Richtlinie ETCS-Fahrzeugeinrichtungen bedienen - Aktualisierung 1; Erläuterungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie ETCS-Fahrzeugeinrichtungen bedienen - Aktualisierung 1; Erläuterungen"

Transkript

1 DB Netz AG Völckerstr München DB Netz AG I.NPS 322 Völckerstr München Kadir Erdas Tel.: Fax: Mobil: kadir.erdas@deutschebahn.com Zeichen: I.NPS Richtlinie ETCS-Fahrzeugeinrichtungen bedienen - Aktualisierung 1; Erläuterungen Sehr geehrte Damen und Herren, die Aktualisierung 1 der Richtlinie gilt ab Hinweis: Mit der Veröffentlichung der unterjährigen Aktualisierung 1 der Richtlinie ETCS- Fahrzeugeinrichtungen bedienen, wird diese mit Beginn des Vorlaufbetrieb auf der Strecke Erfurt Hbf Unterleiterbach (VDE 8.1), vls. ab den , vorläufig, d.h. nur für diesen Vorlaufbetrieb bereits in Kraft gesetzt. Sie enthält folgende Veränderungen: Erläuterungen Allgemeines Das Inhaltsverzeichnis wurde angepasst Die folgenden Begriffe wurden vereinheitlicht: - Balisenlesegerät zu Balisenantenne und - Betriebsarten zu ETCS-Betriebsarten.... DB Netz AG Sitz Frankfurt am Main Registergericht Frankfurt am Main HRB USt-IdNr.: DE Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Richard Lutz Vorstand: Frank Sennhenn, Vorsitzender Dr. Roland Bosch Bernd Koch Ute Plambeck Prof. Dr. Dirk Rompf Dr. Thomas Schaffer

2 2/10 Abschnitt 1 - Geltungsbereich Der Absatz 1 Geltungsbereich wurde redaktionelle vererändert. Der Absatz 2 Inhalt wurde ergänzt, dass Baureihen-/baurartspezifische Abweichungen in dieser Richtlinie durch fahrzeugabhängigi gekennzeichnet ist. Abschnitt 2 - Wirkungsweise Der Absatz 1 Aufgaben wurde redaktionelle verändert. Der Absatz 2 Ordnung der Zugbeeinflussungssysteme gibt weiterhin die Ordnung der Zugbeeinflussungssystem redaktionell vereinfacht dar. Die Bezeichnung der nationalen Zugbeeinflussungen als Nationale Train Control (NTC) wurde in (2) als Hinweis verschoben. Abschnitt 3 - ETCS-Level Der Absatz 2 ETCS-Level NTC PZB/LZB wurde redaktionelle verändert, beschreibt weiterhin ETCS-Level NTC PZB/LZB. Der Absatz 3 ETCS-Level 0 ist Betriebsart UN gelöscht worden, da im Abschnitt 3 nur die ETCS-Level und keine ETCS-Betriebsarten erläutert sind. Im zweiten Unterabsatz wurde die in Deutschland zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h beim Fahren ohne Zugbeeinflussung ergänzt. Der Absatz 4 ETCS-Level 1 wurde EoA in EOA geändert, um Gleichheit mit den Regeln der Ril 408 und den MFD-Anzeigen herzustellen. Der letzte Satz im ersten Unterabsatz ist gelöscht worden, da im Abschnitt 3 nur die ETCS- Level und keine ETCS-Betriebsarten erläutert sind. Der Hinweis wurde gelöscht, da die Regeln für den ETCS-Level 1 Bestandteil dieser Richtlinie sind. Der Absatz 5 ETCS-Level 2 wurde EoA in EOA geändert, um Gleichheit mit den Regeln der Ril 408 und den MFD-Anzeigen herzustellen. Der letzte Satz im ersten Unterabsatz ist gelöscht worden, da im Abschnitt 3 nur die ETCS- Level und keine ETCS-Betriebsarten erläutert sind. Der Absatz 6 ETCS-Level 3 wurde ein Bild für ETCS-Level 3 ergänzt. Symbole für ETCS-Level wurden redaktionell verändert. Der Absatz 9 Levelwechsel redaktionell Veränderungen und beschreibt weiterhin die Verfahren, die beim Levelwechsel zur Verfügung stehen. Abschnitt 4 - ETCS-Betriebsarten Der Absatz 1 NP wurde ergänzt, dass die ETCS-Betriebsart NP in jedem ETCS-Level verfügbar ist. In Absatz 2 SB wurde bei der Aufzählung die ETCS-Betriebsart PS ergänzt. Weiterhin wurde klargestellt, dass ETCS-FzG in die Betriebsart SB wechselt, wenn das Führerpult deaktiviert wurde. Im letzten Satz ist ergänzt worden, dass die ETCS-Betriebsart NP in jedem ETCS-Level verfügbar ist. In Absatz 3 FS wurde ergänzt, dass die ETCS-Betriebsart FS nur in ETCS-Level 1 und 2 verfügbar ist. Der Absatz 4 LS ist neu und beschreibt die ETCS-Betriebsart LS.

3 3/10 In Absatz 5 SR wurde ergänzt, dass die ETCS-Betriebsart SR nur in ETCS-Level 1 und 2 verfügbar ist. In Absatz 6 OS wurde ergänzt, dass die ETCS-Betriebsart OS nur in ETCS-Level 1 und 2 verfügbar ist. In Absatz 7 SL wurde geändert, dass die ETCS-Betriebsart SL in jedem ETCS-Level verfügbar ist. In Absatz 8 NL wurde ergänzt, dass bei Fahrzeugen, bei denen mit dem Absperren des Führerbremsventil das ETCS FzG in die ETCS-Betriebsart NL wechselt, der Softkey NL nicht vorhanden ist. In Absatz 9 SH wurde die ETCS-Betriebsart SH im ETCS-Level NTC PZB/LZB abhängig von der Fahrzeugsoftware ergänzt. Der Absatz 10 PS ist neu und beschreibt die ETCS-Betriebsart PS. In Absatz 11 UN wurde die in Deutschland zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h beim Fahren ohne Zugbeeinflussung ergänzt sowie dass die ETCS-Betriebsart UN nur mn ETCS-Level 0 verfügbar ist. In Absatz 13 SN wurde geändert, dass die ETCS-Betriebsart SN nur im ETCS-Level NTC PZB/LZB verfügbar ist. In Absatz 14 TR ist das Systemverhaltens bei erhalt einer PZB Zwangsbremsung präzisiert worden sowie wurde ergänzt, dass die ETCS-Betriebsart TR im ETCS-Level NTC, 1, 2 und 0 abhängig von der Fahrzeugsoftware verfügbar ist. In Absatz 15 PT wurde ergänzt, dass die ETCS-Betriebsart PT nur in ETCS-Level 1 und 2 verfügbar ist. In Absatz 16 IS wurde ergänzt, dass die ETCS-Betriebsart IS in jedem ETCS-Level verfügbar ist. Zusätzlich wurde die Fußnote Abweichend zum PZB-FzG wird das ETCS-FzG mit dem ETCS-Störschalter nicht abgeschaltet, sondern ausgeschaltet aufgenommen. Der Hintergrund hierfür ist, dass im Gegensatz zur PZB/LZB das ETCS-FzG mit dem Störschalter nicht abgeschaltet, sondern ausgeschaltet wird. Wenn das ETCS-FzG mit dem ETCS-Störschalter ausgeschaltet wird, wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriuebsart IS (Isolation). Diese ETCS-Betriebsart ist für die Aufhebung von dauerhaften bzw. nicht behebbaren Systemfehler vorgesehen, jedoch nicht zum Fahren in dieser ETCS-Betriebsart, wie z. B. bei der PZB im PZB-Störbetrieb. Wenn das ETCS-FzG mit dem ETCS-Störschalter ausgeschaltet wird, ist das ETCS FzG vollständig abgetrennt (isoliert) vom Fahrzeug. Da bei ETCS-FzG mit integriertem STM für die nationalen Zugbeeinflussungen diese bei betätigtem ETCS-Störschalter ebenfalls nicht mehr zur Verfügung stehen, ist ein Fahren in der ETCS-Betriebsart IS identisch mit einem Fahren mit ausgeschalteter PZB/LZB-Fahrzeugeinrichtung (PZB/LZB mit LSS ausgeschaltet). Ein mit dem ETCS-Störschalter ausgeschaltetes ETCS-Fahrzeuggerät verbleibt auch dann in der ETCS-Betriebsart IS, wenn danach der LSS für die Stromversorgung des ETCS-FzG ausgeschaltet wird. Aufgrund der Vorgaben in der Transitionstabelle für die ETCS-Betriebsarten ist ein Wechsel des ETCS-FzG aus der ETCS-Betriebsart IS in die ETCS-Betriebsart NP nicht In der Tabelle Symbole für die ETCS-Betriebsarten wurden redaktionelle Änderungen durchgeführt sowie das Symbol für die ETCS-Betriebsart LS ergänzt und die ETCS-Betriebsart PS, für die es kein Symbol gibt, aufgenommen. Abschnitt 5 - ETCS-Streckeneinrichtungen

4 4/10 In Absatz 1 RBC wurden neben redaktionellen Änderungen, ETCS-Level 3 gelöscht, da dieser derzeit auf der Infrastruktur der DB Netz AG nicht angewendet wird. In Absatz 2 Balisen wurde ergänzt, da schaltbare Balisen an ausgewählten Orten vorhanden ist um die Züge innerhalbe eines gestörten Funkbereiches anhalten zu können. Abschnitt 6 - ETCS-Fahrzeugeinrichtung Der Absatz 1 ETCS-FzG wurde redaktionelle verändert. Der Absatz 2 MFD wurde redaktionelle verändert. In Absatz 4 wurde neben redaktionellen Änderungendie Euroloopantenne neu aufgenommen. In Absatz 5 wurden neben redaktionellen Änderungen der Beschleunigungsgeber und GPS als Bauteil der Wegmesseinrichtungen ergänzt. Im Randvermerk zu Absatz 6 wurde NTC gelöscht, da hiermit der ETCS-Level der nationalen Zugbeeinflussung bezeichnet wird. Dagegen wird die Abkürzung STM für die Schnittstelle zur nationalen Zugbeeinflussung verwendet. Der Absatz 10 Prinzipdarstellung einer ETCS Fahrzeugeinrichtung ist neu und stellt die Abbildungen Prinzipdarstellung einer ETCS Fahrzeugeinrichtung (integriertem STM) und Prinzipdarstellung einer ETCS Fahrzeugeinrichtung (separatem STM) dar. In Absatz 11 Bedienelemente wurde die ETCS-Quittiertaste neu aufgenommen, welche fahrzeugabhängig vorhanden sein kannergänzt und beschreibt weiterhin die Bedienelemente Abschnitt 7 - Anzeigen am MFD Der Absatz 1 Arten von MFD ist neu und stellt die Arten von MFD dar. Der Absatz 2 Bedeutung die Bedeutung der einzelnen Softkeys bzw. Bedienfelder wurde von Abschnitt 9 Absatz 5 in den Abschnitt 7 Absatz 2 redaktionell verändert verschoben. In Absatz 3 Führerraumanzeigen wurde die Abbildung MFD-Anzeigen im Geschwindigkeitsund Überwachungs-bereich für ETCS-Level 2 in der ETCS-Betriebsart FS verändert. ETCS- Fahrzeugsoftwareabhängig informieren die Führerraumanzeige über LSSMA Der Absatz 5 Überwachungsgrößen ist neu und beschreibt die Überwachungsgrößen. Der Absatz 6 LSSMA ist neu und beschreibt die LSSMA. Der Absatz 13 Release Speed wurde ergänzt, beschreibt weiterhin Release Speed. Absatz 14 ETCS.Level/ ETCS-Betriebsart/ETCS-Funktion die Erklärung der ETCS-Level/ ETCS-Betriebsart/ ETCS-Funktion wurde von Abschnitt 9 Absatz 1 in den Abschnitt 7 Absatz 14 inhaltsgleich verschoben und der Hinweis die Symbole und Bedeutungen zu den ETCS-Level und ETCS-Betriebsarten sind in Abschnitt 3 und 4 beschrieben ergänzt Der Absatz 15 Levelwechsel angekündigt wurde von Abschnitt 9 Absatz 2 in den Abschnitt 7 Absatz 15 inhaltsgleich verschoben. Der Absatz 16 Textmeldungen wurde von Abschnitt 9 Absatz 3 in den Abschnitt 7 Absatz 16 redaktionell verändert verschoben und das Bild wurde erneuert. Der Absatz 17 Textmeldung mit blinkendem Rahmen wurde von Abschnitt 9 Absatz 4 in den Abschnitt 7 Absatz 17 redaktionell verändert verschoben. Symbole für ETCS-Meldungen wurde ergänzt und von Abschnitt 9 in den Abschnitt 7 verschoben.

5 5/10 Symbol in der ETCS-Betriebsart LS ist neu und stellt die Anzeige der LSSMA dar. In der Tabelle 6 Symbole für ETCS-Streckeneingenschaften ist von Abschnitt 9 in den Abschnitt 7 verschoben worden und die Symbole werde in Abhängigkeit der Projektierung der Strecke angezeigt. Der Absatz 18 Allgemein ist neu und beschreibt den Vorschaubereich im MFD. Der Absatz 19 Vorschaubereich ist redaktionell geändert worden. In der Tabelle 7 Symbole für Aufforderungen wurde von Abschnitt 9 in den Abschnitt 7 ergänzt und verschoben. Abschnitt 8 - Zusammenhang zwischen Bremskurven und Farbdarstellung der Geschwindigkeitsanzeige Abbildung Grundsätzliche Farbdarstellung des Tachokreises am Geschwindigkeitsmesser wurde erneuert. Absatz 1 bis 5 wurden präzisiert und tabellarisch in der Tabelle 8 Wechsel zu einer neuen Zielgeschwindigkeit dargestellt. In Unterabschnitt Überwachung der Sollgeschwindigkeit wurde die Abbildung Grundsätzliche Farbdarstellung des Tachokreises am Geschwindigkeitsmesser erneuert. Abschnitt 9 MFD-Menüstruktur Der Titel von Abschnitt 9 Anzeigen/Textmeldungen und Symbole in MFD wurde umbenannt in MFD-Menüstruktur. Das Bild Menü Main (Hauptmenü) wurde erneuert. In der Tabelle zu dem Bild Menü Main (Hauptmenü) wurden die einzelnen Unterebenen mit Ziffern versehen, die den Softkeys am MFD entsprechen. Die Untereben 9 Maintain Shunting wurde neu aufgenommen. Das Bild Menü Override wurde erneuert. In der Tabelle zu dem Bild Menü Override. wurde der Text Override ergänzt und die Unterebene mit einer Ziffer versehen, die den Softkey am MFD entspricht. Das Bild mit dem Text EOA ist durch das Wort EOA ersetzt worden. Das Bild Menü "Data view" (Daten ansehen) wurde erneuert. In der Tabelle zu dem Bild Menü "Data view" (Daten ansehen). wurde der Text Daten ansehen ergänzt. Das Bild Menü "Special" (Spezial) wurde erneuert. In der Tabelle zu dem Bild Menü "Special" (Spezial). wurde der Text Spezial ergänzt und die einzelnen Unterebenen mit Ziffern versehen, die den Softkeys am MFD entsprechen. Das Bild Menü "Setting" (Einstellungen) wurde erneuert. In der Tabelle zu dem Bild Menü "Setting" (Einstellungen). wurde der Text Einstellungen ergänzt und die einzelnen Unterebenen mit Ziffern versehen, die den Softkeys am MFD entsprechen. Die Punkte 4 Systemversion, 5 Set VBC und 6 Remove VBC sind neu aufgenommen worden. Der Punkte 5 und 6 finden derzeit auf der Infrastruktur der DB Netz AG keine Anwendung.

6 6/10 Das Bild Toggle entfernt, da dieser Abschnitt die Menüstruktur beschreibt. Die Beschreibung der Symbole ist nach Abschnitt 8 Tabelle 7 Symbole für Aufforderung verschoben worden. Abschnitt 10 - ETCS-Funktionen In Absatz 3 Überwachung der Verbindung zum ETCS-Zentale wurde ergänzt, dass bei einer Unterbrechung der Funkverbindung das ETCS-FzG die Zwangsbetriebsbremsung wieder aufhebt, wenn die Funkverbindung wieder besteht und die ETCS-Zentrale eine Fahrterlaubnis sendet. Ist dies nicht der Fall ist für die Weiterfahrt ein Befehl erforderlich.. Abschnitt 11 - Vorbereitungsarbeiten Der Absatz 1 Voraussetzungen wurde redaktionelle verändert, beschreibt weiterhin die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen um die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einschalten zu können. Der Absatz 8 Funktionsprüfung wurde inhaltsgleich nach Absatz 2 verschoben. Der Absatz 6 "Ablauf wurde redaktionelle verändert. Das Bild Eingabe Tf-Nummer (Driver ID) wurde erneuert. Das Bild Eingabe Zugnummer (Train running number) wurde erneuert. Der Absatz 7 Tf-Nummer und Zugnummer eingeben wurde redaktionelle verändert. Der Absatz 8 ETCS-Level bestätigen bzw wählen wurde redaktionell verändert. in Absatz 6 wurde ergänzt, dass die RBC-Kontaktdaten geprüft, ggf. verändert und der Funkaufbau beachtet werden muss. Der Absatz 10 Variante RBC kontakt information wurde neu aufgenommen und beschreibt die Eingaben der RBC-Kontaktdaten in den auf Grund der unterschiedlichen ETCS- Fahrzeugsoftwareversionen möglichen Varianten. Der Absatz 12 Menü Train data wurde vollständig überarbeitet und gibt die detaillierten Regeln für die Eingabe der ETCS-Zugdaten für die unterschiedlichen ETCS- Fahrzeugsoftwareversionen vor. Die Eingabe der ETCS-Zugdaten Streckenklasse, Druckertüchtigt und Fahrzeugbegrenzung / LÜ ist für die Infrastruktur der DB Netz AG nicht erforderlich. Da ETCS die vollständige Eingabe der ETCS-Zugdaten verlangt, sind diese Werte fest im ETCS-FzG hinterlegt, sodass Sie diese nicht eingeben müssen. Bei Fahrzeugen, bei denen das ETCS-FzG die Eingabe dieser ETCS-Zugdaten verlangt, sind die einzustellenden Werte in den Regeln für das Bedienen der Fahrzeuge bekanntgegeben. Neu aufgenommen wurde der Unterabschnitt RBC-Kontaktdaten ändern. Absatz 15 beschreibt den jeweiligen Ablauf in Abhängigkeit der ETCS-Fahrzeugsoftware. Abschnitt 12 - Beginn einer Zugfahrt Der Absatz 4 ETCS-Betriebsart UN bestätigen ist neu und beschreibt die Bestätigung der ETCS-Betriebsart UN beim Beginn einer Fahrt in ETCS-Level 0. Unterabschnittüberschrift ist neu Beginn im ETCS Level 1. Absatz 5,6,7 und 8 sind neu und beschreiben Beginn einer Zugfahrt in ETCS-Level 1. Der Absatz 9 ETCS-Betriebsart FS oder OS ist neu und beschreibt, wie die ETCS-Zentrale bei bekanntem Standort des Zuges eine Fahrterlaubnis in der ETCS-Betriebsart FS oder OS erteilt,

7 7/10 nachdem der Fdl der Zugfahrt zugestimmt hat. Kann die ETCS-Zentrale keine Fahrterlaubnis in ETCS-Betriebsart FS oder OS erteillen, muss der Fdl der Zugfahrt mit Befehl zustimmen. In Abhängigkeit der ETCS-Fahrzeugsoftware bietet das MFD den Softkey Override nicht an. In diesem Fall muss der ETCS-Startlauf erneut durchgeführt werden und anstatt des Softkeys Start der Softkey Override betätigt werden. Der Absatz 10 ETCS-Betriebsart SR ankündigen redaktionelle Veränderungen, beschreibt weiterhin die Ankündigung der ETCS-Betriebart SR. Der Absatz 11 ETCS-Betriebsart SR bestätigen ist neu und beschreibt die Bestätigung der ETCS-Betriebsart SR beim Beginn einer Fahrt in ETCS-Level 2. Der Absatz 12 Fahrterlaubnis ist neu und beschreibt die Fahrterlaubnis beim Beginn einer Fahrt in ETCS-Level 2. Abschnitt 13 - Regelbetrieb Absatz 4, 5 und 6 redaktionelle Veränderung, die Reihenfolge wurde verändert. Das Bild Fahrt in der ETCS-Betriebsart FS wurde erneuert. Der Absatz 6 Release Speed ist neu, da die Release Speed in der ETCS Betriebsart FS mit dem zurückführen der Vsoll angezeigt wird. Der Absatz 8 ETCS-Betriebsart OS angekündigt wurde redaktionelle verändert. Der Absatz 10 Überwachungsgrößen in ETCS-Betriebsart OS wurde redaktionelle verändert. Das Bild Fahr in der ETCS-Betriebsart OS: Annährung an einen ETCS-Halt wurde erneuert. Der Absatz 12 Allgemein wurde ergänzt und von Abschnitt 10 Absatz 1 in den Abschnitt 13 Absatz 12 verschoben. Override ist in ETCS-Level 1 und ETCS-Level 2 in den ETCS- Betriebsarten SB, FS, SR, OS, LS, SH, PT wirksam. In der ETCS-Betriebsart SN wird die Funktion Override nach Ankündigung des Wechsels von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS- Level 2 wirksam, damit bei der Vorbeifahrt am Halt zeigenden Grenzsignal auf besonderen Auftrag am Ort des Levelwechsels hinter dem Grenzsignal keine Zwangsbremsung eintritt. Der Absatz 13 Vorbeifahrt am ETCS-Halt wurde redaktionelle verändert. Der Absatz 14 Wechsel in die ETCS-Betriebsart SR wurde redaktionelle verändert. Das Bild Eingabemenü Override wurde erneuert. Der Absatz 15 Override wurde präzisiert. Das Bild Override aktiviert wurde erneuert. Der Absatz 16 Überwachungsgrößen in SR wurde redaktionell verändert. In Absatz 17 Auf Sicht fahren wurde ein neues Bild aufgenommen, welches eine angekündigte Lfst von 10 km/h in der ETCS-Betriebsart SR bei eingeschalteter Togglefunktion darstellt. Der Absatz 18 ETCS-Level NTC PZB/LZB ist neu und beschreibt die ETCS-Betriebsart SH im ETCS-Level NTC PZB/LZB abhängig von der ETCS-Fahrzeugsoftware. Beim Rangieren wird häufig die Fahrtrichtung gewechselt. Bei einem Führerraumwechsel fordert das ETCS-FzG jedesmal die erneute Eingabe der ETCS-Zugdaten. Diese Prozedere führt zu Verzögerungen im Arbeitsablauf, die durch ein erlaubtes Ausschalten der ETCS-Fahrzeugeinrichtung vermieden werden können. Ausnahmen sind in den Angaben für das Streckenbuch zu Modul Abschnitt 3 bekanntgegeben.

8 8/10 Bei Fahrzeugen mit neuer ETCS-Fahzeugsoftware ist in ETCS-Level NTC PZB/LZB die ETCS- Betriebsart SH vorhanden. Durch den Wechsel in die ETCS-Betriebsart SH ist bei diesen Fahrzeugen bei einem Führerraumwechsel eine erneute Eingabe der ETCS-Zugdaten nicht erforderlich. Der Absatz 19 ETCS-Level 0/ ETCS-Level 1 wurde ergänzt und beschreibt das Rangieren in ETCS-Level 0/ ETCS- Level 1. Der Absatz 20 ETCS-Level 2 wurde ergänzt und beschreibt das Rangieren in ETCS-Level 2. Neu aufgenommen wurde der Unterabschnitt ETCS-Betriebsart PS. Der Absatz ist neu und beschreibt die bei Fahrzeugen mit neuer ETCS- Fahrzeugsoftware vorhandene ETCS-Betriebsart PS. Die ETCS-Betriebsart PS verhindert, dass das ETCS-FzG beim Deaktivieren des Führerpultes in die ETCS-Betriebsart SB wechselt und beim Wiederbesetzen des Führerraums die Eingabe der Tf-Nummer erforderlich wäre. Die Abläufe beim Fahrtrichtungswechsel und beim Bewegen mit fremder Kraft werden durch die ETCS-Betriebsart PS erleichtert. Der Unterabschnitt ETCS-Auftrag Bahnübergang sichern wurde neu aufgenommen und beschreibt, abhängig von der ETCS-Streckensoftware, wie ETCS einen gestörten Bahnübergang ankündigt. In Absatz 27 Hauptschalter Ein wurde neben redaktionellen Änderungen klargestellt, dass die Regel für arbeitende Triebfahrzeuge gilt. In Absatz 28 Selbsttätiges Aus-und Einschalten wurde aufgenommen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Fahrzeugsteuerung den Hauptschalter selbsttätig aus- und einschaltet. Diese Funktionalität ist fahrzeugabhängig. In Absatz 30 Stromabnehmer heben wurde neben redaktionellen Änderungen klargestellt, dass die Regel für arbeitende Triebfahrzeuge gilt. In Absatz 31 Selbsttätiges Senken und Heben wurde aufgenommen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Fahrzeugsteuerung den Stromabnehmer selbsttätig senkt und hebt. Diese Funktionalität ist fahrzeugabhängig. Abschnitt 14 - Automatischer Levelwechsel Der Unterabschnitt Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS- Level 1 wurde neu aufgenommen, da auf Grund der Ausrüstung des Knoten Basel sowie des Streckenabschnittes von Singen nach Schaffhausen mit ETCS-Level 1 ETCS-Betriebsart LS hierfür erstmalig Regeln erforderlich sind. Der Absatz 7 Ankündigung wurde verändert, die Ankündigung des Levelwechsels von NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 2 ist ca. 900 m vor dem Ort des Levelwechsels. Der Absatz 8 Bestätigen wurde geändert. Die Aufforderung zum Bestätigen des Levelwechsels von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 2 wird ca. 450 m vor dem Ort des Levelwechsels angezeigt. Der Absatz 9 Ort wurde redaktionell überarbeitet. Das letzte Hauptsignal vor dem Beginn einer mit ETCS-Level 2 ausgerüsteten Strecke wurde durch Grenzsignal ersetzt. Der Absatz 10 Fahrterlaubnis erhalten wurde redaktionelle verändert, beschreibt weiterhin Verbeifahrt am Hauptsignal das Zs 1, Zs 7 oder Zs 8 zeigt beim automatischem Levelwechsel von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 2.

9 9/10 In Absatz 13 Fahrt mit Befehl wurden neben redaktionellen Änderungen die von der Streckensoftware abhängigen, unterschiedlichen Möglichkeiten für das Verhalten nach der Vorbeifahrt am Hauptsignale mit Befehl ergänzt.. Der Unterabschnitt Automatischer Levelwechsel von ETCS 0 nach ETCS-Level 1 wurde neu aufgenommen, da auf Grund der Ausrüstung des Knoten Basel sowie des Streckenabschnittes von Singen nach Schaffhausen mit ETCS-Level 1 ETCS-Betriebsart LS hierfür erstmalig Regeln erforderlich sind. Der Unterabschnitt Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 0 nach ETCS-Level 2 wurde neu aufgenommen. Der Unterabschnitt Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 1 nach ETCS-Level NTC PZB/LZB wurde neu aufgenommen, da auf Grund der Ausrüstung des Knoten Basel sowie des Streckenabschnittes von Singen nach Schaffhausen mit ETCS-Level 1 ETCS-Betriebsart LS hierfür erstmalig Regeln erforderlich sind. Der Unterabschnitt Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 1 nach ETCS-Level 2 wurde neu aufgenommen, da auf Grund der Ausrüstung des Knoten Basel sowie des Streckenabschnittes von Singen nach Schaffhausen mit ETCS-Level 1 ETCS-Betriebsart LS hierfür erstmalig Regeln erforderlich sind. Der Absatz 34 Ankündigung wurde präzisiert, da die Ankündigung des Levelwechsels abhängig von der Projektierung in einem Bereich von 2000 m bis 1000 m erfolgen kann. Der Absatz 36 Ort wurde präzisiert, da der Wechsel von ETCS-Level 2 nach ETCS-Level NTC PZB/LZB ca 230 m vor dem fahrtzeigenden Grenzsignal oder ca. 300 m vor dem dazugehörigen Vorsignal stattfindet. Der Absatz 37 Levelwechsel nach Halt vor dem Hauptsignal wurde redaktionell verändert Der Absatz 39 Ankündigung wurde präzisiert, da die Ankündigung des Levelwechsels abhängig von der Projekttierung in einem Bereich von 2000 m bis 1000 m erfolgen kann. Der Unterabschnitt Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 2 nach ETCS-Level 1 wurde neu aufgenommen, da auf Grund der Ausrüstung des Knoten Basel sowie des Streckenabschnittes von Singen nach Schaffhausen mit ETCS-Level 1 ETCS-Betriebsart LS hierfür erstmalig Regeln erforderlich sind. Abschnitt 15 - Besonderheiten bei ETCS-Level 2 Strecken ohne Hauptsignale In Abschnitt 15 Besonderheiten bei ETCS-Level 2 Strecken ohne Hauptsignale wurde in der Abschnittsüberschrift der Klammervermerk (ETCS L2oS) entfernt, da dieser für ETCS-Level 2 ohne Signale steht. Diese Abkürzung ist betrieblich unzutreffend, da auf Strecken mit ETCS- Level 2 ohne Hauptsignale zwar keine Hauptsignale, jedoch andere Signale (z. B. Signale Ne 14) aufgestellt sind. In Absatz 1 Zugfahrtsicherungssignal dunkel und in Absatz 3 Befehl wurde die ETCS- Betriebsart OS ergänzt. Abschnitt 16 - Manueller Levelwechsel In Absatz 1 Befehl wurde ein Hinweis aufgenommen, dass beim ETCS-Startlauf der ETCS- Level ohne Befehl manuell gewählt werden darf.in Absatz 2 ETCS-Betriebsarten wurde die ETCS-Betriebsart LS ergänzt.abschnitt 18 - Abschlussarbeiten Der Absatz 1 ETCS-Betriebsart SB wurde redaktionell verändert.

10 10/10 Absatz 2 Sichtprüfung wurde redaktionell überarbeitet. Welche von außen sichtbare Bauteile der ETCS-Fahrzeugausrüstung bei den Abschlussarbeiten auf offensichtliche Mängel zu prüfen sind, ist in den Regeln für das Bedienen der Fahrzeuge vorgegeben. Abschnitt 19 Unregelmäßigkeiten im Betrieb In Absatz 1 ETCS-Betriebsart TR wurde ein Hinweis aufgenommen, dass die Textmeldung den Grund für die Zwangsbremsung angibt. In Absatz 2 Zwangsbremsung aufheben wurde der letzte Satz gestrichen, da das ETCS-FzG in Abhängigkeit des ETCS-Level entweder in die ETCS-Betriebsart UN oder in die ETCS- Betriebsart PT wechselt. Der Absatz 3 Wechsel in ETCS-Betriebsart wurde neu aufgenommen und beschreibt in welche ETCS-Betriebsart das ETCS-FzG nach einer Zwangsbremsung in Abhängigkeit des jeweiligen ETCS-Level wechselt. Der Absatz 4 enthält die bisher in Absatz 5 enthaltene Regel für das Anfordern eines Befehls für die Weiterfahr. In Absatz 5 Softkey Start wurde im zweiten Anstrich klargestellt, dass für die Bestätigung der Ankündigung der ETCS-Betriebsart SR kein erneuter Befehl des Fdl erforderlich ist. Der Befehl ist nur erforderlich für die Weiterfahrt nach dem TR. Kündigt das ETCS-FzG nach dem Betätigen des Softkey Start die ETCS-Betriebsart SR an, darf der Tf diese Ankündigung ohne erneuten Befehl bestätigen. Ein weiterer Befehl ist nur erforderlich, wenn bei der Weiterfahrt in der ETCS-Betriebsart SR an einem folgenden Signal Ne 14 vorbeigefahren werden soll. Zusätzlich wurde im Absatz 5 Folgendes ergänzt. Wenn der Softkey Start nicht angeboten wird oder nach dem Betätigen des Softkeys Start keine Fahrterlaubnis in der ETCS- Betriebsart FS oder OS angezeigt wird oder nach dem Betätigen des Softkeys Start die ETCS- Betriebsart SR nicht angekündigt wird, muss der Tf die Funktion Override aktivieren Der Absatz 5 Softkey Start wurde ergänzt.wenn der Softkey Start nicht angeboten wird,oder nach dem Betätigen des Softkeys Start keine Fahrterlaubnis in der ETCS-Betriebsart FS oder OS angezeigt wird oder nach dem Betätigen des Softkeys Start die ETCS-Betriebsart SR nicht angekündigt wird,muss der Tf mit Override weiterfahren. Der bisherige Absatz 6 wurde redaktionell überarbeitet und mit Absatz 5 vereint.der Unterabschnitt Durchfahren eines gestörten Funkbereiches wurde neu aufgenommen. Beim Durchfahren eines gestörten Funkbereich wechselt das ETCS-FzG ggf. für ca. 150 m nach ETCS-Level 1. Hierfür ist keine Ausbildung der Tf für das Zugbeeinflussungssystem ETCS-Level 1 erforderlich. Der Anhang A99 Verzeichnis der Abkürzungen wurde neu aufgenommen. Mit freundlichen Grüßen DB Netz AG i. V. i. A. Lang Erdas

11 Richtlinie Bahnbetrieb Seite I Das vorliegende Regelwerk ist urheberrechtlich geschützt. Der DB Netz AG steht an diesem Regelwerk das ausschließliche und unbeschränkte Nutzungsrecht zu. Jegliche Formen der Vervielfältigung zum Zwecke der Weitergabe an Dritte bedürfen der Zustimmung der DB Netz AG. Fachautor: I.NPS 322; Kadir Erdas Tel.: (962) 2540 Gültig ab:

12 Seite II Zielgruppen, für welche diese Richtlinie erarbeitet wurde: Triebfahrzeugführer, die ETCS-geführte Züge führen Mitarbeiter, die Triebfahrzeugführer für das Zugbeeinflussungssystem ETCS ausbilden und prüfen Leitende und Aufsichtsführende im Bahnbetrieb Impressum Fachautor DB Netz AG Technik- u. Anlagenmanagement LST und Elektrotechnik I.NPS 322, Kadir Erdas Völckerstraße München Tel. Intern (962) 2540 / Extern (089) Gültig ab:

13 Seite III Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Geltungsbereich 2 Wirkungsweise 3 ETCS-Level 4 ETCS-Betriebsarten 5 ETCS-Streckeneinrichtungen 6 ETCS-Fahrzeugeinrichtung 7 Anzeigen am MFD 8 Zusammenhang zwischen Bremskurven und Farbdarstellung der Geschwindigkeitsanzeige 9 MFD-Menüstruktur 10 ETCS-Funktionen 11 Vorbereitungsarbeiten 12 Beginn einer Zugfahrt 13 Regelbetrieb 14 Automatischer Levelwechsel 15 Besonderheiten bei ETCS-Level 2 Strecken ohne Hauptsignale 16 Manueller Levelwechsel 17 Fahrt beenden 18 Abschlussarbeiten 19 Unregelmäßigkeiten im Betrieb Gültig ab:

14 Seite IV Nachweis der Aktualisierungen Lfd. Nr. Kurzer Inhalt / Bemerkungen Gültig ab Eingearbeitet 1 Aktualisierung Erdas Gültig ab:

15 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 Geltungsbereich (1) Diese Richtlinie (Ril) gilt für alle Triebfahrzeugführer (Tf), die auf den mit ETCS ausgerüsteten Strecken der DB Netz AG Fahrzeuge führen, die mit einer ETCS- Fahrzeugeinrichtung ausgerüstet sind. (2) Die Ril beschreibt die wesentlichen Bestandteile der ETCS-Fahrzeugeinrichtung. Baureihen-/bauartspezifische Abweichungen sind in dieser Richtlinie durch fahrzeugabhängig gekennzeichnet. Sie sind in den Regeln für das Bedienen der Fahrzeuge enthalten. Geltungsbereich Inhalt Fachautor: I.NPS 322; Kadir Erdas; Tel.: (962) 2540

16 Seite 2 Aufgaben Ordnung der Zugbeeinflussungssysteme 2 Wirkungsweise (1) ETCS (European Train Control System) steuert und überwacht Zugfahrten durch Vorgeben und Überwachen der Geschwindigkeiten, Orten des Zuges, Anzeigen von Aufträgen und durch Ausgabe von Zwangsbremsungen oder Zwangsbetriebsbremsungen bei bestimmten Fahrtereignissen. (2) ETCS ist die übergeordnete Zugbeeinflussung. Die nationalen Zugbeeinflussungen (z. B. PZB/LZB) in einem Fahrzeug sind ETCS untergeordnet und stehen als sogenannte Spezifische Transmissions-Module (STM) unter ETCS zur Verfügung. Vorbereitungsarbeiten, Abschlussarbeiten und das Eingeben von Zugdaten folgen den ETCS-Vorgaben und den Vorgaben für die installierten nationalen Zugbeeinflussungen.

17 Seite 3 3 ETCS-Level (1) Streckenseitig kann ETCS in verschiedenen Ausrüstungsvarianten, den sogenannten ETCS-Level ausgeführt sein. (2) In ETCS-Level NTC PZB/LZB übergibt das ETCS- Fahrzeuggerät (ETCS-FzG) die Überwachung an die nationalen Zugbeeinflussungen PZB/LZB. Diese erfassen die Beeinflussungen der PZB/LZB-Streckeneinrichtungen und werten sie aus. Sie müssen nach den Regeln der jeweils wirksamen Zugbeeinflussung fahren. Hinweise: Die nationalen Zugbeeinflussungen werden als National Train Control (NTC) bezeichnet. Im MFD können dieses entweder mit STM oder mit NTC bezeichnet sein. (3) In ETCS-Level 0 wirkt keine Zugbeeinflussung. Das ETCS-FzG liest die Balisen und kann eine Verbindung zur ETCS-Zentrale (RBC) aufbauen. Das ETCS-FzG überwacht das Einhalten der zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h. ETCS-Level ETCS-Level NTC PZB/LZB ETCS-Level 0 Bild 1: Prinzipieller Aufbau ETCS-Level 0

18 Seite 4 ETCS-Level 1 (4) In ETCS-Level 1 erfolgt eine punktförmige Datenübertragung über schaltbare und nicht schaltbare Balisen sowie ggf. abschnittsweise über Euroloop. Die zulässige Geschwindigkeit des Zuges und das Ende der Fahrterlaubnis werden überwacht. Bild 2: Prinzipieller Aufbau ETCS-Level 1 Bild 3: Prinzipieller Aufbau ETCS-Level 1 mit Euroloop

19 Seite 5 (5) In ETCS-Level 2 besteht eine kontinuierliche Datenübertragung über ein GSM-R-Modem. Aus den Fahrstraßeninformationen des Stellwerks ermittelt die ETCS-Zentrale die Fahrterlaubnis und übermittelt diese an das ETCS-FzG. Das ETCS-FzG überwacht die zulässige Geschwindigkeit des Zuges und das Ende der Fahrterlaubnis. Balisen dienen vor allem der Ortung des Zuges bzw. sie überwachen die unerlaubte Vorbeifahrt des Zuges in der ETCS-Betriebsart SR an Signalen Ne 14. ETCS-Level 2 Bild 4: Prinzipieller Aufbau ETCS-Level 2

20 Seite 6 ETCS-Level 3 (6) In ETCS-Level 3 übernimmt ETCS zusätzlich zu den Funktionen des ETCS-Level 2 die Freimeldung von Gleisabschnitten. Ortsfeste Systeme zur Gleisfreimeldung und feste Blockabschnitte können damit entfallen. Dadurch ist ein Fahren im Bremswegabstand (mobiler Block) möglich, da der Zug den Fahrweg hinter sich per GSM-R-Daten Funk frei meldet. Hinweis: Die Regeln für den ETCS-Level 3 sind z. Zt. nicht Bestandteil dieser Ril. Bild 5: Prinzipieller Aufbau ETCS-Level 3

21 Seite 7 Symbole der ETCS-Level Symbol im MFD Bedeutung oder oder Aufforderung zum Bestätigen eines angekündigten bzw. bereits erfolgten Levelwechsels nach ETCS- Level NTC PZB/LZB. mit einem gelben blinkenden Rahmen oder oder Ankündigung eines Levelwechsels nach ETCS-Level NTC PZB/LZB. oder oder ETCS-Level NTC PZB/LZB wirksam. mit einem gelben blinkenden Rahmen Aufforderung zum Bestätigen eines angekündigten bzw. bereits erfolgten Levelwechsels nach ETCS- Level 0. Ankündigung eines Levelwechsels nach ETCS-Level 0. ETCS-Level 0 wirksam.

22 Seite 8 Symbol im MFD mit einem gelben blinkenden Rahmen mit einem gelben blinkenden Rahmen Bedeutung Aufforderung zum Bestätigen eines angekündigten bzw. bereits erfolgten Levelwechsels nach ETCS- Level 1. Ankündigung eines Levelwechsels nach ETCS-Level 1. ETCS-Level 1 wirksam Aufforderung zum Bestätigen eines angekündigten bzw. bereits erfolgten Levelwechsels nach ETCS- Level 2. Ankündigung eines Levelwechsels nach ETCS-Level 2. ETCS-Level 2 wirksam Tabelle 1 Symbole der ETCS-Level

23 Seite 9 Wechsel der ETCS-Level (7) Eine Strecke kann mit mehreren ETCS-Level ausgerüstet sein (z. B. Mehrfachausrüstung mit ETCS-Level NTC PZB/LZB und ETCS-Level 2). Aneinandergrenzende Strecken können mit unterschiedlichen ETCS-Level (z. B. Strecke A mit ETCS-Level 1, Strecke B mit ETCS-Level 2) ausgerüstet sein. (8) Die Balisenantenne liest aus den Balisen Informationen, welche ETCS-Level zur Verfügung stehen. Bietet die Strecke verschiedene ETCS-Level an, schaltet das ETCS-FzG auf den höchsten ETCS-Level, den es beherrscht. (9) Für den Levelwechsel stehen folgende Verfahren zur Verfügung: - Automatischer Levelwechsel Das ETCS-FzG vollzieht am Ort des Levelwechsels den durch die Streckeneinrichtung angekündigten Wechsel. - Manueller Levelwechsel Bei Stillstand des Fahrzeuges kann der Tf den erforderlichen ETCS-Level manuell wählen. Ausrüstung der Strecken Auswahl des richtigen ETCS- Levels Levelwechsel

24 Seite 10 NP SB FS LS SR 4 ETCS-Betriebsarten (1) Nach dem Ausschalten der Stromversorgung des ETCS- FzG wechselt dieses in die ETCS-Betriebsart NP (No Power). Diese ETCS-Betriebsart ist in jedem ETCS-Level verfügbar. (2) Nach dem Einschalten der Stromversorgung des ETCS- FzG wechselt dieses in die ETCS-Betriebsart SB (Stand By). Des Weiteren wechselt das ETCS-FzG in die ETCS- Betriebsart SB nach dem Beenden der ETCS- Betriebsarten - NL, - PS, - SH, - SL, oder wenn das Führerpult deaktiviert wurde. Die Stillstandsüberwachung ist aktiv. Die ETCS- Betriebsart SB ist in jedem ETCS-Level verfügbar. (3) In der ETCS-Betriebsart FS (Full Supervision) gilt die Führerraumanzeige mit ihren Führungsgrößen (V soll, V ziel, ZE). ETCS überwacht das Einhalten der Fahrterlaubnis. Die ETCS-Betriebsart FS ist in ETCS-Level 1 und ETCS-Level 2 verfügbar. (4) In der ETCS-Betriebsart LS (Limited Supervision) fahren die Züge signalgeführt. ETCS übernimmt die Aufgaben einer punktförmigen Zugbeeinflussung. Es werden keine Führungsgrößen angezeigt. Die Balisen übertragen punktförmig die Informationen der Signale an das ETCS-FzG. Die ETCS-Betriebsart LS ist in ETCS-Level 1 und ETCS- Level 2 verfügbar. (5) Das ETCS-FzG wechselt in die ETCS-Betriebsart SR (Staff Responsible), nachdem Sie - den Softkey Override und den Softkey EOA betätigt haben oder - nachdem Sie in ETCS-Level 2 die angekündigte ETCS-Betriebsart SR bestätigt haben. ETCS überwacht die zulässige Geschwindigkeit in SR und das Ende der Fahrterlaubnis durch Balisen mit der Information Halt für Züge in ETCS-Betriebsart SR am Signal

25 Seite 11 Ne 14. Die ETCS-Betriebsart SR ist in ETCS-Level 1 und ETCS-Level 2 verfügbar. (6) In der ETCS-Betriebsart OS (On Sight) fahren Sie auf Sicht. ETCS überwacht die höchstens zulässige Geschwindigkeit von 40 km/h beim Fahren auf Sicht und das Ende der Fahrterlaubnis. Die ETCS-Betriebsart OS ist in ETCS-Level 1 und ETCS-Level 2 verfügbar. (7) In der ETCS-Betriebsart SL (Sleeping) empfängt das ETCS-FzG Informationen von der Strecke, führt jedoch keine Überwachungsfunktionen aus. Diese ETCS- Betriebsart nimmt das ETCS-FzG ein, wenn im Stillstand das Fernsteuersignal des Zuges anzeigt, dass ein anderer tisch aktiv ist und den Zug führt. Nach dem Wegfall des Fernsteuersignals wechselt das ETCS-FzG wieder in die ETCS-Betriebsart SB. Die ETCS-Betriebsart SL ist in jedem ETCS-Level verfügbar. (8) Durch Betätigen des Softkeys NL wird die ETCS- Betriebsart NL (Non Leading) aktiviert. Die ETCS- Betriebsart NL ist in jedem ETCS-Level verfügbar. Hinweis: Voraussetzung für einen Wechsel in die ETCS-Betriebsart NL ist, dass im Führerraum oder bei Fahrzeugen mit zwei Führerräumen, in beiden Führerräumen das Führerbremsventil in der Abschlussstellung abgesperrt ist. Bei Fahrzeugen, bei denen mit dem Absperren des Führerbremsventils das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart NL wechselt, ist der Softkey NL nicht vorhanden. (9) In der ETCS-Betriebsart SH (Shunting) überwacht das ETCS-FzG die Geschwindigkeit auf 40 km/h. Das Bewegen der Fahrzeuge in beiden Fahrtrichtungen sowie die Vorbeifahrt an Halt zeigenden Signalen ist möglich. Die ETCS-Betriebsart SH ist in ETCS-Level 0, ETCS-Level 1, ETCS-Level 2 und abhängig von der ETCS- Fahrzeugsoftware in ETCS-Level NTC PZB/LZB verfügbar. (10) In der ETCS-Betriebsart PS (Passive Shunting) kann beim Rangieren das Führerpult oder der Führerraum gewechselt werden, ohne dass der ETCS-Startlauf erneut durchgeführt werden muss. Die ETCS-Betriebsart PS ist abhängig von der ETCS-Fahrzeugsoftware verfügbar. OS SL NL SH PS (11) In der ETCS-Betriebsart UN (Unffited) wirkt keine Zugbeeinflussung. Das ETCS-FzG überwacht das Einhalten der UN

26 Seite 12 SF SN TR PT IS zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h. Die ETCS- Betriebsart UN ist in ETCS-Level 0 verfügbar (12) Bei sicherheitsrelevanten Fehlern der ETCS-Fahrzeugeinrichtung wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart SF (System Failure). Das ETCS-FzG leitet eine Zwangsbremsung ein. (13) In der ETCS-Betriebsart SN (STM National) übergibt ETCS der nationalen Zugbeeinflussung PZB/LZB die Überwachung. Die ETCS-Betriebsart SN ist in ETCS-Level NTC PZB/LZB verfügbar. (14) Das ETCS-FzG wechselt in folgenden Fällen in die ETCS- Betriebsart TR (Trip) und gibt eine Zwangsbremsung aus: - Vorbeifahrt an einem ETCS-Halt bzw. Signal Ne 14, wenn Sie den Softkey Override und anschließend den Softkey EOA nicht betätigt haben - PZB Zwangsbremsung infolge einer 2000 Hz Beeinflussung welche am Ort des Levelwechsels von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 1 oder ETCS-Level 2 noch wirksam ist und vom ETCS-FzG übernommen wird. - Wechsel nach ETCS-Level 2 ohne gültige Fahrterlaubnis - bestimmten Balisenlesefehler - angekündigte Balise nicht gefunden Die ETCS-Betriebsart TR ist in ETCS-Level NTC PZB/LZB, ETCS-Level 1, ETCS-Level 2 und bei bestimmten Fahrzeugen auch in ETCS-Level 0 verfügbar. (15) ETCS-Betriebsart, in die das ETCS-FzG aus der ETCS- Betriebsart TR wechselt, nachdem der Tf im Stillstand die angekündigte ETCS-Betriebsart PT bestätigt hat. Die ETCS-Betriebsart PT ist in ETCS-Level 1 und ETCS-Level 2 verfügbar. (16) Wird ETCS mit dem ETCS-Störschalter ausgeschaltet 1, wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart IS (Isolation). Damit sind sämtliche Ein- und Ausgaben der ETCS- Fahrzeugeinrichtung unterbunden. Die ETCS-Betriebsart IS ist in jedem ETCS-Level verfügbar. 1 Abweichend zum PZB-FzG wird das ETCS-FzG mit dem ETCS- Störschalter nicht "abgeschaltet", sondern "ausgeschaltet".

27 Seite 13 Symbole der ETCS-Betriebsarten Symbol im MFD ETCS-Betriebsart Bedeutung Ohne Symbol NP SB ETCS-Fahrzeugeinrichtung ausgeschaltet ETCS-Fahrzeugeinrichtung in Bereitschaft FS ETCS-Vollüberwachung mit einem gelben blinkenden Rahmen LS angekündigt Fahrt in ETCS-Betriebsart LS angekündigt Ankündigung ist zu quittieren LS Fahrt in ETCS-Betriebsart LS mit einem gelben blinkenden Rahmen SR angekündigt Fahrt in ETCS-Betriebsart SR angekündigt Ankündigung ist zu quittieren, wenn Sie vom Fdl einen Befehl zur Fahrt in der ETCS-Betriebsart SR erhalten haben SR Fahrt in ETCS-Betriebsart SR OS angekündigt Fahren auf Sicht angekündigt Ankündigung ist zu quittieren. mit einem gelben blinkenden Rahmen OS Fahren auf Sicht

28 Seite 14 Symbol im MFD ETCS-Betriebsart Bedeutung Ohne Symbol SL ETCS-Fahrzeuggerät ferngesteuert NL Einzustellen auf allen nicht führenden, arbeitenden Fahrzeugen, die mit einem Tf besetzt sind mit einem gelben blinkenden Rahmen SH angekündigt ETCS-Betriebsart SH angekündigt Ankündigung ist zu quittieren. SH ETCS-Betriebsart SH Ohne Symbol PT ETCS-Betriebsart PT mit einem gelben blinkenden Rahmen UN angekündigt UN Fahrt ohne wirksame Zugbeeinflussung Ankündigung ist zu quittieren. Fahrt ohne wirksame Zugbeeinflussung durch die ETCS- Streckeneinrichtung SF Systemfehler mit einem gelben blinkenden Rahmen SN angekündigt Ankündigung der Fahrt unter Überwachung einer nationalen Zugbeeinflussung (z. B. PZB, LZB) Ankündigung ist zu quittieren.

29 Seite 15 Symbol im MFD ETCS-Betriebsart Bedeutung SN Eine nationale Zugbeeinflussung überwacht die Zugfahrt TR Zwangsbremsung PT angekündigt Zwangsbremsung aufheben Ankündigung ist zu quittieren. mit einem gelben blinkenden Rahmen PT Zwangsbremsung aufgehoben Ohne Symbol IS Ein- und Ausgaben der ETCS- Fahrzeugeinrichtung unterbunden Tabelle 2 Symbole der ETCS-Betriebsarten

30 Seite 16 ETCS-Zentrale (RBC) Balise Euroloop LEU 5 ETCS-Streckeneinrichtungen (1) Die ETCS-Zentrale (RBC=Radio Block Center) wertet in ETCS-Level 2 für einen bestimmten Streckenabschnitt die Positions- und Statusmeldungen der ETCS-geführten Züge sowie die Fahrweg-Informationen der elektronischen Stellwerke aus und erzeugt daraus eine Fahrterlaubnis für den Zug. Die ETCS-Zentrale übermittelt diese Fahrterlaubnis über GSM-R-Datenfunk an das Fahrzeug. (2) Eine Balise (auch Eurobalise genannt) ist ein Datenübertragungselement, das u. a. Ortungs- und Streckeninformationen sowie Fahrterlaubnisse übermitteln kann. Es gibt schaltbare und nicht schaltbare Balisen. Die Balise ist im Gleis mittig zwischen den Schienen montiert. Die Balisenantenne des Fahrzeugs versorgt die Balise bei der Überfahrt induktiv mit Energie; die Balise sendet dann ein einprogrammiertes Telegramm an das Fahrzeug zurück. Um Züge innerhalb eines gestörten Funkbereiches anhalten zu können, sind schaltbare Balisen an ausgewählten Orten vorhanden. ETCS-Level 1 verwendet schaltbare Balisen zum Übertragen der variablen Signalinformationen. (3) Ein Euroloop (Leiterschleife) ist in ETCS-Level 1 eine optionale Einrichtung im Gleis, die Informationen entlang eines kurzen Streckenabschnittes (bis zu ca. 1 km) kontinuierlich an das Fahrzeug übertragen kann. Das Fahrzeug liest die Daten mit der Balisenantenne oder der Euroloopantenne. Der Euroloop überträgt die gleichen Daten wie eine Balise, jedoch keine Ortungsinformationen. (4) Die Lineside Electronic Unit (LEU) überträgt die Signalbedeutung an die schaltbare Balise und/oder den Euroloop in ETCS-Level 1.

31 Seite 17 6 ETCS-Fahrzeugeinrichtung (1) Das ETCS-FzG besteht aus mindestens zwei redundant arbeitenden Rechnern (EVC). Diese überwachen die: - Ortungsinformationen, - Tf-Eingaben, - Rückmeldungen der Fahrzeugsteuerung und der Bremse, - Telegramme der Balisenantenne und des Funkteils. Das ETCS-FzG gibt Steuerbefehle an die Fahrzeugsteuerung und an das Bremssystem aus, steuert die Anzeigen für den Tf auf dem Modularen Führerraumdisplay und erzeugt Ortungsmeldungen, die der Funkteil in ETCS- Level 2 an die ETCS-Zentrale sendet. (2) Das Modulare Führerraumdisplay (MFD) zeigt die Daten und Meldungen der Zugbeeinflussungen und weiterer Systeme sowie die Geschwindigkeitsinformationen an. Am MFD gibt der Tf - Tf-Nummer (Driver-ID), - Zugnummer (Train running number), - Zugdaten (Train data) und - sonstige für ETCS erforderlichen Daten ein. (3) Das GSM-R-Modem für Datenfunk ist eine Kommunikationsschnittstelle des ETCS-FzG, die über GSM-R- Datenfunk eine Verbindung zur ETCS-Zentrale aufbauen kann. (4) Die Balisenantenne liest die ETCS-Informationen aus den im Gleis verlegten Balisen. Sie versorgt die Balisen mit der für das Senden der Datentelegramme notwendigen Energie. Die Euroloopantenne liest die ETCS-Informationen aus den im Gleis verlegten Euroloop. Hinweis: Die Balisenantenne und die Euroloopantenne können auch als kombinierte Antenne ausgeführt sein ETCS-FzG MFD GSM-R-Modem Balisen-/ Euroloopantenne

32 Seite 18 Ortung / Wegmesseinrichtungen (Odometrie) STM Elektronische Fahrten- Registrierung (5) Wegmesseinrichtungen wie z.b Wegimpulsgeber, Radar, Beschleunigungsgeber und GPS liefern die Informationen an das ETCS-FzG. Zusammen mit den Informationen aus den Balisen werden die Position und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges bestimmt. (6) Spezifische Transmissions-Module (STM) stellen unter ETCS die nationalen Zugbeeinflussungen dar. (7) Die Elektronische Fahrten-Registrierung (auch JRU genannt) zeichnet Daten über den Fahrtverlauf unter ETCS auf. ETCS-BWG Alternative Bremseingriffe (8) Die ETCS-Bremswirkgruppe (ETCS-BWG) wirkt bei einem ETCS-Bremseingriff auf die Hauptluftleitung. Zum pneumatischen Absperren der ETCS-BWG ist ein Absperrhahn vorhanden. (9) Alternativ zur ETCS-Bremswirkgruppe können auch andere Bremseingriffe (z. B. Schnellbremsschleife) vorhanden sein.

33 Seite 19 (10) Prinzipdarstellungen von ETCS-Fahrzeugeinrichtungen Prinzipdarstellungen Bild 6: ETCS-Fahrzeugeinrichtung mit integriertem STM Bild 7: ETCS-Fahrzeugeinrichtung mit separatem STM

34 Seite 20 Bedienelemente (11) Als Bedienelemente sind die in Tabelle 3 beschriebenen Tasten und Schalter vorhanden. Bedienelement Richtungsschalter ETCS-Quittiertaste (fahrzeugabhängig) Zweck Fahrtrichtung wählen ETCS-Startlauf anstoßen (in V legen) Die Fahrt unter ETCS ist beendet, wenn der Führerraum als nicht besetzt gilt. Bestätigung von quittierungspflichtigen Meldungen. ETCS-Störschalter ETCS-FzG ausschalten 2 ETCS-Zusatzschalter (fahrzeugabhängig) Luftabsperrhahn für ETCS-BWG (wenn vorhanden) Tabelle 3 Übersicht der Bedienelemente - bei Störung des ETCS-FzG - beim Rangieren, wenn die ETCS- Betriebsart SH nicht zur Verfügung steht Der ETCS-Störschalter darf nur im Stillstand betätigt werden. Verhindert die Aufnahme in einen anderen ETCS-Level als ETCS-Level NTC PZB/LZB ETCS-Bremswirkgruppe bei Störung absperren 2 Abweichend zum PZB-FzG wird das ETCS-FzG mit dem ETCS- Störschalter nicht "abgeschaltet", sondern "ausgeschaltet".

35 Seite 21 7 Anzeigen am MFD (1) In den Fahrzeugen kommen MFD als Softkey- oder Touchscreen-Variante zur Anwendung. Bild 8: Grundbild in der Softkey-Variante mit Hardkeys Arten von MFD Bild 9: Grundbild in der Touchscreen-Variante

36 Seite 22 Bedeutung (2) Die Bedeutung der einzelnen Softkeys bzw. Bedienfelder ist in den folgenden Abschnitten am Beispiel eines MFD mit Softkey-Steuerung beschrieben. Hinweis: Die Bilder sind ohne Hardkeys dargestellt. In den folgenden Bildern ist das MFD in einen linken (Geschwindigkeits- und Überwachungsbereich) und einen rechten Teil (Vorschaubereich) aufgeteilt. Führerraumanzeigen Geschwindigkeits- und Überwachungsbereich (3) Für die Führerraumanzeige befindet sich in jedem Führerpult ein MFD. Bild 9: MFD-Anzeigen im Geschwindigkeits-und Überwachungsbereich für ETCS-Level 2 in der ETCS-Betriebsart FS

37 Seite 23 Bild 11: MFD-Anzeigen im Geschwindigkeits-und Überwachungsbereich für ETCS-Level 1 in der ETCS-Betriebsart LS Die Führerraumanzeige informiert über: - LSSMA - Zielentfernung - Istgeschwindigkeit - Sollgeschwindigkeit - Zielgeschwindigkeit - Warngeschwindigkeit - Eingriffgeschwindigkeit - Release Speed - ETCS-Level - ETCS-Betriebsart - ETCS-Aufträge - Störungsmeldungen

38 Seite 24 LSSMA Zielentfernung Führungsgrößen Überwachungsgrößen Istgeschwindigkeit Sollgeschwindigkeit Zielgeschwindigkeit Warngeschwindigkeit Eingriffgeschwindigkeit Release Speed (4) Sollgeschwindigkeit, Zielgeschwindigkeit und Zielentfernung bezeichnet man als Führungsgrößen. Sollgeschwindigkeit und Zielgeschwindigkeit sind am Tachokreis dargestellt. (5) Die vereinfachte Darstellung im MFD von Sollgeschwindigkeit, Zielgeschwindigkeit, Zielentfernung und Release Speed bezeichnet man als Überwachungsgrößen (siehe Tabelle 7 Symbole der Aufforderungen ). (6) Die niedrigste überwachte Geschwindigkeit wird dem Tf in der ETCS-Betriebsart LS nach der Vorbeifahrt am Vorsignal in Stellung Halt erwarten um ca. 10 s verzögert angezeigt. (7) Die Zielentfernung (ZE) ist die Entfernung bis zu dem Ort, ab dem die niedrigere Sollgeschwindigkeit gilt. Das MFD stellt die ZE digital und analog als Balken dar. (8) Die Istgeschwindigkeit (V ist ) entspricht der vom Zug gefahrenen Geschwindigkeit. Sie wird digital und analog am Geschwindigkeitsmesser (Tacho) angezeigt. (9) Die Sollgeschwindigkeit (V soll ) entspricht der zulässigen Geschwindigkeit. Das ETCS-FzG berechnet V soll anhand der Strecken- und Fahrzeugeigenschaften und der Bremskurven. Das obere Ende des Tachokreises besteht aus einem Haken, dessen Ende die V soll anzeigt. (10) Die Zielgeschwindigkeit (V ziel ) zeigt die nach Ablauf der ZE zu erwartende V soll an. Die V ziel 0 km/h zeigt einen zu erwartenden ETCS-Halt an. ETCS kündigt den Geschwindigkeitswechsel mit dem ETCS-Aufmerksamkeitston an. Das MFD zeigt die neue V ziel ca. 10 s vor Anstoß an die Sollbremskurve graphisch an. (11) Die Warngeschwindigkeit (V warn ) stellt den Bereich der Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen V soll und V eingriff dar. (12) Die Eingriffgeschwindigkeit (V eingriff ) ist die Geschwindigkeit, bei der ETCS eine Zwangsbetriebs- oder eine Zwangsbremsung einleitet. (13) Release Speed (Freigabegeschwindigkeit) dient in ETCS- Level 2 dem Ausgleich der Ungenauigkeiten der Wegmessung in dem sie es ermöglicht, bis zum zugehörigen Halt zeigenden Hauptsignal, bis zum Signal Ne 14, bis zum Blockkennzeichen oder bis zu einem Gleisabschluss vorzufahren. Das MFD zeigt die Release Speed gleichzeitig mit dem Zurückführen der V soll an. Die angezeigte Release Speed ist abhängig vom vorhandenen Durchrutschweg.

39 Seite 25 In ETCS-Level 1 ermöglicht die Release Speed die Annäherung an das Hauptsignal. Bei der Vorbeifahrt an der 250 m vor dem Hauptsignal verlegten Balise wird in ETCS- Level 1 bei Halt zeigendem Hauptsignal eine Release Speed von 25 km/h angezeigt. Sie ermöglicht aus technischer Sicht die Vorbeifahrt am Halt zeigenden Hauptsignal. (14) Hellgraue Symbole zeigen Ihnen an, welcher ETCS-Level, welche ETCS-Betriebsart und ggf. welche ETCS-Funktion aktiv ist. Hinweis: Die Symbole und Bedeutungen zu den ETCS-Level und ETCS-Betriebsarten sind in Abschnitt 3 und 4 beschrieben. ETCS-Level / ETCS- Betriebsart / ETCS-Funktion (15) Ein gelbes Symbol mit einem gelben blinkenden Rahmen kündigt Ihnen einen Wechsel zu einem anderen ETCS- Level oder einer anderen ETCS-Betriebsart bzw. ein oder mehrere ETCS-Aufträge an und fordert eine Quittierung. Bild 12: Levelwechsel nach ETCS Level NTC PZB/LZB angekündigt mit Quittierungsaufforderung Levelwechsel angekündigt

40 Seite 26 Textmeldungen (16) Textmeldungen werden unterhalb des Tachokreises angezeigt. Sind die Textmeldungen länger als - 4 Zeilen (Softkey) oder - 5 Zeilen (Touchscreen), erkennen Sie dies an der seitlich angeordneten Bildlaufleiste (Scrollbalken). Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den Textzeilen blättern. Bild 13: Textmeldung mit mehr als 4 Zeilen Textmeldungen mit blinkendem Rahmen (17) Eine Textmeldung, die Sie quittieren müssen, ist von einem blinkenden Rahmen umgeben. Bild 14: Textmeldung die zu quittieren ist

41 Seite 27 Symbol ETCS-Meldung Bedeutung Zwangsbetriebsbremsung oder Zwangsbremsung Schlüpfrige Schienen Funkverbindung Funkverbindung abgebrochen Bremseingriff durch ETCS Verminderter Reibwert (Im Netz der DB AG nicht verwendet) Funkverbindung zwischen ETCS- Zentrale und ETCS-FzG vorhanden Funkverbindung länger als 40 s unterbrochen Sanduhr Bildaufbau Tabelle 4 Symbole der ETCS-Meldung Symbol Bedeutung Anzeige der LSSMA (ohne Geschwindigkeitsangabe) Hinweis: Die Geschwindigkeit entsprechend der LSSMA wird in der Mitte des Symbols angezeigt. Tabelle 5 Symbol in der ETCS-Betriebsart LS

42 Seite 28 Symbol Bedeutung Beginn eines Streckenabschnitts, in welchem die Funkverbindung unterbrochen sein kann Ankündigung Wirbelstrombremse durch ETCS gesperrt, außer bei Schnell-, Zwangs- oder Notbremsung Wirbelstrombremse durch ETCS gesperrt, außer bei Schnell-, Zwangs- oder Notbremsung Notbremsüberbrückungsabschnitt angekündigt Notbremsüberbrückungsabschnitt Hinweis: Wird nur unterhalb des Tachokreises angezeigt. Stromabnehmer senken Stromabnehmer werden selbsttätig gesenkt (fahrzeugabhängig) Stromabnehmer müssen gesenkt sein Hinweis: Wird nur unterhalb des Tachokreises angezeigt. Stromabnehmer heben Stromabnehmer werden selbsttätig gehoben (fahrzeugabhängig)

43 Seite 29 Symbol Bedeutung Hauptschalter ausschalten Hauptschalter schaltet selbsttätig aus (fahrzeugabhängig) oder Fahrzeug befindet sich in einem Bereich, in dem der Hauptschalter ausgeschaltet sein muss Hauptschalter einschalten Hauptschalter schaltet selbsttätig ein (fahrzeugabhängig) Bahnübergang nicht gesichert Hinweis: Wird nur unterhalb des Tachokreises angezeigt. 3 s lang pfeifen Druckdichtigkeit herstellen Druckdichtigkeit wird selbsttätig hergestellt (fahrzeugabhängig) Druckdichtigkeit beenden Druckdichtigkeit wird selbsttätig beendet (fahrzeugabhängig) Tabelle 6 Symbole der ETCS-Streckeneigenschaften

44 Seite 30 Allgemein Vorschaubereich Vorschaubereich (18) Der Vorschaubereich wird in der ETCS-Betriebsart FS oder, abhängig von der ETCS-Fahrzeugsoftware auch in der ETCS-Betriebsart OS angezeigt. Mit dem Symbol kann der Tf diesen ein- oder ausblenden. (19) Im Vorschaubereich werden folgenden Informationen angezeigt : - Entfernungsskala: Vorschauberreich von 4000 m bis max m - Zoomfunktion mit Softkey + und - - Geschwindigkeitsprofil (Geschwindigkeitserhöhung / Geschwindigkeitsverminderung) - Steigungen (+) oder Neigungen (-) - Zugposition - Bremseinsatzpunkt - Ankündigungen (z. B. Stromabnehmer senkt selbsttätig) Bild 15: MFD-Anzeigen im Vorschaubereich

45 Seite 31 Symbol ETCS-Aufforderung Bedeutung Überwachungsgrößen im MFD ein-/ausblenden Geographische Position des Zuges Softkey Acknowledgement Tabelle 7 Symbole der Aufforderungen Für die folgenden ETCS-Betriebsarten können, abhängig von der betrieblichen Situation, die entsprechenden Überwachungsgrößen im MFD vereinfacht angezeigt werden: - OS: - SR: - SH: - V soll, - V ziel, - ZE (nur digital), - Release Speed (nur analog) - V soll, - V ziel, - ZE (nur digital) - V soll, - V ziel Hinweis: Dieses Symbol wird Ihnen nur bei der Softkey-Variante angezeigt. Bei der Touchscreen-Variante müssen Sie in den Tachokreis des ETCS- Displays tippen, um die Anzeigen der Überwachungsgrößen ein- oder auszublenden. Geographische Position im MFD anzeigen (Abhängig von der Streckenprojektierung) Ankündigung ist zu quittieren. (fahrzeugabhängig, durch eine zusätzliche externe ETCS-Quittiertaste)

46 Seite 32 8 Zusammenhang zwischen Bremskurven und Farbdarstellung der Geschwindigkeitsanzeige Wechsel zu einer neuen Zielgeschwindigkeit Bild 16 :Grundsätzliche Farbdarstellung des Tachokreises am Geschwindigkeitsmesser Bild 17: Wechsel zu einer höheren Geschwindigkeit Der Wechsel zu einer höheren Geschwindigkeit wird nicht angekündigt. Bei einem Geschwindigkeitswechsel ändert sich nur V sol. Der Tachokreis ist dunkelgrau. Der V ist -Zeiger ist hellgrau.

47 Seite 33 Bild 18: Wechsel zu einer niedrigeren Geschwindigkeit Bild 19: Bremseinsatzpunkt angekündigt Ca. 10 s vor Anstoß an die Sollbremskurve kündigt das MFD die neue V ziel im Tachokreis mit einem ETCS-Aufmerksamkeitston an. Die Farbe des Tachokreises zwischen V soll und der neuen V ziel verändert sich zu Weiß. Ca. 4 s vor Anstoß an die Sollbremskurve kündigt ETCS den Bremseinsatzpunkt an. Die Farbe des Tachokreises zwischen V soll und V ziel verändert sich zu Gelb. Die Farbe des Zeigers für V ist wechselt ebenfalls von hellgrau nach gelb. Außerdem zeigt das MFD die ZE an. Nach Erreichen der Sollbremskurve läuft V soll auf die angezeigte V ziel ab. Bei V ziel =0 km/h wird die Release Speed digital und analog angezeigt.

48 Seite 34 Bild 20: Warngeschwindigkeitskurve Bild 21: Anstoß an Zwangsbetriebsbremskurve Tabelle 8 Wechsel zu einer neuen Zielgeschwindigkeit Überschreitet V ist die V soll, zeigt der verlängerte Haken den Bereich von V warn. an. Das MFD zeigt die Differenz zur V soll in Orange an. Beim Anstoß an V warn gibt ETCS einen Warnton aus. Die Anzeige der Warngeschwindigkeitskurve endet mit V eingriff. Beim Anstoß an die Zwangsbetriebsbremskurve V eingriff stellt das MFD die Differenz zwischen V soll und Vist sowie den V ist -Zeiger in Rot dar. Das ETCS-FzG leitet eine Zwangsbetriebsbremsung ein (HL-Druck 3,5 bar) und hebt diese auf, sobald V ist den Wert für V soll unterschreitet. Zwangsbremskurv (1) Nach Anstoß an die Zwangsbremskurve bleibt die Farbe des Tachokreises und des V ist -Zeigers rot. Das ETCS-FzG leitet eine Zwangsbremsung ein (HL-Druck 0 bar) und hebt diese auf, sobald V ist den Wert für V soll unterschreitet.

49 Seite 35 Überwachung der Sollgeschwindigkeit Bild 22: Grundsätzliche Farbdarstellung des Tachokreises am Geschwindigkeitsmesser

50 Seite 36 Bild 23: Warngeschwindigkeitskurve Bild 24: Anstoß an Zwangsbetriebsbremskurve Tabelle 9 Überwachung der Sollgeschwindigkeit Beim Überschreiten von V soll verbreitert sich der Haken und stellt die Differenz zur V soll in orange dar. Die Warngeschwindigkeit ist erreicht, wenn V is ca. 4-5 km/h > V soll ist. Beim Anstoß an die Warngeschwindigkeit gibt ETCS zur Warnung einen Warnton aus. Beim Anstoß an die Zwangsbetriebsbremskurve V eingriff stellt das MFD die Differenz zwischen V soll und V ist sowie den V ist -Zeiger in rot dar. Das ETCS- FzG leitet eine Zwangsbetriebsbremsung ein (HL-Druck 3,5 bar) und hebt diese auf, sobald V ist den Wert für V soll unterschreitet. Überschreiten der oberen Grenze der Zwangsbremsschwelle (2) Überschreitet die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die obere Grenze der Zwangsbremsschwelle, so bleibt die Farbe im Tachokreis und des V ist -Zeigers rot. Das ETCS-FzG leitet eine Zwangsbremsung ein (HL-Druck 0 bar) und hebt diese auf, sobald V ist den Wert für V soll unterschreitet.

51 Seite 37 9 MFD-Menüstruktur Bild 25: Menü Main (Hauptmenü) Grundbild Unterebene Bedeutung Hauptmenü 1 - Start ETCS-Startlauf abschließen oder In der ETCS-Betriebsart PT vor Weiterfahrt des Zuges betätigen 2 - Driver ID Eingabemenü Tf-Nummer 3 - Train data Eingabemenü Zugdaten 5 -Level Auswahlmenü ETCS-Level 6 - Train running number 7 Shunting bzw. Exit Shunting 8 - Non Leading 9 - Maintain shunting Eingabemenü Zugnummer Rangieren anfordern bzw. Rangieren beenden Nichtführendes Fahrzeug einstellen Passive Shunting(abhängig von der ETCS-Fahrzeugsoftware). Tabelle 10 Menü Main (Hauptmenü)

52 Seite 38 Bild 26: Menü "Override" Grundbild Unterebene Bedeutung Override Oder 1 - EOA Am ETCS-Halt bzw. am Signal Ne 14 mit Befehl des Fdl vorbeifahren Tabelle 11 Menü "Override"

53 Seite 39 Bild 27: Menü "Data view" (Daten ansehen) Grundbild Unterebene Bedeutung Daten ansehen -- Zugdaten kontollieren Tabelle 12 Menü "Data view" (Daten ansehen)

54 Seite 40 Bild 28: Menü "Special" (Spezial) Grundbild Unterebene 1 --Adhesion Spezial 2 - SR speed/distance 3 - Train integrity Tabelle 13 Menü "Special" (Spezial) Bedeutung Reibwert vermindert oder Reibwert nicht vermindert einstellen (Eingabe auf der Infrastruktur der DB Netz AG nicht zulässig) Daten für die anschließende Fahrt in der ETCS-Betriebsart SR eingeben (Eingabe auf der Infrastruktur der DB Netz AG nicht zulässig) Zugvollständigkeit (nur bei ETCS-Level 3)

55 Seite 41 Bild 29: Menü "Setting" (Einstellungen) Grundbild Unterebene Bedeutung Einstellungen 1 - Language Sprache 2 - Volume Lautstärke 3 - Brightness Helligkeit 4 - System version Systemversion 5 - Set VBC 6 - Remove VBC Tabelle 14 Menü "Setting" (Einstellungen) Eingabe virtuelle Balisenabdeckung VBC (Eingabe auf der Infrastruktur der DB Netz AG nicht zulässig) Entfernen virtuelle Balisenabdeckung VBC (Eingabe auf der Infrastruktur der DB Netz AG nicht zulässig)

56 Seite 42 Stillstandsüberwachung Rollüberwachung Überwachung der Verbindung zur ETCS- Zentrale 10 ETCS-Funktionen (1) Die Stillstandsüberwachung ist in allen ETCS-Level in der ETCS-Betriebsart SB wirksam. Bewegt sich das Fahrzeug um mehr als 5 m, leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbremsung ein. Das MFD zeigt eine quittierpflichtige Textmeldung an. Die Zwangsbremsung können Sie durch Betätigen der ETCS-Quittiertaste aufheben. (2) Die Wegroll-/Rückrollüberwachung verhindert durch Zwangsbremsung ein unbeabsichtigtes Bewegen entgegen der durch eine Fahrterlaubnis vorgegebenen oder eingestellten Fahrtrichtung, sobald sich das Fahrzeug um mehr als 5 m bewegt. Sie ist in allen ETCS-Level wirksam. Das MFD zeigt eine quittierpflichtige Textmeldung an. Die Zwangsbremsung können Sie durch Betätigen der ETCS- Quittiertaste aufheben. (3) Im ETCS-Level 2 überwacht das ETCS-FzG in den ETCS- Betriebsarten FS und OS die Verbindung zur ETCS- Zentrale. Ist die Funkverbindung für mehr als 40 s unterbrochen, leitet die ETCS-Fahrzeugeinrichtung eine Zwangsbetriebsbremsung ein. Nachdem der Zug zum Stillstand gekommen ist, endet die Fahrterlaubnis am aktuellen Standort. ETCS setzt in der ETCS-Betriebsart FS die Führungsgrößen und in der ETCS-Betriebsart OS die Überwachungsgrößen auf 0. Das ETCS-FzG hebt die Zwangsbetriebsbremsung auf. Steht die Funkverbindung wieder zur Verfügung sendet die ETCS-Zentrale eine Fahrterlaubnis, andernfalls benötigen Sie einen Befehl vom Fdl.

57 Seite Vorbereitungsarbeiten (1) Die ETCS-Fahrzeugeinrichtung ist eingeschaltet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - Stromversorgung des ETCS-FzG eingeschaltet - Luftabsperrhahn der ETCS-Bremswirkgruppe geöffnet (fahrzeugabhängig) - Richtungsschalter in Stellung V bzw. Führerpult aktiviert Das Symbol für die ETCS-Betriebsart SB zeigt an, dass die ETCS-Fahrzeugeinrichtung betriebsbereit ist. Das Symbol für den ETCS-Level, z. B., zeigt den zuletzt eingestellten bzw. wirksamen ETCS-Level an. ETCS-Funktionsprüfung am Beispiel der BR 411 (2) Die Funktionsprüfung ist einmal innerhalb von 24 Stunden im Stillstand, in allen Endführerräumen durchzuführen. Bild 30: Menü Prüfläufe im MTD Das ETCS-FzG befindet sich daraufhin in der ETCS- Betriebsart SB und überwacht den Stillstand des Fahrzeuges. Voraussetzungen Funktionsprüfung

58 Seite 44 Prüfungsintervall (3) Liegt die letzte Funktionsprüfung mehr als 24 Stunden zurück, zeigt das MFD eine entsprechende Meldung an und fordert Sie zu einer Funktionsprüfung auf. ETCS-Startlauf (Start of Mission) beginnen Anstoß (4) Mit dem Verlegen des Richtungsschalters in die Stellung V bzw. Aktivieren des Führerraumes stoßen Sie den ETCS-Startlauf an. Zweck (5) Der ETCS-Startlauf dient dem Vorbereiten einer Fahrt unter ETCS. Ablauf (6) Anschließend bietet das MFD im Menü Main (Hauptmenü) die Softkeys zum Eingeben - der Tf-Nummer (Driver ID), - der Zugnummer (Train running number), - der manuellen ETCS-Levelwahl, - zum Wechsel in die ETCS-Betriebsart SH bzw. NL und - der Zugdaten (Train data) an. Tf-Nummer und Zugnummer eingeben (7) Vor jeder Zugfahrt geben Sie die Tf-Nummer (Driver ID) und Ihre Zugnummer (Train running number) ein. Hinweis: Dies gilt auch, wenn Sie das Fahrzeug bei einem Personalwechsel übernehmen.

59 Seite 45 Bild 31: Eingabe Tf-Nummer (Driver ID) Bild 32: Eingabe Zugnummer (Train running number)

60 Seite 46 ETCS-Level bestätigen bzw. wählen (8) Bestätigen oder wählen Sie im MFD im Menü Level den ETCS-Level, mit dem Sie die Fahrt beginnen. Bild 33: ETCS-Levelwahl

61 Seite 47 (9) Wenn Sie den ETCS-Level 2 wählen, müssen Sie die RBC-Kontaktdaten eingeben. Die Eingaben der RBC- Kontaktdaten sind abhängig von der ETCS- Fahrzeugsoftware und unterscheiden sich in folgende Varianten: - RBC Kontakt Informationen oder - RBC contact (10) Sie müssen die RBC-Kontaktdaten prüfen, ändern und den Funkaufbau beachten. Hinweis: Die RBC-Kontaktdaten sind in den Angaben für das Streckenbuch bekanntgegeben. Bild 34: Variante RBC Kontakt Informationen RBC- Kontaktdaten Variante RBC- Kontakt Informationen Auswahl Radio Network ID RBC ID RBC telephone number Bedeutung GSM-R-Netz RBC-Nummer RBC-Tel. Nr. Tabelle 15 Variante RBC Kontakt Informationen

62 RBC-Kontaktdaten Bahnbetrieb Seite 48 Variante RBC contact (11) Sie müssen den Menüpunkt Use short number wählen. Bild 35: Variante RBC contact Unterebene 1 - Contact last RBC 2 - Use short number 3 - Enter RBC data Hinweis: Bedeutung Verbindung zur letzten ETCS-Zentrale (Auswahl auf der Infrastruktur der DB Netz AG nicht zulässig) Automatische Anwahl des für diesen Abschnitt zuständigen ETCS-Zentrale über Kurzwahlrufnummer. Manuelle Eingabe der RBC Daten Hinweis: Bevor Sie die RBC-Daten manuell eingeben, müssen Sie die Nummer des GSM-R Netzes prüfen und ggf. ändern. 4 - Radio Network ID Auswahl des GSM-R Netzes Tabelle 16 Variante RBC contact Die RBC-Kontaktdaten sind in den Angaben für das Streckenbuch bekanntgegeben.

63 Seite 49 Bild 36: Auswahl Menüpunkt 4 (Radio Network ID) Der Tf hat die GSM-R-Netz Nummer zu prüfen, ggf. zu ändern und anschließend zu bestätigen.- Bild 37: Auswahl Menüpunkt 3 (Enter RBC-data) Auswahl RBC ID RBC phone number Tabelle 17 RBC data Bedeutung RBC-Nummer RBC-Tel. Nr.

64 Seite 50 Zugdaten eingeben Menü Train data (12) Vor Beginn einer Zugfahrt, Rangierfahrt (abhängig von der ETCS-Fahrzeugsoftware) oder wenn sich die Zugdaten ändern, müssen Sie im Stillstand die erforderlichen Zugdaten durch Eingabe der - ETCS-Zugart, - Zuglänge (ZL), - Bremshundertstel (Brh) und - größten zulässigen Geschwindigkeit (VMZ) am MFD eingeben. Die ETCS-Zugart ist der Einstelltabelle des Fahrzeuges zu entnehmen. Als Einstellwert für die Zuglänge (ZL) ist die auf die nächste Zehnerstufe aufgerundete Gesamtzuglänge einzugeben. Als Einstellwert für die größte zulässige Geschwindigkeit (VMZ) ist der kleinste der nachfolgend aufgeführten Geschwindigkeitswerte einzugeben: - größte zulässige Geschwindigkeit im Fahrplan, - zulässige Geschwindigkeit des Triebfahrzeuges, - zulässige Geschwindigkeit des Wagenzuges (s. Bremszettel), - Einschränkungen durch die Einstelltabellen Wenn die zulässige Geschwindigkeit aus sonstigen betrieblichen oder technischen Gründen kleiner ist, als die größte zulässige Geschwindigkeit des Zuges, ist der Einstellwert VMZ beim nächsten Halt zu ändern, sofern die Geschwindigkeitseinschränkung mindestens bis zum nächsten planmäßigen Halt des Zuges gilt. Prüfen Sie die Richtigkeit der Einstellungen. Die Zugdateneingabe ist abhängig von der ETCS- Fahrzeugsoftware und unterscheidet sich in den folgenden Varianten. Hinweis: Zusätzlich sind die Regeln für das Bedienen der Fahrzeuge zu beachten.

65 Seite 51 Bild 38: Variante 1: Beispiel BR 411 Auswahl Bedeutung Zugart ETCS-Zugart gemäß Einstelltabelle Zuglänge (m) Länge des Gesamtzuges (m) Brh Bremshundertstel Größte zulässige Geschwindigkeit VMZ (km/h) Tabelle 18 Variante 1: Beispiel BR 411 Sie müssen die Eingabe der Zugdaten bestätigen.

66 Seite 52 Bild 39: Variante 2: Zugdateneingabe ETCS (Teil 1) Auswahl Train category Length (m) Brake percentage Max speed (km/h) Bedeutung ETCS-Zugart gemäß Einstelltabelle: - PASS: Reisezug in Bremsstellung P - FP: Güterzug in Bremsstellung P - FG: Güterzug in Bremsstellung G Länge des Gesamtzuges (m) Bremshundertstel (Brh) Größte zulässige Geschwindigkeit (km/h) Tabelle 19 Variante 2: Zugdateneingabe ETCS (Teil 1)

67 Seite 53 Bild 40: Variante 2:Zugdateneingabe ETCS (Teil 2) Auswahl Bedeutung Axle load category Streckenklasse Airtight Druckertüchtigt Loading gauge Fahrzeugbegrenzung / LÜ Tabelle 20 Variante 2: Zugdateneingabe ETCS (Teil 2) Fordert das ETCS-FzG die Eingabe der in Tabelle 20 genannten Zugdaten, müssen Sie diese nach den Regeln für das Bedienen der Fahrzeuge eingeben. Sie müssen die Eingabe der Zugdaten bestätigen. (13) Für Rangierfahrten in ETCS-Betriebsart SH und für Zugfahrten als nicht führendes Fahrzeug (ETCS-Betriebsart NL) sind keine Zugdaten erforderlich. ETCS- Betriebsart SH oder NL

68 Seite 54 ETCS-Startlauf beenden ETCS-Startlauf abschließen (14) Wenn Sie alle erforderlichen Daten eingegeben haben und alle beschriebenen Vorbedingungen erfüllt sind, betätigen Sie im Menü Main den Softkey Start. Bild 41: ETCS-Startlauf abschließen

69 Seite 55 RBC-Kontaktdaten ändern (15) Für das Ändern der RBC-Kontaktdaten gilt in Abhängigkeit der ETCS-Fahrzeugsoftware folgender Ablauf: Variante 1: Vor dem Ändern der RBC-Kontaktdaten müssen Sie den ETCS Level 2 manuell wählen auch wenn sich das ETCS- FzG bereits in ETCS-Level 2 befindet. Variante 2: Wenn das ETCS-FzG zum Bestätigen des zuletzt verwendeten ETCS-Levels auffordert und es sich um den erforderlichen ETCS-Level handelt, ist dieser zu bestätigen. Ist dies nicht der Fall, muss der erforderliche ETCS-Level ausgewählt und bestätigt werden. Anschließend ist der Menüpunkt RBC-Kontaktdaten aufzurufen, um diese zu ändern. Ablauf

70 Seite Beginn einer Zugfahrt ETCS- Betriebsart SN bestätigen Beginn in ETCS-Level NTC PZB/LZB (1) Nach dem Bedienen des Softkeys Start müssen Sie die Ankündigung für den Wechsel in die ETCS-Betriebsart SN bestätigen. Bild 42: Aufforderung zum Bestätigen des Wechsels in die ETCS-Betriebsart SN PZB- Startprogramm (2) Mit dem Wechsel in die ETCS-Betriebsart SN wird das PZB-Startprogramm wirksam. Bild 43: ETCS-Betriebsart SN wirksam (ETCS-Level NTC PZB/LZB)

71 Seite 57 Beginn in ETCS-Level 0 (3) Nach dem Bedienen des Softkeys Start müssen Sie die Ankündigung für den Wechsel in die ETCS-Betriebsart UN bestätigen. Bild 44: Aufforderung zum Bestätigen des Wechsels in die ETCS-Betriebsart UN Das ETCS-FzG überwacht das Einhalten der zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h bei nicht wirksamer Zugbeeinflussung. ETCS- Betriebsart UN angekündigt (4) Nach dem Bestätigen der ETCS-Betriebsart UN zeigt das MFD folgendes Bild. ETCS- Betriebsart UN bestätigen Bild 45: ETCS-Betriebsart UN wirksam Hinweis:

72 Seite 58 Beginn in ETCS-Level 1 Hinweis: Auf der Infrastruktur der DB-Netz AG werden die ETCS- Betriebsarten FS und OS für ETCS-Level 1 nicht verwendet 3. ETCS- Betriebsart SR angekündigt ETCS- Betriebsart SR bestätigen (5) Das ETCS-FzG kündigt im MFD die ETCS-Betriebsart SR an. Bild 46: Aufforderung zum Bestätigen des Wechsels in die ETCS-Betriebsart SR (6) Sie dürfen die Ankündigung bestätigen, wenn der Fdl der Zugfahrt zugestimmt hat. Nach Bestätigen der ETCS- Betriebsart SR zeigt das MFD folgendes Bild. Bild 47: ETCS-Betriebsart SR wirksam 3 Beim Durchfahren eines gestörten Funkbereiches wird auch in ETCS-Level 1 die ETCS-Betriebsart FS verwendet.

73 Seite 59 (7) Das ETCS-Fahrzeug fährt in der ETCS-Betriebsart SR auf ein Fahrt zeigendes Hauptsignal zu, überfährt eine Start- Balise und wechselt sofort in die quittierungspflichtige ETCS-Betriebsart LS. Bild 48:Aufforderung zum Bestätigen des Wechsels in die ETCS-Betriebsart LS (8) Nach dem Bestätigen der ETCS-Betriebsart LS zeigt das MFD folgendes Bild. Bild 49: ETCS-Betriebsart LS wirksam Fahrt in ETCS- Betriebsart LS ETCS- Betriebsart LS bestätigen

74 Seite 60 ETCS- Betriebsart FS oder OS Beginn in ETCS-Level 2 (9) Ist der ETCS-Zentrale der Standort des Zuges bekannt, sendet diese eine Fahrterlaubnis in der ETCS-Betriebsart FS oder OS, nachdem der Fdl der Zugfahrt zugestimmt hat. - Mit der Textmeldung Startanfrage von ETCS- Zentrale empfangen zeigt die ETCS-Zentrale an, dass sie auf die Freigabe des Fahrwegs durch das Stellwerk wartet. Sobald diese erfolgt ist, wird eine Fahrterlaubnis erteilt. Hinweis: Falls Sie einen Befehl erhalten haben und der Softkey Override, abhängig von der ETCS- Fahrzeugsoftware, nicht angeboten wird, müssen Sie nochmal den ETCS-Startlauf durchführen. Wenn Sie alle erforderlichen Daten eingegeben haben müssen Sie statt Softkey Start Override betätigen. - Mit der Textmeldung Befehl erforderlich zeigt die ETCS-Zentrale an, dass Sie einen Start mit Befehl in ETCS-Betriebsart SR erwartet. ETCS- Betriebsart SR angekündigt (10) Ist der ETCS-Zentrale der Standort des Zuges nicht bekannt, kündigt das ETCS-FzG im MFD die ETCS- Betriebsart SR an. Sie dürfen die Ankündigung erst bestätigen, wenn der Fdl der Zugfahrt mit Befehl zugestimmt hat. Bild 50: Aufforderung zum Bestätigen des Wechsels in die ETCS-Betriebsart SR

75 Seite 61 (11) Nach Bestätigen der ETCS-Betriebsart SR zeigt das MFDfolgendes Bild. Bild 51: ETCS-Betriebsart SR wirksam ETCS- Betriebsart SR bestätigen (12) Die ETCS-Zentrale sendet eine Fahrterlaubnis erst, wenn der Standort des Zuges der ETCS-Zentrale bekannt ist. Fahrterlaubnis

76 Seite Regelbetrieb Fahrt in der ETCS-Betriebsart FS ETCS- Betriebsart FS Geschwindigkeitswechsel Aufmerksamkeitston (1) In der ETCS-Betriebsart FS fahren Sie entsprechend den Führungsgrößen (V soll, V ziel, ZE) ETCS-geführt. ETCS überwacht das Einhalten der Fahrterlaubnis. (2) Die Änderung der V soll zeigt Ihnen einen Geschwindigkeitswechsel an. (3) Ein Aufmerksamkeitston begleitet jede Veränderung der Anzeigen im MFD. Bild 52: Fahrt in der ETCS-Betriebsart FS

77 Seite 63 Halt in der ETCS-Betriebsart FS (4) Die V soll zeigt den Verlauf der Bremskurve an. (5) Die V ziel = 0 km/h zeigt Ihnen einen ETCS-Halt an. (6) Die Release Speed wird mit dem Zurückführen der V soll angezeigt. (7) Die ZE zeigt die Entfernung zum ETCS-Halt an. Bild 53: Fahrt in der ETCS-Betriebsart FS; Annäherung an einen ETCS-Halt V soll V ziel Release Speed ZE

78 Seite 64 ETCS- Betriebsart OS angekündigt Fahrt in der ETCS-Betriebsart OS (8) Sie erhalten bei V ist kleiner gleich 40 km/h die Ankündigung für einen Wechsel in die ETCS-Betriebsart OS. Bestätigen Überwachungsgrößen in ETCS- Betriebsart OS V soll (9) Bestätigen Sie innerhalb von 5 s den Wechsel in die ETCS-Betriebsart OS. Andernfalls leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die sich beim Nachholen der Bestätigung aufhebt. (10) Nachdem das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart OS gewechselt ist, müssen Sie den Softkey betätigen, um sich die beim Fahren auf Sicht höchstens zulässige Geschwindigkeit, Langsamfahrstellen kleiner 40 km/h oder einen ETCS-Halt als V soll anzeigen zu lassen. Halt in der ETCS-Betriebsart OS (11) Bei Annäherung an einen ETCS-Halt läuft V soll auf 0 km/h ab. V soll wird mit einem weißen Haken und V ziel mit einem grauen Haken dargestellt. Bild 54: Fahrt in der ETCS-Betriebsart OS; Annäherung an einen ETCS-Halt

79 Seite 65 Funktion Override (12) Override ist in ETCS-Level 1 und ETCS-Level 2 in den ETCS-Betriebsarten - FS, - LS, - OS, - PT, - SB (nur in ETCS-Level 2), - SR und in ETCS-Level NTC, ETCS-Level 0, ETCS-Level 1 und ETCS-Level 2 in den ETCS-Betriebsarten - SH (abhängig von der ETCS-Fahrzeugsoftware auch in ETCS-Level NTC PZB/LZB) und - UN (nur in ETCS-Level 0) wirksam. In der ETCS-Betriebsart SN wird die Funktion Override wirksam, wenn nach Ankündigung des Wechsels von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 2 zur Vorbeifahrt am Halt zeigenden Grenzsignal die Befehlstaste betätigt werden muss. Override ermöglicht die Vorbeifahrt am ETCS-Halt bzw. am Signal Ne 14. (13) Für die Vorbeifahrt am ETCS-Halt bzw. am Signal Ne 14 müssen Sie nach Erhalt des Befehls im Grundbild den Softkey Override und im Menü Override den Softkey 1 (EOA) betätigen. Allgemein Vorbeifahrt am ETCS-Halt bzw. Signal Ne 14

80 Seite 66 Wechsel in die ETCS- Betriebsart SR (14) Mit dem Aktivieren der Funktion Override in den ETCS- Betriebsarten SB, PT, FS, OS oder LS wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart SR. Bild 55: Eingabemenü Override Override (15) Das Symbol zeigt an, dass Sie am ETCS-Halt bzw. Signal Ne 14 vorbeifahren können, ohne dass das ETCS- FzG in die ETCS-Betriebsart TR wechselt. Hinweise: Override können Sie bereits während der Fahrt bei einer Geschwindigkeit von kleiner 40 km/h aktivieren. Erlischt das Symbol, bevor Sie am ETCS-Halt bzw. am Signal Ne 14 vorbeigefahren sind, dürfen Sie Override ohne erneuten Befehl wieder anfordern.

81 Seite 67 Bild 56: Override aktiviert Das Symbol.erlischt nach - Vorbeifahrt an einem ETCS-Halt bzw. Signal Ne 14 oder - maximal 400 m oder - spätestens 255 s. (16) Nachdem das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart SR gewechselt hat, müssen Sie den Softkey betätigen, um sich die Überwachungsgrößen anzeigen zu lassen. Überwachungsgrößen in SR

82 Seite 68 Fahrt in der ETCS-Betriebsart SR Auf Sicht fahren (17) Sie müssen grundsätzlich auf Sicht fahren, außer der Fdl hat Sie im Befehl davon entbunden. Bild 57: ETCS-Betriebsart SR Bild 58: Angekündigte Lfst von 10 km/h in ETCS- Betriebsart SR

83 Seite 69 ETCS-Betriebsart SH (18) Ist die ETCS-Betriebsart SH in ETCS-Level NTC PZB/LZB verfügbar (abhängig von der ETCS-Fahrzeugsoftware), ist zum Rangieren in diese zu wechseln. Anderenfalls ist das ETCS-FzG mit dem ETCS- Störschalter auszuschalten 4 und nach dem Beenden des Rangierens wieder einzuschalten (Ausnahmen sind in den Angaben für das Streckenbuch bekannt gegeben). (19) In ETCS-Level 0 und ETCS-Level 1 wechselt das ETCS- FzG mit dem Betätigen des Softkeys Shunting sofort in die ETCS-Betriebsart SH, da keine Verbindung zur ETCS- Zentrale besteht. (20) Im ETCS-Level 2 stellen Sie durch Betätigen des Softkeys Shunting eine Anfrage zum Wechsel in die ETCS- Betriebsart SH an die ETCS-Zentrale. Meldet sich das ETCS-FzG in ETCS-Level 2 mit einer gültigen Position, kommandiert die ETCS-Zentrale sofort den Wechsel in die ETCS-Betriebsart SH. Meldet sich das ETCS-FzG in ETCS-Level 2 mit einer ungültigen oder unbekannten Position an, lehnt die ETCS- Zentrale den Wechsel in die ETCS-Betriebsart SH zunächst ab. Die ETCS-Zentrale sendet die Textmeldung Zum Rangieren ist die Zustimmung des Weichenwärters erforderlich. Erst mit dem Bestätigen der Textmeldung, kommandiert die ETCS-Zentrale den Wechsel in die ETCS-Betriebsart SH. Hinweis: Hat der Weichenwärter der Rangierfahrt bereits zugestimmt, ist aufgrund der Textmeldung keine erneute Zustimmung des Weichenwärters erforderlich. (21) Das Symbol zeigt Ihnen an, dass die ETCS-Betriebsart SH wirksam ist. ETCS-Level NTC PZB/LZB ETCS-Level 0 / ETCS-Level 1 ETCS-Level 2 ETCS- Betriebsart SH 4 Abweichend zum PZB-FzG wird das ETCS-FzG mit dem ETCS- Störschalter nicht abgeschaltet", sondern ausgeschaltet".

84 Seite 70 ETCS-Betriebsart PS Allgemeines Ablauf (22) Die ETCS-Betriebsart PS verhindert, dass das ETCS-FzG beim Deaktivieren eines Führerpultes in die ETCS- Betriebsart SB wechselt. In der ETCS-Betriebsart PS kann bei Lokomotiven sowie Triebzügen/Triebwagen, die nur über ein ETCS-FzG verfügen, - ein Fahrtrichtungswechsel ohne erneuten ETCS- Startlauf ausgeführt werden und - eine Bewegung mit fremder Kraft durchgeführt werden, ohne dass das ETCS-FzG in die ETCS- Betriebsart IS geschaltet werden muss. Die ETCS-Betriebsart PS kann nur aktiviert werden, wenn sich das ETCS-FzG in der ETCS-Betriebsart SH befindet. (23) Für das Aktivieren der ETCS-Betriebsart PS gilt folgender Ablauf: - Mit der indirekten Druckluftbremse eine Vollbremsung ausführen und das Führerbremsventil abschließen/absperren. - Im Hauptmenü den Menüpunkt Maintain Shunting (ETCS-Betriebsart PS) wählen. - Das MFD wechselt zum Grundbild und zeigt weiterhin die ETCS-Betriebsart SH an. - Mit dem Deaktivieren des Führerpultes wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart PS. Hinweis: Bei mehrmaligem Fahrtrichtungswechsel muss vor jedem Deaktivieren eines Führerpultes die ETCS-Betriebsart PS erneut ausgewählt werden.

85 Seite 71 Bild 59: ETCS-Betriebsart PS (Maintain Shunting) angeboten (24) Beim Aktivieren eines Führerpultes eines Triebfahrzeuges, dessen ETCS-FzG sich in der ETCS-Betriebsart PS befindet, wechselt dieses in die ETCS-Betriebsart SH. ETCS-Auftrag Bahnübergang sichern (25) ETCS kündigt einen gestörten Bahnübergang wie folgt an: - Langsamfahrstelle mit 5 km/h vom Anfang des Bahnübergangs bis zur Straßenmitte und Textmeldung Halt vor BÜ in km. Weiterfahrt nach Sicherung 5 oder - Symbol mit ETCS-Halt vor BÜ 6. Nachdem der Zug vor dem Bahnübergang angehalten hat, zeigt Vsoll 5 km/h an, bis das erste Fahrzeug die Straßenmitte erreicht hat. Die Vsoll zeigt den Verlauf der Bremskurve an. Hinweis: Für das Sichern des Bahnübergangs gelten die betrieblichen Regeln. Betriebsarten FS und OS 5 In ETCS-Betriebsart SR, abhängig von der ETCS-Streckensoftware auch in den ETCS-Betriebsartan FS und OS. 6 Abhängig von der ETCS-Streckensoftware in den ETCS- ETCS- Betriebsart PS beenden Anzeige

86 Seite 72 ETCS-Auftrag Hauptschalter Aus Hauptschalter aus Hauptschalter ein Selbsttätiges Aus- und Einschalten (26) Schalten Sie den Hauptschalter aus, wenn das MFD das Symbol anzeigt. Zusätzlich ertönt der Aufmerksamkeitston. (27) Sie dürfen den Hauptschalter einschalten, wenn das MFD das Symbol anzeigt und alle arbeitenden elektrischen Triebfahrzeuge des Zuges die Fahrleitungs-Schutzstrecke verlassen haben. (28) Zeigt das MFD das Symbol an, schaltet die Fahrzeugsteuerung den Hauptschalter selbsttätig aus (fahrzeugabhängig). Zeigt das MFD das Symbol an, schaltet die Fahrzeugsteuerung den Hauptschalter selbsttätig ein. (fahrzeugabhängig). Stromabnehmer senken Stromabnehmer heben Selbsttätiges Senken und Heben ETCS-Auftrag Stromabnehmer senken (29) Senken Sie die Stromabnehmer, wenn das MFD das Symbol anzeigt. (30) Sie dürfen die Stromabnehmer wieder heben, wenn das MFD das Symbol anzeigt und alle arbeitenden elektrischen Triebfahrzeuge des Zuges den Schwungfahrabschnitt verlassen haben. (31) Zeigt das MFD das Symbol an, senkt die Fahrzeugsteuerung die Stromabnehmer selbsttätig (fahrzeugabhängig). Zeigt das MFD das Symbol an, hebt die Fahrzeugsteuerung die Stromabnehmer selbsttätig (fahrzeugabhängig).

87 Seite Automatischer Levelwechsel (1) Automatische Levelwechsel können während der Fahrt zwischen den ETCS-Level NTC PZB/LZB, 0, 1 und 2 stattfinden. Grundsätzliches Bild 60: Beispiel: Levelwechsel von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 2 Hinweis: Ein Wechsel von ETCS-Level 0, 1, 2 nach LZB ist nur nach vorherigem Wechsel nach PZB möglich. Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 1 Hinweis: Auf der Infrastruktur der DB Netz AG werden die ETCS- Betriebsarten FS und OS für ETCS-Level 1 nicht verwendet 7. (2) Für den Levelwechsel von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 1 erfolgt keine Ankündigung. (3) Das Symbol fordert Sie nach dem vollzogenen Levelwechsel auf, den Levelwechsel zu bestätigen. Bestätigen Sie den Levelwechsel spätestens 5s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. Ankündigung Bestätigen 7 Beim Durchfahren eines gestörten Funkbereiches wird auch in ETCS-Level 1 die ETCS-Betriebsart FS verwendet

88 Seite 74 Ort Fahrterlaubnis erhalten Zugfahrt mit besonderem Auftrag Anschließend fordert Sie das Symbol auf, den Wechsel in die ETCS-Betriebsart LS zu bestätigen. Bestätigen Sie den Wechsel in die ETCS-Betriebsart LS spätestens 5 s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. (4) Der Levelwechsel von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 1 findet hinter dem letzten Hauptsignal vor dem Beginn einer mit ETCS-Level 1 ausgerüsteten Strecke statt. (5) Zeigt das Hauptsignal vor dem Levelwechsel Fahrt, wechselt das ETCS-FzG unmittelbar nach dem Hauptsignal in den ETCS-Level 1 mit der ETCS-Betriebsart LS. (6) Sie müssen bei einer Zugfahrt mit besonderem Auftrag die PZB-Befehlstaste betätigen. Nach dem der Levelwechsel vollzogen wurde, wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart LS. Ankündigung Bestätigen Ort Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 2 (7) Das Symbol im MFD kündigt den Levelwechsel ca. 900 m vor dem Ort des Levelwechsels an. (8) Das Symbol fordert Sie ca. 450 m vor dem Ort des Levelwechsels auf, den angekündigten Levelwechsel zu bestätigen. Bestätigen Sie den Levelwechsel spätestens 5 s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS- FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. Nach dem Bestätigen wird das Symbol wieder grau. (9) Der Levelwechsel von ETCS-Level NTC PZB/LZB nach ETCS-Level 2 findet hinter dem Grenzsignal vor dem Beginn einer mit ETCS-Level 2 ausgerüsteten Strecke statt.

89 Seite 75 (10) Hat die ETCS-Zentrale eine Fahrterlaubnis erteilt, wechselt das ETCS-FzG nach dem Levelwechsel in die ETCS- Betriebsart FS. (11) Sie müssen bei Vorbeifahrt am Hauptsignal, das Zs 1, Zs 7 oder Zs 8 zeigt, die PZB-Befehlstaste betätigen. Nach dem Levelwechsel wechselt das ETCS-FzG zunächst in die ETCS-Betriebsart SR. Bei Zs 7 wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart OS, bei Zs 1 und Zs 8 in die ETCS-Betriebsart FS, wenn der Zug in die ETCS- Führung aufgenommen ist. (12) Bei fehlender Funkverbindung ist ein automatischer Levelwechsel nicht möglich. Das ETCS-FzG verbleibt in ETCS-Level NTC PZB/LZB. (13) Wenn der Fdl die Vorbeifahrt am Hauptsignal mit Befehl zugelassen hat, setzen Sie die Fahrt in ETCS-Level NTC PZB/LZB fort. Bedienen Sie bei Vorbeifahrt am Hauptsignal die PZB-Befehlstaste. Nach Vorbeifahrt am Hauptsignal wechselt das ETCS-FzG nach ETCS-Level 2 mit der ETCS-Betriebsart SR oder die Weiterfahrt erfolgt in ETCS-Level NTC PZB/LZB und das ETCS-FzG versucht am nächsten Hauptsignal erneut, in den ETCS-Level 2 zu wechseln. Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 0 nach ETCS-Level 1 Hinweis: Auf der Infrastruktur der DB Netz AG werden die ETCS- Betriebsarten FS und OS für ETCS-Level 1 nicht verwendet 8. (14) Für den Levelwechsel von ETCS-Level 0 nach ETCS- Level 1 erfolgt keine Ankündigung. (15) Das Symbol fordert Sie nach dem vollzogenen Levelwechsel auf, den Wechsel in die ETCS-Betriebsart LS zu bestätigen. Bestätigen Sie den Wechsel in die ETCS-Betriebsart LS spätestens 5 s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. Fahrterlaubnis erhalten Zs 1, Zs 7 oder Zs 8 Keine Funkverbindung Fahrt mit Befehl Ankündigung Bestätigen 8 Beim Durchfahren eines gestörten Funkbereiches wird auch in ETCS-Level 1 die ETCS-Betriebsart FS verwendet

90 Seite 76 Ort Fahrterlaubnis erhalten Zugfahrt mit besonderem Auftrag Ankündigung Ort Fahrterlaubnis erhalten Zs 1, Zs 7 oder Zs 8 Keine Funkverbindung Fahrt mit Befehl (16) Der Levelwechsel von ETCS-Level 0 nach ETCS-Level 1 findet hinter dem Grenzsignal vor dem Beginn einer mit ETCS-Level 1 ausgerüsteten Strecke statt. (17) Zeigt das Hauptsignal vor dem Levelwechsel Fahrt, wechselt das ETCS-FzG unmittelbar nach dem Grenzsignal in den ETCS-Level 1 mit der ETCS-Betriebsart LS. (18) Sie müssen bei Vorbeifahrt am Grenzsignal mit besonderem Auftrag Override aktivieren. Nach der Vorbeifahrt am Grenzsignal wechselt das ETCS- FzG in die ETCS-Betriebsart LS. Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 0 nach ETCS-Level 2 (19) Das Symbol im MFD kündigt den Levelwechsel ca. 900 m vor dem Ort des Levelwechsels an. (20) Der Levelwechsel von ETCS-Level 0 nach ETCS-Level 2 findet hinter dem Grenzsignal vor dem Beginn einer mit ETCS-Level 2 ausgerüsteten Strecke statt. (21) Hat die ETCS-Zentrale eine Fahrterlaubnis erteilt, wechselt das ETCS-FzG nach dem Levelwechsel in die ETCS- Betriebsart FS. (22) Hat der Fdl die Zugfahrt am Hauptsignal mit Zs 1, Zs 7 oder Zs 8 zugelassen, müssen Sie zur Vorbeifahrt am Hauptsignal Override aktivieren. Nach dem Levelwechsel wechselt das ETCS-FzG zunächst in die ETCS-Betriebsart SR. Bei Zs 7 wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart OS, bei Zs 1 und Zs 8 in die ETCS-Betriebsart FS, wenn der Zug in die ETCS- Führung aufgenommen ist. (23) Bei fehlender Funkverbindung ist ein automatischer Levelwechsel nicht möglich. Das ETCS-FzG verbleibt in ETCS-Level 0. (24) Wenn der Fdl die Vorbeifahrt am Hauptsignal mit Befehl zugelassen hat, setzen Sie die Fahrt in ETCS-Level 0 fort. Nach Vorbeifahrt am Hauptsignal wechselt das ETCS-FzG nach ETCS-Level 2 mit der ETCS-Betriebsart SR oder die Weiterfahrt erfolgt in ETCS-Level 0 und das ETCS-FzG versucht am nächsten Hauptsignal erneut, in den ETCS- Level 2 zu wechseln.

91 Seite 77 Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 1 nach ETCS-Level NTC PZB/LZB Hinweis: Auf der Infrastruktur der DB Netz AG werden die ETCS- Betriebsarten FS und OS für ETCS-Level 1 nicht verwendet 9. (25) Für den Levelwechsel von ETCS-Level 1 nach ETCS- Level NTC PZB/LZB erfolgt keine Ankündigung. (26) Das Symbol fordert Sie nach dem vollzogenen Levelwechsel auf den Levelwechsel zu bestätigen. Bestätigen Sie den Levelwechsel spätestens 5 s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS- FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. (27) Der Levelwechsel von ETCS-Level 1 nach ETCS- Level NTC PZB/LZB findet nach dem Grenzsignal statt. (28) Für die Weiterfahrt in ETCS-Level NTC PZB/LZB gelten die Regeln für das Bedienen der PZB-Fahrzeugeinrichtung. Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 1 nach ETCS-Level 2 Hinweis: Auf der Infrastruktur der DB Netz AG werden die ETCS- Betriebsarten FS und OS für ETCS-Level 1 nicht verwendet 9. (29) Das Symbol kündigt den Levelwechsel ca. 900 m vorher an. (30) Der Levelwechsel von ETCS-Level 1 mit der ETCS- Betriebsart LS nach ETCS-Level 2 findet ca. 50 m hinter dem Grenzsignal statt. Ankündigung Bestätigung Ort Weiterfahrt Ankündigung Ort (31) Hat die ETCS-Zentrale eine Fahrterlaubnis erteilt, wechselt das ETCS-FzG nach dem Levelwechsel in die ETCS- Betriebsart FS. Fahrterlaubnis erhalten 9 Beim Durchfahren eines gestörten Funkbereiches wird auch in ETCS-Level 1 die ETCS-Betriebsart FS verwendet

92 Seite 78 Zs 1, Zs 7, oder Zs 8 Keine Funkverbindung (32) Sie müssen vor der Vorbeifahrt am Hauptsignal mit besonderem Auftrag Override aktivieren. Nach der Vorbeifahrt am Hauptsignal wechselt das ETCS- FzG in die ETCS-Betriebsart LS. Danach wechselt das ETCS-FzG in den ETCS-Level 2 mit der ETCS-Betriebsart FS bei Zs 1, Zs 8 und Befehl oder in die ETCS-Betriebsart OS bei Zs 7. (33) Bei fehlender Funkverbindung ist ein automatischer Levelwechsel nicht möglich. Das ETCS-FzG verbleibt im ETCS-Level 1 in der ETCS-Betriebsart LS. Ankündigung Bestätigen Ort Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 2 nach ETCS-Level NTC PZB/LZB (34) Das Symbol kündigt den Levelwechsel 2000 m bis 1000 m vorher an. (35) Das Symbol fordert Sie ca m vor dem Ort des Levelwechsels auf, die Ankündigung zu bestätigen. Hinweis: Bei Halt zeigendem Hauptsignal kann dieser Abstand verringert sein. Bestätigen Sie den Levelwechsel innerhalb der 1200 m, spätestens jedoch 5 s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. Nach dem Bestätigen wird das Symbol wieder grau. (36) Der Wechsel von ETCS-Level 2 nach ETCS-Level NTC PZB/LZB findet - ca. 230 m vor dem Fahrt zeigenden Grenzsignal oder - ca. 300 m vor dem dazugehörigen Vorsignal statt. Hinweis: Der Abstand verringert sich, wenn das Hauptsignal nicht zeitgerecht auf Fahrt gestellt wurde.

93 Seite 79 (37) Bei einem Halt vor dem Hauptsignal wird der Levelwechsel unmittelbar - nach der Fahrtstellung des Hauptsignals oder - wenn der Fdl die Zugfahrt mit Zs 1, Zs 7 oder Zs 8 zulässt, vollzogen. Bestätigen Sie den Levelwechsel spätestens 5 s nachdem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. (38) Für die Weiterfahrt in ETCS-Level NTC PZB/LZB gelten die Regeln für das Bedienen der PZB-Fahrzeugeinrichtung. Levelwechsel nach Halt vor dem Hauptsignal Weiterfahrt Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 2 nach ETCS-Level 0 10 (39) Das Symbol kündigt den Levelwechsel 2000 m bis 1000 m vorher an. (40) Das Symbol fordert Sie ca m vor dem Ort des Levelwechsels auf, die Ankündigung zu bestätigen. Hinweis: Bei Halt zeigendem Hauptsignal kann dieser Abstand verringert sein. Bestätigen Sie den Levelwechsel innerhalb der 1200 m, spätestens jedoch 5 s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. Nach dem Bestätigen wird das Symbol wieder grau. (41) Der Wechsel von ETCS-Level 2 nach ETCS-Level 0 findet ca. 230 m vor dem Fahrt zeigenden Grenzsignal statt. Hinweis: Der Abstand verringert sich, wenn das Hauptsignal nicht zeitgerecht auf Fahrt gestellt wurde. Ankündigung Bestätigung Ort 10 Abhängig von der ETCS-Streckensoftware.

94 Seite 80 Levelwechsel nach Halt vor dem Hauptsignal Geschwindigkeit (42) Bei einem Halt vor dem Hauptsignal wird der Levelwechsel unmittelbar - nach der Fahrtstellung des Hauptsignals oder - wenn der Fdl die Zugfahrt mit Zs 1, Zs 7 oder Zs 8 zulässt, vollzogen. Bestätigen Sie den Levelwechsel spätestens 5 s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS- FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. (43) Am Ort des Levelwechsels müssen Sie die zulässige Geschwindigkeit bei Fahrt ohne wirksame Zugbeeinflussung erreicht haben. Ankündigung Bestätigen Automatischer Levelwechsel von ETCS-Level 2 nach ETCS-Level 1 Hinweis: Auf der Infrastruktur der DB Netz AG werden die ETCS- Betriebsarten FS und OS für ETCS-Level 1 nicht verwendet 11. (44) Das Symbol kündigt den Levelwechsel ca m vorher an. (45) Das Symbol fordert Sie nach dem vollzogenen Levelwechsel auf, den Wechsel in die ETCS-Betriebsart LS zu bestätigen. Bestätigen Sie den Levelwechsel spätestens 5 s nach dem dieser vollzogen ist. Anderenfalls leitet das ETCS- FzG eine Zwangsbetriebsbremsung ein, die Sie durch nachträgliche Bestätigung aufheben können. Nach dem Bestätigen wird das Symbol wieder grau. 11 Beim Durchfahren eines gestörten Funkbereiches wird auch in ETCS-Level 1 die ETCS-Betriebsart FS verwendet.

95 Seite 81 (46) Der Wechsel von ETCS-Level 2 nach ETCS-Level 1 in der ETCS-Betriebsart LS findet unabhängig vom Signalbegriff - ca. 100 m hinter dem Fahrt zeigenden Grenzsignal oder - ca. 300 m vor dem dazugehörigen Vorsignal statt. Hinweis: Der Abstand verringert sich, wenn das Hauptsignal nicht zeitgerecht auf Fahrt gestellt wurde. Ort 15 Besonderheiten bei ETCS-Level 2 Strecken ohne Hauptsignale Einfahrt in die ETCS-Strecke (1) Wenn das Stellwerk das Zufahrtsicherungssignal in die Richtung der ETCS-Level 2 Strecke ohne Hauptsignale dunkel schaltet, verlängert die ETCS-Zentrale die Fahrterlaubnis in der ETCS-Betriebsart FS oder OS. (2) Bei Zs 1 und Zs 8 verlängert die ETCS-Zentrale die Fahrterlaubnis in der ETCS-Betriebsart FS. Bei Zs 7 verlängert die ETCS-Zentrale die Fahrterlaubnis in der ETCS- Betriebsart OS. (3) Wenn das Zufahrtsicherungssignal Halt zeigt und der Fdl die Vorbeifahrt mit Befehl zulässt, aktivieren Sie die Funktion Override. Nach der Vorbeifahrt am Zufahrtsicherungssignal in der ETCS-Betriebsart SR wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart FS oder OS. (4) Wenn das ETCS-FzG bis zum Zufahrtsicherungssignal nicht in den ETCS-Level 2 gewechselt hat dürfen Sie manuell den ETCS-Level 2 wählen, nachdem Sie hierfür vom Fdl einen Befehl erhalten haben. Nach dem manuellen Wechsel nach ETCS-Level 2 wechselt das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart TR. Zufahrtsicherungssignal dunkel Zs 1, Zs 7 oder Zs 8 am Zufahrtsicherungssignal Befehl Zug nicht in ETCS-Level 2 aufgenommen

96 Seite 82 Befehl ETCS- Betriebsarten ETCS- Betriebsart SN ETCS- Betriebsart UN 16 Manueller Levelwechsel (1) Sie dürfen nur dann den ETCS-Level manuell wechseln, wenn der Fdl dies mit Befehl angeordnet hat. Ein Wechsel ist nur im Stillstand möglich. Hinweis: Sie dürfen beim ETCS-Startlauf den ETCS-Level ohne Befehl manuell auswählen. (2) Sie können einen manuellen Levelwechsel in den ETCS- Betriebsarten - FS, - LS, - NL, - OS, - SB, - SN, - SR und - UN durchführen. Können Sie bei einer manuellen Levelwahl den erforderlichen ETCS-Level nicht auswählen, müssen Sie das ETCS-FzG aus- und wieder einschalten. Danach stehen alle auf dem Fahrzeug verfügbaren ETCS-Level zur manuellen Auswahl zur Verfügung. (3) Beim Wechsel nach ETCS-Level NTC PZB/LZB wird die ETCS-Betriebsart SN wirksam. (4) Beim Wechsel in den ETCS-Level 0 wird die ETCS- Betriebsart UN wirksam.

97 Seite Fahrt beenden (1) In folgenden Fällen beendet das ETCS-FzG die Überwachung einer Zugfahrt und löscht die Fahrterlaubnis: - Richtungsschalter ist für länger als ca. 5 s in Stellung 0 verlegt, bzw. Führerraum für länger als ca. 5 s inaktiv geschaltet, das ETCS-FzG wechselt in die ETCS-Betriebsart SB. Eine bestehende Funkverbindung wird abgebaut. - Mit dem Ausschalten 12 des ETCS-FzG durch den ETCS-Störschalter, wechselt dieses in die ETCS- Betriebsart IS. - Mit dem Ausschalten des ETCS-FzG durch den zugehörigen LSS, wechselt dieses in die ETCS- Betriebsart NP. Fahrt beenden 12 Abweichend zum PZB-FzG wird das ETCS-FzG mit dem ETCS- Störschalter nicht "abgeschaltet", sondern "ausgeschaltet".

98 Seite 84 ETCS- Betriebsart SB Sichtprüfung 18 Abschlussarbeiten (1) Schalten Sie das ETCS-FzG in die ETCS-Betriebsart SB, indem Sie den Fahrtrichtungsschalter in Stellung 0 schalten. (2) Entsprechend den Regeln für das Bedienen des Fahrzeugs müssen Sie bei den Abschlussarbeiten die von außen sichtbaren Bauteile der ETCS-Fahrzeugausrüstung auf offensichtliche Mängel prüfen.

99 Seite Unregelmäßigkeiten im Betrieb ETCS-Betriebsart TR (1) In der ETCS-Betriebsart TR, leitet das ETCS-FzG eine Zwangsbremsung bis zum Stillstand ein. Hinweis: Eine Textmeldung gibt Ihnen den Grund für die Zwangsbremsung an. ETCS- Betriebsart TR Bild 61: ETCS-Betriebsart TR z. B. wegen einer falschen Balisenversion

100 Seite 86 Zwangsbremsung aufheben Wechsel der ETCS- Betriebsart Befehl (2) Heben Sie die Zwangsbremsung im Stillstand mit der ETCS-Quittiertaste auf, wenn Sie das Symbol hierzu auffordert. Bild 62: Aufforderung zum Aufheben der Zwangsbremsung bestätigen (3) Abhängig vom ETCS-Level, in welchem sich der Zug befindet, wechselt das ETCS-FzG in eine der folgenden ETCS-Betriebsarten: - UN bei ETCS-Level 0 - PT bei ETCS-Level 1 oder ETCS-Level 2 (4) Fordern Sie vom Fdl einen Befehl für die Weiterfahrt an.

101 Seite 87 ETCS-Betriebsart PT Bild 63: ETCS-Betriebsart PT (5) Betätigen Sie nach Erhalt des Befehls den Softkey Start. In ETCS-Level 2 sendet das ETCS-FzG eine Fahrterlaubnisanfrage an die ETCS-Zentrale. Die ETCS-Zentrale - erteilt eine neue Fahrterlaubnis in der ETCS- Betriebsart FS oder OS oder - kündigt im MFD die ETCS-Betriebsart SR an. Sie dürfen die Ankündigung nach SR bestätigen. Softkey Start

Ril Kunden der DB Netz AG Anwender der Richtlinien , , , , ,

Ril Kunden der DB Netz AG Anwender der Richtlinien , , , , , DB Netz AG I.NPS 341 Caroline-Michaelis-Str. 5-11 10115 Berlin Kunden der DB Netz AG Anwender der Richtlinien 483.0101, 483.0111, 483.0112, 483.0113, 483.0114, 483.0301 DB Netz AG Technik- und Anlagenmanagement

Mehr

Veränderungskommentar zur Ril

Veränderungskommentar zur Ril Linienförmige ; Seite A Veränderungskommentar zur Ril 1 Vorbemerkungen Die Ril ist eine Neuherausgabe. Sie wurde den zugehörigen neuen Richtlinien 483.0113 und 483.0202 angepasst. Der Anhang A98 ist entfallen.

Mehr

Gem. Verteiler Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril Erläuterungen zur Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril 408

Gem. Verteiler Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril Erläuterungen zur Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril 408 DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60 486 Frankfurt am Main Gem. Verteiler Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril 408 DB Netz AG Betriebssteuerung I.NPB 4 (V) Theodor-Heuss-Allee 7 60 486 Frankfurt am Main Frankfurt/M.,

Mehr

VDE 8.2 Netzzugangstests für ETCS

VDE 8.2 Netzzugangstests für ETCS Version 1.0 VDE 8.2 Netzzugangstests für ETCS Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Uwe Kohlsdorf I.NPS 321 ETCS-Anforderungsmanagement, Test- und Inbetriebnahmemanagement Jörg Philipp I.NPS 321 ETCS-Anforderungsmanagement,

Mehr

08_NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv. Aktivierung Haltbalise beim Durchfahren eines DgF-Bereiches

08_NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv. Aktivierung Haltbalise beim Durchfahren eines DgF-Bereiches TESTFALLBESCHREIBUNG Testfall-ID NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv Testfalltitel Aktivierung Haltbalise beim Durchfahren eines DgF-Bereiches Version 1.0 Geltende Spezifikation Baseline 2.3.0d / BTSF0.11 Siemens:

Mehr

Gem. Verteiler Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril Erläuterungen zur Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril 408

Gem. Verteiler Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril Erläuterungen zur Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril 408 DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60 486 Frankfurt am Main Gem. Verteiler Ausnahmegenehmigung Nr. 225 zu Ril 408 DB Netz AG Betriebssteuerung I.NPB 4 (V) Theodor-Heuss-Allee 7 60 486 Frankfurt am Main Frankfurt/M.,

Mehr

(2) Aufgrund der großen Zielvorschau der LZB werden mit den vorhandenen Bremshundersteln höhere Geschwindigkeiten

(2) Aufgrund der großen Zielvorschau der LZB werden mit den vorhandenen Bremshundersteln höhere Geschwindigkeiten BESCHREIBUNG 1 AUFGABEN (1) Die LZB ist ein Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem. Sie sichert die Zugfahrten durch lückenlose berwachung der Geschwindigkeit und steuert die Zugfahrten mit Hilfe der Führerstandsanzeigen

Mehr

DB Netz AG Netzzugangstests für ETCS Level 2 Strecken Testfallkatalog

DB Netz AG Netzzugangstests für ETCS Level 2 Strecken Testfallkatalog Version 1.0 DB Netz AG Netzzugangstests für ETCS Level 2 Strecken Testfallkatalog Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Uwe Kohlsdorf I.NPS 321 Jörg Philipp I.NPS 321 Patrick Steinebach I.NPS 321 29.03.2018

Mehr

1 Darstellung der Leuchtmelder mit Bedeutung und Quittierung

1 Darstellung der Leuchtmelder mit Bedeutung und Quittierung Seite 1 Vorbemerkungen: 1. In der nachfolgenden bersicht ist ein Auszug von kombinationen zusammengefasst dargestellt, die in der Praxis am häufigsten auftreten können und im Einzelnen in der Richtlinie

Mehr

die Aktualisierung 4 zur Richtlinie "Triebfahrzeuge führen Führen von Eisenbahnfahrzeugen"

die Aktualisierung 4 zur Richtlinie Triebfahrzeuge führen Führen von Eisenbahnfahrzeugen DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main Nutzer der Ril 492.1001 DB Netz AG I.NPB 4(V) Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main www.dbnetze.com/fahrweg Jochen Brandau Telefon 069 265-31627

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 I 60R, System PZB 90; Seite 1 I 60 / ER 24, System PZB 90

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 I 60R, System PZB 90; Seite 1 I 60 / ER 24, System PZB 90 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 In der nachfolgenden Tabelle sind en und zu deren Beseitigung dargestellt. In Verbindung mit diesen ist stets die sanzeige nach Anhang 03 zu berücksichtigen. 1 Trotz ordnungsgemäßer

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 trotz ordnungsgemäßer Bedienung treten Fehlfunktionen auf Prüfen, ob HLL-Druck 5 bar vorhanden sowie der PZB-Luftabsperrhahn geöffnet ist, Fahrtrichtungsschalter in V (fahrzeugbezogen

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten beim Einschalten A01 I 60 R, System PZB 90;

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten beim Einschalten A01 I 60 R, System PZB 90; Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 In der nachfolgenden Tabelle sind Störungen und Maßnahmen zu deren Beseitigung dargestellt. In Verbindung mit diesen Maßnahmen ist stets die Störungsanzeige nach Anhang 03

Mehr

Neuherausgabe der Richtlinie "Schlüsselschalter, Schlüsseltaster und Schlüsselsperren

Neuherausgabe der Richtlinie Schlüsselschalter, Schlüsseltaster und Schlüsselsperren DB Netz AG Markgrafendamm 24, Haus 35 10245 Berlin Nach Verteiler der Richtlinie 482.8101 DB Netz AG Betriebsverfahren Markgrafendamm 24, Haus 35 10245 Berlin www.dbnetze.com/fahrweg Berlin Ostkreuz Stephan

Mehr

Neuherausgabe der Richtlinie

Neuherausgabe der Richtlinie DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) Gemäß Verteiler Ril 437.1000 DB Netz AG Zentrale Betriebsverfahren Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) www.dbnetze.comfahrweg 437.1000Z00

Mehr

Level 0 wird auf Infrastrukturen verwendet, welche ohne infrastrukturseitige ETCS-Ausrüstung mit einer Aussensignalisierung betrieben werden.

Level 0 wird auf Infrastrukturen verwendet, welche ohne infrastrukturseitige ETCS-Ausrüstung mit einer Aussensignalisierung betrieben werden. Weiterentwicklung FDV A 2015 P2 Beilage 2 R 300.7 ETCS, Vorschriftenentwürfe Hinweis! gesamter Reglementsteil vollständig überarbeitet R 300.7 ETCS 1 ETCS ETCS ist ein europäisch normiertes Signalisierungs-

Mehr

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung

die Neuherausgabe der Richtlinie Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin gemäß Verteiler der Ril 482.8602 DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon 999 21465 Telefax 955 58248 stephan.respondek@deutschebahn.com

Mehr

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Ausfahrschrankenöffnungsschalter

die Neuherausgabe der Richtlinie Bahnübergangssicherungsanlagen; Ausfahrschrankenöffnungsschalter DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin gemäß Verteiler der Ril DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon 999 21465 Telefax 955 58248 stephan.respondek@deutschebahn.com

Mehr

1 Anwendungsgrundlage

1 Anwendungsgrundlage Seite 1 Vorbemerkungen: Nachrichtliches, Hinweise und Erläuterungen sind in "Kursiv"-Schreibweise dem jeweiligen Absatz angefügt. 1 Anwendungsgrundlage (1) Die Anforderungen dieser Richtlinie gelten für

Mehr

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Rangierschalter

die Neuherausgabe der Richtlinie Bahnübergangssicherungsanlagen; Rangierschalter DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin gemäß Verteiler der Ril 482.8603 DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon 999 21465 Telefax 955 58248 stephan.respondek@deutschebahn.com

Mehr

07_NZT_L2_DgF_Durchfahrt_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Durchfahrt. Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches. Baseline 2.3.0d / BTSF0.

07_NZT_L2_DgF_Durchfahrt_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Durchfahrt. Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches. Baseline 2.3.0d / BTSF0. TESTFALLBESCHREIBUNG Testfall-ID NZT_L2_DgF_Durchfahrt Testfalltitel Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches Version 1.0 Geltende Spezifikation Baseline 2.3.0d / BTSF0.11 Siemens: BL3 - Geänderter

Mehr

Nach Verteiler der Richtlinien , und

Nach Verteiler der Richtlinien , und DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Nach Verteiler der Richtlinien 408.01 09, 408.11 19 und 482.8001-8004 DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon

Mehr

Gemäß Verteiler Ril Aktualisierung der Richtlinien bis Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemäß Verteiler Ril Aktualisierung der Richtlinien bis Sehr geehrte Damen und Herren, Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) Gemäß Verteiler Ril - 437.0014 Zentrale Betriebsverfahren Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) www.dbnetze.com/fahrweg 437.1100Z06 gültig ab: 13.12.2015

Mehr

2 Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise

2 Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise Richtlinie Bahnbetrieb Punktförmige Seite 1 1 Geltungsbereich Diese Regeln gelten für Tfz BR 36x mit der PZB- Fahrzeugeinrichtung der Bauform I 60M und enthalten die abweichenden bzw. ergänzenden Bestimmungen

Mehr

Vorbemerkungen: 1. In der nachfolgenden Übersicht ist ein Auszug von Leuchtmelderkombinationen

Vorbemerkungen: 1. In der nachfolgenden Übersicht ist ein Auszug von Leuchtmelderkombinationen Seite 1 Vorbemerkungen: 1. In der nachfolgenden Übersicht ist ein Auszug von Leuchtmelderkombinationen zusammengefasst dargestellt, die in der Praxis am häufigsten auftreten und im Einzelnen in der Richtlinie

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01 09 für das Zugpersonal Geltungsbereich Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (EKML) - NE Streckenbezeichnung 9617 Bekanntgaben Lfd. Nr. Änderung / Bekanntgabe Gültig

Mehr

Mit höchstens 5 km/h.

Mit höchstens 5 km/h. Wie schnell darf in und aus einem Bahnhof bzw. bei einer Abzweigstelle weitergefahren werden, wenn wir trotz Beauftragung durch Befehl 11 keine Weisung (nach Halt vor Esig/Bksig) des zuständigen Fdl einholen

Mehr

Gemäß Verteiler Ril Ril Ril

Gemäß Verteiler Ril Ril Ril Gemäß Verteiler Ril 408.01-06 Ril 408.11-16 Ril 408.21-27 DB Netz AG I.NPB 4 (V) Mainzer Landstraße 185 60327 Frankfurt am Main www.dbnetze.com/fahrweg Rainer Meffert Tel.: 069-265-31631 rainer.meffert@deutschebahn.com

Mehr

Die LZB im Kontext der Zugbeeinflussungssysteme der DB AG Übersicht der bei der DB AG eingesetzten Systeme

Die LZB im Kontext der Zugbeeinflussungssysteme der DB AG Übersicht der bei der DB AG eingesetzten Systeme Die LZB im Kontext der Zugbeeinflussungssysteme der DB AG Übersicht der bei der DB AG eingesetzten Systeme DB Netz AG I.NPS 34 Klaus Hornemann Braunschweig, 29.09.2015 Die Notwendigkeit für den Einsatz

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 Grundsätze 2000 Hz und 1000 Hz - GM sind in der Regel in Höhe der Signalstandorte angeordnet. Abweichungen von bis zu 6 m vor und hinter dem Signal sind zulässig (Bild

Mehr

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh Verteiler TBG EBL + stv. EBL per email TBG Zugleiter Befehlsbuch TBG ÖBL Hr. Auth persönlich TBG Streckendienst Hr. Mayr persönlich TBG Signaldienst Hr. Reber persönlich DB Netz AG Bezirksleiter Betrieb

Mehr

Verzicht auf Signale bei ETCS Rail Automation 2007 Braunschweig 05./06. Juni 2007

Verzicht auf Signale bei ETCS Rail Automation 2007 Braunschweig 05./06. Juni 2007 Rail Automation 2007 Braunschweig 05./06. Juni 2007 Deutsche Bahn AG Technik / Beschaffung; DB Systemtechnik Bernhard Ptok, TZF43 München, 18.05.2007 (Vers 07) Inhalt 1. Einführung 2. Reduzierung von LST

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen; Linienförmige Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Seite 1 LZB 80 - Fahrzeugeinrichtungen

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen; Linienförmige Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Seite 1 LZB 80 - Fahrzeugeinrichtungen Richtlinie Deutsche Bahn Zugbeeinflussungsanlagen bedienen; 483.0202 Linienförmige Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Seite 1 Dieses Modul gliedert sich wie folgt: Vorbemerkungen Geltungsbereich Aufbau

Mehr

ETCS L1 Limited Supervision bei der DB AG

ETCS L1 Limited Supervision bei der DB AG ETCS L1 Limited Supervision bei der DB AG DB AG Systemverbund Bahn DB Systemtechnik VTZ 123 Reiner Ostermeier 08.06.2009 Was ist ETCS L1 Limited Supervision (L1LS)? (1) ETCS L1 LS ist eine signalgeführte

Mehr

Konzernrichtlinie "Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie"; Aktualisierung 2; gültig ab

Konzernrichtlinie Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie; Aktualisierung 2; gültig ab DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main Verteiler KoRil 492.0753 DB Netz AG Zentrale Betriebsverfahren I.NPB 4 Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main www.db.de Dr. Paul Recknagel

Mehr

Bei ETCS-Störung immer zuerst den Fahrdienstleiter und, wenn möglich die Helpdesk informieren! Inhaltsverzeichnis ETCS Ausrüstung SIEMENS:

Bei ETCS-Störung immer zuerst den Fahrdienstleiter und, wenn möglich die Helpdesk informieren! Inhaltsverzeichnis ETCS Ausrüstung SIEMENS: Bei ETCS-Störung immer zuerst den Fahrdienstleiter und, wenn möglich die Helpdesk informieren! Inhaltsverzeichnis ETCS Ausrüstung SIEMENS: - Allgemein (Display / LED Statusanzeige) - ETCS Reset - Display

Mehr

Aktualisierung 2 zur Richtlinie "Triebfahrzeuge führen Führen von elektrisch arbeitenden Eisenbahnfahrzeugen"

Aktualisierung 2 zur Richtlinie Triebfahrzeuge führen Führen von elektrisch arbeitenden Eisenbahnfahrzeugen DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main Nutzer der Ril 492.1005 DB Netz AG Betriebsverfahren Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main www.dbnetze.com/fahrweg Jochen Brandau Telefon

Mehr

Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D

Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D Eisenbahnstrecke von Leeuwarden bis Stavoren bzw. Harlingen Konstruktion: Peter Neise Signale und technische Informationen über die ATB: Marc van der Linden Stand: März

Mehr

Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter

Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter ETCS Herr Sieberichs Seite 1 Die Bedeutung von ETCS European Train Control System (ETCS) ETCS ist das einheitliche Zugsicherungssystem der

Mehr

Anwendungsregeln zum Dokument

Anwendungsregeln zum Dokument Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesnetzagentur Eisenbahn-Bundesamt Anwendungsregeln zum Dokument Protokoll über die Durchführung der betrieblichen Testfälle von P Funktionen

Mehr

Wo liegen dort jetzt die Unterschiede?

Wo liegen dort jetzt die Unterschiede? Stand: 10/2012 Langsamfahrstellen sind oft nervig und verursachen meistens nicht unerhebliche Verspätungen, aber dennoch sind sie notwendig! Sie werden zum Beispiel auf Grund von Mängeln an der Infrastruktur

Mehr

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014

Mehr

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung Ch. Rapp / 13.02.2016 Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung siemens.ch/answers Agenda Teil 1 Was ist ETCS? Level 1 Limited Supervision (L1LS) Level 2 Zukunft Level 3 Komponenten

Mehr

Anwendungsregeln zum Dokument

Anwendungsregeln zum Dokument Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesnetzagentur Eisenbahn-Bundesamt Anwendungsregeln zum Dokument Protokoll über die Durchführung der betrieblichen Testfälle von P Funktionen

Mehr

_1, 3, 4 Bahnanlagen (Tunnelstrecken) / / _2 Bezeichnung der Züge / _15 Durchgangsbetrieb auf Sv-Strecken /

_1, 3, 4 Bahnanlagen (Tunnelstrecken) / / _2 Bezeichnung der Züge / _15 Durchgangsbetrieb auf Sv-Strecken / Richtlinie Züge fahren und Rangieren 408.0101Z21 Zusätzliche Verweise der S-Bahn Hamburg in den Örtlichen Richtlinien Seite 1 von 5 zur Ril 408.01-09 Zusätzliche oder abweichende Regeln können in den Örtlichen

Mehr

Punktförmige Datenübertragungssysteme. Seite 1 Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (ZBS) Geltungsbereich Abschnitt 1

Punktförmige Datenübertragungssysteme. Seite 1 Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (ZBS) Geltungsbereich Abschnitt 1 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 Dieses Modul gliedert sich wie folgt:_ Geltungsbereich Abschnitt 1 Aufgaben Abschnitt 2 Aufbau Abschnitt 3 Wirkungsweise Abschnitt 4 Betriebs- und Systemzustände Abschnitt

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherungstechnik im internationalen Vergleich Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig Dipl.-Ing. Gregor

Mehr

Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen

Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen Kontinuum PLIII Eisenbahnsicherungswesen Dr. Leining 1 Eisenbahnsicherungswesen - Team Dozent Dr. Michael Leining

Mehr

Gemäß Verteiler Richtlinie Aktualisierung 5 der Richtlinie bis Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemäß Verteiler Richtlinie Aktualisierung 5 der Richtlinie bis Sehr geehrte Damen und Herren, DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) Gemäß Verteiler Richtlinie - 437.0005 DB Netz AG Zentrale Betriebsverfahren Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) www.dbnetze.com/fahrweg 437.0100Z05

Mehr

Anwendungsregeln zum Dokument

Anwendungsregeln zum Dokument Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesnetzagentur Eisenbahn-Bundesamt Anwendungsregeln zum Dokument Protokoll über die Durchführung der betrieblichen Testfälle von P Funktionen

Mehr

Garrecht Avionik GmbH VT-02 Transponder Benutzerhandbuch Dokument D. Secondary Surveillance Radar Transponder Mode-S. Bedienungsanleitung

Garrecht Avionik GmbH VT-02 Transponder Benutzerhandbuch Dokument D. Secondary Surveillance Radar Transponder Mode-S. Bedienungsanleitung VT-02 Secondary Surveillance Radar Transponder Mode-S Bedienungsanleitung Bitte nehmen Sie dieses Dokument in das Flug- und Betriebshandbuch Ihres Luftfahrzeuges auf. 2007-2008 - Garrecht Avionik GmbH,

Mehr

Anwendungsregeln zum Dokument

Anwendungsregeln zum Dokument Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesnetzagentur Eisenbahn-Bundesamt Anwendungsregeln zum Dokument Protokoll über die Durchführung der betrieblichen Testfälle von PZB Funktionen,

Mehr

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen. Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen. Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015 1 Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015 Prüfungsfach: Erreichbare Punktzahl: 100 Gesamtbearbeitungszeit : 120 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: keine

Mehr

Stand: 05/2012. Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt:

Stand: 05/2012. Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt: Stand: 05/2012 Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt: Beginn ist an dem Signal, an dem die Fahrt zugelassen wird. Das Ende liegt bei Einfahr- und Zwischensignalen am nächsten Hauptsignal

Mehr

Ril Punktförmige Zugbeeinflussungsanlagen bedienen; EBI Cab 500, System PZB 90, Neuherausgabe zum

Ril Punktförmige Zugbeeinflussungsanlagen bedienen; EBI Cab 500, System PZB 90, Neuherausgabe zum DB Netz AG I.NVT 341 Caroline-Michaelis-Str. 5-11 10115 Berlin Empfänger der Ril DB Netz AG Technologiemanagement Leit- und Sicherungstechnik I.NVT 341 Caroline-Michaelis-Straße 5-11 10115 Berlin www.dbnetze.com/fahrweg

Mehr

Ril Punktförmige Zugbeeinflussungsanlagen bedienen; Allgemeiner Teil Neuherausgabe zum

Ril Punktförmige Zugbeeinflussungsanlagen bedienen; Allgemeiner Teil Neuherausgabe zum DB Netz AG I.NVT 341 Caroline-Michaelis-Str. 5-11 10115 Berlin Empfänger der Ril DB Netz AG Technologiemanagement Leit- und Sicherungstechnik I.NVT 341 Caroline-Michaelis-Straße 5-11 10115 Berlin www.dbnetze.com/fahrweg

Mehr

Hl-Signale. Vorsignal

Hl-Signale. Vorsignal DR Hl-Signale 5.. HL-SIGNALE 5... das signalsystem Hl-Signale (sprich: H-L) sind Eisenbahnsignale, die seit 959 in der DDR von der Deutschen Reichsbahn als Haupt- und Vorsignale eingesetzt wurden. Im Rahmen

Mehr

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn Dipl.-Ing. Oliver Lemke Bieleschweig -Workshop 5.5-6. und 7. Juni 2005, Bielefeld Gliederung Gliederung Unfallablauf List of Facts Der WB-Graph Anmerkungen /

Mehr

ADAC Rally Masters Deutsche Rallye-Meisterschaft. SAS Tracker Benutzerhandbuch. (SAS = Status Awareness System)

ADAC Rally Masters Deutsche Rallye-Meisterschaft. SAS Tracker Benutzerhandbuch. (SAS = Status Awareness System) ADAC Rally Masters Deutsche Rallye-Meisterschaft SAS Tracker Benutzerhandbuch (SAS = Status Awareness System) Seite 1 Willkommen Für Ihre Sicherheit und für die der anderen Teilnehmer ist es wichtig, dass

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Das Projekt ESTW-Dillingen im Saarland

Das Projekt ESTW-Dillingen im Saarland Das Projekt ESTW-Dillingen im Saarland . hier wird vom 01.04.2017 bis zum 31.12.2019 gebaut 2 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Die DB Netz AG Regionalbereich Südwest Projektplan Warum ist dieses Projekt notwendig?

Mehr

auf Fahrzeugen mit LZB-Einrichtungen

auf Fahrzeugen mit LZB-Einrichtungen Richtlinie Bahnbetrieb Seite I Das vorliegende Regelwerk ist urheberrechtlich geschützt. Der Deutschen Bahn AG steht an diesem Regelwerk das ausschließliche und unbeschränkte Nutzungsrecht zu. Jegliche

Mehr

Trainguard Eurobalise S21 und S22

Trainguard Eurobalise S21 und S22 siemens.com/mobility Trainguard Eurobalise S21 und S22 Für die Kommunikation zwischen Strecke und Fahrzeug Trainguard Eurobalise S21 und S22 zentraler Baustein für ETCS Die Sicherstellung der Mobilität

Mehr

ETCS L 1 Technische Lösungen zu betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen. ETCS Level 1. Technische Lösungen

ETCS L 1 Technische Lösungen zu betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen. ETCS Level 1. Technische Lösungen ETCS Level 1 Technische Lösungen zur Erfüllung der betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen 1 Betriebliche Anforderungen Kapazitätssteigerung Keine Kapazitätsverluste Unterstützung des bestehenden

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information Hintergrund- Information München, 6. April 2018 Europäisches Zugsicherungssystem ETCS: Sicher und schnell grenzüberschreitend unterwegs Ein wesentlicher Baustein für das Zusammenwachsen Europas im Bahnverkehr

Mehr

Schlüssel beantragen

Schlüssel beantragen Europäisches Zugbeeinflussungssystem (ETCS) KMC DB DB Netz AG Technologiemanagement LST ETCS-Systementwicklung I.NVT 322 Völckerstraße 5 80939 München Schlüssel beantragen Stand: 27.08.2014 Version: 0.7

Mehr

Anlage 10 der FV-NE und Vorlage für Block Befehle 1 24

Anlage 10 der FV-NE und Vorlage für Block Befehle 1 24 Anlage 3 zum Rundschreiben vom 23.09.2015 Anlage 10 der FV-NE und Vorlage für Block Befehle 1 24 gültig ab 13.12.2015 Bestell-Nr.: 103200 Druck und Vertrieb: Flöttmann Verlag GmbH, Schulstraße 10, 33330

Mehr

ÖBB. 6. Österreichische Signale

ÖBB. 6. Österreichische Signale ÖBB 6. Österreichische Signale 6.. Das Signalsystem 934 der BBÖ Das Lichtsignalsystem der Bundesbahnen Österreichs (BBÖ) entstand in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen praktisch parallel zu den

Mehr

Aktualisierung 1 der Richtlinie

Aktualisierung 1 der Richtlinie DB Netz AG Markgrafendamm 24 10245 Berlin Gemäß Verteiler Richtlinie 481.0301 DB Netz AG Zentrale Betriebsverfahren Markgrafendamm 24 10245 Berlin www.dbnetze.com/fahrweg Frank Hebel Telefon 030 297-21463

Mehr

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich Lennart Asbach DLR.de Folie 2 Einleitung Die EU fordert eine Migration des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserstraße, aufgrund von

Mehr

austauschen austau- Aktualisierung der Anschlie- schlüsse Verzeichnis der Gleise und deren Nutzlängen schen

austauschen austau- Aktualisierung der Anschlie- schlüsse Verzeichnis der Gleise und deren Nutzlängen schen Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg alle EVU mit Verkehren auf der Infrastruktur der Hamburger Hafenbahn Stephan Veh Betriebskontrolleur RIS-6 Railway Safety Veddeler Damm 14 20457

Mehr

simplek Bausatz 1.0 Allgemeines und Sicherheitshinweise 2.0 Zusammenbau und Installation 2.1 Installation

simplek Bausatz 1.0 Allgemeines und Sicherheitshinweise 2.0 Zusammenbau und Installation 2.1 Installation Achtung! Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. simplek Bausatz 1.0 Allgemeines und Sicherheitshinweise 2.0 Zusammenbau und

Mehr

FORMBOGEN Planung der vorübergehenden Langsamfahrstelle inkl. PZB-Sicherung als anzeigefreie Baumaßnahme i. S. der VV BAU-STE

FORMBOGEN Planung der vorübergehenden Langsamfahrstelle inkl. PZB-Sicherung als anzeigefreie Baumaßnahme i. S. der VV BAU-STE FORMBOGEN Planung der vorübergehenden Langsafahrstelle inkl. PZB-Sicherung als anzeigefreie Bauaßnahe i. S. der VV BAU-STE Ersteller OE-Kürzel bzw. Firenbezeichnung Nae des Bearbeiters Telefon E-Mail Kopie

Mehr

Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen

Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen 7. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit im Verkehr SIT Safety in Transportation Braunschweig, 10. November 2014 Dr.-Ing. Carsten

Mehr

Kolloquiums-Vortrag Sicher fahren mit LZB-Fahrzeuggeräten

Kolloquiums-Vortrag Sicher fahren mit LZB-Fahrzeuggeräten Kolloquiums-Vortrag Sicher fahren mit LZB-Fahrzeuggeräten Referent: Datum: Vortrag: Sicher fahren mit LZBFahrzeuggeräten / Blatt 1 Übersicht der Abbildungen und Texte Text 1: Abb. 1: Text 2: Abb. 2: Abb:

Mehr

Auszutauschende Bestandteile Da es sich um eine Neuherausgabe handelt, sind alte Exemplare komplett wegzulegen und mit neuen zu ersetzen.

Auszutauschende Bestandteile Da es sich um eine Neuherausgabe handelt, sind alte Exemplare komplett wegzulegen und mit neuen zu ersetzen. DB Netz AG I.NVT 341 Caroline-Michaelis-Str. 5-11 10115 Berlin Empfänger der Ril DB Netz AG Technologiemanagement Leit- und Sicherungstechnik I.NVT 341 Caroline-Michaelis-Straße 5-11 10115 Berlin www.dbnetze.com/fahrweg

Mehr

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Inhaltsverzeichtnis Allgemeine Informationen... 2 1-Setup... 3 - Module Konfiguration... 3 a) Setup Module 1... 4 - Relaismodule Konfiguration...

Mehr

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2 Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE 905.2 EKE 605.2 Service Manual: H1-01-08 Bearbeitet von: D. Rutz KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG Email: dieter.rutz@kueppersbusch.de Telefon: (0209) 401-733

Mehr

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

Re 420, 421, 430 SBB, BLS Re 420, 421, 430 SBB, BLS KURZBESCHREIBUNG Die Re 420 früher Re 4/4 II ist die grösste Lok-Serie, die von den SBB beschafft wurde. Die als Universallok konzipierten Maschinen wurden ab den 60er Jahren

Mehr

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) KURZBESCHREIBUNG Triebwagen In den 80er Jahren beschafften die SBB eine neue Lokserie für den Regionalverkehr. Die als NPZ (Neuer Pendelzug) bezeichneten

Mehr

Richtlinie ; Abweichung von Regeln im Modul Abschnitt 6 Absatz 1 und Abschnitt 7

Richtlinie ; Abweichung von Regeln im Modul Abschnitt 6 Absatz 1 und Abschnitt 7 DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main Eisenbahnverkehrsunternehmen (per Kundenbrief) Abdruck: Eisenbahn-Bundesamt BNetzA DB Netz AG I.NPB 4 Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main

Mehr

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471 Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471 1. Die Einführung Web Hummustrainz.com hat ein Modell des elektrischen Triebzugs 471 für den Simulator Trainz vorbereitet. Das Modell hat einige zusätzliche

Mehr

Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien

Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Richtlinien 2012 Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Ausgabe Juli 2015 Bautechnik, Leit-, Signal- u. Gas- und Telekommunikationstechnik Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Vorspann zu den Gas-

Mehr

Gemäß Verteiler Richtlinie Aktualisierung 5 der Richtlinie bis Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemäß Verteiler Richtlinie Aktualisierung 5 der Richtlinie bis Sehr geehrte Damen und Herren, DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) Gemäß Verteiler Richtlinie 437.0001-437.0005 DB Netz AG Zentrale Betriebsverfahren Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) www.dbnetze.com/fahrweg

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

TOP BENDER. Bedienungsanleitung TOP BENDER Bedienungsanleitung Hardware ver. RC0063 rev. C Software ver. E198 Ausgabe 1.1 Data 25.06.2002 Ausgabe 1.0 Data 26.04.2000 TOP BENDER MAN-D REV. 1 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG... 3 2 STROM-VERSORGUNG...

Mehr

ETCS - Die Technik. DB Netz AG John Patrick Brady Steinebach I.NVT 321 / 324. Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014

ETCS - Die Technik. DB Netz AG John Patrick Brady Steinebach I.NVT 321 / 324. Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 ETCS - Die Technik DB Netz AG John Patrick Brady Steinebach I.NVT 321 / 324 Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 13.05.2014 ETCS ist ein Baukasten technisch interoperabler Funktionen, um eine

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr Professur

Mehr

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Stand: 20150821 Video über das Klonen / Kopieren finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.maxsensor.de Inhaltsverzeichnis: Geräte-Beschreibung...

Mehr

siemens.com/mobility Trainguard LEU S21 Das zentrale Element der Streckenausrüstung bei ETCS Level 1

siemens.com/mobility Trainguard LEU S21 Das zentrale Element der Streckenausrüstung bei ETCS Level 1 siemens.com/mobility Trainguard LEU S21 Das zentrale Element der Streckenausrüstung bei ETCS Level 1 Trainguard LEU S21 grenzenlose Sicherheit mit ETCS Level 1 Die Sicherstellung der Mobilität ist eine

Mehr

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon BEDIENUNGSANLEITUNG PIC 01 1.Antenne 18.Batterie-Kapazität 17.PTT-Taste 16.Kanalnummer./ Menü 15. Power/ Scan -Taste 14.Ab-Taste 13.Mikrofon 2.Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion

Mehr

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44 Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44 HEIZSYSTEME & PRODUKTIONSTECHNIK GMBH Mit Kalenderfunktion (Schaltjahre werden berücksichtigt, automatische Sommer / Winterzeitumschaltung) Der Punkt zeigt den Betriebszustand

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Änderungen in den FDV, R , gültig ab 1. Juli 2015 (Änderungszyklus A2015), deutsche Version. 1 Vorbemerkungen

Änderungen in den FDV, R , gültig ab 1. Juli 2015 (Änderungszyklus A2015), deutsche Version. 1 Vorbemerkungen Änderungen in den FDV, R 300.1 -.15, gültig ab 1. Juli 2015 (Änderungszyklus A2015), deutsche Version R / Ziffer bisher neu 300.1 1 1 Vorbemerkungen Das Bundesamt für Verkehr (BAV), gestützt auf Artikel

Mehr

Bahn-Unfalls von Neufahrn

Bahn-Unfalls von Neufahrn WB- Analyse des S-BahnS Bahn-Unfalls von Neufahrn Dipl.-Ing. Oliver Lemke Bieleschweig -Workshop 6-22. und 23. September 2005, Braunschweig Gliederung Gliederung Unfallablauf List of Facts Der WB-Graph

Mehr

ETCS signalgeführt auf den Grenzbetriebsstrecken

ETCS signalgeführt auf den Grenzbetriebsstrecken Streckenprospekt Streckenprospekt ETCS signalgeführt auf den Grenzbetriebsstrecken und Durchgangsstrecken Schweiz Deutschland DB Netz AG Regionalbereich Südwest Schwarzwaldstraße 86, 76137 Karlsruhe Stand

Mehr

Leitfaden Betriebsführung ETCS

Leitfaden Betriebsführung ETCS Leitfaden Betriebsführung ETCS Version 04a vom 11.07.2012 Erstfreigabe: L NB PRO Peter Blauensteiner, 20.09.2009 Seite 1 von 301 0 Verantwortlicher für dieses Dokument ÖBB Infrastruktur AG / GB Netzbetrieb,

Mehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Dr. Carla Eickmann Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken > 16.Oktober 2007> Folie 1 Inhalt 1. Satellitengestützte Ortung

Mehr

DKS-Install einsetzen

DKS-Install einsetzen Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de DKS-Install einsetzen DKS-Install

Mehr

[ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation

[ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation [ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation Inhalt ALFONS starten... 3 Windows Mobile... 3 Windows XP... 3 ALFONS beenden... 3 Kartenansicht... 4 So

Mehr