Electroherb The digital herbicide. The ecological, clean technology

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Electroherb The digital herbicide. The ecological, clean technology"

Transkript

1 Electroherb The digital herbicide The ecological, clean technology

2 Electroherb zasso field day 2017 Matthias Eberius, zasso group,, Aachen

3 Keine neuen Herbizide Ende einer Geschichte? keine neuen Wirkprinzipien seit 28 Jahren Die Zahl der noch verfügbaren Herbizide schrumpft Da kommt nichts mehr die aktuelle Grafik Agriculture Was bedeutet das für die Zukunft? 2017 Forest Airports Transmission lines

4 Resistenz kann so enden Verantwortlicher Umgang mit Herbiziden ist Pflicht!

5 Herausforderungen der Resistenzentwicklung Cost per herbicide Agriculture Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

6 Weitere Herausforderungen Kosten, Arbeitszeit Rückstände, Anwendungsbeschränkungen Insektenschutz, Vogelschutz (Nahrungsketten) Biodiversität, Toxizität Landwirtschaftskonzepte wie no-till Besseres Management von komplexen Ökosystemen Agriculture Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

7 Wann ist es Unkraut? Natur Forst Agrar Urban Agriculture Spontanvegetation Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Kulturvegetation

8 Wann ist es Unkraut? Invasivität Konkurrenz Natur Forst Konkurrenz Agrar Urban Ästhetik Agriculture Krankheitswirt Unfallgefahr Beschädigung Spontanvegetation Kulturvegetation Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Pflanzen, die Funktion eines Bereiches erheblich stören

9 Was muss bei Unkrautbekämpfung werden? Spross Sprossbildendes Gewebe Rhizome, Pfahlwurzeln Wurzelknospen Die Mehrheit der reproduktiven Biomasseteile liegt unter der Erde

10 Löwenzahn aushungern? Die Pflanze ist unterirdisch groß Pfahlwurzel als Speicher für Energie Schwierig auszuhungern Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

11 Löwenzahn aushungern? Die Pflanze ist unterirdisch groß Pfahlwurzel als Speicher für Energie Schwierig auszuhungern Electroherb zerstört auch Wurzelgewebe Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Ausgraben ist meist keine Option Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

12 Mögliche Alternativen Heiße Luft 1. Pflanze muss auf min. 60 C aufgeheizt werden Energietransfer als Problem 2. Abdeckhaube nötig, da heiße Luft aufsteigt 3. Luft: Niedrige Wärmekapazität > hohe Lufttemperaturen > hoher Energieverbrauch 4. Heißdampf: höhere WK, benötigt aber Druck 5. Unselektive Luft- und Bodenerwärmung nötig Trifft nur den Sproß, langsame Fahrt (3 km/h)

13 Mögliche Alternativen Heißes Wasser 1. Heißes Wasser dringt in den Boden ein, auch schwierige Bereiche 2. Pflanze auf min. 60 C aufheizen 3. Hohe Wärmekapazität, aber max. 100 C 4. 1 L 100 C Wasser heizt max. 1 kg Boden/Pflanze auf 60 C Energie + Wasserbedarf hoch Trifft Spross und oberflächennahe Wurzeln

14 Mögliche Alternativen Infrarot, Laser, UV 1. Trifft nur was nicht abgeschattet 2. Laser ist schwierig zu dosieren und zu zielen 3. UV wirkt langsam und Mutationsgefahr 4. IR enthält offene Flammen/heiße Luft 5. Hitzetransfer in Wurzeln + Wachstumspunkte kaum möglich 6. IR: Unselektive Luft- und Bodenerwärmung Trifft nur den Sproß, langsame Fahrt (3 km/h) Energieverbrauch und Steuerbarkeit

15 Mögliche Alternativen Mechanisch 1. Erreicht nur was greifbar ist 2. Greifer benötigt guten Kontakt und Zeit 3. Automatisierung schwierig 4. Hohe Abhängigkeit von Unkraut, Boden, Wetter Erreicht nur obere Wurzeln kleiner Pflanzen ODER PFLÜGEN

16 Weitere mögliche Alternativen 1. Einfrieren 2. Mikrowellen 3. Biologische Wirkstoffe 4. Bakterielle Herbizide

17 Goldstandard Chemische Herbizide 1. Trifft Spross und Wurzel 2. Abhängigkeit von Pflanzenart, Wetter, Tageszeit, Temperatur 3. Fast kein Geschwindigkeitsproblem 4. Selektivität möglich, hohe Energieeffizienz 5. Depotwirkung möglich 6. Applikator benötigt keinen mech. Kontakt Resistenz und Toxizität/Rückstände

18 Mögliche Alternativen Electroherb 1. Wirkt in Spross und Wurzeln 2. Fast pflanzenunabhängig, keine Resistenz 3. Kaum abhängig von Wetter, Uhrzeit, Temp. 4. Applikator benötigt Kontakt zu Blättern und ist damit auch sehr selektiv einsetzbar 5. Elektr. Energie wirkt systemisch in Pflanze; geringe Erwärmung > geringer Energieverbrauch 6. Geschwindigkeit ist reine Energiefrage

19 Wo greifen Unkrautvernichter an? LICHT: Infrarot, Laser, UV Hitze: Heiße Luft, Wasser, Mikrowellen Mechanisch/manuell Kälte Chemistry

20 So alt wie die Idee der Elektromobilität - aber Lösungen benötigen mehr als eine gute Idee Agriculture Railways Roads Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines 2016: 100 kw, max 250 km/h, max. 507 km range 2016: zasso

21 So alt wie die Idee der Elektromobilität - aber Lösungen benötigen mehr als eine gute Idee Agriculture Railways Roads Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines 2016: 100 kw, max 250 km/h, max. 507 km range 2016: zasso

22 Der Stromkreislauf 1. Mechanische Energie 2. Umformung in elektrische Energie 3. Erzeugung Hochfrequenz und Hochspannungserzeugung 4. Elektrischer Applikator Strom fließt durch den Spross 6. Stromfluss durch die Wurzel 4 7. Strom fließt im Boden 9 8. Erdungsapplikator 9. Schluss des Stromkreises Electric Flow

23 Der Stromkreislauf 1. Mechanische Energie 2. Umformung in elektrische Energie 3. Erzeugung Hochfrequenz und Hochspannungserzeugung 4. Elektrischer Applikator 5. Strom fließt durch den Spross Stromfluss durch die Wurzel 4 7. Strom fließt im Boden 9 8. Erdungsapplikator 9. Schluss des Stromkreises Electric 7 Flow

24 Wie es funktioniert Elektronen statt Moleküle V Hochspannung Hochfrequenz Hz Gepulster Strom minimiert Entladungen Wechsel- oder Gleichstrom Roads

25 Wie es funktioniert Energie statt Dosiersystem 2.5 bis 100+ kw Spezielle Kontrolle nötig für den sehr stark wechselnden Energiebedarf Robuste Systeme für Feld und Wald Benötigt 3-30 l Diesel per ha Roads

26 Electroherb Wirkprinzip an kühlen Tagen Nach 5 min: Blätter dunkelgrün Zellflüssigkeit füllt Zwischenräume Nach 25 h: Blätter gelblich-braun Chlorophyll wird in den trocknenden Zellen abgebaut

27 Wirkprinzip Zellzerstörung Nach 5 min: Blätter dunkelgrün Zerstörte Zellen füllen Zwischenräume Behandelte Blätter ohne und mit Daumenabdruck. Flüssigkeitsaustritt wird sichtbar.

28 Electroherb Wirkprinzip heißer Tag nm Nach 5 min Nach 15 min Nach 5 min Nach 15 min gelblich/braun Bräunlich/weiß höhere rote Reflekt. Starke rote Reflek. CHL geschädigt abgetrocknet CHL geschädigt Blätter trocken

29 Schnelle Wirkung nach 15 min heißer Tag Nahezu tot und trocken Schmale Randzone wird absterben Unbehandelt grün bleibt unbeeinflusst

30 Präzise Wirkung auch in Grasflächen Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Forest Airports Applikator präzise positionierbar Klare dauerhafte Kanten

31 Schnelle Wirkung auf Bordstein vorher nach 10 h nach 24 h DAA Schädigung in Sekundenbruchteilen Vertrocknungsgeschwindigkeit ist stark wetterabhängig

32 Verhalten von Ionen im elektrischen Feld In starken elektrischen Feldern bewegen sich Ionen in versch. Richtung Ladungstrennung sicher oft nicht reversibel bei komplexen Molekülen

33 8 Wochen später Ökologische Lehrstunde Gras oberhalb wächst konkurrenzlos besser, langsames Wiedereinwachsen von der Seite Neue Sukzession, Biodiversität durch Blütenpflanzen, Tiere finden Nahrung

34 8 Wochen später Wiedereinwachsen von Gras Invasives Gras, Wiedereinwachsen von der Seite über Ausläufer Nicht invasives Gras, wenig Einwachsen, bessere Ressourcenverfügbarkeit am Rand

35 Wiederaufwachsen von Unkraut Kaffee DAA Nur sehr geringer Wiederaufwuchs aus Wurzeln, da diese auch zerstört werden Erosion und Verschwemmung minimiert, Bodeninfiltration bleibt hoch, Kein offenes Saatbett oder Bodenbewegung zur Keimungsförderung Wirkdauer umweltabhängig ähnlich wie bei Glyphosat als Totalherbizid

36 Vergleich Schlegelmäher - Electroherb Schlegelmäher nach 23 Tagen Electroherb nach 30 Tagen Wirkung mindestens so gut wie Schlegelmäher, die Boden bewegen (1-2 cm) Keine Bodenbewegung, keine Keimungsaktivierung, weniger Erosion

37 Electroherb Wirkprinzip Stand des Wissens Nur Schädigung wo Blätter direkt berührt werden Chlorophyll wird sofort geschädigt Zellen werden teilweise zerstört und laufen aus (Blatt, Stamm, Wurzel) Wasserversorgung in Leitbündeln unterbrochen Schnelles Abtrocknen der Pflanzen Effekt Energie J/plant, Allgemeine Kalkulationsbasis 300 J pro 15 cm Pflanze Pflanze wird nicht thermisch abgetötet sondern systemisch Details noch offen

38 Electroherb Wirkprinzip Folgerungen Geringe Pflanzenabhängigkeit durch Spannungsanpassung optimierbar Große Pflanzen oft besser kontrollierbar als sehr kleine Wurzel/Spross Verhältnis und Morphologie für die Optimierung zu beachten Physiologische Aktivität der Pflanze nicht nötig (sollte noch grün sein) Kaum Tageszeit- und Temperaturabhängigkeit Keine spezifische Resitenzselektion erwartbar da Phänotyp zerstört wird Systemesche Wirkung über kontaktierte Blätter Präzise Wirkungsflächen, keine Bodenbewegung nötig, Wiederaufwuchs und Erosion minimiert Keine chemischen Rückstände

39 Pflanzen als Widerstandsystem RSpross R air RWurzel R root RBoden R ges = R 1 + R R n 1 = R ges R 1 R 2 R n

40 Pflanzen als Widerstandsystem RSpross R air RWurzel R root RBoden

41 Sicherheit Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Die Sicherheit muss immer gegeben sein Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

42 Unterschied Blitz Oberleitung - Electroherb Efficacy Steckdose Blitz Oberleitung Electroherb Spannung V Stromstärke A Dauer s kont kont. kont. Leistung kw 3, * Frequenz Hz 50 alle, Impuls 16,6 ca Energie kwh kont. 277 ** kont. kont. Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) **ca.30 L gasoline *Gesamtanschlussleistung Electroherb Forest verteilt Airports die Gardens / Energie Lawn Transmission eines lines Blitzes auf einen ha!

43 Die Frequenz entscheidet! Das menschliche Nervensystem transferiert Information im Bereich von 50 Hz Nerven können nicht schneller als 500 Hz reagieren 50 Hz ist gefährlich für Nerven Hz hat nur Hitzeproblem Roads Urban (Hard Surfaces) Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Hochfrequenz reduziert das Risiko massiv

44 Ausbreitung von Strom im Boden Hauptgradient und Spannungsfeld ZWISCHEN den Applikatoren und in den Boden hinein Je schlechter die Oberfläche leitet, desto steiler fließt der Strom außen nach unten Ein Applikator stellt bei Elektroherb eine Erde dar, d.h. ohne Schrittpotential! Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Electroherb leitet Strom gezielt durch den Boden Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

45 Potentialtopf - Hochspannungsleitungsschaden Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Defekte Hochspannungsleitung sind etwas komplett anderes Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

46 Der Unterschied zur Hochspannungsleitung Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Die Geometrie zählt Leitung Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Electroherb Phase oben (Leitung, Steckdose, Kabel) direkt am Boden Erde überall unten max. 1 m seitlich entfernt Überbrückbarkeit durch Mensch einfach schwierig

47 Sicherheitsfeatures Electroherb Beide Applikatoren am Boden Überbrückung stehend schwierig Applikatoren abgedeckt - seitliche Berührung schwierig Einer der Applikatoren geerdet (Nullpotential) könnte angefasst werden Drückschalter (handgeführt) Warnleuchte Kein Nachlauf Abdeckung Schrittspannungsbereich (wenn nötig) Agriculture Erdung Gesamtgerät Safety first Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

48 Spez. Energieverbrauch Wurzel/Spross Praktische Erfahrung: Absterbeenergie pro Pflanze J pro Pflanze Alle Unkräuter können abgetötet werden Eine Frage von Spannung Applikator Kontaktzeit = ENERGIE

49 Beispiele für Energiebedarf hoch niedrig Hohe harte Gräser mit großen Wurzelsystemen Krautige stark wasserhaltige Pflanzen mit kleinen Wurzelsystemen, hier: Berufkraut (Conyza boranensis in Brasilien Buva) Glyphosat resistent nach Spritzapplikation

50 Bodenleitfähigkeit und Wirkung auf Pflanzen Delta = 3000 V 4000 V Pflanze 100 Ohm Boden 6300 V Pflanze 330 Ohm Boden V Pflanze 1000 Ohm Boden Gleiche Wirkung > Energie (P=UxI) und damit Strom durch Pflanze muss konstant sein Unterschiedliche Widerstände > Unterschiedliche Spannungen damit gleicher Strom fließt

51 Boden hat den größten Querschnitt - Folgen Boden hat nicht immer die höchste Leitfähigkeit Hoher Querschnitt minimiert aber Strom auch durch kleine, besser leitenden Gebiete wie Wurzeln oder andere Organismen

52 Direkter Einfluss auf Mikroorganismen Sie sind klein und überbrücken keine großen Potentialgefälle Direkter Einfluss sollte gering sein

53 Effekte auf Arthropoden, Regenwürmer, Schnecken Übergangswiderstand beachten Schnecken wahrscheinlich mehr beeinflusst als Regenwürmer und andere Kleintiere

54 Wirkung tief in den Boden Strom folgt großteils geringsten Widerstand A B Geringer Applikatorabstand erreicht nur flache Wurzeln R air R root Hoher Applikatorabstand erreicht auch tiefe Wurzeln Aber: Bodenwiderstand höher B

55 Wie erreicht man tiefe Wurzeln? Je größer der Abstand der Applikatoren, desto tiefer werden Wurzeln zerstört ABER: Der Bodenwiderstand und die Verlustleistung wächst proportional Lösung: Nutzung tiefer eindringender Applikatoren

56 air Pflanze A Pflanze Applikator R air B Hohe Energieeffizienz Hohe Pflanzendichte R air soil R root R root Soil Resistance Rs

57 Kleine Systeme Handgeführt Kleinserie zur Erprobung Bis 50 cm Breite Austauschbare Räder und Applikatoren Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Soy bean interrow weeding Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

58 Kleine Systeme - Zukunft Handgeführt Bis 50 cm Breite Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Soy bean interrow weeding Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

59 Die Applikatoren sind die Düsen Railways Gesamtfläche Breite Reihen Schmale Reihen Forest Airports Gardens / Lawn

60 Die Applikatoren sind die Düsen - Urban Railways Just specific applicators for specific purposes Forest Airports Gardens / Lawn

61 Einsatzbereiche Forstwirtschaft Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) FSC Teak Plantagen Vermeidung von chemischen Herbiziden Reduktion der Konkurrenz um Licht, Wasser und chemische Nährstoffe

62 Empfindlichkeit - Gräsern und krautige Pflanzen Railways Electroherb erfasst Gräser und Kräuter In einigen Fällen benötigen Gräser mehr Energie (Wurzel/Spross Verhältnis) Höhere Pflanzen führen zu längerer Kontaktzeit und sind kein Problem Hohe Biomasseabdeckung/Mulch verlängert Wiederaufwuchszeit Roads

63 Einsatzgebiet Große Gräser in Reihen Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Hier: Zuckerrohr mehrjährig Vermeidung von Unkrautkonkurrenz Forest Transmission lines

64 Einsatzgebiet Niedrige Krautpflanzen vorher her Agriculture Railways Roads Sojabohne Zwischenreihenkontrolle Forest Airports Gardens / Lawn nachher

65 Reihenapplikatoren Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) hinterher Sojabohne Zwischenreihenkontrolle Forest Airports Gardens / Lawn Unteransicht Breite variabel Applikatoren

66 Sojabohne Experimente 2006/2007 Weniger Unkraut same yield Manuelles Hacken 2 Behandlungen (nach Keimung und +V4) Vorherrschende Unkräuter: Euphorbia heterophylla, Ipomoea spp., Sida spp., Brachiaria plantaginea, Digitaria spp. Mehr Energie Railways Roads Urban (Hard Surfaces) TG Unkraut (g/0.25 m²) Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Ertrag Soja(kg/ha) Verschiedene Generator rpm: 2200, 2000,1600 (geringste Energie) TC: manuelles Hacken (Kontrolle), TSC: kein Jäten

67 Obstbaumplantagen Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Unter Büschen und Bäumen Keine Beschädigung der Bäume Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

68 No-till und organische Bewirtschaftung? Größtes Hindernis: Unkrautbeseitigung vor der Saat Mechanisches Jäten und Bodenkonservierung ist Konfliktbereich Electroherb als Chance beides Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) zusammenzubringen Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Flächenbekämpfung von Unkraut auf no-till Feldern in Rio Grande do Sul/Brasilien

69 Gebana no-till Experiment 2011/Rio Grande 46 kleine zero-till Farmen Organisch mit mech. Unkrautbekämpfung Nachernte Einsatz Vorkultur: Mais, Gras, Hafer, Weizen 40 x 100 % Kontrolle 2 X 2. Behandlung nötig 3 x Kontrolle % 1 x nur 80 % Kontrolle (sehr kleines Unkraut) Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Details of the first weeds dying, 20 minutes after the Electroherb passed Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Area desiccated 3 hours before next to an area not treated

70 Bodenkonservierung No-till Hafer Feld Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) 4.7 ha no-till Hafer Feld Forest Gardens / Lawn 100% Kontrolle nach 4 Tagen

71 Urbane Anwendungen Unkrautkontrolle auf hartem Untergrund Chemie zumeist schon verboten Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

72 Einsatzgebiet wenig begangene Wege Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Forest Airports Gardens / Lawn Fußwege vorher

73 Einsatzgebiet Schotter/Kiesflächen vorher hinterher Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Forest Airports Gardens / Lawn

74 Einsatzgebiet Parkplätze Sojabohne Zwischenreihenkontrolle Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Forest Airports Gardens / Lawn

75 Einsatzgebiet Bordsteinkanten - Fugen Sojabohne Zwischenreihenkontrolle Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) hinterher Forest Airports Gardens / Lawn vorher

76 Anwendungsbereich Parkplätze, Pflasterungen Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Sojabohne Zwischenreihenkontrolle Forest Airports Gardens / Lawn vorher Aussehen Werterhaltung Sicherheit

77 Einsatzgebiet Bauwerksschutz hinterher Zerstörung von Pflanzen die in Infrastruktur hineinwachsen Agriculture Railways Urban (Hard Surfaces) Keine Hitze, keine aggressiven Chemikalien, keine mechanische Öffnung Forest Airports Gardens / Lawn

78 Invasive Pflanzen Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) hinterher Forest Airports Gardens / Lawn vorher Jap. Knöterich Herkulesstaude Indisches Springkraut

79 Friedhöfe Wege freihalten Efficacy Nicht mehr versickerungsfähig Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Maximierung der Versickerungsfähigkeit ohne optische und technische Einbußen Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Schotterwege von Bewuchs freihalten bei minimalem Eingriff

80 Electroherb als Herbizid - Vergleiche Systemisches Herbizid trifft Wurzel und Spross wie Glyphosat Aufnahme nur über die Blätter wie Glyphosat/Diquat Räumlich selektive Anwendung sehr gut eher wie Diquat Sofortiger Effekt wie Diquat Keine Wirkung auf Samen im Boden wie Glyphosat/Diquat (Nachauflaufherbizid) Keine Speicherwirkung im Boden wie Glyphosat/Diquat (Nachauflaufherbizid) Sehr schneller Abbau keine Wartezeit Roads keine Rückstände ganz anders Keine natürliche oder angezüchtete Resistenz möglich ganz anders Zusammenfassung: Vieles Gute aus Glyphosate and Diquat ohne Chemie

81 Selektivität in Raum und Zeit Breite zwischen Reihen Zeit der Behandlung POSITION in de Reihe Agriculture Railways Roads Urban (Hard Surfaces) Höhe über Grund Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines

82 Warum hybrid Electroherb und Chemie? Integrierte Unkrautbehandlung spart chem. Herbizide minimiert Resistenzselektion Roads inter-row - in row Abwechslung (Vorauflauf-Nachernte)

83 Warum digital herbicide? Roads Digital agriculture kennt die Position der Pflanzen und der Fahrwege Sensoren entscheiden über den Spannungseinsatz Applikatoren können digital ein und ausgeschaltet werden als Matrix Energieeinsparung und Geschwindigkeitsoptimierung

84 Zusammenfassung Peak herbicide - erreicht: jetzt werden chemische Herbizide seltener aber wertvoller Züchtung hilft nicht gegen Unkraut andere Alternativen nötig Suche - abgeschlossen: Hochfrequente Hochspannung ist das Wirkprinzip Integrierte Unkrautmanagement bedeutet Einsatz aller oder einzelner Optionen Applikationsentwicklung - läuft: für hybride und digitale Einsätze in vielen Kulturen und anderen innovative Anwendungen weltweit. Forest Airports Gardens / Lawn Transmission lines Electrons can get crops best friends!

85 Dankeschön! Wachsende Fragen?

86 Kontakt

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Unkrautbekämpfung in Sojabohnen Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Warum Unkrautbekämpfung? 5 Pflanzen m -2 von Chenopodium album, Amaranthus retroflexus, Solanum nigrum, Ambrosia

Mehr

Technische Information

Technische Information * Technische Information Ein natürliches Herbizid Beloukha enthält den Wirkstoff Pelargonsäure. Pelargonsäure ist eine Fettsäure mit 9 Kohlenstoffatomen, daher auch Nonansäure genannt. Beloukha ist ein

Mehr

Die WAVE-Methode Wildkrautbekämpfung ohne Chemie

Die WAVE-Methode Wildkrautbekämpfung ohne Chemie Die WAVE-Methode Wildkrautbekämpfung ohne Chemie 100% Wasser gegen Unkraut WAVE-Unkrautbekämpfung mit 100% heißem Wasser WAVE ist die effektivste und sparsamste Methode, um Unkraut ohne Chemie zu bekämpfen.

Mehr

Unkräuter auf Wegen und Plätzen. Dr. Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Braunschweig

Unkräuter auf Wegen und Plätzen. Dr. Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Braunschweig Unkräuter auf Wegen und Plätzen Dr. Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut 38104 Braunschweig UBA/BUND-Fachtagung Die pestizidfreie Kommune Dessau, 8. Juni 2015 Was wächst auf Wegen? - Mehr als 80 Unkrautarten

Mehr

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei der Abflammtechnik im Feldgemüseanbau

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei der Abflammtechnik im Feldgemüseanbau Gäa e.v. Seminar: Ökologischer Feldgemüseanbau, 14.12.2012 in Wurzen/Dehnitz Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei der Abflammtechnik im Feldgemüseanbau Stand der Technik und Entwicklungspotentiale

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz

Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz Referent : Hans Otto Ewald -techn.leiterbei Herdenschutz Aktuell 2015 05.11.2015 in Bern 1 Themenübersicht Wer ist weidezaun.info? Wie funktioniert ein

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Johannes Burri, UFA-Samen CH-8401 Winterthur. www.wildblumenburri.ch www.ufasamen.ch 1 1. Voraussetzungen Die artenreiche Wiese als Kulturgut im Laufe der Zeit Landwirte

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Europa-Gymnasium Wörth Abiturprüfung 212 Leistungskurs Physik LK2 Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Leistungsfachanforderungen Hilfsmittel Formelsammlung (war im Unterricht erstellt worden) Taschenrechner

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Finca Bayano. Newsletter Januar 2012

Finca Bayano. Newsletter Januar 2012 Finca Bayano Newsletter Januar 2012 Eine ganze Weile ist vergangen, seitdem wir den letzten Newsletter verschickt haben. Das heißt aber nicht, dass sich auf der Finca Bayano nichts getan hätte. Wir haben

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Christoph Kunz, Jonas Weber, Prof. Dr. Roland Gerhards Universität Hohenheim Herbologie (360b) Prof. Dr. Roland Gerhards Einleitung - Zuckerrüben

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unterwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unterwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Geräte zur alternativen Bekämpfung von unterwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen Praxistag: Unkrautregulierung auf öffentlichen Flächen ohne Glyphosat 18.04.2018

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN Friederike Trognitz SAATGUTBEHANDLUNG Saatgutbehandlung sind biologische, physikalische und chemische Stoffe und Techniken mit denen der Samen behandelt wird und eine gesunde

Mehr

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden kurz nach der Ernte Pflügen und einebnen (false seedbed), > 4 Wochen liegen und AF aufkommen lassen, Glyphosat kurz vor Saat der Winterkultur, Winterkultur einschlitzen frisch ausgefallener AF wird vergraben:

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

E-Book Garten im Herbst

E-Book Garten im Herbst www.blumenlust-gartendesign.de E-Book Garten im Herbst Stand Oktober 2015 Rechtliche Hinweise Haftungshinweis: Alle in diesem E-Book enthaltenen Texte, Empfehlungen sowie Angaben sind von der Autorin mit

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand-

Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand- Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand- Sinnesorgane und Sensoren erfüllen die gleichen Aufgaben Wir Menschen können mit Hilfe unserer Sinnesorgane Umwelteinflüsse (Reize) wahrnehmen. Unsere Augen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Schluss mit Wildkraut!

Schluss mit Wildkraut! www.wildkrautbeseitigung.com Heißluft-Systeme UKB: Schnell. Effektiv. Giftfrei. Schluss mit Wildkraut! Professionelle Wildkrautbeseitigung mit innovativer Heißluft-Technik. ZACHO Heißluft-Systeme UKB Da

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen Geräte zur alternativen Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen Dr. Arnd Verschwele JKI Braunschweig 24. Oktober 2018 13. Veitshöchheimer GaLaBau-Herbst Pflanzen der Trittvegetation

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung Der ektrische Strom.1 Einführung Definition I dq C I 1 1 dt s Zur Erinnerung: 1 ist die Stromstärke, bei der zwei paralle Leiter (unendlich dünn, unendlich lang) pro Meter eine Kraft von 10-7 N aufeinander

Mehr

Medizinische Laseranwendungen

Medizinische Laseranwendungen Hauke Brüning Universität Osnabrück Fachbereich Physik 12.06.2007 Übersicht Einleitung Therapeutische Anwendungen Grundlagen Thermische Effekte Nicht-Lineare-Effekte Zusammenfassung Laser in der Medizin

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 12 (von 20.11 bis 24.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 24.11: Lerne die Notizen von Montag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 28.11: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 1 4 6 10 9 7 2 8 5 3 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31 350

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31

Mehr

Das Kreuzhackverfahren

Das Kreuzhackverfahren Das Kreuzhackverfahren Zweidimensionale mechanische Unkrautbekämpfung im Maisanbau durch Einzelkornsaat im spurübergreifenden quadratischen Verband Matthias Rothmund Georg Steinberger Hermann Auernhammer

Mehr

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. Optimale Blatt- und Bodenwirkung: Artist. Bekämpfen Sie die Unkräuter bereits im Vorauflauf der Kartoffel, um den optimalen Ertrag abzusichern. Lang anhaltende Wirkung Preiswerte

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen

Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen Zur Unterbrechung der grünen Brücke Wirkstoffwechsel beugt Resistenzen vor Das Ende von Quecke und Co. Spart Arbeitsgänge und Maschinenkosten

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung: Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung: 15.6.2016 1. Stromdichte, elektrisches Feld

Mehr

"Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD" Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr.

Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr. "Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD" Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr. Hans-Peter Thamm Einführung Dr. Hans-Peter Thamm Physischer Geograph/ Hydrologe

Mehr

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie Integrierte Dämpfung: neues Leben für den Boden Dr. Jacques Fuchs Biophyt AG September 1999 Integrierte Dämpfung: neues Leben für den Boden Dr. Jacques Fuchs, Biophyt AG Die Intensivierung der Kulturen,

Mehr

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching 22.11.2016 Digitalisierung? Wissen Emotion Technik Biologie Chemie Daten Seite 2 Die Entwicklung

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Elektrofischerei im Gewässer 6001

Elektrofischerei im Gewässer 6001 Elektrofischerei im Gewässer 6001 Nun kennen wir die notwendigen Grundlagen der Elektrotechnik und haben das Verhalten der Fische im elektrischen Feld kennengelernt: Die Arbeit im und am Gewässer ist nun

Mehr

Solaranlage: Freiflächenanlage in Pfettrach, Gemeinde Attenkirchen

Solaranlage: Freiflächenanlage in Pfettrach, Gemeinde Attenkirchen Solaranlage: Freiflächenanlage in Pfettrach, Gemeinde Attenkirchen Solaranlagen erzeugen nicht nur auf den Dächern Strom, sondern auch auf den Feldern. Letztere heißen Photovoltaik-Freiflächensolaranlagen.

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.   Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v Physik Aufgabe Ph Aufgabe BE Hinweise a) 6 Siehe Lehrbuch, Geschwindigkeitsfilter Die Magnetfeldrichtung ist senkrecht in die Zeichenebene hinein orientiert; die Polung der Platten ist oben positiv und

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Spannung Widerstand Stromstärke Leistung 988 Spannung Einheit 989 Widerstand Einheit 990 Stromstärke Einheit 991 Leistung Einheit Spannung U in Volt V. Widerstand R in Ohm Ω. Stromstärke I in Ampère A.

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Walter Straub Folie 1 Übersicht Grundbegriffe Physik Formen der Energie Erneuerbare Energien Diskussion Walter Straub Folie 2 Grundbegriffe: Energie

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch INIT wandcreme Dr. arald Plank Work Group Institute for Electron Microscopy, Graz University of Technology & Graz Centre for Electron Microscopy 1 Focused Ion

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

Unkrautprobleme in Mais und Sojabohne - Bekämpfungsmöglichkeiten/Bekämpfungsprobleme in Österreich

Unkrautprobleme in Mais und Sojabohne - Bekämpfungsmöglichkeiten/Bekämpfungsprobleme in Österreich Unkrautprobleme in Mais und Sojabohne - Bekämpfungsmöglichkeiten/Bekämpfungsprobleme in Österreich JOHANN GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung Pflanzenschutz Bedeutung von Mais und Sojabohne

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Japanknöterich auf Bauland

Japanknöterich auf Bauland Japanknöterich auf Bauland Vorgehen bei Japanknöterich auf Baustelle 1. Wieso macht der Japanknöterich Probleme? 2. Wann besteht Handlungsbedarf, wenn Japanknöterich auf einem Bauperimeter vorkommt? 3.

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H Spezialmykorrhiza mit natürlicher Nährstoffstartkomponente Vorwort Rund 80% aller Landpflanzen Pflanzen bilden seit ca. 420 Mio. Jahren mit VA- Mykorrhiza Wurzelsymbiosen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unterwünschten Pflanzen auf. für Wege und Plätze. Institut für Pflanzenschutz

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unterwünschten Pflanzen auf. für Wege und Plätze. Institut für Pflanzenschutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Geräte zur alternativen Bekämpfung von unterwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen Fachtagung Alternative Unkrautmanagementverfahren für Wege und Plätze 12.10.2017

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz Moderation Andreas Keiser, BFH-HAFL Basil Cornamusaz und Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben 1 Programm

Mehr

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2 ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 Wieviele K Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle hat

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Ing. Leopold Mader. INOVA LiSEC Technologiezentrum. 3-fach IG Einheit mit Dünnglas Glaseigenschaften. 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm²

Ing. Leopold Mader. INOVA LiSEC Technologiezentrum. 3-fach IG Einheit mit Dünnglas Glaseigenschaften. 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm² Dünnglas mit ESG-Vorspannung und TVG Bruchbild Ing. Leopold Mader INOVA LiSEC Technologiezentrum 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm² 1 Thermisch härten 0.9mm bis 8mm, 3-fache Biegezugfestigkeit

Mehr

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Stefan M. Sarge Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee

Mehr