S C H U L P R O F I L

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S C H U L P R O F I L"

Transkript

1 ONMS Florian Hedorfer- Straße , Wien Tel: FAX: Leiterin: Andrea Poschner Dn SCHULPROFIL FASSUNG VOM 26. September 2012 Vorsitzende des Schulforums Vorsitzender des Elternvereins Andrea Poschner Dn Gerald Gräf

2 ONMS Florian Hedorfer- Straße , Wien Tel: FAX: Leiterin: Andrea Poschner Dn STAMMDATEN AllgemeineAngaben AnzahlderKlassen15 5.Schulstufe4Klassen 6.Schulstufe4Klassen 7.Schulstufe4Klassen 8.Schulstufe3Klassen 1.KlassenwerdenalsNMSgeführt KlassenwerdenalsvertikalesSchulprojektKMSgeführt. AnzahlderLehrerInnen 4Jahrgangsteams 29Lehrerinnen 10Lehrer 2LehrerInnen- teach foraustria 1Lehrerkath.Religionsunterricht 2LehrerislamischerReligionsunterricht 1LehrerInevangelischerReligionsunterricht 4IntegrationslehrerInnen 1Schulpsychologin 1Schulsozialarbeiterin 1Zivieldiener AnzahlderSchülerInnen 327 TechnischerLeiter Hr.GerhardSchuh Reinigungspersonal 2Damen Elternverein Vorsitzender-Fr.GeraldGräf OffeneSchule Mittagessen 12:00 14:30 Betreuung täglichelernzeit UnverbindlicheÜbungen:Fußball,Volleyball,Chor,Ballspiele,EDV,Basketball, Theater.

3 AngabenzumSchulhaus DasSchulhauswurdeindenJahren vonGrundaufgeneralsaniert. DieSchuleverfügtnunmehrüber 1Veranstaltungsraum+Musikzimmer 15Klassenräume 5Gruppenräume 1Aula 3RäumefürIntegrationsklassen 2Computerräume 1Schulbibliothek 2WerksäletextilesWerken 2WerksäletechnischesWerken 1Zeichensaal 1Lehrküche 1Ausgabeküche 1Physiksaal 1Besprechungsraum 1LehrerInnenatelierfürMaterialien 2LehrerInnenräume 1Kanzlei GarderobenfürSchülerInnen SchulgartenmitSchülerInnenbeet Rundturnhalle Sportanlagemit2Hartplätzen,2Fußballplätzen,Umkleidepavillon,Laufbahn, SprunggrubeundKlettergerüst Parkplatz UmgebungderSchule WohngebietmitGemeinde-undGenossenschaftsbauten,Kleingärtenund Eigenheimen. HaltestellenderBuslinien69Aund73AdirektbeiderSchule.AnbindungzurU3- SimmeringerPlatz. VSFlorianHedorfer-Straße20indirekterNachbarschaft. Einkaufsmöglichkeiten,Bank,ApothekeinunmittelbarerUmgebung WeiterführendeSchulen:AHS,BHSGeringergasse(HAK,HASCH) PädagogischePositionierung WirsindkeinePrüfungs-undBelehrungsanstalt.DiepädagogischeDeviseistdas MiteinanderundimMittelpunktstehtderMensch.DieLehrerInnenunterstützendie SchülerInnenaufdemschwierigenWegindasErwachsenenleben.DasAugenmerk liegtinderförderungindividuellerneigungenundbegabungen.dieschülerinnen

4 sollensichinderflo-hezuselbsthandelnden,verantwortungsvollen,fröhlichen Erwachsenenentwickeln. Gewaltprävention EinLehrerarbeitetengmitSchulsozialarbeiterinundSchulpsychologinimBereich KrisenmanagementundKrisenintervention.DerSchwerpunktderArbeitliegtim BereichderGewaltprävention.JährlichgibtesauchBesuchederörtlichen KontaktbeamtenzudiesemThema. Ökologie DieFLO-HEisteineÖKOLOG-Schule.Dasheißt,dassdieSchülerInnen VerständnisfürökologischesHandelnentwickelnlernen.ProjektezudiesemThema unterstützendiesesziel.seitdemschuljahr2006/07nimmtdieschuleamprojekt Mobilitätsmanagement teil. Förderkultur FördernundFordernisteinSchwerpunktderpädagogischenArbeit.Sowohl besonderebegabungenherauszufinden,alsauchdefizitevonschülerinnenzu beseitigenstellengroßeharausforderungenfürdielehrerinnendar. DasFördernvonSchülerInnenmitnichtdeutscherMutterspracheistebenfallsein zentralesthema. KindermitStatusaußerordentlicherhalteninderKleingruppetäglicheineStunde FörderunginDeutsch. Schulregeln UmdasZusammenlebenalleramSchullebenbeteiligterPersonenzuerleichternund Konflikteweitgehendzuvermeiden,gibtesauchinderFLO-HEeinigeRegeln,an diesichdieschulgemeindehaltenmuss. DazugehörendasVerbotvonKaugummisundKapperlnimSchulgebäude,der eingeschränktegebrauchvonhandy`sunddastragenvonhausschuhen.auchgibt eseinenfestgelegtenplanbezüglichderbenützungvongruppenräumenzum SpielenundEntspannen. WirlegenauchWertaufakzeptableUmgangsformen.Gewaltbeginntbeider Sprache.SchondortsetztdieGewaltpräventionan!DieLehrerInnenunterstützendie SchülerInnenindemBemühen,dieSprachedazuzuverwendenInteressen vorzubringen.

5 OrganisationdesUnterrichts DerFokusdesUnterrichtsliegtsowohlimfächerübergreifendenLernen,alsauch demerwerbvonschlüsselkompetenzen.nichtsinnlosesauswendiglernen,sondern daserfassenvonzusammenhängenistwesentlicherbestandteildesunterrichts. MitdemErwerbvonKompetenzensollendieKinderaufdenUmgangmitspäteren lebensentscheidendensituationenvorbereitetwerden. IndenJahresplanungenderTeamsfindensichdieeuröpäischen Schlüsselkompetenzenwieder.DieFestigungdieserKompetenzen, SchlussfolgerungenziehenunddieerworbenenKompetenzenanwenden,ist schlussendlichauchgrundlagederleistungsbeurteilung. Bereiche/Fächer Religion SPK(SpracheundKulturen) Deutsch,Englisch,Geschichte MWB(MathematikundWirtschaft) Mathematik,Geografie,Berufsorientierung Informatik(8.Schulstufe) NAT(NaturwissenschaftundTechnik) Physik,Chemie,geometrischZeichnen Techn.Werken,text.Werken KRK(KreativitätundKunst) Musik,bildnerischeErziehung ÖKS(ÖkologieundSport) Biologie,ErnährungundHaushalt, Bewegungu.Sport BerufsorientierungalsUnterrichtsfachauf6.-8Schulstufe.Aufder8.Schulstufe individuellebetreuungdurchdenbildungsberater. Aufder8.SchulstufefindeteineWoche berufspraktischetage inverschiedenen Betriebenstatt. SozialesLernenaufallenSchulstufenbildeteinenSchwerpunktderpädagogischen Arbeit. DasAngebotanKursenmitdemSchwerpunktSport,konnteindenVergangenen Jahrendeutlicherhöhtwerden.DieErfolgeinderSchülerligaFußballundVolleyball spiegelndieseentwicklungwieder. AuszugausProjektthemen Lesen StartwocheLesen Ökologisch Wasser,Müll,... Gesundheit gesundeernährung... Berufskunde meinwegindiearbeitswelt... Einstieg Wirlerneneinanderkennen...

6 Leseförderung DieFörderungdessinnerfassendenLesensisteinzentralesAnliegendes Standortes.DreiausgebildeteLesedidaktikerInnenförderndieKinderder5.und6. SchulstufemitspeziellenLeseprogrammen.Kinder,derenLesekompetenzauch nacheinemabgehaltenenkursnochnichtgefestigtist,werdendasganzeschuljahr überindiesembereichgefördert. DerBesuchvonBibliothekengehörtfüralleKlassenzumfixenJahresprogramm. IndieHauseigeneBibliothekwirdeingroßerTeilderfinanziellenRessourcen investiert,umkinderndenzugangzualtersgerechterliteraturleichtzuermöglichen. Beurteilung DieBeurteilungerfolgtsowohlinZiffernnotenunterAngabeeinesLeistungsniveaus, alsauchinverbalerform.(kms6.-8.schulstufe) AuchdiedynamischenFähigkeitenderSchülerInnenwerdenschriftlichfestgehalten unddienenalsgrundlagefürdaskel-gespräch. Aufder5.Schulstufe(NMS)wirdkeinLeistungsniveauausgewiesen.Die BeurteilungerfolgtaufGrundlagedesLehrplanesderAHS. SchriftlicheÜberprüfungenfindenaufallenSchulstufenindifferenzierterFormunter EinbeziehungderBildungsstandardsstatt. KELGespräch(Kinder,Eltern,LehrerInnen) ZufestgesetztenTerminenzweimalproJahr.ImMittelpunktstehtnicht,was SchülerInnennochnichtkönnen,sonderndasschonErlernte.BeimGespräch berichtendieschülerinnendenelternundlehrerinnenausihrersicht,wasgut gelaufenist,aberauchwelchedefizitenochausgeglichenwerdensollen. GrundlagederKELGesprächesinddie dynamischenfähigkeiten deskindes. OffeneSchule DieOrganisationdesBetreuungsbereichesistengmitderOrganisationdes Unterrichtsverknüpft.Kinder,dieinderBetreuungangemeldetsind,erhaltenein täglichesmittagessenundkönnenanderlernzeitteilnehmen.derbereich BetreuungwirdausschließlichvonLehrerInnenabgehalten.InBezugaufdie LernzeitenisteseinAnliegenderSchule,dassweitgehendLehrerInnenanwesend sind,dieauchindieserklasseunterrichten.sosolleineoptimaleunterstützungder Kinderermöglichtwerden. DieAnmeldungzurBetreuungkanndasganzeSchuljahrerfolgen. DieKinderkönnenjenachBedürfnislagederEltern2-5Tageangemeldetwerden. Zum Paket BetreuunggehörenauchsportlicheAngeboteinFormvon unverbindlichenübungen,aberauchinformatikundeintheaterkurs.

7 Veranstaltungen Sommer-,Wintersportwochen,Lehrausgänge,Exkursionen,Sprachwochenim Ausland. TeilnahmeanSportveranstaltungen-SchülerligaFußballundVolleyball TeilnahmeanSchülerInnenwettbewerben-Ökologie,WienEnergie TeilnahmeamBezirksjugendsingen TeilnahmeanderBOSS(BezirksorientierungsschauSimmering) Schultheateraufführungen-Theaterbesuche Adventmarkt Aktionswochefürdie3.KlassenderVSSimmerings BerufspraktischeTage-8.Schulstufe Sommerabschlussfest Teilnahmean Filmwettbewerben SchuldemokratieundSchulpartnerschaft EsgibtzweiSchulsprecherInnen.DiesenehmenauchandenVeranstaltungenvon word up Simmeringteil.UnterderLeitungeinesLehrerswerdenregelmäßig TreffenderKlassensprecherInnenveranstaltet. DerElternvereinunterstütztAnliegenderSchülerInnenundLehrerInnen.Bei SchulfestenversorgtderElternvereindieAnwesendenkulinarisch.Überdie ZuschüssedesElternvereinsgibteseinenfestgelegtenSchlüssel. Perspektiven DieLehrerInnenderFLO-HEbildensichständigfort,umampädagogischenPulszu bleiben.siestehenneuerungenoffen,aberauchkritischgegenüber.daswohlder SchülerInnenstehtdabeiimmerimMittelpunkt.DasProjektNeueMittelschulewurde schonimvorjahrinderlehrerinnenfortbildungzumanlassgenommen,sichmit kompetenzentwickelnderjahresplanungauseinanderzusetzen. IndenBereichenSozialesLernenundBerufsorientierungwurdenLernziele entwickelt,diefürjedeschulstufegrundlagedesunterrichtssind. SchwerpunktedesSchuljahres2012/13sind: UmsetzungderJahresplanungen Bildungsstandards Lesen GesundheitsförderungundGesundheitserhaltung WiSION TagederoffenenTür und AndreaPoschner VorsitzendedesSchulforums GeraldGräf-VorsitzenderdesElternvereins

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at oder mhs1030@gmx.at www.nms-dietrichgasse.schule.wien.

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at oder mhs1030@gmx.at www.nms-dietrichgasse.schule.wien. NMS /Musik - NMS 1030 Wien, Dietrichgasse 36 Schulkennzahl 903012 I. KERNDATEN ZUR SCHULE 1. Organisationsstruktur: SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at

Mehr

Standortspezifisches Schulprofil

Standortspezifisches Schulprofil Standortspezifisches Schulprofil Dr. Bruno Kreisky Schule NMS Svetelskystraße 4-6 1110 Wien SKZ: 91 10 92 Leitung: Christa Hartl Freizeitleitung: Margot Graf 1. Kerndaten der Schule: Organisationsstruktur:

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

Standortspezifisches Schulprofil

Standortspezifisches Schulprofil Standortspezifisches Schulprofil Dr. Bruno Kreisky Schule KMS Svetelskystraße 4-6 1110 Wien SKZ:91 10 92 Leitung: Christa Hartl Freizeitleitung: Margot Graf 1 1. Kerndaten der Schule: Organisationsstruktur:

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ELTERN LEHRERINNEN UND LEHRER DIREKTORINNEN UND DIREKTOREN 1999 DER STADTSCHULRAT FÜR WIEN INFORMIERT SCHULÄRZTE STEHEN UNTER SCHWEIGEPFLICHT

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum Klassenforum Schulforum (aus: Schulunterrichtsgesetz Stand 01.09.2012) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den KlassenlehrerInnen oder Klassenvorständen

Mehr

S c h u l p r o f i l

S c h u l p r o f i l B U N D E S I N S T I T U T F Ü R G E H Ö R L O S E N B I L D U N G Z E N T R U M F Ü R S P R A C H - U N D S P R E C H E R Z I E H U N G M a y g a s s e 2 5, 1 1 3 0 W I E N T el. 0 1 / 8 0 4 6 3 6 4

Mehr

Ihr Kind - Unser Anliegen

Ihr Kind - Unser Anliegen 246 Schüler/innen 253 Schüler/innen von 30 Lehrer/innen von 28 Lehrer/innen in 12 Klassen in 11 Klassen unterrichtet In allen Fächern: Unterricht nach dem Lehrplan des Realgymnasiums mit innerer Differenzierung

Mehr

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN MIT SOZIAL HUMANEM UND SPORTLICHEM SCHWERPUNKT Afritschgasse 56 1220 WIEN 01/202-43-70 http://nms-afritschgasse.schule.wien.at nms22afri056k@m56ssr.wien.at I. Angaben zu Sozialisationsfaktoren

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE WMS KARLSPLATZ KARLSPLATZ 14, 1040 WIEN Schulkennzahl: 904032

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE WMS KARLSPLATZ KARLSPLATZ 14, 1040 WIEN Schulkennzahl: 904032 EVANGELISCHE WIENER MITTELSCHULE Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht Karlsplatz 14, 1040 Wien, www.kp14.at, SKZ 904032 SCHULPROFIL 2012/2013 EVANGELISCHE WMS KARLSPLATZ KARLSPLATZ 14, 1040 WIEN Schulkennzahl:

Mehr

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück 1. Allgemeine Angaben Kurzportrait Grundschule und Hort Brück VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) + Hort Das Ganztagsangebot findet von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr (einschließlich Früh- und Späthort) statt

Mehr

SCHULPROFIL. Dual Language Primary Centre

SCHULPROFIL. Dual Language Primary Centre Dual Language Primary Centre SCHULPROFIL Stand September 2013 KERNDATEN ZUR SCHULE Organisationsstruktur: 9 Klassen (jeweils 2 Parallelklassen auf der 1., 2. und 4. Schulstufe, 3 Klassen auf der 3. Schulstufe

Mehr

,LERNEN MIT WEITBLICK

,LERNEN MIT WEITBLICK SCHULPROFIL Stand: September 2015 OFFENE - VOLKSSCHULE,LERNEN MIT WEITBLICK Öffentliche Volksschule der Stadt Wien Galileigasse 5 1090 Wien Tel.: +43/01/31 77 435/111 Tel.: +43/01/31 77 435/ 112 Fax: +43/01/31

Mehr

Meine Praxis im Netz!

Meine Praxis im Netz! Meine Praxis im Netz! Sichere Wege der Kommunikation Wir zeigen Ihnen wie! Hamburger Forum für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen Hotel Atlantic Kempinski Hamburg 23.11.2016 12 bis 19 Uhr www.hamburger-forum.net

Mehr

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT SCHÜLERBEIHILFENREFERAT An die allgemein bildenden höheren Schulen, ER I: 307 berufsbildenden mittleren und ER II: 316 höheren Schulen sowie mittleren und höheren ER III: 316 Anstalten der Lehrer- und

Mehr

STANDORTBEZOGENES SCHULPROFIL

STANDORTBEZOGENES SCHULPROFIL SCHULE KUNTERBUNT Ganztagsvolksschule/Offene Schule Direktion: Brigitte Zöchlinger, MSc 1170 Wien; Halirschgasse 25 Tel. u. Fax 486 12 59 http://www.vs-halirschgasse.at e-mail: vs17hali025k@m56ssr.wien.at

Mehr

SCHULPORTFOLIO. Schulkennzahl: 920011

SCHULPORTFOLIO. Schulkennzahl: 920011 SCHULPORTFOLIO Schulkennzahl: 920011 1 Standortspezifisches Schulprofil Ausgabe: Schuljahr 2012/13 A. Pädagogische Position Pädagogik vom Kind aus und Soziales Lernen umspannen den Bogen unserer gemeinsamen

Mehr

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten 1. Profil des Faches Das Fach Deutsch bildet eine der wichtigsten Grundlagen für den Unterricht

Mehr

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust Satzung zur Festsetzung der en an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust Gemäß 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der

Mehr

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd Eine Schule für alle 10 14 Jährigen NMS 2 Lehrerinnen in D, M,E NMS Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen NMS tägliche Förderphase NMS förderliche und transparente Leistungsbeurteilung

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Beginn 18.00 Uhr Anwesend: Dir. Mag. Bajilicz, Vorstandsmitglieder des EV, Elternvertreter und Eltern Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gutes

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

Nachbarschaftshaus Gostenhof

Nachbarschaftshaus Gostenhof Nachbarschaftshaus Gostenhof Veranstaltungssäle Sitzungsräume Besprechungsräume Seminarräume Gruppenräume Herzlich Willkommen im Nachbarschaftshaus Gostenhof Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume (Inhalte) Leben Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume Entfaltung zulassen Wir geben Kindern Zeit zum Entdecken und Entfalten Bildung fördern Wir bilden und fördern jedes

Mehr

Keine Leistungsgruppen

Keine Leistungsgruppen Herzlich willkommen NEUE MITTELSCHULE = Keine Leistungsgruppen Innere Differenzierung (2 LehrerInnen) Neue Zeitstrukturen Schule als Lernort Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche Neue Formen der Leistungsbewertung

Mehr

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren. Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren. 61 % der Eltern geben an, dass sie selber Kontakt zu den LehrerInnen aufnehmen. Dies erschien uns zu gering.

Mehr

mit verlängerter Mittags- und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf

mit verlängerter Mittags- und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf mit verlängerter Mittags und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf Das Erfolgsmodell Unser ganzheitliches Konzept ruht auf den drei Säulen: Körper

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur 4. Klasse. Neben

Mehr

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/15. 1090, Grünentorgasse 9

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/15. 1090, Grünentorgasse 9 Schubertschule 1090, Grünentorgasse 9 Schulprofil für das Schuljahr 2014/15 1 Inhaltsverzeichnis 1. Stammdaten der Schule... 3 1.1. Schulisches Umfeld... 3 1.2. Organisationsstruktur und Schülerpopulation...

Mehr

afs-weiterstadt.de Ganztags-Schulentwicklung an der Anna-Freud-Förderschule in Weiterstadt (bis 2009/10: pps-weiterstadt) Samstag, 23.

afs-weiterstadt.de Ganztags-Schulentwicklung an der Anna-Freud-Förderschule in Weiterstadt (bis 2009/10: pps-weiterstadt) Samstag, 23. afs-weiterstadt.de (bis 2009/10: pps-weiterstadt) Ganztags-Schulentwicklung an der Anna-Freud-Förderschule in Weiterstadt 1 36 Schüler 1997/98 vier Lerngruppen - 5 Lehrer 22 bis 26 Wochenstunden Unterricht

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach Unser Leitbild... wir vermitteln Kompetenzen Schule als Ort der Bildung Schule als Ort der Entwicklung Schule als Ort des Miteinander Schule mit Hand, Hirn

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

AM ÖFFENTLICHEN STIFTSGYMNASIUM UND OBERSTUFENREALGYMNASIUM DER BENEDIKTINER IN MELK

AM ÖFFENTLICHEN STIFTSGYMNASIUM UND OBERSTUFENREALGYMNASIUM DER BENEDIKTINER IN MELK LEBEN LERNEN AM ÖFFENTLICHEN STIFTSGYMNASIUM UND OBERSTUFENREALGYMNASIUM DER BENEDIKTINER IN MELK Gemeinsam schaffen wir das neue Schuljahr Leitbild Orientierung am christlichen Menschenbild, geprägt durch

Mehr

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz Entwicklungsplan NMS Wölfnitz Stand: 23.08.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-16 NMS Wölfnitz 8 Klassen, Standrand (im Grünen) Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2012 Ziele und Vorhaben für das

Mehr

Heiraten auf Schloss Seeburg

Heiraten auf Schloss Seeburg Heiraten auf Schloss Seeburg Danke für Ihr Interesse am Schloss Seeburg in Seekirchen am Wallersee. Ganz gleich ob Hochzeit, festlicher Anlass, Taufe oder andere Veranstaltung Schloss Seeburg ist ein ganz

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten. Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Lebenswelt bemerken wir derzeit besonders. Telemedizin und Onlineanwendungen bieten hier viele neue Möglichkeiten, von elektronischen

Mehr

Standortbezogenes Förderkonzept der Hauptschule Groß St. Florian

Standortbezogenes Förderkonzept der Hauptschule Groß St. Florian Hauptschule Groß St. Florian Am Schulweg 11 8522 Groß St. Florian Direktion: 03464/2257 oder 0676/9704806 Fax: 03464/225712 Konferenzzimmer: 03464/225713 E-Mail: direktion@hs-florian.at Homepage: www.hs-florian.at

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach!

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Organisation Im Schuljahr 2015/16 8 Klassen 1.a, 1.b 2.a, 2.b 3.a, 3.b 4.a, 4.b GTS Ganztägige Schulform in getrennter

Mehr

20013/14 NMS Carlbergergasse 72 1230 Wien www.juniorhighschool.at

20013/14 NMS Carlbergergasse 72 1230 Wien www.juniorhighschool.at 20013/14 NMS Carlbergergasse 72 1230 Wien www.juniorhighschool.at 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Die Organisationsform SchülerInnen / Eltern LehrerInnen Lage Bauliche Gegebenheiten Schulversuche, Projekte,

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Gemeinde Alfter Ganztagskonzept der GGS Alfter-Witterschlick (Anlage B zum Antrag vom )

Offene Ganztagsschulen in der Gemeinde Alfter Ganztagskonzept der GGS Alfter-Witterschlick (Anlage B zum Antrag vom ) Offene Ganztagsschulen in der Gemeinde Alfter Ganztagskonzept der GGS Alfter-Witterschlick (Anlage B zum Antrag vom 25.03.2010) Gemeinde Alfter Ganztagskonzept der GGS Witterschlick Anlage B zum Antrag

Mehr

Gehalts- und Zulagentabellen 2016

Gehalts- und Zulagentabellen 2016 Gehalts- und Zulagentabellen 2016 Zusammenstellung: Peter Böhm und Martin Höflehner Ab 01.01.2016 DIENSTZULAGEN - Pragmatisierte LEHRER/INNEN und VERTRAGSLEHRER/INNEN I L pragm. Vtl. I L Dienstverwendung

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr

Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel

Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel Lage und Einzugsbereich Schülerzahlen Crawinkel 49 Wölfis 40 Ohrdruf 36 Luisenthal 20 Gossel 14 Gräfenhain 2 Gräfenroda 1 Herrenhof 1 Hohenkirchen 1 Der Schulkomplex

Mehr

Schulprofil WIENER MITTELSCHULE. mit ökologischem Schwerpunkt Wien, Anton Baumgartner Straße 119 Tel.& Fax

Schulprofil WIENER MITTELSCHULE. mit ökologischem Schwerpunkt Wien, Anton Baumgartner Straße 119 Tel.& Fax Schulprofil WIENER MITTELSCHULE mit ökologischem Schwerpunkt 1230 Wien, Anton Baumgartner Straße 119 Tel.& Fax +43-1-667 62 51 September 2011 Stammdaten Statistik Seit dem Schuljahr 2010/11 wird der Schulversuch

Mehr

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand Grundschule Hinter der Burg Hinter der Burg 3 31832 Springe gs-hinterderburg-springe.de T 05041-77 03 07 F 05041-77 03 09 vgs-hinter-der-burg@web.de Springe, im August 2013 Ganztagsschulkonzept Beschluss

Mehr

UNSECO Weltkulturerbestätten im Herzen Europas

UNSECO Weltkulturerbestätten im Herzen Europas Unsere Partnerschule in Senec/Slowakei: "Gymnázium Antona Bernoláka" Gemeinsam werden wir 2013-2015 eine bilaterale Schulpartnerschaft im Rahmen eines Comenius-Projektes durchführen: UNSECO Weltkulturerbestätten

Mehr

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Die Konrad-Duden-Schule beteiligte sich bereits zum zweiten Mal mit großem Erfolg an der Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp", einem Projekt der

Mehr

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0 ZUKUNFTSFORUM OÖ FREITAG, 25. NOVEMBER 2016 BEGINN: 17.00 UHR TABAKFABRIK LINZ (LÖSEHALLE) PETER-BEHRENS-PLATZ 15, 4020 LINZ www.birgit-gerstorfer.at www.frauenreferat-ooe.at EINE INITIATIVE DER FRAUENLANDESRÄTIN

Mehr

Zukunftstag Clean Technologies

Zukunftstag Clean Technologies Zukunftstag Clean Technologies 15. Oktober 2011 Fraunhofer-Zentrale, München SciConomy Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Dr. Carsten Hutt Wasenweilerstraße 3 79241 Ihringen Tel.: 07668 9960657

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Gymnasium Parsberg Schuljahr 2015/2016

Gymnasium Parsberg Schuljahr 2015/2016 INFOBRIEF 6 Gymnasium Parsberg Schuljahr 2015/2016 Aschenbrennerstr. 10 92331 Parsberg Tel.: 09492/601005-0 Fax: 09492/601005-999 E-Mail: hs@gymnasium-parsberg.de Parsberg, 21. Juni 2016 Liebe Eltern und

Mehr

Seminar Lernen mit der Bibliothek

Seminar Lernen mit der Bibliothek Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale

Mehr

Altenpfleger Altenpflegerin. Jennifer Wächter arbeitet in einem Krankenhaus. [ ] [ ] Sie kümmert sich um alte Menschen. [ ] [ ]

Altenpfleger Altenpflegerin. Jennifer Wächter arbeitet in einem Krankenhaus. [ ] [ ] Sie kümmert sich um alte Menschen. [ ] [ ] IN DER ALTENPFLEGE 1 Was fällt Ihnen zum Beruf des Altenpflegers / der Altenpflegerin ein? Tauschen Sie sich mit Ihrem Lernpartner oder Ihrer Lernpartnerin aus. Finden Sie möglichst viele Begriffe zu diesem

Mehr

Media In Concert. Ein integratives Konzept für die. Medien-Erziehung und Medien-Nutzung. an der Käthe-Kollwitz-Schule. Hannover

Media In Concert. Ein integratives Konzept für die. Medien-Erziehung und Medien-Nutzung. an der Käthe-Kollwitz-Schule. Hannover Media In Concert Ein integratives Konzept für die Medien-Erziehung und Medien-Nutzung an der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover KONZERT führt Medien zusammen Die Schule von morgen ist eine Schule, in der alle

Mehr

Sozialkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März Bei Bedarf. Elternbrief Gespräch mit dem Schulleiter

Sozialkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März Bei Bedarf. Elternbrief Gespräch mit dem Schulleiter Sozialkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März 2013 Kinder haben einen Streit oder eine Beschwerde in der Pause, im Unterricht oder in der OGS. Es treten Unterrichtsstörungen auf. Kinder melden Streit

Mehr

Einladung zum zweiten Treffen für Eltern von CHARGE-Kindern sowie hörsehbehinderten / taubblinden Kindern aus Baden-Württemberg am

Einladung zum zweiten Treffen für Eltern von CHARGE-Kindern sowie hörsehbehinderten / taubblinden Kindern aus Baden-Württemberg am Einladung zum zweiten Treffen für Eltern von CHARGE-Kindern sowie hörsehbehinderten / taubblinden Kindern aus Baden-Württemberg am 30.10.10 Liebe Eltern, immer wieder ist es von unserer Seite aus ein großes

Mehr

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot OBERSCHULE OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden Michael Imsieke, Schulleiter Klassenbildung Kern des Konzeptes: Es werden Klassengemeinschaften gebildet: ausschlaggebend sind

Mehr

Auslandskindergartenspiegel 2012/13

Auslandskindergartenspiegel 2012/13 Was für ein Kindergarten erwartet deutschsprachige Eltern, die mit kleinen Kindern ins europäische Ausland ziehen? Eine Antwort auf diese Frage möchte das Verzeichnis deutscher Kindergärten im Ausland

Mehr

Gesamtschule Borbeck. Unsere Oberstufe Beratung 60 Minutenstunden Ausstattung

Gesamtschule Borbeck. Unsere Oberstufe Beratung 60 Minutenstunden Ausstattung Gesamtschule Borbeck Unsere Oberstufe Beratung 60 Minutenstunden Ausstattung Gesamtschule Borbeck Standort der Oberstufe: Ripshorster Str. 285 Oberstufe Unsere Oberstufe besteht aus ungefähr 210 Schüler/innen,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 208. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ernährung und Haushalt in der NMS Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 15. September 2011, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 15. September 2011, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 15. September 2011, 18.30

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3.

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3. WICHTIGE TERMINE 1. Semester 2016/17 Mo, 12.9. Di, 13.9. Di, 13.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. - Fr, 16.9. Mi, 14.9. Sa, 17.9. Do, 15.9. Do, 15.9. Fr, 16.9. Fr, 16.9. Mo, 19.9. Di, 27.9. Mo, 19.9. Di,

Mehr

Grundschule Temmenhausen

Grundschule Temmenhausen Grundschule Temmenhausen Schulart: Grundschule Klassenstufen: 1-4 Schüleranzahl: 50 (2009/2010) Lehreranzahl: 4 Besonderheiten: Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen Grundschule mit Sportprofil Die

Mehr

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Finanzgruppe Programm Fachtagung Bank- und Sparkassenrecht Die Sparkassen im Strudel der Regulierung am 22. und 23. April 2015 in Berlin Tagungsort: Sparkassenhaus, Berlin Mittwoch, 22. April 2015 (Thema:

Mehr

21. Gastroenterologischer Aschermittwoch

21. Gastroenterologischer Aschermittwoch 21. Gastroenterologischer Aschermittwoch Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Mittwoch 10. Februar 2016 17.00 bis 20.30 Uhr Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung mit 4 Punkten anerkannt.

Mehr

Schulbibliotheksbauten in Südtirol

Schulbibliotheksbauten in Südtirol Linz, 16. Mai 2008 Dr. Markus Fritz Amt für Bibliotheken und Lesen, Südtirol Was erwartet Sie? Überlegungen zu Funktion und Möglichkeiten einer multimedialen Schulbibliothek Rechtliche Vorgaben Vom Konzept,

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 am Donnerstag, 4.11.2010, 18.30 Uhr 1. Begrüßung: Frau Regina Ali, Obfrau, eröffnet die Jahreshauptversammlung

Mehr

Albert-Schweitzer-Grundschule Schulleitung: Ralf Hoffmeister, Rektor. Unser Schulprofil

Albert-Schweitzer-Grundschule Schulleitung: Ralf Hoffmeister, Rektor. Unser Schulprofil Albert-Schweitzer-Grundschule Schulleitung: Ralf Hoffmeister, Rektor Zum Hedelsberg 13 Helga Kraska, Konrektorin 50999 Köln (Weiß) Tel: 02236 884 883 31 Fax: 02236 6 82 03 E-Mail: 113888@schule.nrw.de

Mehr

Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein

Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein Pressemitteilung Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein In einem spannenden Kooperationsprojekt beschäftigten sich das Theater Osnabrück und das Museum und

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Hossam Gamil, Programmleiter für Erneuerbare Energien & Umwelt GERMAN ACADEMY FOR RENEWABLE ENERGY AND ENVIRONMENTAL

Mehr

Fach- und Führungskräfte

Fach- und Führungskräfte Fach- und Führungskräfte für - Agentur mv4you Oktober 2001 Gründung der Agentur mv4you Ziel Kontakt zu abgewanderten Landeskindern halten u. diese bei Bedarf zurückholen ab 2006 verstärkter Fokus auf den

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Heimhilfe-Ausbildung. nach NÖ Sozialbetreuungsberufe- Ausbildungsverordnung 2007

Heimhilfe-Ausbildung. nach NÖ Sozialbetreuungsberufe- Ausbildungsverordnung 2007 Alter Ziegelweg 10, 3430 Tulln Tel. +43 (0)2272 601 DW 40100 Fax +43 (0)2272 601 DW 40111 e-mail: gukps@tulln.lknoe.at homepage: www.tulln.lknoe.at Bankverbindung: HYPOBANK BLZ 53100, Kto.Nr.8152000112

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie Linie 49, 52 Bus 47A U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 32 Klassen ca. 800 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Von der Anmeldung zur Einschulung

Von der Anmeldung zur Einschulung KGS der Stadt Monschau in Höfen 52156 Monschau, Hauptstr. 58 Tel. : 0 24 72 / 31 13, Fax: 970 163, E-Mail: kgs.hoefen@t-online.de www.heckenlandschule.de Von der Anmeldung zur Einschulung 85 Schüler (2015

Mehr

SCHULPROFIL. Ressourcen. Öffentliche Volksschule / Schuljahr 2014/15 Stubenbastei 3 / 1010 Wien

SCHULPROFIL. Ressourcen. Öffentliche Volksschule / Schuljahr 2014/15 Stubenbastei 3 / 1010 Wien Öffentliche Volksschule / Schuljahr 2014/15 Stubenbastei 3 / 1010 Wien Ressourcen SCHULPROFIL Das Schulhaus wurde 1867/68 Ecke Zedlitzgasse/Stubenbastei erbaut. Mit der Renovierung1985/86 im Zuge des U-Bahnbaues

Mehr

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen, in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr.

Mehr

Das Schulprofil Gymnasium Komensky Schützengasse 31, 1030 Wien

Das Schulprofil Gymnasium Komensky Schützengasse 31, 1030 Wien Das Schulprofil Gymnasium Komensky Schützengasse 31, 1030 Wien prg/porg3 mit Öffentlichkeitsrecht des Schulvereines Komenský! Schützengasse 31, A-1030 Wien 1 Grunddaten, Organisation Privates bilinguales

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Europalandkarte - Schwerpunkt Polen: Austausch über Betreuungs- und Begleitungsformen von Menschen mit geistiger Behinderung

Europalandkarte - Schwerpunkt Polen: Austausch über Betreuungs- und Begleitungsformen von Menschen mit geistiger Behinderung Begleitungsformen von Menschen mit geistiger Behinderung A/05/A/F/PL-158.763 1 158.763) Projektinformationen Titel: Projektnummer: Europalandkarte - Schwerpunkt Polen: Austausch über Betreuungs- und Begleitungsformen

Mehr