Nr. Projekt Projektträger bzw. Ansprechpartner für Projektkoordination* Beteiligte, Kooperationspartner, Kommentare,...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. Projekt Projektträger bzw. Ansprechpartner für Projektkoordination* Beteiligte, Kooperationspartner, Kommentare,..."

Transkript

1 Bearbeitung steg Hamburg mbh in Abstimmung mit SL 4 Einrichtung von Arbeitsgruppen im Juli Eine neue Mitte für Horn. (vgl. BV-Beschluss ) steg Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung (im folgenden M/SL abgekürzt) Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Management des öffentlichen Raums (im folgenden abgekürzt) Planungsbüros Gutachten, Stadtteilverein Horn, Familienfreundlichkeit an der Horner Rennbahn 14. Abbruch/Neubau AWO Seniorentreff Am Gojenboom 62. Horner Rennbahn 71. Stadtteilzentrum Horn 28. Ein attraktives Zentrum für Billstedt Neue Qualtitäten im öffentlichen Raum zwischen U-Bahn-Station Billstedt und Billstedter Hauptstraße (vgl. BV-Beschluss ) 22. Überdachung von Marktplatz/ U-Bahn-Übergang vom EKZ Billstedt zur U-Bahn, zeitweise Verlegung des Wochenmarktes, Planungsbüro Gutachten, Wir für Billstedt,... Beginn der Projektbearbeítung ab Sommer Grüne Wege und Spielräume 6. Themenspielplätze, Wander-/ Sportweg von Mümmelmannsberg nach Horn mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen steg, M/SL, BSU, BUND, Ein grünes Wegenetz als verbindendes Element 30. Orientierung leicht gemacht - Verbesserung der Beschilderung in Billstedt-Horn 31. Billstedt-Horn Attraktiv für Füße und Räder 32. Schnell zum Öjendorfer Park Der ÖPNV machts möglich 33. Entdecke den Hamburger Osten Die Rad- und Wanderkarte für den Entwicklungsraum 34. Themenparks Erlebnis-Wanderweg U3 43. Busstation in Kaltenbergen einrichten Bearbeitung im Quartier Kaltenbergen 60. Sparte Theater & Comedy in Billstedt-Horn (2) Verbesserung des Wegeleitsystems für vorhandene Kultureinrichtungen 1 (5)

2 Bearbeitung steg Hamburg mbh in Abstimmung mit SL 4 Beginn der Projektbearbeitung ab Sommer 2007 im Rahmen "Lernende Regionen" 46. Ziel- und Maßnahmenkatalog Querschnittaufgaben 47. Regionales Bildungsbüro 49. Verbindliche Umsetzung von Bildungsplänen an den Kitas 50. Perspektive Bildungshäuser 51. Halbjahresgespräch zwischen Kitas und Grundschulen 52. Gestaltung eines Oberstufenangebots als Alternative zum Gymnasium 53. Kulturpalast in der Schule (Schule Glinder Au) Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Jugend- und Familienhilfe (im folgenden M/JA abgekürzt), Billenetz Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Sozialraummanagement (im folgenden M/SR abgekürzt) M/SL, steg, Schulen, sonstige Träger, Übertragung der Projekte ins Forum Billstedt-Horn Bestandsaufnahme der Gewaltpräventionsangebote an Schulen Aufwertung und Attraktivitätssteigerung sowie Verbesserung der lokalen Nahversorgung im Ortsteil Kirchsteinbek BBS, Schulen in Billstedt-Horn lokale Unternehmen Stadtteilmarketing mit Budget für Image- und Freundlichkeitsmaßnahmen U-Bahn-Station Merkenstrasse Neue Qualitäten im öffentlichen Raum 63. Freiluft-Galerie 64. Keramik-Objekte und Skulpturen SUPERURBAN, M/SL lokale Unternehmen Anknüpfen an Projektgruppe U-Bahn Legienstraße im Quartier Schiffbeker Berg steg, SUPERURBAN, M/SL ProQuartier,, Planungsbüros, Sponsoren, Bürger/innen, Künstler/innen, HfbK 65. Außenwand-Postergalerie 66. Bemalung von Wänden und Mauern 67. Kunstforum Mümmelmannsberg Bearbeitung im Sanierungsgebiet Mümmelmannsberg 68. Kunstobjekte für das alte Einkaufszentrum (EKZ) 69. Stipendium für Künstler/innen 76. Image-Kampagne SUPERURBAN, M/SL 77. Multiplikatorentraining für Beteiligungsverfahren 78. Stadtteilzeitung 80. Familien-Stadtteil-Fotoprojekt Politik- und Unternehmensberatung Markus Birzer Interessierte Multiplikatoren/innen SUPERURBAN, M/SL Frau Deppermann, Redaktion Elternschule Mümmelmannsberg Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil, Fotografen, SUPERURBAN 2 (5)

3 Bearbeitung steg Hamburg mbh in Abstimmung mit SL 4 Begutachtung und Stellungnahme bei der Aufstellung des Entwicklungskonzeptes 11. Treffpunkte schaffen: Bürgerhäuser, Nachbarschaftstreffs, Begegnungsstätten etc. 13. Qualifizierung zur Führung eines Nachbarschaftstreff 15. Beratungsstelle für ältere Suchtkranke M/SL, Seniorenbeirat Hamburg-Mitte, M/SL 16. Behindertenfreundliches Wohnen/ Mehrgenerationenwohnen fördern M/SL, 17. Aufbau eines Regionalen Gründerzentrums und Unterstützung von Existenzgründer/innen in der Region 18. Aufbau eines Netzwerkes gegen Jugendarbeitslosigkeit 19. Befragung von Gewerbetreibenden/Unternehmern im Entwicklungsraum Billstedt-Horn 20. Gewerbliches Quartiersmanagement steg/unternehmer ohne Grenzen BWA, Existenzgründer/innen, M/SL,... Billenetz ARGE, Schulen, Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger, Jugendhilfeträger, Betriebe, BWA, Handelskammer Unternehmen, LoWi Unternehmen, M/SL, BWA 24. Multiprofessionelles Beratungsteam für Berufsrückkehrer/innen Berufsrückkehrer/innen, 25. Senatsbeauftragter für Billstedt-Horn steg Stadtteilbewohner/innen, Unternehmer/innen, M/SL, etc Leitlinien für den Wohnungsneubau und die bedarfsorientierte Umgestaltung im Wohnungsbestand Alle unter einem Dach Mehrgenerationenwohnen in Billstedt-Horn: Von der (theoretischen) Planung in eine mögliche praktische Umsetzung Die alten Reihenhäuser in der Öjendorfer Höhe modernisieren Wohnungsunternehmen, BSU, BSU, BSG, M/SL, 38. Alle Öffentlichen Plätze attraktiver gestalten 39. Spielstraßen in Billlstedt-Horn einrichten 40. Verkehrslärm (A24/A1/B5) minimieren,, BSU, Bürgersteige, Radwege verbessern (Breite, Beleuchtung, Absenkung barrierefrei etc.) Durchmischung Wohnen, Grün, Infrastruktur, Gastronomie fördern 45. Qualität der Gewässer verbessern 54. Eine Dreifeldsporthalle für Billstedt 55. Kino in Billstedt steg, M/SL M/SR Schulen und Einrichtungen; BBS, M/SL,... 3 (5)

4 Bearbeitung steg Hamburg mbh in Abstimmung mit SL Veranstaltungszentrum () für die Entwicklungsregion Billstedt-Horn Sparte Theater & Comedy im Entwicklungsgebiet Billstedt- Horn (1) regionaler Veranstaltungskalender (3) Etablierung einer jährlichen Theaterwoche mit verschiedenen Produktionen Willkommenszentren in Horn, Billstedt und Mümmelmannsberg M/SL, M/SR, Kulturbehörde, steg, Das kleine Hoftheater e.v. Kulturbehörde, HVV, BSU/Amt für Verkehr und Straßenwesen, SUPERURBAN, M/SL, steg 75. Orte der Begegnung schaffen 81. Stadtteilwegweiser/Stadtteil-Handbuch plus Online-Ausgabe SUPERURBAN alle Einrichtungen, Stadtteilbüro Mümmelmannsberg Durchführung erfolgt im Rahmen der Initiative 'Lebenswerte Stadt Hamburg' 8. Jugendsportfläche Jenkelweg 9. Treffpunkthaus Jenkelweg 57. Konzeptionelle Mitarbeit für das Zentrum "bbb" 44. Billstedter-Bad entwickeln SAGA, M/SL ProQuartier, SC Vorwärts Wcker, Spieltiger, Bearbeitung im Quartier Jenkelweg SAGA, M/SL ProQuartier, Chance e.v., SC VorwärtsWacker, Spieltiger, Bearbeitung im Quartier Jenkelweg BBS, M/SR, M/JA M/SL, Schulen, Jugendeinrichtungen,... Bäderland Hamburg GmbH, M/SL BSG, Projektgruppe 'LSH Billstedt' (2) Musikalische Frühförderung - Klangstrolche (3) HipHop Academy, M/SL M/SR, Kulturbehörde, 12 Kooperationspartner, M/SL M/SR, Kulturbehörde, Durchführung / Förderung erfolgt im Rahmen der 'Aktiven Stadtteilentwicklung' Step by Step Tanzprojekt in Kooperation mit Hamburger Schulen Waschhaus Kaltenbergen Unterstützung des Projektes "ECHo" Schnittstellenprojekt "Die 2. Chance" (4) Bläserklasse Grünzug Hamburg-Horn (Lisa-Niebank-Weg) BürgerStiftung HH + Stadtkultur HH GS Horn und GS Öjendorf, Jugendamt, M/SL HANSA Baugenossenschaft eg HANSA Mietervertretung, M/SL Internationaler Bund e.v M/JA, Schule Hermannstal, REBUS Billstedt Timo Jugendclub, Rauhes Haus, Horner TV, Billenetz, M/SL, BSU/WSB Billenetz Rauhes Haus, REBUS, M/SL,... Wind & Brass Kulturpalast im Wasserwerk e.v, M/SL, Kulturbehörde, Klanghaus (Billbrook) BSU/LP; M/SL, steg, AG Städtebau, 4 (5)

5 Bearbeitung steg Hamburg mbh in Abstimmung mit SL Nachbarschaftsfrühstücke Vertreter/innen AG Zusammenleben zur Durchführung empfohlen 1. Internetseite zur Aktivierung Jugendlicher Jugendförderverein Billstedt e.v. Jugendliche Jamliner Tonstudio auf Rädern Gemeinsames Musik- bzw. Theater-Stück Billstedt/Horn/Mümmelmannsberg Staatliche Jugendmusikschule Hamburg, MusikSchulVerein e.v., Förderverein der Jugendmusikschule, interessierte Schulen Integrationszentrum (Frau Grütter) Projektspeicher 3. Partizipation an den Angeboten des Jugendrechtshauses/ Haus der Jugend am Stintfang M/JA, steg M/SR, Straßensozialarbeit, Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.v. 10. Grünstreifenzug Archenholzstraße, M/SL BSU, FB 61. (1) Partnernetzwerke und regionale Veranstaltungsformate (5) Ausbau des kulturellen Angebotes (Theater, Literatur, kulturelle Bildung etc.) Sprach- und Leseförderung im Entwicklungsgebiet Billstedt-Horn BilleVue GbR, M/SR, M/SL, Kulturbehörde, Wind & Brass, Klanghaus (Billbrook), BBS, VHS, Öffentliche Bücherhallen, Schulen Mobile Plattform Horner Geest s (Nach-)mittagskinder HoG smittkids SUPERURBAN, ProQuartier eins:eins architekten, M/SL, steg Frau Grant Jugendzent.Horner Geest e.v., Elternverbund Hamburg Ost e.v., Kifaz Dringsheide, Schule Steinadlerweg, Bürgerstiftung Hamburg * Die Nennungen sind Vorschläge und keine abschließend abgestimmte und vollständige Liste von möglichen Verantwortlichen und/oder Beteiligten. 5 (5)

33. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 33. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 6. Juli 2015

33. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 33. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 6. Juli 2015 Entwicklungsraum Billstedt-Horn 33. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 6. Juli 2015 TOP 4: Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes Billstedt-Horn Das Integrierte Entwicklungskonzept Billstedt-Horn

Mehr

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Auf der Ebene des gesamten Entwicklungsraums Billstedt-Horn fanden die konstituierenden Sitzungen des Beirates (ehem. Forumsbeirat) am 07. November 2007

Mehr

Lebenswertes Billstedt Generationen gemeinsam

Lebenswertes Billstedt Generationen gemeinsam Lebenswertes Billstedt Generationen gemeinsam Es leben viele gute Menschen in Billstedt, findet Maria Zyran eine von zahlreichen spontanen Antworten bei der Mitmachaktion zum Start des Entwicklungsprozesses

Mehr

Entwicklungsraum Billstedt-Horn

Entwicklungsraum Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn 16. FORUM am 27. März 2014 Projektstände im Entwicklungsraum Aktuelle Projektstände zu ausgewählten Projekten im Entwicklungsraum Billstedt-Horn Spielplatz Haßloredder Öjendorfer

Mehr

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 3 Fest in Familienhand 24. Januar 2017, 18 Uhr Grundschule Ohrnsweg, Schulaula Ohrnsweg 52, 21149 Hamburg Februar

Mehr

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Aufbau 1. Vorstellung des Stadtteils: Neuwiedenthal 2. Generationsgerechtigkeit & Quartiersentwicklung 3. Ausgangslage in Neuwiedenthal 4.

Mehr

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn Protokoll 32. Sitzung Beirat Billstedt-Horn 26. Februar 2015 Mehrgenerationenhaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schiffbek und Öjendorf Merkenstraße 4 22117 Hamburg Moderation: Claudia Deppermann Tagesordnung

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016 U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016 1 Projekte in Horn 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 4 Das Bauverfahren 5 Wie geht s weiter?

Mehr

FORUM Billstedt-Horn

FORUM Billstedt-Horn FORUM Billstedt-Horn Zwischenbilanz der Projekte aus dem Entwicklungskonzept 29. November 2010 Querschnittsthemen: Beteiligung, Öffentlichkeitsarbeit und Imageverbesserung für den gesamten Entwicklungsraum

Mehr

SANIERUNGSGEBIET BILLSTEDT-ZENTRUM -

SANIERUNGSGEBIET BILLSTEDT-ZENTRUM - SANIERUNGSGEBIET BILLSTEDT-ZENTRUM - Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Billstedt-Zentrum - Übersicht über den Stand der Bearbeitung Michael Mathe Leiter des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung

Mehr

Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304

Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304 Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304 Beginn 15.00 Uhr TeilnehmerInnen Renate Arndt, Billenetz Peter Bakker,

Mehr

TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG 13. MAI 2017-DOKUMENTATION. Eine Stadt für Alle. Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung

TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG 13. MAI 2017-DOKUMENTATION. Eine Stadt für Alle. Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung 13. MAI 2017-DOKUMENTATION Eine Stadt für Alle Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung Im Fokus: Fördergebiet Billstedt/Horn 1 Kathrin Brunnhofer TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG Impressum Herausgeber:

Mehr

3.2.2 Neue Mitte Horn. Ausgangslage

3.2.2 Neue Mitte Horn. Ausgangslage 3.2.2 Ausgangslage Horn hat durch Zerstörungen des Krieges kein erkennbares Zentrum. Dem Stadtteil fehlt ein Ort der Identifikation. Daher bildet die einen städtebaulichen Entwicklungsschwerpunkt. Bereits

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 07.12.2016 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn Protokoll 37. Sitzung Beirat Billstedt-Horn 18. April 2016 Horner Freiheit e.v. Am Gojenboom 46 22111 Hamburg Moderation: Claudia Deppermann Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der 35. Sitzung 2.

Mehr

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? 26. April 2017, 18:OO Uhr in der Aula der Grundschule Ohrnsweg Ohrnsweg 52, 21147 Hamburg

Mehr

Kulturelles Zentrum von Billstedt

Kulturelles Zentrum von Billstedt Kulturelles Zentrum von Billstedt Kontakt Dörte Inselmann Geschäftsführung und Intendanz, Kulturpalast im Wasserwerk e.v. Öjendorfer Weg 30a, 22119 Hamburg Tel.: 040 822 45 68 11 E-Mail: d.inselmann@kultur-palast.de

Mehr

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung gesunde Ernährung Burg-Theater an der Burgweide Gewerbeschule G17 KarlArnold-Ring LaurensJanssen-Haus SBB Kompetenz Gesamtschule GHR Im Zuge von Schulbau-Sanierungen werden Werkstätten in Verbindung mit

Mehr

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25. 3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.01 2017 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des Abends

Mehr

Neuallermöhe- Maßnahmen für attraktive und belebte Außenräume

Neuallermöhe- Maßnahmen für attraktive und belebte Außenräume Neuallermöhe- Maßnahmen für attraktive und belebte Außenräume PROJEKTVORSTELLUNG UND KLEINER RUNDGANG Gebietsentwicklung Neuallermöhe - TEAM - ZIELE UND AUFGABEN Maßnahmen für attraktive und belebte Außenräume

Mehr

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte - 09.06.2018 Mittelweg 47 20149 Hamburg T 040-38 68 66 90 office@so-beratergruppe.de www.so-beratergruppe.de

Mehr

3.4 Entwicklungsquartier Horner Geest

3.4 Entwicklungsquartier Horner Geest 3.4 Entwicklungsquartier Horner Geest Das 127 Hektar umfassende Gebiet Horner Geest mit etwa 13.500 Einwohnern wurde im Juni 1999 durch Senatsbeschluss in das Programm "Soziale Stadtteilentwicklung" aufgenommen.

Mehr

Integrierte Sozialplanung in Kiel

Integrierte Sozialplanung in Kiel Integrierte Sozialplanung in Kiel Gesundheit, Wohnen, Schule und Sport Birte Wichmann, Sozialplanerin Hintergrund: 2006 Sozialraumdaten: Problemdichte in den Stadtteilen 2008 Ratsbeschluss Kieler Sozialräume

Mehr

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht Programme der städtebaulichen Erneuerung 2006 Landesprogramm Baden-Württemberg zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP) Gesamtübersicht Regierungsbezirk Zahl der n Neumaßnahmen / Aufstockungen Bewilligte

Mehr

Standort Königstraße/Struenseestraße. Auftaktveranstaltung Altona-Altstadt

Standort Königstraße/Struenseestraße. Auftaktveranstaltung Altona-Altstadt Standort Königstraße/Struenseestraße Auftaktveranstaltung Altona-Altstadt 31.03.2014 Lage im Stadtgebiet 2 Beteiligungsverfahren Bedarf der Weiterentwicklung wurde in zwei Beteiligungsverfahren als Zielsetzung

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg am 18. Oktober 2018 im Kurt-Körber-Gymnasium in Billstedt. Themenschwerpunkt:

Mehr

FreiwilligenBörseHamburg Tel Fax: Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

FreiwilligenBörseHamburg Tel Fax: Träger: Bürger helfen Bürgern e.v. Mentoring Werden Sie ein Wissensspender! Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu lernen und ihre Leistungen zu verbessern. 1:1 Mentoring Um schulische Defizite auszugleichen,

Mehr

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung 1.10.2009 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk Lage im Stadtgebiet 2 Der Handlungsauftrag

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

EIMSBÜTTEL 2040 HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN

EIMSBÜTTEL 2040 HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN Bild: Bezirksamt Eimsbüttel HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN Bezirksamt Eimsbüttel - Stadtplanungsausschuss 23. Januar 2018 Eimsbüttel 2040 - Verfahren Grafik Zeitschiene: bgmr / Yellow z 2 Eimsbüttel 2040

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Grundlagen - Stadtteil-Werkstätten - Potenzial-Problem-Analyse (PPA) - Statistische Daten / Sozialmonitoring - Wir bauen unseren Stadtteil

Mehr

Integriertes Freiraumkonzept Hamm und Horn. Projektvorstellung

Integriertes Freiraumkonzept Hamm und Horn. Projektvorstellung Integriertes Freiraumkonzept Hamm und Horn Projektvorstellung Übersicht 1 Das Projektteam 2 Das Konzept 3 Beteiligung & Mitwirkung 4 Konkretisierung Schwerpunkträume Das Projektteam BIG Städtebau BSU Hamburg

Mehr

Hamburgisches Stadtteilentwicklungsprogramm Aktive Stadtteilentwicklung Basisinformationen zum Entwicklungsraum Billstedt/Horn

Hamburgisches Stadtteilentwicklungsprogramm Aktive Stadtteilentwicklung Basisinformationen zum Entwicklungsraum Billstedt/Horn Hamburgisches Stadtteilentwicklungsprogramm Aktive Stadtteilentwicklung Freie und Hansestadt Hamburg Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Hamburgisches Stadtteilentwicklungsprogramm Aktive

Mehr

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL 23. September 2016 Weiterentwicklung des Hamburger Integrationskonzepts Das 2013 vom Hamburger Senat beschlossene Hamburger

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neugraben-Fischbek Plan 1: Städtebauliche Struktur und Freiräume

Integriertes Entwicklungskonzept Neugraben-Fischbek Plan 1: Städtebauliche Struktur und Freiräume Plan 1: Städtebauliche Struktur und Freiräume Moorgürtel Neubauquartier Vogelkamp Neubauquartier er Reethen Quartier Sandbek Neubauquartier er Heidbrook er Heide Bebauungsstruktur Bestand überwiegend Einfamilienhäuser,

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst Was macht Delmenhorst aus? Was muss sich ändern? ISEK Erstellung

Mehr

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am Umgestaltung der Straße Sternschanze 3. Bauabschnitt zwischen dem U- Bahnhof Sternschanze und der Schanzenstraße Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am 23.05.2011 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) image100/ Corbis Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Bundestransferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Hamburg, 07.05.2014 Jutta Vorkoeper Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Projektmappe. Ein Projekt von

Projektmappe.  Ein Projekt von Projektmappe www.hiphopacademy-hamburg.de Ein Projekt von HipHop Academy Hamburg Die Besten der Besten im großen Hamburg Finale Seit 5 Wochen wird in Hamburgs Osten gebattlet. Der Ansturm ist riesig, mehr

Mehr

KLIMAFREUNDLICHES LOKSTEDT AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT

KLIMAFREUNDLICHES LOKSTEDT AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT Foto: UHH/Gregor Borwig AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT 30. Januar 2018, Gymnasium Corveystraße, 19 21 Uhr Christian Krümel Schulleiter des Gymnasiums Corveystraße 2 Ablauf: Mobilität in Lokstedt aktuelle Planungen

Mehr

Bündnis für Quartiere

Bündnis für Quartiere Bündnis für Quartiere Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentw icklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Öffentliche Auftaktveranstaltung

Mehr

INTEGRIERTE STADTTEILENTWICKLUNG IN HAMBURG

INTEGRIERTE STADTTEILENTWICKLUNG IN HAMBURG INTEGRIERTE STADTTEILENTWICKLUNG IN HAMBURG RISE - Gesundheitsförderung als Handlungsfeld Silke Faber, BSW Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung 28.03.2018

Mehr

Willkommen in Mümmelmannsberg! Stadtteilplan Wichtige Adressen Informationen zum Aktivfonds

Willkommen in Mümmelmannsberg! Stadtteilplan Wichtige Adressen Informationen zum Aktivfonds Willkommen in! Stadtteilplan Wichtige Adressen Informationen zum Aktivfonds Sehr geehrte erinnen und er! Unser Stadtteil ist jetzt schon mehr als 40 Jahre alt. In den zurückliegenden Jahren hat sich viel

Mehr

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft Altwerden im Quartier Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft Dipl. - Volksw. Mone Böcker raum + prozess, kooperative planung und stadtentwicklung Fachtag Altwerden im Quartier"

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 1

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 1 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 1 Bildungsoffensive Elbinseln Koordinierungsstelle Jürgen Dege-Rüger - Stand September 2008 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 2 INTERNATIONALE

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe

Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe Aufbruchstimmung In der Schule und an ihren Grenzlinien zu freier Kulturarbeit

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG Quartiersmanagement Aufgabenfeld für Architektur, Stadt- und Freiraumplanung (15.11.2016) Jörg Heinrich Penner, Dezernent Wirtschaft, Bauen und

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbh

Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbh Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbh 1 Der Gesellschaftszweck von ProQuartier Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Dienstleistungen zur Förderung von Infrastruktur, Kultur und

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

move! Das SAGA GWG Sportprogramm Saison 2014

move! Das SAGA GWG Sportprogramm Saison 2014 move! Das SAGA GWG Sportprogramm Saison 2014 move! Das SAGA GWG Sportprogramm move!, das Sportprogramm von Hamburgs großem Wohnungsunternehmen SAGA GWG, startet wieder durch im Jahr der Fußball-WM natürlich

Mehr

Herzlich willkommen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015 im Gemeindesaal der Eirene-Kirche

Herzlich willkommen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015 im Gemeindesaal der Eirene-Kirche steg Hamburg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de

Mehr

Familienfreundliche Stadt Velbert

Familienfreundliche Stadt Velbert Familienfreundliche Stadt Velbert hier: Einrichtung eines Planungsbüro für Kinder und Jugendliche in Velbert-Neviges Die AG Spielraum hat als Konkretisierung des Themas Familienfreundliche Stadt die Einrichtung

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 3. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung

Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung Vicky Gumprecht Sozialmanagement Baugenossenschaft freier Gewerkschafter

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum am 13. Juni 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstr. 41 2 Begrüßung und Vorstellung steg

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern 1. Hintergründe 2. Definition von Improvement Districts 3. Chancen Hemmnisse Grenzen Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger

Mehr

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße 17. März 2014: Auftaktworkshop Carola Hoffenreich Leitung Projektgruppe Sprung über die Elbe Leitprojekt Sprung über die Elbe" HafenCity Veddel und Wilhelmsburg Harburger

Mehr

DEINE GEEST 13 Fragen zur Landschaftsachse Horner Geest

DEINE GEEST 13 Fragen zur Landschaftsachse Horner Geest DEINE GEEST 13 Fragen zur Landschaftsachse Horner Geest Eine Bürgerumfrage www.hamburg.de/deinegeest Eine grüne Achse für Hamburgs Osten Die Landschaftsachse Horner Geest ist ein grünes Band, das sich

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Foto: Rothstein Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Transferwerkstatt Nutzungsvielfalt in Stadt- und Ortsteilzentren Berlin am 29.11.2011 Michaela Gebhard

Mehr

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken 28. August 2012 1 1 Thesen zur Bürgerbeteiligung (Auszug Thesenpapier DST gekürzt, Januar 2013) Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Öffentliches Forum. Information. Projekt Dieselstraße/Opernfundus

Öffentliches Forum. Information. Projekt Dieselstraße/Opernfundus Projekt Dieselstraße/Opernfundus Öffentliches Forum Information 23.09.2011 Hans-Peter Boltres Bezirksamt Hamburg-Nord Leiter Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Luftbild Flächennutzungsplan (1997) 03.04.2002

Mehr

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept West - Schlossbereich 39 Aufwertung Wege u. Aufenthaltsbereiche Wohngebiet Mühlenfeld 40 Gestaltung Grünfläche Sportplatz/Jugendzentrum Ortseingangsbereich Hiddingseler Straße / Mühlenfeld 52 Technische

Mehr

Öffentliche Auftaktveranstaltung im Pilotquartier Südliches Hamm

Öffentliche Auftaktveranstaltung im Pilotquartier Südliches Hamm Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Öffentliche Auftaktveranstaltung im Pilotquartier

Mehr

- Zwischenbericht - Fachbereich Bürgerengagement Fachbereich Stadtplanung

- Zwischenbericht - Fachbereich Bürgerengagement Fachbereich Stadtplanung Soziale Stadt - Zwischenbericht - Projektinformation Stand 28.10.2010 Bearbeitung: Frau Hellstern und Herr Henschel Tel.: 07151/5001-535 oder -354 Stadtteilmanagement: Frau Gehlenborg Tel.: 07151/9654931

Mehr

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am 17.10.2012 Ort: Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 Anzahl Teilnehmer: ca. 30 Präsentation zum Quartiersforum: siehe Website http://langenhorner-markt.hamburg.de/quartiersforum/

Mehr

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017 6. Buschdorf-Forum 23. November 2017 Ablauf des Buschdorf-Forums Begrüßung Rückblick und Ausblick Quartiersentwicklung Buschdorf Altengerechtes Quartier Aktionstag Wohnen im Alter Befragung Älterwerden

Mehr

39. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 39. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 05. Oktober 2016

39. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 39. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 05. Oktober 2016 Entwicklungsraum Billstedt-Horn 39. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 05. Oktober 2016 Tagesordnung 18:00 Uhr 1. Anmerkungen zum Protokoll der 38. Sitzung 18:05 Uhr 2. Freiraumkonzept Hamm-Horn 18:20

Mehr

move! Das SAGA GWG Sportprogramm Saison 2015

move! Das SAGA GWG Sportprogramm Saison 2015 move! Das SAGA GWG Sportprogramm Saison 2015 move! Das SAGA GWG Sportprogramm move!, das Sportprogramm von Hamburgs großem Wohnungsunternehmen SAGA GWG, ist vom Frühjahr bis in den Herbst in vielen Hamburger

Mehr

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44 Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner Ablauf der Veranstaltung 1. Anlass und Ziel der Planung 2. Lage im Raum und Plangebiet 3. Vorstellung des

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Schau nach Osten. Aktive Stadtteilentwicklung. Bezirksamt Hamburg-Mitte. Entwicklungsraum Billstedt I Horn

Schau nach Osten. Aktive Stadtteilentwicklung. Bezirksamt Hamburg-Mitte. Entwicklungsraum Billstedt I Horn Schau nach Osten Entwicklungsraum Billstedt I Horn TÜRKCE TERCÜMESI ARKA SAYFADADIR Zwei von 80 Projekt-Ideen für Billstedt und Horn: Kunstquartier Mümmelmannsberg und Tanzprojekte in Schulen Foto LINKS:

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

2.5 Handlungsfeld Kultur und Freizeit

2.5 Handlungsfeld Kultur und Freizeit 2.5 Handlungsfeld Kultur und Freizeit Die durchgeführte Bestandsaufnahme der verschiedenen Einrichtungen und Angebote im Entwicklungsraum legt eine vielseitige Angebotsstruktur offen. Gleichzeitig zeigt

Mehr

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Dipl.-Ing, Janine Feldmann Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Fachkonferenz Sozialraumorientierung und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit FES, Berlin 14.10.2012

Mehr

LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg

LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg Projektbericht Vom 27. Oktober bis zum 30. November 2014 hat der vierte LeseHerbst in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg stattgefunden, koordiniert

Mehr

Begleitgremium zur Quartiersentwicklung Östlich Haferblöcken Hamburg

Begleitgremium zur Quartiersentwicklung Östlich Haferblöcken Hamburg Begleitgremium zur Quartiersentwicklung Plangebiet Quelle: LGV Östlich Haferblöcken Quartiersentwicklung am 2. Juni 2016 Bezirksamt -Mitte Begleitgremium zur Quartiersentwicklung INHALT 1. Zusammenführung

Mehr

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg Infoveranstaltung am 06.04.2016 Bezirksamt Eimsbüttel Wohnungsbau einschließlich

Mehr

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Quartiere Fit für den demographischen Wandel Dr. Tobias Behrens 26.5.2011 Inhalt 1. Das Quartier 2. Akteure - MARTINI erleben 3. Anlass

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. 1. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene für die Region Volksdorf am

Regionale Bildungskonferenzen. 1. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene für die Region Volksdorf am 1. Bildungskonferenz auf lokaler Ebene für die Region Volksdorf am 19.09.2013 Wie ist die politische Rahmensetzung? Zwölfter Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung 2007 Bericht der Enquetekommission

Mehr

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen Auftaktveranstaltung 26.10.2010 Was sind die Vorbilder? Herten Wuppertal Weinheim Mannheim Baden- Württemberg Hamburg Wolfsburg Freiburg Ravensburg Berlin Bildungsregionen Freiburg und Ravensburg Ein Quadratkilometer

Mehr

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28. 1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen am 28. Januar 2017 AGENDA 1. ORIENTIERUNG BEGRÜßUNG VORSTELLUNG DES KONSORTIUMS WARMING

Mehr

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 und Bürgerbeteiligung Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Bürger- und Expertenbefragung Die Bürgerbefragung Befragungszeitraum: Forschungsdesign: Ziele der Befragung:

Mehr

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J /\^j 4, (M^ Jul^ Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J 2") %\y (uuß^) Verlängerung der Nachsorgephase

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum am 05. Dezember 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 2 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/4411 20. Wahlperiode 15.06.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 07.06.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr