Viel mehr als eine schöne Reise Mehr als 130 Mechernicher zum Gegenbesuch in Nyons

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viel mehr als eine schöne Reise Mehr als 130 Mechernicher zum Gegenbesuch in Nyons"

Transkript

1 49. Jahrgang Freitag, den 08. September 2017 Woche 36 / Nummer 18 Viel mehr als eine schöne Reise Mehr als 130 Mechernicher zum Gegenbesuch in Nyons Klar Verständlich Persönlich Bei der Zeremonie im Nyonser Freilichttheater: (1. Reihe v.l.) die Nyonser Blumenkönigin Jade-Eva Bartos, die Bürgermeister Pierre Combes und Hans-Peter Schick, dessen Stellvertreter Peter Wassong nebst Gattin, Wilfried Hamacher, Chantal Gougouzian und Kämmerer Ralf Claßen. Fotos: Renate Hotse/pp/Agentur ProfiPress Mechernich/Nyons - Ganz im Zeichen des 50-jährigen Partnerschaftsjubiläums stand Ende August die südfranzösische Stadt Nyons, mit der Mechernich seit 1964 befreundet und seit 1967 offiziell verschwistert ist. Beim Gegenbesuch im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten, die im Juni ihren Auftakt in Mechernich hatten, sorgten insgesamt 135 angereiste Mechernicher dafür, dass neben Französisch und der provenzalischen Regionalsprache vermutlich Deutsch die meistgesprochene Sprache in den Straßen und Mechernich Schleiden Heimbach Telefon: Gässchen des zauberhaften Städtchens war. Die Offenheit und unkomplizierte Herzlichkeit der Menschen, das herrliche Wetter und die pittoreske Umgebung sorgten wieder einmal dafür, dass die Gäste aus der Eifel unvergessliche Tage erlebten. Die Mitglieder des Comite de Jumilage Nyons-Mechernich um Chantal Gougouzian hatten zum Empfang ein Buffet mit provenzalischen Köstlichkeiten vorbereitet. Fortsetzung Seite 2

2 Fortsetzung der Titelseite Nach dem gemeinsamen Abendessen im Nyonser Bürgerhaus Maison de Pays saß man noch lange beisammen, bevor es in die Unterkünfte in Gastfamilien, auf einem Campingplatz und im Hotel ging. Der Gegenbesuch in Nyons machte wieder einmal deutlich, dass es gerade diese lebendige Städtepartnerschaft ist, die die Menschen aus den ehemals verfeindeten Ländern zusammenbringt. Bei den Bürgern aus Mechernich und Nyons, die auch nach 50 Jahren eine überaus intensive Beziehung zueinander pflegen, ist das ein spürbar eingespielter Rhythmus nicht nur unter denjenigen, die von erster Stunde an dabei sind, sondern auch unter vielen jungen Leuten, die das fortführen, was Wolfgang Müller und der verstorbene Daniel Muzard und in der Folge auch die beiden Bürgermeister Pierre Jullien und Peter Giesen begründet haben. Die Leistung der Väter der Städtepartnerschaft, die 1964 mit großem Mut sämtlichen Ressentiments begegnet sind und Skeptiker von der Idee der Aussöhnung überzeugt haben, würdigten alle Redner immer wieder in feierlichen Momenten, so etwa bei der Cérémonie officielle, bei der im Freilichttheater am Rhone-Nebenfluss Aygues die Partnerschaftsurkunde neu unterzeichnet wurde. Das Grußwort Wolfgang Müllers, der aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein konnte, überbrachte Wilfried Hamacher, Vorsitzender des Freundeskreises Mechernich-Nyons. Er ließ all denen danken, die sein Werk fortgesetzt hätten und wünsche sich den erfolgreichen Weiterbestand der Partnerschaft - ein Anliegen, um dessen Erfüllung er sich ganz offensichtlich nicht sorgen muss. Dass die Partnerschaft viel mehr Familie als Verein ist, dessen versicherten sich die Festredner Chantal Gougouzian und Wilfried Hamacher sowie die Bürgermeister Pierre Combes und Dr. Hans-Peter Schick gegenseitig. Unisono betonten sie, dass die Jugend der beiden Städte die Zukunft Europas sei. Mit einem klaren und entschiedenen Nein antworte er denen, die sich fragen, ob Städtepartnerschaften altmodisch und unzeitgemäß seien, betonte Schick. Hier geht es nicht nur um touristische Besichtigung, sondern um viel mehr. Eine Städtepartnerschaft ist kein Selbstläufer. Sie muss von jeder Generation neu gewollt und gelebt werden. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt vom mitgereisten Musikverein St. Martin Eicks und der Groupe Musical du Nyonsais, die ein buntes Potpourri bekannter deutscher und französischer Melodien boten. Im Schatten der Bäume ließen sich die Feiernden Wein, Oliven und das aus Mechernich mitgebrachte Kölsch schmecken. Am Abend trafen sich Teilnehmer beider Städte auf dem Nyonser Friedhof, um in stillem Gedenken Blumen auf den Gräbern der Partnerschafts-Urväter Pierre Jullien, Daniel Muzard, Jean Lemonnier und Georges Girard niederzulegen. Anschließend wurde an der Avenue de Mechernich eine neue Gedenktafel mit den Namen der Urheber der Partnerschaft enthüllt. Viel gemeinsame Zeit verbrachten Gäste und Gastgeber bei geselligen Zusammenkünften im Bürgerhaus mit klassischer französischer Menüfolge, die nach drei Gängen noch lange nicht zu Ende war. Viel Beachtung fand Nach der Neuunterzeichnung des Partnerschaftsabkommens: (v.l.) Chantal Gougouzian, Bertin Kubina, Pierre Combes, Dr. Hans-Peter Schick und Wilfried Hamacher. die Fotodokumentation von Gerhard H. Lenz, dem stellvertretenden Freundeskreis-Vorsitzenden, der in zahllosen Stunden Fotos aus fünf Jahrzehnten zusammengetragen und reproduziert hat. Neben vielen anderen Gastgeschenken wurden außerdem die Gemälde des Mechernicher Künstlers Tom Krey übergeben, die dieser eigens für das Partnerschaftsjubiläum gemalt und den Beteiligten aus Nyons zum Geschenk gemacht hat. Und am letzten Abend gab es donnernden Applaus für den unermüdlichen Einsatz der vielen Helfer vom Comité de Jumelage, die Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick erläutert das Mechernich-Gemälde, das der Mechernicher Künstler Tom Krey der Stadt Nyons schenkte. auf manche Stunde Schlaf verzichtet haben, um den Mechernichern eine großartige Zeit in ihrer Stadt zu bescheren. pp/agentur ProfiPress An der Avenue de Mechernich enthüllten (v.l.) Dr. Hans-Peter Schick, Chantal Gougouzian, Wilfried Hamacher und Pierre Combes eine neue Gedenktafel. Gleich mehrere Konzerte gab der Musikverein St. Martin Eicks in Nyons. Auf dem Nyonser Friedhof gedachte man der verstorbenen Urväter der Partnerschaft. 2 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

3 Viele reden, aber mit einer Stimme Die staatlich geprüfte Überset- zerin Ewa Bochynek (43) aus Mechernich ist für die Communio in Christo stets dabei, wenn Kir- chenfürsten und Theologen oder die Bürgermeister von Partner artner- städten kommunizieren - Auch dem Oberlandesgericht steht die deutsch-polnische Sprachexpertin zur Seite Mechernich - Jacek Pauli und Dr. Hans-Peter Schick, die Bürgermeister der Partnerstädte Mechernich und Skarszewy, sprechen bei offiziellen Begegnungen und Empfängen stets mit einer einzigen Stimme. Das gleiche gilt für die polnischen Bischöfe und Erzbischöfe Waclaw Depo, Zygmunt Zimowski und Edvard Materski, wenn sie in der Eifel zu Gast waren. Diese Stimme, derer sich auch immer wieder Generalsuperior Karl-Heinz Haus, der Obere der Communio in Christo, oder unlängst im Juni in einem Interview mit dem Polnischen Fernsehen der Mechernicher Kämmerer und Partnerschafts-Delegationsleiter Ralf Claßen bedienen, gehört der 43-jährigen staatliche geprüften Übersetzerin Ewa Bochynek. Sie wohnt in Mechernich- Bergheim und ist hauptberuflich für die international tätige Communio in Christo im Einsatz. Dort erledigt Ewa Bochynek umfangreiche Korrespondenz, vor allem dolmetscht sie Gespräche auf allen Ebenen live und am Telefon. Weil die Communio gerade in Polen viele Anhänger und Mitglieder hat und über beste Verbindungen zum Klerus und zur Wissenschaft verfügt, gibt es für die Übersetzerin eine Menge zu tun. Die Communio trägt auch ihren unermüdlichen Einsatz im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Mechernich und dem polnischen Skarszewy. Das ist unseren ausgezeichneten Verbindungen und der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Stadt und Communio zu verdanken, freut sich Mechernichs kommunaler Finanzminister Ralf Claßen. Darüber hinaus steht Ewa Bochynek auch Unternehmen, Kommunen und als ermächtigte Übersetzerin am Oberlandesgericht Köln auch der Justiz mit ihren Sprachkenntnissen zur Seite. Immer bescheiden, stets kompetent, nie im Vordergrund, ohne Ausnahme dezent, so Norbert Arnold, der Geschäftsführer des Sozialwerks der Communio in Christo. Charmant und souverän Die Wahl-Mechernicherin mit Wohnsitz in Bergheim stammt aus dem oberschlesischen Hindenburg (Zabrze) in Polen, lebt seit ihrem 18. Lebensjahr in Deutschland und ist deutsche Staatsbürgerin. Die gelernte Sozialpädagogin und selbst Mutter zweier Kinder im Alter von zwölf und 14 Jahren besticht durch ihre ebenso charmante wie souveräne Art. Sie versteht es, selbst komplexe Veranstaltungen mit langen Redebeiträgen aus dem Stehgreif zu dolmetschen, gibt Erläuterungen und Ergänzungen und beantwortet geduldig und kompetent Nachfragen. Theologische Fachexkurse oder auch politische Bandwurmsätze 2014 im Ratssaal von Skarszewy: Geschäftsführer Norbert Arnold verliest ein Grußwort von Karl-Heinz Haus, dem Generalsuperior der Communio in Christo, Ewa Bochynek übersetzt ins Polnische. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress Liveinterview mit dem Dritten Programm des Polnischen Fernsehens auf dem Zentralen Marktplatz in Mechernichs Partnerstadt Skarszewy. Kämmerer Ralf Claßen steht der Moderatorin (r.) Rede und Antwort, Ewa Bochynek übersetzt souverän. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress pflegt sie in mehrere mundgerechte Abschnitte zu zerlegen und so das Verständnis zu vergrößern. Selten, dass sie nachfragt - noch seltener, dass sie nach Worten ringt. Wenn sie in Fluss gerät, dann ist das ein kreativer Prozess, ein zielgerichtetes Hangeln nach guten und besseren Vokabeln, mit denen die Dolmetscherin sich zuweilen selbst korrigiert - und selbst übertrifft. Und das mit Esprit und Wortwitz, sagt Norbert Arnold. Und Ralf Claßen fügt hinzu: Es nötigt mir jedes Mal höchsten Respekt ab, wenn und wie Ewa Bochynek bei Dienstreisen 15 oder 16 Stunden am Tag übersetzen kann... Im Oktober 2011 legte Ewa Bochynek vor der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf die schriftliche und mündliche Prüfung zur geprüften Übersetzerin für polnische Sprache ab, zwei Monate später absolvierte sie vor dem Amt für Lehrerbildung in Hessen die Staatliche Prüfung zur staatlich geprüften Übersetzerin Polnisch bis 2003 wirkte sie als Erzieherin in städtischen Einrichtungen der Stadt Euskirchen als Gruppenleitung und stellvertretende Einrichtungsleitung im Tätigkeitsfeld Integration und Familienbegleitung, seither ist sie vor allem für die Communio in Christo in Mechernich als Übersetzerin und Dolmetscherin für polnische Sprache tätig. Bücher und Doktorarbeiten Dabei hat sich die Bergheimerin große Meriten erworben. Sie hat unter anderem mehrere Magister- und Doktorarbeiten sowie theologische Fachabhandlungen und Bücher übersetzt, unter anderem solche von Professor Dr. Stanislaw Urbanski von der Staatlichen Polnischen Kardinal-Stefan- Wyszyñski-Universität Warschau. Darunter mehrere Werke, in denen sich polnische Theologen wissenschaftlich mit Mutter Marie Therese beschäftigen, die 1984 in Mechernich die weltweite Communio in Christo gegründet hat. Auch bei internationalen Treffen wie den jährlichen Ordensgedenktagen, aber auch Gesprächen, Verhandlungen und Referaten im In- und Ausland lieh und leiht Ewa Bochynek zum Teil prominenten Zeitgenossen aus Polen und Deutschland ihre Stimme. Als sie vor nahezu 15 Jahren bei der Communio in Christo anfing, war ihr der verstorbene Spiritual Pfarrer Hermann Walch eine große Hilfe. Ewa Bochynek: Er kannte die theologische Fachterminologie aus dem Effeff und hatte großes Sprachgefühl. Aber auch Generalsuperior Karl-Heinz Haus sei ihr bis auf den heutigen Tag Rückhalt und Ratgeber in Übertragungsund Auslegungsfragen. Als seit 2012 erste Bande zwischen den Kommunen Skarszewy und Mechernich geknüpft wurden, war Ewa Bochynek selbstverständlich von der ersten Stunde an übersetzend dabei. Schließlich war die Communio so etwas wie die Ehestifterin dieser europäischen Städtepartnerschaft, denn die ordensähnliche Communio Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 gibt es nicht nur in Mechernich, sie wird auch von einem mitgliederstarken Verein in der Partnerstadt repräsentiert. Bei der Anbahnung der Partnerschaft dolmetschte Ewa Bochynek das erste offizielle Kennenlernen der Bürgermeister Dr. Darius Skalski und Dr. Hans-Peter Schick und ihrer Delegationen ebenso wie deren private Begegnungen in Feierlaune nach Ende des offiziellen Protokolls. Ralf Claßen: Daran hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn der Bürgermeister jetzt Jacek Pauli heißt. Frau Bochynek ist die Stimme dieser Städtefreundschaft! Ewa Bochynek spricht fließend Deutsch und Polnisch, gut Englisch und rudimentär Russisch. Sie versteht sich auf das Konsekutivdolmetschen. Dabei erfolgt die Übertragung zeitversetzt nach dem Vortrag des Originaltextes. Konsekutivdolmetschen ist bei relativ kurzen Ansprachen (z.b. Tischreden) oder auch bei Verhandlungen, bei denen auf die Anwesenheit des Dolmetschers im Verhandlungsraum Wert gelegt wird, die geeignete Auch im lockeren Ambiente im Fußballdress an der Theke, an der Seite der Bürgermeister Jacek Pauli (l.) und Dr. Hans-Peter Schick (r.) und des Gymnasiallehrers und Dolmetschers Krystian Buchholc (2.v.r.) macht Ewa Bochynek eine gute Figur. Foto: Archiv ProfiPress Dolmetschform. Seltener arbeitet die Wahl-Eifelerin als Simultandolmetscherin. Dabei sitzen die Dolmetscher in einer schalldichten Kabine und übertragen den vom Redner gesprochenen Text zeitgleich (simultan) in die Zielsprachen. Da Simultandolmetschen eine hohe Konzentration erfordert, müssen sich die Dolmetscher alle 20 bis 30 Minuten ablösen können. Was zwischen den Zeilen gesagt wird Ewa Bochynek: Das Konsekutivdolmetschen steht bei meinen Tätigkeiten für die Communio und in deren Auftrag auch für die Stadt im Vordergrund. Man muss dabei zeitgleich den Sinn der Worte erfassen und übersetzen, vor allem aber verkürzte Inhaltsangaben des Gesagten flexibel gestalten, denn ich weiß ja oft nicht, wie lange noch gesprochen wird, was noch alles kommt und was sozusagen die Quintessenz des Wortes werden soll. Beim so genannten Flüsterdolmetschen spricht der Dolmetscher gleichzeitig mit dem Redner, setzt aber keine besonderen technischen Hilfsmittel ein. Flüsterdolmetschen eignet sich für die Betreuung sehr kleiner Gruppen, z.b. bei Werksbesichtigungen. Ewa Bochynek beherrscht die ganze Palette, das geht nahtlos und fließend und wir sind immer wieder überrascht, wie gut wir uns über alle Sprachbarrieren bewegen, auch in komplexen und wenn Sie so wollen, komplizierten Fragen, freut sich Generalsuperior Karl-Heinz Haus. Auch Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick lobt die Mitbürgerin aus Bergheim in den höchsten Tönen: Frau Bochynek übersetzt vor allem nicht nur Texte, sie kommuniziert auch das, was zwischen den Zeilen gesagt wird. pp/agentur ProfiPress Brings-Konzert im großen Wohnzimmer Stephan Brings gab bei der Auto- vermietung Weber in Kommern ein Privatk atkonzert - Vier ier Freunde er- steigerten den Auftritt letztes Jahr beim Benefizkonzert für die Hochwasseropfer - Kai Engel als Unterstützung mitgebracht Mechernich-Kommern - Stephan Brings dürfte in seiner Jahrzehnte andauernden Musikerkarriere schon einiges erlebt haben. Doch eines war noch nicht dabei: Er wurde noch nie versteigert. Doch einmal ist immer das erste Mal, und beim Benefizkonzert zugunsten der Kommerner Hochwasseropfer im August vor einem Jahr kamen Stephan Brings und sein Rund 200 geladene Gäste waren zum privaten Wohnzimmerkonzert von Stephan Brings in die Autover- mietung Weber gekommen. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Bruder Peter unter den Hammer Euro hatte eine Freundesgruppe für ein privates Wohnzimmerkonzert springen lassen. Über ein Jahr später löste Stephan Brings nun die Schuld ein. Weil Peter Brings verhindert war, sprang Brings-Keyboarder Kai Engel, Sohn von Tommy Engel, ein. Der Begriff Wohnzimmer wurde auch äußerst großzügig interpretiert. Denn das Privatkonzert fand in der Halle der Avis-Autovermietung Willi Weber statt, dort, wo normalerweise die Mietwagen untergestellt sind. Willi Weber, sein Sohn Frank sowie Mario Jentges und Martin Daut waren die vier Freunde, die das Konzert ersteigert hatten. Und sie hatten fleißig weitere Freunde eingeladen. Rund 200 Besucher waren Gäste des Konzerts des Duos Brings/Engel, das vorher und nachher noch fleißig posieren musste für die ein oder andere Handy-Kamera. Wie Frank Weber berichtete, stand auch die Autovermietung 4 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

5 unter Wasser. Betroffen waren die Halle und die Büroräume. Wir mussten es sechs Wochen trocknen, erzählte Weber. Seit dem Hochwasser ist er - wie so viele Kommerner - bei jedem stärkeren Regen nervös und hat Sorge, ob nicht wieder etwas passiert. Der Kommerner Björn Schäfer als einer der Organisatoren des letztjährigen Benefizkonzertes erinnerte an die Tragödie und das anschließende Benefizkonzert, das für ihn unvergesslich bleibt - schließlich waren bis zu 4000 Menschen nach Kommern gekommen. Stephan Brings brachte zu Beginn des Konzerts noch einmal seine Fassungslosigkeit zum Ausdruck: Während ihr in Kommern abgesoffen seid, saß ich nur ein paar Kilometer weiter, zu Hause in Kalenberg, auf meiner neuen Terrasse in der Sonne. Und Kai Engel? Ich war im Urlaub auf einem Schiff in der Nähe von England - bei schlechtem Wetter wäre ich beinahe auch abgesoffen. Brings Antwort war voller Galgenhumor: Da hättest du ja auch direkt mit dem Schiff durch Kommern fahren können. Das texanische Venedig Aber reflektierter Mensch, der Stephan Brings ist, konnte er sich auch eine Spitze in Richtung USA nicht verkneifen. Wir wissen ja dank Donald Trump dass es keinen Klimawandel gibt. Es ist ja allgemein bekannt, das Houston schon immer das Venedig Texas war, brachte er die Überschwemmungen in der US-Großstadt infolge des Hurricanes Harvey auf den Punkt. Noch vor dem Konzert hatten die beiden Musiker übrigens keine Ahnung, wie umfangreich ihr Programm an diesem Abend sein sollte. Mal schauen, was wir spielen Während Stephan Brings (v.l.) seine Stimme ölt, erinnert Björn Schäfer an das Benefizkonzert im vergangenen Jahr, bei dem Frank Weber, Willi Weber, Mario Jentges und Martin Daut das Konzert von Stephan Brings ersteigert hatten. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress und wie lange. Klar ist: Es ist zu zweit etwas ganz anderes als mit Band, so Sachen wie»polka«spielen wir bestimmt nicht. Stattdessen standen in den rund 75 Minuten eher ruhigere Songs der Band auf der spontan zusammengestellten Setlist. Den Auftakt machte Halleluja - damit das nie wieder passiert, beschwor Stephan Brings. Es folgten Ehrenfeld und Jeck Yeah. Und sogar für eine selten gespielte Ballade wie Wäm jehürt die Stadt über den Stadtarchiv-Einsturz 2009 hatte Platz im Repertoire. Die 200 geladenen Gäste dieser Privatveranstaltung hatten - auch oder trotz der ernsteren Lieder - auf jeden Fall eine Menge Spaß. Umrahmt wurde das Privatkonzert von musikalischen Darbietungen der BigBand der Prinzengarde Mechernich. Die kriegen jedes Brings-Keyboarder Kai Engel gab alles - unter anderem auch für die Hilfsgruppe Eifel, denn für die Kaller Kinderkrebshilfe konnte gespendet werden. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Jahr ihr Auto von uns gestellt, jetzt haben sie sich dafür revanchiert, berichtet Frank Weber. Und auch an diesem Abend wurde an den guten Zweck gedacht. Die vier Auktionäre hatten Spendendosen der Hilfsgruppe Eifel aufgestellt. Hier ist ja heute Abend alles umsonst. Aber wer doch etwas Geld dalassen will, soll Spenden, erklärte Frank Weber. pp/agentur ProfiPress Bekanntmachung über den Zusammentritt der Briefwahlvorstände anlässlich der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag (Bundestagswahl) am Sonntag, dem 24. September 2017 gemäß 7 Nr. 5 Bundeswahlordnung (BWO) In der Stadt Mechernich werden anlässlich der Bundestagswahl am Sonntag, dem 24. September 2017, folgende vier Briefwahlvorstände gebildet: Briefwahlvorstand I (035) - für die Wahlbezirke 001 bis 012 Briefwahlvorstand II (036) - für die Wahlbezirke 013 bis 019 Briefwahlvorstand III (037) - für die Wahlbezirke 020 bis 029 Briefwahlvorstand IV (038) - für die Wahlbezirke 030 bis 034 Die v. g. Briefwahlvorstände treten am Wahltag (Sonntag, 24. Sep- tember 2017) um 16:00 Uhr in folgenden Räumen in der Stadtver- waltung Mechernich, Bergstraße 1, Mechernich, zusammen: Briefwahlvorstand I: im 1. Obergeschoss, Flur links vor der Baugenehmigungsbehörde Briefwahlvorstand II: im Erdgeschoss, Flur rechts vor dem Einwohnermeldeamt Briefwahlvorstand III: im Raum 023 (Trauzimmer) im Erdgeschoss Briefwahlvorstand IV: im Raum 203 (Besprechungszimmer) im 2. Obergeschoss Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Nach Ende der allgemeinen Wahlzeit um 18:00 Uhr ermitteln gemäß 75 Abs. 3 BWO die Briefwahlvorstände das Briefwahlergebnis. Die Ermittlung und Feststellung des Briefwahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zu den v. g. Räumen der Briefwahlvorstände. Mechernich, den 1. September 2017 STADT MECHERNICH gez. Dr. Hans-Peter Schick Bürgermeister Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. 14. Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Mechernich am Am Dienstag, dem 12. September 2017, findet im Ratssaal der Stadtverwaltung Mechernich (Raum 205, 2. OG), Bergstraße 1, die 14. Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Mechernich statt. Tagesordnung a) öffentliche Sitzung Beginn: : 17:00 Uhr 1. Bekanntgabe des Beschlussprotokolls über die 13. Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Mechernich am 06. Juni öffentlicher Teil - 2. Bauvorhaben von besonderer städtebaulicher Bedeutung; hier: Vorstellung der Erweiterung bzw. Umnutzung des Alten- und Pflegeheims Falkenhorst in Kommern-Süd 3. Bebauungsplan Nr. 75 Auf den Lohbenden in Firmenich-Obergartzem -2. Änderung und Erweiterung-; hier: a) Beschluss zur Einleitung des Verfahrens b) Beschluss zur Offenlage Änderung des Flächennutzungsplans Wachendorf - Tausch von Flächendarstellungen ; hier: a) Einleitung des Verfahrens b) Frühzeitige Beteiligung c) Einschaltung eines Dritten 5. Bebauungsplan Nr. 137 Unter dem Sittard in Mechernich-Wachendorf; hier: a) Einleitung des Verfahrens b) Beschluss über den Vorentwurf c) Frühzeitige Beteiligung d) Einschaltung eines Dritten 6. Bebauungsplan Nr. 82 Betreutes Wohnen, in Vussem; 2. Änderung; hier: a) Beschluss über die fristgerecht abgegebenen Stellungnahmen b) Satzungsbeschluss Änderung des Bebauungsplans Nr. 86 Monzenbend / B 266 in Kommern; hier: a) Beschluss über die fristgerecht abgegebenen Stellungnahmen b) Satzungsbeschluss Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2018/ Bebauungsplan Nr. 131 Strempter Acker in Mechernich-Strempt - 1. und vereinfachte Änderung-; hier: a) Einleitung des Verfahrens b) Offenlage 9. Bebauungsplan Nr. 134 Am Rothenloch in Mechernich-Satzvey; hier: a) Einleitung des Verfahrens b) Beschluss über den Vorentwurf c) Frühzeitige Beteiligung d) Einschaltung eines Dritten 10. Bebauungsplan Nr. 135 Am Großen Graben in Mechernich; hier: a) Einleitung des Verfahrens b) Beschluss über den Vorentwurf c) Frühzeitige Beteiligung d) Einschaltung eines Dritten 11. Bebauungsplan Nr. 136 Standortsicherung eines gewerblichen Betriebes in Mechernich-Holzheim; hier: a) Einleitung der Verfahrens b) Beschluss über den Vorentwurf c) Frühzeitige Beteiligung d) Einschaltung eines Dritten 12. Fragestunde für Einwohner 13. Mitteilungen und Anfragen b) nichtöffentliche Sitzung Beginn: im Anschluss an den öffentlichen Sitzungsteil 1. Bekanntgabe des Beschlussprotokolls über die 13. Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Mechernich am 06. Juni nichtöffentlicher Teil - 2. Mitteilungen und Anfragen Mechernich, den gez. Michael Averbeck (Ausschussvorsitzender) Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Gemäß 35 Abs. 1 Satz 1 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein- Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) in der Fassung vom werden am 01. August 2018 die Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom bis geboren sind. Kinder, die nach dem das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Die Entscheidung hierüber trifft die Schulleiterin bzw. der Schulleiter der zuständigen Schule. Wenn diese sogenannten Kann-Kinder noch nicht aufgenommen werden sollen, ist keine Rückmeldung erforderlich. Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Kinder, die schulpflichtig 6 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

7 werden, werden gebeten, ihre Kinder zur Schulaufnahme an der zuständigen Grundschule anzumelden. Kinder, die bereits mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 schulpflichtig waren, vom Schulbesuch jedoch zurückgestellt worden sind und keinen Schulkindergarten besuchen, sind erneut anzumelden. Der Termin für die ärztliche Untersuchung wird von der Schule mitgeteilt. Bei den Grundschulen in Mechernich, Kommern und Satzvey sind die Kinder direkt bei der Anmeldung mitzubringen! Bei der Grundschule in Lückerath ist dies nicht erforderlich. Es sind die Geburtsurkunden der Kinder bzw. das Familienstammbuch der Eltern sowie die Bildungsdokumentation des Kindergartens mitzubringen. Die Vorlage der Bil- dungsdokumentation ist freiwillig, eine Pflicht zur Vorlage besteht nicht. Für die Anmeldung der Schulneulinge an den Grundschulen sind fol- gende Termine festgesetzt: Katholische Grundschule Mechernich, Feytalstr eytalstraße aße (Tel.: 02443/ 48827): - von Montag, den bis Freitag, den (jeweils von Uhr bis Uhr) für die Kinder aus den Ortsteilen Bergheim, Breitenbenden, Dreimühlen, Eiserfey, Lorbach, Mechernich, Urfey, Vollem, Vussem und Weyer. Bitte vereinbaren Sie die Termine vorab telefonisch - möglich ab Montag, den bis Freitag, den zwischen Uhr und Uhr. Am Samstag, den findet an der Grundschule Mechernich der Tag der offenen Tür statt. Katholische Grundschule Kommern, Becherhofer Weg (Tel.: 02443/ 5164): - von Montag, den bis Freitag, den (jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr) für die Kinder aus den Ortsteilen Firmenich, Gehn, Katzvey, Kommern, Kommern-Süd, Obergartzem, Roggendorf, Schaven und Strempt. Eine Anmeldung für die Strempter Kinder ist auch an der Grundschule Lückerath möglich. Außerdem findet am Dienstag, den um Uhr in der Aula der Katholischen Grundschule Kommern ein Informationsabend für das neue Schuljahr statt. Katholische Grundschule Lücker erath, Schoßbachstraße aße (Tel.: el.: 02443/ 4195): - von Montag, den bis Mittwoch, den (jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr) für die Kinder aus den Ortsteilen Berg, Bergbuir, Bescheid, Bleibuir, Denrath, Eicks, Floisdorf, Glehn, Heufahrtshütte, Hostel, Kalenberg, Kallmuth, Lückerath, Schützendorf, Voissel, Weißenbrunnen, Wielspütz und Strempt. Eine Anmeldung für die Strempter Kinder ist auch an der Grundschule Kommern möglich. Am Montag, den um Uhr findet im Foyer der Katholischen Grundschule Lückerath ein Informationsabend über die Schule statt. Gemeinschaftsgrundschule Satzvey, Am Pantaleonskreuz (Tel.: 02256/ ): - von Montag, den bis Donnerstag, den (jeweils nach vorheriger telefonischer Terminabsprache) für die Kinder aus den Ortsteilen Antweiler, Harzheim, Holzheim, Lessenich, Rißdorf, Satzvey, Wachendorf und Weiler am Berge; im Übrigen für alle Kinder aus dem Stadtgebiet Mechernich, die eine Gemeinschaftsgrundschule besuchen wollen, sofern dies aus Platzgründen möglich ist. Bitte bringen Sie am Tag der Anmeldung an der Grundschule Satzvey ein Passbild Ihres Kindes mit. Der Tag der offenen Tür an der Grundschule Satzvey findet am Samstag, den statt. Sollte der Besuch einer katholischen Grundschule aus diesem Bezirk erwünscht sein, werden die Kinder aus den Ortschaften Antweiler, Lessenich, Rißdorf, Satzvey, Wachendorf und Weiler am Berge der Katholischen Grundschule Kommern und die Kinder aus den Ortschaften Harzheim und Holzheim der Katholischen Grundschule Mechernich zugewiesen. In diesen Schulen muss dann auch die Anmeldung vorgenommen werden! Ab dem Schuljahr 2008/2009 sind die o. g. Grundschulbezirke per Gesetz aufgehoben worden, so dass für Sie grundsätzlich die Möglichkeit besteht, Ihr Kind an einer Grundschule Ihrer Wahl anzumelden. Diese Anmeldung ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: 1. Es müssen noch freie Plätze an der Wunschgrundschule vorhanden sein und 2. der Schulträger (in diesem Falle die Stadt Mechernich) übernimmt nur die Schülerfahrkosten (nicht den Schülertransport!!!) bis zur nächstgelegenen Grundschule. Die Erziehungsberechtigten wurden bereits durch ein persönliches Anschreiben auf die Anmeldetermine hingewiesen. DER BÜRGERMEISTER gez. Dr. Schick Ende: Amtliche Bekanntmachungen Sportsgeist und große Herzlichkeit Hier gratuliert Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick Captain Frank Lichtenthäler. Foto: Mathias Schäfer/pp/Agentur ProfiPress Behinderte Kicker verlebten wieder unvergessliche Tage in der Bleiberg-Kaserne Mechernich - Es stimmte einfach wieder alles beim Fußballcamp für Behinderte, dass jetzt zum fünften Mal in der Mechernicher Bleiberg- Kaserne stattgefunden hat. 14 Teilnehmer aus Einrichtungen im gesamten Kreis Euskirchen hatten sich schon seit Wochen darauf gefreut, ihr Quartier in den Stuben der Soldatenunterkünfte aufzuschlagen. Es ist einfach unglaublich toll, wie unkompliziert die Soldaten mit den Behinderten umgehen, lobten Mathias Schäfer und Cheftrainer Nils Kühl, beide Mitarbeiter der Lebenshilfe Kreisvereinigung Euskirchen, die Herzlichkeit und Fürsorge der uniformierten Gastgeber. Diese betreuten und verpflegten ihre Schützlinge nicht nur, sondern trainierten und kickten mit ihnen auf dem schön gelegenen Rasenplatz auf dem Kasernengelände. Jeweils vormittags und nachmittags mehrere Stunden widmeten sich die Kicker mit großer Spielfreude ihrem Hobby. Ein buntes Rahmenpro- Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 gramm und das leckere Essen aus der Truppenküche sorgten daneben für allzeit gute Stimmung. Erstmals war in diesem Jahr mit Alexandra Mattes eine Gebärdendolmetscherin vor Ort, die dafür sorgte, dass die Kommunikation mit den gehörlosen Teilnehmern klappte. Die junge Frau ist Mitglied im Club 96 - Freizeit mit Behinderten, den Helmut Latz, Heimleiter der Lebenshilfe Wohnstätte Kall, ins Leben gerufen hat. Ohne das freiwillige Engagement der Betreuer wäre das alles so nicht denkbar, hob Mathias Schäfer hervor. Diese opferten ihre Freizeit und ihren Urlaub, um den behinderten Fußballern unvergessliche Tage zu bescheren. Viel Arbeit, aber auch ganz viel Spaß ergänzte Nils Kühl, lägen hinter den freiwilligen Helfern, zu denen auch Claudia Milz und Simon Wilms zählten. So lagen sich dann beim Abschied auch diesmal wieder Betreuer und Schützlinge in den Armen. Zuvor aber zeichnete Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick im Beisein von Hauptmann Christoph Fühles die fußballbegeisterte Truppe mit Medaillen und Urkunden aus. Schick hob in seinen Ausführungen vor allem das großartige ehrenamtliche Engagement der vielen Helferinnen und Helfer hervor. Frank Lichtenthäler bedankte sich im Namen seiner Jeder Teilnehmer ein Sieger: Alle 14 Kicker freuten sich zum Abschluss über Medaillen und Urkunden. Foto: Mathias Schäfer/pp/Agentur ProfiPress Sportsfreunde bei allen Verantwortlichen für die schönen Tage und überreichte ihnen Präsente. Fest steht, dass es im kommenden Jahr wieder ein Fußballcamp geben wird. Dafür wollen die Soldaten, die dann woanders stationiert sind, sogar ihre zeitweilige Versetzung beantragen, um wieder dabei sein zu können, berichtete Christian Schäfer. pp/agentur ProfiPress Kreiselschandfleck ist verschwunden Mit der Aufwärmrunde begann das tägliche Training. Foto: Mathias Schäfer/pp/Agentur ProfiPress Stellten den Kreisverkehr Mechernicher Weg/Kölner Straße vor: Bürger- meister Dr. Hans-Peter Schick (v.l.), Fachbereichsleiter Helmut Schmitz, Frank Chelmowski, Ortsvorsteher Rolf Jaeck und Berthold Poétes. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Die Unternehmer Frank Chel- mowski aus Satzvey und Berthold Poétes aus Mechernich haben den Kreisverkehr ehr Mechernich Weg/ Kölner Straße in Kommern gestal- tet Mechernich-Kommern - Mittlerweile hat Frank Chelmowski aus Satzvey Erfahrung mit der Gestaltung von Kreisverkehren. Schließlich hat er im vergangenen Jahr mit Heiko Kronenberg den Kreisverkehr in seinem Heimatort zum Neubaugebiet 3 Burgenblick gestaltet. Jetzt war der Kreisverkehr Kölner Straße/Mechernicher Weg in Kommern an der Reihe, diesmal mit der Unterstützung von Berthold Poétes und dessen Mitarbeitern. Weil der Kreisverkehr wieder in Windeseile gestaltet war und die Stadt Mechernich auch mit dem Aussehen überaus zufrieden ist, scherzte Helmut Schmitz, Fachbereichsleiter Bauen, schon, dass es in Roggendorf und Breitenbenden noch zwei weitere Kreisverkehre gibt, die bebaut werden müssten. Geärgert hat Schmitz indes nur eine Sache: Die anfänglich negativ konnotierten Kommentare in sozialen Netzwerken. Jetzt, wo der Kreisverkehr fertig ist, hat sich das Bild zum Glück gewandelt. Von der Angebotsabgabe über die Planung bis zur Fertigstellung hat es zwei Wochen gedauert. Dabei hatte Chelmowski auch ein paar 8 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

9 schlaflose Nächte. Ich lag im Bett und mir kamen neue Gestaltungsideen, die ich dann zu Papier gebracht habe, sagte der Kfz-Gutachter. Gemeinsam mit Ehefrau Petra Chelmowski sowie den beiden Mitarbeitern von Berthold Poétes, Inhaber der Euskirchener Kanaltechnikfirma und Pächter des Bistro Classico, das in unmittelbarer Nähe des Kreisverkehrs liegt, hat Frank Chelmowski dann in drei Tagen Mitte August alles umgestaltet. Montag, Dienstag und Donnerstag haben wir gearbeitet - und jeden Tag hat s in Strömen geregnet. Dabei bemerkten sie auch, wie hoch das Fahrzeugaufkommen an dem Kreisverkehr wirklich ist. Zu Stoßzeiten kam man nicht mit der Schubkarre über die Straße, er- zählte Chelmowski und Poétes ergänzt, dass pro Minute laut einer privaten Zählung 45 bis 55 Fahrzeuge durch den Kreisverkehr fahren. Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick warf einen Blick zurück. Bei dem Kreisel, der im Volksmund auch Franz-Josef-Weiermann-Kreisel hieß, handelt es sich um einen der ältesten im Stadtgebiet und im gesamten Kreis. Vor ein paar Jahren sei er umgebaut worden, damit er dem gestiegenen Verkehrsaufkommen standhält. Jetzt nach der Neugestaltung ist er so gebaut worden, dass er lange hält, ist sich Schick sicher. Schick findet, der Kreisverkehr zeige, dass es im Stadtgebiet eine hohe Identifikation mit ortsansässigen Firmen Die Bruchsteine bereiteten Frank Chelmowski (r.) doch einiges an Kopfzerbrechen, um exakt die richtigen Steine an die richtige Position zu verlegen. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress Unternehmer Berthold Poétes stellte zwei seiner Mitarbeiter ab, die mit am Kreisverkehr arbeiteten. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress gebe und dankte Chelmowski und Poétes. Auch Kommern Ortsvorsteher Rolf Jaeck freute sich, dass der Schandfleck verschwunden ist und das Kommern nun einen schönen Fleck mehr hat. Die gestaltete Fläche ist mit einer geschwungenen Mauer umrandet, darin befindet sich eine Art Steingarten mit einigen kleineren Pflanzen, die den Verkehrsteilnehmern nicht die Sicht nehmen. Rechnet man die Arbeitszeit mit, haben die beiden Investoren einen fünfstelligen Betrag investiert. Das darf man auch ruhig mal sagen, fand Bürgermeister Schick. Als Ausgleich dafür dürfen die im Kreisverkehr Werbeschilder für ihre Firmen aufstellen. Außerdem werden auf zwei Seiten Wappen von Kommern angebracht. pp/agentur ProfiPress Kanalsanierung in sechs Orten Insgesamt müssen mehr als zehn Kilometer Kanal ausgebessert werden Mechernich - Nachdem die gesamte Kanalisation in den Ortslagen im Stadtgebiet Mechernich mittels Kamerabefahrung untersucht worden ist, geht es nun erneut an die Sanierung beschädigter Abschnitte. Beauftragt wurden für die Arbeiten in Breitenbenden, Glehn, Schaven und Weyer die Firma Diriniger & Scheidel aus Herne sowie in Denrath und Lorbach die Firma Katec aus Jünkerath. Größtenteils ist eine Sanierung in geschlossener Bauweise möglich. Damit entfällt das zeitaufwendige und teure Aufgraben der Straße, zudem sind die Einschränkungen im Straßenverkehr auf ein Minimum reduziert, informiert der Mechernicher Verwaltungsmitarbeiter Roland Huppertz. Insgesamt müssen 10,2 Kilometer Kanal zu Wie hier im Januar in Lessenich, wird von September 2017 bis März 2018 in sechs weiteren Mechernicher Orten der Kanal saniert. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Gesamtkosten von 1,3 Millionen ausgebessert werden. Schäden wie einragende Stutzen, Risse und Muffen werden mittels Roboter-, Fräs- und Spachteltechnik beseitigt. Einige Kanalhaltungen werden mit einem sogenannten Inliner renoviert. Bei diesem Spezialverfahren wird ein neues Rohr eingestülpt. Zudem müssen noch Schächte saniert und Schachtabdeckungen ausgetauscht werden. Die Arbeiten dauern von September bis Dezember, in Denrath und Lorbach bis März Falls Anwohner durch die Arbeiten in der Nutzung ihrer Abwasserleitungen zeitweise eingeschränkt sein sollten, werden sie seitens der Firmen per Wurfzettel vorab informiert. pp/agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Neues Fahrzeug für Bleibuirer Wehr Das HLF 20 von Rosenbauer er- setzt das 24 Jahre alte Tanklöschfahrzeug der Löschgruppe Blei- buir - Getauft auf den Namen Rolf zu Ehren von Rolf Musiol Mechernich-Bleibuir - Die Löschgruppe Bleibuir hat kürzlich ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) eingesegnet. Das Fahrzeug mit dem Funkrufnamen Florian Mechernich 21 HLF 20-1 wurde im Rahmen eines Frühschoppens und einer kleinen Feier, die vom Musikverein Bleibuir begleitet wurde, offiziell vom städtischen Beigeordneten Thomas Hambach an den stellvertretenden Wehrleiter Claus Möseler und anschließend an die Löschgruppe Bleibuir übergeben. Das neue HLF 20 ersetzt das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/24 TR, das seit 1993 im Einsatz war, sowie das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), das drei Tage vor der Auslieferung des neuen Feuerwehrfahrzeuges einen Motorschaden hatte. Bei dem HLF 20 handelt es sich um ein 16 Tonnen Fahrgestell mit Gruppenkabine. Es hat 290 PS, sein Wassertank fasst 3000 Li- Hilfreich ist die Schwenktreppe. Das oft gefährliche Aus- und Ein- steigen über Sprossen entfällt so. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Die Löschgruppe Bleibuir hat seit Kurzem ein neues Feuerwehrfahrzeug, ein HLF 20. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress ter. Umfangreiche technische Hilfeleistungsausrüstung mit Schere, Spreizer und Hydraulikzylinder ist ebenfalls an Bord. So kann auch schnelle und fachmännische Hilfe bei Verkehrsunfällen und technischen Hilfeleistungen gewährleistet werden. Der Aufbau ist von der Firma Rosenbauer, das Fahrgestell von MAN. Weiterhin ist das Fahrzeug mit einem pneumatischen Lichtmast mit LED- Technik ausgestattet sowie einem Wasserwerfer auf dem Dach. Innovativ ist der Einstieg über die Seite in die Mannschaftskabine. Das hat sich Hersteller Rosenbauer sogar patentieren lassen. Da ist jetzt eine Schwenktreppe mit zwei großen Stufen, die automatisch ausfährt beim Öffnen der Tür. Das erleichtert das Einsteigen und Aussteigen im Einsatzfall für die Feuerwehrleute erheblich, erzählt Löschgruppenführer Guido Esser. Das Fahrzeug, das von der Stadt finanziert wurde, wird auch getauft - auf den Namen Rolf, zu Ehren von Rolf Musiol. Der langjährige Haus und Hof -Maschinist der Bleibuirer Wehr ist eine Woche vor Auslieferung des neuen Fahrzeugs im Alter von 69 Jahren gestorben. Unser Rolf hat sich jahrzehntelang um das Vorgängerfahrzeug gekümmert, meinte Esser. Sofort fällte die Löschgruppe Bleibuir die Entscheidung, das Fahrzeug deshalb nach ihm zu benennen. Feuertaufe am Altusknipp Neun Einsatzkräfte finden in der Löschgruppenkabine des Fahrzeuges Platz. Das Fahrzeug wurde für die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen konzipiert und ist für die Zukunft ausgerichtet. Es hatte auch schon seine - im wahrsten Sinne des Wortes - Feuertaufe beim Waldbrand auf dem Altusknipp. Direkt bei seinem ersten Einsatz hat sich das Fahrzeug bestens bewährt, sagte Löschzugführer Gerd Geller. Der Tank des 24 Jahre alte TLF 16/24 TR fasste 2400 Liter Wasser und war im Laufe der Jahre mit Geräten zur technischen Hilfsleistung wie Schere und Spreizer ausgestattet. Es war das erste und einzige Modell seiner Art, das im Stadtgebiet benutzt wurde. Die Löschgruppe Bleibuir hat neben dem HLF 20 noch einen Einsatzleitwagen (ELW 1), eine Feldküche und einen Wasserwerfer im Fuhrpark. Außerdem ist der Transportanhänger der Stadtjugendfeuerwehr in Bleibuir untergebracht. Die Jugendfeuerwehr spielte bei der Einsegnung auch eine große Rolle, da sie eine Schauübung in Bleibuir veranstaltete. Die Bleibuirer Nachwuchswehrleute mit ihren sieben Mädchen und fünf Jungen, gehören mit ihren drei Ausbildern zur Jugendfeuerwehr des Löschzuges 7/II der Stadt Mechernich. Der Löschzug 7/II hat sich vor Jahren in der Ausbildung der Jugend zusammengeschlossen, sodass nun die Jugendfeuerwehrleute von Bleibuir/Glehn/ Floisdorf zusammen ausgebildet werden. Insgesamt gehören zur von Hauptbrandmeister Guido Esser geleiteten Löschgruppe Bleibuir 24 aktive Mitglieder, darunter zwei Frauen. Aus der Jugendfeuerwehr werden noch in diesem Jahr drei Mitglieder, darunter eine junge Frau, die Einsatzabteilung der Löschgruppe verstärken. pp/agentur ProfiPress Pillen und Tipps für den Super-GAU Kreis Euskirchen liefert kos- tenlose Jodtabletten für unter 45-Jährige an Mechernicher Apotheken - Katastrophenschutz will informieren, wenn das grenz- nahe Atomkraftwerk Tihange hochgeht - Wichtige Internetadresse für die Zukunft am Bleib- erg: euskirchen.de Mechernich - Auch Mechernich liegt im mutmaßlichen Einfallfenster einer radioaktiven Wolke, die beim GAU oder gar Super-GAU (GAU = Größter anzunehmender Unfall) des grenznahen belgischen Atomkraftwerks Tihange bei Lüttich entstehen würde und bei vorherrschendem Westwind wenig später am Bleiberg einträfe. In dem Kraftwerk - die Medien der vergangenen Monate waren voll davon - kommt es immer wieder zu Pannen und Störfällen. Ein hoher Euskirchener Rettungsdienstverantwortlicher sagte unlängst in einer kleinen Runde: Es ist nicht die Frage, ob Tihange hochgeht, sondern wann... Wer sich gegen radioaktiven Niederschlag aus Belgien wappnen möchte, kann sich ab 1. September und bis 30. November unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos mit Jodtabletten versorgen. In der Stadt Mechernich sind die Apotheken die Abgabestellen. Das genaue Prozedere und die Abgabevoraussetzungen sind im Internet unter 10 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

11 zu finden. Dort kann man auch die Bezugsscheine für Kaliumiodidtabletten, die so genannten Jodtabletten, beantragen. Die Jodtabletten sollen übrigens in einem exakten Zeitfenster etwa eine Stunde vor Eintreffen der radioaktiven Wolke eingenommen werden. Inwieweit den Menschen in der Stadt Mechernich überhaupt eine Stunde Vorwarnzeit bliebe, ist allerdings unklar. Auch die Benachrichtigung der Bevölkerung ist nicht einfach. Gefährlich für Menschen ab 45 Über 45-Jährige sollten die Tabletten nicht einnehmen, weil bei Ein Infoblatt zeigt auf, wie und wo man in der Region die Jodtabletten beziehen kann. Foto: Stadt Aa- chen/nadine Jungblut ihnen das Risiko einer zu starken Herz-Kreislauf-Belastung bis hin zum Herzinfarkt besteht. Schilddrüsenkrebs - und nur gegen den können die Jodtabletten vorbeugen - entsteht erst 20 Jahre nach einer radioaktiven Verseuchung. Wer schon über 45 ist und sich trotzdem gegen radioaktiv ausgelösten Schilddrüsenkrebs schützen möchte, kann sich die Jodtabletten aber auf eigene Kosten besorgen. Kostenfrei bezugsberechtigt sind unter 45-Jährige sowie Schwan- gere und Stillende unabhängig von ihrem Alter. Im Internet bestellen soll der jeweilige Haushaltsvorstand seinen Bezugsschein für alle Familienangehörigen und dann in einer der teilnehmenden Apotheken seiner Wahl einlösen. Dort erhält er auch die entsprechenden Tablettenblister sowie einen Informationsflyer und einen Beipackzettel. Die Aktion läuft insgesamt drei Monate, also bis zum 30. November. Anträge auf Bezugsscheine können allerdings nur bis zum 15. November gestellt werden. Bezugsscheine können seit dem 1. September beantragt werden. In einer der Stadt Mechernich vom Kreis zugestellten Pressemitteilung heißt es: Die Einnahme von Jodtabletten»sättigt«die Schilddrüse mit nicht radioaktivem Jod und verhindert nach einem Atomunfall so die Aufnahme von radioaktivem Jod; Schilddrüsenkrebs soll so verhindert werden. Nach der Strahlenschutzkommission des Bundes dürften die Jodtabletten aber nur nach entsprechender Aufforderung nach einem atomaren Unfall eingenommen werden. Eine nicht zeitentsprechende Einnahme sei nutzlos und sogar schädlich. Einnahme erst nach Aufforderung Auch für Menschen, die älter als 45 sind, so die Kommission, sei das Risiko durch die Nebenwirkungen der Jodtabletten größer als das Risiko einer zukünftigen Schilddrüsenkrebserkrankung: Wichtig also: Die Jodtabletten dürfen nicht vorsorglich sondern nur nach entsprechender Aufforderung der Katastrophenschutzbehörde eingenommen werden! Sie haben das Onlineverfahren, über das ab 1. September die Bezugs- scheine für die Jodtabletten bestellt werden können, vorgestellt (v.l.n.r.): Die Dezernenten Franz-Josef Dahlmanns, Kreis Heinsberg, Dr. Markus Kremer, Stadt Aachen, Gregor Jansen, StädteRegion Aachen, und für den Kreis Düren Peter Kaptain. Foto: Stadt Aachen/Nadine Jungblut Ergänzend zu der nun beginnenden Vorverteilung der Jodtabletten gibt es seit dem Frühjahr eine Informationsbroschüre. In der Broschüre Information für die Bevölkerung in der Umgebung der Kernkraftwerkes Tihange (B) wird erklärt, wie die Katastrophenschutzbehörden im Ernstfall für eine Information der Bevölkerung sorgen wollen und welche Verhaltensregeln empfohlen werden. Viele wissenswerte Aspekte zum Katastrophenschutz sind in der Broschüre zusammengefasst. Fragen wie Was kann passieren? oder Wie wirkt Radioaktivität? werden beantwortet und auch die so genannte Ines-Skala zur Bewertung der Stärke von nuklearen und radiologischen Ereignissen wird erläutert. Die von der Koordinierungsgruppe herausgegebene gemeinsame Broschüre Information für die Dr. Markus Kremer, Sprecher der Koordinierungsgruppe für die Vor- verteilung der Jodtabletten in der Region und Dezernent der Stadt Aachen, zeigt einen der Jodtablet- ten-blister. Foto: Stadt Aachen/ Nadine Jungblut Bevölkerung in der Umgebung des Kernkraftwerkes Tihange (B) kann über die Homepages der beteiligten Kreise aufgerufen und herunter geladen werden. pp/agentur ProfiPress Ersatzhaltestelle in Roggendorf Wegen der Bauarbeiten gibt es für Schüler aus Denrath und Weißenbrunnen derzeit eine Änderung Mechernich-Roggendorf - Wegen der Baustelle auf der Bundesstraße 266 in Denrath und Weißenbrunnen kann die Bushaltestelle in Denrath bis zum Ende der Bauarbeiten von Schulbussen, also bis voraussichtlich Oktober, nicht angefahren werden. Die Stadt Mechernich hat aus Schüler aus Denrath und Weißenbrunnen müssen bis Ende der Bau- arbeiten auf der Bundesstraße 266 auf die eigens eingerichtete Ersatzhaltestelle in Roggendorf aus- weichen. Foto: Thomas Schmitz/ pp/agentur ProfiPress diesem Grund Ersatzhaltestellen auf beiden Seiten der B 266 in Roggendorf zwischen dem Kreisverkehr nach Hostel und der Shell-Tankstelle Schoddel eingerichtet. Die Erziehungsberechtigten von betroffenen Schulkindern sind von den Schulen bereits auf die Haltestellenänderung aufmerksam gemacht worden. Außerdem weisen Schilder an den beiden bisherigen Haltestellen auf die Ersatzhaltestelle in Roggendorf hin. Nach Abschluss der Bauarbeiten halten die Schulbusse wieder an der bisherigen Haltestelle. pp/agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Bundestagswahl am Sonntag, dem 24. September 2017 Presse-Info des Kreises Euskirchen: 1. Briefwahl Briefwahlunterlagen können bei den zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltungen spätestens bis zu folgenden Zeitpunkten angefordert werden: grundsätzlich bis Freitag, , Uhr in bestimmten Ausnahmefällen, insbesondere wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten Information des Wahlamtes Bundestagswahl am Sonntag, dem 24. September Wahlhilfen sichern demokratische Grundrechte Das Recht auf Teilnahme an freien, gleichen und geheimen Wahlen gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Deshalb stellen die Blinden- und Sehbehindertenvereine NRW auch zur kommenden Wahl des Bundestages am den blinden und sehbehinderten Wahlberechtigten Wahlhilfepakete zur Verfügung. Der Bund unterstützt die einheitliche Gestaltung der Stimmzettel für die Nutzung der Schablone. Ein Wahlhilfepaket enthält eine Stimmzettelschablone aus Karton Rentensprechtag im Mechernicher Rathaus Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland führt jeden Mittwoch im Mechernicher Rathaus, Zimmer 023 (Trauzimmer im Erdgeschoss), in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und nachmittags aufgesucht werden kann bis Sonntag, , Uhr. Die ausgehändigten Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl sind vom Wähler zurückzusenden. Postgebühren werden vom Einsender nicht erhoben. Da die letzte Zustellung der Post vor der Wahl am Freitag, bei den Städten und Gemeinden eingeht, müssen Wahlbriefe spätestens am Don- nerstag, zur Post gegeben werden. Es besteht auch sowie eine Audio-CD. Die CD beinhaltet eine Anleitung zur Handhabung der Stimmzettelschablone sowie die vollständigen Texte der Stimmzettel der einzelnen Wahlkreise in NRW. Die Schablone hat die Form einer Mappe, in die der Stimmzettel eingelegt wird. Durch die runden Öffnungen über den zu markierenden Kreisen können blinde und sehbehinderte Menschen ihre Stimme abgeben. Welche Kandidatinnen und Kandidaten bzw. welche Partei zu den jeweils auf der Schablone in Großdruck und Punktschrift nummerierten Öffnungen gehören, ist der Audio-CD zu entnehmen. An jedem Stimmzettel wurde die (nach Terminvereinbarung) Ren- tenberatungen durch. Die Termine für nachmittags können unter der Telefonnummer (Frau Peterson) abgesprochen werden. die Möglichkeit, eit, Wahlbriefe direkt bei den Stadt- und Gemein- deverwaltungen abzugeben. Berücksichtigt werden nur Wahl- briefe, die bei der zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung am bis spätestens Uhr eingegangen sind. 2. Informationsveranstaltung im Kreishaus Am Wahlabend findet ab ca Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses Euskirchen, Jülicher Ring 32, eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Präsentiert wer- Die Beratungen werden für alle Zweige der Rentenversicherung durchgeführt. Ohne Personalausweis bzw. Reisepass sind aufgrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Beratungen nicht den die jeweils neuesten Teilergebnisse sowie das vorläufige amtliche Endergebnis für den Wahlkreis 92 Euskirchen - Rhein- Erft-Kreis II. 3. Internet Informationen sind auch im Internetangebot des Kreises Euskirchen abrufbar unter Am Wahlabend ist dort zur Bundestagswahl 2017 eine Verfolgung der Ergebnisse im Bundestagswahlkreis 92 Euskirchen - Rhein- Erft-Kreis II möglich. rechte obere Ecke abgetrennt, damit der Stimmzettel selbständig korrekt einlegt werden kann. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. stellt die Schablonen her, die Arbeitsgemeinschaft der Blinden- und Sehbehindertenvereine in Nordrhein-Westfalen (BSVNRW) übernimmt die Verteilung. Die Kosten werden vom Bund erstattet, so dass die Schablonen kostenlos an die Wahlberechtigten abgegeben werden können. Die Mitglieder der örtlichen Bezirksgruppen und der Blinden- und Sehbehindertenvereine in NRW erhalten ihre Wahlhilfen automatisch. Blinde und sehbehinderte Wahlberechtigte, die nicht in diesen Vereinen organisiert sind, können sie telefonisch anfordern: über die bundesweite Hotline unter (0,14 /Min aus dem Festnetz) oder bei den Landesgeschäftsstellen - in Dortmund unter 02 31/ für den Bereich Westfalen - in Detmold unter / für den Bereich Lippe - in Meerbusch unter 02159/ für den Bereich Rheinland Wählerinnen und Wähler, die die Wahlhilfen nutzen möchten, sollten diese möglichst frühzeitig anfordern, damit sie noch rechtzeitig zur Wahl geliefert werden können. (Quelle: Presse-Info des Kreises Euskirchen vom ) möglich. Sollte für einen Dritten eine Beratung gewünscht werden, ist eine Vollmacht erforderlich. Die Rentenantragsstellung erfolgt ausschließlich bei der Stadtverwaltung Mechernich (Frau Peterson). Tag der offenen Tür auf dem Kreis-Betriebshof Sonntag, 10. September: Entdeckungsreise auf dem AWZ-Gelände / Buntes Programm für die ganze Familie Der alte Kreisbauhof in Schlei- den-oberhausen ist Geschichte: Seit Anfang Juni hat er eine neue Heimat auf dem Gelände des Ab- fallwirtschaftszentrums (AWZ) in Mechernich-Strempt gefunden. Aus diesem Anlass findet im neuen Betriebshof am Sonntag, 10. Septem- ber, 11 bis 17 Uhr, ein Tag ag der offe- nen Tür statt - mit einem ebenso informativen wie unterhaltendem Programm für die ganze Familie. Der Eintritt ist natürlich frei. Mechernich. Wie lange dauert es, bis aus Bio-Abfall Kompost wird? Was hat eine Riesenheuschrecke mit dem Abfallkreislauf zu tun? Warum soll ich meinen Müll trennen? Wer mäht das Gras an den Straßen? Wieviel Salz wird im Winter gestreut? Alles was man zum Thema Abfallwirtschaft und Straßenunterhaltung schon immer wissen wollte, 12 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

13 kann man am Tag der offenen Tür des Abfallwirtschaftszentrums und des Kreisbauhofes erfahren. Mit interessanten Ausstellungen, Führungen über das Gelände, Demonstrationsflügen einer Drohne und einem Theaterstück werden die Themen Abfall und Straße auf verschiedenste Art und Weise für Groß und Klein erklärt. Mit dabei sind u.a. das Umwelttheater Unverpackt und die Aktion Schmutzengel - Müllmann mit Humor. Neben vielen Informationen erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm: Ob eigenes Papier schöpfen oder selber mit einem echten Bagger im Sand graben, es ist für jeden etwas dabei! Musikalisch wird das Programm ebenfalls bunt. Neben dem Kinderliedersänger Uwe Reetz und der Newcomer Band aus der Region Beim Tag der offenen Tür auf dem Kreis-Betriebshof wird am Sonntag, 10. September, Projekt Ben wird ein buntes Programm geboten. Foto: Kreisverwaltung auch der bekannte Kölner Liedermacher Björn gewinnen, u.a. eine Ballonfahrt. Grundschulkinder winken 100 Euro Heuser mit einem Mitsingkonzert Kindergärten können eine Thea- für die Klassenkasse. auftreten. Bei einer Raltervorführung mit Inspektor En- Presseinfo Kreis Euskirchen vom lye sind zudem tolle Preise zu ergie für ihre Kita gewinnen, für 31. August Jahre Evangelische Kirche Am Wochenende des 16./17. September feiert die Evangelische Kirche in Mechernich-Roggen- dorf ihr 150-jähriges Kirchenjubiläum - Ein buntes Programm erwartet die Besucher zum Fest - Su- perintendent Hans-Peter Bruckhoff aus Aachen predigt im Festgottesdienst zum Motiv des Sä- manns Mechernich-Roggendorf - Die Evangelische Kirche in Roggendorf feiert am Wochenende 16./17. September ihr 150-jähriges Bestehen. Zum Festgottesdienst am Samstag um 18 Uhr predigt Superintendent Hans-Peter Bruckhoff aus Aachen zum Motiv des Sämanns, der gleichzeitig Siegel und Symbol der traditionsreichen Mechernicher Protestantengemeinde ist. Er ist es, der im Gleichnis den guten Samen in den Acker, die frohe Botschaft unter die Menschen ausstreut. Posaunenchor und Orgel werden die Liturgie begleiten. Nach dem Gottesdienst findet ein Empfang mit Snacks statt. Ab Uhr soll es dann deutlich meditativer werden. Für eine halbe Stunde wird die Kirche zu einem Ort des Träumens. Die Lichtinstallation Silent der Bitburger Künstler Engler Illumination wird mit einem Klangteppich unterlegt und schafft Zeit, die Seele baumeln zu lassen. Der Vorbereitungskreis um Pfarrerin Susanne Salentin hat für den Sonntag, 17. September, besonders Familien mit Kindern im Blick. Zwischen den Bäumen rings um die Evangelische Kirche in Roggendorf soll ein Kletterparcours installiert werden, Kreativ-Zelte aufgeschlagen und es gibt jede Menge Anregungen für einen lebendigen Austausch. Um 14 Uhr beginnt ein Familiengottesdienst mit dem Gospelchor Gloryland. Danach ist Gemeindefest um die Kirche mit dem Projekt Wartburg, Kletteraktion, Hüpfburg, Power of Tower und so weiter. Als Gast wird gegen 17 Uhr Selina Grinberg aus der letzten Staffel 2016 von Voice of Germany erwartet. Sie singt The Power of Love sowie weitere Hits aus ihrem Repertoire. Um 19 Uhr will der Kabarettist und Pfarrer Rainer Schmidt sein Programm Däumchen drehen vorstellen. Rainer Schmidt ist ein sagenhaft guter Entertainer, den seine Körperbehinderung nicht daran gehindert hat, Tischtennismeister zu werden und Frohsinn und beste Laune zu verbreiten. Dr. Michael Stöhr/pp/Agentur ProfiPress Evangelische Kirche Roggendorf Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 7. Aktionswoche der Generationen Vom 16. bis 24. September fin- det im Kreis Euskirchen bereits zum 7. Mal die Aktionswoche der Generationen statt. Viele Kindergärten, Schulen, Vereine und Pflegeeinrichtungen laden zu abwechslungsreichen generationenübergreifenden Aktionen zum Mitmachen ein. Das Angebot reicht vom Rummelplatz für Jung und Alt über ein musikalisches Projekt mit Gebärden bis hin zu Backkursen und vielen kreativen Bastel- und Malangeboten. Ebenso wird gewandert, ein Kamishibai (Erzähltheater) vorgeführt, es werden Frisurentrends vorgestellt und es wird das Thema Sicherheit präsentiert und diskutiert. Für jeden ist etwas dabei! Die Aktionswoche der Generationen ist ein Projekt der Arbeitsgruppe Verständnis zwischen den Generationen der DemografieInitiative des Kreises. Ziel der Aktionswoche ist es, durch die gemeinsamen Veranstaltungen miteinander ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich aktiv am Generationenaustausch zu beteiligen. Während der bisherigen Aktionswochen sind bereits viele neue Kontakte und nachhaltige Projekte entstanden, die zum besseren Verständnis zwischen den Generationen beitragen. Parallel zur Aktionswoche der Generationen kann im Foyer des Kreishauses ein Rondell zum Thema Lübecker Modell Bewegungswelten besichtigt werden. Das Trainingsprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist ein spezifisches Angebot zur Bewegungsförderung für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen. Ziel ist es, Kraft und Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Gedächtnisleistung zu fördern. Das Lübecker Modell ist Teil des BZgA-Präventionsprogramms Älter werden in Balance und wird durch den Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) gefördert. Das Lübecker Modell Bewegungswelten wurde von der BZgA in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck am Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck und dem organisierten Sport entwickelt. Die Pilotphase des Trainingsprogramms wird durch umfassende wissenschaftliche Evaluationen begleitet. Erste Ergebnisse belegen, dass Mobilität, Koordinierung, Kraft, Kognition und Lebensqualität der Teilnehmenden positiv beeinflusst werden konnten. Den Veranstaltungskalender der Aktionswoche der Generationen mit allen Veranstaltungen und Terminen können Interessenten kostenlos beim Kreis Euskirchen, Zentrales Informationsbüro Pflege/Pflegestützpunkt, Tel.: 02251/15 521, anfordern oder unter als pdf-datei herunterladen. Informationen zur Aktionswoche der Generationen gibt es auf den Seiten der DemografieInitiative oder unter generationenwoche.php. Infos zum Lübecker Modell Bewegungswelten : Pressemitteilung Kreis Euskirchen vom 22. August 2017 Welches Heizsystem passt zu meinem Haus? Im Rahmen des Sanierungstreff - Kreis Euskirchen steht der nächste Vortr ortrag ag an. Am Mittwoch, 13. September, geht es im Hel- lenthaler Rathaus (Sitzungssaal) von 19 bis 20 Uhr um die Frage: Welches Heizsystem passt zu meinem Haus? Der Vortr ortrag ag ist kostenlos. Wer ein Haus besitzt oder baut, muss sich früher oder später mit der Modernisierung oder dem Neukauf seiner Heizungsanlage beschäftigen. Auch im Zuge der Energieeinsparverordnung müssen bestimmte Kessel erneuert werden. Doch die Vielfalt auf dem Markt ist groß und verwirrend. Soll es ein Niedertemperatur- oder Brennwertgerät sein? Eine Gas-, Öl- oder Pelletheizung? Oder vielleicht eine Wärmepumpe oder Solarheizung? Manfred Scheff von der Energieagentur Eifel wird mit seinem Vortrag versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel der Heizungskeller zu bringen, indem die verschiedenen Heizsysteme, ihre Anwendungsbereiche sowie die Vorund Nachteile erklärt werden. Im Anschluss an den Vortrag wird es Gelegenheit geben, Fragen der Besucher zu beantworten. Der Sanierungstreff im Kreis Euskirchen wird organisiert durch das interkommunale Klimaschutzteam, bestehend aus Vertretern der Gemeinde Blankenheim, der Gemeinde Hellenthal, der Gemeinde Kall, der Gemeinde Nettersheim, der Stadt Schleiden, der Stadt Bad Münstereifel und des Kreises Euskirchens. Eine Voranmeldung beim Kreis Euskirchen ist unter der Nummer / erwünscht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Presseinfo Kreis Euskirchen vom 28. August 2017 VHS: Start ins zweite Halbjahr Herbst-/Wintersemester erfüllt jede Menge Weiterbildungswünsche Mechernich - Auf den Start ins zweite Semester macht die Volkshochschule Kreis Euskirchen aufmerksam, die unter anderem auch zahlreiche Kurse und Veranstaltungen im Stadtgebiet Mechernich anbietet. Mehr als 800 Veranstaltungen in neun Fachbereichen warten im Herbst-/Wintersemester auf bildungshungrige Bürger. Die nach Fachbereichen farblich abgestimmte Aufteilung im Katalog sowie auf der VHS-homepage hilft bei der Suche nach dem favorisierten Thema. Die in der Broschüre zur Verfügung stehenden Anmeldekarten garantieren bei früher Rücksendung den Platz im Kurs. Unter kann man gleich buchen. Die meisten Kurse starten bereits im September. Der Bereich Gesellschaft/Umwelt bietet eine Vielzahl von neuen Vorträgen zu unterschiedlichsten Themen aus Politik oder zu Lebensfragen. Aber auch Sanierung Altbau oder passend dazu Fördermittel - vom Antrag zur Auszahlung sind aktuelle Themen. Die meisten umweltbezogenen Themen finden m Naturzentrum Nettersheim statt. Sie laden Kinder und Erwachsene ein zur spannenden Reise, die Natur bewusster zu erleben. Innerhalb des Fachbereichs Beruf/Kommunikation werden beliebte Themen unterbreitet, jedoch erstmals eine einwöchige Veranstaltung mit dem Titel Zehnfingersystem und Briefgestaltung als Bildungsurlaub. Es handelt sich um eine Maßnahme, die laut Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt ist. In die Sparte EDV/Medien wurden auch dieses Mal wieder neben bewährten folgende neue Inhalte gepackt: Apples ipad in der Praxis oder Das Internet: Technik WLAN, Kabel, GSM, Funk, Microsoft Office 2013 und Workshop Excel-Diagramme. Im Fach Deutsch gibt es Bewährtes und Neues in den Bereichen Lesen und Schreiben Deutsch als Muttersprache, Deutsch als Fremdsprache, Deutschtest für Zuwanderer, Integrationskurse und Einbürgerungstests. Zwölf Fremdsprachen kann man derzeit bei der Kreis-VHS erlernen: Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch, wobei neben Angeboten im Grund-, Aufbau und Fortgeschrittenenbereich ebenso Auffrisch-, Grammatikund Konversationskurse sowie Business- und Touristikkurse eingeplant wurden. 14 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

15 In den Veranstaltungen im Fachbereich Junge VHS geht es inhaltlich meist um Zehn-Finger- Tastschreiben, die Fremdsprachen Englisch und Französisch, Mathematik, Berufsorientierung, Kreativität und Sport. Ganz neu in diesem Jahr sind die Tennis-Angebote. Vielfältig wie immer stellt sich der Themenkatalog des Fachbereichs Gesundheit dar mit alternativen Heilmethoden, Gymnastik, Pilates-Training sowie Zumba, Ballsportarten, Tanzen, Selbstverteidigung, Schwimmen und Wassergymnastik, Entspannung, Ernährung und den neuen Schach- Angeboten. Wer mehr erfahren möchte, kann sich über die Hotline / mit den hauptberuflichen Pädagogen der Volkshochschule Kreis Euskirchen verbinden lassen oder persönlich zur Beratungswoche vom 4. bis 8. September ins Alte Rathaus, Baumstr. 2, in Euskirchen kommen. pp/agentur ProfiPress Nordeifel - Kultur bei Nacht Illuminierte Brunnenstube Kallmuth wird zur Vortragsbühne - Mechernich, Blankenheim und Nettersheim kooperieren bei der Veranstaltungsreihe Mechernich - Historische Orte, Museen und unentdeckte Kleinode der Nordeifel öffnen im Herbst zum vierten Mal ihre Tore bis in die Nacht und laden zu acht packenden Abendveranstaltungen an spannenden Locations ein. Erstmals steht die Reihe unter dem Leitthema Wasser, dem prägenden Element der Eifel. Die Veranstaltungsreihe der Nordeifel Tourismus GmbH ist eine Hommage an die vielfach unbekannte kulturelle Vielfalt und Einmaligkeit der Nordeifel. Sie wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW finanziell gefördert. Unter dem Motto Panta Rhei - Alles fließt haben sich die Städte und Gemeinden Blankenheim, Mechernich und Nettersheim zusammen mit dem Freundeskreis Römerkanal e.v. ein ganz besonderes Programm zum Thema Wassertechnik einfallen lassen: An drei Veranstaltungstagen im September und Oktober wird Professor Klaus Grewe auf unterschiedlichste Arten Wissenswertes über die Technik des Wasserleitungsbaus vermitteln. Den Auftakt bildet dabei ein Vortrag am Samstag, 23. September, 20 Uhr, in der Römischen Brunnenstube Klausbrunnen bei Kallmuth. Bei der Veranstaltung Panta Rhei I - Die Wassertechnik im neuen Licht wird die Brunnenstube in einem völlig neuen Licht erscheinen; mit modernen Leuchtmitteln sphärisch illuminiert, wird sie an diesem Abend zur Vortragsbühne, auf der Klaus Grewe mit Hilfe moderner Technik eine fachkundige Einführung in die Wassertechnik längst vergangener Zeiten geben wird. Wir sind gespannt, wie sich unsere Besucher fühlen, wenn das Sammelbecken zum Besucherraum umfunktioniert wird und sie dort sitzen, wo früher das Quellwasser gesammelt wurde, so Sabine Wahlen von der Stadtverwaltung Mechernich. Die grandiose Technik des 95,4 Kilometer langen Römerkanals ist nach wie vor überwältigend, und es ist laut Professor Grewe erstaunlich, mit welch einfachen Hilfsmitteln die römischen Ingenieure es geschafft haben, dieses Bauwerk in kürzester Zeit fertigzustellen. Zur Veranstaltung werden Erfrischungen und ein kleiner Imbiss angeboten. Karten sind zum Preis von zehn Euro im Vorverkauf erhältlich im Rathaus Mechernich, Bergstraße 1, Mechernich, Telefon: 02443/ Restkarten gibt es an der Abendkasse. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Bei Panta Rhei II in Nettersheim werden die Besucher am Samstag, 7. Oktober, ab 19 Uhr auf eine nächtliche Wanderung mit römischen Legionären geschickt. Mit Professor Grewe wird die Trasse des Römerkanals erkundet, um das technische Meisterwerk mit Füßen zu begreifen. Am Samstag, 21. Oktober, gibt es ab 18 Uhr bei Panta Rhei III - Die Wasserspuren der Grafen von Blankenheim einen Zeitsprung ins Mittelalter. Die Wasserleitung der Grafen von Blankenheim ist Ziel der Exkursion, bei der mit Pechfackeln in der Hand, erneut unter Leitung von Klaus Grewe, die Trasse erkundet wird. Das Programmheft von Nordeifel - Kultur bei Nacht 2017 mit allen Highlights und teilnehmenden Partnern liegt in allen Tourist-Informationen und bei allen Partnern aus. Alle Informationen können Interessierte auch unter abrufen. Die Eintrittspreise liegen je nach Veranstaltung für Erwachsene zwischen sechs und 19,50 Euro. Tickets können bei den jeweiligen Veranstaltern bezogen werden. pp/agentur ProfiPress Neuverpachtung von Flächen in Mechernich-Bergbuir Ortsvorsteher Robert Ohlerth (l.) und Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick freuten sich 2013 über die abgeschlossene Renovierung der Brunnenstube. Foto: Johannes Mager/pp/Agentur ProfiPress Frau Sonja Schorn hat der Stadt Mechernich die Grundstücke Gemarkung Bleibuir, Flur 44, Flurstücke 94, 98 und 100, Teilflächen in einer Größe von ca qm zur Neuverpachtung zurückgegeben. Bei den Flächen handelt es sich um Grünlandflächen, die nur unter bestimmten Auflagen genutzt werden können. Die Pachtzeit läuft noch bis zum mit der Option der Verlängerung bis Der Pachtpreis beträgt 175 /Jahr. Interessenten an einer Pacht melden sich bitte bis zum bei der Stadt Mechernich, Liegenschaftsabteilung, Tel oder Es erfolgt keine Ausschreibung mit Höchstgebot, wer sich zuerst meldet und die Fläche übernehmen will, erhält sie. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Standesamtliche Nachrichten Im Monat August 2017 wurden beim Standesamt Mechernich 97 Geburten, 10 Eheschließungen, 1 Lebenspartnerschaften und 75 Sterbefälle beurkundet. Mit der Veröffentlichung folgender Personenstandsfälle sind die Beteiligten einverstanden. Geburten Emma Greuel Silke Greuel geb. Gottschalk und Torsten Greuel, Brühlerstr. 68, Mechernich Lisa Marie Coumont Hannelore Petra Christina Coumont geb. Bönsch und Daniel Coumont, Dorfstr. 13, Mechernich Noah Hugo Anton Meissner Margret Meissner und Marius Meissner geb. Forster, Am Schulberg 5, Mechernich Luisa Hellmich Julia Hellmich geb. Hein und Sven Jürgen Hellmich, St.-Vinzenz-Str. 13, Mechernich Helmi Michelle Stockhausen Sarah Iris Stockhausen geb. Janßen und Norbert Johann Stockhausen, Virnicher Str. 4, Mechernich Fabienne Milz Simone Milz geb. Kublank und Franz Ludwig Milz, Waldstr. 33, Mechernich Leonie Christel Nickel Ende: Aus Rathaus und Bürgerschaft Über 35 Jahre Erfahrung in Gewässer- & Umweltschutz IHR KOMLPETT-SERVICE KANAL- & ROHRSANIERUNG FALLROHRSANIERUNG, RÜCKSTAUSICHERUNGEN FETTABSCHEIDER & ÖLABSCHEIDER TANKSCHUTZ SANIERUNG, DEMONTAGE, ENTSORGUNG Andrea Nickel und Thomas Werner Schröder, Prinzenweg 4, Mechernich Marie Sophie Kolvenbach Janine Andrea Kolvenbach geb. Schützendorf und Stephan Johannes Kolvenbach, Harter Weg 22, Mechernich Lennard Mertens Sandra Katharina Josten geb. Prömpler und Thomas Mertens, Am Schulberg 14, Mechernich Eheschließungen Celina Maria Ott und Sascha Claren, Im Sande 19, Mechernich Tanja Radtke und Markus Lebrecht Josef Eckardt, Graf-Schall-Str. 43, Mechernich Stefanie Siegismund und Otmar Siegfried Baur, Steggasse 15, Mechernich Sterbefälle Bartholomäus Ströder, Mechernicher Weg 45, Mechernich Lambert Jax, Prof.Robert-Ellscheid-Weg 9, Mechernich Monika Esser geb. Hirtz, Ritterstr. 19, Mechernich Erhard Stoll, Auf dem Waasem 7, Mechernich Susanna Mauel geb. Berekoven, Dorfstr. 24, Mechernich Hermanus Johannes Jacobus Hülshorst, Kupferweg 8, Mechernich Cornelius Esser, Euskirchener Str. 50, Mechernich KANAL- SANIERUNG OHNE FREILEGEN DER ROHRE BEHÄLTER-/DRUCKBEHÄLTER- SANIERUNG Willi Zitzmann GmbH & Co. KG Industriestraße 87, Wesseling Berzdorf Zentrale: / info@willi-zitzmann.de 16 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

17 NEUHEIT 2017 Scooter ST6 sportlich und vielseitig Der neue Scooter ST6 bietet alles, was Sie von einem modernen Scooter erwarten. Komfort, innovative Technik und Design. Sanitätshaus Dr. Wehner GmbH Ambulantes Zentrum Mechernich Bahnstr. 27 Tel.: / Fax / GESCHWINDIGKEIT 15 KM/H KOMFORTABLER KAPITÄNSSITZ INDIVIDUELL EINSTELLBAR IN 2 FARBEN ERHÄLTLICH EINFACHE BEDIENUNG Scooter ST6 MOTORLEISTUNG 800 W Highlights Einfache und intuitive Bedienung Ladegerät 12 Ah mit Auslesefunktion Lautstärkeeinstellung der Signaltöne über Tastenkombination am Display Stufenlose Einstellung der Lenksäule Komfortabler Kapitänssitz Vollfederung aller Räder für optimalen Fahrkomfort JETZT TESTEN! Technische Daten Motorleistung 800 W Maße in cm 160 x 72 x 136 Steigfähigkeit 16% Batteriekapazität 2 x 80 Ah Wenderadius 186 cm Bodenfreiheit 11 cm Gewicht (o. Akku) 113 kg Max. Belastung 180 kg Drive Medical GmbH & Co. KG Leutkircher Straße 44, D Isny/Allgäu, Germany info@drivemedical.de Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Stand: Irrtum und Änderungen vorbehalten Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 (Hinweis: Die Verantwortlichkeit für die unter dieser Rubrik erscheinenden Beiträge liegt ausschließlich bei den jeweiligen Ratsfraktionen) CDU-Fraktion Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von bis Uhr im CDU-Fraktionsbüro in Mechernich, Bergstraße 3a (zu erreichen über den Parkplatz des Rathauses, hinter dem Gebäude der Polizei). Einzelgespräche nach telefonischer Vereinbarung während der Bürgersprechstunden, Tel.: 02443/ , Fax: 02443/ Internet: (Fraktionsvorsitzender der CDU- Fraktion: Peter Kronenberg) SPD-Fraktion Öffnungszeiten: montags von bis Uhr SPD-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ Internet: (Fraktionsvorsitzender der SPD- Fraktion: Egbert Kramp) UWV-Fraktion Bürgersprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr (oder nach Vereinbarung) in der UWV-Geschäftsstelle in Mechernich, Bahnstr. 8. Tel.: 02443/2424 Fax: 02443/ Internet: (Fraktionsvorsitzender der UWV- Fraktion: Sascha Herring) FDP-Fraktion FDP-Fraktions-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion: Oliver Totter GRÜNE-Fraktion Bürgersprechstunde: GRÜNE-Fraktionsbüro freitags nach Terminvereinbarung Bergstr. 17, Mechernich Telefon: 02443/ GRÜNE-Fraktionsgeschäftsstelle In den Erlen 1, Mechernich Tel.: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzende: Nathalie Konias Terminvereinbarungen auch nach telefonischer Absprache. 18 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

19 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Oase auf Tour Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, 22. September 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr 22 Teilnehmer des alle vier Wochen stattfindenden Trauercafés Oase machten jetzt erstmals einen Ausflug. Das Experiment darf als gelungen bezeichnet werden. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress Musik von Hand gemacht: Die Teilnehmer des Cafés Oase hatten auf ihrem Schiffsausflug auf dem Rursee ihre eigenen Musikanten mitge- bracht. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress tenlos. Vergangenen Freitag nun unternahmen 22 der Trauercafébesucher erstmals einen gemeinsamen Ausflug, den Maria Jentgen und Rita Pehl für sie organisiert hatten. Ziel war die Rurtalsperre Schwammenauel, auf der Besucher des alle vier Wochen im Mechernicher Johanneshaus stattfindenden Trauercafés mach- ten sich erstmals zu einem Aus- flug auf und unternahmen eine Rursee-Schifffahrt Mechernich - Normalerweise treffen sich Trauerende aus Mechernich und Umgebung jeden vierten Freitag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Johanneshaus an der Kirche, um gemeinsam zu reden, Kaffee zu trinken und sich gemeinsam nach Kräften zu unterstützen in der Bewältigung ihrer Verluste. Das Unternehmen nennt sich Trauercafé Oase und wurde gemeinsam von den katholischen Gemeindereferentinnen Maria Jentgen, Tel.: ( ) , und Rita Pehl, Tel.: ( ) , ins Leben gerufen für die beiden Gemeinschaften der Gemeinden St. Barbara Mechernich und Heiliger Hermann-Josef Kall- Steinfeld. Eingeladen sind Trauernde unabhängig ihrer Konfession. Sie können ohne Anmeldung kommen. Die Teilnahme ist kosdie Mechernicher und Kaller eine eindreiviertelstündige Schiffsrundfahrt unternahmen. Maria Jentgen sagte am Ende, Trauerenden falle es nicht leicht, selbst etwas zu organisieren, aber sich mitnehmen zu lassen, sei für viele eine schöne Erfahrung gewesen. Zwei der Teilnehmer trugen auf Gitarre und Akkordeon musikalisch zur Unterhaltung bei. Am Ende bekam jeder Teilnehmer ein Schiffssymbol mit einem Spruch: Über den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können die Segel richtig setzen! Das Fazit dieses Ausfluges, so Maria Jentgen: Wir wiederholen dies im nächsten Jahr. Er war sehr schön! pp/agentur ProfiPress 20 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

21 Noch einmal Ferien-Feeling DLRG-Badeparty am Samstag, 16. September in der Eifel-Therme Die Wasserspielgeräte des DLRG-Spielmobils aus Hattingen sorgten auch bei der Badeparty in Kall für Riesenspaß. Nun kommen sie in der Eifel-Therme zum Einsatz. Foto: Renate Hotse/pp/Agentur ProfiPress Mechernich-Firmenich - Kurz nach Schulbeginn soll bei den Besuchern der Eifel-Therme in Firmenich noch einmal so richtig Ferien-Feeling aufkommen: Am Samstag, 16. September, von 13 bis 17 Uhr, veranstalten das Erlebnisbad an der Kultur- und Freizeitfabrik Zikkurat und die Jugend der DLRG-Ortsgruppen Mechernich und Bad Münstereifel zu diesem Zweck eine große Badeparty. Große und vor allem kleine Wasserratten sollten keine Minute des feuchtfröhlichen Spektakels versäumen, bei dem große Bälle und Würfel, Riesen-Schwimmreifen und andere spaßige Großspielgeräte des DLRG-Spielmobils zu Wasser gelassen werden. Außerdem gibt es viele Aktionen und Stationen im und am Becken rund um Aquafitness und den Spaß im Wasser. Moderiert wird die Badeparty von Hans-Peter Jansen, dem stellvertretenden Vorsitzenden der DLRG- Ortsgruppe Mechernich. Für Si- - Näh- und Stickmaschinen - Bügelstationen - Stickarbeiten - Näh- und Patchworkkurse - Reparaturen - Nähzubehör und Stoffe Bad Münstereifel Bendenweg 67a Telefon cherheit sorgen zahlreiche ehrenamtliche DLRG-Helfer und natürlich das Team der Eifel-Therme. pp/agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Celtic-Rock aus Ungarn Wahnsinnsband Firkin brillier- te auf Burg Satzvey - Auch die Gruppen Morning Dew und Muirsheen Durkin begeisterten Hunderte während der Irischen Folknacht - Regen und Guinness strömten Mechernich-Satzvey - Eine unglaublich tolle und stimmungsvolle irische Nacht erlebten einige Hundert Besucher unlängst im Innenhof der Burg Satzvey. Drei Bands spielten auf, das Guinness floss in Strömen und ging folglich irgendwann zur Neige, was der Stimmung nicht einmal Abbruch tat. Tanzende Menschen bewegten sich im warmen Sommerregen. Es war unwirklich schön... In der Mitte der drei Bands trat die Gruppe Firkin auf, von vielen irrtümlich für waschechte Kelten gehalten, die den Folk ihrer Heimat ähnlich wie ehedem Thin Lizzy oder Jethro Tull nach Kräften verrocken. Doch die positiv bekloppten Wahl-Ir(r)en mit einer authentisch ausgelassenen und daher mitreißenden Bühnenshow waren in Wahrheit aus Ungarn angereist. Erst nach mehreren Zugaben entließ das begeisterte Publikum Firkin in allen folkloristischen Ehren... Klasse! Der Schwerfener Journalist Cedric Arndt, der das Konzert für die beiden in Mechernich erscheinenden Kölner Tageszeitungen besuchte, schreibt: Der Musiker Alan Green, der ursprünglich die elfte irische Nacht in Hunderte freuten sich trotz Regens im Innenteil des Gutshofs von Burg Satzvey an Satzvey einläuten exzellenter Folkmusik. Foto: Cedric Arndt/pp/Agentur ProfiPress sollte, musste seinen Auftritt aufgrund eines Todesfalles Bühne war von der deutlich vernensaal verlegt, wo mit der Band in der Familie kurzfristig kürzten Vorbereitungszeit der Muirsheen Durkin der dritte absagen. Die deutsche Band Morning Deutschen nichts zu merken. Hauptakt des Abends wartete. Dew um den Sänger und 500 Auftritte in 15 Nationen Seit drei Jahren zählen sie zu Gitarristen Dieter van Stephaudt Das sechsköpfige Ensemble Firkin, den Stammgästen auf Burg aus Beckum sprang ein. schreibt Arndt, das bereits Satzvey. Van Stephaudt: Die irische Nacht auf mehr als 500 Auftritte in 15 Arndt: Weitere zwei Stunden in Satzvey hat unter Fans der irischen Ländern zurückblicken kann, lang dröhnte an das Punk-Gen- Musik schon einen nicht zu wusste mit seinem satten Celtic- re angelegte Elektromusik verachtenden Ruf und daher waren Rock zu begeistern. Die ganze durch den Saal, mit dem die wir uns schnell einig, diese Burg Satzvey und dieser Hof bie- Band um Thomas Landsknecht Gelegenheit zu nutzen. Auf der ten das stimmungsvolle Ambiente irische Volkslieder in einem völ- für irische Musik, schwärmte lig neuen Gewand erscheinen Frank Beilche stellvertretend für ließen: Egal, ob wir drinnen viele Zuschauer. oder draußen spielen, die Stimmung Auch nach vier Stunden Dauerbeschallung während der irischen mit Fidle, Drums, Gitarre, Nacht in Satzvey ist einfach unmand Bass und Flöten dachte niebeschreiblich und wir genießen ans nach Hause gehen. jeden Auftritt. Stattdessen wurde das Konzert ab 22 Uhr lediglich in den Bourbo- pp/agentur ProfiPress 22 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

23 Möbel Schröter in Mechernich-Obergartzem beteiligt sich an bundesweitem Hilfs-Projekt Euskirchen und Mechernich hat jetzt endlich auch eine Brillen- Sammelstelle für gebrauchte Brillen. Möbel Schröter in Obergartzem sieht sich in der sozialen Verantwortung, Menschen in aller Welt zu helfen. In vielen Schwellenländern der Dritten Welt, ob in Afrika, Asien oder Südamerika haben gebrauchte Brillen einen hohen Wert für die Hilfsbedürftigen, die dafür ansonsten sechs bis acht Monatslöhne aufbringen müssten. Mit dieser Aktion wird also auch in Euskirchen/Mechernich künftig sehbehinderten Menschen in aller Welt geholfen. Die bei Möbel Schröter n Zukunft gesammelten Brillen werden einmal jährlich an die zentrale Sammel- und Versandstelle im Elsass gesendet. Der Verein L.S.F. ( Lunettes sans Frontiere ) ist seit Jahren eine europaweit bekannte Anlieferstelle für gebrauchte Brillen. Kapuziner-Pater Francois- Marie Meyer hatte in Hirsingue im Elsass vor mehr als 20 Jahren die geniale Idee, mit gebrauchten Brillen den armen Menschen in aller Welt zu helfen. Heute wird seine Idee von den Helfern des Vereins L.S.F., weitergeführt. Der L.S.F. sortiert und reinigt in Hirsingue/Elsass mit mehr als 30 ehrenamtlichen Helfern seit Jahren das eingehende Sammelgut. Die gebrauchten Brillen werden sortiert nach Dioptrien und nach Damen-, Herren- und Kinderbrillen. Der Transport erfolgt in Paketen mit der französischen Post, die dieses Hilfsprojekt ebenfalls durch günstigere Portokosten unterstützt, in 56 hilfsbedürftige Länder der Welt. Jährlich versendet der L.S.F. mehr als gebrauchte Brillen in alle Welt - noch viel größer ist insgesamt der weltweite Bedarf an gebrauchten Brillen. Um die benötigten anteiligen Portokosten für den weltweilten Versand der Brillen aus weiteren Spenden tragen zu können, werden auch gebrauchte Briefmarken und gebrauchte Postkarten (mit gestempelten Briefmarken) gesammelt und durch den L.S.F. an Sammler weltweit verkauft. Die dadurch erzielbaren Einnahmen dienen ausschließlich der Finanzierung der anteiligen Portogebühren, die trotz der Unterstützung durch die französischen Post noch ergänzend aufgebracht werden müssen. Sammeln Sie daher bitte künftig auch konsequent anfallende Briefmarken und Postkarten, die Sie nicht selbst benötigen, in kleinen Kisten und bringen Sie diese dann ab und zu bei Möbel Schröter in Obergartzem vorbei - dort freut man sich über jede noch so kleine Lieferung an Brillen/Briefmarken/Postkarten und sichert eine jährliche und verlässliche Weiterleitung an den Verein L.S.F. im Elsass zu. Möbel Schröter in Mechernich- Obergartzem bedankt sich ganz herzlich schon jetzt bei allen Unterstützern und Helfern dieser Aktion, insbesondere bei allen Kunden und interessierten Menschen, die ihre alten gebrauchten Brillen von Oma, Opa, Papa & Mama nicht weiterhin jahrelang ungenutzt in Kisten, Kasten, Kommoden und Schränken schlummern lassen, sondern diese nun zu Möbel Schröter, der neuen Brillen-Sammelstelle in Mechernich-Obergartzem, bringen. Diese Sammelaktion ist auf Dauer und Nachhaltigkeit angelegt. Nähere Informationen zu dieser Hilfs-Aktion erfahren Sie im Internet unter und natürlich auch auf der homepage von Möbel Schröter, Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Eifeler Jugendliteraturpreis: Bald ist Einsendeschluss Wie leben wir? fragen die Lit.Eifel und das Literaturhaus Nettersheim Kinder und Jugendliche - Einsendeschluss ist der 15. September Nordeifel - Die Ferien sind vorüber und die Kinder und Jugendlichen (hoffentlich) gut erholt in die Klassenzimmer zurückgekehrt. Das möchten die Verantwortlichen des Nordeifeler Literaturfestivals nutzen, um noch einmal auf den 4. Eifeler Jugendliteraturpreises aufmerksam zu machen. Denn am Freitag, 15. September ist Einsendeschluss für den Schreibwettbewerb, den die Lit.Eifel und das Literaturhaus Nettersheim für sechs- bis 18-jährige Jungautoren veranstalten. Wie leben wir? lautet das The- Noch bis zum 15. September können Kinder und Jugendliche ihre Geschichten für den 4. Eifeler Jugendliteraturpreis einreichen. Foto: Stephanie Hofschlaeger/Pixelio/pp/Agentur ProfiPress ma: Und: Wer ist überhaupt dieses Wir? Lebt jeder letztlich doch für sich allein, oder wie wichtig sind uns andere: unsere Familie und Freunde, unsere Nachbarn, die Menschen in dem Ort oder dem Land, in dem wir leben? Interessieren uns die Welt und die Menschen in der Ferne? Wir möchten euch anregen zu Geschichten, die unser gegenwärtiges Leben in den Blick nehmen, eigenes und fremdes Leben - nicht nur so, wie es tatsächlich ist, sondern vielleicht auch so, wie es sein könnte oder sein sollte, erklären die Verantwortlichen des Nordeifeler Literaturfestivals das Wettbewerbsthema. Die Jury freut sich auf Geschichten, die vom Leben in unserer Zeit erzählen, von den Sorgen und Ängsten, die damit verbunden sein können, aber natürlich auch von Hoffnung und Zuversicht. Der Jugendliteraturpreis wendet sich an vier Altersgruppen: 6 bis 9 Jahre, 10 bis 12 Jahre, 13 bis 15 Jahre und 16 bis 18 Jahre. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen, die ihren Wohnsitz in der Nordeifel oder der Städteregion Aachen haben. In jeder Altersgruppe werden Preisträger ausgezeichnet. Die Siegerbeiträge wird eine achtköpfige fachkundige Jury auswählen. Eigenständig verfasste und bislang unveröffentlichte Kurzgeschichten im Umfang von bis zu drei maschinengeschriebenen Seiten DIN A 4 (Arial oder Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5 als Word-Datei) können eingereicht werden. Die Einsendungen können eigenhändig illustriert sein. Am Ende müssen sie mit folgenden Daten versehen sein: Name, Anschrift, - Adresse, Telefon und Alter. In jeder der vier Altersgruppen werden je drei Preise als Büchergutscheine in den Werten 80 Euro, 50 Euro und 20 Euro vergeben. Die Geschichten der Gewinner werden als kleines Buch im Barton-Verlag erscheinen. Die Zustimmung der Nachwuchsautoren zur Veröffentlichung in Dokumentationen oder anderen Publikationen der auslobenden Institutionen erfolgt mit der Einsendung des Beitrages. Zur Preisverleihung bei der Abschlussveranstaltung sind alle Teilnehmer mit Freunden und Eltern schon heute für den Nachmittag des 18. November eingeladen. Die Festveranstaltung ist in das Programm der 5. Eifeler Buchmesse in Nettersheim integriert. Einsendungen können per oder auf dem Postweg gerichtete werden an: Literaturhaus Nettersheim/Lit.Eifel e.v., Steinfelder Straße 12, Nettersheim, literaturhaus@nettersheim.de. pp/agentur ProfiPress 24 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

25 Seniorenbetreuung und Pflege im eigenen Heim Dr. Straubs Pflegehelden betreuen rund um die Uhr - legal, seriös und bezahlbar So stehen die Pflegehelden Köln-Bonn-Aachen bereits seit Jahren für eine fürsorgliche Betreuung, die vor allem durch die positiven Rückmeldungen der zahlreichen Kunden und Angehörigen aus der Region bestätigt werden: Die liebevolle Rund-um-die-Uhr Betreuung unseres Angehörigen zuhause und das legale Konzept überzeugte uns, denn mir ist es wichtig, Schwarzarbeit nicht zu unterstützen, sagt eine Kundin aus Bonn-Beuel. Sie bekam für ihre sozialversicherungspflichtige Pflegekraft natürlich auch eine A1-Bescheinigung ausgestellt. Trotz Mindestlohn realisiert das Unternehmen eine gewünschte und günstige, legale Möglichkeit der häuslichen Betreuung. Darüber hinaus sind die Kosten beim Finanzamt steuerlich absetzbar und werden bei Inanspruchnahme von Verhinderungspflege von der Pflegekasse erstattet. Der deutsche Vermittlungsvertrag garantiert Rechtssicherheit und die Betreuer/-innen sind bei einem Unfall versichert. Alle Mitarbeiter sind bei zuverlässigen Partnerunternehmen angestellt, dort werden selbstverständlich Beiträge zur Sozial- und Krankenversicherung abgeführt. Auch das Formular A1 wird für die Entsendung ausgestellt, welches die Rechtmäßigkeit dokumentiert. Scheinselbstständigkeit wird im Interesse aller Beteiligten ausdrücklich vermieden! Das Konzept ist ganz auf den persönlichen Bedarf des Pflege- bedürftigen ausgerichtet. Hier steht Dr. Straub von Pflegehelden als kompetenter Fachmann zur Seite. So füllen der Kunde bzw. die Angehörigen einen Fragebogen aus, wo alles Wichtige zur Situation festgehalten wird oder man kann telefonisch Kontakt mit Dr. Straub und seinem Team aufnehmen, um alles Wesentliche vorab zu besprechen. Hier profitiert der Kunde vom umfassenden Erfahrungsschatz der Pflegeexperten, die jede Situation kompetent beurteilen. Innerhalb kürzester Zeit erhält man sein maßgeschneidertes Angebot. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Es ist Tag und Nacht jemand da, der sich um den Haushalt kümmert und leichte pflegerische Aufgaben wie Hilfe bei der Hygiene, Anziehen und Essenszubereitung übernimmt. Alternativ ist es aber einfach die persönliche Zuwendung und die Unterhaltung in der gewohnten Umgebung. So meinte ein sehr zufriedener Kunde aus Bergheim, wir möchten uns bedanken, Sie haben uns damals aus einer sehr schwierigen Zeit geholfen, indem Sie uns als kompetenter Fachmann zur Seite standen. Danke! 24-Std.-Pflege-Zuhause mit Zu- Anzeige friedenheitsgarantie, d.h. tägliche Kündigung ist jederzeit möglich. Nicht alltäglich, die Pflegehelden garantieren für den vereinbarten Service und wollen mit Leistung überzeugen. So achtet Dr. Straub sehr auf die fachliche Qualität und die Herzlichkeit der Mitarbeiter, wobei die Betreuerinnen über jahrelange Erfahrung und gute Deutschkenntnisse verfügen. Viele Mitarbeiter kommen aus dem sozialen oder medizinischen Bereich, andere haben einfach ihre eigenen Eltern gepflegt und sich weitergebildet. Und wer mit der Pflegehilfskraft nicht zufrieden ist, bekommt auf Wunsch eine andere Pflegehilfskraft innerhalb von einer Woche, denn so meint Dr. Straub die Chemie zwischen Menschen kann manchmal einfach nicht stimmen, trotz aller Sorgfalt bei der Auswahl. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Eifeler Unterstützung im namibischen Karneval Der Vollemer Trompeter Peter Züll reiste zum vierten Mal als Musiker nach Windhoek - Deutschnamibier feierten ihre 65. Session - Wilde Tiere direkt in der Nachbarschaft Die HSO-Band spielte acht Konzerte à sieben Stunde in anderthalb Wochen. Mit dabei ist der Vollemer Peter Züll (2.v.r.). Foto: Uli Schard/pp/Agentur ProfiPress Mechernich-Vollem - Karnevalsprinzen? Die heißen in der Eifel Michael, Hans, Franz oder Karl- Heinz. In Windhoek aber, da hört der Karnevalsprinz dieses Jahr auf den Namen Pongo, hinzu kommt der schöne Appendix vom Protokoll. Zugegeben: das ist nur der Prinzenname. Im wirklichen Leben heißt Pongo auf den Namen Hans-Peter Reiff - und das klingt schon wieder fast wie in der Eifel. Einer, der eben jenen Prinzen und seine Prinzessin Anni, die den Beinamen die närrisch Funkelnde erhalten hat, hautnah erlebt hat, ist Peter Züll aus Vollem. Der ehemalige Trompeter des Stabsmusikcorps der Bundeswehr, der in der Eifel als Musiker und Ensembleleiter bekannt ist, war in diesem Jahr zum wiederholten Male beim Karneval in der namibischen Hauptstadt Windhoek, ausgesprochen Windhuk. Dieses Jahr hat der Windhoek Karneval zum 65. Mal stattgefunden. Das Motto lautete Dreh die Welt, wie s dir gefällt. Züll reiste mit der HSO-Band aus Eschweiler bei Aachen zum vierten Mal mit in die ehemalige deutsche Kolonie. Dort wird unter dem Schlachtruf Dreifach Wika! jedes Jahr Karneval gefeiert - und das wohl wie im Rheinland. Man meint, da sei jeden Tag Rosenmontag - Wahnsinn!, erzählt der 67- jährige Pensionär. Der hatte im Süden Afrikas ordentlich zu tun. Acht Sitzungen von jeweils sieben Stunden in anderthalb Wochen waren mit Tanzmusik zu beschallen. Hinzu kommen die beiden elfstündigen Flüge, die diesmal über Katar führten. Dennoch kommt er zu dem Schluss: Das ist wie ein guter Urlaub, nur mit Arbeit. Für viele Deutschnamibier ist der Karneval jedes Jahr eine Gelegenheit, wieder einmal zusammenzukommen. Aus allen Bereichen des Landes, das etwa zweieinhalbmal so groß wie Deutschland ist, reisen die Menschen an. Die hart arbeitenden Leute von den weit entfernten Bauernhöfen lernen sich dann endlich mal kennen, erzählt Züll. Besucher kommen aber auch aus dem Ausland, aus Deutschland etwa oder den USA. Prinzenbier vom deutschen Brau- meister Auch wenn die Veranstaltungen den hiesigen Kappensitzungen gleichen, gibt es doch feine Unterschiede. Es gibt keine klassischen Büttenredner, weiß der Musiker aus Vollem zu berichten. Stattdessen werden eher Alltagsgeschichten erzählt - und da natürlich lustige Missgeschicke. Ansonsten ist vieles wie beim Original: Es gibt Prinzengarden, Tanzgarden und Männerballette. Ab und an treten auch prominente aus Deutschland auf, Züll nennt Marie-Luise Nikuta, Heino oder die Räuber. Selbst das Bier ist wie hier: Ein deutscher Braumeister kredenzt jedes Jahr das offizielle Prinzenbier. Begeistert ist Peter Züll von der technischen Ausstattung in der großen Halle des Sportklubs Windhoek, in der die meisten Sitzungen stattfinden Leute passen in die Halle. Karneval in der namibischen Hauptstadt ist vollelektronisch und setzt auf Kameras, Beamer und Videoleinwände. Unter anderem werden dort die Herren- und Damensitzung veranstaltet. Dabei geht es eher vornehm zu, das erinnert an den Mainzer Karneval, findet Züll. Natürlich findet auch ein Karnevalszug statt. Die HSO-Band - das HSO steht für Happy Sound Orchester - fährt dabei auf einem Wagen mit. Schwierig wird es nur mit der Abstimmung der Musiker. Es gibt eine Probe vorher, dann muss es passen. Für Züll, der ein echter Profi ist, ist das aber kein Problem. Der Karneval in Windhoek hat ihm aber auch demonstriert, wie klein die Welt ist. Ich habe einen Professor aus Sacramento getroffen, einen Akkordeonspieler, der hat seine Wurzeln in Brühl und Verwandte in Wielspütz, erzählt Peter Züll lachend. Ein frecher Elefant Zwischendurch hat der Musiker aber auch mal einen Tag frei. In einer Lodge direkt an einem See war die Band untergebracht, abends kamen die wilden Tiere dorthin, um Wasser aus dem See zu trinken. Sorgen hat sich der Vollemer aber nicht gemacht, auch wenn er nur 15 Meter von Flusspferden, Krokodilen und Co. entfernt war. Da war die Begegnung mit einer Elefantenherde auf der Rückfahrt von einer Sitzung schon dramatischer. 45 Minuten harrte die Band im Safari-Wagen aus und durfte sich nicht mucksen, weil ein junger Elefantenbulle sich profilieren musste. Unsere Führer haben dann die ganze Zeit auf das Tier eingeredet und es beruhigt, erinnert sich Züll. Irgendwann sei der Elefantenmama das Treiben ihres aufmüpfigen Sohnes zu bunt geworden und hab ihn einkassiert, so Züll. Und dann waren da noch die kleinen lästigen Viecher, die ihm ein paar Souvenirs verpassten. Ich war über und über von Moskitos zerstochen, berichtet Peter Züll. Dennoch wird das den 67- Jährigen voraussichtlich nicht davon abhalten, auch im nächsten Frühling wieder nach Namibia zu reisen. Mal schauen wie der Karnevalsprinz dann heißt. pp/agentur ProfiPress Peter Züll war vor seiner Pensionierung Mitglied des Stabsmusikcorps der Bundeswehr. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress 26 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

27 Eine Schmugglerkneipe sollte her ausgefeilte Technik bewegt diese Szenerie Die ArsFIGURA im Losheimer Ar- denner Cultur Boulevard, direkt an der deutsch-belgische Grenze, präsentiert eine alte Schmugglerkneipe mit beweglichen Schaufensterpuppen. Die ArsFigura das ist eine besondere Ausstellung im Gebäude der bekannten Krippana. Gezeigt wird ein Viertel mit origi- nalgetreuen Wohnstuben und Kaufmannsladen, historischen, künstlerischen und mechanischen Figurensammlungen sowie Puppen aus allen Epochen. Eine Besonderheit sind die be- weglichen Automaten und Schau- fensterpuppen. Auf der Suche nach einer lebendigen Gestaltung der Alten Gasse, fanden die Betreiber der Ausstellungen in Losheim den jungen Automatenbauer Sébastien Boucherit. Dieser tüftelnde Brüsseler, der eigentlich den Beruf des Biologen gelernt hat, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Restaurierung alter mechanischer Musikinstrumente sowie mit dem Bau beweglicher Schaufensterpuppen. Die Ausstellungsleiter waren direkt begeistert vom Können des Spezialisten und engagierten ihn für einige Highlights. Eine Schmugglerkneipe sollte her. Da der Großvater der heutigen Betreiberfamilie Balter bereits solch eine Kneipe direkt an der Grenze hatte, und Hermann-Josef Balter immer noch im Landgasthof Balter Gäste bewirtet, lag es auf der Hand eine Szenerie hierzu nachzubauen. Der Gasthof zum Bahnhof - wurde wiederbelebt. Zum einen ist da der Barmann, der sich ständig betrinkt, ohne dabei richtig besoffen zu werden. Dabei handelt es sich um eine äußerst ausgefeilte Technik. Mit verschiedenen Motoren, Pumpen und Schläuchen gelang es dem Automatenbauer eine realistische Szenerie hinzuzaubern, die die Besucher fasziniert, wenn dann der Pianist auch noch in die Tasten haut und Musik der 20er erklingt, ist die Szenerie perfekt. Eine be- wegende Welt voller Nostalgie. Die Atmosphäre der Ausstellung begeistert Jung und Alt. Ein Tipp für einen Ausflug zur belgischen Grenze. Adresse für GPS: Prümer Straße 55, Losheim/Eifel Infos unter Telefon: D 06557/ Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Große forsa Studie Smartes Hören sucht Test-Personen für neuartige Hörgeräte Können die eigenen Hör-Grenzen überwunden werden? Sehr viele Menschen kennen Si- tuationen, in denen ihr Gehör an Grenzen stößt. Sie hören sonst eigentlich noch gut. Doch unter bestimmten Bedingungen - etwa im Restaurant, in Diskussionsrun- den oder beim Fernsehen - fällt es ihnen schwer, Sprache zuver- lässig zu verstehen. Eine große Studie des renommierten forsa Instituts will dieses Phänomen jetzt untersuchen. Die große for- sa Studie Smartes Hören wird in Kooperation mit hunderten Hörakustik-Fachgeschäften in vielen Orten Deutschlands durch- geführt. In Kall und Mechernich wird sie von Hörgeräte Linden un- terstützt. Bei dieser Umfrage inklusive Möglichkeit zum Hörgeräte-Test betrachten wir zum einen, welche Faktoren das Verstehen beeinträchtigen, so Meinungsforscherin Jutta Krey, Projekt-Leiterin beim forsa Institut. Wir wollen wissen, welche Verbesserungen sich die Betroffenen wünschen und inwieweit ihnen moderne Hörtechnik Ausgleich bietet. Darüber hinaus können auch grundlegend neuartige Hör-Produkte getestet werden - die smarten Hörgeräte. Diese gibt es erst seit kurzer Zeit. Sie bieten ihren Trägern nicht nur besseres Verstehen, sondern je nach Bedarf auch viele zusätzliche Funktionen. Man kann mit ihnen z. B. den TV- Ton oder Telefonate direkt in beiden Hörgeräten empfangen. Ebenso ist es möglich, das eigene Hörerleben über eine App zu steuern, Musik aus dem Mobilgerät in die Hörgeräte zu übertragen u.v.m. Vermutet wird, dass diese Geräte ihren Trägern mitunter sogar Vorteile gegenüber denjenigen Menschen bieten, die noch gut hören können. Anmeldung zur forsa Studie ist ab sofort bei Hörgeräte Linden möglich! Alle Teilnehmer der forsa Studie erhalten die Chance, diese neuartigen Hörgeräte zwei Wochen lang im Alltag zu testen. - Nach einem Hörtest werden die Probanden fachkundig mit smarten Hörgeräten versorgt, so Hörakustik- Meisterin Renate Linden von Hörgeräte Linden, dem offiziellen Partner der forsa Studie in der Region. Je nach Bedarf erhält man zusätzliche Test-Komponenten für TV, Mobilgerät oder besonders laute Hörumgebungen. Selbstverständlich gibt es auch eine Einführung in die Verwendung der Technik. Vor und nach der zweiwöchigen Testphase werden die Teilnehmer gebeten, einen kurzen Online-Fragebogen zu beantworten, der vom forsa Institut mit wissenschaftlichen Methoden ausgewertet wird. Die Beantwortung ist sowohl zu Hause als auch im Fachgeschäft möglich. Zum einen wird ermittelt, inwieweit smarte Hörgeräte das Verstehen tatsächlich spürbar verbessern, erläutert Renate Linden. Zum anderen interessiert jedoch auch, wie die zusätzlichen Vorteile dieser neuen Technik erlebt werden. Durchgeführt wird die forsa Studie Smartes Hören in Kooperation mit hunderten Hörakustik-Betrieben aus ganz Deutschland sowie auf Initiative des Hörgeräte-Herstellers Re- Sound. Weitere Informationen zur forsa Studie Smartes Hören finden Interessenten unter oder direkt bei Hörgeräte Linden in Kall und Mechernich. Interessenten können sich ab sofort anmelden. Wir freuen uns auf Sie und schenken Ihnen Gehör. 28 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

29 Hochaktuelle Sicht auf den Reformator Lit.Eifel-Veranstaltung mit Eugen Drewermann: Luther wollte mehr am Dienstag, 19. Septem- ber, Uhr, in der Aula des städtischen Gymnasiums Am Turmhof urmhof, Nyonsplatz 1, Mechernich Mechernich - Was glaubte Martin Luther und was wollte er erreichen? Wie können wir ihn wiederentdecken und neu verstehen? Was würde Luther zum Zustand der christlichen Kirchen sagen? Haben die Katholiken dazugelernt? Und was haben die reformatorischen Kirchen aus ihrem Erbe jenseits allen Streits und Debatten gemacht? Antwort auf diese Fragen versucht Lutherkenner Eugen Drewermann im Rahmen einer Lit.Eifel-Lesung am Dienstag, 19. September, Uhr in der Aula des städtischen Gymnasiums Am Turmhof, Nyonsplatz 1, Mechernich, zu geben. Die Lit.Eifel-Veranstaltung ist ein hochkarätiger Beitrag zum Programm des Luther- Themenjahres am Gymnasium aus Anlass des Reformationsjubiläums. Nach 500 Jahren Spaltung zieht Drewermann in seinem Buch Luther wollte mehr eine kritische Bilanz und richtet den Blick auf das Grundanliegen des Reformators: dass der Mensch von Gott vorbehaltlos angenommen und gerecht gesprochen ist. Eugen Drewermann, geboren 1940, studierte Philosophie in Münster, Theologie in Paderborn und Psychoanalyse in Göttingen wurde er zum Priester geweiht und arbeitete danach im Gemeindedienst und in der Studentenseelsorge. Aufgrund seiner zunehmend kritischen Haltung gegen über der Amtskirche und weil er seine in vielen Belangen von der Kirchenführung abweichenden Meinungen nicht korrigieren wollte, entzog ihm Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt im Oktober 1991 die kirchliche Lehrerlaubnis, dem folgte das Predigtverbot und im März 1992 die Suspension vom Priesteramt. Eugen Drewermann ist heute als freier Schriftsteller und Vortragsreisender tätig. Seit Jahren gehört er zu den gefragtesten Rednern in Europa, wenn es um Fragen zu Religion, Bibelauslegung, Märchenanalyse oder um das Verhältnis zwischen Tier und Mensch geht. Der Eintritt zur Lesung kostet zwölf, ermäßigt sechs Euro. Alle Lit.Eifel- Termine und weitere Vorverkaufsstellen gibt es im Internet unter pp/agentur ProfiPress Beim Lit.Eifel Abend mit dem Kir- chenkritiker Eugen Drewermann im Mechernicher Gymnasium Am Turmhof können die Zuhörer den Reforma- tor Martin Luther (wieder)entdecken. Foto: Herder Verlag Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Fast 20 Jahre Museum gefördert Ex-Ortsvorsteher und Fraktionschef Johannes Ley verabschiedet sich nach fast 20 Jahren vom Ehremamt als Geschäftsführer des Museumsfördervereins Kommern Mechernich-Kommern - Johannes Ley, der langjährige Kommerner Ortsvorsteher und Fraktionsvorsitzende im Mechernicher Stadtrat, ist jetzt auch - fast 20 Jahre nach seinem Amtsantritt - von seinem ehrenamtlichen Posten als Geschäftsführer des Fördervereins Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.v. zurückgetreten. Dr. Jürgen Wegner, der Vorsitzende des Fördervereins, dankte Ley, so wörtlich für seinen unermüdlichen und selbstlosen Einsatz. Ley habe als gebürtiger und seiner Heimatgemeinde treu gebliebener Kommerner sein gesamtes Berufsleben in kommunaler Verantwortung in den Dienst der Öffentlichkeit gestellt. Davon zeugten eine Vielzahl von Bauten, Einrichtungen und Objekten in den Städten Mechernich und Euskirchen, womit Wegner auf die hauptberufliche Tätigkeit Leys als Amtsleiter der Kreisstadtverwaltung und gleichzeitig auf sein ehrenamtliches Engagement als Kommunalpolitiker in Kommern und Mechernich anspielte. Außerdem habe der 78-Jährige in geradezu vorbildlicher Weise seine vielfältigen Beziehungen und Erfahrung in den Dienst nahezu aller ortsansässigen Vereine gestellt. Dafür habe Ley 2007 aus der Hand von Landrat Günter Rosenke das Bundesverdienstkreuz für sein umfassendes gemeinnütziges Engagement bekommen. In der damaligen Festrede hätte Rosenke allerdings Leys Aktivitäten als Geschäftsführer des Fördervereins des LVR-Freilichtmuseum Kommern nur am Rande erwähnt. Aus kleinen Anfängen entstanden, unterstütze der Förderverein das Freilichtmuseum sowohl finanziell bei der Durchführung wichtiger Ausstellungsprojekte und zur Erstellung begleitender Zum 30. Geburtstag des Fördervereins Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.v schenkten der damalige Fördervereins-Vize-Vorsitzende Dr. Jürgen Wegner und Museumsfördervereins-Geschäftsführer Johannes Ley (von rechts) dem Rheinischen Freilichtmuseum die Kaltblutstute Belinda. Hier mit (von links) Fördervereins-Vorstandsmitglied Ralf Sawatzki, Museumsdirektor Dr. Michael H. Faber, Museumsleiter Dr. Josef Mangold, Museumslandwirt Karl-Heinz Hucklenbroich, Vereinssekretärin Inge Ruschin, Museumsland- wirtin Antonia Zimmermann (hockend v.l.) und Vereinsmitarbeiterin Elke Förster. Archivfoto: Carsten Vorwig/LVR/pp/Agentur ProfiPress Johannes Ley (78) scheidet nach fast 20 Jahren aus dem Ehrenamt als Geschäftsführer des Kommer- ner Museumsfördervereins. Foto: Theo Gerhards/LVR/pp/Agen- tur ProfiPress Literatur, als auch durch ehrenamtliche Tätigkeit seiner Mitglieder im Museumsalltag. Außerdem betreibe er seit Leys Einstiegsjahr 1999 in der Baugruppe Westerwald einen Tante- Emma-Laden Mitglieder Vorsitzender Jürgen Wegner bescheinigte Ley in einer Laudatio zum Abschied eine gute und zielstrebige Amtsführung, die im Zusammenwirken mit seiner Mitarbeiterin Inge Ruschin und ihrem Team eine beachtliche Steigerung der Aktivitäten und auch der Mitgliederzahlen auf heute erreicht habe. Als Beispiel für Leys Wirken nannte Wegner das Ausstellungsprojekt Wir Rheinländer, das nicht zuletzt durch Initiativen des Fördervereins realisiert werden konnte. So habe der Förderverein namhafte Fördermittel von über Euro aus dem Budget der NRW-Stiftung eingeworben. Wegner: Schon zuvor im Jahr 2001 hatte sich Johannes Ley für den Förderverein im Rahmen des Ausstellungsprojektes Schöne Neue Welt - Rheinländer erobern Amerika mit einer ganzen Reihe von wertvollen Initiativen eingebracht, etwa der Mitfinanzierung einer Wissenschaftlerin zur historisch exakten Aufarbeitung zur Vorbereitung dieser Ausstellung. Unscheinbarer, aber unglaublich effektiv seien die kleinen Hilfen im Museumsalltag gewesen, die der der Förderverein gegeben habe und weiter gebe. Auch bei der Ausstellung Kriegs(er)leben im Rheinland, bei der Nachzucht des Deutschen Weideschweins sowie dem Verkauf von Produkten des Kommern- Schweines im Tante-Emma-Laden hätte Leys Hannes seine Finger mit im Spiel gehabt, wie der beliebte Kommerner Sheriff (Ortsvorsteher) von seinen Mitbürgern genannt wird. Wegner wünschte Johannes Leys und seiner Frau Marliese Gesundheit und Glück im fortschreitenden Alter und sich und dem Museumsförderverein, dass sie und die Museumsleitung auch künftig gelegentlich den fachkundigen Rat von Herrn Ley in Anspruch nehmen dürfen. pp/agentur ProfiPress 30 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

31 Neues Bad im alten Haus - Wellness-Träume für Best Ager (djd). In der zweiten Lebenshälfte investieren viele Hausbesitzer noch einmal in ihre Immobilie und verwirklichen lang gehegte Wohnträume. Ganz oben auf der Liste steht dabei das Badezimmer, das komfortabler und schicker werden soll. Rudolf Voos vom Fachverband Fliesen und Naturstein rät Bauherren zu einer barrierefreien Badgestaltung, deren Funktionalität heute im Einklang mit einer optisch modernen, großzügigen Raumgestaltung stehe. Tipps und Ideen zur barrierefreien Badgestaltung finden sich unter Bodeneben geflieste Duschen als Standard Fast obligatorisch für zeitgemäßen Duschkomfort sind großzügige, bodeneben begehbare Duschbereiche. Sie sehen gut aus, bieten eine hohe Bewegungsfreiheit und sind darüber hinaus barrierefrei. In rutschhemmender Ausführung sorgen Fliesen dabei sowohl unter der Dusche als auch auf dem Badboden für Stand- und Trittsicherheit. Einen guten Tipp für Duschkomfort bis ins höhere Alter hat Jens Fellhauer vom Bundesverband Keramische Fliesen e.v.: Fest eingebaute, abgerundete und komplett mit Mosaik verflieste Sitzbänke empfiehlt er als optisch attraktive Alternative zu Klappsitzen. Komfort richtig vorplanen Das A und 0 eines vorausschauend geplanten Bades sind neben der begehbaren Dusche ausreichend große Bewegungsflächen bei allen Funktionsbereichen. Ein moderner Konsolen-Waschtisch beispielsweise kann in späteren Jahren durch einen unterfahrbaren Waschtisch ersetzt werden. Eine großzügige Anordnung von WC, Dusche und Waschplatz lässt sich mit modernen Vorwand-Trockenbausystemen auch im Altbau realisieren. Wenn dabei vorausschauend Verstärkungen in der Wand eingebaut werden, lassen sich später problemlos Stütz- und Haltegriffe befestigen. Bei Platzmangel kann durch die Zusammenlegung von Räumen ein neues Bad auf großzügigem Grundriss realisiert werden. Moderne Badfliesen schaffen zeit- los schöne Wohlfühlatmosphäre Moderne Fliesen sorgen mit strukturierten Oberflächen, zeitlosen Dekoren und neuen Formaten für Atmosphäre im neuen Bad. Querformatige Wandfliesen beeinflussen dabei die Raumproportionen, denn sie strecken die jeweilige Wandfläche in die Breite. Holzfliesen im schlanken Riegelformat lassen sich im Schiffsboden- oder Fischgrätmuster verlegen - und erzielen eine verblüffend authentische, wahlweise rustikale oder elegante Holzanmutung. Stilistisch bieten Fliesen heute eine unendliche Vielfalt: Liebhaber urbaner Wohnwelten greifen zur Betonoptik im XL-Format, die Anhänger des Country-Styles wählen Mosaik oder Fliesen mit historisch inspirierten Dekoren. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Ordensregel auch in Französisch Father Bonni Jonas Seke (36) aus Benin hat Jutta Lileys englische Gruppen in der Diözese Natiting- ou ins Leben gerufen - Ein Wort der Liebe von Mutter Marie The- rese Version übersetzt - Communio- der Dankbarkeit zum Charisma Mechernich/Benin - Nach Deutsch, Englisch, Niederländisch, Polnisch und Malayalam liegt die Ordensregel der Communio in Die Nachfrage nach systemischen Anti-Gewalt-, Konflikt- und GFK Trainern wächst und der Markt ist völlig unterbesetzt Ausbildung 2018 zum/zur Therapeut/-in für systemisches Anti-Gewalt-, Konflikt- und GFK- Training bei Safety Energetics Anzeige Das Thema Gewalt und Konflikte in der Öffentlichkeit sowie an Schulen und am Arbeitsplatz nimmt immer mehr zu. Menschen, die sich täglich in Konflikt-, Mobbing- und Gewaltsituationen wiederfinden, erleben oft Ohnmacht und Hilflosigkeit. Sie leben in einem starken Leidensdruck und in einer starken Verunsicherung. Diese Menschen suchen nach Verständnis und nach einem Menschen, der Ihnen einen Weg aus dieser unbequemen Situation weisen kann. Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die sich privat und beruflich verändern wollen und nach einer neuen Qualifikation oder Fähigkeit streben; die anderen helfen und sie in einem noch besseren Umgang mit Gewalt und Konfliktsituationen unterstützen möchten. Die Ausbildung zum/zur Therapeut/-in für systemisches Anti- Gewalt-, Konflikt- und GFK-Training vereint alle diese Aspekte in sich und ermöglicht Ihnen mehr Sicherheit, Zufriedenheit, Handlungskompetenz, Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein in Ihrem Handeln und Leben. Das Systemische Therapeuten Konzept ist ein von Uwe Trevisan entwickeltes und somit geschütztes Ausbildungsprogramm, welches aus seiner 20-jährigen Erfahrung in der Arbeit mit Schulen, Kitas, sozialen Einrichtungen und anderen Bereichen entstanden ist. Was diese Ausbildung einzigartig in Deutschland macht, ist die aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Anti-Gewalttraining, Systemik, Deeskalation und Gewaltfreie Kommunikation. Uwe Trevisan, der Spezialist für Konflikt- und Gewaltprävention und sein Team bilden seit 15 Jahren Anti-Gewalt- und Konflikttrainer aus und wissen, was as die Teilneh- mer bewegt und was sie brauchen. Uwe Trevisan, der als Kind Opfer von Gewalt und Missbrauch war, hat all das selbst erlebt und sagt: Ich habe alles mitgemacht, und ich kenne den Weg eg raus! Die Ausbildung dauert zwölf Monate und findet jeweils an einem Wochenende im Monat außerhalb von Ferien statt. Der Ausbildungsbeginn ist am 27. und 28. Januar Wir laden Sie ganz herzlich zu einem unterhaltsamen, kostenlosen und unverbindlichen Info- nachmittag mit Uwe Trevisan, dem Experten für Gewaltprävention und Konfliktlösung ein, am Sonntag, den 1. Oktober von 14 bis 16 Uhr, im Euro Park Hotel Reutherstraße 1C, Hennef (Sieg). Melden Sie sich jetzt an und reservieren Sie sich einen Platz für die Teilnahme am kostenlo- sen Infonachmittag bei Safety Energetics unter der Telefon- nummer: 02683/ oder per Mail: trevisan@safety-energetics.de Besuchen Sie unsere Website und finden Sie weitere Informationen über die Ausbildung unter 32 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

33 Christo jetzt auch in Französisch vor. Das ist Father Bonni Jonas Seke (36) zu verdanken, einem Priester aus dem westafrikanischen Benin, der sich zurzeit zum wiederholten Male im Mechernicher Mutterhaus aufhält. Man sagt Traductor, traductore, es bedeutet Der Übersetzer ist ein Verräter : Mit diesen Worten im Sinn wusste ich, dass die Arbeit der Übersetzung von Mutter Marie Thereses Buch Die Nachfolge Christi als Regel keine leichte Aufgabe werden würde, sagt Father Seke über seine Arbeit. Als Vorlage diente dem auch leidlich Deutsch sprechenden Geistlichen nicht das Original der Communio-Gründerin Mutter Marie Therese, sondern die englische Übersetzung der Communio-Übersetzerin Jutta Liley. Father Jonas: Englisch hat seine eigene Struktur und sein eigenes Lexikon und Französisch hat seine eigene Struktur und sein eigenes Lexikon, und sie nehmen nicht denselben Raum in Anspruch. Um sich mit der Übersetzungsarbeit zu befassen, habe er zuerst das ganze Buch gelesen, um die Absichten und die Intention der Autorin zu entdecken und darin einzudringen. Der 36- Jährige: Ich bin Gott dankbar, dass er mir geholfen hat, das Buch zu verstehen wie auch so weit wie möglich der Intention von Mutter Marie Therese zu folgen und in der Übersetzung treu zu bleiben. Ganz unter Gottes Einfluss Das gelte umso mehr, da die Ordensregel der Communio in Christo nicht nur Mutter Marie Thereses Buch sei, so Bonni Jonas Seke. Es handele sich um eine aus ihrem außerordentlichen Charisma erwachsene Gründung und eine sich folglich von anderen Ordensregeln stark abhebende Regel, das war auch schon Pater Nico Dister, dem Übersetzer ins Niederländische, aufgefallen. Generalsuperior Karl-Heinz Haus: Mutter Marie Therese stand ganz unter göttlichem Einfluss. So gesehen hat Father Jonas recht, wenn er sagt, es sei nicht nur ihr Buch. Der Afrikaner: Die Mutter ist eine charismatische Frau, und in dem ganzen Buch finden wir die charismatischen Ideen, die die Gottesliebe und Nächstenliebe in die Mitte stellen. Die praktisch gelebte Liebe sei die Berufung von Mutter Marie Therese. Das werde auch im Untertitel des Buches deutlich: Die Regel des Ordens Communio in Christo als Weg für alle. Nur Liebe könne alle umarmen ohne irgendeine Diskriminierung, so Father Jonas. Er sei sehr beeindruckt worden André Gounou (r.) und Marthe Orou Yari leiten in Westafrika eine Gruppe names Communio in Christo. Foto: Bonni Jonas Seke/pp/Agentur ProfiPress Father Bonni Jonas Seke (r.) und Generalsuperior Karl-Heinz Haus bei der Communio in Christo. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress von den Inhalten, die sich ihm bei der Übersetzung so intensiv offenbarten. Es sei wie ein Geschenk Mutter Marie Thereses an ihn gewesen: Mein demütiges Gebet lautet, dass alle kommen mögen, es zu entdecken und ihm zu folgen. Father Bonni Jonas Seke wurde am 26. Oktober 1981 in Nassoukou (Kouandé) im Bezirk Atacora geboren. Er ist Priester der Diözese Natitingou in Benin (Westafrika) und wurde am 5. Januar 2013 in der Kathedrale St. Sauveur von Natitingou von Erzbischof Pascal N koue zum Priester geweiht. Sein Bischof sei heute Antoine Sabi Bio, er selbst leitet als Direktor die katholische Sekundarschule Mgr Lucien Chambeny von Kerou. Bei seinem aktuellen Besuch in Mechernich bedankte sich Father Jonas bei Generalsuperior Karl-Heinz Haus und der Communio in Christo auch für ein Motorrad, das die Überwindung größerer Strecken bei seiner schulseelsorgerischen Arbeit sehr erleichtere. Es war mit Spenden aus Deutschland angeschafft worden. Father Jonas empfand das zweirädrige Geschenk als Anerkennung und Ansporn für seine Arbeit. Das Motorrad werde nicht nur von ihm, sondern auch noch von zwei anderen Priestern genutzt: Das zeigt, wie wertvoll es uns ist. Noch mehr bedeuten uns aber Eure Liebe und Unterstützung. Communio in Benin verbreiten Father Jonas Seke sagte bei seinem jüngsten Mechernich-Besuch, die Spiritualität Mutter Marie Thereses sei echt und allumfassend und habe nunmehr das westafrikanische Benin erreicht, genau gesagt die Diözese Natitingou. Er versuche sein Möglichstes, das Charisma der Communio in Christo dort zu verbreiten. Drei Communio-Gruppen haben sich gebildet, eine für die Lehrer, eine für die Studenten und eine für Paare. Die Gruppe für Paare nenne sich auch ausdrücklich Communio in Christo und werde von dem Paar André Gounou und Marthe Orou Yari geleitet. Die Paargruppe treffe sich zweimal im Monat, die der Lehrer und Studenten jeweils einmal. Father Jonas: Während unserer Treffen beten wir zuerst den Rosenkranz und beschäftigen uns dann mit einer Lesung aus dem Buch von Mutter Marie Therese. Anschließend wird die gelesene Passage erläutert. Wir halten uns an die Botschaft Mutter Marie Thereses, d.h. die gelebte Liebe in der Liebe zu Gott und der Liebe zum Nächsten. Der Grund dafür sei, dass die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten miteinander verbunden sind: Wir können Gott nicht wirklich lieben, wenn wir unsere Nächsten nicht lieben, und wir können unsere Nächsten nicht wahrhaft lieben, wenn wir Gott nicht lieben. Father Seke abschließend: Während wir wachsen in unserer Heiligung, müssen wir feststellen, dass wir beide - Gott sowohl als auch den Nächsten - immer mehr lieben. Wenn es uns an Liebe fehlt - im biblischen Sinne, sowohl für Gott als auch den Nächsten - dann leben wir kein Leben, das Gott, unserem Schöpfer, gefällt. pp/agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 Nicht warten, bis der Durst kommt Für den Sommer sollten ältere Menschen ihre Flüssigkeitsaufnahme trainieren Wer gesund durch den heißen Sommer kommen will, muss viel trinken, damit der Körper seine Temperatur regulieren kann. Das Treppenlifte & Aufzüge ab Kompetente Beratung gilt in besonderem Maße für ältere Menschen. Schneller als Jüngere können die Senioren einen Flüssigkeitsmangel erleiden, wenn sie Treppenlifte neu & gebraucht Plattformlifte Senkrechtaufzüge (vereinfacht) Tel treppenlifte.de nicht genug trinken. Denn mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Wassergehalt des Körpers ab und die Flüssigkeitsreserven sinken. Obendrein geht das Durstgefühl verloren. Oft nehmen Ältere über Stunden keine Flüssigkeit auf, weil sie entweder das Trinken vergessen oder häufige Gänge zur Toilette vermeiden wollen. Doch das Foto: djd/forum Trinkwasser e.v. /goodluz-fotolia kann gefährlich werden. Ein Wassermangel bewirkt nicht nur Müdigkeit und Konzentrationsprobleme. Neben Schwindel und Verwirrtheit können auch Bewusstlosigkeit, Kreislauf- und Nierenversagen mögliche Folgen Minze und Zitronenmelisse. Dem Wassermangel vorbeugen Bereits ab einem Flüssigkeitsverlust von zwei Prozent des Körpergewichts ist die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt. sein. Die Gefahr, zu stürzen, Den Wassermangel steigt. merkt man zuerst an den Trink rinken en nach Plan Damit es bei sommerlichen Temperaturen nicht zu einem Flüssigkeitsmangel kommt, ist es sinnvoll, frühzeitig das richtige Trinkverhalten zu trainieren. Denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier und es dauert seine Zeit, eingespielte Verhaltensweisen zu verändern. Ernährungsexperten raten Schleimhäuten - wenn zum Beispiel der Mund trocken wird. Außerdem schwitzt man weniger, was zu einer Erhöhung der Körpertemperatur bis hin zum Kreislaufkollaps führen kann. Ältere Menschen, die sich nicht auf ihr Durstsignal verlassen, sondern Trinkwasser nach Plan zu sich nehmen, können dem vorbeugen. dazu, täglich reichlich, 5 Tipps wie Senioren ihre Trink- mindestens aber 1,5 Liter, über den Tag verteilt zu trinken. Gerade älteren Menschen empfiehlt das Forum Trinkwasser e.v. einen Trinkplan zu erstellen, um die regelmäßige und ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Laufe des Tages sicherzustellen. Als natürliches Erfrischungsgetränk bietet sich dabei Trinkwasser an. Das regionale Wasser aus der Leitung ist jederzeit und nahezu überall verfügbar, so dass lästige Einkäufe entfallen. Es ist zudem kalorienfrei, besitzt eine geprüfte Qualität und einen sehr günstigen menge steigern können Regelmäßiges Trinken kann man lernen: nach dem Aufstehen, vor dem Zubettgehen und vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser trinken tägliche Trinkmenge per Strichliste dokumentieren: Ein Strich pro Glas Wasser oder Tasse Kaffee/Tee eine Karaffe mit Leitungswasser in greifbare Nähe stellen und das Glas immer wieder auffüllen als Drink für zwischendurch ein Getränk in der Küche, neben dem Sofa oder am Bett bereitstellen unterwegs immer eine befüllbare Preis. Unter Trinkflasche mit sich führen gibt es zahlreiche Rezepte für Sommerdrinks mit frischen Früchten oder Kräutern wie Weitere Tipps rund ums Trinken gibt es unter unter (djd) 34 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

35 Haus oder Wohnung fit fürs Alter machen Tipps und Hilfen für den Umbau Die Treppe im Flur oder der Einstieg der Badewanne werden im Alter oft zum Hindernis. Dennoch schrecken viele ältere Menschen davor zurück, die eigenen vier Wände den veränderten Bedürfnissen anzupassen. Die Motive dafür sind vielfältig: Die einen scheuen die Unruhe, die eine Umstrukturierung des Haushalts mit sich bringen könnte. Anderen fällt es schwer, sich von vertrauten Dingen zu trennen. Auch die Sorge ums Ersparte kann ein Grund sein, warum Senioren in den eigenen vier Wänden lieber alles beim Alten belassen. Dabei kann ein altersgerecht eingerichteter Haushalt die Lebensqualität deutlich verbessern und das Unfallrisiko mindern. Hier lässt sich bereits mit kleinen Veränderungen viel erreichen, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Wer Haus oder Wohnung fit fürs Alter macht, muss nicht immer tief in die Tasche greifen. Bei Planung und Umbau helfen folgende Tipps: Gefahren: Senioren, die sich seit Jahren in den eigenen vier Wänden bewegen, unterschätzten leicht die Gefahren, die im Haushalt lauern. Der Beistelltisch im Flur oder der Fernsehsessel im Wohnzimmer werden im Dunkeln rasch zur Stolperfalle. Wer Platz schafft und sich von Möbeln trennt, die Laufwege versperren, kann sich mit Gehhilfe oder Rollator freier bewegen. Dafür ist es sinnvoll, gemeinsam mit einer vertrauten Person oder einem Wohnberater anhand einer Checkliste zu hinterfragen, wie sich die Wohnung zweckmäßiger einrichten lässt. Kostengünstige Maßnahmen: Wird die Beleuchtung, etwa durch einen Bewegungsmelder, optimiert, ist es einfacher, sich nachts zurechtzufinden. Ein Schreiner kann Stühle um ein paar Zentimeter erhöhen, damit das Aufstehen leichter fällt. Wenn beim Bücken der Rücken schmerzt, ist es ratsam, Unterschränke in der Küche vom Fachmann versetzen zu lassen, sodass Töpfe und Pfannen besser greifbar sind. Hilfsmittel von der Kasse: Wer teurere Hilfsmittel benötigt, um den Alltag besser meistern zu können, kann sich an seine Krankenkasse wenden. Die Kasse kommt zwar nicht für Umbauten auf, finanziert aber beispielsweise einen Lift, der den Einstieg in die Badewanne erleichtert oder einen zweiten Handlauf fürs Treppenhaus, mit dem das obere Stockwerk problemloser erreichbar ist. Vorausgesetzt, ein Arzt hat diese Hilfsmittel verordnet. Im Hilfsmittelkatalog der Krankenkasse ist aufgeführt, wann Versicherte Anspruch auf eine solche Unterstützung haben. Allerdings dient diese Liste nur der Orientierung. Die Kasse kann auch Hilfen bewilligen, die dort nicht genannt sind. Liegt eine Pflegestufe vor, springt die Pflegekasse ein. Sie bezahlt zum Beispiel ein Liegebett oder ein Hebegerät, wenn diese die Pflege erleichtern oder Beschwerden lindern. Sollte kein Anspruch bei Kranken- oder Pflegekasse vorliegen, unterstützt auch der Sozialhilfeträger Betroffene im Rahmen der so genannten Eingliederungshilfe. Umbauten: Höhere Ausgaben fallen in der Regel für die altersgerechte Sanierung von Bad und WC an. In manchen Fällen ist auch die Installation einer Rampe für Rollstuhlfahrer oder der Einbau eines Treppenliftes erforderlich. Doch auch wer eine alte Badewanne durch eine ebenerdige Dusche ersetzt oder ein Waschbecken einbaut, das im Sitzen bedient werden kann, muss die Kosten dafür meist nicht alleine stemmen. Hierzu gibt es diverse Förderungen durch das Land NRW. Beziehen Betroffene Gelder bei der Pflegekasse, zahlt die Kasse Euro pro Umbau. Leben mehrere Pflegebedürftige gemeinsam in einer Wohnung, können sie bis zu Euro pro Maßnahme für medizinisch notwendige Umbauten erhalten. Zu beachten ist, dass eine Maßnahme alle zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Einzelvorkehrungen umfasst. Es ist ratsam, den Antrag vor Baubeginn zu stellen. Denn die Pflegekasse kann den Zuschuss ablehnen, sollte ein Antragsteller nach der Sanierung nicht mehr nachweisen können, dass der Umbau wirklich nötig war. Übrigens: Wird durch eine fortgeschrittene Pflegesituation eine ORTHOPÄDIETECHNIK JANSEN Ihr Einlagenspezialist Nichts von der Stange! Jede Einlage eine individuelle Maßanfertigung Jetzt kostenlosen Fuß-Scan machen! Modernste 3D-Vermessung Computergestützte CAD-Fertigung Zentrale Am Markt Schleiden Tel Fax Filiale Dr. Felix Gerhardusstr Mechernich Tel Fax mail@vzja.de Freundlich, hilfsbereit & zuverlässig... Verbraucherzentrale NRW Ihr Taxi in Mechernich Kranken- und Dialysefahrten Rollstuhltransport sitzend Flughafentransfer Großraumtaxi (bis 8 Pers.) weitere Maßnahme zur Wohnumfeldverbesserung erforderlich, kann die Pflegekasse erneut einen Zuschuss gewähren. Inh. Marcel Hembach. Johannesweg Mechernich Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 GdG der Kath. Kirchengemeinden Mechernich Gottesdienste Freitag, 08. September 18 Uhr Lorbach Messfeier 18 Uhr Berg Messfeier Samstag, 09. September 13 Uhr Strempt Trauung 15 Uhr Weyer Trauung Uhr Nöthen Messfeier Uhr Eiserfey Wortgottesfeier 19 Uhr Strempt Messfeier 19 Uhr Floisdorf Messfeier Sonntag, 10. September 9 Uhr Berg Messfeier 9.15 Uhr Kallmuth Messfeier Jubelkommunion 9.15 Uhr Harzheim Wortgottesfeier 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesdienst Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Mechernich Messfeier Montag, 11. September Uhr Kalenberg Messfeier im Altenheim 18 Uhr Hostel Messfeier Dienstag, 12. September 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 13. September 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Strempt Messfeier 18 Uhr Voißel Messfeier Donnerstag, 14. September 9 Uhr Holzheim Messfeier Freitag, 15. September 18 Uhr Floisdorf Messfeier 18 Uhr Roggendorf Messfeier Samstag, 16. September Uhr Mechernich Alte Kirche Messfeier 16 Uhr Weyer Tauffeier Uhr Nöthen Messfeier 18 Uhr Vussem Messfeier Kirmes 19 Uhr Weyer Wortgottesfeier 19 Uhr Glehn Messfeier Kirmes Sonntag, 17. September 9 Uhr Eicks Messfeier Kirmes, anschl. Friedhofsgang 9.15 Uhr Holzheim Messfeier Kirmes mit Kirchenchor 9.15 Uhr Kallmuth Wortgottesfeier 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesdienst Uhr Bleibuir Messfeier Kirmes, anschl. Friedhofsgang Uhr Mechernich Messfeier 12 Uhr Mechernich Taufe Montag, 18. September 10 Uhr Holzheim Messfeier Kirmes Uhr Glehn Messfeier Kirmes m. Friedhofsgang 11 Uhr Vussem Messfeier Kirmes im Zelt 18 Uhr Kalenberg Messfeier Dienstag, 19. September 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 20. September 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Gilsdorf Messfeier Hochwassergedenken 18 Uhr Schützendorf Messfeier Patrozinium Donnerstag, 21. September 9 Uhr Vussem Messfeier Freitag, 22. September 18 Uhr Bergheim Messfeier 18 Uhr Berg Messfeier 36 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

37 Der Fußstoß als natürliche Waffe Karate-Abteilung Mechernich Shotokan Karate-Do Kall e.v. Unser spezifisches Anfängertraining für Jugendliche und junge Erwachsene. Es gibt keine Altersbegren- zungen nach oben, um mit diesem faszinierenden Sport zu beginnen. Eine Formel dafür scheint zunächst einfach: Masse mal Beschleunigung. Jede Bewegung des Körpers erzeugt Energie. Und damit sie nicht verpufft, muss sie kontrolliert ins Ziel gelenkt werden. Wichtige Aspekte: Arme eng am Körper halten, Knie hoch anziehen und zu keiner Zeit die Kontrolle über den eigenen Körper verlieren. Der Fuß ist eine weitere natürliche Waffe des Karate mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Die Techniken des Fußes sind noch kraftvoller als die Fauststöße und haben zudem eine größere Reichweite. Man muss aber bei der Ausführung sehr schnell sein und während des Tritts das Gleichgewicht wahren. Wie auch bei den Armen können alle Fußtechniken sowohl zum Angriff als auch zur Verteidigung eingesetzt werden. Man muss all seine Kraft in den Tritt legen; der Tritt erfolgt mit maximaler Kraft und Schnelligkeit, und die Energie wird über die kleinstmögliche Fläche übertragen. Der Tritt muss schnell und hart erfolgen. Der Atem muss synchron zur Technik sein. Sobald das Ziel getroffen wurde, muss der Fuß zurückgezogen und in eine stabile Position gebracht werden. Dies kann ein Absetzen auf dem Boden bedeuten, aber der Fuß kann auch angehoben bleiben, um erneut einen Tritt auszuführen. In jedem Fall muss man nach dem Tritt unverzüglich bereit sein, eine Anschlusstechnik auszuführen. Für Fußtritte ist die Vorbereitungsphase sehr wichtig, das Heben des Fußes, bevor die Spannung im Tritt freigesetzt wird: Das Knie wird so hoch wie möglich gehoben, selbst wenn ein tiefer Tritt ausgeführt werden soll. Auf diese Weise wird mehr Kraft in die Technik gelegt. Die Körperhaltung ist aufrecht; man beugt sich nicht nach vorn, und die Ferse des Standbeins ist fest am Boden. Das Standbein ist gebeugt. Die Ferse des Standbeins bleibt ununterbrochen am Boden. Das spezifische Training für junge Erwachsene freitags, GS Kall von Uhr. Infos: Erika Krah 0176/ Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Zahnärztlicher Notfalldienst im Bereich Euskirchen Die Ansage des zahnärztlichen Notfalldienstes im Bereich Euskirchen wird über folgende Rufnummer bekannt gegeben: Ambulanter ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxen der niedergelassenen Ärzte in Mechernich und Eus- kirchen Bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: (kostenfreie Rufnummer) Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte: (kostenlos) Notfalldienstpraxis am Kreiskran- kenhaus Mechernich, St. Elisabeth-Str. 2-6, Mechernich, Tel. el / 17-0 Notfalldienstpraxis am Marien- Hospital Euskirchen, Gottfried-Disse-Str. 38e, Euskirchen, Tel / 90-0 In lebensbedrohlichen Fällen immer Notruf 112 wählen, um einen Krankenwagen und/oder Notarzt zu rufen Hilfetelefon für Schwangere in Not Die vertrauliche Geburt als Alter- native zur anonymen Form der Kindsabgabe Das bereits am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Gesetz gilt zum Schutz von Neugeborenen und zur Hilfe für Frauen in ungeplanten Schwangerschaften. Das Hilfetelefon Schwangere in Not ist rund um die Uhr, kostenfrei, vertraulich, sicher, in 18 Sprachen [Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)] erreichbar: Schwangere in Not Telefon: 0800/ Apotheken - Notdienst Hier können Patienten u.a. erfahren, welche Apotheke Notdienst hat: - Plattform - Servicebereich: notdienst/ - Aushang in Apotheken - Die notdiensthabenden Apotheken sind weiterhin unter der Nummer 0800 / abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel / kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Die nächsten drei Notdienstapotheken (Luftlinie) für den Orts- mittelpunkt von Mechernich Freitag, 8. September Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich Tel.: 02443/48080 Bären-Apotheke Kaiser-Wilhelm-Platz Weilerswist-Lommersum Tel.: 02251/74422 Rathaus-Apotheke Rathausplatz Blankenheim Tel.: 02449/8444 Samstag, 9. September Linden-Apotheke Zum Markt 1, Mechernich Tel.: 02443/4220 Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str Hellenthal-Blumenthal Tel.: 02482/2206 Land-Apotheke Luxemburger Str Erftstadt-Erp Tel.: 02235/ Sonntag, 10. September Ventalis-Apotheke Aachener Str Schleiden-Gemünd Tel.: 02444/2277 Post-Apotheke Oststr. 1-5, Euskirchen Tel.: 02251/ Apotheke am Markt Graf-Gerhard-Str Nideggen Tel.: 02427/1261 Montag, 11. September Kolping-Apotheke Kolpingstr. 3, Mechernich Tel.: 02443/2454 Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz Schleiden-Gemünd Tel.: 02444/ Citrus-Apotheke Gerberstr Euskirchen Tel.: 02251/79140 Dienstag, 12. September DocMorris Apotheke Neustraße Euskirchen Tel.: 02251/52042 Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str Nettersheim-Marmagen Tel.: 02486/8288 Vital-Apotheke Meckenheimer Str Rheinbach Tel.: 02226/ Mittwoch, 13. September Schwanen-Apotheke Bendenweg Bad Münstereifel Tel.: 02253/2065 Millennium-Apotheke Roitzheimer Str Euskirchen-Innenstadt Tel.: 02251/ Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str Schleiden Tel.: 02445/95110 Donnerstag, 14. September Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich Tel.: 02443/ LINDA Apotheke Bahnhofstraße 16, Kall Tel.: 02441/ Chlodwig-Apotheke Schumacherstr Zülpich Tel.: 02252/3642 Freitag, 15. September Bahnhof-Apotheke Kölner Str Bad Münstereifel Tel.: 02253/8480 Apotheke am Münstertor Münsterstr. 33, Zülpich Tel.: 02252/ Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a Nettersheim Tel.: 02486/ Samstag, 16. September Martin-Apotheke Berliner Str Euskirchen-Innenstadt Tel.: 02251/3530 Alpha-Apotheke Euskirchener Str Nettersheim-Tondorf Tel.: 02440/ Sonnen-Apotheke Kölner Str Hellenthal Tel.: 02482/1387 Sonntag, 17. September Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str Mechernich-Kommern Tel.: 02443/ Südstadt-Apotheke am Marienhospital Gottfried-Disse-Straße Euskirchen Tel.: 02251/ Apotheke e in Ahrhütte Ahrtal Blankenheim-Ahrhütte Tel.: 02697/1566 Montag, 18. September Römer-Apothek -Apotheke Bahnhofstr Bad Münstereifel-Arloff Tel.: 02253/3252 Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring Euskirchen-Innenstadt Tel.: 02251/2696 Vital Apotheke 38 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

39 Am Alten Rathaus Schleiden Tel.: 02445/ Dienstag, 19. September Glück-Auf-Apotheke Rathergasse Mechernich Tel.: 02443/48080 Annaturm-Apotheke Kirchstr Euskirchen-Innenstadt Tel.: 02251/4311 Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str Hellenthal-Blumenthal Tel.: 02482/2206 Mittwoch, 20. September Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz Schleiden-Gemünd Tel.:02444/ Mühlen-Apotheke Raiffeisenplatz Euskirchen-Stotzheim Tel.: 02251/63443 Land-Apotheke Luxemburger Str Erftstadt-Erp Tel.: 02235/ Donnerstag, 21. September Adler-Apothek -Apotheke Münsterstr. 7, Zülpich Tel.: 02252/2348 Adler-Apothek -Apotheke e OHG Pützgasse Euskirchen-Flamersheim Tel.: 02255/1209 Eifel-Apotheke Bahnstr. 1, Dahlem Tel.: 02447/271 Freitag, 22. September Linden-Apotheke Zum Markt Mechernich Tel.: 02443/4220 Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str Nettersheim-Marmagen Tel.: 02486/8288 Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal Tel.: 02482/1387 Samstag, 23. September Schwanen-Apotheke Bendenweg Bad Münstereifel Tel.: 02253/2065 Bollwerk-Apotheke Kälkstr Euskirchen-Innenstadt Tel.: 02251/51285 Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str Schleiden Tel.: 02445/95110 Sonntag, 24. September Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg Mechernich Tel.: 02443/ Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a Nettersheim Tel.: 02486/ Lambertus-Apotheke Kuchenheimer Str Euskirchen-Kuchenheim Tel.: 02251/3286 Alle Angaben ohne Gewähr! Es sind die tagesaktuellen Aushänge in den öffentlichen Apotheken zu beachten! Wichtige Rufnummern für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mechernich Notruf- bzw. Bereitschaftsnum- mern der Wasser asser- - und Energiever- sorger Stadt Mechernich Tel / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Wasser asser- versorgung Tel / Tel / Kreis-Energie-Versorgung Tel / 820 Verbandswasserwerk Euskirchen Wasserversorgung (für Kommern, Kommern-Süd, Firmenich, Obergartzem, Gehn, Antweiler, Wachendorf, Satzvey, Lessenich, Katzvey, Schaven) Tel / e-regio (ehem. Regionalgas Euskirchen) Tel / 3222 Störung melden: Tel / (kostenlose Hotline) RWE Rhein-Ruhr Tel / Notruf- bzw. Bereitschaftsnum- mern der Abwasserentsorgung Stadt Mechernich Tel / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Abwasas- serentsorgung Tel / Feuerwehr Tel. 112 Polizei Notruf: Tel. 110 Kreispolizeibehörde Euskirchen: Tel / Tierärztlicher Notdienst im Kreis Euskirchen Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen: 9. September Praxis Braßeler Mechernich-Holzheim Tel.: 02484/ September Praxis Pankatz Gemünd Tel.: 02444/ /17. September Praxis Rüsing Zülpich Tel.: 02252/ September Praxis Braun Euskirchen Tel.: 02251/ September Praxis Kannengießer Kall, Tel.: 02441/ September Praxis Minister Bad Münstereifel Tel.: 02253/ Oktober Praxis Istemi Euskirchen Tel.: 02251/ (Alle Angaben ohne Gewähr) Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 39

40 Ein Urlaubstag im Wiener Kaffeehaus und im Prater Sommerzeit ist Reisezeit. Viele unserer Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn machen sich auf den Weg, um die weite Welt zu erkunden. Aber was mache ich, wenn ich selbst nicht mehr in der Lage bin, weitere Reisen zu unternehmen? Ich lasse die Sehenswürdigkeiten zu mir nach Hause kommen! Genauso erfüllten sich jetzt die Bewohner der Stiftung EvA in Gemünd ihren Wunsch, einmal in Wien in einem Kaffeehaus einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen und anschließend einen Bummel durch den Prater, den großen Vergnügungspark zu unternehmen. Am letzten Sonntag im August wurden die Tische festlich geschmückt, die Räume in den österreichischen Landesfarben dekoriert und zahlreiche Gäste eingeladen. Kaffeehaus-Stimmung stellte sich schnell durch leise Hintergrundmusik mit Wiener Melodien ein, die vielen Gästen noch aus alten Kinofilmen bestens bekannt waren. Peter Alexander und Hans Moser ließen grüßen Die Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes in schwarz-weißer Kleidung mit Spitzenschürze oder gestärkter Serviette über dem Arm, sorgten für den zuvorkommenden Service, Sachertorte mit Schlagobers und Marillen-Topfen-Kuchen rundeten den Genuss ab. Aber was ist Wien ohne die Operette? Ohne Walzer und Lieder von Liebe und schönen Stunden beim Heurigen? Hier bezauberte die Operettensängerin Melanie Gobbo die Gäste mit ihrer wunderbaren Stimme und in edler Robe. Melodien von Strauß, Lehár und vielen bekannten Komponisten erklangen und weckten viele schöne Erinnerungen. Und als sich Walzer an Walzer reihte, hielt es Bewohner und Gäste nicht mehr auf den Stühlen und das Tanzbein wurde geschwungen. Doch es wurde nicht nur gesungen und getanzt, sondern viele Stände luden zum Praterbummel ein. Ob Glücksrad, Wurfbude oder Rätselstand, überall konnte mitgemacht werden und zahlreiche Preise winkten. Eine Stärkung war an den Ständen mit Palatschin- ken, Tafelspitz mit Meerettichcreme oder Wienerle im Röstteig möglich. Wobei ein Glas grüner Veltliner oder blauer Zweigelt nicht fehlen durfte. So kamen alle Gäste zu einem unvergesslichen Reiseerlebnis, ohne die Strapazen einer langen Fahrt auf sich nehmen zu müssen. Phantasie, Kreativität und Improvisationstalent lassen die weite Welt auch ins eigene Zuhause kommen. Am Ende des Tages sagte die Bewohnerin Therese May mit einem Augenzwinkern: Es war wunderschön! Aber früher haben wir den Walzer schneller getanzt! 40 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

41 25 Jahre für den guten Zweck Mechernich und Blankenheim sind die Hochburgen der Oldienächte für die Kinderkrebshilfe im Kreis Euskirchen - Jetzt feiert die Blan- kenheimer Rock- und Popnacht am Samstag, 16. September, in der Blankenheimer Weiherhalle ihr Silberjubiläum Mechernich/Blankenheim/Eifel von der Band The Bats ins Leben gerufen, hat sich die Blankenheimer Rock- und Popnacht des Kiwanis-Hilfsfond Nordeifel e. V. im Laufe der Jahre zu einer Kult-Veranstaltung gemausert. Ähnlich wie die Mechernicher Oldienacht. The Bats befinden sich mittlerweile im wohlverdienten Ruhestand, dagegen kann von Ruhe in Blankenheim insgesamt keine Rede sein. Am Samstag, 16. September, wollen die beiden Bands For Example und Cat Ballou in der Blankenheimer Weiherhalle ab 20 Uhr für Stimmung sorgen, Einlass ist ab 19 Uhr. For Example gehören sicher zu den erfolgreichen Bands der deutschen Coverszene. Mittlerweile können sie stolz auf über 1000 Konzerte zurückblicken. Sie interpretieren Songs aus den aktuellen Charts und das Beste aus den jüngsten 30 Jahren Musikgeschichte. Mit der Band Cat Ballou soll an diesem Abend das Kölsche Lebensgefühl in Blankenheim Einzug halten. Die nach einer Wildwestheldin benannte Formation gehört zu einer der meist gefragtesten kölschsprachigen Bands. Neben den bekannten Städten, wie Berlin, Hamburg oder München, die sie in diesem Jahr während ihrer Deutschlandtour bereisen, kommen sie auch am 16. September in die Weiherhalle nach Blankenheim. Förderverein tumor- - und leukä- miekranker Kinder Stärken können sich die Partygäste bei diversen Getränken und leckerem Essen zu zivilen Preisen. Der Erlös der Veranstaltung geht auch in diesem Jahr wieder an den Förderverein für tumor- und leukämieerkrankte Kinder Blankenheimerdorf e. V. Die Organisatoren und zahlreiche Helfer stehen bereits in den Startlöchern und freuen sich auf eine tolle Jubiläums-Party. In den 25 Jahren haben hunderte ehrenamtliche Helfer die Rock- und Gründer der Blankenheimer Oldienacht, Mitglieder der Band The Bats Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress Popnacht Blankenheim in den verschiedensten Bereichen gefördert und unterstützt. Hajo Heinen vom Kiwanis-Hilfsfonds Nordeifel e. V.: Ohne diese Helfer würde die Veranstaltung nicht funktionieren. Karten gibt es im Vorverkauf für 20 Euro über die Hotline / 13 76, bei der VR-Bank Nordeifel e.g. in Blankenheim, Sonjas Haarstübchen, Blankenheimerdorf, Bürgerbüro Blankenheim, rupblankenheim@web.de und auf der Facebookseite des Fördervereins für tumor- und leukämiekranke Kinder Blankenheimerdorf e.v. oder an der Abendkasse für 23 Euro. Ännchen und Eduard Steffens In einem historischen Abriss der 25 Jahre Blankenheimer Oldienacht schreiben Angela Willems und Anja Erharter: Vor 25 Jahren riefen die Bats die erste Oldie-Night in Blankenheim ins Leben. Sie unterstützten damit seither die Elterninitiative für leukämiekranke Kinder von Ännchen und Eduard Steffens. Im Laufe der Jahre entwickelte sich dieser Abend zu einem absoluten Highlight in der Eifel. Über alle Jahre übernahm die Bewirtung zunächst Familie Steffens für neun Jahre, später dann der Förderverein für tumor- und leukämiekranke Kinder Blankenheimerdorf e.v. Seit 2001 ist der Kiwanis Hilfsfond Nordeifel e.v. der Veranstalter und organisiert die Oldie-Night bis heute. Auf der Oldie-Night wurden jedes Jahr Ärzte aus den Kinderkliniken begrüßt, die sich mit dem Thema Tumor und Leukämie beschäftigen. Diese nahmen sich gerne die Zeit, um den Abend mit Musik und vielen Gesprächen mit Helfern und Spendern zu verbringen. Vor drei Jahren wurde die Oldie- Night dann zeitgemäß in eine Rock- und Popnacht umbenannt, um auch das breite Spektrum der 90er und der Musik bis heute zu bedienen. pp/agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 41

42 Benefizkonzert in Antweiler Förderverein des Lions Club Euskirchen-Veybach lädt ein Mechernich-Antweiler - Der Förderverein des Lions Club Euskirchen-Veybach, der seit 2009 Benefizkonzerte zugunsten der Lebenshilfe Euskirchen mit besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Down-Syndrom veranstaltet, lädt zu einem barocken Konzert mit dem Bass-Bariton Thomas Bonni in der Kirche St. Johann Baptist in Antweiler ein. Dort kommen am Freitag, 22. September, ab 20 Uhr, unter dem Titel Lamento unter anderem Stücke von Giovanni Legrenzi, Giacomo Carissimi, August Kühnel und Christian Geist zur Aufführung. Die weiteren Musiker sind neben Sänger Thomas Bonni Antje Plieg-Oemig (Viola da Gamba/ Laute), Susanne Herre (Viola da Gamba/Laute) und Markus Goecke (Orgel). Karten zum Preis von 15 Euro (Schüler ermäßigt) sind im Vorverkauf unter Tel / sowie an der Abendkasse erhältlichpp/agentur Profi- Press Ein Barockkonzert zugunsten von Kindern mit Down-Syndrom findet am Freitag, 22. September in der Kirche St. Johann Baptist in Antweiler statt. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Bergischer Jong besucht Eifel Willibert Paules, der närrische Diakon von de schael Seck, ist am 7. Oktober zu Gast im Kommissariat Hängasch, dem Bürgerhaus Alte Schule in Kallmuth Willibert Pauels, im Hauptberuf Diakon aus Wipperfürth-Hambö- ken, tritt im Bürgerhaus Kallmuth auf. Foto: Veranstalter/pp/Agen- tur ProfiPress Mechernich-Kallmuth - Willibert Pauels, im Hauptberuf Diakon aus Wipperfürth-Hamböken, hat sich im kölschen Fastelovend mit der Figur Ne Bergische Jung den Ruf erarbeitet, einer der besten Komödianten im rheinischen Karneval zu sein. Er gilt als genialer Verkäufer des höheren Blödsinns, als talentierter Schauspieler, der Ton, Tempo und Gestik geschickt einsetzt (WDR). Jetzt tritt der Mann Gottes mit närrischen Qualitäten erstmals im Bürgerhaus Kallmuth auf - und zwar am Samstag, 7. Oktober, ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr). Der Eintritt kostet 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse. Kartenwünsche an Marleen-Diane Wolf vom Ortskartell Kallmuth e.v. unter Tel. ( ) oder Handy (0175) Der Auftritt des Bergische Jong im Kommissariat der Fernsehserie Mord mit Aussicht ist im Rahmen der von Ortsvorsteher Robert Ohlerth mit seinen Weggefährten vom Ortskartell initiierten Reihe Kultur in Kallmuth geplant. Geistliche waren die ersten Büt- tenredner Seine beiden Berufungen in Predigtstuhl und Bütt seien eben artverwandt, erklärte Diakon Pauels im Vorfeld seines Eifeler Gastspiels, bei beiden gehe es darum, die Menschen von Ängsten zu befreien: Bis zum 15. Jahrhundert gab es in der Ostermesse das Osterlachen. Man lachte den Tod aus. Deshalb erzählten die Priester von der Kanzel einen Witz. Geistliche waren die ersten Büttenredner. In einer Pressemitteilung des veranstaltenden Ortskartells Kallmuth heißt es: Der Theologe besitzt ein sicheres Gespür für den leichten, aber niemals verletzenden Humor. Über 15 Jahre stieg der Gottesmann in die Bütt - nach einer persönlichen, krankheitsbedingten Auszeit predigt Pauels wieder vorrangig von der Kanzel. Seine Botschaft lautet: Religion bedeutet Trost. Wir müssen keine Angst haben - Lachende sind leicht wie Engel. Mit dem verschmitzten Charme eines Pater Brown und der bodenständigen Komik eines Don Camillo erzählt uns der DiaClown Willibert Pauels himmlisch-irdische Geschichten über die Menschen, die Religion und die Leichtigkeit des Seins. Das Heilige und das profane mixt er versiert zu einem humoristischen Ganzen, frei nach dem Motto: Es dat nit herrlich? pp/agentur ProfiPress Wanderplan des SSC Firmenich Wanderung am 15. Oktober Rurei- fel - klares Wasser asser, luftige Höhen Wandern in der Rureifel ist einer der schönsten Wege, jeglichen Stress zu vergessen, wieder auf das eigene menschliche Maß herunterzuschalten, Atem zu holen, an Leib und Seele gesund zu werden oder zu bleiben. Ganz gleich ob die Wanderung die schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt näher bringt, geologische oder kulturelle Schätze offenbart: Immer ist eine Rureifel-Tour zu Fuß purer Balsam für die Seele und eine Wohltat für den Körper. Sich im eigenen Geh-Rhythmus, in sauberer, frischer Luft und umgeben nur von den Geräuschen der Wälder zu bewegen bringt Psyche und Organismus in Balance: eine Kurzkur zur Stärkung der Gesundheit. Auf dieser Rundtour, die einiges an Kondition erfordert, können Sie die landschaftlichen Schönheiten der Rureifel kennenlernen. Der Weg führt durch faszinierende, ständig wechselnde Landschaft mit herrlichen Blicken auf schroffe Felsen, schattige Bachtäler, kleine Brücken und grüne Wiesen Die Tour startet in Rath und führt uns zum Obermaubacher Staubecken, wo wir mit weiten Blicken ins Tal verwöhnt werden. Weiter geht s durchs Dreesbachtal - über die Höhen und wieder hinab zur Rur, welche wir überqueren und erneut aufwärts steigen nach Nideggen, durchwandern eine herrliche Felspassage und kommen zum Ausgangspunkt zurück. Streckenlänge: 17 km Anspruch: mittel - schwer Trittsicherheit erforderlich, da teilweise anspruchsvolle Strecke Anfahrt: 20 km Wanderführer: Gerd Kann Treffpunkt: 9 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Firmenich-Obergartzem Wanderung am 12. November Von Hüttenbesitzern und Burgherren Spätherbstwanderung über brei- te Wiesenwege von Blumenthal nach Reifferscheid Wir starten im historischen Kern von Blumenthal. Der Ort verdankt seine Existenz der seit dem Mittelalter nachweisbaren intensiven Eisenverhüttung. Das Wasser der Olef trieb zahlreiche Hammerwerke an. Unser Weg führt uns aus dem Oleftal über die Wiesenhöhen zum Burgort Reifferscheid, dem Stammsitz einer vom hohen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert bekannten gleichnamigen Dynastie. Wir betreten den Burgort durch das gut erhaltene Matthiastor aus dem 14. Jahrhundert und genießen die vielen erhaltenen und liebevoll gepflegten Bürgerhäuser sowie die stattlichen Ruinen und die Fachwerkidylle der Burg. Der Rückweg erfordert zunächst einen Anstieg über die Kupferhardt zum Höhleberg und verläuft dann über die Wiesenhöhe durch das Dorf Wollenberg und über den Bleiberg zurück nach Blumenthal. Streckenlänge: 12,5 km Anspruch: mittel Anfahrt: 23 km Wanderführer: Anita und Hubert Becker Treffpunkt: 9 Uhr Dorfgemeinschaftshaus: Firmenich-Obergartzem 42 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

43 Familienangebote starten wieder Pastoralreferentin Katharian Sedlak rät zu Auszeiten zur Seelenpflege Mechernich - Nach den Sommerferien beginnen nun wieder die Angebote für Familien in der GdG St. Barbara Mechernich. Der erste Familiengottesdienst nach der Sommerpause wird am Samstag, 23. September, Uhr, in St. Willibrordus in Nöthen. Der Termin für das gemeinsame Taufgespräch für die Tauffamilien im Oktober ist am Dienstag, 29. September, 19 Uhr, im Johanneshaus Mechernich. Nach dem Ende der Sommerferien und mit dem Wiedereinzug des Alltags rät Katharina Sedlak den Menschen in der GdG St. Barbara, sich regelmäßig Auszeiten zu nehmen. Seelenpflege im Alltag Showtalente vor schwitzendem Publikum So viele Teilnehmer wie noch nie bei der Sauna-DM vom 8. bis 10. September in der Eifel-Therme Mechernich-Firmenich - Afrikanisches Räuchern, Psychadelic Renaissance oder Reise nach Bayern sind drei von zahlreichen fantasievollen Aufgusszeremonien, auf die sich die Saunagäste in der Eifel-Therme Zikkurat freuen dürfen. Dort findet von Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. September zum fünften Mal die Deutsche Meisterschaft im erlebten Sauna- Aufguss statt. Nonstop gehen am Freitag, von 15 bis 23 Uhr und Samstag, 12 bis 22 Uhr, die Vorrunden-Aufgüsse über die Bühne, bevor am Sonntag, von 12 bis Uhr, im Finale um den Titel gekämpft wird. Die Siegerehrung ist für 20 Uhr vorgesehen. Mit insgesamt 34 Startern hat sich das Teilnehmerfeld erheblich vergrößert, freut sich Eifel-Therme-Betriebsleiter Jörg Schaefer über die große Resonanz der besten Aufguss-Zele- Kirmes in Firmenich - Obergartzem vom September Die diesjährige Dorfkirmes richtet der SSC Firmenich aus. Programm: Freitag: 20 Uhr Disco Schwarz-Gelbe Nacht ab Uhr im Festzelt Samstag: 19 Uhr Herausholen der Kirmes könne es sein, im Kreis der Familie eine gemeinsame Pause bei Brettspielen oder einen Ausflug ins Grüne zu machen oder gemeinsam zu kochen und zu essen, statt stumm vor dem Bildschirm zu sitzen. Diese echten Begegnungen mit ihren Kindern und ihrem Partner sind Erholung pur und können Wunder bewirken, so die Pastoralreferentin. pp/agentur ProfiPress Nach den Sommerferien starten in der GdG St. Barbara Mechernich wieder die Angebote für Familien. Foto: Alexandra H./Pixelio/pp/ Agentur ProfiPress branten aus dem gesamten Bundesgebiet. Er vermutet, dass sich die von Teilnehmern vielfach gelobte, herzliche und familiäre Atmosphäre herumgesprochen hat. Als wir vor Jahren mit den Show- Aufgüssen begonnen haben, hätten wir nie geglaubt, dass sich das so entwickelt und wir einmal die Deutsche Meisterschaft geschweige denn, wie 2015, die Weltmeisterschaft, ausrichten würden, sagt er über das wachsende Interesse an diesem speziellen Zweig des Sauna-Betriebes. Mit dabei ist Titelverteidiger Oliver Kleinmanns, der im Vorjahr als Samurai siegte und diesmal Die unendliche Geschichte saunagerecht erzählt. Ebenfalls am Start sind der Vorjahreszweite Christian Lohrengel vom Inselbad Bahia Bocholt mit der Zeitreise Ruhrgebiet und die Drittplatzierte Christina Loosen vom Bad an bei der Gärtnerei Balter 20 Uhr Kirmesball mit Strike UP im Festzelt Sonntag: 10 Uhr Frühschoppen im Festzelt Uhr Konzert Musikverein Obergartzem Kaffee und Kuchenbuffet den Kaiserthermen in Trier, diesmal als bezaubernde Jeannie. Mit zeitweise 160 Besuchern war die Deutsche Meisterschaft im vergangenen Jahr trotz der hohen Temperaturen gut besucht. Sogar aus Nürnberg und Hamburg waren Gäste angereist. pp/agentur ProfiPress Zeit zum Entspannen: wann reservieren Sie Ihren nächsten Wohlfühlmoment? 15 Uhr Konzert mit dem Eifeltroubadour Günter Hochgürtel Eintritt frei Montag: 9 Uhr heilige Messe in der Pfarrkirche Obergartzem im Anschluss Kirmestreiben in den Dörfern und im Zelt Dienstag: Uhr Traditionelles Hahneköppen und große Tombola Lose gibt es an allen Festtagen im Zelt zu kaufen 20 Uhr Hahnenkönigsball mit Roland Kill Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 43

44 Polizei zu Besuch Mieter sollte für Schäden bei Durchsuchung aufkommen Wenn die Polizei einen Durchsuchungsbefehl für eine Wohnung vollzieht, dann kann es beim Ausführen dieser richterlichen Anordnung schon auch mal zu Schäden kommen - zum Beispiel beim Aufbrechen der Wohnungstür. Der Eigentümer des Objekts musste anschließend zusehen, von wem er die Reparaturen ersetzt bekommt. Vom Mieter jedenfalls nicht, entschied die höchste deutsche Revisionsinstanz nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS. (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen VIII ZR 49/16) Der Fall: Gegen einen Mann bestand der dringende Verdacht des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln. Die Polizei hatte einen Durchsuchungsbefehl erwirkt und beschädigte beim Eindringen in die Wohnung die Eingangstür. Der Rauschgifthandel ließ sich nicht beweisen. Es fanden sich allerdings 26 Gramm Marihuana, der Betroffene wurde später wegen Erwerbs von Betäubungsmitteln verurteilt. Der Eigentümer der Immobilie forderte vom Mieter rund Euro Schadenersatz für die Reparatur der Tür - mit der Begründung, durch sein Verhalten habe er die Grenzen des vertragsgemäßen Gebrauchs der Wohnung überschritten. Die Durchsuchung sei eine direkte Folge seines Fehlverhaltens gewesen. Das Urteil: Der Mieter sei nicht Verursacher der Schäden gewesen, stellte der BGH fest. Zwar könne man davon ausgehen, dass er seine mietvertragliche Obhutspflicht verletzt habe, indem er das Marihuana in der Wohnung aufbewahrte. Deswegen habe er damit rechnen müssen, dass es zu strafprozessualen Maßnahmen gegen ihn komme. Aber hier fehle es trotzdem an einem zwingenden Ursachenzusammenhang. Ob am Ende eventuell die Polizei wegen eines übertriebenen Einsatzes die Reparatur bezahlen müsse, wurde im vorliegenden Verfahren nicht erörtert. (LBS) LBS / Tomicek 44 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

45 Damit das Kapital weiter wachsen kann LVM-Wachstums-Police verspricht rentable Wiederanlage Wohin mit meinem Geld? Insbesondere denjenigen, deren Lebensversicherung zeitnah ausläuft, bereitet diese Frage Kopfzerbrechen. Die LVM Versicherung bietet nun eine Lösung: die LVM-Wachstums- Police. Sie lässt das Kapital von Sparern auch in Zeiten des Niedrigzinses weiter wachsen. Wer aktuell eine laufende Lebensversicherung bei der LVM Versicherung oder einem anderen Versicherungsunternehmen hat, kann im Monat nach deren Ablauf bei der LVM Versicherung eine Wiederanlage beantragen. Die LVM-Wachstums- Police bietet dabei alle Vorzüge einer kapitalbildenden Lebensversicherung: Die LVM Versicherung sichert die Anlage ihrer Kunden nach strengen Vorschriften ab, die ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Darüber hinaus besteht ab dem ersten Tag der Vertragslaufzeit der volle Todesfallschutz. Zugleich verspricht das Produkt eine attraktive Rendite: Nach einigen Jahren übertrifft der garantierte Rückkaufswert plus Gewinnbeteiligung den Ertrag einer herkömmlichen Festgeldanlage - und baut diesen Vorsprung stetig weiter aus. Und das alles bei finanzieller Flexibilität: Nach einem Jahr können die Kunden monatlich ganz oder auf Wunsch auch nur teilweise über ihr Kapital verfügen. Wer sich für eine Wiederanlage seiner bald ablaufenden Lebensversicherung interessiert, kann sich an LVM-Vertrauensmann Friedhelm Murk wenden. Der berät in seiner Versicherungsagentur in Kall und Reifferscheid Interessierte passend zu ihrer aktuellen Lebenssituation und ihren persönlichen Wünschen und Plänen. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 45

46 Angebote An- und Verkauf Sonstiges Suche / Kaufe Zinn, Messing, Kupferteile, Ferngläser, Fotoapparate, Porzellan, Kristall, Tischdecken, Modeschmuck, Bernstein und Korallen. Tel. 0163/ Suche / Kaufe Zinn, Messing, Kupferteile, Ferngläser, Fotoapparate, Porzellan, Kristall, Tischdecken, Modeschmuck, Bernstein und Korallen. Tel. 0163/ Bücher Sie sind in der KULTUR- UND HEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder ) Dienstleistung Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 0221/ Freizeit & Hobby Musikunterricht Klavier-, Akkordeon-, Keyboard-, Gitarrenunterricht in Kall oder bei Ihnen zu Hause: Bad Münstereifel, Blankenheim, Mechernich, Nettersheim, Tel.: 0175/ Haus und Garten >> Baumfällungen << Rück- Hecken- Grasschnitte - Reinigung von Einfahrten-Terrassen. Entsorgungen. Tel Mietgesuche 2-3 Zimmerwohnung gesucht 47 Jahre, berufstätig, suche mit Tochter, 16 Jahre, Schülerin, Wohnung mit 2-3 Zimmern, K.D.B., bis max. 800,- warm, in Metternich, Weilerswist oder Heimerzheim. Tel. 0176/ Rund ums Haus Sonstiges Maler-, Wärmedämm-, Trock rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Stellenmarkt Wir suchen f. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine Nachricht an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSE- VERTRIEB GMBH Unterricht Ma, Dt, Engl, Franz. 6,90 /45 Min Min.Kl. 4 -Abitur. Mobil 0157/ Vermietungen Gewerbeflächen Gewerbeflächen zu vermieten Hellenthal, Rescheid 63. Tel / Ver erschiedenes Sonstiges Funktionsfähiger Kassentisch preiswert abzugeben. Tel / Gesuche Kaufgesuch Altes Mofa/Moped von Kreidler oder Hercules gesucht. Auch Scheunen- oder Garagenfund. Jülich: Tel od. abends 02461/ Designerin sucht: Pelze sowie Designer-Handtaschen. Tel. 0177/ oder 02205/ Suche Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Suche Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/ Sammler Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0157/ westwall44@aol.com Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro 46 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

47 Gott sei Dank für die Schöpfung Vesper (Evensong) Montag, 11. September, 20 Uhr, in Antweiler Zu Beginn der Woche des Gebetes im Seelsorgebereich Veytal lädt der Gesangverein Liederkranz Antweiler zu einer Vesper (Evensong) am Montag, 11. September, um 20 Uhr, in die Pfarrkirche Antweiler ein. Der Chor will mit allen die an diesem Abend in die Antweiler Kir- che kommen singend und betend Gott preisen und Dank sagen für die herrliche Schöpfung. Herzliche Einladung an alle von Nah und Fern! Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 47

48 Kallmuther Kulturherbst Erlös dient der Anschaffung eines Klettergerüstes für den Spielplatz Mechernich-Antweiler - Weil im Dorf ein Dutzend kleine Kinder lebt, ist es dem Kallmuther Ortsvorsteher Robert Ohlerth ein besonderes Anliegen, ihnen entsprechende Spielmöglichkeiten anzubieten. Deshalb soll mit Hilfe des Erlöses der Veranstaltungen im Kallmuther Kulturherbst ein großes Klettergerüst für den Spielplatz angeschafft werden. Das Programm startet mit der Kirmes. Auftakt ist am Freitag, 22. September, ab 20 Uhr, mit einem Warm up im Bürgerhaus. Am Samstag, 23. September wird um 19 Uhr zu den Klängen des Musikvereins die Kirmes auf traditionelle Art und Weise herausgeholt, bevor um 20 Uhr im Festzelt zur Musik der Partycoverband Strike up getanzt werden kann. Der Sonntag, 24. September, steht ganz im Zeichen der Familie und der Blasmusik. Um Uhr ist die heilige Messe in der Kirche, danach spielen die Musikvereine Kallmuth und Nöthen im Festzelt zum Frühschoppen auf. Außerdem gibt es einen kleinen Jahrmarkt für Kinder mit Wurfbuden und einer Hüpfburg. Am Montag, 25. September findet wieder eine heilige Messe um 11 Uhr mit Kranzniederlegung und dem Gang zum Friedhof statt. Danach klingt die Kirmes mit dem Frühschoppen aus. Für Unterhaltung sorgen dabei der Musikverein Kallmuth und die Band Happy Heart. Für das leibliche Wohl sorgt an allen Tagen die Futterkrippe des Ortskartells. Nächstes Highlight ist der Auftritt von Willibert Pauels als Ne bergische Jung am Samstag, 7. Oktober. Am Samstag, 11. November macht die Eifel-Gäng das Dorf unsicher: Mit krimineller Energie planen die Gängster Ralf Kramp, Günter Hochgürtel und Manni Lang gezielte Anschläge auf die Lachmuskulatur der Besucher. Beide Veranstaltungen finden im Bürgerhaus statt, Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Karten sind erhältlich bei Marleen Wolf, Tel / oder per an marleen.diane.wolf@t-online.de. pp/agentur Profipress 48 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr September 2017 Woche 36

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend!

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich zum 10jährigen Jubiläum und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung ist: eigenständig neutral gemeinnützig mildtätig

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Zülpich. Kall. Zingsheim. 809 Mechernich. Floisdorf. Berg. Eicks. Satzvey.

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Zülpich. Kall. Zingsheim. 809 Mechernich. Floisdorf. Berg. Eicks. Satzvey. Mobil in Mechernich Unterwegs mit Bus & Bahn Berg 888 894 Bleibuir Roggendorf 897 Schützendorf Wielspütz Strempt 808 Voißel Kall Floisdorf Eicks Glehn 888 Hostel Bergbuir Kallmuth 811 Freilichtmuseum Zülpich

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr: Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19 Am Donnerstag, 12.10.2017 um 19.00 Uhr: Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2018/19 in der Pausenhalle. Vorher um 18.00 Uhr: Die Ewaldschule stellt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 Amtsblatt Nr. 28 vom 24.09.2010 Inhaltsverzeichnis: 1./ Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 2./ Bekanntmachung der Satzung vom 22.09.2010 zur Änderung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 18/2016 26. Jahrgang 16. September 2016 Inhaltsverzeichnis 41 Anmeldung der Schulneulinge 42 der an Herrn Mirsad Hodzic 43

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (5. Schulrechtsänderungsgesetz)

Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (5. Schulrechtsänderungsgesetz) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/1061 11.01.2011 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Euskirchen Zülpich. Euskirchen/ Billig. Mechernich. Kall. Tondorf.

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Euskirchen Zülpich. Euskirchen/ Billig. Mechernich. Kall. Tondorf. Mobil in Mechernich Unterwegs mit Bus & Bahn 897 Voißel Berg Glehn Bergbuir Bleibuir 808 Kall Floisdorf 810 Eicks 894 Schützendorf Wielspütz Strempt 811 Freilichtmuseum 808 810 811 Hostel Mechernich Roggendorf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses 7. Durchführung der Europawahl, der Kreistagswahl und der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Hier: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses b) Bildung von Wahlbezirken, Ermittlung des Wahlergebnisses c) Festsetzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder Anmelde-Unterlagen für schulpflichtige Kinder (geboren 02.10.2011 01.10.2012) Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Mechernich

Hauptsatzung. der Stadt Mechernich Hauptsatzung der Stadt Mechernich vom 21.3.2000 i.d.f. der 1. Änderung durch die Artikel-Satzung zur Anpassung ortsrechtlicher Vorschriften an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) vom 13.9.2001 und der Änderungssatzungen

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Im Wahlkreis 101 Leverkusen/Köln IV werben neun Wahlkreisbewerber um die Erststimme, 23 Parteien stehen bei der Zweitstimme zur Wahl

Im Wahlkreis 101 Leverkusen/Köln IV werben neun Wahlkreisbewerber um die Erststimme, 23 Parteien stehen bei der Zweitstimme zur Wahl -cz Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017: Im Wahlkreis 101 Leverkusen/Köln IV werben neun Wahlkreisbewerber um die Erststimme, 23 Parteien stehen bei der Zweitstimme zur Wahl Wahlberechtigte

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden Urheber: Robert Kneschke / Fotolia.com Infos in Leichter Sprache 1 Inhalts-Verzeichnis: 1. Wieso wird der Bürgermeister gewählt? 2. Was macht

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!

Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt! Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen Der Landeswahlleiter Landtags-Wahl am 14. Mai 2017 in Nordrhein-Westfalen Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt! Wissen, wie man wählt. Infos

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Zeit-Plan für die Feier

Zeit-Plan für die Feier Zeit-Plan für die Feier Beginn: Herzlich willkommen. Sie können alle Räume anschauen. Sie können Kaffee trinken. Sie können etwas essen. Rede von Doktor Matthias Bartke Vorstands-Vorsitzender von der Lebenshilfe

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG 2 PRESSEMITTEILUNG - 19.9.17 - Bundestagswahl 2017 - Der Trend geht zur Briefwahl: Über 49.000 Bürgerinnen und Bürger haben bereits Briefwahl beantragt Kreis Paderborn (krpb). Am kommenden Sonntag, 24.

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Fassung 11/ 2017 Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung.

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung. Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung. Die Contergan-Stiftung hat ein paar Neuigkeiten für Sie. Sie können auf den folgenden Seiten alles über die Neuigkeiten in Leichter

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr