Auf den folgenden Seiten finden Sie die bebilderte Beschreibung der Herstellung eines Armreifs in der Ashanti Gusstechnik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf den folgenden Seiten finden Sie die bebilderte Beschreibung der Herstellung eines Armreifs in der Ashanti Gusstechnik."

Transkript

1 Ashanti Gusstechnik

2 Die Ashanti Gusstechnik wurde durch das in Ghana lebende Akan Volk der Ashanti entwickelt. Bei dieser Technik handelt es sich um ein Giessverfahren mit verlorener Form und wird auch als Wachsausschmelzverfahren, fonte à cire perdue oder lost-wax casting bezeichnet. Das Wachsauschmelzverfahren ist seit etwa 6000 Jahren bekannt und wird bis heute in verschiedenen Varianten zur Herstellung von Metallgüssen in der Industrie, dem Handwerk sowie der Kunstgiesserei angewendet. Verarbeitet werden vor allem Kupfer-, Silber- und Goldlegierungen. Die Arbeitsweise ist immer dieselbe: Als erstes wird das Objekt, welches in Metall entstehen soll, in Wachs geformt. Gearbeitet wird mit Bienenwachs, heutzutage auch mit industriell gefertigten Wachsplatten, Drähten, Profilen oder Blöcken, welche gebohrt, gefräst und geschliffen werden können. Nachdem das Wachsmodell geformt ist, werden Einguss- und meistens zusätzliche Entlüftungskanäle angebracht. Danach wird das fertig ausgerüstete Modell mit einen Mantel aus einer feuerfesten Formmasse umhüllt. Nur die Enden der Kanäle ragen aus einer Seite der Form heraus. Nach dem Trocknen der Gussform wird diese kopfüber erhitzt, damit das Wachs aus den Kanälen ausfliessen kann. In die so entstandene Hohlform, der Negativform des Wachsmodells, wird das in einem separaten Tiegel geschmolzene Metall eingegossen. Sobald das Metall erstarrt ist, wird die Form aufgebrochen und das ursprünglich aus Wachs geformte Objekt erscheint als Unikat in Metall. Das Wachsmodell ist jeweils nur einmal verwendbar und muss für jeden Guss neu hergestellt werden, da die Form nach dem Ausschmelzen des Wachses verloren ist. Wenn der Guss misslingt, muss wieder mit dem Formen des Wachsmodells begonnen werden. Die Besonderheit der Ashanti Gusstechnik ist, dass die oben beschriebene Gussform und der Schmelztiegel fest miteinander verbunden werden. Dadurch wird das Metall unter Ausschluss der oxidierenden Umgebungsluft geschmolzen und im geschlossenen System durch Wenden der Form gegossen. Mit dieser raffinierten Methode lassen sich dünnwandige Objekte detailgetreu, ohne den Einsatz von komplizierten Apparaturen herstellen. Das Modell wird in Bienenwachs, die Gussform und der Tiegel aus Tonerde mit unterschiedlicher Beimengung von Holzkohle und Pferdemist, geformt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die bebilderte Beschreibung der Herstellung eines Armreifs in der Ashanti Gusstechnik.

3 Technische Beschreibung Die Kerne werden aus feuerfestem Lehm vorgeformt, getrocknet und gebrannt. Der gebrannte Kern wird mittels Feilen und Schleifen geformt. Der Kern ist fertig geformt. Danach wird dieser oberflächlich mit Wachs getränkt.

4 Fertig vorbereitetes Wachsmodell des Armreifs. Der Kern aus feuerfestem Ton ist mit Wachs überzogen. Die Wellenmuster sind bereits ringsherum ausgeschnitten. Die Einguss Kanäle aus Wachsdraht sind angebracht. Die Form ist bereit für den ersten Überzug aus Tonerde- Holzkohleschlick. Der erste formgebende Überzug ist aufgepinselt und hängt zum Trocknen im Schatten eines Baumes. Die Form ist mit der dritten und letzten Schicht des Tonerde- Holzkohleschlicks überzogen und getrocknet. Nun wird sie vorsichtig, in Etappen mit einem Stützmantel aus einer Mischung von feuerfester Tonerde, Schamotte und Pferdemist überzogen. Nach jedem Arbeitsvorgang wird die Gussform getrocknet.

5 Das Auftragen der Tonmischung erfolgt ohne die darunterliegende Schicht zu sehr zu benetzen, da die Form in ungebranntem Zustand brüchig ist. Das Wachsmodell ist fertig ummantelt und bereit für das Ausschmelzen des Wachses. Der trichterförmige Oberteil des Schmelztiegels, ist an der Seite der zusammenlaufenden Einguss Kanäle angebracht. Die Gussformen werden mit der Tiegelseite nach unten langsam in der Holzkohlenglut erhitzt, bis das Wachs herauszurinnen beginnt und schliesslich rauchend verbrennt. Nun ist die Form, das Wachs verloren und als Hohlform bereit, das geschmolzene Metall aufzunehmen.

6 Die ausgeschmolzene Gussform wird mit einem zweiten Lehmmantel überzogen und verstärkt. Die Einguss Öffnung wird mit einem dünnen Wachsplättchen verschlossen, damit keine Fremdkörper in die Hohlform gelangen können. Das Metall wird entsprechend dem Wachsgewicht in Bruchstücken abgewogen und in den Tiegel gefüllt. Die passenden Tiegeldeckel liegen bereit, um die Form zu verschliessen. Die Gussform ist für den letzten Überzug mit dem feuerfesten Ton bereit. Fertig vorbereitete Gussformen.

7 Der mit Holzkohle beheizte Schmelzofen steht bereit. Die Verbrennungsluftzufuhr erfolgt mit einem Blasebalg an der Unterseite des Ofens. Die Gussformen werden mit der Tiegelunterseite nach unten in den Ofen gestellt und mit Holzkohle bedeckt. Der Ofen wird solange eingefeuert, bis die Glut bis ganz oben angelangt ist. Es wird abwechslungsweise geschürt und Kohle nachgelegt, bis das Metall geschmolzen ist. Die glühende Gussform wird aus dem Ofen gehoben und danach umgedreht, damit das flüssige Metall in die Hohlform hineinfliesst. Die Abkühlung erfolgt sehr langsam über Nacht in Asche.

8 Nach dem Abkühlen kommt der spannendste Moment: Es wird der Tonmantel aufgeschlagen. Zuerst ganz vorsichtig an der Tiegelseite um zu sehen, ob das Metall vollständig in die Form gelaufen ist. Danach wird die Formseite mit einem gezielten Schlag gespalten. Der Guss ist gelungen. Auch das Modell ist vollständig mit der Goldlegierung ausgeflossen! Abschliessend werden die Einguss Kanäle abgetrennt und die dunkle Oxidschicht mit Zitronensäure und Alaun entfernt.

9 Bibliographie Max Fröhlich: Gelbgiesser im Kameruner Grasland, 1979 Museum Rietberg, Zürich E. Fischer / H. Himmelheber / M. Fröhlich: Das Gold in der Kunst Westafrikas / Zur Technik des Goldgusses bei den Ashanti, 1981 Museum Rietberg, Zürich Max Fröhlich: Cire-Perdue-Guss / Lost-wax casting, 1995 Zürich Johanna Dahm: Lost and Found, 1999 Verlag Niggli, ISBN: Johanna Dahm: same same, but different, 2008 Verlag Niggli, ISBN Das Gold der Akan, Museum Liaunig, 2008 HL Museumsverwaltung GmbH, ISBN Georg Eisner: Wunderwerke westafrikanischer Goldgiesserkunst, 2012 CH-Bollingen

10 Moritz Ganzoni

Familie Schipflinger. Kunstguss auf höchster Stufe

Familie Schipflinger. Kunstguss auf höchster Stufe Kunstguss auf höchster Stufe Die Kunstgießerei Schipflinger liegt im Herzen des Salzburger Landes in Maishofen. Der Familienbetrieb wurde 1987 vom Gießermeister Franz Schipflinger gegründet. Bereits über

Mehr

Wachsausschmelzverfahren

Wachsausschmelzverfahren Ablaufplan 1. Tag Einführung in die Wachsmodellation... Besprechung der Schmuckstücke... Herstellung des Wachsmodells... --- Giessen des Wachsrohlings --- 2. Tag Ausarbeiten des Gussrohlings zum fertigen

Mehr

Verlaufprotokoll zu den Projekttagen

Verlaufprotokoll zu den Projekttagen Verlaufprotokoll zu den Projekttagen 16. 04. 2007 8:36 Der Salzteig wird aus Mehl, Salz und Kleister hergestellt. Diesen Salzteig kann man nicht essen!!! 8:38 Gruppe: Negative Die 4 Mädchen lösen eine

Mehr

Einreicher Nr.: 222. Projekttitel: Leuchtende Kürbis

Einreicher Nr.: 222. Projekttitel: Leuchtende Kürbis Projekttitel: Leuchtende Kürbis Das selbstgemachte Klavier ist 8cm lang und 5,5cm hoch. Gemacht habe ich es aus Karton und Papier. Es ist 3D gestaltet und soll ein Miniaturklavier darstellen. Zuerst habe

Mehr

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen Stahl Ist Stahl ein junger Werkstoff? Das zur Herstellung von Stahl erforderliche Eisen wird in Europa seit 1.700 vor J.C. hergestellt. Von Anfang an wurden auch kleine Mengen Stahl hergestellt, d.h. mit

Mehr

KESSEL KUNST&FEINGUSS. Kunst-&Feinguss der besonderen Art!

KESSEL KUNST&FEINGUSS. Kunst-&Feinguss der besonderen Art! KESSEL KUNST&FEINGUSS Kunst-&Feinguss der besonderen Art! D AS UNTERNEHMEN Die KESSEL Kunst- & Feinguss GmbH wurde vor 40 Jahren in der Schmuck- und Goldstadt Pforzheim gegründet. Unternehmensziel seit

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9 Wiederholungsfragen Ton/Gips 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Feinguss. Übernahme einer Feingießerei. Produktionsstart Ründeroth mit Robotereinsatz

Feinguss. Übernahme einer Feingießerei. Produktionsstart Ründeroth mit Robotereinsatz FEINGUSS Feinguss Entwicklungen 1977 1979 Übernahme einer Feingießerei Produktionsstart Ründeroth mit Robotereinsatz DENKEN IN FREIEN FORMEN 3 Das Unternehmen Dörrenberg steht auf vier Eckpfeilern, die

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt. ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt. Das Holz wird mit Bunsenbrenner leicht angebrannt. Nur mit minimaler verbrannter Schicht auf der Oberfläche.

Mehr

Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung:

Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung: Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung: (Kohlenstoffstähle) 1) Schmieden 2) Normalisieren kurz (wenige Sekunden 20-60 sec.) alle Klingenteile so weit zum glühen bringen, das ein Magnet an der Klinge nicht

Mehr

Die gängigen Verfahren

Die gängigen Verfahren Die gängigen Verfahren Das hier in diesem Buch vorgestellte Verfahren ist die Unterätzung. Im englischen Sprachraum auch als CBX benannt. Normalerweise ist die Unterätzung ein unerwünschter Fehler beim

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

*EP001216771A9* EP 1 216 771 A9 (19) (11) EP 1 216 771 A9

*EP001216771A9* EP 1 216 771 A9 (19) (11) EP 1 216 771 A9 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001216771A9* (11) EP 1 216 771 A9 (12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten

Mehr

Anleitung zur Herstellung einer Gussform durch das Abformen eines Urmodels: Ein junges Häschen mit großen Ohren

Anleitung zur Herstellung einer Gussform durch das Abformen eines Urmodels: Ein junges Häschen mit großen Ohren Anleitung zur Herstellung einer Gussform durch das Abformen eines Urmodels: Ein junges Häschen mit großen Ohren Eingesetzte Materialien: Modellierton Gips SF13-Silikonfabrik Silikon Version 1.0 10.03.2011

Mehr

Werkstoffe. Felix Lehner. Sittertalstrasse 34 CH-9014 St. Gallen. Tel + 41 71 278 88 22 Fax + 41 71 278 88 23

Werkstoffe. Felix Lehner. Sittertalstrasse 34 CH-9014 St. Gallen. Tel + 41 71 278 88 22 Fax + 41 71 278 88 23 Felix Lehner Sittertalstrasse 34 CH-9014 St. Gallen Tel + 41 71 278 88 22 Fax + 41 71 278 88 23 post@kunstgiesserei.ch www.kunstgiesserei.ch Werkstoffe Die Liste der Werkstoffe, die in der Kunstgiesserei

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Mormyschka-Herstellung

Mormyschka-Herstellung Mormyschka-Herstellung Werkzeug- und Material-Liste: Gießform aus: a) Holz b) Metall (Aluminium) c) Silikon d) Draht aus Chrom-Nickel-Stahl (Edelstahl) 0,5 bis 1,0mm zur Herstellung der Bohrung Gießmaterial:

Mehr

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1 1960 JAHRE 2015 1 GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 2 Mit Geschick und Leidenschaft GOLDSCHMIEDE LEHMANN Wer Goldschmied wird, der tut das vor allem, um zwei Dinge zu verbinden: handwerkliches Können und kreatives

Mehr

G E B R A U C H S A N W E I S U N G für PERKEO ALU-WELD

G E B R A U C H S A N W E I S U N G für PERKEO ALU-WELD G E B R A U C H S A N W E I S U N G für PERKEO ALU-WELD Aluminium Schweißen bei nur 380 C Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist es wichtig, diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durchzulesen. Die Arbeitstechnik

Mehr

Schwarzpulver Herstellung Um 1500

Schwarzpulver Herstellung Um 1500 Schwarzpulver Herstellung Um 1500 Um 1260: Erfindung des Schwarzpulvers Der Franziskaner Mönch und G elehrte Roger Bacon aus Ilchester, England, (1214 bis 1294) erwähnt in seinem Manuskript O pus Majus

Mehr

Vorarbeiten zur GANS-Herstellung das Coating

Vorarbeiten zur GANS-Herstellung das Coating Vorarbeiten zur GANS-Herstellung das Coating Inhalt I. Benötigte Materialien & Warnhinweis Seite 2 II. Arbeitsweise A. Die Metallplatten vorbereiten und reinigen Seite 3 B. Gereinigte Kupferplatten coaten

Mehr

by kiknet.ch 09 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

by kiknet.ch 09 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt 1/5 Herstellung Zur Herstellung von Gipsplatten werden entweder die im Bergbau gewonnenen Naturgipse oder der aus Kohlekraftwerken anfallende REA-Gips verwendet. Beide Materialien sind grundsätzlich als

Mehr

1 Urformverfahren. 1.1 Gießen Verwendete Formelzeichen. α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns

1 Urformverfahren. 1.1 Gießen Verwendete Formelzeichen. α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns 1 1 Urformverfahren 1.1 Gießen 1.1.1 Verwendete Formelzeichen α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns A B [mm 2 ] Bodenfläche (projiziert) A o [dm 2 ] Oberfläche

Mehr

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel  Gugelhüpf REZEPT REZEPTTITEL Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe AUS DEM FEATURE Gugelhüpf KONTRIBUTOR Backbube Markus Hummel www.backbube.com LEBENLANG N 05 ZUTATEN ZUBEREITUNG Teig: 35 g Butter 50 g Zucker 1 Ei (M)

Mehr

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse Anorganisches Praktikum 3. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuch V2 Version 12/2012 Legierungsbildung und Differential-Thermo-Analyse Herstellung von Bronze

Mehr

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen. FARBE // LACKE Tricksen mit Lack MÖBEL MIT LACK AUFPOLIEREN: WENN DU GLATTE, EINFARBIGE FLÄCHEN EINFACH NICHT MEHR SEHEN KANNST, HELFEN VIELLEICHT KREATIVTECHNIKEN DABEI, MEHR FARBE INS SPIEL ZU BRINGEN.

Mehr

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei Abenteuer Metallgießerei Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei Abenteuer Metallgießerei Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei 2015 Giesserei-Verlag GmbH,

Mehr

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich . Realschule Mechernich Fachbereich Technik Peter Schick 53894 Mechernich Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik 53894 Mechernich Flaschenöffner Der Kronenkorken- oder

Mehr

Verschiedene Kuvertüresorten

Verschiedene Kuvertüresorten werden die Pralinen mit einem Spritzbeutel oder einer Dosierflasche. Der Spritzbeutel sollte mit Loch- bzw. Sterntüllen versehen sein. Auch zum Eintauchen, Absetzen und Dekorieren der Pralinen gibt es

Mehr

Wie ent steht mei n Zahne rsatz

Wie ent steht mei n Zahne rsatz Wie ent steht mei n Zahne rsatz Wichtiges für die Arbeit des Zahntechnikers Für die Arbeit im zahntechnischen Labor macht der Zahnarzt Präzisionsabformungen vom Oberund Unterkiefer (5). Die oft sehr empfindlichen

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Adventskalender auf Teller

Adventskalender auf Teller Pinsel Die schönste Zeit des Jahres rückt näher und bietet unzählige, kreative Möglichkeiten. Gestalte für deine Liebsten einen Adventskalender auf einem Weihnachtsteller. Er braucht nicht viel Platz und

Mehr

Kalter Hund. Das ist ein Rezept für Kalter Hund.

Kalter Hund. Das ist ein Rezept für Kalter Hund. Kalter Hund Das ist ein Rezept für Kalter Hund. Kalter Hund ist eine Süß speise. Kalter Hund machen Sie ohne Ofen. Kalter Hund machen Sie nämlich im Kühl schrank. Kalter Hund ist braun. Und Kalter Hund

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Mechanische Komponenten aus Metall

Mechanische Komponenten aus Metall Mechanische Komponenten aus Metall Mechanische Komponenten aus Metall Die IMPEX Glas und Metall GmbH liefert Komponenten aus Metall nach Kundenzeichnung. Wir bieten ein breites Spektrum von der Gussteilproduktion

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Baum-Harze. Die Tränen und das Blut der Bäume. Rezepte Zubereitungen Anwendungen. Zusammengestellt und überreicht von Renato Strassmann

Baum-Harze. Die Tränen und das Blut der Bäume. Rezepte Zubereitungen Anwendungen. Zusammengestellt und überreicht von Renato Strassmann Baum-e Die Tränen und das Blut der Bäume Rezepte Zubereitungen Anwendungen Zusammengestellt und überreicht von Renato Strassmann 2013 by wegzeichen wegzeichen@renatostrassmann.info www.renato-strassmann.info

Mehr

SBV Stahltechnik. Stahltechnik Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbh

SBV Stahltechnik. Stahltechnik Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbh SBV Stahltechnik Individuelle LöSUNGEN AUS STAHL Stahltechnik Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbh SBV Stahltechnik Rund 40 Jahre Kompetenz und Know-how 1972 Gründung der SBV durch Josef Schnaberich

Mehr

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN Seid ihr schon in Osterstimmung, oder kommt das bei euch erst kurz vorher? Ich kann das erste Grün im Garten kaum noch erwarten und auch wenn es noch

Mehr

Farbiges Obst aus Holz

Farbiges Obst aus Holz www.spruehshop.de präsentiert: Farbiges Obst aus Holz Eine Schritt für Schritt Anleitung Eine dekorative Obstschale ist immer ein Blickfang. Wir wollen uns hier mit der Herstellung von gedrechselten und

Mehr

Afrikanische Kunst. Afrikanische Kunst Figur der Tschokwe, Angola. Rötlich glänzendes Holz. Ausdrucksstark. H = 50 cm /700.

Afrikanische Kunst. Afrikanische Kunst Figur der Tschokwe, Angola. Rötlich glänzendes Holz. Ausdrucksstark. H = 50 cm /700. 405 8555 8503 8504 8505 8511 8520 8501. Figur der Tschokwe, Angola. Rötlich glänzendes Holz. Ausdrucksstark. H = 50 cm. 500. /700. 8502. Pfeifenkopf der Tschokwe, Angola. L = 19 cm. 300. /400. 8503. Grosse

Mehr

Edelsteinkiste. Edelsteine. Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? KG US MS OS

Edelsteinkiste. Edelsteine. Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? KG US MS OS 01 Edelsteinkiste Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? Geschliffene und rohe Steine in Edelsteinkiste, Arbeitsblatt mit Fotos, Memory, Karten mit und ohne Beschreibungen Nimm

Mehr

SCHMUCKWELTEN WERKSTATT. Gläserne Manufaktur & Workshops August bis Dezember 2015

SCHMUCKWELTEN WERKSTATT. Gläserne Manufaktur & Workshops August bis Dezember 2015 SCHMUCKWELTEN WERKSTATT Gläserne Manufaktur & Workshops August bis Dezember 2015 WORKSHOPS 2015 Auf einen Blick AUGUST 04.08. Kinder Ringe mit Swarovski-Perlen 07.08. Kinder Emailleschmuck 08.08. Art Clay-Blätter

Mehr

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten - 1 Grundausstattung zum Basteln Damit das Basteln nicht jedes Mal zu einer aufwendigen Aktion wird, ist es empfehlenswert, eine gewisse Grundausstattung zu haben. Hier die wesentlichen Dinge: Eine unempfindliche

Mehr

Tageswerkstätte für jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung

Tageswerkstätte für jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung Tageswerkstätte für jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung 100% reine Bienenwachskerzen In unserer Kerzenwerkstatt werden von Menschen mit besonderen Bedürfnissen Kerzen aus 100% reinem Bienenwachs

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

Die Reise unserer Schokolade

Die Reise unserer Schokolade Die Reise unserer Schokolade Der Kakaobaum wächst nur in den wärmsten Zonen der Erde. Ursprünglich stammt der Kakao aus Lateinamerika. Doch heute kommt der meiste Kakao, den wir in Deutschland naschen,

Mehr

Kleine Pralinenkunde. leine Pralinenkunde

Kleine Pralinenkunde. leine Pralinenkunde Kleine Pralinenkunde leine Pralinenkunde Leckere Rezepte für süße Köstlichkeiten Leckere Pralinen selbst gemacht. Mit guten Zutaten, dem richtigen Zubehör und etwas Übung zaubern auch Sie die kleinen,

Mehr

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 Grundausbildung Lektionenzahl: 30 Fachrichtung Fachkunde für Giessereitechn. Berufe [G] Ausgabe Juli 2013 2 6 3 Geschichtliche Entwicklung des Formens und

Mehr

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE AUFGABEN SCHOKOLADEN QUIZ THEMENBEREICHE GESCHICHTE Q 0 BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES Q 03 GEOGRAFIE Q 05 ROHSTOFFE UND ZUTATEN Q 06 RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE Q 08 VERARBEITUNG UND PRODUKTION Q 0 GESCHICHTE

Mehr

Spinnerbau Teil 3: Achskörper

Spinnerbau Teil 3: Achskörper Spinnerbau Teil 3: Achskörper Bei diesem Thema fällt es mir schwer leicht herzustellende Alternativen zu den käuflich erwerbbaren Achskörpern aufzuzeigen. Diese kosten, je nach Gewicht und Ausführung so

Mehr

DIY Schultüte Weltraum

DIY Schultüte Weltraum DIY Schultüte Weltraum Die bezaubernde Schultüte im Prinzessinnen-Look für Mädchen ist ebenfalls als Kreativtipp auf www.staedtler.de zu finden. Die will ich haben! Tolle Begleiter für den ersten Schultag

Mehr

PLÄTZCHEN- UND PRALINEN-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

PLÄTZCHEN- UND PRALINEN-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom PLÄTZCHEN- UND PRALINEN-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 26.11.2014 Rezepte von Konditor-Weltmeister Bernd Siefert Weihnachts-Macaron (ergibt ca. 80 Macaronhalbschalen) Zutaten Macaron: 150 g Eiweiß (Eiweiß

Mehr

Futterstellen für Vögel

Futterstellen für Vögel Vögel im Winter Futterstellen für Vögel Vögel füttern, aber richtig! Im Winter haben Vögel einen sehr hohen Energieverbrauch wegen ihres gesteigerten Stoffwechsels. Deswegen müssen Vögel gerade im Winter

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS. Nicht nur die Regelmäßigkeit ist maßgeblich, sondern auch die richtige Vorgehensweise.

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS. Nicht nur die Regelmäßigkeit ist maßgeblich, sondern auch die richtige Vorgehensweise. NEUPOL ZUR MÖBELPFLEGE EMPFOHLEN Nicht nur die Regelmäßigkeit ist maßgeblich, sondern auch die richtige Vorgehensweise. Dunkel für dunkle Holzarten Classic dunkel für holzstrukturierte Holzoberflächen

Mehr

Wir bauen einen einfache Brotbackofen

Wir bauen einen einfache Brotbackofen Permakultur Beratung Planung Training - mit Bernhard Gruber Tassilostraße 1a, A-4501 Neuhofen an der Krems Tel. 0043 (0) 650 76 314 28 Wir bauen einen einfache Brotbackofen Seit Urzeiten versucht der Mensch

Mehr

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche QUADRAT - ÜBUNG Zielgruppe: 7. - 13. Schulstufe, 13-19 jährige Jugendliche Gruppengröße: min. 14 TeilnehmerInnen Ziel: Erkennen der Wichtigkeit von Kooperation. Erleben und Erkennen der Probleme und Konflikte

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

Darstellung des Messings Cu 2 Zn Darstellung des Messings Cu 2 Zn Andreas J. Wagner 7. Juli 2004 1 Theorie Legierungen sind intermetallische Verbindungen. Im beschriebenen Versuch war es das Ziel, ein Messing 1 der Zusammensetzung Cu

Mehr

Portfolio. Daniel Busche Krähenberg 23 31135 Hildesheim mobil. 017624600746 mail@danielbusche.de. Produktdesigner Kaffeetrinker

Portfolio. Daniel Busche Krähenberg 23 31135 Hildesheim mobil. 017624600746 mail@danielbusche.de. Produktdesigner Kaffeetrinker Portfolio Daniel Busche Krähenberg 23 31135 Hildesheim mobil. 017624600746 mail@danielbusche.de Produktdesigner Kaffeetrinker Lebenslauf geboren am 24.4.1977 in Fürth Selbständigkeit seit 06.2013 Praktikum

Mehr

GANS-Herstellung Teil1 Schrit Bild Beschreibung (mit Platten)

GANS-Herstellung Teil1 Schrit Bild Beschreibung (mit Platten) GANS-Herstellung Teil1 (mit Platten) Als erstes füllen Sie einen Behälter mit 15%iger Meersalzlösung (z.b. 850g Leitungswasser + 150g Meersalz) Last Danach fügen Sie die zwei Platen für die GANS-Herstellung

Mehr

Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern

Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern Glas läßt sich sowohl für den Alltagsgebrauch als auch für technische Anwendungen in vielfältiger Weise einfärben. In den meisten Fällen geschieht das

Mehr

Chole für s Dach vom 18. April bis 1. Mai 2012 im Locorama Romanshorn. eine Reportage von Bernhard Berger, Steinach

Chole für s Dach vom 18. April bis 1. Mai 2012 im Locorama Romanshorn. eine Reportage von Bernhard Berger, Steinach Chole für s Dach vom 18. April bis 1. Mai 2012 im Locorama Romanshorn eine Reportage von Bernhard Berger, Steinach Das Leitungsteam: Albert Mayer mit Doris Wicki und Gerda Leipold Der Aufbau des Kohlemeilers

Mehr

Schüler sammeln Erfahrungen mit Stoffen und ihren Kenngrößen

Schüler sammeln Erfahrungen mit Stoffen und ihren Kenngrößen 1 Schülerinnen und Schüler beim Zingießen: Vom flüssigen Metall geht eine Faszination aus, der man sich nur schwer entziehen kann. Zinngießen Schüler sammeln Erfahrungen mit Stoffen und ihren Kenngrößen

Mehr

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden«scott McCLOUD COMICS MACHEN Alles über Comics, Manga und Graphic Novels Comics machen von Scott McCloud Leseprobe Auszug Seite 7-15 Carlsen Verlag

Mehr

Herstellen einer Taschenlampe

Herstellen einer Taschenlampe Herstellen einer Taschenlampe Du brauchst folgendes Material, dazu gibt es die "Stückliste", in der alle Teile aufgelistet sind: Nr. Anzahl Name Material Maße Bemerkung 1 2 Boden/ Deckel 3 mm Sperrholz

Mehr

Afrikanische Kunst. Register Seite

Afrikanische Kunst. Register Seite 408 5089 5090 5091 5092 409 5093 5094 5089. Tiermaske des Koro Geheimbundes, Mali. Mit Hörnern. Seltenes und ausdrucksstarkes Stück. H = 63 cm. 1000. /1500. 5090. Maske der Dogon, Mali. Seltenes und ausdrucksstarkes

Mehr

Tinas Zimtzauber Birnentorte Rezept des Servicezeit-Adventsbackens

Tinas Zimtzauber Birnentorte Rezept des Servicezeit-Adventsbackens Tinas Zimtzauber Birnentorte Rezept des Servicezeit-Adventsbackens Diese Torte besteht aus mehreren Schichten, Böden und Cremes. Daher müssen die unterschiedlichen Back - und Kühlzeiten besonders beachtet

Mehr

Weissmetall Unter diesem Begriff versteht man eine ganze Familie von verschiedenen Legierun-

Weissmetall Unter diesem Begriff versteht man eine ganze Familie von verschiedenen Legierun- Solche Teile sind das Salz in der Suppe, doch dahinter steckt Arbeit. Dem Profimodellbauer Sebastien Fabre über die Schulter geschaut Feinste Gussteile aus Weissmetall Wir kennen sie, die feinen Gussteile

Mehr

Thermit Schweißen: Hans Goldschmidt (* 18. Januar 1861 in Berlin; 21. Mai 1923 in Baden-Baden) war ein

Thermit Schweißen: Hans Goldschmidt (* 18. Januar 1861 in Berlin; 21. Mai 1923 in Baden-Baden) war ein Thermit Schweißen: Der Erfinder: Hans Goldschmidt (* 18. Januar 1861 in Berlin; 21. Mai 1923 in Baden-Baden) war ein deutscher Chemiker. Er war der Erfinder des Thermitverfahrens. Dieser entdeckte um 1890

Mehr

Die Herstellung eines Fußballs

Die Herstellung eines Fußballs Die Herstellung eines Fußballs Zusammengestellt von A. Hösele 2008 Herstellung eines Fußballs 1 Das hier wird mal ein Fußball, auch wenn das zunächst gar nicht so aussieht: Auf eine Lage Schaumstoff wird

Mehr

Schoggitaler: von der Form bis zum Schoggigenuss

Schoggitaler: von der Form bis zum Schoggigenuss Schoggitaler: von der Form bis zum Schoggigenuss Oder wie aus einer kurzen Anleitung plötzlich ein ziemlich grosses Projekt wurde! Ein Erfahrungsbericht von Astrid Auf der Maur Alles begann damit, dass

Mehr

Ein Ofen wird gebaut

Ein Ofen wird gebaut 58 Zwei Tonnen Material verlangen nach einer stabilen Gründung. Daher wird zuerst ein Beton-Fundament gegossen und mit Ziegeln verkleidet. Der Sandstein für den Sockel stammt aus der Schweiz, wo auch die

Mehr

Ablösen der Schutzfolie

Ablösen der Schutzfolie Hier möchte ich an einer Platine meines Testboard V2.0 Verarbeitung des s Dynamask KM von Bungard zeigen. Es eignet sich für alle gedruckten Schaltungen aus Epoxyd- oder Polyamidbasismaterialien bestehen.

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Anleitung zur Herstellung individueller Flip Flops

Anleitung zur Herstellung individueller Flip Flops V 1.2 - dt - August 2011 Anleitung zur Herstellung individueller Flip Flops ORTHEMA Trading Ltd. Tel.: ++41 (0) 41 798 04 24 Email: trading@orthema.com CH-6343 Rotkreuz Fax: ++41 (0) 41 798 04 25 Internet:

Mehr

Gestaltung von Gussteilen

Gestaltung von Gussteilen Konstruktion und Werkstoffe Gestaltung von Gussteilen Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Fertigungsverfahren Fertigungsverfahren Urformen Umformen Beschichten Stoffeigenschaften ändern Trennen Fügen

Mehr

Verschwommene Bereiche (Rauch) freistellen

Verschwommene Bereiche (Rauch) freistellen Verschwommene Bereiche (Rauch) freistellen Nun wollen wir uns zum Abschluß dieses Kapitels einer sehr schwierigen Aufgabe stellen: Wir wollen versuchen, einen Bereich freizustellen, der nicht konkret definierbar

Mehr

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel Versuchsreihe zum Thema Klebstoffe V1: Klebstoffe bestehen aus Makromolekülen (Tyndall-Effekt) 2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5,

Mehr

Tutorial zum Verfassen von Produktbeschreibungen

Tutorial zum Verfassen von Produktbeschreibungen Tutorial zum Verfassen von Produktbeschreibungen 1 Einleitung Damit ihr eine Vorstellung davon kriegt, wie wir uns eine gelungene Produktbeschreibung vorstellen und wie man sie am besten schreiben kann,

Mehr

NEU AUTOart Composite Modelle

NEU AUTOart Composite Modelle NEU AUTOart Composite Modelle AUTOart freut sich die Einführung eines neuen Konzepts zur Herstellung von Modellautos bekannt zu geben. Unsere neueste Innovation sind Verbundmodelle oder exquisit gestaltete

Mehr

Metallguss für Entwicklung und Miniserien

Metallguss für Entwicklung und Miniserien Metallguss für Entwicklung und Miniserien Kunden-Lieferanten-Workshop & Erfahrungsaustausch "Bauteilbeschaffung vom Erstmuster bis zur Serie" Donnerstag, 23. Juli 2015 Jochen Eichert, Leotech GmbH Leotech

Mehr

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden Garten in der Dose Sammle alte Aludosen in verschiedenen Grössen und wasche sie gründlich aus. Um sie sicher zu machen, kannst du die Dosenkanten abfeilen oder mit einer Zange zusammen-quetschen. Bohre

Mehr

Bastle dir deinen eigenen Peruanischen Bilderrahmen

Bastle dir deinen eigenen Peruanischen Bilderrahmen Bastelanleitung für deinen Peruanischen Bilderrahmen Seite 1 Bastle dir deinen eigenen Peruanischen Bilderrahmen Bist du vielleicht gerade auf der Suche nach einem netten Geschenk? Oder möchtest du dir

Mehr

Entwurf und Konstruktion elektronischer Geräte. Zusammenfassung über fertigungstechnische Verfahren

Entwurf und Konstruktion elektronischer Geräte. Zusammenfassung über fertigungstechnische Verfahren Entwurf und Konstruktion elektronischer Geräte Zusammenfassung über fertigungstechnische Verfahren Markus Krieger Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de

Mehr

margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at

margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at Arbeitsprozess Der Arbeitsprozess integriert die Umsetzung der zuvor grob skizzierten Ideen mit den

Mehr

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente 350³ - 1-350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente An fünf Stationen führen die Schüler einfache Experimente aus uns

Mehr

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann Vom Bauxit zum Aluminium Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann Vom Bauxit zum Aluminium Bauxittagebau in Australien Aluminium in Barrenform Fachhochschule Münster 2 Kurzübersicht 1. Geschichte

Mehr

So entstehen. Farbwelten

So entstehen. Farbwelten So entstehen fantastische Farbwelten Jedes Stück ein unikat Besonders eindrucksvoll bei gerundeten Formen! belton dream Flip-Flop-Effekt Eigentlich unglaublich, dass solche Chamäleon-Effekte aus der Lackspraydose

Mehr

Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen

Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen Zur Geschichte In der Frühzeit der Imkerei waren die Zeidler hauptsächlich wegen ihres Besitzes an Wachs von Bedeutung. Wachs stellte

Mehr

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Reverse Charge für Metallerzeugnisse Reverse Charge für Metallerzeugnisse Zum 01. Oktober 2014 wird die Umkehr der Umsatzsteuerschuld auf diverse Metallerzeugnisse ausgeweitet, die in der neuen Anlage 4 des UStG aufgeführt werden. Es handelt

Mehr

Feinguss. Wachsausschmelzverfahren

Feinguss. Wachsausschmelzverfahren Feinguss Wachsausschmelzverfahren Prozessbeherrschung Technische Betreuung Erfahrene Ingenieure Moderne CAD-Systeme Simulation des Gießprozesses und des Erstarrungsverhalten Unterstützung in der Designentwicklung

Mehr

PH - RADLADER (mit Schaufel- oder Greifarm) WINKLER - Nr

PH - RADLADER (mit Schaufel- oder Greifarm) WINKLER - Nr PH - RADLADER (mit Schaufel- oder Greifarm) WINKLER - Nr. 101440 Materialliste: 1 Fichtenleiste 170 x 40 x 40 mm 5 Pappelsperrholzbretter 200 x 38 x 10 mm 1 Pappelsperrholzbrett 220 x 55 x 6 mm 2 Buchenrundstäbe

Mehr

Werktag für Basare. Workshop Naturkosmetik

Werktag für Basare. Workshop Naturkosmetik Werktag für Basare Workshop Naturkosmetik Ein kleines, aber feines Label aus dem Appenzellerland, das handgemachte Naturkosmetik aus heimischen Heilpfl anzen herstellt. Viele der Pflanzen wachsen im eigenen

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren

Mehr