Handbuch Kopfstelle TDX. DVB-T-Modul TDX-FE1T Version DE triax.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Kopfstelle TDX. DVB-T-Modul TDX-FE1T Version DE triax.com"

Transkript

1 Handbuch Kopfstelle TDX Model Item no. DVB-T-Modul TDX-FE1T Version DE triax.com

2 Inhalt Sicherheitsvorschriften und Hinweise... 3 ESD-Schutzhinweise... 3 Entsorgung... 4 Inhalt der Verpackung... 4 Kurzbeschreibung... 4 Etiketten... 5 Abdeckung abnehmen... 5 Modul einsetzen... 5 Modul herausnehmen... 6 Eingangskabel installieren... 7 Status-LEDs... 7 System konfigurieren... 8 Login... 9 Systemfenster Kommunikationssymbol Administrationsfenster Systemkonfiguration erstellen Systemkonfiguration ändern Änderungen zu speichern Eingangsfenster Konfiguration des Eingangsmoduls Statusinformation Setup löschen Protokolldatei Firmware-Update System neu starten In TDX laden Von TDX laden Eigene Anmerkungen

3 Sicherheitsvorschriften und Hinweise Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen. Betriebsspannung der Anlage vor Beginn von Montage- oder Servicearbeiten abschalten oder Netzstecker ziehen. Montieren Sie die Anlage: - in staubfreier, trockener Umgebung, - vibrationsfrei, z.b. nicht an Aufzugschächten - geschützt gegen Feuchtigkeit, Dämpfe, Spritzwasser und Nässe, - an einem, gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort, - nicht in unmittelbar Nähe von Wärmequellen, - in Umgebungstemperaturen von 0 C bis 50 C. Bei Kondenswasserbildung warten, bis die Anlage vollständig abgetrocknet ist. Ausreichende Belüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungsschlitze nicht abdecken! Kurzschlüsse vermeiden! Schäden durch fehlerhaften Anschluss und/oder unsachgemäße Handha bung sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Beachten Sie die relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien zur In stallation und zum Betrieb von Antennenanlagen. Die Normen IEC/EN/DIN EN bzw. IEC/EN DIN EN müssen eingehalten werden. Installation und Servicearbeiten nicht bei Gewittern durchführen. ESD-Schutzhinweise Die TDX-Module sind mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen bestückt. Diese können durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes oder durch Ladungsausgleich beim Berühren zerstört oder in der Lebensdauer beeinflusst werden. Beachten Sie unbedingt die folgenden Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Baugruppen: Stellen Sie einen elektrischen Potentialausgleich zwischen sich und ihrer Umgebung her, z. B. durch ein Handgelenkband, das Sie an das Basisgerät anklemmen; das Basisgerät muss dabei unbedingt über die Erdungsklemme geerdet sein! Nehmen Sie erst jetzt das Modul aus der Verpackung Lagern Sie das Modul außerhalb des Basisgerätes nur in einem leitfähigen ESD-Schutzbeutel. Bewahren Sie den ESD-Schutzbeutel für Lagerung oder eventuelle Rück sendung des Moduls auf. Für den sicheren Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Schutz-Feldausrüstungen erhältlich. Weitere Informationen über elektrostatisch gefährdete Baugruppen finden Sie in den Normen DIN EN und DIN EN

4 Sicherheitsvorkehrungen Entsorgung Inhalt der Verpackung Dieses Symbol gilt in der Europäischen Union und weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Weder die Kopfstelle noch die Eingangs- und Ausgangsmodule dürfen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Elektronische Geräte müssen gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie diese Gerät zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. Eingangsmodul in antistatischer Luftpolsterfolie, in einem Karton verpackt. Handbuch zur Verwendung des TDX Service Tools, mit dem das Modul konfiguriert wird. Kurzbeschreibung Das DVB-T-Modul TDX-FE1T ist ein Eingangsmodul für die TDX-Kopfstelle für DVB-T. Das Modul wird in der Eingangssektion der TDX-Kopfstelle installiert. Abbildung DVB-T-Modul TDX-FE1T: Frequenzbereich Eingang 177, ,5 / MHz Eingangspegel 35 dbµv Das Modul erfüllt die Cenelec-Normen EN , und

5 Grundlegendes Etiketten Auf dem Eingangsmodul befindet sich ein Etikett, das mit Informationen zur Konfiguration des Moduls beschriftet werden kann. Neben diesen Angaben sind auf dem Etikett der Modultyp und die Teilenummer verzeichnet. Anmerkung Der farbige Teil des Etiketts oben informiert über den Modultyp. Jedem Modultyp ist ein andersfarbiges Etikett zugeordnet. Auf der Rückseite des Moduls ist ein Etikett mit aufgedrucktem Barcode angebracht. Abdeckung abnehmen Vor der Installation eines DVB-S-Moduls in der Eingangssektion muss die Abdeckung zum Schutz des Modulsteckplatzes abgenommen werden. Die Abdeckungen lassen sich ohne Werkzeug von Hand abnehmen. Um elektromagnetische Störungen und unzureichende Kühlung zu verhindern, dürfen nur die Abdeckungen derjenigen Modulsteckplätze abgenommen werden, in die Module eingesetzt werden sollen. Modul einsetzen BeachtenSie die ESD-Schutzmaßnahmen Der Steckplatz der Eingangssektion, in den das jeweilige Eingangsmodul eingesetzt wird, kann frei gewählt werden. Aus praktischen Gründen ist jeder Steckplatz mit einer Nummer versehen, außerdem ist auf der Türinnenseite jeder Einheit eine Übersicht über die Steckplatznummern angebracht. 5

6 Grundlegendes Anmerkung Steckplatz Nr. 1 befindet sich in der linken oberen Ecke der Eingangssektion (mit Blick auf die Vorderseite der Einheit). Zum Einbau des Eingangsmoduls das Modul in einen der Steckplätze an der Oberseite der Kopfstelle so weit einschieben, bis es in die Haltevorrichtung einrastet. Modul herausnehmen Eingangsmodule lassen sich ohne jedes Werkzeug aus dem Modulsteckplatz entfernen. Einfach die Befestigungslasche nach unten drücken und das Modul nach vorne ziehen, um es aus dem Modulsteckplatz herauszunehmen. 6

7 Grundlegendes Eingangskabel installieren Nachdem alle erforderlichen Eingangsmodule eingebaut wurden, können die Eingangssignalkabel nacheinander an die entsprechenden Eingangsmodule angeschlossen werden. Das Signal lässt sich auch von einem Eingangsmodul zu einem anderen Eingangsmodul durchschleifen. Status-LEDs An der Vorderseite jedes Moduls befindet sich eine Status-LED. Die LED zeigt an, ob das Modul fest auf eine Frequenz eingestellt ist oder konfiguriert werden muss. Grün - blinkend: Das Modul wurde noch nicht konfiguriert. Grün: Keine Fehler; das Modul ist synchronisiert. Rot: Fehler; das Modul ist nicht synchronisiert. Keine Farbe: Das Gerät ist ausgeschaltet. 7

8 Grundlegendes System konfigurieren Um die Eingangsmodule im Kopfstellensystem einzurichten und zu konfigurieren, muss ein Laptop (Windows-basiert) über ein Cat-5-Kabel am RJ45- Anschluss an der Grundeinheit der Kopfstelle angeschlossen werden. Das Digital-Kopfstellen-System Triax TDX arbeitet mit den unten genannten Programmen, außerdem ist zum Zugriff auf das TDX Service Tool die Anwendung Microsoft Silverlight Runtime Version 3.0 erforderlich. Empfehlungen: Betriebssystem: Windows XP oder höher Browser: Windows Internet Explorer Version 6.0 oder höher Zusätzliche Software: Microsoft Silverlight Runtime Version 3.0 oder höher Um auf das TDX Service Tool zuzugreifen, die IP-Adresse ins Adressfeld eingeben und auf Enter drücken. 8

9 Grundlegendes Login Nach dem Laden des TDX Service Tools wird das Login-Fenster des TDX Service Tools angezeigt. Bei der ersten Anmeldung am TDX-Kopfstellensystem muss das Standardpasswort eingegeben werden. Das Standardpasswort lautet: triax1234 Nach der Anmeldung am Kopfstellensystem kann das Standardpasswort geändert werden. Für weitere Informationen zur Passwortänderung siehe Administrationsfenster auf S. 11. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche "Login" wird das Systemfenster angezeigt. Anmerkung Bei jeder Neueinrichtung eines Kopfstellensystems muss das TDX Service Tool ganz von vorn durchlaufen werden. Das bedeutet: Das Standardpasswort muss geändert, die gewünschte Sprache für die Anwendungen im TDX Service Tool ausgewählt und - sofern das TDX-Kopfstellensystem Teil eines Verteilungsnetzes ist - die IP-Adresse geändert werden. 9

10 Systemfenster Das Systemfenster enthält mehrere Registerkarten und Schaltflächen, Informationen über die angeschlossenen Einheiten sowie einen Konfigurationsbereich. Kommunikationssymbol Registerkarten Schaltflächen Meldet Kommunikationsstörungen zwischen dem TDX-System und dem TDX Service Tool. Für weitere Informationen siehe Kommunikationssymbol auf S. 10. Über die Registerkarten werden die verschiedenen Einrichtungsschritte der Eingangs- und Ausgangsmodule eingegeben. Die Schaltflächen in der rechten oberen Ecke beziehen sich auf das TDX Service Tool, die Schaltflächen unterhalb des Konfigurationsbereichs beziehen sich auf die Gesamteinrichtung des Systems. Konfigurationsbereich Systeminformationsliste Anmerkung In dieser Liste wird angezeigt, ob Ergänzungseinheiten an der Grundeinheit der Kopfstelle angeschlossen sind und ob diese Einheiten funktionieren. In diesem Listenbereich werden die aktuelle Konfiguration des Kopfstellensystems sowie frühere Versionen der Konfiguration angezeigt. Bei einer Verbindung mit einem neuen Kopfstellensystem zeigt das Systemfenster im TDX Service Tool einen leeren Konfigurationsbereich an. Kommunikationssymbol Die Farbe des Kommunikationssymbols zeigt an, ob das TDX Service Tool ordnungsgemäß mit dem TDX-Kopfstellensystem kommuniziert. 10

11 Grün: Das TDX Service Tool und das TDX-Kopfstellensystem kommunizieren. Rot: Das TDX Service Tool und das TDX-Kopfstellensystem kommunizieren nicht ordnungsgemäß. Die Taste F5 drücken, um den Internetbrowser zu aktualisieren und die Kommunikation zwischen TDX Service Tool und TDX- Kopfstellensystem zu erneuern. Administrationsfenster Um das Passwort und die Sprache zu ändern, muss das Administrationsfenster durch Klicken auf die Schaltfläche "Admin." in der rechten oberen Ecke des Systemfensters geöffnet werden. 11

12 Zum Öffnen des Administrationsfensters auf die Schaltfläche "Admin." klikken. Um eine andere Sprache auszuwählen, auf den Pfeil im Feld "Aktuelle Sprache" klicken. Es öffnet sich eine Dropdown-Liste, in der alle verfügbaren Sprachen aufgeführt sind. Die Sprache auswählen, die im TDX Service Tool verwendet werden soll. Die ausgewählte Sprache wird nun im Feld "Aktuelle Sprache" angezeigt. 12

13 Um die Uhrzeit des TDX-Kopfstellensystems einzustellen, die Zeitzoneneinstellungen durch Klicken auf den Pfeil links vom Bereich "Zeitzoneneinstellungen" aufrufen. Nun werden die Felder der Zeitzoneneinstellungen angezeigt. Zur Einstellung der Zeitzone des TDX-Kopfstellensystems auf den Pfeil links vom Feld "Zeitzoneneinstellungen" klicken. Es öffnet sich eine Dropdown- Liste, in der die verfügbaren Zeitzonen aufgeführt sind. 13

14 Die Zeitzone auswählen, die in Verbindung mit dem TDX-Kopfstellensystem verwendet werden soll. Die ausgewählte Zeitzone wird nun im Feld "Zeitzone" angezeigt. Zur Einstellung der Uhrzeit in Übereinstimmung mit der ausgewählten Zeitzone auf den Pfeil links vom Feld "Input module" klicken. Es öffnet sich eine Dropdown-Liste, in der alle Eingangsmodule aufgeführt sind, die in der Grundeinheit installiert sind. 14

15 Das Eingangsmodul auswählen, das für die Zeiteinstellung verwendet werden soll. Das ausgewählte Eingangsmodul wird nun im Feld "Input module" angezeigt. Um den Passwort-Einstellungsbereich aufzurufen, auf den Pfeil links vom Bereich "Passworteinstellungen" klicken. Zur Änderung des Passworts das bisherige Passwort und das neue Passwort eingeben. Zur Bestätigung das neue Passwort noch einmal in das Feld Passwort bestätigen eingeben. Wenn das TDX-Kopfstellensystem Teil eines IP-Netzwerkes ist, muss dessen IP-Adresse geändert werden, um die Kopfstelle in das Netzwerk aufzunehmen. 15

16 Systemkonfiguration erstellen Neue IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway in die entsprechenden Felder eingeben. Anmerkung Falls die IP-Adresse auf die werkseitige Standardadresse zurückgesetzt werden muss, erfolgt dies mit dem ID-Schalter. Für Informationen zur Verwendung des ID-Schalters zum Zurücksetzen der IP-Adresse siehe Handbuch "TDX-Kopfstelle". Wichtig Damit eine Änderung der IP-Adresse wirksam wird, muss ein Neustart des TDX-Kopfstellensystems unter Verwendung der Schaltfläche "Neustart" im Bereich "Systemwartung" ausgeführt werden. Nach der Durchführung der gewünschten Änderungen im Administrationsfenster auf die Schaltfläche "OK" unten im Administrationsfenster klicken, um die Änderungen zu speichern und zum Systemfenster zurückzukehren. Anmerkung Bei der Aufnahme eines neuen TDX-Kopfstellensystems müssen lediglich beim ersten Mal das Passwort, die Sprache und die IP-Adresse geändert werden, um es einzurichten. Um die Zuordnung der Eingangs- und Ausgangssignale zu konfigurieren, auf die Schaltfläche Neue Konfiguration im Systemfenster klicken. Es wird eine Konfigurationsdatei erstellt, die dann in der Konfigurationsliste aufgelistet wird. Systemkonfiguration ändern Wenn eine vorhandene Kopfstellen-Konfiguration geändert wird, speichert das TDX Service Tool die vorherige Version der Konfiguration und listet diese im Konfigurationsbereich auf. Im Konfigurationsbereich werden alle Versionen der Konfiguration abgelegt, sodass man bei Bedarf zu einer früheren Version zurückkehren kann. 16

17 Mit den Schaltflächen unter dem Konfigurationsbereich lässt sich die bestehende Konfiguration des Kopfstellensystems ändern. Aktivieren Neu Löschen Von TDX laden In TDX laden Wenn die gewünschte Version der Konfiguration zur Verwendung ausgewählt wurde, wird sie mit dieser Schaltfläche aktiviert. Durch Klicken auf diese Schaltfläche startet die Erstellung einer neuen Konfiguration. Auf diese Schaltfläche klicken, um eine Version der Konfiguration zu löschen, die nicht mehr aufbewahrt werden soll. Das Löschen dieser Konfiguration muss ausdrücklich bestätigt werden. Auf diese Schaltfläche klicken, um eine Konfigurationsdatei vom TDX-System auf den Computer/Laptop hochzuladen. Für weitere Informationen zum Hochladen siehe von TDX laden auf S. 33. Auf diese Schaltfläche klicken, um eine Konfigurationsdatei vom Computer/Laptop ins TDX-System herunterzuladen. Für weitere Informationen zum Herunterladen siehe in TDX laden auf S. 32. Änderungen zu speichern Eine wichtige Schaltfläche bei der Änderung der Konfiguration des Kopfstellensystems ist die Schaltfläche "Übernehmen" in der oberen rechten Ecke des TDX-Service-Tool-Fensters. Übernehmen Diese Schaltfläche muss immer geklickt werden, um bei Änderungen am Kopfstellensystem diese Änderungen auch zu speichern. 17

18 Achtung! Bei einem Stromausfall gehen alle ungespeicherten Änderungen verloren. Eingangsfenster Um das Eingangsfenster anzuzeigen, auf die Registerkarte "Eingang" im TDX Service Tool klicken. Bei der ersten Anzeige des Eingangsfensters in einer neuen Konfiguration wird in der Modulliste nur die Nummer und der Typ der Eingangsmodule angezeigt, die in die Grundeinheit und die Ergänzungseinheiten eingesetzt wurden. Die Eingangsmodule müssen einzeln nacheinander konfiguriert werden. Um das Konfigurationsfenster anzuzeigen, auf die Schaltfläche "Setup" des DVB-T-Eingangsmoduls klicken, das konfiguriert werden soll. 18

19 Konfiguration des Eingangsmoduls Wenn das TDX Service Tool das Konfigurationsfenster für ein DVB-T-Eingangsmodul in einer neuen Konfiguration zum ersten Mal anzeigt, sind in den Feldern Standardwerte zu sehen und die Liste der Services ist leer. Bei der Konfiguration eines DVB-T-Moduls gibt es zwei Möglichkeiten: Verwendung der technischen Angaben im Kanalplan oder manuelle Eingabe einer Frequenz, um nach den gewünschten Services zu suchen. Mit den Kanalplänen arbeiten: Um den gewünschten Kanalplan auszuwählen, auf den Pfeil links vom Feld "Kanalplan" klicken. Es öffnet sich eine Dropdown-Liste, in der alle verfügbaren Kanalpläne aufgeführt sind. Nun den gewünschten Kanalplan auswählen. Um den gewünschten Kanal auszuwählen, auf den Pfeil links vom Feld "Kanal" klicken. Es öffnet sich eine Dropdown-Liste, in der alle verfügbaren Kanäle aufgeführt sind. Nun den gewünschten Kanal auswählen. Nach der Auswahl eines Kanals werden die Felder "Frequenz" und "Bandbreite" automatisch ausgefüllt. Um die Informationen ins Kopfstellensystem einzugeben und so eine Liste der verfügbaren Services zu erhalten, auf die Schaltfläche "Aktualisieren" klicken. 19

20 Frequenz manuell eingeben: Um eine Frequenz eingeben zu können, auf den Pfeil links vom Feld "Kanal" klicken. Es öffnet sich eine Dropdown-Liste, in der alle verfügbaren Kanalpläne aufgeführt sind. Die Option "Frequenz" aus der Dropdown-Liste wählen. Die gewünschte Frequenz in khz ins Feld "Frequenz" eingeben. Um die gewünschte Bandbreite auszuwählen, auf den Pfeil links vom Feld "Bandbreite" klicken. Es öffnet sich eine Dropdown-Liste, in der alle verfügbaren Bandbreiten aufgeführt sind. Nun die gewünschte Bandbreite auswählen. Um die Informationen ins Kopfstellensystem einzugeben, auf die Schaltfläche "Aktualisieren" klicken. Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren Services im Service-Listenbereich angezeigt. 20

21 Um Services auszuwählen, auf das Kästchen rechts von denjenigen Services klicken, die im TDX-Servicepool zur Verfügung stehen sollen. Wenn die gewünschten Services ausgewählt wurden, auf die Schaltfläche "Eintragen" klicken, um diese Informationen im Kopfstellensystem zu speichern und zum Eingangsfenster zurückzukehren. 21

22 Die ausgewählten Services stehen nun im TDX-Servicepool zur Verfügung. Statusinformation Achtung! Immer wieder auf die Schaltfläche "Übernehmen" in der oberen rechten Ecke klicken, um die neuen Einstellungen in der Konfiguration abzuspeichern. Anmerkung Wenn das Konfigurationsfenster für ein Eingangsmodul angezeigt wird, das bereits konfiguriert wurde, sind alle Felder ausgefüllt und die Services ausgewählt. Falls der bestehende Kanalplan, der Kanal, die Frequenz, die Bandbreite oder Services geändert werden sollen, ist das gleiche Vorgehen einzuhalten wie bei der ersten Konfiguration eines Eingangsmoduls. Die Statusinformation befindet sich am unteren Rand des Konfigurationsfensters. Zu den Informationen, die im Konfigurationsfenster eines DVB-T- Moduls angezeigt werden, gehören der Status des Moduls und die Software- Version. 22

23 Status SW-Version Informiert darüber, ob das Eingangsmodul fest auf die Frequenz eingestellt ist. Hier wird die Software-Version des Eingangsmoduls angezeigt. Wenn wieder das Eingangsfenster angezeigt wird, ist in der Modulliste die Konfiguration des Eingangsmoduls zu sehen. Jetzt können die anderen Eingangsmodule so wie auf den vorhergehenden Seiten beschrieben einzeln nacheinander konfiguriert werden. Setup löschen Wenn ein Eingangsmodul mit der zugehörigen Konfiguration entfernt werden soll, ist das mit der Schaltfläche "Löschen" des entsprechenden Moduls im Eingangsfenster möglich. Auf die Schaltfläche "Löschen" desjenigen DVB-T-Eingangsmoduls klicken, das entfernt werden soll, anschließend bestätigen. Bis das Eingangsmodul auch physisch aus der Kopfstelle entfernt wurde, zeigt die Modulliste eine leere Zeile an. 23

24 Protokolldatei Man kann eine Protokolldatei speichern, in der die Aktionen aufgelistet werden, die im TDX-Kopfstellensystem durchgeführt wurden. Diese Protokolldatei kann bei Problemen mit dem TDX-Kopfstellensystem hilfreich sein. Der Dateiumfang der Protokolldatei ist 250 kb. Damit können alle Aktionen aufgelistet werden, die im Laufe mehrerer Wochen im System durchgeführt wurden. Um eine Protokolldatei auf dem Computer/Laptop zu speichern, muss zunächst das Administrationsfenster durch Klicken auf die Schaltfläche "Admin." in der oberen rechten Ecke des "TDX Service Tool"-Fensters geöffnet werden. Zum Öffnen des Administrationsfensters auf die Schaltfläche "Admin." klikken. 24

25 Auf die Schaltfläche "Speichern" klicken, um das Fenster "Speichern unter" zu öffnen. Zu dem Ordner navigieren, in dem die Protokolldatei abgespeichert werden soll. Den Namen der Protokolldatei ins Feld "Dateiname" eingeben. Dateityp im Feld "Dateityp" wählen. Auf die Schaltfläche "Speichern" klicken, um die Datei zu speichern. Das Programm kehrt automatisch zum Administrationsfenster zurück. Dieses Fenster durch Klicken auf OK oder Abbrechen schließen. Firmware- Update Wenn Firmware-Updates für das TDX-System auf der Triax-Website zur Verfügung stehen, können diese Updates auf den Computer heruntergeladen und dann mithilfe des Administrationsfensters ins TDX-System hochgeladen werden. Auf die Schaltfläche "Admin." in der oberen rechten Ecke des TDX-Service- Tool-Fensters klicken, um das Administrationsfenster zu öffnen. 25

26 Auf die Schaltfläche "Ändern..." rechts von der Versionsnummer der aktuellen Firmware klicken, um das Firmware-Fenster zu öffnen. Im Firmware-Fenster werden sowohl die aktuelle Version der TDX-Firmware als auch die vorigen Versionen der Firmware aufgelistet. 26

27 Auf die Schaltfläche "Datei hochladen..." klicken, um das Fenster "Öffnen" anzuzeigen. Im Fenster "Öffnen" zu dem Ordner navigieren, in dem die Update-Datei beim Herunterladen von der Triax-Website gespeichert wurde. Die Datei auswählen. Auf die Schaltfläche "Öffnen" klicken, um die Datei in die Liste im Firmware- Fenster aufzunehmen. Beim Klicken auf die Schaltfläche "Öffnen" wird wieder das Firmware-Fenster geöffnet. Im Firmware-Fenster befindet sich die neue Update-Datei nun ganz oben in der Liste der Updates. 27

28 Auf den Dateinamen klicken, um die Datei auszuwählen, und dann auf die Schaltfläche "Aktivieren" klicken, um das Update ins TDX-System zu übertragen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Aktivieren" wird das Fenster "Firmware- Update" angezeigt. In diesem Fenster wird ausgewählt, ob die gesamte Firmware aktualisiert werden soll, also Module, Systemcontroller und Benutzeroberfläche, oder nur die Firmware, für die ein Update erforderlich ist. Triax empfiehlt, die Option "Alle ersetzen" zu verwenden, wenn die Firmware aktualisiert werden soll. Beim Update der Firmware zeigt das Fenster zum Firmware-Updatestatus Informationen zum Status und Fehlermeldungen sowie den Fortschritt des eigentlichen Updates an. Ein Update dauert ungefähr fünf Minuten. 28

29 Nach Abschluss des Firmware-Updates muss das System neu gestartet werden. Um das Update zu übernehmen, auf die Schaltfläche "Neustart" klicken. Wichtig Beim Neustart des TDX-Kopfstellensystems wird die Verteilung der Services an die Nutzer für kurze Zeit unterbrochen. 29

30 Wenn das TDX-Kopfstellensystem neu gestartet wurde, wird ein Meldungsfenster mit der Aufforderung angezeigt, den Internetbrowser neu zu starten. Wenn der Browser neu gestartet wurde, muss man sich zunächst wieder ins TDX Service Tool einloggen, falls Änderungen vorgenommen werden sollen. System neu starten Falls das TDX-Kopfstellensystem aus- und sofort wieder eingeschaltet werden soll, kann dafür die Schaltfläche "Neustart" im Bereich "Systemwartung" verwendet werden. Auf die Schaltfläche "Neustart" klicken, um das TDX-Kopfstellensystem neu zu starten. Anmerkung Das TDX-Kopfstellensystem kann auch dadurch neu gestartet werden, dass es manuell ausgeschaltet wird. Wichtig Beim Neustart des TDX-Kopfstellensystems oder beim Ausschalten des Systems wird die Verteilung der Services an die Nutzer unterbrochen. Wenn das TDX-Kopfstellensystem neu gestartet wurde, muss das Administrationsfenster geschlossen werden, um zu einem der Registerkarten-Fenster zurückzukehren. 30

31 In TDX laden Falls eine Konfigurationsdatei, die mit dem TDX-Konfigurator erstellt wurde, vom Computer/Laptop in das TDX-System geladen werden soll, muss die Schaltfläche "In TDX laden" auf der Registerkarte "System" verwendet werden. Auf die Schaltfläche "In TDX laden" unten auf der Registerkarte "System" klicken, um das Fenster "Öffnen" anzuzeigen. 31

32 Im Fenster "Öffnen" zu dem Ordner navigieren, in dem die Konfigurationsdatei aus dem TDX-Konfigurator gespeichert wurde. Die Datei auswählen. Auf die Schaltfläche "Öffnen" klicken, um die Datei in die Konfigurationsliste auf der Registerkarte "System" aufzunehmen. Die Konfigurationsdatei wird nun im Konfigurationsbereich aufgelistet. Falls der Name der neuen Konfigurationsdatei und der vorhandenen Konfigurationsdatei gleich lauten, wird dem Namen der neuen Datei eine Nummer in Klammern hinzugefügt. Von TDX laden Es ist möglich, eine Konfigurationsdatei vom TDX-Kopfstellensystem auf den Computer/Laptop zu speichern, falls diese Datei in einem anderen TDX- Kopfstellensystem verwendet werden soll, das mit demjenigen identisch ist, aus dem die Konfigurationsdatei gespeichert werden soll. Wenn eine Konfigurationsdatei allerdings in ein nicht deckungsgleiches TDX- System geladen wird, müssen all diejenigen Module neu konfiguriert werden, die von den in der Konfigurationsdatei spezifizierten Modulen abweichen. Alle abweichenden Eingangsmodule im Eingangsfenster werden rot markiert. Auf die Schaltfläche "Von TDX laden" unten auf der Registerkarte "System" klicken, um das Fenster "Speichern unter" anzuzeigen. 32

33 Zu dem Ordner navigieren, in dem die Konfigurationsdatei abgespeichert werden soll. Den Namen der Konfigurationsdatei ins Feld "Dateiname" eingeben. Dateityp im Feld "Dateityp" wählen. Auf die Schaltfläche "Speichern" klicken, um die Datei zu speichern. 33

34 Nach Speichern der Konfigurationsdatei kehrt das Programm automatisch zur Registerkarte "System" zurück. 34

35 Eigene Anmerkungen Eigene Anmerkungen 35

36 triax.com/support Copyright 2016 TRIAX. All rights reserved. The TRIAX Logo and TRIAX, TRIAX Multimedia are registered trademarks or trademarks of the TRIAX Company or its affiliates. All specifications in this guide are subject to change without further notice. TRIAX A/S Bjørnkærvej 3 DK-8783 Hornsyld Denmark

Intel Pentium-Prozessor mit 2,0 GHz oder mehr empfohlen; mindestens 400 MHz Speicher

Intel Pentium-Prozessor mit 2,0 GHz oder mehr empfohlen; mindestens 400 MHz Speicher Was ist neu in PartSmart 8.11... 1 Systemanforderungen... 1 Verbesserungen an der Auswahlliste... 2 Umbenennung von Auswahllisten... 2 Export von Auswahllisten... 2 Zusammenführen von Auswahllisten...

Mehr

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...3. 1.1. Anforderungen...

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...3. 1.1. Anforderungen... Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 1.1. Anforderungen...3 1.2. Starten des ZNS GIT IP-Admin-Tools... 4 1.3. Menü und Schaltflächenkonfiguration... 5 2. Scannen von Geräten...7 2.1. Suche nach Ihrem Gerät...

Mehr

Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers. Installation des NVS Calender-Google-Sync Servers (Bei Neuinstallation)

Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers. Installation des NVS Calender-Google-Sync Servers (Bei Neuinstallation) Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers Folgende Aktionen werden in dieser Dokumentation beschrieben und sind zur Installation und Konfiguration des NVS Calender-Google-Sync-Servers notwendig.

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR- Betriebssystem. Bitte

Mehr

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS ReadMe_Driver.pdf 11/2011 KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS Beschreibung Der D4000-Druckertreiber ist ein MICROSOFT-Druckertreiber, der speziell für die Verwendung mit dem D4000 Duplex

Mehr

Handbuch für Teilnehmer. zur Anwendung. FastViewer

Handbuch für Teilnehmer. zur Anwendung. FastViewer Handbuch für Teilnehmer zur Anwendung FastViewer INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 3 2. FASTVIEWER STARTEN (BEI WINDOWS BETRIEBSSYSTEM)... 4 2.1. Download Teilnehmermodul... 4 2.2. Verbindung aufbauen...

Mehr

Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden

Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 1.2 Sämtliche verwendeten Markennamen und

Mehr

VMware Workspace Portal- Benutzerhandbuch

VMware Workspace Portal- Benutzerhandbuch VMware Workspace Portal- Benutzerhandbuch Workspace Portal 2.1 Dieses Dokument unterstützt die aufgeführten Produktversionen sowie alle folgenden Versionen, bis das Dokument durch eine neue Auflage ersetzt

Mehr

Samsung Universal Print Driver Benutzerhandbuch

Samsung Universal Print Driver Benutzerhandbuch Samsung Universal Print Driver Benutzerhandbuch Völlig neue Möglichkeiten Copyright 2009 Samsung Electronics Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Administratorhandbuch dient ausschließlich

Mehr

Überprüfung ADSL2+ Bereitschaft des Zyxel Modems

Überprüfung ADSL2+ Bereitschaft des Zyxel Modems Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Die Telecom Liechtenstein freut sich, Sie als ADSL2+ Kunden willkommen zu heissen! Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren ADSL Anschluss ADSL2+ fähig machen

Mehr

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Arbeitsgruppe PO-Bado München, Februar 2009 Vorwort Mit der Software PO-Bado-Dat 2.0 können die mit der PO-Bado Standardversion erhobenen Daten in den Computer

Mehr

Arbeiten mit UAG. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Voraussetzungen

Arbeiten mit UAG. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Voraussetzungen Arbeiten mit UAG Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Voraussetzungen...1 2.1. Windows...1 2.2. Mac OS X...1 3. Dienste und Programme...2 4. Vorgehen mit Windows 7...2 4.1. Eintragen der SRZA-Adresse

Mehr

KOMPRIMIERUNGS & VERSCHLÜSSELUNGS- TOOL

KOMPRIMIERUNGS & VERSCHLÜSSELUNGS- TOOL SECRETZIP KOMPRIMIERUNGS- & VERSCHLÜSSELUNGS-Programm (nur für Windows) Das Programm ist auf dem USB Flash Drive enthalten. Bitte lesen Sie das Handbuch für den USB Flash Drive oder besuchen Sie integralmemory.com,

Mehr

Remote Update User-Anleitung

Remote Update User-Anleitung Remote Update User-Anleitung Version 1.1 Aktualisiert Sophos Anti-Virus auf Windows NT/2000/XP Windows 95/98/Me Über diese Anleitung Mit Remote Update können Sie Sophos-Produkte über das Internet aktualisieren.

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Android

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Android Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Android Produktversion: 2 Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Über Sophos Mobile Control... 3 2 Einrichten von Sophos Mobile Control auf einem Android-Mobiltelefon...

Mehr

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Microsoft Windows (7, Vista, XP) Version: 1 / Datum: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel...

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch Doro für Doro PhoneEasy 740 Deutsch Manager Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Kurzbeschreibung: Dieses Update besteht aus einer ausführbaren Datei ".exe". Sie ist komprimiert und enthält alle benötigten

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Inhaltsverzeichnis Installieren des OLicense-Servers... 1 Konfigurieren des OLicense-Servers... 2 Einstellen der Portnummer...

Mehr

Bedienungsanleitung. Inhaltsangabe. Von Anfang an. Aufsperren. Teilen und Verfolgen. Weitere Funktionen. Alles über Ihr Lock

Bedienungsanleitung. Inhaltsangabe. Von Anfang an. Aufsperren. Teilen und Verfolgen. Weitere Funktionen. Alles über Ihr Lock Bedienungsanleitung Alles über Ihr Lock Inhaltsangabe Von Anfang an So laden Sie die App herunter Registrierung Einloggen Ein Schloss hinzufügen Ausloggen Aufsperren Tippen, um Aufzusperren Touch ID Passwort

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29)

MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29) MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29) Dieses Dokument beschreibt das Herunterladen der Serversoftware, die Installation und Konfiguration der Software. Bevor mit der Migration der

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009 Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3 Inhaltsverzeichnis I. Einrichtungassistent 3 II. Aufbau & Ersteinrichtung Assistent 3 Möglichkeit 1 - Netzwerk Verbindung mit Ihrem Computer 3 Möglichkeit 2 - Die Monitor Konsole 4 III. Der Kamera Konfigurator

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

1. Frage: Was muss ich tun, um einen Wechselrichtertreiber auf den neusten Stand zu bringen oder gegen einen anderen Herstellertreiber zu tauschen?

1. Frage: Was muss ich tun, um einen Wechselrichtertreiber auf den neusten Stand zu bringen oder gegen einen anderen Herstellertreiber zu tauschen? FAQ - Häufig gestellte Fragen 1. Frage: Was muss ich tun, um einen Wechselrichtertreiber auf den neusten Stand zu bringen oder gegen einen anderen Herstellertreiber zu tauschen? 1.1 Antwort: Es muss entweder

Mehr

SharpdeskTM R3.1. Installationsanleitung Version 3.1.01

SharpdeskTM R3.1. Installationsanleitung Version 3.1.01 SharpdeskTM R3.1 Installationsanleitung Version 3.1.01 Copyright 2000-2004 Sharp Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion, Adaptation oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung

Mehr

With the DIGI-LAN. Anleitung zum Installationsassistenten

With the DIGI-LAN. Anleitung zum Installationsassistenten With the DIGI-LAN Anleitung zum Installationsassistenten Installation Softwareinstallation Im Folgenden sind die Schritte zur Installation der Software beschrieben. 1. Legen Sie die Installations-CD in

Mehr

Kurzanleitung zum Gebrauch der Biberist aktiv! owncloud.

Kurzanleitung zum Gebrauch der Biberist aktiv! owncloud. Kurzanleitung zum Gebrauch der Biberist aktiv! owncloud. Jens Hubler Version 1.0 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 3 Schritt Nummer 1 Internetbrowser öffnen... 3 Schritt Nummer 2 Webadresse

Mehr

SP-2101W Quick Installation Guide

SP-2101W Quick Installation Guide SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen... 2 I-1. Verpackungsinhalt... 2 I-2. Vorderseite... 2 I-3. LED-Status... 3 I-4. Schalterstatus-Taste... 3 I-5. Produkt-Aufkleber...

Mehr

Handbuch. SIS-Handball Setup

Handbuch. SIS-Handball Setup Handbuch SIS-Handball Setup GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glockenturm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki I. Installation

Mehr

Sophos Mobile Encryption für Android Hilfe. Produktversion: 1.3

Sophos Mobile Encryption für Android Hilfe. Produktversion: 1.3 Sophos Mobile Encryption für Android Hilfe Produktversion: 1.3 Stand: Februar 2013 Inhalt 1 Über Sophos Mobile Encryption...3 2 Home-Ansicht...5 3 Lokaler Speicher...6 4 Dropbox...7 5 Egnyte...10 6 Mediencenter...11

Mehr

Handbuch für Android 1.5

Handbuch für Android 1.5 Handbuch für Android 1.5 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 3 2. Installation... 5 3. Grundfunktionen... 5 3.1 Einrichtung von Boxcryptor

Mehr

HILFE Datei. UPC Online Backup

HILFE Datei. UPC Online Backup HILFE Datei UPC Online Backup Inhalt Login Screen......? Welcome Screen:......? Manage Files Screen:...? Fotoalbum Screen:.........? Online backup Client Screen...? Frequently Asked Questions (FAQ s)...?

Mehr

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Mac OS X 10.6 Snow Leopard Versione: 1 / Data: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung...

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Busch-Welcome für mybusch-jaeger. In wenigen Schritten verbunden. 1. Im mybusch-jaeger Portal registrieren und anmelden.

Busch-Welcome für mybusch-jaeger. In wenigen Schritten verbunden. 1. Im mybusch-jaeger Portal registrieren und anmelden. Busch-Welcome für mybusch-jaeger In wenigen Schritten verbunden 1. Im mybusch-jaeger Portal registrieren und anmelden. 2. Verbinden des IP-Gateways mit dem mybusch-jaeger Portal. 3. Welcome für mybusch-jaeger

Mehr

Regiometer. Bedienungsanleitung

Regiometer. Bedienungsanleitung Regiometer Bedienungsanleitung INHALT 1. Hardware Anforderungen 3 2. Installation 4 3. Der erste Start ( Regiometer freischalten ) 6 4. Regiometer Bedienelemente 8 5. Regiometer Profile 9 6. Regiometer

Mehr

Fiery Driver Configurator

Fiery Driver Configurator 2015 Electronics For Imaging, Inc. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses Produkt abgedeckt. 16. November 2015 Inhalt

Mehr

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung

Mehr

Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8

Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 Stand: August 2012 CSL-Computer GmbH & Co. KG Sokelantstraße 35 30165 Hannover Telefon: 05 11-76 900 100 Fax 05 11-76 900 199 shop@csl-computer.com

Mehr

Client-Anpassungen für ExpertAdmin Server 2008

Client-Anpassungen für ExpertAdmin Server 2008 Client-Anpassungen für ExpertAdmin Server 2008 Dokument History Datum Autor Version Änderungen 15.04.2009 Andreas Flury V01 Erste Fassung 21.04.2009 Andreas Flury V02 Präzisierungen bez. RDP Client Einführung

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net SOFTWARE ekey TOCAhome pc Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net Ihr Finger ist der Schlüssel Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS 3

Mehr

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) 242 39 90 17. Sales Engineer. r.kistler@online-usv.de. Folie 1

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) 242 39 90 17. Sales Engineer. r.kistler@online-usv.de. Folie 1 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 Tools SNMP-Adapter Folie 2 FW-Update im Normalzustand FW-Update im Broken Device Zustand

Mehr

Handbuch zu AS Connect für Outlook

Handbuch zu AS Connect für Outlook Handbuch zu AS Connect für Outlook AS Connect für Outlook ist die schnelle, einfache Kommunikation zwischen Microsoft Outlook und der AS Datenbank LEISTUNG am BAU. AS Connect für Outlook Stand: 02.04.2013

Mehr

Creatix 802.11g Adapter CTX405 V.1/V.2 Handbuch

Creatix 802.11g Adapter CTX405 V.1/V.2 Handbuch Creatix 802.11g Adapter CTX405 V.1/V.2 Handbuch 1 Sicherheitshinweise für Creatix 802.11g Adapter Dieses Gerät wurde nach den Richtlinien des Standards EN60950 entwickelt und getestet Auszüge aus dem Standard

Mehr

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden: Ein Software Update für das FreeStyle InsuLinx Messgerät ist erforderlich. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Update beginnen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess

Mehr

OPAL ASSOCIATES AG SYSTEM HANDBUCH OMS-OPAL-SYNC VERSION 2.1.X AUTOR PHILIPP MAHLER DOC. VERSION 1.2 DOC. DATUM 11.09.2013 DOC.

OPAL ASSOCIATES AG SYSTEM HANDBUCH OMS-OPAL-SYNC VERSION 2.1.X AUTOR PHILIPP MAHLER DOC. VERSION 1.2 DOC. DATUM 11.09.2013 DOC. OPAL ASSOCIATES AG SYSTEM HANDBUCH OMS-OPAL-SYNC VERSION 2.1.X AUTOR PHILIPP MAHLER DOC. VERSION 1.2 DOC. DATUM 11.09.2013 DOC. STATUS RELEASED SYSTEM HANDBUCH OMS-OPAL-SYNC VERSION 2.1.X 1 INHALT 1 EINLEITUNG...

Mehr

Benutzerhandbuch Managed ShareFile

Benutzerhandbuch Managed ShareFile Benutzerhandbuch Managed ShareFile Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt die grundlegenden Funktionen von Managed ShareFile Auftraggeber/in Autor/in Manuel Kobel Änderungskontrolle Version

Mehr

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6 SIENNA Home Connect Bedienungsanleitung V2.6, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION... 3 1.1 FW UPDATE

Mehr

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen I-1. Verpackungsinhalt I-2. Smart Plug-Schalter Schnellinstallationsanleitung CD mit Schnellinstallationsan leitung Vorderseite

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Kurzanleitung für Cisco Unity Connection Web Inbox (Version 9.x)

Kurzanleitung für Cisco Unity Connection Web Inbox (Version 9.x) Kurzanleitung Kurzanleitung für Cisco Unity Connection Web Inbox (Version 9.x) Cisco Unity Connection Web Inbox (Version 9.x) 2 Info über Cisco Unity Connection Web Inbox 2 Steuerelemente in Web Inbox

Mehr

Technical Note 0101 ewon

Technical Note 0101 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0101 ewon ebuddy - 1 - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Wibu Hardlock Installation

Wibu Hardlock Installation Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...

Mehr

FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST

FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST S - t r u s t Z e r t i f i z i e r u n g s d i e n s t l e i s t u n g e n d e s D e u t s

Mehr

Ute Kalff Windows7 www.utekalff.de. Zusammenfassung aus Windows-Hilfe

Ute Kalff Windows7 www.utekalff.de. Zusammenfassung aus Windows-Hilfe Zusammenfassung aus Windows-Hilfe Anmerkung: Peek, Shake und Desktophintergrund-Diashow sind nicht in Windows 7 Home Basic oder Windows 7 Starter enthalten. Öffnen Sie in der Systemsteuerung den Eintrag

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

S YNCHRONISIEREN VON DATEN

S YNCHRONISIEREN VON DATEN S YNCHRONISIEREN VON DATEN Synchronisieren Übersicht Intellisync für salesforce.com ermöglicht das Verwalten der Salesforce- Kontakte und Aktivitäten über Microsoft Outlook oder ein Palm OS - Gerät. Sie

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

domovea Programmierung tebis

domovea Programmierung tebis domovea Programmierung tebis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINLEITUNG... 2 2. INTERNET-KONFIGURATIONSTOOL... 3 3. TAGESPROGRAMM... 5 4. WOCHENVORLAGE... 10 5. KALENDER... 18 6. HOME STATUS...

Mehr

StickSecurity Home Edition 2006

StickSecurity Home Edition 2006 StickSecurity Home Edition 2006 Inhalt: 1. Konfiguration Sprache wählen Wechseldatenträger wählen 1. 1 Allgemein Bedienung Hotkey 2. Menü Aktionen Passwort Sonstige USB Stick Info USB Explorer USB Backup

Mehr

Startup-Anleitung für Windows

Startup-Anleitung für Windows Intralinks VIA Version 2.0 Startup-Anleitung für Windows Intralinks-Support rund um die Uhr USA: +1 212 543 7800 GB: +44 (0) 20 7623 8500 Zu den internationalen Rufnummern siehe die Intralinks-Anmeldeseite

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion. PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006

VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion. PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006 VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006 bestmeetingroom VMware Install Seite 2 Voraussetzungen: Bitte beachten Sie, dass Sie für die Installation des

Mehr

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:

Mehr

SolidWorks Lehr-Edition 2014 Installationsanweisungen

SolidWorks Lehr-Edition 2014 Installationsanweisungen SolidWorks Lehr-Edition 2014 Installationsanweisungen Vorbereitung Stellen Sie sicher, dass Ihr System den Kriterien unter www.solidworks.com/system_requirements entspricht. Sichern Sie sämtliche SolidWorks

Mehr

Handbuch. MiniRIS-Monitor

Handbuch. MiniRIS-Monitor Handbuch MiniRIS-Monitor Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 09.05.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen... 5 4 Handhabung...

Mehr

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200 Kabelrouter anschliessen Schliessen Sie den Kabelrouter wie oben abgebildet an. Das Gerät benötigt nun 30-60 Minuten bis es online ist und das erste Update installiert. Nach dem Update startet das Modem

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

SolidWorks Lehr-Edition 2012 Installationsanweisungen

SolidWorks Lehr-Edition 2012 Installationsanweisungen SolidWorks Lehr-Edition 2012 Installationsanweisungen Vorbereitung Stellen Sie sicher, dass Ihr System den Kriterien unter www.solidworks.com/system_requirements entspricht. Sichern Sie sämtliche SolidWorks

Mehr

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Diese Anleitung erläutert das Herunterladen der G800-Firmware von der Ricoh-Website und das Aktualisieren der Firmware. Nehmen Sie folgende Schritte vor, um die

Mehr

Handbuch für die Homepage

Handbuch für die Homepage Handbuch für die Homepage des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde (www.kkre.de) Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde Nordelbische Evangelisch- Lutherische Kirche Anmelden 1. Internet Browser starten (z.b.

Mehr

Anleitung zur Installation und Aktivierung von memoq

Anleitung zur Installation und Aktivierung von memoq Anleitung zur Installation und Aktivierung von memoq Wir möchten uns bedanken, dass Sie sich für memoq 6.2 entschieden haben. memoq ist die bevorzugte Übersetzungsumgebung für Freiberufler, Übersetzungsagenturen

Mehr

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen.

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. ZN-S100V Schnelleinrichtungsanleitung Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. Schritt 1: Kabel an das IP-Gerät

Mehr

Windows 98 und Windows Me

Windows 98 und Windows Me Windows 98 und Windows Me Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Vorbereitungen auf Seite 3-28 Schnellinstallation mit der CD auf Seite 3-29 Andere Installationsmethoden auf Seite 3-29 Fehlerbehebung für Windows

Mehr

Für Windows! Version 14.09.2015

Für Windows! Version 14.09.2015 Für Windows! Version 14.09.2015 Stellen Sie Ihren privaten Laptop/PC für den Zugriff auf "my.bzpflege.ch" ein! Achtung: Bitte verwenden Sie für den Zugriff auf my.bzpflege.ch unter Windows IMMER den Browser

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments Diese Anleitung erläutert das Herunterladen des G800SE-HTML-Dokuments von der Ricoh- Website und das Aktualisieren des HTML-Dokuments. Nehmen Sie folgende

Mehr

Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte. Schritt 1: Installation und Registrierung von EasyGrade

Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte. Schritt 1: Installation und Registrierung von EasyGrade Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte 1. Installation von EasyGrade 2. Daten der Schule vom Stick ins EasyGrade bringen 3. Dateneingabe als Fachlehrkraft 4. Speichern einer Datensicherung als Fachlehrkraft

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Anleitung Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung

Mehr

Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien

Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien Aus verschiedenen Gründen kann es vorkommen, dass das Hochladen von Dateien auf der Publikations-Plattform scheitert. Dies geschieht entweder, wenn ein Schreibschutz,

Mehr

http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/download/stable/unison- 2.9.1/

http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/download/stable/unison- 2.9.1/ Einführung Was ist Unison? Unison ist ein Dateisynchronisationsprogramm für Windows und Unix. Es teilt sich viele Funktionen mit anderen Programmen, wie z.b. CVS und rsync. Folgend einige Vorteile des

Mehr

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch NAVMAN F-SERIES DESKTOP F20 http://de.yourpdfguides.com/dref/1220723

Ihr Benutzerhandbuch NAVMAN F-SERIES DESKTOP F20 http://de.yourpdfguides.com/dref/1220723 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für NAVMAN F-SERIES DESKTOP F20. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die NAVMAN

Mehr

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - Inhaltsverzeichnis Benötigte Software SSH-Client z.b. Putty SFTP-Client z.b. WinSCP Vorraussetzungen Firmwareversion SSH Zugriff WinSCP3 Zugriff Installation der

Mehr

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0) Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 2 3 Einrichten von VirtualBox am Beispiel Windows XP... 7 4 Einrichten von Windows XP... 26

Mehr

Herunterladen und Installieren von Updates für Vapor logic 4-Firmware

Herunterladen und Installieren von Updates für Vapor logic 4-Firmware Herunterladen und Installieren von Updates für Vapor logic 4-Firmware Die Experten in Sachen Befeuchtung VORSICHT Alle Warnhinweise und Arbeitsanweisungen lesen Dieses Dokument enthält wichtige zusätzliche

Mehr

2. Festlegen der Sicherungsart Seite 6 Sicherung 1:1, Überschreiben Sicherung 1:1, Neuer Ordner Sicherung komprimiert mit WinZip

2. Festlegen der Sicherungsart Seite 6 Sicherung 1:1, Überschreiben Sicherung 1:1, Neuer Ordner Sicherung komprimiert mit WinZip dsbüro: pcbackup Achtung: Dieses Programm versteht sich nicht als hochprofessionelles Datenbackup-System, aber es sichert in einfachster Weise per Mausklick Ihre Daten. Installation erfolgt durch Setup.

Mehr

Sharpdesk V3.3. Installationsanleitung Version 3.3.04

Sharpdesk V3.3. Installationsanleitung Version 3.3.04 Sharpdesk V3.3 Installationsanleitung Version 3.3.04 Copyright 2000-2009 SHARP CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion, Adaptation oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung sind

Mehr

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat Inhaltsverzeichnis 1. Nach dem Programmstart werden Sie aufgefordert, die Verbindung zu Ihrem Daten-Ordner neu herzustellen, obwohl Sie keine neue Version von

Mehr

Handbuch. XM-NET-Konfigurator

Handbuch. XM-NET-Konfigurator www.bue.de Handbuch XM-NET-Konfigurator DE Achtung! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, erlischt

Mehr