Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten"

Transkript

1 Margit Breckle Heike Zinsmeister Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) Jena/Weimar, August 2009

2 1 Präliminarien 1.1 Korpora Korpus Еin Korpus ist eine Sammlung schriftlicher oder gesprochener Äußerungen in einer oder mehreren Sprachen. Die Daten des Korpus sind digitalisiert, d. h. auf Rechnern gespeichert und maschinenlesbar. Die Bestandteile des Korpus, die Texte oder Äußerungsfolgen, bestehen aus den Daten selbst sowie möglicherweise aus Metadaten, die diese Daten beschreiben, und aus linguistischen Annotationen, die diesen Daten zugeordnet sind. (Lemnitzer & Zinsmeister 2006: 40) Breckle & Zinsmeister 1

3 1.1.2 Lernerkorpus Еin Lernerkorpus ist eine Sammlung von geschriebenen oder gesprochenen Äußerungen von Fremdsprachenlernenden in der L2, die auf Rechnern gespeichert und maschinenlesbar sind und die für eine linguistische und fremdsprachendidaktische Auswertung aufbereitet sind. (in Anlehnung an Granger 2002: 7) Beispiele bekannter Lernerkorpora: International Corpus of Learner English ICLE Fehlerannotiertes Lernerkorpus FALKO umfassen jeweils L2-Texte sowie dazugehörige L1-Vergleichskorpora Breckle & Zinsmeister 2

4 1.1.2 Lernerkorpus (Forts.) in der Fremdsprachvermittlung und -erwerbsforschung gewinnt die Verwendung von Korpora und Korpusdaten an Bedeutung (Lüdeling & Walter 2009; Skiba 2008) Einsatz von Lernerkorpora in der Fremdsprachendidaktik: Erstellung von Fehlertypologien (v. a. qualitativ) systematischer Vergleich von L1- und L2-Texten (v. a. quantitativ) Ableitungen spezifischer problembezogener Lösungen für die Fremdsprachendidaktik (Römer 2008) Breckle & Zinsmeister 3

5 1.1.3 ALeSKo-Projekt ALeSKo (Annotiertes Lernersprachenkorpus): seit 2009 im Aufbau Kern des Lernerkorpus: argumentative Texte chinesischer Deutschlernender bisher drei Teilkorpora sowie Metadaten: wdt07: 25 Texte (Thema: Ist Urlaub die vergebliche Flucht aus dem Alltag?) wdt08: 18 Texte (Thema: Dient der Tourismus der Völkerverständigung?) L1-Vergleichskorpus aus FALKO: 43 Texte (unterschiedliche Themen) Metadaten: Name / ID, Muttersprache, Geburtsjahr, Geschlecht, Studienrichtung, Fremdsprache(n) und Erwerbsdauer, Aufsatzthema Breckle & Zinsmeister 4

6 1.1.3 ALeSKo-Projekt (Forts.) Beispiel: Teilkorpus wdt08 Textproduktion im Unterricht (90min): Schreiben eines argumentativen Textes Hinführungstext und Aufgabe: Der Tourismus wird in der Werbung von Reiseunternehmen oft als Mittel zur Völkerverständigung empfohlen. Er biete Gelegenheit, mit Menschen fremder Kulturen in Kontakt zu kommen und ihre Lebensbedingungen kennen zu lernen. Damit leiste der Tourismus einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen zwischen den Völkern. Was meinen Sie dazu? Dient der Tourismus der Völkerverständigung? Aufgabe: Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text (Einleitung Hauptteil Schluss) zum Thema Dient der Tourismus der Völkerverständigung?, in dem Sie Argumente für und gegen die These darstellen und am Schluss Ihren eigenen Standpunkt deutlich machen. Wörterbuch als Hilfsmittel erlaubt Breckle & Zinsmeister 5

7 1.1.3 ALeSKo-Projekt (Forts.) Schritte vom handgeschriebenen Text der Lernenden zur Annotation: handgeschriebener Text, vgl. Bsp. 1 (Ausschnitt aus wdt08_07) Transkription (+ Überprüfung der Transkription), vgl. Bsp. 2 (Ausschnitt aus wdt08_07) Dient der Tourismus der Völkerverständigung? Mit der Entwicklung der Wirtschaft und unserer Gedanken über das Leben spielt Tourismus eine immer wichtige Rolle. Man macht Reise, um sich zu erholen, fremde Kultur kennenzulernen, schöne Landschaft zu genießen usw. Aber einige [...] Breckle & Zinsmeister 6

8 1.1.3 ALeSKo-Projekt (Forts.) Annotation in EXMARaLDA (Schmidt 2004) mit Mehrebenenarchitektur, vgl. Bsp. 3 (Ausschnitt aus wdt08_07) Wortart und Lemma automatisch generiert mit dem TreeTagger (Schmid 1994) auf Basis des STTS-Tagset (Schiller et al. 1999) Erstellung von ALeSKo-Annotationsrichtlinien (Breckle & Zinsmeister 2009, in Anlehnung an FALKO [online]) Annotation der topologischen Felder (vgl. Steinbach [online] sowie zur Felderannotation von L2-Korpora, vgl. Doolittle 2008), von Referenz und Artikeln Breckle & Zinsmeister 7

9 1.1.3 ALeSKo-Projekt (Forts.) Übersicht über L2-Gewährspersonen im Teilkorpus wdt08, vgl. Tabelle 1 Zahl Id Muttersprache(n) Geburtsjahr Geschlecht Studienrichtung Fremdsprache(n) + Erwerbsdauer Aufsatzthema 18 wdt08_01 bis wdt08_18 Chinesisch 1986 (1x), 1988 (15x), 1989 (2x) 15 weiblich, 3 männlich Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement Englisch (18x): 8;0 bis 11;0, Ø 10;1 Deutsch (18x): Ø 2;6 Spanisch (2x): Ø 0;6 Esperanto (1x): Ø 0;6 Dient der Tourismus der Völkerverständigung? geplante Untersuchungen: Textkohärenz durch Vorfeldbesetzung und durch referenzielle Struktur bisher untersucht (Pilotstudie): Generierung referenzieller substantivischer Nominalphrasen (Artikelverwendung) (vgl. Ionin et al. 2007, Schönenberger 2009, Peters 2007) Breckle & Zinsmeister 8

10 1.2 Referenz das Nennen bestimmter Entitäten z. B. Personen (Herr Hennig), Objekte (das Haus), Orte (China), Abstrakta (die Völkerverständigung) im Gespräch / Text wird als Referieren bzw. Referenz bezeichnet wird (vgl. Kibrik 2001: 1123) unter Referent im Diskursmodell versteht man die Entität, auf die referiert wird; Referenten lassen sich als mentale Objekte verstehen und werden mit Hilfe von referentiellen Ausdrücken bezeichnet, typischerweise durch Nominalphasen (NPs), z. B. Eigennamen, normale Substantive / Substantivgruppen, Pronomen und Nullformen (ibid.). in einem Diskurs ist etwa jedes dritte Wort abhängig vom Prozess des Referierens und damit von der Wahl des Ausdrucksmittels (Kibrik 2001: 1124) Breckle & Zinsmeister 9

11 1.2 Referenz(Forts.) in einem Diskurs verfolgt der Adressat die Referenten, die im Diskurs genannt werden, und identifiziert dadurch die Referenten auch bei wiederholter Erwähnung (referenttracking) neben der lexikalischen Form (Substantiv vs. Pronomen) dient das Artikelsystem bei substantivischen Nominalphrasen dazu, auf Entitäten zu referieren und bestimmte Referenten zu identifizieren die Wahl des Artikels markiert z. B., ob eine Entität dem Produzenten und dem Adressaten bereits bekannt ist (definit / indefinit) Breckle & Zinsmeister 10

12 1.3 Definitheit und Spezifizität sprachtypologisch: Sprachen mit Artikelsystem (z. B. Deutsch, Englisch) und artikellose Sprachen (z. B. Chinesisch, Russisch) Sprachen mit Artikelsystem: in substantivischen NPs jeweils Artikel auswählen (z. B. der oder ein) Artikel kodiert semantische Eigenschaften: Definitheit und Spezifizität (Ionin et al. 2007) Artikel entweder nach Definitheit (z. B. Deutsch, Englisch) oder nach Spezifizität (z. B. Samoanisch) organisiert (Ionin 2003: 70ff., Ionin et al. 2004), vgl. Tabelle 2 Artikelwahl nach Definitheit (z. B. Deutsch) [+definit] [ definit] Artikelwahl nach Spezifizität (z.b. Samoanisch) [+definit] [ definit] [+spezifisch] ein- d- [+spezifisch] le le [ spezifisch] ein- d- [ spezifisch] se se Breckle & Zinsmeister 11

13 1.3 Definitheit und Spezifizität (Forts.) Merkmale [definit] und [spezifisch] sind diskursbezogen Kontext ist wichtig informelle Definition von [+/ definit] und [+/ spezifisch] auf Basis von Ionin et al. (2004: 5), vgl. (4): [+definit] wir (Sprecher und Hörer) setzen die Existenz eines X in der Gruppe der durch das Nomen beschriebenen Dinge voraus, und zwar eines einzigartigen Individuums, nämlich Y. [ definit] ein von uns (Sprecher und Hörer) in der Gruppe der durch das Nomen beschriebenen Dinge nicht als einzigartiges Individuum identifizierbares X. [+spezifisch] Individuum mit einer aus meiner Sprecher- Sicht nennenswerten Eigenschaft [ spezifisch] Individuum ohne eine aus meiner Sprecher- Sicht nennenswerte Eigenschaft Breckle & Zinsmeister 12

14 1.3 Definitheit und Spezifizität (Forts.) Beispiele für die verschiedenen Merkmalskombinationen (aus Teilkorpus wdt08): [+definit, +spezifisch], vgl. Bsp. 5 (wdt08_02_27) Viele Diskussionen zum [+d+s] Thema Dienst der Tourismus der Völkerverständgung? werden ausgelöst. [+definit, spezifisch], vgl. Bsp. 6 (wdt08_09_41) Aber andere Personen sind dagegen. Ihrer Meinung nach können viele Vorurteile durch Reisen vertieft werden. Zum Beispiel wenn man noch nicht ins [+d s] Ausland reist, hat man wahrscheinlich schon Vorurteile. [ definit, +spezifisch], vgl. Bsp. 7 (wdt08_12_43) Im Gegensatz dazu haben einige Leute eine andere Meinung, nämlich, der Tourismus dient nicht der Völkerverständigung. Es gibt ein [ d+s] chinesisches Sprichwort, was man selbst gesehen hat ist echt. Trotzdem passt diese nicht aller Situation. [ definit, spezifisch], vgl. Bsp. 8 (wdt08_03_02+03) Heutzutage reisen immer mehr Leute um die Welt. Durch eine [ d s] Reise kann man ---- [ d s] viele fremde Kulturen erleben und das Leben der anderen sehen. Breckle & Zinsmeister 13

15 1.3 Definitheit und Spezifizität (Forts.) BeispieleTests für Definitheit und Spezifizität, vgl. (9) [+d/+s] für uns als Sprecher und Hörer identifizierbar, nämlich... [+d/ s] für uns als Sprecher und Hörer existent (einmalig oder maximal in Bezug auf eine Gruppe), w... (z. B. wer/welche/...) auch immer es sein mag [ d/+s] für mich als Sprecher nennenswert weil... / für mich als Sprecher wegen einer bestimmten Eigenschaft nennenswert, und zwar..., so n, ein/dieses, ein bestimmter/bestimmte/bestimmtes, ggf. auch durch den Sprecher nicht identifizierbar [ d/ s] für mich als Sprecher beliebig / für mich als Sprecher irgendein, w... (z. B. wer/welche/...) auch immer es sein mag, ein x-beliebiges Breckle & Zinsmeister 14

16 1.3 Definitheit und Spezifizität (Forts.) Zusammenfassung Artikelwahl nach Definitheit oder nach Spezifizität (Ionin 2003, Ionin et al. 2004), vgl. Tabelle 3 Artikelwahl nach Definitheit (z. B. Deutsch) [+definit] [ definit] Artikelwahl nach Spezifizität (z.b. Samoanisch) [+definit] [ definit] [+spezifisch] Sg. d- Sg. ein- [+spezifisch] Sg. le Sg. le Pl. d- Pl. null Pl. null Pl. null [ spezifisch] Sg. d- Sg. ein- [ spezifisch] Sg. se Sg. se Pl. d- Pl. null Pl. ni Pl. ni Breckle & Zinsmeister 15

17 1.3 Definitheit und Spezifizität (Forts.) Hypothesen: [+spezifisch] [ spezifisch] [+definit] Zielhypothese: Sg. d-, Pl. d- korrekte Verwendung von Sg./Pl. d- übermäßige Verwendung von Sg. ein-, Pl. null [ definit] Zielhypothese: Sg. ein-, Pl. null übermäßige Verwendung von Sg. / Pl. d- korrekte Verwendung von Sg. ein-, Pl. null Breckle & Zinsmeister 16

18 2 Untersuchungsdesign Fragestellung: Inwiefern stimmt die Artikelwahl der L2-Lernenden mit L1 Chinesisch mit der Artikelwahl in Deutsch als L1 überein? Lassen sich die Hypothesen in 1.3 bestätigen? Methode: Texte der L2-Lernenden bei Artikeln (+Adjektiven) mit Lücken versehen und von Annotatorinnen mit Deutsch als L1 ausfüllen lassen Erstellung von Lückentexten auf Basis des Teilkorpus wdt08, vgl. Bsp. 10 (Ausschnitt aus wdt08_07) (mit) Entwicklung Wirtschaft und unserer Gedanken über Leben spielt Tourismus (immer wichtig) Rolle. Man macht Reise, um sich zu erholen, (fremd) Kultur kennenzulernen, (schön) Landschaft zu genießen usw. Breckle & Zinsmeister 17

19 3 Analyse Abgleich aller Lücken (insg. 1234) bei den Annotatorinnen (A1 und A2) untereinander sowie zwischen Annotatorinnen (A) und Lernenden (L2), vgl. Tabelle 5 (wdt08_07) Lücke (Adjektiv+) Nomen Numerus Ziel A1_A2 komplett A1_A2 def/indef A_L2 komplett A_L2 def/indef 1 der mit der mit der Entwicklung sg d der der der Wirtschaft sg d das das das Leben sg d ignorieren (302), wenn A1 und A2 in der Definitheit voneinander abweichen (vgl. Tabelle 5, Lücke 4) prädikative (37) und generische (28) Verwendung von der Analyse ausgenommen, ebenso z. T. Quantoren in fester Verwendung (z. B. die meisten) Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 ignorieren 4 null null der Tourismus sg 1 eine immer eine immer eine immer 5 wichtige wichtigere wichtigere Rolle sg ein null eine eine Reise sg ein null 7 fremde eine fremde eine fremde Kultur sg ein null 8 schöne eine schöne eine schöne Landschaft sg ein A_L2 abw A_L2 def_abw Breckle & Zinsmeister 18

20 Aufgabenstellung (in Anlehnung an Ionin et al. 2007): Arbeite bitte maximal 40 Minuten pro Sitzung, damit Deine Konzentration erhalten bleibt. Genauigkeit ist bei dieser Aufgabe wichtiger als Geschwindigkeit. 1.Lies jeden Satz erst als Ganzes sorgfältig durch. 2.Setze bei jedem Strich den Artikel ein, den Du für den geeignetsten hältst (definiter Artikel, indefiniter Artikel, Nullartikel). Einsetzungsmöglichkeiten sind: der, die, das,... ein, eine, eines,... " " (wenn kein Artikel erforderlich ist). 3.Falls nach dem Strich in der Klammer eine Präposition oder ein Adjektiv steht, ergänze diese zusammen mit dem Artikel in der passenden Form. 4.Falls ein Nomen mit Numerusangabe in der Klammer steht ergänze auch dieses in der passenden Form. Wenn möglich, eine der oben genannten Artikeloptionen verwenden (einschließlich des Nullartikels); wenn keine der drei Möglichkeiten richtig klingt, kannst Du ein anderes Wort einsetzen z. B. Possessiva (mein, ihr), Numeralia (zwei, vier), Demonstrativa (dieser, jene), irgendein,... [...] Breckle & Zinsmeister 19

21 Ausfüllen der Lückentexte durch je zwei Annotatorinnen mit Deutsch als L1, vgl. Bsp. 11 (Ausschnitt aus wdt08_07, Annotatorin 1) Breckle & Zinsmeister 20

22 Abgleich Bestimmung der Kontexte bzgl. Definitheit und Spezifizität für insgesamt 872 Instanzen, vgl. Tabelle 6 (wdt08_07) Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 (Adjektiv+) Nomen +d+s +d s d+s d s 1 der mit der mit der Entwicklung 1 2 der der der Wirtschaft 1 3 das das das Leben 1 4 null null der Tourismus eine immer eine immer eine immer 5 wichtige wichtigere wichtigere Rolle 1 6 null eine eine Reise 1 7 null fremde eine fremde eine fremde Kultur 1 8 null schöne eine schöne eine schöne Landschaft 1 Auswertung mit Hilfe des Statistikprogramms R (R- Project [online]) Breckle & Zinsmeister 21

23 4 Ergebnisse Artikelverwendung im Singular, vgl. Abbildung 1 Breckle & Zinsmeister 22

24 Bereich [+definit]: bei der Merkmalskombination [+definit, spezifisch] verwenden die Lernenden im Vergleich zur Zielsprache übermäßig ein-, vgl. Bsp. 12 Bestätigung von Ionins Hypothese wdt08_02_53 [+definit, spezifisch] Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 (Adjektiv+) Nomen +d+s +d s d+s d s 53 einen richtigen den richtigen den richtigen Eindruck 1 [...] Woher weiß man, ob solche Klischees stimmen? Nur wenn man in dem Land ist, kann man ein klares Bild von dem entsprechenden Land machen. Deswegen ist eine Reise im Ausland eine gute Methode, Klischees zu prüfen und einen richtigen Eindruck von einem Land zu erhalten. [...] Breckle & Zinsmeister 23

25 Bereich [ definit]: bei der Merkmalskombination [ definit, +spezifisch] realisieren die Lernenden prozentual weniger den definiten Artikel (d-) als bei der klaren Merkmalskombination [ definit, spezifisch], vgl. Bsp. 13 und 14 keine Bestätigung von Ionins Hypothese wdt08_02_111 [ definit, +spezifisch] Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 die notwendige eine notwendige 111 [...] Wichtig ist, sich bewusst zu machen, wie man von einer Reise profitieren kann. Gute Vorbereitung und ein vollständiger Plan zahlen zu einer sinnvollen Reise. Die notwendige Voraussetzung für den der Völkerverständigung dienenden Tourismus ist, dass man die sinnvollen Reisen macht. wdt08_08_46 [ definit, spezifisch] [...] Tourismus hilft Menschen, nicht nur andere Kultur und Lebensbedingungen zu kennen, sondern auch einige Vorurteile abzubauen. Viel der Welt sind eigentlich so, wie wir auf das Bild gesehen haben oder von dem Radio gehört haben. [...] (Adjektiv+) Nomen +d+s +d s d+s d s eine notwendige Voraussetzung 1 Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 (Adjektiv+) Nomen +d+s +d s d+s d s 46 auf das auf einem auf einem Bild 1 Breckle & Zinsmeister 24

26 auffällig: in allen Merkmalskombinationen kommt im Vergleich zur Zielsprache ein höherer Anteil an Artikel-Auslassungen vor (vgl. auch Ergebnisse von Schönenberger 2009), vgl. Bsp. 15 wdt08_02_19 [ definit, +spezifisch] Artikelauslassung Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 (Adjektiv+) Nomen +d+s +d s d+s d s 19 null eine eine Brücke 1 [...] Mauer führt zu Missverständnis, nur Brücke führt zur Verständigung. Hierbei spielt Tourismus eine Rolle wie Brücke, die verschiedenen Regionen miteinanden verbinden und den Leuten eine Gelegenheit gegeben hat, gegenseitig kennenzulernen. [...] Breckle & Zinsmeister 25

27 Artikelverwendung im Plural, vgl. Abbildung 2 Breckle & Zinsmeister 26

28 Bereich [ definit]: die Lernenden machen bei der klaren Merkmalskombination [ definit, spezifisch] prozentual ähnlich viele Fehler wie bei der Merkmalskombination [ definit, +spezifisch], vgl. Bsp. 16 und 17 Ionins Hypothese auf den ersten Blick nicht bestätigt wdt08_04_16 [ definit, spezifisch] (Adjektiv+) Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 Nomen +d+s +d s d+s d s 16 die einseitigen null einseitige null einseitige Informationen 1 [...] Es ist nicht zu vermeiden, dass manche Medien auf gewissem Grund gegen irgend ein Land gehen. Sie verleumden und diffamieren andere Länder absichtlich. Das ist der schlechteste Fall. Ferner gibt es hier auch die einseitigen Informationen oder Nachrichten. Dadurch kann man die Authentizitäten nicht kennen. [...] wdt08_15_48 [ definit, +spezifisch] (Adjektiv+) Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 Nomen +d+s +d s d+s d s 48 die volligen null völlige null völlige Kenntnissen 1 [...] Zweitens besitzen die meisten Touristen nicht die volligen Kenntnissen über die Mentalität der Einheimischen. So können sie wahrscheinlich nicht die Sitten und Gebräuchen richtig verstehen, obwohl sie es auch erfahren haben. [...] Breckle & Zinsmeister 27

29 Bereich [+definit]: Auch hier machen die Lernenden bei der klaren Merkmalskombination [+definit, +spezifisch] prozentual ähnlich viele Fehler wie bei der Merkmalskombination [+definit, spezifisch]; die Fehler unterscheiden sich allerdings in ihrer Qualität: Nullartikel / Artikel- Auslassung vs. Indefinitartikel (ein-), vgl. Bsp. 18 und 19 ebenfalls keine Bestätigung von Ionins Hypothese wdt08_03_13 [+definit, +spezifisch] Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 (Adjektiv+) Nomen +d+s +d s d+s d s 13 null seinen (poss.) den Augen 1 [...] Manche sind dafür und sie vertreten die Meinung, dass nur wenn man die andere Kulturen mit Augen sehen, kann man die Kulturen gut verstehen. [...] wdt08_14_20 [+definit, spezifisch] Lücke Lückentext Annotatorin1 Annotatorin2 (Adjektiv+) Nomen +d+s +d s d+s d s eine die komischen die komischen 20 komische (pl.) (pl.) Bewegung 1 [...] Dazwischen kommt etwas vor, was man Kultur Schock nennen. Dies bedeutet, man erstaunt sich über, ein fremdes Verhalten bzw. eine komische Bewegung, die er im ganzen Leben niemals machen wird, von Anderem, der Ausländer ist. [...] Breckle & Zinsmeister 28

30 Bereich Vergleich Singular und Plural Bereich [+definit]: keine Aussage darüber möglich, ob es sich um falsche indefinite Markierung im Plural bzw. um Verwendung des Nullartikels handelt Vergleich Singular und Plural bei den Merkmalskombinationen [ definit, spezifisch] und [ definit, +spezifisch]: prozentuale Verwendung von d- ist im Plural stärker ausgeprägt als im Singular Breckle & Zinsmeister 29

31 5 Schlussfolgerungen & Ausblick Ionins Hypothesen werden durch unsere Daten ebenso wenig wie durch andere Arbeiten (Peters 2007, Schönenberger 2009) bestätigt Spezifizität scheint i.d.r. kein Problem für die Lernenden darzustellen; wenn üerhaupt, dann nur bei der Merkmalskombination [+definit, spezifisch] auf Basis der bisherigen Ergebnisse erscheint die Erstellung einer Übungstypologie zur Artikelverwendung sinnvoll Breckle & Zinsmeister 30

32 weitere Analysen: genauere Analyse der Daten unter Berücksichtigung von generischen und prädikativen Verwendungsweisen, Einzigartigkeit, höherer Typ, feste Wendung, Personennamen, andere Namen sowie elliptischer Artikel Analyse von Fällen, in denen sich die Annotatorinnen uneinig sind (z.b. generische Verwendung als möglicher Erklärungsansatz?) Analyse der Daten der einzelnen Gewährspersonen und Zuordnung in drei Gruppen (stärkere / mittlere / schwächere Lernende): Inwiefern finden sich Unterschiede zwischen den Gruppen? Analyse aller 43 Texte (neben Teilkorpus wdt08 auch Teilkorpus wdt07) weitere Untersuchungen: Vergleich der L2-Verwendung von Singular und Plural mit Deutsch als L1 Besetzung des Vorfelds Breckle & Zinsmeister 31

33 Vielen Dank! Margit Breckle Heike Zinsmeister

Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten

Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Jena, 3. 8. August 2009 Margit Breckle, margit.breckle@gmx.de Heike Zinsmeister, heike.zinsmeister@uni-konstanz.de Zur lernersprachlichen

Mehr

Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten 1

Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten 1 Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten 1 Margit Breckle Heike Zinsmeister 1. Einleitung Die deutsche Sprache weist ein Artikelsystem auf, das definite und indefinite

Mehr

Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern

Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern Franziska Bewer HU Berlin, Forschungskolloquium Korpuslinguistik 21. Juni 26 HU Berlin, Franziska Bewer

Mehr

Einführung. Stefanie Dipper Stefan Evert Heike Zinsmeister

Einführung. Stefanie Dipper Stefan Evert Heike Zinsmeister Einführung Stefanie Dipper Stefan Evert Heike Zinsmeister München, 28.1.2011 Korpus eine Sammlung gesprochener oder geschriebener Äußerungen typischerweise digitalisiert und maschinenlesbar Ebenen eines

Mehr

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch Referentinnen: Alina-Louise Kramer & Sabrina Weber Datum: 3. Juli 2012 Johann-Wolfgang-Goethe

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALT 0. Notierungen 11 1. Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus 13 1.1 Zum Forschungsgegenstand 13 1.2 Mehrsprachige Aneignung aus funktional-pragmatischer Sicht 13 1.2.1 Die Begrifflichkeit

Mehr

0. Notierungen Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus...13

0. Notierungen Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus...13 INHALT 0. Notierungen...11 1. Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus...13 1.1 Zum Forschungsgegenstand...13 1.2 Mehrsprachige Aneignung aus funktional-pragmatischer Sicht...13 1.2.1 Die Begrifflichkeit...13

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Grundlagen empirischer Forschung Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/0 Grundlagen Vorbereitung einer empirischen Studie Allgemeine Beschreibung des zu untersuchenden Phänomens Literaturstudien Erkundigungen

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte. Anke Lüdeling Januar 2016

Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte. Anke Lüdeling Januar 2016 Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte Anke Lüdeling Januar 2016 Inhalt & Struktur eines wissenschaftlichen Texts wissenschaftliches Arbeiten bezogen auf ein Phänomen / ein Modell (Beobachtung,

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache wird von allen genutzt, um ihre Wünsche, Ideen und Überlegungen zu äußern. Außerdem benutzen Menschen auch Sprache, damit sie miteinander in

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen HSK Stufe 1 Die Prüflinge der HSK Stufe 1 verstehen einfache Sätze auf Chinesisch und können diese anwenden, um sich zu verständigen. 150 Vokabeln knapp 180 Schriftzeichen

Mehr

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Sprachen Verena Junker Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Examensarbeit Universität des Saarlandes Fachrichtung 4.2 Romanistik Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Mehr

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora Was ist ein Korpus Korpora sind Sammlungen linguistisch aufbereitete(r) Texte in geschriebener oder gesprochener Sprache, die elektronisch gespeichert vorliegen. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.08 K7/E wie ein Satzanfang Medien Im Deutschen werden Substantive () großgeschrieben. Um ein zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: 1. Artikelprobe: können im Deutschen

Mehr

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache,

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache, ABSCHNITT 1 EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache, damit er komunizieren kann. Man muss auch gute Kommunikationsfähigkeit beherrschen,

Mehr

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G Adjektive als Nomen Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Adjektive als Nomen Leitfaden Inhalt Eigentlich verwendet man Adjektive, um Substantive/Nomen näher zu beschreiben.

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Grammatiktheoretische Gedanken zur Ungleichheit von man und frau

Grammatiktheoretische Gedanken zur Ungleichheit von man und frau Treffpunkt Sprache, Berlin, Dezember 2018 Grammatiktheoretische Gedanken zur Ungleichheit von man und frau Susanne Wurmbrand Wilfried Öller Dieser Vortrag man und frau im Zusammenhang mit sprachfeministischer

Mehr

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse Über die Teilnehmer 1. Sieben Sprachlehrer-Trainer haben den Fragebogen ausgefüllt. 2. Sechs Lehrer-Trainer sprechen Englisch, sechs Französisch, drei

Mehr

Jahresschlusstest 2018

Jahresschlusstest 2018 Jahresschlusstest 2018 Datum Klasse 18. und 19. Juni 1. Real Lernziele MA / DE / EN (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1, ohne Taschenrechner Ich kann Zahlen in unterschiedlichen Schreibweisen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

9 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.137. Gibt es? p Fragesätze ohne Fragewort: A 3, S.164; C 2 2, S.170

9 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.137. Gibt es? p Fragesätze ohne Fragewort: A 3, S.164; C 2 2, S.170 9 RadioD. berblick Information Paula ist in Berlin und vermisst Philipp. Er ist in München und entdeckt in der Zeitung, dass es ein Musical über König Ludwig gibt in Neuschwanstein. Mit anderen Touristen

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Inhalt und Typen von Korpora. Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es

Inhalt und Typen von Korpora. Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es Inhalt und Typen von Korpora Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es Inhalt von Korpora Korpora können die verschiedensten Texte in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVI Danksagendes Vorwort 1 1 Einleitung 2 2 Großschreibung: historisch linguistisch didaktisch

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis Anapher Ich Hier Jetzt R 1... R 1... R 2... R 2... R 1......... Situation des Sprechens Kontext der Rede (des Diskurses) Bezug auf Sprecher- Origo anaphorische

Mehr

Aufgabe. Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten

Aufgabe. Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten Aufgabe Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten Mitstreiterinnen: Elena Briskina, Julia Hantschel, Jenny Krüger, Stéphanie

Mehr

KORPUSGESTEUERTE SYNTAXANALYSEN

KORPUSGESTEUERTE SYNTAXANALYSEN Hagen Hirschmann hirschhx@hu-berlin.de KORPUSGESTEUERTE SYNTAXANALYSEN VON LERNERSPRACHE PRÄPOSITIONALOBJEKTE IM DAF ERWERB DGfS Jahrestagung 2013 Universität Potsdam Plan Präpositionalobjekte im DaF Daten

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 2005/2006 Anke Lüdeling with a lot of help from Stefan Evert & Marco Baroni Kontrastive Analyse (CIA) (quantitativer) Vergleich von zwei

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung

Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht 18 Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung Eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I Bearbeitet von

Mehr

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik Kollexem-Analyse SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation Germanistik WS 2012/13 WS 2012/13 1 / 14 Heutige Sitzung 1 Einführung: Quantitative syntaktische Analyse am Beispiel der Kollexem-Analyse

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch Dexway - Niveau 13 Deutsch Dexway - Niveau 13 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.141f.

p Texte der Hörszenen: S.141f. berblick RadioD. 20 Information Paula und Philipp interessieren sich für Meinungen der Hörer von Radio D zu den von Menschen gemachten mysteriösen Kreisen. Paula und Philipp haben deshalb bei Radio D ein

Mehr

Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel. Maria Cieschinger NLK07,

Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel. Maria Cieschinger NLK07, Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel Maria Cieschinger (mcieschi@uos.de) NLK07, 08.03.2007 Übersicht Das Problem einige Einschränkungen einige Beispiele Meine Lösung der generalisierende

Mehr

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? 8 Grundsätzliches zu Beweisen Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? ˆ Mathematik besteht nicht (nur) aus dem Anwenden auswendig gelernter Schemata. Stattdessen

Mehr

Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen

Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen Ein erster Schritt in Richtung Reifeprüfung nach europäischem Standard 12 und 13 RPVO Überprüfung des Hörverständnisses 2 3 Hörtexte Gesamtlänge

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13 Descripción ŀ Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben.

Mehr

eine eye-tracking Studie

eine eye-tracking Studie Transfereffekte und wortartenabhängige Verbesserung von fremdsprachlichem Textverständnis eine eye-tracking Studie Manuel Neurauter, Marco R. Furtner, Pierre Sachse Übersicht Theoretischer Hintergrund

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Korrespondenz. Kongruenz_Teil II. Kongruenz. Kongruenz, Rektion, Anaphorik. R 1_Beispiele. Kongruenzfehler_Richtlinie 1

Korrespondenz. Kongruenz_Teil II. Kongruenz. Kongruenz, Rektion, Anaphorik. R 1_Beispiele. Kongruenzfehler_Richtlinie 1 Kongruenz_Teil II HS: Korpuslinguistische Bearbeitung von Phänomenen des Deutschen Dozentin: Prof. Dr. Anke Lüdeling Referenten: Heike Ewert, Stephan Klinger, Eva Lippert; Gruppe: Julia Kudrjawzewa, Wolfram

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.139

p Texte der Hörszenen: S.139 berblick RadioD. 14 Information Philipp ist im Karnevalstrubel von den Hexen entführt worden und hat die Orientierung verloren, Paula sucht ihn und sein Auto. Sie wendet sich an einen Mann in Polizeiuniform.

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Die vier Fälle (Deklination)

Die vier Fälle (Deklination) Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Methoden der Kunstvermittlung 3

Methoden der Kunstvermittlung 3 Methoden der Kunstvermittlung 3 Überkommene Bezeichnung im neuen Curriculum heißt die LV Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand des BE-Unterrichts Methoden der Kunstvermittlung 3 Der Supermarkt

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

KV 3 Einführung. Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik

KV 3 Einführung. Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik KV 3 Einführung Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik 1 2 Bedingungen für Erfolg Regelmäßige Teilnahme Gestaltung einer Seminarsitzung

Mehr

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien PROBLEME BEI DER ADJEKTIVDEKLINATION UND DEREN LÖSUNG von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien lia.mansoer@gmail.com Abstrakt Die Studierenden

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Wortfinales Schwa in BeMaTaC: L1 vs. L2. Simon Sauer Korpuslinguistisches Kolloquium Humboldt-Universität zu Berlin

Wortfinales Schwa in BeMaTaC: L1 vs. L2. Simon Sauer Korpuslinguistisches Kolloquium Humboldt-Universität zu Berlin Wortfinales Schwa in BeMaTaC: L1 vs. L2 Simon Sauer Korpuslinguistisches Kolloquium Humboldt-Universität zu Berlin 27.01.2016 Phänomen In gesprochenem Deutsch wird wortfinales Schwa oft weggelassen ich

Mehr

INFORMATIONSEXTRAKTION Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka

INFORMATIONSEXTRAKTION Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka INFORMATIONSEXTRAKTION 1 22.12.09 Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka INFORMATIONSEXTRAKTION(IE) 1. Einleitung 2. Ziel der IE 3. Funktionalität eines IE-Systems 4. Beispiel 5. Übung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

KV 3 Einführung. Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik. F.

KV 3 Einführung. Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik. F. KV 3 Einführung Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik 1 Quantitative Methode Was? Bereich Daten erheben bzw. begrenzen Interesse

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.139

p Texte der Hörszenen: S.139 Überblick Information Philipp ist im Karnevalstrubel von den Hexen entführt worden und hat die Orientierung verloren, Paula sucht ihn und sein Auto. Sie wendet sich an einen Mann in Polizeiuniform. Ayhan

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil Projekt Was brauche ich um glücklich zu sein? Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Auszubildende! Der vorliegende

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1. 3 Det A N VP R6 4 Any A N VP L3 5 Any intelligent N VP L4 6 Any intelligent cat VP L2 Nach den Regeln kann der Satz weiter nicht erzeugt warden, deswegen

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Heike Zinsmeister Korpuslinguistik 11. 11. 2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Korpusbestand am IDS 3 Korpusrecherche mit COSMAS II 4 Referenzen Das Institut für Deutsche

Mehr

Die Pronomengruppen im Deutschen

Die Pronomengruppen im Deutschen Die Pronomengruppen im Deutschen Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen

Mehr

Die Fertigkeit Schreiben

Die Fertigkeit Schreiben Die Fertigkeit Schreiben Gliederung:! Was meint Schreiben?! Geschriebene Sprache vs. Gesprochene Sprache! Sprache-Die Fertigkeit Schreiben und ihr Stellenwert im DaF-Unterricht! Schreiben in der Muttersprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

64 Szene 1: Am Bahnhof Zoo 65 Szene 2: In der Linie 100 durch Berlin 66 Szene 3: Das Buddy-Bears-Projekt Texte der Hörszenen: S.

64 Szene 1: Am Bahnhof Zoo 65 Szene 2: In der Linie 100 durch Berlin 66 Szene 3: Das Buddy-Bears-Projekt Texte der Hörszenen: S. Nach langen und anstrengenden Recherchen machen die Mitarbeiter von Radio D heute eine Pause. Endlich ist Zeit, sich in Ruhe Berlin anzuschauen. Gleich zu Beginn wartet schon die erste Entdeckung: Am Bahnhof

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12)

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12) im Fach Chemie ( 8 Q12) 8-10 NTG 2 ca. 5 Min. Gewichtung: Durchschnittsnote der Durchschnittsnote der kleinen Leistungsnachweise 1:1 8-10 SG 2 Max. 30 Minuten Über max. 10 vorausgegangene Unterrichtsstunden

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand der Bildnerischen Erziehung

Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand der Bildnerischen Erziehung Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand der Bildnerischen Erziehung Im alten Curriculum heißt die LV Methoden der Kunstvermittlung 3 intime Einblicke Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr