Der VfL Westercelle wünscht allen eine schöne Sommerzeit im Urlaub, oder zu Hause!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der VfL Westercelle wünscht allen eine schöne Sommerzeit im Urlaub, oder zu Hause!"

Transkript

1 verein für Leibesübungen e. V. Westercelle Das Ausgabe 156 Sommer 2013 Echo Der VfL Westercelle wünscht allen eine schöne Sommerzeit im Urlaub, oder zu Hause!

2 Liebe VfLerinnen und VfLer, erstmals seit fast zwei Jahrzehnten grüßt hier ein neues Gesicht. Seit der Jahreshauptversammlung bin ich der neue Pressewart des VfL. Als erstes möchte ich Thomas Röttmer für seine 18-jährige Tätigkeit als VfL-Pressewart danken. Nicht nur, weil er eine tolle Arbeit geleistet hat und es sich ohnehin so gehört, sondern vor allem deswegen, weil er sich bereit erklärt hat, mich auch in Zukunft zu unterstützen. Das Layout des 156. Echos hat Thomas wieder gestaltet. Dafür vielen Dank! Viele VfLer werden mich kennen, denn ich bin inzwischen auch über 20 Jahre Mitglied beim VfL Westercelle. Angefangen habe ich damals in der Handball-E- Jugend bei unserem Ehrenvorsitzenden Hannskarl Rauterberg. Nachdem ich nach der B-Jugend zu den Fußballern gewechselt war, begann 1999 mein ehrenamtliches Engagement. Seit dem Jahr habe ich verschiedene Jugendmannschaften trainiert, seit 2007 den 1999er Jahrgang, den ich gemeinsam mit Timo Papendieck bis in die U14 geführt habe. Seit 2001 gehöre ich auch dem Fußball-Vorstand an, zurzeit als Jugendleiter. Nach Abschluss meines Studiums in Bremen arbeite ich seit dem 1. September bei der Celleschen Zeitung. Dass ich zum Pressewart des größten Sportvereins in Celle gewählt worden bin, liegt daran, dass entgegen der Entwicklung bei vielen anderen Vereinen unsere Mitgliederzahl konstant ist. Das spricht für die tolle Arbeit, die in den Sparten des VfL geleistet wird. Fast jeden Tag ist etwas über den VfL in der Lokalpresse zu lesen. Das sollte für uns alle Anreiz sein, genauso weiterzumachen. Das gilt aber ausdrücklich auch für die Gruppen, die nicht so im Rampenlicht stehen, aber das VfL-Motto das verein-t leben. Leider gibt es aber auch Probleme. Ab dem Sommer werden wir die Halle der Oberschule nicht mehr nutzen können, was uns im Winterhalbjahr vor große Probleme beim Hallenbelegungsplan stellen wird. Ein Arbeitskreis muss hier Lösungen finden. Fest steht aber, dass alle Sparten Einschränkungen auf sich nehmen müssen. Die Fußballer sind in den vergangenen Jahren so gewachsen, dass auch sie ein massives Platzproblem haben. Bei nur sechs Kabinen für 25 spielende Mannschaften hilft auch der beste Belegungsplan nichts. Diese Problematik wird neben den fehlenden Hallenkapazitäten ein entscheidender Punkt bei der Weiterentwicklung des Vereins sein müssen. In vielen anderen Bereichen sind wir dagegen sehr gut aufgestellt. Kurse wie Drums Alive zeigen, dass wir beim VfL auch offen für Neues sind. Wir sind auf dem richtigen Weg! Viel Spaß beim Lesen, Ihr/euer Christopher Menge Anschriften: Geschäftsstelle des VfL Westercelle Geschäftsführerin: Marion Lauenstein Wilh.-Hasselmann-Str. 51, Celle, Telefon , Fax , NEU: Die Geschäftsstelle ist dienstags + mittwochs von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Absprache Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender: Reinhold Wilhelms Triftweg 1 A, Celle, Fax , Tel , R.Wilhelms@flewid.de 2. Vorsitzender: Joachim Knoll Schäferweg 68, Celle, Tel.: joc.knoll@web.de 3. Vorsitzende: Ulrike Oetken Hildebrandtstraße 29, Celle, Tel u.a.oetken@gmx.de Pressewart: Christopher Menge, Tel , menge@vflfussball.de Kassenwartin/Kassenwart: Elvira Wilhelms, Anschrift wie 1. Vorsitzender Mail: elvira@flewid.de Sportwart: Fritz Sudmeier, Gießereistr. 5, Celle, Tel , Mail: fsudmeier@web.de Jugendwartin: Ingrid Weyeneth Distelkamp 43 A, Celle, Tel weyeneth.ri@freenet.de Seniorenbeauftagte: Inge Dahms, Jagdweg 17, Celle Tel , i-w-dahms@bauerngarten-celle.de Spartenleitungen Erweiterter Vorstand Badminton: Michael Brundiers, Tel Bogensport: Meik Wandelt, Tel Fußball: Matthias Paschke, Tel Handball: Ingrid Weyeneth, Tel Jazzdance: Carola Becker, Tel Judo: Jürgen Bartels, Tel Ju-Jutsu: R. Schneider-Nieskens, Tel Leichtathletik: Gerd Thies, Tel Kleinkinderschwimmen: Angela Kerzel, Tel Tanzen: Bernd Pukaß, Tel Tennis: Rainer Dörr, Tel Tischtennis: Wolfgang Graue, Tel Turnen/Gymnastik: Ulrike Oetken, Tel Volleyball: Tanja Zeitzmann, Tel IMPRESSUM: Herausgeber: VfL Westercelle. Redaktion + Anzeigen: Christopher Menge, Celle, Tel , menge@vflfussball.de. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen. Auflage: ca Exemplare. Fotos: VfL- Pressewart bzw. Pressewarte der Sparten. Das Echo wird an die Mitglieder des VfL Westercelle kostenlos verteilt. Das Echo erscheint 2x im Jahr. Eingereichte Artikel müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion und des Vorstands des VfL decken. 3

3 Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des VfL Westercelle e.v. am Freitag, dem 15. Februar 2013, in der Pausenhalle der Grundschule Bruchhagen Beginn: Uhr; anwesend: 68 Mitglieder (Anlage zum Originalprotokoll) Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift über die JHV Ehrungen 4. Bericht des Vorstandes 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 8.1 des/der 1. Vorsitzenden 8.2 des/der 3. Vorsitzenden 8.3 des/der Kassenwartes/in 8.4 des/der Jugendwartes/in 8.5 des/der Pressewartes/in (s. TOP 1) 8.6 der Kassenprüfer/innen 8.7 des Ältestenrates (s. TOP 1) 9. Berufung des Finanzausschusses 10. Bekanntgabe der Spartenleitungen 11. Beschlussfassung zur Beitragsordnung für Mitglieder ab 18 Jahre 12. Anträge und Anfragen 13. Verschiedenes Gemäß 9.7 der Satzung sind Anträge zur JHV spätestens bis 4 Wochen vor der Versammlung bei der Geschäftsstelle des VfL Westercelle in Celle, Wilhelm-Hasselmann-Str. 51, einzureichen. gez. Wilhelms (1. Vorsitzender) 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Wilhelms begrüßte die anwesenden Mitglieder zur 63. ordentlichen Jahreshauptversammlung und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Namentlich begrüßte der Vereinsvorsitzende die stellvertretende Vorsitzende des Kreissportbundes und Vorsitzende des Turnkreises Celle Gunda Thielecke (der Vorsitzende des Kreissportbundes Hartmut Ostermann ließ sich entschuldigen). Weiter begrüßte Herr Wilhelms das Ehrenmitglied Ingrid Pauluhn und den Ehrenvorsitzenden des VfL Westercelle Hannskarl Rauterberg, sowie Christopher Menge als Mitarbeiter der Celleschen Zeitung. Der 1. Vorsitzende dankte der Stadt Celle und der Schulleitung für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. In einer stillen Gedenkminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Erwin Roy, Arno Hundsdörfer und Uve Kühl gedacht. Anschließend überließ Herr Wilhelms der stellvertretenden Kreissportbund-Vorsitzenden Gunda Thielecke das Rednerpult 4 für ein Grußwort. Frau Thielecke dankte für die Einladung und bemerkte, dass sie sich freue im größten Celler Verein zu Gast zu sein. Der Erfolg und die Stärke des VfL liege im Zusammenhalt, dem ehrenamtlichen Engagement und nicht zuletzt in der guten Jugendarbeit begründet; auch im Turnkreis sei der VfL mit der drittgrößten Turnsparte sehr stark. Abschließend ermunterte Frau Thielecke den VfL dazu, gemeinsam mit dem Kreissportbund eine übergeordnete Veranstaltung, wie zum Beispiel ein Kreis-Turntreffen, zu organisieren und wünschte dem Verein alles Gute für das Sportjahr Herr Wilhelms dankte Frau Thielecke für ihr Grußwort und setzte die Versammlung mit einem Antrag zur Änderung der Tagesordnung fort: In der Einladung zur JHV sei die Wahl des Pressewartes nicht aufgeführt worden. Diese sei zwar turnusmäßig erst im nächsten Jahr fällig, da aber Thomas Röttmer sein Amt nicht fortführen wolle, müsse die Tagesordnung um den TOP Neuwahl des/ der Pressewartes/in ergänzt werden. Der TOP Neuwahl des Ältestenrates könne dagegen gestrichen werden, weil diese Wahl erst im kommenden Jahr erfolgen müsse. In der folgenden Abstimmung wurde die geänderte Tagesordnung einstimmig beschlossen. 2. Genehmigung der Niederschrift über die JHV 2012 Die Niederschrift wurde im Echo, Ausgabe Sommer/2012 (Nr. 154), sowie auf der VfL-Homepage veröffentlicht. Zum Protokoll gab es keine Wortmeldungen, ebenso wurde auf eine Verlesung verzichtet. In der folgenden Abstimmung wurde die Niederschrift einstimmig, bei einer Enthaltung, genehmigt. 3. Ehrungen Für ihre langjährige Treue zum VfL Westercelle konnte Herr Wilhelms insgesamt 24 Vereinsmitglieder ehren, davon 8 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft (Beate Donner, Karl-Heinz Füllberg, Andrea Helms, Thomas Hentschel, Wolfgang Hering, Ilse Hoffmann, Dieter Hoffmann und Iris Schöne). 12 Mitglieder halten dem VfL seit 40 Jahren die Treue (Helga Abendroth, Werner Bornemann, Elli Eichloff, Thomas Helms, Otto Hoefer, Anja Maske, Manfred Sander, Heinz Schaaf, Renate Schinköthe, Dieter Schmidt, Marlies Schmidt und Jürgen Schwarz). Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit konnten in diesem Jahr 4 Mitglieder geehrt werden (Erika Böker, Bernhard Busche, Gudrun Dörries und Horst-Diether Wunsch). In diesem Jahr konnten zwei Vereinsmitglieder für ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet werden: Wolfgang Müller erhielt die Auszeichnung für seine Tätigkeit als Spartenleiter ( ) und Kassenwart ( ) der Badminton-Sparte. Dietmar Golder wurde in Abwesenheit für sein Engagement als Kassenwart ( ) und Spartenleiter ( ) der Bogensport-Abteilung geehrt. Die Verleihung der Goldenen Ehrennadeln begann der Vereinsvorsitzende mit einer an Evi Wolter gerichteten Entschuldigung: Sie möge nachsehen, dass diese Ehrung so lange versäumt worden sei. Herr Wilhelms würdigte den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz von Frau Wolter als Frauenwartin der Handballsparte ( ), Jugendwartin der Handballsparte ( ), Jugendwartin des VfL ( ), 3. Vorsitzende des VfL ( ) und 2. Vorsitzende des VfL ( ). Die zweite Goldene Ehrennadel des Abends erhielt Henry Hinton, der seit 1993 als Sportwart der Tanzsparte aktiv ist. Ulrike Oetken wurde für ihren ehrenamtlichen Einsatz als Leiterin der Sparte Turnen/Gymnastik (seit 1995) und 3. Vorsitzende des VfL (seit 2011) geehrt. Marion Lauenstein erhielt die Auszeichnung für ihre 20-jährige Tätigkeit als Übungsleiterin in der Sparte Turnen/Gymnastik. 4. Bericht des Vorstandes Herr Wilhelms begann seine Ausführungen mit der Bemerkung, dass der VfL Westercelle das erreicht habe, was vielen VfLerInnen wohl immer ein wenig im Hinterkopf gesteckt hätte, nämlich den MTVE Celle bei der Mitgliederzahl zu überholen. Dies sei jetzt geschehen und der VfL sei erstmals in der Geschichte mitgliederstärkster Verein im Landkreis Celle. Darüber dürfe man sich zu Recht freuen, ein Grund zu Häme oder ungetrübter Freude sei dies jedoch nicht. Schließlich sei dies nicht dem Anwachsen der eigenen Mitgliederzahlen zu verdanken, sondern der Tatsache, dass der MTVE zum wiederholten Male stark an Mitgliedern verloren habe, während der VfL Westercelle seit

4 VfL-Vorsitzender Reinhold Wilhelms ehrt Mitglieder für ihre langjährige Treue zum VfL Westercelle. Jahren die Mitgliederzahlen weitgehend halte. Die aktuelle Mitgliederzahl sei im Vergleich zur letzten JHV um 31 gestiegen und liege jetzt bei insgesamt 2372 Mitgliedern; im langjährigen Mittel sei keine Steigerung zu verzeichnen, da die Mitgliederzahl seit Jahren zwischen 2350 und 2450 Mitgliedern schwanke. Allerdings sei diese Stagnation in der heutigen Zeit schon etwas Positives, weil neben MTVE auch viele andere Vereine in nicht unerheblichem Maße Mitglieder verloren hätten, was aus der jährlichen KSB-Statistik hervorgehe. Der VfL stehe eindeutig gut da und das unter dem Druck, dem alle anderen Vereine auch ausgesetzt seien, wie G8 mit verlängerten Schulzeiten, Ganztagsschulen, Konkurrenz der Fitness-Studios, Demographie-Faktor und anderes mehr. Dabei werde sich die Zahl der Ganztagsschülerinnen und schüler in den nächsten Jahren durch die flächendeckende Einführung der Oberschulen im Kreis Celle noch erhöhen. Zudem sei davon auszugehen, dass 2014 eine Gesamtschule in Celle eröffnet und diese als Ganztagsschule geführt werde. Die gesamten Strukturen änderten sich also eklatant und die Vereine würden darauf reagieren müssen, um ihre Angebote aufrecht erhalten und die Mitgliederzahlen zumindest halten zu können. Der Vorstand des VfL habe deshalb beschlossen, zunächst im geschäftsführenden Vorstand eine Klausurtagung mit dem Schwerpunkt Vereinsentwicklung durchzuführen. Dies solle mit Unterstützung eines externen Experten geschehen. In einem weiteren Schritt sollen dann die Sparten eingebunden werden. Herr Wilhelms verwies darauf, dass er jetzt seit 12 Jahren Vorsitzender des VfL Westercelle sei und heute erneut zur Wahl stehe. Allerdings werde er in diesem Jahr 65 Jahre alt und man dürfe davon ausgehen, dass die nächsten zwei Jahre im Falle einer Wiederwahl die letzten seiner Amtszeit sein würden. Der Vorstand habe also nicht nur die Aufgabe, in den kommenden zwei Jahren den Verein weiterzuentwickeln, sondern auch die, einen neuen Vorsitzenden, bzw. eine neue Vorsitzende zu suchen. Im Anschluss an diese Ausführungen berichtete der Vorsitzende über die Ereignisse und Veranstaltungen des Jahres 2012: In seiner ersten Klausurtagung in Loccum im Jahre 2009 habe sich der Verein ein Leitbild unter dem Motto VfL-Westercelle - das (V)ereint gegeben. Dieses Motto sei auf vielfältige Weise auch im Jahre 2012 mit Leben erfüllt worden, so beim Kinder-Fasching in der Nadelberghalle unter Mithilfe der Sparten und unter Leitung von Ingrid Weyeneth, bei der dritten Sport-Gala des VfL in der Nadelberghalle, durch das Angrillen für die Ehrenamtlichen des VfL im Sportheim gemeinsam mit dem Sportheimwirt oder beim Sommerfest des VfL am und im Sportheim. Gelebt werde das Motto aber auch in jedem Jahr aufs Neue durch vielfältige sportliche Veranstaltungen, die z. B. dem gemeinsamen Sport von Jung und Alt dienten. So habe die Tennissparte ein Turnier durchgeführt, bei dem Jung und Alt gemeinsam im Doppel spielen, die Fußballsparte habe 2012 erstmals ein Turnier mit altersgemischten Mannschaften durchgeführt und die Tischtennissparte sei im Bereich Generationen übergreifender Turniere seit langem aktiv. Gefüllt werde das Motto aber auch bei diversen Veranstaltungen, die von einzelnen Sparten mit Unterstützung von VfL- Mitgliedern aus ganz anderen Sparten durchgeführt werden. Ein Highlight sei auch im Jahre 2012 die Weihnachtsgala der Jazzdancesparte gewesen. Hier verwies der Vereinsvorsitzende in einem kleinen Einschub darauf, dass der Aufstieg der Gruppe Vitesse in die 2. Bundesliga dazu geführt habe, dass nun alle VfLer Mitglieder eines Bundesliga-Clubs seien. Herr Wilhelms gratulierte den Tänzerinnen um die Trainerin Sonja Seidler und wünschte viel Erfolg bei den bevorstehenden Wettkämpfen. Der Vorsitzende bemerkte, dass er nur wenige Beispiele aufgezeigt habe, die jedoch ein Indiz dafür seien, dass im VfL Westercelle unter vielen Mitgliedern noch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit vorhanden sei. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl müsse gestärkt und jedem Vereinsmitglied vermittelt werden. Dies sei schon ein Schritt hin zu der nachhaltigen Vereinsentwicklung, die der Vorstand sich auf die Fahnen geschrieben habe. Nachfolgend verwies Herr Wilhelms auf die Veranstaltungen des Jahres 2013: Der Kinderfasching habe bereits am 11. Februar in der Nadelberghalle stattgefunden und sei wieder ein großer Erfolg gewesen. Zur Sportgala am 24. Februar um 17 Uhr in der Nadelberghalle lud der Vorsitzende alle herzlich ein. Weitere Veranstaltungen seien das Angrillen für die Ehrenamtlichen am Sportheim am und das Sommerfest am 15. Juni Das Oktoberfest am ab 19 Uhr am Sportheim sei zwar keine VfL-Veranstaltung, sondern werde von Ralf Krüger organisiert, es sei aber eine gute Gelegenheit in der VfL-Familie gemeinsam zu feiern. Herr Wilhelms berichtete, dass auch im sportlichen Bereich in diesem Jahr wieder vieles geplant sei. Die Tischtennissparte habe bereits am vergangenen Wochenende die Niedersächsischen Meisterschaften der Damen und Herren mit großem Erfolg 5

5 in der Burghalle durchgeführt. Die Fußballsparte werde erneut den Niedersachsen- Cup ausrichten und auch auf die Weihnachtsgala der Jazzdancesparte könne man sich freuen. Der Vorstand hat 2012 elfmal im geschäftsführenden und viermal erweiterten Vorstand getagt. Der Vorsitzende bemerkte, dass es insgesamt gelungen sei, den Verein weiter voran zu bringen, wozu zum Beispiel auch die Zusammenarbeit mit dem Tanzhaus Celle zähle. Gleichwohl sei noch ein gutes Stück Arbeit zu leisten. Wie in jedem Jahr seien auch in 2012 in und um den VfL viele Veranstaltungen und sportliche Erfolge zu verzeichnen, die auch überörtlich Aufmerksamkeit erregt hätten. Eine Sichtung der archivierten Presseartikel habe ergeben, dass der VfL der Verein sei, der am häufigsten in der CZ vorkomme. Er regte an, dass die Sparten für ihre Pressearbeit die vorhandenen Internet- Medien noch stärker nutzen sollten. Der Herr Wilhelms gratulierte allen Sportlern zu ihren persönlichen sportlichen Erfolgen und verwies erneut auf die VfL- Sportgala, bei der am 24. Februar viele einzeln vorgestellt würden. Zum Abschluss seiner Ausführungen bedankte sich der Vereinsvorsitzende bei allen Ehrenamtlichen im VfL für ihren Einsatz, bei allen Firmen für die finanzielle Unterstützung des Vereins und seiner Sparten, sowie bei den mit dem VfL im Rahmen der Ganztagsbetreuung kooperierenden Schulen. Mit einem Dank für die Unterstützung der Vereinsarbeit an die Regionalstiftung der Sparkassen, der Sparkasse Celle selbst, dem Landkreis und der Stadt Celle beendete der Vorsitzende seinen Bericht. 5. Kassenbericht Über das Haushaltsjahr 2012 berichtete die Kassenwartin Elvira Wilhelms. Sie wies die Anwesenden auf die Bilanz des abgelaufenen Jahres sowie den Haushaltsplan 2013 hin, die auf den Plätzen ausgelegt waren. Aus der Bilanz sei ersichtlich, dass für das Geschäftsjahr 2012 ein Gewinn in Höhe von ,- Euro ausgewiesen werden könne und der Verein auch weiterhin finanziell auf einer soliden Grundlage stehe. Es hätten nach wie vor keine Kredite aufgenommen werden müssen, da man auf vorhandene Rücklagen zurückgreifen könne. Die Rücklagen für die Schlüsselverwaltung seien aufgelöst worden, da dieses Risiko jetzt über eine Schlüsselverlustversicherung abgedeckt sei. Die dadurch frei werdenden ,- Euro seien zum Einen Herr Wilhelms verleiht Ehrennadeln. V. l. Henry Hinton, Marion Lauenstein, Evi Wolter (Gold); Wolfgang Müller (Silber) und Ulrike Oetken (Gold) zur Aufstockung der Rücklage für den Sportstättenbau (15.000,- Euro) verwendet worden. Die restlichen ,- Euro machten in etwa den Bilanzgewinn aus. Die Rücklage für die beiden Busse wurde um 4.000,- Euro erhöht, da in diesem Jahr die Anschaffung eines neuen Busses geplant sei. Die Sparten-Rücklagen seien um etwa 9.500,- Euro gewachsen, wobei allerdings im Tennisbereich ca ,- Euro Rücklagen aufgelöst werden mussten, um Defizite auszugleichen. Die Höhe der übrigen Rücklagen sei konstant geblieben. Die Verbindlichkeiten am Jahresende hätten gut 2.600,- Euro betragen und resultierten aus Rechnungen, die so spät eingereicht wurden, dass eine Zahlung in 2012 nicht mehr möglich gewesen sei. Die Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben des Vereins zeige eine Aufteilung in den ideellen Bereich, den Zweckbetrieb und den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Dort fänden sich bei den Einnahmen als erstes die Mitgliedsbeiträge und die Spartenbeiträge. Während die Spartenbeiträge in die Zuständigkeit der einzelnen Sparten falle, seien es vor allem die Mitgliedsbeiträge in Höhe von ,- Euro, über deren Verwendung die Kassenwartin Rechenschaft ablegen werde. Im vorliegenden Haushaltsplan für 2013, seien zum einen die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und die daraus bestrittenen Ausgaben für das Jahr 2012 aufgelistet und zum anderen die Planung für 2013 aufgeführt. Daraus könne man ersehen, dass den Einnahmen in Höhe von ,- Euro Ausgaben in Höhe von ,- Euro gegenüberstünden, sodass das Haushaltsjahr 2012 im Beitragsbereich mit einem Überschuss von 8.919,- Euro abgeschlossen habe. In diesem Jahr würden Einnahmen von etwa ,- Euro erwartet, denen Ausgaben in Höhe von ,- Euro entgegenstünden, so dass für das laufende Jahr mit einem Überschuss von 2.500,- Euro gerechnet werden könne. Auch im Jahr 2013 würden die Kosten der Sparten steigen. Deshalb seien die Spartenbudgets so weit wie möglich den zu erwartenden Kosten angepasst und um ,- Euro erhöht worden. Aber auch dieser Betrag werde nicht ausreichen, alle Kosten zu decken, sodass einige Sparten auch weiterhin auf Spartenbeiträge bzw. auf Zuschüsse eines Fördervereins angewiesen seien. Eine Ausgabenerhöhung gebe es auch im Verwaltungsbereich. Dies sei hauptsächlich auf eine Erhöhung der Arbeitszeit der Geschäftsführerin, sowie auf die Anschaffung eines neuen Schaukastens zurückzuführen. 6. Bericht der Kassenprüfer Über die am in der VfL- Geschäftsstelle durchgeführte Kassenprüfung berichtete Erich Körner. Er bescheinigte dem Vorstand eine ordnungsgemäße Buchführung und bestätigte die von Frau Wilhelms im Kassenbericht vorgelegten Daten. Herr Körner beantragte, dem Vorstand für das Jahr 2012 Entlastung zu erteilen. 7. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes Wortmeldungen zu diesem Tagesordnungspunkt gab es nicht. Der Antrag von Herrn Körner auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig angenommen. 8. Neuwahlen Die Wahlleitung für die Wahl des 1. Vorsitzenden übernahm Joachim Knoll. 8.1: Herr Knoll benannte Herrn Wilhelms als Vorstandskandidaten für das Amt des 1. Vorsitzenden und bat die Anwesenden um weitere Vorschläge. Da durch die Anwesenden keine weiteren Vorschläge erfolgten, wurde Reinhold Wilhelms einstimmig bei einer Enthaltung für eine weitere Amtsperiode zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er nahm die Wahl an und löste nachfolgend Herrn Knoll in der Versammlungsleitung ab. 6

6 8.2: Herr Wilhelms bat die Mitgliederversammlung um Vorschläge für die Wahl der/des 3. Vorsitzenden und benannte Ulrike Oetken als Vorstandskandidatin. Da das Plenum keine weiteren Kandidaten zur Wahl vorschlug, wurde Frau Oetken einstimmig bei einer Enthaltung gewählt; sie nahm die Wahl an. 8.3: Für das Amt des Kassenwartes gab es ebenfalls keine Vorschläge der Anwesenden. Die Kandidatin des Vorstandes, Elvira Wilhelms, wurde bei einer Enthaltung wiedergewählt und nahm ebenfalls die Wahl an. 8.4: Nachfolgend bat Herr Wilhelms die Mitgliederversammlung um Vorschläge für die Besetzung des Jugendwartspostens, da die bisherige Jugendwartin Ingrid Weyeneth aus ihrem Amt ausscheiden wolle. Als Vorschläge ausblieben, erklärte sich Frau Weyeneth bereit, ihr Amt für ein weiteres Jahr fortzuführen. Sie wurde einstimmig bei einer Enthaltung gewählt und nahm die Wahl an. 8.5: Auch für den Pressewartsposten wurden aus der Versammlung keine Vorschläge gemacht. Der Kandidat des Vorstands, Christopher Menge, wurde einstimmig bei einer Enthaltung gewählt und nahm die Wahl mit einer kurzen Vorstellung seiner Person an. Herr Wilhelms wünschte dem neuen Pressewart alles Gute für seine Arbeit und bedankte sich mit einem Präsent beim bisherigen Pressewart Thomas Röttmer für seine 18-jährige Tätigkeit. Der Vorsitzende verwies darauf, dass Herr Röttmer nicht völlig ausscheide, sondern den neuen Pressewart bei der Arbeit am Echo unterstützen werde. 8.6: Die Wahl der Kassenprüfer erfolgte im Block. Erich Körner erklärte sich bereit ein weiteres Jahr den Posten des 1. Kassenprüfers zu übernehmen. Der vom Plenum als 2. Kassenprüfer vorgeschlagene Bernd Schnoor erklärte sich bereit zu kandidieren. In der folgenden Wahl wurden Erich Körner und Bernd Schnoor einstimmig bei zwei Enthaltungen zum 1. bzw. 2. Kassenprüfer gewählt. Beide Herren erklärten, die Wahl anzunehmen. 8.7 Die Wahl des Ältestenrates wurde gestrichen (siehe TOP 1); Hans-Wilhelm Kahlke, Friedrich Röhrs und Hans Schillinger bilden für ein weiteres Jahr den Ältestenrat. 9. Berufung des Finanzausschusses Herr Wilhelms gab bekannt, dass dem Finanzausschuss im Jahr 2013 er selbst, Joachim Knoll, Ulrike Oetken, Elvira Wilhelms sowie die Vorsitzenden bzw. Stellvertreter der vier mitgliederstärksten Sparten (Turnen/Gymnastik, Fußball, Tennis und Handball) angehören. Der Finanzausschuss tritt zusammen, wenn über Ausgaben entschieden werden muss, deren Der VfL-Vorstand im Jahr 2013: v. l. Elvira Wilhelms (Kassenwartin), Ingrid Weyeneth (Jugendwartin), Joachim Knoll (2. Vorsitzender), Marion Lauenstein (Geschäftsführerin), Reinhold Wilhelms (1. Vorsitzender), Christopher Menge (Pressewart), Ulrike Oetken (3. Vorsitzende), Fritz Sudmeier (Sportwart). Volumen ,- Euro übersteigt; im vergangenen Jahr war dies bei zwei Investitionen der Fall (Anschaffung eines neuen Vereinsbusses und Tennisplatzsanierung) 10. Bekanntgabe Spartenleitungen Herr Wilhelms verlas die Namen der Spartenleiterinnen und Spartenleiter, wobei es lediglich eine Änderung zu vermelden gab: Dietmar Golder hat die Leitung der Bogensportsparte an Meik Wandelt abgegeben. Herr Wilhelms wünschte Herrn Wandelt alles Gute für seine Arbeit. 11. Beschlussfassung zur Beitragsordnung für Mitglieder ab 18 Jahre Der 1. Vorsitzende erläuterte der Mitgliederversammlung, welche Überlegungen des Vorstandes der Änderung der Beitragsordnung zu Grunde liegen. Zum einen sei die gute Jugendarbeit, für die der VfL bekannt sei, kostspielig und durch den derzeitigen Jugendbeitrag bei weitem nicht zu decken. Zum anderen sei das bisherige Verfahren zur Feststellung der Beitragsermäßigung, bei dem jedes Mitglied über 18 Jahre jährlich und brieflich um Zusendung einer Ausbildungsbescheinigung gebeten werde, zu teuer. Daher solle die bestehende Beitragsordnung mit Wirkung zum um folgenden Zusatz ergänzt werden: Im Familienbeitrag inbegriffen sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Schüler, Auszubildende und Studenten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zahlen gegen Vorlage des Kindergeldbescheids einen eigenen Beitrag in Höhe des Beitrags für Kinder. Stichtag ist der 1. Januar. Der Nachweis des Kindergeldbezugs ist jährlich ohne Aufforderung der Geschäftsstelle vorzulegen. Liegt er zum Stichtag nicht vor, so wird der Beitrag für Erwachsene fällig. Eine wesentliche Beitragssteigerung sei hiervon nicht zu erwarten, da durch den Austritt nicht mehr im VfL aktiver Jugendlicher ein Rückgang der Mitgliederzahl wahrscheinlich sei. In der folgenden Aussprache zu diesem TOP erläuterte Ulrike Oetken, dass zukünftig jedes Mitglied zum 18. Geburtstag angeschrieben und über die neuen Modalitäten in Kenntnis gesetzt werde. Der jährliche Kindergeldnachweis müsse dann ohne weitere Aufforderung an den VfL geschickt werden. Die Frage aus dem Plenum, ob auch bei 3-jährigen Ausbildungsverträgen ein jährlicher Nachweis erfolgen müsse, beantwortete Herr Wilhelms mit dem Hinweis, dass eine Ausbildung abgebrochen werden könne und somit in jedem Jahr erneut nachgewiesen werden müsse. Da keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, stellte der 1. Vorsitzende die Beschlussvorlage zur Abstimmung. Diese wurde einstimmig bei drei Enthaltungen angenommen. 12. Anträge und Anfragen Zu diesem Tagesordnungspunkt gab es keine Wortmeldungen. 13. Verschiedenes Gerhard Thies informierte die Anwesenden über Neuerungen bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens. Da es zu diesem Tagesordnungspunkt keine weiteren Wortmeldungen gab, schloss Herr Wilhelms die Versammlung um Uhr. Wilhelms Lauenstein (1. Vorsitzender) (Schriftführung) 7

7 8 Badminton Spartenleitung: Michael Brundiers Tel Jugendleitung: Simone von Fintel Mail-Info: VfL-Badminton vor schwierigen Zeiten Wolfgang Müller geehrt Die abgelaufene Saison ist für alle Mannschaften der Badminton-Sparte leider ohne größere sportliche Erfolge verlaufen. Die 1. und 2. Mannschaft haben Ihre Spiele in der Bezirksliga Lüneburg Süd absolviert. Dabei erreichte die 1. Mannschaft mit Rang 5 einen gesicherten Mittelfeldplatz. Die 2. Mannschaft musste dagegen gegen den Abstieg spielen und verhinderte diesen gerade noch als Vorletzter in der Abschlusstabelle. Nicht viel besser erging es der 3. Mannschaft. War man doch hoffnungsvoll in die neue Saison gestartet, so blieb zum Schluss nur der 7. Platz in der Kreisliga Celle/Heidekreis. Nachwuchspieler gesucht! Es bleibt festzuhalten, dass die meisten Spielerinnen und Spieler der Badmintonmannschaften so langsam in die Jahre kommen und damit auch verletzungsanfälliger werden. Es werden dringend Nachwuchsspieler gesucht. Gerade die Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahren ist kaum jemand in der Sparte vertreten. Leider wird der Badmintonsport in Celle nicht mehr so recht wahrgenommen, obwohl dieser Sport den ganzen Körper trainiert und in den Mannschaften Frauen und Männer ein Team bilden und zum Teil auch zusammen auf dem Feld stehen. Leider zieht es gute und junge Spieler eher zu Vereinen und Mannschaften im Landkreis, da es dort mit badmintongerechten Hallen die besseren Voraussetzungen gibt. Das Hallenproblem ist in Celle seit Jahrzehnten bekannt und auch schon öfters diskutiert worden. Aber es gibt keine Lösung. In der Stadt Celle gibt es nach wie vor die kleinsten und schlechtesten Hallen für den Badmintonsport.Das wirkt sich natürlich auch auf die Badmintonsparte im VfL Westercelle aus. So wird nun schon seit Jahren in einer Spielgemeinschaft mit dem 1. Celler BC gespielt. Dazu kommt die mangelnde Bereitschaft der Spartenmitglieder, sich in der Sparte zu engagieren. Dies dürfte sowohl dem Zeitgeist geschuldet sein, aber auch durch berufliche Einflüsse mehr und mehr verschärft werden. So ist es dann auch nachvollziehbar, dass Spartenleiter Michael Brundiers bei der Jahreshauptversammlung erklärt hat, dass er für das Amt des Spartenleiters nicht mehr zur Verfügung stehen möchte. Da sich jedoch niemand anderes bereit erklärt hat, hat er sich für ein weiteres Jahr zur Wahl gestellt. Die Wahl des Spartenleiters wird in 2014 aber erneut in die Tagesordnung aufgenommen, da Michael Bundiers aufgrund seiner umfangreichen Tätigkeit als Lehrwart und Referent des Niedersächsischen Badminton-Verbands nicht mehr in dem Maße für die Sparte aktiv sein kann, wie es die Situation erfordert. Dabei hatte Michael im Vorfeld der Versammlung an die Spartenmitglieder auf die dramatische Situation der Sparte hingewiesen und seinen Rücktritt vom Amt angeboten. Kein Interesse am Fortbestand der Sparte? Die geringe Beteiligung an der Versammlung als auch die Tatsache, dass sich niemand auf seinen Appell, sich für das Amt zur Verfügung zu stellen, gemeldet hat, sind für ihn Anlass zu der Annahme, dass bei den meisten Spartenmitgliedern kein großes Interesse am Fortbestehen der Sparte vorhanden ist. Nur kurzfristig, auf den aktuellen Spielbetrieb gerichtetes Denken scheint die vorherrschende Einstellung zu sein. Er schilderte weiterhin, dass er zwar noch zwei Mal in der Woche das Kinderund Jugendtraining leitet, doch den Kindern keine Perspektive bieten kann, da er sie weder bei Punktspielen noch auf Turnieren begleiten könne. Auch in diesem Bereich wird dringend Unterstützung und eine neue Jugendwartin/neuer Jugendwart gesucht, da kein Kandidat bei der Neuwahl 2013 zur Verfügung stand. Wolfgang Müller wurde verabschiedet Der langjährige Kassenwart der Badmintonsparte, Wolfgang Müller, wurde von Michael Brundiers anlässlich der Spartenversammlung aus seinem Amt verabschiedet. Wolfgang Müller (links) mit Spartenleiter Michael Brundiers Anfang der 90er Jahre war Wolfgang die treibende Kraft bei der Organisation von Spartenfeiern und Veranstaltungen. Der Höhepunkt seines Schaffens war eine Weihnachtsfeier, bei der die Mitglieder der Badmintonsparte die Gaststätte Fohlenschänke in Westercelle bis auf den letzten Platz gefüllt haben und von der noch heute gesprochen wird. Wolfgang hatte dann von 1995 bis 1999 die Geschicke der Badmintonsparte als Spartenleiter in die Hand genommen und erreichte auch in dieser Position einiges für die Badmintonsparte. Daneben war er aber auch immer als aktiver Spieler in verschiedenen Mannschaften und beim Training mit dem Badmintonsport verbunden. Das Präsent ist natürlich nur ein kleine Aufmerksamkeit, welches die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden niemals ausgleichen kann, das aber seine Wirkung, wie oben zu sehen, nicht verfehlt hat. Nochmals auf diesem Wege, vielen Dank, Wolfgang.

8 Fußball Homepage VfL-Fußball-Sparte: Spartenleitung: Matthias Paschke Tel Jugendleitung: Christopher Menge Tel. (05141 ) oder jugend@vflfussball.de Stellvertretende Spartenleiter: Enno Hoppenstedt und Andreas Wilke Der Generationencup ist eine richtig tolle Veranstaltung Einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Fußballer ist der Generationencup. Bei dem internen Fußballturnier werden die Spieler von der U13 bis zur Altherren acht Mannschaften zugelost. Wichtiger als Siege und Tore ist dabei das Kennenlernen der anderen VfL-Fußballer. Yalcin Agackiran aus der Bezirksliga- Mannschaft des VfL Westercelle schaut hoch, legt den Ball quer U14-Spieler Alexander Lange vollendet mit der Kopie des ersten Treffers zum 2:0. Sonst sehen sich die beiden Fußballer des VfL Westercelle höchstens mal auf dem Trainingsplatz. Beim zweiten Generationencup des VfL spielten die beiden zusammen. Und das sehr erfolgreich. Insgesamt hatten sich 76 VfL-Fußballer von der U13 bis zur Altherren auf dem Westerceller Sportplatz eingefunden, um an dem internen Turnier der Schwarz-Gelben auf Torejagd zu gehen. Je nach Altersklasse wurden die Kicker einem Lostopf zugeteilt, aus dem dann die acht Teams ausgelost wurden. Als Nationalmannschaften spielten sie um den Einzug ins Halbfinale. Die deutsche Elf fand nicht zu ihrem Spiel und kam in der Endabrechnung nicht über den letzten Platz hinaus. Erfolgreicher war England mit Agackiran und Lange, die sich im Endspiel gegen Spanien durchsetzen. Es war wieder eine richtig tolle Veranstaltung, freute sich Anteilungsleiter Matthias Paschke, der selbst als Libero auflief, bei dem Turnier sollen sich die Fußballer untereinander besser kennenlernen. Daher wurde die Veranstaltung mit kostenlosen Würstchen und alkoholfreien Getränken abgerundet. Es hat wieder riesen Spaß gemacht, sagte Sportheimwirt Ralf Krüger, der an diesem Tag das Tor des Siegerteams hütete. Wobei Siege und Tore zweitrangig waren. Das soll sich auch bei der dritten Auflage am 1. Mai 2014 nicht ändern. Siebenmeterkrimi krönt Niedersachsencup 2013 Keine Titel, aber dafür einen anderen ganz besonderen Höhepunkt gab es beim diesjährigen Niedersachsencup zu bestaunen: Das Platzierungsspiel zwischen der U10 des VfL und dem SC Langenhagen endete mit dem wahnwitzigen Ergebnis von 18:17 nach Elfmeterschießen für die Langenhagener. Dieser mitreißende Krimi war auf der Westerceller Sportanlage nicht der einzige Höhepunkt. Auch in diesem Jahr reisten zu Celles größtem Jugendfußballturnier wieder 80 Mannschaften aus allen Ecken des Bundeslandes an. Über zwei Tage wurde Samstag und Sonntag von der U7- bis zur U12/13-Altersklasse auf sechs Feldern gespielt. Grund zum Jubeln hatte die Schwarz-Gelben als Ausrichter allerdings nicht, alle Pokale gingen an die Konkurrenz aus Hannover, Walsrode oder Schneverdingen. Neben der im Elfmeterkrimi unterlegenen U10 machten aber auch die anderen VfL-Teams auf sich aufmerksam. So musste sich die U13 vom Trainergespann Jonas Sieme/Marc Siegesmund erst im Finale geschlagen geben. In einer äußerst umstrittenen Partie zogen die Schwarz-Gelben mit 0:1 gegen den MTV Treubund Lüneburg den Kürzeren. 9

9 Die U8 biss sich im Halbfinale am HSC Hannover die Zähne aus, entschied dann jedoch das Spiel um Platz drei im Siebenmeterschießen für sich. Bei den anderen Startern sprangen jeweils ordentliche Mittelfeldplatzierungen heraus. Die U7 kämpfte sich auf den fünften, die U9 belegte den siebten und die U11 beendete den Cup auf dem sechsten Platz. Die Mannschaften der E-und D-Mädchen belegten zwar in ihren Altersklassen jeweils den letzten Rang, nahmen aber trotzdem wertvolle Erfahrungen für die Zukunft mit. Auch die zweite U10 hielt sich wacker und landete auf dem zwölften Platz. Wir sind sehr zufrieden, alles lief reibungslos. Wir bedanken uns noch einmal bei den über hundert freiwilligen Helfern, die ein solches Projekt erst möglich machen, zog unser Jugendleiter Christopher Menge eine positive Bilanz. Neben reichlich Ballzauber gab es auch neben dem Platz einiges zu sehen. Verschiedene Essensstände, eine große Tombola und eine bunte Hüpfburg sorgten bei den 2000 Besuchern für gute Atmosphäre. VfL-Fußballer kooperieren jetzt mit Hannover 96 Partnerwechsel beim VfL. Die Fußballer haben ihren Kooperationspartner getauscht und arbeiten in Zukunft nicht mehr mit dem VfL Wolfsburg, sondern mit Hannover 96 zusammen. Das war keine Entscheidung gegen den VfL Wolfsburg, sondern für Hannover 96, betont Abteilungsleiter Matthias Paschke, der gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen, Michael Kruse, den VfL in Hannover vorstellte. Die Präsentation überzeugte die Schwarz-Gelben sind nun offizieller Partner des Projekts 96 vereint. Das Engagement der Westerceller ist schon sehr beeindruckend, sagte Sebastian Holletzek von Hannover 96, die Außendarstellung ist professionell. Die Arbeit passt zu unseren Zielvorgaben, daher haben wir sie sehr gerne aufgenommen. Demnächst soll die Partnerschaftsplakette überreicht werden. In der Praxis haben wir ja schon vorher zusammengearbeitet, nun ist es aber offiziell, sagte Kruse zufrieden, mit unserer guten Jugendarbeit haben wir sicherlich gepunktet. Im vergangenen Monat hatten bereits fünf U14-, ein U13- und ein U12-Spieler einige Probetrainingseinheiten beim Bundesliganachwuchs absolviert. Wir wollen unseren Talenten diese Chance gerne ermöglichen, sagt Paschke. Mit Marcel Ottenbreit und Marvin Kaan Berse haben in den vergangenen Jahren zwei Spieler den Sprung vom VfL ins Nachwuchsleistungszentrum geschafft. Westerceller Fußballer freuen sich über 1000-Euro-Spende Hütchen, Bälle und Freistoß-Dummies: Dank der Spende von 1000 Euro durch Andreas Fehlow (LVM-Versicherung), Martin Depner (Technischer Großhandel), Ralf Krüger (Sportheim Westercelle), Michael Ibsch (Fleischerei und Imbiss Hambühren) und Harald Nowatschin (Malermeister) (von links) freut sich die Fußballjugendabteilung des VfL, auf dem Foto vertreten durch die U14-Spieler Enno Kruse und Niklas Pautsch (rechts vorne), über neue Trainingsmaterialien. Der VfL hat als einziger Verein im Fußballkreis alle Jahrgänge von der U7 bis zur U19 besetzt. Hinzu kommen zwei Mädchenmannschaften. Insgesamt gehen 19 Jugendteams auf Torejagd. 10

10 Grenzenloser Jubel die U17 holt den Bezirkspokal Pokalsieger 2013 Die U17 holte den Bezirkspokal. Obere Reihe (von links): Co-Trainer Stefan Hausknecht, Frederick Lilie, Peter Hackmann, Dion Neffati, Rouven van Rhijn, Tobias Siewerin, Julian Zaton, Magnus Hausknecht, Trainer Marcus Dzwoniarek. Untere Reihe (von links): Sieg-Torschütze Niklas Bergmann, Sören Dzwoniarek, Sanny Nahrstedt, Alexander Laube, Menal Yavsan, Nils Lampe, Dominic Evers, Timo Notdurft, Lars Trautmann. Der Jubel war grenzenlos. Die U17-Fußballer haben den Bezirkspokal gewonnen. Im Finale besiegten die Schwarz-Gelben den FC Hambergen mit 1:0 (0:0). Das goldene Tor erzielte Joker Niklas Bergmann zehn Minuten vor dem Ende. Wir hatten den größeren Willen, daher ist der Sieg absolut verdient, sagte VfL-Trainer Marcus Dzwoniarek. Vor den Augen des lautstarken VfL- Anhangs hatte der Spitzenreiter der Landesliga-Aufstiegsrunde aus Westercelle gegen den Landesliga-Zweiten zunächst mehr vom Spiel. Nach einer Viertelstunde übernahm aber Hambergen das Kommando und hatte zwei gute Möglichkeiten. Nach dem Seitenwechsel verhinderte VfL- Keeper Frederick Lilie einen Rückstand, bevor der Westerceller Joker stach. Bergmann vollendete den besten Westerceller Angriff des Spiels zum umjubelten Siegtreffer. Danach ließen sich die VfLer den Pokalsieg nicht mehr nehmen und diesen feierten sie ausgiebig mit den im Fan-Bus mitgereisten Fans. Hallenrunde wird durch drei Titel gekrönt U13 mit Doppelsieg Überaus erfolgreich verlief die Hallenrunde bei den Fußballern. Mit der U13, U17 und U19 holten gleich drei Mannschaften den Kreismeistertitel. Die U13 schaffte sogar einen Doppelsieg. Die zweite Mannschaft holte Gold, die erste Silber. Bei der Hallenkreismeisterschaftsendrunde der A-Junioren im Futsal avancierte Torhüter Jannick Heuer zum Matchwinner. Im Entscheidungsschießen hielt Heuer gleich drei Sechsmeter. Damit triumphierte der VfL wie schon einen Tag zuvor bei den B-Junioren. Dass es überhaupt zum Entscheidungsschießen kam, musste sich die Westerceller U19 selbst zuschreiben. Nachdem die Mannschaft von Trainer Thomas Crocoll die ersten vier Spiele beim Modus jeder gegen jeden in der Nienhäger Sporthalle souverän gewonnen hatte, hätte den Schwarz-Gelben ein Punkt gegen Verfolger TuS Celle FC II gereicht. Doch mit dem Schlusspfiff leisteten sich die VfLer einen bösen Fehlpass bei einem Einkick. - TuS gewann verdient mit 1:0 und zog nach Punkten gleich. Da das Torverhältnis nicht zählt, musste die Entscheidung um den Kreismeistertitel aus sechs Metern fallen. Heuer hielt drei von vier Sechsmetern und machte den VfL zum Meister. Die Endrunde in Nienhagen endete wie die Kreismeisterschaften bei den B-Junioren in der Winser Sporthalle - mit gelbschwarzen Jubel. 11

11 Endlich haben sich die Jungs mal selbst belohnt, freute sich U17-Trainer Marcus Dzwoniarek nach dem verdienten 1:0-Erfolg im Finale gegen den TuS Celle FC. Nils Lampe erzielte das Goldene Tor. Ohne Gegentore und Punktverluste Die D-Mädchen freuten sich über den vierten Platz in der Hallenrunde: Stine Heindorff, Janine Koslowski, Laura Schülke, Laura Birkel, Paulina Liskien, Johanna becker, Sinja Jaskulla; untere Reihe von links nach rechts: Lilian Sippel, Paulina Kurmeier, Franziska Schröder, Isabelle Stoll, Veronika Birkel. Es fehlen: Helene Brüns, Katharina Franz U13: Gold und Silber für den VfL in der Halle. Hintere Reihe (von links): Jonas Sieme, Tjark Rudolph, Marc Siegesmund; Mittlere Reihe: Marcos Pappas, Vincent Möller, Lukas Rudolph, Linus Otte, Lennart Schröder, Marlon Neffati, Theo Bischoff, Bijan Baharmast, Arne Hinz; Untere Reihe: David Birkel, Maurice Ottenbreit, Dmitrij Cernov, Serhat Yazgan, Janic Dzwoniarek, Maximilian Permanseder, Salim Turay, Kim Rama, Leon Armstrong zogen die beiden U13-Westerceller Teams um das Trainergespann Jonas Sieme/Marc Siegesmund ins Finale ein. Hier setzte sich das etwas spielstärkere Team II mit 1:0 durch. Für den JFC Allertal blieb nur das kleine Finale. Bei den Bezirksmeisterschaften spielten die VfLer ebenfalls eine gute Rolle und wurden nach einer unglücklichen Halbfinalniederlage Dritter. Ebenfalls erfolgreich war die U14 um das Trainergespann Christopher Menge/Timo Papendieck, die sich bei den C-Junioren erst im Sechsmeterschießen mit dem Vize- Titel zufrieden geben musste. Die U12 um die Trainer Thorsten Klose und Jan Lindner sowie die U10, trainiert von Louis Wilke, Dustin Donaldson und Andreas Vorderwühlbecke holten zudem Bronze. Die D-Mädchen um Sinja Jaskulla und Stine Heindorff erreichten den guten vierten Platz. Holger Kaiser wird neuer 1.-Herren-Trainer Bei der 1. Herren wurden die Weichen für die Zukunft früh gestellt. Ab 1. Juli übernimmt Holger Kaiser das Traineramt und löst Andreas Heindorff nach vier Jahren ab. Ich freue mich für Westercelle, dass sie mit Holger einen sehr guten Trainer gefunden haben, kommentierte Heindorff, es ist alles sauber über die Bühne gelaufen. Für die Entwicklung der Mannschaft ist der Wechsel wichtig. Vier Jahre sind genug. Ob er im Sommer eine neue Mannschaft übernehmen werde, stehe noch nicht fest. Über den SV Soltau und den SV Ramlingen-Ehlershausen führte Kaisers Weg 1995 zu den Amateuren von Hannover 96. Beim 5:1-Sieg der Roten gegen den FC St. Pauli absolvierte der Defensivspezialist dabei ein Spiel für die Profis. Nachdem er 2005 mit dem MTV Celle in den Bezirk aufstieg, fungierte Kaiser zwei Jahre lang als Spielertrainer beim Kreisligisten SV Großmoor, ehe er die A-Jugend des RSE übernahm. Mit dieser schaffte er den Durchmarsch von der Bezirksliga bis in die Niedersachsenliga. In diesem Jahr nimmt der Physiotherapeut aufgrund eines Kreuzbandrisses, den er sich beim Spiel für die Westerceller Ü40- Mannschaft zugezogen hat, eine schöpferische Pause. Es soll eine gelb-schwarze 1. Herren sein und das Drumherum wird stimmen, verspricht Kaiser, der eine enge Zusammenarbeit mit der 2. Herren und der U19 ankündigt. Abteilungsleiter Matthias Paschke ist froh, dass er so schnell einen neuen Trainer finden konnte. Mit Holger Kaiser haben wir einen hochklassigen Fußballer und guten Trainer verpflichtet, der sicher einiges an unsere junge Mannschaft weitergeben kann, sagt Paschke, unser Dank gilt aber erst einmal Andreas Heindorff, der die Mannschaft aus der Kreisliga in den Bezirk geführt hat. Wir danken ihm für seine tolle Arbeit mit der Mannschaft. Philip Krüger/Christopher Menge 12

12 Handball Spartenleitung: Ingrid Weyeneth, Telefon (05141) Jugendwartin: Angelika Wiemann, Telefon (05144) Sparten-Homepage: Neu formierte Mannschaft in der D-Jugend mit neuem Trainer Aller Anfang ist schwer. So lässt sich die derzeitige Situation der gemischten neu zusammengewürfelten D-Jugend des VfL Westercelle wohl am ehesten beschreiben. Die neu formierte Mannschaft wird gebildet aus dem harten Kern von noch wenigen verbliebenen Stammspielern aus der letztjährigen Saison, die ergänzt werden durch einige Neuzugänge aus der E-Jugend des VfL Westercelle sowie durch einzelne Anfänger, die noch keine oder nur geringe Handballkenntnisse aufweisen. Trotzdem bestreiten die Spieler das Training, welches ein Mal in der Woche in der Nadelberghalle stattfindet, mit großem Interesse und mit viel Eifer. Auch wenn dabei der eine oder andere Pass zum Mitspieler oder der Wurf aufs Tor nicht gelingt bzw. daneben geht, ist die unermüdliche Bereitschaft da, es beim nächsten A-Jugend kämpft sich auf dritten Platz Nach schlechtem Start in die Saison, mit drei verlorenen Spielen und dem letzten Platz haben sich die Jungs gefangen und es ging steil bergauf. Die VfLer kämpften sich bis auf den dritten Platz vor, den sie bis zum Schluss verteidigen konnten. Da sich viele der Spieler in der Ausbildung befanden, konnte fast nie mit der ganzen Mannschaft trainiert werden. Sonst wäre eine noch bessere Platzierung möglich gewesen. Die Fahrten zu den Spielen und die Einkehr danach bei mäces waren immer einzigartig. Ich hoffe, dass ich recht viele Spieler in der nächsten Saison in den Herrenmanschaften sehen kann und sie beweisen können, was sie in der A-Jugend gelernt haben. Auf diesem Wege möchte ich mich bei den Jungs für eine tolle Saison bedanken und wünsche ihnen alles Gute. Eurer Michael Foto oben: In einem neuen Dress präsentiert sich ein Teil der Handball-Jugend des VfL Westercelle. Zuspiel oder Torwurf besser zu machen. Die Mannschaft wird also mit neuer Besetzung die Saison 2013/2014 frohen Mutes angehen und hofft auf spannende Spiele. Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen beim Training, dienstags von Uhr bis Uhr, mitzumachen. Neuer Trainer der Mannschaft ist Harri Laukert (Foto), ein ehemaliger Spieler der Heideliga-Herren-Mannschaft. Reine weibliche E-Jugend Endlich geht in der Saison 2013/2014 wieder eine reine Mädchenmannschaft an den Start. Durch regen Zulauf im letzten Jahr in der gemischten E-Jugend, war es möglich, jetzt die Mannschaft in eine weibl. und eine männl. E-Jugend zu unterteilen. Im Moment gehen elf Mädchen mit viel Spaß an die Sache und alle freuen sich auf die neue Saison, wenn nur gegen Mädchen gespielt wird. Training ist donnerstags, Uhr in der Nadelberghalle unter der Leitung von Anja Schultz, unterstützt von Luca Brennscheidt. Handballbegeisterte Mädchen der Jahrgänge 2003 und 2004 sind herzlich willkommen, mal vorbeizukommen. B-Jugend beim Wasa-Lauf Die männliche Jugend B nahm in kompletter Stärke am diesjährigen Wasa-Lauf teil. Die Saison war abgeschlossen und der Trainer (Andre Gallathe) sagte: Es geht weiter - Wasa-Lauf steht an. Für einige Spieler totales Neuland, aber es wurde geschafft. Alle kamen ins Ziel. Die Platzierung war Nebensache - Spaß hat es gemacht. Vielen Dank, Andy! Foto: die B-Jugend gut gerüstet (Pudelmützen) mit ihrem Trainer Andre Gallathe (Mitte unten) Super-Minis sind super! Foto links: Auch die jüngsten Handballer können schon richtig gut spielen. Die Super-Minis gewannen alle Spiele beim Turnier in Wietzendorf. 13

13 Jazzdance Spartenleitung: Carola Becker, Mecklenburgstr. 7 A, Tel. ( ) Jugendleitung: Lena Mosig und Johanna Radde Homepage der Jazzdancesparte: jazzdance.vfl-westercelle.de Weihnachtsgala der Superlative begeisterte mit Feuerwerk Das erste Turnier der 2. Bundesliga fand für Vitesse im Februar in Wuppertal statt. Die Tänzerinnen um Trainerin Sonja Seidler und Choreographin Hanna Wroblewski präsentierten ihre neue Choreographie Run with the wild. Thema des Tanzes ist die Verkörperung von Tierinstinkten. Die Nervosität war groß, als Vitesse als fünfte Formation die Tanzfläche betrat. Die Tänzerinnen gaben ihr Bestes, um mit den neun weiteren Formationen mithalten zu können. Unterstützt wurden sie dabei von ihren zahlreich mitgereisten Fans. Trotzdem schieden sie nach der Vorrunde leider aus und teilten sich mit einer anderen Mannschaft den 9. /10. Platz. Nun wurde noch eifrig an der Darbietung gefeilt, um bei dem nächsten Turnier in Berlin besser abzuschneiden. Doch auch dort reichte es leider nicht für das große Finale, sodass die Westerceller Bundesligaformation den 9. Rang belegten. Großartige Choreographien spektakuläre Lichteffekte bewegende Momente: die Jazzdance-Sparte begeisterte mit der Weihnachtsgala. Den zahlreich erschienen Zuschauern wurde in zwei Vorstellungen ein wahres Feuerwerk an Darbietungen geboten. Von den kleinen Tanzflöhen bis hin zur 2. Bundesliga-Formation Vitesse präsentierten alle Mannschaften stimmungsvolle Choreographien und fetzige Performances, welche durch sensationelle Beleuchtung untermalt wurden. Einige Tänzerinnen und Tänzer zeigten auch beeindruckende Solos, Duos und Trios. Ein besonderes Highlight waren natürlich die Turniertänze von Vitesse, Dream Team, Vidi Vici und Funny Steps. Für Stimmung sorgte auch die eingeladene Hip Hop Crew DCWN der Dance Factory Lachendorf. Den krönenden Abschluss der Show bildete das große Finale bei dem alle Tänzer/innen die Halle noch einmal richtig zum Beben brachten. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Bitte vormerken: Die Weihnachtsgala findet in diesem Jahr am 07./08. Dezember statt! Ein Foto von der Weihnachtsgala findet ihr im farbigen Innenteil. Aufregende Saison für Vitesse spannende Fortsetzung folgt DY Haut & Haar Cosmetic SHOP Haut & Haar Cosmetic - Verkauf - Professional Products Pflege - Styling - Farben - Accessoires Friseurgeräte - Werkzeug - Zubehör Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag: Uhr - Freitag Uhr Dynatron Grinda - Zur Fuchsfarm 2 - D Celle Telefon (0 5141) Fax (0 5141) Dynatron_Grinda@t-online.de Das dritte Turnier fand in Schöningen statt. Nach dem die Tänzerinnen die Vorrunde bestritten hatten, musste eine Zwischenrunde getanzt werden, da die Mannschaften alle sehr dicht beieinander lagen. Vitesse qualifizierte sich für diese Runde, was voller Jubel aufgenommen wurde, denn so hatten sie schon einmal mindestens den 8. Platz sicher. Nach einem spannenden Durchgang, haben sich fünf Mannschaften für das große Finale qualifiziert, mit dabei auch ganz unerwartet Vitesse. Voller Freude gingen die Tänzerinnen in dieses Finale und gaben noch einmal ihr Bestes. Dies wurde durch die Wertung belohnt, welches einen grandiosen 5. Platz für die Westercellerinnen bedeutet. Beim letzten Turnier konnte der Abstieg zwar nicht verhindert werden, dennoch können die Mädels stolz auf ihre Leistung in der Bundesliga sein. 14

14 Dream Team qualifiziert sich/ Vidi Vici Publikumsliebling In dieser Saison starteten die von Sonja Seidler trainierten Formationen Dream Team und erstmals auch Vidi Vici in der Jugendverbandsliga. Für die sechs bis neunjährigen Mädchen, die eigentlich in die Kinderliga gehören, war es etwas ganz besonderes auch in diesem Rahmen ihre Choreographie Girls zu präsentieren. Dies gelang ihnen sehr gut. Sie erreichten beim ersten Turnier sogar den herausragenden fünften Platz. In der Gesamtwertung sind sie siebter. Das Dream Team ging mit ihrem Tanz zum Thema Schneewittchen an den Start. Sie erreichten bei allen vier Turnieren den tollen dritten Platz und somit souverän die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Auf dem Foto rechts die Formation Dreamteam. Freie Plätze bei den Tanzflöhen! Endlich gibt es wieder freie Plätze bei unseren Tanzflöhen! Wir suchen tanzbegeisterte 5-7 Jährige, die im Training kreativ an die Techniken des Jazz- und Moderndance herangeführt werden. Getanzt wird montags in der Turnhalle der Oberschule Westercelle von Uhr. Anmeldungen nehmen Sonja Seidler (0172/ ) oder Carola Becker (05141/ 42833) Erfolgreiche Turniere für Funny Steps und Vidi Vici Die Formationen der Westerceller Jazzdancesparte Vidi Vici und Funny Steps gingen kürzlich beim Bezirksentscheid des Niedersächsischen Turnerbunds in Verden an den Start. Ziel des Turnieres war es, sich für den Landesentscheid zu qualifizieren. Ziel erreicht. Vidi Vici tanzte in der Altersklasse Kinder die Choreographie DJ!. Die sechs Tänzerinnen um Janina Bause erreichten das Finale und anschließend den 3. Platz. Somit können die Mädchen zum Landesentscheid im November nach Gehrden fahren. In der Altersklasse Jugend tanzten die Funny Steps. Sie zeigten ihre Choreographie Way out und qualifizierten sich damit zum Landesfinale, welches eine Woche später stattfand. Im Vorfeld herrschten für die Funny Steps und Trainerin Lena Mosig erschwerte Bedingungen. Eine Tänzerin fiel krankheitsbedingt aus, sodass der Tanz innerhalb von zwei Tagen noch einmal komplett umgestellt werden musste. Trotzdem gingen die Westercellerinnen hoch motiviert an den Start und stellten sich einer Konkurrenz von 23 weiteren Formationen. Die Tänzerinnen erreichten einen sehr guten 14. Platz. VidiVici Funny Steps 15

15 Ju-Jutsu Spartenleitung: R. Schneider-Nieskens Tel Mail: Stellvertreter: Joachim Knoll Tel Mail: joc.knoll@web.de Weitere Infos im Internet: vfl-westercelle.de >> Sparten >> Ju-Jutsu Alle bestanden Gürtelprüfungen in der Kindergruppe Für 11 Mädchen und Jungen war es die erste Gürtelprüfung in ihrer Ju-Jutsu-Karriere. Matthias Binneböse und seine Trainer- Assistenten haben hart mit den Kindern trainiert, bevor sie am Reinhold Schneider-Nieskens als Prüflinge in der Nadelberghalle vorgestellt wurden. Um es vorwegzunehmen: Alle Ju-Jutsuka im Alter von sechs bis zehn Jahren haben die Prüfung bestanden! Die gezeigten Techniken, wie einfache Blocktechniken, Meidbewegungen, der erste Wurf und Festhaltetechniken, wurden schon erstaunlich sicher ausgeführt und sind Bedingung für die Prüfung zum weißen Gürtel mit gelber Spitze, der ersten Graduierung im Ju-Jutsu. Celine Moronga, Tim Reißmann und Simon Fukas konnten wegen fleißiger Vorbereitung bereits in der zweiten Prüfungsstufe zum weiß-gelben Gurt ihr Können zeigen und haben hierbei sehr gute Leistungen gezeigt. Wir gratulieren allen Sportlern zu ihrem persönlichen Erfolg! Habt auch weiterhin immer viel Spaß auf der Matte! Weiterer Übungsleiter wurde lizensiert Am hat Björn Rupnow vom Deutschen Sportbund seine Urkunde erhalten und ist jetzt Inhaber der Übungsleiter-C-Breitensport-Lizenz. Wir sagen danke für das Engagement und herzlichen Glückwunsch! Die Prüflinge (von li. na. re.): 1. Reihe: Michael Panchenko, Mia Miketta, Simon Fukas, Tim Reißmann, Johanna Seiffart, Annkathrin Collisi; 2. Reihe: Liam Kelly, Celine Moronga, Lisa Amelie Duggen, Vanessa Meyer, Matteo Miketta; Prüfer links: Reinhold Schneider-Nieskens, Trainer: Matthias Binneböse Wettkämpfe in Rostock: VfL Westercelle stellt Norddeutschen Vizemeister Größter Erfolg für die Ju-Jutsu Fighter des VfL. Bei der Norddeutsche Ju-Jutsu Meisterschaft in Rostock gewann Ali Akbas (auf den Fotos jew. links)in der Klasse U15 bis 41 Kilogramm die Vize-Meisterschaft. Kevin Seidel belegte zudem in der Klasse U18 bis 50 Kilogramm den sechsten Platz, Robin Windhorst wurde in der Klasse U15 bis 55 Kilogramm ebenfalls Sechster. Henrik Bartsch erreichte in der Klasse U18 bis 66 Kilogramm Platz 5. Einziger kleiner Wermutstropfen für Akbas war, dass in seiner Altersklasse keine Deutsche Meisterschaften ausgetragen werden. Somit muss der Norddeutsche Vize-Meister bis zur U18 warten, um sein Können auch auf nationaler Bühne zu präsentieren. Und dann wird man sehen, ob Westercelle, das kleine niedersächsische (Sport-)Dorf, den Sprung auch auf das nationale Treppchen schafft! Man wird ja wohl noch träumen dürfen. 16 Weiter geht es auf Seite 21!

16 Grillfete für die Ehrenamtlichen im VfL Westercelle fand Anklang Noch gar nicht einmal so lange im VfL- Veranstaltungskalender, ist doch der Abend für alle Ehrenamtlichen im VfL Westercelle, zu dem Sportheimwirt Ralf Krüger einlädt, schon zur Tradition geworden. Auch in diesem Jahr sind viele Funktionäre von C-Trainer/in bis Spartenleiter/in, von Kassenwart/in bis Betreuer/in der Einladung gefolgt es waren letztlich rund 80 Leute an der Zahl, die sich an einem wahrlich tollen Abend miteinander erfreuten. Ralf Krüger präsentierte ein üppiges Grillbuffet, das von allen absolut positiv angenommen wurde, während der VfL Westercelle, vertreten durch den Vorstand, allen Beteiligten für die engagierte Arbeit des vergangenen Jahres dankte und im flüssigen Sektor einen ausgab. Ein toller Abend in absolut entspannter Atmosphäre, der bereits das dritte Mal stattfand und auf den sich alle Beteiligten im Jahr 2014 schon freuen! T.R. Gutschein... 25,- 25 Euro beim Kauf einer Einstärken- Brille ab einem Wert von 100 Euro. 50,- 50 Euro beim Kauf einer Gleitsicht- Brille ab einem Wert von 200 Euro. Einlösbar beim Kauf einer Komplettbrille. Ausgenommen ist die Verbindung mit anderen Angeboten nur gültig bis 30. Sept Mauernstr. 15 Celle Tel RITTER objektbetreuung GmbH dienstleistung rund um die immobilie 77er Straße 33 tel / Celle Fax / Wir betreuen für Sie das Freibad Westercelle! 17

17 Super Sportgala des VfL Westercelle macht Lust auf mehr Eine proppevolle Nadelberghalle, eine begeisternde Show, stolze VfL-Athleten bei ihrer Ehrung und donnernder Applaus von den Rängen. Die Sportgala am 24. Februar in ihrer dritten Auflage wird immer besser, so einige anwesende Besucher und auch VfL-Vorsitzender Wilhelms in seinem Resümee. Die Anstrengungen in der Vorbereitung unter der Leitung von Ulrike Oetken haben sich mehr als gelohnt. Man kann sich schon jetzt auf die Sportgala 2014 freuen. Action und Vielseitigkeit garantiert! Die kleine Fotoauswahl sagt unkommentiert schon alles über den Verlauf der Gala Danke an Hermann Wolter für die Mühe mit den Fotos trotz aller Widrigkeiten! Mehr im nächsten Echo. T.R. 18

18 Großartige Weihnachtsgala der Jazzdance-Sparte Der Förderverein der Handballsparte des VfL konnte im letzten Jahr auf sein 10-jähriges Bestehen zurückblicken. Neben seinen sonstigen Aufgaben ist die Unterstützung und Entwicklung der Jugendarbeit in der Handballsparte ein ganz besonderes Anliegen des Fördervereins. Anlässlich des Jubiläums war es daher ein naheliegender Wunsch eine Jugendmannschaft mit neuen Trikots auszustatten. Jetzt war es soweit, der männlichen Handball B-Jugend konnten Trikots mit dem Namenszug des Fördervereins übergeben werden. Das Foto zeigt die Mannschaft in ihren neuen Trikots mit Trainer (A. Gallathe) und den Vertretern von Spartenleitung (I. Weyeneth) und Förderverein (H. Wolter). Großartige Choreographien spektakuläre Lichteffekte- bewegende Momente: die Jazzdance- Sparte begeisterte mit der Weihnachtsgala. Den zahlreich erschienen Zuschauern wurde in zwei Vorstellungen ein wahres Feuerwerk an Darbietungen geboten. Von den kleinen Tanzflöhen bis hin zur 2. Bundesliga Formation Vitesse präsentierten alle Mannschaften stimmungsvolle Choreographien und fetzige Performances, welche durch sensationelle Beleuchtung untermalt wurden. Einige Tänzerinnen und Tänzer zeigten auch beeindruckende Solos, Duos und Trios. Ein besonderes Highlight waren natürlich die Turniertänze von Vitesse, Dream Team, Vidi Vici und Funny Steps. Für Stimmung sorgte auch die eingeladene Hip Hop Crew DCWN der Dance Factory Lachendorf. Den krönenden Abschluss der Show bildete das große Finale bei dem alle Tänzer/innen die Halle noch einmal richtig zum Beben brachten. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Bitte vormerken: Die Weihnachtsgala findet in diesem Jahr am 07./08.Dezember statt! Neue Trikots für die Handball B-Jugend des VfL 19

19 Mit Heidi: Immer wieder dienstags......um Uhr findet unsere tolle und professionelle TU-DU-DIR-GUT - Stunde mit unserer Heidi statt. Sie überrascht uns jedes Mal mit neuen Übungen. In den gymnastischen Bewegungen lässt sie auch T aichi Qigong Yoga, Pilates und Do-In mit einfließen. Es ist spürbar, dass sie eine staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin ist. Ferien? kennen wir gar nicht. Heidi bietet uns Gymnastik und Walking in der freien Natur an. Dieses Angebot wird vom harten Kern gern angenommen. Viele von uns sind schon seit der Gründung anno 2000 dabei. Ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl hat sich dadurch entwickelt, sodass wir auch Anteil nehmen an Freud und Leid unserer Gymnastikschwestern. Wir ALLE wünschen uns noch viele schöne und entspannte Stunden mit Heidi. E. Messing / M. Fröhlich Auf dem Foto ein kleiner Teil unserer 16-Personen-Gruppe. Abgabeschluss für Echo-Nr. 157: 17. Nov Sichern Sie sich jetzt Ihre günstige Anschlussfinanzierung! Mit dem LVM-Forward-Darlehen gelassen in die Zukunft blicken! \ Günstige Zinsen \ Zinssatzsicherung bis zu 3 Jahren im Voraus \ Sollzinsbindungen bis zu 20 Jahren möglich \ Keine Bearbeitungsgebühren \ Kostenlose Sondertilgungsmöglichkeit von 5 Prozent p.a. Die Darlehen werden vergeben und geführt von der Augsburger Aktienbank oder einer anderen Gesellschaft der LVM Versicherung. Wir beraten Sie gern: In unserer Geschäftsstelle zu den üblichen Öffnungszeiten für 4 Euro zu haben. LVM-Servicebüro Telefon 20

20 Fortsetzung von Seite 16 Vor Weihnachtsfeier: Gürtelprüfungen zum Jahresabschluss Vor der Weihnachstfeier der Ju-Jutsu- Sparte des VfL Westercelle, die traditionell zusammen mit Eltern und Geschwistern gefeiert wird und mit Leckereien von einem großen Buffet und vielen Spielen vorbereitet wird, haben sich etliche Kinder und Jugendliche noch selbst beschert. Die Prüfer Reinhold Schneider-Nieskens und Joachim Knoll sahen am überaus motivierte und konzentrierte Prüflinge, die von ihren Trainern sehr gut auf diesen Tag vorbereitet wurden. Alle Prüflinge haben ihre Sache gut gemacht und sind jetzt nicht nur berechtigt sondern auch verpflichtet, den durch die Prüfung erworbenen höheren Schülergrad durch den entsprechenden Gürtel auf der Matte zu präsentieren. Es wurde Prüfungen für folgende Gurte abgelegt: Weiß-Gelb-Gurt, Gelbgurt, Gelb- Orange-Gurt und Orangegurt. Die Prüflinge waren: Kevin Seidel, Robin Windhorst Leon Windhorst Jannes Behrmann, Lukas Bieber, Levin Sonder, Max Missoni, Henrik Bartsch, Veronika Birke (hinten von links). Ali Akbas, Melina Terpe, Nadine Lonser, Lena-Marie Scheller, Marleen Krüger, Shauna Branigan, Kaja Becker, Richard Melcher, Michelle Oestmann (vorne von links). Abschluss der Wettkampfsaison 2012: X-Mas-Turnier in Rastede Fahrschule kann auch Spaß machen... Fahrschule drive and fun Wathlingen Altencelle Celle Infos unter oder unter GmbH Das X-Mas Turnier ist zum Jahresabschluss das Highlight für den Ju-Jutsu Wettkampfsport. Dies spiegelte sich am ersten Adventswochenende in der Teilnehmerzahl wider: Die größte Veranstaltung im Ju-Jutsu Fighting in Norddeutschland zog rund 230 Sportler nach Rastede. Das 16. X-Mas Turnier wurde professionell von den Vereinen VfL Rastede, TUS Hohenfelde und dem PSV Oldenburg mit der Unterstützung des Niedersächsischen Ju-Jutsu Verbandes (NJJV) ausgerichtet. Für das international mit 35 Vereinen aus den Niederlanden und Deutschland besetzte Teilnehmerfeld standen fünf Wettkampfmatten und eine Trainingsmatte bereit. Die Kämpfer des VfL Westercelle konnten sich in ihren Gewichtsklassen gut platzieren. In der Klasse Jugend U12 bis 38 Kilogramm männlich starteten Henrik Stohmann (2. Platz) und Ali Akbas (3. PLatz). Kevin Seidel belegte in der Klasse U15 männlich bis 37 Kilogramm den dritten Platz und Robin Windhorst in der Klasse Jugend U15 männlich bis 50 Kilogramm den fünften Platz. Henrik Bartsch sicherte sich in der Klasse U15 männlich bis 66 Kilogramm den zweiten Platz und Philip Lindner in der Klasse U15 männlich über 66 Kilogramm den dritten Platz. Wir sind mit der Leistung unserer Kämpfer sehr zufrieden. Vor allem, weil hier ein sehr hohes Leistungsniveau bei den Kämpfern herrschte, so die beiden Trainer der Westerceller Ju-Jutsuka, Karsten Sell und Alexej Volf. 21

21 Erfolgreicher Start bei den Bezirksmeisterschaft in Uelzen Für die Ju-Jutsu Fighter des VfL Westercelle konnte das Sportjahr kaum besser starten. Am traten die Westerceller Kämpfer bei den Bezirksmeisterschaften des Bezirksfachverbandes Lüneburg an. Mit drei ersten Plätzen, einem dritten und einem vierten Platz zeigten die jungen Sportler, dass in der wettkampffreien Zeit im Winter viel trainiert wurde. Nicht nur konditionell sondern auch technisch zeigten die Ju-Jutsuka eindrucksvolle Leistungen. Die ersten Plätze belegten Henrik Bartsch in der Klasse U 18 bis 66 Kilogramm, Kevin Seidel in der Klasse U 18 bis 50 Kilogramm und Robin Windhorst in der Klasse U 15 bis 55 Kilogramm. Ali Akbas belegte den dritten Platz in der Klasse U 15 bis 46 Kilogramm und in seinem ersten Wettkampf belegte Alexander Melcher in der Klasse U 18 bis 66 Kilogramm den 4. Platz. Alle Wettkämpfer des VfL Westercelle hatten sich mit diesen Platzierungen für die Landesmeisterschaften am 09. März in Einbeck qualifiziert. Bemerkenswert: Der VfL Westercelle steht in der Ergebnissliste des Bezirsfachverbandes Lüneburg auf Platz Zwei der aktuellen Vereinswertung! Zwischenstopp: Landesmeisterschaften in Einbeck Bei der Landeseinzelmeisterschaft des Niedersächsischen Ju-Jutsu Verbandes in Einbeck starten die über die Wettkämpfe in den Bezirken Hannover, Braunschweig, Weser-Ems und Lüneburg qualifizierten Kämpfer. Gemeldet wurden 200 Starter aus über 30 Vereinen, es konnten aber auf Grund einer Grippewelle nur 171 Sportler antreten. Unsere Kämpfer belegten sehr gute vordere Plätze. In der Jugend U15 männlich bis 41 Kilogramm belegte Ali Akbas den 2. Platz, Jugend U15 männlich bis 50 Kilogramm belegte Robin Windhorst den 1. Platz. In der Jugend U18 männlich bis 50 Kilogramm belegte Kevin Seidel den 2. Platz. Serie: Die zwölf goldenen Ju-Jutsu-Regeln: 7.: Freundschaft Achte alle Menschen, die dir im Sport begegnen. Habe mit diesen gemeinsam Spaß und Freude. Daraus entwickelt sich Freundschaft. In der Jugend U18 männlich bis 66 Kilogramm belegten Henrik Bartsch (auf dem Foto links) den 3. Platz und Alexander Melcher den 5. Platz. Die Trainer Alexej Volf und Karsten Sell konnten eine positive Bilanz ziehen: Sicher gibt es noch in den Techniken bei den einzelnen Parts Verbesserungen. Aber unsere Jungs sind auf dem richtigen Weg. Vor allem aber die Stimmung und Unterstützung im Team untereinander ist sehr gut, so beide Trainer. Durch ihre Platzierungen bei der LEM qualifizierten sich Kevin Seidel, Henrik Bartsch, Ali Akbas und Robin Windhorst für die Gruppeneinzelmeisterschaft Nord des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes am 27. April in Rostock. 22

22 Tennis Spartenleitung: Rainer Dörr Telefon Mail: Doerr.Rainer@t-online.de Jugendwart: Jan-Christoph Marasus Telefon: Homepage der VfL-Tennisabteilung Mitgliederversammlung der Tennissparte des VfL Zu Beginn der Versammlung begrüßte der Spartenleiter Rainer Dörr die zahlreich erschienenen Anwesenden, insbesondere die 3. Vorsitzende des VfL Westercelle Ulrike Oetken sowie die Geschäftsführerin des Hauptvereins Marion Lauenstein. Dabei betonte er, dass der 25. Januar 2013 gleichzeitig der 45. Jahrestag der Spartengründung ist. Die Anwesenden gedachten in einer Gedenkminute des verstorbenen Mitgliedes Arno Hundsdörfer. In seinem Jahresbericht gab Dörr einen Überblick über das vergangene Jahr, indem er sportliche Aktivitäten, Erfolge und weitere Events hervorhob. Insbesondere der Aufstieg der 2. Damenmannschaft im Sommer in die Landesliga war Anlass aufzuzeigen, dass der VfL über Jahre hinweg mannschaftlich mit Damen- und Herrenmannschaften von Regionsklasse bis Oberliga niedersachsenweit am breitesten aufgestellt ist und selbst im gesamten Bundesgebiet seinesgleichen sucht. Grundlage hierfür ist die solide Jugendarbeit, die die Spieler und Spielerinnen in den für den Sommer gemeldeten 30 Jugendmannschaften kontinuierlich auf den Übergang in den Erwachsenenbereich vorbereitet. Auch die Mitgliederentwicklung zeigt mit z.zt. 439 einen positiven Trend nach oben. Gleichzeitig wies er auf die laufende Punktspielsaison mit sechs Herren und drei Damenmannschaften hin, die jeder Tennisbegeisterte zur Zeit life und auf unserer unter de zu erreichenden Homepage verfolgen kann. Dörr sprach die Umstrukturierung der Tenniskreise zu Regionen an sowie den Wegfall der Bezirke. In Kooperation der Regionen Aller-Oste-Wümme, Lüneburger Heide und Südheide, zu der auch der Vfl gehört, wird es statt Bezirksmeisterschaften in Zukunft interregionale Meisterschaften geben. Im Ausblick auf das Jahr 2013 weist Dörr auf die anstehende Sanierung von zwei Der Vorstand der Tennisabteilung des VfL Westercelle 2013 Außenplätzen hin, die finanzielle Unterstützung beim Kreissportbund, der Stadt, dem Landkreis und der Sparkassenförderung findet. Die Mitgliederversammlung beschließt die Anpassung der Kündigungsfrist an die des Hauptvereins sowie die Erhöhung des Beitrages für nicht geleisteten Arbeitseinsatz von 30,- auf 40,- Euro. Nach Entlastung des Vorstands durch die Kassenprüfer, die die Kasse der Sparte für ordnungsgemäß befanden, wurden bei den folgenden Wahlen Rainer Dörr zum Spartenleiter, Karl-Heinz Gläske zum Kassenwart, Jan-Christoph Marasus zum Sportund Jugendwart, Kerstin Schladebusch zur Hallen- und Gebäudewartin, Detmar Rüdebusch zum Mitgliederverwaltungswart gewählt bzw. wieder gewählt und zum Sportstättenwart Außenanlagen Bernd van den Berg kommissarisch bestellt - nicht zur Wahl standen und damit noch ein Jahr im Amt bleiben Peter Knafla als stellvertretender Spartenleiter, Christian Kaiser als Schriftwart, Stefan Popp als Projektbeauftragter und Andrea Schoeps als Pressewartin. Einen abschließenden Dank richtete Rainer Dörr an den Förderverein und die Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit, an die scheidenden Vorstandskollegen Daniel Palluch und Gerhard Jaskulla für die erfolgreich geleistete Arbeit, an das Trainerteam und an alle helfenden Hände im Hintergrund mit der Bitte, auch im laufenden Jahr wieder tatkräftig zuzupacken. Fabian Gusic siegt bei der letzten Bezirksmeisterschaft der Jugend An zwei Wochenenden im Dezember fanden in Groß-Hehlen letztmalig die Meisterschaften des ehemaligen Bezirks Lüneburg-Stade statt. Insgesamt 132 Spielerinnen und Spieler aus den Regionen Lüneburger Heide (Lüneburg/Uelzen), Aller-Oste-Wümme (AOW) (Osterholz/Rotenburg/Verden) und der Südheide (Celle/Soltau) traten in den Altersklassen U11 bis U21 gegeneinander an. Für Erfolge unserer Region Südheide konnte insbesondere der Westerceller Nachwuchs sorgen. Nach seinem Erfolg bei den Bezirksmeisterschaften im vergangenen Sommer konnte Fabian Gusic (U11) nämlich auch diesmal den Turniersieg erringen. Im Endspiel bezwang er Till Bäckermann (AOW) deutlich mit 6:2 / 6:1. Bei den U11-Mädchen genügte Marit Bartsch ein Sieg um sich für das Halbfinale 23

23 zu qualifizieren. Dort unterlag sie der späteren Siegerin Lisa Würfel deutlich mit 0:6 / 3:6. Cara Beyer, Nina Cantow und Katharina Schuk kamen dagegen nicht über die erste Runde hinaus. Ebenso wie Fabian Gusic, erreichte auch Luca Peters (U12) das Endspiel seiner Altersklasse. Nach drei gespielten Matches ohne Satzverlust traf er dort auf die Nr.1 der Setzliste, Johannes Tielking (AOW). Nach einem relativ knappen ersten Satz musste sich Luca schließlich mit einer 4:6 / 2:6 Niederlage und dem 2. Platz zufrieden geben. In derselben Altersklasse spielte sich aus Westerceller Sicht auch Tim Lohse bis ins Viertelfinale, für Linnart Lechner und Erik Ber, Jacqueline Dietrich und Chiara Marks war bereits nach Runde zwei und eins Schluss. In den Altersklassen U14, U16 und U21 spielte sich das Geschehen im Wesentlichen ohne Westerceller Beteiligung ab. Lediglich Pilar von Perponcher (U16) konnte das Halbfinale in ihrer Konkurrenz erreichen. Sowohl Lorenz Gonsior und Lennart Bartsch (U14), Niclas Burmeister und Lucas Bierkandt (U16) als auch David Lemli und Melvin Popp (U21) mussten deutliche Niederlagen in ihrem ersten Spiel einstecken. Celler Turnier: Siems und Betz erfolgreich Beim 30. Celler Hallen-Tennis-Jugendturnier, das in der Vergangenheit auch sechs Jahre vom VfL organisiert wurde, holte Marie-Carolin Siems in der weiblichen Altersklasse U 16 den Titel, zum vierten Mal in Folge. Die topgesetzte Westercellerin ließ auch im Finale der Lübeckerin Iweta Israelan nicht den Hauch einer Chance. Gleich nach dem Turnier kehrte Siems zurück nach Exeter in England, wo sie zur Zeit ein schulisches Auslandsjahr verbringt und erst im April nach Celle zurückkehrt. Strahlend auch die Miene von Bjarne Betz, der in der männlichen U 16 -Klasse seinen dritten Turniersieg in der Wintersaison einfuhr. Im Finale gegen Felix Giesberts vom SV Hertha Otze zeigt Betz einmal mehr seinen eisernen Siegeswillen und marschierte, wann immer es möglich war, entschlossen ans Netz und setzte seinen Kontrahenten unter Druck. Während in der gleichen Altersklasse Niclas Burmeister, bei den Junioren U 12 Eric Ber und bei den Juniorinnen U 12 Jaqueline Dietrich und Cara Beyer trotz beherztem Spiel nicht über Runde eins hinaus kamen, war für Marit (U 12) und Lennart Bartsch (U 14) erst nach Runde zwei Schluss. Fabian Gusic traf bereits in Runde zwei bei den Junioren U 12 auf den späteren Sieger Laurenz Blickwede aus Gifhorn. Bei den Juniorinnen U21 ging Annica Betz an den Start, die bereits in Runde zwei auf die Nummer 2 und spätere Zweite des Feldes Kim Janine Gefeller vom Braunschweiger THC traf. Ähnlich erging es Dominik Schoeps bei den Junioren U 21, der nach Sieg über Philipp Baumann von der Celler TV auf die Nummer vier und späteren Halbfinalisten Daniel Loebel von der Blankeneser Spielvereinigung erst nach 3 Sätzen das Feld räumen musste. Ausblick auf die Sommersaison Die bereits begonnene Sommersaison verspricht wieder interessante Spiele: Erneut werden fünf Herren und drei Damenmannschaften, sechs Mannschaften in den Altersklassen und 25 Jugendmannschaften von Oberliga bis Regionsklasse starten, die sich gerne von vielen begeisterten Zuschauern bei den Heimspielen auf unserer Anlage unterstützen lassen. Nach dem langen Winter und dem holprigen wetterbedingten Start bleibt nur zu hoffen, dass die weitere Saison ohne zusätzliche Komplikationen verläuft. Redaktionsschluss für das nächste Echo: Sonntag, der 17. November 2013 Zweite Damenmannschaft steigt souverän in Landesliga auf 24 Die zweite Damenmannschaft um Mannschaftsführerin und Trainerin Nicole Nürge, hat nach dem fünften Sieg im fünften Spiel den Aufstieg in die Landesliga souverän erreicht. Zum Abschluss der Saison kam es am letzten Spieltag zum Aufeinandertreffen der bis dahin ungeschlagenen Teams aus Westercelle und RW Barsinghausen. Den Westercellerinnen hätte aufgrund des besseren Matchverhältnisses bereits ein Remis zum Aufstieg gereicht. In Spielrunde eins starteten Greta Ehlers und Lea Krug für den VfL. Ehlers spielte nach vierzehntägiger Trainingspause und zweimaligem leichten Training ein sehr solides Match und ließ ihrer Gegnerin mit 6:0 und 6:1 keinerlei Chancen. Krug hatte deutlich mehr Probleme, nutzte die sich bietende Chance zum Breakball nicht und verlor anschließend leider relativ klar mit 5:7 und 2:6. In Runde zwei sah es dann zwischenzeitlich etwas kritisch aus. Nicole Nürge erwischte an Position eins einen eher durchschnittlichen Tag und unterlag einer läuferisch starken und taktisch klug spielenden Gegnerin nach hartem Kampf in zwei Sätzen. An Position drei lag zur gleichen Zeit Annaliesa Riedel mit 1:3 zurück, behielt aber im weiteren Verlauf die Nerven, spielte druckvoll und mit wenig eigenen Fehlern und gewann das Match mit 6:3 und 6:1 deutlich. Bei 2:2 spielten die Damen dann Ihre bekannte Doppelstärke aus und gewannen beide glatt und souverän in jeweils zwei Sätzen. Damit steigt das Team, bei dem auch Ananstasiya Bruzgina, Seline Koch, Birte Rüdebusch, Sandra Krüger und Katharina Mattus zum Einsatz kamen, verdient mit 10:0 Punkten und 26:4 Matchen in die Landesliga 2014 auf.

24 Zweite Herren: Aufstieg in Verbandsliga Trotz des krankheitsbedingen Ausfalls ihrer etatmäßigen Nummer eins Steffen Sauer und der Nummer zwei Christian Stascheit fuhr mit Florian Kaiser an eins, Tobias Schepelmann an zwei, Dominik Schoeps an drei sowie Bjarne Betz an vier eine schlagkräftige und hoch motivierte zweite Westerceller Herrenmannschaft zum Tabellenvorletzten TC Seppensen, um den Aufstieg klar zu machen. Gleich in den beiden ersten Matches von Schepelmann und Betz wurden die Weichen in die richtige Richtung gestellt. Schepelmann startete konzentriert und überließ dem Gegner in beiden Sätzen insgesamt nur drei Spiele. Betz hatte im ersten Satz noch zu kämpfen, behielt aber im entscheidenden Moment die Nerven und gewann 7:5. Satz Im letzten Spieltag der Hallensaison traten die Westerceller Oberligadamen beim heimstarken TC Löningen an und erreichten einen 4:2 Auswärtssieg. Damit belegt das Team mit 11:3 Punkten einen hervorragenden dritten Platz und liegt nur knapp und etwas unglücklich hinter den Teams vom Hannoverschen TV (10:2) und TSC Göttingen (11:3). Zur Statistik: Annica Betz spielte sechs von sieben Matchen an Position eins und blieb dabei dreimal siegreich. Eine gute Bilanz für die junge Westercellerin. An Position zwei kam zunächst Steffie Reimchen zweimal zum Einsatz und gewann diese Spiele auch. Leider vehinderte eine leichte Knieverletzung weitere Einsätze im Winter. Das Team hofft aber zur Sommersaison wieder auf ihre spielstarke Unterstützung. Theresa Brimm spielte sechs von sieben Partien zwei war dann nur noch Formsache, In Einzelrunde zwei holte Schoeps den dritten Punkt, er tat es Schepelmann gleich, begann konzentriert und ließ seinem Gegner ebenfalls nur insgesamt drei Spiele. Lediglich Kaiser an eins musste trotz guten Spiels sein Match abgeben. In den anschließenden Doppeln ließen Kaiser/Schoeps im ersten Doppel ebenso wie Schepelmann/Betz im zweiten nichts mehr anbrennen, so dass das Endergebnis 5:1 die durchgehend gute Form der Mannschaft während der Saison unterstreicht. Die Mannschaft, in der während der Saison auch noch Jan Marasus und Philipp Reuß zum Einsatz kamen, führt mit 12:0 Punkten die Tabelle an und wird in der nächsten Wintersaison in der Verbandsliga starten. Erste Damen auf Platz drei in der Oberliga an Position drei und zwei und bleib dabei viermal siegreich, zweimal unterlag sie unglücklich im Match-Tiebreak. Teamchefin Anastasiya Bruzgina gelangen an Position zwei, drei oder vier bei sechs Einsätzen fünf Siege und war wie gewohnt eine zuverlässige Teamspielerin. Zusätzlich kamen Greta Ehlers (zwei Matche zwei Siege) sowie je einmal Seline Koch, Nicole Nürge, Annalisesa Reidel und Nina Wellnitz zum Einsatz. 3. Damen sichert die Verbandsklasse In einem Nachholspiel des vierten Spieltages erreichte das junge Nachwuchsteam des VfL gegen Wülfel Hannover ein hart umkämpftes 3:3 Unentschieden und verteidigt damit erfolgreich den fünften Tabellenplatz. Mit zwei Siegen, zwei Remis und drei Niederlagen erreicht das Team 6:8 Punkte und steht somit vor HTV Hannover II, Wülfel Hannover und Fallersleben II.. In den insgesamt sieben Spielen kamen Sandra Krueger bei sechs Einsätzen zu zwei Siegen, Birte Rüdebusch bei sechs Matchen zu drei Siegen, von Perponcher bei vier Matchen zu zwei Siegen sowie Katharina Mattus bei sieben Einsätzen zu fünf Siegen. Zu Beginn der Spielzeit steuerte Lea Krug bei zwei Einsätzen ebenfalls zwi Siege bei. Alle genannten Spielerinnen kamen zusätzlich in der 2. Mannschaft erfolgreich zum Einsatz. An Position vier kamen zusätzlich je drei mal, die Nachwuchsspielerinnen Carlotta Kurmeier und Ann-Christin Grafe zum Einsatz und steuerten ebenfalls Punkte zum Klassenerhalt bei. Dritte Herren bangen um den Klassenerhalt Während die Zweite aufsteigt, hat die dritte Westerceller Mannschaft mit dem Abstieg zu kämpfen. Mit einer Niederlage auswärts gegen den TSV Havelse II beendet sie die diesjährige Wintersaison. Den einzigen Punkt in den Einzeln holte der bereits in der zweiten Mannschaft erfolgreich spielende Bjarne Betz an zwei. Am Sieg ganz knapp vorbei schrammte Florian Meyer an drei, der sein Spiel erst im Matchtiebreak abgab ebenso wie Alexander Meyer mit 6:7 und 6:7 an vier und Jan Marasus an eins. Den zweiten Punkt zum 2:4-Endstand holte das Doppel Marasus / Florian Meyer während der eingewechselte Philipp Reuß zusammen mit Betz trotz engem zweiten Satz nicht punkten konnte. Offen bleibt, ob die Westerceller Mannschaft, in der auch Tobias Schepelmann, Jörg Bretz und Lars-Helge Brockmannaushalfen, als Tabellenvorletzter mit 3:9 Punkten bei einer Staffel mit sieben Mannschaften nun ebenfalls absteigen muss. Alle weiteren Ergebnisse auch der übrigen Mannschaften sind über den Button Punktspiele NTV auf unserer Homepage zu finden. 25

25 VfL-Oberligaherren gewinnen im letzten Spiel souverän Bei den ersten Interregionalen Meisterschaften in Uesen konnten unsere Jüngsten wieder einmal ihre bereits vielfältig vorhandene Matcherfahrung austesten und erweitern. Hier die Ergebnisse unserer Westerceller Teilnehmer: Juniorinnen U10 Großfeld: Nach vier Matches ohne Satzverlust wurde Nina Cantow im Finale von der stark spielenden Juline Vogel aus Verden geschlagen und belegte den 2. Platz. Emilia Hinz gewann die Nebenrunde. Juniorinnen U9 Mittelfeld: Für Johanna Panhorst war der Start bei den Meisterschaften der Einstieg in das Wettkampftennis im Mittelfeld. Auch wenn sie in ihren fünf Matches jeweils die unterlegene Spielerin war, werden ihr die gesammelten Erfahrungen für die weitere Punktspielsaison helfen. Juniorinnen U8 Kleinfeld: Janna Adolph (mit 7 Jahren unsere Jüngste im Westerceller Team) konnte sich durch einen Sieg in der Vorrunde für die Endrunde qualifizieren, wo sie im Viertelfinale knapp mit 7:9 im dritten Satz gegen ihre Gegnerin Zoe-Michelle Schmidt aus Munster ausschied. Janna spielte ein gutes Turnier uns freut sich bereits auf die kommenden Aufgaben im Mittelfeld. Mit einem 5:1-Sieg über den DTV Hannover beendeten die Westerceller Oberligaherren die Saison. Die leicht ersatzgeschwächten Hannoverschen Herren hatten gegen die Westerceller im letzten Spiel der Saison wenig auszurichten, obwohl Westercelle ohne seine etatmäßige Nummer vier, Till Marks, antreten musste. Marc Leimbach an eins machte kurzen Prozess mit seinem Gegner und überließ ihm lediglich zwei Spiele im zweiten Satz. Christoph Imdahl an drei und Thomas Hähne an vier taten es ihm nach, spielten konzentriert und holten die Führung zum 3:1. Lediglich Kristian Braun, gehandicapt durch seine anhaltenden Rückenprobleme, hatte auch noch Pech, denn nach verlorenem ersten Satz und klar gewonnenem zweiten ging es in den dritten Satz, den erst der Tiebreak zugunsten des Hannoveraners entschied. Ein spannendes Bild bei den anschließenden Doppeln. Während Leimbach / Hähne im ersten Doppel dominierten, verloren Braun / Imdahl nach klar gewonnenem ersten Satz den zweiten ebenso klar und wieder ging es im dritten bis zum Tiebreak, den die Westerceller dieses Mal jedoch zum 5:1-Endstand für sich entscheiden konnten. Insgesamt wäre bei dem einen oder anderen Spiel mehr drin gewesen, wenn alle Spieler durchgehend komplett fit und anwesend gewesen wären. So wird die Mannschaft, in der auch Tobias Schepelmann und Dominik Schoeps zum Einsatz kamen, in einer starken Staffel Fünfter mit einem Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen und hofft als Vorletzter die Klasse gehalten zu haben. 1. Interregionale Meisterschaften der Jüngsten Sommer 2013 Junioren U9 Mittelfeld: Laurenz Popp und Thomas Schuk konnten sich über Siege in ihren Gruppenspielen für die Hauptrunde qualifizieren. Thomas unterlag im Viertelfinale Timo Butzek aus Schwarmstedt, dem späteren Finalisten. Laurenz Popp spielte im Viertelfinale gegen den Turnierfavoriten Paul Gröning vom Beckedorfer TC. Nach einem starken 1. Satz und einem eigenen Matchball im entscheidenden Matchtiebreak unterlag Laurenz schließlich dem späteren Turniersieger. Till Brockmann konnte die Nebenrunde gewinnen. Laurenz Popp Johanna Panhorst Nina Cantow Auch in diesem Winter: Jugend des VfL stärkste Kraft der Region Nach vier langen Wettkampftagen standen die Winter-Regionsmeister der NTV- Jugend der Tennisregion Südheide Celle- Soltau-Fallingbostel fest. In 12 Konkurrenzen mit VfL-Beteiligung konnten insgesamt 5 Regionsmeistertitel, 4 Vize-Titel und 7 dritte Plätze erzielt werden. In der Altersklasse U9 im Mittelfeld konnte Laurenz Popp das Turnier für sich entscheiden. In einem reinen Westerceller Endspiel in der Nebenrunde setzte sich 26 Thomas Schuk gegen Till Brockmann durch. Bei den Mädchen erreichte Leni Lechner den dritten Platz. Bei den Juniorinnen U10 gewannen Nina Cantow im Großfeld und Maite Aurin im Mittelfeld die Meistertitel. Emilia Hinz und Malin Koch belegten hinter Maite den zweiten und dritten Platz. Auch die Altersklasse U12 der Jungen wurde von Westerceller Spielern dominiert. Fabian Gusic siegte in einem knappen Finale gegen Luca Peters. Den dritten Platz erreichte Tim Lohse. Auch Debby Haack musste sich mit dem dritten Platz der Mädchenkonkurrenz zufrieden geben.während in den höheren Altersklassen die Mitfavoriten Birte Rüdebusch (U16) und Carlotta Kurmeier (U14) das Turnier verletzungsbedingt abbrechen mussten, konnte Greta Ehlers die Konkurrenz der Mädchen U21 für sich entscheiden. Im Finale gewann sie gegen Lea Krug.

26 Tischtennis Spartenleitung: Wolfgang Graue Tel Mail: w.graue@nts-bs.de Jugendleitung: Lukas Brinkop und Patrick Michaeli Homepage der VfL-Tischtennisabteilung 1. Tischtennis-Herren lässt Meistersaison locker ausklingen Große Freude: die Mission Aufstieg Oberliga ist geglückt! Zufriedenes Ausklingen der Tischtennis- Herren des VfL Westercelle in der Verbandsliga Nord: Mit einem 9:4-Sieg über TSV Lamstedt schließt der Meister die erfolgreiche Spielserie ab. Das Saisonziel Wiederaufstieg in die Oberliga hatte die erste Herren des VfL Westercelle bereits erfolgreich abgeschlossen. Vor dem letzten Spiel der Saison gegen Lamstedt stand man als Meister der Verbandsliga Nord fest. Da auch bei den Mannen von der Oste nichts mehr anbrennen konnte, hatte das gesamte Spiel eher das Flair eines Freundschaftsspiels, sagte Mannschaftsführer Lukas Brinkop. Für den an Grippe erkrankten David Walter rückte Max Palett ein weiteres Mal in die erste Garde. Nach der zweieinhalbstündigen Fahrt wurden die jungen Westerceller jedoch nur langsam wach. Obwohl die Gastgeber auf ihre etatmäßige Nummer 3 verzichten mussten, befand man sich nach den Doppeln mit 0:3 im Rückstand. Doch jetzt kam der junge Westerceller Einzelexpress auf Touren. Von den Stammkräften musste lediglich Andre Stang gegen Nils Meyer in den vierten Satz, Lukas Brinkop gegen Frank Mauritius, Jannik Weber gegen Lars Rieger, Andres Oetken gegen Lukas von See und Jonathan Feldt gegen Florian Meyn punkteten jeweils mit 3:0 und brachten die Herzogstädter erstmals in Führung. Palett fand nur schwer ins Spiel gegen Routinier Claus Grefe und konnte nach einem 0:2-Rückstand nur noch auf 1:2 verkürzen, für mehr reichte es allerdings nicht. Die nächsten vier Spiele sicherten sich die Schwarz-Gelben souverän und beendeten somit mit 9:4 die Saison. Nach dem Spiel zeigten sich die Lamstedter als faire Verlierer und tischten dem Meisterteam aus Celle noch Essen und Getränke auf, sodass man noch einige Zeit zusammensaß und den Abend langsam ausklingen ließ. 27

27 Landesmeisterschaften in Celle ein voller Erfolg TT-Sparte des VfL Westercelle meisterte Organisation mit Bravour! Der VfL Westercelle hat die Ausrichtung der TTVN Landesindividualmeisterschaften mit Bravour gemeistert und erneut bewiesen, dass er solche hochkarätigen Veranstaltungen ausrichten kann. Über 40 Freiwillige sorgten für einen rundum gelungenen Ablauf. Doch auch aus sportlicher Perspektive darf ein positives Fazit gezogen werden. Der Gastgeber schickte zwei Teilnehmer aus den eigenen Reihen ins Rennen. Lukas Brinkop und Jannik Weber, die beide für die erste Mannschaft des VfL Westercelle in der Verbandsliga aufschlagen, durften sich mit den Besten des Landes messen und sie überzeugten. Für Lukas Brinkop war es die erste Veranstaltung auf Landesebene, was sich in anfänglicher Nervosität widerspiegelte. In seiner ersten Begegnung musste er trotz einiger spannender Ballwechsel den Tisch mit 0:4 verlassen, bewies im Match darauf jedoch seine Kämpferqualitäten und schaffte es seinen Gegner Stefan Schreiber vom Oberligisten MTV Hattorf mit 4:3 niederzuringen. Im entscheidenden Spiel um den Einzug in die KO-Phase traf er dann auf Jens Klingspon vom Regionalligisten des SV Bolzum. Trotz dreier Matchbälle und unglaublicher Unterstützung durch zahlreiche Fans schaffte es Brinkop leider nicht seinen erfahrenen Gegner zu besiegen und schied somit nach einer knappen 3:4-Niederlage als Dritter seiner Gruppe aus. Ähnlich schwer hatte Jannik Weber zu Lukas Brinkop Jannik Weber 28 kämpfen. Er traf in seinem ersten Gruppenspiel auf den späteren Landesmeister Richard Hoffmann, der in der vergangenen Saison noch für TuS Celle aufschlug. Der junge Westerceller spielte stark auf und konnte zwei Sätze für sich entscheiden, jedoch bewies sein Gegenüber sein ganzes Können und gewann schließlich verdient mit 4:2. Danach durfte Weber gegen den Materialspieler Patrick Landsvogt aus dem Regionalligateam des TTS Borsum ran. Auch hier wurden dem Publikum spannende Ballwechsel geboten, doch dieses Mal konnten die heimischen Zuschauer den Sieg des Westercellers bejubeln, der sich mit 4:1 durchsetzte. Dadurch ging es auch für ihn im letzten Gruppenspiel um den Einzug ins Achtelfinale. Gegen Regionalligaspieler Maximilian Dierks legte er einen perfekten Start hin und brachte sich druch einige ein-

28 drucksvolle Ballwechsel mit 3:0 in Führung. Alles deutete auf eine vollkommene Sensation hin, denn mit Webers Qualifikation für die Hauptrunde hatte kaum jemand gerechnet. Doch auch er konnte seine insgesamt drei Matchbälle nicht verwerten, wodurch Dierks sich zurück ins Spiel kämpfte und vier Sätze in Folge für sich entschied, so dass das Turnier für Weber als Gruppendritter beendet war. Der Erstplatzierte seiner Gruppe, Richard Hoffmann, war auch in der Endrunde nicht zu bezwingen und setzte sich im Finale gegen den Bolzumer Lars Beismann souverän mit 4:0 durch. In der Doppelkonkurrenz der Herren schaffte Brinkop es zusammen mit seinem Doppelpartner Marek Janssen vom Ligakonkurrenten MTV Jever sehr starke Leistungen abzurufen, weshalb sie verdientermaßen bis ins Viertelfinale einzogen. Leider wurde der Sprung ins Halbfinale denkbar knapp verpasst. Jannik Weber musste mit seinem Doppelpartner Jan Mudroncek schon im Achtelfinale die Stärke seiner Gegner Hagemann/ Schmidt anerkennen, sodass sie ohne Doppelerfolg ausschieden. Bei den Damen machten es die Ex-Eicklinger Janna Schumacher und Annette Blazek, die momentan beide für den MTV Tostedt in der Regionalliga aufschlagen, aus Celler Sicht besser, wobei Janna in der folgenden Saison unsere 1. Damen verstärken wird. Sie schafften es, all ihre Gegenüber auszuschalten, bis sie letztendlich im Finale um den Titel kämpften. Blazek/ Schumacher, die schon viele Matches gemeinsam bestritten haben, wehrten sich tapfer, mussten jedoch schlussendlich eine Niederlage gegen Amelie Rocheteau und Maria Shiiba hinnehmen. Doch die Freude über die verdiente Silbermedaille überwog und so konnten sie sich bei der anschließenden Siegerehrung feiern lassen. Alles in allem war das eine tolle Veranstaltung. Als Verein haben wir erneut bewiesen, dass wir dazu in der Lage sind, solche Events auf die Beine zu stellen. Es ist ein sehr hoher Aufwand und Kraftakt, all die Vorbereitungen zu treffen und den Ansprüchen gerecht zu werden, aber ich denke, dass sich die Arbeit wirklich gelohnt hat. Und auch unsere Spieler haben tolles geleistet. Ich denke sie haben gezeigt, dass sie auch auf Landesebene mithalten können. Mit etwas Glück wäre sogar noch mehr drin gewesen, aber wir sind auch so schon sehr stolz auf sie!, so ein euphorischer Spartenleiter Wolfgang Graue Saisonrückblick: Mission Wiederaufstieg geglückt! 1. Herren in Oberliga 1. Jugend in Niedersachsenliga In der Tischtennissparte wurde eine erfolgreiche Saison gespielt. Sowohl die 1. Herren hat den erneuten Aufstieg in die Oberliga als auch die 1. Jugend in die Niedersachsenliga geschafft. Man darf sich also freuen, in der nächsten Saison die erste Herren in der vierthöchsten Spielklasse und die erste Jugend in der höchsten niedersächsischen Spielklasse in der Nadelberghalle begrüßen zu dürfen. Bei der Damenmannschaft, die durch den letztjährigen Erfolg der Mädchenmannschaft (1. Platz Niedersachsenliga) neu entstanden ist, lief es ähnlich erfolgreich. Sie erreichten einen großartigen 3. Platz in der Landesliga, der wohl ihre eigenen Erwartungen übertroffen hat. Aber nicht nur die jeweils ersten Mannschaften der Sparte zeigten, was in ihnen steckt, sondern auch die 5. und 7. Herren haben ihr Können unter Beweis gestellt und jeweils den 1. Platz in der 5. und 6. Kreisklasse erzielt. Die 2. Herren konnte trotz Aufrückens von Spitzenspielern in die 1. Garde ihre Spielklasse, Landesliga halten und dort Spitzenplatz: 5. Herren, 5. Kreisklasse Im Gegensatz zu den vielen Aufsteigermannschaften gibt es auch weniger Erfreuliches zu berichten. So konnte die 3. Herren das Ziel des Klassenerhalts in der Bezirksliga leider nicht bestätigen. Neben den eigenen sportlichen Erfolgen hat es die Tischtennissparte - um Spartenleiter Wolfgang Graue - mit dem Ausrichten der 66. TTVN Landesindividualmeisterschaften ein weiteres Mal gezeigt, dass sie dazu fähig ist, ein Großereignis wie bereits bei der 35. Nationalen Deutschen Schülermeisterschaft 2010, zu organisieren und gekonnt auszurichten. Aber nicht nur die erfolgreiche Durchführung der Meisterschaften ist erwähnenswert, auch die Teilnahme der eigenen Spieler Lukas Brinkop und Jannik Weber, die beide für die 1. Herren aufschlagen, an diesem Turnier ist sensationell. Beide haben gute Leistungen abrufen können und mit dem 3. Platz ihrer Gruppen nur haarscharf die Qualifizierung in die Hauptrunde der Landesindividualmeisterschaften 2013 verfehlt. 1. Damenmannschaft einen soliden 5. Platz in der oberen Tabellenhälfte sichern, wobei sämtliche der 18 erspielten Punkte (acht Siege, zwei Unentschieden) gegen die fünf Teams hinter ihnen erzielten wurden. Gegen die Top 4 der Liga blieben sie ohne Punktgewinn. Unerwartet spannend wurde es bei der 4. Herren, die durch Erspielen des 2. Platzes in der 2. Bezirksklasse zum Relegationsspiel gegen den TuS Bergen mit 3 Jugendersatzspielern antrat. Da man den eventuellen Aufstieg ohnehin nur unter Umständen hätte annehmen wollen, gab man den Jugendlichen die Chance sich in der Herrenliga zu beweisen und weitere Wettkampfpraxis gegen Erwachsene zu sammeln. Dementsprechend locker ging die Mannschaft an die Tische. Doch es kam anders als erwartet. Die Jugendlichen konnten vier Spiele für sich entscheiden, was zu einem Endspielstand von 8:8 führte. Die Sätze mussten gezählt werden und Bergen gewann denkbar knapp mit einem Verhältnis von 34:33. Spitzenplatz: 7. Herren, 6. Kreisklasse 29

29 Westerceller TT-Jugend mit Wiederaufstieg in höchste Klasse! Insgesamt 23 Herren nahmen die diesjährigen Vereinsmeisterschaften in Angriff. Gestärkt von Butter-Streuselkuchen und Würstchen wurde bis fast Uhr gefightet, bis die Sieger in den insgesamt 3 Klassen feststanden. Die Einteilung erfolgte in drei Gruppen nach TTR-Werten, innerhalb der Gruppen spielte man jeder gegen jeden, sodass jeder Spieler sieben Einzelmatches absolvieren musste. Aufgrund der Tatsache, dass die Konkurrenz mit vier Spielern der 1. Herren sowie der kompletten 2. Herrenmannschaft in diesem Jahr sehr stark besetzt war, konnte man in allen drei Gruppen guten und spannenden TT-Sport erleben Nach dem Wiederaufstieg der 1. Herren in die Oberliga wiederholte die 1. Jugend dieses Ergebnis mit dem Wiederaufstieg in die Niedersachsenliga, doch dieses Ergebnis hing am seidenen Faden: Problem war, dass man das erste Spiel im Januar verlor, weil gleich drei der vier Spieler erkrankt bzw. verletzt wurden. Zwar kämpfte der verbliebene Tim Dümeland mit den Ersatzspielern vorbildlich, aber das Spiel ging mit 6:8 gegen Tus Zeven verloren. Die nächsten Spiele wurde recht locker gewonnen und es kam am 21. April zum Showdown in Lachendorf. Warum? Weil dort mit SC Hemmoor der ungeschlagene Tabellenführer mit 10.0 Punkten auf Tus Lachendorf ( 8:2 ) und VfL Westercelle (8:2) traf, außerdem spielte bei diesen Überkreuzspielen noch der MTV Bokel als vierter mit. Nach der ersten Runde waren mit Lachendorf, Westercelle und Hemmoor gleich drei Teams mit 10:2 Punkten gleichauf, allerdings hatte Lachendorf ein um vier Siege besseres Spielverhältnis, Hemmoor war hier chancenlos. Westercelle hatte es geschafft, dem bisherigen Tabellenführer mit 1:8 eine deutliche Niederlage beizubringen, hatte dabei aber auch mit drei knapp gewonnenen Spielen das Glück auf seiner Seite. Die letzten Spiele mussten die Entscheidung bringen: Westercelle siegte gegen Bokel mit 8:0. Lachendorf musste zum direkten Aufstieg mit 8:3 gegen Hemmoor gewinnen. Diese wehrten sich aber nach Kräften, konnten dieses Mal im Vergleich zur Westerceller Niederlage zwei knappe Spiele für sich entscheiden, Lachendorf gewann mit 8:5. Damit war Westercelle genau einen Sieg besser als Lachendorf und schafften den sofortigen Wiederaufstieg in die Niedersachsenliga. Lachendorf wird dies über die Relegation Anfang Juni versuchen, was der Mannschaft durchaus gelingen sollte und der hiermit auch alles Gute für diese Runde gewünscht wird, um im kommenden Jahr dann auch ein Lokalduell in der Niedersachsenliga zu ermöglichen. Überragend in der Rückrunde der mit 11:0 Siegen ungeschlagene Felix Losch. Hier das Team auf dem Foto mit den Einzelergebnissen in der Rückrunde von links nach rechts: Lukas Krause 10:4, Tim Dümeland 13:2, Julius Feldt 9:3, Felix Losch 11:0 Vereinsmeisterschaften der Herren: Oetken hat die Nase vorn Nach insgesamt drei 3:2 Erfolgen, von denen der Sieg gegen David Walter bei 0:2 und 8:10 am seidenen Faden hing, konnte Andres Oetken erstmals den 30

30 Die Jugendabteilung des VfL Westercelle mit ihren Betreuern war erfreut über 34 Teilnehmer bei den diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaften. Gespielt wurde in vier Gruppen, wobei diese teilweise nach den TTR-Werten aus den Punktspielen, teilweise altersmäßig eingeteilt wurden. Im Jugend-Einzel musste der Zweitplatzierte David Walter, aus der Verbandsliga Herrenmannschaft des VfL entsprechend seines deutlich besseren TTR-Wertes sechs Punkte pro Satz Vorsprung geben. Dieses Handicap auszugleichen schaffte er im Halbfinale noch gegen Tim Dümeland, aber im Finale war dann diese Vorgabe gegen Felix Losch nicht wettzumachen, und in drei deutlichen Sätzen wurde dieser erstmals Vereinsmeister. Dafür war das Schüler B Finale zwischen Vereinsmeistertitel für sich erringen. Er blieb auch als einziger ungeschlagen in der A-Klasse. Mit 5:2 Siegen, getrennt durch das Satzverhältnis, teilten sich Vorjahressieger Lukas Brinkop, Jannik Weber und Gastspieler Stefan Kunz die Plätze. In der B-Klasse setzte sich Laurids Wetzel ungeschlagen vor seinem Mannschaftskameraden Tobias Oberbeck durch. Hier belegte Peter Black den 3. Platz. Schließlich konnte in der C-Klasse Oliver Graue die beiden Jugendlichen Lukas Krause und Felix Losch in Schach halten, die in dieser Reihenfolge die Plätze 2-3 belegten. Danach ließ man die Spiele noch einmal Fabian Witt und Tim Körner hart umkämpft zumindest im 1. Satz mit 18:16 für Fabian und im 2. Satz mit 9:11 aus seiner Sicht. Danach setzte sich aber doch Tim mit 3:1 durch. Bei den Schülern A konnte Luca Brennscheidt im Halbfinale gegen Lukas Rösch und im Finale gegen dessen jüngeren Bruder Felix Rösch sich knapp und kämpferisch durchsetzen. Bei den kleinsten in der Schüler C-Klasse gewann Dominik Blazek gegen Fiete Glaser. Für die leibliche Verpflegung in vorweihnachtlicher Atmosphäre sorgte wie in den Vorjahren Sylvia Graue, deren frisch frittierte Mutzen wie in den Vorjahren natürlich der Renner waren. Die Ergebnisse gesamt: bei fester und flüssiger Nahrung Revue passieren und verabschiedete sich in die wohlverdiente Weihnachtspause. Auf den Fotos der vorherigen Seite die Sieger der drei Konkurrenzen von links nach rechts: Laurids Wetzel (B) Andres Oetken (A) Oliver Graue (C) Felix Losch wurde erstmals Tischtennis-Jungenvereinsmeister Jungen 1. Felix Losch 2. David Walter 3. Tim Dümeland Lukas Krause Schüler A 1. Luca Brennscheidt 2. Felix Rösch 3. Lukas Rösch Yannic Becker Schüler B 1. Tim Körner 2. Fabian Witt 3. Tobias Heise Steffen Ulferts Schüler C 1. Dominik Blazek 2. Fiete Glaser 3. Sam Tse Mia Fountain Einzel Jungen Einzel Schüler A Einzel Schüler B Einzel Schüler C 31

31 Turnen/ Gymnastik Spartenleitung: Ulrike Oetken Tel Mail: Stellvertretung: Helga Henschel Tel Gesundheitsreferent: Rolf Naujok Tel Viele weitere Infos (Kinderturnen, Kursangebote, Gesundheitssport, Walking usw. usw.) gibt es unter vfl-westercelle.de >> Sparten >> GYM!! Nordic Walker des VfL Westercelle beim WASA-Lauf 2013 Die Nordic Walker des VfL Westercelle ließen sich vom Schnee in diesem Jahr nicht abhalten, den traditionellen Lauf am 10. März mit zu gehen, denn das Schöne am Nordic-Walking: man kann bei jedem Wetter laufen, die richtige Bekleidung (und Einstellung) ist wichtig, am besten wasserfest, atmungsaktiv und nicht zu warm. Die Strecke an der Damaschwiese und weiter entlang der Aller bot in ihrem winterlichen Kleid ein besonders stimmungsvolles Bild. Der Schnee knirschte bei jedem Schritt und anfangs wirbelten auch noch Schneeflocken um die eingepackten Köpfe. Der zunächst eisige Wind war nicht so angenehm, doch legte er sich nach und nach. Nach einem warmen Getränk an der Zwischenstation Altencelle und einer kurzen Verschnaufpause wurde der etwas kürzere Rückweg auf der anderen Allerseite angetreten. Die neuen gelben Westen leuchteten von Weitem, selbst bei der eingeschränkten Sicht. Es hat sich gelohnt, dem Wetter zu trotzen und wir konnten ein unvergessliches, gemeinsames Erlebnis zu verbuchen. 32

32 Platzbedarf in der Oberschule III Hallenzeiten fallen weg! Die Ganztagsbeschulung unserer Kinder ist politisch und gesellschaftlich gewollt und gewünscht. Auch wenn den Sportvereinen damit sowohl Kinder als auch Hallenzeiten beschnitten werden. Die Schulen Westercelles arrangieren sich mit dem VfL, insbesondere nimmt die Bruchhagenschule auf unser Kinderturnen seit Jahren Rücksicht und lässt unsere Übungsleiterin montags bereits am frühen Nachmittag in die Halle. Vielen Dank dafür! Der angekündigte Platzbedarf der Oberschule III (früher Realschule Westercelle) hat uns jedoch ziemlich kalt erwischt. Montags bis freitags benötigt die Schule nun bis die Halle und der Gymnastikraum wird nicht erst 2014/15, sondern bereits im August 2013 als Esszimmer benötigt. Der Gymnastikraum fällt also für den gesamten Sportbetrieb weg! Das sind zwei Stunden Jazzdance, eine Stunde Tai-Chi, eine Stunde Rehasport, zwei Stunden Gymnastik, drei Stunden Yoga, eine Stunde drums alive, und vier Stunden Kinderturnen, die auf andere Zeiten und in andere Hallen verlegt werden müssen. Hallenzeiten sind rar. Es gibt keine leeren Hallenzeiten. So muss über alle Hallenzeiten nachgedacht und verhandelt werden. Wir hoffen, im August jedem Sportangebot wieder einen Platz zu bieten, bitten aber gleich hier um Verständnis, falls es doch ein holpernder Start werden sollte. Die Zeiten werden aktualisiert auf der Homepage des VfL Westercelle stehen. Einen schönen Sommer wünscht Ulrike Oetken (Spartenleiterin TU/GY) Nordic Walker des VfL Westercelle testen die Ostumgehung Der Nieselregen am Morgen des 27. April 2013 hatte das ganze geplante Unternehmen (fast) in Frage gestellt, doch Nordic Walker sind davon nicht so leicht abzuschrecken. Am Treffpunkt fanden sich dann viele Teilnehmer ein: Die Walker des VfL Westercelle mit ihren neuen leuchtenden, gelben Westen und eine Gruppe vom VfL Wathlingen. Nach den üblichen Aufwärmübungen bei der Fußgängerbrücke ging es dann los in Richtung Altencelle. Mittlerweile hatte Petrus ein Einsehen und schickte ab und zu sogar einen Sonnenstrahl durch die Wolken. Zurück ging es dann auf dem Radweg, da es zwar Spaß macht, auf einer breiten Trasse zu laufen, doch Asphalt ist für die Füße nicht so ideal. Am Parkplatz angekommen, wurden Campingstühle und tische aufgestellt, auf denen bald viele leckere Kuchen und heißer Kaffee bereit standen. So fand in gemütlicher Runde die von Werner Rogge initiierte Aktion einen gebührenden Abschluss. (Fotos: Alex Sorokin/Ilse Niedermeyer) Ilse Niedermeyer, Pressewartin VfL Westercelle Sparte Turnen/Gymnastik Redaktionsschluss für das nächste Echo: Sonntag, der 17. November

33 34 Volleyball Für die Volleyballsparte ging die Saison 2012/2013 sehr erfolgreich zu Ende. Nach Aufstiegen in der vergangenen Saison konnten alle Teams ihre Klasse halten. 5. Damen Unsere Frischlinge im Punktspielbetrieb der Kreisliga schlugen sich in ihrer ersten Saison durchaus beachtlich. Am Ende standen 3 Siege auf der Habenseite und viele knapp verlorene Sätze, die Lust auf mehr machen für die nächste Saison. Die 5. Damen: Analena Barg, Kaarina Bruhn, Sandra Jahnke, Elaine Kersten, Charleen Kesten, Dana Staats, Maret Studte, Jasmin Wille, Trainer Achim Studte 4. Damen In der Bezirksklasse starteten unsere 3. Damen mit neuem Trainergespann gleich voll durch. Als Tabellensechster beendete man die Saison durchaus positiv, da bis zu Platz 4 nur 2 Siege fehlten. Die Leistungssteigerung im Laufe der Saison, welche in der Saison 13/14 weiter fortgesetzt werden soll, wurde erst Recht dadurch deutlich, dass man die Rückspiele gegen die meisten nach verlorenem Hinspiel gewinnen konnte. Die 4. Damen: Leonie Künstle, Luca Marlen Knoop, Jule Kuhnert, Kaja Christina Niemann, Laura Rohde, Patricia Rubisch, Valeria Scardavilli, Lisa Schipper, Janine Sodeikat, Thessa Stahlhuth, Carlotta Tietje, Anna-Lena Wolff, Trainer Fabian Buhr, Co-Trainer Lennart Both 3. Damen Ebenfalls in der Bezirksklasse liefen die 3. Damen zu ihrer letzten gemeinsamen Saison auf. Aufgrund von Studium und dergleichen zerstreut es dieses Team in alle Himmelsrichtungen. Ein solider 5.Platz steht am Ende zu Buche in einer Saison, die eigentlich nur nochmal dazu da war um das Spartenleitung: Tanja Zeitzmann Telefon Jugendwartin: Anita Müller Weitere Infos auf der Homepage: Die Volleyballsparte beschließt eine erfolgreiche Spielsaison letzte Jahr zu genießen. Die 3. Damen: Johanne Bellersen, Svenja Berg, Pia Brockmann, Isabelle Fritsche, Svenja Hartmann, Carolin Hoffmann, Anne Katzwedel, Kristin Kohlmeyer, Nele Laudien, Theresa Mikolaczick, Michelle Richter, Fiona Schröder, Merle Stegmann, Leona Wießner, Anna Luisa Wunn, Trainerin Natalie Donner 2. Damen Nach dem sensationellen Aufstieg in die Landesliga war nur ein Ziel klar für die Saison 12/13: Nichtabstieg. Nach den ersten 3 Spielen jedoch fand man sich überraschender Weise am Sonnenplatz der Tabelle wieder und die damit erarbeitete positive Stimmung half dann auch über die ein oder andere Niederlage hinweg. Am Ende wurde der Nichtabstieg sicher eingetütet und auch in 2013/2014 laufen unsere 2. Damen wieder in der Landesliga auf. Die 2. Damen: Nicole Bera, Sandra Busse, Natalie Donner, Tamara Frühling, Svenja Hartmann, Nadine Hemmann, Tatjana Hoffmann, Nina Kandel, Külli Kraft, Elisabeth Laukert, Francesca Löllgen, Anna Lichtmann, Anita Neumann, Dorothee Reinboth, Miriam Schwanke, Tanja Zeitzmann, Trainer Parviz Roohy 1. Damen Ebenfalls aufgestiegen waren unsere 1. Damen. In der Verbandsliga war klar: Hier weht nochmal ein ganz anderer Wind. Aber analog zu den 2. Damen startete man extrem erfolgreich mit drei Siegen in die Saison und schwamm somit auf der Welle der Euphorie bis zum Ende, bei dem der vierte Platz zu Buche stand. Die Aufstiegsrelegation zur Oberliga wurde somit sogar nur ganz knapp verpasst. Die 1. Damen: Maja Fels, Lena Herrmann, Christiane Hoffmann, Marina Isakov, Sina Lüder, Kerstin Malobabic, Sabrina Praßer, Imke Schülmann, Mareike Schülmann, Janina Schneider, Susann Simpich, Trainer Frank Rogalski Die Volleyball U20w. Hinten: Imke Schülmann, Theresa Mikolaczick, Isabelle Fritsche, Kristin Kohlmeier, Nele Laudien, Merle Stegmann u. Annalena Wolff; vorne: Fiona Schröder, Carolin Hoffmann, Patricia Rubisch, Valeria Scardavilli und Pia Brockmann. Trainer: Natalie Donner und Walter Sadowski, Co-Trainer Mareike Schülmann 1. Herren Wie in der Saison zuvor durch einige studiumsbedingte Abgänge gebeutelt musste man enger Personaldecke in die Landesligasaison starten. Klassisch zur Volleyballsaison des VfL standen auch für die Herren drei Siege aus den ersten drei Spielen auf dem Konto, was umso mehr als überraschend bezeichnet werden musste, da teilweise Spieler auf dem Feld standen, die ihre ersten Punktspielerfahrungen sammeln mussten. Ca. 20 Ballpunkte fehlten am Saisonende um an der Aufstiegsrelegation teilnehmen zu dürfen, nachdem man Punkt- und Satzgleich doch das Nachsehen vor dem SV Altencelle haben musste. Die 1. Herren: Lennart Both, Björn-Markus Brosy, Rainer Bruns, Frank Erdmann, Klemens Hechler, Kersten Kraft, Friedrich Lüdje, Frederik Lennartz, Malte Suchy, Alexander Thies, Sven-Lothar Zeitzmann, Trainer Walter Sadowski Jugend In den Altersklassen U18- und U20-weiblich startete man an den Meisterschaften und wollte zumindest das Ziel Qualifikation zu den Landesmeisterschaften erreichen, bei denen man dann auf den Bundesliganachwuchs diverser Mannschaften treffen würde. Die U18 scheiterte dabei leider überraschend bereits bei den Kreismeisterschaften. Die U20 konnte ihr Ziel jedoch souverän erreichen und schloss die Landesmeisterschaften mit einem sehr erfolgreichen 11. Platz ab. Neu gestartet ist die männliche Jugend für alle Altersklassen, welche jeden Freitag ab 18:30 Uhr im Burgzentrum (Halle 1) von Walter Sadowski trainiert wird. Neue Gesichter willkommen! Hobby-Mixed Die beiden Hobby-Mixed-Mannschaften spielen zurzeit noch ihre Saison in der Celler Hobbyliga. Schon jetzt steht aber fest, dass beide Teams die Saison erfolgreich und vor allem mit viel Spaß bei den Spielen abschließen werden. In der Volleyballsparte wird über Hobbysport von jung bis alt bis hin zu leistungsorientiertem Volleyballsport für jeden was geboten. Ebenfalls frisch zur neuen Saison fertig gestellt ist unsere moderne Spartenhomepage. Unter de wird man stets aktuell mit News und Spielberichten rund um den Volleyball im VfL versorgt. Wer gerne mal in den Volleyballsport reinschnuppern möchte, kann sich liebend gerne an unsere Spartenleiterin Tanja Zeitzmann wenden. Egal ob Anfänger oder Profi, jung oder alt! Spartenleiterin Tanja Zeitzmann Tel.: Zeitzmann_celle@yahoo.de

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwondo Frauensport Breitensport Fitness Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 19:30 Ende: 21:30 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin: Dienstag, den 21. März 2017 um 20:00 Uhr im Sportheim Tökendorf. Tagesordnung 1 Begrüßung der Versammlung 2 Feststellung der satzungsgemäßen Berufung der Versammlung

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. 55205 Ingelheim Postfach 12 19 Protokoll der Generalversammlung vom 19.04.2013 Ort: Restaurant Hotel Rheinkrone, Dammstr.14, Ingelheim Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom 28.02.2014 1. Eröffnung und Begrüßung Der erste Vorsitzende, Dieter Hoffmann, eröffnete die Jahreshauptversammlung um 19:40 Uhr und begrüßte alle

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant An alle Mitglieder des Idsteiner Tennis-Club Himmelsbornweg 65510 Idstein/Taunus Telefon 06126 / 2041 Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 18.2.2011 im Clubrestaurant

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Ordentliche Mitgliederversammlung

Ordentliche Mitgliederversammlung Ordentliche Mitgliederversammlung 30.11.2017 Agenda 1. Eröffnung und Begrüßung / Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung / des Protokolls vom 24. November 2016 4. Jahresbericht

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis Beginn: Ort: Anwesend: 07. März 2018 19:10 Uhr Clubheim an der Holzener Straße 28 Mitglieder, davon 10 Vorstandsmitglieder. Davon waren

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Niederschrift über die ordentliche Mitgliederversammlung des SC Delphin Eschweiler vom

Niederschrift über die ordentliche Mitgliederversammlung des SC Delphin Eschweiler vom Niederschrift über die ordentliche Mitgliederversammlung des SC Delphin Eschweiler vom 08.03.2015 Zu Top 1 : Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden C. Herzog Die Mitgliederversammlung wurde um

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Fußball-Jugendabteilung der SG Ober-Erlenbach e.v.

Fußball-Jugendabteilung der SG Ober-Erlenbach e.v. Fußball-Jugendabteilung der SG Ober-Erlenbach e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.03.2013, Beginn: 20.08 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Einberufung und Anwesenheit 3. Bestellung

Mehr

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB Landesliga Weser- Ems Männer, 19. Sept. 2014, 20.00 Uhr HSG TSV Grüpp./Bookh. TB 1 gegen TS Hoykenkamp mb Landesliga Nord, 20. Sept. 2014, 17.15 Uhr JSG Ganterhandball

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Tangstedter SV Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Top 1 - Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Nützen von 1951 e.v. Vom 09.März 2018 um 20:00 Uhr im Sportlerheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Nützen von 1951 e.v. Vom 09.März 2018 um 20:00 Uhr im Sportlerheim Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Nützen von 1951 e.v. Vom 09.März 2018 um 20:00 Uhr im Sportlerheim 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung und deren Beschlussfähigkeit

Mehr

TURA Hechthausen von 1863 e.v.

TURA Hechthausen von 1863 e.v. Satzung vom Sportverein TURA Hechthausen von 1863 e.v. 1 Der Verein Der Sportverein Tura Hechthausen von 1863 e.v. mit Sitz in Hechthausen verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung Anwesenheitsliste Vollversammlung 15.04.2016 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung (Vollversammlung) des Vereins Rockinitiative Pulheim e. V. 15.04.2016 Eröffnung und Begrüßung Der Vorstandsvorsitzende,

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V. PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2016 Beginn: 19:45 Uhr Ende: 21:15 Uhr Tagesordnung: 1.Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigten 3. Genehmigung des Protokolls Mitgliederversammlung

Mehr

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau,

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau, Protokoll der außerordentlichen erweiterten Vorstandssitzung des TuS Spenge e.v. am 5.9.2016 im Besprechungsraum der Großturnhalle Spenge Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum : Donnerstag, 15. Dezember 2016 Ort Beginn Ende Anwesende : Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe : 18:30 Uhr :

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom im Hotel Heipke

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom im Hotel Heipke Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 26.01.2018 im Hotel Heipke Beginn 19.45 Uhr TOP 1: Begrüßung Der 2. Vorsitzende, Dieter Hachfeld, begrüßt alle Anwesenden. Der SV Freden ist durch Tobias Kiehne

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Seite 1 von 5 Versammlungsdatum: 04.Juli 2017 im Vereinsheim des Hoengener TC (Alte Wardener Straße 146 in Alsdorf) TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Robert Schütz, eröffnet um 20.50 Uhr den ordentlichen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017 1 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017 Ort: Beginn: Ende: Cafeteria der Fichtenberg-Oberschule, Rothenburgstr.

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am 22.06.2017 1. Bericht des Vorstandes, Saisonauswertung 2016/2017 2. Finanzbericht 2016, Mitgliedsbeiträge ab 2018 3. Anträge an den Vorstand

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v. Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll Datum 17.03.2017 Uhrzeit 18:00-20:00

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v. Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v. Protokoll der Delegiertenversammlung am 30. Oktober 2010 im Kulturhaus der KGA Märchenland Beginn: 10.00 Uhr Ende: 13.10 Uhr Teilnehmer: entsprechend

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Turnverein Bunde e. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung

Turnverein Bunde e. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung 1 Turnverein Bunde e. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung Zeit: Ort: Anwesend: entschuldigt fehlten: Versammlungsleiter: Protokollführerin: 18. März 2014 um 19.30 Uhr DGA, Bunde, Kellingwold 29 Mitglieder,

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 15.08.2012, 16.02 bis 17.09 Uhr Ort: BMW Niederlassung Frankfurt am Main,

Mehr