Holz belebt die Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holz belebt die Stadt"

Transkript

1 Mai ISSN ,80 C= Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau Ligna Kunst besucht Maschinen GmbH-Reform Gründer stehen auf Mini Grundschule Dämmung lässt Dach kalt Aufstockung Holz belebt die Stadt Organ des Bundes Deutscher Zimmermeister Organ der Europäischen Vereinigung des Holzbaus

2 schick schnell stark Entdecken Sie das neue mikado-online.de Das ist NEU! mikado als E-Paper 1 : 1 im Internet Zusätzliche Infos für Abonnenten Jobbörse für Holzbauer Tagesaktuelle Branchenmeldungen mikado vor Ort: Bildergalerie Frage des Monats Gewinnspiel Baustellenwetter Das neue mikado-online.de im Überblick WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Römerstraße, D- Kissing Sitz Kissing, Registergericht Augsburg, HRA Persönlich haftende Gesellschafterin: WEKA Beteiligungs-GmbH Sitz Kissing, Registergericht Augsburg, HRB Geschäftsführer: Mirko Meurer, Werner Pehland, Dr. Heinz Weinheimer. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WEKA MEDIA GmbH & Co.KG.

3 Editorial Christoph Maria Dauner, Chefredakteur mikado Wer schreibt, der bleibt Das beste Gedächtnis ist nicht so gut wie ein bisschen Tinte. Dieses chinesische Sprichwort gilt sicher auch in deutschen Betrieben. Die an dieser Stelle aufgeklebten Notizzettel sollen Sie dazu ermuntern, Wichtiges schriftlich zu fixieren. Natürlich wäre es schön, wenn all Ihre relevanten Vereinbarungen auf so einem handlichen Format Platz fänden. Davon rät Aufstockung: Superedel oder funktional RA Ulf Mosenthin vom Verband Baugewerblicher und günstig Holz schafft Wohnräume mit Unternehmer Niedersachsen e.v allerdings Flair. Seite 12. Zimmereimaschinen: Auf der dringend ab gerade bei Arbeitsverträgen. Warum, Ligna in Hannover zeigen die Hersteller ihre erläutert er auf Seite 41. Neuheiten. Einige davon finden Sie bei uns Mit den Post-its wollen wir Sie gleichzeitig daran ab Seite 53. Holzwelten: Richtig bearbeitet erinnern, dass der online-auftritt von mikado wird Holz zur Kunst. Seite 90. die gedruckten Ausgaben ideal ergänzt. Unter finden Sie tagesaktuelle Meldungen, praktische Arbeitshilfen und den mikado-einkaufsführer, der Entscheidungshilfen für Ihren Materialeinkauf liefert. Erinnern liegt zurzeit auch bei Politikern im Trend, denn die Bundestagswahl steht bevor. Viele entdecken jetzt die Mittelständler und die Bauwirtschaft wieder. Einige erkennen die Bedeutung von reduzierter Mehrwertsteuer auf arbeitsintensive Leistungen. Mit einem 32-seitigen Forderungskatalog (Verbandsteil, Seite I) will die Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) die Gunst der Stunde nutzen und erhält dabei Unterstützung vom Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ). Dass der Holzbau mit der energetischen Sanierung im Dachbereich schon jetzt Staat machen kann, daran erinnern Sie unsere Projekte, die Sie ab Seite 12 finden. Ihr 3

4 mikado Inhalt Andrea Kroth holzbau saurer Dachaufstockung Die Nachverdichtung des Baubestands ist eine der großen Bauaufgaben der Zukunft. Auf dem Dach kann der Holzbau seine Vorteile voll ausspielen: Er ist leicht und lässt sich schnell montieren. Das spart Zeit und Geld. Seite 12 Ingenieurholzbau Im Neubau der Ceratizit Austria findet Zukunft statt: Wände kühlen, Flächen heizen und bei Änderungswünschen ziehen die Leitungsanschlüsse einfach mit den Wänden mit. Seite 28 Thema des Monats: Dachaufstockung 12 Neu-Ulm Die neue Dachkonstruktion regt Nachahmer an. 16 Köln Aufstockungen werten Stadtteil auf. 20 Prenzlauer Berg Hölzerne Schalen bilden die neuen Dächer exklusiver Penthousewohnungen. 24 Nachverdichtung Holzbau etabliert sich bei der Nachverdichtung. Ingenieurholzbau 28 Büro- und Gewerbebau Zimmerer bauen Zukunft. Sanierung und Ausbau 34 Fruchtkasten Bei dieser Sanierung war Kreativität gefragt. Details im Griff 39 Dachauskragung: Schimmelpilz bei Dachüberständen. Management: 42 Gesellschaftsform Seit dem 1. November 2008 gilt das reformierte GmbH-Gesetz. Architektur 48 Dachausbau Zwei neue Dachgeschosswohnungen in München haben eine interessante Karriere hinter sich. Messe 53 Ligna 2009 Vom 18. bis 22. Mai 2009 ist Hannover wieder Treffpunkt der internationalen Holzbranche. Produkt und Praxis 62 Fassadenbau Ein Zimmermeister testete eine Putzträgerplatte auf Herz und Nieren. Zimmermeisterdach 72 Ertüchtigung Die nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke verbessert den Wärmeschutz. 4 mikado

5 johannes Hofbauer Holzwelten Holzbildhauer präsentieren auf der Messe Ligna Hannover 2009 Phantasie, Kreativität und handwerkliches Können. Seite 90 Titel: Knauf Gips KG; Deutsche Messe AG; Andreas Weber, istockphoto.com; Rockwool Ein Magazin der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG 76 Dachsanierung Instandsetzung erfordert Fingerspitzengefühl. Holzwelten 90 Holzkunst Wonders in Wood zeigt außergewöhnliche Exponate aus Holz in Hannover. Rubriken 3 Editorial 6 Kurz und bündig 41 Ihr gutes Recht 46 Büro kompakt 54 Advertorial: Zimmereimaschinen 64 Produkte 66 Inserentenverzeichnis 66 Verband aktuell 70 Branchenführer 80 Fortbildung 82 Tipps und Termine 83 Informationsdienst Holz 84 Landesbeirat Holz Bayern 85 Unternehmen 94 Vorschau/Impressum 5

6 kurz & bündig mikado-interview Die Holzwirtschaft braucht den Holzabsatzfonds Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts verstößt die Zwangsabgabe der deutschen Bauern an die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) gegen das Grundgesetz. Zum Holzabsatzfonds (HAF) gibt es zwar Parallelen, aber auch deutliche Unterschiede. mikado sprach darüber mit dem Vorstandsvorsitzenden Dirk Alfter. mikado: Herr Alfter, ist das Holzabsatzfondsgesetz nach gut zehn Jahren überholt? Dirk Alfter: Nein, die Sonderabgabe zur zentralen Holzvermarktung ist weiterhin zulässig und erforderlich, denn der Zweck des Gesetzes ist ja nach wie vor gegeben. Die Holz-Branche ist sehr heterogen und kleinteilig strukturiert und besitzt von daher Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Branchen. Außerdem ist Holz erklärungsbedürftig und mit einigen Vorurteilen behaftet. Die heute noch verbreitete Skepsis bei Bauherren und Planern bauen wir durch eine kontinuierliche Aufklärung und Beratung immer mehr ab. Diese wichtige Funktion bestätigte die Bundesregierung mit der seit 2004 getragenen Charta für Holz. Die Forst- und Holzwirtschaft kann im Wettbewerb gegen konkurrierende Bau- und Werkstoffe nur gemeinsam und auf Basis einer solidarischen Finanzierung bestehen. Wie lässt sich die Marktposition von Holz verbessern? Zunächst ist es wichtig, für eine breite gesellschaftliche Akzeptanz der Waldbewirtschaftung zu sorgen. Sie ist Grundvoraussetzung für eine sichere wirtschaftliche Perspektive der Waldbesitzer und der ganzen Wertschöpfungskette. Meist differenzieren die Medien, die ja die Meinung der Verbraucher prägen, nicht zwischen nachhaltiger Forstwirtschaft in unseren Breiten und der Vernichtung wertvoller Wälder in den Tropen. Dadurch hat sich die Auffassung verbreitet, eine verstärkte Holznutzung sei umweltschädlich, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Solchen Irrtümern müssen wir entgegentreten. Neben der Aufklärung durch Medienarbeit und Broschüren ist eine persönliche Ansprache notwendig. Das leisten die von uns unterstützten regionalen Netzwerke, die Ansprechpartner auf Aktionswochen und Messen stellen. Die Vorbehalte bei Architekten, Banken, Versicherungenund Behörden werden so kontinuierlich entkräftet. Um die Holzbauquote zu steigern, muss der Markt erweitert werden: auf den Industrie- und Gewerbebau und auf das urbane Umfeld. Dafür ist unsere Baufachberatung Informationsdienst Holz gut aufgestellt. Sie publiziert die notwendigen Informationsgrundlagen, organisiert Fachtagungen und Wettbewerbe und pflegt Kontakt zu Planern, Bauschaffenden, Lehrenden und Studenten. Könnte denn einzelbetriebliches Marketing den Handlungsbedarf der Branche nicht genauso gut abdecken? In der Stahl- oder Betonindustrie z.b. stellen relativ wenige Der HAF ist glaubwürdig und erzielte 2008 eine Reichweite von 555 Mio. Kontakten. große Unternehmen beträchtliche Etats bereit und arbeiten mit ihren überbetrieblichen Marketingorganisationen schlagkräftige Kampagnen aus. Dem können 2 Mio. Waldbesitzer und 2000 Ausstellung Alpen suchen Wohnprojekte Förderkredite Klarheit im KfW-Dschungel Für die Wanderausstellung Wohnraum Alpen, die ab 2010 in den acht Ländern des Alpenraumes gezeigt werden soll, suchen die Kuratoren noch nach innovativen Bauprojekten, die für nachhaltige Wohn- und Siedlungskonzepte stehen vom Mehrfamilienhaus bis zur Siedlung. Interessant sind dabei vor allem auch Konzepte mit integrierten Funktionen, die über das reine Wohnen hinausgehen und natürlich regionale Besonderheiten. Die große Chance für den Holzbau, sich einer breiten Öffentlichkeit als traditionsreich und gleichzeitig innovativ zu präsentieren! Eine neue und transparentere Programmstruktur in der Wohnungsbauförderung führte die KfW-Bankengruppe zum 1. April 2009 ein. Durch eine flexiblere und stärker am Kunden orientierte Struktur der Fördermöglichkeiten sowie attraktive Konditionen existieren nun zusätzliche Anreize für energieeffizientes Bauen und Modernisieren. Neu sind Programme für den altersgerechten Umbau. Damit können Wohnungen barrierefrei oder barrierereduziert gestaltet oder mit intelligenter Haustechnik ausgestattet werden. Das hilft Menschen mit altersbedingt eingeschränkter Mobilität und mit Behinderungen. Die Förderungen gibt es für investive Maßnahmen an bestehenden Gebäuden unabhängig vom Baujahr. 6 mikado

7 kurz & bündig Sägewerke ohne Koordination wenig entgegensetzen. Unternehmen treten auch nicht in Vorleistung, um für die gesamte Branche Grundlagenarbeit zu leisten und Probleme zu lösen, etwa in der Normung, Forschung und Entwicklung. Und sie haben auch nicht die Glaubwürdigkeit, um breit und dauerhaft in die Medien zu kommen. Wir aber erzielten 2008 eine Reichweite von 555 Mio. Leser-, Hörer- und Zuschauer- Kontakten. Auch in der Ansprache von Schulen und Hochschulen und in der Zusammenarbeit mit Multiplikatoren wie z.b. Prof. Klaus Töpfer oder den drei kommunalen Spitzenverbänden ist ein firmenneutraler, übergeordneter Standpunkt ein entscheidender Erfolgsfaktor. Herr Alfter, vielen Dank für das Gespräch. Dirk Alfter, Assessor des Forstdienstes, ist seit 2002 Vorstandsvorsitzender des Holzabsatzfonds (HAF), der zentralen Informationseinrichtung der deutschen Forstund Holzwirtschaft Der Evolutionsschnitt. Die neue MT 55 cc von MAFELL. Follow your instinct. mafell - 04/09 Vakuumdämmung Schlank setzt sich durch Überall dort, wo nur wenig Platz vorhanden ist und dennoch sehr gut wärmegedämmt werden muss, sind sie ideal: Vakuum- Isolations-Paneele (VIP). Diese Produkte sind erst seit wenigen Jahren auf dem Markt, setzen sich aber immer mehr durch. Länger erfolgreich sind sie schon bei Kühl- und Gefriergeräten, Verpackungen und im Logistikbereich. Das von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung anerkannte RAL-Gütezeichen Vakuum-Isolations-Paneele sichert nun den Anwendern eine gleichbleibend hohe Qualität zu. Die RAL-Gütesicherung fordert über die allgemeinen bauaufsichtlichen Anforderungen hinaus besonders umfangreiche Prüfungen im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit und legt ein engmaschiges Prüfraster über die werkseigene Produktionskontrolle. ı Schritt für Schritt nach vorn: Mit der neuen Tauch säge MT 55 cc sind Sie anderen einfach einen Schnitt voraus. Denn sie setzt Maßstäbe in Sachen Präzision. Ob auf MAFELL Führungsschienen oder anderen gängigen Systemen mit der MT 55 cc sägen Sie exakt und sicher. Ihr komfortables Handling, der weltweit schnellste und einfachste Sägeblatt - wechsel sowie die neue CUprex-Compact-Motorengeneration bieten die optimale Basis für Ihre schöpferischen Meisterleistungen. Tauchen Sie jetzt ein in ein neues Zeitalter! Besuchen Sie uns vom Mai 2009 auf der LIGNA in Hannover - Halle 15, Stand E

8 kurz & bündig kurz & bündig hsb-systems gmbh an ITW company Harald Schendzielorz, Burgwindheim Badewanne aus mehrschichtig verleimtem Vollholz mit Furnier 3d-cad/cam für den holzsystembau auf der basis von autocad und autocad architecture Steigern Sie Ihre Produktivität mit hsbcad! Denn hsbcad bietet Ihnen einen durchgängigen Datenfluss von der Skizze bis zur Produktion. Das umfassende intelligente 3D-Gebäudemodell (BIM = Building Information Modeling) ermöglicht Ihnen nicht nur kürzere Planungszeiten, mit der konsequenten 3D-Dynamik erreichen Sie zugleich eine höhere Planungsqualität und Fehler vermeidung. hsbcad die universelle Gesamtlösung für alle Bereiche des Holzbaus und der Fertighausindustrie. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. Wissensmanagement Ein Netz aus Holz-Infos Um künftig den zahlreichen Kleinbetrieben und Planungsbüros eine wirkungsvolle Hilfestellung im Informationsdschungel zum Thema Holz zu bieten, entsteht zur Zeit unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung e.v. (DGfH) gemeinsam mit der Hochschule Rosenheim eine zentrale Informationsplattform Osiris, die die Wissensinseln miteinander vernetzt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Projekt im Rahmen seiner Initiative Fit für den Wissenswettbewerb. hsb-systems gmbh hohe buchleuthe 9 a d kaufbeuren tel +49 (0) fax -20 info@hsbcad.de Besuchen Sie uns auf der LIGNA 2009 in Halle 016 an Stand C26 vom 18. bis 22. Mai 2009 in Hannover! 8 mikado EnEV 2009 Neue EnEV startet im Herbst Die Bundesregierung beschloss die Novellierung der Energieeinsparverordnung: die EnEV Die Anforderungen für Neubauten und für die Modernisierung von Altbauten steigen um durchschnittlich 30 Prozent. Um den Baubeteiligten Zeit zur Anpassung an die neuen Regeln zu geben, tritt die die Gesetzesnovelle erst im Herbst in Kraft, voraussichtlich zum 1. Oktober Dann gilt auch: Bis Ende 2011 sind begehbare Geschossdecken zu dämmen, wenn das Dach darüber ungedämmt ist. Die Einhaltung der Vorschriften müssen Unternehmen nachweisen. Ab 2012 sollen die energetischen Anforderungen nochmals um bis zu 30 Prozent zunehmen. Bauwesen Gesetze und Verordnungen

9 kurz & bündig Badmöbel Holz macht sich nass Holz-Liebhaber können sich auch in Holz waschen oder baden. Ein oberfränkischer Hersteller bietet entsprechende Sanitärmöbel an. Die bestehen entweder aus mehrschichtig verleimtem Vollholz mit einer Deckschicht aus Teakholzfurnieren oder sind aus massivem Teakholz gedrechselt. Eine sog. H4 + -Imprägnierung weist Wasser ab. Dadurch lässt sich die Oberfläche von Ablagerungen reinigen. Eine Holzbadewanne bietet einen weiteren großen Vorteil: Das Wasser bleibt länger warm. Aus massivem Teakholz gedrechseltes Waschbecken Riegelwerkstation Multifunktionsbrücke Kombi-Wandsystem WEK Jobs = 1 Maschine EnEV 2007 Ihren Ausweis, bitte Zum 1. Juli 2009 ist es so weit: Wer Büros, Läden, Gewerbehallen und andere Nichtwohngebäude verkaufen oder vermieten will, muss zur Information der Interessenten einen Energieausweis vorweisen können. Auch öffentliche Gebäude mit regem Publikumsverkehr müssen einen Energieausweis gut sichtbar aushängen. Dadurch eröffnen sich im Nichtwohnungsbereich zusätzliche Chancen für Beratungs- und anschließende Planungsaufträge. Zudem stehen durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung für die energetische Modernisierung der öffentlichen Gebäudeinfrastruktur große Finanzmittel zur Verfügung. Ein Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau steht auf der Website des Bundesbauministeriums zum kostenfreien Download bereit. Bauwesen Klimaschutz und Energiesparen LIVE DEMO Halle 26 B 20 Die WEK ist eine Kombination aus Riegelwerkstation und Multifunktionsbrücke. Die Riegelwerkserstellung und Beplankung der Elemente wird auf einer Arbeitsstation durchgeführt. Eine CNC gesteuerte Multifunktionsbrücke, welche mit dem Abfuhrgreifer kombiniert ist, fährt vollautomatisch über das Element um die Plattenlage zu befestigen und zu bearbeiten. Ein System für die Produktion von Wand- und Giebelelementen mit einer Maschine. Frage des Monats Erhoffen Sie sich vom Konjunkturpaket II neue Aufträge? A) Ja, viele. Denn so üppige Finanzmittel hatte die öffentliche Hand noch nie zur Verfügung. B) Ja, einige, aber die Vorteile von Holz sind vielen Entscheidern noch nicht ganz klar. C) Nein, denn bei der Auftragsvergabe blüht jetzt die Mauschelei und Kungelei. Stimmen Sie ab im Internet: Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH D St. Johann Tel (0) / Fax + 49 (0) / info@weinmann-partner.de Alles was das Handwerk braucht

10 kurz & bündig Museumsarchitektur Kunst liebt Holz Dänische Eiche dominiert das Innere des neuen Münchner Museums für die Kunstsammlung des Ehepaars Udo und Anette Brandhorst. Das Holz dient nicht nur als massiver Dielenbelag für die großzügigen Fußbodenflächen, sondern u.a. auch zur Bekleidung der repräsentativen Treppen. Der Gebäudeentwurf stammt vom Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton. Am 21. Mai 2009 öffnet das Museum Brandhorst seine Pforten und ist die ersten vier Tage kostenfrei zu besichtigen. Dänische Eiche prägt das Innere des Museums Brandhorst Noshe Handmaschinen Profis prüfen s selbst Elektowerkzeug-Hersteller Bosch lässt interessierte Handwerker seine Produktneuheiten testen. Seit dem 16. März 2009 besteht die Möglichkeit, sich online für das sog. Bosch ProTeam und für ein Testgerät zu bewerben. Die Praxisberichte veröffentlicht der Hersteller auf einer für diese Aktion eigens eingerichteten Website. Energielabel Effizienzhaus gibt Signal Gebäude, die den gesetzlich vorgeschriebenen Energiestandard übertreffen, sollen ab Herbst 2009 besser erkennbar sein: mit dem neuen Qualitätssiegel Effizienzhaus. Die Deutsche Energie- Agentur GmbH (dena) entwickelte es zusammen mit dem Bundesbauministerium und der KfW, um mit dem momentanen Begriffswirrwar aufzuräumen und für klarere Kriterien zu sorgen. Die Marke knüpft an das KfW-Energiesparhaus im Neubau an und erweitert sich um den Bereich der Sanierung. Um Missbrauch auszuschließen, führt die dena ein standardisiertes Verfahren mit einer Fülle objektiv erfassbarer Kriterien ein. mikado-arbeitshilfen Komplettpakete sparen Zeit Auf der Baustelle, im Büro oder beim Gespräch mit Kunden oder der Bank: Zimmerer und Holzbauer müssen in vielen Bereichen fit sein. Die mikado-arbeitshilfen erleichtern das. Abonnenten können sie nach Eingabe des Zugangscodes kostenlos downloaden. Seit der Ausgabe gibt es sie nicht nur einzeln, sondern auch als Komplettpaket. Das spart Zeit. Und verhindert, Nützliches zu übersehen. Arbeitshilfen Technologietransfer-Wettbewerb Meister sucht Professor Einen mit Euro Preisgeld dotierten Technologietransfer-Wettbewerb veranstaltet die Zeitschrift handwerk magazin zusammen mit der Steinbeis-Stiftung und der Signal Iduna Gruppe: den Prof.-Adalbert- Seifriz-Preis für Technologietransfer im Handwerk, auch Meister sucht Professor genannt. Ausgezeichnet werden erfolgreiche Beispiele einer Kooperation zwischen einem Handwerker und einem Wissenschaftler. Die Kooperation kann sich sowohl auf die Entwicklung von Produkten und Verfahren als auch auf Dienstleistungen oder die Einführung neuer Formen der betrieblichen Organisation beziehen. Bewerben können sich Handwerksbetriebe, Wissenschaftler und Institutionen. Einreichschluss ist der 31. Mai mikado

11 Ran an die Fassaden Karl Heinz Wagner, Blechnermeister Riegel am Kaiserstuhl Einfach zu planen leicht zu montieren RHEINZINK -SP-Line Aktion 2. März bis 30. Mai 2009 Exklusiv für das Fachhandwerk. Zur Markteinführung von RHEINZINK -SP-Line, der neuen Alternative zu Holz, Stein und künstlichen Baustoffen, gibt es jetzt attraktive Zugaben. Und wenn Sie uns zusätzlich Ihre Meinung zum neuen Komplettsystem inklusive Bilder der Fassade schicken, erhalten Sie außerdem ein hochwertiges Profiwerkzeug. Dabei sein lohnt sich also in jedem Fall.

12 Thema des Monats Dachaufstockung 12 mikado

13 Thema des Monats Dachaufstockung Neu-Ulm Spektakuläre Ecke und sechs Bungalows Im Rahmen der Modernisierung einer alten Wohnanlage in Neu-Ulm erhielten die Gebäude völlig neue Dachkonstruktionen in Holzleichtbauweise. Das Ergebnis: neuer Wohnraum in attraktiven Aufbauten, zur Nachahmung anregend. Wohl dem, der in der Mitte wohnt. Der Jahresheizwärmebedarf innerhalb eines Wohngebäudes differiert je nach Lage und damit Außenwandanteil gewaltig. Im Erdgeschoss ist er etwa doppelt und im obersten Geschoss fast dreimal so hoch wie in den mittleren Geschossen. Klar, die Geschossdecken grenzen jeweils an unbeheizte Räume. Um die Bedarfswerte anzugleichen, gibt es nur eine Möglichkeit: oben und unten sehr gut dämmen. Herauszufinden, wie diese Aufgabe am besten lösbar ist, hat sich das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand vorgenommen. Dieses von der Bundesregierung und der Deutschen Energie-Agentur (dena) initiierte Projekt modernisierte mittlerweile über 250 Gebäude zu energetisch hocheffizienten dena-zukunftshäusern. Darunter ist auch das in den 1920er- und 1950er-Jahren entstandene Stadtquartier Augsburger Torplatz in der Neu-Ulmer Innenstadt. Das Ziel: Energieschleuder auf KfW-40-Standard bringen Ziel der Wohnungsgesellschaft Nuwog war, anhand von fünf geförderten Gebäuden Prototypen für die energetische Modernisierung zu entwickeln, die dann auf den weiteren Wohnungsbestand übertragbar sind. Der Primärenergiebedarf der insgesamt 42 Wohneinheiten sollte von ursprünglich bis zu 350 kwh/m 2 a auf unter 40 kwh/m 2 a gesenkt werden und zwar unter Einhaltung strenger Kostenlimits, erläutert der Architekt Prof. Georg Sahner. Zudem sollte sein Das Blockinnere ist ruhig und begrünt. Hierher öffnen sich die Terrassen der neuen Dachbungalows Der zweigeschossige Dachaufbau an der Blockecke setzt einen spektakulären städtebaulichen Akzent Büro die Wohnungen durch Anbauten, Balkone, Grundrissverbesserungen, Dachaufbauten und Dachterrassen aufwerten. Heraus kamen zwei sich ergänzende Maßnahmen: Die teilweise an Grundstücksgrenzen errichteten Normalgeschosse hievt eine Innendämmung auf Niedrigenergiestandard. Die ungedämmten Dachgeschosse werden abgetragen und durch einund zweigeschossige Aufbauten in einer hochwärmegedämmten Holzleichtbaukonstruktion ersetzt. Die Neuerrichtung der Dachgeschosse war pro Quadratmeter Wohnfläche rund zweimal so teuer wie die Modernisierung der darunter liegenden Geschosse. Notwendig und sinnvoll war diese Maßnahme trotzdem. Zum einen waren die ursprünglichen Dachstühle statisch nicht auf zusätzliche Belastungen durch Isolierung und Verkleidung ausgelegt. Zum anderen herrschte hier ein heilloses Durcheinander: zugige Speicher, schlecht isolierte Dachgeschosswohnungen, unterschiedlich große Dachflächenfenster und beliebig gesetzte Schlepp-, Giebel- und sonstige Gauben nichts, was hier nicht zu finden war. Jetzt gab es die Chance, das visuelle Chaos in ein ansprechendes Ensemble zu verwandeln und das städtebauliche Bild der Anlage deutlich aufzuwerten. Weil bei den neuen Dachgeschossen neben den ein- auch zweigeschossige Wohneinheiten vorgesehen waren, musste der gesamte Aufbau der Brandschutzklasse F90-AB entsprechen. Darüber hinaus galt es, die an einer stark befahrenen Straße gelegenen Wohnungen schalltechnisch 13

14 Thema des Monats Dachaufstockung Die Gliederung des Dachaufbaus in Bungalows belebt das gleichförmige Straßenbild gegen den Verkehrslärm zu schützen. Eine Aufgabe für Spezialisten: Ein ganzes Projektteam, dem nicht nur der Bauherr und der Architekt, sondern auch Fachingenieure, Produkthersteller wie der Gipsplattenspezialist Knauf und der städtische Energieversorger SWU angehörten, war an der Entwicklung des Konzepts beteiligt. Die Lösung: Leichtbaukonstruktionen aus Holz Erst das geringe Gewicht von Leichtbaukonstruktionen aus Holz erlaubte auch einen zweigeschossigen Aufbau, ohne dass die Mauern darunter verstärkt werden mussten. Zudem lassen die sich einfach dämmen, vorfertigen, in Elementen anliefern und schnell montieren, zählt Sahner die Gründe auf, die zur Wahl der konstruktiven Lösung führten. Nicht zuletzt spielten auch finanzielle Erwägungen eine Rolle: Mit Holzleichtbaukonstruktionen lassen sich U-Werte unter 0,2 W/(m 2 K) kostengünstig realisieren. Von der Zimmerei Eberhardinger & Bosch vorgefertigte und montierte Doppel-T-Ständerkonstruktionen, die innen mit 2 x 25 mm und außen mit 2 x 18 mm Feuerschutzplatten von Knauf beplankt sind, stellen das tragende Skelett dar. Auf der Außenseite des Daches ist die Konstruktion mit Lattung und Konterlattung beplankt und mit Faserzementplatten bekleidet. Auf der Innenseite ist sie zusätzlich durch 15 mm Holzwerkstoffplatten verstärkt. Eine zwischen den Doppel-T- Ständern eingebrachte 300 mm dicke Isolierung senkt den Wärmeverlust durch die Dachebene massiv. Eine vor den Holzwerkstoffplatten angeordnete 60 mm dicke, voll gedämmte Installationsebene gewährleistet die problemlose, wärmebrückenfreie Installationsführung in den damit ausgestatteten Räumen. Die innenseitige Bekleidung aus zwei Lagen Diamant-Hartgipsplatten von Knauf wirkt als statisch aussteifendes Element, erhöht den Schallschutz massiv und verstärkt darüber hinaus die Brandschutzbeständigkeit 14 mikado

15 Thema des Monats Dachaufstockung Knauf Gips KG, Iphofen der Konstruktion. Mit dieser Lösung haben wir rechnerisch sogar eine Brandwiderstandsdauer von 120 Minuten erzielt, erläutert der Architekt, und übertreffen damit sogar die ursprüngliche Forderung. Zustimmung im Einzelfall sichert Aufbau ab Weil die Wand- und Deckenkonstruktion aus Doppel-T-Trägern für F90- Anforderungen keine Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse besaßen, entwickelte Knauf auf Grundlage geprüfter F90-Systemkonstruktionen modifizierte Wand- und Deckenaufbauten und sicherte sie über die Materialprüfanstalt Braunschweig mit einer Zustimmung im Einzelfall ab. Die Holzrahmenbauweise ermöglichte dann auch zwei Maisonettewohnungen, deren Bewohner vom obersten Geschoss bis weit in die Donauauen blicken können. Die restlichen sechs Dachgeschosswohnungen sind eingeschossige Penthouse- Bungalows mit Innenhöfen. Thermografien, Schallschutzmessungen und Blower-Door-Tests bestätigten die hohe technische Qualität der Aufbauten. Um ganz sicherzugehen, dass keine Mängel vorhanden sind, haben wir mehrmals in der Bauphase und ein letztes Mal kurz vor dem Einzug Messungen durchführen lassen, betont der Architekt. Das Ergebnis: Alle festgesetzten Normen wurden erfüllt. Wie hoch der Energieverbrauch tatsächlich ist, kann die Nuwog zwar erst im Rückblick sagen, wenn die auf fünf Jahre angelegten Kontrollmessungen ausgewertet sind. Dank der in der Anlage realisierten Heizzentrale mit 150-kW-Holzpelletskessel und nachgeschaltetem Pufferspeicher dürften die Einheiten allerdings sehr günstige Kennwerte erreichen, erklärt Sahner. Er ist zuversichtlich, dass sich die Verbrauchswerte der alten Erdgeschoss- und der neuen Dachgeschosswohnungen nach der Sanierung an die der mittleren Einheiten angleichen, auch wenn das Nutzerverhalten natürlich einen starken Einfluss hat. Vorbildlich ist das Projekt schon jetzt. Und eine erste Auszeichnung errang es auch schon: den 2. Preis in der Kategorie Design beim Knauf Diamant Award Auch die Neu- Ulmer finden das Projekt toll. Als die neuen Dachgeschosswohnungen auf den freien Mietmarkt kamen, waren sie binnen kürzester Zeit vergeben und das, obwohl es in dieser bayerischen Stadt derzeit eigentlich ein Wohnungsüberangebot gibt. Christine Ryll, München Ein Teil der Dachterrassen ist als klassisches Atrium gestaltet Die Maisonettewohnungen an der Blockecke besitzen ein großzügiges und helles Inneres Steckbrief Bauvorhaben: Modellprojekt Niedrigenergiehaus im Bestand Augsburger Torplatz D Neu-Ulm Bauweise Dachaufbauten: Holzrahmenkonstruktion Beplankung mit Feuerschutzund Hartgipsplatten Bauzeit Dachaufbauten: 2007 bis 2008 Baukosten Dachaufbauten: 1210 bis 1340 Euro/m 2 brutto, inkl. Abtragung (KG 300 u. 400) Bauherr: NUWOG GmbH D Neu-Ulm Architektur: G.A.S. Sahner Architekten BDA D Stuttgart Holzbau: Eberhardinger & Bosch D Senden-Wullenstetten Trockenbau: Bradt Isolierungsgesellschaft D Biebertal-Silheim Trockenbau-Produkte: Knauf Gips KG D Iphofen

16 Thema des Monats Dachaufstockung Köln-Niehl Arbeitersiedlung macht sich schick Eine vor über 50 Jahren für Arbeiter der Ford-Werke errichtete Siedlung wird zur Zeit im großen Maßstab modernisiert. Aufstockungen verändern dabei die Wohnungsstruktur und werten den ganzen Stadtteil optisch und sozial auf. 16 mikado

17 Thema des Monats Dachaufstockung Neue attraktive Wohnungen zu schaffen und damit den Stadtteil optisch und sozial aufzuwerten, war das Ziel der Wohnungsgesellschaft Wie so viele Siedlungen der 1950er-Jahre befindet sich auch die Fordsiedlung im Kölner Stadtteil Niehl im Umbruch: Die Erstbezieher verschwinden altersbedingt, der technische Standard und die Ausstattung oft noch mit Kohleöfen und ungedämmten Wänden sind nicht mehr zeitgemäß, die durchschnittlich 46 m² Wohnfläche für Familien zu klein. So entschied sich der Eigentümer der Siedlung, die LEG Rheinland Köln GmbH, zur umfassenden Sanierung und Nachverdichtung. Die Bewohnerstruktur sollte dabei möglichst erhalten bleiben, ebenso der alte Baumbestand. Damit war die Richtung der Gebäudeerweiterungen schon klar: nach oben. Siedlung erhält familiengerechte Wohnungen Die Aufstockungen dienen zum einen dazu, den Wohnflächenbestand der Siedlung um mehr als 40 % zu erhöhen, zum anderen dazu, größere und familienfreundlichere Wohnungen zu schaffen, die höhere Mieteinnahmen ermöglichen und die soziale Bandbreite der alteingesessenen Mieter erweitern, erläutert Joachim Seinecke vom federführenden Architekturbüro Archplan. Ein Bündel wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Gründen hatte zur Entscheidung geführt, die marode Bausubstanz zu sanieren und nicht abzureißen. Auf Grund der sehr guten Stadtlage mit ihren großzügigen Grünflächen waren sich Bauherr und Planer einig, dass sich die Investitionen langfristig rechnen. Die Aufbauten werden den Wohnraum der gesamten Siedlung um 43 % erweitern. Hatte die alte Siedlung mit ihren elf Gebäuden eine Wohnfläche von m², so wächst sie mit den Aufstockungen auf m² an. Neben den erforderlichen Anpassungen der Bausubstanz an heutige Standards soll sich auch der Wohnungsmix ändern, um neue Mieter anziehen. Einige der ursprünglich 300 Wohneinheiten 101 Ein-Zimmer-, 169 Zwei-Zimmer- und 30 Drei-Zimmer- Wohnungen werden zu familiengerechteren Größen zusammengelegt. 81 neue werden durch die Aufstockungen geschaffen mit flexiblen Grundrissen, großen Balkonen und bodentiefen Fenstern, darunter auch 13 großzügige Maisonetten. Aufstockung kragt an allen Seiten leicht aus Schon heute die Bauarbeiten sind aktuell in vollem Gange könnte der optische Unterschied zwischen den alten und den frisch renovierten Gebäuden nicht größer sein: Während den grau-schmutzigen Häusern aus den 1950ern ihr Alter deutlich anzusehen ist, leuchten die bereits renovierten Bauten mit ihren roten Entstanden ist die Fordsiedlung während der 1950er- Jahre in der damals beliebten Zeilenbauweise Archiv LEG NRW GmbH Zur Zeit erhalten die Gebäude eine gründliche Modernisierung und ein- bis zweigeschossige Aufstockungen 17

18 Thema des Monats Dachaufstockung Aufbauten dem Besucher schon von Weitem entgegen und signalisieren: Hier entsteht etwas Besonderes. Wegen der geringen Lastreserven der dreistöckigen Bestandsbauten war nur eine Ergänzung in leichter Bauweise möglich, also fast zwangsläufig in Holzbauweise, erläutert Seinecke. Außerdem sichert die Bauweise mit vorgefertigten Großelementen einen schnellen Bauablauf und damit auch einen hohen Schutz der bestehenden Bausubstanz gegen Wasserschäden während der Bauphase. Da die obersten Geschossdecken nicht ausreichend für die Belastung durch Wohnen ausgelegt waren, wurde auf die tragenden Wände eine neue Decke aus Brettsperrholz- Platten aufgelegt. Sie kragt um rund 45 cm aus, was auf zwei Gründe zurückzuführen ist: Zum einen verlaufen die in den 1950er-Jahren schnell und preisgünstig hochgezogenen Außenwände nicht präzise, sodass ein bündiger Fassadenanschluss zwischen schlingernden Mauerwänden und geraden Holzwänden nicht möglich wäre. Zum anderen wird dadurch natürlich die neue Wohnfläche nochmals ein wenig größer insgesamt um etwa 1000 m 2. Vorgefertigte Holzelemente sind in drei Tagen montiert Die Montage der gesamten Holzaufbauten inklusive der Vorfertigung führte das oberbayerische Holzbauunternehmen Huber & Sohn durch. Das ging sehr schnell und dauerte für jedes Wohngebäude meist nur drei Tage. Am ersten Tag montierten die Zimmerer die Schwellenbohlen auf der Mauerkrone der tragenden Bimssteinwände. Auf diesen verlegten sie etwa 10 m lange und 2,50 m bis 3 m breite Elemente aus Brettsperrholz, die über die gesamte Hausbreite Die Zimmerer montierten die werkseitig vorgefertigten Brettsperrholzelemente in nur drei Tagen pro Gebäude Großen Wert legten die Planer auf ein stimmiges Gesamtkonzept, das den Bestand harmonisch ergänzt und aufwertet laufen und die Bodenplatte der neuen Stockwerke bilden. Die zumeist 165 cm hohen Vollholzelemente verbindet ein etwa 20 cm breites Federbrett, das in Längsnuten auf der Oberseite der Elemente eingelegt und dann vernagelt wurde. Am zweiten Tag bauten sie die Holzrahmenwände auf, die werkseitig bereits mit Dämmung und Innen- wie Außenbeplankung geliefert wurden. Am dritten Tag brachten sie die Decke aus Brettsperrholz- Elementen auf. Danach schloss der Dachdecker das Pultdach mit einer Stehfalzdeckung aus Aluminiumbahnen. Die Brettsperrholz-Elemente der Böden und Decken weisen eine Stärke von 16,50 cm bis 18 cm auf. Die Holzrahmenwände sind etwa 40 cm dick und besitzen eine Mineralwolldämmung von 30 cm. Um während der Montage Wassereinbrüche in die unteren, bereits teilweise renovierten Wohnungen zu vermeiden, montierten die Zimmerer jeden Abend über der noch offenen Holzkonstruktion ein leicht geneigtes Notdach, bestehend aus Kanthölzern und stabilen, gewebeverstärkten Planen. Dieser doch recht hohe Aufwand war trotz einer Bitumenschicht auf der obersten Decke der Altbauten notwendig, da die Leitungsschächte die Abdichtung immer wieder unterbrachen. Eine Abdeckung nur mit Planen war wegen der hier teilweise sehr heftig wehenden Winde zu riskant. Archplan GbR 18 mikado

19 Thema des Monats Dachaufstockung Gipsfaserplatten sorgen für hohe Brandschutzsicherheit Eine doppelte Lage Gipsfaserplatten kapselt innenseitig alle konstruktiv tragenden Wände auch in den Leibungen der Wanddurchbrüche. Den Planern war die konsequente Umsetzung des Brandschutzkonzepts auch in den kleinsten Details ein Anliegen, um mit einem mustergültig errichteten Holzbau die Akzeptanz und das Vertrauen in diese Bauweise zu erhöhen. Erreicht haben sie F60, wobei neuere Versuche der TU München im Rahmen des Forschungsprojekts Holzbau der Zukunft zeigten, dass die Konstruktion auch den Anforderungen an F90 gerecht würde. Das Beispiel Fordsiedlung mache deutlich, betont Architekt Seinecke, wie sehr sich der Holzbau entwickelt und wie dadurch sein Bekanntheitsgrad stetig steigt. Komplexes Energiekonzept senkt Nebenkosten deutlich Vor der Sanierung gaben die Bewohner jeden Monat zwischen 1,50 und 3,00 Euro pro m² Wohnfläche allein für die Heizung aus. Hinzu kamen dann noch die Kosten für die Die durchgängige Dachaufstockung verdichtet und bewahrt gleichzeitig den Siedlungscharakter und Baumbestand Warmwasserbereitung über Elektrodurchlauferhitzer. Planer und Bauherr schätzen, dass die Sanierung die Kosten für Heizung und Warmwasser auf etwa 0,80 Euro pro m² verringert. Durch die umfassende energetische Aufrüstung der gesamten Gebäudehülle mit einem Wärmedämmverbundsystem, mit wärmeschutzverglasten Fenstern, mit besseren Türen und einer Dämmung der Kellerdecken, unterschreiten die Bestandsgebäude den von der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) definierten Standard für Neubauten um mehr als 30 %. Die Aufstockungen erreichen sogar den KfW-40- Standard. Drei Nahwärmezentralen mit Gasbrennwerttechnik und thermische Solarenergie sorgen für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Um einen optimalen Solarertrag zu erzielen, werden die nach Süden ausgerichteten Pultdächer der zweistöckigen Aufbauten mit hocheffizienten Vakuumkollektoren bestückt. Das erzeugte Warmwasser wird in drei 15 m³ ( Liter) großen Erdtanks gespeichert und in das Nahversorgungsnetz eingespeist. Reicht die mit den Kollektoren erzeugte Fotos: Stephan Klein, Bonn Wärmemenge nicht aus, heizen die Brennwertthermen nach. Der durchschnittliche solare Deckungsbeitrag der Solaranlage zur Warmwasserbereitung erreichte in der Simulation einen Wert von 65 %. Die Wohnungen erhalten Heizflächen im Niedertemperatursystem, um eine niedrige Rücklauftemperatur von max. 35 C zu erreichen, was den Wirkungsgrad der Heizungsanlage steigert. Lüftungsanlagen mit kontrollierter Zu- und Abluft in den Aufstockung zusätzlich mit Wärmerückgewinnung ergänzen das haustechnische System und betonen den Anspruch, ein richtungsweisendes Sanierungsprojekt zu sein, das in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein Signal setzt. Dipl.-Holzw. Stephan Klein, Bonn Steckbrief Bauvorhaben: Fordsiedlung D Köln-Niehl Bauweise: Aufstockungen in Holzrahmenbauweise und Brettsperrholz Energiestandard: KfW 40 Bauzeit: Anfang 2008 bis Ende 2009 Nutzfläche Aufstockungen: 7080 m² Bauherr: LEG Wohnen Köln GmbH D Köln Architektur, Statik und Bauphysik: Archplan GbR D Münster Haustechnik: KaTPlan Ingenieurbüro D Münster Bauleitung: B+O GmbH + Co. KG D München Holzbau: Huber & Sohn GmbH & Co. KG D Bachmehring

20 Thema des Monats Dachaufstockung Prenzlauer Berg Rundum durchdacht Dachschalen in Form einer Berliner Tonne ersetzen die Spitzdächer von zwei mehrgeschossigen Stadthäusern. Gestapelte KVH-Balken bilden die neuen Dächer der exklusiven Penthousewohnungen. Langzeitarbeitslose stellten sie elementweise her. Andrea Kroth, D Berlin, 20 mikado

21 Thema des Monats Der Trend, in der Stadt zu wohnen, nimmt seit einigen Jahren stetig zu. Man schätzt den Vorteil kurzer Wege und angesichts der Benzinpreise ist eine zentral gelegene Wohnung heute auch ein geldwerter Vorteil. Allerdings haben viele Stadtbewohner weiterhin die Sehnsucht nach einer grünen Umgebung. Um beides miteinander zu verbinden, bedarf es neuer architektonischer Konzepte. Neue Konzepte für zentrales Wohnen im Grünen Die Vogelperspektive der 3D-Computer- Isometrie zeigt die in das Dach eingeschnittenen Dachterrassen der Aufstockungen Sonnenburgstraße (vorne) und Gleimstraße (hinten) Ein solches entwickelte das Architekturbüro 213 für die Aufstockung von zwei mehrgeschossigen Stadthäusern mitten im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg: Die Berliner Architekten kauften die Dachstühle der beiden Mehrfamilienhäuser aus den 1960er-Jahren, um sie zu drei individuellen Penthousewohnungen mit Wohnflächen von 140 bis 200 m² umzubauen. Dabei dachten sie an räumlich großzügig angelegte Tonnenschalen mit integrierten Dachterrassen als grüne Oase. Die Dachschale besteht aus vorgefertigten Brettstapel- bzw. Holzbalken-Elementen. Langzeitarbeitslose des Stuttgarter Beschäftigungs- und Integrations-Unternehmens Neue Arbeit setzten sie unter Anleitung von Fachleuten in der Werkstatt zusammen. Damit diese Arbeit leicht zu bewerkstelligen ist, lag anfangs die Herausforderung für die Planer auch darin, eine einfache Konstruktion aus Standardquerschnitten zu finden, was ihnen mit der Idee der gestapelten KVH-Balken gelungen ist. Damit wollten die Architekten Gestaltung, Ökologie und Ethik zu einem gemeinsamen Produkt vereinen. Holz gemischt mit allen anderen Baustoffen Betrachtet man eine Aufstockung als Ganzes, so handelt es sich um eine Mischkonstruktion aus Holz, Stahl, Stahlbeton und Mauerwerk. Zwar wird bei Aufstockungen üblicherweise schon aus Gewichtsgründen Holz Berliner Tonne aus Vollholzquerschnitten Die alten Spitzdächer der Wohnhäuser wurden abgetragen und durch schalenartig geschwungene Dächer ersetzt. Die Form der Dachschale, die als Mischung eines traditionellen Berliner Daches mit einem Tonnendach auch als Berliner Tonne bezeichnet wird, reicht über eine Höhe von zwei Geschossen und überspannt 10 m. Wände und Dach gehen nahtlos ineinander über. Um sie zu erzeugen, bot sich eine Art Brettstapelbauweise aus 16 cm hohen und 8 cm breiten Konstruktionsvollholz(KVH)-Balken an, die quer auf entsprechend geformte Stahl- oder Furnierschicht(FS)-Holz- Bögen aufgebracht und übereinandergestapelt wurden. Buchenholzdübel verbinden die Balken zu einer massiven Schale mit Scheibenwirkung und bilden den Schubverbund zwischen den Balken. Querschnitt Dachterrasse Querschnitt Tonnengewölbe ca. 10 m Dachaufsicht Grundriss Dachgeschoss ca. 31 m Büro

22 Thema des Monats Dachaufstockung bevorzugt, im vorliegenden Fall war der ausschließliche Einsatz von Holz aus Brandschutz- und tragwerksbedingten Gründen jedoch nicht möglich. Deshalb mussten die Trennwände der angrenzenden Wohnungen als Brandwände in Stahlbeton ausgeführt Steckbrief Bauherr: Gesellschaft für besseres Wohnen mbh D Berlin Architekten: Büro 213 Architektur und Interior Design D Berlin Tragwerksplaner: Harrer Ingenieure D Karlsruhe Prüfingenieur: Prof. Dipl.-Ing. Dieter Steinmetz D Ettlingen Holzbau: Sozialunternehmen Neue Arbeit ggmbh D Stuttgart Bauzeit je Aufstockung: 7 Monate Fertigstellung: Oktober 2008 Harrer Ingenieure werden. Aber auch die bestehenden Treppenhaustürme, die bis zur Höhe der neuen Loftwohnungen aufgemauert wurden, durften als Fluchtwege nur aus nicht brennbaren Baustoffen sein. Und nicht zuletzt sollten möglichst wenige Stützen und andere tragende Elemente die Grundrissgestaltung einschränken, was dazu führte, dass die Lasten der Aufstockungen zum Teil abgefangen, umgeleitet, hochgehängt und an anderen Stellen in den Bestand eingeleitet werden mussten. Eine Vielzahl speziell entwickelter Konstruktionen und Detaillösungen, bei denen Holz, Stahl oder Stahlbeton optimal ihren Werkstoffeigenschaften entsprechend eingesetzt wurden, machte es möglich. So erfolgt die Längs- und Queraussteifung der beiden Aufstockungen über die hölzernen Dachschalen und ihre Unterstützungen aus massiven Treppenhauswänden, Stahl- und Stahlbetonrahmen sowie den Pfosten-Riegel-Konstruktionen aus Stahl für die verglasten Giebel. Hier musste die horizontale Verschiebung auch wegen der Verglasung so gering wie möglich gehalten werden. Mit großer ingenieurtechnischer Erfahrung und Kreativität erfüllten die Tragwerksplaner sowohl die architektonischen als auch die baurechtlichen und bauphysikalischen Anforderungen. Und zu guter Letzt Stahl- oder FS-Holz-Bögen dienen als Auflager für die KVH-Balken Gestapelte KVH-Balken bilden als vorgefertigte Elemente die hölzerne Schale der Berliner Tonne Harrer Ingenieure genügen die Brandwände und die brandwandstabilisierenden Holzbauteile der Aufstockungen einer Feuerwiderstandsklasse von F90, die übrigen Bauteile müssen lediglich F30 aufweisen. Integrierte Terrassen schaffen unterschiedlich hohe Räume In die tonnenförmige Dachschale wurden Dachterrassen eingeschnitten, die über den Wohnräumen liegen. Dadurch entstehen unterschiedliche Raumhöhen innerhalb der Wohnungen. In den niedrigeren Bereichen unterhalb der Dachgärten mit etwa 2,55 m Höhe befinden sich hauptsächlich Schlafräume und Sanitärbereiche. Die hohen Bereiche mit bis zu 4,75 m Raumhöhe sind vor allem dem Wohnen zugedacht. In den Übergangsbereichen von hoch zu niedrig wurden Fensterbänder angeordnet, sodass rundum viel Tageslicht einfällt. Gleichzeitig ergibt sich eine transparente Raumstruktur, die vielfältige Blickbeziehungen zulässt. Downloadtipp: Weitere Zeichnungen und Bilder der Dachaufstockung stehen für mikado-abonnenten im epaper der Ausgabe im Internet unter bereit 22 mikado

23 Thema des Monats Dachaufstockung Die in die Dachschalen eingeschnittenen Dachterrassen im Rohbau Harrer Ingenieure Der Giebelrahmen aus BS-Holz und Kerto-Q sorgen in Kombination mit der Pfosten- Riegel- Konstruktion aus Stahl und anderen Bauteilen für die Quer- und Längsaussteifung Harrer Ingenieure Komplexe Geometrie mit 3D-Modell im Griff Die Dachgeometrie erwies sich aufgrund der extremen Krümmungen und der eingeschnittenen Dachterrassen als äußerst komplex. Sie wurde daher am 3D-Modell entwickelt, um sowohl die hochgesteckten Gestaltungsanforderungen erfüllen zu können als auch ressourcensparenden Materialeinsatz zu garantieren. Da wir uns auf komplizierte Bauvorhaben in innerstädtischen Lagen spezialisiert haben, planen wir all unsere Projekte als 3D-CAD-Gebäudemodell, erklärt Markus Schell, Geschäftsführer und Gründer von 213. Damit lässt sich sowohl übersichtlich arbeiten als auch widerspruchsfrei konstruieren. Beides hilft, Planungsfehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, ist sich Schell sicher. Die Herangehensweise hat sich auch bei diesem Projekt bewahrheitet: Der reibungslose Bauablauf hat viel Zeit und Geld gespart. Energetische Planung mit Fokus auf minimierten Energiebedarf Der gedankliche Ansatz für die energetische Planung der Aufstockungen fokussierte das Ziel, von vornherein möglichst wenig Energiebedarf zu erzeugen. Dafür sorgen natürlich eine luftdichte und hochwärmegedämmte In den Übergangsbereichen von hoch zu niedrig lassen Fensterbänder viel Tageslicht in die Wohnungen Gebäudehülle ebenso wie wärmedämmende Fenster. Um Niedrigenergiestandard zu erreichen, erhielt die 16 cm dicke Vollholzkonstruktion der Dachschalen, die bereits eine wärmedämmende Wirkung hat, auf der Außenseite eine Dampfsperre, eine 12 cm dicke Mineralfaserdämmung und eine Dachabdichtung. Raumseitig wurde Lehmputz aufgebracht. Andrea Kroth, D Berlin, Der 30 cm dicke Gesamtaufbau weist damit einen U-Wert von 0,24 W/ (m²k) auf. Denselben Aufbau, jedoch mit unterschiedlichen Schichtdicken, erhielten die Decken im Bereich der Dachterrassen (U-Wert = 0,22 W/(m²K). Fenster sind vor allem auf den nach Süden ausgerichteten Gebäudeseiten angeordnet, sodass Sonnenenergie im Winter tief in die Wohnungen eindringen kann, während Verschattungselemente sie im Sommer vor eindringender Wärme schützen. Die Fenster haben einen U w -Wert von 1,3 W/(m²K). Auch die Fußbodenheizung und die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgen für einen insgesamt geringen Energiebedarf. Gestaltung mit ökologischen und ethischen Aspekten verknüpft Eines der Hauptziele des Projekts war, durch die archetypische Schalenform des Daches eine einzigartige Raumatmosphäre zu schaffen und durch die nahezu stützenfreien Grundrisse eine individuelle Gestaltung jeder Wohnung zu ermöglichen. Dass dies obendrein mit ökologischen sowie sozialen und damit ethischen Aspekten verknüpft werden konnte, zeichnet die beiden exklusiven Projekte zusätzlich aus. Dipl.-Ing. (FH) Susanne Jacob-Freitag, Karlsruhe 23

24 Thema des Monats Dachaufstockung Querschnitt Dachterrasse Querschnitt Dachterrasse Querschnitt Tonnengewölbe Querschnitt Tonnengewölbe Giebelansicht Dachgeschoss Sonnenburger Straße Giebelansicht Dachgeschoss Gleimstraße x = Berliner Dach Tonnendach Berliner Tonne mikado

25 Thema des Monats Dachaufstockung Detailschnitt durch die Aufstockung mit Dach- bzw. Wand- und Deckenaufbauten Brüstung, Stahlprofile geschweißt Attikaabdeckung Dachabdichtung Alwitra Evalon, Farbton RAL 3004 (gedecktes Rot) Mineralfaserdämmung, Dampfsperre Vollholzkonstruktion Gesamtaufbau Flachdachentwässerung Attikaablauf DN 70 1,0 cm 12,0 cm 1,0 cm 16,0 cm 30,0 cm Gipskartonplatten auf Unterkonstruktion Dehnungsfuge >2% Holzdeck Unterkonsruktion Dachabdichtung, Alwitra Evalon Gefälledämmung, Mineralfaser Dampfsperre Vollholzkonstrukion Lehmputz auf Putzträger Gesamtaufbau 2,0 cm 4,0-12,0 cm 1,0 cm 6,0-14,0 cm 1,0 cm 20,0 cm 2,0 cm 46,0 cm Sperrholzrahmen 2,0 cm Gelenkarmmarkise Verkleidung, wetterfestes Sperrholz Balkongeländer, Stahlprofile mit eingespannten Glaselementen Handlauf aus Holz Aquadrain Drainrost für barrierefreie Übergänge Holzdeck Wärmedämmung Mineralfaser Terrassentür, faltbar Traufblech WDVS, Bestand 5% Hohlkörperdecke Ringbalken, Bestand > 5.0 c m Planung Bestand Parkett / Naturstein schwim. Estrich (Ze/Tr) Trittschalldämmung Holzdecke, Brettstapelbauweise Auflager Hartholz Abstand Hohlkörperdecke Kalkputz Gesamtaufbau 2,0 cm 4,5 cm 5,5 cm 14,0 cm 1,0 cm ±6,0 cm 24,0 cm 1,0-2,0 cm 55,0 cm Detailschnitt

26 Thema des Monats Dachaufstockung Holzabsatzfonds Nachverdichtung Holzbau kann dichter Gelungener Dachgeschossausbau in Sankt Augustin Bauland ist teuer, die Dachgeschosse sind ausgebaut. Jetzt etabliert sich der Holzbau bei der Nachverdichtung von Rest-, Brach- und Dachflächen und bei der Umnutzung ehemaliger Gewerbe- und Militärflächen. Bauland ist teuer. Nicht nur in Ballungszentren ist der Wohnraum knapp. Das macht das Bauen kostenträchtig und hindert Bauwillige an der Realisierung ihrer Vorhaben. Die beinahe schon klassische Vorgehensweise, Dachgeschosse auszubauen, ist nur noch bedingt umsetzbar. Trend der Stunde Die Nachverdichtung von bestehenden Rest-, Brach- und Dachflächen sowie die Umnutzung von ehemals industriell-gewerblich oder militärisch genutzten Flächen bieten ausreichend Optionen für erweiterte oder neue Nutzungskonzepte. Konzepte, die darauf abzielen, die Stadtränder und Speckgürtel von Großstädten weiter auszufransen, haben ausgedient: Den damit verbundenen Flächenverbrauch und die bezogen auf die generierte Gebäudenutzfläche unverhältnismäßigen Aufwendungen zur Gewährleistung der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur können wir uns nicht mehr leisten: Im Vergleich zu einer Wohneinheit mit ca. 120 m² ist der Grundstücksbedarf für ein freistehendes Einfamilienhaus durchschnittlich dreimal so groß. Zudem fordert derartiges Siedeln ein hohes Maß an Mobilität, die immer teurer wird. Hinzu kommt, dass die in der jüngeren Vergangenheit Der Baustoff Holz füllt Baulücken so gut wie kein anderer. ausgewiesenen Neubaugebiete sich nur langsam wenn überhaupt füllen lassen. Im Hinblick auf zukunftsfähige Konzepte stellen Baulücken, die in den Ballungszentren zahlreich vertreten sind, eine Herausforderung der 24 mikado

27 Thema des Monats Dachaufstockung auf. Faktisch sind die Auswirkungen eines intakten oder vollständigen Quartierbildes nicht zu unterschätzen: Aus Schmuddelkindern werden Trendzonen wie im Düsseldorfer Medienhafen oder am Prenzlauer Berg in Berlin. Aufstockung macht attraktiv Die den Städtebau der 1950er- bis 1970er-Jahre prägenden flach gedeckten Gebäude bieten sich zur Aufstockung an. Ungeachtet der städtebaulichen Qualität tragen die Maßnahmen dazu bei, Gebäude jener Zeit ob es sich nun um Wohnungsbauten oder gewerblich genutzte Immobilien handelt wieder dem Immobilienmarkt zuzuführen. besonderen Art dar: ein- oder zweigeschossige Gebäude, die als Provisorien auf den Grundstücken kriegsbedingter Baulücken errichtet wurden. Und doch sind diese Bauten in den Innenstadtzonen nicht auf den ersten Blick wahrnehmbar, da die ablenkenden, die Perspektive des Passanten unten haltenden visuellen Eindrücke zu vielfältig sind, als dass der Blick über das Erdgeschoss hinaus weiter nach oben schweifen würde. Häufig sind diese Bauten durch die in den Jahren nach 1945 unzureichende Bauqualität geprägt. Sie lassen schwergewichtige Ergänzungen zur z.b. höhenmäßigen Anpassung an die Nachbarbebauung nicht zu. Bei einer eventuellen Schließung solcher Lücken kommen nur leichte Konstruktionen in Betracht. Lücke geschlossen: Wohnund Geschäftshaus in Berlin Bestandsgebäuden bleiben die Flächen zwischen den Bauten, die in der Regel Grünzonen sind, unverbaut. Werden in gewachsenen Siedlungsgebieten rückwärtige Flächen erschlossen, so bleibt das oft als angenehm wahrgenommene Quartiersbild erhalten. Das Füllen von Baulücken sorgt für geschlossene Straßenzüge und wertet das Erscheinungsbild Holzabsatzfonds Das Zeitlose der Baugeschichte Gefordert ist die Besinnung auf Wissen und Konzepte der Vorfahren, die gezwungen waren, unmittelbar den regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen. Die waren und sind topographisch oder klimatisch bedingt oder der Verfügbarkeit bestimmter Rohstoffe geschuldet. Sicherlich, der globale Handel von Waren und Dienstleistungen ist nicht mehr aufzulösen. Doch sind die Voraussetzungen für das alltägliche Tun an keinem Ort der Welt mit denen an einem zweiten identisch. Also muss gelten, aus zeitgemäßen Konzeptionen Trendzonen statt Schmuddelkinder Fast könnte man meinen, dass der vorrangige Mehrnutzen aus Maßnahmen der Nachverdichtung ausschließlich ein optischer ist: Bei vertikaler Nachverdichtung auf den Oft gesehene innerstädtische Situation: Mehr Lücke als Bebauung Dederich 25

28 Thema des Monats Dachaufstockung Holzabsatzfonds Dederich heraus im Umgang mit überliefertem Wissen spezifische mikrokosmische Lösungen zu finden. Nachhaltige Glaubwürdigkeit Nicht das scheinbare Idyll der mittelalterlichen Stadt darf Ziel sein, sondern eine klar definierte Herangehensweise, die glaubwürdig nachhaltiges Bauen spiegelt: schonender Umgang mit endlichen Ressourcen und verstärkte Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Je mehr die Globalisierung und das Vernetzsein Einzug in das tägliche Leben nehmen, umso mehr orientiert sich der Mensch an Lösungen Klassische Aufstockung der Erlanger Siemenssiedlung Maßstab des Bauens kann nur der Mensch an sich sein. Hanseatisches Handelshaus mit traditioneller Nutzungsstaffelung: Ladenlokal im Erdgeschoss, darüber Büroflächen, im Obergeschoss Wohnfläche auf Basis der Traditionen vor Ort. Nichts anderes waren in ihrer Zeit die Fachwerkhäuser Mitteleuropas: Sie wurden entwickelt als zeitgemäße Antwort auf die Frage Wie sollen wir zukünftig bauen? Aus einer nicht weniger unbewusst-konsequent morphologischen Herangehensweise hat sich die Nutzungsform des mittelalterlichen Handelshauses entwickelt: Im Erdgeschoss wechselte Ware ihren Besitzer, im Geschoss darüber wurde verwaltet und unter dem Dachgeschoss wohnte der Kaufmann mit seiner Familie. Wohnsiedlung auf dem Dach Nicht zuletzt lassen sich in diesem Sinne Großbauten monofunktionaler Ausrichtung nutzen, die in den Jahren nach 1945 errichtet wurden und das Bild der Innenstädte prägen. Konzeptionell beispielhaft sei hier auf das Projekt Klara Zenit hingewiesen: Während einer Umstrukturierung eines Viertels in der City von Stockholm wurde ein ehemaliges Postbank-Gebäude, das einen ganzen Block einnimmt, unter Beibehaltung seiner Kubatur aufgewertet. Im Zuge des Umbaus wurde die in historischen Stadthäusern übliche vertikale Funktionsstruktur in zeitgemäßer Interpretation wieder hergestellt: Im Erdgeschoss befinden sich Ladenlokale für den Einzelhandel, darüber sind Büroflächen für Dienstleistungen eingerichtet und oben auf den Bestand planten die Architekten eine Wohnsiedlung in Holzbauweise mit einem Netz von Gassen, mit halbprivaten Höfen und Straßenbeleuchtung eine eigenständige Quartierstruktur auf der zweiten Ebene in hochverdichteter Innenstadtlage. Maßstab Mensch Die Anforderung an Akteure und Entscheidungsträger von heute und morgen hat Alexander Mitscherlich bereits Mitte der 1960er-Jahre bereits formuliert: Nichts anderes als ein in Städten geschultes Bewusstsein hat die technische Welt hervorgebracht und diese technische Welt verlangt nun ihrerseits hohes Bewusstsein als Integrationsleistung. Die physikalischen Zusammenhänge sind unverändert gültig und werden es bleiben. Dampfdichte Baustoffe hingegen sind Produkte der jüngeren Vergangenheit. Sie bedingen unangenehme Nebenerscheinungen und den Einsatz hochkomplexer technischer Installationen, um fundamentale Lebensbedingungen, also thermische Behaglichkeit und hygienische Innenraumluft, gewährleisten zu können. Fachwerkhäusern des Mittelalters waren solche 26 mikado

29 Thema des Monats Dachaufstockung Anlagen fremd: Die Bauteile gewährleisteten auf der Basis einer Gemengelage von Diffusion und Konvektion die Bedingungen immerhin ansatzweise. Heutzutage wird in der Regel auf Konvektion allein gesetzt und das maschinengestützt. Vor allem stellt sich die entsprechende Architektur in all ihrer Individualität nicht marktschreierisch dar, sondern zeigt sich alltagstauglich. Der Maßstab der umgesetzten Struktur ist entscheidend. Und Maßstab kann nur der Mensch an sich sein! Wenn zukunftsfähiges Bauen nachhaltig sein soll, dann sind die Menschheit und die Bauleute gefordert, über den Schatten des uneingeschränkten Fortschrittsglaubens zu springen. Es gilt da anzuknüpfen, wo die Generation der Großeltern unserer Großeltern gestanden hat. Unerlässlich ist die Reflexion darüber, was sich seitdem zugetragen hat und als eindeutige Fehlentwicklung Klara Zenit in Stockholm: Wohnen auf zweiter Ebene in der City identifiziert werden kann. Für die anstehenden Herausforderungen hat der Holzbau Lösungen anzubieten und auch schon umgesetzt, die konzeptionell wie technisch zukunftsfähig sind. Der Holzbau ist die einzige Konstante, die es bereits vor der industriellen Revolution gegeben hat, wie er auch das postindustrielle Bauen und Leben prägen wird. Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ludger Dederich, Bonn Equator AB 27

30 Ingenieurholzbau Die Holzbox mit zwei Geschossen schwebt auf einem massiven Monolith Im Neubau der Ceratizit Austria kühlen und heizen die Wände, für das akustische Wohlbefinden sorgen Tilger in den Decken und bei Änderungswünschen ziehen die Leitungsanschlüsse mit den Wänden einfach mit. 28 mikado

31 Ingenieurholzbau Ingenieurholzbau Felsen, Felsen und noch mal Felsen. Jeder, der das Grundstück, auf dem die Ceratizit Austria GmbH ihr neues Hauptquartier errichten wollte, das erste Mal sah, war überzeugt: Dieses Gelände ist unbebaubar. Pech nur, das es der einzige Platz war, der auf dem Firmenareal des österreichischen Herstellers von Hartstoffen noch frei war. Andererseits war er Inspiration genug für die Entwurfsidee, mit der das Architekturbüro Walch 2005 den Wettbewerb um den Planungsauftrag für den Bürotrakt samt Testcenter zur Kontrolle der Ceratizit-Produkte gewann: ein schwarzer Monolith aus Stahlbeton, über dem eine Holzbox schwebt. Auskragend wie ein Adlerhorst thront das Büro- und Produktionsgebäude über dem felsigen Untergrund des Firmenareals in Reutte. Die beiden Gebäudeteile sind nebeneinander angeordnet und über ein etwa 10 m hohes geschlossenes Atrium miteinander verbunden. Das Raumprogramm des Bauwerks sieht Lager-, Technik- und Nebenräume im Kellergeschoss des Büroteils vor. Zwischen Keller und EG schiebt sich ein Kollektorschacht für die Medienerschließung. Im Erdgeschoss finden das Foyer, eine Cafeteria sowie Besprechungs- und Konferenzräume Platz. In den beiden Obergeschossen liegen die Büroräume. Die einzelnen Büroebenen werden vom Atrium aus erschlossen und über die Fassade natürlich belichtet. Dank einer 7,50 m hohen Innenverglasung besteht zwischen den unteren drei Ebenen (KG, EG, 1. OG) des Bürogebäudes und der 8 m hohen Prüffeld- Halle Sichtkontakt. Die eingeschossige Halle verfügt zudem über eine Galerie im Rückraum. Sowohl der Prüffeldtrakt als auch der Sockel des Bürohauses sind als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Auf der 66 m langen, 17 m breiten und 55 cm starken Decke über dem Erdgeschoss des Bürogebäudes schwebt, weit auskragend und mit einer Patchwork-Fassade versehen, jene zweigeschossige Bürobox in Holzbauweise. Zwei Flachdächer schließen den Gesamtkomplex nach oben hin ab. Generalunternehmer hat klare Vorstellungen Drei Monate lang gruben sich Bagger und Schaufeln durch das Erdreich, um insgesamt m³ Abraum, Felsbrocken und Steine abzutragen. Um den Baukörper sicher im harten Gestein verankern zu können, musste zudem eine Spritzbetonsicherung eingezogen werden. Doch dass das eine harte Zeit werden würde, wusste Holzbau Saurer bereits, als das Unternehmen ein Angebot für das schlüsselfertige Projekt abgab. Eigentlich waren wir nur bezüglich des Holzbaus angesprochen worden, erinnert sich Manfred Saurer. Andererseits hat die österreichische Zimmerei schon vor Jahren begonnen, auch als Generalunternehmer (GU) anzubieten. Es Schnitte durch das Gebäude 29

32 Ingenieurholzbau Steckbrief Bauvorhaben: Neubau eines Büro- und Gewerbebaus in A-6600 Reutte Bauweise: Holzskelett Bauzeit: September 2005 bis Juli 2006 Nutzfläche: 3443 m² Umbauter Raum: m³ Bauherr: Ceratizit Austria Ges.m.b.H A-6600 Reutte Architekten: Architekturbüro Walch ZT GmbH A-6600 Reutte Generalunternehmer und Holzbau: Holzbau Saurer A-6600 Höfen Statiker (Holz): Holz Engineering GmbH A-6600 Höfen Neu gebaut und auf Zuwachs konzipiert: Sollte es nötig sein, lässt sich das Gebäude ohne Weiteres aufstocken gebe einfach sehr viele gute Zimmerer in der Gegend, weiß der technische Geschäftsleiter von Saurer Holzbau. Mit dem Alleinstellungsmerkmal könne sich Saurer vom Mitbewerb abheben. Soweit zum ersten Grund für die Offerte. Der zweite: Wir haben unser eigenes Firmengebäude technisch so gelöst, dass die Baukosten sehr niedrig lagen, die Betriebskosten sehr günstig sind und das Raumklima einfach hervorragend ist. Das Gleiche wollten wir für Ceratizit erreichen, betont Saurer und lacht: Außerdem hasse ich Klimaanlagen und all die Probleme, die damit zusammenhängen. Der Bauherrn wollte ein Bürogebäude, das er jederzeit an neue Anforderungen anpassen konnte. Alle Wände sollten sich problemlos entsprechend einem bestimmten Raster versetzen oder ganz entfernen lassen. Beide Baupartner wünschten sich die Möglichkeit, die Heizung und Kühlung in jedem Raum einzeln regeln zu können. Und tatsächlich fand sich eine Lösung, die alle Wünsche berücksichtigte. Saurer packte die komplette Haustechnik in die Zwischenwände. Wird eine Wand verschoben, verschiebt sich die Haustechnik mit. Alle zuführenden Kanäle liegen oberhalb der abgehängten Decke im 3,70 m breiten Mittelgang des zweihüftigen Bürotrakts. Im Abstand von 1,25 m aneinandergereihte Andockpunkte erlauben es, die Wände entsprechend dem gewählten Raster anzuspeisen. Auch die Innenfassade hält das Raster ein. Auf Wunsch kann jederzeit ein Glas- durch ein Türfeld ersetzt werden und umgekehrt. XXL-Wände mit Heizung Die Zwischenwände zwischen den Büros weisen XXL-Maße auf. Der raumseitigen Gipsfaserplatte folgt jeweils ein 16 cm dicker Riegel aus Massivholz, der auf der anderen Seite wiederum mit einer OSB-Platte beplankt ist. Im Doppelpack gebaut, kommen so gut 30 cm Dicke zusammen. Das schafft ausreichend Platz für die zwischen den ausgeklinkten Stützen in Form von sog. Gravivent Schwerkraftkühlern integrierte Kühlung beziehungsweise Heizung der Räume. Deren Funktionsweise 30 mikado

33 Ingenieurholzbau entspricht in etwa der eines Autokühlers: Warme Luft dringt durch Zuströmöffnungen oben in die Zwischenwände ein. Der an eine Kaltwassertrasse angeschlossene Wärmetauscher (Kühler) im Zwischenraum kühlt die deckenhängige Warmluft des Raumes ab. Die damit verbundene Dichteerhöhung sorgt für einen abwärtsgerichteten Luftstrom. Im Sockelbereich quillt die gekühlte Luft impulsarm wieder in den Raum. Die Temperaturspreizung ist dabei so gering, dass keine Kälteerscheinungen auftreten, freut sich Saurer. Bei einer gewünschten Raumtemperatur von 22 Grad etwa ist die Vorlauftemperatur gerade einmal zwei bis drei Grad niedriger. Eine Kammer in den Zwischenräumen ist darüber hinaus umgekehrt aufgebaut. Der Konvektor ist unten eingebaut. Die kalte Luft dringt unten ein, die warme strömt oben aus. Die Kammer übernimmt die Heizung des Raumes. Hinter den Kühlregistern ist noch die Frischluftzuführung für die kontrollierte Raumbelüftung angeordnet. In unserem eigenen Büro nutzen wir einen Teil der Wände noch, um unsere EDV unterzubringen, erwähnt Saurer einen weiteren Vorteil der XXL-Konstruktion. Im ganzen Der Bauherr wünschte sich maximale Flexibilität der Innenräume. Der Zimmerer packte die ganze Technik in verschiebbare Zwischenwände Haus steht kein einziger Computer herum. Der Nachteil des Systems: Der Bauherr muss außer dicken Wänden zusätzlich akzeptieren, dass er keine geschlossenen Schränke vor die Ausströmöffnung stellen darf. Jedes hier platzierte Regal muss offene Sockelbereiche aufweisen. Dafür sind die Wände so stabil, dass sie die Außenfront nicht als zusätzliche Aussteifung benötigen. Das macht es möglich, die letzten 60 cm der Innenwand in einer Glasfront auslaufen zu lassen. So gelangt noch mehr Licht in die Büroräume. Die Außenhaut des Bauwerks ist auf der Rauminnenseite mit lasierten Dreischichtplatten bekleidet. Dahinter versteckt sich die Dampfbremse, gefolgt von einer 20 cm dicken Dämmschicht zwischen dem Skelett aus Holzriegeln. Die sind auf der Fassadenaußenseite mit 15 mm dicken Gipsfaserplatten beplankt, auf denen wiederum 80 mm starke Weichfaserplatten montiert sind. Die eigentliche 31

34 Ingenieurholzbau holzbau saurer Schichtstofffassade ist auf einer hinterlüfteten Lattenkonstruktion verklebt. Die gesamte Konstruktion wurde im Werk des Holzbaubetriebs in 3,75 m breiten gebäudehohen Elementen vorproduziert und als Halbfertigteile angeliefert. Sonnenschutz denkt mit Die Beschattung der Räume übernehmen außen an der Fassade angebrachte Lamellen, die elektrisch und automatisch gesteuert sind. Misst der Strahlungsfühler steigende Strahlungsenergie an einer Außenfront, fährt der komplette Lamellenvorhang dieser Fassadenseite herunter. Gleichzeitig richten sich die Lamellen so aus, dass der Energieeintrag bei optimalem Ausblick möglichst gering ist. Das Dach des Bauwerks schützen Aufkeilung, OSB-Platten, Dampfsperre, Abdichtung, Wärmedämmung und Foliendach. Die statisch notwendige Konstruktion orientiert sich an den darunter liegenden Decken, da das Gebäude so konzipiert ist, dass es jederzeit um ein Geschoss aufgestockt werden kann. Da ist es ganz praktisch, wenn der obere Abschluss bereits vorbereitet ist für einen möglichen künftigen Fußbodenaufbau. Der sieht in den unteren Geschossen ganz herkömmlich aus: Trittschalldämmplatten und Zementestrich sowie Teppichboden komplettieren die Die Deckenaufbauten übernehmen den Schallschutz. Tilger reduzieren die Schallbelastung auf ein Minimum In den Wänden haben Kühlung und Heizung Platz Die Beschattung übernehmen außen an der Fassade angebrachte Lamellen, die elektrisch und automatisch gesteuert sind Böden in den Büros. In den Gängen laufen die Mitarbeiter auf massivem, geöltem Holzparkett. Der Deckenaufbau ist zuständig für den Schallschutz. Eine Lignatur Silence-Decke reduziert dank integrierten Tilgern die Schallbelastung durch Büronachbarn. Es sei über gute Fußbodenaufbauten relativ einfach, Hochtöne zu eliminieren, erklärt Saurer. Doch bei den Tieftönen habe der Holzbau oft Probleme. Die 1 m breiten Hohlkästen mit den integrierten, auf elastischen Platten positionierten Gewichten seien für solche Zwecke eine hervorragende Alternative. Das Raster von 1,25 m ermöglicht es, die Zwischenräume zwischen den Flächenelementen für 5 cm tiefe Kabeldurchführungen oder Beleuchtungen zu verwenden. Weichakustikplatten und Dreischichtplatten decken die Technikkanäle ab. Eine zusätzliche Verkleidung benötigt die Decke dank der werkseitig gelieferten Untersicht aus weiß lasiertem Fichtenholz nicht. Auf zusätzliche Technik können die Mitarbeiter verzichten und das, ohne Einschnitte beim sommerlichen Wärmeschutz befürchten zu müssen. Wir hatten Glück, freut sich Saurer. Das Büro war bei über 30 Grad Außentemperatur von einem schlecht gedämmten Altbau in den Neubau übersiedelt. Da war das Aha-Erlebnis groß. Und jeder habe sich wohlgefühlt. Christine Ryll, München 32 mikado

35 Mit der Innovation Flachdach-Wohnfenster hält VELUX 2009 auch Einzug unter flache Dächer und damit alle Vorteile, für die VELUX bekannt ist: hervorragende Qualität, Zuverlässigkeit, ausgezeichnetes Design sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Freuen Sie sich zusammen mit Ihren Kunden auf: Hervorragende Wärmedämmeigenschaften Die integrierte Isolierglasscheibe zur Minderung von Regengeräuschen Eine fernbedienbare Elektroversion mit Regensensor Schöne Aussichten für Ihr Geschäft. 67 Jahre Innovation ELUX Weil auch flache Dächer das Recht auf ein VELUX Fenster haben. Fred Feustel, 46, Dachdeckermeister Usingen

36 Sanierung und Ausbau Fruchtkasten Das Fundament hing in der Luft Bei der Renovierung des Fruchtkastens in Tübingen erlebten die Tragwerksplaner eine böse Überraschung: Das gesamte Fundament des Gebäudes war ohne Gründung. Nur die seitliche Reibung im Erdreich hielt Fundament und Gebäude in der Schwebe. Außerdem hatte die Bausubstanz schwer gelitten. Nun war Kreativität gefragt. 34 mikado

37 Sanierung und Ausbau Am Nordrand des Altstadtkerns gelegen, steht der Fruchtkasten am Stadtzugang über Schmiedtorstraße und Krumme Brücke. Da auf dieser Stadtseite wichtige Parkmöglichkeiten liegen, ist das Gebäude für viele Stadtbesucher so etwas wie ein Aushängeschild Tübingens. Mit seinen imposanten Außenmaßen (18 x 28 m) und einer Höhe von 25 m ist das siebenstöckige alemannische Fachwerkgebäude nicht zu übersehen. Statisch ist es in sieben Bundachsen unterteilt. Gewaltige Eichenstützen im Innern prägen die Raumaufteilung. Seit der Sanierung ist es Sitz des Tübinger Bürgeramts, in den oberen Stockwerken befinden sich die zuarbeitenden Büros. Bevor die Behörde einziehen konnte, waren allerdings grundlegende statische Sanierungen erforderlich. Gebäude mit Geschichte 1474 vom Grafen Eberhard im Barte erbaut, diente der Fruchtkasten anfangs als Lagerhaus der Universität. 300 t Getreide und Heu wurden im ersten, 400 Scheffel Getreide im zweiten Stock gelagert. Für die Tragwerksplaner eine moderate Nutzlast, zumal man dem Gebäude anmerkt, dass es einen reichen Bauherrn hatte. Tragwerksplaner Friedrich Schneck erklärte: Die Finanzkraft eines Bauherrn erkennt man unter anderem an der Qualität der Unterzüge, und die Heute ist im Tübinger Fruchtkasten das Bürgeramt untergebracht. Die Eichenstützen tragen die sieben Geschosse Bei der Umnutzung von 1909 gekappte Dachsparren waren im Fruchtkasten überdimensioniert, teilweise sogar doppelt ausgeführt, und aus Eiche. Für das Vorratslager seiner geistigen Elite war Graf Eberhard, dem späteren ersten Herzog von Württemberg, das Beste gerade gut genug. Ein Umstand, der die Sanierung über 500 Jahre später deutlich erleichterte hatte die Stadt Tübingen den Fruchtkasten erworben. Sie nutzte es seit 1909 als Gewerbeschule wurden auch in der herzoglichen Kelter, einem 1749 erbauten Anbau, Schulräume eingerichtet, seit 1956 diente das Ensemble als Realschule. In der Phase der schulischen Nutzung erfolgten einige gravierende Eingriffe in die Bausubstanz, die das Gebäude in der Folge aus statischer Sicht sehr stark in Mitleidenschaft zogen. Fachwerk mit Eigenarten Der Querschnitt von 1474 macht deutlich, dass der Fruchtkasten schon im Urzustand einige statische Eigenarten hatte. Auffällig ist, dass die Stützstreben in den Bundachsen vom ersten aufs zweite und weiter aufs dritte Geschoss seitlich zueinander versetzt sind. Die Lastabtragung erfolgte nicht geradlinig nach unten, sondern über die auf Biegung Teile des neuen Tragwerks 35

38 Sanierung und Ausbau Querschnitt Mittelalter Gewerbeschule Realschule Rückbau + Sanierung mit Abfangkonstruktion im EG belasteten Unterzüge. Die Unterzüge über dem Erdgeschoss bestanden aus einem zweiteiligen Querschnitt mit einer Gesamthöhe von ca. 72 cm. Der obere Unterzug ist aus Tannenholz gefertigt, der untere aus Eiche. Die Gründung des Fruchtkastens erfolgte über gemauerte Fundamente, die an den Außenwänden um das Gebäude herumliefen. Die Lastabtragung der inneren Bundachsen erfolgte über gewaltige Eichenstützen mit einem Querschnitt von ca. 45/45 cm, die sich über gemauerte Fundamentsockel mit einer Tiefe von ca. 180 cm in den Baugrund ablasteten. Alle Fundamente ruhten auf einer Eichenbohlenlage, deren Beschaffenheit sich heute nur noch erahnen lässt. Archäologen vermuten, dass es sich vermutlich um Bohlen handelte, die einfach eingelegt waren. Pfosten hat man bei der Sanierung keine gefunden, vermutlich gab es keine. Auf dem instabilen Schwemmland der durch Tübingen fließenden Ammer, die zugleich für einen hohen Grundwasserspiegel sorgte, stellten die Eichenbohlen 1474 allerdings eine sehr solide Gründung dar. Dass der Grundwasserspiegel einmal drastisch sinken und die Eichenlage deshalb verfaulen würde, konnte damals niemand ahnen. Umnutzung zerstört Tragstruktur Zu den gravierenden Eingriffen in die Bausubstanz gehört, dass um 1909 im zweiten und dritten Obergeschoss die Sparren in der Dachfläche bis auf zwei Bundsparren großflächig herausgeschnitten wurden. Dadurch entstanden Fensteröffnungen für die Schulräume, die bis ins dritte Obergeschoss reichten. Das statische Gefüge im Dachbereich kam durch diesen Eingriff völlig durcheinander. Für die Tragwerksplaner ein Zeichen dafür, dass in dieser Zeit weniger qualifizierte Handwerker am Werk waren als 1474 bei Errichtung. Weil es zu Verformungen und Verschiebungen kam, hat man irgendwann seine Fehler gesehen, hat hier eine Zugstange, dort einen Behelfsträger eingebaut. Dennoch war der Fruchtkasten in dieser Zeit Opfer unfachmännischer Änderungen, die für uns nicht nachvollziehbar sind. Neu gebaute Fachwerkwände in allen Geschossen teilten die Schulräume ab. Diese Wände waren tragend und durch kleine Einzelfundamente gegründet. Seither tragen Nebenwege große Teile der Lasten des Gebäudes ab, die Hauptstützen waren weitgehend entlastet. Im Erdgeschoss wurde im unteren Drittel der Stützen ein Stahlbetonboden eingezogen, um die Geschosshöhe zu verringern. Darunter befand sich ein Kriechkeller, in dem auch der Fußpunkt der Stützen und ihr Sandsteinsockel lagen. Möglicherweise wurde dadurch erst spät bemerkt, dass die Stützen nach dem Verfaulen der Eichenbohlen schon längst lastfrei waren. Statt auf den Sandsteinsockeln zu stehen, hingen sie in der Luft. Das galt auch für die gemauerten Fundamente unter den Außenwänden. Lediglich die seitlichen Reibungskräfte im Erdreich hielten das gemauerte Fundament in der Schwebe. Darunter befand sich ein 20 cm hoher Hohlraum. Rückbau behebt Fehler Der Rückbau des Fruchtkastens begann 2000 mit einer Reparatur des Dachs. In den Bundachsen verstärken neue BSH-Streben die Sparren. Dadurch wurde es möglich, die Lasten der oberen drei Geschosse über ein Hängewerk nach oben zu ziehen und knapp unter dem First über neu eingebaute Bundstreben direkt in die Außenwand abzulasten. So wurde die mittlere Stütze im vierten Obergeschoss entlastet. Sie leitet keine Lasten mehr in die auf Biegung beanspruchten Unterzüge 36 mikado

39 Sanierung und Ausbau im dritten Obergeschoss ein. Auf den zweiten Blick zeigt sich allerdings, dass die statische Problematik der Grundkonstruktion mit dieser Maßnahme allein nur an einen anderen Punkt verschoben war. Schließlich stehen auch an den Traufseiten, wo die über den Dachstuhl abgeleiteten Lasten aufgefangen werden, Stützen außerhalb des Rasters. Das führt zu einer Biegebelastung der darunter liegenden Unterzüge. Da auch hier eine Durchbiegung des Balkenwerks drohte, beschlossen die Tragwerksplaner von Schneck- Schaal-Braun, im dritten Obergeschoss zusätzliche Stützen einzubauen. Die BSH-Stützen tragen einen Teil der oberen Dachlast ab. Da sie direkt über den Stützen im darunter liegenden Geschoss platziert wurden und im Bezug zu den Stützen in Erdund erstem Obergeschoss nur leicht versetzt sind, war ein relativ auflagenaher Lastabtrag möglich. Zwei auf einer Bodenplatte gegründete Holzsprieße in W-Form übernahmen während der Bauzeit die Lasten der Erdgeschossstützen Um die Innenstützen noch weiter zu entlasten, ließen die Statiker einen liegenden Dachstuhl einbauen, der einen weiteren Teil der Last in die Außenwände verteilt. Alle ergänzenden Konstruktionen führten sie in Brettschichtholz aus; Stahl kam nur in Ausnahmefällen zum Einsatz. Die Gebäudeaussteifung in den Geschossdecken übernahm eine 50 mm starke, doppelt gespundete Fichteschalung. Neben der ERLUSLotus Der Konjunkturschub für Ihr Sanierungsgeschäft. Zum fünfjährigen Jubiläum des ersten selbstreinigenden Tondachziegels starten wir eine Aktion, die Ihr Sanierungsgeschäft kräftig unterstützt. Für jede Dachsanierung mit ERLUS Lotus bis zum erhalten Ihre Kunden, je nach Größe der Dachfläche, bis zu 5 Hotelgutscheine für 2 Personen. Und auch Sie bekommen für jedes mit ERLUS Lotus gedeckte Dach einen Hotelgutschein. Gleich anmelden & mitmachen unter: 37

40 Sanierung und Ausbau Scheibenwirkung bringt die Deckenscheibe dem Gebäude einen besseren Brandschutz. Eingestuft ist der Fruchtkasten in REI 60, obwohl laut Tragwerksplaner Friedrich Schneck für einzelne Gebäudeteile auch REI 90 nachweisbar wäre. Fruchtkasten hat sicheren Stand Eine Gründung des Gebäudes im instabilen Baugrund erschien wenig ratsam. Deshalb entschieden sich die Tragwerksplaner für eine Pfahlgründung. Die wurde mit 12 bis 14 m langen, 15 cm starken Kleinbohrpfählen mit einem 60 mm starken Gewindestahl realisiert. Pro Achse wurden sechs dieser Pfahlgründungen abgeteuft. Dabei hatten die Sanierer nicht selten mit gespanntem Grundwasser zu kämpfen, das meterhoch aus den Bohrlöchern spritzte. Die Kleinbohrpfähle reichen hinunter bis in die stabile Gipskeuperschicht unter dem Schwemmland. Jeweils sechs von ihnen wurden in einer senkrechten Linie zur Außenwand seitlich der Fundamente platziert. W-Böcke an der Bundachse tragen das gesamte Leergewicht des Gebäudes. Nun nahmen die Sanierer die maroden Sandsteinsockel unter den Stützen heraus. Anschließend betonierten sie an jeder Bundachse auf die Kleinbohrpfähle zwei Unterzüge, die von den Pfählen an den Die neuen Stützen im Obergeschoss Stützenfuß vor der Sanierung und nachher Stützen bis unter das gemauerte Fundament der Außenwand reichten. Pfähle und Unterzug tragen damit die Hauptstützen innen im Gebäude und auch die Außenwand. Bei letzterer nutzten die Tragwerksplaner den Effekt, dass sich in den gemauerten Fundamenten wie in jeder Massivwand zwischen den Auflagepunkten auf den neuen Unterzügen ein Gewölbe bildet. Dieses statische Gewölbe trägt die Last der Außenwände ab. Damit ruhen auch ihre Lasten zuverlässig auf der tiefen Gründung und nicht auf der Betonunterfüllung der gemauerten Fundamente. Die Sandsteinsockel unter den Eichenstützen tragen jetzt ihre Last über den Stahlbetonunterzug und die Kleinbohrpfähle ins tragende Erdreich ab. Ebenfalls auf den Unterzügen liegt die Betondecke, die parallel zum Baufortschritt von Bundachse zu Bundachse gegossen wurde. Statisch tragen die Lasten im Gebäude weiterhin die Hauptstützen ab, die wegen Kernfäule durch aufsteigende Feuchtigkeit teilweise erneuert werden mussten. Aushängeschild für Tübingen Da der Fruchtkasten in Tübingen in überdurchschnittlicher Qualität erbaut und in der Bausubstanz hervorragend erhalten war, gelang es dem Sanierungsteam, das Gebäude durch Aktivierung sämtlicher alter Konstruktionen wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Dabei ergänzte und veränderte es die bestehende Tragkonstruktion nur in den Bereichen, in denen sichtlich erkennbare Mängel in der Lastabtragung bestanden. Nur wenige der großzügig dimensionierten Unterzüge verstärkten die Sanierer mit Unterspannungen. Die zweiteiligen Unterzüge verbanden sie mit Stabdübeln schubfest miteinander, wodurch sie die Tragfähigkeit wesentlich erhöhen konnten. Die Bevölkerung nahm die Art der sanften Sanierung sehr gut auf. Positive Resonanz gab es vor allem dafür, dass bei der Sanierung das gesamte Tragsystem bis hinunter in die Sockel sichtbar war. Das optisch ansprechende Zusammenspiel von Form und Funktion fiel jedem Besucher des Bürgeramts sofort ins Auge. Finanziell schlugen die Sanierungsmaßnahmen für die Stadt mit 5 Mio. Euro zu Buche. Doch ist man geneigt, der Wirtschaftlichkeitsberechnung der Tragwerksplaner zu folgen: Wenn man bedenkt, dass dieses Fachwerkgebäude seinen Besitzern seit über 500 Jahren gute Dienste geleistet hat, dass in dieser Zeit keine Sanierungs-, sondern höchstens Renovierungsmaßnahmen durchgeführt wurden, dann ist das ein Gebäude, wie man es sich wirtschaftlicher kaum vorstellen kann. Dr. Joachim Mohr, Tübingen 38 mikado

41 Details im Griff Mai 2009 Dachauskragung Kalte Unterseite lässt Schimmel wachsen Schimmelpilzbildung an der Unterseite hölzerner Dach- auskragungen kommt häufig vor. Entscheidend sind dabei auch die örtlichen Randbedingungen und die Dachdeckung. Objekt Bei einem zweigeschossigen Wohngebäude mit belüftetem Steildach kragt die Dachschalung aus Bau- Furniersperrholz-Platten (BFU) an den Traufseiten 0,80 m und an den Giebelseiten 0,45 m aus. Auf der gesamten Dachfläche befindet sich eine Stehfalzdeckung. Das Dachgeschoss ist in Holztafelbauweise errichtet, wobei an der Südseite die Dämmebene ca. 1 m hinter der Fassade liegt. Auf den darunter liegenden massiven Außenwänden ist vollflächig ein Wärmedämmverbundsystem angeordnet. Das Grundstück liegt in einer nur sehr locker bebauten Gegend. Eine unmittelbar angrenzende Nachbarbebauung gibt es nicht, dafür eine dichte Vegetation. Die Dachauskragung besteht aus Bau- Furniersperrholz- Platten ohne Wärmedämmung. Die gesamte Dachoberfläche ist mit Blech gedeckt Schadensbild Kurze Zeit nach Fertigstellung des Gebäudes traten an der Unterseite der Dachauskragung Schimmelpilzbildungen auf. Der Befall beschränkte sich auf die vier Eckbereiche ein Hinweis, dass es wohl nicht in einer grundsätzlich mangelhaften Ausführung der Dachauskragung liegt. Eine Untersuchung bestätigte diese Annahme und ergab, dass die nächtliche Auskühlung an den Ecken deutlich stärker ist als in den anderen Bereichen. Die Oberflächentemperatur sinkt hier an der Unterseite zu Tagesbeginn öfters unter den Taupunkt der von der Morgensonne erwärmten Außenluft. Die Folge ist das zeitweise Auftreten von Tauwasser in den frühen Morgenstunden und das wiederum führt zum Wachstum von Schimmelpilzen. Die weiteren Untersuchungen zeigten, dass letztlich ein Zusammentreffen vieler ungünstiger Randbedingungen den Schaden verursachte. Auf einen Blick Objekt Schadensbild Schadensursache Schadensbehebung Wohngebäude mit Dachauskragung und Blechdeckung Schimmelpilzbefall an den Ecken der Dachauskragungsunterseite Örtliche Ursachen Aufgrund der dichten und hohen Vegetation, die unmittelbar angrenzt, kommt es zu einer starken Verschattung der Gebäudeflächen. Die Sonneneinstrahlung ist stark vermindert und kann die Oberflächen am Morgen nicht genügend erwärmen. Der Umstand, dass Nachbargebäude fehlen, verstärkt das Problem, denn die tagsüber einstrahlende Sonnenenergie kann in unmittelbarer Umgebung nur wenig gespei- Starke Auskühlung der Dachfläche durch Blechdeckung und verringerte Erwärmung durch Verschattung Thermische Trennung zwischen der Blechdeckung und der darunter liegenden Holzfläche 39

42 Details im Griff Mai 2009 chert werden und so ist der nächtliche Temperaturabfall allein stehender Gebäude immer höher wie in typisch städtischen Standorten. Die dichte Vegetation erzeugt außerdem eine anhaltend hohe Konzentration von Staub und Pollen, die sich an den Bauteiloberflächen niederlassen und dort einen geradezu idealen Nährboden für Schimmelpilze darstellen. Bauliche Ursachen Die Stehfalzdeckung besitzt eine große Fläche und wie alle Metalle eine hohe Wärmeleitfähigkeit und hohe Wärmeabstrahlung bei nicht blanker Oberfläche strahlt also über Nacht die in den Dachbauteilen gespeicherte Wärme intensiv ab. Zudem kann die relativ dünne Dachauskragung mangels Masse tagsüber kaum Wärme speichern. In den darunter liegenden Wandflächen verhindert das Wärmedämmverbundsystem, dass vom Gebäudeinneren Wärme an die Oberflächen der Downloadtipp: Bei der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung e.v. gibt es das Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall an Anstrichflächen außen zum Download: Wissenstransfer Informationsmaterial Publikationen der DGfH Holzschutz Schimmel bildet sich an den Unterseiten der Dachauskragung jedoch nur im Eckbereich Die Thermografie zeigt: Der Eckbereich besitzt deutlich kühlere Oberflächentemperaturen Dachauskragung gelangen kann was ja durchaus so beabsichtigt ist. Mangels Masse speichern aber auch die Außenflächen der Wände tagsüber kaum Wärme. Die Dachauskragung verschattet zudem die unterhalb liegenden Bereiche der Außenwände und verhindert dort eine Erwärmung durch die Sonne völlig. Da sich an den Traufseiten keine unmittelbar angrenzenden Fenster befinden, gibt es auch von diesen Bauteilen keine Wärmestrahlung. Zudem liegt an der Südseite die Dämmebene 1 m hinter der Fassade, verringert also die Wärmestrahlung an die Dachauskragung zusätzlich. Das sich an den Giebelseiten unter der Dachauskragung bildende Tauwasser läuft wegen der Dachneigung nach unten zu den Dachrändern, sammelt sich hier an und trocknet wegen der fehlenden Sonnen- und Wärmestrahlung nur sehr langsam wieder ab. Hier herrschen außerdem höhere Windgeschwindigkeiten als im Gefachbereich der Sparren, sodass die Thermik gestört wird und mehr Luftfeuchte und mehr Staub und Pollen an die kühlen Oberflächen gelangen. Tauwasser und ein erhöhtes Nährstoffangebot für Schimmelpilze sind die Folge. An der Unterseite kann auch der Regen den Staub und die Pollen nicht wie von den Außenwänden einfach wieder abwaschen. Die Schicht wächst also kontinuierlich an. Michael Bonk / Michael Krätschell, Berlin Sanierung Um Tauwasser zu vermeiden, muss die Oberflächentemperatur an der Unterseite steigen. Zunächst wurden die BFU-Platten abgeschliffen und ausgetrocknet, dann an der Unterseite der Dachauskragung eine Quer- und Längslattung befestigt und in deren Zwischenräumen Mineralwolle angeordnet. Aufgebogene Metalllaschen pressen sie flächig an die Unterseite der BFU-Platten an. Eine geeignete Dachlattung bildete schließlich den unteren Abschluss. Mit diesen Maßnahmen ist gewährleistet, dass sich trotz nächtlicher Auskühlung der Oberseite keine tauwasser- und damit schimmelpilzkritischen Oberflächentemperaturen an der Unterseite der Dachauskragung einstellen können. Vermeidung Dass sich solche Schäden in den letzten Jahren auffällig häuften, ist zum einen auf die Reduzierung schimmelpilzwidriger Bestandteile in Anstrichen und zum anderen auf eine verbesserte Wärmedämmung zurückzuführen Folgen eines gestiegenen Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins. Um Schimmelpilzbildungen an Dachuntersichten zu vermeiden, sollte bei Dachauskragungen grundsätzlich immer eine Wärmedämmung die Blechdeckung und den Untergrund thermisch trennen. Dipl.-Ing. Michael Bonk, ö.b.u.v. Sachverständiger, Dipl.-Ing. Michael Krätschell, Berlin Hier gibt s weitere Infos: Der Artikel ist die gekürzte Fassung eines Schadensberichts, der unter dem Titel Hölzerne Dachauskragungen Unterseitig auftretende Schimmelpilzbildungen in Günter Zimmermann, Ralf Schuhmacher: Bauschadensfälle, Band 8. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2005 erschien. Alle Artikel dieser Publikationsreihe sind auch über die Online-Datenbank Schadis erhältlich: 40 mikado

43 Management Ihr gutes Recht Arbeitsverträge Befristungen knüpfen an Bedingungen Arbeitsverhältnisse sind grundsätzlich unbefristet, wenn nicht ausdrücklich eine Befristung vereinbart ist. Für die gibt es aber einige gesetzliche Rahmenbedingungen, die unbedingt beachtet und eingehalten werden müssen. Der Arbeitsgerichtsprozess um die Kündigung eines Mitarbeiters ging leider schief. Wegen der unsicheren Prozesslage schloss ein Zimmermeister auf Anraten des Arbeitsrichters einen Vergleich und zahlte eine teure Abfindung, um die Sache aus der Welt zu schaffen. Nach diesen Erfahrungen mit dem Kündigungsschutzrecht beschließt er, zukünftig mit Arbeitnehmern nur noch befristete Arbeitsverträge abzuschließen. Hierfür eignen sich in erster Linie Befristungen ohne Sachgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Nach dieser Vorschrift bedarf die Befristung eines Arbeitsvertrages keines sachlichen Grundes, wenn er die Gesamtdauer von zwei Jahren nicht überschreitet. Befristung gibt es nur bei Neueinstellung Das Gesetz schreibt aber vor, dass es sich um eine sog. Neueinstellung handeln muss, es also in der Vergangenheit noch kein Arbeitsverhältnis zwischen dem Zimmermeister und dem jeweiligen Arbeitnehmer gegeben haben darf. Es spielt dabei keine Rolle, wie lange ein solches Arbeitsverhältnis zurückliegt, ob es befristet oder unbefristet war, ob der Arbeitnehmer aushilfsweise oder geringfügig beschäftigt war oder warum er seinerzeit ausstieg. Vor unliebsamen Überraschungen schützt eine entsprechende Klausel im Arbeitsvertrag, die wie folgt aussehen kann: Der Arbeitnehmer erklärt, dass er bei demselben Arbeitgeber zuvor weder befristet noch unbefristet beschäftigt war. Verlängerungen nur bis zu dreimal in zwei Jahren Innerhalb der Höchstdauer von zwei Jahren dürfen die Vertragspartner die sachgrundlose Befristung bis zu dreimal verlängern. Die Verlängerungszeiträume sind dabei frei wählbar. Wichtig ist jedoch, dass die Verlängerung nahtlos ohne jede Unterbrechung und vor Ablauf des zu verlängernden Vertrages erfolgt. Werden diese Formvorschriften nicht beachtet, wird aus dem befristeten automatisch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Arbeitsbedingungen dürfen sich nicht ändern Bei der Verlängerung des Arbeitsverhältnisses dürfen Tätigkeit, Lohn oder Arbeitszeit nicht verändert werden auch dann nicht, wenn sie für den Arbeitnehmer vorteilhaft sind. Das Bundesarbeitsgericht entschied aber, dass Veränderungen vor und nach der Verlängerung vereinbart werden können. Die entsprechende arbeitsvertragliche Klausel könnte folgendermaßen aussehen: Das mit dem Arbeitnehmer seit dem (Datum) gem. 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz bestehende befristete Arbeitsverhältnis wird unter Beibehaltung der übrigen Vertragsbedingungen über das vereinbarte Vertragsende am (Datum) hinaus bis zum (Datum) verlängert. Vertrag ist vor der Arbeitsaufnahme zu unterschreiben Beim Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages ist auf die Schriftform zu achten. Außerdem ist der befristete Arbeitsvertrag vor Arbeitsaufnahme abzuschließen. Fehlt die Schriftform Fehlt die Schriftform oder wird der Vertrag nach Arbeitsaufnahme unterzeichnet, ist er unbefristet. Autor oder wird der Vertrag erst nach Arbeitsaufnahme unterzeichnet, ist er automatisch unbefristet. Vorzeitige Kündigungsmöglichkeit ist empfehlenswert Befristete Arbeitsverträge enden mit ihrem Ablauf ohne dass extra gekündigt werden muss. Eine vorzeitige Kündigungsmöglichkeit ist aber sinnvoll: Vor dem vereinbarten Ende des Arbeitsverhältnisses kann das Arbeitsverhältnis beiderseits mit den tariflichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Wird ein Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Befristung einfach fortgesetzt, geht es jedoch sofort in ein unbefristetes über. Ulf Mosenthin ist Rechtsanwalt und seit 1990 beim Verband Baugewerblicher Unternehmer Niedersachsen e.v. tätig. Er leitet dort die Abteilung Arbeits- und Sozialrecht. 41

44 Management Andreas Weber, istockphoto.com Gesellschaftsform Gründer kommen auf Kurs Seit dem 1. November 2008 gilt das reformierte GmbH-Gesetz. Es macht einiges einfacher. Die Mini-GmbH heißt offiziell Unternehmergesellschaft (UG) und bietet Gründern eine Alternative zur klassischen GmbH. Die Mini-GmbH ist mit nur einem Euro gründbar. Sie fußt als Unterform der GmbH auf bewährtem deutschem GmbH-Recht und soll der englischen Limited (Ltd.) Paroli bieten, die sich hierzulande großer Nachfrage erfreute. Das GmbH-Recht selbst bietet viel Neues, das auch für bestehende GmbHs Vorteile bringen kann und beachtlich ist. Auch die EU-Kommission denkt über eine neue Gesellschaftsform für alle EU-Länder nach. SPE soll sie heißen, eine Europäische Privatgesellschaft. Boom der Ltd. beendet Bewährt, zuverlässig und vertrauenerweckend: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Als Gesellschaftsform wählten sie rund eine Million Unternehmen in Deutschland. Doch die Nachfrage nach ihr ging zurück, die englische Limited boomte in Deutschland. Etwa jeder vierte Unternehmensgründer wählte die englische Gesellschaftsform, die mit nur einem englischen Pfund realisierbar war. Nicht nur, um diesem Trend entgegenzuwirken und eine deutsche Alternative zu schaffen, wurde das Gesetz reformiert. Seit dem 1. November 2008 ist das neue Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, in Kraft getreten. Der ursprüngliche Gesetzesentwurf wurde in dem nun gültigen Gesetz noch deutlich modifiziert. Unternehmensgründungen sollen schneller ablaufen. Das war laut Bundesjustizministerium das Kernanliegen die Unternehmergesellschaft (UG = 5a GmbHG) einzführen. 42 mikado

45 Management Reform will Betrieben helfen Die UG soll die deutsche Antwort auf die englische Limited sein. Sie ist keine neue Rechtsform, sondern eine sog. Mini-GmbH, auf die Rechtsvorschriften des GmbH-Gesetzes anwendbar sind, soweit nicht spezieller für die UG geregelte Vorschriften greifen. Die UG-Gründung ist ab mindestens einem Euro Kapitaleinsatz vereinfacht möglich, eine GmbH erfordert weiterhin Euro Mindestkapitaleinsatz. Gläubigerschutz bei der UG wird durch eine Ansparpflicht gewährleistet. Geschäftsanteile übertragen Was die herkömmliche GmbH betrifft, so hat sich einiges geändert. Denn GmbH-Gesellschafter können künftig individueller über die jeweilige Höhe ihrer Stammeinlagen bestimmen. Künftig muss jeder Geschäftsanteil nur noch auf einen Betrag von mindestens einem Euro lauten. Die alte Regelung, dass die Stammeinlage mindestens 100 Euro beträgt und dass die Stammeinlage nur in Einheiten aufgeteilt werden darf, die durch 50 teilbar sind, entfällt nun also bei der GmbH. Geschäftsanteile können demnächst leichter aufgeteilt, zusammengelegt oder übertragen werden. Das Rechtsinstitut der verdeckten Sacheinlage wird gesetzlich geregelt, d.h. eine verdeckte Sacheinlage liegt künftig vor, wenn zwar formell eine Bareinlage vereinbart und geleistet wird, die Gesellschaft aber bei wirtschaftlicher Betrachtung einen Sachwert erhalten hat. Der Wert der geleisteten Sache wird demnächst auf die Bareinlageverpflichtung des Gesellschafters angerechnet, und zwar erst nach der Eintragung in das Handelsregister. Das Gesetz über das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) gilt schon seit dem 1. Januar Es soll die Eintragung vereinfachen und die Transparenz von Unternehmensdaten steigern. Jahres- und Konzernabschlüsse werden laut DIHK künftig im Internet veröffentlicht. Jeder Verstoß gegen die Offenlegungspflichten zieht Sanktionen nach sich. Laut DIHK müssen Dokumente bei den Registergerichten elektronisch eingereicht werden. Dies betrifft besonders laufende Mitteilungen, z.b. Änderungen in der GmbH-Gesellschafterliste. Um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten, sind alle Dokumente über das Elektronische Gerichtsund Verwaltungspostfach (EGVP) einzureichen. Gründungskosten sinken Für einfache Standardgründungen (u.a. Bargründung, höchstens drei Gesellschafter) werden nun zwei beurkundungspflichtige Musterprotokolle als Anlage zum GmbHG zur Verfügung gestellt. Dabei werden z.b. die bisher notwendigen drei Dokumente zum Gesellschaftsvertrag, zur Geschäftsführerbestellung und Gesellschafterliste zusammengefasst und kostenrechtlich privilegiert. Ziele der Reform Dieses Musterprotokoll soll laut Bundesjustizministerium die Kosten für eine UG-Gründung spürbar senken. Darüber hinaus soll eine vereinfachte Registereintragung bei Gründungen helfen und zudem Ein-Personen-GmbHs leichter möglich werden lassen. Attraktive Rechtsform Die noch junge Reform will die Attraktivität der GmbH steigern und Nachteile der deutschen GmbH im Wettbewerb ausgleichen. Der Verwaltungssitz einer GmbH kann nun ins Ausland verlegt werden. Eine GmbH kann somit einen Verwaltungssitz wählen, der nicht notwendig mit dem Satzungssitz übereinstimmt. Auslandstöchter können als GmbH geführt werden. Die Transparenz bei den Gesellschaftsanteilen steigt. Gesellschafter ist ab sofort nur noch derjenige, der in die Gesellschafterliste eingetragen ist. So wird lückenlos transparent, wer Die vorliegende Reform ist die umfassendste seit Bestehen des GmbH- Gesetzes von Kernanliegen der seit dem 1. November 2008 gültigen GmbH-Novelle sind: GmbH schneller und einfacher gründbar flexibler Verwaltungssitz der GmbH mehr Rechtssicherheit für die GmbH bessere Erreichbarkeit weniger Missbrauch Weitere Informationen: Mini-GmbH Die Mini-GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) soll die deutsche Antwort auf die englische Limited sein. Die UG ist keine neue Rechtsform. Die Rechtsvorschriften des GmbH-Gesetzes sind auf sie anwendbar, soweit nicht ganz spezielle, für die UG geregelte Vorschriften greifen. Die UG-Gründung ist ab einem Euro Kapitaleinsatz vereinfacht möglich. Eine GmbH erfordert weiterhin Euro Mindestkapitaleinsatz. Gläubigerschutz wird durch eine Ansparpflicht gewährleistet. Ein Musterprotokoll erleichtert die einfache und kostengünstige Gründung light, die viele Vorteile der Limited enthält. 43

46 Management wann Gesellschafter war oder ist. Geldwäsche lässt sich so besser verhindern. Aufgrund der Gesellschafterliste wird der gutgläubige Erwerb von Gesellschaftsanteilen rechtssicherer, Transaktionskosten sinken, Kapitaleinlage die Veräußerung von Geschäftsanteilen (insbesondere älterer GmbHs) wird erleichtert. Auch das Eigenkapitalrecht ( 30 ff. GmbHG) wurde vereinfacht. Beim Eigenkapitalrecht geht es um die Es bleibt in Deutschland für die GmbH-Gründung bei der Mindestkapitaleinlage (und der Haftungsbeschränkung) von Euro, u.a. um Kreditwürdigkeit, Seriosität und den Ruf der GmbH stabil zu halten. Vieles im aktuellen GmbH-Recht ist jedoch neu, einfacher und unbürokratischer geworden. Auch eine kostengünstige Alternative zur Limited (Ltd.), die mit nur einem englischen Pfund gründbar ist, wurde geschaffen und kann der Ltd. nun Paroli bieten. Denn die Unternehmergesellschaft (UG) startet bereits ab einem Euro Mindestkapitaleinsatz. Sie fußt auf dem bewährten (nun reformierten) GmbH-Recht. Dessen sonstige Vorschriften gelten auch für die UG. Ausländische Vorschriften spielen daher im Gegensatz zur Limited keine Rolle. Die Kritik, die sich die Ltd. weiter gefallen lassen muss: Das geringe Kapital macht Banken, Investoren und Geschäftspartner skeptisch. Diese Kritik trifft auf die UG nicht zu: Denn der Gesetzgeber hat eine Ansparpflicht von Eigenkapital eingebaut. Frage, ob Kredite, die Gesellschafter einer GmbH geben, als Darlehen oder als Eigenkapital behandelt werden. Klares Eigenkapitalrecht Das Eigenkapital steht in der Insolvenz hinter allen anderen Gläubigern zurück. Grundgedanke der Neuregelung: Die Organe und Gesellschafter der gesunden GmbH sollen einen einfachen und klaren Rechtsrahmen vorfinden. Das MoMiG soll die Fortführung und Sanierung von Unternehmen im Insolvenzfall erleichtern. Dadurch wird z.b. verhindert, dass Unternehmern nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Gegenstände nicht mehr zur Verfügung stehen, die die Fortführung des Betriebes erfordert. Sanierungsfähigen Unternehmen soll innerhalb Jahresfrist eine Vereinbarung geboten werden, die die Fortsetzung des schuldnerischen Unternehmens ermöglicht. 44 mikado

47 Management Schluss mit Missbrauch Ist eine Gesellschaft führungslos, so müssen die Gesellschafter einen Insolvenzantrag stellen (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung). Geschäftsführer, die beim Plündern der Gesellschaft helfen und so die Zahlungsunfähigkeit bewirken, müssen dafür geradestehen. Die Ausschlussgründe für Geschäftsführer werden im GmbH-Recht erweitert. Auch das Strafgesetzbuch wird um einige Vorschriften ergänzt. Wer gegen zentrale Bestimmungen des Wirtschaftsstrafrechts (auch im Ausland) verstoßen hat, kann nicht mehr als Geschäftsführer bestellt werden. Die Gesellschafterhaftung umfasst nun auch Schäden, die daraus entstehen, dass die Gesellschafter einer Person die Führung der Geschäfte überlassen, die nicht Geschäftsführer sein kann. Mit dem neuen GmbH-Gesetz dürften viele Mängel des veralteten GmbH- Rechts behoben oder verbessert worden sein. Jedenfalls kann der deutsche Mittelstand beruhigt sein: Ruf und Ansehen seiner GmbH wurde laut Bundesjustizministerium nicht angetastet. Trotzdem wurde mit den Reformen des GmbH-Rechts und vor allem mit der neu geschaffenen Konkurrenz aus Brüssel GmbH-Unterform, der Mini-GmbH, der Unternehmergesellschaft UG, eine Antwort auf die drängenden Fragen im Gesellschaftsrecht gegeben. Gründern steht nun auch in Deutschland eine einfache Rechtsform mit Zukunftsperspektiven zur Verfügung. Volker Heckmann, vhpress.de Die Entwicklung im europäischen Gesellschaftsrecht ist beachtlich. Die Europa AG (SE), eine europäische Aktiengesellschaft, ist bereits am Markt. Sie könnte bald im Sinne der kleinen und mittleren Unternehmen eine kleine Schwester (als GmbH-Alternative) bekommen, die Europäische Privatgesellschaft (SPE). Ein Vorschlag der EU-Kommission ist bereits in der Diskussion. Der Bundesrat hat am 10. Oktober 2008 einen Beschluss zu dem Vorschlag gefasst und der EU-Kommission geantwortet. Der Bundesrat sieht darin einen mittelbaren Eingriff in nationales Recht. Sollte die SPE realisiert werden, könnte die GmbH und die gerade neu geschaffene Mini-GmbH schon wieder Konkurrenz bekommen. Diesmal aber nicht von einem Mitgliedsstaat, sondern durch das EU-Recht selbst. Würde der EU- Vorschlag umgesetzt, wäre das gerade reformierte GmbH-Recht in Gefahr, von EU-Recht verdrängt zu werden. 45

48 Management Büro kompakt Dämmstoffnagel TYP II Verkaufstraining, Teil 1 Wer fragt, gewinnt AUF HOLZ Verkaufen kann man lernen: Es muss nicht gleich ein Holzhaus sein es beginnt schon bei der eigenen Person. Den Anfang eines sechsteiligen kleinen Verkaufstrainings macht ein Beitrag über Fragen und Zuhören. Dämmstoffschraube DS patentiert AUF HOLZ Dämmputzschraube DPS patentiert Paul Pantazescu istockphoto.com Dämmstoffbefestiger VT Dämmstoffschraube DK DGBM-Nr AUF BETON + MAUERWERK AUF HOLZ AUF HOLZ Wer fragt, führt das Gespräch und signalisiert dem Kunden: Du interessierst mich Fragen zu stellen ist wichtig. Wer fragt, informiert sich über die Belange des Kunden, kann gezielt nachhören, was der Kunde sucht und was er auf keinen Fall möchte. Wer fragt, führt das Gespräch, denn dem Kunden wird eindeutig signalisiert: Du interessierst mich. Dein Projekt und Deine Ziele interessieren mich. Wer fragt, signalisiert Interesse Fragen dienen dazu, Informationen zu erhalten, Bilder zu erzeugen, Gefühle auszulösen und zu lenken, Einwände zu entkräften und Schritt für Schritt oder vielmehr Frage für Frage den Kunden mehr zu überzeugen. Lassen Sie Ihren Kunden erzählen, was er für Ziele hat, wie die perfekte Umsetzung des Projektes aussehen würde und was Sie tun können, um letzte Zweifel bei ihm zu beseitigen. Mischen Sie Fragen zur Sache mit Fragen über Gefühle so können Sie zum einen Ihren Kunden kennenlernen und zum anderen fühlt sich der Kunde als Person wahrgenommen und nicht nur als Goldesel, der alles bezahlen soll. Wer die richtigen Fragen stellt, baut ein stabiles Fundament für eine langfristige Kundenbeziehung auf. Nächsten Monat: Verkaufen über Gefühle. GmbH Rahmedestr D Altena TEL +49(0)23 52 / FAX +49(0)23 52 / Friedr.Trurnit-GmbH@t-online.de Der Autor Marc M. Galal arbeitet als Verkaufstrainer in ganz Europa und hat die NLS-Strategie Neuro-Linguistik Selling entwickelt. Dabei handelt es sich um die Kunst der Beeinflussung und Überzeugung durch die gezielte Anwendung von Sprache. Weitere Infos unter 46 mikado

49 Management Büro kompakt Visitenkarte Kleines Aushängeschild Die Visitenkarte ist ein Mittel der Kommunikation und das Aushängeschild des Unternehmens. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung die Bedürfnisse der Empfänger. Auf einige Punkte sollten Sie besonders achten. Die Visitenkarte: Richtig eingesetzt, lässt sich mit dem kleinen Kärtchen eine große Wirkung erzielen Willie B. Thomas istockphoto.com Das perfekte Format einer Visitenkarte liegt zwischen 70 x 40 mm und 90 x 55 mm und ist quer bedruckt. Die Visitenkarte sollte eine Papierstärke von mindestens 180 g haben, leicht strukturiertes Papier wirkt edel. Druckschriften sind besser zu lesen als Schreibschriften. Farbiges Papier oder Schriftdruck eignen sich nur, wenn es zu Ihnen und Ihrer Firma passt. Schöner Rücken kann entzücken Für folgende Zwecke eignet sich die Rückseite einer Visitenkarte: Anfahrt-/Parkplatzskizze Leistungsbeschreibungen, z. B. eigene Parkplätze oder 24-Stunden-Service zweisprachige Visitenkarte; zweisprachige Berufsbezeichnungen sind auf der Vorderseite besser aufgehoben. Drucken Sie nur dann die Mobilnummer auf die Karte, wenn Sie tatsächlich kein Problem damit haben, rund um die Uhr erreichbar zu sein. Im Zweifelsfall verzichten Sie darauf und tragen die Nummer bei Bedarf handschriftlich nach. Logos und Bilder Ein farbiges Firmenlogo ist Werbung und hat Wiedererkennungswert. Wenn Sie kein Logo haben, ist die Grafik eines Ihrer Produkte eine gute Lösung. Ein Porträtbild wirkt persönlich, lässt aber das Unternehmen und die fachliche Kompetenz in den Hintergrund rücken. Geben und Nehmen Ordentlichkeit: Bitte nur saubere und ungeknickte Visitenkarten verteilen. Aktualität: Schon bei kleinen Änderungen ist es besser, neue Karten drucken zu lassen, als selbst und handschriftlich Verbesserungsarbeiten vorzunehmen. Höflichkeit: Nehmen Sie eine Visitenkarte freundlich entgegen. Schauen Sie sich die Karte an. 47

50 Architektur Dachausbau Schönheits-OP am Baudenkmal Abgelehnt, aufgestockt und abgehängt und dann auch noch an Liebhaber verkauft. Zwei neue Dachgeschosswohnungen in München-Bogenhausen machten eine interessante Karriere. 48 mikado

51 Architektur Architektur Der große lichtdurchflutete Raum in der oberen Ebene dient dem Wohnen. In der Mitte ein offener Luftraum Wenn es schneite, war er dran: Wache stehen. Nachts und an den Wochenenden kostete ihn diese Aufgabe manche schlaflose Stunde. Ein paar Zentimeter Schnee gingen ja noch. Doch mehr bedeutete für Thomas Unterlandstättner, Partner im Büro Unterlandstättner Schmöller Architekten: raus aus der warmen Stube und rauf auf das Dach ihres aktuellen Projekts. Lag zu viel Schnee auf dem provisorischen Wetterschutzdach, musste er die Gerüstbauer alarmieren, damit sie die Fläche so schnell wie möglich räumten. Und wenn es einmal nicht schneite, sondern regnete, drohte ebenfalls die Gefahr, dass das Dach undicht wurde und die darunter liegenden Stockwerke nass. Regelmäßige Kontrollen waren daher Pflicht. Bauarbeiten bei laufendem Betrieb Doch trotz dieser Zusatzarbeit würde der Planer den Umbau an der Lucile-Grahn-Straße jederzeit wieder angehen. Schließlich gewannen er und sein Partner dadurch einen mittlerweile dauerhaft mit dem Büro zusammenarbeitenden Kunden, den Münchner Projektentwickler Euroboden. Dieser hatte dem Team den Auftrag übertragen, einen Bestandsbau um eine Etage aufzustocken und dafür die Firsthöhe nach oben zu schrauben. Eine langwierige Aufgabe. Obgleich die Nachbargebäude höher waren, laut 34 der Bayerischen Bauordnung also ein eindeutiges Baurecht gegeben war, lehnte die Denkmalschutzbehörde zunächst ab. Erst nach einem langwierigen Genehmigungsverfahren und vielen Gesprächen und Planzeichnungen erhielt Euroboden die Bauerlaubnis. So dauerte das Projekt gut drei Jahre, wovon zwei Jahre auf die Planungs- und Genehmigungsphase entfielen. Kurz war dagegen die Verkaufsphase: Binnen weniger Wochen hatten die beiden Wohnungen Liebhaber gefunden. An den Umbau gekoppelt war die Sanierung des denkmalgeschützten Bestands: Die einzelnen Wohnungen erhielten Balkone und das Treppenhaus außen einen Aufzug. Historische Details wie Terrazzoböden, Stuckelemente und Wohnungseingangstüren setzten Fachleute sorgfältig wieder instand. Natürlich konnten die Bewohner des Hauses während der Arbeiten nicht ausquartiert werden. Gebaut wurde also sozusagen bei laufendem Betrieb. Daher auch das Wetterschutzdach, das unbedingt dicht bleiben musste. Den hinteren Raumabschluss bildet eine elegante Kaminlounge mit Blick in den Sternenhimmel und über die Dächer der Stadt 49

52 Architektur Zwei exklusive Luxuswohnungen mit Dachterrasse Unter dem neuen Satteldach befinden sich zwei zusätzliche Wohnungen. Die sind sozusagen von Kopf bis Fuß auf ihre Nutzer abgestimmt. Den gesamten Innenausbau sämtliche Bäder, Schlafräume, Küchen und alle zusätzlichen Möbel planten die Architekten ganz individuell nach deren Wünschen und Angaben. Die kleinere der zwei Wohnungen misst 91 m 2. Von der Diele aus geht es linker Hand direkt in den Wohn-, Koch- und Essbereich mit vorgelagerter, schwellenlos erschlossener Ostterrasse. Rahmenlose Schiebetüren erwecken den Eindruck, dass es keine trennende Ebene zwischen innen und außen mehr gibt. Geradeaus führt der Flur vorbei an Bad und WC direkt zum Büro mit Nebenraum und zum Schlafzimmer mit integriertem Ankleidebereich. Die Bewohner der zweiten 254 m 2 großen Wohnung gelangen von der letzten Station des Aufzugs direkt in einen rund 30 m 2 großen Eingangsbereich, vor dem sich eine ebenfalls nach Osten gerichtete Terrasse ausbreitet. In diesem Stockwerk sind außerdem zwei Schlafzimmer mit Bädern und ein großes Arbeitszimmer untergebracht. Eine Treppe führt vom großzügigen Entree hinauf in den eigentlichen Aufenthaltsbereich. Hier finden das Wohnzimmer, eine integrierte Küche, ein Essbereich und eine elegante Kaminlounge ihren Ort. Zudem liegt auf dieser Ebene der Schlaftrakt mit Masterbad und Ankleide und eine weitere zum Innenhof ausgerichtete Ostterrasse. Kombination, erzählt Unterlandstättner. Doch mit der HBH Holzbau und Zimmerei GmbH fand er einen Holzbauprofi mit angegliederter Schlosserei, der die Arbeiten ganz hervorragend ablieferte. Die neue Dachkonstruktion: Holzsparren zwischen Stahlbindern. Letztere liegen auf den Außenwänden auf und überspannen das Gebäude jeweils komplett, sodass der Innenraum stützenfrei bleiben konnte. Um die durch die Aufstockung entstehenden Zusatzlasten abzufangen, musste die bestehende Holzbalkendecke über dem dritten Obergeschoss in eine Holzbetonverbundkonstruktion umgewandelt werden. Das brachte vier Vorteile auf einmal: Die Tragfähigkeit stieg, die Durchbiegung der alten Holzbalken wurde ausgeglichen und der Schall- und Brandschutz mehr als erfüllt. Hilfskonstruktion ermöglicht schwierige Bauarbeiten Da der Beton im frisch gegossenen Zustand zwar schwer ist, aber noch nicht trägt, mussten die Handwerker bei den Bauarbeiten in mehreren Schritten vorgehen. Nachdem das alte Dach abgetragen war, fixierten sie zunächst die Stahlträger. Im Anschluss befestigten sie die Holzbalken der Decke über dem dritten Ein Schrankelement und die Brüstung des Luftraums definieren den Koch-Ess- Bereich Obergeschoss an den Stahlträgern. So abgehängt, blieb die Konstruktion stabil, als die Betondecke gegossen wurde. Erst als sie abgebunden hatte, konnte dieses Hilfstragwerk wieder gelöst werden. Die Trennwände zwischen den Räumen wurden in Trockenbauweise ausgeführt. Das Dach selbst besitzt in der ersten Ebene F90- und in der zweiten F30-Qualität. Als sichtbare innere Bekleidung dienen zwei Lagen Gipskartonplatten auf Lattung, darunter verbirgt sich die Dampfsperre. Die Zwischenräume zwischen den Sparren und den Stahlträgern sind mit Mineralwolle ausgefacht. Die Stahlträger wurden auf der Außenseite zusätzlich mit einer Spezialdämmung der Wärmeleitgruppe 025 bekleidet, um Kältebrücken zu verhindern. Nach der Dämmschicht setzt sich der Aufbau traditionell mit Schalung, Konterlattung, Lattung und schließlich Biberschwanzdeckung fort. Um die Arbeiten zu beschleunigen, fertigte die Zimmerei alle Bauteile vor. Wie ein gigantisches Puzzle setzten die Handwerker sie dann auf der Baustelle Stück für Stück zu einem neuen Dach zusammen, bei dem die äußere Größe genauso stimmig ist wie die innere. Christine Ryll, München Holz und Stahl bilden eine ideale Gemeinschaft Bei der Konstruktion des neuen Daches setzten die Architekten auf eine Zweckgemeinschaft aus Holz und Stahl. Weil beide Materialien stark miteinander verflochten sind, kam als ausführendes Unternehmen nur eine Firma in Frage, die beide Gewerke sowohl Stahlbau als auch Holzbau aus einer Hand liefern konnte. Eine zum Zeitpunkt der Ausschreibung noch sehr seltene Unterlandstättner Schmöller Architekten / Michael Heinrich, münchen 50 mikado

53 Architektur Mai 2009 A Oberes Dachgeschoss A Unteres Dachgeschoss A A Steckbrief Bauvorhaben: Ausbau eines Dachgeschosses Lucile-Grahn-Str. 40 D München Bauweise: Satteldach (vorher Pultdach) als Stahl-Holz-Verbund Decke in Holz-Beton-Verbund Bauzeit: September 2005 bis Dezember 2006 Baukosten: Euro (ohne Möblierung) Wohnfläche: 254 m m 2 Bauherr: Euroboden GmbH D München Architektur: Unterlandstättner Schmöller Architekten D München Holzbau-Unternehmen: HBH Holzbau und Zimmerei GmbH D Landau an der Isar Während der Bauphase Schnitt A-A 51

54 Architektur Mai 2009 Details Schnitt A-A M 12 B M 12 M 12 Firstpfette 18/28 HEB 180 B Sparren 8/20 Aufdopplung 8/4 Stahlschwert t = 15 mm, angeschweißt an HEB 180 Pfette HEB 140 Dachaufbau Schnitt B-B Dämmstoff nicht brennbar, raumbeständig, Schmelzpunkt > C Dacheindeckung Mörtelbett Unterspannbahn seitlich hochgeführt, vorkomprimiertes Dichtband + Anpresslatte Deckung: Doppeldeckung Biberschwanz, Dachneigung ca. 36 Lattung 30 x 50 mm Konterlattung 30 x 50 mm, ca. e = 80 cm Unterspannbahn, diffusionsoffen s d < 0,02 m Dachschalung, sägerauh 24 mm, offene Brettschalung (Brettbreite < 100 mm, Fugenbreite > 5 mm) Holzsparren 80 x 200 mm (nach Statik) Aufdopplung 80 x 40 mm Stahlrahmen HE-B 180 Dämmschicht 1: Mineralwolle 60 mm, WLG 035 Dämmschicht 2: Mineralwolle 180 mm, WLG 035 Dämmschicht 3: PUR 60 mm, WLG 025, auf Flansch HE-B 180, beidseitig auskragend, alu-kaschiert Dampfbremsfolie, wind- und luftdicht verlegt, s d > 150 m Direktabhänger, Befestigung an Holzsparren/Aufdopplung Unterkonstruktion Profil 60 x 27 mm, Achsabstand max. 500 mm Raumseitige Verkleidung F90 mit GKF 2 x 12,5 mm 80/200 80/40 80/200 80/40 HEB 180 Luftdichter Anschluss (vorkomprimiertes Dichtband + Anpresslatte) 52 mikado

55 Messe Ligna 2009 Ligna 2009 Holzbauer pilgern nach Hannover Vom 18. bis 22. Mai ist die Messe in Hannover wieder Brennpunkt der internationalen Holzbranche. Für Zimmerer ist die Ligna 2009 wegen der dort präsentierten Maschinen- und Werkzeug-Neuheiten einen Besuch wert. Hauptziel der Zimmerer und Holzbauer ist die Handwerk, Holz & mehr eine in die Hauptmesse Ligna 2009 integrierte Teilmesse. Sie präsentiert Maschinen, Werkzeuge, Werkstoffe und Zulieferteile für das holzbearbeitende und -verarbeitende Handwerk. Zahlreiche Sonderpräsentationen, Seminare, Fachtagungen und Kongresse ergänzen das Ausstellungsprogramm. Das Leitthema heißt Ressourceneffizienz. Dabei geht es vor allem auch um Einsparungen im Herstellungsprozess, also im Handwerksbetrieb selbst. Um bis zu 50 % lässt sich der Stromverbrauch durch den Einsatz moderner Maschinen senken. Der Deutsche Holzbaupreis, die wichtigste Auszeichnung für zukunftsweisende Gebäude aus Holz, wird am Dienstag, den 19. Mai, ab 13:30 Uhr in Halle 17 an die überzeugendsten Projekte in den Kategorien Bauen im Bestand, Neubau und Komponenten/Konzepte vergeben. Unmittelbar vorher findet im Convention Center von 9:45 bis 13:00 Uhr die Fachtagung Planen mit Holz statt. Innovative Lösungen im Holzbau ist ein 5000 m 2 großer Gemeinschaftsstand in Halle 17 betitelt. Er zeigt den Stand der Technik für Fassadengestaltung, Modernisierung und komplette Gebäude. In Halle 14 führt das Aktionsforum vector an jedem Messetag dem Publikum Neuheiten aus den Bereichen Handwerkzeuge, Werkstoffe, Software und Zubehör im praktischen Einsatz live vor. Messedaten Termin: Montag 18. Mai bis Freitag 22. Mai 2009 Öffnungszeiten: Täglich 9 18 Uhr Eintrittspreise: Tagesausweis: 21 Euro Dauerausweis: 33 Euro Schüler / Studenten: 9 Euro Ab 15 Uhr: 5 Euro Ermäßigung im Vorverkauf Internetauftritte:

56 Promotion Zimmereimaschinen Neue Mafell Tauchsäge MT 55 cc Handmaschine für den Profi Mafell, international bekannter Hersteller für handgeführte Zimmereimaschinen, bringt mit der MT 55 cc eine neue Tauchsäge auf den Markt, die in einem dicht besetzten Produktsegment in puncto Präzision, Leistung und Komfort beachtliche Standards setzt. Darüber hinaus spendierte der Hersteller seiner universell für alle Plattenwerkstoffe einsetzbaren Säge einige anwenderfreundliche Ideen zum Beispiel ein aufklappbares Sägegehäuse und eine Nut zur Aufnahme von Führungsschienen verschiedener Hersteller. Leistungsstarker Motor Herzstück der neuen Tauchsäge ist der CUprex Compact-Motor. Im Leerlauf wie unter Vollast laufruhig, bietet er eine hohe Leistung (Nennaufnahme 1400 Watt) bei einer maximalen Drehzahl von 6250 U/min. Sein Konstruktionsprinzip garantiert selbst bei maximaler Drehzahl ein konstant hohes Drehmomentniveau. Damit ist ein ermüdungsfreies, schnelles und prä- Die neue, universelle Mafell Tauchsäge MT 55 cc Aufklappen des Deckels zum Wechsel des Sägeblatts zises Sägen von Holz- und Verbundwerkstoffen bis 57 mm Schnitttiefe möglich. Eine Nachbearbeitung ist dank des guten Schnittbildes selten notwendig. Der Handwerker weiß ein perfektes Schnittbild ohne Ausrisse zu schätzen vor allem bei Sichtkanten und beschichteten Oberflächen, fasst Ralf Kohler, Leiter Vertrieb und Marketing bei Mafell, die Anforderungen zusammen. Die neu entwickelte Vorritzfunktion ermöglicht einen ausrissfreien Schnitt auch bei einer abgenutzten Gummilippe an der Führungsschiene wobei die Führungsschiene Mafell F bereits zum Lieferumfang der Tauchsäge MT 55 cc gehört. Optional kann die Maschine auch über am Markt weit verbreitete Schienensysteme anderer Hersteller geführt werden. Zu diesem Zweck kann der Zimmerer einfach eine zweite Führungsnut in der Grundplatte verwenden. Letztere wird bei Mafell aus stoßfestem und leichtem Magnesium-Druckguss gefertigt. Die Führungsnuten sind markiert und erleichtern mit einer Ansetzfase das Einführen in die Schiene. Zusätzlich zur exakten Schnittführung mit den Führungsschienen ermöglicht die Maschine mit dem nachgeführten Risszeiger und einem durchsichtigen Schieber exakte Schnitte auch beim Freihandsägen. Die korrekte Schnitttiefe wird an der Skala automatisch angezeigt, unabhängig davon, ob mit oder ohne Schiene gearbeitet wird. Eine manuelle Feinjustierung erlaubt darüber hinaus eine zusätzliche Einstellung der Schnitttiefe im Zehntelbereich. Beim Eintauchen unterstützt ein Positionsanzeiger das präzise Arbeiten mit der Eintauchsäge. Dadurch wird Eintauchen ohne Spaltkeil möglich. So können Sägeblätter mit verschiedenen Stärken verwendet werden. Da man die Tauchsäge in der Werkstatt und auf der Baustelle sehr universell eingesetzt, wird das Sägeblatt zur Bearbeitung unterschiedliche Plattenwerkstoffe aus Holz, Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen in der Regel häufig gewechselt. Die Mafell- 54 mikado

57 Promotion Entwickler und Anwendungstechniker haben sich dafür eine bislang einzigartige Lösung ausgedacht: Der Handwerker kann bei der MT 55 cc einfach den Deckel am geschlossenen Sägeblattgehäuse seitlich aufklappen. Anschließend lässt sich mit einem Griff das Sägeblatt wechseln. Mit dieser Technik gelingt der Sägeblattwechsel etwa fünfmal schneller als mit den bisher auf dem Markt erhältlichen Tauchsägen. Kompatibel mit einer breiten Palette an Führungsschienen Praktische Details Mafell pflegt einen intensiven Austausch mit den Maschinenanwendern, um Anregungen aus der Praxis in neue Entwicklungen aufzunehmen. Aus diesem Austausch sind bei der Tauchsäge MT 55 cc weitere Detaillösungen entstanden, die das tägliche Arbeiten mit der Maschine erleichtern. Eine davon ist eine Zentralklemmung, mit der die in einem Winkel von 1 bis 48 Grad einstellbare Sägeblattführung an zwei Positionen fixiert wird. Beim Sägen von Gipsfaserplatten minimieren das geschlossene Sägeblattgehäuse und ein Schutzschieber die Staubentwicklung. Eine Rastung am Absaugstutzen garantiert zudem, dass der Absaugschlauch in der eingestellten Postion bleibt. Details wie eine synchron geführte Ableitung von Absaugschlauch und Netzkabel sowie ein Klettband zur Verbindung von Schlauch und Kabel haben sich im Arbeitsalltag bewährt. Die Maschine und das umfangreiche Zubehör lassen sich sicher und stoßfest im Mafell-Max für Werkstatt und Baustelle verstauen. Breite Maschinenpalette Die Tauchsäge MT 55 cc ist Teil eines breiten Maschinenprogramms zum Sägen, Bohren, Schleifen, Hobeln, und Fräsen, mit dem der Hersteller aus dem schwäbischen Oberndorf Handwerkern eine Lösung für fast jeden Anwendungszweck an die Hand gibt. Bei den Sägen ist Mafell vor allem durch seine ERIKA bekannt, die schon lange ein Synonym für Unterflur-Zugsägen und momentan in drei Varianten auf dem Markt ist: als kostengünstige, 21 kg leichte ERIKA 60 E für den mobilen Einsatz auf der Baustelle; als ERIKA 70 Ec mit CUprex- Motor und Regelelektronik E-control, dank integriertem Quickstand sekundenschnell auf vier stabile Aluminiumbeine aufstellbar; schließlich als ERI- KA 80 Ec, das Spitzenmodell, das bei vergleichbarer Ausstattung mit maximal 85 mm das entscheidende Plus an Schnitthöhe bietet. Zu den Maschinen, mit denen Mafell besondere Anwenderprobleme in der Holzbearbeitung löst, gehört die DuoDübler-Produktreihe, die in einem Arbeitsgang zwei präzise Dübelbohrungen in den gängigen Dübelgrößen ausführt. Bemerkenswerte Produktreihen sind außerdem die Zapfenfräsen, mit denen sich alle Zapfenformen schnell, exakt, rationell und passgenau herstellen lassen, außerdem die Zimmerei-Kettensägen mit Spezialkette und exakter Kettenführung, die laut Hersteller eine extrem hohe Schnittqualität gewährleisten. 55

58 Promotion Zimmereimaschinen WPS-Mörtelpumpe der Winiger Pump System AG Schwellen rationell unterfüttern An der Schnittstelle zwischen Holzhaus und Kellerdecke bzw. Bodenplatte befindet sich in der Regel die Schwelle, die mit einer Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt und mit dem Fundament verschraubt wird. Ist dessen Oberfläche uneben (was eher die Regel als die Ausnahme ist), muss die Schwelle aufgekeilt und vollflächig unterfüttert werden. Letzteres ist eine zeitaufwendige Prozedur, deren Erfolg mangels guter Kontrollmöglichkeiten nicht immer sicher ist. Eine effektive Lösung dieses Problems verspricht die Winiger Pump System AG aus Wald (Kanton Zürich). Schwellen unterfüttern Der Schweizer Hersteller bietet mit seiner WPS-Mörtelpumpe eine neuartige Technik an, die es Holzhausbauern ermöglicht, ihre waagerecht ausgerichteten Schwellen in Eigenregie und hoher Qualität mit Mörtel zu unterfüttern. Der Mörtel wird dabei per Druckluft und Vibration an Ort und Stelle gebracht, möglich sind Pumpwege bis fünf Meter. Sonst übliche Probleme beim Unterfüttern mit Mörtel gehören mit der neuen Technik der Vergangenheit an. Es gibt zum Beispiel keinen Verschleiß, keine häufigen Arbeitsunterbrechungen und keine schlechten Arbeitsergebnisse, wie sie bei herkömmlichen Schneckenpumpen, die beim Unterfüllen schnell an ihre Grenzen kommen, an der Tagesordnung sind. Auch teure chemische Mörtelzusätze bisher notwendig, um Mörtel mit herkömmlichen Pumpen zu verarbeiten kann sich der Anwender beim Einsatz der WPS-Mörtelpumpe sparen. Die Pumpe der Winiger Pump System AG arbeitet verschleißfrei mit kostengünstigen Standard-Mörteln, die man bisher nur von Hand verarbeiteten konnte. Der Anwender muss nur darauf achten, dass der Mörtel ein ausreichendes Wasserrückhalte vermögen hat und sich in puncto Ausbreitmaß ( 17 cm nach DIN T2) für die WPS-Mörtelpumpe eignet. Die WPS-Mörtelpumpe beim Unterfüttern von Holzschwellen Nach dem Mischen wird der Mörtel in den Pumpenbehälter gefüllt (Einfüllhöhe = 90 cm) und kann anschließend sofort verarbeitet werden. Dabei ist es möglich, mit einfachem Zubehör auch schmale Öffnungen zu hintergießen. Für das Unterfüttern von Spurschwellen bietet der Hersteller eine Breitschlitzdüse (8 x 155 mm) mit 3,20 m Schlauch an, die man auch für das Unterfüllen von Holzelementen oder für das Hintergießen von Stahlzargen einsetzen kann. Die Förderleistung der Pumpe kann während der Arbeit stufenlos eingestellt werden. Maximal fördert sie 15 Liter Mörtel pro Minute, was einer Unterfütterung von 25 bis 30 Metern Schwelle entspricht. Dabei lässt sich die Schwelle dank der hohen, gleichmäßigen Pumpleistung ohne Holhlräume mit hochwertigem Mörtel unterfüttern. Setzungen und Verwerfungen der Holzkonstruktion mit Rissbildung in der Innenbeplankung werden auf diese Weise minimiert. Auf der Baustelle ist die WPS-Mörtel- 60 mikado

59 Promotion Zimmereimaschinen Mörtel wird schnell und lunkerfrei unter die Schwelle gepumpt Hintergießen von Zargen und Unterfüttern von Innenwänden pumpe handlich und einfach zu bedienen. Mit einem Gewicht von 45 kg und treppengängigem Fahrgestell lässt sie sich schnell zum Arbeitsplatz transportieren, die Reinigung nach der Arbeit nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Als Zubehör liefert der Hersteller einen Mörtelmischer, einen Kompressor und eine Schlauchrolle. Weitere Einsatzmöglichkeiten Da die WPS-Mörtelpumpe nicht nur beim Unterfüttern der Schwelle eingesetzt werden kann, sondern auch im Innenausbau, im Brandschutz oder bei der Gebäudeisolation, bietet sie kleinen Firmen zusätzliche Einsatzbereiche und damit möglicherweise einen Mehrfachnutzen. Besonders große Vorteile hat das Pumpverfahren beim Einbau von stählernen Türzargen. Mit der WPS-Mörtelpumpe können auch Zimmerer oder Schreiner diesen Arbeitsgang übernehmen, etwa im Keller vom Subunternehmer. Traditionell werden die Türzargen von Hand mit der Maurerkelle eingemauert, was zu Abbinde- und Schwundrissen und bei Sichtmauerwerk zu einer starken ästhetischen Beeinträchtigung führt. Zudem ist eine vollständige und lunkerfreie Ausmörtelung, wie sie bei Brandschutztüren gefordert wird, mit dieser Technik kaum möglich. Letzteres gilt besonders für den Bereich des Türsturzes. Beim Einsatz von Mörtelpumpe und Breitschlitzdüse ist die Stahlzarge dank hoher Pumpleistung innerhalb von Minuten vollständig und lunkerfrei eingegossen. Dabei hat das Verfahren den zusätzlichen Vorteil, dass der Mörtel mit Maurerkonsistenz genügend Wasser enthält, sodass er bei nicht vorgenässten Backsteinlaibungen nicht wegen zu hohen Wasserentzugs aufbrennt. Außerdem verdichtet sich der Mörtel praktisch von allein, wodurch ein Klopfen an der Stahlzarge minimiert oder überflüssig wird. Fugen zwischen Mauerwerk und Zarge lassen sich auf eine Breite von ca. 1 cm reduzieren und als Schattenfuge ausführen, sodass die Türmontage mit der Mörtelpumpe auch hohen ästhetischen Ansprüchen genügt. Damit sichert sich der ausführende Betrieb in puncto Design und Qualität ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt, das Bauherren, Architekten und Brandschutzexperten zu schätzen wissen. Weitere Einsatzmöglichkeiten findet die WPS-Mörtelpumpe beim Ausfugen von Betonelementen, beim Schließen von Deckenfugen und beim Ausfugen von Sichtmauerwerk. Hier liegen die Vorteile des Verfahrens in der großen Zeitersparnis bei hoher Qualität. Die Arbeitsleistung der Pumpe liegt bei 5 m Fugenlänge pro Minute, dabei werden mit dem gepumpten Mörtel lunkerfreie, kompakte Fugen erzielt. Als zusätzlicher Kostenvorteil kommt hinzu, dass die Pumpe auch preiswerte Sichtmauermörtel verarbeiten kann. Winiger bietet für diese Arbeitsgänge eine kleinere Düse (6 x 110 mm) mit 5 m Schlauch an, die Düsen-Umrüstung lässt sich mit wenigen Handgriffen erledigen. 61

60 Promotion Zimmereimaschinen Zwei neue Fertigungsmaschinen von Weinmann Multitalente in der Holzbearbeitung Mit der neuen WEK 120 hat die Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH im schwäbischen Lonsingen eine interessante Synthese aus Leistungsfähigkeit und geringem Platzbedarf geschaffen. Die Maschine ist die kompakte Kombination aus einer Multifunktionsbrücke (WMS) und einer Riegelwerkstation (WEM). Eine zweite Neuentwicklung ist die die Powerline-Multifunktionsbrücke WMP 250, die auf die Bearbeitung ebener Massivholzelemente (Leimholzbinder, Magnumboard, Sandwichelemente etc.) spezialisiert ist. Kompakte Elementfertigung Die Produktion des Holzrahmenwerks und die einseitige Beplankung der Elemente können mit der WEK 120 auf nur einer Arbeitsstation durchgeführt werden. Sie benötigt dabei deutlich weniger Platz als zwei getrennte Einheiten und kann von nur einem Mitarbeiter bedient werden. Mit einem Einstiegspreis von etwa Euro ist sie außerdem erheb- Die WEK 120 ist eine Kombination aus Riegelwerkstation und Multifunktionsbrücke lich günstiger als die Anschaffung der beiden Einzelkomponenten. Gleiches gilt für ihren Energiebedarf: er ist bei gleicher Leistung um etwa 35 Prozent niedriger. Außerdem nutzt die WEK 120 die bereitgestellte Energie sehr viel effektiver, weil die Maschinenkomponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und praktisch ohne Leerlauf im Taktwechsel arbeiten. Hinzu kommen weitere Energieeinsparungen durch das geringere Hallenvolumen und den geringeren Lichtbedarf. Konstruktiv wurde bei der WEK 120 eine Multifunktionsbrücke mit dem Abfuhrgreifer der Riegelwerkstation kombiniert. Die Brücke arbeitet also über dem Einlegetisch der Riegelwerkstation, was bei einer 6 m großen Anlage eine Platzersparnis von 10 m, bei einer 12 m großen Anlage von 15 m bringt. Wie bei der Basisvariante der Riegelwerkstation werden Schwelle, Rähm und Stiele manuell in die Maschine eingelegt, anschließend automatisch ausgerichtet, gespannt und vernagelt. Ein vollautomatisches, CNC-gesteuertes Abfuhrsystem sorgt dabei für die genaue Längspositionierung. Die Elementbeplankung legt ein Mitarbeiter manuell auf. Anschließend übernimmt die Arbeitsbrücke das automatische Abnageln. Dabei wird die Maschine durch eine Lichtschranke abgeschirmt. Das Element wird dabei mit der automatischen Breitenverstellung der Riegelwerkstation zuverlässig eingespannt. Vielseitig und variabel Als hinterer Anschlag und Nulllinie für die Multifunktionsbrücke fungieren zwei automatische Bolzen ein System, das man bereits von den Weinmann-Arbeitstischen her kennt. Optional lässt sich die WEK 120 mit einem Fräsaggregat für die Außenformatierung und für das Ausfräsen von Steckdosen-, Fenster- und Türöffnungen bestücken. Ebenfalls gegen Aufpreis sind eine Inkjet-Einheit für die Multifunktionsbrücke so- 56 mikado

61 Promotion Zimmereimaschinen wie zwei Sägeaggregate zum Schneiden von Schwelle und Rähm erhältlich. Eine ebenfalls aufrüstbare Station für den Einbau von Längsstielen rationalisiert den Einbau von Brüstungshölzern und dient als Anschlag für Giebelelemente. Außerdem kann ein automatischer Längstransport der Elemente zur nächsten Arbeitsstation nachgerüstet werden. Damit ist es für Holzhausbauer möglich, die Maschine mit steigender Stückzahl ihren Produktionserfordernissen anzupassen. Bewährte Technik Zu den Vorteilen der WEK 120 gehört, dass in ihr ausgereifte Komponenten aus bewährten Maschinen eingesetzt werden. Ein Kunde kann also von einer hohen Präzision und Zuverlässigkeit seiner Neuanschaffung ausgehen. Zielgruppe der Neuentwicklung sind kleine und mittelständische Hersteller von offenen Elementen. Die Kapazität liegt bei etwa 200 Häusern im Jahr, rentabel wird die Anlage ab einer jährlichen Stückzahl von etwa 100 Häusern. Prinzipiell eignet sich die WEK 120 auch für die Produktion geschlossener Elemente. Eine Weiterentwicklung in diese Richtung ist bei Weinmann angedacht. Links eine Designstudie der WMP 250, rechts das Flex35 Aggregat mit 920 mm Sägeblatt Massivholz & Sandwichelemente Mit der WMP 250 lassen sich unter anderem Massiv-Wandelemente oder Leimbinder fertigen, außerdem verarbeitet die Powerline-Multifunktionsbrücke Sandwichelemente im Wohnwagenbau oder in der Fertigung von Fahrzeugaufbauten. Je nach Ausbaustufe kann die Maschine bohren, fräsen, sägen und eine breite Palette weiterer Bearbeitungen ausführen. Dabei bearbeitet sie die Werkstücke nicht nur von oben, sondern auch von den Stirnseiten her. Dank einem Verfahrweg von 50 m und einer maximalen Elementbreite von 4 m ist auch die Bearbeitung großformatiger Massivholzwände oder Leimbinder kein Problem. Die maximal bearbeitete Elementstärke liegt bei 40 cm. Standardmäßig ist die WMP250 mit zwei 20 kw-hochleistungsspindeln ausgestattet. Eine arbeitet im Fünfachsbereich mit hohen Drehzahlen bis U/min, die eine qualitativ hochwertige Holzbearbeitung ermöglichen. Diese elektronisch geregelte Hauptspindel der Maschine wird durch einen 18fach-Werkzeugwechsler ergänzt, der sie je nach Bedarf mit verschiedenen Werkzeugen bestücken kann. Zum Werkzeugangebot gehört ein Fünfachs-Kettensägeaggregat mit 400 mm Schnitttiefe für den Shifterschnitt. Da auch ein Etikettendrucker, eine Anreißnadel und ein Schreibstift zu den einwechselbaren Werkzeugen gehören, ist auch das Beschriften, Markieren und Anreißen der Werkstücke kein Problem. Dabei reduziert der Werkzeugwechsler die Rüstzeiten auf ein Minimum und macht die Maschine zukunftssicher für neu entwickeltes Zubehör. Auf der zweiten Spindel der WMP 250 befindet sich eine schwenkbare Kreissäge mit einer maximalen Schnitttiefe von 350 mm. Mit einer Absaughaube ausgestattet, kann die Säge um 360 Grad gedreht und bis zu 60 Grad geschwenkt werden. Ohne Absaughaube ist ein Schwenkbereich bis 90 Grad möglich. 57

62 Promotion Zimmereimaschinen Gama 65 K und 75 V von Avola Sägen für jeden Einsatzzweck Mit der Gama 65 K hat die Avola Maschinenfabrik im nordrhein-westfälischen Hattingen die Palette ihrer Untertisch-Sägen sinnvoll nach unten abgerundet. Mit einem Einstiegspreis unter Euro ist die 65 K eine attraktive Konkurrenz zu den gängigen Radialsägen. Das obere Ende der Gama-Baureihe markiert die 75 V, die man bis zur vollautomatischen Abbundsäge hochrüsten kann. Gama 65 K Die Kappsäge Gama 65 K ist nicht nur preisgünstiger als die meisten Radialsägen, sondern dank ihrer Schutzhaube mit Spannfunktion auch bequemer und sicherer zu bedienen. Nach Betätigen der Zweihandsteuerung spannt die Schutzhaube das Werkstück pneumatisch ein. Erst wenn dies über einen Druckschalter bestätigt ist, kommt das Sägeblatt nach oben und führt den Schnitt aus. Optional lässt sich die Maschine mit horizontalen Spannzylindern ausrüsten, die das Werkstück zusätzlich gegen den hinteren Anschlag drücken. Als weiteres Zubehör bietet der Hersteller eine preisgünstige Rollenbahn an: Mit je vier Metern Rollenbahn auf jeder Maschinenseite steigt der Preis einer Gama 65 K nur auf etwa Euro Zu diesem Preis bietet die 65 K eine hohe Funktionalität. So ist eine Drehung des Sägeblatts um bis zu 160 Grad möglich, sein elektrisch verstellbarer Schwenkbereich liegt zwischen 90 und 30 Grad. Das Schnittbild profitiert vom pneumatisch hochgefahrenen Sägeblatt mit starkem Motor. Auf der Kappsäge lassen sich maximal 320 x 200 mm große Werkstücke bearbeiten. Der Einsatzbereich der Gama 65 K reicht vom Palettenbau bis hin zur Zweitsäge in der Fertighausproduktion. Gama 75 V Auch die Gama 75 V kommt im Fertigbau zum Einsatz. Darüber hinaus ist sie ein effektives Werkzeug für Zimmereien, die ihren kompletten Dachstuhlabbund über diese Maschine laufen lassen können. Denn die Gama 75 V kann in Längsrichtung schneiden und eignet sich für Schiftungen und für die Fertigung von Kehl- und Gratsparren. Ihr Maschinentisch ist um bis zu 600 mm seitenverfahrbar und Die Kappsäge Gama 65 K hat eine Schutzhaube mit Spannfunktion Die Gama 75 V lässt sich zur automatischen Abbundsäge aufrüsten mit einer pneumatischen Bremsvorrichtung ausgestattet, das Sägeblatt lässt sich um bis zu 270 Grad drehen. Ein starker Motor (15 kw) und sensorgesteuerte Vorschubrollen mit regelbarer Geschwindigkeit (0-24 m/min) ermöglichen das schnelle und präzise Auftrennen der Grat- und Kehlsparren. Dabei erreicht die Gama 75 V bei einem 90 Grad-Schnitt eine Schnitthöhe von 295 mm (200 mm bei 45, 137 mm bei 30 Grad). Die maximalen Werkstückdimensionen liegen bei 600 x 290 mm und lassen sich optional bis auf 600 x 315 mm erweitern. Bei Avola sieht man die Gama 75 V als Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur Abbundanlage: Auf ihr lassen sich Grat- und Kehlsparren genauso schnell wie auf der Abbundanlage fertigen, aber deutlich preiswerter, erläutert der technische Leiter Dirk Strauch. Um die Effizienz der Maschine zu erhöhen, lässt sich ein Fünfachs-Positioniersystem nachrüsten, mit dem der Anwender schon bei einfachen Arbeitsgängen Zeit spart, weil es zum Beispiel die Längenberechnung von Schifterschnitten automatisch mit übernimmt. Die Daten für die Positionierung lassen sich manuell oder per Computer eingeben oder sie kommen als CAD-Datei direkt aus der Arbeitsvorbereitung. 58 mikado

63 Promotion Zimmereimaschinen Neu entwickelte Abbundmaschinen von Schmidler Vielseitig, schnell, präzise Seit über 20 Jahren ist die R.M.G. Schmidler GmbH mit vollautomatischen Abbundanlagen und Bearbeitungsmaschinen für den Blockbau auf dem Markt. Heute hat der mittelfränkische Maschinenbauer unter anderem Anlagen für den Block-, Holzrahmen- und Fertighausbau im Sortiment. Zu seinen Neuentwicklungen gehört die S3 eine besonders leistungsstarke Fertigungsanlage speziell für den Blockhausbau. Die Schmidler S6 plus ist mit einem Blockhausaggregat kombiniert Blick auf die Bearbeitungsaggregate einer Schmidler S 3 Maschine registriert. Schlupf beim Anfahren und Bremsen spielt keine Rolle mehr, weshalb das Transportsystem im Vergleich zum Transportwagen nicht nur schneller, sondern auch sicherer ist. Diese Sicherheitsreserve wird umso wichtiger, je größer und schwerer das Werkstück ist. Ausgelegt ist die S-Klasse für 450 mm breite und 300 mm hohe Werkstücke, die Bauteilbreite lässt sich bis auf 1300 mm erhöhen. Die Leistung im reinen Zuschnitt liegt bei allen S-Klasse-Modellen bei 250 bis 300 laufenden Metern pro Stunde. Sie wird vor allem dadurch erreicht, dass die Bauteile permanent durch die Maschine transportiert und ausgefördert werden ohne Umgreifen und Zurückfahren wie bei Transportwagen. Die Baureihe beginnt bei der nur für den Zuschnitt ausgestatteten Basisvariante (S1), die S4 mit Vierachs- Multifunktionsfräse und Fünfachs-Säge bietet bereits optimale Ergebnisse in Abbund und Holzrahmenbau. Das Spitzenmodell S6 ist mit zwei Fünfachs-Aggregaten ausgestattet. Darüber hinaus lässt sich die S-Klasse mit über 40 Einzelaggregaten aufrüsten, etwa zum Bohren, Schlitzen, Markieren oder Etikettieren. Für die automatische Blockhausfertigung lassen sich die Abbundanlagen mit einer Chaletfräse erweitern. Oder es kommt die neue, leistungsstarke Blockhausanlage S3 zum Einsatz. Patentiertes Transportsystem Allen Maschinen der S-Baureihe ist das patentierte Endlos-Transport- und Messsystem gemeinsam: Transportbänder, die von beiden Seiten an das Werkstück gepresst werden, übenehmen den Transport innerhalb der Maschine. Besonderer Trick: Nur das Transportband auf der einen Seite sorgt für Vorschub, während das Band auf der anderen Seite lediglich vom Werkstück mitgezogen wird. Dadurch wird es möglich, die Transport- und Messfunktion voneinander zu trennen: Gemessen wird am passiv mitlaufenden Band, das den tatsächlichen Weg des Werkstücks in der 59

64 Produkt & Praxis Fassadenplatte Ein Holzrahmenbau putzt sich raus Wenn Architekten oder Bauämter Putzfassaden wünschen, bedeutete das früher: kein Holzbau. Heute ist das nicht mehr so. Zimmermeister Bernd Feldhaus aus Neerstedt testete die Putzträgerplatte Bluclad von Eternit. großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen formstabil und ermöglichte ein dehnfugenfreies Fassadenbild. Montage ist einfach und sicher Die Montage war denkbar einfach. Auf der Unterkonstruktion aus Holzlatten werden die Bluclad-Platten stumpf gestoßen und mit Klammern befestigt. Bereits ab diesem Zeitpunkt schützten sie die dahinter liegende Wandkonstruktion vor Witterungseinflüssen. Das war wichtig, denn auf Baustellen gibt es oft ungeplante Verzögerungen. Die strahlend weiße Oberfläche bringt die klaren Formen des Oldenburger Einfamilienhauses Kuutio Cubus hervorragend zur Geltung. Wäre Zimmermeister Bernd Feldhaus nicht eigenhändig an dessen Fertigstellung beteiligt gewesen, hielte er es für einen Massivbau. So aber kann er beschwören: Die tragende Konstruktion des eleganten Bauwerks besteht aus einem Holzrahmensystem bekleidet mit der zementgebundenen Putzträgerplatte Bluclad von Eternit. Fugenlose Schönheit aus Holz Der Gebäudeentwurf verlangte nach einer besonderen konstruktiven Lösung, erläutert der Zimmermeister, nach einer, die ein einheitliches, fugenloses Fassadenbild garantierte, dabei aber auch die Ausbildung diffiziler Details erlaubte und die Anforderungen an Feuchte-, Schall- und Brandschutz erfüllte. Schnell waren sich Architekt Karsten Geyer und Feldhaus einig, dass eine zweischalige Außenwandkonstruktion ideal ist. Der Holzrahmenbau bekam eine vorgehängte hinterlüftete Fassade. Das Holzbauunternehmen fertigte die Außenwandelemente werkseitig vor. Sie erhielten zunächst eine wasserabweisende, aber diffusionsoffene Beplankung und darauf eine vertikale Holzlattung zur Hinterlüftung und als Unterkonstruktion für die Putzträgerplatte. Die als Außenhaut verwendete Bluclad bleibt bei Den klassischen Bauhaustil wünschten sich Architekt und Bauherr: glatte, fugenlose Flächen Klaus Frahm, berlin Übliches Werkzeug genügt Für die Bearbeitung der Bluclad-Platten reichte das übliche Werkzeug des Zimmerers vollkommen aus. Für Handkreissägen empfiehlt Hersteller Eternit ein speziell für Faserzement entwickeltes, diamantbestücktes Sägeblatt und für Bohrmaschinen einen Vollhartmetallbohrer mit besonders hohen Standzeiten. Bei der bauseitigen Montage konnten Feldhaus und sein Team schwierige Details mit einfachen handwerklichen Methoden präzise realisieren. Nur zwei Wochen dauerte es, bis sie die Platten befestigt und den Putz aufgetragen hatten. Sie verwendeten einen Silikonharz-Oberputz von sto ein Kratzputz, der fast ganz glatt auftragbar ist. Heute umgibt das Haus eine einheitlich weiße Haut, die die geometrischen Formen präzise nachzeichnet und keinerlei Unterbrechungen aufweist. Das betont die skulpturale Wirkung des Gebäudes, die Entwurfsidee des Architekten. 62 mikado

65 Produkt & Praxis eternit ag, heidelberg Auf der Holzrahmen konstruktion entstand durch die Bluclad- Platten ein idealer Untergrund für eine Putzfläche Ein guter Schutz fürs Wohlgefühl Gerade Holzhäuser brauchen auch einen zuverlässigen Brandschutz und den erfüllt die Bluclad als nichtbrennbarer Baustoff ausgezeichnet. Die Fassade des Kuutio Cubus erreichte F30. F90 wäre möglich. Den Bauherrn interessierte auch die Nachhaltigkeit. Da machte ihn Feldhaus mit einem Zertifikat des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) glücklich. Die Platten sind nachhaltig produziert und enthalten keine baubiologisch bedenklichen Stoffe. Produkt in Kürze Bezeichnung: Putzträgerplatte Bluclad Formate: 3000 x 1250 mm 2850 x 1250 mm 2500 x 1250 mm Sonderformate möglich Dicke: 10 mm Anwendungsgebiet: Putzträgerplatte bei vorgehängter Fassade bis zur Hochhausgrenze (ca. 20 m) Befestigung: Schrauben und Klammern auf Holzunterkonstruktion Eigenschaften: nicht brennbar (A2-s1, d0 gemäß DIN EN ) feuchtigkeitsunempfindlich, witterungsbeständig formstabil bei starken Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen aussteifende Wirkung bei Direktbeplankung große, fugenlose Putzflächen möglich Hersteller: Eternit AG ı D Heidelberg Telefon / ı

66 Produkte Treppen in Holz, Stahl und Edelstahl Legetische ab Verbinder Unsichtbar montieren Der Verbinder Quadro 65 wurde für Terrassendielen konzipiert, aber auch ein Einsatz bei Innenraumdielen, Wandpaneelen und im Deckenbereich ist möglich. Die Montage erfolgt völlig unsichtbar. Durch seine Breite von 65 mm deckt der Verbinder in den meisten Fällen das Lagerholz komplett ab, was Staunässe vermeidet. Das Entnehmen einzelner Bretter für Reparaturarbeiten ist einfach. Der Quadro 65 besteht aus zwei baugleichen Kunststoffteilen und die Montage erfolgt mit einer 25 oder 30 mm langen, salzwasserresistenten Halteschraube auf der Unterkonstruktion. Die Vorfertigung kann sauber in der Werkstatt erfolgen. Fugenbreiten zwischen 0 und 8 mm sind möglich. Knapp GmbH ı D Aschheim Telefon 0 89/ ı Mit dem Quadro 65 von Knapp sind ein hoher Vorfertigungsgrad und eine schnelle Verlegung möglich Halle 17 ı Stand D04 Hannover 2009 Das Ergebnis: homogene Bodenflächen Schiebefenster Auf coole Weise Platz sparen Schiebefenster sind schön und bieten Vorteile Das Vertikal-Schiebe-Fenster MoWInstar kann durch ein neu entwickeltes System selbst bei großen Elementen mit Flügelgewichten bis 80 kg manuell sicher bewegt werden. Das bestätigte unlängst der TÜV. In einer Ausstattung mit Dreifachverglasung und einer Fertigstärke von 78 mm Hannover 2009 erreichen die Halle 17 ı Stand C34 Fenster einen U w -Wert von 0,96 W/(m 2 K). Weil sie im geschlossenen Zustand in einer Ebene verankert sind, bringen sie in Sachen Dämmung, Dichtigkeit und Einbruchschutz die gleiche Leistung wie herkömmliche Dreh-Kipp- Konstruktionen. Durch die platzsparende Systemtechnik ohne Gewichtekästen oder breite Zargen ist ein Austausch vorhandener Dreh-Kipp-Fenster gegen Schiebe-Fenster problemlos möglich. Die Vorteile: Für das Öffnen ist kein Schwenkbereich freizuhalten oder freizumachen. Und geöffnet stehen sie nicht im Weg. Sorpetaler Fensterbau GmbH ı D Sundern Telefon / ı 64 mikado

67 Produkte Schwertsäge Allen Materialien gewachsen Die UniverS ist eine Schwertsäge, deren neuartige Technik die Vorteile einer Kettensäge und einer Handkreissäge kombinieren will. Sie schneidet alle gängigen Materialien im Holzbau bis 200 mm Stärke. Dabei wiegt sie nur 6,5 kg. Universal-, Längsschnitt-, Querschnitt- oder Isokette bieten Schnittqualität bei unterschiedlichen Anwendungen: neben Holz auch bei harten Dämmstoffen. Mit Unterstützung der Führungsschiene GRP/2 sind exakte und winkelgerechte Schnitte bis 200 mm Tiefe möglich. Bei Gehrungsschnitten beträgt die Schnitttiefe 140 mm bei 45 und 100 mm bei 60. Dank präziser Schnittanzeiger sind exakte Schnitte auch frei Hand möglich. Die FastFix-Schraube macht einen werkzeuglosen Kettenwechsel möglich. PROTOOL GmbH D Wendlingen Hannover 2009 Telefon / Halle 15 ı Stand Stand C14 Wir geben Holz eine neue Dimension Sägeblätter Neue Zähne schneiden sauberer Die Diamant-Kreissägeblätter für die Tauchsäge TS 55 sorgen mit Feinstkorn-Hartmetallzähnen für sauberere Schnitte. Die ungleichmäßige Abfolge der Zähne reduziert die Resonanzbildung und das Aufschwingen des Blatts, vermeidet also Staub und Lärm. Das Stichsägeblatt HS 75/3 bi-fc schneidet Massivholz, Holzwerkstoffe und Kunstwerkstoffe bis zu 30 mm Dicke. Die spezielle Materialzusammenstellung und Form sorgen für ausrissarme Schnitte. FESTOOL GmbH D Wendlingen a.n. Telefon / Halle 15 ı Stand C06 Hannover 2009 BS-Holzbauteile für den Ingenieurholzbau Gerade und gekrümmte Träger bis 60 m Länge Bögen, keilgezinkte Rahmen und Sonderformen Gerades Brettschichtholz aus dem Expressprogramm Alle Querschnitte bis 1 m Höhe und 18 m Länge Just-in-time-Lieferung frei Haus Auf Wunsch abgebunden als montagefertiger Bausatz Industriestr Westerkappeln Tel 05456/93030 Fax 05456/ info@poppensieker-derix.de Internet: W. u. J. Derix GmbH & Co Dam Niederkrüchten info@derix.de Tel 02163/89880 Fax 02163/ Internet: Poppensieker & Derix Niederlassung Hamburg Heegbarg Hamburg Telefon 040/ Telefax 040/ hamburg@poppensieker-derix.de Die ganze Bandbreite des Holzleimbaus 65

68 Wendetische ab Treppen in Holz, Stahl und Edelstahl Inserenten A Abbundzentrum, Dahlen 79 Auwärter, Waldershof 79, Gesamtbeilage Avola, Hattingen 53 B Baveg, Taufkirchen 64,66,88 Berner Fachhochschule, Biel 2 Gesamtbeilagen Bruckamp, Lübecke 78 Brügmann, Büchen 89 Brühwiler, Büchen 86 Brüninghoff 87 D Dieckmann, Melle 78 Dietrich s Neubiberg 85 Dölker, Horb 79 E Erlus, Neufahrn 37 F Fraunhofer, Stuttgart Gesamtbeilage Frick, Türkheim 75 G Geis Holzbau, Mengerskirchen 79 Gutex, Waldshut 81 H Haas, Falkenberg U4 Heco, Schramberg 86 Hofatex, Slowakei 45 HSB, Kaufbeuren 8 Hundegger, Hawangen 65,79 I/J IVPU, Stuttgart Gesamtbeilage K Klaus, Bobingen 9 Knapp, Amstetten 47 L Lachner, Bad Feilnbach 64 Layher, Ulm 78 Lignatur, Waldstatt 74 Linzmeier, Riedling 83 Logosol, Bad Saulgau 78 M Mafell, Oberndorf 7 Massiv-Holz-Mauer, Pfronten 69 MH-MassivHolz, Altenstadt 64 N Nelskamp, Schermbeck 27 Nußreiner, Kumhausen 78 O Ott, Ainring 88 P Poppensieker + Derix, Westerk. 65 R Randek, SE-Falkenberg 64, 66, 88 Rheinzink, Datteln 11 Roto, Bad Mergentheim 5 S S&S, Wermelskirchen 80 Schmidler, Heideck 31 Sema, Wildpoldsried 63 Suttner, Haselbach 79 T Trurnit, Altena 46 V Variotec, Neumarkt 88 Velux, Hamburg 33 W Weihele, Görisried 79 Weinmann, St. Johann 9 WEKA, Kissing 78, U2, U3, Gesamtbeilage Wiese, Meschede 78 Winiger, Ch- Wald 44 Produkte Schraubzwingen Einen Austauschgriff für alte Schraubzwingen hat Lachner entwickelt. Wenn der alte Griff entfernt ist, kann sofort der neue PowerGrip aus Alu-Guss befestigt werden. Ein auf der Stirnseite eingegossener 6-Kant ermöglicht unter Verwendung einer 14er-Nuss und einer Luftratsche ein müheloses Anziehen und Lösen der Schraubzwinge ohne Schwielen an die Hände zu bekommen. Lachner Spezialmaschinen Vertrieb GmbH Hannover 2009 D Bad Feilnbach-Au Telefon /10 62 Halle 17 ı Stand C07 Software Kein Felsen ist zu kompliziert Halle 16 ı Stand C25 PowerGrip spart Kraft Hannover 2009 Klebstoff Individuell auf der ganzen Linie Die Leimbinderherstellung ist nun sehr flexibel Über 250 Kundenanregungen flossen laut Softwarehersteller Sema in seine neue Programmversion V11.0 ein. Ein Highlight ist dabei das neue Modul für Geländemodellierung. Beliebige Landschaftsformen lassen sich exakt eingeben und fotorealistisch rendern. Auf der Ligna wird es erstmals gezeigt. Dort feiert Sema übrigens am 20. Mai 2009 auch sein 25-jähriges Firmenjubiläum mit einer großen Standparty. SEMA GmbH ı D Wildpoldsried Telefon / ı Die V.11 modelliert auch Landschaften Seine neue Generation von Klebstoffsystemen für den Holzleimbau präsentiert Hersteller Purbond auf der Ligna. Mit der HB S-Linie sind Klebstoffe individuell herstellbar. Ihre Verarbeitungszeit kann auf die eigenen Prozesse abgestimmt und stufenlos zwischen 4 und 70 Minuten gewählt werden. Purbond AG ı CH Sempach Station Telefon 0 41/41/ Halle 12 ı Stand E30 Hannover mikado

69 Dachprodukte Dachfolie Zerreißprobe bestanden Die Dachfolie Rofatop 210 fix erweitert das Sortiment der Eternit- Dachfolien um eine hochreißfeste Ausführung. Laut neuesten Anforderungen des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) wird sie in die Klasse UDB-A eingestuft und übertrifft deren Mindestanforderungen. Im Segment hoch belastbarer Dachfolien bietet das Produkt damit zuverlässig Sicherheit: Es ist blendfrei, rutschfest, trittsicher, reiß- und nagelausreißfest. Erstmals kommen vier Lagen mit einem innen liegenden Funktionsgitter zum Einsatz. Durch die Rollenbreite von 1,5 m und das geringe Rollengewicht von 16 kg sind die 50 m langen Bahnen komfortabel und zügig verlegbar. Mit den Selbstklebestreifen lassen sie sich zudem schnell verbinden. Eternit AG ı D Heidelberg Telefon / ı Die Dachfolie Rofatop 210 fix von Eternit ist hochreißfest Holzfaser-Dämmplatten Gesunde Härte spart Zeit Die Nut- und Federverbindung der Gutex-Unterdeckplatten spart beim Verlegen bis zu 15 Prozent Arbeitszeit ein Die einschichtigen Holzfaser-Unterdeckplatten Multiplex-top mit 22 bis 35 mm und Ultratherm mit 50 bis 120 mm Dämmstärke kommen als zusätzliche Dämmebene bei Neubau und Sanierung zum Einsatz. Sie erreichen eine Wärmeleitfähigkeit von 0,047 W/(mK) und eine Druck- und Biegefestigkeit von 200 kpa. Die Platten halten damit größeren Belastungen bei der Verlegung und während der Nutzung stand. Die Nut- und Federverbindung und die hohe Maßgenauigkeit sparen beim Verlegen Arbeitszeit ein. Als Behelfsdach sind die Platten zehn Wochen frei bewitterbar. Außerdem sind sie baubiologisch unbedenklich und natureplus-zertifiziert. GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG ı D Waldshut-Tiengen Telefon / ı Unterspannbahn Folie ersetzt Belüftungsebene Die Wütop 95 soll das Produktprogramm von Würth um eine leichte Dachunterspannbahn für gedämmte, ungeschalte Steildächer ergänzen. Obwohl sie mit 95 g/m 2 ein geringes Gewicht aufweist, entsprechen ihre Anwendungs- und Produkteigenschaften den aktuellen Anforderungen der Dachdecker- und Zimmererbranche. Temperaturbeständig ist sie in einem Bereich von -40 C bis +80 C. Aufgebaut ist sie aus drei Schichten: in der Mitte ein mikroporöser Film, der eine diffusionsoffene Membran darstellt, und auf beiden Seiten jeweils ein Polypropylen-Vlies. Letzteres vermindert die Rutschgefahr und dient dem Schutz Neue Dachunterspannbahn Wütop 95 von Würth der Membran, ohne deren diffusionsoffene Wirkung zu beeinträchtigen. Auf diese Weise gewährleistet das Produkt bei jedem Wetter die notwendigen Lüftungsfunktionen und stellt gleichzeitig die notwendige Dichtigkeit sicher. Bei seinem Einsatz kann deshalb auf die Belüftungsebene zwischen Wärmedämmung und Bahn verzichtet werden, die gesamte Sparrenhöhe lässt sich für die Vollsparrendämmung nutzen. Adolf Würth GmbH & Co. KG ı D Künzelsau Telefon /15-0 ı

70 Dachprodukte Großflächen-Dachziegel Kontraste machen lebendig Mit seiner engobierte Oberfläche sorgt der Großflächenziegel Futura für eine lebendige Dachfläche Den Großflächenziegel Futura liefert der Hersteller Creaton nun auch mit einer sog. engobierten Oberfläche. Die sorgt für feurige Kontraste und verleiht dadurch neuen Dachflächen die lebendige Wirkung alter Eindeckungen. Diese Anmutung mit dunklen und hellen Farbschattierungen entsteht normalerweise erst im Laufe eines längeren Alterungsprozesses. Heute jedoch ermöglicht ein modernes Produktionsverfahren, diesen Effekt künstlich herzustellen. CREATON AG D Wertingen Telefon / Unterdeckbahn Deckt Wärmebrücken einfach weg Die Delta-Maxx Comfort ist eine Unterdeckbahn für Steildächer mit aufkaschierter 3 cm starker Wärmedämmung. Das reduziert vor allem die Auswirkungen von Wärmebrücken: die Abkühlung korrespondierender Innenoberflächen und die damit verbundene Tauwasser- und Schimmelbildung. Insgesamt verringern sich aber auch die Wärmeverluste in aller Regel um rund 20 Prozent. Das Produkt stellt eine besonders wirtschaftliche und zeitsparende Lösung in der energetischen Gebäudemodernisierung dar. Es erfüllt und übertrifft die erhöhten Anforderungen der Klasse UDB-A des Produktdatenblattes des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.v. (ZVDH) sowohl im Hinblick auf die Alterungsbeständigkeit als auch im Hinblick auf Schlagregendichtigkeit. Dörken GmbH & Co. KG D Herdecke Telefon / Mit 3 cm Wärmedämmung reduziert die Delta- Maxx Comfort Wärmeverluste 68 mikado

71 Dachprodukte Ursa Trennung mit Vorteilen Dachstein-Beschichtung Sauber bleiben Die Titandioxid-beschichteten Clima- Life-Dachsteine, die Schadstoffe aus der Luft in ungefährliches Nitrat umwandeln, stärken mit einer neuen Beschichtung den Selbstreinigungseffekt. Dachziegelwerke Nelskamp GmbH D Schermbeck Telefon / Die Trennlage Seco Pro Inverso verbessert Umkehrdächer Mit der Trennlage Seco Pro Inverso hat Hersteller Ursa sein Umkehrdach-Dämmsystem verbessert. Das hochreißfeste, dreilagige PP-Vlies ist wasserableitend und zugleich diffusionsoffen. Bei der losen Verlegung auf den XPS- Dämmplatten erleichtern T-Markierungen die notwendige Überlappung der einzelnen Bahnen. Eine Rolle von 100 m Länge und 3 m Breite reicht für eine Dachfläche von rund 300 m 2. Wegen der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung kann beim Einsatz der beiden Produkte der Zuschlagswert nach DIN zum berechneten U-Wert für bekieste Umkehrdächer entfallen. URSA Deutschland GmbH ı D Leipzig Telefon 03 41/ ı Flachdachziegel Wellen wirken harmonisch Der Flachdachziegel Rubin 13V von Braas kann ab einer Dachneigung von 16 Grad ohne Zusatzmaßnahmen Verwendung finden. Durch ein Kopfverschiebespiel von 30 mm sind bei Sparrenlängen ab 3,70 m keine Schneide- oder Ausgleichsarbeiten nötig. Ohne Längsrippe besitzt es einen fließenden Übergang zwischen Deckwulst und Wasserlauf. Die Radien des Deckwulstes laufen gleichmäßig und erzeugen eine harmonische Fläche. Monier GmbH ı D Oberursel Telefon /

72 mikado Holzbau-Branchenführer Montage-/Transporthilfen Baustoffe Abdichtungen!* # "#! ) & "3(!*!$! '%! 0RODUKTION VON PARALLELEN "INDERN ÃBERHÚHUNGEN "OGENBINDERN 3ATTELDACHBINDERN 7AND UND $ECKENELEMENTEN IN &ICHTE UND $OUGLASIE $UO 4RIOBALKEN Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & CO. OHG Postfach Gladbeck Telefon: / Telefax: / Steinwolle-Dämmstoffe für den Wärme-, Schall- und Brandschutz. Absturzsicherung 'LH HLQ]LJDUWLJH :LQGH PLW YHUVHQNEDUHU.ODXH 6FKZHL]HU 4XDOLWlW Hubert Nowack Hebetechnik Neckartal Rottweil Tel.: 0741/ info@robor-plus.de Dämmstoffe Holzträger Brettschichtholz Qualitätsprodukte für Handel & Handwerk HAAS-Massivholzplatte 'lppsodwwhq DXV 6 F K Z D U ] Z D O G K R O ] KRPRJHQ GLFNHU EHVVHU *87(; +RO]IDVHUSODWWHQZHUN *XWHQEXUJ ' :DOGVKXW 7LHQJHQ 7HOHIRQ KWWS ZZZ JXWH[ GH 60% leichter als Vollholz bis zu 20m Spannweite Holzdübelelemente Betriebsmittel HAAS Holzprodukte GmbH Industriestraße 8 D Falkenberg Telefon / Telefax / info@haas-holzindustrie.com Nagelplattenbinder Schweizer Holzfaserplatten. Baustoffe der Natur. PAVATEX GmbH Wangener Strasse 58 D Leutkirch Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) mikado Lager Kragarm-Regale Neu und gebraucht Tel.: Fax Singer Regale & Hallenbau, Au Paletten-Regale Nagelplattenkonstruktionen Nahezu jede architektonische Form realisierbar! KERSCHBAUM HAUS Tel.: (09847) Triebweg 3, Buchheim Burgbernheim

73 mikado Holzbau-Branchenführer Werkzeuge Hersteller für Profi lholz aus europäischer, alpiner und sibirischer Lärche. seit 1919 Holzbau KLH Massivholzplatten für Decke, Dach und Wand Z Plattenträger, Türheber, Kantenzwingen, Uni-Zwingen, Korpuszwingen, Gehrungszwingen, Balkenzüge, Pressenputzer Schwaiger GmbH A-6130 Schwaz, Fiecht-Au 32 Tel. +43(0) , Fax-DW 5 Dienstleistung Abbund.com Fassade Tel. ( ) Fax. ( ) Ingenieurholzbau Machen Sie Markt mit unseren Systemen! Partner des Handwerks für Lohn-Abbund und Holzelementbau Bei der Talmühle VS-Tannheim Tel / Fax 07705/ riegger@-schwarzwald-abbund.de EDV Grafische und numerische Informationstechniken GranIT GmbH Kreuzem 2 D Reutlingen Tel. +49(0)7121/ EINZIGARTIG. WIE IHRE AUFGABEN. KOMPLETT- LÖSUNGEN FÜR DEN HAUSBAU CAD / CAM Einheimisches Lärchenholz für Hausverschalung Top-Rauteschalung Außenschalungen Wetterkeilschalung Fußboden Dielen, Kantholz Bauholz nach Liste Dachelemente Deckenelemente Nagelplattenkonstruktionen Wandelemente High-Tech-Abbund Komplettbausätze BRANDENBURG Neuruppin Philipp-Oehmigke-Str. 2 ( ) Fax: SACHSEN-ANHALT Elsnigk Scheudersche Str. 11 ( ) Fax: NRW Mechernich Veynaustr. 9 ( ) Fax: OPITZ Alpha-Software GmbH Kapellenweg Bad Waldsee Fon: Fax: Alphaschift@gmx.de ww w. a l ph a- s of t ware.eu Ich möchte bei meinen Kunden immer präsent sein und nutze die Möglichkeit des Eintrages. Bestellung unter oder per Fax oder per Amelia.Perez-Moya@weka.de Eintrag 45 x 30 mm 55, pro Ausgabe Eintrag 45 x 40 mm 75, pro Ausgabe Eintrag 45 x 50 mm 90, pro Ausgabe Weitere Formate und Rubriken auf Anfrage Bezugszeitraum mindestens 12 aufeinander folgende Ausgaben 71

74 Zimmermeisterdach Ertüchtigung Ertüchtigung Wärmender Deckel Mit der nachträglichen Dämmung der obersten Geschossdecke lassen sich der Wärmeschutz verbessern und die Energiekosten senken. Eine kosteneffiziente Variante sorgt bei der Willemerschule in Frankfurt am Main für ein warmes Oberstübchen. Grundsätzlich bietet sich die Dämmung der obersten Geschossdecke überall dort an, wo sich eine Dämmung des Schrägdaches, zum Beispiel mit einer Zwischen- und Untersparrendämmung, nicht lohnt beziehungsweise gar nicht zu realisieren ist. Wichtig für die Wahl des richtigen Systems ist vor allem die Frage nach der späteren Nutzung des Dachbodens. Bleibt er ungenutzt, genügt eine preisgünstige Dämmung aus nicht elastischem Material. Wird der Dachboden zum Beispiel zu Wartungszwecken gelegentlich begangen oder sollen sogar Gegenstände langfristig gelagert werden, sollte eine druckbelastbare Dämmung gewählt werden. Eine entsprechend professionell ausgelegte Dämmlösung aus Steinwolle empfahl sich für die 1908 erbaute Willemerschule in Frankfurt am Main. Die Willemerschule in Frankfurt, Baujahr 1908, wurde mit einer Dämmung der obersten Geschossdecke für mehr Energieeffizienz ausgerüstet Kosten-Nutzen-Verhältnis abschätzen Die Forderung des Frankfurter Hochbauamtes nach einem nichtbrennbaren Dämmmaterial (A1) richtete den Blick auf Dämmstoffe aus Steinwolle. Da der Dachboden der Willemerschule in weiten Teilen der rund 1350 m² großen Dachbodenfläche nicht genutzt wird, konnte auf eine weiche Dämmung zurückgegriffen werden. 72 mikado

75 Zimmermeisterdach Ertüchtigung Eine 40 mm dicke Trittschalldämmplatte dient zum Höhenausgleich zwischen den belastbaren 160 mm starken Platten für die Laufzonen und der 200 mm dicken weichen Dämmung Lediglich die etwa 180 m Laufwege zu den Dachfenstern und -luken sollten weiterhin voll begehbar sein. Wenn man sich allein die Sparrentiefe in diesem großen Dachstuhl anschaut, wird schnell klar, dass, zumindest zu diesem Zeitpunkt, die Dämmung der obersten Geschossdecke der klassischen Schrägdachdämmung vorzuziehen ist. Man hätte die Sparren auf alle Fälle aufdoppeln müssen, um im Schrägdach den Der Verbund einer hoch verdichteten Steinwolleplatte mit faserverstärkter Beschichtung macht die Dämmplatten begehbar 73

76 Zimmermeisterdach Ertüchtigung Die Wege zu den Dachfenstern bleiben auch nach der Dämmung der obersten Geschossdecke begehbar Klemmrock wird stark komprimiert im Rollenformat geliefert und erleichtert das Handling. Direkt nach dem Öffnen entfaltet der Dämmstoff seine Dicke gleichen Effekt zu erzielen wie auf der Geschossdecke. Man kann davon ausgehen, dass eine Schrägdachdämmung um den Faktor zwei oder drei über den Kosten einer Dachbodendämmung gelegen hätte. Und da der Dachboden der Grundschule auch in absehbarer Zukunft nicht in Gänze begehbar zu sein braucht, wurde mit der Dämmung Klemmrock von Rockwool eine günstige Lösung für die großen Flächen gefunden, erläutert Lars Steinmüller vom verantwortlichen Ausbaubetrieb Holzbau- Becker aus Friedrichsdorf/Köppern die Gegebenheiten in der Frankfurer Willemerschule. Drei Komponenten bilden homogene Dämmschicht Verlegt haben die Holzbauer schließlich eine Steinwolle-Dämmschicht in einer Dicke von 200 mm, für die drei unterschiedliche Produkte zum Einsatz kamen. Für die nicht begehbaren Zonen kam die Klemmrock zum Einsatz. Sie wird stark komprimiert in Rollen angeliefert und erleichtert damit das Handling auf der Baustelle. Das ist bei einer Dachbodenlänge von mehr als 80 m und engen Aufgängen ein spürbarer Vorteil. Darüber hinaus kann Klemmrock einfach auf der Geschossdecke ausgerollt und fugendicht verlegt werden. In den begehbaren Zonen zwischen dem Dachbodenaufgang und den Dachfenstern verlegten die Zimmerer auf dem Estrich zum Höhenausgleich zunächst eine 40 mm dicke Trittschalldämmung und darauf 160 mm dicke Megarock -Platten. Die Platten haben einen hoch verdichteten, druckbelastbaren Steinwolle-Kern und werden im Werk zusätzlich oberseitig mit einer faserverstärkten zementösen Beschichtung versehen. Deshalb sind sie gegenüber Punktlasten besonders widerstandsfähig Statik ist unsere Stärke Feuerwiderstand REI 30, 60 und 90 LIGNATUR Decken- und Dachelemente haben hervorragende statische Eigenschaften bei geringem Eigengewicht und minimaler Höhe. Sie wollen mehr wissen? Wir beraten Sie gerne. LIGNATUR AG CH-9104 Waldstatt Tel. +41 (0) Fax +41 (0) info@lignatur.ch 74 mikado

77 Zimmermeisterdach Ertüchtigung Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG und können zu Wartungszwecken begangen und belastet werden, ohne dass die Wärmedämmung hierdurch Schaden nehmen würde. Gut sichtbare Laufzonen Dank der weißen Einfärbung der Beschichtung mussten die Laufflächen auf der neuen Dachbodenoberfläche nicht gesondert markiert werden, denn hier ist ganz offensichtlich zu erkennen, wo die neue Dämmung begangen werden darf und wo nicht. Durch die geschickte Kombination der beiden Dämmmaterialien verlegten die Zimmerer von Holzbau- Becker in der Willemerschule eine durchgängige, nichtbrennbare und teilweise begehbare Dachbodendämmung mit ausgezeichnetem Preis- Leistungs-Verhältnis. Mehr ist mehr Auch unter energetischen Aspekten zeigt die gewählte Konstruktion aus Sicht von Gerhard Kallweit, Produktmanager Hochbau bei Rockwool, deutlich ihre Vorteile: Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt eigentlich nur eine Dämmung von 140 mm Dicke vor. Im Hinblick auf die zukünftig steigenden Auslegen und fugendichtes Anschließen der beiden Dämmstoffe Der gedämmte Dachboden der Willemerschule sorgt für erhöhte Energieeffizienz Anforderungen des Gesetzgebers an die Energieeffizienz von Gebäuden sowie angesichts steigender Energiekosten empfehlen wir jedoch größere Dämmdicken. Gerade mit Dämmstoffen in der besonders leistungsfähigen Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035, wie sie mit Klemmrock 035 in der Willemerschule eingesetzt wurden, liegt die Energieeinsparung, die durch die 200 mm dicke Dämmung erreicht werden kann, bei über 50 Prozent gegenüber der geforderten Ausführung. Wenn man schon einmal dämmt, dann am besten gleich richtig. Gerhard Kallweit, Gladbeck 75

78 Zimmermeisterdach Dachsanierung Dachsanierung Zwei Dichter unter einem Dach Das Schillerhaus in Rudolstadt: Hier begegneten sich Goethe und Schiller zum ersten Mal Das Schillerhaus steht in der Schillerstraße in der Schillerstadt Rudolstadt in Thüringen. Es wird derzeit aufwendig saniert. Der Denkmalschutz fordert dabei viel Fingerspitzengefühl auch und gerade bei der Dachdeckung. Es war der 7. September Die erste Begegnung zwischen Friedrich von Schiller und Johann Wolfgang von Goethe war sehr kühl verlaufen. Die beiden Dichter trafen einander zum ersten Mal in diesem Haus. Das Haus heißt deshalb Schillerhaus und steht in der Schillerstraße in der Schillerstadt Rudolstadt in Thüringen. Das Haus steht unter Denkmalschutz und wird derzeit saniert. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt, auch bei der Dacheindeckung. Creaton lieferte die Biber für ein neues Dach im historischen Ambiente Ambiente ist auch der Markenname des Ziegels, der auf dem Dach verlegt wurde. Historisches erhalten Zur Sanierung des 1720 errichteten Gebäudes gehören Umbauarbeiten unter den Auflagen des Denkmalschutzes. So bleibt das Historische bei gleichzeitiger Modernisierung erhalten. Als das Dach an der Reihe war, erfolgte eine Kronendeckung mit Biberschwanzziegeln, also mit zwei Biberreihen auf jeder Traglatte, die untereinander einen regelmäßigen Halbverband bilden. Passend zu einem neuen Glanz im historischen Ambiente lieferte der Tondachziegelhersteller gebürstete Biber des Modells. Schon 76 mikado

79 Zimmermeisterdach Dachsanierung aus Denkmalschutzgründen kam kein anderer Dachziegel in Frage. Wir haben uns für Ambiente entschieden, weil dieser Ziegel zum Haus, zur Landschaft und zu unserem Qualitätsanspruch passt, sagt Hans Pensold aus Oppurg, der die Eindeckarbeiten übernahm. Zum Tragen kam dabei eine Produktlinie mit Sonderschnittformen, die vom Geradschnitt über den Sechseckschnitt bis zum Kirchenmäuschen eine ganze Reihe von Variationen ermöglicht. Für das Haus in Rudolstadt wählten die Dachspezialisten den Segmentschnitt. Die Dächerlandschaft des Schillerhauses schmücken jetzt gebürstete naturrote Biber. Tatsächlich hat der Ziegel vor allem in Ostdeutschland Kulturgeschichte geschrieben. Dieser Biber ist auf den Dächern einer ganzen Reihe altehrwürdiger Bauten zu sehen unter anderem wurde er an den Schlössern in Leipzig und Weimar, auf dem Dach des Theologenkonvikts in Jena und dem des Naturkundemuseums Mauritianum in Altenburg verlegt. Überall dort kam der Segmentschnitt zum Zuge. Das bedeutet aber nicht, dass dieser klassische Biber ausschließlich historische Dächer schmückt. Er zeichnet sich durch eine ganz eigene Individualität aus und findet sich auf den Dächern von schmucken Einfamilienhäusern ebenso wie auf denen von repräsentativen Firmengebäuden. Satteldach, Mansarddach, Krüppelwalmdach, Pultdach: Jeder Gebäudeteil des Rudolstädter Schillerhauses trägt eine andere Dachform Anspruchsvoll war vor allem die Gestaltung der Kehlen, zumal sie den Innenhof des Hauses einschließen mit einer modernen Konstruktion aus Stahl und Glas, die an die bestehenden alten Dachflächen anschließt. 200 Jahre lang ist mit diesem Haus nichts geschehen. Nicht vor oder nach 1871, nicht nach 1918, nicht nach Erst fünf Jahre nach der Wende kam die Sanierung endlich in Gang, sagt Architekt Dieter Zapfe vom Rudolstädter Architekturbüro Danz und Zapfe: Der Tondachziegelhersteller hat dafür gesorgt, dass die Dachziegel den Charakter des Hauses bewahren und ihm Geltung verschaffen. Die Biber sollen ganz bewusst in der Optik altern, deshalb wollten wir auch keine Glasuren. Irgendwann wird die Nordseite witterungsbedingt anders aussehen als zum Beispiel die Westseite. So wie das Schillerhaus jetzt aussieht darauf hat Rudolstadt 200 Jahre lang hingearbeitet. Das Haus, in dem der Dichterfürst Friedrich Schiller das von als Adelsprädikat folgte erst 1802 einige Monate verbrachte, ist längst ein Museum. Claudia Heidemeyer, Düsseldorf Vier verschiedene Dachformen an einem Gebäude Die Eindeckung bedeutete für den Dachdeckerbetrieb Pensold Bedachungen Oppurg eine Herausforderung und gut vier Wochen Arbeit. Das Schillerhaus ist nämlich keinesfalls ein homogenes Gebäude mit eindeutiger Dachstruktur. Auf dem Komplex finden sich ein Satteldach, ein barockes Mansarddach mit Gauben, ein Krüppelwalmdach und ein Pultdach. Eine aufwendige Holzkonstruktion trägt die verschachtelte Dachlandschaft. Die Aufgabe der Zimmerer war es, die jahrhundertealte Konstruktion zu erhalten und, wo nötig, sensibel auszubessern. Das Schillerhaus steht unter Denkmalschutz. Bei der Dacheindeckung kamen Ambiente -Biber zum Einsatz CREATON AG, Wertingen 77

80 Kragarm- und Palettenregale alle Größen Hallen Paletten und Container von: Layher Bautechnik GmbH Ulm, Boschstraße 8 Tel. 0731/4006-0, Fax. 0731/ ORIGINAL EICHEN-HOLZNÄGEL EICHEN-RUNDSTÄBE Auf den Nagel kommt es an, wenn es die optimale Verbindung sein soll! Keine mühsame Einzelanfertigung. Wir fertigen in Serie in verschiedenen Größen und Formen aus massivem Eichenholz. Holznagelproduktion Osterfeldstr Melle Tel.: / Fax: / info@holznaegel.de Internet: Baldrianweg 1 D Kumhausen Telefon info@nussreiner.de Eine Software für alle Aufgaben! Abbund Planung CAD/CAM Konstruktion Holzsystembau Ingenieurholzbau

81 DÜBELHOLZ von ohne Leim und ohne Nägel für Dach, Wand und Decke gedübelte Brettstapel-Elemente Lohnabbund und Massiv-Holz-Mauer aus Sachsen Abbundzentrum Dahlen GmbH &Co. KG -Massiv Gewerbestrasse 3 - Ökologisch, ohne Leim Dahlen -Gesund und Behaglich Tel.: +49 (0) Schnell Fax: +49 (0) Ökonomisch -Freies Bauen Internet: info@abbund-dahlen.de massiv und ökologisch Suttner Massivholzelemente GmbH Wenamühl Haselbach/Bayer. Wald Tel.: Fax: info@holz-suttner.de internet: Verkäufe Wir verkaufen: * Iveco LKW offener Kasten Bj. 91, 7,5 t, mit 6,5 m langer Pritsche * Plattform-Nachläufer ideal für v.g. LKW * Weinhold HRB-Tisch * Dachdecker Schrägaufzug * Diverse Zimmereihandmaschinen Tel oder Mobil Stellenangebot Mai 2009 / FG L05/2 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hundegger Als führender Hersteller von computergesteuerten Holzbearbeitungs-Maschinen suchen wir zur Betreuung unserer Kunden, sowie zur Akquisition und Beratung von Interessenten in Norddeutschland einen engagierten Gebietsrepräsentant Ideal wäre, wenn Sie: Kenntnisse im Holzbau haben; Vertriebserfahrung mitbringen; über technisches Verständnis verfügen; kommunikationsfreudig sind und Freude am Umgang mit Menschen haben. Wenn Sie eigenverantwortlich, engagiert und erfolgreich arbeiten wollen, senden Sie Ihre Bewerbung bitte an: Hans Hundegger Maschinenbau GmbH Kemptener Straße 1 D Hawangen oder nehmen Sie per h.schillmeier@hundegger.de mit uns Kontakt auf.

82 Fortbildung 7. Internationales Branchenseminar Mut, Spaß und Leidenschaft Inszenierung der Sehnsüchte, Mut, Spaß und Leidenschaft das sind einige Schlagworte aus dem Programm des 7. Internationalen Branchenseminars für Frauen in Meran am 25. und 26. Juni Zum siebten Mal veranstaltet Forum Holzbau das Internationale Branchenseminar für Fachfrauen der Holz- und Bauwirtschaft. Frauen an den Schaltstellen der Bauund Holzwirtschaft sind immer noch rar. Berufliche Weiterbildung ist ein selbstbewusster Schritt auf dem Weg zu verantwortungsvollen Funktionen und erfolgreicher Zukunftsgestaltung. Das Branchenseminar vom Meran, die Perle Südtirols, lockt auch in diesem Jahr mit mediterranem Flair und einem sehr attraktiven Programm 25./26. Juni 2009 in Meran knüpft an die Erfahrungen der vergangenen Veranstaltungen an und lädt Frauen des mittleren und höheren Managements ein. Unternehmerinnen und Fachleute aus Gesellschaft, Forschung und Wirtschaft präsentieren und diskutieren aktuellstes Knowhow. Neben den Referaten bieten sich Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und für Networking. Meran die Perle Südtirols hat sich dabei als idealer Tagungsort erwiesen. Vielseitig und attraktiv Praxisnahe Referate zu Management und Karriere, zur aktuellen Stellung der Frau in Gesellschaft und Wirtschaft und zu erfolgversprechenden Unternehmensstrategien vermitteln den Teilnehmerinnen Know-how für ihre tägliche Arbeit. Das vollständige Programm steht unter im Internet zum Download bereit und liegt als Flyer dieser Ausgabe bei. Branchenseminar 2009 Termin: 25. Juni 2009 von 8.30 bis Uhr und 26. Juni 2009 von 8.30 bis Uhr Veranstaltungsort: Kurhaus in I Meran, Südtirol Kosten der Seminarteilnahme: 445 Euro (zzgl. MwSt.) inkl. Tagungsunterlagen, ein Abendessen, Pausenund Mittagsverpflegung Anmeldeschluss: 15. Juni 2009 Hotel- und Touristinformation: Kurverwaltung I Meran Telefon 0 39/4 73/ Information und Anmeldung: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Nicole Näher CH-2504 Biel Telefon 0 41/32/ mikado

83 Fortbildung 5. Holz & Bau Von der Krise keine Spur Der Fachkongress Holz & Bau bot vom 12. bis 15. März 2009 knapp 1300 Kongressteilnehmern engagierte Vorträge zu den Top-Themen der Branche und Präsentationen über außergewöhnliche Design- und Funktionslösungen in Holz. anerkannte Fortbildungsveranstaltung, die aus Mitteln des Holzabsatzfonds gefördert wurde. Die Moderation im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland übernahmen Prof. Armin D. Rogall von der Fachhochschule Dortmund und Johannes-Ulrich Blecke Landesbeirat Holz Nordrhein-Westfalen. Erfolgreiche Fachmesse Sylvia Schreiber und DI Thomas Gotwald von der Firma Litwork GmbH aus Österreich referierten als Vertreter von luminoso über ihre spektakulären lichtdurchlässigen Holzkonstruktionen und ihren neuen Umgang mit dem Werkstoff Holz. Muster dieser Idee wurden neugierig von den Kongressteilnehmern in Augenschein genommen. Input und Austausch Neuheiten und Innovationen präsentieren sich auf der Veranstaltung vom 12. bis 15. März 2009 in Münster. Aktuelle Themen, die den Arbeitsalltag begleiten wie Holz in öffentlichen Bauten, neue Verarbeitungstechniken und die Bedeutung des Klimawandels für die Holzbranche waren geboten. Die drei Kongresstage nutzten die Teilnehmer, um Fachwissen weiterzugeben und Gedanken auszutauschen. Das zeigten auch die lebhaften Diskussionen im Anschluss an die Vorträge. Wie bereits in den letzten Jahren handelte es sich um eine Als ein Highlight in Münster galten diese lichtdurchlässigen Holzkonstruktionen 1300 Kongressteilnehmer informierten sich über Themen rund um den Baustoff Holz Zeitgleich mit der Holz & Bau fand in den angeschlossenen Messehallen die regionale Baufachmesse Bauen & Wohnen statt. Zufriedene Aussteller, volle Hallen und über Messebesucher verzeichnete die Bauen & Wohnen Am Sonntag öffnete sich der Kongress wieder mit dem Tag des privaten Bauherrn für alle Messebesucher. Spezielle Fragen zu energiesparendem Bauen mit Holz oder Innovatives Heizen wurden in interessanten Vorträgen von Fachleuten anschaulich beantwortet. Der Termin für das kommende Jahr steht schon fest: 11. bis 14. März Aktuelle Infos gibts unter

84 Fortbildung Tipps und Termine Nürtingen Springe-Eldagsen Gründach-Kongress Seminar Solarthermie Die International Green Roof Association (IGRA) veranstaltet unter der Schirmherrschaft von Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee den zweiten Internationalen Gründach-Kongress. Im Mittelpunkt der Diskussionen und Vorträge stehen aktuelle technische Entwicklungen der letzten Jahre, spektakuläre Gründach-Objekte renommierter Architekturbüros sowie internationale Gründach-Richtlinien und Normen. Das Vortragsprogramm ergänzen praxisorientierte Workshops und Exkursionen zu Gründach-Projekten in der Region. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die von Berufs wegen mit dem Thema Dachbegrünung in Kontakt kommen und sich technisch auf den neuesten Stand bringen möchten. Veranstaltungsort: Tagungszentrum K3N, Nürtingen Termin: 25. bis 27. Mai 2009 Teilnahmegebühr: 420 Euro (2 Tage) ı 280 Euro (1 Tag) Informationen: Über Brauchwassererwärmung und Stromerzeugung informiert das Energie- und Umweltzentrum am Deister. Die Teilnehmer erhalten solide Grundlagen über Kollektortypen, Anlagenkomponenten, Planung, Dimensionierung, Montage und Fehlerdiagnose. Veranstaltungsort: Springe-Eldagsen Termin: 25. bis 28. Mai 2009 Teilnahmegebühr: 475 Euro zzgl. 75 Euro für Seminarunterlagen Informationen: Fichtenau-Neustädtlein Raesfeld Seminar Wärmeschutz am Baudenkmal Wenn das Erscheinungsbild eines denkmalgeschützten Gebäudes beeinträchtigt würde, sind die Anforderungen der Energieeinsparverordnung nicht zwingend. Energieeinsparung bleibt aber trotzdem wichtig. Eine sensible Abwägung ist notwendig. Veranstaltungsort: Akademie Schloss Raesfeld Termin: 29. Mai 2009 ı Teilnahmegebühr: 215 Euro Informationen: Frauen-Forum Mädchen für alles? Berlin Seminar Störungen im Bauablauf Viele Bauvorhaben laufen nicht wie geplant. Wird ein vereinbarter Fertigstellungstermin überschritten, machen die Vertragsparteien sich oft gegenseitig dafür verantwortlich und fordern Entschädigung. Das Seminar zeigt, welche Ansprüche wann erhoben werden können. Veranstaltungsort: Berlin Termin: 29. Mai 2009 ı Teilnahmegebühr: 299 Euro Informationen: 82 mikado Symposium Tri Alpe Adria Eheim Für Frauen aus Familienbetrieben, die gleichzeitig Tochter oder Schwiegertochter, Frau, Mutter, Chefin, Mitarbeiterin, guter Geist im Unternehmen, Verbindungsglied zu den Kunden, Subunternehmerin, Steuerberaterin oder Sonstiges sein müssen. Dieser Workshop des Frauen-Forums im bayerischen Zimmererverband dient dem bewussteren Umgang mit diesen Rollen und der Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Veranstaltungsort: Fichtenau-Neustädtlein Termin: 19. bis 20. Juni 2009 ı Teilnahmegebühr: 250 Euro Informationen: Unter dem Motto Energieeffiziente Architektur jetzt! präsentiert die Veranstaltung richtungsweisende Projekte und vernetzt die österreichische, italienische und slowenische Bauszene. Referenten sind Hans Kronberger, Christof Müller, Johannes Kaufmann, Stojan Habjanic, Ira Zorco, Stefan Hitthaler, Andreas Nordhoff, Folkmer Rasch und Helmut Krapmeier. Teil des Programms ist auch eine Halbtagesexkursion zu vorbildlichen Bauprojekten in Kärnten. Veranstaltungsort: A-Weissensee/Kärnten Termin: 4. bis 5. Juni 2009 Teilnahmegebühr: 398 Euro (bis 10. Mai: 350 Euro) Informationen:

85 Informationsdienst Holz Ökobilanz Holz hat die Nase vorn Kein anderer Baustoff schneidet in Ökobilanzen besser ab als Holz. Trotzdem schlagen Bauministerium und die Deutsche Gesellschaft Nachhaltiges Bauen wissenschaftliche Purzelbäume, um das Nachhaltige Bauen neu zu erfinden. Holz ist das beste Beispiel für eine nachhaltig umweltfreundliche Stoffnutzung: Neben seiner Plusenergiebilanz ist Holz CO 2 -Speicher im Wald wie im verbauten Zustand. Bei der Photosynthese entsteht als Abfallprodukt frische Luft, die Wälder binden große Mengen Staub. Darüber hinaus erhält bzw. schafft die Holznutzung sowohl heimische Arbeitsplätze als auch Erholungs- und Lebensräume. Plusenergiebaustoff Holz Holzeinsatz führt zu einer Plusenergiebilanz von Gebäuden. Ökobilanzstudien von Gebäuden berechnen die ökologisch relevanten Bereiche. Bei Gebäuden sind die größten Einsparungen von Primärenergie (PEI) in Bestandbauten im Heizenergiebereich Primärenergiebilanz Baustoffe einer Siedlung mit Berücksichtigung des Heizwerts in kwh/ewa +706 Nachhaltige Gebäude sind Häuser mit einem möglichst hohen Holzanteil. und der Energieversorgung zu erreichen. An dritter und vierter Stelle stehen der Strom- und Warmwasserverbrauch. In optimierten Gebäuden wie z.b. in Passiv- oder Plusenergiehäusern sind die PEI in den Baustoffen relevant. Sollen die Umweltbelastungen weiter gesenkt werden, lohnt es sich, nachwachsende Baustoffe mit ausgewiesener Plusenergiebilanz oder mit sehr geringen Herstellungsaufwendungen zu verbauen. Die Ergebnisse wissenschaftlich seriöser Studien kommen zu eindeutigen Aussagen: Holz hat die Nase vorn. Die Abbildung zeigt den Vergleich eines Holzbaus mit einer Stahlbeton- Variante. Berücksichtigt sind der Lebenszyklus vom Rohstoffabbau, über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Der Holzbau liegt in der Summe mit etwas mehr als 1000 kwh/einwohner und Jahr deutlich günstiger als der mineralische Bau. Holz ist der einzige nachwachsende Rohstoff, der als tragendes Bauteil zum Einsatz kommt. Er ist am Markt eingeführt und etabliert, technisch ausgereift und überall verfügbar. Dünne Dämmung - dicke Vorteile LINITHERM Der Hochleistungsdämmstoff WLS 024 für Neubau und Altbausanierung direkt auf den Sparren oder auf Holzschalung Dünner Leichter Druckfest Viele Funktionen In einem Arbeitsgang 850 Ziegel- Beton- Bauweise 380 Brettstapel- Beton- Bauweise Fabrik Wald 70 % der Waldfläche in Deutschland sind mittlerweile nach PEFC bzw. FSC zertifiziert. Das stellt sehr hohe Nachhaltigkeitsanforderungen an die Forstwirtschaft. Weltweit sind 7,5 % Waldfläche zertifiziert. Holger Wolpensinger, Bonn Infos unter oder Linzmeier Bauelemente GmbH T +49 (0) I F info@linitherm.de 83

86 Landesbeirat Holz Auftakt Holz erobert kommunales Bauen Unter dem Dach der Hauptverwaltung von Haas trafen sich am 20. März 2009 etwa 70 kommunale Spitzenkräfte. Sie nutzten die Gelegenheit, sich über die Vorzüge von Holz als Baustoff ein Bild zu machen und von Kollege zu Kollege Klartext zu reden. Moderator Alexander Kirst (links) im Gespräch mit Staatsminister Helmut Brunner, Architekt Manfred Fetscher und Bürgermeister Mathias Lederer (v.l.n.r.) zeigte mit dem Neuen Gymnasium Nürnberg, dass sich die Passivbauweise in Holz hervorragend für energieeffiziente Aufgabenstellungen bei kommunalen Bauten eignet. Ihrer Ansicht nach hat Holz gute Chancen, wenn es die Kommune mit der Energieeffizienz ernst meint. Bauingenieur Konrad Fichtner aus Bad Tölz präsentierte am Beispiel der Hacker-Pschorr-Arena, wie man mit einem durchdachten Brandschutzkonzept auch größere Spannweiten mit Holz bewerkstelligen kann. Helmut Brunner, Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, verwies auf den am 14. Februar 2008 im Bayerischen Landtag gefassten Beschluss für vermehrt staatliche Neubauten in Holz. Holz hat gute Chancen Unterstützung bekam er dabei von Bürgermeister Johann Pollinger aus Hemau: Bei der Frage nach dem richtigen Baustoff bläst den Hölzernen ein starker Wind um die Ohren. Aber da müsst ihr stehen bleiben, lautete sein Appell. Kommunale Bauvorhaben in Holz bedürfen einer sorgfältigen fachlichen Planung. Das unterstrich auch Architekt Manfred Fetscher, der über den Findungsprozess zur Baustoffauswahl bei der Essenbacher Sport- und Kulturarena berichtete. Ein Architektenwettbewerb allein sei nicht ausreichend. Viele Kommunen unterschätzen die Planung des Raumprogramms im Vorfeld eines Wettbewerbs, erzählte Fetscher. Die Weichen für die Qualität des kommunalen Bauvorhabens würden somit weit vor der Ausführungsphase gestellt. Dass die Holzbauweise insgesamt kosteneffizient ist, stellte Bürgermeister Georg Riedl am Beispiel des IZR Pfarrkirchen unter Beweis. Architektin Diana Iglesis aus Nürnberg Holz rostet nicht Das eigentliche Geheimnis, warum sich der damalige Bürgermeister (und heutige Landrat) von Bad Tölz, Josef Niedermaier, für Holz entschied, lüftete Moderator Alexander Kirst: Holz rostet nicht! In der Podiumsdiskussion berichteten die Bürgermeister Heinrich Kiermeier (preisgekröntes Rathaus Hörgertshausen) und Mathias Lederer (preisgekrönte Wohnanlage Einheimischen-Modell in Brannenburg) über die im Vorfeld geführten Diskussionen innerhalb der Gemeinde. Das war nicht leicht, berichteten sie im Einklang, aber mit dem Ergebnis ist jeder zufrieden. Weitere Informationen über den Landesbeirat Holz Bayern gibt s im Netz unter und 84 mikado

87 Unternehmen Steinbacher Neue Heimat schafft neues Zuhause Jeder Wohnblock der neuen Wohnanlage besteht aus zwei Gebäuden mit L-förmigem Grundriss, die einen ruhigen, begrünten Innenhof umschließen Die Neue Heimat Tirol errichtet in Innsbruck auf dem Gelände des ehemaligen Lodenareals eine Wohnanlage mit insgesamt 354 Mietwohnungen. Das gesamte Projekt erreicht Passiv hausstandard, begleitet und zertifiziert vom Passivhausinstitut Darmstadt. Die Flachdach- und Gefälle-Dämmung der Wohnanlage besteht aus Steinopor EPS plus 031 FD von Steinbacher Dämmstoffe. Über 5600 m 2 Dämmmaterial lieferte der Komplettanbieter für das Projekt. Das Material besteht aus dem grauen, hoch wärmedämmenden Rohstoff Lambdapor und erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,031 W/(mK). Steinbacher Dämmstoff GmbH A-6383 Erpfendorf/Tirol Einer.Alles.Sauber. Ausgezeichnete Arbeit Die Partnerbetriebe sind sehr zufrieden mit der Einer.Alles. Sauber.- Systemzentrale. Dafür gab es den goldenen F&C Award Für die hohe Zufriedenheit der Partnerbetriebe hat die Einer.Alles.Sauber.-Systemzentrale den F&C Award in Gold erhalten. Für die Globalzufriedenheit mit dem System vergaben die Partner im Durchschnitt die Note 1,97. Preisstifter ist das Zentrum für Franchising und Cooperation (F&C) an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Münster. Unter der Dachmarke bieten aktuell 80 Gruppenmitglieder komplette und gehobene Eigenheim-Sanierung aus einer Hand an. Schwerpunkte sind: Anbau, Umbau, Dachausbau, Aufstockung und Wärmedämmung. Die Gruppe besteht aus Zimmereien, Baugeschäften und Stuckateurbetrieben. Einer.Alles.Sauber.-Systemzentrale D Senden

88 Products Zimmerei-Maschinen bb-maschinen.ch Tel BB Sortiment: Treppenfräslehre Staketenbohrlehre Konstruktionsbohrlehre Bohrständer Kettenschlitzfräse Schlitzgerät Kettenstemmer Kombi-Stemm-Maschine BRÜHWILER BALTERSWIL Brühwiler Maschinen AG Hauptstrasse 1, CH-8362 Balterswil Tel , Fax HECO-TOPIX -CC Das perfekte Holzverbindungsmittel mit Zug für den Ingenieur-Holzbau HECO-Schrauben GmbH & Co.KG Dr.-Kurt-Steim-Straße 28 D Schramberg Telefon: +49 (0 )74 22 / info@heco-schrauben.de Zieht aufgrund unterschiedlicher Ge - windesteigungen beim Verschrauben die zu verbindenden Teile zusammen Dank HECO-TOPIX -Spitze und -Zylin - der kopf sind auch kleine Schraub ab - stände ohne Auf spalten zu realisieren Bemessungsnachweise über HECO -Bemessungssoftware HCS Allgemein bauaufsichtlich zugelassen, Z Knauf Gruppe Unternehmen Klenk Franz David ist der neue Vorstand für Vertrieb und Marketing Gut aufgestellt Der Aufsichtsrat von Klenk hat Franz David zum neuen Vorstand für Vertrieb und Marketing berufen. David nimmt seine Tätigkeit Anfang Mai auf. Der Vorstand des Unternehmens setzt sich damit künftig wie folgt zusammen: Dr. Günter Hegemann (Vorstandsvorsitzender, Finanzen und Personal), Martin Klenk (Technik und Produktion), Steffen Häußlein (Rundholzeinkauf) und Franz David (Vertrieb und Marketing). KLENK HOLZ AG D Oberrot Eine Idee zeigt Wirkung Helfen Sie kranken Kindern! Am härtesten treffen Krieg, Gewalt und Not kranke und verletzte Kinder.Sie haben zu Hause keine Chance, gesund zu werden. Viele müssen sterben, weil es an Ärzten und medizinischer Hilfe fehlt. Darum holt FRIEDENSDORF seit 1967 schwerstkranke Mädchen und Jungen zur kostenlosen Behandlung nach Deutschland. Hilfsbereite Ärzte, engagierte Ehrenamtler und großzügige Spender machen das möglich. Bitte helfen auch Sie. Fordern Sie dazu noch heute Informationen an oder spenden Sie direkt. Schreiben Sie, rufen Sie an (Tel / ) oder senden Sie eine an info@friedensdorf.de Spendenkonto: , BLZ: , Stadtsparkasse Oberhausen Hier fängt Ihre Hilfe an: Ja, ich möchte kranken Kindern helfen. Bitte senden Sie mir Informationen. Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Coupon einfach ausfüllen und schicken oder faxen an: / FRIEDENSDORF INTERNATIONAL, Lanterstr. 21, Dinslaken, Jens Franchois, Regionaler Marktmanager Deckensysteme bei Knauf, erklärt die Vorteile der neuen Cleaneo Akustik Linear Sehen, was kommt, wissen, was geht so lautete das Motto der Knauf Werktage. Sieben Mal fand die mobile Praxisschau bundesweit statt. Zwei Tage lang bot die Knauf Gruppe ein praxisorientiertes Veranstaltungsprogramm für Fachhandwerker, Fachhändler und Planer. Das Unternehmen investierte in einen hochwertigen Auftritt, der zu den Kunden in die Regionen kommt. Die Veranstaltungen der Praxisschau aller Partnerunternehmen fanden zwischen November 2008 und Februar 2009 im Bundesgebiet statt: Stationen waren Iphofen, München, Iserlohn, Hamburg, Griesheim, Deisslingen-Lauffen und Berlin. Die Werktage, die in erster Linie den Fachunternehmer ansprachen, boten einen Rahmen, Fachleuten komplexe Systemtechnik anschaulich zu präsentieren, zu demonstrieren und zu erklären. Geboten waren zum Teil über 2000 m² Ausstellungsfläche, 80 Vorführungen und 40 Vorträgen. Knauf Gips KG ı D Iphofen ı Gallandi 86 mikado

89 Unternehmen Haas Holzindustrie Holzbau nutzt die Krise Die Teilnehmer konnten wertvolle Informationen und Tipps zu den Bereichen kommunales Bauen mit Holz, wohngesundes Bauen mit Holz, energetische Gebäudesanierung sowie Bauen im Bestand bis hin zum 20-geschossigen Holzbau mit nach Hause nehmen Ein buntes Programm bot Haas Holzindustrie bei seinem 6. Holzbautag am 20. und 21. März 2009 am Stammsitz des Unternehmens im niederbayerischen Falkenberg. Der Freitag stand ganz im Zeichen des wohngesunden Bauens. Peter Bachmann und Marcus Wilink von Sentinel-Haus informierten zum einen über die Planbarkeit, zum anderen über die Rechtssicherheit. Wohngesundes Bauen verspräche zufriedene Kunden, Vorsprung im Wettbewerb und höhere Erträge. Ein weiteres Highlight war das Thema Kommunales Bauen : Etwa 70 kommunale Spitzenkräfte nutzten die Gelegenheit, sich über die Vorzüge von Holz als Baustoff ein Bild zu machen und von Kollege zu Kollege mal Klartext zu reden, worauf es insbesondere vor der Ausschreibung ankommt. Am Tag nach der legendären Haas n-disco für Junge und Junggebliebene standen am Samstag weitere Fachvorträge auf dem Programm. Die Referenten informierten die über 150 Holzbautagteilnehmer über aktuelle Themen rund um den Werkstoff und das Bauen mit Holz. Univ.-Prof. Dr. Gerd Wegener berichtete über Bauen mit Holz: Lebensqualität in Stadt und Land. Peter Bachmann brachte zum Thema Wohngesunder Holzbau aus wissenschaftlicher Sicht verschiedene Aspekte ein und gab auf diese Weise seinen Erfahrungsschatz kund. Der Zimmerer- und Obermeister Josef Ambros, Geschäftsführer der Anton Ambros GmbH, thematisierte den Komplex energetische Gebäudesanierung mit seinem Vortrag Effizienter Einsatz von Holz in der energetischen Fassadensanierung. Einen weiteren Bereich deckte Ludger Dederich vom Informationsdienst Holz, Holzabsatzfonds, mit seinem Referat Mehrnutzen durch verdichtetes Bauen oder Sprung aus der Nische! ab. Abgerundet wurde die Vortragsreihe von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Winter, der zum Thema Urban Wood Holzbau in der Stadt: Tradition und Potential referierte. HAAS GmbH & Co. Beteiligungs KG D Falkenberg ı Schlüsselfertiger Objekt- und Industriebau Industrie Gewerbe Verwaltung Reitanlagen Landwirtschaftliche Gebäude Ein Besuchermagnet war das neue Musterhaus Speed. Mit dem Aktionshaus bietet Haas Fertigbau ein Einsteigerhaus für junge Familien, die mit Eigenleistung Geld sparen und sich so den Traum vom eigenen Heim verwirklichen wollen BrüninghoffHolzleimbau Zimmerei Kompetenz im Hallenbau Beton- und Stahlbau Fertigbauteile Schlüsselfertiges Bauen Brüninghoff GmbH & Co. KG Industriestr Heiden Tel.: / Fax: info@brueninghoff.de

90 Unternehmen Nagelbrücken Baveg Auf der Treppe nach oben Nachdem Baveg im Geschäftsjahr 2008 seinen Umsatz um 20 Prozent steigern konnte, baut der Treppenhersteller nun sein Vertriebsnetz aus. Anfang März 2009 eröffnete er ein neues Büro in Nürnberg unter Leitung von Ulrich Butterhof. Im zweiten Schritt ist geplant, das Vertriebsbüro Nürnberg noch um ein Treppenstudio zu erweitern. BAVEG GmbH & Co. KGaA ı D Taufkirchen b. München Ulrich Butterhof ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet Treppenbau und leitet das neue Baveg-Vertriebsbüro in Nürnberg Treppen in Holz, Stahl und Edelstahl ZAZ Dauerhafte Verbindungen Über unerwartet starkes Interesse freuten sich die Veranstalter des Ingenieur-Workshops Verbindungen im Holzbaugewerbe im Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau. Das Verbinden von Holzbauteilen mittels Vollgewindeschrauben und das Verbinden von unterschiedlichen Baustoffen standen im Fokus der eintägigen Veranstaltung. Die Teilnehmer aus dem Handwerksbereich und aus Ingenieurkreisen informierten sich über innovative Ideen und Modelle, die Referenten der Firma SFS Intec und Gröber Holzbau vorstellten. So konnten sie ihr theoretisches Wissen auf den neuesten Stand bringen und die Vorzüge der Systeme am Praxismodell handgreiflich erleben. Zimmerer Ausbildungs Zentrum D Biberach ı Mehr als nur Fassade Raico Über neue Trends der Branche und Innovationen informierte Raico die Besucher der Seminarreihe Fenster- und Fassadentag Mehr als 250 Besucher verzeichnete die Veranstaltungsreihe Fensterund Fassadentag 2009 von Raico in Deutschland, Schweiz und Österreich. Neben den gestalterischen Möglichkeiten beim Fassadenbau mit Profilsystemen und dem neuen Fenstersystem Frame+ stand vor allem der Klimaschutz durch Wärmedämmung im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe. Auf großes Interesse stieß bei allen Besuchern das von den Pfaffenhausenern ausgerufene Klimaschutzjahr. Für ein Jahr gibt es den höchstmöglichen Wärmeschutz kostenlos als zusätzliches Ausstattungspaket zum neuen Fenstersystem dazu. RAICO Bautechnik GmbH D Pfaffenhausen 88 mikado

91 Unternehmen Ambros Fix gedämmt ist halb gewonnen Ein Ölschlucker verwandelte sich dank vorgefertigter Fassadenelemente in ein schickes, energieeffizientes Mehrfamilienhaus In dem internationalen Forschungsprojekt TES EnergyFacade (Timberbased Element Systems) arbeiten Wissenschaftler der TU München und der Universitäten Helsinki und Oslo mit dem Holzbauunternehmen Anton Ambros GmbH zusammen. Gemeinsam versuchen sie, ein Verfahren weiterzuentwickeln, mit dessen Hilfe sich in kurzer Zeit der Energiebedarf von Altbauten drastisch reduzieren lässt. Das geschieht durch vorgefertigte Dämmelemente. Ein Prototyp steht in Hopferau im Ostallgäu. Das Mehrfamilienhaus mit dem Baujahr 1963 verwandelten die Pioniere in wenigen Wochen von einem in die Jahre gekommenen Ölschlucker in ein schickes, hoch energieeffizientes Gebäude. Beim Klimahaus Bayern -Wettbewerb vergab die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine Auszeichnung für die Idee und die Ausführung. Ein ausführlicher Bericht über den Prototyp steht in der mikado TES EnergyFacade ı D München Anton Ambros GmbH ı D Hopferau Holzschutz für Fachleute Holzschutztagung Zu einer Fachtagung der sächsischen Holzschützer trafen sich 130 Fachleute in Dresden. Dabei berichtete Prof. Dr. Henning Löber über Erfahrungen und Vorgehensweisen bei den umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Albrechtsburg in Meißen. Dann stellte die Firma Lauber ihre neuesten Erkenntnisse über die technische Holztrocknung vor. Mauerwerksfeuchte war das Thema von Dr. Uwe M.W. Erfurth. Norbert Nieke stellte in seinem Vortrag die Erfahrungen aus dem Sanierungsprojekt Schloss Moritzburg vor. Den Tagungsabschluss bildeten Informationen des Dresdner Holzschutzverbandes über zu erwartende bzw. eventuell zu erwartende Änderungen im Normenwerk und bei Zulassungen von Holzschutzmitteln sowie deren Kennzeichnung. Ein ausführlicher Bericht steht unter Sächsischer Holzschutzverband e.v. D Dresden Stand/Halle E68 / Mai 09 Interessante Vorträge waren auf der Holzschutztagung in Dresden zu hören 89

92 Holzwelten Wonders in Wood Kunstausstellung Auch dieses Jahr präsentiert die Messe Ligna Hannover 2009 unter dem Titel Wonders in Wood außergewöhnliche Exponate aus Holz. 23 Künstler und Berufsfachschüler zeigen, was in diesem Material für ungeahnte Möglichkeiten stecken. Siegfried Schreiber: Positionsobjekt, Kirschholz 240 x 180 mm 90 mikado

93 Holzwelten Wonders in Wood Der Werkstoff Holz ist äußerst facettenreich und wandlungsfähig. Mit viel Schöpferkraft und hohem handwerklichen Können bearbeitet, kann er immer wieder neue und überraschende Anmutungen annehmen. Die Ligna Hannover 2009 demonstriert dies in Halle 17 mit zwei Ausstellungen unter dem Namen Wonders in Wood : einer Themenschau und einer Verkaufsschau, die 23 internationalen Künstler vorstellt. Berufsfachschule Berchtesgaden Die Themenschau zeigt Objekte der Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei Berchtesgaden. Die bildet seit über 150 Jahren Kunsthandwerker aus und ist eine der anerkanntesten ihrer Art. Mit Phantasie und Kreativität setzten sich die Schüler mit den Aufgabenthemen Torso, Stelen und Schalen in Tierform auseinander. Nebenan präsentieren im Bereich der Verkaufsstellung 23 Künstler, die aus der Vielzahl an Bewerbungen ausgewählt wurden, ihre verschiedenartigen Exponate dem interessierten Publikum. Siegfried Schreiber Die Holzobjekte von Siegfried Schreiber wirken zeitlos und universell, als wären sie schon immer da gewesen. Es gelingt ihm, aus dem eigenwilligen Material Holz Archetypen zu schaffen, in uns vergrabene Bilder des Schönen freizulegen. Das intuitive Wiedererkennen weckt im Betrachter die Illusion eines leichten Zugangs, der eine weitere Beschäftigung überflüssig scheinen lässt. Trügerisch, denn besonders seine neuere Objekte fordern und verdienen eine intensive Wahrnehmung. Johannes Hofbauer: Füllhorn in Stein Bernd Pfister: Gefäß aus Mammutbaum, genäht mit Lederband 450 x 390 mm 91

94 Holzwelten Wonders in Wood Johannes Hofbauer Auch für Johannes Hofbauer ist Holz ein gewachsener Werkstoff, der jeweils eigene Strukturen und Bilder in sich verbirgt. Er lässt sich auf den Werkstoff ein und nimmt auf, was das Material ihm erzählt, lässt die Sprache des Holzes zu. Der Reiz liegt für ihn darin, erst einmal im Holz nach dem zu suchen, was er zum Ausdruck bringen soll, welche Form das Rohmaterial annehmen wird. Marcel Kabisch: Licht-Spiel, Teelichtleuchter mit Nussbaumsockel und satinierten Acrylscheiben Bernd Pfister Löcher und Rinde sind für Bernd Pfister keine Hindernisse, sondern kreative Herausforderungen. Seine Formen beugen sich den Gegebenheiten des jeweiligen Holzes. Nach dem letzten Schliff behandelt er seine Objekte mehrmals mit chinesischem Nussöl, was die Maserung hervorhebt und die Lebendigkeit des Materials betont. Intuitiv arbeitet er an jedem Stück Holz dessen Wärme heraus. Marcel Kabisch Das Spiel mit Licht und Schatten fasziniert den Designer Marcel Kabisch immer wieder und inspiriert ihn zu ungewöhnlichen Objekten. Der Teelichtleuchter mit Nussbaumsockel besitzt satinierte Acrylscheiben für auswechselbare Motive aus Micro-Wood-Nussbaum. Die macht das sanfte Teelicht zum Licht-Spiel und ermöglichen kleine magische Momente im grauen Alltag. Es können auch eigene Schattenstücke eingelegt werden, die dann durch den flackernden Kerzenschein zum Leben erwachen. Martina Kreitmeier: Perspektivwechsel, Erlenholzstamm 245 cm lang Martina Kreitmeier Der Schwerpunkt Martina Kreitmeiers bildhauerischer Tätigkeit ist die menschliche Gestalt. Sie stellt sich gerne abstrakten Themen wie z.b. Balance, Perspektivwechsel oder Sehnsucht und setzt diese figürlich und räumlich um. Als Material verwendet sie hauptsächlich Baumstämme, aber auch Ton, Gips, Stein, Beton, Glas und Bronze kommen zum Einsatz. Der Kontrast zwischen Spannung und Entspannung sowie ausgewogene Proportionen sind für sie wichtige Gestaltungskriterien. 92 mikado

95 Holzwelten Wonders in Wood Frank Reinisch Die Schreibgeräte von Frank Reinisch wirken wie Handschmeichler und werden aus abgelagerten Hölzern hergestellt, oft von welchen, die ursprünglich für hochwertige Musikinstrumente vorgesehen waren und bis zu fünfzig Jahre trockneten. Nach sorgfältiger Auswahl drechselt er diese. Anschließend poliert er sie mit feinen Körnungen bis hin zu mit pflanzengegerbtem Leder überzogenen Materialien, lässt sie dann mit einer speziellen Ölmischung ein und legt sie für einige Wochen zum Trocknen. Sind die Öle ausgehärtet, poliert er die Holzkörper nochmals und versiegelt sie dann mit einem speziellem Naturlack. Eine Wachspolitur gibt dem Holz den allerletzten Schliff. Zum Schluss setzt er eine wertvolle, eigens für das edle Schreibgerät entworfene Goldfeder ein. Frank Reinisch: Gruppe Orcas, Schreibgeräte Hartmut Held An kleinen, ungewöhnlichen Gegenständen die Vielfalt des Werkstoffes Holz zu zeigen, ist Hartmut Helds Intention. Im Jahr 2005 verschrieb er sich der modernen Intarsie und geht seither in einer abstrakt-modernen Weise mit Furnier künstlerisch um. Seine Darstellungen bestehen aus unterschiedlichsten Maserungen, Formen und Farben, und demonstrieren beeindruckend die natürliche Schönheit von Holz. Angelina Deutsch M.A., Harsum-Borsum Wonders in Wood Veranstaltungsort: Messe Ligna Hannover 2009 Halle 17 Termin: 18. bis 22. Mai 2009 Öffnungszeiten: Täglich 9 18 Uhr Eintrittspreise: Tagesausweis: 21 Euro Dauerausweis: 33 Euro Schüler / Studenten: 9 Euro Ab 15 Uhr: 5 Euro Internet: Hartmut Held: Feuerbea, Intarsien 93

96 Vorschau mikado erscheint am 3. Juni 2009 Stefan Müller, Berlin / Eternit AG, Heidelberg Thema des Monats Modulares Bauen Einer der großen Vorteile des Baustoffs Holz ist die Möglichkeit, große Elemente werkseitig vorzufertigen. Das geht bequem, exakt und schnell. So lassen sich Gebäude in kurzer Zeit errichten was Zeit und damit auch Geld spart. Und dadurch werden plötzlich auch Bauvorhaben möglich, die in konventioneller Bauweise wohl an zu hohen Kosten gescheitert wären, beispielsweise temporäre Ausstellungshallen und -pavillons, aber auch Studentenwohnungen. Walter Luttenberger / HolzBox ZT, A-Innsbruck Architektur Wandern mit Boxenstopp Einzelne Container vorfertigen, mitsamt Möbeln auf die Baustelle liefern und dort zu einem Gebäude zusammensetzen das war die bestechend einfache Idee für eine Serie von Jugendherbergen in der Steiermark. Brettsperrholzplatten erwiesen sich für die Realisierung als ideal, weil sie das Konzept am besten widerspiegeln. mikadoplus Marketing Wie überzeuge ich die Kunden im Verkaufsgespräch? Selbst Holzbaubetriebe, die ihre Marketinghausaufgaben gut lösen, fühlen sich im eigentlichen Verkaufsgespräch oft unsicher. Worauf es bei der Gesprächsführung ankommt, welche Argumente wirklich überzeugen und wie Chefs gemeinsam mit der Unternehmerfrau die Aufträge sichern, lesen mikado- Abonnenten in der Juni-Ausgabe. Marketing Kommunikation im Holzbaubetrieb Kundengespräche steuern Argumente vermitteln Abschlüsse erzielen Außerdem Ihr gutes Recht: Forderungsmanagement und Verjährung Juni 2009 Themenmagazin für Zimmermeister plus Impressum Offizielles Organ des Bundes Deutscher Zimmermeister (BDZ) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. (ZDB), Berlin, Offizielles Organ der Europäischen Vereinigung des Holzbaus (E.V.H.), Luxemburg. Verlag: WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ı Römerstraße 4 ı Kissing Telefon ı ı Diese Anschrift gilt auch für folgende Personen und Gesellschaften, sofern nicht anderslautend: Herausgeber: WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Gesellschafter der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG sind als Kommanditistin: WEKA MEDIA Business Information GmbH & Co. KG und als Komplementärin: WEKA MEDIA Beteiligungs-GmbH Geschäftsführer: Mirko Meurer ı Dr. Heinz Weinheimer Zeitschriftenleitung Bauhandwerk: Christoph Maria Dauner Chefredakteur: Dipl.-Betriebsw. (FH) Christoph M. Dauner (cm) (verantw.) Christoph.Dauner@weka.de Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Claudia Vielweib (cv) (CvD) Claudia.Vielweib@weka.de Dipl.-Ing. Günther Hartmann (gh) ı Guenther.Hartmann@weka.de Redaktionsbeirat: Bernard Gualdi ı Dipl.-Ing. Ekkehard Fritz ı RA Michael Hafner ı Dipl.-Betriebsw. Joachim Hörrmann ı RA Alexander Habla ı Dipl.-Ing. Rainer Kabelitz-Ciré ı Dipl.-Ing. Matthias Krauss ı Matthias Link ı Dipl.-Designer Jochen Wenzel Anzeigen: WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Römerstraße 4 ı Kissing Fax ı Ihre.Werbung@weka.de Anzeigendisposition: Amelia Pérez-Moya Telefon Amelia.Perez-Moya@weka.de Verlagsrepräsentantin: Henriette Stoll-Loof ı Telefon Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 17/2009 Aboverwaltung: Telefon ı Fax service.handwerk@weka.de Abonnementpreis: 11 Ausgaben (Inland): 98,00 11 Ausgaben Studenten/ Meisterschüler: 75,00 Einzelheft: 12,80 Produktion: Helmut Göhl (verantw.) ı Thomas Dürrwanger Konzeptionslayout, Grafik und Satz: Popp Media Service ı Herrenbachstraße 17 ı Augsburg Lithografie: high end dtp-service ı Lothar Hellmuth Druck: Firmengruppe APPL ı sellier druck GmbH Angerstraße 54 ı Freising ISSN Erscheinungsweise: 11 Ausgaben jährlich WEKA ist bemüht, ihre Produkte jeweils nach neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Die inhaltliche Richtigkeit und Fehlerfreiheit wird ausdrücklich nicht zugesichert. Bei Nichtlieferung durch höhere Gewalt, Streik oder Aussperrung besteht kein Anspruch auf Ersatz. Zum Abdruck angenommene Beiträge und Abbildungen gehen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen in das Veröffentlichungs- und Verbreitungsrecht des Verlags über. Für unaufgefordert eingesandte Beiträge übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr. Namentlich ausgewiesene Beiträge liegen in der Verantwortlichkeit des Autors. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags und mit Quellenangabe gestattet. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar. Redaktionelle Änderungen vorbehalten. 94 mikado

97 präsentiert Ihnen das erste Informations- Portal mit täglich aktuellen News speziell für das Bauhandwerk. Halten Sie sich durch tagesaktuelle Nachrichten über alles Wichtige aus der Branche auf dem Laufenden. Profi tipps für die berufliche Praxis, die sofortige telefonische Rechtsauskunft, managementorientierte Fachinformationen und viele weitere Rubriken runden das Angebot ab. Zusätzlich können Sie durch integrierte Upload- und Downloadfunktionen ganz einfach an unserem breiten interaktiven Angebot teilnehmen. überzeugen Sie sich.

98 Qualitätsprodukte für Handel & Handwerk Verleimte Balken für den Fachmann Konstruktionsvollholz DUO/TRIO-Balken BS-Holz BS-Holz Rundprofile BS-Holz Elemente BS-Holz Dielen Weitere Informationen unter HAAS Holzprodukte GmbH Industriestraße 8 D Falkenberg Tel (0) 87 27/ Fax info@haas-holzindustrie.com

99 Verband aktuell Aus dem BDZ Ran an die Kommunen Mit dem im Februar dieses Jahres verabschiedeten Konjunkturpaket II wurden auch Vereinfachungen beim Vergaberecht vorgenommen, damit die geplanten Investitionsvorhaben schnell ihre Wirkung entfalten können. Danach können Bauleistungen bis Euro freihändig vergeben werden, eine Die Zimmererbetriebe sollen aktiv auf die kommunalen Behörden zugehen, rät Ullrich Huth, Vorsitzender des Bundes Deutscher Zimmermeister beschränkte Ausschreibung kann von den Kommunen bis zu einer Million Euro ermöglicht werden. Ullrich Huth, Vorsitzender des Bundes Deutscher Zimmermeister, bezeichnete diese Lockerungen beim Vergabeverfahren als eine große Chance für das Zimmerhandwerk. Unsere Innungen und Betriebe sollten auf die kommunalen Behörden zugehen und sich als Komplettdienstleister bei der Modernisierung von Kindertagesstätten, Schulen und Krankenhäusern anbieten. Machen Sie sich mit Ihrem Leistungsspektrum und Ihrer Leistungsfähigkeit bekannt, damit Sie bei den beschränkten Ausschreibungen berücksichtigt werden. Auch eine Präqualifikation kann hilfreich sein. Dann wird unser Handwerk etwas von den Investitionen des zweiten Konjunkturpakets abbekommen. Die Lockerung des Vergaberechts ist eine langjährige Forderung des BDZ gewesen und ermögliche laut Huth, dass Bauleistungen in der Region für die Region ausgeschrieben werden. Verbändevereinbarungen Frisch unterzeichnet Die überarbeiteten Verbändevereinbarungen zu den Holzprodukten DIN 4074 Bauholz, MH Natur, Konstruktionsvollholz KVH und MH sind unterzeichnet. Sie stehen ab sofort den Betrieben zum Download in der BDZ-Infoline zur Verfügung. Die Überarbeitung wurde erforderlich, da wesentliche Normen 2008 überarbeitet wurden. Hierzu zählen insbesondere die DIN 4074, DIN und DIN Die Vereinbarung zum DIN Bauholz wurde gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.v. (VDS), Wiesbaden, und dem Verband der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg e.v. (VSH), Stuttgart, unterzeichnet. Die Vereinbarung zum Produkt MH-Natur sowie Konstruktionsvollholz MH ist von der Herstellergemeinschaft MH Massivholz e.v., Altenstadt, unterzeichnet, und die Vereinbarung über Konstruktionsvollholz KVH wurde mit der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.v., Wiesbaden, fortgeschrieben. Details sind in der BDZ-Infoline eingestellt. Eine Zusammenstellung liefert das BDZ-Merkblatt Holzsortimente und Vorzugsquerschnitte, Ausgabe Gleichzeitig weist der BDZ in diesem Zusammenhang auf die BDZ-Informationen für Planer und Ausschreibende hin. Die BDZ-Information Ausschreibung von Bauschnittholz und Konstruktionsvollholz, Ausgabe , ist sowohl in der BDZ-Infoline als auch auf der öffentlichen Seite des BDZ ( Downloads ) verfügbar. In der BDZ-Infoline findet sich zusätzlich ein Musterschreiben für Obermeister an Architekten und Planer. Damit können Obermeister die Architekten und Planer in ihrer Region auf die fachgerechte Ausschreibung von Bauholz hinweisen. Politische Forderungen 2009 der BVB Die Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) hat einen 32-seitigen Forderungskatalog vorgestellt, der die Kernanliegen der Deutschen Bauwirtschaft zur Bundestagswahl 2009 formuliert. Die BVB will u.a. die energetische Modernisierung des Gebäudebestandes als gesellschaftliche Aufgabe verstanden wissen, die nachhaltig und effizient gefördert werden muss. Für Baumaßnahmen, insbesondere für Maßnahmen zur Energieeinsparung, soll der Mehrwertsteuersatz gesenkt werden. Die Beispiele Italien und Frankreich zeigen beachtenswerte Effekte dieses Instruments, so die BVB. Die darüber hinausgehenden Förderungen sollen in einem systematischen Konzept von aufeinander abgestimmten staatlichen Zuschüssen, steuerlicher Abschreibung, Abzug von der Steuerschuld und zinsverbilligten Darlehen unter besonderer Berücksichtigung der Energieeinsparung und Profitabilität erneuerbarer Energien erfolgen. Darüber hinaus macht sich BVB dafür stark, die Nachweisverfahren (DIN 18599), die der Energieeinsparverordnung (EnEV) zugrunde liegen, praxisnäher zu gestalten, ohne dabei das Anforderungsniveau zu senken. Zielgröße aller Förderinstrumente müsse allerdings in Analogie zur Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz die Reduzierung des Primärenergiebedarfs sein. Hierdurch erreicht man die für eine wirtschaftliche Umsetzung erforderliche Maßnahmen- und Technologieoffenheit, berücksichtigt die Vorteile der Nutzung regenerativer Energien und schafft die gewünschten Anreize zur Absenkung der Treibhausgas-Emissionen. Erneuerbare Energien sind laut BVB ebenso effizient zu nutzen wie konventionelle Energieträger und müssen konsequenterweise zumindest anteilig auch vom Primärenergiebegriff umfasst sein. Für kleinere Investitionsvorhaben in die selbstgenutzte Immobilie bieten sich Zuschüsse und Steuerabzüge an. Hier sollte eine einfache, unbürokratische Förderung möglich werden. Der Katalog steht als PDF zum Download unter: I

100 Verband aktuell Aus den Landesverbänden Verbände des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Mitteldeutschland e.v. HAUS 2009 in Dresden Am 26. März 2009 startete die HAUS 2009 in Dresden. Sachsens Innenminister Dr. Albrecht Buttolo eröffnete die größte regionale Baumesse Deutschlands. Die HAUS 2009 fand vom 26. Februar bis 1. März 2009 auf über m² Fläche in der Messe Dresden statt. Von Krise war hier nichts zu spüren 632 Aussteller aus sechs Ländern waren in diesem Jahr dabei. Im 19. Jahrgang belegt die Baumesse das gesamte Dresdner Messegelände, alle Hallen waren komplett ausgebucht und zusätzlich wurde eine Leichtbauhalle im Freigelände errichtet. Nach einer erfolgreichen Premiere 2008 des Themenstandes Holz präsentierte sich Joerg Koslowski, istockphoto.com Große Kulisse in Dresden: Auf der HAUS 2009 zeigte Holz, was es kann der Landesbeirat Holz Sachsen e.v. mit seinen Partnern aus der sächsischen Forst- und Holzwirtschaft erneut auf der HAUS Vom Waldbau über Brennholznutzung bis hin zum Möbelstück und dem Holzrahmenbau wurde die gesamte Wertschöpfungskette hautnah dargestellt. Holz verzeichnet seit einigen Jahren eine Renaissance als Bau- und Werkstoff sowie als wiederentdeckter Energieträger. Denn mit jeder Entscheidung für den Einsatz von Holz werden nicht nur regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze gesichert, sondern dank der seit fast 300 Jahren nachhaltigen Forstwirtschaft in Deutschland wird auch ein aktiver Beitrag zum Umwelt-, Klima- und Bodenschutz geleistet. Holz ist ein modernes Baumaterial mit natürlicher Ausstrahlung. Der Baustoff steht für gesundes, beständiges und angenehmes Wohnen. Ob komplette Holzhäuser, Fenster, Türen und Innenausbau oder Holzheizungen die Messe deckte alle Themenbereiche ab und bot somit einen umfassenden Überblick des wichtigen Bau- und Brennstoffs. Der Landesbeirat Holz Sachsen e.v. baute gemeinsam mit der ORTEC das Thema Holz auf der Messe weiter aus und rief alle Unternehmen der Holzbranche auf, sich auf der Messe zu präsentieren und die Produkte und Dienstleistungen einem aufgeschlossenen Publikum zu zeigen. Bauinteressenten, Hausbesitzer und Bauplaner sollten die Vielfalt rund um das Bauen, Wohnen und Leben mit Holz erfahren. An den vier Messetagen rundeten Fachvorträge das große Programm ab. Messe CottbusBau 2009 Aufgrund der Erfolge mit den zurückliegenden Gemeinschaftsständen beteiligte sich der Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg mit Unterstützung des Holzabsatzfonds (HAF) auch in diesem Jahr in der Zeit vom 27. bis 29. März mit einem optisch sehr ansprechenden Gemeinschaftsstand an der CottbusBau. Durch die Bündelung der Kräfte der Unternehmen und Organisationen aus der Brandenburger Forst- und Holzwirtschaft konnten zukünftige Bauherren und Holzinteressierten gezielt angesprochen und über die Vorzüge des nachwachsenden Baustoffs Holz informiert werden. Unter Federführung der Zimmererinnung Cottbus nahm das brandenburgische Zimmerer- und Holzbaugewerbe am Gemeinschaftsstand teil. Klaus Altkrüger, Obermeister der Zimmererinnung Cottbus (Mitte), zeigte gemeinsam mit Lehrlingen, was Zimmerer so alles drauf haben II mikado

101 Verband aktuell Aus den Landesverbänden Badischer Zimmerer- und Holzbauverband e.v. Bauen mit vorgefertigten Elementen Eine positive Resonanz bei den Teilnehmern fand die Auftaktveranstaltung des Kompetenzzentrums für Elementiertes Bauen, die am 13. März 2009 im Ausbildungszentrum Bau in Bühl stattfand. Das im vergangenen November ins Leben gerufene Kompetenzzentrum stellte den anwesenden Bauunternehmern, Architekten, Ingenieuren und Industriepartnern zunächst seine Ziele vor. Darüber hinaus präsentierten namhafte Referenten den aktuellen Stand des elementierten Bauens anhand von Bauprojekten und Techniken. Know-how entwickeln Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern der Industrie, mit Hochschulen und Planern Know-how über das elementierte Bauen zu sammeln und zu entwickeln, um es den Anwendern zur Verfügung zu stellen, erklärte Michael Hafner, Verbandsdirektor der Bauwirtschaft Südbaden, im Rahmen seiner Eröffnungsansprache. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Branchen Massiv-, Holz- und Trockenbau sollen von den Beratungs- und Unterstützungsleistungen des Kompetenzzentrums profitieren. Darüber hinaus soll das Zentrum künftig eine Vorbildfunktion in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich des elementierten Bauens einnehmen. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird umfangreich von Bund und Land gefördert. Es hat einen Gesamtumfang von 2,4 Millionen Euro. In den Fachvorträgen ging es zunächst um das elementierte Bauen als Wirtschaftsfaktor (Referent: Franz Xaver Lutz, Lutz & Roos freie Architekten, Konstanz). Im Anschluss wurden der Entwicklungsstand und die Perspektiven des Bauens mit Geschäftsführer Steffen Reuter, Ute Wipper, Stephan Hielscher, Projektleiter Norbert Kuri, Uwe Schneider und Thomas Danner (v.l.n.r.) Verbandsdirektor Michael Hafner begrüßte die Teilnehmer zur Auftaktveranstaltung des Kompetenzzentrums für Elementiertes Bauen vorgefertigten Elementen ausführlich behandelt. So stellte Holger Rupprecht von der COM-Ing VT GmbH, Waldkirch, den Einsatz von Holz-Betonverbund-Systemen bei Neubau und Sanierung vor. Das elementierte Bauen in der Sanierung mit vakuumgedämmten Modulen war Gegenstand eines Vortrages von Martin Forstner, Variotec GmbH & Co. KG, Neumarkt. Alfons Morfeld von der induo Systemholztechnik GmbH & Co. KG, Korschenbroich, sprach über das modulare Bauen mit Holz. HAF berät die Bauherren Das Beratungsangebot für Bauherren des Holzabsatzfonds sowie des Landesbeirates Holz Baden-Württemberg präsentierte Norbert Baradoy, Fachberater des Infodienstes Holz aus Tübingen. Quintessenz der Veranstaltung war, dass im elementierten Bauen in Massiv-, Holzund Trockenbauweise für viele Bauunternehmen noch erhebliche Potenziale schlummern. Auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sind bisher nur sehr wenige Inhalte vorhanden. Für das neue Kompetenzzentrum gibt es in den kommenden Jahren ein umfangreiches Aufgabenfeld; wir werden mit Hochdruck an die weitere Umsetzung des Projekts gehen, kündigte Hafner an. Ein Tätigkeitsschwerpunkt: Lösungen für Probleme erarbeiten, die an das Kompetenzzentrum herangetragen werden. Hierbei wird im Einzelfall auch eine Zusammenarbeit mit Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten angestrebt. Überprüft und beurteilt werden die Ergebnisse von Vertretern der Mitgliedsfirmen der Bauwirtschaft Südbaden sowie der Zulieferindustrie. In einem weiteren Schritt sollen die erarbeiteten Lösungen veröffentlicht werden. III

102 Verband aktuell Aus dem BDZ Leistungspartner des Zimmererhandwerks Zimmermeister erobern das Web Mit dem Zimmermeister- Web.de können sich Innungsbetriebe schnell, einfach und kostenfrei eine eigene Internetseite erstellen. Seit über vier Jahren gibt es diesen Service für das organisierte Zimmererhandwerk. Bereitgestellt wird das Administrationswerkzeug zur Gestaltung einer eigenen Firmenpräsenz von den Leistungspartnern des Zimmererhandwerks. Mit dem Zimmermeister-Web.de ist ein Instrument geschaffen worden, mit dessen Hilfe sich Innungsbetriebe in kürzester Zeit eine professionelle Website erstellen können. Das speziell auf den Zimmereibetrieb ausgerichtete System ist einfach zu bedienen, insbesondere für diejenigen, die schon routiniert im Umgang mit Standardsoftware wie Word sind. Die Webpräsenz kann selbstverständlich jederzeit aktualisiert und um weitere Seiten erweitert werden. Zugang zum Zimmermeister-Web.de Wer sich für den Aufbau einer eigenen Firmenpräsenz interessiert, meldet sich über die Internetseite an. Der zuständige Landesverband des Betriebes prüft kurzfristig die Innungsmitgliedschaft und stellt per das Passwort für das Zimmermeister-Web.de zur Verfügung. Eine weitere Registrierung oder Anmeldung bei einem Provider ist nicht notwendig, auch nicht für die Internetadresse. Über das Zimmermeister- Web.de wird eine Subdomain bzw. eine Unteradresse vergeben, die der jeweilige Betrieb selbst bestimmen kann. Ein Betrieb beispielsweise mit dem Namen Holzbau Müller kann sich sofern noch nicht vergeben den Namen geben. Das ist dann auch seine Internetadresse, die auf dem Briefkopf veröffentlicht wird. Der Einbau eines Kontaktfeldes auf der Internetseite, damit sich potenzielle Kunden über das Internet an den Zimmererbetrieb wenden können, ist möglich. Zudem ist durch das Zimmermeister-Web.de gesichert, dass die Betriebe ein Impressum haben, das den heutigen gesetzlichen Bestimmungen gerecht wird. Dieses Impressum wird aufgrund der Pflichteingaben automatisch generiert, sodass der Betriebsinhaber an diesem Punkt nichts falsch machen kann. Gewinner erhalten Preise Auf der Messerallye der DACH+HOLZ International 2008 gewann die Zimmerei Eichele aus Gaildorf bei Stuttgart den 3. Preis: Den Aufbau einer Internetpräsenz mithilfe von www. zimmermeister-web.de. Das Werkzeug zum Aufbau von Internetseiten steht allen Innungsbetrieben in der BDZ-Verbandsorganisation kostenfrei zur Verfügung. Hauptbestandteil des Gewinns war daher eine individuelle Schulung im Betrieb in Gaildorf. Achim Hillmer von der betreuenden Agentur Didigen baute mit Betriebsinhaber Werner Eichele den ersten Internetauftritt des Zimmereibetriebs in vierter Generation auf. Neben einer Kurzvorstellung zum Unternehmen und einer Leistungsübersicht war Werner Eichele vor allem daran interessiert, Referenzprojekte seines Betriebes auf der Internetseite darzustellen. Veranstalter der Messerallye waren die Leistungspartner des Zimmererhandwerks, ein Zusammenschluss führender Hersteller von Baustoffen und -elementen mit dem Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) und seinen Landesverbänden. Internetpräsenz vom Fachmann: Achim Hillmer (links) von der betreuenden Agentur Didigen zeigte Betriebsinhaber Werner Eichele, worauf es im Internet ankommt IV mikado

Loftwohnen. Prenzlauerberg. ökologisch designorientiert. Büro 213

Loftwohnen. Prenzlauerberg. ökologisch designorientiert. Büro 213 Loftwohnen Prenzlauerberg ökologisch designorientiert Büro öko aber sexy Das Bedürfnis, in der Stadt zu wohnen, nimmt seit einigen Jahren wieder zu. Der Vorteil der kurzen Wege wird geschätzt. Die Sehnsucht

Mehr

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE 1 AUFSTOCKUNG & THERMISCHE SANIERUNG CHANCEN VORTEILE MÖGLICHKEITEN KARL-HEINZ EPPACHER 2 SANIEREN ALS CHANCE WERTSTEIGERUNG STEIGERUNG DES WOHLBEFINDENS KAUF VON GRUNDSTÜCKEN SEHR TEUER STEIGERUNG DER

Mehr

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Siebengeschosser in Berlins Mitte fermacell Objektreportage: Siebengeschosser in Berlins Mitte Neue Perspektiven für den urbanen Wohnungsbau Das Objekt Nach dem europa- wenn nicht sogar weltweit beachteten Projekt e3 haben die Berliner

Mehr

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Brandschutztechnische Kapselung K 2 60 mit Fermacell Gipsfaser-Platten Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Bildrechte: Huber & Sohn GmbH & Co. KG Das Objekt In Bad Aibling bei München entstand in grüner

Mehr

Architektur. mikado

Architektur. mikado 46 mikado 7.2012 Architektur Das Einfamilienhaus steht im Neubaugebiet Welvert nahe der Villinger Altstadt. Erschlossen wird der kompakte Baukörper mit zwei Vollgeschossen von Osten. Die auf der Süd- und

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reihenhauszeile mit vier Wohneinheiten in 87674 Ruderatshofen, OT Immenhofen Verantwortlicher Planer: may.schurr.architekten www.mayschurr.de Dipl. Ing. (FH) Jochen Schurr

Mehr

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D 8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D binderholz lieferte binderholz Brettsperrholz BBS für die Errichtung des höchsten Holzhauses Deutschlands, welches auf einem ehemaligen Militärgelände in Bad Aibling

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 01.11.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 28259 BREMEN, BREMEN Modernisierung eines Mehrfamilienhauses

Mehr

Holzbau Gradl Sperlhammer Luhe-Wildenau Telefon (09607) 577 Fax (09607) 1207

Holzbau Gradl Sperlhammer Luhe-Wildenau Telefon (09607) 577 Fax (09607) 1207 und Effi zienzhäuser www.holzbau-gradl.de Unsere Leistungen beim Bau, Umbau oder Anbau: Niedrigenergiehäuser Effizienzhäuser An- und Umbauten Energetische Sanierungen bestehender Gebäude Dachsanierungen

Mehr

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise Drei Kindereinrichtungen in München waren nach nur acht Monaten Planungs- und Bauzeit bezugsfertig Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise Kompakt aber

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Artikel Ralph Diermann EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Der Bund hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet. Künftig gelten strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten. Das

Mehr

Aufstockung und Nachverdichtung im urbanen Raum

Aufstockung und Nachverdichtung im urbanen Raum Aufstockung und Nachverdichtung im urbanen Raum Wie schafft man hohe Wohnqualitäten in verdichteten Umfeldern? Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau, Darmstadt Hochschule

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 27.10.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 09496 POBERSHAU, SACHSEN Energetische Vollsanierung im Denkmalschutz

Mehr

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint Die Vorgaben des Bauherren beim Neubau eines Ökozentrums in Luxemburg waren klar definiert: Das Gebäude sollte

Mehr

Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig

Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig Qualität seit mehr als 125 Jahren... In unserem Traditionsbetrieb haben wir unser Know-How kontinuierlich ausgebaut und verbinden dabei

Mehr

Bauen mit Ziegel Bewährt und innovativ

Bauen mit Ziegel Bewährt und innovativ Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bauen mit Ziegel Bewährt und innovativ Die Idee vom Dorfleben Wohnanlage Westlich Albertinum, Neu Ulm Über einen zentralen

Mehr

Neubau einer Stadtvilla. Wilms Kotten Hamm Mark. Arbeitsgemeinschaft

Neubau einer Stadtvilla. Wilms Kotten Hamm Mark. Arbeitsgemeinschaft Neubau einer Stadtvilla Wilms Kotten 12 59071 Hamm Mark Arbeitsgemeinschaft Architekturbüro Korkowsky Bahnhofstraße 54 59199 Bönen Telefon: 02383 / 50767 Architekturbüro Lentner Jakobistraße 22 59494 Soest

Mehr

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin 05/2008 16. Dezember 2008 An die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Holzbau und Ausbau e.v. 1. DGfH-Forschungsvorhaben abgeschlossen: - Fassaden

Mehr

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima Objektbericht Schöck Bauteile GmbH Wolfgang Ackenheil Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-471 E-Mail: presse@schoeck.de Grün-bunter Bund Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von Sanierung, Stuttgart Baujahr: 193 Termin Fertigstellung: 213 Fläche nachher: 388 mc Architektin: Sybille Plesch-Kienzler Primärenergiebedarf vorher/nachher: 213/ 53 kwh/mca - Dachdämmung: Zwischensparrendämmung

Mehr

Pressemappe. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh startet Neubauoffensive Projektbeginn für rund 400 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg

Pressemappe. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh startet Neubauoffensive Projektbeginn für rund 400 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg Pressemappe HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh startet Neubauoffensive Projektbeginn für rund 400 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg Presseinformation Unternehmenskommunikation und Marketing Annemarie Rosenfeld

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Auf der Egg Steingaden Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Florian Lang Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang

Mehr

Ein energieeffizientes Haus, das Lust auf mehr macht

Ein energieeffizientes Haus, das Lust auf mehr macht Ein energieeffizientes Haus, das Lust auf mehr macht Sabine und Gerd Steinkamp bauten ihr drittes Eigenheim und freuen sich über ihr energieeffizientes Traumhaus: Es ist perfekt. Wir würden es genauso

Mehr

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ Jampen Holzbau mit Erfahrung und Leidenschaft Unsere 45 kompetenten Mitarbeitenden leisten ihren Einsatz mit Freude. Wir enga- gieren uns für Holzbauprojekte, die das Wohlbefinden

Mehr

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt AWA D 2016 Bauen und Wohnen m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt Lobende Anerkennung Baugemeinschaft KaiservierteJ Berlin, 23. Juni 2016 Dr. Ingrid Hengster Mitglied des

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst Dortmund, den 12. Dezember 2017. VIVAWEST entwickelt ihr Wohnquartier in Dortmund-Alt-Scharnhorst weiter und plant den Neubau dringend benötigter Wohnungen.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14 BAUEN HAUSPORTRÄT Individualität im fl Fotos: Huf Haus GmbH 10 Traumhäuser 01/14 HAUSPORTRÄT exiblen System Das Modulsystem modum: von Huf Haus verbindet moderne Fachwerkarchitektur mit flexibler Wohnraumgestaltung.

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

DEN UNTERSCHIED ERLEBEN.

DEN UNTERSCHIED ERLEBEN. DEN UNTERSCHIED ERLEBEN. Werk Röhrnbach, Firmenzentrale, Produktion von Kunststoff.- und Aluminium-Fenstern und Haustüren. Liebe Bauherren und Interessenten, sehr geehrte Damen und Herren, sicherlich kennen

Mehr

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Holzbautag 2011 Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Josef Huber Das Unternehmen Huber & Sohn im Überblick Gründungsjahr: 1923 Mitarbeiter: 215 Standort: Bachmehring, Landkreis

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

MagnumBoard Holzbau mit System

MagnumBoard Holzbau mit System MagnumBoard Holzbau mit System Holz der einzige nachwachsende Baustoff ökologisch massiv wirtschaftlich 1 Das moderne Holzbausystem Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen

Mehr

Neubau eines Wohnhauses mit 4 Einheiten und einer Penthousewohnung

Neubau eines Wohnhauses mit 4 Einheiten und einer Penthousewohnung Neubau eines Wohnhauses mit 4 Einheiten und einer Penthousewohnung 49661 Cloppenburg Vorgestellt von: niu norddeutsche immobilien-union GmbH Co. KG Stau 142 26122 Oldenburg Tel. 0441-3508268-2 Stand: 26.01.2017

Mehr

Objektbericht. Gute Aussicht im Passiv-Hochhaus. Energiesanierung im Bestand: Schöck Isokorb schafft zusätzlichen Freiraum mit Balkonen

Objektbericht. Gute Aussicht im Passiv-Hochhaus. Energiesanierung im Bestand: Schöck Isokorb schafft zusätzlichen Freiraum mit Balkonen Objektbericht Schöck Bauteile GmbH Wolfgang Ackenheil Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 07223 967-471 E-Mail: presse@schoeck.de Gute Aussicht im Passiv-Hochhaus Energiesanierung im Bestand: Schöck

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.04.2024 1 Hauptnutzung / Straße Mattentwiete 6 PLZ Ort 20457 Hamburg teil Baujahr ganzes 1955 (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2003 Baujahr Klimaanlage

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax. Primärenergiebedarf Gebäude Ist-Wert EnEV-Anforderungswert Jährlicher in für Energieträger Heizung Warmwasser Hilfsgeräte 3) Gesamt in kwh/(m2 a) Erdgas H 57,0 17,1 74,0 Strom-Mix Einsetzbarkeit alternativer

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus Schöllkopf in Rottenburg- Wurmlingen Verantwortlicher Planer Martin Wamsler http://www./architekt-wamsler.de Der 2-geschossige, rote Hauptbaukörper wurde

Mehr

Feuer und Flamme für Holz

Feuer und Flamme für Holz Klaus Ehring Freier Architekt, Architekturbüro e+k architekten Reutlingen, Deutschland Feuer und Flamme für Holz Enflamed for wood Entusiasmo per il legno Dokument in Deutsch 1 2 Feuer und Flamme für Holz

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado Werkstatt mit Wohnung 44 mikado 3.2013 Oben die Wohnung und unten die Werkstatt so war das Gebäude im Gewerbegebiet genehmigungsfähig as Bauherren-Ehepaar übt gemeinsam ein seltenes Handwerk aus: Klavierbau.

Mehr

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs Pressemitteilung Fribourg, im November 2010 Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim Energetische Sanierung eines rund 30 Jahre alten Holzhauses Dach-

Mehr

Alles bedacht. Der Bungalow ist ein echter

Alles bedacht. Der Bungalow ist ein echter NeueBungalows Alles bedacht Die Mischung macht s! Eine klassische Gebäudehülle mit innovativem Innenleben sind die Zutaten für diesen Bungalow. Ein Haus für jeden Lebensabschnitt! Der Bungalow ist ein

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

JOURNAL ARCHITEKTEN UND PLANER VILLA AN DER FRANZÖSISCHEN RIVIERA SONDERTEIL.

JOURNAL ARCHITEKTEN UND PLANER VILLA AN DER FRANZÖSISCHEN RIVIERA SONDERTEIL. JOURNAL Januar 2018 www.heinze.de ARCHITEKTEN UND PLANER SONDERTEIL VILLA AN DER FRANZÖSISCHEN RIVIERA architektur] Gründerzeithäuser in Zürich 132 Die Gründerzeit-Wohnhäuser an der Zentralstraße (Abbildung

Mehr

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

Weil andere Heizsysteme nur heizen können. ftlichste Die wirtscha rfüllung der Lösung zur E rungen. e EnEV-Anford Architekten und Fachplaner sprechen für den Dachs. Weil andere Heizsysteme nur heizen können. Ein Dachs sorgt für niedrige Energiekosten,

Mehr

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Einfach und schnell sanieren mit Multipor Presse-Information Multipor: Objektbericht Biel Einfach und schnell sanieren mit Multipor Um den Energieverbrauch alter Bauten zu senken wird als erstes neu isoliert. Mehrere Beispiele in Biel zeigen,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte Vortrag Energetisches Bauen u. Sanieren Innovative Energiekonzepte Persönliche Vorstellung:: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude- Energieberater (BAFA) Sachverständiger für KfW- und EnEV-Nachweise

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Der Energieausweis auf der Zielgeraden Der Energieausweis auf der Zielgeraden Überblick Fragen + Antworten Melita Tuschinski Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin in Stuttgart www.tuschinski.de www.enev-online.de Workshop der Berliner Energieagentur

Mehr

DAS MASSIVHOLZHAUS I WIR SCHAFFEN ELEMENTARE WERTE

DAS MASSIVHOLZHAUS I WIR SCHAFFEN ELEMENTARE WERTE www.dasmassivholzhaus.com Nicht nur, wer die Kohle hat kann individuell bauen, sondern jeder, dem daran etwas liegt. Das Gesamtsystem des Massivholzhauses schafft für Bauherrenfamilien Unabhängigkeit von

Mehr

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL Titel Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL N E U E H E I M AT T I R O L Gemeinnützige WohnungsGmbH

Mehr

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes

Mehr

Balkon: Kaltmiete: 1.000,00 Betriebskosten: 190,00 Heizkosten: 125,00 Gesamtmiete: 1.315,00. Energieeffizienzklasse: A+ Garage / Stellplatz:

Balkon: Kaltmiete: 1.000,00 Betriebskosten: 190,00 Heizkosten: 125,00 Gesamtmiete: 1.315,00. Energieeffizienzklasse: A+ Garage / Stellplatz: Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer wurde beantragt am 0.0.0 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV Absatz 4 Satz 4 - Anforderungen gemäß EnEV 4 4, CO -Emissionen 3 0 5 50 5 00 5 50

Mehr

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Hochmoderne Penthousewohnung! Mastholter Straße Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 126,5 m²

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Hochmoderne Penthousewohnung! Mastholter Straße Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 126,5 m² Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer wurde beantragt am 0.10.01 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 1 Absatz 4 Satz 4 - Anforderungen gemäß EnEV 4 14,1 CO -Emissionen 3 0 5 50 5

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

LÖSUNGEN FÜR MENSCHEN

LÖSUNGEN FÜR MENSCHEN WOHNHEIME INDIVIDUELLES PLANUNGSKONZEPT HEUTE.ZUKUNFT.BAUEN. LÖSUNGEN FÜR MENSCHEN WOHNHEIME INDIVIDUELLES PLANUNGSKONZEPT»HEUTE FÜR FLÜCHT LINGE, MORGEN FÜR JUNGE FAMILIEN DER MEHRGESCHOSSIGE HOLZBAU

Mehr

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Praktisch und ohne jeden überflüssigen Schnörkel: das kennzeichnet den bekannten Bauhausstil und macht ihn so einzigartig. Geradlinige Schnitte

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt) 700812 Entwurfskonzept Ziel des rojektes ist, die elegante, zeitlose Einfachheit des Bauernhofes zu erhalten und aufzuwerten, und gleichzeitig das Gebäude an die neuen Anforderungen der Besitzer anzupassen

Mehr

Bauherrenseminar Gebäudehülle

Bauherrenseminar Gebäudehülle Bauherrenseminar Gebäudehülle Außenwandbauteile, Dämmung/Fester, Wärmebrücken, Sanierungspraxis an ausgeführten Beispielen, Qualitätssicherung bei energetischen Komplettsanierungen mit Architekt/Energieberater,

Mehr

Außen solide & individuell. Innen hell & nobel.

Außen solide & individuell. Innen hell & nobel. Lehner Haus Homestory 535 Außen solide & individuell. Innen hell & nobel. Von außen wirkt dieses sehr moderne Effizienzhaus zunächst recht unscheinbar. Innen allerdings kann es sich wirklich sehen lassen:

Mehr

das massivholzhaus I wir schaffen elementare werte

das massivholzhaus I wir schaffen elementare werte das massivholzhaus I wir schaffen elementare werte www.dasmassivholzhaus.com das massivholzhaus I wir schaffen elementare werte Der Werkstoff Brettsperrholz Nicht nur, wer die Kohle hat kann individuell

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau Dipl. Ing. Werner Eicke Hennig Energieinstitut Hessen Heinrich Berbalk Strasse 30 60437 Frankfurt Eicke Hennig@energieinstitut hessen.de energie-institut-hessen Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau In

Mehr

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz FACTS shutterstock.com alexandre zveiger Die neue Natur der Architektur Brettsperrholz ist ein massiver System-Fertigteil aus

Mehr

Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser

Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser Markgräfler Ensemble Qualität und Innovation Auf dem Gelände der ehemaligen Tonwerke in Rümmingen entsteht unter Leitung der Toka Real Estate das

Mehr

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen Ich habe einen Traum Wo sonst Mauerwerk den Blick beschränkt, gibt es bei mir Glas, gefasst in Holz. Das inspiriert die Sinne, schafft Weite und Offenheit. Der Garten, die Natur, sie werden Bestandteil

Mehr

Kurzpräsentation unseres Konzepts zur schnellen Schaffung von Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbewerbern.

Kurzpräsentation unseres Konzepts zur schnellen Schaffung von Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbewerbern. Kurzpräsentation unseres s zur schnellen Schaffung von Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbewerbern. Gerne stellen wir Ihnen dieses auch persönlich vor. Für eine Erläuterung in Ihren Räumen stehen wir

Mehr

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard.

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard. Häuser Reportage Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard. Die Bewohner freuen sich nicht nur über eine prima Energiebilanz, sondern auch über eine exklusive Wohnlandschaft.

Mehr

Massivholz-Einfamilienhäuser mit SWISS KRONO MagnumBoard

Massivholz-Einfamilienhäuser mit SWISS KRONO MagnumBoard Massivholz-Einfamilienhäuser mit SWISS KRONO MagnumBoard Schnell gebaut, ökologisch wertvoll und individuell anpassbar Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen in ökologischer

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

Ländlicher Charme & neue Sachlichkeit für Bungalow und Mehrgenerationenhaus

Ländlicher Charme & neue Sachlichkeit für Bungalow und Mehrgenerationenhaus Deutschland 4,90 Österreich 5,30 50 Luxemburg 5,50 Schweiz 10,50 CHF Spanien 6,50 plus Portugal 6,50 Belgien 5,50 Italien 6,30 Bauen, wohnen, leben mit Komfort Ausgabe 2/2012 Komfort durch Technik Architektur

Mehr

8 Tipps für die neue Energie-Einspar-Verordnung. Was bedeutet sie für mein Haus?

8 Tipps für die neue Energie-Einspar-Verordnung. Was bedeutet sie für mein Haus? 8 Tipps für die neue Energie-Einspar-Verordnung. Was bedeutet sie für mein Haus? Kontakt: MICHAEL HOFMANN Römerstraße 69 82205 Gilching Tel.: 08105 2782-95 Fax: 08105 2782-96 E-Mail: info@hofmann-zimmerei.de

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Gebäudebeschreibung ID: 1879 Sanierung Ein-/Zweifamilienhaus Sanierung Art Wohngebäude Art des des Gebäudes Gebäudes Gebäudebeschreibung ID: 1879 Baujahr 1976 Baujahr des des Gebäudes Gebäudes 1976 Ein-/Zweifamilienhaus Wohngebäude

Mehr

Referenzobjekte Mehrfamilien- Passivhäuser in Holzbauweise

Referenzobjekte Mehrfamilien- Passivhäuser in Holzbauweise e Mehrfamilien- Passivhäuser in Holzbauweise Neubau eines Mehrgenerationenhauses Warendorf Planung Multifunktionsfläche Warendorf, Nordrhein-Westfalen 2017/2018 Holzbauweise ca. 2.500 qm ca. 1.200 qm ca.

Mehr

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik 12 Passiv-Reihenhäuser in Karlsbad In einem integrativen Planungsprozess wurde die Passivhausanlage von Beginn an in der Zusammenarbeit von Architekten,

Mehr

Doppelhaus Adalbert Stifter

Doppelhaus Adalbert Stifter hochwertig individuell energiesparend Doppelhaus Adalbert Stifter Adalbert-Stifter Straße 36 Deggendorf Gesund wohnen - authentisch wohnen Ein Traumhaus ist mehr als ein Traum von den eigenen 4 Wänden

Mehr

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Für Gebäude der Baujahre ab 2002 Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen

Mehr