Handlungsräumliche Ansätze zur Lösung von Kulturlandschaftsproblemen Input für die Diskussion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungsräumliche Ansätze zur Lösung von Kulturlandschaftsproblemen Input für die Diskussion"

Transkript

1 Handlungsräumliche Ansätze zur Lösung von Kulturlandschaftsproblemen Input für die Diskussion Ludger Gailing, Ute Hasenöhrl, Andreas Röhring Workshop Gemeinschaftsgüter für die Regionalentwicklung am 2. Juli 2010 im Landschaftsverband Rheinland in Köln

2 Gliederung 1. Einführung 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze der Kulturlandschaftsentwicklung im Rheinland 4. Schlussfolgerungen für handlungsräumliche Ansätze der Kulturlandschaftsentwicklung

3 1. Einführung 1.1 Projektkontext Erste ausgewählte Ergebnisse aus den Fallstudien zum Rheinland Fokussierung auf Problemstellungen der Kulturlandschaftsentwicklung Verknüpfung von gegenwartsbezogenen und historischen Untersuchungen Fallstudienbezogene Vergleichsansätze mit Berlin- Brandenburg Ergebnisse aus dem Leitprojekt sowie aus dem DFG- Projekt KULAkon (Eifel) auf der Grundlage von Archivrecherchen, Dokumentenanalysen und Interviews

4 1. Einführung 1.2 Kulturlandschaft als regionales Potenzial Kulturlandschaft als Nebenprodukt und Gemeinschaftsgut Ressourcen bewahren Kulturlandschaften gestalten als Leitbild der Raumordnung Landespolitische Ansätze der Kulturlandschaftsentwicklung in Berlin-Brandenburg (Kulturlandschaft als Handlungsraum) und Nordrhein-Westfalen (Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und Regionalen) Gemeinschaftsgutproblem: Spannungsverhältnis zwischen der Heterogenität der institutionellen Zugänge zur Kulturlandschaft und der regionalen Steuerung ihrer gemeinwohlorientierten Nutzung als ganzheitlich wirkendes, regionales Entwicklungspotenzial Der Wert der Kulturlandschaft besteht in der gesamten Zusammensetzung und nicht in einzelnen Elementen (EUREK, 1999)

5 1. Einführung 1.3. Kulturlandschaftsprobleme Unterschiedliche sektorale Regelungen und Verständnisse von Kulturlandschaft zwischen Siedlungs- und Freiraumentwicklung, Naturschutz und Landwirtschaft, Gewässer- und Landschaftsentwicklung, Erholung Problems of Interplay Einfluss sektoraler Politiken des Naturschutzes, der Wasserwirtschaft oder des ländlichen Raumes auf Landes-, Bundes- und Europaebene auf die Herausbildung neuer regionaler Handlungsebenen Problems of scale Probleme der Inkongruenz und Überlagerung von Handlungsräumen und Kulturlandschaften in ihren identitätsräumlichen Abgrenzungen Problems of fit

6 1. Einführung 1.4 Fragestellungen des Projekts 1. Welchen Einfluss haben Politiken unterschiedlicher Ebenen auf die Kulturlandschaftsentwicklung? 2. Welche Kulturlandschaftsprobleme resultieren aus sektoralen Politiken und regionalen Rahmenbedingungen? 3. Wie können diese Kulturlandschaftsprobleme unter Nutzung imagebildender und identitätsstiftender Potenziale durch kulturlandschaftliche Handlungsräume gelöst werden? 4. Welche Kontinuitäten und Veränderungen können dabei aus historischer Perspektive festgestellt werden und inwieweit kann heute an historische Entwicklungspfade und verschüttete Alternativen angeknüpft werden?

7 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.1 Kulturlandschaft als Handlungsraum in Berlin-Brandenburg Problemkonstellation Neben administrativen Räumen vielfältige sektoral und regional initiierte Netzwerke und Handlungsräume mit Kulturlandschaftsbezug Grafik: IRS

8 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.1 Kulturlandschaft als Handlungsraum in Berlin-Brandenburg Problemkonstellation Neben administrativen Räumen vielfältige sektoral und regional initiierte Netzwerke und Handlungsräume mit Kulturlandschaftsbezug Grafik: IRS

9 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.1 Kulturlandschaft als Handlungsraum in Berlin-Brandenburg Problemkonstellation Neben administrativen Räumen vielfältige sektoral und regional initiierte Netzwerke und Handlungsräume mit Kulturlandschaftsbezug Grafik: IRS

10 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.1 Kulturlandschaft als Handlungsraum in Berlin-Brandenburg Problemkonstellation Neben administrativen Räumen vielfältige sektoral und regional initiierte Netzwerke und Handlungsräume mit Kulturlandschaftsbezug Probleme der Überlappung ( problems of fit ) und der Zusammenarbeit ( problems of interplay ) dieser Handlungsräume Probleme der kulturlandschaftlichen Raumbezüge dieser Handlungsräume und den natur-, kultur- bzw. identitätsräumlichen Grenzen von Kulturlandschaften Grafik: IRS

11 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.1 Kulturlandschaft als Handlungsraum in Berlin-Brandenburg LEP B-B, Grundsätze Anknüpfend an regionalen Eigenarten und individuellen Stärken sollen Kulturlandschaften zu Handlungsräumen einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung werden. Bewahrung und Entwicklung regionale Vernetzung kulturlandschaftsrelevanter Steuerungsansätze bürgerschaftliches Engagement Identifizierung von Kulturlandschaften auf regionaler Ebene Kulturlandschaften mit besonderem Handlungsbedarf (historisch bedeutsam, starker Nutzungswandel, grenzübergreifend) Kulturlandschaften auf Verflechtungen, auf gemeinsame Geschichte, auf Traditionen, auf typische Produkte, auf Besonderheiten, auf Alleinstellungsmerkmale und auf innovative Entwicklungsansätze beruhende Handlungsräume Quelle: LEP B-B

12 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.1 Kulturlandschaft als Handlungsraum in Berlin-Brandenburg Der integrierende Ansatz kulturlandschaftlicher Handlungsräume entspricht der Ganzheitlichkeit und dem Akteursbezug der Kulturlandschaftsentwicklung, aber Umsetzungsdefizite durch dominierende Ressortinteressen und ungleiche Machtkonstellationen auf Landesebene sowie fehlende Handlungskapazitäten der Regionalplanung für Initiierung und Moderation der Konstituierung kulturlandschaftlicher Handlungsräume

13 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.2 Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und der Netzwerkansatz der Regionale 2010 in NRW LVR/LWL-Ansatz der erhaltenden Kulturlandschaftsentwicklung zielt passiv auf die Berücksichtigung von Schutzgütern, Zusammenhängen und Zusammengehörigkeiten bei konkurrierenden raumstrukturellen Maßnahmen. aktiv auf die Sicherung und Weiterentwicklung des vielfältigen landschaftskulturellen Erbes. gestützt auf das Expertensystem des Kulturlandschaftskatasters KulaDig Regionale 2010 Strukturentwicklung eine Infrastruktur der Zukunft zu entwickeln, die den Erhalt der regionalen Identität mit den Erfordernissen eines wirtschaftlichen Wachstums verbindet Kulturlandschaftsnetzwerk und Masterplan grün

14 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.2 Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und der Netzwerkansatz der Regionale 2010 in NRW Raumdimensionen von Kulturlandschaften Kulturlandschaften als planungsrelevante Raumeinheiten, die durch zusammengehörige Merkmale aufgrund ihrer kulturlandschaftsgeschichtlic hen Entwicklung markiert sind. Ausgliederung von bedeutsamen und landesbedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen als raumordnerische Vorbehalts- bzw. Vorranggebiete Quellen: Kartengrundlage: Geobasisdaten: Land NRW, Bonn, Kulturlandschaften: LVR/LWL: Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag

15 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.2 Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und der Netzwerkansatz der Regionale 2010 in NRW Kulturlandschaften und regionale Handlungsräume Grafik: IRS

16 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.2 Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und der Netzwerkansatz der Regionale 2010 in NRW Handlungsräume der Kulturlandschaftsentwicklung Ähnliche Heterogenität im Rheinland wie in Brandenburg? Wer integriert die Handlungsräume? Welches Integrationspotenzial hat die Regionale? Inwieweit sind durch die Regionale neue Handlungsräume entstanden? Grafik: IRS

17 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.2 Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und der Netzwerkansatz der Regionale 2010 in NRW Beispiel Wasserquintett: Inwertsetzung von Talsperren als regionale identitätstiftende Potenziale Lösung von Nutzungskonflikten zwischen regionalen Erholungsbedürfnissen und sektoralen Anforderungen der Wasserwirtschaft ( problems of interplay ) Regionalmanagement (befristet) Grafik: IRS

18 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.2 Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und der Netzwerkansatz der Regionale 2010 in NRW Beispiel Homburger Ländchen: Historische Raumbezüge Erhaltung kulturlandschaftsprägender Nutzungsstrukturen Weitere Herausbildung ihrer identitätsstifenden Potenziale Homburger Kulturlandschaftsverband Quelle: Kulturlandschaft Homburger Ländchen. Oberbergischer Kreis 2008, S. 14

19 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.2 Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und der Netzwerkansatz der Regionale 2010 in NRW Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung ist auf eine Integration in formelle Planungsprozesse gerichtet Verbindung mit einem handlungsräumlichen Ansatz wurde im Rahmen der Regionale 2010 erprobt, aber Noch fehlende Einbindung in die Landes- und Regionalplanung Unklare Sicherung der dauerhaften Verknüpfung mit dem Strukturprogramm der Regionalen oder anderen sektoralen Ansätzen

20 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 2.3 Handlungsräumliche Ansätze der Kulturlandschaftsentwicklung knüpfen an imagebildenden und identitätsstiftenden Potenzialen einer Kulturlandschaft an haben einen kulturlandschaftlichen Raumbezug Verfügen über ein dauerhaftes Regionalmanagement sichern eine breite Akteursbeteiligung haben die Inwertsetzung kulturlandschaftlicher Potenziale zum Ziel (z.b. durch identitätsstiftende Initiativen, die Vermarktung regionaler Produkte, die touristische Inwertsetzung kulturlandschaftlicher Potenziale, die Lösung von Nutzungskonflikten)

21 Gliederung 1. Einführung 2. Kulturlandschaftspolitik in Berlin-Brandenburg und NRW 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze der Kulturlandschaftsentwicklung im Rheinland 4. Schlussfolgerungen für handlungsräumliche Ansätze der Kulturlandschaftsentwicklung

22 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland Überblick über die regionalen Fallstudien 3.1 Kulturlandschaftliche Heterogenität und der Rhein als Identitätsanker im Rheinkorridor 3.2 Bergbaufolgelandschaften zwischen sektoralen Ansprüchen und regionalen Entwicklungsvorstellungen 3.3 Handlungsräume der Erholungsplanung in Kulturlandschaften 3.4 Regionale Handlungsräume am Beispiel der Eifel Grafik: IRS

23 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.1 Kulturlandschaftliche Heterogenität und der Rhein als Identitätsanker in der Flusslandschaft des Rheinkorridors Rheinkorridor als (sub)urbaner Entwicklungsraum Spannungsfeld von Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Erholung sowie Freiraumentwicklung und Hochwasserschutz Raumkonstituierende Wirkung von Stadt- Umland-Beziehungen von Köln und Bonn ( Stadt u. Grün -Projekte Köln und Bonn der Regionale) Zwischen- und Teilraum der Naturparke Rheinland und Bergisches Land Grafik: IRS

24 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.1 Kulturlandschaftliche Heterogenität und der Rhein als Identitätsanker in der Flusslandschaft des Rheinkorridors Rheinkorridor als Flusslandschaft Hochwasserbetroffenheit und Hochwasservorsorge (Retentionsraum) trennende und verbindende Wirkung von Flüssen Grafik: IRS

25 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.1 Kulturlandschaftliche Heterogenität und der Rhein als Identitätsanker in der Flusslandschaft des Rheinkorridors Probleme handlungsräumlicher Ansätze der Kulturlandschaftsentwicklung Probleme der Identitäts- und Imagebildung Rhein als Rückgrat der Region? (Integrationsansatz der Regionale 2010) Rhein-Konferenzen zu übergreifenden Themenstellungen (Verkehr, Tourismus, Literatur) Arbeitskreis Rhein der Region Köln/Bonn als integrierender Steuerungsansatz? Heterogene (sub)urbane Flusslandschaften erfordern leistungsfähige Steuerungsansätze zur Vernetzung der Vielfalt bestehender Projektansätze unter Nutzung der identitätsstiftenden Wirkung von Flüssen

26 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.2 Bergbaufolgelandschaften zwischen sektoralen Ansprüchen und regionalen Entwicklungsvorstellungen Quelle: DEBRIV, 2008 Rheinland Lausitz Landinanspruchnahme 300 km² 840 km² gegenw. Betriebsfläche 90 km² 310 km² Quelle: DEBRIV, 2009 Rekultivierte Fläche 210 km² 530 km² Ackerzahlen vor Bergbau Land- bzw. forstwirtsch. Fläche 52 bzw. 38 % 18 bzw. 57 % Tagebauseen 8 km² 75 km²

27 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.2 Bergbaufolgelandschaften zwischen sektoralen Ansprüchen und regionalen Entwicklungsvorstellungen Historische Entwicklung der Rekultivierung: Rheinland: seit 1950er Jahren Landwirtschaft dominierend (vorher: Forstwirtschaft); stärkere Berücksichtigung von Naturschutz, Landschaftsökologie und Erholung seit Mitte der 1980er Jahre Lausitz: seit Mitte der 1960er Jahre neben Forstflächen zunehmend auch Landwirtschaft sowie Erholungsgebiete an Restseen; Umbruch 1990: Betonung Erholung + Naturschutz Ursachen: Bodengüte, Verfahrensregeln (Wiedernutzbarmachung vs. Wiederurbarmachung) und Umsetzungsgrad (Lausitz: Rekultivierungsrückstand) Quelle: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hg.): Das Rheinische Braunkohlengebiet eine Landschaft in Not! Neuß 1953 (Titelblatt) Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln

28 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.2 Bergbaufolgelandschaften zwischen sektoralen Ansprüchen und regionalen Entwicklungsvorstellungen Rheinland: Rekultivierung durch Planungsverfahren hochgradig institutionalisiert, Verantwortung aber bei privatwirtschaftlichem Betreiber (Rheinbraun) Lausitz: Rekultivierung (bzw. nach 1990 Sanierung) staatlich getragen und finanziert Interessensausgleich im Rheinland im Rahmen des Verfahrenswegs Historische Besonderheit: Ausbildung kulturlandschaftlicher Handlungsräume in Verbindung mit Erholungsplanung (Erholungspark Ville) Quelle: Rheinische Braunkohlewerke AG (Hg.): Wo neue Wälder wachsen. Köln , S.19

29 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.2 Bergbaufolgelandschaften zwischen sektoralen Ansprüchen und regionalen Entwicklungsvorstellungen Rekultivierungsprozesse im Rheinland von Rheinbraun, Kommunen und Landwirtschaft dominiert; geringer Einfluss von Naturschutz und Zivilgesellschaft Rekultivierungspraxis im Rheinland seit 1950er Jahren von starken Kontinuitäten geprägt Lausitz: Umbruch in der Tagebau- und Rekultivierungspraxis durch Wiedervereinigung Quelle: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hg.): Das Rheinische Braunkohlengebiet eine Landschaft in Not! Neuß 1953, S.20. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln

30 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.2 Bergbaufolgelandschaften zwischen sektoralen Ansprüchen und regionalen Entwicklungsvorstellungen Lausitzer Braunkohlerevier Herausforderungen durch Rekultivierungsrückstände und die Stilllegung von Tagebauen nach der Wiedervereinigung Damit verbundene sozialökonomische Probleme führten zu Prioritätensetzung des staatlichen Sanierungsbergbaus (Abriss) Neue Handlungsspielräume für die Rekultivierung mussten von den regionalen Akteuren erst wahrgenommen werden Herausbildung neuer Ansätze der Inwertsetzung von Bergbaufolgelandschaften, neuer Akteurskonstellationen und Handlungsräume

31 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.2 Bergbaufolgelandschaften zwischen sektoralen Ansprüchen und regionalen Entwicklungsvorstellungen Rheinisches Braunkohlerevier Neue Ansätze der Inwertsetzung von Bergbaufolgelandschaften, als Ergebnis differenzierter Aushandelungsprozesse und veränderter Nutzungsansprüche der Akteure neue Akteurskonstellationen und Handlungsräume Grafik: IRS

32 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.2 Bergbaufolgelandschaften zwischen sektoralen Ansprüchen und regionalen Entwicklungsvorstellungen Bergbaufolgelandschaft im Rheinland unter Nutzung der Handlungsspielräume im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel durch teilräumliche Nutzungsmischung, in der Lausitz durch Rekultivierungsdefizite und Umbrüche durch großräumige segregative Nutzungsmuster geprägt. Neue Akteure und handlungsräumliche Steuerungsansätze führen in beiden Braunkohlervieren zu einer stärkeren Orientierung auf qualitative imagebildende und identitätsstiftende Aspekte der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft

33 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.3 Handlungsräume der Erholungsplanung in Kulturlandschaften Konfliktdimensionen: 1) Rivalitäten zwischen Sektoren 2) Konflikte zwischen Arten der Erholungsnutzung 3) Öffentliche Erholungsnutzung vs. private Nutzung der Kulturlandschaft 4) Ausgestaltung neuer Landschaften (Rekultivierung, Stauseen)

34 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.3 Handlungsräume der Erholungsplanung in Kulturlandschaften Erholung im Rheinland durch hohen Nutzungsdruck und -bedarf sowie gestalterische Möglichkeiten bei artifiziellen Landschaftselementen stärker als planerische Aufgabe und Chance begriffen worden Seit Ende der 1950er Jahre starke Institutionalisierung und Verwissenschaftlichung der Erholungsplanung (Naturparkprogramm, Landesplanung, Raumordnung) Quelle: Frohn, Hans-Werner: Das Stiefkind der Bewegung. In: ders. u.a. (Hg.): Wenn sich alle in der Natur erholen, wo erholt sich dann die Natur?. Bonn/Bad Godesberg 2009, S.104

35 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.3 Handlungsräume der Erholungsplanung in Kulturlandschaften Naturparke als frühe Beispiele für kulturlandschaftliche Handlungsräume Anspruch Vorbildslandschaften (Isbary) mit einer Verbindung von Schutz- und Gestaltungsfunktion Naturparke als Aushandlungsarenen zwischen unterschiedlichen Interessen, Akteuren und Planungsansätzen (z.b. Naturpark Kottenforst-Ville) Regionalentwicklung dominierte aufgrund Trägerschaft (oft Gebietskörperschaften) und mächtiger Interessen (Landwirtschaft) oft gegenüber Schutzfunktion Gewichtung der Schutzfunktion (Naturschutz, Forstwirtschaft) bei suburbanen Naturparken des Rheinlandes offenbar ausgeprägter (Naturparke Siebengebirge, Kottenforst-Ville)

36 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.3 Handlungsräume der Erholungsplanung in Kulturlandschaften Naturparke bilden mit ihrem Ansatz einer umsetzungsorientierten integrierten Gesamtplanung, die Schutz- und Gestaltungsaspekte verbindet, vielversprechende kulturlandschaftliche Handlungsräume gerade auch für die Lösung von Konflikten der Erholungsnutzung Quelle: Rheinische Braunkohlewerke AG (Hg.): Wo neue Wälder wachsen. Köln , S.6.

37 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.4 Regionale Handlungsräume am Beispiel der Eifel Naturpark Hohes Venn-Eifel (Nordeifel) z.b. Naturerlebnis / Landschaftstourismus ( Eifel-Blicke, Eifel barrierefrei ) z.b. integrierte Regionalentwicklung (LEADER-Region Eifel, Bioenergie-Region Eifel) z.b. Naturschutz und Landschaftspflege (Heckenpflege und -pflanzungen) intersektorale Perspektive in Zielen und Projekten Nationalpark Eifel Wildnis-/Prozessschutz (Waldnationalpark; Natur Natur sein lassen ) Motor der ökonomischen Regionalentwicklung (Naturtourismus, Wohn- und Freizeitwert) grundsätzlich sektoraler Ansatz mit breiter intersektoraler Verankerung

38 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.4 Regionale Handlungsräume am Beispiel der Eifel Starke Einbindung der Handlungsräume in Mehrebenenprozesse ( politics of scale ) z.b. Abhängigkeit des Naturparkvereins von komplexen Förderpolitiken des Landes, des Bundes und der EU; von den Rahmenbedingungen von Kommunalpolitik (Kofinanzierungsblockade) z.b. landes- und bundesgesetzliche Vorgaben zur Nationalparkarbeit Handlungsräume als aktive Gestaltungsräume Naturpark als regionale Fördermittelagentur einer qualitativen integrierten Regionalentwicklung Nationalpark = Schaffung eines engen und komplexen Kooperationsnetzwerkes mit allen relevanten regionalen Akteuren

39 3. Zwischenergebnisse zweite Empirieebene Grafik: IRS

40 3. Zwischenergebnisse zweite Empirieebene Grafik: IRS

41 3. Handlungsräumliche Probleme und Lösungsansätze im Rheinland 3.4 Regionale Handlungsräume am Beispiel der Eifel Akteure regionaler Handlungsräume sind abhängig von zentralen Politiken, ihnen bieten sich aber eigene große Gestaltungsoptionen: Durch regionale Handlungsräume mit Landschaftsbezug werden intersektorale Perspektiven vertreten. Akteure regionaler Handlungsräume gestalten zunehmend eigenständig die regionale Mehrebenenpolitik.

42 4. Schlussfolgerungen für handlungsräumliche Ansätze 4.1 Problemlösungskapazitäten kulturlandschaftlicher Handlungsräume Lösung von Interplay- und Scale-Problemen der Überlagerung von Handlungsräumen des Naturschutzes, des Tourismus und der ländlichen Entwicklung (Eifel, Wasserquintett) Inwertsetzung imagebildender und identitätstiftender Potenziale durch Konstituierung von kulturlandschaftlichen Handlungsräumen (Wasserquintett, Homburger Ländchen, Indeland) Lösingsansätze für Probleme heterogener Kulturlandschaften bei der Raumkonstituierung und Erschließung identitätsstiftender Potenziale (Rheinkorridor) Verbindung von Schutz- und Gestaltungsfunktion durch Naturparke als erste institutionalisierte kulturlandschaftliche Handlungsräume; in der Praxis oft dem Ziel einer (ökonomischen) Regionalentwicklung untergeordnet Sicherung der Kooperation von Handlungsräumen durch Dachorganisationen (Eifel mit Regionalmarke, Zukunftsinitiative und Tourismus GmbH, Regionale 2010 als Projektagentur, Konzeptioneller Akteur und Kommunikator)

43 4. Schlussfolgerungen für handlungsräumliche Ansätze 4.2 Probleme der Konstituierung handlungsräumlicher Ansätze der Kulturlandschaftsentwicklung Identifizierung kulturlandschaftlicher Raumbezüge Probleme des Umgangs mit der mit konkurrierenden Raumbezügen sektoraler Politiken ( Problems of scale ) Umgang mit Problemen der Überlagerung von Handlungsräumen ( Problems of fit ) Dauerhaftigkeit von kulturlandschaftlichen Governance- Ansätzen Probleme der Überkomplexität von Steuerungsprozessen der Kulturlandschaftsentwicklung Unzureichende Unterstützung durch koordinierte Landespolitiken sowie auf regionaler Ebene

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kulturlandschaft als Integrationsansatz sektoraler Perspektiven?

Kulturlandschaft als Integrationsansatz sektoraler Perspektiven? Kulturlandschaft als Integrationsansatz sektoraler Perspektiven? Kurzinput für die Abschlussdiskussion Ludger Gailing Workshop Herausforderungen für die Kulturlandschafts- und Wasserpolitik am 14. Juli

Mehr

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel Ergebnisse des Dialogprozesses im Barnim und in der Prignitz Workshop am 21. November 2013 in Potsdam Dialogprozess

Mehr

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften Essen, den 12.12.2012 Raumordnungsgesetz des Bundes 2008 ROG, 2 Abs. 2 Nr. 5 Kulturlandschaften

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von: Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Dezernentin Milena Karabaic Erarbeitet von: LVR-Amt für Denkmalpflege LVR-Amt für Bodendenkmalpflege LVR-Abteilung Landschaftliche

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Kulturlandschaft als Handlungsraum

Kulturlandschaft als Handlungsraum Dietrich Fürst, Ludger Gailing, Kim Pollermann, Andreas Röhring (Hg.) Kulturlandschaft als Handlungsraum Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft Rahn

Mehr

Gliederung des Vortrags:

Gliederung des Vortrags: Sichtweisen verschiedener Akteure auf Landschaft sowie deren Handlungs- und Steuerungsmodi in Bezug auf die Entwicklung von Landschaften Ludger Gailing Landschaften in Deutschland 2030 Workshop 3 Erlittener

Mehr

Kulturlandschaftliche Handlungsräume ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende?

Kulturlandschaftliche Handlungsräume ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende? Kulturlandschaftliche Handlungsräume ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende? Andreas Röhring und Frank Sondershaus, IRS Workshop Kulturlandschaften als Handlungsräume

Mehr

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Naturparke in Rheinland-Pfalz e in Rheinland-Pfalz Wichtige Partner bei Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltbildung, nachhaltigem Tourismus sowie nachhaltiger Regionalentwicklung Ebernburg/Bad Münster am Stein 17. Mai 2017 11

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke Naturparke in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke 32% der Landesfläche 35% der Kommunen 22% der Rheinland-Pfälzer Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz

Mehr

Barnim Handlungsräumliche Potenziale und Leitbilder einer Kulturlandschaft im Klimawandel

Barnim Handlungsräumliche Potenziale und Leitbilder einer Kulturlandschaft im Klimawandel Barnim Handlungsräumliche Potenziale und Leitbilder einer Kulturlandschaft im Klimawandel Frank Sondershaus, IRS Workshop Barnim am 3.9.2013 in Berlin-Buch im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts

Mehr

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz Zweiter Naturpark in Deutschland deutscher Teil des Deutsch-Luxemburgischen

Mehr

Zukunftswerkstatt Barnim Leitbilder, Landschaftsgestaltung und Kooperationsansätze

Zukunftswerkstatt Barnim Leitbilder, Landschaftsgestaltung und Kooperationsansätze Zukunftswerkstatt Barnim Leitbilder, Landschaftsgestaltung und Kooperationsansätze Die Zukunftswerkstatt dient einer gemeinsamen Diskussion von Leitbildern und Kooperationsansätzen auf der Grundlage der

Mehr

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region Neue Ziele für die Region Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Planungsausschuss im Regionalrat Düsseldorf 30.03.2017 Herausforderungen Ausgangslage drei räumliche Teilabschnitte

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

Die gesellschaftliche Konstituierung der Kulturlandschaft aus dem DFG-Verbundprojekt KULAKon

Die gesellschaftliche Konstituierung der Kulturlandschaft aus dem DFG-Verbundprojekt KULAKon Die gesellschaftliche Konstituierung der Kulturlandschaft aus dem DFG-Verbundprojekt KULAKon Ludger Gailing Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Naturschutz

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Freiraumsicherung in wachsenden Stadtregionen

Freiraumsicherung in wachsenden Stadtregionen Freiraumsicherung in wachsenden Stadtregionen - Herausforderungen für interkommunale Kooperationen Thomas Kemme Region Köln/Bonn e.v. Leipzig, 29. September 2016 Region Köln/Bonn 3 Kooperation der Regionalparke

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung

Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Köln/Bonn Thomas Kemme Region Köln/Bonn e.v. Berlin, 25. Januar 2017 Region Köln/Bonn 2 Mitglieder & Partner Kooperationspartner

Mehr

ELER und der unterschiedliche Mehrwert des LEADER-Ansatzes

ELER und der unterschiedliche Mehrwert des LEADER-Ansatzes Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume IGW 22.1.2008 Ländliche Regionalentwicklung im Wandel ELER und der unterschiedliche Mehrwert des LEADER-Ansatzes Univ.-Prof. Dr. Ulf Hahne Fachbereich Architektur,

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Die Beantwortung der Fragen wird ca Minuten in Anspruch nehmen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Beantwortung der Fragen wird ca Minuten in Anspruch nehmen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Sehr geehrte Damen und Herren, für das Gelingen der Energiewende ist es wichtig, die in den Regionen vorhandenen Kompetenzen einzubeziehen und relevante Akteure miteinander zu vernetzen. Insbesondere auf

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Gliederung 1. Persönlicher Hintergrund 2. Ein aktueller Anlass 3. Ein

Mehr

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region Neue Ziele für die Region Perspektiven der Gewerbe-und Industrieflächenentwicklung/ Kreisweite Gewerbeflächenkonzepte im Kontext der Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Kreiskonferenz

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen von Rainer Danielzyk (Hannover) Vortrag am 23.10.17 in Leipzig Gliederung 0. Einleitung 1. Thesen zur Raumordnung 2. Raumordnung

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg in Brandenburg in Brandenburg In Brandenburg zählen rund zwei Drittel der Fläche als ländlicher Raum. Wenn einer auf dem Dorf zuhause ist, dann meint er diese Gegenden, die in Jahrhunderten durch Bauern,

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum INSCUNTER Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum Finanziert durch das Netzwerk der Bundesämter (ARE, SECO, BLW, BAFU) INSCUNTER Vernetzung und Synergiennutzung

Mehr

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Dorfentwicklung BD Josef Holzmann Inhalt Seite 2 Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung Fördermöglichkeiten 1 Was bedeutet Dorfentwicklung?

Mehr

Regionen im Wettbewerb

Regionen im Wettbewerb ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Regionen im Wettbewerb von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Standorträume Regionalisierung der Lebensweisen Suburbanisierung

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm. Musik: Daisy Becker-Combo

Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm. Musik: Daisy Becker-Combo Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm Musik: Daisy Becker-Combo Begrüßung Marc Weyer, Präsident LAG Miselerland Jürgen Dixius, 1. Vorsitzender LAG Moselfranken Vorstellung des gemeinsamen LEADER-Entwicklungskonzeptes

Mehr

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Oberheld -rungen Präsentation Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Gemeinsam wertschätzen Gemeinsam wertschöpfen 22. Oktober 2009 Stadtpark

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung. 2 Bevölkerungsentwicklung und -prognose. 3 Wirtschaftsstruktur und -entwicklung. 4 Flächennutzung und Flächenwandel

Inhalt. 1 Einleitung. 2 Bevölkerungsentwicklung und -prognose. 3 Wirtschaftsstruktur und -entwicklung. 4 Flächennutzung und Flächenwandel Ma AG Ma Ma Inhalte Dr. Claas Beckord Essen, 23.03.2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Bevölkerungsentwicklung und -prognose 3 Wirtschaftsstruktur und -entwicklung 4 Flächennutzung und Flächenwandel 5 Naturpotenziale,

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Länderdialog, 27.03.2017 NLWKN NLWKN Landesweiter Landesweiter Naturschutz Naturschutz Alexander Harms 1 Neuaufstellung des

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

Zwischenergebnisse. Teilprojekt 3 / D des Regionalverbandes Ruhr (RVR) Regionalparkmanagement im Rahmen des Verbundprojektes KuLaRuhr

Zwischenergebnisse. Teilprojekt 3 / D des Regionalverbandes Ruhr (RVR) Regionalparkmanagement im Rahmen des Verbundprojektes KuLaRuhr Zwischenergebnisse Teilprojekt 3 / D des Regionalverbandes Ruhr (RVR) Regionalparkmanagement im Rahmen des Verbundprojektes KuLaRuhr Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Überblick

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Axel Stein Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden LIT 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dipl.-Geogr. Michael Giel IPU Ingenieurbüro für Planung und Umwelt, Erfurt Erfurt,

Dipl.-Geogr. Michael Giel IPU Ingenieurbüro für Planung und Umwelt, Erfurt Erfurt, Fortschreibung des Landschaftsplanes für die Landeshauptstadt Erfurt Dipl.-Geogr. Michael Giel Ingenieurbüro für Planung und Umwelt, Erfurt Erfurt, 25.10.2013 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Landschaftsplan

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Regionale Standortentwicklung

Regionale Standortentwicklung Regionale Standortentwicklung Rolle und der kommunalen Wirtschaftsförderung W Dr. Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik Gliederung Gliederung I. Was ist Wirtschaftsförderung? II. Was sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Thomas Gensicke Thomas Olk Daphne Reim Jenny Schmithals Hans-Liudger Dienel Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Quantitative und qualitative Befunde In Auftrag gegeben und herausgegeben

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen

Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen Abschlusstagung des DJI-Projekts "Jugend im Blick - Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen" Forum 1 Jugend und Demografie Im Bermudadreieck

Mehr

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Prignitz- Oberhavel Havelland- Fläming Berlin Uckermark- Barnim Oderland- Spree Lausitz- Spreewald 1 Gliederung: 1. Pläne schaffen Ordnung und Planungssicherheit a.

Mehr

Erholungsplanung in der Praxis

Erholungsplanung in der Praxis Erholungsplanung in der Praxis Workshop HSR «Was für Erholungsgebiete wünscht sich die Bevölkerung?», 21.11.17 Christian Leisi, Metron Raumentwicklung AG Inhalte 1. Einführung 2. Beispiel: Freiraumkonzept

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 13

Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Abbildungsverzeichnis......... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Auswirkungen des Tagebaus... 17 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung... 20 1.3 Forschungsstand... 23 1.4 Relevanz der Arbeit...

Mehr

Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober Dieter POPP

Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober Dieter POPP Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober 2006 Dieter POPP www.futour.com Kulturlandschaften sind von Menschen geprägte, offene oder bewirtschaftete Wald- Landschaften

Mehr

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland Zukunft LEADER - Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt Fachgespräch der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen: Ländliche

Mehr

Institutionelle Herausforderungen und Governance-Formen für nachhaltige Nutzungen

Institutionelle Herausforderungen und Governance-Formen für nachhaltige Nutzungen Institutionelle Herausforderungen und Governance-Formen für nachhaltige Nutzungen Timothy Moss und Ludger Gailing Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner DRL-Fachtagung

Mehr

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas Wie begrüßen sich zwei Regionalmanager? Wie geht es Deinem Netzwerk? Mausnetzwerk

Mehr

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus Workshop Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus Ecologic Institut, Berlin; April 2018 Chancen und Herausforderungen am Beispiel Bonn und Umlandgemeinden Dipl. Ing.

Mehr

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin,

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin, Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin, 13.09.2017 www.warnow-elde-land.de Was ist LEADER? LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung

Mehr

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Köln, den 29.01.2016 Ausgangslage Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln liegt als regionaler Raumordnungsplan

Mehr

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Naturschutz ist......neben vielen anderen Nutzungen von Natur und Landschaft ein

Mehr

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume Dr. Harald Hoppe Referatsleiter Ländliche Entwicklung, Oberste Flurbereinigungsbehörde

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Touristischer Masterplan Erlebnisregion Nationalpark Eifel

Touristischer Masterplan Erlebnisregion Nationalpark Eifel Touristischer Masterplan Erlebnisregion Nationalpark Eifel Bettina Kreisel aixplan Aachen, März 2004 Touristischer Masterplan Erlebnisregion Nationalpark Eifel Auftraggeber: Eifel Tourismus GmbH gefördert

Mehr

32. Bundestagung der DLKG Wege in die Zukunft!? Neue Anforderungen an ländliche Infrastrukturen

32. Bundestagung der DLKG Wege in die Zukunft!? Neue Anforderungen an ländliche Infrastrukturen 32. Bundestagung der DLKG Wege in die Zukunft!? Neue Anforderungen an ländliche Infrastrukturen Zukunftsfähige ländliche Infrastruktur Welche Hilfen benötigt die Landwirtschaft? 31. August 2011, Mainz

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf Seite 12 Konzeptioneller Untersuchungsansatz 2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf 2.1 Konzeptioneller Untersuchungsansatz Wie die vergangenen Entwicklungen im Umland des Flughafens gezeigt haben,

Mehr

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung exemplifiziert anhand von kürzlich fusionierten Bündner Gemeinden mit einer

Mehr

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften Wildnis in Bergbaufolgelandschaften Dr. Heiko Schumacher Leiter Geschäftsbereich Biodiversität 27.09.2017 Heinz Sielmann Stiftung - www.sielmann-stiftung.de 1 Ziele der Stiftungsarbeit Natürliche Lebensräume

Mehr

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen ILE im Zusammenspiel mit LEADER: Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen, Probleme ein Systemvergleich Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen Lage der Region in

Mehr

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung 27. Juni 2017 Essen Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut Virtuelles Institut

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene

EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene Energiewende ist Landmanagement Herausforderung Landnutzungskonkurrenzen Energie mit Umwelt- und Naturschutz,

Mehr

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE 2020+ DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 MOTIVATION Wien, 24. 11 2014 1. AUEN SIND ZENTRALE LANDSCHAFTSELEMENTE jedoch in den letzten 50 Jahren

Mehr

Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR)

Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR) Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR) Kriterium: Pendlerbewegungen der sozialversicherungspflichtig versicherten Beschäftigten Zentrum: (Tag-)Bevölkerung > 100.000 Einwohner, Ergänzungsgebiet: Tagesbevölkerungsdichte

Mehr

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Münster 04. Juli 2016 Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Dr. Jörg Hopfe, Bereichsleiter Förderberatung & Kundenbetreuung, NRW.BANK Herausforderung Demografie

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Landschaftsentwicklungskonzept Region München Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz LEK 14 Die Region 14 Brennpunkt europaweit bedeutsamer Entwicklungen eine der fünf Wachstumsregionen

Mehr

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Seite 2 Die Themen Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Chancen

Mehr