Herzlich willkommen beim 35. City-Treff!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen beim 35. City-Treff!"

Transkript

1 AUSGABE 29 Donnerstag, 19. Juli 2012 Herzlich willkommen beim 35. City-Treff! Die Fanfaren vom Torturm anlässlich unseres Winnender Mädlesfests sind gerade verklungen, und nun steht bereits ein nächster Höhepunkt im Festkalender des Jahres 2012 an: Unser beliebtes Stadtfest, der mittlerweile 35. Winnender City-Treff. Feiern Sie das bunte Fest mit! Ein Blick in die Programmübersicht genügt und man sieht: Drei Tage und vier Nächte - bis einschließlich Montag - ist für jeden Geschmack und jedes Alter in unserer Stadt etwas geboten. Nehmen Sie die Festmeile in Augenschein und genießen Sie sommerliches Flair in unserer attraktiven Innenstadt! Am kommenden Freitagabend um Uhr wird der City-Treff auf dem Marktplatz mit dem Fassanstich eröffnet. Ich freue mich darauf! Musikalisch wird die Eröffnung umrahmt von der Winnender Stadtkapelle. Auf drei Bühnen werden Musik und Tanzvorführungen geboten. Gekonnt ist auch in diesem Jahr wieder die Mischung aus professionellen Musikern, Nachwuchsbands und den Auftritten unserer Vereine. Gerade Letztere zeigen, dass es unser Stadtfest ist: Winnender wirken mit vielen tollen Ideen am Programm und der Bewirtung mit; sie geben der Veranstaltung Lokalkolorit und machen sie einzigartig. Ich danke allen, die an der Vorbereitung mitgewirkt haben und nun hinter den Kulissen bereitstehen, damit alles wie am Schnürchen läuft: Allen Vereinen und Organisationen, den Mitarbeitern von Stadtverwaltung und Bauhof, dem studio jmh, das erneut die Federführung inne hat, sowie den Einsatzkräften von DRK, Feuerwehr und Polizei. Besonders danke ich vor allem den Anwohnern für ihr Verständnis. Allen Festbesuchern wünsche ich beste Feierlaune und viele schöne Stunden beim 35. Winnender City- Treff! Ihr Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister der Stadt Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Gesundheitszentrum entsteht Die Bauarbeiten bei der Klinikbaustelle in laufen auf Hochtouren. In unmittelbarer Nachbarschaft soll ein Gesundheitszentrum entstehen, so dass sich ambulantes und stationäres Angebot künftig optimal ergänzen. Jüngst wurde die Grundsteinlegung gefeiert. (Seite 5) Wochenmarkt entfällt wegen City-Treff Wegen des City-Treffs vom 20. bis 23. Juli 2012 steht die Winnender Fußgängerzone sowie das Ausweichgelände an der Wallstraße am Samstag, 21. Juli 2012, nicht für die Abhaltung des Wochenmarkts zur Verfügung. Der Samstagswochenmarkt entfällt deshalb an diesem Tag. WeintagsWein-Bons erhältlich Die 13. Winnender Weintage finden vom 24. bis 27. August 2012 auf dem Marktplatz statt. Die Besucher haben am Veranstaltungswochenende die Chance, mit einem erworbenen WeintagsWein-Bon fünf Weine zu probieren und den Favoriten zu wählen. (Seite 7) Überblick Amtliches... Seite 8 Fraktionen /Parteien... Seite 11 Feuerwehr... Seite 11 Kindergärten /Schulen... Seite 12 Jugendinfos... Seite 14 Seniorennachrichten... Seite 14 Rat und Hilfe /Notdienste... Seite 14 Kirchen... Seite 15 Vereine... Seite 18 Kultur... Seite 23

2 2 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 29 Die Sommerferien rücken näher, und damit steht auch der City-Treff vor der Türe. Von Freitag, 20. Juli, bis Montag, 23. Juli, ist in der Innenstadt s eine Menge geboten: Dutzende von Ständen versorgen die Besucher mit allerlei Leckereien, verschiedenste Live-Bands sorgen für Stimmung und auch der Vergnügungspark darf nicht fehlen. Eröffnet wird der City-Treff am Freitagabend um Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. Gespannt darf man sein, ob Oberbürgmeister Hartmut Holzwarth den Zapfhahn auf Anhieb zielsicher einschlägt. Bis Montagabend werden an Ständen entlang der gesamten Marktstraße allerlei heimische und ausländische Leckereien angeboten. Auch örtliche Vereine sind mit Imbiss- und Getränkeständen vertreten. Nach der Eröffnung durch die Stadtkapelle werden sowohl Winnender Vereine als auch verschiedenste Bands für das Programm an den Festtagen sorgen. Je nach Interesse haben die Besucher erneut die Wahl zwischen drei Livebühnen: Am Marktplatz, Santo Domingo de la Calzada Platz und an der Wallstraße. Auch zahlreiche örtliche Vereine gestalten das Programm: In diesem Jahr wirken neben der Stadtkapelle die BigBand der Stadtjugendmusikschule, die Rhythmus Guggen Elefantis und die Winnender Guggenmusiker Querköpf am musikalischen Rahmenprogramm mit. Tanzdarbietungen bringen der TTC Grün-Gold und der VfR Birkmannsweiler auf die Bühne. Gäste sind in diesem Jahr die Musikvereine aus Weißbuch und Buoch. Von Rock bis Volkstümlich: Breites Musikprogramm - Wallstraße - Zahlreiche Live-Bands sorgen zudem für Partystimmung in der Innenstadt. Am Freitagabend tritt in der Wallstraße the nightliveband auf und sorgt für Musik zum Abtanzen. Am Samstagabend bie- 35. City-Treff Juli 2012 Drei Tage und vier Nächte Unterhaltung pur Vom 20. bis 23. Juli lädt der City-Treff in die Winnender Innenstadt ein. aus Pforzheim hat Rock, Pop und Soul im Programm. Mit OperationPayback LIVE tritt dort am Vorabend eine Coten dann die Cosmic Banditos erstklassigen Rock der siebziger Jahre: Legendäre Songs von Pink Floyd, Genesis, Saga und vielen weiteren werden zu hören sein. Vorab spielt die Winnender Band The Dudes. Ihre Musik ist Pop, ist Swing, ist Soul und vor allem ist es schwer, sie in eine Schublade zu stecken. Die deutschen Texte sind selbst geschrieben und lassen einen schmunzeln und lachen oder einfach über sich selbst nachdenken. Am Sonntagabend kommen erneut Die Dicken Kinder auf die Showbühne mit einem Repertoire von Michael Jackson bis Herbert Grönemeyer. Ein erneutes Wiedersehen gibt es auch mit soul2one am Montagabend. Vollblutmusiker, die die Botschaft des Rhythm n Blues, gepaart mit Funk und Soul, in einer erstklassigen, energiegeladenen Show vermitteln. - Santo Domingo de la Calzada Platz - annymone bietet am Sonntagabend richtig gute Livemusik auf dem Santo Domingo de la Calzada Platz. Die Band verband auf, die von AC/DC über aktuelle Charthits bis hin zu Rammstein und Musik der 80er Jahre eine enorme Bandbreite bietet. Ein Wiedersehen gibt es am Santo Domingo de la Calzada Platz am Freitagabend mit DJ Thommy und am Montagabend mit DJ Lempi. - Marktplatz - Am Samstagnachmittag tritt die Big- Band der Stadtjugendmusikschule auf, abends ist die Sergeant Band zu hören mit Oldies und Coverhits. Am Vorabend spielt der Musikverein Weißbuch. Der Sonntag beginnt auf dem Marktplatz mit einem Gottesdienst. Ein buntes Programm der örtlichen Vereine ist bis zum frühen Abend geboten. Ab Uhr spielt die in der Region bestens bekannt Partyband W.I.P.S. Partystation. Ob Neues aus den Charts, Partyhits oder Rockmusik der besten Sorte: die Wieslauftäler Party Station, kurz W.I.P.S., bieten eine riesige Bandbreite. Und am Montagabend gehört die Bühne zunächst dem Musikverein Buoch, ab Uhr spielt - wie bereits bei der Eröffnung am Traditionell wird der City-Treff mit dem Fassanstich des Oberbürgermeisters eröffnet, musikalisch umrahmt von der Stadtkapelle. Die Dicken Kinder sind am Sonntagabend in der Wallstraße zu hören. the nightliveband tritt am Freitagabend auf der Bühne in der Wallstraße auf.

3 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli City-Treff Juli 2012 Freitag - erneut die Stadtkapelle. Clown und Fundsachenversteigerung am Montag Für große und kleine Besucher wird sicherlich auch wieder der Vergnügungspark zwischen Viehmarktplatz, Wallstraße und Paulinenstraße eine Attraktion sein. Am Montagnachmittag kommt der Artistik Clown Josh um Uhr zum City- Treff und wird die Kleinsten mit seinen Späßen verzaubern. Zuvor können am Montag um Uhr Fahrräder, Spielsachen, Beutel mit verschiedenen Schmuckstücken und vieles mehr ersteigert werden: Die Fundsachen-Kammer der Stadtverwaltung wird an diesem Tag geleert. Und auch diesmal werden verschiedenste Marktstände an allen Tagen das Angebot bereichern. (ch) Bühne am Marktplatz Programm des City-Treffs Freitag, 20. Juli Uhr Festeröffnung mit Fassanstich durch Herrn Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth und musikalischer Umrahmung der Stadtkapelle e.v Uhr Stadtkapelle e.v Uhr Musikverein Weißbuch Musikende am Freitag Uhr - Ausschankende Uhr Samstag, 21. Juli Uhr BigBand der Stadtjugendmusik- u. Kunstschule Uhr Sergeant Band (Stimmung-Oldies-Coverhits) Musikende am Samstag Uhr - Ausschankende Uhr Aus dem Winnender Raum kommt die Band The Dudes, zu hören am frühen Samstagabend. City-Treff vom Juli 2012 Parkberechtigungen für die im Festbereich wohnenden Anwohner und dort ansässigen Geschäftsinhaber Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt weist darauf hin, dass Anlieger des Festbereichs und der mit Haltverboten ausgewiesenen Peripherie (z.b. Umleitungsstrecke Robert-Boehringer Straße, Feuergassenzufahren) wie beim Mädlesfest auf Antrag wieder eine erforderliche Parkberechtigungskarte für die Rathaus-Tiefgarge ausge- stellt wird, Stellplatzmieter in der Tiefgarage benötigen wieder eine Zufahrtsgenehmigung. Beides kann beim Amt für öffentliche Ordnung der Stadt, Zimmer 007, Tel / oder -183 bzw. per Mail unter amtfueroeffentlicheordnung@winnenden.de beantragt werden. Blickpunkt macht 2 Wochen Sommerpause! In den Kalenderwochen 32 und 33 (zweite und dritte Woche im August) erscheint kein Blickpunkt. Die letzte Blickpunkt-Ausgabe vor der Sommerpause erscheint in der Kalenderwoche 31 (Donnerstag, 2. August 2012). Der Redaktionsschluss für Mitteilungen in der Ausgabe 34 (erscheint am Donnerstag, 23. August 2012) ist wie gewohnt am Freitag, 17. August 2012, Uhr. Wir bitten um Beachtung. Ihre Blickpunkt-Redaktion Sonntag, 22. Juli Uhr Gottesdienst Uhr Stadtkapelle e.v. und Jugendkapelle Uhr Rhythmus Guggen Elefantis Uhr VfR Birkmannsweiler e.v. - Tanzvorführungen Uhr TTC Grün-Gold e.v Uhr Guggamusik mit den Querköpf e.v Uhr W.I.P.S. Partystation Musikende am Sonntag Uhr - Ausschankende Uhr Montag, 23. Juli Uhr Fundsachenversteigerung mit Moderation Uhr Kinderprogramm mit Artistik Clown Josh Uhr Musikverein Buoch Uhr Stadtkapelle e.v. Musikende am Montag Uhr - Ausschankende Uhr Bühne am Santo Domingo de la Calzada Platz Freitag, 20. Juli Uhr DJ Thommy Musikende am Freitag Uhr - Ausschankende Uhr Samstag, 21. Juli Uhr OperationPayback LIVE Musikende am Samstag Uhr - Ausschankende Uhr Sonntag, 22. Juli Uhr annymone (Rock, Pop, Soul) Musikende am Sonntag Uhr - Ausschankende Uhr Montag, 23. Juli Uhr DJ Lempi Musikende am Montag Uhr - Ausschankende Uhr Bühne an der Wallstraße Freitag, 20. Juli Uhr the nightliveband Musikende am Freitag Uhr - Ausschankende Uhr Samstag, 21. Juli Uhr The Dudes Uhr The Cosmic Banditos (Classic Rock) Musikende am Samstag Uhr - Ausschankende Uhr Sonntag, 22. Juli Uhr Die Dicken Kinder - Party XXL Musikende am Sonntag Uhr - Ausschankende Uhr Montag, 23. Juli Uhr soul2one feat. Frank Riley, Duane MoMan, C-Soul Musikende am Montag Uhr - Ausschankende Uhr

4 4 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer City-Treff Juli 2012 Straßensperrungen, Umleitungen und Parkmöglichkeiten beim City-Treff Von Freitag, 20. Juli 2012, bis einschließlich Montag, 23. Juli 2012, findet in der Winnender Innenstadt im Bereich der Fußgängerzone und den angrenzenden Straßen und Gassen der City-Treff statt. Der Festbereich wird bereits am Donnerstag, 19. Juli 2012, im Anschluss an den Wochenmarkt wegen der Aufbauarbeiten abgesperrt. In vereinzelten Bereichen sind Sperrungen bereits am Mittwoch, 18. Juli 2012, erforderlich. Die Straßensperrungen sind notwendig, Beeinträchtigungen des Verkehrs sind leider nicht zu vermeiden. Änderung des Buslinienverkehrs Aufgrund der Sperrungen wegen des Vergnügungsparks ab Mittwoch, 18. Juli 2012, muss der Busverkehr in Richtung Bildungszentren über die Kantstraße - Ringstraße - Stöckachstraße - Steinweg in die Albertviller Straße umgeleitet werden. Damit der Busverkehr reibungslos verlaufen kann, ist in der Kantstraße und im Steinweg eine beidseitige Haltverbotszone täglich von 5.00 Uhr Uhr erforderlich. Parkberechtigungskarten für die Rathaus-Tiefgarage für Anwohner Anlieger des Festbereichs und der mit Haltverboten ausgewiesenen Peripherie (z.b. Umleitungsstrecke Robert-Boehringer Straße, Feuergassenzufahren) erhalten beim Amt für öffentliche Ordnung der Stadt auf Antrag eine Parkberechtigungskarte, Stellplatzmietern (z.b. Mitarbeiter Voba + Rathaus) erteilt das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt auf Antrag die erforderlichen Zufahrtsgenehmigungen. Beide Berechtigungen können beim Amt für öffentliche Ordnung der Stadt, Zimmer 007, Tel / oder -183 bzw. per Mail unter amtfueroeffentlicheordnung@winnenden.de beantragt werden. Parken für Gäste Während der Veranstaltung werden die Parkzeitbeschränkungen auf öffentlichen Parkplätzen im Innenstadtbereich, wie bei anderen Großveranstaltungen, aufgehoben. Parkmöglichkeiten sind dem beigefügten Parkplan zu entnehmen. Achtung: Die Tiefgarage Rathaus / Volksbank steht ab Donnerstag, 19. Juli 2012, 14 Uhr, dem allgemeinen Verkehr nicht mehr zur Verfügung. Die Zufahrt zu dieser Tiefgarage befindet sich innerhalb des Veranstaltungsgeländes. Um zur Sicherheit der Festbesucher den Parksuchverkehr in diesem Bereich auf ein Minimum zu reduzieren, ist das Parken in bzw. die Zufahrt zur Tiefgarage nur mit einer entsprechenden Berechtigungskarte bzw. einer Zufahrtsgenehmigung für Stellplatzmieter zulässig. Die Einhaltung der Park- und Halteverbote und der übrigen angeordneten Verkehrsregelungen wird von der Polizei überwacht. Es wird darauf hingewiesen, dass verkehrswidrig abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden können. Wegen der großen Besucherzahl werden die Festbesucher aus und der näheren Umgebung gebeten, den City- Treff möglichst zu Fuß zu besuchen. Kein Wochenmarkt am Samstag, 21. Juli 2012, wegen City-Treff Wegen des von 20. bis 23. Juli 2012 stattfindenden 35. Winnender City- Treffs steht die Winnender Fußgängerzone sowie das Ausweichgelände an der Wallstraße am Samstag, 21. Juli 2012, nicht für die Abhaltung des Wochenmarkts zur Verfügung. Der Samstagswochenmarkt entfällt deshalb an diesem Tag. Wir bitten die Bevölkerung und die Marktbeschicker um Verständnis und Beachtung. Die Evangelische Allianz in Evangelische Gesamtkirchengemeinde Die Apis Paulinenpflege Evangelisch-methodistische Gemeinde Volksmission Freie evangelische Gemeinde Gemeinde Gottes Asarja e.v. ALLE ACHTUNG! Parkmöglichkeiten City-Treff 6. Winnender City-Treff Gottesdienst Parkhäuser Sonstige Parkplätze 22. Juli Uhr Marktplatz Vomi-Band Gebärden-Chor Der Gottesdienst wird auch in Gebärdensprache übersetzt. Gemeinsam glauben, miteinander handeln. 1. Tiefgarage Wiesenstraße 2. Tiefgarage Markthaus 3. Parkdeck Torstraße 4. Parkdeck BZ II (werktags ab Uhr/ Sa ab Uhr/ So ganztägig) Werktags ab Uhr/ Sa ab Uhr/ So ganztägig 5. Haus der Jugend 6. Notariate 7. Seegartenstraße 8. Alte Kelter 9. BZ I (Schulparkplätze) Freitag ab Uhr Samstag/ Sonntag ganztägig 10. Privatparkplatz P1 Fa. Kärcher 11. Privatparkplatz P18 Fa. Kärcher 12. Mühltorstraße/ Höfener Straße 13. Ringstraße/ Robert-Boehringer- Straße 14. Ringstraße (bei Gaststätte Traube) 15. Höfener Straße/ Seegartenstraße 16. Schorndorfer Straße/ neben Friedhof 17. Sportzentrum Sonderparkplätze 18.Wallstraße und Turmstraße/Diebsturm -> Behindertenparkplätze 19.Tiefgarage Rathaus/ Volksbank -> Parken nur mit Berechtigungskarte!!!

5 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli Feierliche Grundsteinlegung für das Gesundheitszentrum Bei der Grundsteinlegung (v.l.): Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Landrat Johannes Fuchs, Rolf Philipp (Prokurist Rems-Murr-Gesundheits GmbH), Jürgen Winter (Geschäftsführer Rems-Murr-Kliniken), Dirk Braune (Geschäftsführer Rems- Murr-Gesundheits GmbH), Bernhard Waldmann (Generalunternehmer Geiger) und Architekt Ralf Horn. (Foto: Werner Heincke) Die Bauarbeiten bei der Klinikbaustelle in laufen auf Hochtouren. In unmittelbarer Nachbarschaft soll ein Gesundheitszentrum entstehen, so dass sich ambulantes und stationäres Angebot künftig optimal ergänzen. Die feierliche Grundsteinlegung für das Gesundheitszentrum fand am Samstag statt. Ziel des Rems-Murr-Kreises sei, so Landrat Johannes Fuchs in seiner An- sprache, den Bürgerinnen und Bürgern des Rems-Murr-Kreises eine bestmögliche Gesundheitsversorgung in der Fläche anzubieten. So wird aktuell das Gesundheitszentrum in Schorndorf erweitert, das Gesundheitszentrum in Backnang befindet sich im Bau. Mit dem Gesundheitszentrum in, direkt am neu entstehenden Klinikum der Zentralversorgung, baut die Rems-Murr-Gesundheits GmbH den dritten Baustein zur Stärkung der ambulanten Gesundheits-, Pflege- und Therapieversorgung im Landkreis. Hier soll bis Sommer 2013 die ambulante Versorgung der Bevölkerung aus dem Gebiet in und um spürbar verbessert und ausgebaut werden. 14 Mieter werden sich im Gesundheitszentrum auf einer Fläche von Quadratmetern niederlassen, wie Landrat Fuchs berichtete. Fachärzte der Oralchirurgie, Orthopädie/Chirurgie, Radiologie, Inneren Medizin, Palliativmedizin sowie ein Dialysezentrum werden dort untergebracht sein. Eine Apotheke, ein Sanitätshaus, ein Hörgeräteakustiker sowie ein Café mit Bistro werden das Angebot ergänzen. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth dankte allen Beteiligten, die das Gesundheitszentrum auf den Weg gebracht haben. Mit dem Projekt sei ein weiterer Baustein für die Gesundheitsstadt angegangen worden. (ch) Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten Bürger Straße (OD Höfen), in -Höfen Im Auftrag der Stadt sowie der Stadtwerke GmbH, wird die Firma Klöpfer GmbH & Co. KG aus -Birkmannsweiler ab dem , für voraussichtlich 12 Wochen, ein Teilstück des Kanals und der Wasserleitung in der Bürger Straße (OD Höfen) / Berglenstraße erneuern. Für die Durchführung der Arbeiten ist es erforderlich, die Bürger Straße zwischen der Eckehardtstraße und dem Abzweig der Kreisstraße Richtung Bürg für den Verkehr, in zwei Abschnitten, voll zu sperren. Eine innerörtliche sowie überörtliche Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Der Anwohnerverkehr wird entsprechend dem Baufortschritt, soweit wie möglich, aufrechterhalten. Die Beschilderung der Umleitungsstrecken ist dabei zu beachten. Aufgrund der Baumaßnahme ist es leider dem Busunternehmer nicht möglich, die Haltestelle Bürgerstraße (im Bereich der Volksbank) anzufahren. So weit es möglich ist, wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Stadt und die Stadtwerke GmbH bitten die Anwohner und Bürger um Verständnis für die vorübergehenden, zwangsläufigen Behinderungen bei der Abwicklung der Baumaßnahme.

6 6 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 29 Birkmannsweiler hat einen neuen Dorfbrunnen Mitglieder der Rentner-Gang, die zusammen über Arbeitsstunden in den Brunnen investiert hatten, durften diesen enthüllen. (Fotos: Werner Heincke) In einer Feierstunde wurde vergangenen Freitag nach einer Planungs- und Bauphase von wenigen Monaten der neue Dorfbrunnen in Birkmannsweiler eingeweiht. Er soll ein Ort der Ruhe und ein Treffpunkt der Generationen sein; ein kleines Prunkstück in der neu gestalteten Ortsmitte von Birkmannsweiler. Das Thema Dorfbrunnen wurde im 1. Halbjahr 2012 angegangen, nachdem die neue Ortsmitte 2011 festlich eingeweiht worden war. Der Vorstand der Kulturund Heimatvereinigung Birkmannsweiler (K&H) bildete ein Team, das mit der Planung und Bauausführung beauftragt wurde. Die Stadt und der Gemeinderat, zuständig für die öffentliche Fläche, gaben grünes Licht für die Erstellung des Dorfbrunnens mit Wasserlauf. Dank zahlreicher Sponsoren und der Rentner-Gang unter der Leitung von Hans Kuhnle, die über Arbeitsstunden ehrenamtlich aufwendeten, konnte das Projekt realisiert werden. Kinder nahmen Brunnen gleich in Beschlag Schon vor der eigentlichen Enthüllung wurde der Brunnen von den Birkmannsweiler Kindern bestaunt und spielend angenommen. Die Kindergartenkinder des Zwergenstübchens und die Kinder der Grundschule Birkmannsweiler hatten sich zur Einweihung etwas Besonders einfallen lassen. So erfreuten die Kindergartenkinder mit einem einstudierten Lied auf den neuen Dorfbrunnen sowie mit einem Wassertanz. Der Grundschulchor sang die sieben neu komponierten Strophen des Birkmannsweiler Brunnenliedes von Karl Layer. Franz Rukatukl, Vorsitzender der K&H, moderierte rhetorisch gekonnt die Einweihungsfeier. Friedrich Seibold, Bürgermeister a. D. und bis vor kurzem im Vorstand der K&H, bedankte sich bei den großzügigen Spendern, die dieses Projekt erst möglich gemacht haben, namentlich insbesondere die Birkmannsweiler Firma Klöpfer, die Karl-Krämer- Stiftung und die Volksbank Stuttgart e.g.. Birkmannsweiler habe nun einen neuen Platz zum Verweilen und zur Kommunikation erhalten, den es für weitere Generationen zu erhalten gelte. Brunnen setzt Bezüge zur Dorfgeschichte Der ausführende Künstler, Thomas Breier aus Stuttgart, war ebenfalls anwesend. Gekonnt setzt sein Entwurf Bezüge zu Birkmannsweiler. Die längliche Form des Wasserlaufs symbolisiert den Buchenbach, die Säulen links und rechts davon stehen für die beidseitige Bebauung. Gar 1,20 Meter sind vier Säulen Friedrich Seibold (r.) dankte den Sponsoren und den vielen Ehrenamtlichen. Wasser marsch hieß es, als Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth und der Künstler Thomas Breier (r.) den Startknopf für das Wasser drückten. Franz Rukatukl (Mitte) moderierte die Inbetriebnahme des Brunnens. hoch, die alle ein kleines Gebäude zieren. Es sind dies frühere Treffpunkte der Birkmannsweiler Bevölkerung: Das Backhaus, das Milchhäusle, das Waschhäusle und der Dorfbrunnen. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth lobte in seinem Grußwort den Einsatz der Dorfgemeinschaft Birkmannsweiler für den Brunnenbau. Er dankte der Kultur- und Heimatvereinigung für ihr eingehaltenes Versprechen, das Brunnenprojekt in Eigenleistung zu realisieren und auch zu finanzieren. Beachtenswert sei der außergewöhnliche Zusammenhalt und das Engagement der Dorfgemeinschaft in Birkmannsweiler. Musikalisch umrahmt vom Posaunenchor - unter der Leitung von Karl Layer - wurde der Brunnen von der Rentner- Gang enthüllt. Den Wasser marsch - Befehl durften der Künstler Thomas Breier und Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth geben. Seit vergangener Woche hat Birkmannsweiler nun - dank des großen ehrenamtlichen Einsatzes der Bevölkerung - einen herrlich plätschernden Brunnen in der Ortsmitte. (jm) Unfall mit dem Tanklöschfahrzeug Das umgekippte Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr. Glück im Unglück hatten zwei Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr. Als Folge eines erforderlichen Ausweichmanövers kippte ihr Tanklöschfahrzeug um, die beiden Männer blieben jedoch unverletzt. Der Unfall ereignete sich vergangene Woche, am Freitag, 13. Juli, am späten Vormittag. Zwei Feuerwehrangehörige der Abteilung Stadtmitte waren mit der Abholung eines reparierten Hydraulik- Spreizgerät bei der Firma Weber in Güglingen / Heilbronn beauftragt. Bei der Rückfahrt kam ihnen auf einer Landstraße, in einer langgezogenen Rechtskurve, ein über der Mittellinie fahrender Sattelzug entgegen. Beim Ausweichen kam das Tanklöschfahrzeug auf den nicht befestigten Seitenstreifen. Das Fahrzeug wurde dabei in den Graben gezogen. An einer Überfahrt (Abwasserdole) wurde das Fahrzeug beim Aufprall umgeworfen. Es kam auf der rechten Seite zum Liegen. Beide Insassen wurden nicht verletzt. Bei einer am Abend stattfindenden Kontrolluntersuchung des Fahrers wurde von einem Unfallarzt jedoch ein Schleudertrauma festgestellt. Der entgegenkommende LKW hat seine Fahrt fortgesetzt. Sofortige Ermittlungen durch die Polizei waren erfolglos. Das Tanklöschfahrzeug ist aufgrund seines Alters (22 Jahre) vermutlich nicht mehr reparabel. Mit einem längeren Ausfall ist zu rechnen.

7 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli Sprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde mit OB Hartmut Holzwarth findet am Donnerstag, 19. Juli 2012, von bis Uhr statt. Bürger, die ein Anliegen oder Anregungen besprechen wollen, sind ins barrierefrei erreichbare Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im 1. Stock des Rathauses eingeladen. Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, es kann jedoch bei reger Inanspruchnahme zu Wartezeiten kommen. Winnender Weintage 2012 WeintagsWein-Bons ab sofort erhältlich Die 13. Winnender Weintage finden vom Freitag, 24. bis Montag, 27. August 2012 auf dem Marktplatz statt. Die Besucher haben am Veranstaltungswochenende die Chance, mit einem erworbenen WeintagsWein-Bon fünf Weine zu probieren und den Favoriten zu wählen. Ab sofort sind die WeintagsWein-Bons im Kulturamt der Stadt zu je 4,00 Euro erhältlich. Ebenfalls können die Bons bei den teilnehmenden Weingütern erworben werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Neumann, Tel.: Verkauf des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses in Birkmannsweiler Die Stadt verkauft das ehemalige Feuerwehrgerätehaus im Stadtteil Birkmannsweiler, Jahnstraße 46, zum Abbruch und zur Erstellung von Wohngebäuden. Grundstücksfläche: 13 a 80 m². Die Neubebauung wird planungsrechtlich gemäß 34 BauGB beurteilt. Grundlage für die Bebauung ist eine GFZ von 0,6. Ein Neubebauungskonzept einschließlich der Ermittlung der GFZ ist mit dem Kaufangebot vorzulegen. Mindestgebot: ,00 Euro. Winnender Weintage Finden Sie Ihren Lieblingswein. Kreuzen Sie auf der Rückseite Ihren Favoriten an. Tragen Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift auf dieser Karte ein. Der meistgenannte Wein wird zum WeintagsWein 2012 ausgerufen. Und Sie nehmen mit Ihrer ausgefüllten Karte an einer Verlosung teil: 1. Preis: 3Flaschen Wein 2. Preis: 2Flaschen Wein 3. Preis: 1Flasche Wein nach Ihrer Wahl aus diesem Sortiment. Name: Vorname: Straße: Wohnort: Die ausgefüllte Karte während der WinnenderWeintage 2012 bis spätestens Montag, 27. August 2012, Uhr, in eine der Lostrommeln der Weinstände werfen. Die Bekanntgabe des Weintags- Weins 2012 und die Verlosung der Gewinne unter den Teilneh- 20 Uhr am Marktplatz statt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Diese Karte gilt für 5Proben (je 5cl) zum Gesamtpreis von 4,00 Schriftliche Kaufangebote werden erbeten an die Stabsstelle für Grundstücksverkehr, Torstraße 10, 71364, 3. Stock, Zimmer 301, bis spätestens Die Vergabe ist freibleibend. Nähere Angaben erteilt die Stadtverwaltung : zur Bebauung: Stadtentwicklungsamt, Tel / zum Verkauf: die Stabsstelle für Grundstücksverkehr, Tel / Kreuzen Sie Ihren Favoriten an Weingut Häußer Chrissi secco Deutscher Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure Weingut Luckert Moritz L. Secco, Deutscher Roséperlwein mit zugesetzter Kohlensäure Weingut Siegloch-Klöpfer 2011 Secco, Deutscher Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure Winnender Weingärtner Fresco Secco rosé, Deutscher Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure Weinbau Lorenz Andy Secco Deutscher Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Ausbildungsplatzsuche zählt bei der Rente Wer mit der Schule fertig ist und noch keinen Ausbildungsplatz hat, sollte bei der Agentur für Arbeit melden, dass er eine Lehrstelle sucht, damit keine Nachteile bei der späteren Rente entstehen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Auch ohne Anspruch auf Leistungen der Agentur für Arbeit kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so genannte Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur dann, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind und sich bei der Agentur für Arbeit mindestens einen Kalendermonat als Ausbildungssuchende melden. Mehr Informationen zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/ Waiblingen, Adalbert-Stifter-Straße 105 in Stuttgart und außerdem in allen Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land sowie über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter

8 8 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 29 Messstelle Geschwindigkeitsmessungen im Juni 2012 gemessene Fahrzeuge Beanstandungen höchster Wert erlaubter Wert Anteil in % Albertviller Straße ,82 Bachstraße , ,43 Breuningsweiler Straße , ,46 Hofäckerstraße ,11 Karl-Krämer-Straße ,71 Paulinenstraße ,57 Ringstraße ,69 Schillerstraße ,76 Schorndorfer Straße ,41 Stöckenhofer Straße ,74 Stuttgarter Straße ,39 Weinstraße ,00 Die Stadt gratuliert den Jubilaren: Ida Pahl, Falkenweg 6, Jahre Ulrich Heine, Waiblinger Straße 23,...80 Jahre Erika Körner, Sommerhaldenstraße 36, -Höfen...82 Jahre Diethard Härtzsch, Burgunderweg 13, -Hanweiler...75 Jahre Rosemarie und Egon Hermann, Schloßstr. 6, Goldene Hochzeit Ernst Bachmann, Körnle 6, - Schelmenholz...95 Jahre Friedrich Iskam, Obere Sackstraße 19,...81 Jahre Emma Schreiner, Höfener Straße 5/1,...75 Jahre Magdalena Gehrke, Schwalbenweg 1, Jahre Katharina Falusi, Steinweg 18, Jahre Kim On Hua Thi, Forststraße 24, -Schelmenholz Jahre Marie Kögel, Traminerweg 14, -Hanweiler Jahre Siegfried Schwarz, Buchenhain 78, -Schelmenholz Jahre Else Stibbe, Backnanger Straße 24, Jahre Evlampie Perchanidou, Lessingstraße 15, Jahre Franz Kremm, Kastanienstraße 20, -Schelmenholz Jahre Sportabzeichen 2012: Radfahren am Der Abnahmetermin für die Sportabzeichen-Disziplin Radfahren findet am Samstag, , statt. Treffpunkt ist die Buchenbachbrücke im Industriegebiet in Birkmannsweiler (bei Autohaus Hilt) um 9.00 Uhr. Das Tragen eines Fahrradhelms und ein verkehrssicheres Fahrrad sind erforderlich. Springercup für Jedermann im 2012 Am Samstag, 21. Juli 2012, ab Uhr für jeden, der Lust hat zu springen Es winken tolle Preise für alle Teilnehmer und viel Spaß! Anmelden können Sie sich am Veranstaltungstag ab Uhr am Sprungbecken. Ihr Ansprechpartner ist Herr Markwirth, über die Schwimmmeister bzw. Wunnebadkasse. Regelmäßiges Sportabzeichentraining und -abnahme in den leichtathletischen Disziplinen sind jeweils dienstags von bis Uhr im Winnender Herbert-Winter-Stadion. Die Schwimmdisziplinen werden von den Schwimmeistern im Wunnebad geprüft. Beach-Volleyball im Wunnebad Mixed-Turnier (ohne Voranmeldung) Am Sonntag, 29. Juli 2012, findet das 2er Mix-Turnier statt. Interessenten dürfen sich im Wunnebad an der Kasse melden oder Tel: 2823, Herr Fuchs Spielbeginn ist am Sonntag um Uhr Viel Spaß im Amtliche Bekanntmachung EINLADUNG zur Sitzung des GEMEINDERATES T A G E S O R D N U N G : Sturmholz im Stadtgebiet Im Stadtgebiet ist an verschiedenen Stellen Sturmholz angefallen, das in der Zwischenzeit aufgearbeitet wurde. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Telefon Finanzzwischenbericht 2012 am Dienstag, , Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Torstr Finanzierung und Abrechnung der städtischen Maßnahmen des Konjunkturprogrammes II des Bundes aus Städtischer Zuschuss für den Bau einer Kleinkindbetreuung der Katholischen Kirchengemeinde 4 Verlässliche Grundschulen Birkmannsweiler und Hertmannsweiler - Ausdehnung der Betreuungszeiten und Einrichtung von Essensangeboten 5 Anbau eines Sanitär- und Umkleidetrakts an die Gymnastikhalle Breuningsweiler - Aufhebung des Sperrvermerks - Gewährung eines Zuschusses - Erwerb des Grundstücks Sportplatz Breuningsweiler 6 Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Alfred- Kärcher-Sporthalle 7 Vergabe der Gebäudeinnen- und Glasreinigung für die Alfred-Kärcher-Sporthalle, das Karl-Krämer- Haus und das Sanitär- und Umkleidegebäude 8 Höhere Transparenz der kommunalen Entscheidungsfindung mit Hilfe des Internets, Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion 9 Einrichtung der Stelle eines Beauftragten für Bürgerschaftliches Engagement und Senioren 10 ÖPNV-Konzeption -Umsetzung Vergabe von Ingenieurleistungen 11 Stellungnahme der Stadt zum 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal (Ausweisung von Vorrangflächen für Windkraftanlagen) 12 Genehmigung der Annahme von Spenden 13 Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 14 Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen

9 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli In seiner Sitzung am 03. Juli 2012 hat der Gemeinderat über folgende Punkte beraten: 1. Übernahme einer Ausfallbürgschaft für eine Kreditaufnahme der Stadtwerke GmbH Der Gemeinderat hat einstimmig einer Ausfallbürgschaft zugestimmt, die für eine im Rahmen des Wirtschaftsplans 2012 vorgesehene Kreditaufnahme in Höhe von maximal 2,65 Mio. Euro zugunsten der Stadtwerke GmbH bestimmt ist. Diese ist zum Ausgleich des Wirtschaftsplans notwendig, dem der Aufsichtsrat der Stadtwerke GmbH am zugestimmt hat. 2. Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs (LF 20 / 16) für die Freiwillige Feuerwehr Ebenfalls einstimmig fasste der Gemeinderat den Beschluss zur Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs Aus dem Gemeinderat (LF 20/16) der Firma Rosenbauer für die Freiwillige Feuerwehr zum Angebotspreis von Euro. 3.Vergnügungsstättenkonzeption In den vergangenen Jahren haben die baurechtlichen Anfragen für die Errichtung von Spielhallen bzw. für die Umnutzung von Gebäuden mit dem Ziel Spielhallen zu errichten in stark zugenommen. Dies spiegelt den allgemein steigenden Nachfragetrend solcher Vergnügungsstätten wider. Erhebliche Probleme, auch für das Umfeld, können von Spielhallen ausgehen. Diese negativen Tendenzen verstärken sich, wenn sich räumliche Konzentrationen von Spielhallen bzw. Vergnügungsstätten entwickeln. Deshalb empfiehlt das Büro Dr. Donato Acocella im Gutachten zur Vergnügungsstättenkonzeption für die Stadt, zukünftig Vergnügungsstätten, außer Spielhallen und Wettbü- ros, ausschließlich in Gewerbegebieten ausnahmsweise zuzulassen. Spielhallen und Wettbüros sollen künftig unter Berücksichtigung der bereits heute vorhandenen räumlichen Konzentration ausschließlich in Teilbereichen des Gewerbegebiets Langes Gewand/Wörzich-Wette zugelassen werden und im Gegenzug in allen anderen Stadtbereichen ausgeschlossen werden. Zu beachten ist jedoch, dass baurechtlich genehmigte Spielhallenund Wettbüros im gesamten Stadtgebiet Bestandsschutz genießen. Der Gemeinderat hat einstimmig dieser Vergnügungsstättenkonzeption für die Stadt vom zugestimmt, so dass auf dieser Grundlage im künftigen Bebauungsplan Bahnhofsvorstadt Vergnügungsstätten ausgeschlossen werden. 4. Genehmigung der Annahme von Spenden Die Annahme von Spenden bedarf grundsätzlich der Einzelgenehmigung des Gemeinderats. Stadtkämmerer Jürgen Haas informierte über eine Spende, die der Stadt bzw. ihren Einrichtungen zugewendet wurde Euro von der Volksbank Stuttgart eg gingen als Spende für die Seniorenarbeit, zur Weiterleitung an den Seniorenrat, ein. Der Annahme dieser Spende stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. 5. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung am jeweils einstimmig dem Verkauf einer Teilfläche von ca. 3 a 84 m² vom Flurstück 7453, Eberhardstraße, zum Preis von Euro und dem Grundstück Flurstück 7433/1 mit 2 a 54 m², Alexanderstraße zum Preis von Euro, zugestimmt. (cg) Für unser Team Jugendarbeit suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sozialpädagogen/ Sozialpädagoginnen (FH oder BA) oder Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterinnen (FH oder BA) mit einem Stellenumfang von 75% im Bereich der SCHULSOZIALAR- BEIT am Bildungszentrum I. Der Aufgabenbereich beinhaltet insbesondere die Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften Gruppenarbeit zur Stärkung der sozialen Kompetenzen sozialpädagogische Angebote im offenen und schulischen Bereich sozialpädagogische Einzelfallhilfe Angebote und Maßnahmen in der Prävention und Intervention Kooperation und Vernetzung im Gemeinwesen Wir erwarten ein hohes Maß an Engagement, Selbständigkeit, Kooperationsbereitschaft, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit praktische und konzeptionelle Erfahrungen möglichst aus unterschiedlichen Feldern der Jugendarbeit, flexibles Arbeiten sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern. Führerschein der Klasse B (alte Klasse 3) wird vorausgesetzt. Wir bieten Ihnen neben dem abwechslungsreichen Anforderungsprofil eine unbefristete Teilzeitstelle, die Einbindung in ein erfahrenes Team des Stadtjugendreferates, Supervision und gewachsene Kooperationsstrukturen der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit. Leistungsorientierte Bezahlung und regelmäßige Fortbildung sind für uns selbstverständlich. Die Bezahlung erfolgt nach EG S 11 TVöD. Für Fragen stehen Ihnen Herr Horender, Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales Tel und Frau Andrä, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Tel gerne zur Verfügung. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung, bitte bis zum an die Stadt. Wir suchen zum 1. September Auszubildende für den Bachelor of Arts im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst In 3 ½ Ausbildungsjahren werden Sie zum/zur Bachelor of Public Administration ausgebildet. Nach einem halben Jahr Einführungspraktikum bei der Stadtverwaltung beginnt der Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf, der aus einem 3-semestrigen Grundlagenstudium, einem anschließenden Praxisjahr und einem einsemestrigem Vertiefungsstudium besteht. Wir erwarten: Abitur oder Fachhochschulreife Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates gesundheitliche Eignung unter 32 Jahre oder als Schwerbehinderter oder Verwaltungsangestellter (mindestens 5-jährige Tätigkeit) unter 40 Jahre Zulassung durch die Hochschulen Ludwigsburg oder Kehl interessierte und zuverlässige Schulabgänger Wir bieten: ein vielfältiges Einführungspraktikum mit persönlicher Betreuung und begleitenden Lernveranstaltungen Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum bei der Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Reuteallee 36, Ludwigsburg, zulassung@hs-ludwigsburg.de (per Online-Bewerbung). Zusätzlich bewerben Sie sich bitte schriftlich beim Hauptamt, Sachgebiet Personal. Hierfür werden aber auch nach dem eingehende Bewerbungen noch berücksichtigt. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Eick, (Hauptamt, Sachgebiet Personal), Tel. (07195) und die Hochschule Ludwigsburg, Tel. (07141) gerne zur Verfügung. Stadt Torstraße Stadt Torstraße

10 10 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 29 Die Stadt sucht für die Stadtkämmerei, Gebäudemanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen teilzeitbeschäftigten stellvertretenden Hausmeister (m/w) mit einem Arbeitsumfang von durchschnittlich ca. 30 Stunden pro Monat (es handelt sich aber um keinen Minijob). Die Arbeitszeit ist unregelmäßig und findet teilweise auch zu unüblichen Zeiten (beispielsweise im Schließdienst spät abends) statt. Es ist teils auch Wochenenddienst zu leisten. Die Aufgaben beinhalten: Krankheits- und Urlaubsvertretung des Hausmeisters, der für verschiedene städtische Einrichtungen, wie beispielsweise für die Volkshochschule, für das Haus der Jugend und das Parkhaus Wiesenstraße, zuständig ist. Die Aufgaben im Einzelnen umfassen die Vorbereitung der Räume der Volkshochschule für Kurse, kleinere Reparaturen, Botengänge, Reinigung und sonstige Hausmeistertätigkeiten Krankheits- und Urlaubsvertretung eines Schließdienstmitarbeiters Wir suchen eine/n zuverlässige/n Mitarbeiter/in mit guten handwerklichen sowie technische/n Kenntnissen und Fähigkeiten. Eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf ist erwünscht. Sie zeichnen sich aus durch ein hohes Maß an Flexibilität. Die Eingruppierung richtet sich nach EG 5 TVöD. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis mit den üblichen Unterlagen an das Hauptamt der Stadtverwaltung. Nähere Auskünfte erteilt telefonisch gerne Frau Andrä, Sachgebiet Personal Tel / oder Herr Köder, Gebäudemanagement Tel / Wir suchen zum 1. September 2013 eine/n Auszubildende/n zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe im Wunnebad. Wir erwarten: einen mindestens guten Hauptschulabschluss Spaß am Umgang mit Menschen Freude am Schwimmen Kreativität und technisches Interesse. Wir bieten: Im Laufe von 3 Jahren erhalten Sie eine gründliche Ausbildung im Aufsichtsdienst Sanitäts- und Rettungsdienst in der Erteilung von Schwimmunterricht und Animation sowie der Bädertechnik und der Betriebswirtschaft. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte schriftlich mit Lebenslauf und den letzten 2 Zeugnissen bis zum beim Hauptamt, Sachgebiet Personal. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Eick (Hauptamt, Sachgebiet Personal), Tel. (07195) gerne zur Verfügung. Stadt Torstraße Stadt Torstraße Wir suchen zum 1. September 2013 Wir suchen zum Beginn des neuen Kindergartenjahres in Vollzeit. zwei staatlich anerkannte Erzieher/innen Wir erwarten: Kenntnisse im Orientierungsplan, insbesondere Beobachtung und Dokumentation, Teamfähigkeit und Flexibilität Wir bieten: eine unbefristete Beschäftigung mit einer Vergütung nach dem TVöD in Entgeltgruppe S6, in Einrichtungen mit verlängerten Öffnungszeiten, eine Vorbereitungszeit von neun Wochenstunden bei Vollzeit, regelmäßige, vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, Fachberatung und Supervision Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte schriftlich mit den üblichen Unterlagen bis zum 25. Juli 2012 beim Hauptamt, Sachgebiet Personal. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Andrä, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Tel. (07195) oder Frau Nodes, Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales, Sachgebiet Tageseinrichtungen für Kinder, Tel. (07195) gerne zur Verfügung. 2 Auszubildende im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Sie werden in 2 Jahren zum/zur Verwaltungswirt/in ausgebildet. Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf gliedert sich in 1 ½ Jahre Praxis bei der Stadtverwaltung mit Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule Stuttgart und praxisbegleitendem Unterricht und ½ Jahr an der Verwaltungsschule in Esslingen. Wir erwarten: Realschulabschluss /Mittlere Reife Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU gesundheitliche Eignung unter 32 Jahre oder als Schwerbehinderter oder Verwaltungsangestellter (mindestens 5-jährige Tätigkeit) unter 40 Jahre Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Wir bieten: eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung mit persönlicher Betreuung und begleitenden Lernveranstaltungen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte schriftlich mit Lebenslauf und den letzten 2 Zeugnissen bis zum beim Hauptamt, Sachgebiet Personal. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Eick (Hauptamt, Sachgebiet Personal), Tel. (07195) gerne zur Verfügung. Stadt Torstraße Stadt Torstraße

11 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli Sitzung des Jugendgemeinderats Es ergeht freundliche Einladung zur öffentlichen Sitzung des Jugendgemeinderats am Mittwoch, 25. Juli 2012, um Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG 1. Ausscheiden zweier Jugendgemeinderätinnen und Verpflichtung der Nachrücker 2. Wahl einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden 3. Wahl einer Kassenprüferin / eines Kassenprüfers 4. Wahl eines stellvertretenden Mit- Öffentliche Ausschreibung Neubau Kinderhaus Schafweide BRI ca cbm, BGFca qm a) Name und Anschrift des Auftraggebers Stadt, Torstraße 10, 71364, Telefon (07195) , Telefax (07195) stadtbauamt@winnenden.de b) Ort der Ausführung: 71364, Schiefersee 29/1 c) Art und Umfang der Leistung: Preis pro Doppelexemplar 1. Gipserarbeiten - Außenputz-Wärmedämmverbundsystem 20,- 2. Trockenbauarbeiten 24,- 3. Landschaftsbauarbeiten 20,- d) Lose: keine e) Frist für die Ausführung: September 2012 bis Juli 2013 f) Anforderung der Verdingungsunterlagen schriftlich bei Stadt (Anschrift siehe Ziff. a) oder zur Abholung im Stadtbauamt, Bengelstraße 5, 71364, Zimmer 2.04 Die Ausgabe erfolgt ab: g) Entschädigung für Verdingungsunterlagen durch Verrechnungsscheck: H 012 / 2011: Kosten für Doppelexemplar siche Ziffer c) zzgl. 5,- Euro bei Postversand GAEB-Datei in Verbindung mit dem Angebot per auf Anforderung h) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Stadt, Stadtbauamt, Torstraße 10, i) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten j) Angebotseröffnung: , ab Uhr in der Reihenfolge der Gewerke (genaue Uhrzeit siehe LVZ) im Stadtbauamt, Bengelstraße 5, Zi k) Sicherheiten: Für Mängelansprüche: 3 v.h. der Abrechnungssumme l) Zahlungsbedingungen: gem. 16 VOB / B glieds für den Kulturbeirat 5. Wahl einer Vertreterin / eines Vertreters in den Schulbeirat 6. Wahl einer Vertreterin / eines Vertreters in den Arbeitskreis Kommunales Kino 7. Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für den Projektausschuss Toleranz fördern - Kompetenzen stärken 8. Luftballonaktion zugunsten des VfR Birkmannsweiler (Scheckübergabe) 9. Beachparty 10. JGR-Party am Übernahme einer Patenschaft in Afrika 12. Sonstiges m) Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter n) Verlangte Eignungsnachweise: Nachweise i.s.d. 6 Nr. 3 VOB / A o) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: p) Nebenangebote: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit dem Hauptangebot zugelassen q) Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Stuttgart SPD Fraktionen im Gemeinderat SPD Fraktion SPD Bürgersprechstunde am Donnerstag, 19. Juli 2012 von bis Uhr Am nächsten Dienstag ist Gemeinderatsitzung. Ihre Anregungen sind uns wichtig. Sie können sie uns gerne telefonisch oder per vortragen. Wir strengen uns an: für Sie, für. Sie erreichen telefonisch am Donnerstag Frau Marianne Lank, Tel oder per über: Fraktionen im Kreistag Bündnis 90/ Die Grünen im Rems-Murr-Kreis Bürgertelefon der Kreistagsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN Am Montag, 23. Juli 2012, steht Ihnen Kreisrat Bernd Messinger aus Murrhardt, Sprecher des Sozialausschusses und stellvertretender Fraktionsvorsitzende in der Zeit von 19 Uhr bis 20 Uhr unter der Telefonnummer für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Parteien SPD Ortsverein SPD Mitgliederversammlung Bundestagswahl 2013 am Freitag, 27. Juli 2012, um Uhr in der AWO, Schloßstr. Die Bundestagswahl 2013 wirft ihre Schatten voraus. Die Kreis SPD wird im Herbst den Kandidaten/ In für den Wahlkreis Waiblingen bestimmen und im Frühjahr 2013 wird auf dem Landesparteitag die Landesliste beschlossen. Wir laden hiermit recht herzlich unsere Mitglieder sowie Freunde zur Mitgliederversammlung ein. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch. Unsere Tagesordnung lautet: 1. Begrüßung 2. Bundestagswahl Wahl der Delegierten zur Kreiskonferenz 3. Berichte aus dem Gemeinderat und aus dem Vorstand mit Aussprache 4. Anträge 5. Termine 6. Verschiedenes Anregungen? Dann kontaktieren Sie bitte Andreas Herfurth, Fraktionsvorsitzender und 1. Vorstand, Tel.: oder herfurth.winnenden@t-online.de Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrmuseum Öffnungszeiten Das Feuerwehrmuseum ist jeden Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr geöffnet. Sonntags findet jeweils um Uhr eine fachkundige Führung statt. An Feiertagen ist das Museum nur für angemeldete Besuchergruppen, ab 15 Personen geöffnet. Eintrittspreise Erwachsene 2,50 Euro Kinder 1,50 Euro Für Gruppen ab 15 Personen ist nach Voranmeldung unter Telefon / ein Besuch jederzeit möglich. Feuerwehrmuseum Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim Bahnhof. S-Bahn Linie 3. FFW Jugendfeuerwehr Montag, , Uhr: Übung Abt. Stadtmitte Samstag, , Uhr: Gruppe Sonderausbildung Technische Hilfeleistung Montag, , Uhr: Gruppe 2 Arbeitsdienst Dienstag, , Uhr: Gruppe 4 Arbeitsdienst Mittwoch, , Uhr: Gruppe 6 Arbeitsdienst Donnerstag, , Uhr: Gruppe 1 Arbeitsdienst Abt. Buchenbach Samstag, , Uhr: Maschinistenübung Abt. Buchenbach Spielmannszug Leutenbach / Donnerstag, , Uhr: Probe mit Ausbilder Feuerwehrsport für alle Abteilungen Damit wir im Ernstfall fit sind, trainieren wir unter fachkundiger Anleitung jeden Freitag (außer in den Schulferien) ab 20 Uhr in der Sporthalle Linsenhalde. Treffpunkt: Uhr Halle der Paulinenpflege am Heizwerk Schelmenholz. Der Lauftreff ist jeden Donnerstag Uhr am Feuerwehrhaus.

12 12 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 29 Tag der offenen Tür Gerätehaus der Abteilung Buchenbach in Höfen Sa. 28. Juli So. 29. Juli 16 Uhr Festbeginn 17 Uhr Schauübung Verkehrsunfall Musik +Bar mit DJ Hasert wir danken unseren Sponsoren: 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Kinderprogramm ab 11 Uhr Abteilung Buchenbach Mittagessen Buchenbachtaler Alphornbläser Kaffee und Kuchen Für gute Bewirtung ist gesorgt Kindergärten Sommerfest im Maximilian-Kolbe-Kindergarten in Schelmenholz Das diesjährige Sommerfest von Maximilian-Kolbe-Kindergarten, welches am 16. Juni 2012 stattfand, stand ganz im Zeichen der Verkehrserziehung. Herr Österle von der Polizeidirektion Waiblingen und die Verkehrswacht haben sehr interessante Stationen auf dem Gelände des Kindergartens aufgebaut, und alle Kinder konnten diese ausprobieren. So gab es z.b. einen Rollerparcours. Hier waren die Fahrkünste der Kinder gefragt. Beim Ei-Helm-Test konnten alle sehen, wozu so ein Helm gut ist. In der Dunkelkammer war das Sehen und Gesehen werden wichtig und beim Start-Stopp- Spiel stand die Aufmerksamkeit sowie das reaktionsschnelle Anhalten im Vordergrund. Alle Kinder haben die insgesamt sechs Sechs Stationen waren für die Kinder aufgebaut. Stationen mit Bravour bestanden und wurden mit Gummibärchen belohnt. Anschließend konnten sich alle Gäste beim leckeren und reichhaltigen Kuchenbuffet stärken. Es war ein sehr schöner und erfahrungsreicher Nachmittag und wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des Sommerfestes beigetragen haben. Elternbeirat Gerhard Haller (rechts) machte das Projekt möglich, Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth dankte ihm, den Erzieherinnen und vor allem den Kindern für die tolle Arbeit. (Foto: Andreas Früh, Praktikant im Rathaus) Handwerkliche Tätigkeiten kennen lernen, Arbeiten mit Holz, so war die Idee. Etwas Sinnvolles, Nützliches herstellen, für die Gemeinschaft und die Natur. Dabei Erfolgserlebnis gewährleisten und Frust verhindern. Die Idee, Nistkästen aus Holz mit den Kindern zu bauen, war geboren. Gemeinsam mit Gerhard Haller, der bedingt durch seine berufliche Tätigkeit viel Erfahrung mit Holzarbeiten hat, machten sich die Kinder an die Arbeit. Jüngst wurden die Nistkästen aufgehängt, in Anwesenheit von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth. Werkzeuge und Maschinen der Holzbearbeitung kennenlernen In einem ersten Lerngang lernten die Kinder in der Werkstatt Maschinen und Werkzeuge der Holzbearbeitung kennen. Beim Probelauf hielten sich die Kinder die Ohren zu, so laut brummten die Maschinen. Holz kann man sägen, hobeln, bohren, schleifen und fräsen. Den Werkstoff Holz kennenlernen Holz muss trocken sein, um bearbeitet werden zu können. Dazu werden die Baumstämme im Sägewerk zu Brettern gesägt und dann mit Zwischenhölzchen aufgestapelt um ein Jahr lang zu trocknen. Holz hat Jahresringe, an denen man das Alter des Baumes nachzählen kann, und es gibt viele verschiedene Holzarten. Harthölzer (wie die Buche), die schwer sind und Weichhölzer (wie die Fichte), die leichter sind. Nistkästen bauen für wen? Für Höhlenbrüter wie die Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Kleiber, für Rotschwanz und Sperling alle diese Vögel wurden mit Bildern vorgestellt. Sicherheit Immer ein wichtiges Thema beim Umgang mit Werkzeugen und Maschinen wie etwa der Bohrmaschine. Keine flat- Kindergarten Jahnstraße in Birkmannsweiler: Bau von Nistkästen mit den Kindern ternden Ärmel und keine losen lange Haare, denn die können vom Bohrer erfasst und aufgewickelt werden. Ungeteilte Aufmerksamkeit für die Maschine. Nun aber los! Die Kinder machten sich an die Arbeit An den von Herrn Haller vorgefertigten Teilen des Nistkastens mussten die Schraubenlöcher gebohrt werden. Mit der Ständerbohrmaschine und mit Hilfe einer Schablone wurden alle Bohrungen an jeweils gleicher Stelle gebohrt. Immer reihum wurden die verschiedenen Werkstücke von den Kindern gebohrt. Nun zur Montage: Kreuzschlitzschrauben, Weißleim, der aussieht wie Schlagrahm, und ein Akkuschrauber wurden dazu benötigt. Herr Haller hielt die Teile zusammen und die Kinder gaben Leim an die Werkstücke und schraubten wie die Weltmeister. Zuerst die Rückwand an die Seitenteile, dann den Boden dazwischen, die Querleisten vorne und zum Schluss das Dach. Zuletzt an die Türe (die man durch Hochschieben öffnen kann), die Querleiste und den Spechtschutz aus Buchenholz. Herr Haller bohrte dann in der Werkstatt das 30 mm Einfugloch in die Türe, belegte das Dach mit Bitumenschweißbahn und führte den Draht zur Aufhängung ein und bog ihn zurecht. Jetzt waren die Künstler an der Reihe. Mit wasserfester ungiftiger Farbe gestalteten die Kinder jedes seinen Nistkasten zu lustigen Eigenheimen für Vögel. Die 12 so entstandenen Nistkästen wurden in Absprache mit der Verwaltung und im Beisein von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth im Gemeindewald Birkmannsweiler aufgehängt, wo sie von Herrn Haller in Zukunft gepflegt werden, denn immer im Herbst müssen sie ausgeputzt werden. Herzlichen Dank an die Stadt. Sie hat nämlich mit 120,- Euro für das Material das ganze Projekt erst möglich gemacht. Herr OB Holzwarth dankte den Kindern für ihr tolles Projekt das sicherlich vielen Vögel und dem Wald nützen wird. (gh)

13 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli Schulen Mittelalterliche Projektwoche an der Hungerbergschule erhalten: Carolin Marie Schmidt und Luca Triffo (gestiftet von der Kreissparkasse). Einen Preis für soziales Engagement in der Schule (gestiftet von dem Förderverein der Robert-Boehringer- Werkrealschule) erhalten jeweils: Stelliani Varyti, Julia Petrenko und Bastian Philipp. Den Sonderpreis Mathe-Käpsele (gestiftet von der Firma Fessmann) für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik erhält Alina Klöpfer. Rosalie und Madleen (mit gebasteltem Haarkranz) arbeiten am Mittelalterbuch. In der Projektwoche der Hungerbergschule erfuhren wir Kinder eine Menge über das Mittelalter. Zum Beispiel lernten manche Filzen, während andere mittelalterliche Schönschrift übten oder Puppen aus Stoffresten machten. Es wurden Kränze für Burgfräuleins geflochten, in der vierten Klasse entstanden Winnender Möpse im Stil von Franz Marc, und in der dritten Klasse zeigte man alte Getreidesorten, aus denen dann sogar Brot gebacken wurde. Am Tag der Projektpräsentation gab es ein großes Fest, bei dem alle Kinder der Schule gemeinsam den Gästen ein Ritterlied und das Schullied vorsangen und die ersten Klassen mit selbst gebastelten Holzschwertern, Schilden und Helmen erst ein Turnier und dann eine offene Feldschlacht nachspielten. In den Klassenzimmern konnte man die in den letzten Tagen entstandenen Sachen bewundern, und auf dem Schulhof durften sich alle mit Kuchen, Brezeln oder verschiedenen Salaten stärken. Simon Oberle, Klasse 4b Marius, Klasse 1, bastelte ein Holzschwert. Robert-Boehringer-Werkrealschule Abschluss 2012 Folgende Schülerinnen und Schüler der Robert-Boehringer-Werkrealschule haben die Hauptschulabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen: Stilianos Altiparmakis, Dimitrios Apazidis, Ali Yasar Can, Alexander Herdt, Perparim Isufi, Dimitrios Koutsogiotas, Gianluca Madera, Ilir Maxhuni, Rahim Ozan, Lucas Reh, Tim Schäffer, Philipp Schneider, Alex Tereschenko, Georgios Tsantekidis, Sahan Yilmaz, Sahin Yilmaz, Zoubaida Bouchantouf, Albenita Bytyqi, Anja Fischer, Gizem Güngör, Melissa Höhne, Egzona Likaj, Nadine Katja Pagel, Persefoni Paniora, Kenya Tomar, Abdullah Enes Bayrak, Haydar Dogan Cinkaya, Michael Dolek, Luca Nick Firnys, Sergej Geft, Onur Gözütok, Alexander Herwarth, Michail Kiru, Niklas Knapp, Luca Krepela, Florian Kußmaul, David Maul, Bastian Philipp, Luca Triffo, Dennis Wendland, Berkan Yildirim, Kujtesa Camaj, Derya Güzel, Dalina Kastrati, Vanessa Klein, Matilde Mottola, Julia Petrenko, Carolin Marie Schmidt, Stelliani Varyti, Djalila Nur Yilgin, Jannick Marcel Bacher, Michele Curia, Marcel Da Cruz Martins, Maksym Klinkert, Erik Kuhn, Leonard Lutz, Sascha Mack, Bülent Ölcer, Thorsten Zankl, Gül Akbulut, Ipek Birben, Meltem Dag, Sandra Gaibel, Alina Klöpfer, Sabrina Kösling, Severina Legittimo, Mona Rebecca Lutz, Christina Mihalkovic, Kanivar Özkan. Die besten Hauptschüler/innen unseres Jahrgangs sind Zoubaida Bouchantouf und Alina Klöpfer. Sie können sich über einen Preis für sehr gute Leistungen freuen. Weitere Preise für sehr gute Leistungen erhalten außerdem: Dimitrios Apazidis, Haydar Dogan Cinkaya und Luca Triffo. Belobungen für gute Leistungen erhalten: Luca Krepela, Leonard Lutz, Mona Rebecca Lutz, Sascha Mack, David Maul, Ilir Maxhuni, Matilde Mottola, Julia Petrenko, Bastian Philipp, Tim Schäffer, Carolin Marie Schmidt und Berkan Yildirim. Den Sonderpreis für sportliches Engagement in der Schule Folgende Schülerinnen und Schüler haben mit Erfolg die Abschlussprüfung 2012 an der Geschwister-Scholl- Realschule absolviert: aus Klasse 10a Shyrete Anderl, Marcel Beck, Berglen Alisa Bisceglie, Marvin Bisceglie, Bennet Bittinger, Lena Blieberger, Melvin Glaser, Julian Hagen Hammer, Marcellus Häußer, Carolina Hermann, Lena Hübner, Berglen Raphael Jeron, Solveig Knehr, Berglen Ramon Kokott, Berglen Fabian Levermann, Berglen Tim Menschel, Maike Munz, Marc Pilih, Melis Pinar, Lukas Pletzer, Alexander Rech, Berglen Fabian Schweikert, Alina Sing, Berglen Franziska Unterseher, Berglen Marcel Veit, Berglen Maris-Stefano Vita, Robin Zippan, aus Klasse 10b Gulistan Agirman, Leutenbach Lea Amann, Leutenbach Anja Dreher, Leutenbach Carina Eigner, Leutenbach Katharina Feig, Leutenbach Raphael Gengenbach, Leutenbach Andreas Hanig, Leutenbach Michelle King, Leutenbach Maike Kopp, Leutenbach Anna-Lena Lämmle, Leutenbach Nikolaj Lerch, Leutenbach Steffen Ludwig, Leutenbach Stephanie Moldaschl, Leutenbach Heiko Müller, Leutenbach Martin Scheunemann, Leutenbach Franziska Schmider, Leutenbach Kevin Schreiner, Leutenbach Leonie Schubert, Leutenbach Michelle Seyfarth, Leutenbach Kim Storz, Leutenbach Cilem Yilmaz, Sina Zelmayer, Leutenbach aus Klasse 10c Laura Bauer, Stefanie Blessing, Niko Bubak, Annika Fossler, Sarah Franck, Solvejg Gajewski, Felix Hartmann, Marc Hohlmayer, Michelle Hollender, Dennis Jung, Verena Jung, Geschwister-Scholl-Realschule Daniel Kirschner, Simon Klein, Michael Knoos, Martin Lämmle, Jana Müller, Yannick Nolting, Sofie Pfleiderer, Michael Salmen, Leutenbach Marei Schmidt, Tobias Wagner, Jonas Wamsler, Lena Wawrzynek, Laura Weller, Viola Widmann, aus Klasse 10d Alexander Allerdings, Leonie Kim Baumann, Athanasia Chatzi, Lilien Vanessa Cordes, Alper Coskun, Nadine Erbert, Jasmin Fakih, Janek Härdter, Schwaikheim Christoph Erik Klemm, Leonie König, Ismajl Krasniqi, Leutenbach Sarah Krauter, Gschwend Sebastian Ilias Missirloglou, Laura Mongiovi, Doris Müller, Melanie Roll, Dennis Rottenfußer, Robin Schweidler, Leonie Severin, Leutenbach Lisa Marie Spinger, Ivana Squillacioti, Sevda Sucu, Dilara Yayla, Preise für herausragende schulische Leistungen erhalten: Lena Hübner, Simon Klein, Tobias Wagner, Leonie König, Marei Schmidt, Michelle Hollender, Alexander Rech, Marcel Veit, Michael Knoos, Lea Amann, Lilien Vanessa Cordes, Anna-Lena Lämmle, Alexander Allerdings, Carina Eigner und Raphael Jeron. Belobigungen für besonders gute schulische Leistungen erhalten: Lena Blieberger, Julian Hagen Hammer, Verena Jung, Nikolaj Lerch, Jana Müller, Maike Munz, Melanie Roll, Franziska Unterseher, Christoph Erik Klemm, Solveig Knehr, Laura Mongiovi, Katharina Feig, Maike Kopp, Sarah Krauter, Marc Pilih und Alina Sing. Sonderpreise: Leonie König erhält den Sozialpreis des Elternbeirates für herausragendes Engagement. Lena Hübner, Simon Klein, Marei Schmidt und Tobias Wagner erhalten einen Sonderpreis der Kreissparkasse für besondere Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich.

14 14 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 29 Förderverein der Geschwister-Scholl-Realschule e.v. Einladung zum Sommerfest Am Freitag, von bis Uhr findet unser jährliches S O M M E R F E S T der Geschwister-Scholl-Realschule statt. Herzlich willkommen sind alle Schüler, Eltern und Lehrer sowie alle ehemaligen Schüler, Lehrer und Freunde der Schule. Wir freuen uns auch auf das Kommen aller Mitglieder und Förderer unserer Schulgemeinschaft. Das Sommerfest wird um Uhr eröffnet. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren an diesem Tag Arbeiten, Ergebnisse und Erfolge ihrer Aktivitäten der diesjährigen Projekttage. Erfreuen Sie sich an interessanten Themen unserer Schularbeit sowie nette Gespräche - einfach vorbeikommen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Das Vorstandsteam des Fördervereins Für alle Jugendlichen im Rems-Murr- Kreis, die gerade ihren Hauptschulabschluss geschafft, aber noch keinen Ausbildungsplatz haben, bietet der Kreisjugendring Rems-Murr e.v. ein zweiwöchiges Unterstützungstraining an. Unter dem Titel Sommerkolleg als Brücke in Ausbildung werden Ausbildungsplatzsuchende fit für den Einstieg ins Berufsleben gemacht. Das Seminar vermittelt wertvolle und praktische Tipps für angehende Azubis. Von der Verbesserung der Bewerbungsunterlagen, über Übungen zum Vorstellungsgespräch bis hin zum Entdecken der eigenen Talente reichen die Seminarinhalte. Das Seminar findet vom 26. Juli bis 08. August, jeweils von 9 Uhr bis 16:30 Uhr, Jugendinfos Kreisjugendring Rems-Murr e.v. Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Stadtjugendreferat lebendig, bunt, aktiv Haus der Jugend Alte Mühle PROGRAMM JUNI 2012 Das Haus der Jugend macht vom Sommerpause. Vom sind wir Teil des kommunalen Ferienprogramms! Wir wünschen allen schöne Sommerferien! Teenieclub Vorübergehend montags und mittwochs von Uhr für alle Teenies von 9-13 Jahren. Montag, : Time to say goodbye - Wir verabschieden Corinna und Vanessa Mittwoch, : Vor der Sommerpause packen wir noch mal den Grill aus! statt und ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Zusätzlich bieten die erfahrenen Fachkräfte des Kreisjugendrings jedem Teilnehmer auch nach dem Seminar eine kostenlose Begleitung an, und zwar so lange, bis die Jugendlichen einen Ausbildungsplatz oder eine berufliche Perspektive gefunden haben. Das Sommerkolleg wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden- Württemberg gefördert. Interessierte können sich anmelden beim Kreisjugendring Rems-Murr e.v., Mittlere Sackgasse 11, Waiblingen. Auskünfte sind erhältlich unter der Telefonnummer / , oder per E- Mail unter: sommerkolleg@jugendarbeit-rm.de. Anmeldeschluss ist der 23. Juli. Mädchentreff Immer donnerstags von Uhr für alle Mädchen ab 9 Jahren. Donnerstag : Wir machen tolle Bilder mit Sand! Jugendcafé Das Jugendcafé im Haus der Jugend hat vorübergehend dienstags und donnerstags von Uhr für alle Jugendlichen ab 14 Jahren geöffnet. Reläx- das Schülercafé am BZ II Im Schülercafé können sich die Schülerinnen und Schüler vom Unterricht erholen. Sie haben die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu essen, etwas zu trinken, sich mit Freunden zu treffen, Musik zu hören, Spiele zu spielen, usw. Ansprechpartnerinnen: Manuela Schick-Paounidis & Sarah Guhl, Handy im Schülercafé: Ein neues Angebot unter der Regie des Landratsamts eröffnet Menschen in der zweiten Lebenshälfte die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten fit zu halten. Unter dem Motto Die fünf Esslinger in Waiblingen können Interessierte mit Übungen zur körperlichen Balance, Beweglichkeit und Kraft dazu beitragen, auch im fortgeschrittenen Alter gut in Form zu bleiben. Bei den fünf Esslingern handelt es sich um eine wissenschaftlich begründete und in Studien überprüfte Auswahl von fünf Übungsgruppen nach Dr. Martin Runge von der Aerpah-Klinik in Esslingen, die den Körper gleichmäßig trainieren und so Krankheiten und Stürzen vorbeugen sollen. Gut geschulte ehrenamtliche Übungsleiterinnen leiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, Beine, Rumpf und Arme schonend zu bewegen, ohne sich zu überfordern. Durch regelmäßige Wiederholungen wird eine anhaltende und wohltuende Wirkung erzielt. Dehnungs- Seniorennachrichten Hör nie auf anzufangen, fang nie an aufzuhören! Seniorenwerkstatt Übungstreff für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Schlossstraße 18, Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt. Viele Reisebüros bieten bei der Buchung der Urlaubsreise gleich auch ein Reiseversicherungspaket an. Doch bei diesem Kompaktpaket lohnt es sich meistens, genauer hinzuschauen: Sind alle individuell wichtigen Bedingungen in den Versicherungen enthalten? Ist wirklich jede Versicherung sinnvoll und notwendig für die gebuchte Reise? Wer sich vor seiner Reise gegen Risiken absichern will, muss oft genau hinschauen, um die passende Versicherung zu finden. Die bei der Buchung angebotenen Versicherungspakete passen oft nicht oder nur zum Teil zum Bedarf der Reisenden. Viele dieser Pakete enthalten beispielsweise eine Reisegepäckversicherung, die häufig überflüssig ist, erläutert Dr. Peter Grieble, Versicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Damit im Falle eines Diebstahls die Versicherung tatsächlich zahlt, muss man schon so gut auf sein Gepäck aufpassen, dass ein Verlust nahezu unmöglich ist. Wichtig kann hingegen eine Auslandsreisekrankenversicherung sein. Gesetz- Rat und Hilfe Reiseversicherungen übungen ergänzen den Trainingseffekt. Im Vordergrund stehen dabei nicht sportliche Höchstleistungen, sondern es kommt darauf an, den Körper möglichst lange gesund zu erhalten. Das Angebot ist kostenlos und gilt auch für Menschen, die schon manche Einschränkung haben wie leichte Demenz oder Parkinson. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Treffs finden ab 31. Juli 2012 jeden Dienstag um 10 Uhr am Bürgerzentrum in Waiblingen im Freien statt. Die Teilnehmer sollten bequeme Schuhe tragen und dem Wetter angepasste Kleidung. Bei Fragen zu dem Bewegungsangebot stehen der Pflegestützpunkt oder die Demenzfachberaterin des Landratsamts unter den Telefonnummern , oder zur Verfügung. Unter diesen Telefonnummern können auch Plakate und Flyer angefordert werden. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Öffnungszeiten: Montags u. mittwochs Uhr, Tel. 8354, Herr Pfitzer Richtig versichert in die Ferien lich Versicherte haben nur in Ländern mit einem Sozialversicherungsabkommen einen - nicht alles umfassenden - Krankenversicherungsschutz. Das sind beispielsweise die Länder der Europäischen Union. so Grieble. Wer sich gegen den Krankheitsfall im außereuropäischen Ausland absichern will, braucht eine Auslandsreisekrankenversicherung. Bei der Suche nach der richtigen Versicherung sollte beispielsweise darauf geachtet werden, dass im Unglücksfall der Versicherer die Kosten bis zur Wiederherstellung der Transportfähigkeit übernimmt. Außerdem ist wichtig, dass der Rücktransport auch dann versichert ist, wenn er als medizinisch sinnvoll attestiert wird und nicht nur bei einer ärztlichen Bescheinigung als medizinisch notwendig. Ob eine Reisekostenrücktrittsversicherung lohnt, ist unter anderem von dem Preis der geplanten Reise abhängig. Wer eine solche Versicherung besitzt und eine Reise aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten kann, sollte sich dies umgehend vom Arzt bescheinigen lassen und die Reise sofort stornieren.

15 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli Bereitschaftsdienste Notruf Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst Polizei Krankentransport Schlaganfall-Notruf (ZfP ) / STEAG New Energies GmbH (Fernwärme) / Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim / EnBW Störungsdienst Gas EnBW Kundenhotline Gas Stadtwerke, Störungsannahme (Wasser) 0171/ Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen / Ärzte allgemein Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst und Berglen Uhr bis Uhr 0180 / Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen einschließlich gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst Winnender Straße 27, Waiblingen (beim Krankenhaus) Zentrale Rufnummer: / Montags bis freitags Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag Uhr - Montag 7.00 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag. Gynäkologischer Gebietsdienst Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis außerhalb der Sprechstunden bis Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag: Telefon-Nr.: 0180 / nach vorheriger telefonischer Anmeldung (nur aus dem Festnetz) Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von bis Uhr und von bis Uhr Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon / Augenärztlicher Notfalldienst Uhr bis Uhr Tel / HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, Uhr bis Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 / Kinderärztlicher Gebietsdienst Zentrale Rufnummer: 0180 / Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen:, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim: Uhr bis Uhr 21. Juli 2012: Dres. Brügel / Hahn, Schorndorf, Schillerstraße 63, Tel Juli 2012: Dr. Holzinger, Weinstadt-Beutelsbach, Marktstr. 56, Tel / 65057, ab 20 Uhr Telefon / Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 21. Juli 2012: Burg-Apotheke, Karl-Ziegler-Str. 52, Waiblingen-Hohenacker, Tel und Elisabethen-Apotheke, Lützestr. 60, Weinstadt- Schnait, Tel Juli 2012: Apotheke Berglen, Beethovenstr. 29, Berglen-Oppelsbohm, Tel undStifts-Apotheke,Ulrichstr.43,71384Weinstadt-Beutelsbach, Tel Evangelische Kirchengemeinden Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen Ich packe meinen Schlosskirche Samstag Abendgottesdienst (Maier-Revoredo) Sonntag heute 6. Winnender City-Treff- Gottesdienst auf dem Marktplatz (kein Gottesdienst i.d. Schlosskirche), Sommerliche Orgelmusik und 25 Jahre Sommerliche Orgelmusiken mit kleinem Orgelfest hinter der Schlosskirche Neue Kelter Sonntag Erntebittgottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchors (Maier- Revoredo) Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Sonntag Kinderkirche Mittwoch Mini-Chor, Kinderchor, Bengel-Singers Donnerstag heute kein Bibelgespräch Die Apis Freitag Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel CVJM-Haus Montag Jungenschaft (12-15 J.) Mittwoch Gymnastik für Frauen, Jungschar Jungen (8-12 J.), Jugendkreis (13-15 J.) Paul-Schneider-Haus Samstag Treffpunkt E Sonntag Familiengottesdienst mit Ständerling (Prädikant Stahl) NAVI Jugendgottesdienst (Schaaf) Montag Gymnastik für Frauen Dienstag Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel , Singkreis Freitag Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel Christophorus-Haus Sonntag Gottesdienst mit Abendmahl (Dr. Braungart), Kinderkirche Montag Mädchenjungschar (8-13 J.) Dienstag Eltern-Kind-Gruppe (14-täglich) Mittwoch Kirchenchor Haus im Schelmenholz Mittwoch Gottesdienst mit Abendmahl Hanweiler Sonntag 9.00 Gottesdienst (Dr. Braungart) Montag Posaunenchor Jungbläser Paulinenpflege Sonntag Gehörlosengottesdienst im Stadtbereich Klinikum Schloss Sonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum Besondere Hinweise: Treffpunkt E Der nächste Treffpunkt E findet am Samstag, 21. Juli statt mit dem Thema: Was prägt unser Leben?. Der Seniorchef des Hänssler-Verlages, Friedrich Hänssler aus Holzgerlingen, wird zu Gast sein und aus seinem Leben erzählen. Beginn ist um 20 Uhr im Paul- Schneider-Haus. Erntebittgottesdienst bei der Neuen Kelter Wie in jedem Jahr lädt die Gesamtkirchengemeinde zu einem Erntebittgottesdienst ein. Es wird daran erinnert, dass eine reiche Ernte nicht selbstverständlich, sondern ein großes Geschenk Gottes ist. Er findet am Sonntag, 22. Juli um 17 Uhr bei der Neuen Kelter mit Pfarrer Winfried Maier-Revoredo unter Mitwirkung des Posaunenchors statt. Anschließend sorgen die Landfrauen aus und Umgebung und die Winnender Weingärtnergenossenschaft für das leibliche Wohl. 6. Winnender City-Treff-Gottesdienst Am Sonntag, 22. Juli, findet um 10 Uhr der Koffer ( nicht) Kommt doch alle! zum Familiengottesdienst mit anschließendem Ständerling Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt,, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach Zentrale Tierärztliche Rufnummer: / / 22. Juli 2012 Dr. Binzel (Urbach) Dr. Erath, Leutenbach, Tel am Sonntag, 22.Juli um 10 Uhr im Paul-Schneider-Haus

16 16 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer Winnender City-Treff-Gottesdienst auf dem Marktplatz mit der Evangelischen Allianz in statt unter dem Motto Alle Achtung!. Mitwirken werden die Vomi-Band sowie der Gebärden-Chor (der Gottesdienst wird in Gebärdensprache übersetzt. Familiengottesdienst im Paul-Schneider-Haus Ich packe meinen Koffer.(nicht) heißt es beim Familiengottesdienst am Sonntag, 22. Juli, um 10 Uhr im Paul-Schneider- Haus. Anschließend wird zu weiterer Begegnung beim Ständerling eingeladen. Jugendgottesdienst NAVI 2.0 Der nächste Jugendgottesdienst NAVI 2.0 mit Band findet am Sonntag, 22. Juli, um 18 Uhr im Paul-Schneider-Haus statt, er steht unter der Überschrift Happy Birthday!, anschließend Begegnung beim Ständerling. Prisma Auf dem Programm des Prisma, einer Frauengruppe der Stadtkirchengemeinde, steht ein Abend für Leib und Seele auf dem Programm, der am Mittwoch 25. Juli, stattfindet. Treffpunkt ist um Uhr bei der Alten Kelter (Fahrgemeinschaften). Ab Buoch wird bis Reichenbach gewandert zum gemeinsamen Waffelnbacken über m Feuer. Hauskreise: Informationen über Hauskreise erhalten Sie über den CVJM unter Tel oder über @CVJM-.de. Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag Juli Gemeinsamer Gottesdienst und CVJM Fest im Gemeindehaus (Pfr. Greb, Posaunenchor, CVJM) Kinderkirche macht Sommerpause Birkmannsweiler Sonntag Juli Gemeinsamer Gottesdienst und CVJM Fest im Gemeindehaus (Pfr. Greb, Posaunenchor, CVJM) keine Kinderkirche Veranstaltungen im Gemeindehaus Montag Juli Mutter- und Kind-Gruppe Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler Schatzgräber Dienstag Juli Krabbelgruppe Neu!!!!! Teeniekreis (Jugendliche zw Jahre) Neu!!!!!! Jungbläsergruppe des Posaunenchors Posaunenchorprobe Breuningsweiler Donnerstag, 19. Juli UhrKirchenchorprobe Sonntag, 22. Juli Uhr Familiengottesdienst mit dem Kirchenchor und anschl. Frühstück Dienstag, 24. Juli Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus (Abschlussfest vor den Ferien / Abschied Carlo) Familiengottesdienst am 22. Juli um 10 Uhr Am findet um 10 Uhr der Familiengottesdienst mit dem Kirchenchor sowie anschl. Frühstück statt. Die Kirchengemeinde ist herzlich dazu eingeladen. Pfarrer Wolfgang Adelhelm Familiengottesdienst, Engel als Wegbegleiter Die Kinder und Leiter/innen der Kinderkirche laden alle Gemeindeglieder ganz herzlich ein, mit ihnen den traditionellen Familiengottesdienst mit anschließenden Brunch am letzten Sonntag vor den Sommerferien, um 10.00, zu feiern. Die Kiki hat sich wieder viel überlegt zum diesjährigen Thema Begegnen uns heute noch Engel?. Viele von uns können dies sicher bejahen - viele Kinder hatten schon einen Schutzengel, Erwachsene wurden durch Krankheit und Leid begleitet; aber wie sehen Engel aus, von denen die Bibel berichtet? Das wird im Familiengottesdienst am Wegbegleiter-Engel Raphael aus der Tobias-Geschichte erzählt. Lassen Sie sich mithinein nehmen und anschließend zu gewohnt leckerem und reichhaltigem Brunch einladen - bei schönem Wetter im Kirchgarten. Der Kirchenchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Die Kinderkirche freut sich auf viele Gäste! Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Freitag, Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre), Uhr Kirchenchor Samstag, Uhr He(a)rtmänner Grillen am Gemeindehaus - Familienmitglieder sind herzlich willkommen! Uhr Lobpreisabend Sonntag, Uhr Gemeinde betet für Gemeinde Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) mit Taufen von Jakob und Martin Bollweg, Simon Jobs und Kirchenchor Uhr Kinderkirche 3-12 Jährige Uhr H U G O - Der Glaube ist kein Campingplatz (diesmal im Schulhof) Montag, Uhr Jungschar Mädchen Uhr Posaunenchor Uhr Flötenkreis Dienstag, Uhr Jungschar Jungen Klasse Bürg Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) mit Nike und Verabschiedung von Frau Felber Dienstag, Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren Was machst du sonntags? Wir gehen in die Kinderkirche!!! dort singen wir fetzigen Lieder, hören spannenden Bibelgeschichten, Basteln tolle Sachen, spielen und und und Komm doch einfach auch!!! Sonntags (außer in den Ferien) Uhr bis Uhr im Gemeindehaus Unsere Termine im Juli 2012: Es sind alle Kinder ab 3 Jahre herzlich eingeladen!!! Landeskirchliche Gemeinschaft e.v. Hertmannsweiler So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2,19 Sonntag, Gemeinschaftsgottesdienst Uhr im Gemeindehaus in Hertmannsweiler (Siefried Gnoth) Dienstag, Uhr Jugendkreis Protected (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Mittwoch, Uhr Hauskreise (Info Tel oder Tel ) Donnerstag, Uhr Teeny-Kreis HUT(zusammen mit ev. Kirche, siehe Hertmannsweiler Freitag Uhr Jugendgruppe Ichtys (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Katholische Kirchengemeinden, St. Karl Borromäus Samstag, Uhr Taufe: Keanu Liam Renn Sonntag, Uhr kein Gottesdienst in! Uhr Festgottesdienst SE-Fest in Leutenbach Montag, Uhr Schulgottesdienst der Stöckachschule Uhr Aktuelles Fenster der keb, Gemeindesaal Dienstag, Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Probe Kirchenchor Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier am Markttag Freitag, Uhr JUKKS Openairkino, Schwaikheim Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Uhr ökumenischer Gottesdienst- Jahresfest der Feuerwehr Abt. Buchenbach, Höfen Montag, Uhr JUKKS Outdoorgeländetag Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Malteser-Jugendgruppe Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Oppelsbohm, St. Maria Samstag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Alexanderstift Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion

17 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli Schulranzenaktion Auch in diesem Jahr werden wir uns wieder an der Schulranzensammelaktion des Hilfswerks Global Aid Network (GAIN) e. V. beteiligen. Sie können die gebrauchten und gefüllten Schulranzen im Pfarrbüro der katholischen Kirchengemeinde St. Karl Borromäus, Marienstr. 2, zu folgenden Öffnungszeiten abgeben: Dienstag, Uhr Uhr Mittwoch, Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr und von Uhr Nach dem können keine Schulranzen mehr angenommen werden. SE-Fest Hand in Hand - das SE-Fest dieses Jahr in Leutenbach Einmal im Jahr feiert die Seelsorgeeinheit zusammen ein großes Sommerfest. Das heißt genaugenommen: Einmal im Jahr lädt eine Gemeinde alle anderen Seelsorgeeinheitschristen zu ihrem Gemeindefest in großem Stil mit ein, sodass daraus Hand in Hand etwas verbindendes wird. Wir feiern zusammen Gottesdienst mit allen Chören. Wir reden, spielen, festen zusammen. In diesem Jahr findet dieses Fest im Rahmen unseres traditionellen Leutenbacher Jakobusfestes statt. JUKK S wird dazu beitragen mit Seilaufbauten und Lebendkicker, der Kindergarten macht etwas für die Kleinen, die Minis verkaufen Eiscafé und nicht zuletzt gibt es wie üblich Jakobusschnitzel und Paella. Aber das ist noch längst nicht alles Wir freuen uns, mit Ihnen Hand in Hand dieses Fest zu feiern, am 22. Juli um Uhr in Leutenbach. Machen Sie mit bei der Soziallotterie der Seelsorgeeinheit! Begegnen Sie Menschen - bekannten und unbekannten - und fördern Sie die Jugendarbeit! Öffnen Sie Ihr Herz für Menschen! Wie funktioniert das? Sie überlegen sich als Sponsor eine Aktion z.b. eine gemeinsame Wanderung am ab 12 Uhr oder Kaffee und Kuchen am um 16 Uhr oder. Oder sie stellen etwas zur Verfügung z.b. ein Glas selbst gemachte Marmelade oder eine Obstkiste aus ihrem Garten oder eine Kinokarte oder. Dieses Angebot wird dann incl. ihrer Kontaktdaten auf eine Karte geschrieben. je Gewinner müssen Sie eine Karte ausfüllen: z.b. Wanderung mit 10 Personen => 10 Karten ausfüllen, 5 Marmeladengläser => 5 Karten ausfüllen. Die Karten liegen in den Kirchen aus, können aber auch im Internet unter leutenbach.se-winnenden.de oder schwaikheim.se-winnenden.de heruntergeladen werden. Werfen Sie diese bitte bis zum in den Pfarrbüros ein oder bringen sie einfach mit. Für einen Euro können Sie am SE-Sonntag am am Fest der Seelsorgeeinheit in Leutenbach eine Karte ziehen. Mit diesem Beitrag fördern Sie die Jugendarbeit in der SE! Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Heinrich Leufen - heinrich.leufen@jukks.de / oder Sigrid Schorn - sigrid.schorn@jukks.de 07195/3826 Für Ihre Idee - Ihren Beitrag zur Soziallotterie - herzlichen Dank Die keb - Kath. Erwachsenenbildung Rems-Murr e.v., lädt ein zum AKTU- ELLEN FENSTER Gestorben für wen? Ein Beitrag zur Diskussion über das Pro Multis im Gottesdienst Aktuelles Fenster - Katholische Erwachenenbildung Dr. Franz Josef Backhaus, Direktor Katholisches Bibelwerk e.v. Montag, 23. Juli 2012, Uhr Gemeindezentrum St. Karl Borromäus, Marienstraße, Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Rems-Murr e.v. JUKK S- Openairkino Wie in jedem Jahr findet am 27. Juli das JUKK S- Openair Kirchenkino im Kircheninnenhof in Schwaikheim statt. Wir haben für Sie wieder einen Film mit einer Mischung aus Tiefgang, toller Musik und Komik ausgewählt. Ab 19 Uhr spielt Udo s Factory Blues Band, bei Einbruch der Dunkelheit beginnt der Film Das Konzert. Für den kleinen Hunger gibt es Flammkuchen aus dem Holzofen. Spenden für die Jugendarbeit sind willkommen. Neues zu St. Maria Oppelsbohm Wir haben schon berichtet, dass die kath. Kirchengemeinde St. Karl Borromäus in Rottenburg den Antrag gestellt hat, die Kirche St. Maria Oppelsbohm abzutragen und dafür ein multifunktionales Gemeindezentrum erstellen zu dürfen. Unser Antrag wurde nun im Mai in Rottenburg im Beratergremium des Bischofs besprochen. Dazu waren Pfarrer Gerald Warmuth, der zweite Vorsitzende Rupert Kern und der Vertreter des Ortsausschusses Berglen Volker Demel eingeladen. Wir informierten über die weiteren Überlegungen, die in einem Workshop in Berglen Anfang Februar angestellt worden waren. Inzwischen erhielt der KGR das Protokoll des Beratergremiums mit dem Empfehlungsvotum an den Bischof, dem Antrag der katholischen Kirchengemeinde St. Karl Borromäus zu entsprechen und die Kirche Mutterschaft Mariens in Berglen- Oppelsbohm zu profanieren, um sie anschließend abzubrechen und ein neues Gebäude (mit einem Raum der Andacht und einem Gemeinderaum) zu errichten. Haben Sie Lust Geburtstagsjubilare zu Besuchen? In suchen wir Damen und Herren, die Freude am Umgang mit Menschen haben und im Monat 1-2 Stunden investieren möchten und können. Unser Dienst umfasst den Besuch bei den Jubilaren, ab 75 Jahren, und das Überbringen der Glückwünsche unserer Kirchengemeinde mit einem kleinen Präsent. Oft und gerne entwickeln sich nette spontane Gespräche und Freundschaften. Im Pfarrbüro, Tel.: werden Ihre Anfragen gerne entgegengenommen. Bunte Angebotsvielfalt für Kinder und Jugendliche im JUKKS- Jugendbüro: ter oder im JUKK S- Jugendbüro Kinderfreizeit für Kinder der 3. Klasse: Einmal gegen den Räuber Hotzenplotz kämpfen. Einmal eine Fee erlösen und mit Kasperl und Seppel sich lustige Streiche ausdenken. Wenn du noch keine Pläne hast für die letzte Woche der Sommerferien und du gerne etwas Spannendes erleben möchtest, dann komm mit zur unserer Kinderfreizeit. Vom bis zum sind wir in einem Selbstversorgerhaus in Leonberg. Die Teilnehmergebühr beträgt 60 Euro. Sommerzeltlager Tage purer Spaß - Zelten in freier Natur, Freunde, Spiele, Ausflüge, Freibad, Disco, Sport, Lagerfeuer und leckeres Essen - das und vieles mehr erwartet dich im Sommerzeltlager des Zeltlagerteams der katholischen Kirche St. Karl Borromäus. Ob spannende Geländespiele, tolle Basteleien oder lustige Freizeit - zusammen sein macht jede Menge Spaß! Unser Zeltlager ist für Jungs und Mädels im Alter von 8 bis 14 Jahren und findet in den ersten zwei Sommerferienwochen vom 27. Juli bis zum 10. August 2012 statt. Du bist neugierig geworden und möchtest mehr wissen? Informier dich auf unserer Internetseite besuche uns in Facebook unter Zeltlagerteam oder schreib uns eine an info@zeltlagerteam.org Wir freuen uns auf dich! Anmeldungen gibt es auf unserer Internetseite oder auf Anfrage per . Sommerfreizeit für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren: 11 Tage, 65 Kinder und Jugendliche, 15 Gruppenleiter, die JUKK S- Jugendreferentin und ein geniales Haus, das ist unsere Sommerfreizeit. Vom bis zum sind wir im Egenhausen in Schwarzwald. Unser Programm ist eine bunte Mischung aus Action, kreativen Angeboten und ruhigen Momenten. Die Highlights der letzten Jahre waren u.a. Wasserrutsche, Star Wars Tag, Workshoptag, Sportturnier, Nachtgeländespiel. Das Team steckt bereits jetzt wieder voll kreativer Ideen. Die Teilnehmergebühr beträgt für JUKK S- Mitglieder 300 Euro und für Teilnehmer aus dem Rems-Murr-Kreis 310 Euro, darin enthalten sind Anreise, Verpflegung, Unterkunft, Programm und pädagogische Betreuung. Nach Rücksprache bieten wir gerne einen Sozialtarif an. Nähere Infos zu allen Veranstaltungen un- Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2,19 Bezirksveranstaltungen: Mittwoch, Uhr Seniorennachmittag in der Jubiläumskirche Donnerstag, Uhr Jugendtreff BMW-Chillaz im Gottlob-Müller-Haus Vom bis zum findet im Zipfelbachtal wieder das traditionelle Jungscharzeltlager statt. Samstag, Uhr EmK-Flohmarkt in der Jubiläumskirche Sammler, Schnäppchenjäger und Krüschtles-Sucher aufgepasst!!! Am Samstag, 28. Juli 2012, öffnet die Jubiläumskirche der EmK wieder ihre Türen; von 8 Uhr bis 16 Uhr kann in den unteren Gemeinderäumen wieder gemütlich nach allerlei Schätzen gestöbert werden und in unserer Café-Stube bei Kaffee & Kuchen in fröhlicher Runde & guten Gesprächen eine kleine Pause eingelegt werden. Wer sich von Sammlerstücken aller Art trennen möchte: Abgabe der Flohmarktartikel ist am Donnerstag, und Freitag, ab 15 Uhr in der Kirche. Ein Mitmach-Kinderflohmarkt ist gerne erwünscht! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Nähere Informationen unter: Tel / Vorschau: Am Sonntag, , wird das Missionsprojekt Set-Free vorgestellt. Die Set-Free-Leiterin Angelika Lang wird zusammen mit Haftentlassenen im Gottesdienst in der Jubiläumskirche um Uhr zu Gast sein, den Gottesdienst gestalten und im Anschluss Fragen beantworten. - Jubiläumskirche Sonntag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Marktplatz im Rahmen des Citytreffs. Dienstag, Uhr Jubelkids für Kinder von 7bis 14 Jahren Donnerstag, Uhr Bläserprobe Birkmannsweiler - Gottlob-Müller-Haus Sonntag, Uhr Gottesdienst (Elke Rieg- Maier) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Dornbusch XXL, Dornbusch und die Kirchenmäuse. Es gibt außerdem eine Kinderbetreuung. Montag, Uhr Blechtüte, Bläserkreis von 6-99 Jahren Mittwoch, Uhr Jungschar Starkstromer, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren Uhr Jungschar Winghorses No.1, für Mädchen zwischen 6 u. 9 J Uhr Jungschar Chilli Girls für Mädchen ab 10 Jahren Uhr Jungenschaft Metho- Bats, für Jungs zwischen 12 u.16 J. Rettersburg - Glaubenskapelle Sonntag, Uhr Gottesdienst (Elke Rieg-Maier) Bürg - Kapelle Sonntag, kein Gottesdienst Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vier-wöchentlich zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei dem Pastor. Ansprechpartner: Pastor Jörg Kibitzki, Tel /2215 bzw /62867 joerg.kibitzki@emk.de Bürozeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Pastor Jörg Kibitzki ist vom im Umzugsurlaub. Manuel Stemmler (Praktikant), Tel /71132 manuel.stemmler@emk.de Martina Wollenhaupt-Bauch (Sekretariat), Neue Bürozeiten: Montag Uhr, Donnerstag Uhr Tel /22 15, m.wollenhaupt-bauch@web.de

18 18 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 29 Evangeliumskappelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15, (07195) Freitag, Uhr Jungschar Samstag, Uhr Gottesdienst Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Sonntag, um Uhr CityTreff-Gottesdienst der ev. Allianz, Marktplatz Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst für Hörgeschädigte in S-Vaihingen Dienstag, Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, Uhr Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Alle Mitbürger sind herzlich willkommen! Volksmission Schorndorfer Str. 45 Sonntag, 9.30 Gottesdienst und Kindergottesdienst Mittwoch, 9.00 bis Uhr Die Tür ist offen - für alle, die eine Zeit der Besinnung u. des Gebetes suchen! Donnerstag, Uhr Bibel- und Gebetsstunde Freitag, Uhr Stammtreff der Royal Rangers (ab 9 Jahre) Samstag, Uhr Stammtreff der Royal Rangers Starter (6 bis 8 Jahre) Uhr Jugendtreff Crosstalk Mo./Di./Mi./Do. abends verschiedene Hauskreise Infos: Tel , oder Jehovas Zeugen Versammlung West und Ost Königreichssaal Nellmersbach Robert-Bosch-Str. 6, / Samstag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Freundschaft mit Gott oder mit der Welt - wofür entscheidest du dich? Anschließend: Bibel- und Wachtturmbetrachtung Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Glücklich trotz Hunger - wie ist das möglich? Anschließend: Bibel- und Wachtturmbetrachtung Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: oder Innenstadt und Schelmenholz Arbeiterwohlfahrt AWO Stadtranderholung für Kinder: Noch wenige Plätze sind frei. AWO Stadtranderholung für die daheim gebliebenen findet vom bis statt. Kinder im Alter von 6-11 Jahren werden von Fachkräften den ganzen Tag im Karl-Krämer-Haus, Abertviller Str. 44 (Sportgelände), betreut. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr, Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Für Essen und Getränke wird auch gesorgt. Täglich gibt es Frühstück und von Montag bis Donnerstag auch Mittagessen. Der Teilnehmerbetrag von 180,00 Euro für das 1. Kind und für jedes weitere Geschwisterkind je 150,00 Euro sind zu entrichten. Für Mitglieder wird ein Abschlag von 20,00 Euro je Kind gewährt. Anmeldungen bitte rasch per Telefon, Fax oder an Manfred Neufeld an unten stehende Anschrift: AWO Ortsverein e.v. Schlossstraße 18, Tel: (Neufeld) Fax: mnneufeld@gmx.de Querköpf e.v. 1. Winn. Guggenmusik Auch 2012 sind wir wieder mit einem Stand auf dem Citytreff vertreten. Sie finden uns vom 20. bis 23. Juli bei der Bühne an der Wallstraße. Bei uns können Sie wieder leckere Getränke und Cocktails in allen Varianten genießen und in gemütlicher Atmosphäre mit uns feiern und Spaß haben. Und für alle, die uns gerne mal wieder LIVE hören wollen: Am Sonntagmittag spielen die QUERKÖPF wieder auf der Hauptbühne am Marktbrunnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Unterstützung! DRK DRK-Heim und Geschäftsstelle Mühltorstraße 50 in Tel/AB Fax info@drk-winnenden.de Bereitschaft Freitag, bis Montag, Sanitätsdienst City-Treff Am Montag im Anschluss an den Sanitätsdienst Abbau der Sanitätswache - Dienst gemäß Einteilung. Aus den Vereinen Aktiv im DRK Ob Ausbildung, Sanitätsdienst, Einsatz, Sozialarbeit oder Begegnung. Wir bieten Ihnen in unserem Ortsverein vielfältige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir bringen Ihnen alles bei, was Sie dafür benötigen. Informieren Sie sich unter über unsere Tätigkeiten. Verein Eine Welt u. Umgebung e.v. 3Freunde gibt es seit 2006 auf dem Markt. Aus der Idee von 3 Freunden wuchs der Anspruch das perfekte T-Shirt zu produzieren folgte das erste klimaneutrale Shirt wurde die Linie komplett auf Biobaumwolle umgestellt. Die zertifizierte Biobaumwolle wird in Nord-Indien angebaut. Mit Transfair/ Max Havelaar und durch eigene Besuche wird sichergestellt, dass die Biobaumwolle nach Fairtrade Kriterien produziert wird. Die Bauern erhalten garantierte Preise, die über den Produktionskosten liegen. So haben sie die Sicherheit, dass sie von ihrer Hände Arbeit leben können. Durch Prämienzahlungen können die Bauernkooperativen in ihren Gemeinden Projekte finanzieren wie, saubere Trinkwasserversorgung, Schulen, Fortbildung für Frauen etc. Für alle weiteren Verarbeitungsprozesse wird die Biobaumwolle nach Süd-Indien, in die Stadt Tirupur geliefert. Dort wird sie zu Garn gesponnen, zu Stoff weiterverarbeitet und anschließend unter Verwendung GOTSzertifizierter Farbstoffe- gefärbt und schließlich konfektioniert. 3Freunde legt besonderen Wert auf Qualität und Sorgfalt in der Herstellung. Aus diesem Grund ist immer ein Mann vor Ort, der die Qualität prüft und dass alles, was versprochen auch eingehalten wird. Bedruckt werden die Shirts mit einem der modernsten Digitaldirektdrucker, umweltschonend mit wasserbasierten Farben. Die T-Shirts gibt es in verschiedenen Farben und Motiven. Alle Produktionsstufen werden von 3Freunden und von Transfair/Max Havelaar geprüft. Es gilt für alle Produktionsschritte: keine Diskriminierung, Verbot von Kinderarbeit, Verbot von Zwangsarbeit. Mehr Infos unter Nähere Infos im Weltladen, Torstr. 10 (im Rathaus) Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr Förderverein Aktionsbündnis Amoklauf e.v. Stammtisch Am Montag, 23. Juli, findet in der Gaststätte Altes Rathaus (direkt neben dem Marktbrunnen) unser Stammtisch statt. Beginn ist um 20 Uhr. Sie sind mit Ihren Familien und Freunden herzlich willkommen in einer harmonischen Runde in ungezwungener Atmosphäre. Wer später noch hinzukommen möchte, kann dies gerne tun. Die Mitglieder des Fördervereins freuen sich auf einen schönen Abend mit Ihnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Förderverein Alte Kelter e.v. Tag der offenen Bühne Am Samstag, 15. September 2012, wird das neue THEATER ALTE KEL- TER im Nordteil der Alten Kelter,, Paulinenstraße mit einem Tag der offenen Bühne eröffnet. Wer sich für diesen neuen Kulturort interessiert, hat ab 14 Uhr Gelegenheit, das Theater zu besichtigen und das Programm auf der Bühne zu verfolgen. Getränke und einen Imbiss hält der Betreiber Förderverein Alte Kelter bereit. Gleichzeitig stehen die nagelneuen Bühnenbretter allen zur Verfügung, die aus den Bereichen Musik, Tanz oder Theater etwas zum ersten Programm beitragen wollen. Jede Vorführung soll höchstens 30 Minuten dauern, damit viele sich zeigen und hören lassen können. Gegen 18 Uhr ist das Ende geplant, jedoch besteht auch hier eine gewisse Offenheit, je nach Beteiligung der Künstlerinnen und Künstler. Die Veranstaltung wird die erste Präsentation im THEATER ALTE KELTER sein. Der Eintritt ist frei. Das Publikum wird um Spenden gebeten, die allein zur Bewältigung der Baukosten verwendet werden. Der Förderverein Alte Kelter hofft auf regen Besuch und großes Interesse. Wer beim Tag der offenen Bühne auftreten möchte, kann sich ab sofort unter Telefon informieren und anmelden. Allen, die dabei sein werden schon heute ein dickes Dankeschön! Gesangverein Liedertafel 1868 e.v. und MixDur Chorprobe Das erste Probenhalbjahr wollen wir mit einer gemeinsamen Singstunde von Liedertafel und MixDur und gemütlichem Beisammensein ausklingen lassen. Dazu sind alle aktiven Sängerinnen und Sänger, gerne mit Partner, und auch unsere passiven Mitglieder herzlich eingeladen. Beginn ist um 19 Uhr im Karl-Krämer- Haus. Mit einem Vesper wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Allen Mitgliedern wünscht die Vorstandschaft eine schöne Sommerpause und erholsame Ferien. Erste Singstunde nach den Ferien ist für beide Chöre am Montag, 10. September. Haus- und Grundbesitzerverein Unsere Sprechstunden in Waiblingen findet auch in den Ferien jeden Freitag von Uhr bis Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid & Leibfritz,

19 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli Fronackerstr. 22, statt. Die nächste Sprechstunde in ist am Samstag, 28. Juli 2012 von 10 bis 11 Uhr in der Mühltorstr. 18. Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder des Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft und den sonstigen Angeboten unseres Vereines? Bitte rufen Sie uns einfach an, Tel / oder informieren Sie sich unter Kegel und Sport Club e.v. Gymnastik beim KSC Die nächsten Gymnastikstunden finden an den Freitagen, 20. und , jeweils ab Uhr in der Gemeindehalle in Höfen statt. Wir begrüßen jeden gern - nicht nur Mitglieder des KSC. Spielenachmittag beim KSC Wer spielt gern? Jeden 2. Mittwoch im Monat, nächster Termin ist der 08. August, Uhr trifft man sich im Karl Krämer Haus, um zu spielen (Karten - und Brettspiele etc.). Kaffee und sonstige Getränke (self-service) gibt es gegen geringe Gebühr auch. Gäste sehen wir ebenso gern wie KSC - Mitglieder. Saisonvorbereitung aktiven Kegler Intensivtraining (neu) 60 Kugeln Abräumen und Wettkampftraining 120 Kugeln, beides in 4 Durchgängen, wird von allen Aktiven in eigener Verantwortung in ihren Trainingszeiten erwartet. Möglichst mit den Übungsleitern. Zwecks Ergebnisverfolgung bitte die Wurfzettel an Hans-Joachim mailen oder in sein Postfach im Büro des KSC legen. Männergesangverein Urbania und SV Sängerabteilung Am Freitag, 20. Juli, haben wir im Albrecht-Bengel-Haus um 20 Uhr Singstunde. Am Samstag, 21. Juli, ist Ausflug mit Abfahrt am Rathaus, Wallstraße, um 7.30 Uhr. Obst- und Gartenbauverein Lehrfahrt Elsass Wir starten am 29. Juli 2012 in Wi-Höfen Seehalde 7.10, Wi-Friedhof 7.20, Wi-Wiesenstraße Wir wünschen eine angenehme Reise. Rad-Club Lauf 4Cross Bikepark Rennen in Sa MTB, MTB-AOK, RR Ausfahrt 14 Uhr ab Hermann Schwab-Halle Gäste sind willkommen!! Sa MTB Albstadt Marathon (Weber) So Rennradausfahrt Uhr ab Herrmann-Schwab-Halle, (Weber) Di Bikepark: Training für Jugendliche Uhr (Imdahl) Mi MTB Ausfahrt 16 Uhr ab Hermann-Schwab-Halle (Baumeister) Mi Rennrad - Ausfahrt in mehreren Gruppen, Uhr ab HS-Halle Do Bikepark: Training für Jugendliche Uhr (Imdahl) ab 19 Uhr, FUN-Training für jung gebliebene Senioren. Nichtmitglieder sind willkommen. Helm ist Pflicht, Schutzkleidung wird empfohlen. Vorschau: Cross Training in Winterberg (Albrecht) Tour de Ländle (Jubiläumstour 25.) (Zankl) Sa Kinderferienprogramm im Bikepark (Imdahl ) Sa MTB Keiler Marathon Wombach/Spessart (Körner ) Sa RR- Pacemaker Marathon von Bretten 338 Km (Krauss) Di Genusstour Naturkundemuseum Murrhardt (Scherr 72422) Sa RR-RTF Wendelstein Rundfahrt (Heutig, Nastoll) Lauf 4Cross Cup in Steinweiler (Albrecht) Süddeutscher 4Cross Cup zu Gast im Bikepark In der Biker-Szene längst kein Geheimtipp mehr ist das Dual Slalom Rennen im Rahmen des Süddeutschen 4Cross Cups, das der Rad-Club 93 am 21./ 22. Juli bereits zum vierten Mal in seinem Bikepark austrägt. Fahrer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum schätzen die Veranstaltung wegen der attraktiven Rennstrecke, der guten Organisation und der super Atmosphäre. So rechnen die Verantwortlichen des Rad- Club 93 auch in diesem Jahr wieder mit rund 150 Startern in den sieben Hobbyund Lizenzklassen. Die gute Nachwuchsarbeit des Vereins zeigt sich in der Teilnahme von voraussichtlich etwa 30 Fahrern aus eigenen Reihen, die sich zum Teil berechtigte Hoffnungen auf Podest-Platzierungen machen und damit auf ihrer Heimstrecke wertvolle Punkte für die Gesamtwertung des Süddeutschen 4Cross Cups sammeln wollen. Aber nicht nur der Winnender Nachwuchst steht am Start. Auch einige Väter der Bikepark-Jugend mischen ihre Altersklasse im Cup seit Saisonbeginn kräftig auf und wollen sich vor heimischem Publikum natürlich keine Blöße geben. Bereits am Samstagabend in der Qualifikation wollen die Grundlagen für eine gute Platzierung gelegt werden. Eine gute Zeit in den Qualifikations-Läufen bedeutet schwächere Gegner in den Finalläufen am Sonntag, wo im KO-System zu zweit gegeneinander gefahren wird. Dieser Rennmodus bildet im Süddeutschen 4Cross Cup eine Ausnahme und erfreut sich großer Beliebtheit. Im Gegensatz zu den anderen Rennen in dieser Rennserie hat in jeder Fahrer seine eigene Fahrspur, so dass nicht selten nur wenige cm über Sieg oder Niederlage entscheiden. Auch für Zuschauer ist bei den packenden Zweikämpfen einiges geboten und bestens vorgesorgt. Überall an der Strecke gibt es Sitzgelegenheiten mit bestem Blick auf das Geschehen und in Sachen leibliches Wohl lässt das Verpflegungsteam des Bikeparks keine Wünsche offen. Programm Samstag : Training Uhr Qualifikation ca Uhr Programm Sonntag : Training Uhr Finalläufe ab Uhr (Mittagspause ca Uhr) Siegerehrung gegen Uhr Schwäbischer Albverein OG Brünnelesfest am Haselstein Der Schwäbische Albverein feiert am Samstag, 11. und Sonntag, 12. August 2012 wieder sein beliebtes Brünnelsfest am Haselstein zwischen Wald und Reben. Auch dieses Mal bieten wir wieder auserlesene Weine und gutes Essen an beiden Tagen an. Wie gewohnt stellen wir wieder unseren Pendelbus kostenlos für Sie bereit. Der Schwäbische Albverein veranstaltet am Donnerstag, 26. Juli 2012, eine Ausfahrt nach Waldenbuch, die Kultur, Genuß und Wandern miteinander verbindet. Wir besuchen das Museum für Alltagskultur im Schloß Waldenbuch, eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Anschließend werden wir von der Fa. Ritter Sport empfangen und erfahren Wissen- wertes über Kakao und Schokolade. Im Schokolädle können wir uns dann mit Bruch und ausgewählter Schokolade eindecken. Mittags wandern wir durch das Aichtal über die Obere Sägmühle zur Oberen Rauh- mühle (ca. 1 Std) und kehren dort ein. Dann führt uns der Weg nach Steinenbronn (ca. 1 Std, ca.100 Höhenmeter), und wir steigen dort in den SSB-Bus nach Leinfelden ein. Die Ausfahrt ist sowohl für die Aktiven als auch für die Weitwanderer der Senioren geeignet. Treffpunkt: 8.30 Uhr am Bahnhof. Abfahrt: 8.50 Uhr mit S3 nach Leinfelden, weiter mit Bus nach Waldenbuch. Rückkehr: Uhr mit Bus nach Steinenbronn, Ankunft in Uhr. Wanderführer: Uwe Schmoll und Pius Maurer. Gäste sind sehr herzlich willkommen. Wanderplan 2013 Damit wir auch in 2013 wieder schöne und erlebnisreiche Wanderziele erreichen können, bitten wir alle Wanderführerinnen, Wanderführer und Freunde des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe, Vorschläge zu machen für Wanderungen in der unmittelbaren Umgebung von, den Berglen, dem Schurwald, dem Schwäbisch-Fränkischen Wald, in den nahen Flußtälern, im Schönbuch, auf der Schwäbischen Alb, dem Schwarzwald und anderen Gebieten und Städten unserer Heimat. Erwünscht sind Wanderungen mit öffentlichen Verkehrsmittel (VVS Ba-Wü-Ticket, Metropol-Ticket, Schönes Wochenend-Ticket) Abgabetermin Freitag, Vorschläge bitte in den Briefschalter in der Mühltorstraße 18 einwerfen. Besprechungstermin Freitag, 28. Sept Uhr (Senioren) und 17 Uhr (Aktive) im SV-Heim, beim Sportplatz/ Stadion. Rückmeldung für Teilnahme erforderlich (Tel 66477). Mit frohem Wandergruß Reinhold Layer Seniorengruppe Die Senioren des Schwäbischen Albvereins fahren am 26. Juli nach Waldenbuch. Abfahrt mit der S3 ab Bahnhof um 8.50 Uhr. Weiterfahrt mit dem Linienbus nach Waldenbuch zur Fa. Ritter- Sport. Neben einem Museumsbesuch und der Einkaufsmöglichkeit im Fabrikladen erfolgt eine kleine Wanderung mit anschließender Einkehr. Wanderführer ist Uwe Schmoll.

20 20 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 29 Skatclub Grüne Neune Am Freitag, , treffen wir uns zu unserem nächsten Spielabend m TSV Vereinsheim in Leutenbach. Spielbeginn ist um Uhr. Freunde des Skatspiels sind herzlich willkommen. Info: Tel /60376 Stadtkapelle e.v. Sta-Ka-Wi(nd) (für alle Kinder und Jugendlichen, die noch nicht so lange ein Instrument spielen, aber gerne in einer Gruppe musizieren wollen) Probe donnerstags um Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Kommender Termin: 26. Juli 2012, 19:00 Uhr: Helferfest im KKH Jugendkapelle (für alle Kinder und Jugendlichen, die schon etwas Übung haben auf einem Instrument) Probe donnerstags um Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Kommende Termine: 22. Juli 2012, Uhr: City- Treff, Marktplatz 26. Juli 2012, Uhr: Helferfest im KKH Stadtkapelle (für alle Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die Spaß an der gemeinsamen Musik haben) Probe donnerstags um Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Kommende Termine: 20. Juli 2012, Uhr: City-Treff, Marktplatz 22. Juli 2012, Uhr: City-Treff, Marktplatz 23. Juli 2012, Uhr: City-Treff, Marktplatz 26. Juli 2012, Uhr: Helferfest im KKH 29. Juli 2012, Uhr: Lindenfest MV Weißbuch, Birkenweißbuch 29. Juli 2912, Uhr: Hocketse AKKO Leutenbach, Spatzenhof Leutenbach Dirigent aller drei Gruppen: Rainer Wind (dirigent@stakawi.de, ) 1. Vorsitzende: Silke Maiwald (1.vorsitzender@stakawi.de, ) Sportvereinigung 1848 e.v. Geschäftsstelle Kirchstraße. 11 Tel /67505, Fax 07195/ sv-winnenden@t-online.de info@sv-winnenden.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Vereinsgaststätte am Zipfelbach Ein Treffpunkt für Freunde, nach dem Training oder zum Stammtisch, wir freuen uns auf Euch. Gerne planen wir Ihre Geburtstagsfeier, Ihre Traufe, Ihre Hochzeit - einfach alles was sich zu feiern lohnt! Unser Nebenräume und die Gartenterrasse laden zum Wohlfühlen ein. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit! Familie Kyritsis Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag: Uhr Sonn- und feiertags: Uhr Montag: Ruhetag, Aktionen: Dienstag Gyrostag Mittwoch Schnitzelabend Samstag Schwäbisch-griechischer Abend , Mobil: SOMMERFEST IM VEREINSHEIM Sommerfreude - Ferienbeginn - gute Laune. Lassen Sie uns einen Abend gemeinsam feiern! Freitag, 03. August 2012 Livemusik: Patrick und Jannick Feil mit Band Wintersport Sommerprogramm - noch 3 Aktivitäten Vom Sommerprogramm der Wintersportabteilung stehen noch 3 Aktivitäten aus - an dieser Stelle den Verantwortlichen und Organisatoren der Events ein ganz herzliches Dankeschön! Sie haben dazu beigetragen, mit großem Engagement, die einzelnen, interessanten, kulturellen, sportlichen und geselligen Punkte mit Leben zu füllen, den Zusammenhalt 16 Viertklässler aus (je 4 Jungs und Mädchen in jedem Jahrgang) hatten sich im Mai beim Tag des Talents der SV Leichtathletik für das VR-Talentteam qualifiziert, welches beim Landesfinale am vergangenen Wochenende in Gomaringen vertrat. Insgesamt 27 Teams aus 14 Veranstaltungsorten waren bei schwülen 35 Grad am Start. In den Disziplinen 20 Meter fliegend, Heulerballweitwurf, Hindernissprint, Zonenweitsprung und zum Abschluss die 6x50-Meter-Hindernis-Pendelstaffel wurden die Siegerteams aus jedem Jahrgang gesucht. Und die Winnender Teams machten ihre Sache sehr gut. Der Jahrgang 2001 war der drittschnellste über 20m fliegend. Im Hindernissprint und Heulballweit- SV - Leichtathletik in unserer Abteilung zu stärken und sie Freunden und Interessenten näher zu bringen. Folgendes hat unser Sommerprogramm noch zu bieten: 08./09. September, Wasserskifahren: Dabei nutzen die Teilnehmer die Wasserskianlage in Gundelfingen am Samstagnachmittag und Sonntagmorgen jeweils 2 Stunden ganz für sich alleine, übernachten in der Jugendherberge in Günzburg und haben auch sonst sicher wieder viel Spaß zusammen. Da diese wiederholte Aktivität bei den Jugendlichen sehr beliebt ist, ist sie bereits ausgebucht. Ansprechpartner: Simon Kutter, Tel / September, Wanderwochenende: Von der einfachen aber sehr gemütlichen Unterkunft in Au aus, erkunden die Teilnehmer auf interessanten Touren den herrlichen Bregenzer Wald - gesellige Hüttenabende schließen sich ganz sicher an. Die private Anreise dafür ist am Freitagabend damit wir am Samstag und am Sonntag ausgedehnte Touren unternehmen können. Kosten: 35 Euro/Person für 2 x Ü/F. Ansprechpartner: Bernd Kutter, Tel / Sonntag, 14. Oktober, Unterwegs auf dem Jakobsweg: Auch dieses Jahr pilgern ein Stück auf dem Jakobsweg und zwar von Schwäbisch Hall zur Eberspacher Mühle. Dabei erfahren wir sicher wieder viel Neues und Interessantes über die Stationen am Wegesrand und das Pilgern allgemein. Beim Ansprechpartner Robert Maier, Tel sind die Teilnehmer dabei, wie immer, in besten Händen. Winnender Talentteams überzeugen beim Landesfinale in Gomaringen VR-Talentiade Leichtathletik: Platz 5 und 7 für die Jahrgänge 2001 und 2002 wurf wurden die viertbesten Werte erzielt. Am Ende war ein sehr guter Platz 5 der Lohn für die Anstrengungen an diesem Tag. Der Jahrgang 2002 hat seine besten Platzierungen im Heulerballweitwurf (Platz 5) und in der Pendelstaffel (Platz6). Am Ende landete man zusammen mit zwei weiteren Teams auf Platz 7. Jahrgang 2001: Marcel Weishäupl, Finn Kallenberger, Fabian Janik, Levin Cindric, Deniz Polat, Marcia Ugwu, Lara Göggerle, Lucy Vershika Jahrgang 2002: Maurice Lohöfer, Marko Vidackovic, Lukas Hanle, Patrick Schöttle, Maike Niklas, Viktoria Heinrich, Hannah Wagner, Franziska Hager Lasst Euch einladen, Euch auf den Weg zu machen und unser Sommerprogramm zu nützen - gerne auch weitersagen! Tennisclub Geschäftsstelle Albertviller Str. 40, 07195/ , tc.winnenden@gmx.de, Clubheim: 07195/3127 In der Sommersaison ist die Geschäftsstelle montags von bis Uhr geöffnet. Bis ist die Geschäftsstelle geschlossen. Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Er wird laufend abgehört. Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in den Verein Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage-Adresse tc.winnenden@gmx.de Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim Öffnungszeiten ab 01. Mai 2012: Montag bis Samstag ab Uhr. Sonntag Ruhetag. Bei Verbandsspielen ist sonntags natürlich geöffnet. Bei Fragen zwecks Termine für Feste oder besondere Öffnungszeiten rufen Sie bitte Herrn Papadopoulos an: Tel /3127. Terminvorausschau Freitag - Sommerfest 08./ Mixed Turnier Termine Heimspiele Verbandsrunde Samstag, , Uhr Junioren - TC Weissenhof 1 Juniorinnen 2- TA KV Stuttgart 95 Samstag, Uhr Damen TV Buocher Höhe 2 Herren 50 - TEC Waldau 1 Herren TV Feuerbach 1 Damen TC Tachenberg 1 Sonntag, , Uhr Herren - TG Kirchheim/Teck 1 Herren 30 - SPG ESV/PSV Stuttgart 1 Herren 2 - TA ESV RW Stuttgart 1 Damen - SPG Bad Mergentheim/Wachenbach 1 Tierschutzverein und Umgebung e.v. Wichtig, wenn Sie sich einen Hund anschaffen wollen! Jedes Jahr müssen viele Hunde in die Tierheime abgegeben werden, weil vor der Anschaffung des Tieres nicht sorgfältig genug überlegt und nachgedacht wurde. Hier einige Fragen, die Sie berücksichtigen sollten: Sind alle Familienmitglieder einverstanden? Was sagen der Vermieter und die Nachbarschaft? Ist die Wohnung groß genug? Wo kann man schnell mal Gassi gehen? Ist genügend Zeit und Geld für den Hund vorhanden? Sind die Kinder alt genug? Was passiert im Urlaub? Sind Allergien vorhanden? Wie groß soll der Hund sein? Wenden Sie sich an seriöse Züchter oder an ein Tierheim, um sich eingehend beraten zu lassen, welcher Hund am besten zu Ihnen passt. Sie vermeiden damit viel persönliches Leid und ein trauriges Hundeleben.

21 Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli Ortsverband Informationen über uns erhalten Sie bei Brigitte Haist, Tel oder unter Telefon 07195/ Heute letzter Beratungstag von Lucie Eschle! Nach über 18 Jahren ehrenamtlicher, mit viel Herzblut ausgetragener Beratungsabende, diverser Veranstaltungen, der immer sehr gut besuchten Seniorennachmittage mit Bingo spielen, Lieder singen, etc. gibt nun endgültig Frau Lucie Eschle, Frauenbeautragte des VdK s OV, ihre Tätigkeit in jüngere Hände: Frau Maria Müller ist ihre Nachfolgerin. Der OV dankt Frau Eschle für die vielen Jahren ihrer aktiven Tätigkeit sowie der vielen investierten Stunden und wünscht ihr weiterhin viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ihre stv.vorsitzende Brigitte Haist Winnender Wein- u. Kulturverein e.v. Winnender Wein- und Kulturverein lädt seine Mitglieder am Citytreff Sonntag zu einem Flug-Event ein. Sonntag, 22. Juli 2012 ab Uhr Flugplatz Heinigen Mit dem WWKV in die Luft gehen... Die Winnender Weinbergslagen von oben!! Wir wollen unseren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, im Rahmen eines Rundflugs über die Winnender Weinbergslagen des WWKV Lemberger Cuvées von oben kennenzulernen. Unser Vereinsmitglied Frieder Klaiber hat sich bereiterklärt, diese Rundflüge vom Flugplatz Heiningen aus mit einem 4-Sitzer Sportflugzeug (3 Passagiere) durchzuführen. In seinem Beruf fliegt Frieder Klaiber A380 - Flugzeuge und nun exklusiv für uns, über. Die Flugzeit beträgt ca. 20 Minuten. Anschließend findet noch ein gemütliches Beisammensitzen mit einer kleinen Weinprobe in der Gastronomie auf dem Fluggelände statt. Es sind noch wenige Plätze frei Der Preis beträgt 30,- Euro inclusive 1Roten Wurst und Weinprobe. Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.v. Wer hat Lust, die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich 4-wöchigem Schnupperkurs ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer, sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckstraße in Birkmannsweiler statt. 1. Orchester Donnerstag Uhr Schülerorchester Freitag Uhr Grundausbildung Melodica nach Absprache Bei Interesse Auskunft unter Tel.: 07195/970411, Frau Krauter. Neue SpielerInnen heißen wir jederzeit herzlich willkommen! Aktuelles und Interessantes über unsere Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Chorprobe Do, Uhr Popchor Uhr Gemischter Chor Montag, um Uhr Probe mit Frau Layer Mittwoch, Uhr nur Popchor Wanderung Treff Uhr am Sängerheim - anschließend Einkehr zum Grillen im Sängerheim Erste Chorprobe nach den Ferien für den Gem. Chor am , danach wieder beide Chöre wie gewohnt. Gaststätte - Café Sängerheim Wir bieten Schwäbische Spezialitäten, saisonale Küche, jeden Sonntag Buffet und täglich Kaffee und selbst gebackenene Kuchen. Schauen Sie mal rein. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag Uhr. Donnerstag Uhr; Montag Ruhetag Wir machen Ferien vom bis , Tel Seniorentreff Birkmannsweiler Unsere nächsten Termine Freitag, Tages-Ausflug Eisenbahnmuseum - Neckarschifffahrt - Besen Abfahrt: Uhr am Sängerheim Birkmannsweiler. Der Preis von 25 Euro je Person wird im Bus kassiert. Dienstag, / Uhr Sommerfest im Freibad Bürg Mit den Alphornbläsern aus Wi.-Höfen Dienstag, Nostalgiezug nach Regensburg - Stadtbesichtigung und Walhallarundfahrt auf der Donau Seniorenferienprogramm der Stadt Bitte das Fahrgeld von 73 Euro je Person ab sofort auf unser Bankkonto: Erich Bohn/Seniorentreff Nr SWN -Birkmannsweiler BLZ: überweisen Franz Rukatukl - Telefon Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Tel , Fax info@tv-birkmannsweiler.de Geöffnet dienstags, Uhr. Eine interessante Beitragsstruktur zeichnet uns aus. Aufnahmegebühr ist für uns schon lange kein Thema mehr. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (siehe oben). TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/ Renata und Dragan Skoric mit ihrem Team freuen sich auf Ihren Besuch. Sie bieten regionale und internationale Küche. Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab Uhr (warme Küche Uhr Uhr), Sonn- und Feiertage Uhr (warme Küche Uhr, Uhr Uhr), Samstag ist Ruhetag (außer während der Verbandsspiele). Selbstverständlich können für Feiern aller Art auch spezielle Termine vereinbart werden. Unsere nächsten Heimspiele Samstag, 21. Juli, Uhr Juniorinnen - TC Tachenberg 1 Samstag, 21. Juli, Uhr Herren 50 - TA TSV Neustadt Sonntag, 22. Juli, Uhr Damen 2 - TA NLV Vaihingen 1 Damen 40/1 - TC Schnait 1 Herren 30 - TA TB Beinstein 1 Termine Bitte merken Sie sich heute schon unser Festwochenende 28./29. Juli vor. Der TVB wird 40! Unser Programm: Samstag, 28. Juli ab Uhr Sommerfest mit Bewirtung im Zelt (auf Platz 1), ab Uhr Musik mit DJ und Barbetrieb. Sonntag, 29. Juli ab Uhr Weißwurstfrühstück und Jazz mit 4 mit Fred, ab Uhr offizieller Teil und Ehrungen unserer langjährigen und verdienten Mitglieder. Nachmittags Kaffee mit Kuchenbuffet. VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v Geschäftsstelle Talaue 25, Tel.: 07195/ vfr-bmw@gmx.de Sprechstunde: Mittwoch Uhr, außerhalb der Schulferien. VfR Vereinsheim Talaue Öffentliche Gaststätte Talaue 25, Tel./Fax 07195/ oder Handy 0172/ Unsere Wirtsfamilie Tontic lädt Sie herzlich ins VfR Vereinsheim Talaue ein. Hier können Sie gut essen und trinken. Familie Tontic bietet Deutsche und Balkangrill-Spezilitäten. Öffnungszeiten Di. -Fr. ab Uhr. Sa.- So. und Feiertags ab Uhr. Warme Küche immer bis Uhr. Familie Tontic ist telefonisch erreichbar unter 07195/ oder 0172/ Betriebsferien vom bis Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Nächste Singstunde ist am Freitag, 20. Juli in unserer Sängerstube. Beginn Uhr. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Bedienungen am Kelterfest gesucht! Für unser Kelterfest von Samstag, 8. September bis Montag, 10. September 2012 suchen wir noch junge und engagierte Bedienungen. Gerade Schülern ab 16 Jahren, Auszubildenden oder Studenten bietet sich die Möglichkeit, durch Umsatzbeteiligung und Trinkgeld etwas hinzuzuverdienen. Wir erwarten jemanden, der Einsatzbereitschaft zeigt und mit offenen Augen durch das Festzelt läuft. Wer sich angesprochen fühlt, möge sich doch bitte unter Angabe der voraussichtlichen Verfügbarkeit an o.g. Termin sowie seiner Kontaktdaten bis zum 22. Juli per an alexander.gein@online.de wenden. Familienausflug Juli Unser diesjähriger Ausflug führt uns nach Lindau am Bodensee mit Stadtführung, zu einer Sennerei der Baldauf Käserei, zum Haxenwirt nach Thanners nahe Immenstadt, in die schöne Alpsee- Bergwelt mit Sesselbahnfahrt zur Alpe Obere Kalle, Wanderung (der möchte) zum Gschwender Horn und dem Kemptener Naturfreundehaus. Wir freuen uns wieder auf einen schönen Ausflug mit vielen Höhepunkten. Im Voraus schon vielen Dank an die Organisatoren. Vormerken Nächste Singstunde ist am Freitag 03. August 2-Tages-Ausflug ist am Samstag 28. und Sonntag 29. Juli Besuchen Sie unsere Homepage. Obst- u. Beerenbauverein Breuningsweiler e.v. Sommerschnitt am Haselstein am 10. August 2012 Zum Sommerschnittkurs am Haselstein mit Frau Ute Tränkle vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Geschäftsbereich Landwirtschaft, laden wir sehr herzlich ein. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz Haselstein. Anschließend wollen

22 22 wir in gemütlicher Runde im Obstgarten von Helmut Fritz in geselliger Runde, bei Vesper und Getränk, den Tag ausklingen lassen. Dazu sind alle Mitglieder mit Partner sowie Freunde und Förderer des OBV herzlich eingeladen. Wir bitten unsere Mitglieder um Mithilfe beim Auf- und Abbau. Aufbau: Freitag um 9.30 Uhr, Abbau: Samstag um 9.30 Uhr. Treffpunkt jeweils beim Gartenstückle von Helmut Fritz. Jahresausflug zur Landesgartenschau nach Nagold am 25. August 2012 Zum diesjährigen Jahresausflug am 25. August laden wir herzlich ein. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr an der Bushaltestelle Haselsteinstraße. Die Fahrt geht über den Schönbuch nach Horb, wo wir an einem schön gelegenen Rastplatz mit Blick ins Neckartal eine Vesperpause einlegen werden. Gegen Uhr wollen wir beim Gartenschaugelände ankommen, dabei besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen. Im Gartenschaugelände werden wir uns etwa 3 Stunden aufhalten, danach geht es weiter nach Calw. Wer möchte, kann dort einen kleinen Stadtrundgang unternehmen, oder eine Kaffeepause am Marktplatz einlegen. Gegen Uhr ist der Abschluss im Café Käfer. Preise: Mitglieder und Partner jeweils 20,00 Euro - Nichtmitglieder 30,00 Euro Im Preis enthalten sind: Busfahrt, Vesper, Eintrittspreis zur Gartenschau incl. Führung. (25 Personen können an einer Führung teilnehmen. Bitte rechtzeitig anmelden!!) Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und einen schönen Tag Anmeldungen bitte telefonisch an Tel.: / (Iris Schneider) SV Breuningsweiler Badverein Bürg e.v. Es ist soweit, die Bürg 34. Flecken-Hocketse in Breuningsweiler Vom August findet die 34. Flecken- Hocketse rund um den Dorfplatz statt. Hierzu lädt der Förderverein des SV Breuningsweiler Sie alle recht herzlich ein. Außerdem bitten wir unsere Mitglieder und Freunde um die Mithilfe bei Aufund Abbau, sowie bei der Durchführung der Hocketse. Die Zeiten für Auf- und Abbau werden rechtzeitig im Blickpunkt bekanntgegeben. Itzi-Bitzi-Tini-Wini-Honolulu- Bädles-Party (Essens-Streifzug durch die 60er/70er Jahre) ist am Samstag, , um Uhr im Bürger Freibad. Wir freuen uns, mit Ihnen einen gemütlichen Abend zu verbringen. Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Heute Donnerstag, 19. Juli, ist um Uhr Chorprobe im Vereinsraum in Hanweiler. Die Woche darauf ist die letzte offizielle Singstunde vor den Sommerferien und dem Kelterfest, welches vom 1. bis 3. September stattfindet. Hertmannsweiler Hertmannsweiler Seniorentreff Unser nächster Hertmannsweiler Seniorentreff ist am Samstag, 11. August 2012, ab Uhr bei der Rothenbühlkelter Genießen Sie in diesem Naturpark einen Kaffee und die Kuchen und Torten der Teilnehmer. Warmer Leberkäs lädt zum Vesper ein. Bereichern Sie das Essen durch Ihre mitgebrachten Salatvariationen. Im Voraus vielen Dank an die Kuchen- Torten- und Salat-Mitbringer. Machen wir zusammen wieder eine kleine Auszeit. Herzliche Einladung - und bringen Sie Ihren Nachbarn mit. Vorschau: Am Samstag, 8. September 2012, machen wir einen Tagesausflug mit blueline tours zum ehemaligen Truppenübungsplatz im Münsinger Hardt. Zum Mittagessen bzw. Kaffee + Kuchen à la carte erwartet uns der Schwäbische Alb-Stadl in Engstingen. Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus in Hertmannsweiler: 7.30 Uhr Anmeldung: Telefon MGV Liederkranz Hertmannsweiler Am Freitag, , findet pünktlich um Uhr unsere nächste Singstunde statt. Mittwoch, , treffen wir uns um Uhr zum Geburtstag im Besen. Dorfplatzhocketse am Brunnen 21./ Unsere Hocketse beginnt am Samstag um Uhr und am Sonntag um Uhr. Wie immer gibt es Grillwürste, Schnitzel mit Beilagen usw., sonntags Kaffee und Kuchen. Am Sonntagnachmittag wird unser Dorfplatz nach den Renovierungsarbeiten offiziell eingeweiht. Wir laden hierzu alle Bürger und Bürgerinnen sowohl Freunde des MGV herzlich ein. MGV Liederkranz Hertmannsweiler Dorfplatzhocketse am Brunnen in Hertmannsweiler Juli 2012 Samstag 21. Juli Sonntag 22.Juli am Sonntag mit Einweihung der neuen Pergola zwischen Uhr und Uhr Dorfplatzrenovierung neue Pergola Danke allen: -Organisatoren -Planern -freiwilligen Helfern -Spendern -Handwerkern die durch unzählige Arbeitsstunden, Sach- sowie Geld- Spenden und sonstiger Unterstützung dieses Projekt ermöglicht haben. SV Hertmannsweiler Fußball Platzwart gesucht! Juli 2012 Die Fußball-Abteilung des SV Hertmannsweiler sucht dringend für die kommende Saison einen Platzwart. Geeignet ist diese Aufgabe für alle, die sich gerne an der frischen Luft bewegen und eine kleine Nebenbeschäftigung suchen. Für weitere Informationen berät Sie gerne unser 1. Vorstand Manfred Rommel, Tel / Taekwondo Taekwondo-Schnuppertraining jetzt noch vor den Sommerferien Unsere Trainingszeiten in der Hertmannsweiler Sporthalle sind: Montag, Dienstag, Freitag Uhr Ansprechpartner sind: Daniel Krüger, Tel , Victoria Schellnegger, Tel Alle Infos über uns auch unter Abteilung Taekwondo Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer Uhr Uhr Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt Mit großemkinderprogramm Höfen-Baach Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Damen- und Ü 50 Gymnastik Walking Lasst die Sonne über eure wohlgeformten und durchtrainierten Muskeln scheinen, genießt die Ferien, gönnt euch eine Auszeit, aber kommt gesund wieder, ohne Sand in den Turnschuhen und Seesternen im Haar. Wir starten gemeinsam am montags Uhr Walking Uhr Ü 50 Gymnastik mittwochs Uhr Damengymnastik Tennisabteilung Heimspiele Samstag, , 9.30 Juniorinnen 1 gegen TC Strümpfelbach 1

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Stadt Gerlingen bildet aus Die Stadt Gerlingen bildet aus Sind Sie engagiert sowie teamfähig und können Sie gut mit Menschen umgehen? Suchen Sie außerdem eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung? Dann sind

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

DEIN PLAN FÜR DIE ZUKUNFT AUSBILDUNGSPLÄTZE DER STADT GÖPPINGEN

DEIN PLAN FÜR DIE ZUKUNFT AUSBILDUNGSPLÄTZE DER STADT GÖPPINGEN DEIN PLAN FÜR DIE ZUKUNFT AUSBILDUNGSPLÄTZE DER STADT GÖPPINGEN DIE AUSBILDUNGSPLÄTZE DER STADT GÖPPINGEN BACHELOR OF ARTS Sozialmanagement BACHELOR OF ARTS Kurorte- und Destinationsmanagement BACHELOR

Mehr

Checkliste für Bewerberinnen und Bewerber Verkürzte Nachqualifizierung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) in Vollzeit

Checkliste für Bewerberinnen und Bewerber Verkürzte Nachqualifizierung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) in Vollzeit Hamburgische Pflegegesellschaft e.v., Burchardstr. 19, 20095 Hamburg, Telefon: 040 74 10 71 46 20 Checkliste für Bewerberinnen und Bewerber Verkürzte Nachqualifizierung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Herzliche Einladung. zum Berufs- und Bildungs- Informationstag Paulinenpflege Winnenden

Herzliche Einladung. zum Berufs- und Bildungs- Informationstag Paulinenpflege Winnenden Herzliche Einladung zum Berufs- und Bildungs- Informationstag 2018 Dienstag, 20. November, von 9:30 Uhr 15:30 Uhr im Berufsbildungswerk und der Schule beim Jakobsweg der Paulinenpflege Winnenden Paulinenpflege

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode GEMEINDE ELBINGERODE P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode am Montag, 24. April 2017, 20:00 Uhr, in Elbingerode, Gaststätte "Zur Weintraube" T a g e s o r d

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.12.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0141 Sitzung des Kreistages Am

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

BACHELOR OF ARTS PUBLIC MANAGEMENT- GEHOBENER VERWALTUNGSDIENST

BACHELOR OF ARTS PUBLIC MANAGEMENT- GEHOBENER VERWALTUNGSDIENST BACHELOR OF ARTS PUBLIC MANAGEMENT- GEHOBENER VERWALTUNGSDIENST DEIN PLAN FÜR DIE ZUKUNFT Sie interessieren sich für ein duales Studium im gehobenen Verwaltungsdienst mit folgenden Studieninhalten: VERWALTUNGSRECHT

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Öffentliche Ausschreibung Erweiterung der Remigius Grundschule zur Offenen Ganztagsgrundschule LV 04 Gewerk: Heizungs- und Lüftungsinstallationsarbeiten a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung Ich interessiere mich für Forschung und Organisation, möchte eine abwechslungsreiche Arbeit und habe

Mehr

Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang Sitzung des Kreisausschusses 34

Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang Sitzung des Kreisausschusses 34 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang 2018 Inhalt Seite Sitzung des Kreisausschusses 34 Warnung der Bevölkerung Probealarm der Sirenenanlagen in weiten Teilen Bayerns

Mehr

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v.

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v. Stand: 28.April 2016 Stand 28.04.2016 Inhalts verzeichnis 1 Name und Sitz der 2 Zweck und Aufgaben der WR Ba-Wü 3 Gemeinnützigkeit 4 Mittel des Vereins 5 Mitgliedschaft 6 Aufbau der WR Ba-Wü 7 Organe der

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Satzung. gültig ab

Satzung. gültig ab Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.09.2017 der Stadt Ludwigsburg vom 27.07.2016, gültig ab 01.09.2017 1/6 Satzung über

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertageseinrichtung

Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertageseinrichtung Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertageseinrichtung Angaben über das Kind Name:...Vorname:... geb. am:... Angaben über die Personensorgeberechtigten Name der Mutter:... Wohnort und Straße:... Bei der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 30/2010 Datum: 07.10.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Schriftlicher Testteil Vorstellungsgespräch

Schriftlicher Testteil Vorstellungsgespräch AUSBILDUNG ZUR / ZUM VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN Als Dienstleisterin für die Bürger/-innen bietet die Stadt Neumünster Verwaltungsfachangestellten ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, welches von

Mehr

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten?

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten? Fachtag Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten? Dienstag, 2. April 2019 10.00-16.30 Uhr Einladung Landratsamt Ludwigsburg Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Konferenzzone

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Stellenausschreibung zum Freiwilligen Sozialen hr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Die Stadt Maintal bietet zum 01. September 2016 wieder die Möglichkeit, das Freiwillige Soziale hr (FSJ) bei

Mehr

Jobs & Ausbildung. Assistenz des Geschäftsführers (m/w/d) in Vollzeit

Jobs & Ausbildung. Assistenz des Geschäftsführers (m/w/d) in Vollzeit Wellenspiel Freizeitbad Meißen Jobs Jobs & Ausbildung Wir bilden jedes Jahr einen Fachangestellten/ eine Fachangestellte für Bäderbetriebe sowie einen Koch/ eine Köchin aus. Außerdem sind wir zurzeit auf

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden Richtlinien für Veröffentlichungen im Amtsblatt Blickpunkt Winnenden Der Blickpunkt Winnenden ist das von der Stadt Winnenden herausgegebene Amtsblatt. Es stellt keine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Informationen der Ortsgemeinde

Informationen der Ortsgemeinde BÜRGERBRIEF Ortsgemeinde Kanzem Informationen der Ortsgemeinde 1. Bürgersprechstunde Die Bürgersprechstunde mit Johann Peter Mertes, jeweils am 2. Donnerstag im Monat in Buch & Wein von 19:00 bis 20:00

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: ,

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: , a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, 15738 Zeuthen, Tel.: 033762753562, Fax: 033762753565, email: lange@zeuthen.de, Internet: www.zeuthen.de. b) Vergabeverfahren:

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom 29.11.2010 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg Sämtliche

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

KREISVERWALTUNG KLEVE

KREISVERWALTUNG KLEVE AUSBILDUNG BEI DER KREISVERWALTUNG KLEVE Jedes Jahr stellt der Kreis Kleve eine Vielzahl neuer Auszubildender und Beamtenanwärter ein. Eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung Kleve ist in den verschiedensten

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Lichterweihnacht in Bad Zwesten Lichterweihnacht in Bad Zwesten Bad Zwestener Lichterweihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein! Im herrlichen Lichterglanz erscheint auch in diesem Jahr wieder, der Bad Zwestener Weihnachtsmarkt.

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe, den 11.03.2019 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für landwirtschaftstechnische Lehrer und Berater Bei den Landratsämtern in Baden Württemberg

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 25.6.2014 im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 18.44 Uhr Anwesend Vorsitz Mitglieder

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus PRESSEINFORMATION 15.3.2004 Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus Die ambulante Versorgung von Notfallpatienten wird sich aufgrund der Kooperation des Ärztlichen

Mehr

Kreissportbund Meißen zu Gast beim Sportkreis 19. August 2017

Kreissportbund Meißen zu Gast beim Sportkreis 19. August 2017 Homepage Geschäftsstelle: Erbstetter Str. 58 Kreissportbund Meißen zu Gast beim Sportkreis 19. August 2017 Der Sportkreis Rems-Murr hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Partnerschaften zu pflegen. Dies

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort)

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort) Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A 1. Bezeichnung des zu vergebenden Auftrages Sanierung Grundschule, Kirchzarten Kernort Gewerk: Elektroarbeiten 2.a) Vergabestelle: Kontakt bitte

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Sie betreut 52 Millionen Versicherte und mehr als 20 Millionen Rentner.

Sie betreut 52 Millionen Versicherte und mehr als 20 Millionen Rentner. Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung. Sie betreut 52 Millionen Versicherte

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr