Stoffe. C1-Inhibitor vom Menschen. Cabazitaxel und seine Ester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffe. C1-Inhibitor vom Menschen. Cabazitaxel und seine Ester"

Transkript

1 1-Inhibitor vom Menschen BZ 1-Esterase-Inhibitor aus umanplasma SY 1-Inaktivator; onestat alfa (gentechnisch hergestellt) AT B02AB03 A eue Arzneimittel (Beilage Dtsch Apoth Ztg), 68. Jhg., Februar 2011 AW Proteinase-Inhibitor; Prophylaxe und Behandlung des Angioödems AM Berinert P, inryze abazitaxel und seine Ester verschreibungspflichtig seit: VI/2012 V 12. ÄndV vom 22. Mai 2012 SY (2R,3S)-4-Acetoxy-2α-benzyloxy-13-[3-(-tert-butoxycarbonyl)amino-2-hydroxy- 3-phenyl]propionyl-5β,20-epoxy-1-hydroxy-7β,10β-dimethoxy-9-oxotax-11-en- 13α-ylester (IUPA) AT L01D A eue Arzneimittel (Beilage Dtsch Apoth Ztg), 68. Jhg., Juni 2011 AW Zytostatikum, Mitose-emmer; Taxan-Derivat AM Jevtana Scribas-Tabelle, 107. Auflage

2 abergolin actinomycin abergolin (I) Verschreibungspflicht geändert: I/2000 BZ 1-(6-Allylergolin-8β-ylcarbonyl)-1-(3-dimethylaminopropyl)-3-ethylharnstoff AT G02B03, 04B06 AW Parkinsonmittel (Dopamin-Agonist), Prolaktinhemmer AM abaser, abaseril, Dostinex, GalactoFin (vet.), Galastop (vet.), Kelactin (vet.), Laktostop (vet.), Velactis (vet., a..) abozantinib (I) verschreibungspflichtig seit: III/2016 V 14. ÄndV vom SY yclopropan-1,1-dicarbonsäure-[4-(6,7-dimethoxychinolin-4-yloxy)phenyl]amid- (4-fluorphenyl)amid (IUPA) AT L01XE A eue Arzneimittel (Beilage Dtsch Apoth Ztg), 71. Jhg., Dezember 2014 AW Zytostatikum bei Schilddrüsenkarzinom (rphan drug) AM ometriq 3 3 F actinomycin (I) BZ Dactinomycin Actinomycin-2 Actinomycin-3 (10:45:45) SY Actinomycin AT L01DA AW Zytostatikum AM kein verschr.pfl. dtsch. FAM i Scribas-Tabelle, 107. Auflage 2017

3 aerulein alciferol aerulein eruletid alabar semen und seine Zubereitungen BZ Kalabarbohnen AT S01EB05 AB EB 6 AW Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Krämpfe und Lähmungen. AM omöopathika alcifediol (I) I Siehe auch: Transcalcifediol BZ (5Z,7E-3S)-9,10-Secocholesta-5,7,10(19)-trien-3,25-diol SY 9,10-Secocholesta-5,7,10(19)-trien-3β,25-diol AT A1106 AW Vitamin-D-Derivat AM Dedrogyl alciferol Ergocalciferol Scribas-Tabelle, 107. Auflage

4 alcipotriol alcitonin alcipotriol (I) verschreibungspflichtig seit: I/1998 BZ (5Z,7E,22E,24S)-24-yclopropyl-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen- 1α,3β,24-triol AT D05AX02, D05AX52 AW Antipsoriatikum zur topischen Anwendung, Mitose-emmer, Vitamin-D- Analogon AM Daivobet, Daivonex, Psorcutan, Xamiol, und humanmed. Generika alcitonin (I) sowie alcitonin enthaltende rganzubereitungen V : BfArM ordnet sofortiges Ruhen der Zulassung alcitonin-haltiger asensprays und Indikationseinschränkung alcitonin-haltiger Injektabilia an, befristet bis zum 1. April 2018 AT 05BA01, 05BA02, 05BA03 AW alcium-regulator, Parathormon-Antagonist AM Karil (a..), Miacalcic (a..), und humanmed. Generika 282 Scribas-Tabelle, 107. Auflage 2017

5 alcitriol alciumlevofolinat alcitriol (I) BZ (5Z,7E)-9,10-Seco-5,7,10(19)-cholestatrien-1α,3β,25-triol SY 1α,25-Dihydroxycholecalciferol; (1S,3R,5Z,7E)-9,10-Secocholesta-5,7,10(19)- trien-1,3,25-triol (IUPA) AT A1104, D05AX03 AW Vitamin-D-Derivat, Antipsoriatikum, Mitose-emmer AM Decostriol, steotriol, Renatriol, Rocaltrol, Silkis, und humanmed. Generika alciumdobesilat (I) verschreibungspflichtig seit: I/2009 V 6. ÄndV vom I Siehe auch: Etamsylat BZ 2,5-Dihydroxybenzolsulfonsäure, alciumsalz (2:1) AT 05BX01, 05BX51 AW Vasoprotektivum, Venentherapeutikum AM Dexium (Zul. widerrufen), kein verschr.pfl. dtsch. FAM i.. S 2 a 2+ 2 alciumiopodat Iopodinsäure alciumlevofolinat Levofolinsäure Scribas-Tabelle, 107. Auflage

6 amazepam ambendazol amazepam (I) BtM (BtMG 1, Anlage III) I kein Einzeleintrag, Betäubungsmittel nach BtMG 1 Abs. 1, Anlagen II und III BZ (7-hlor-1-methyl-2-oxo-5-phenyl-2,3-dihydro-1-1,4-benzodiazepin-3-yl)(di= methylcarbamat) AT 05BA15 AW Anxiolytikum, Tranquillans; Benzodiazepin-Derivat AM kein verschr.pfl. dtsch. FAM i.. ambendazol (I) zur Anwendung bei Tieren BZ Isopropyl-2-(4-thiazolyl)-5-benzimidazolcarbamat AT P02A AW Anthelmintikum AM kein verschr.pfl. dtsch. FAM i S 284 Scribas-Tabelle, 107. Auflage 2017

7 anagliflozin anakinumab anagliflozin (I) und seine Derivate verschreibungspflichtig seit: I/2015 V V zur AMVV, ApBetr, AMVerkRV und MPAV vom SY (2S,3R,4R,5S,6R)-2-{2-[5-(4-Fluorphenyl)thiophen-2-ylmethyl]-4-methylphenyl}- 6-hydroxymethyltetrahydropyran-3,4,5-triol (IUPA) (1S)-1,5-Anhydro-1--(3-{[5-(4-fluorophenyl)thiophen-2-yl]methyl}-4- methylphenyl)-d-glucitol (W) AT A10BX A eue Arzneimittel (Beilage Dtsch Apoth Ztg), 71. Jhg., Juni 2014 AW Antidiabetikum bei Typ-2-Diabetes-mellitus AM kein verschr.pfl. dtsch. FAM i.. F S 3 anakinumab I kein Einzeleintrag, siehe auch aupteintrag: Sera und monoklonale Antikörper AT L04A08 A eue Arzneimittel (Beilage Dtsch Apoth Ztg), 67. Jhg., April 2010 AW humaner monoklonaler Antikörper, der Interleukin-1β blockiert; Immunmodulator AM Ilaris Scribas-Tabelle, 107. Auflage

8 andesartan angrelor andesartan (I) und seine Ester 3 angrelor (I) und seine Ester Verschreibungspflicht geändert: VIII/2009 V 7. ÄndV vom BZ (RS)-1-(yclohexyloxycarbonyloxy)ethyl]{2-ethoxy-1-[2'-(1-tetrazol-5-yl)= biphenyl-4-ylmethyl]benzimidazol-7-carboxylat} AT 09A06, 09DA06 AW Angiotensin-II-Antagonist (rein), Antihypertonikum, erzinsuffizienz- Therapeutikum AM Atacand, Atacand plus, Blopress verschreibungspflichtig seit: III/2016 V 14. ÄndV vom BZ [1-Desoxy-1-{6-[2-(methylsulfanyl)ethylamino]-2-(3,3,3-trifluorpropylsulfanyl)-9purin-9-yl}-β-D-ribofuranose-5-(dihydrogenphosphat)][dichlormethylenbis(phos= phonsäure)]monoanhydrid AT B01A A eue Arzneimittel (Beilage Dtsch Apoth Ztg), 72. Jhg., ktober 2015 AW Glycoprotein-IIb/IIIa-emmer, Thrombozytenaggregations-emmer; Adenosin- Derivat AM Kengrexal S 3 l l P P P S F F F 286 Scribas-Tabelle, 107. Auflage 2017

9 annabidiol anrenoinsäure annabidiol verschreibungspflichtig seit: X/2016 V 15. ÄndV vom SY (1R,6R)-2-(6-Isopropenyl-3-methylcyclohex-2-enyl)-5-pentylbenzen-1,3-diol (IUPA) AT 02BG10 AW Add-on bei MS-induzierter Spastik; wirkt Appetit-steigernd; Dopingstoff AM Sativex (BtM) annabis (Marihuana, Pflanzen und Pflanzenteile der zur Gattung annabis gehörenden Pflanzen) nur aus einem Anbau, der zu medizinischen Zwecken unter staatlicher Kontrolle gemäß den Artikeln 23 und 28 Abs. 1 des Einheits- Übereinkommens von 1961 über Suchtstoffe erfolgt, sowie in Zubereitungen, die als Fertigarzneimittel zugelassen sind Verschreibungspflicht geändert: III/2017 V BtMG in der Fassung vom , BtMVV in der Fassung vom ; BtMG in der Fassung vom , BtMVV in der Fassung vom ; Artikelgesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom I kein Einzeleintrag: Betäubungsmittel nach BtMG 1 Abs. 1, Anlagen II und III AT 02BG AW Zusatzbehandlung der mittelschweren bis schweren Spastik bei multipler Sklerose Dopingstoff AM annabis flos Bediol, Sativex (BtM) anrenoinsäure (I) und ihre Ester BZ 17-ydroxy-3-oxo-17α-pregna-4,6-dien-21-carbonsäure SY Acidum canrenoicum, anrenonsäure Salze wie: Kaliumcanrenoat, I; anrenon (γ -Lacton der anrenoinsäure) AT 03DA02, 03DA03 AW kaliumsparende Diuretika, Aldosteron-Antagonisten In und außerhalb von Wettkämpfen verbotene Dopingstoffe mit Gefahr unbeabsichtigter Einnahme AM Aldactone 3 3 Scribas-Tabelle, 107. Auflage

10 antharides apecitabin antharides und ihre Zubereitungen ausgenommen zum äußeren Gebrauch in Pflastern, Salben oder ähnlichen Zubereitungen SY spanische Fliege; Kanthariden; Lytta vesicatoria 2,6-Dimetyl-4,10-dioxatricyclo-[ ,6]decane-3,5-dion [IUPA] AT M02AB AB aktuelles AB AW hyperämisierende Mittel AM omöopathika, kein verschr.pfl. dtsch. FAM i.. antharidin SY 2,6-Dimetyl-4,10-dioxatricyclo-[ ,6]decane-3,5-dion [IUPA] AT D11AF, M02AB AW hyperämisierendes Mittel; Warzenmittel; meist homöopathisch verwendet AM omöopathika, kein verschr.pfl. dtsch. FAM i.. apecitabin (I) BZ Pentyl[1-(5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)-5-fluor-2-oxo-1,2-dihydro-4-pyridylcarba= mat] AT L01B06 A eue Arzneimittel (Beilage Dtsch Apoth Ztg), 58. Jhg., Juli 2001 AW Zytostatikum (Prodrug von 5-Fluorouracil) bei Kolonkarzinom, Magenkarzinom, Mammakarzinom; Antimetabolit; Fluorpyrimidindion-Derivat AM Xeloda, und humanmed. Generika 288 Scribas-Tabelle, 107. Auflage 2017

11 apreomycin apsaicin apreomycin (I) BZ apreomycin-ia/-ib/-iia/-iib-gemisch (ca. 25:67:3:5) SY Streptomyces-capreolus-Antibiotikum AT J04AB30 AW Tuberkulostatikum, Antibiotikum AM kein verschr.pfl. dtsch. FAM i apsaicin und seine Ester zur Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen verschreibungspflichtig seit: I/2010 V 8. ÄndV vom BZ (E)--(4-ydroxy-3-methoxybenzyl)-8-methylnon-6-enamid AT M02AB01, 01BX04 AW Analgetikum (extern), Antipruriginosum, Antirheumatikum (lokal), yperämisierungsmittel Die Anwendung von apsaicin bei Lebensmittel liefernden Tieren ist nicht erlaubt. AM Qutenza Scribas-Tabelle, 107. Auflage

Neue Arzneistoffe Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens

Neue Arzneistoffe Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens eue Arzneistoffe 2011 Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens info@apotheke-unterluess.de Abirateronacetat (Zytiga ) Androgensynthese-Inhibitor, Prodrug (Wirkform: Abirateron) 17α-ydroxylase/C17,20-lyase-Inhibitor

Mehr

Ertapenem (INN) Erwinase Asparaginase. 600 Scribas-Tabellen, 110. Auflage Ertapenem Erwinase

Ertapenem (INN) Erwinase Asparaginase. 600 Scribas-Tabellen, 110. Auflage Ertapenem Erwinase Ertapenem Erwinase Ertapenem (I) verschreibungspflichtig seit 01.12.2002 BZ (4R,5S,6S)-3-{(3S,5S)-5-[(3-Carboxypenyl)carbamoyl]pyrrolidin-3-ylsulfanyl}-6- [(R)-1-hydroxyethyl]-4-methyl-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carbonsäure

Mehr

Cannabis alte Pflanze mit neuer Karriere. Referent: Elmar Thome

Cannabis alte Pflanze mit neuer Karriere. Referent: Elmar Thome Cannabis alte Pflanze mit neuer Karriere Referent: Elmar Thome Bisherige (alte) Rechtslage: Anlage 3 BtMG: Cannabis (Marihuana, Pflanzen und Pflanzenteile der zur Gattung Cannabis gehörenden Pflanzen)

Mehr

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften Bundesrat Drucksache 21/17 20.01.17 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages G Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften Der Deutsche Bundestag hat in seiner 212. Sitzung

Mehr

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Cannabidiol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Seite 1 Hintergrund Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker

Mehr

Linezolid, INN zur Behandlung von Pneumonien oder schweren Haut- und Weichteilinfektionen, wenn diese durch grampositive Erreger verursacht sind

Linezolid, INN zur Behandlung von Pneumonien oder schweren Haut- und Weichteilinfektionen, wenn diese durch grampositive Erreger verursacht sind Lincomycin Linezolid Lincomycin, I ATC Antibiotika, Lincosamide (J01FF) BZ Methyl{6,8-didesoxy-6-[(2S,4R)-1-methyl-4-propylpyrrolidin-2-carboxamido]-1- thio-d-erythro-α-d-galacto-octopyranosid} AM z.b.

Mehr

Die Möglichkeit der Verschreibung von Cannabis im deutschen Betäubungsmittelrecht

Die Möglichkeit der Verschreibung von Cannabis im deutschen Betäubungsmittelrecht Die Möglichkeit der Verschreibung von Cannabis im deutschen Betäubungsmittelrecht und der steinige Weg dorthin Drogen in der medizinischen Anwendung Gliederung 1) Das Betäubungsmitteländerungsgesetz vom

Mehr

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4 Inhaltsverzeichnis I. Theoretischer Teil 1. Einleitung und Problemstellung 1 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene 4 2.1. Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4 2.2. Palladium-katalysierte

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Cannabis als Medizin: Bisherige Erfahrungen des BfArM und Aufgaben der Cannabisagentur. Dr. Peter Cremer-Schaeffer,

Cannabis als Medizin: Bisherige Erfahrungen des BfArM und Aufgaben der Cannabisagentur. Dr. Peter Cremer-Schaeffer, Cannabis als Medizin: Bisherige Erfahrungen des BfArM und Aufgaben der Cannabisagentur Dr. Peter Cremer-Schaeffer, 16.03.2017 Cannabis als Medizin Die Entwicklung in Deutschland 1200 1000 800 600 400 200

Mehr

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum:

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum: I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Für einige Arzneimittel gilt in der Apotheke eine Dokumentations- bzw. Anzeigepflicht. Bearbeiten Sie den Arbeitsbogen für dokumentations- bzw. anzeigepflichtige

Mehr

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht Besichtigung des Bestandes an Arzneimitteln Fertigarzneimittel Der Einzelhändler bringt nur freiverkäufliche Arzneimittel in den Verkehr ( 43 Abs.

Mehr

Oseltamivir. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv), antiviral, Influenza A und B O CH 3 H 3 NH 2

Oseltamivir. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv), antiviral, Influenza A und B O CH 3 H 3 NH 2 eue Arzneistoffe 1 seltamivir 3 C 3 C 2 3 C euraminidase-inhibitor (kompetitiv), antiviral, Influenza A und B Penciclovir 2 Prodrug, durch virale Enzyme aktiviert, Propofol 3 C Quinapril C 3 C ACE-emmer

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 224/110 VERORDNUNG (EU) 2017/1510 R KOMMISSION vom 30. August 2017 zur Änderung der Anlagen zu Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird 1 von 10 E n t wurf [CELEX-Nr.: 32011L0084 und 32012L0 0 2 1 ] Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der Kosmetikverordnung geändert wird Auf Grund des 20 des Lebensmittelsicherheits- und

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer in Abstimmung mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Ausnahmemedizin Cannabis

Ausnahmemedizin Cannabis Ausnahmemedizin Cannabis Möglich ist, was nicht mehr verhindert wird! Maximilian Plenert (Deutscher Hanf Verband) Die Wiederentdeckung von Hanf Entdeckung des Endocannabinoid-System: 1992 Relegalisierung

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 07.01.2016 Berlin, 04.02.2016 Korrespondenzadresse:

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (Erste Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung 1.

Erste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (Erste Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung 1. BGBl. I S. 1081 Nr. 36 Ausgegeben zu Bonn am 8. August 1984 Erste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (Erste Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung 1. BtMÄndV) Vom 6. August

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am 28.12.2005 Verordnung zur Neuordnung der Verschreibungspflicht von Arzneimitteln Es verordnen Vom 21. Dezember 2005 - das Bundesministerium

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

XT LISTEN UND ANALYSEN...

XT LISTEN UND ANALYSEN... Warenwirtschafts-Update V74.20.55 Inhalt ARTIKELSTAMM... 1 WERTEBEREICHSERWEITERUNG ARTIKELKENNZEICHEN BTM, APOTHEKENPFLICHT, VERSCHREIBUNGSPFLICHT, VERORDNUNGSVORGABEN; NEUES FELD BOPST-NR.... 1 XT LISTEN

Mehr

Betäubungsmittel für Alten- und Pflegeheime, Hospize und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Verschreibung Kontrolle Rückgabe

Betäubungsmittel für Alten- und Pflegeheime, Hospize und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Verschreibung Kontrolle Rückgabe Betäubungsmittel für Alten- und Pflegeheime, Hospize und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Verschreibung Kontrolle Rückgabe 02. Juli 2014 Motivation Hilfestellung im Umgang mit BtM

Mehr

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH Pharma Kodex 2004 Richtlinien Gesetze Empfehlungen Band 1: Arzneimittelsicherheit BPI Service GmbH Inhalt Vorwort : 7 I. Arzneimittelsicherheit 1. Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts 9 la. Anlage

Mehr

Oseltamivir O O CH 3 H 3 NH 2. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv) antiviral, Influenza A und B 2

Oseltamivir O O CH 3 H 3 NH 2. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv) antiviral, Influenza A und B 2 eue Arzneistoffe ier sind nun endlich auch die Karten für die neuen Arzneistoffe. Wie Karl schon sagte: nicht aufregen, nur wundern! Viel Spaß beim lernen! Liebe Grüße Steffi 1 seltamivir 3 C 3 C 2 3 C

Mehr

Sechste Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (6. AMVVÄndV)

Sechste Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (6. AMVVÄndV) Sechste Verordnung zur Änderung der (6. AMVVÄndV) V. v. 19.12.2008 BGBl. I S. 2977 (Nr. 64); Geltung ab 01.01.2009, abweichend siehe Artikel 3 Änderungen / Synopse Entwurf / Begründung 1 Gesetz verweist

Mehr

Pharmamarkt Schweiz. Copyright 2017 IQVIA. All rights reserved.

Pharmamarkt Schweiz. Copyright 2017 IQVIA. All rights reserved. Pharmamarkt Schweiz 2017 Copyright 2017 IQVIA. All rights reserved. Inhalt + Entwicklung des Gesamtmarktes + Entwicklung der Marktsegmente + Patentgeschützter Markt, Originale und Generika 1 Distribution

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neue Arzneistoffe Karteikarten für Pharmazeutische Chemie III

Neue Arzneistoffe Karteikarten für Pharmazeutische Chemie III Neue Arzneistoffe Karteikarten für Pharmazeutische Chemie III Vorsicht: Es können immer noch Fehler in den Karteikarten vorhanden sein also auch das Arzneibuch und evtl. den Roth / Fenner zur Hand nehmen!

Mehr

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Parenteralia Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Hintergrund Diskussion auf der 76. Sitzung

Mehr

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte V o t en des Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG 59. Sitzung, 03.07.2007 zu Positionen, deren Änderung abgestimmt wurde.

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Überleitungsübersicht BAT Bund zur Tabelle TVöD Höhe der Strukturausgleichsbeträge in Monatsbeträgen

Überleitungsübersicht BAT Bund zur Tabelle TVöD Höhe der Strukturausgleichsbeträge in Monatsbeträgen 07.02.2005 BUND 1 Überleitungsübersicht BAT Bund zur Tabelle TVöD Höhe der Strukturausgleichsbeträge in Monatsbeträgen 9 Vb ledig für 12 = Vb für 7 Jahre 90,- für 7 Jahre 90,- Vb IVb ledig für 3 Jahre

Mehr

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte V o t en des Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG 58. Sitzung, 16.01.2007 zu Positionen, deren Änderung abgestimmt wurde.

Mehr

Bekanntes, Änderungen und Neuerungen. Rezeptgültigkeit 7 Tage nach Ausstellungsdatum In der Regel 1 Monat ab Ausstellungsdatum (Hilfsmittelrezepte:

Bekanntes, Änderungen und Neuerungen. Rezeptgültigkeit 7 Tage nach Ausstellungsdatum In der Regel 1 Monat ab Ausstellungsdatum (Hilfsmittelrezepte: 6 Schwerpunkt «DAP Dialog Update BtM Bekanntes, Änderungen und Neuerungen Die Belieferung von BtM-Rezepten erfordert immer größere Aufmerksamkeit in Apotheken, nicht zuletzt wegen der Erweiterung der Substitutionsausschlussliste

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016):

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Psychoaktive Substanzen

Psychoaktive Substanzen Psychoaktive Substanzen Stimmungen Denkprozesse Verhalten Behandlung neurologischer und psychischer Erkrankungen Missbrauch/Fehlgebrauch/Abhängigkeit Psychoaktive Substanzen Wirkungen komplex Erstehungsursachen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage II Lifestyle Ergänzung und Aktualisierung Vom 27. November 2015 Inhalt 1. Rechtsgrundlage...

Mehr

Betreff: Parlamentarische Anfragen Nr /J (Abg. Loacker u.a.) betreffend Leistungsunterschiede in der Erstattungspraxis von Dronabinol-Arzneien

Betreff: Parlamentarische Anfragen Nr /J (Abg. Loacker u.a.) betreffend Leistungsunterschiede in der Erstattungspraxis von Dronabinol-Arzneien 10315/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 1 von 4 österreichischen Sozielversicherungsträger Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Radetzkystraße 2 1030 Wien T + 43 (0) 1/71132-1211 recht.allgemein@hvb.sozvers.at

Mehr

Biopharmazeutika und Biosimilars

Biopharmazeutika und Biosimilars Biopharmazeutika und Biosimilars Berichtsjahr 2017 / Edition 2018 Umsatz mit kassenzulässigen Biopharmazeutika inkl. Spital (FAP) Verbrauch in Anzahl Tagesdosen Anteil Biopharmazeutika am Erstattungsmarkt

Mehr

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

Merkblatt für Tierärzte (Stand ) Merkblatt für Tierärzte (Stand 15.07.2014) Informationen für Tierärzte zu rechtlichen Bestimmungen zum Tierarzneimittelverkehr innerhalb von EU-Mitgliedstaaten bzw. EWR- Vertragsstaaten Grundsatz Verbringungsverbot

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Gebührentarif gemäß dem Arzneimittelgesetz

Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Gebührentarif gemäß dem Arzneimittelgesetz Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Gebührentarif gemäß dem Arzneimittelgesetz Auf Grund des 79 Abs. 1 des Arzneimittelgesetzes, BGBl. Nr. 185/1983, zuletzt geändert

Mehr

Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika

Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika 0 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung AMVV)

Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung AMVV) Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung AMVV) Artikel 1 der Verordnung vom 21. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3632) 1 Arzneimittel, 1. die in der Anlage

Mehr

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Dr. Anke Litwicki, Dr. Nadine Werth Inhaltsübersicht A Gesetzliche Grundlagen B Allgemeines Verfahren (Ablauf einer Kontrolle) C Schwerpunkte

Mehr

Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien

Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien (Betäubungsmittelverzeichnisverordnung, BetmVV-EDI) Änderung vom 18. August 2017

Mehr

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Venlafaxin bei neuropathischen Schmerzen Vom 19. Juni 2014

Mehr

Neue EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Salicyloyl- oder Chinazolin- Teilstrukturen

Neue EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Salicyloyl- oder Chinazolin- Teilstrukturen Neue EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Salicyloyl- oder Chinazolin- Teilstrukturen INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 19.2.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 48/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 151/2014 R KOMMISSION vom 18. Februar 2014 zur Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung

Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung PharmStV Ausfertigungsdatum: 03.08.1977 Vollzitat: "Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli

Mehr

Pharmamarkt Schweiz MAT Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved.

Pharmamarkt Schweiz MAT Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved. Pharmamarkt Schweiz MAT 2016 Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved. Agenda Entwicklung des Gesamtmarktes Entwicklung der Marktsegmente Patentgeschützter Markt, Originale und Generika 1 Distribution

Mehr

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis -

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Dr. Christina von der Heidt Christina von der Heidt BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht Allgemeine

Mehr

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. D G A, B E K B E J Bö A D G A, B E D G A, B E W : Sü D Z E G S 00 C. K ö K. Vü E () = Eü D () = Vü K Sü C. E S P (. C.) K ü ä Z. B S. G Sü: B S. E Gß C-C J C Vü ü B T. J B P A. G Sü. Fü V R B T: HFDIIANNS

Mehr

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung Bundesrat Drucksache 768/12 (Beschluss) 01.02.13 Beschluss des Bundesrates Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar

Mehr

Kraft ß Emmerich. MemoVet. Dörfelt ß Abbrederis ß Hirschberger. Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze. 6.

Kraft ß Emmerich. MemoVet. Dörfelt ß Abbrederis ß Hirschberger. Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze. 6. Kraft ß Emmerich MemoVet Dörfelt ß Abbrederis ß Hirschberger Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze 6. Auflage Al lg em ei ne H in weis e und Er läuter ung de r Sy mbol e Folgende Symbole

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. November 1988 (BGBl. I S. 2150) in Verbindung mit Artikel 3 der Verordnung vom 26. Oktober 1988 (BGBl. I S. 2103) Erster Abschnitt Freigabe aus der Apothekenpflicht

Mehr

Cannabisarzneimittel auch in der Palliativmedizin?

Cannabisarzneimittel auch in der Palliativmedizin? Cannabisarzneimittel auch in der Palliativmedizin? Dr. med. Peter Cremer Schaeffer, 10.11.2017 Agenda Warum Cannabis als Medizin? Von der Ausnahmeregelung zur Verschreibung Erfahrungen in anderen Ländern

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (4) Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 sollte daher entsprechend

(Text von Bedeutung für den EWR) (4) Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 sollte daher entsprechend DE L 190/38 Amtsblatt der Europäischen Union 11.7.2013 VERORDNUNG (EU) Nr. 658/2013 DER KOMMISSION vom 10. Juli 2013 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 6. Januar 2010 Pandemie - Teil IX -Dr. Michael Cramer-2010-01-06 Folie 1 Ministerium für,,, und Gesegnetes und Gesundes

Mehr

(neues Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2, Kombination mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten)

(neues Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2, Kombination mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten) Insulin degludec (neues Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2, Kombination mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten) Beschluss vom: 4. Dezember 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Dezember 2014

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation Zusammenfassende Dokumentation zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage II - (Lifestyle Arzneimittel) (SPEDRA ) Vom 16. Oktober 2014

Mehr

Patientenindividuelle Therapie als zweckmäßige Vergleichstherapie

Patientenindividuelle Therapie als zweckmäßige Vergleichstherapie Beratung für Hersteller von Arzneimitteln, Diagnostika und Medizinprodukten Malte Kühl, Dr. Birgit Ohlendorf, Dr. Claudia Pütz TU Berlin, den 15.03.2016 Patientenindividuelle Therapie als zweckmäßige Vergleichstherapie

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

Azilsartan (Edarbi )

Azilsartan (Edarbi ) Azilsartan (Edarbi ) Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist ein wesentlicher Regulationsmechanismus des arteriellen Blutdrucks. Der therapeutische utzen von Antihypertonika, die an diesem System

Mehr

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG ANLAGE 1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte V o t en des Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG 64. Sitzung, 12.01.2010 zu Positionen, deren Änderung abgestimmt

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

STELLUNGNAHME 16/2548 A01

STELLUNGNAHME 16/2548 A01 udek, } Die 'rsatzkassen Verband der Ersatzkassen e. V. V. Ludwig-Erhard-Allee 9 40227 Düsseldorf Per E-Mail: anhoerunq@landtaq.nrw.de anhoerung@landtag.nrw.de Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Mehr

BAnz AT B6. Beschluss

BAnz AT B6. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik Von Prof. Dr. Eberhard Ehlers 2014. XII, 648 Seiten, mit Beiheft: Lösungen

Mehr

Wesentliche Vorschriften des AM-Rechts einschließlich 12. Novelle des AMG

Wesentliche Vorschriften des AM-Rechts einschließlich 12. Novelle des AMG Wesentliche Vorschriften des AM-Rechts einschließlich 12. Novelle des AMG Dr. Rupert Braun und Dr. Gisela Popp Fachgruppe Tierarzneimittel Mobiler Veterinärdienst Bayern Oktober 2004 Fachgruppe Tierarzneimittel

Mehr

Biotechnologie. Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen. Oldenbourg Verlag München. Dr. Dr. Gerald Pilz. von

Biotechnologie. Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen. Oldenbourg Verlag München. Dr. Dr. Gerald Pilz. von Biotechnologie Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen von Dr. Dr. Gerald Pilz Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Biotechnologie 3 1.1 Geschichte der Biotechnologie 6 1.2 Die Gärung

Mehr

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle 1 14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle Registrierungsverfahren für traditionelle pflanzliche Arzneimittel in 39a bis 39d (RL 2004/24/EG) Nach diesem Verfahren besteht die Möglichkeit,

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Produktvorschriften Hanf- / Cannabis-Produkte

Produktvorschriften Hanf- / Cannabis-Produkte (Stand: März 2019) Produktvorschriften Hanf- / Cannabis-Produkte Derzeit wird im Handel, insbesondere im Online-Handel, eine recht neue Gruppe von Produkten gehandelt, nämlich Hanf- oder Cannabis-Produkte.

Mehr

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Cannabinoide Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenz medizinische Indikation Schmerzlinderung (Der Schmerz, Februar 2016, Band 30, Heft 1) Neuropathischer Schmerz (Vergleich

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. Dezember 2014

Tragende Gründe. Vom 18. Dezember 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX - Festbetragsgruppenbildung Anlage X Aktualisierung von Vergleichsgrößen

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/9181 19. Wahlperiode 08.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer

Mehr

Permethrin Antrag des BVL auf Aufhebung der Ausnahme von der Verschreibungspflicht für den Hund Josa Preuß

Permethrin Antrag des BVL auf Aufhebung der Ausnahme von der Verschreibungspflicht für den Hund Josa Preuß Permethrin Antrag des BVL auf Aufhebung der Ausnahme von der Verschreibungspflicht für den Hund Josa Preuß Abteilung 3 Tierarzneimittel BVL-Berlin Josa Preuß 30. Juni 2009 Seite 1 Problem-Arzneimittelsicherheit:

Mehr

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.)

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.) Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.) Namensgebung Die wissenschaftliche Bezeichnung Petasites stammt vom griechischen Wort petasos, womit ein breitkrempiger

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Anlage 2 TVÜ-Länder. Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils B und der Ärztinnen und Ärzte im Sinne des Teils C

Anlage 2 TVÜ-Länder. Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils B und der Ärztinnen und Ärzte im Sinne des Teils C Zuordnung der Vergütungs- und n zu den n für am 31. Oktober 2006 / 1. November 2006 vorhandene Beschäftigte für die Überleitung (Länder) Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils

Mehr

Fünfundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher

Fünfundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Bundesrat Drucksache 130/11 03.03.11 Verordnung der Bundesregierung G - AV - In Fünfundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften A. Problem und Ziel Die Anlagen I bis

Mehr

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden?

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden? Hinweise für Ärzte Mit dem am 10.03.2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln

Mehr

Bijsluiter DE versie II. PACKUNGSBEILAGE

Bijsluiter DE versie II. PACKUNGSBEILAGE Bijsluiter DE versie Galastop II. PACKUNGSBEILAGE Bijsluiter DE versie Galastop 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr