche Fassung [SPS/D] [ ] Berbig, E. (1973) MANNHEIMER BIOGRAPHISCHES INVENTAR [M-B-I] [ ] Berg, A. (1984) SPORTTEST: FELDTEST ZUR SPORTARTSPEZIFISCHEN BESTIMMUNG [ ] DER AUSDAUERLEISTUNGSFÄHIGKEIT [ST-FTSBA] Berg, D. (1970) SCHULABSCHLUSS- UND BERUFSEINTRITTSTEST 8+ - SCHWEIZER [ ] VERSION [SABET 8+/CH] Berg, D. (1971) ERDKUNDETEST-DEUTSCHLAND 5-7 [ETD 5-7] [ ] Berg, D. (1971) WORTSCHATZTEST 7-9 [TWT 7-9] [ ] Berg, D. (1972) SCHULABSCHLUSS- UND BERUFSEINTRITTSTEST FÜR 8. UND HÖHERE [ ] KLASSEN [SABET 8+] Berg, D. (2002) Evaluation der Hochschullehre [EdHL] [ ] Berg, M. (1967) PROBLEMFRAGEBOGEN FÜR JUGENDLICHE [PFJ] [ ] Berg, M. (1971) FACHKUNDETEST METALL FÜR DIE UNTERSTUFE [FMB (U)] [ ] Berg, M. (1989) DIAGNOSTICUM FÜR BILDLICH ANGEREGTE KOGNITIVE LEISTUNG [BIL- [ ] KOG] Berg, M. (1994) TOPOLOGISCHER INVARIANZTEST [TOP] [ ] Berg, M. (1997) Permutationstest [PERMUT] [ ] Berg, M. (1999) Corporal - Thematisches Testsystem zur Erfassung von Funktionen der Aufmerksamkeit [ ] [Corporal] Berg, M.v.d. (1998) FRAGEBOGEN PARKINSON-LEBENS-QUALITÄT [PLQ] [ ] Berg, P. (2001) Progredienzangst-Fragebogen [PA-F] [ ] Berg, S.v. (2007) Bremen Risc Assessment Scale for General Psychiatry [BRAS-GP] [ ] Bergander, W. (2002) INTERPLACE [IP] [ ] Bergant, A.M. (1998) Edinburgh Postnatal Depression Scale - deutsche Fassung [EPDS] [ ] Bergemann, N. (1985) FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG VON SELBSTAKZEPTANZ UND AKZEP- [ ] TANZ ANDERER [SA-AA] Bergener, M. (1973) WITTENBORN PSYCHIATRIC RATING SCALES [WPRS] [ ] Bergener, M. (1975) PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSSKALA [PBS] [ ] Berger, A. (2007) Instrument zur Erfassung des Geschlechtsrollen-Selbstkonzepts im Jugendalter [ ] [GRI-JUG] Berger, C. (1985) Erlabrunner Beurteilungsbogen zur Stundeneinschätzung bei symptomzentrierter [ ] Gruppenpsychotherapie [EBS] Berger, D. (2007) Berner Screening Mathematik [BESMath] [ ] Berger, G. (1999) STANDARDISIERTES INSTRUMENTARIUM ZUR EVALUATION VON EIN- [ ] RICHTUNGEN DER STATIONÄREN ALTENHILFE [SIESTA] Berger, H. (1966) MOTOSKOPISCHE DIAGNOSTIK [MD] [ ] Berger, K. (1999) European Stroke Scale - deutsche Fassung [ESS/D] [ ] Berger, K. (1999) NIH-Stroke Scale - deutsche Fassung [NIHSS/D] [ ] Berger, K. (1999) Rankin Scale - deutsche Fassung [RS/D] [ ] Berger, L. (2003) Baum der Erkenntnis [BdE] [ ] Berger, M. (1991) STRUKTURIERTES INTERVIEW FÜR SCHLAFSTÖRUNGEN NACH DSM-III- [ ] R [SIS-D] Berger, M. (1998) Diabetes-Specific Quality of Life Scale für Patienten mit Typ-1-Diabetes [ ] [DSQOLS] Berger, M. (2002) Fragebogen zu Beschwerden nach einem Unfall [FBU] [ ] Berger, M. (2003) Baum der Erkenntnis [BdE] [ ] Berger, N. (2012) Fähigkeitsindikatoren Primarschule [FIPS] [ ] Berger, O. (1996) Projektiver Familienszenen-Test [PFST] [ ] Berger, R. (2000) Interview zur retrospektiven Erfassung von Lebensthemen [IREL] [ ] Berger, R. (2002) Marburger Konzentrations-Untersuchungs-Verfahren für Vorschulkinder [MKVK] [ ] Berger, R. (2003) Marburger Sprach-Screening für 4- bis 6-jährige Kinder [MSS] [ ] Berger, S. (2009) Kurzer Fragebogen zur Eigenwahrnehmung des Körpers [KEKS] [ ] Berger, W. (2002) Basisdokumentation für psychiatrische Ambulanzen [AmBADO] [ ] Berger-Sallawitz, F. Fragebogen zur situationsspezifischen Beurteilung von kindlichem und elterlichem [ ] (1999) Verhalten in Kinderkliniken [FBKE] Bergius, R. (1970) FRAGEBOGEN ZU NATIONALEN STEREOTYPIEN [FNS] [ ] Bergmann, B. (1993) Quality of Life Questionnaire C30 [QLQ-C30] [ ] Bergmann, B. (2003) Selbstkonzept beruflicher Kompetenz [SK-BK] [ ] Bergmann, C. (1982) FRAGEBOGEN ZUR MESSUNG BERUFLICHER WERTHALTUNGEN [BWH] [ ] Bergmann, C. (1983) FRAGEBOGEN ZUR MESSUNG DER EINSTELLUNGEN GEGENÜBER [ ] KÖRPERBEHINDERTEN [EKB-SKALA] Bergmann, C. (1992) Allgemeiner Interessen-Struktur-Test/Umwelt-Struktur-Test [AIST/UST] [ ] Bergmann, C. (1992) Laufbahnproblemskala bei Abiturienten [LPS-MAT] [ ] Bergmann, C. (2003) EXPLORIX - das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung [EXPLORIX] [ ] Bergmann, C. (2004) Questionnaire on Teacher Interaction - deutsche Fassung [QTI] [ ] Bergmann, C. (2005) Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-R) - Revision [ ] [AIST-R] Bergmann, E. (1977) EIGENTEST ZUR ALLGEMEINBILDUNG UND INTELLIGENZ [EAI] [ ] Bergmann, K.J. (1996) Hillside Akathisie Skala [HAS] [ ] Bergmann, R. (1965) FRANKFURTER ANALOGIETEST 4-6 [FAT 4-6] [ ] ZPID /931

19 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 17 Bergner, M. (1976) Sickness Impact Profile [SIP] [ ] Bergner, S. (2012) Leadership Judgement Indicator - deutsche Fassung [LJI] [ ] Bergner-Köther, R. (2013) State-Trait-Angst-Depressions-Inventar [STADI] [ ] Bergoni, C. (2010) Kognitive-Behaviorale Vermeidungsskala [KBVS] [ ] Bergstein, V. (1997) Wochen-EVALuation [WEVAL] [ ] Bering, R. (2000) Kölner Risiko Index [KRI] [ ] Beringer, J. (1993) Experimental Run Time System [ERTS] [ ] Berke, H. (1983) READING COMPREHENSION TESTS 5 [RCT (5)] [ ] Berkenheide, J. (2004) Eltern-Kind-Interaktionsanalyse [ELKINA] [ ] Berking, M. (2008) Fragebogen zur standardisierten Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen [ ] [SEK-27] Berking, M. (2010) Kognitive-Behaviorale Vermeidungsskala [KBVS] [ ] Berking, M. (2012) Fragebogen zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen [ ] [SEK-ES] Bernardo, A. (2003) MacNew Heart Disease Lebensqualitätsfragebogen [MDLQF] [ ] Bernasconi, F. (1997) Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease Assessment Battery [ ] - deutsche Fassung [CERAD] Bernath, W. (1998) Sozial-Interessentest [SIT] [ ] Bernauer, J. (2006) Computerbasierter Ulmer Lautunterscheidungstest [CULT] [ ] Berndl, K. (1986) FILMTEST ZUR ERFASSUNG DES AUSDRUCKSVERHALTENS [FT-AV] [ ] Berner, M.M. (2004) Deutscher Female Sexual Function Index [FSFI-d] [ ] Berner, W. (1991) PSYCHOPATHOLOGISCHE BEFUND-DOKUMENTATION FÜR KINDER UND [ ] JUGENDLICHE [PB-KJ] Berner, W. (1993) VERHALTENSBEURTEILUNGSBOGEN FÜR VORSCHULKINDER [VBV 3-6] [ ] Berner, W. (1994) Checkliste für Eltern über Verhaltensprobleme bei den Hausaufgaben [HPC-E] [ ] Berner, W. (1994) LEHRERFRAGEBOGEN ÜBER DAS VERHALTEN VON KINDERN UND JU- [ ] GENDLICHEN - DEUTSCHE FASSUNG DER TEACHER'S REPORT FORM DER CHILD BEHAVIOR CHECKLIST [TRF] Berner, W. (1997) Inventar zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen und -Störungen [IPMS] [ ] Berner, W. (1999) Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche [CASCAP-D] [ ] Bernert, S. (2000) Camberwell Assessment of Need-EU - deutsche Fassung [CAN-EU/D] [ ] Bernert, S. (2000) Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory - deutsche Fassung [ ] [CSSRI-EU/D] Bernert, S. (2000) Involvement Evaluation Questionnaire - deutsche Fassung [IEQ-EU/D] [ ] Bernert, S. (2000) Verona Service Satisfaction Scale - deutsche Fassung [VSSS-54/D] [ ] Bernstein, L.H. (1986) NEUROMOTORISCHER MILANI-COMPARETTI-ENTWICKLUNGSTEST [ ] [MCT] Bernuth, H.v. (1973) DENVER ENTWICKLUNGSTEST [DET] [ ] Berres, M. (1997) Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease Assessment Battery [ ] - deutsche Fassung [CERAD] Berres, M. (2000) Severe Impairment Battery - deutsche Fassung [SIB] [ ] Berres, M. (2003) Severe Cognitive Impairment Profile - deutsche Fassung [SCIP] [ ] Berrios, G.E. (2004) Cambridge Depersonalisation Scale - deutsche Fassung (Trait-Version) [CDS] [ ] Berry, J. (2002) Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen [FIS] [ ] Bersoff, D.N. (1980) LISTE POSITIVER VERSTÄRKUNGEN [LPV] [ ] Bertermann, K.H. (1990) ARBEITSPÄDAGOGISCHER BEOBACHTUNGS- UND BEWERTUNGSBO- [ ] GEN [ABB] Berth, H. (1998) Dresdner Angstwörterbuch [DAW] [ ] Berth, H. (2004) Genetischer Wissensindex [GeWi] [ ] Berth, H. (2005) Restraint Scale - deutsche Fassung [RS] [ ] Berth, H. (2007) Amsterdam Preoperative Anxiety and Information Scale - deutsche Fassung [ ] [APAIS] Berth, R. (1997) Großer Innovations-Test [GIT] [ ] Bertram, H. (2008) Familien-Interaktions-Beobachtungssystem [FIBS] [ ] Bertram, H. (2010) Erziehungsfragebogen [EFB] [ ] Bertrams, A. (2009) Kurzform der Self-Control Scale - deutsche Adaptation [SCS-K-D] [ ] Bertrams, A. (2011) State Self-Control Capacity Scale - deutsche Fassung [SSCCS-D] [ ] Bertrand, L. (2002) Raum-Zeit-Inventar [RZI] [ ] Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands (BDA)/ Hausärzteverband e.v. (1999). BDA-Demenz- [ ] Manual [BDA-DM] Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. (2000). Leitlinien zur Diagnostik [ ] und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter [LL-DTPS] Berweger, S. (2007) wortgewandt & zahlenstark [woge-zasta] [ ] Berzewski, H. (1993) Neuropsychologischer Screening Test [NST] [ ] Besken, E. (1993) MIGRÄNETAGEBUCH FÜR KINDER [MTB/K] [ ] Bessoth, R. (1989) Unterrichtsklima-Instrument (Version 6.2) [UKI] [ ] Besters, D. (1995) Alcohol Withdrawal Scale [AWS-Scale] [ ] Bethäuser, H. (1986) TESTVERFAHREN FÜR INTERESSEN: BERUF-SCHULE [TIBS 1] [ ] Bethge, H.J. (1983) COLOURED PROGRESSIVE MATRICES - PROBLEMVERBALISATION [CPM-PV] [ ] ZPID /931

20 Testverzeichnis geordnet nach Autoren 18 Betreuungszentrum Steinhöring mit Fendsbacher Hof, Bereich: Werkstatt für Behinderte. (o.j.). ARBEITS- [ ] TRAININGSPLAN UND FÖRDERNACHWEIS FÜR BETREUTE IM WERK- STATTBEREICH DES BETREUUNGSZENTRUM STEINHÖRING MIT FENDSBACHER HOF [ATP/FN] Betsch, C. (2004) Präferenz für Intuition und Deliberation [PID] [ ] Betsch, C. (2006) Skala zur Erfassung der Maximierungstendenz [MAXI] [ ] Betsch, T. (2010) Need for Touch Scale - deutsche Fassung [NFT] [ ] Bettendorf S.A. (1974) STECKBRETT [ST-B] [ ] Bettge, S. (2002) Schutzfaktoren-Fragebogen [SFF] [ ] Bettinger, T. (1999) Förderdiagnose [FD] [ ] Bettner, M. (2007) Kompetenztests für den Mathematikunterricht [KT-MTU] [ ] Beuker, F. (1976) SPORTTEST: DDR-KOMPLEXTEST [ST-KO] [ ] Beunen, G. (1982) SPORTTEST: FLÄMISCHER FITNESSTEST DER LEUVEN GROWTH STUDY [ ] OF BOYS AND GIRLS [ST-FL] Beushausen, U. (1992) Lamb-Speech-Anxiety-Scales - deutsche Fassung [LSAS] [ ] Beutel, M. (1997) Beobachtungsbogen Arbeitstherapie [BB-AT] [ ] Beutel, M.E. (1992) Perinatal Grief Scale - deutsche Fassung [PGS/D] [ ] Beutel, M.E. (1995) Münchner Trauerskala [MTS] [ ] Beutel, M.E. (2002) International Index of Erectile Function - deutsche Fassung [IIEF] [ ] Beutel, M.E. (2003) Depressive Experience Questionnaire - deutsche Fassung [DEQ/D] [ ] Beutel, M.E. (2006) Fragebogen zur berufsbezogenen Therapiemotivation [FBTM] [ ] Beutler, M. (2000) Severe Impairment Battery - deutsche Fassung [SIB] [ ] Beutler, M. (2003) Severe Cognitive Impairment Profile - deutsche Fassung [SCIP] [ ] Beyer, A. (2004) Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter [GEB] [ ] Beyer, N. (2006) Falls Efficacy Scale-International Version [FES-I] [ ] Beyme, F. (1993) DREAM HOSTILITY COUNT VON SAUL UND SHEPPARD [DHC] [ ] Biäsch, H. (1969) TESTREIHEN ZUR PRÜFUNG VON SCHWEIZER KINDERN [TPSK] [ ] Biberger, A. (1993) DIAGNOSEINSTRUMENTE FÜR DAS ASTHMA-VERHALTENSTRAINING MIT [ ] KINDERN UND JUGENDLICHEN [DI-AVT] Biberger, A. (1993) ELTERNEXPLORATIONSBOGEN ZUM ASTHMA-VERHALTENSTRAINING [ ] MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN [EEB-AVT] Bickel, H. (1988) PSYCHOGERIATRISCHES SCREENING IM ALLGEMEINKRANKENAUS [ ] [PGS-AK] Bickel, H. (2007) Confusion Assessment Method - deutsche modifizierte Fassung [CAM] [ ] Bidabe, L. (1993) Mobility Opportunities Via Education - deutsche Fassung [MOVE] [ ] Bieber, C. (2011) Fragebogen zur Arzt-Patient-Interaktion [FAPI] [ ] Bieber, C. (2011) Fragebogen zur schwierigen Arzt-Patient-Beziehung [DDPRQ-10-D] [ ] Bieda, A. (2012) Münsteraner Sorgenfragebogen [MSF] [ ] Biedma, C.J. (1959) WARTEGG-BIEDMA-TEST [WZT-BD] [ ] Biehl, B. (1970) FAHRERVERHALTENSRATING [FVR] [ ] Biehl, B. (1981) Profile of Mood States - deutsche Fassung [POMS] [ ] Biehl, B. (1996) TACHISTOSKOPISCHER VERKEHRSAUFFASSUNGSTEST MANNHEIM - [ ] DIAVERSION/BILDSCHIRMVERSION [TAVTMA/B] Biehl, H. (1989) DISABILITY ASSESSMENT SCHEDULE - MANNHEIMER SKALA ZUR EIN- [ ] SCHÄTZUNG SOZIALER BEHINDERUNG [DAS-M] Biehl, H. (1990) COMPUTERALGORITHMUS FÜR DIE ERSTELLUNG VON OPERATIONALI- [ ] SIERTEN DSM-III-DIAGNOSEN BASIEREND AUF PSE-DATEN SOWIE DSM- SPEZIFISCHEN ZUSATZITEMS [PSE/DSM-III-ALGORITHMUS] Bielak, A. (1998) Zürcher Lebensqualitätsinventar [ZLQI] [ ] Biener, K. (1988) STRESS-TEST-FRAGEBOGEN NACH MILLER & SMITH [S-T-F] [ ] Bienstein, P. (2010) Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen [ ] mit intellektueller Beeinträchtigung [IfES] Bierbrauer, G. (1994) Cultural Orientation Scale [COS] [ ] Bierbrauer, G. (2000) Skala zur Messung Sozialer Axiome [SAS-D] [ ] Bierhoff, H.W. (1976) Skalen zur Erfassung des Leistungsmotivs und des Gesellungsmotivs nach [ ] Edwards [nach/naff] Bierhoff, H.W. (1986) Interpersonelle Vertrauensskala [IVS] [ ] Bierhoff, H.W. (1993) Marburger Einstellungs-Inventar für Liebesstile [MEIL] [ ] Bierhoff, H.W. (1997) Globalskalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen [GSEB] [ ] Bierhoff, H.W. (1999) Fragebogen zur religiösen Orientierung [FRO] [ ] Bierhoff, H.W. (2000) Fragebogen zur Erfassung prosozialen Arbeitsverhaltens [GOCBQ] [ ] Bierhoff, H.W. (2000) Skala der sozialen Verantwortung [SV] [ ] Bierhoff, H.W. (2005) Fragebogen Eigenverantwortung [EV-20] [ ] Bierhoff, H.W. (2005) Skala zur Erfassung der exzessiven Bestätigungssuche [BSS] [ ] Bierhoff, H.W. (2006) Skala zur Erfassung der exzessiven Bestätigungssuche in sexuellen Abenteuern [ ] [BSS-SA] Bierhoff, H.W. (2007) Bochumer Bindungsfragebogen [BoBi] [ ] Bierhoff, H.W. (2007) Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer [SEEH] [ ] Bierhoff-Alfermann, D. (1976). Skalen zur Erfassung des Leistungsmotivs und des Gesellungsmotivs nach [ ] Edwards [nach/naff] (1989) Adjektiv-Checkliste nach Heilbrun [ACL] [ ] ZPID /931

Verzeichnis Testverfahren

Verzeichnis Testverfahren Herausgeber Leibniz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Verzeichnis Testverfahren Kurznamen Langnamen Autoren Testrezensionen 22., aktualisierte Auflage Stand: Dezember 2015

Mehr

Verzeichnis Testverfahren

Verzeichnis Testverfahren Herausgeber Leibniz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation Universität Trier Verzeichnis Testverfahren Kurznamen Langnamen Autoren Testrezensionen 19., aktualisierte Auflage Stand: Juni

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Verzeichnis Testverfahren

Verzeichnis Testverfahren Herausgeber Leibniz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Verzeichnis Testverfahren Kurznamen Langnamen Autoren Testrezensionen 2 3., a k t u a l i s i e r t e A u f l a g e

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum

Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum A AFS Angstfragebogen für Schüler (7. überarb. Aufl., 2016); T90 9/34 Wb

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: Von Inhalt Einführung Methoden zur Bewertung der Qualität A Multidimensional Quality Framework Content Quality Dimension

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Merck Merck führt seit 3,5 Jahren Gefährdungsbeurteilungen zu psychischen

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

2. Besitzen Sie Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens oder ist Englisch Ihre Muttersprache?

2. Besitzen Sie Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens oder ist Englisch Ihre Muttersprache? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für das Masterstudienprogramm Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Instrument der Qualitätssicherung standardisiert Gutachten

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR Durch den KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR werden Kinder gefördert, deren Familien nicht in der Lage sind, die Therapiekosten selbst zu übernehmen. Für

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Erläuterungen zu den Grafiken In diesem Dokument sind Grafiken zu folgenden Bereichen zusammengestellt:

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod ABTEILUNG PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte Thema Projektbeteiligte Projektstatus Externe Kooperationspartner ADHS bei Erwachsenen Reaktionszeitvariabilität

Mehr

1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht?

1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht? 14 1 Diagnostik 1.1 Anamnese 1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht? g e n a e 1.1.2 Angaben von Dritten zur Krankengeschichte nennt man: 1.2 Psychiatrische

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? 24. Tagung Psychiatrische Ethik Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? Betriebliches Gesundheitsmanagement - Konzept einer Mitarbeiterbefragung beim ZfP Südwürttemberg Eva Majovski, Leitung

Mehr

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie Marlys Blaser Csontos Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Mit 4 Abbildungen und 17 Tabellen U n ter M i ta r beit von Istvan Csontos und Theresa Witschi XI 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Einleitung

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung Rechenschwäche Wahrnehmungsstörungen Konzentrationsstörungen Heilpädagogische Förderung Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - Legasthenie Hat Ihr Kind schon

Mehr

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Lerncoaching in der Schule Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Es gibt keine Bevorzugung von Kindern im Lerncoaching, alle

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011)

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Institutsprojekte F001-2009: Genetische Prädiktion des Verlaufs schizophrener Erkrankungen Im Rahmen des Projektes

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013 Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung Autor: Oliver Krauss Version: 1.0, November 2013 Winet Network Solutions AG Täfernstrasse 2A CH-5405 Baden-Dättwil myphone Administration 0848 66 39 32 Support

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Mag. a Huberta Haider, MBA FEM Süd FRAUENASSISTENZ im Rahmen der Fachtagung Blickpunkt: Frauen. Behinderung. Gesundheit Wiener Rathaus,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Junge Erwachsene. und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0. Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Junge Erwachsene. und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0. Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Junge Erwachsene und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0 Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Station für junge Erwachsene und STEP Unsere Schwerpunktstation

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung DVfR-BKOM-Symposium Frankfurt, 29. November 2013 Carla Grienberger GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit-Hilfsmittel Kommunikation

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr