LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg"

Transkript

1 LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg Projektbericht Vom 27. Oktober bis zum 30. November 2014 hat der vierte LeseHerbst in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg stattgefunden, koordiniert von Claudia Deppermann im Auftrag von Arbeit und Leben Hamburg / Billenetz. An 137 Veranstaltungen rund ums Lesen nahmen etwa Kinder und Jugendliche teil. Unter dem Motto Lies.mal! wurden Autorenlesungen, Mitmachtheater, szenischen Lesungen, Workshops, Bilderbuchkino und vieles mehr für KiTa-, Vor- und Grundschulkinder sowie Jugendliche angeboten. Eltern und Jugendliche hatten die Gelegenheit, sich im Rahmen von Vorlesetrainings unter professioneller Anleitung ausbilden zu lassen, um jüngeren Kindern vorzulesen. Neben Kita- Kindern, Vor- und Grundschülern standen auch die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Raum Billstedt und Horn im Fokus der diesjährigen Veranstaltungsreihe. Die Stadtteilschulen Horn und Öjendorf sowie das Kurt-Körber-Gymnasium beteiligten sich mit zahlreichen Aktionen, um die Lese- und Schreibförderung ihrer BesucherInnen zu untestützen. Mit einem vielseitigen und spannenden Programm ist es gelungen, das Lesevergnügen bei den Kleinen und Größeren zu wecken und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Leseförderung in der Region zu leisten. Mit dabei waren auch der namhafte Jugendbuchautor Rainer Weckwerth sowie der Kinderbuchillustrator Andreas Röckener. Neben den drei Bücherhallen in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg, die feste Kooperationspartner der Lese-Eventwochen sind und das Gros der Veranstaltungen ausrichten, haben sich weitere 16 Einrichtungen als Ausrichter von Lesungen, Theateraufführungen und anderen Angeboten beteiligt, darunter fünf KiTas, ein Spielhaus, acht Schulen, der Kulturpalast und die Kirchengemeinde Philippus und Rimbert. Zahlreiche KiTas, Vor- und Grundschulen, die keine Angebote in den eigenen Räumen ausrichten konnten, haben regen Gebrauch von den offenen Veranstaltungsangeboten in den Bücherhallen gemacht. Ziele Durch die konzertierte Leseaktion, die mittels Plakaten, Flyern sowie Berichten im Wochenblatt, in der Onlinezeitung Mittendrin sowie auf dem TV-Sender Hamburg 1 beworben wurde, ist die Leseförderung auf einem guten Wege, sich als gemeinsames, einrichtungsübergreifendes Thema in der Region zu etablieren. Die Ziele des LeseHerbstes sind: 1

2 Leseförderung wird langfristig und dauerhalt als gemeinsame Aufgabe in der Region etabliert. Die Lese- und Schreibkompetenzen sowie die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen im Entwicklungsraum Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg werden gestärkt unabhängig von sozialer oder kultureller Herkunft sowie von familiären Einkommensverhält-nissen. Eltern entdecken die Freude am Vorlesen und werden gestärkt in ihrem Bemühen, die Lesekompetenz ihrer Kinder zu fördern. Die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Akteure im Bereich der frühkindlichen Bildung sowie die Elementar- und Primarbildung wird etabliert und gefördert, so dass sich langfristige und nachhaltige Kooperationsbeziehungen auf sozialräumlicher Ebene entwickeln. Das Handlungsfeld Bildung als Teil der Integrierten Stadtteilentwicklung wird gemäß der gemeinsam im Entwicklungsraum erarbeiteten Ziele umgesetzt. Zudem wird das Ansehen der Stadtteile als Ort von Kultur- und Bildungsveranstaltungen durch den LeseHerbst verbessert und öffentlichkeitswirksam präsentiert. Finanzierung Die Planung, Koordination, Bewerbung und Evaluierung der Veranstaltungsreihe wurde von Arbeit und Leben Hamburg im Auftrag des Fachamts Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirks Hamburg-Mitte durchgeführt und aus Mitteln der Integrierten Stadtteilentwicklung finanziert. Das Fördervolumen betrug Euro. Darüber hinaus konnten weitere Fördergelder eingeworben werden, so dass der Anteil der Mittel, die nicht aus der Integrierten Stadtteilentwicklung kommen, deutlich gesteigert werden konnte: Sechs Vorlesetrainings sowie eine Schreibwerkstatt, an denen insgesamt 83 Jugendliche und Erwachsene teilgenommen haben, wurden durch eine Zuwendung in Höhe von Euro aus dem bezirklichen Kulturausschuss gefördert. Die SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft hat Künstlerhonorare in Höhe von 5.482,68 (davon 482,68 Restmittel aus 2013) Euro übernommen, von denen 30 besondere Leseveranstaltungen ausgerichtet werden konnten, die von insgesamt 998 Kindern und Jugendlichen besucht wurden. Die beteiligten Einrichtungen haben sich ihrerseits mit Sachkosten (Raummiete) und Honorarkosten in einer geschätzten Höhe von Euro am LeseHerbst beteiligt, so dass das Gesamtvolumen des Projektes mit knapp Euro bewertet werden kann. Die Veranstaltungen fanden alle bei kostenfreiem Eintritt statt, um allen Kindern, Jugendlichen und Eltern unabhängig von ihren Einkommensverhältnissen eine Teilnahme zu ermöglichen. 2

3 Evaluierung Seit dem ersten Veranstaltungsjahr erfreut sich der LeseHerbst immer größerer Beliebtheit. Dieses drückt sich zum einen in steigenden Besucherzahlen aus, zum anderen in einer wachsenden Zahl von Veranstaltungen und teilnehmenden Einrichtungen: Besucher Anzahl Veranstaltungen LeseHerbst LeseHerbst LeseHerbst LeseHerbst * (*) verkürzte Veranstaltungsdauer aufgrund der späten Herbstferien Die einzelnen Veranstaltungen wurden von den BesucherInnen aber auch von den beteiligten Einrichtungen sehr positiv bewertet. Die Auftaktveranstaltung unter Leitung von Schreibtrainerin Sophie Swensson fand am Dienstag, dem 28. November, im öffentlichen Raum vor der Bücherhalle Mümmelmannsberg, vor dem Kundenzentrum in Billstedt und im Einkaufszentrum Horn unter Mitwirkung von einer KiTa und drei Schulen statt. Ziel war es, mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen wie dem Zitieren und Verteilen von Gedichten auf den LeseHerbst aufmerksam zu machen und Flyer an Passanten zu verteilen. Die Kinder und Jugendlichen haben sich nicht nur gern auf die Gedichteaktion eingelassen, sondern auch die Interaktivität in diesem unkonventionellen Umfeld genossen. Die Schüler haben noch lange von der Auftaktveranstaltung geschwärmt und den anderen in der nächsten Deutschstunde ihre Gedichte zu Ottos Mops vorgelesen, schreibt die Lehrerin Jutta Braun vom Kurt-Körber-Gymnasium. Gedichteaktion in Horn Jüngere Kinder in KiTas und Vorschulen zeigten sich begeistert von den Vorlese- und Mitmachangeboten. Dazu zählen das Mitmachtheater mit Claudia Buchholz aber auch Autorenlesungen sowie die zahlreichen Vorlesestunden in den Bücherhallen, die sowohl als offene Angebote als auch als geschlossenen Veranstaltungen für Schulen und KiTas in den drei Bücherhallen angeboten werden. 3

4 Wir hatten bei uns in der KiTa Frau Buchholz mit dem Stück: Vom kleinen Maulwurf zu Besuch. 19 Kinder im Alter von 5 und 6 Jahren hatten die Möglichkeit, sich aktiv bei diesem Mitmachtheater einzubringen. Durch ihre einfühlsame Art gelang es Frau Buchholz, auch die sehr schüchternen Kinder zu motivieren und ihre Sprachmöglichkeit und Sprechfähigkeit zu fördern. Es war eine große Freude, die Kinder in ihrem Element zu sehen. Sie waren so mutig und so stolz!!! Ganz spontan hatten wir dann die Idee, die letzte Aufführung vor den gesamten KiTakindern (dann waren es insgesamt fast 72 Kinder) vorzustellen, schreibt Rita Funke aus der KiTa Villa Sonnenschein. Mitmachtheater in der WABE KiTa Dringsheide Wir sind begeistert von dem Angebot. Die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, sodass jeweils zehn Kinder miteinander gespielt haben. Es war hilfreich, dass die Kinder die Geschichte des Theaterstückes schon kannten. Die Absprachen mit Frau Buchholz haben wunderbar funktioniert. Vielen Dank für die tolle Veranstaltung, schreibt Berenike Krüger aus der KiTA Billstedter Hauptstraße. Alle waren begeistert und verfolgten gebannt die Geschichte.Die Kinder haben sogar noch Pferdeäpfel gefunden! berichtet Astrid Kasperczyk von der KiTa Druckerstraße nach dem Mitmachtheater Vom kleinen Maulwurf. Und Miriam Adlah von der KiTa Puzzlestein schreibt: Wir finden, dass diese Aktion wunderbar ist und auch sehr gut in den KiTa-Alltag eingebunden werden kann. Daher sind wir 2015 auf jeden Fall wieder mit dabei. Bei den Grundschulkindern kamen die Comic-Lesungen Gregs Tagebuch sowie die Malund Schreibwerkstätten mit Silke Brix und Andreas Röckener sehr gut an. Die Veranstaltungen stellten Highlights dar, die die Kinder nachhaltig motiviert haben, an den gelernten Techniken und Sichtweisen weiter zu arbeiten. Auch die Veranstaltungen für die älteren Kinder kamen sehr gut an. Hierbei handelte es sich in erster Linie um Autorenlesungen zu unterschiedlichen Themen, die sowohl in den drei Bücherhallen als auch an Schulen angeboten wurden. Es ist als großer Erfolg der Veranstaltungsreihe zu werten, dass sich in diesem Jahr erstmals die Stadtteilschulen Horn und Öjendorf mit eigenen Aktionen am LeseHerbst beteiligt haben. Im Rahmen unseres Vorlesemarathons am 6. November fanden insgesamt sechs Lesungen statt, die jeweils von Schülern besucht wurden. Eine Umfrage in den 6. Klassen hat ergeben, 4

5 dass kein einziger Schüler das Vorlesen von zu Hause kannte. Die jüngeren Schüler haben bei Käptn Blaubär super zugehört. Die älteren Schüler fanden insbesondere die Geschichte von dem Horner Zeitzeugen Günther Lucks sehr interessant. Alles in allem war es eine gelungene und schöne Veranstaltung! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!, schreibt Stefanie Böhmann von der Stadtteilschule Öjendorf. Autorenlesung in der Bücherhalle Horn Hoch im Kurs standen bei allen Altersklassen die Workshops und Mitmachangebote, darunter die Illustrationsworkshops von Andreas Röckener und Silke Brix. Am kam die Illustratorin Silke Brix in den Leseturm. Sie erzählte und zeichnete für zwei 3. Klassen (48 Kinder) aus unserer Grundschule. Besonders die kleine Zeichenstunde machte den Kindern sehr viel Spaß. Frau Brix machte vor, wie man mit einfachen Formen sehr ausdrucksvolle und lustige Bilder malen kann. Schon in der Pause kamen die ersten Schüler mit eigenen Zeichnungen im Brix-Stil. Ein voller Erfolg!, berichtet Franziska Plath von der Wichern-Schule. Für sich sprechen auch die Bilder von Melanie Stutz aus der WABE KiTA Dringsheide, die sich nicht nur über die tolle Veranstaltung mit dem Theater Pulcinella freute, sondern auch darüber, dass zwei benachbare KiTas die KiTa Sandkamp und die KiTa Schmusebacke mit jeweils einer Gruppe Kinder vorbeischauten und das Spektakel Freche Früchtchen genossen. Auf diesem Wege konnte die Vernetzung der Einrichtungen im Stadtteil gestärkt werden. Freche Früchtchen mit dem Theater Pulcinella 5

6 In seinem vierten Veranstaltungsjahr erfreute sich der LeseHerbst einer spürbaren Präsenz und Nachfrage in den KiTas und Schulen der Region. Die Anzahl der TeilnehmerInnen an den Vorbereitungstreffen konnte gegenüber den Vorjahren deutlich gesteigert werden. Besonders erfreulich war das Engagement der weiterführenden Stadtteilschulen Horn und Öjendorf sowie des Kurt-Körber-Gymnasiums. Dem Wunsch, mit dem LeseHerbst 2014 verstärkt auch ältere Kinder und Jugendliche anzusprechen, wurde sowohl durch Lesungen in den Schulen als auch in den Bücherhallen nachgekommen. So organisierte die Stadtteilschule Öjendorf am 6. November 2014 einen Vorlesemarathon mit insgesamt sechs Autorenlesungen. Die Stadtteilschule Horn beteiligte sich an der Auftaktveranstaltung, indem Schülerinnen und Schüler Gedichte auf den Asphalt schrieben, um auf den LeseHerst aufmerksam zu machen. Darüber hinaus fanden in Horn insgesamt sechs Lesungen mit einem Mitarbeiter des Obdachlosenmagazins Hinz&Kunzt statt. Auch die Jugendlichen aus dem Kurt-Körber- Gymnasium nutzten die Schreibwerkstatt und das Vorlesetraining, um ihre Lese- und Schreibkenntnisse zu verbessern, und engagierten sich als Book Buddies für jüngere Kinder. Der Jugendbuchautor Rainer Weckwerth zeigte sich positiv überrascht von der Resonanz der Jugendlichen auf die Lesungen aus seiner Labyrinth-Trilogie in den Bücherhalle Billstedt und Horn. Und auch Eltern waren aktiv beteiligt, so z.b. beim Vorlesetraining in der WABE Kita Dringsheide und bei weiteren Veranstaltungen mit insgesamt 250 erwachsenen TeilnehmerInnen. Empfehlung Alle beteiligten Einrichtungen sowie alle Kinder und Jugendlichen haben sich ausnahmslos dafür ausgesprochen, den LeseHerbst fortzusetzen. Der LeseHerbst ist nicht nur eine abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe, sondern trägt messbar dazu bei, dass das Interesse am Lesen bei Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern gefördert wird. Das wiederum ist ein wertvoller Beitrag für das Handlungsfeld Bildung als Teil der Integrierten Stadtteilentwicklung. Auch wird das Ansehen der Stadtteile als Ort von Kultur- und Bildungsveranstaltungen durch den LeseHerbst verbessert und öffentlichkeitswirksam präsentiert. Mehr noch als die Veranstaltung in ihren Einzelteilen ist jedoch das Gefühl, gemeinsam Teil einer großen Aktion zu sein. Der LeseHerbst lebt von der Beteiligung einer möglichst großen Zahl von Einrichtungen, KiTas, Schulen sowie den drei Bücherhallen in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg. Allerdings ist keine einzelne Einrichtung in der Lage, die Planung, Koordination, Bewerbung und Evaluierung der gesamten Veranstaltungsreihe aus eigenen Kräften zu bestreiten. Im Sinne der Bedeutung von Leseförderung als bildungsrelevantes Thema im Entwicklungsraum ist es deshalb notwendig, Fördermittel für die Projektleitung bereit zu stellen. Hamburg,

LeseHerbst 2015 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg

LeseHerbst 2015 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg LeseHerbst 2015 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg Projektbericht Vom 5. Oktober bis zum 30. November 2015 hat der fünfte LeseHerbst in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg stattgefunden, koordiniert

Mehr

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg Veranstaltungskalender LeseHerbst 2014 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg Auftaktveranstaltung "Shakespeare-in-the-air" oder: Ich schenke dir ein Gedicht 28. Okober 2014 Eine lyrische open-air Aktion

Mehr

Veranstaltungen im LeseHerbst Veranstaltungen in Horn. Bücherhalle Horn Rhiemsweg Hamburg Tel

Veranstaltungen im LeseHerbst Veranstaltungen in Horn. Bücherhalle Horn Rhiemsweg Hamburg Tel Veranstaltungen im LeseHerbst 2011 zusammengestellt von Michael Mentz Veranstaltungen in Horn Bücherhalle Horn Rhiemsweg 65 22111 Hamburg Tel. 651 51 33 horn@buecherhallen.de Dienstag, 25.10.2011 10.00

Mehr

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2015 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2015 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg Veranstaltungskalender LeseHerbst 2015 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg Auftaktveranstaltung Lesespaziergang 6. Oktober 2015 Ein Lesespaziergang über die Möllner Landstraße, bei dem ein 9.30 Uhr Bilderbuch

Mehr

Veranstaltungskalender LeseHerbst Billstedt-Horn

Veranstaltungskalender LeseHerbst Billstedt-Horn Oktober 2012 Veranstaltungskalender LeseHerbst Billstedt-Horn 19.10.2012 5 bis 8 Jahre Anmeldung unter: 71 00 86 0 Montag, 22.10.2012 Anmeldung unter: 651 51 33 23.10.2012 öffentliche Veranstaltung 23.10.2012

Mehr

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2017 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2017 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg Veranstaltungskalender LeseHerbst 2017 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg Auftaktveranstaltung Stand: 20. Oktober 2017 Kleiner Werwolf 3. November 2017 Der bekannte Schauspieler, Sprecher und Autor Erik

Mehr

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2013 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2013 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg Veranstaltungskalender LeseHerbst 2013 in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg Auftaktveranstaltung präsentiert: 15. Oktober 2013 Großer Ozean 14 Uhr Gedichte für jedes Alter und jede Lebenslage Kinder,

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304

Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304 Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304 Beginn 15.00 Uhr TeilnehmerInnen Renate Arndt, Billenetz Peter Bakker,

Mehr

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2016 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg

Veranstaltungskalender LeseHerbst 2016 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg Veranstaltungskalender LeseHerbst 2016 in Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg Auftaktveranstaltung Stand: 26. Oktober 2016 Die drei??? Kids Klassen 3-4 Der Kinder- und Jugendbuchautor Ulf Blanck stellt alle

Mehr

Lebenswertes Billstedt Generationen gemeinsam

Lebenswertes Billstedt Generationen gemeinsam Lebenswertes Billstedt Generationen gemeinsam Es leben viele gute Menschen in Billstedt, findet Maria Zyran eine von zahlreichen spontanen Antworten bei der Mitmachaktion zum Start des Entwicklungsprozesses

Mehr

Schule Krieterstraße 2 a. Sportfest am

Schule Krieterstraße 2 a. Sportfest am Schule Krieterstraße 2 a Mai Dezember 2016 Sportfest am 23.06.2016 Bei strahlendem Sonnenschein fand unser alljährliches Sportfest mit Spiel und Spaß statt. Eine Klasse vom Helmut-Schmidt- Gymnasium betreute

Mehr

2. Stadtbücherei Erkelenz

2. Stadtbücherei Erkelenz 2. Stadtbücherei Erkelenz 2.1 Neuerungen Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Umstrukturierung der Bibliothek. Nach einem Wechsel in der Leitung wurden Angebot und Erscheinungsbild attraktiver

Mehr

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium Die Entwicklung der Lesekompetenz und der Lesefreude spielt am Holbein-Gymnasium eine zentrale Rolle. Neben zahlreichen Leseaktionen, die einen festen Platz

Mehr

Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015

Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015 Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015 Kita und Wirtschaft in (Inter-)Aktion! Tüftler- und Forscherinnentag Für Kinder: Kinder aus Kitas und Grundschulen

Mehr

Leseförderung an der Grundschule An der Haake

Leseförderung an der Grundschule An der Haake Leseförderung an der Grundschule An der Haake An unserer Schule kommt der Leseförderung ein besonders hoher Stellenwert zu. Da wir eine teilgebundene Ganztagsschule sind, verbringen viele Kinder an mindestens

Mehr

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2 Liebe KiM-Netzwerk- und KooperationspartnerInnen, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe von präsentieren zu können mit vielen neuen Informationen und Hinweisen auf Entwicklungen im Netzwerk und

Mehr

Projektbeschreibungen

Projektbeschreibungen Förderwettbewerb Hamburg kinderfreundliche Stadt?! Macht mit! Projektbeschreibungen der geförderten Projekte 2006-1 - 1 Schulzoo Hinsbleek Anzahl und Alter: Grundschule Hinsbleek Schüler der Klasse 1 a

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Impulsreferat 1: Integrationskurse und berufsbezogene Fördermaßnahmen Referent: Martin Garske, BASFI, Referat Integration von Zuwanderern

Impulsreferat 1: Integrationskurse und berufsbezogene Fördermaßnahmen Referent: Martin Garske, BASFI, Referat Integration von Zuwanderern Fachgespräch Runder Tisch Sprachförderung Spielhaus Horner Rennbahn, 3. Juni 2013 Beginn 15.00 Uhr TeilnehmerInnen Angelika Becker/Family Support Corinna Bethke/KiTa Sandkamp Iris Bielenberg/Hamburger

Mehr

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT Präsentation zum Workshop: Handlungsfelder heimspiel.billstedt 30.03.2017, Kultur Palast Hamburg THEMENBEREICHE 01 02 03 04 05 06 Bevölkerungsentwicklung Vorschulische Situation

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

FreiwilligenBörseHamburg Tel Fax: Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

FreiwilligenBörseHamburg Tel Fax: Träger: Bürger helfen Bürgern e.v. Mentoring Werden Sie ein Wissensspender! Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu lernen und ihre Leistungen zu verbessern. 1:1 Mentoring Um schulische Defizite auszugleichen,

Mehr

5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW

5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW 5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW IDEENREICH, TATKRÄFTIG, POLITISCH - TOTAL STARK! Unter diesem Motto präsentierte sich die Suchtselbsthilfe im Landtag NRW. Und es ist Vieles neu, weiterentwickelt,

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen. KINDER IN ALLER WELT Kinder in aller Welt Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KINDER IN ALLER WELT Angebote der Stadtbibliothek

Mehr

LeseFest Besondere Aktionen. Angebote für Kitas, Schule und Horte in der Region Ahrensburg

LeseFest Besondere Aktionen. Angebote für Kitas, Schule und Horte in der Region Ahrensburg LeseFest 2014 Besondere Aktionen Angebote für Kitas, Schule und Horte in der Region Ahrensburg Wir haben für das LeseFest besondere Aktionen und Lesestunden vorbereitet, die Sie für Ihre Einrichtung wählen

Mehr

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Onlineausgabe Nr. 29/ Juli 2018 Themen: Unternehmen Kindersommer in Biedenkopf Neue Vereinbarung regelt Sucht- und Drogenberatung Jugendliche

Mehr

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg am 18. Oktober 2018 im Kurt-Körber-Gymnasium in Billstedt. Themenschwerpunkt:

Mehr

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden Spielgruppen Empfehlungen für Gemeinden «Eine Spielgruppe funktioniert wie eine Drehscheibe: Durch den regelmässigen Kontakt beim Bringen und Abholen kommen Familien miteinander in Kontakt. Freundschaften

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren Ein Projekt der Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren 1 Inhalt Zusammenfassung... 3 BEFRAGUNG VON BESUCHERN: Herkunft der Besucher... 4 Altersverteilung der Besucher... 4 Altersverteilung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt Die Bürgerstiftung Wir für Meerbusch bietet ein auf Vorschulkinder speziell ausgerichtetes Sportangebot für alle interessierten Kindergärten

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Ergebnisse der Evaluation. zum Aktionsjahr Mehr Braunschweig Weniger Gewalt in Braunschweig

Ergebnisse der Evaluation. zum Aktionsjahr Mehr Braunschweig Weniger Gewalt in Braunschweig Ergebnisse der Evaluation zum Aktionsjahr Mehr Braunschweig Weniger Gewalt 2011 in Braunschweig Dr. Olaf Lobermeier proval Was ist ein Projekt? Definition: Ein Projekt ist eine neuartige, komplexe, zeitlich

Mehr

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe z Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe EREV Forum 24-2013 "Monster des Alltags" (Über) Leben lernen 15.-17.04. 2013 in Erfurt Was Sie erwartet: 1. Die Stiftung Das

Mehr

Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut. Das Hildener Sport- und Bewegungsmodell!!LÄUFT!!

Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut. Das Hildener Sport- und Bewegungsmodell!!LÄUFT!! Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut Das Hildener Sport- Dr. Ute Belz Claudia Ledzbor Amt für Jugend, Schule und Sport Stadt Hilden und Bewegungsmodell!!LÄUFT!! Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut Bewegung

Mehr

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit Ute Item, Kitaleitung, Kita Wunderland Susanna Siegert, Schulleitung, Grundschule Ohrnsweg Susanne Hüttenhain, Bildungskoordination,

Mehr

Lesen bildet Gemeinschaft

Lesen bildet Gemeinschaft Lesen bildet Gemeinschaft Es ist leicht, das Lesecafé gut zu finden Helga Koppermann ist Lehrerin für Deutsch und Gemeinschaftskunde an der Gesamtschule Alter Teichweg. Sie ist außerdem verantwortlich

Mehr

WohlfühlexpertInnenRückschauTreffen am Samstag den von Uhr im Mädchenzentrum Amazone

WohlfühlexpertInnenRückschauTreffen am Samstag den von Uhr im Mädchenzentrum Amazone WohlfühlexpertInnenRückschauTreffen am Samstag den 01.12.2012 von 11-14 Uhr im Mädchenzentrum Amazone Anwesend: Anais, Lukas, Tuba, Brigitte Merve aus Bludenz lässt sich entschuldigen, da sie arbeiten

Mehr

Familienprogramm. Oktober und November 2016

Familienprogramm. Oktober und November 2016 Familienprogramm Oktober und November 2016 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1 53111 Bonn Telefon: 0228-77 54 04 Dienstag, 4. Oktober, 10 Uhr Bilderbuchkino: Koko und der weiße Vogel Anmeldung

Mehr

Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! BUCH am BACH

Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! BUCH am BACH Unter dem Motto: Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! gestalteten angehende KindergartenpädagogInnen im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse BUCH am BACH ein vielseitiges

Mehr

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Neue Bildungshäuser als Orte der Vernetzung INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 1 Bildungsoffensive Elbinseln 2011-2013 Die Bauprojekte der Bildungsoffensive

Mehr

Das Programm Aktionstag zusammen wachsen wurde 2008 von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gestartet.

Das Programm Aktionstag zusammen wachsen wurde 2008 von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gestartet. 1 Das Programm Aktionstag zusammen wachsen wurde 2008 von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gestartet. 2 Am 1. Januar 2011 hat das Bundesministerium für Familie,

Mehr

Projekt zur Prävention und Gesundheitsförderung in Billstedt-Horn

Projekt zur Prävention und Gesundheitsförderung in Billstedt-Horn Konstituierende Sitzung des Beirats am 19.01.2017 - Protokoll TeilnehmerInnen: Marianne Dotzek, Elternschule Horner Geest Alexander Fischer, Gesundheit für Billstedt/Horn UG Margrit Glattes, AOK Rheinland/Hamburg

Mehr

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten Pressemeldung Wolfsburg, 4. April 2016 Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten sich über den sportlichen

Mehr

Ein erfolgreiches Konzept: Vater-Kind-Wochenende eine Bereicherung für die Familie

Ein erfolgreiches Konzept: Vater-Kind-Wochenende eine Bereicherung für die Familie Ein erfolgreiches Konzept: Vater-Kind-Wochenende eine Bereicherung für die Familie Osterhofen (kök) Bedingt durch ihre Berufstätigkeit sind viele Väter tagsüber für die Kinder nicht verfügbar, oder diese

Mehr

LMI Forum. Champions wie sie es werden und was sie bewirken. Dresden, 08. Mai 2015

LMI Forum. Champions wie sie es werden und was sie bewirken. Dresden, 08. Mai 2015 LMI Forum Champions wie sie es werden und was sie bewirken Dresden, 08. Mai 2015 Agenda 10.00 10.15 Uhr Begrüßung - Sandra Dietrich 10.15 11.00 Uhr Champions heute - Ernst Holzmann 11.00 11.30 Uhr Making

Mehr

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Telekom Stiftung. Zahlen und Fakten. Stiftung Lesen. Zahlen und Fakten. Die Stiftung Lesen versteht sich als Anwalt für Lese- und Medienkompetenz Ansprechpartner und

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Soziale Integration Jugendgewalt-Prävention Bildungsoffensive

Soziale Integration Jugendgewalt-Prävention Bildungsoffensive Soziale Integration Jugendgewalt-Prävention Bildungsoffensive GRUNDLAGE KINDER SIND FÜR UNS DAS WICHTIGSTE, UNSERE ZUKUNFT. BILDUNG IST DER SCHLÜSSEL FÜR EINE GUTE UND SICHERE ZUKUNFT. KOMPETENZ KOMPETENZ

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Auf der Ebene des gesamten Entwicklungsraums Billstedt-Horn fanden die konstituierenden Sitzungen des Beirates (ehem. Forumsbeirat) am 07. November 2007

Mehr

Traumberuf Programmiererin

Traumberuf Programmiererin http://www.unibe.ch/aktuell/uniaktuell/das_online_magazin_der_universitaet_bern/uniaktuell_ab_ 2015/rubriken/universitaet/traumberuf_programmiererin/index_ger.html Traumberuf Programmiererin Wie erkennt

Mehr

Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn- Mümmelmannsberg

Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn- Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn- Mümmelmannsberg Expertenkreis Übergang Schule-Beruf Expertenkreis Übergang Schule-Beruf Protokoll des Treffens vom 26.05.2014 TeilnehmerInnen: Matthias Braun

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 31. Jänner 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor

Mehr

Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an

Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an 28.05.2013 Stiftung Lesen 1 Ausgangslage und Motivation

Mehr

Jahresbericht Mitgliederversammlung 2018

Jahresbericht Mitgliederversammlung 2018 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2018 Sommerferienlager 2017 Tschernobylkinder im Schloss Schwandegg, Waltalingen Wir haben ein sehr erfreuliches Jahr hinter uns, die beiden neuen Vorstandsmitglieder

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Unsere Paten, die Soroptimistinnen

Unsere Paten, die Soroptimistinnen Sehr geehrte Damen und Herren, Wir möchten heute noch einmal die Gelegenheit nutzen und uns bei Ihnen bedanken, sowie einen kleinen, reflektierenden Einblick in unsere Vereinsarbeit geben. Im März diesen

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

workshops junge Leute

workshops junge Leute workshops f ü r junge Leute ab workshops Ideen Gestalt geben Seit vielen Jahren bin ich darauf spezialisiert, namhafte Unternehmen und Institutionen bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Markenwelt

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Heinz von Heiden-Tag bei der 96-Fußballschule unter dem Motto Massiv gegen Mobbing in der 96-Akademie

Heinz von Heiden-Tag bei der 96-Fußballschule unter dem Motto Massiv gegen Mobbing in der 96-Akademie Heinz von Heiden-Tag bei der 96-Fußballschule unter dem Motto Massiv gegen Mobbing in der 96-Akademie 60 Nachwuchskicker verbringen bunten Tag auf dem Fußballplatz und lauschen gebannt Anti-Mobbing-Coach

Mehr

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule Protokoll vom 24.05.2017 1 Arbeitsgruppensitzung Übergang Kita - Grundschule Protokoll vom 25.04.2017 Inhalt AusganGSLAGE Vorstellungen und Wünsche Gemeinsme Arbeitsschwerpunkte

Mehr

Bücher ahoi! HAMBURGER LESEWELTEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. Der Druck dieses Flyers wurde ermöglicht von

Bücher ahoi! HAMBURGER LESEWELTEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. Der Druck dieses Flyers wurde ermöglicht von Bücher ahoi! HAMBURGER LESEWELTEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Eine Initiative von Der Druck dieses Flyers wurde ermöglicht von HAMBURG KANN LESEN Bücher ahoi! INHALT BÜCHERHALLEN HAMBURG HAMBURGER KINDERBUCHHAUS

Mehr

Projekt gesund und aktiv älter werden

Projekt gesund und aktiv älter werden Projekt gesund und aktiv älter werden Universitätsstadt Tübingen Fachabteilung Schule und Sport Grundlagen Stadtseniorenplanung Tübingen 2008 Sportentwicklungsplanung Tübingen 2007-2008 Sportentwicklungsplanung

Mehr

ProQuartier Hamburg I Neugraben-Fischbek Fest in Familienhand ...

ProQuartier Hamburg I Neugraben-Fischbek Fest in Familienhand ... Quartiersprojekte Bei den beispielhaften Projekten handelt es sich überwiegend um Kooperationsprojekte mit Akteuren, Vereinen und Einrichtungen aus den Quartieren sowie mit Künstlern. Einige der Quartiersprojekte

Mehr

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ergebnisse vom Erwartungsbaum Das Einfließen der Erfahrungen der Beteiligten sowie ihre Vorstellungen bezüglich des Projektes Sechs- bis zehnjährige Kinder sind entscheidend für das Gelingen der Bildungsinitiative. Daher wurden die

Mehr

Schön, dass Sie hereinschauen!

Schön, dass Sie hereinschauen! KITA HARNACKRING Schön, dass Sie hereinschauen! Herzlich willkommen in der Kita Harnackring. Wir haben reichlich Platz für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu 10 Jahren aus Lohbrügge und Umgebung. Unser

Mehr

ABENTEUER SCHNITZELJAGD

ABENTEUER SCHNITZELJAGD ABENTEUER SCHNITZELJAGD ERLEBNIS PORTFOLIO 10 bis 150 Pax ab 4 Stunden ab 70,- Pax Europaweit 50 bis 300 Pax ab 3 Stunden ab 55,- Pax Europaweit 2 bis 150 Pax ab 3 Stunden ab 35,- Pax Europaweit 6 bis

Mehr

Deutsch-polnische Jugendbegegnung. Youth school for human rights

Deutsch-polnische Jugendbegegnung. Youth school for human rights Deutsch-polnische Jugendbegegnung Youth school for human rights - 2006 - Projektpartner Deutsch-polnische Jugendbegegnung Das Thema der Deutsch-polnischen Jugendbegegnung war Youth School for Human Rights.

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge

Freiburger Qualitätsdialoge Freiburger Qualitätsdialoge Leitungsverantwortung Stärken - Rolle und Führungsstil klären- Ziele, Fragestellungen, Erkenntnisse, Feedback 1 Ziele des 1. Dialogs Vertraut werden: Sich in der Gruppe Kennenlernen;

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Termin: Mittwoch, 16. März 2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung Aktuelles

Mehr

Mag. Alice Uhl. Folie 2

Mag. Alice Uhl. Folie 2 in Österreich Mag. Alice Uhl Leiterin youngcaritas der Caritas der Erzdiözese Wien Caritas-Mitarbeiterin seit 2004, Leitung yc seit 2009 Mitarbeit an der österreichweiten Weiterentwicklung der Strategie

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2016 Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Für eine gute Ausbildung unserer Kinder sind wir alle verantwortlich.

Für eine gute Ausbildung unserer Kinder sind wir alle verantwortlich. Verein zur Betreuung und Förderung von Grundschulkindern Für eine gute Ausbildung unserer Kinder sind wir alle verantwortlich. Der Schulverein Coole Schule besteht seit dem Jahr 2006. Er unterstützt die

Mehr

LITERATUR AM HEIDBERG

LITERATUR AM HEIDBERG LITERATUR AM HEIDBERG Impressum: Stadtteilschule Am Heidberg Tangstedter Landstrasse 300 22417 Hamburg Tel: 040 / 428 892-101 www.stadtteilschule-am-heidberg.de Layout: Alice Bonnin LITERATUR AM HEIDBERG

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 09.02.2016 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5671 - I A 5- Fax: 90227 (9227) - E-Mail: marina.koch-wohsmann@swenbjw.berlin.de An den Vorsitzenden des

Mehr

3. Öffentliche Veranstaltung: Fest in Familienhand. Sophie Fredenhagen: Familie im Fokus Perspektiven von heute bis 2025

3. Öffentliche Veranstaltung: Fest in Familienhand. Sophie Fredenhagen: Familie im Fokus Perspektiven von heute bis 2025 3. Öffentliche Veranstaltung: Fest in Familienhand Sophie Fredenhagen: Familie im Fokus Perspektiven von heute bis 2025 Kurzvortrag Sophie Fredenhagen Leiterin des Fachamtes Jugend- und Familienhilfe des

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Claudia Wolff Termin: Donnerstag, 03.03.2016 14.30 16.30 Uhr Konferenzraum,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Projekt Zielgruppe Kooperationspartner Inhalt Lesestart / Kälbchentreff Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren Buxtehuder Kinderärzte, Familienbildungszentrum Rotkäppchenweg, Buxtehuder Babypatinnen

Mehr

Bestandsaufnahme: Politische Bildung in Österreich

Bestandsaufnahme: Politische Bildung in Österreich Ausgewählte Ergebnisse der Onlinebefragung zum Thema Personal Vorgehen Die Onlinebefragung richtete sich an 296 Bildungseinrichtungen und wurde im März/April 14 durchgeführt. Angeschrieben wurden überwiegend

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld PROTOKOLL 6. Lokale Bildungskonferenz Bramfeld am 25.09.2017 Thema: Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld Ort: Haus der Jugend Bramfeld, Herthastr. 16, 22179

Mehr