Die gesellschaftliche Konstituierung der Kulturlandschaft aus dem DFG-Verbundprojekt KULAKon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die gesellschaftliche Konstituierung der Kulturlandschaft aus dem DFG-Verbundprojekt KULAKon"

Transkript

1 Die gesellschaftliche Konstituierung der Kulturlandschaft aus dem DFG-Verbundprojekt KULAKon Ludger Gailing Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Naturschutz und gesellschaftliche Modernisierung 1.Oktober 2009, Bundesamt für Naturschutz, INA Vilm

2 Gliederung des Vortrags 1. Vorstellung des DFG-Verbundprojekts KULAKon 2. Zur neuen gesellschaftlichen Attraktivität der Kulturlandschaft 3. Die gesellschaftliche Konstituierung der Kulturlandschaft 4. Beispiele Naturschutz und Raumordnung 5. Fazit

3 1. DFG-Verbundprojekt KULAKon Kernanliegen des Projektbündels KULAKon (Konstituierung von Kulturlandschaft) Analyse der gesellschaftlichen Prozesse, die zur Konstituierung von Kulturlandschaft führen Verständnisse und Bewertungen von Kulturlandschaft bei unterschiedlichen Akteuren und in unterschiedlichen institutionellen Kontexten Auswirkungen auf kulturlandschaftsbezogenes Alltags-, Steuerungs- und Kooperationshandeln

4 1. DFG-Verbundprojekt KULAKon Prozessebenen und -elemente

5 1. DFG-Verbundprojekt KULAKon Spezifik des KULAKon-Ansatzes Konstruktivistische Perspektive auf Gestaltung, Wahrnehmung und Kommunikation von Kulturlandschaft Analyse von Raumkodierungen und semantischen Bedeutungszuweisungen aus interdisziplinärer Perspektive Institutionenbasierte, akteursbasierte, alltagsweltlich verankerte und/oder diskursbasierte empirische Untersuchungen Zusammenführung der Ergebnisse mit Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Kulturlandschaft

6 1. DFG-Verbundprojekt KULAKon KULAKon Teilprojekte Technische Universität Berlin Planerische Bilder Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) Subjektive Konstruktion Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Grenzüberschreitende Diskurse Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Institutionen der Kulturlandschaft

7 1. DFG-Verbundprojekt KULAKon KULAKon Institutionen der Kulturlandschaft Fokus: Kulturlandschaft als Handlungsraum Konstituierung von kulturlandschaftlichen Handlungsräumen durch sektorale Institutionensysteme, die mit ihrer spezifischen Ausrichtung bestimmte Eigenschaften einer Kulturlandschaft hervorheben und diese pflegen, nutzen oder entwickeln Koordination des Handelns sektoraler Akteure, die diese unterschiedlichen Institutionensysteme repräsentieren, sowie Management von deren Interaktion über spezifische Formen kulturlandschaftsbezogener Governance

8 2. Zur neuen gesellschaftlichen Attraktivität der Kulturlandschaft Warum ist Kulturlandschaft wieder modern? Antworten aus der Literatur beschleunigte Veränderungen der physischen Umwelt / neue Qualität, Intensität und Geschwindigkeit des Landschaftswandels Kulturlandschaft im Standortdiskurs, im interregionalen Wettbewerb Kultur als neue Ressource raumbezogener Politik und raumpolitischer Agenden

9 2. Zur neuen gesellschaftlichen Attraktivität der Kulturlandschaft Kulturlandschaft als Gegenbegriff zur Globalisierung Globalisierungsdiskurse und -folgen als Triebfedern einer verstärkten Kulturlandschaftsrhetorik Gegenbewegung zu kulturpessimistischen Szenarien einer globalen, kulturellen Homogenisierung re-embedding statt dis-embedding Ausdruck eines neuen Regionalismus

10 2. Zur neuen gesellschaftlichen Attraktivität der Kulturlandschaft Kulturlandschaft als Entwicklungsbegriff Elemente der traditionellen Perspektive auf Kulturlandschaft : Verlustparadigma, Prädikatsbegriff, Erbe, enthistorisierte regionale Utopie, Eigenart Neuer Kulturlandschaftsdiskurs : EUREK (1998) Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland (MKRO) (2006) neuer Grundsatz im ROG (2009) Kulturlandschaft als Entwicklungsfaktor Erweiterung des Kulturlandschaftsverständnisses auf potenziell alle Räume

11 2. Zur neuen gesellschaftlichen Attraktivität der Kulturlandschaft Thesen zu dieser Begriffskonjunktur 1. simple Okkupation eines good word 2. tatsächlich eine neue Politik, echter Institutionenwandel, neuer qualitativer Regionalismus 3. strategische Nutzung des Begriffs als boundary concept utopischer Gehalt anschlussfähig für viele Disziplinen, Weltsichten und Debattenkontexte Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft Natur/Kultur Individuum/Gesellschaft/Materialität Ästhetik/Ökonomie konservative Werte/aktuelle Gestaltungs- und Nutzungsansprüche Grundlage für neue Akteursallianzen ( Akteurslandschaft ) 4. symbolische Kompensation von Machtlosigkeit 5. Ausdruck irrationalen Denkens in wirtschaftlichen Krisenzeiten

12 3. Gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft Aspekte der Konstituierung von Kulturlandschaft I. Die gedankliche (erkenntnisorientierte) Konstruktion durch die Wissenschaft Analytisches Werkzeug zur Ordnung von Forschungsthemen z.b.: synthetisierende und objekthafte Kulturlandschaftsauffassung der klassischen Landschaftsgeographie z.b. Kulturlandschaft als Basis interdisziplinärer Forschung

13 3. Gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft Aspekte der Konstituierung von Kulturlandschaft II. Die subjektive Konstruktion in und durch die Wahrnehmung Kulturlandschaft als Seh- und Sichtweise: Der landschaftliche Blick Kulturlandschaft als subjektiv konstruierter, wahrgenommener Teilraum

14 3. Gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft Aspekte der Konstituierung von Kulturlandschaft III. Die physisch-materielle Konstruktion Kulturlandschaft als Resultat der Interaktion des Menschen mit seiner physisch-materiellen Umwelt Kulturlandschaft als (Neben)produkt menschlichen Handelns

15 3. Gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft Aspekte der Konstituierung von Kulturlandschaft IV. Die gesellschaftliche Konstruktion Kulturlandschaften als in sozialen und kulturellen, also überindividuellen Prozessen konstituierte Entitäten (von emergenten bis zu politischen Prozessen) z.b. Kulturlandschaft als konkrete regionale Utopie z.b. Kulturlandschaft als Prädikatsregion z.b. Kulturlandschaft als materielles und immaterielles Erbe z.b. Kulturlandschaft als politischer Raum, als regionaler Handlungsraum

16 3. Gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft Aspekte der Konstituierung von Kulturlandschaft V. Kulturlandschaft als sozial konstruierender Raum Kulturlandschaft ist z.b. als institutionelle Sphäre, zweite Natur, Sprachsymbol oder symbolische Umwelt des Menschen ein strukturierender Faktor sozialen und individuellen Handelns. Von dem (Neben)produkt oder Konstrukt Kulturlandschaft gehen selbst konstruierende Wirkungen aus.

17 4. Beispiele Naturschutz und Raumordnung Gedanklich-erkenntnisorientierte Konstruktion Naturschutz z.b. naturräumliche Gliederung Raumordnung / -entwicklung z.b. historisch-geographische Grundlagen, z.b. sozialwissenschaftliche Grundlagen Quellen: LUA Brbg., GL Brbg., LVR/LWL

18 4. Beispiele Naturschutz und Raumordnung Subjektive Konstruktion Naturschutz Raumordnung / -entwicklung subjektives Empfinden der Akteure kann sehr prägend selbst für Landes- oder Bundespolitik sein subjektives Empfinden der Akteure kann sehr prägend selbst für Landes- oder Bundespolitik sein Tendenz zur Objektivierung individuellen Landschaftsempfindens (Landschaftsbildbewertung)

19 4. Beispiele Naturschutz und Raumordnung Physisch-materielle Konstruktion Naturschutz konkrete Maßnahmen verändern / konservieren Landschaftszustände dennoch zweifelsohne häufig hohe Diskrepanz zwischen fachplanerischen Aussagen (z.b. in Landschaftsplänen und -programmen) und Realität starke Wirkungsmacht bei gelungenem Einwirken auf die Landnutzung (Tourismus, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft ) und beim Verhindern unerwünschter Veränderungen Raumordnung / -entwicklung keine unmittelbare Steuerung des Kulturlandschaftswandels Metaregulierung durch formelle und informelle Instrumente der Raumordnung Planaussagen (fehlende) Genehmigungsfähigkeit von Vorhaben

20 4. Beispiele Naturschutz und Raumordnung Gesellschaftliche Konstruktion Naturschutz Raumordnung / -entwicklung Großschutzgebiete als Idealfall : emergent-gesellschaftliche konstruierte Kulturlandschaften werden auf der Basis regionaler Utopien (enthistorisierte Sehnsuchtslandschaft, Prädikatsregion) zu einem politischen Handlungsraum Politische Visionen und gesellschaftliche Vorstellungen von Mensch-Naturverhältnissen können dort Realität werden Tendenz zur Kommodifizierung von Landschaftsräumen über Expertenkulturen hinaus geringe Wirkungsmacht; Ausnahmen z.b. Regionalparks in Stadtregionen enthistorisierte Sehnsuchtslandschaft entspricht hier idealisierten Resten des Ländlichen oder des industriekulturellen Erbes Kulturlandschaft als Gestaltungsraum, als planerisch entworfener, bewusst gestalteter Lebensraum Handlungsräume nur im Fall der Regionalparks

21 4. Beispiele Naturschutz und Raumordnung Sozial konstruierender Raum Naturschutz z.b. in einem Großschutzgebiet sind bestimmte Handlungen möglich und andere nicht, was den weiteren Landschaftswandel pfadabhängig macht dies gilt nicht nur für die Wirkung formeller Regeln, sondern insbesondere für informelle Handlungsgrundlagen (Images, Grenzen, Traditionen, Symbole ) Raumordnung / -entwicklung formelle und informelle Institutionen ermöglichen / restringieren raumbezogenes Handeln allerdings wirkt die Raumordnung hier nur marginal als strukturierender Faktor, das gilt auch für die schwach institutionalisierten Regionalparks (Ausnahme: konkrete Projekte)

22 5. Fazit Fazit Verschiedene Ebenen der Konstruktion sind nur analytisch voneinander zu trennen Kulturlandschaften sind heute vielfältig institutionalisierte Räume (mit unterschiedlichem Gewicht verschiedener Institutionensysteme) Lösungen für bestimmte Herausforderungen können oft nicht gefunden werden, denn Ebene Kulturlandschaft ist weder die Ebene, auf der zentrale Regelungen getroffen werden (EEG...), noch die Ebene der konkreten Landnutzungsentscheidung

23 5. Fazit Fazit Paradoxien des Brückenbegriffs Kulturlandschaft bleiben bestehen (Visionen guten Lebens in regionalisierter angepasster Ökonomie vs. Fit-Machen der Region für den interregionalen Wettbewerb etc.) interessant: alle Institutionensysteme begründen ihr Handeln zunehmend mit ökonomischen Erfolgen ( Beiträge zur Kommodifizierung) Regionalismus ist nicht nur als Gegenbewegung zu verstehen, sondern auch als Teil der Ökonomisierung von Natur und Landschaft

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Zwischenlandschaft Barnim

Zwischenlandschaft Barnim Zwischenlandschaft Barnim Institutionelle Dimensionen einer Kulturlandschaft zwischen Stadt und Land Ludger Gailing Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner ANL / BfN

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

Konstituierung von Kulturlandschaft: Wie wird Landschaft gemacht?

Konstituierung von Kulturlandschaft: Wie wird Landschaft gemacht? Die Idylle im Kopf Konstituierung von Kulturlandschaft: Wie wird Landschaft gemacht? Mit einer zweitägigen Abschlusskonferenz am 12. und 13. Mai 2011 in Hannover ging das DFG-geförderte Verbundprojekt

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden Andrea Gurtner, Alessia Neuroni und Urs Sauter Berner Fachhochschule, Schweiz E-Government-Konferenz, Graz 19./20.6.2012 Agenda Umfeld Gemeinden

Mehr

Die Energiewende - Herausforderung für die Planung. DI Gottfried Hage D-72108 Rottenburg a.n. www.leidorf.de

Die Energiewende - Herausforderung für die Planung. DI Gottfried Hage D-72108 Rottenburg a.n. www.leidorf.de Die Energiewende - Herausforderung für die Planung HHP DI Gottfried Hage D-72108 Rottenburg a.n. www.leidorf.de Herausforderung Energiewende Notwendigkeit der Energiewende ist unstrittig... Sie trifft

Mehr

Visualisierung künftiger Landschaften

Visualisierung künftiger Landschaften Konzepte für neue Landschaften - Nachhaltigkeit in Biosphärenreservaten 9./10- März 2010 Visualisierung künftiger Landschaften Welche Bilder helfen Akteuren gemeinsam Zukunftsperspektiven für ihre Kulturlandschaften

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 10

Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 10 Vorwort... 13 I. Aufgaben und Funktionen der Raumplanung... 15 1. Gesellschaftliche Funktionen der Raumplanung... 15 2. Leistungen der Raumplanung aus der Perspektive

Mehr

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung Der Regionalpark Rhein-Neckar Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung Inhalt 1. Anlass der Auslobung 2. Auslober und Gegenstand des Wettbewerbes Landschaft in Bewegung 3. Teilnehmer und Zulassungsbereich

Mehr

Unser Leitbild unser Lebensraum. UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut

Unser Leitbild unser Lebensraum. UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Unser Leitbild unser Lebensraum UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Ein Leitbild enthält das gemeinsam erarbeitete Einverständnis über die zukünftige Ausrichtung einer Region es stellt

Mehr

AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007

AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007 AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007 Stichworte und Quellenangaben zum Referat: Monitoring Nachhaltiger Entwicklung: Grundlagen, Bedürfnisfeldansatz und gute

Mehr

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Fachtagung: Der demographische Wandel und seine Wirkung auf

Mehr

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet

Mehr

Instrumente auf Unternehmensebene

Instrumente auf Unternehmensebene Instrumente auf Unternehmensebene Was "Green Marketing" von Behavioral Economics lernen kann Datum: 29. September 2010 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University

Mehr

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009 Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009 Dipl.-Psych. Ulf Over, Universität Bremen, in Kooperation mit nextpractice

Mehr

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996 Kick-off ÖREK 2011 RAUMKONZEPT SCHWEIZ Dr. Fritz Wegelin, Bern 1 Grundzüge der Raumordnung 1996 Vom Bund erarbeitet Nach Anhörung der Kantone und weiterer interessierter Kreise (Vernehmlassung) stark überarbeitet

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis 1 Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis Bericht aus dem Verbundvorhaben des Nationalen Forums Beratung und des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg zum

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Perspektiven 2020. Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020

Perspektiven 2020. Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020 Perspektiven 2020 Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten... 3 I. Lehre, Forschung und Weiterbildung stärken... 4 Lehre... 4 Forschung...

Mehr

Teilprojekt TU Dresden

Teilprojekt TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation BMBF Auftaktworkshop: Entwicklung von Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität 29. Oktober 2008 Teilprojekt TU Dresden

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Berichte aus der Volkswirtschaft Andre Sonntag Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Institutioneller, organisatorischer und sektoraler Wandel

Mehr

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 WorkshopAktiv sein Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein" 1. Angebote von Benevol Bern 2. Definition der Freiwilligenarbeit 3. Einsatzmöglichkeiten von A bis Z 4. Statistik Schweiz 5. BENEVOL-Standards

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Hand in Hand Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Wovon wir heute sprechen Terminologie Ehrenamt - klassisch Neues Ehrenamt Freiwilligenarbeit, Freiwillige Mitarbeit Formell Informell Volunteering Freie

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Müller/ Schütze Akademietagung WINDENERGIE

Mehr

Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler

Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler Change-Management Workshop Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung 3. Februar 2006 Change-Management Yvonne Bauer / Carsten Bartels / Harald Gilch / Friedrich Stratmann, 3.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012 Gender Diversity Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen Hamburg 2012 Ziel und Methodik der Studie Ziel der Studie war es, die Unternehmenskultur eines internationalen Konzerns

Mehr

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Diplomica Verlag Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft ISBN: 978-3-8428-1302-1

Mehr

Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen

Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen Kira Gee (GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH) Übersicht Themen des Vortrags: Aktuelle Themen an der Westküste und Trends mit Einfluss auf die Offshore-Windkraftentwicklung

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

Landschaften 2030 Denkanstöße zur Zukunft unserer Landschaften

Landschaften 2030 Denkanstöße zur Zukunft unserer Landschaften Landschaften in Deutschland 2030: Erlittener Wandel gestalteter Wandel Landschaften 2030 Denkanstöße zur Zukunft unserer Landschaften Stefan Heiland, Bernd Demuth, Peter Finck, Jens Schiller, Norbert Wiersbinski

Mehr

Im Kontext Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching. Gabriele Bargehr e.u.

Im Kontext Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching. Gabriele Bargehr e.u. Im Kontext Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching Gabriele Bargehr e.u. mit Partner_innen Institut Das Institut Im Kontext wurde 2001 von der Organisationsentwicklungsund

Mehr

Protokoll für Kick-off Heimattage Baden Württemberg 2017. am Donnerstag, 26.03.2015 um 18 Uhr. Begrüßung

Protokoll für Kick-off Heimattage Baden Württemberg 2017. am Donnerstag, 26.03.2015 um 18 Uhr. Begrüßung Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 76124 Karlsruhe Protokoll für Kick-off Heimattage Baden Württemberg 2017 am Donnerstag, 26.03.2015 um 18 Uhr Top Thema Begrüßung 1 Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz

Mehr

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br. 12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.... Die Vielfalt der Identitäten in der Migration und die Macht der Konstruktion des Einen Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Freiburg i. Br. Vorgehen 1. Identität und Identitäten

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen INKA BB, Teilprojekt 17 - Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Anpassung des Tourismus in der Reiseregion

Mehr

Stefanie Hartz. Qualität in der Weiterbildung Ein Aufriss der Debatte um Qualitätsmanagement. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung April 2003

Stefanie Hartz. Qualität in der Weiterbildung Ein Aufriss der Debatte um Qualitätsmanagement. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung April 2003 Qualität in der Weiterbildung Ein Aufriss der Debatte um Qualitätsmanagement Deutsches Institut für Erwachsenenbildung April 2003, Qualität in der Weiterbildung. Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2003/hartz03_01.pdf

Mehr

Wissensmanagement in Projekten. Dr. Harald Voigt Bad Homburg

Wissensmanagement in Projekten. Dr. Harald Voigt Bad Homburg Wissensmanagement in Projekten Dr. Harald Voigt Bad Homburg 15. / 16. September 2010 Projekte = Hot Spots des Wissensmanagements Stakeholder Vorprojekte Beteiligte Projekt Ergebnisse Kompetenz Auswirkungen

Mehr

CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens

CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens Seite: 1 CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens 1. Stellen Sie kurz Ihr Veränderungsprojekt (3-5 Minuten) dar: 2. Wie sieht Ihre Vision zu diesem

Mehr

Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit:

Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit: Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit: Der Innsbrucker Weg zur Dritten Säule Ein pragmatischer Umsetzungsversuch in Forschung und Lehre Martin Coy & Johann Stötter Inhalt Rahmenbedingungen Der Forschungsschwerpunkt:

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG Bürgerengagement und Bürgerorientierung Ein Überblick 19. Europäischer Verwaltungskongress 2014 FORUM BÜRGERORIENTIERUNG Bremen, 27. Februar 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin Übersicht a) Logik der Verwaltung

Mehr

6. Rheintaler Alterstagung

6. Rheintaler Alterstagung Willkommen 6. Rheintaler Alterstagung Referat Annegret Wigger Reto Eugster 1 Ablauf 1. Altersarbeit in moderner Gesellschaft 2. Professionalität und ihre Bedeutung 3. Freiwilligenarbeit aktueller Stand

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN Die unten aufgeführten Organisationen haben bei einer Tagung zu Gentechnik und ökologisch sensiblen Gebieten auf der Insel Vilm folgende

Mehr

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding!

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Richard Brunner Christoph Aschenbrenner IHK Regensburg Regionalmarketing Oberpfalz Warum betreibt eine Region Employer

Mehr

Zürcher Fachhochschule 1

Zürcher Fachhochschule 1 1 Wissen und Können Wissen Def. (gem.sprachl.) (a) implizit (b) explizit (a) deklaratives (b) prozedurales Wissen Wissen und Können 2 Wissen und Können Gilbert Ryle (1900-1976), britischer Philosoph The

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

Karriere Forum Linz 2013

Karriere Forum Linz 2013 Karriere Forum Linz 2013 Sich abheben und durchstarten Weg von Standardbewerbungen hin zur persönlichen Bewerbung Dr. Jörg Krenmayr, MSc. Vortragender: Dr. Jörg Krenmayr, MSc. Akademische Ausbildung -

Mehr

Grundannahmen von Systemtheorien

Grundannahmen von Systemtheorien Grundannahmen von Systemtheorien Die Wechselbeziehungen zwischen den Elementen sind nicht zufällig, sondern sind in einer bestimmten Weise geordnet. Die Ordnung der Beziehungen = Struktur Systeme tendieren

Mehr

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie. Definition Sozial-Ökologie Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation KH Simon, Kassel Unter sozialer Ökologie wird die Wissenschaft von den Beziehungen der Menschen zu ihrer jeweiligen natürlichen

Mehr

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis

Mehr

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin Evaluierung von Bildungsund Begegnungsstätten im Gebiet des INTERREG IV A Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie Präsentation des Endberichts

Mehr

Partizipation in biographischer Perspektive

Partizipation in biographischer Perspektive Partizipation in biographischer Perspektive ich wußt ja nicht, dass ich mal was sagen darf Fachtagung 60 Jahre SOS-Kinderdorf e.v. Beziehung, Bildung, Befähigung und Beteiligung Freitag, den 08. Mai 2015

Mehr

Naturerleben und Achtsamkeit

Naturerleben und Achtsamkeit Psychologie im Naturschutz Naturerleben und Achtsamkeit 12. bis 15. Oktober 2015 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm in Kooperation mit der Forstlichen Versuchs-

Mehr

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung Johannes Schuler, G. Uckert, A. Bues, C. Krämer, B. Osterburg, N. Röder BfN-Tagung Biodiversität

Mehr

Das Konzept der Nachhaltigkeit

Das Konzept der Nachhaltigkeit Brundtland-Bericht (Weltkommission für Umwelt und Entwicklung) 1987: Wir benötigen ein Konzept globaler Entwicklung, das die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen

Mehr

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014 Spiritualität ist kein Placebo Die religiös-spirituellen Dimensionen von Gesundheit und Palliative Care: SPIRITUALITÄT & GESUNDHEIT Eine Tagung zu Spiritual Care für Fachleute und Interessierte Inselspital

Mehr

Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt

Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Vielfalt im Projekt 3. Grundlagen Aufbau Schritt 1: Eigenschaftenmatrix Schritt 2: Kompatibilitätsermittlung Schritt

Mehr

Regionalparks zweiter Generation Auf dem Weg zu einer Kulturlandschaftsentwicklung in der Stadtregion

Regionalparks zweiter Generation Auf dem Weg zu einer Kulturlandschaftsentwicklung in der Stadtregion Regionalparks zweiter Generation Auf dem Weg zu einer Kulturlandschaftsentwicklung in der Stadtregion Dr. F. Lohrberg, Stuttgart www.lohrberg.de Regionalparks Hinweise für die kommunale zweiter PlanungGeneration

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung 1 1 Hypothesen: Grundlagen 2 Die Entwicklung und Untersuchung von Hypothesen Typischer Forschungsablauf zur Untersuchung handelswissenschaftlicher Hypothesen

Mehr

Verein Safier Ställe. Zwischenbilanz 2011 24.01.11, Peter Luder

Verein Safier Ställe. Zwischenbilanz 2011 24.01.11, Peter Luder Zwischenbilanz 2011 24.01.11, Peter Luder Seit der Ausschreibung der 1. Etappe des Projekts Safier Ställe im Herbst 2003 sind sieben Jahre vergangen. In dieser Zeit wurden 28 Dächer saniert, eine Schindelwerkstatt

Mehr

Achim Prossek. Bild-Raum Ruhrgebiet. Zur symbolischen Produktion der Region

Achim Prossek. Bild-Raum Ruhrgebiet. Zur symbolischen Produktion der Region Achim Prossek Bild-Raum Ruhrgebiet Zur symbolischen Produktion der Region Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Ruhrgebiet. Welches Ruhrgebiet?... 13 2. Bild und Raum... 15 2.1 BILD UND BILD(KULTUR)WISSENSCHAFT...15

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung Carina Altreiter, Franz Astleithner Gutes Leben für Alle - Kongress 21.02.2015, Wien Soziologische Perspektiven auf Arbeitszeit Blick

Mehr

Die Destination in der Verantwortung Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Destination Network Responsibility (DNR)

Die Destination in der Verantwortung Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Destination Network Responsibility (DNR) Die Destination in der Verantwortung Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Destination Network Responsibility (DNR) Dipl. Geogr. Lukas Petersik Jubiläumstagung 10 Jahre Lehrstuhl Tourismus, Katholische

Mehr

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase Thema heute: Interkulturelle Kommunikation und Projektarbeit Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase Einstieg Relevante Begriffe Vorteile und Herausforderungen Projektarten Projektmanagement Herausforderungen Beispiele

Mehr

Erwachsenenalter (18.7.)

Erwachsenenalter (18.7.) Erwachsenenalter (18.7.) Einteilung Entwicklungsthemen, Entwicklungsaufgaben Einflussfaktoren Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter Zwei-Komponenten-Theorie Cattells Zwei-Faktoren-Theorie (fluide und

Mehr

Die Akzeptanz von Kosten Nutzen Analysen und umweltökonomischen Bewertungen im Verwaltungshandeln

Die Akzeptanz von Kosten Nutzen Analysen und umweltökonomischen Bewertungen im Verwaltungshandeln Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis 25. 28. April 2012, Bundesamt für Naturschutz, Vilm Die Akzeptanz von Kosten Nutzen Analysen und umweltökonomischen Bewertungen

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER

Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER I t ti O td F i it A b t t i k l Integrative Outdoor-Freizeit-Angebote entwickeln Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER oto: MICHAEL DERND Fo Inhalt Organisation

Mehr

Personalmarketing für Kommunen im demografischen Wandel

Personalmarketing für Kommunen im demografischen Wandel Personalmarketing für Kommunen im demografischen Wandel Kommunalseminar der INTECON in Melle am 20.01.2010 Ausgangsthese Der Demografie Lücke begegnen Auswirkungen des demografischen Wandels Kernaufgaben

Mehr

24. Zusammenfassung der Akteursanalyse

24. Zusammenfassung der Akteursanalyse 24. Zusammenfassung der Akteursanalyse Prof. Dr. Holger 24.1 Bewertung direkte Akteure 24.2 Bewertung indirekte Akteure 24.3 Bewertung indirekte Akteure 24.4 Akteursübergreifende Ergebnisse 24.5 Erfolgsbedingungen

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Vereinen und Verbänden

Interkulturelle Öffnung von Vereinen und Verbänden Interkulturelle Öffnung von Vereinen und Verbänden Kurzer Rückblick /Einführung Interkulturelle Öffnung was ist das? warum? Ausgangslage 2004 Projektdesign 2004 Ergebnisse Folgen Stand 2009 Kurzer Rückblick

Mehr

Übersetzungsverhältnisse

Übersetzungsverhältnisse Joachim Renn Übersetzungsverhältnisse Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie Velbrück Wissenschaft 2006 Einleitung TEIL 1 DIE INTEGRATION DER GESELLSCHAFT UNTER MODERNEN BEDINGUNGEN Kapitel

Mehr

Gedanken zu Iventing the Wheel das Rad erfinden

Gedanken zu Iventing the Wheel das Rad erfinden Gedanken zu Iventing the Wheel das Rad erfinden Mein Eindruck, meine Freude, meine Ungeduld sind eben ganz spezifische Erfahrungen, die es in dieser Form eben vorher nie gegeben hat. Ich suche verzweifelt

Mehr

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Budapester Gespräche 2011 Budapest, 12.-14. Oktober Konrad Lammers Europa-Kolleg Hamburg Institute for

Mehr

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES 6. Alpenzustandsberichts 2016 zum Thema Greening the Economy in the Alpine Region für den Zeitraum 2015-2016 1. Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform

Mehr

Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie. Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik

Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie. Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik Februar 2007 Gliederung! Wissensökonomie als Rahmenbedingung! Räumliche Implikationen der Wissensökonomie!

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Umgang mit Konflikten

Umgang mit Konflikten Umgang mit Konflikten Anleitung zur Selbsthilfe Konflikte werden häufig als krankhafte Erscheinung oder gar als schädliche Störfaktoren angesehen, die es zu vermeiden oder zu verhindern gilt. Diese Haltung

Mehr

QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007

QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007 QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007 Definition aus dem LQW-Leitfaden für die Praxis Bedarfserschließung meint die Anwendung geeigneter Instrumente zu systematischen Marktbeobachtungen

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen?

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen? Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen? Beispiele aus CC-LandStraD Dr. Johanna Fick Thünen-Institut für Ländliche Räume Gefördert durch

Mehr

"Die Sprache einer Nation ist ihre Seele, Ihre Seele ist ihre Sprache" Wilhelm von Humboldt (1903-1936

Die Sprache einer Nation ist ihre Seele, Ihre Seele ist ihre Sprache Wilhelm von Humboldt (1903-1936 Madagaskar Ein junger und kreativer Verlag für Kinder-, Jugend- und Schulbücher auf madagassisch und von Madagassen für Madagassen lädt Sie zur Zusammenarbeit ein Unser Programm: Qualitätsliteratur für

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Fachtagung Umwelt und Klima 2014. Fortbildungsangebote. Umwelt, Klima, Biodiversität: Lernen aus der Zukunft

Fachtagung Umwelt und Klima 2014. Fortbildungsangebote. Umwelt, Klima, Biodiversität: Lernen aus der Zukunft Fachtagung Umwelt und Klima 2014 Fortbildungsangebote Kurze Beschreibung von Inhalt und Methodik/Zeitplan Freitag, 22.08. bis Samstag 23.08.2014 Das neue Klimafinanzierungstraining der GIZ CliFit2 Freitag,

Mehr