Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie"

Transkript

1 Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie Prof. Dr. med. Claudia Borelli Einheit für Ästhetische Dermatologie und Laser, Universitätshautklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Liebermeisterstr. 25, Tübingen VNR: Gültigkeitsdauer: Einleitung Akne ist eine der häufigsten Erkrankungen der Haut weltweit [1,2]. Meist beginnt die Akne im Alter der frühen Adoleszenz zwischen Jahren [3]. Je nach Studie schwanken die Häufigkeitsangaben der Akne unter Adoleszenten zwischen 25 % und 95 % [3, 4], wobei männliche Jugendliche häufiger [5] und schwerer betroffen sind als weibliche Jugendliche [6]. Mit dem Ende der Pubertät kommt es größtenteils zu einem Abklingen der Akne im Alter von 20 bis 25 Jahren [3]. Bei etwa 20 % der Betroffenen bleibt die Akne jedoch über das 25. Lebensjahr hinaus bestehen (persistierende Akne) oder tritt trotz des Abheilens nach der Pubertät im Erwachsenenalter erneut auf (Spätbeginn-Akne) [5]. In seltenen Fällen kann sich die Akne auch erstmalig im Erwachsenenalter (Acne tarda) manifestieren [6]. Die Prävalenz der Acne tarda wird für Frauen mit 14 % bis 54 % [7] und für Männer mit 34 % bis 40 % angegeben [6] und betrifft im Gegensatz zur Akne bei Adoleszenten somit häufiger Frauen als Männer. Die Symptome der Akne können je nach Schweregrad und Ausbreitung eine schwere psychische Belastung für die Betroffenen darstellen. Ausgedehnte Hautveränderungen auf Gesicht und Oberkörper führen zu sozialen, psychischen und emotionalen Problemen [8, 9]. So ist das Risiko für das Auftreten einer Depression sowie sozialphobischer Tendenzen bei Patienten mit Akne erhöht [10, 11]. Daher sollte eine langfristige bedarfsgerechte Therapie der Akne, insbesondere bei schweren Verlaufsformen, im Vordergrund stehen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Pathogenese der Akne mit besonderem Fokus auf den Einfluss der mikrobiellen Besiedelung und legt die aktuellen Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der Akne dar. 2. Aknepathogenese Bei der Akne handelt es sich um eine Erkrankung des Talgdrüsenapparates und des Haarfollikels (Haar-Talgdrüsen-Einheit) [12]. Akneläsionen entstehen durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren (vgl. Abbildung 1), die nicht isoliert gesehen werden können, sondern sich wechselseitig beeinflussen: Typischerweise kommt es zu einer erhöhten Talgdrüsenaktivität und dadurch bedingt zu einer erhöhten Talgproduktion (Seborrhö), die zusammen mit einer follikulären Hyperkeratose im Haarfollikel optimale Wachstumsbedingungen für die Mikroorganismen der Standardflora (insbesondere Propionibakterien) schaffen. Durch die erhöhte Präsenz und Stoffwechselaktivität von Propionibacterium acnes (P. acnes) werden daraufhin immunologische Prozesse initiiert, die entsprechende Entzündungsreaktionen hervorrufen [13, 14]. Abbildung 1: Multifaktorielle Entstehung der Akne im Talgdrüsenfollikel; modifiziert nach [16]. Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie 1

2 Zu Beginn führt die Entzündung nicht unbedingt zu einer permanenten Schädigung der Talgdrüsenfollikel, jedoch kann infolge der leukozytären Durchsetzung der Follikelwand oder durch Automanipulation eine Follikelruptur auftreten, wodurch der Komedoneninhalt in das Gewebe abgegeben wird. Hornmaterial oder Haarbestandteile können dabei die Entzündung zusätzlich verstärken, sodass ausgereifte zystische Abszesse und Fisteln entstehen können [15]. 2.1 Seborrhö / Hormone Talgdrüsen sind überall auf der Haut zu finden und sind mit wenigen Ausnahmen an das Haarorgan gebunden. Dabei variiert die Größe der Talgdrüsen je nach Körperregion: Die größten Talgdrüsen sind in der Haut von Gesicht und oberem Rumpf zu finden [17]. Die wichtigste Funktion ist die Ausscheidung von Talg eine Mischung aus Lipiden, die aus sich auflösenden Sebozyten in den Talgdrüsenläppchen gebildet wird und über einen Ausführgang der Haarfollikel an die Hautoberfläche geleitet wird. Die Seborrhö ist eine der kardinalen Voraussetzungen, die zur Entstehung der Akne beiträgt [18]. Zwar leiden nicht alle Menschen mit Seborrhö unter Akne, jedoch tritt eine Seborrhö regelhaft bei Aknepatienten auf [17]. Im Zusammenhang mit der gesteigerten Talgproduktion werden vermehrt entzündungsfördernde Lipide in den Sebozyten synthetisiert. Die veränderte Lipidzusammensetzung ist dabei maßgeblich an der Entstehung inflammatorischer Akneläsionen beteiligt und scheint einen größeren Einfluss zu haben als die eigentliche Seborrhö [19]. Androgene regulieren die Größe und Funktion der Talgdrüse, indem sie an die dort zahlreich vorhanden Androgenrezeptoren binden und so direkt oder indirekt eine Vergrößerung der Talgdrüsen und eine vermehrte Talgproduktion bewirken [17, 20]. Da die meisten Aknepatienten keine erhöhten Androgenspiegel aufweisen, wird vermutet, dass Talgdrüsenzellen in Körperregionen mit Akne eine höhere Rezeptorempfindlichkeit für Androgene aufweisen als Talgdrüsenzellen anderer Körperregionen [21]. Aber auch erhöhte Androgenspiegel können für eine Seborrhö ursächlich sein. 2.2 Follikuläre Hyperkeratose Neben der Seborrhö spielt die follikuläre Hyperkeratose eine zentrale Rolle bei der Pathogenese der Akne. Diese ist durch eine Verhornungsstörung in den Ausführgängen der Talgdrüsenfollikel gekennzeichnet, die zum Verschluss der Haarfollikel führt. In gesunden Haarfollikeln besteht ein Gleichgewicht zwischen nachwachsenden und sich ablösenden Zellen, die mit dem Talg nach außen befördert werden. Im Gegensatz dazu findet sich bei Akne in den betroffenen Haarfollikeln eine erhöhte Keratinozytenproliferation. Zudem lösen sich die bei Akne dichter geschichteten Keratinozyten deutlich schlechter ab. Beide Faktoren führen dazu, dass abgestorbene Keratinozyten nicht mehr mit dem Talg nach außen transportiert werden können, sodass sich in der Folge zunächst nicht sichtbare Mikrokomedonen und schließlich Komedonen bilden [15]. Die Ursachen der follikulären Hyperkeratose sind bisher noch nicht vollständig aufgeklärt. Als mögliche Faktoren werden Veränderungen der Lipidzusammensetzung des Talgs, bakterielle Stoffwechselprodukte und Entzündungsmediatoren diskutiert. Darüber hinaus könnte auch ein follikulärer Linolsäuremangel aufgrund einer gesteigerten Talgproduktion oder ein genereller Linolsäuremangel durch Fehlernährung ursächlich sein [22]. Zudem können bestimmte Talgbestandteile wie Fettsäureperoxide und Squalenperoxid [23] sowie körpereigene Entzündungsmediatoren wie Interleukin (IL)-1 eine follikuläre Hyperkeratose verursachen [24]. 2.3 Mikrobielle Besiedelung Die Haut verfügt über eine natürliche bakterielle Besiedelung. Neben Staphylococcus aureus und Malassezia spp. dominieren insbesondere Propionibacteria-Arten das Mikrobiota der Haut [25]. Propionibacterium acnes (P. acnes) Propionibakterien sind grampositive unbewegliche Stäbchen, die lipophile, anaerobe Lebensbedingungen bevorzugen. Sie finden sich nicht nur auf der Haut, sondern dominieren auch die Flora der Talgdrüsenfollikel und gehören mit einem Anteil von 20 % bis 70 % zu der dortigen Standardflora [26]. Zahlreiche Faktoren haben dabei einen Einfluss auf das vorherrschende Mikrobiota. Dazu gehören die lokale Hautanatomie, die Lipidzusammensetzung der Haut und der ph-wert sowie die Schweiß- und Talgproduktion, die über den Einfluss auf das Mikrobiota einen indirekten Einfluss auf die Entstehung bestimmter dematologischer Erkrankungen haben können [27]. So führt eine gesteigerte Talgproduktion zu einer vermehrten Freisetzung von fettigem Talg, was wiederum mit einer verstärkten Besiedelung der lipophilen P. acnes einhergeht. Die gesteigerte Vermehrung und der damit einhergehende gesteigerte Stoffwechsel von P. acnes über entzündungsfördernde Stoffwechselprodukte und immunologische Wechselwirkungen führt zu Komedonen und fördert die Entstehung von Akneläsionen [26, 28]. Als entzündungsfördernde Stoffwechselprodukte von P. acnes standen zunächst insbesondere bakterielle Lipasen im Fokus. Diese spalten den Talg in freie Fettsäuren, welche ab einer bestimmten Konzentration stark entzündungsfördernd wirken. Jedoch konnte gezeigt werden, dass 2

3 auch andere Stoffwechselprodukte von P. acnes potenziell proinflammatorisch wirken [29]. Dazu gehören Hyaluronidasen, Proteinasen sowie chemotaktische Faktoren, die über neutrophile Granulo zyten wirken [30]. Darüber hinaus tragen immunologische Wechselwirkungen zu den Entzündungen bei. Diese basieren auf hydrolytischen Substanzen, die durch Phagosynthese der Propionibakterien freigesetzt werden und die Entzündung weiter fördern. Die Bindung von Propionibakterien an Makrophagen über TLR-2 ( toll-like receptor 2 ) regt beispielsweise die Bildung der Entzündungsmediatoren IL-12 und IL-8 an, die wiederum neutrophile Granulozyten chemotaktisch anziehen. [31]. Die Interaktion von P. acnes mit Immunmarkern wie TLRs, AMPs ( antimicrobial peptides ) und PARs ( protease-activated receptors ) fördert dabei möglicherweise chronische Akneläsionen bzw. die Entstehung schwerer Akneläsionen [26]. Zusätzlich wirken Propionibakterien auch über die Aktivierung des klassischen und alternativen Komplementwegs entzündungsfördernd [32] und besitzen eine mitogene Aktivität auf T-Lymphozyten [33]. Im Rahmen verschiedener phylogenetischer Studien konnten drei Phänotypen von P. acnes (Typ I, II, III) [34, 35] sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Stämme identifiziert werden, die sich anhand der genetischen Sequenz oder bezüglich ihrer biologischen Charakteristika unterscheiden. In weiteren Studien konnte das Vorhandensein bestimmter Stämme spezifischen Erkrankungen zugeordnet werden, sodass insgesamt von der Existenz kommensaler und pathogener Stämme von P. acnes auf der Haut ausgegangen werden kann [36]. In einer phylogenetischen Studie mit 210 P. acnes-isolaten wurden bestimmte Stämme identifiziert, die spezifisch mit gesunder Haut, Hautinfektionen oder moderater bis schwerer Akne assoziiert waren [37]. Ferner zeigte sich in einer weiteren Studie von fünf P. acnes-stämmen, dass hohe Abundanzen von P. acnes B3 (Typ 1) mit schwerer Akne assoziiert waren. Zugleich zeigte sich, dass dieser Stamm über die höchste Lipaseaktivität verfügte. Demzufolge können unterschiedliche P. acnes-profile mit einem unterschiedlichen proinflammatorischen Potenzial in Zusammenhang gebracht werden [38]. Mikrobielle Profile oder genauer bestimmte Profile von P. acnes-stämmen scheinen sich daher bei den Schweregraden der Akne und insbesondere bei gesunder Haut zu unterscheiden [26]. Ausbildung von Biofilmen Zahlreiche Studien konnten bereits belegen, dass P. acnes die Fähigkeit besitzt, Biofilme auszubilden [39-41], welche nicht nur auf der Haut, sondern auch in Haarfollikeldrüsen nachgewiesen werden konnten [16]. Die Fähigkeit, Biofilme auszubilden, trägt dabei maßgeblich zur Pathogenität von P. acnes bei [42] und erklärt möglicherweise fehlende Behandlungserfolge bei der Therapie der Akne [43]. Biofilme sind dynamische heterogene mikrobielle Lebensgemeinschaften, mehrheitlich Bakterien, eingebettet in eine extrapolymere Substanz (EPS). Die EPS besteht vorwiegend aus Polysacchariden, Proteinen sowie Lipiden und wird von den Mikroorganismen synthetisiert und sezerniert, wodurch eine schützende Schicht entsteht, die gleichzeitig den Biofilm fest an einer unbelebten Oberfläche verankert [44]. Die Biofilmentstehung gliedert sich prinzipiell in folgende Schritte [44] (vgl. Abbildung 2): 4 - Détachement 4. Ablösen und Rekolonisierung 1. Erhöhte Besiedelung mit P. acnes 3. Kolonisierung und Strukturierung 2. Anhaftung Innere Wand des Haartalgdrüsenfollikels Mikrokolonien BIOFILM = P. acnes + extrapolymere Matrix (EPS) Abbildung 2: Entstehung eines Biofilms. Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie 3

4 1. Initiale reversible Oberflächenhaftung: Planktonische (freischwimmende) Bakterien heften sich an die Oberfläche an. 2. Permanente Oberflächenhaftung: Während sich die Bakterien vermehren, heften sie sich immer fester an die Oberfläche an und werden sessil. Durch die Kommunikation der Bakterien untereinander, auch Quorum Sensing genannt, kommt es zu einer Änderung der Expressionsmuster der Bakterien [45]. 3. Bildung des initialen Biofilms: Durch die Aktivierung bestimmter Gene beginnen die Bakterien, die umhüllende EPS abzusondern, wodurch eine schützende Matrix entsteht. Kleine bakterielle Kolonien bilden dadurch den initialen Biofilm. 4. Reifung des Biofilms: Durch Vermehrung der Bakterien wächst und vergrößert sich der Biofilm, zunächst flächig, dann in die Höhe. Voll ausgereifte Biofilme stoßen suspendierte Bakterien, Mikrokolonien und Biofilm-Fragmente ab, die dann an anderen Stellen anhaften und erneut einen Biofilm ausbilden. Diesem Schema folgt auch die Biofilmentstehung von P. acnes in den follikulären Talgdrüsen, die mit zahlreichen pathophysiologischen Konsequenzen einhergeht. So kommt es neben der erleichterten Adhäsion von P. acnes und damit einhergehender Konloniebildung auch zu einer vermehrten Adhäsion von Keratinozyten in den Talgdrüsenfollikeln, wodurch die Entstehung von Mikrokomedonen gefördert wird [42]. Darüber hinaus schützt der Biofilm die Bakterien vor antimikrobiellen Substanzen und ist damit maßgeblich an der Entstehung von Antibiotikaresistenzen beteiligt [42, 46], welche häufig bei Aknepatienten zu finden sind [47]. Biopsie- Untersuchungen von Akneläsionen konnten zeigen, dass P. acnes-biofilme signfikant häufiger in den Talg drüsenfollikeln bei Akne zu finden sind als bei vergleichbaren Kontrollen [16]. Das Konzept der Biofilmbildung von P. acnes bietet daher neue Ansätze in der Therapie der Akne, insbesondere in Hinblick auf steigende Antibiotikaresistenzen. 2.4 Immunologische Prozesse und Entzündungen Entzündliche Läsionen gehören bei vielen Aknepatienten zum typischen klinischen Bild. Die follikuläre Inflammation kann zu einer leukozytären Durchsetzung der Follikelwand und zur Follikelruptur führen, wodurch der Komedoneninhalt in das Gewebe freigesetzt wird [48]. Lange Zeit wurden die entzündlichen Prozesse daher als eine Folge der anderen pathogenen Faktoren (Seborrhö, follikuläre Hyperkeratose, mikrobielle Besiedelung) angesehen, insbesondere als Folge biochemischer und immunologischer Wechselwirkungen mit bakteriellen Stoffwechselprodukten [49]. Neuere Befunde weisen jedoch darauf hin, dass bei Aknepatienten eine präklinische perifollikuläre Entzündungsbereitschaft besteht [50]. Die um den Follikel herum angesiedelten Leukozyten, insbesondere Lymphozyten, können Entzündungsmediatoren wie IL-1 sekretieren. Dadurch kann die Bildung von initialen Komedonen gefördert und die Entstehung der Akne begünstigt werden. Darüber hinaus können proinflammatorische Metaboliten wie Leukotrien B4 (LTB4) die Talgproduktion aktivieren und die Entzündung fördern. Die Wirkung von LTB4 beruht auf der Bindung von PPAR ( peroxisome-proliferator activated receptors )-Rezeptoren der Sebozyten, wodurch diese zur Lipidsynthese angeregt werden [51]. Auch die Neigung, Narben in Verbindung mit Akne auszubilden, scheint mit der Entzündungsreaktion zusammenzuhängen. So zeigen Patienten ohne Neigung zur Vernarbung nur kurzzeitig ein starkes, unspezifisches leukozytäres Infiltrat in den initialen entzündlichen Läsionen, während Patienten mit Neigung zur Vernarbung zunächst eine relativ geringe Immunantwort geprägt von spezifischen Gedächtnis-T-Zellen aufweisen, die sich im weiteren Verlauf verstärkt [52]. 2.5 Sekundäre Faktoren In vielen Fällen scheint der Entwicklung der Akne eine erbliche Vorbelastung vorauszugehen. Mehrheitlich beziehen sich die Untersuchungen auf Zwillingsstudien, in denen ein obligates Auftreten der Akne bei homozygoten Zwillingen [53] und eine auffällige Häufung bei heterozygoten Zwillingen [54] nachgewiesen werden konnte. Darüber hinaus scheint es eine genetische Komponente zu geben, die das Ausmaß der Talgsekretion bestimmt. Auch der Schweregrad der Akne sowie die Lokalisation der Akne scheinen genetisch determiniert [15]. Zwar existieren bisher keine spezifischen Genotypen, die mit bestimmten klinischen Subtypen der Akne in Verbindung gebracht werden können, jedoch wird eine Assoziation mit Androgen- und Lipid-assoziierten Erkrankungen [55] sowie mit Mutationen in den Steroid-21-Hydroxylase- und CYP 21-kodierenden Genen angenommen [56]. Ferner scheinen verschiedene Umweltfaktoren und Lebensgewohnheiten den Verlauf der Akne zu beeinflussen. Insbesondere Stress scheint dabei eine modulierende Wirkung zu haben [57]. Stress führt zu einer vermehrten Produktion von Kortisol und Androgenen in der Nebenniere, wodurch die Talgproduktion verstärkt wird. Stresshormone werden jedoch auch direkt in der Haut produziert und wirken dort ebenfalls modulierend auf die Talgproduktion [58]. Ein negativer Einfluss von Nikotinkonsum auf den Schweregrad der Akne wird zwar angenommen, konnte aber bisher nicht 4

5 eindeutig belegt werden [59, 60]. Allerdings scheinen Raucherinnen häufiger unter einer Komedonenakne zu leiden (91,3 %), während Nicht-Raucherinnen häufiger von einer papulopustulösen Akne betroffen sind (52,8 %) [61]. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass auch die Ernährung eine modulierende Wirkung auf die Akne hat, insbesondere da Akne deutlich häufiger die westliche Bevölkerung als Völker mit ursprünglichen Lebensgewohnheiten betrifft [62]. So korreliert Akne mit Ernährungsgewohnheiten, die Hyperglykämie fördern, aus vielen insulinotrophen Milchprodukten und pro-inflammatorischen Omega-6-Fettsäuren sowie zu wenig Omega-3-Fettsäuren bestehen [63 65]. Es wird vermutet, dass diese Ernährungsgewohnheiten unter anderem Wachstumsfaktoren fördern, die sowohl die Seborrhö als auch die follikuläre Hyperkeratose begünstigen [62, 66]. Ebenso konnten Studien eine Korrelation von Akne mit erhöhtem BMI sowie Insulinresistenz bestätigen [63]. Vitamin B12 scheint durch die Aktivierung von Porphyrin ebenfalls die Aknepathogenese zu begünstigen [67]. Lange Zeit wurde auch den Kosmetika eine komedogene Wirkung zugeschrieben. Zwar besitzen einige Kosmetika aufgrund ihrer Zusammensetzung eine aknefördernde Wirkung [68], jedoch scheint eine Vielzahl der Hautläsionen vordergründig auf eine unangemessene Anwendung oder andere Hauterkrankungen zurückzugehen [69]. Spezielle geeignete Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege, die auf die Bedürfnisse der zu Akne neigenden Haut abgestimmt sind, können ganz im Gegenteil dazu beitragen, die entzündlichen Läsionen zu reduzieren und die Pharmakotherapie so sinnvoll unterstützen [70]. 3. Klinisches Bild Etwa 60 % der Patienten leiden unter einer milden Acne vulgaris, die mit wenigen Komedonen, Papeln und Pusteln einhergeht und nicht zwingend einer ärztlichen Behandlung bedarf. Die restlichen 40 % leiden unter schwererer Akne. Der Krankheitsverlauf ist akut bis chronisch, verläuft wellenartig oder dramatisch entzündlich und kann rasch zur Vernarbung führen [71]. Hautläsionen im Gesicht zeigen häufig ein typisches Verteilungsmuster: Läsionen der Pubertätsakne verteilen sich vorwiegend auf Stirn, Nase und Kinn (T-Zone), wohingegen die Läsionen der Acne tarda vorwiegend an Wangen, um den Mund, am Kinn und seitlichen Kieferrand (U-Form) zu finden sind [72]. Die gewöhnliche Akne (Acne vulgaris) ist durch verschiedene Primäreffloreszenzen gekennzeichnet, wobei fließende Übergange zwischen den typischen Verlaufsformen vorhanden sein können (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1: Typische Verlaufsformen der Acne vulgaris. Acne comedonica Acne papulopustulosa Acne conglobata oder nodöse Akne Läsionen Offene und geschlossene Komedonen (Anteil entzündlicher Läsionen < 5 %) Komedonen, Papeln und Pusteln, selten kleine Knötchen (Anteil entzündlicher Läsionen > 5 %) Schmerzhafte Knoten und tiefe Abszesse Lokalisation Gesicht: vorzugsweise Stirn-, Nasen- und Kinnbereich Gesicht: vorzugsweise an Kinn, seitlichem Unterkiefer rand und Hals Gesicht, aber auch Rücken Narbenbildung Keine Möglich Bildung charakteristischer Akne narben Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie 5

6 4. Therapie der Akne Akne ist eine chronische Erkrankung und bedarf daher einer konsequenten und dauerhaften Therapie. Die Therapie der Akne zielt auf eine Reduktion der Talgsekretion und des Bakterienwachstums sowie auf die Beseitigung der Verhornungsstörung in den Ausführgängen der Talgdrüsenfollikel und der Inflammation ab [70]. Zur Behandlung der Akne stehen prinzipiell topische und systemische Therapien zur Verfügung, deren Einsatz sich am Schweregrad der Akne orientiert [73]. Zur Therapie milder bis moderater Akne haben sich in den meisten Fällen topische Therapeutika als Mono- oder Kombinationstherapie als ausreichend erwiesen. Zur Behandlung der moderaten bis schweren Akne werden hingegen üblicherweise Kombinationen aus topischer und systemischer Therapie empfohlen (vgl. Tabelle 2). Diese können bei milder, aber langanhaltender Verlaufsform der Narbenbildung entgegenwirken und sind daher eine Alternative bei Versagen der topischen Therapie [74, 75]. Generell haben sich retinoid basierte Kombinationstherapeutika aufgrund der multifaktoriellen Pathogenese der Akne besonders bewährt [76] Topische Therapie Zur topischen Aknetherapie stehen verschiedene Präparate zur Verfügung. Es empfiehlt sich eine Kombination verschiedener topischer Präparate, da keines einzeln eine Wirksamkeit gegen alle ätiologischen Faktoren der Aknepathogenese aufweist [74]. Darüber hinaus empfiehlt sich der begleitende Einsatz von Dermokosmetika, um unerwünschten Nebenwirkungen wie Hauttrockenheit entgegenzuwirken. Mikrokomedonen spielen für die Aknepathogenese eine entscheidende Rolle, weshalb topische Retinoide (Adapalen > Isotretinoin, Tretinoin) als Erstlinien-Therapie empfohlen werden [76, 77]. Retinoide sind komedolytisch und antikomedogen sowie antiinflammatorisch (Adapalen > Tretinoin > Isotretinoin) wirksam. Retinaldehyd verfügt neben einer geringen antikomedogenen Wirkung zudem über antimikrobielle Wirkung u. a. auf P. acnes. Keines der topischen Retinoide hat jedoch einen Einfluss auf die Talgdrüsenaktivität. Retinoide sollten während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingesetzt werden, da durch Resorption bei großflächiger kontinuierlicher Anwendung teratogene Spiegel erreicht werden können. Eine erhöhte UV-Empfindlichkeit ist bei einer Therapie mit Isotretinoin und Tretinoin möglich. Allerdings ist diese ohne große klinische Relevanz, da bei stärkerer Sonnenexposition eine UV-Lichtschutz-Creme mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor empfohlen werden muss. Weitere topisch eingesetzte Wirkstoffe sind Azelainsäure und Benzoylperoxid (BPO), die beide über eine antiinflammatorische Wirksamkeit verfügen. Azelainsäure weist zusätzlich komedolytische, antikomedogene und antimikrobielle Eigenschaften auf [78]. Bei der Anwendung von BPO, welches aufgrund seines Wirkmechanismus die P. acnes-besiedelung ohne die Gefahr von Resistenzbildungen reduzieren kann [79], sollte beachtet werden, dass in einigen Studien eine Inaktivierung von Tretinoin durch BPO gefunden wurde. Diese These ist allerdings umstritten [80]. BPO sollte jedoch nicht unmittelbar mit dem Retinoid Tretinoin kombiniert werden [81]. Tabelle 2: Modifizierter Therapiealgorithmus der Akne basierend auf der Europäischen Leitlinie zur Behandlung der Akne [77]. 1. Wahl Alternativen Acne comedonica Topisches Retinoid a Azelainsäure BPO* Milde bis moderate Acne papulopustulosa Adapalen + BPO* (f.c.*) BPO* + Clindamycin b (f.c.*) Azelainsäure c BPO* Topisches Retinoid a Topisches Clindamycin b + Tretinoin (f.c.*) Systemisches AB*,b,d,e + Adapalen e Schwere Acne papulopustulosa / moderate Acne papulopustulosa nodosa Sytemisches Isotretinoin Systemisches AB* b,e + Adapalen e Systemisches AB* b,e + Azelainsäure Systemisches AB* b,e + Adapalen + BPO* (f.c.*) Schwere Acne papulopustulosa nodosa / Acne conglobata Systemisches Isotretinoin Systemisches AB* b,e + Azelainsäure Systemisches AB* b,e + Adapalen + BPO* (f.c.*) *BPO = Benzoylperoxid, AB = Antibiotikum, (f.c.) = Fixkombination a Adapalen sollte vor Tretinoin und Isotretinoin bevorzugt werden. b Verschreiber sollten sich über das potenzielle Riskio der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bewusst sein. c Kann bei mittelschwerer A. papulopustulosa und der Gefahr von Narbenbildung als erste Wahl in Erwägung gezogen werden. d Eine systemische Therapie wird bei großflächiger Ausbreitung bzw. moderatem Schweregrad empfohlen. e Doxycyclin und Lymecyclin sollten nur bis zu drei Monate angewendet werden. f Nach Expertenmeinung kann auch die Therapie mit topischem Isotretinoin und Tretionin in Erwägung gezogen werden. 6

7 Topische Antibiotika wirken ebenfalls antiinflammatorisch und führen über ihre antibakterielle Wirkung zu einer Reduktion der Talgdrüsenfollikel-Kolonisation mit P. acnes. Sie werden jedoch nicht als Monotherapie empfohlen und sind vor dem Hintergrund steigender Resistenzentwicklung im Einsatz gegen die Akne kritisch zu sehen [76, 77]. Eine duale Kombination aus topischen Retinoiden, BPO und topischem Clindamycin bietet sich aufgrund ihrer komplementären Wirkungsweisen an [79]. Darüber hinaus vermindert die Kombination mit BPO das Risiko von Resistenzen [82] Systemische Therapie Die moderate bis schwere Akne wird üblicherweise mit einer systemischen Therapie behandelt. Jedoch kann eine systemische Therapie auch bei milden bis moderaten Akneformen in Betracht gezogen werden, wenn die Akne mit Narbenbildung und psychosozialen Einschränkungen einhergeht [79]. Auch ein unzureichendes Ansprechen auf eine topische Therapie stellt eine Indikation dar. Orale Antibiotika waren die erste Wahl der systemischen Therapie, da sie über eine gute antibakterielle und antiinflammatorische Wirksamkeit verfügen. Basierend auf der Wirksamkeit und Sicherheit sowie der Häufigkeit von Erythromycin-Resistenzen (auch von P. acnes), werden derzeit Cycline (Doxycyclin, Lymecyclin > Minocyclin, Tetracyclin) als erste Wahl in der systemischen Antibiotikatherapie empfohlen [74, 77, 79]. Die Anwendung sollte auch hier nicht als Monotherapie erfolgen, sondern in Kombination mit topischen Retinoiden, Benzoylperoxid, Azelainsäure oder dualen Fixkombinationen [79]. Allerdings ist der Einsatz von Antibiotika in der Aknetherapie vor dem Hintergrund steigender Resistenzentwicklung definitiv kritisch zu sehen [77]. Systemisches Isotretinoin stellt das derzeit wirksamste systemische Aknetherapeutikum sozusagen den Goldstandard dar. Isotretinoin kann dosisabhängig zu Nebenwirkungen an Haut und Schleimhäuten führen, die jedoch beim Niedrigdosis-Einsatz von Isotretinoin (< 0,25 mg/kg Körpergewicht) in deutlich geringerem Maße vorkommen [83]. Isotretoin ist teratogen und darf insofern nur nach entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen (u. a. sichere Kontrazeption und keine Weitergabe des Medikaments an Dritte) eingesetzt werden [79]. Zur Behandlung der schweren Akne (Acne papulopustulosa nodosa oder conglobata) wird laut der Deutschen Leitlinie Isotretinoin bei Versagen einer systemischen Antibiotikatherapie und topischen Therapie empfohlen, wobei der frühzeitige Einsatz von Isotretinoin (First-line-Therapie) bei drohender Vernarbung und Dysmorphophobie möglich ist [79]. Die Europäische Leitlinie fasst den Einsatz von Isotretinoin nochmals deutlich großzügiger und sieht einen Einsatz als Erstlinien-Therapie bei schwerer Akne vor, wobei eine Therapie bei unter 12-jährigen Patienten nicht empfohlen wird. Die Dosierungsempfehlungen von systemischem Isotretinoin orientieren sich dabei am Schweregrad der Akne und empfehlen bei schwerer Acne papulopustulosa und moderater bis schwerer Acne papulopustulosa nodosa 0,3 bis 0,5 mg/kg bzw. bei Acne conglobata 0,5 mg/kg Isotretinoin täglich [77]. Allerdings kann Isotretinoin u. a. zu Cheilitis und extrem trockener Haut führen [84], bei der eine angepasste Hautpflege empfohlen werden sollte. Hormonelle Antiandrogene sind eine zusätzliche Option bei mittelschwerer Akne und jungen Frauen mit Hyperandrogenämie bzw. erwachsenen Frauen mit persistierender Akne oder Acne tarda, gehen jedoch mit dem unter Kontrazeptiva möglicherweise erhöhten Risiko thromboembolischer Ereignisse einher [79] Sonstige Induktionstherapien Begleitende Maßnahmen können die topische und systemische Therapie sinnvoll unterstützen und zu einer schnelleren Besserung der Symptomatik beitragen. Sie werden ergänzend bzw. alternativ eingesetzt, wenn die Ergebnisse einer topischen Therapie nicht ausreichend sind oder eine systemische Therapie nicht indiziert bzw. vonseiten des Patienten nicht gewünscht wird. Als begleitende Maßnahmen eignen sich u. a. Chemical Peeling, Phototherapie mit Blaulicht sowie manuelle Ausreinigung (Komedonenextraktion und Öffnen der Akneläsionen durch eine geschulte medizinische Kosmetikerin) unter hautfachärztlicher Kontrolle [79]. Zum Einsatz von Chemical Peeling mit Fruchtsäuren (α-hydroxysäure = Glykolsäure und β-hydroxysäuren = Salicylsäure, aber auch anderen Säuren) gibt es randomisierte, kontrolllierte Studien und Empfehlungen im Rahmen von Leitlinien [85]. Eine Phototherapie mit Blaulicht kann bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Acne papulopustolosa als ergänzende Möglichkeit erwogen werden. Blaulicht zerstört die von P. acnes synthetisierten und als Entzündungsmediatoren wirkenden Porphyrine über Singulett-Sauerstoffbildung, wodurch P. acnes inaktiviert wird. Eine moderate Wirksamkeit der Blaulicht-Therapie auf Akneläsionen konnte bereits in Studien gezeigt werden [86, 87]. Stanzexzision, Stanzelevation, Subzision, Dermabrasion und Lasertherapie sowie in neuer Zeit Microneedling können Aknenarben positiv beeinflussen [79]. Auch eine Ernährungsumstellung auf Nahrungsmittel mit einem niedrigen glykämischen Index, der Verzicht auf milchund zuckerhaltige Lebensmittel sowie eine Niktotinkarenz werden in neuerer Zeit als therapeutische Möglichkeiten, die zu einer Besserung der Akneläsionen beitragen können, diskutiert [63]. Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie 7

8 5. Dermokosmetika Kosmetische Hautreinigungs- und Hautpflegepräparate können zwar eine pharmakologische Therapie bei bestehender Akne nicht ersetzen, jedoch bei Akneneigung Entzündungen und nicht-entzündlichen Läsionen entgegenwirken sowie eine medikamentöse Therapie sinnvoll unterstützen, indem sie deren unerwünschte Nebenwirkungen wie Hauttrockenheit minimieren und zu einer Verbesserung des Hautbildes führen [70]. Darüber hinaus haben sie das Potenzial, die natürliche Hautbarriere aufrechtzuerhalten [88]. Zur Hautreinigung eignen sich seifenfreie Syndets mit insbesondere saurem ph-wert. Hautpflegeprodukte sollten hydrophile, wasserhaltige Systeme, Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Hydrogele sein. Komedogene Zubereitungen dürfen nicht angewendet werden [79]. Dermokosmetika können die Mechanismen der Aknepathogenese günstig beeinflussen. Neben der Reduktion der Hautoberflächenlipide [89] und der Inflammation [90] sind Reinigungspräparate insbesondere in der Lage, die bakterielle Mikroflora zu modulieren [91]. P. acnes weist eine deutliche Abhängigkeit von dem vorherrschenden Säuremilieu der Haut auf, weshalb für eine effektive Hemmung von P. acnes und letztendlich eine Reduktion entzündlicher Läsionen das Erreichen eines stabilen, niedrigen ph-wertes von zentraler Bedeutung ist [92]. Durch die Erhöhung des ph-wertes steigt die Abundanz von P. acnes deutlich an und verstärkt damit das Risiko inflammatorischer Läsionen bei Personen mit zu Akne neigender Haut [93]. Dabei haben bereits kleine Verschiebungen des ph-wertes einen entscheidenden Einfluss auf die Abundanz von P. acnes, da das Wachstum von P. acnes einer logarithmischen Wachstumskurve folgt [94]. Zur Pflege bei einer Tendenz zu Akne eignen sich grundsätzlich feuchtigkeitsspendende Produkte, die hydrophil und nicht fettend sind. Ergänzend dazu können keratolytisch wirksame Inhaltsstoffe wie α-hydroxysäuren, β-hydroxy säuren, Lipohydroxysäure und Retinaldehyd in den Pflegepräparaten enthalten sein und durch Masken sowie Peelings ergänzt werden [89]. Retinaldehyd verfügt neben seinen keratolytischen Eigenschaften über eine starke antimikrobielle Aktivität [95]. Ferner konnte gezeigt werden, dass α-hydroxysäure (10 %) [96], Salizylsäure (2 %) [97] sowie Lipohydroxysäure [98] auch als Monotherapie die Symptome der Akne signifikant reduzieren. Aber auch weitere Inhaltsstoffe können die Aknepathogenese positiv beeinflussen. So konnte eine Kombination aus Milchsäure-enthaltendem Hautreinigungs- und Hautpflegegel Komedonen bei Patienten mit leichter Form der Acne vulgaris um 56 % reduzieren [99]. Auch in der Langzeitanwendung zur Akneprävention zeigte sich eine 5%ige wässrige Lösung von Milchsäure wirksam auf Komedonen und inflammatorische Akneläsionen [100]. Hautpflegepräparate auf Basis von Triethylcitrat und Ethyllineolat haben ebenfalls einen positiven Effekt auf inflammatorische und nicht-inflammatorische Läsionen sowie auf die Talgdrüsenfunktion [90]. Das B-Vitamin Nicotinamid (auch Vitamin PP genannt) ist an vielfältigen Oxidations- und Reduktionsprozessen im Organismus beteiligt. Verschiedene günstige Effekte von Nicotinamid auf die Haut konnten auch ohne einen Mangel an Vitamin B bereits nachgewiesen werden. Dazu gehören die Verbesserung der Haut-Barrierefunktion, eine Verminderung der Hyperpigmentierung, die Verlangsamung des Alterungsprozesses der Haut und eine antiinflammatorische Wirksamkeit bei Akne [101, 102]. Nicotinamid ist als 4%iges Gel erhältlich, welches sich in einer Studie als genauso wirksam wie ein Antibiotikum (1%iges Clindamycin-Gel) zeigte [103]. Hinsichtlich möglicher Antibiotikaresistenzen von P. acnes erweist sich Nicotinamid jedoch vorteilhaft gegenüber Clindamycin und könnte daher insbesondere für Patienten in Langzeittherapie eine sinnvolle Therapieoption sein. Prä- und Probiotika stimulieren das Wachstum gewünschter Bakterien bzw. sind Präparate mikrobiellen Ursprungs [103]. Ihre Wirkungsweise beruht auf dem Ansatz, ein bei Akne möglicherweise vorherrschendes mikrobielles Ungleichgewicht wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen. Ein hemmender Effekt auf P. acnes durch präbiotische Pflanzenextrakte aus der Pinienrinde, schwarzer Johannisbeere oder Ginseng in Dermokosmetika konnte bereits gezeigt werden [104]. Positive Effekte einer oralen Applikation probiotischer Bakterienstämme auf die Haut wurden ebenfalls bereits belegt, wohingegen die Datenlage zur topischen Anwendung bisher noch unzureichend ist [104, 105]. Neben den bereits etablierten Strategien haben sich in den letzten Jahren neue Ansätze in der Dermokosmetik entwickelt. Phytosphingosin wird biotechnologisch hergestellt und ist ein Analogon zu Sphingosin, einem natürlichen Bestandteil der menschlichen Epidermis. Phytosphingosin verfügt über eine gute antimikrobielle Wirksamkeit auf pathogene Bakterien wie P. acnes bei Akne sowie eine gute antiinflammatorische Wirksamkeit [106]. Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist der Wirkstoff Myrtacin, welcher aus der mediterranen Myrte gewonnen wird. Studien deuten auf eine antimikrobielle [ ], antimykotische [112] und antioxidative Wirksamkeit [113] sowie auf ein antiinflammatorisches Potenzial von Myrtacin hin [114]. Eine In-vitro-Studie zur Wirksamkeit von Myrtacin (1 µg/ml; 3 µg/ml) auf verschiedene ätiologische Faktoren der Aknepathogenese zeigte eine signifikante dosisabhängige Reduktion der Keratinozytenproliferation und eine Inhibition 8

9 von P. acnes (Erythromycin-sensitive und -resistente Stämme) auf. Des Weiteren wurde eine signifikante dosisabhängige Reduktion pro-inflammatorischer Mediatoren (über Inhibition der Cyclooxygenase- und Lipoxygenase-Metabolisierung sowie Lipase-Aktivität) berichtet [110]. Diese antikeratolytische, antimikrobielle und antiinflammatorische Wirkung von Myrtacin könnte bei einer Aknetherapie Anwendung finden. Eine Kombination von 0,1 % Myrtacin und 4 % des antiinflammatorischen Vitamin PP bei Patienten mit retinoider Dermatose und moderater Akne wurde im Vergleich zu einer einfachen Hautpflegecreme untersucht und bestätigte eine gute Wirksamkeit. So wurden nicht nur die Symptome (Erythem, Trockenheit/Schuppung, Rötung, Jucken, Stechen, Brennen, Unwohlsein) signifikant reduziert, sondern auch eine signifikante Verbesserung des Akneschweregrads erreicht, die mit einer insgesamt besseren klinischen Wirksamkeit der Kombination im Vergleich zur Hautpflegecreme assoziiert war (vgl. Abbildung 3) [115]. In einer aktuellen Studie konnte ferner ein synergistischer Effekt von Myrtacin und Clindamycin sowie Erythromycin nachgewiesen werden. Myrtacin zeigte eine gute dosisabhängige Wirksamkeit gegen den Biofilm von P. acnes. Der antimikrobielle Effekt konnte sowohl durch Clindamycin als auch durch Erythromycin verstärkt werden. Die signifikant verbesserte Wirksamkeit der Kombinationen im Vergleich zu den Wirkstoffen alleine gibt Hinweise auf eine Synergie wirkung von Myrtacin und Antibiotika, wodurch der zunehmenden Antibiotikaresistenz möglicherweise entgegengewirkt werden könnte [111]. Anteil Patienten mit dem jeweiligen Akne-Schweregrad 100% 80% 60% 40% 20% 0% keine bis mild Baseline (0 Tage) 0,9 p=n.s. 1,7 35,3 48,3 13,8 0,1% Myrtacin + 4% Vitamin PP herkömmliche Hautpflegecreme mild bis moderat 6,3 20,8 45,8 27,1 moderat Studienende (28 Tage) 0,9 p=0,05 5,4 15,2 24,1 69,6 moderat bis schwer 43,5 41,3 0,1% Myrtacin herkömmliche + Hautpflegecreme 4% Vitamin PP schwer Abbildung 3: Reduktion des Schweregrads der Akne nach einer 28-tägigen Behandlung mit einer Kombination von 0,1 % Myrtacin und 4 % Vitamin PP im Vergleich zu einer herkömmlichen Hautpflegecreme; modifiziert nach [115]. Inflammatorische Akneläsionen sind oftmals mit Narbenbildung verbunden, was für Betroffene eine große Belastung darstellt. Eine umfassende Aknetherapie sollte daher neben der Behandlung der Akneläsionen auch die Behandlung der Aknenarben beinhalten. Dabei hängt der Erfolg der Therapie von der Art der Vernarbung und der gewählten Behandlungsmethode ab. Neben instrumentellen und prozeduralen Verfahren wie Lasertherapie und Needling bieten sich auch topische Therapien mit etwa Retinsäure an [116]. 6. Fazit Die Vermehrung von P. acnes in den Haarfollikeln ist neben der Seborrhö, der follikulären Hyperkeratose und Entzündungsprozessen ein wichtiger pathogenetischer Faktor, der zur Entstehung von Akne beiträgt. Patienten mit Akne verfügen über eine spezifische Zusammensetzung von P. acnes- Stämmen in den Talgdrüsenfollikeln, die pathogener in Hinblick auf inflammatorische Prozesse sind und häufiger einen Biofilm ausbilden können. Der Biofilm schützt P. acnes vor antibiotischen Wirkstoffen und ist möglicherweise maßgeblich für Antibiotikaresistenzen von P. acnes verantwortlich. Zur Therapie der Akne stehen verschiedene topische und systemische Therapien zur Verfügung, deren Einsatz sich an der Schwere und Symptomatik der Akne orientiert. Dabei können Aknetherapien über antikomedogene, keratolytische, antimikrobielle und antiinflammatorische Eigenschaften verfügen, die durch Dermokosmetika sinnvoll ergänzt werden können. Feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte mit zusätzlichen Wirkstoffen können die Irritation und das Maß der Entzündung reduzieren sowie die Adhäsion von Bakterien hemmen. Neben etablierten Wirkstoffen wie Retinaldehyd, Glykol-, Milch- und Salizylsäure können in Zukunft auch weitere Wirkstoffe wie Phytosphingosin und Myrtacin die dermokosmetische Pflege und Behandlung hilfreich erweitern. Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie 9

10 Literatur 1. Plewig G, Kligman A. Acne and Rosacea, 3rd Completely Revised and Enlarged Edition. Würzburg: Springer; 2000: Cunliffe W, Gollnick H. Akne, Pathophysiologie, Klinik, Diagnose & Therapie. London: Martin Dunitz; 2004: Ghodsi SZ et al. Prevalence, severity, and severity risk factors of acne in high school pupils: a community-based study. J Invest Dermatol 2009;129(9): Schäfer I et al. Prevalence of skin diseases in a cohort of 48,665 employees in Germany. Dermatology 2008;217(2): Rzany B, Kahl C. Epidemiology of acne vulgaris. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2006;4(1): Jansen T et al. Acne tarda. Akne im Erwachsenenalter. Hautarzt 2013;64(4): Dreno B. Treatment of adult female acne: a new challenge. J Eur Acad Dermatol Venereol 2015;29(S5): Mallon E et al. The quality of life in acne: a comparison with general medical conditions using generic questionnaires. Br J Dermatol 1999;140(4): Lewis V, Finlay AY. 10 years experience of the Dermatology Life Quality Index (DLQI). J Investig Dermatol Symp Proc 2004;9(2): Tan JK. Psychosocial impact of acne vulgaris: evaluating the evidence. Skin Therapy Lett 2004;9(7): Gupta M, Gupta A. Depression and suicidal ideation in dermatology patients with acne, alopecia areata, atopic dermatitis and psoriasis. Brit J Dermatol 1998;139(5): Reiche D. Akne. 5 ed. Roche Lexikon Medizin. München: Urban & Fischer; Jappe U. Pathological mechanisms of acne with special emphasis on Propionibacterium acnes and related therapy. Acta Derm Venereol 2003;83(4): Thiboutot D, Chen W. Update and future of hormonal therapy in acne. Dermatology 2003;206(1): Degitz K, Ochsendorf F. Akne. Aktuelle pathophysiologische Aspekte. Der Hautarzt 2008;59(6): Jahns AC et al. An increased incidence of Propionibacterium acnes biofilms in acne vulgaris: a case-control study. Br J Dermatol 2012;167(1): Borelli C et al. Pathophysiologie der Akne. Hautarzt 2005;56(11): Zouboulis CC. Die Talgdrüse. Hautarzt 2010;61(6): Zouboulis CC et al. Acne is an inflammatory disease and alterations of sebum composition initiate acne lesions. J Eur Acad Dermatol Venereol 2014;28(5): Zouboulis CC. Acne vulgaris. Der Hautarzt 2010;61(2): Akamatsu H et al. Control of human sebocyte proliferation in vitro by testosterone and 5 alpha-dihydrotestosterone is dependent on the localization of the sebaceous glands. J Invest Dermatol 1992;99(4): Downing DT et al. Essential fatty acids and acne. J Am Acad Dermatol 1986;14(2): Motoyoshi K. Enhanced comedo formation in rabbit ear skin by squalene and oleic acid peroxides. Br J Dermatol 1983;109(2): Guy R et al. Modeling acne in vitro. J Invest Dermatol 1996; 106(1): Dekio I. Microorganisms and atopic dermatitis. 2012: INTECH Open Access Publisher 26. Beylot C et al. Propionibacterium acnes: an update on its role in the pathogenesis of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol 2014;28(3): Grice EA et al. Topographical and temporal diversity of the human skin microbiome. Science 2009;324(5931): Farrar MD, Ingham E. Acne: inflammation. Clin Dermatol 2004; 22(5): Vowels BR et al. Induction of proinflammatory cytokines by a soluble factor of Propionibacterium acnes: implications for chronic inflammatory acne. Infect Immun 1995;63(8): Knor T. The pathogenesis of acne. Acta Dermatovenerol Croat 2005;13(1): Kim J et al. Activation of toll-like receptor 2 in acne triggers inflammatory cytokine responses. J Immunol 2002;169(3): Schaller M et al. Induction of a chemoattractive proinflammatory cytokine response after stimulation of keratinocytes with Propionibacterium acnes and coproporphyrin III. Br J Dermatol 2005;153(1): Jappe U et al. Propionibacterium acnes and inflammation in acne; P. acnes has T-cell mitogenic activity. Br J Dermatol 2002;146(2): Leeming JP et al. The microbial ecology of pilosebaceous units isolated from human skin. J Gen Microbiol 1984;130(4): McDowell A et al. Propionibacterium acnes types I and II represent phylogenetically distinct groups. J Clin Microbiol 2005;43(1): McDowell A et al. An expanded multilocus sequence typing scheme for propionibacterium acnes: investigation of 'pathogenic', 'commensal' and antibiotic resistant strains. PLoS One 2012;7(7):e Fitz-Gibbon S et al. Propionibacterium acnes strain populations in the human skin microbiome associated with acne. J Invest Dermatol 2013;133(9): Higaki S et al. Correlation between Propionibacterium acnes biotypes, lipase activity and rash degree in acne patients. J Dermatol 2000;27(8): Bayston R et al. Biofilm formation by Propionibacterium acnes on biomaterials in vitro and in vivo: impact on diagnosis and treatment. Journal of Biomedical Materials Research Part A 2007;81(3): Holmberg A et al. Biofilm formation by Propionibacterium acnes is a characteristic of invasive isolates. Clin Microbiol Infect 2009;15(8): Coenye T et al. Biofilms in skin infections: Propionibacterium acnes and acne vulgaris. Infect Disord Drug Targets 2008;8(3): Burkhart CG, Burkhart CN. Expanding the microcomedone theory and acne therapeutics: Propionibacterium acnes biofilm produces biological glue that holds corneocytes together to form plug. J Am Acad Dermatol 2007;57(4): Burkhart CN, Burkhart CG. Microbiology's principle of biofilms as a major factor in the pathogenesis of acne vulgaris. Int J Dermatol 2003;42(12): Stoodley P et al. Biofilms as complex differentiated communities. Annu Rev Microbiol 2002;56(1):

11 45. Horswill AR et al. The effect of the chemical, biological, and physical environment on quorum sensing in structured microbial communities. Anal Bioanal Chem 2007;387(2): Coenye T et al. Biofilm formation by Propionibacterium acnes is associated with increased resistance to antimicrobial agents and increased production of putative virulence factors. Res Microbiol 2007;158(4): Borelli C et al. In vivo porphyrin production by P. acnes in untreated acne patients and its modulation by acne treatment. Acta Derm Venereol 2006;86(4): Norris J, Cunliffe W. A histological and immunocytochemical study of early acne lesions. Brit J Dermatol 1988;118(5): Kirschbaum JO, Kligman AM. The pathogenic role of corynebacterium acnes in acne vulgaris. Arch Dermatol 1963;88: Jeremy AH et al. Inflammatory events are involved in acne lesion initiation. J Invest Dermatol 2003;121(1): Zouboulis CC et al. A new concept for acne therapy: a pilot study with zileuton, an oral 5 lipoxygenase inhibitor. Arch Dermatol 2003;139(5): Holland DB et al. Inflammation in acne scarring: a comparison of the responses in lesions from patients prone and not prone to scar. Br J Dermatol 2004;150(1): Walton S et al. Genetic control of sebum excretion and acne a twin study. Br J Dermatol 1988;118(3): Kirk KM et al. Genetic and environmental influences on acne in adolescent twins. Twin Research and Human Genetics 2001; 4(3): Bekaert C et al. Acne neonatorum and familial hyperandrogenism. Dermatology 1998;196(4): Ostlere LS et al. Carrier status for steroid 21 hydroxylase deficiency is only one factor in the variable phenotype of acne. Clin Endocrinol 1998;48(2): Chiu A et al. The response of skin disease to stress: changes in the severity of acne vulgaris as affected by examination stress. Arch Dermatol 2003;139(7): Ganceviciene R et al. Involvement of the corticotropin-releasing hormone system in the pathogenesis of acne vulgaris. Br J Dermatol 2009;160(2): Firooz A et al. Acne and smoking: is there a relationship? BMC Dermatol 2005;5(1):2 60. Klaz I et al. Severe acne vulgaris and tobacco smoking in young men. J Invest Dermatol 2006;126(8): Capitanio B et al. 'Smoker's acne': a new clinical entity? Br J Dermatol 2007;157(5): Cordain L et al. Acne vulgaris: a disease of Western civilization. Arch Dermatol 2002;138(12): Melnik BC. Akne und Ernährung. Hautarzt 2013;64(4): Melnik B. Acne vulgaris. Der Hautarzt 2010;61(2): Adebamowo CA et al. High school dietary dairy intake and teenage acne. J Am Acad Dermatol 2005;52(2): Danby FW. Diet and acne. Clin Dermatol 2008;26(1): Kang D et al. Vitamin B12 modulates the transcriptome of the skin microbiota in acne pathogenesis. Sci Transl Med 2015; 7(293):293ra Draelos ZD, DiNardo JC. A re-evaluation of the comedogenicity concept. J Am Acad Dermatol 2006;54(3): Duarte I, Campos Lage AC. Frequency of dermatoses associated with cosmetics. Contact Dermatitis 2007;56(4): Korting HC et al. Acne vulgaris. Rolle der Kosmetik. Hautarzt 2010;61(2): Gollnick HP, Zouboulis CC. Akne ist nicht gleich Acne vulgaris. Dtsch Arztebl International 2014;111(17): Goulden V et al. Post-adolescent acne: a review of clinical features. Br J Dermatol 1997;136(1): Gollnick H. Akne und ihre Subtypen. Dermatologische Qualitätssicherung. Leitlinien und Empfehlungen; 2009: Savage LJ, Layton AM. Treating acne vulgaris: systemic, local and combination therapy. Expert Rev Clin Pharmacol 2010;3(4): Johnson BA, Nunley JR. Use of systemic agents in the treatment of acne vulgaris. Am Fam Physician 2000;62(8): , Thiboutot D et al. New insights into the management of acne: An update from the Global Alliance to Improve Outcomes in Acne Group. J Am Acad Dermatol 2009;60(S5): Nast A et al. European evidence-based (S3) guideline for the treatment of acne. Update Mastrofrancesco A et al. Azelaic acid modulates the inflammatory response in normal human keratinocytes through PPAR-activation. Exp Dermatol 2010;19(9): Nast A et al. S2k-Leitlinie zur Behandlung der Akne. J Dtsch Dermatol Ges 2010;8(S2): Del Rosso JQ. Absence of degradation of tretinoin when benzoyl peroxide is combined with an optimized formulation of tretinoin gel (0.05%). J Clin Aesth Dermatol 2010;3(10): Zaenglein AL et al. Guidelines of care for the management of acne vulgaris. J Am Acad Dermatol 74(5): e Eady E et al. Propionibacterium acnes resistance: a worldwide problem. Dermatology 2003;206(1): Rademaker M. Adverse effects of isotretinoin: A retrospective review of 1743 patients started on isotretinoin. Australas J Dermatol 2010;51(4): Williams HC et al. Acne vulgaris. Lancet 2012;379(9813): Kaminaka C et al. Clinical evaluation of glycolic acid chemical peeling in patients with acne vulgaris: a randomized, doubleblind, placebo-controlled, split-face comparative study. Dermatol Surg 2014;40(3): Kawada A et al. Acne phototherapy with a high-intensity, enhanced, narrow-band, blue light source: an open study and in vitro investigation. J Dermatol Sci 2002;30(2): Ashkenazi H et al. Eradication of Propionibacterium acnes by its endogenic porphyrins after illumination with high intensity blue light. FEMS Immunol Med Mic 2003;35(1): Araviiskaia E, Dreno B. The role of topical dermocosmetics in acne vulgaris. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016;30(6): Gesellschaft für Dermopharmazie. Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut. Leitlinie der GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.v abgerufen am Charakida A et al. Double-blind, randomized, placebo-controlled study of a lotion containing triethyl citrate and ethyl linoleate in the treatment of acne vulgaris. Br J Dermatol 2007; 157(3): Korting HC et al. The influence of the regular use of a soap or an acidic syndet bar on pre-acne. Infection 1995;23(2):89 93 Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der medikamentösen und dermokosmetischen Aknetherapie 11

Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der Aknetherapie

Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der Aknetherapie Pathophysiologie und aktuelle Optionen in der Aknetherapie Prof. Dr. med. Claudia Borelli Einheit für Ästhetische Dermatologie und Laser, Universitätshautklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen,

Mehr

Zu Akne neigende Haut PAPULEX

Zu Akne neigende Haut PAPULEX Zu Akne neigende Haut 1 Was ist zu Akne neigende Haut und Akne? Fettige Haut und Akne entstehen in Folge übermäßiger Talgdrüsenproduktion. Die Übergänge zwischen fettiger Haut und Akne sind fließend. Die

Mehr

Akne und Rosazea. Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen. Dermatologische Praxis, Köln und Düsseldorf Lehrauftrag Universität Duisburg-Essen

Akne und Rosazea. Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen. Dermatologische Praxis, Köln und Düsseldorf Lehrauftrag Universität Duisburg-Essen Akne und Rosazea Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen Dermatologische Praxis, Köln und Düsseldorf Lehrauftrag Universität Duisburg-Essen Haarfollikelarten Vellushaarfollikel Flaumhaar Terminalhaarfollikel

Mehr

Kombination medikamentöser Aknetherapien mit dermatokosmetischen

Kombination medikamentöser Aknetherapien mit dermatokosmetischen A K N E Kombination medikamentöser Aknetherapien mit dermatokosmetischen Massnahmen Regula Patscheider und Gisela Stauber Akne ist weltweit die häufigste dermatologische Erkrankung. 2 bis 7 Prozent aller

Mehr

Akne. Patienten-Ratgeber

Akne. Patienten-Ratgeber Akne Patienten-Ratgeber 2 Die Familienunternehmen InfectoPharm und Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Medikamenten und Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Für Groß und Klein entwickeln

Mehr

Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene) UNIVERSITÄTSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitäts-Hautklinik Kiel Vorlesung 10.11.2005 Akne Akne - Pathogenese Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen

Mehr

AKNE PRODUKTEMPFEHLUNG & KABINENBEHANDUNG. Protokolle und Management

AKNE PRODUKTEMPFEHLUNG & KABINENBEHANDUNG. Protokolle und Management AKNE PRODUKTEMPFEHLUNG & KABINENBEHANDUNG Protokolle und Management NOON Binding Aesthetics and Science www.noonaesthetics.de Über NOON Aesthetics NOON Aesthetics entwickelt und produziert eine Reihe von

Mehr

Management der Acne vulgaris

Management der Acne vulgaris SSCHWERPUNKT: ADOLESZENTENMEDIZIN MODERATION: PROF. DR. FRANK RIEDEL Management der Acne vulgaris Dietrich Abeck* Die Akne ist die häufigste Hauterkrankung der Adoleszenz, die in milder Ausprägungsform

Mehr

Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is?

Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is? The preferred route of drug administration in dermatology is? Topische Therapie 1. Oral 2. Intravenous 3. Topical DDr. Ahmad Jalili 28.01.2013, Vienna 4. Subcutaneous Ihre Empfehlung zur lokalen Therapie?

Mehr

Akne 1. Acne comedonica. Nicht entzündliche Form, tritt selten allein auf

Akne 1. Acne comedonica. Nicht entzündliche Form, tritt selten allein auf Akne 1 Häufigkeit 70 bis 95 % unter den Jugendlichen. Rund 30 % der Betroffenen benötigen eine medikamentöse Behandlung. Bei der Mehrzahl der Patienten erfolgt nach der Pubertät eine spontane Rückbildung.

Mehr

Die begleitende Pflege-Therapie

Die begleitende Pflege-Therapie UNREINE HAUT IM ERWACHSENENALTER? Die begleitende Pflege-Therapie bei Spätakne WISSEN, WAS DIE HAUT BRAUCHT Unreine und glänzende Haut bei Erwachsenen Das Problem: Verstopfte Talgdrüsen Hautunreinheiten

Mehr

SkinLine PICKEL! ZACTIGIS SKIN, DER HELD DEINER HAUT

SkinLine PICKEL! ZACTIGIS SKIN, DER HELD DEINER HAUT SkinLine LÖSUNG UNREGELMÄSSIGKEITEN LACTOFERRIN RASCH NORMALISIERT WIRKUNG REINIGEND MITESSER GLEICHGEWICHT HAUT BIO UNREINHEITEN KONTROLLIERT NATÜRLICH TALG BESSERT REGENERIEREND BERUHIGT SCHÜTZT FEUCHTIGKEITSSPENDEND

Mehr

Dermatologie: Inhalt

Dermatologie: Inhalt Dermopharmazie und Kosmetik Akne und andere Hautstörungen 17. Sommerakademie für ApothekerInnen Pörtschach, 21.-23. Juni 2013 Priv. Doz. Dr. Julia Valencak Medizinische Universität Wien, Abteilung für

Mehr

Was du im Kampf dagegen wissen solltest! Lehrunterlagen

Was du im Kampf dagegen wissen solltest! Lehrunterlagen Was du im Kampf dagegen wissen solltest! Lehrunterlagen Check Check Wie entsteht Akne? 1. Sowohl bei Burschen als auch bei Mädchen kommt es in der Pubertät zu einer vermehrten Ausschüttung des männlichen

Mehr

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Adapalen bei Akne im Gesichtsbereich

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Adapalen bei Akne im Gesichtsbereich Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Adapalen bei Akne im Gesichtsbereich 1 Pharmakokinetik mehrere klinische Studien unter Bedingungen einer maximierten Anwendung sehr geringe Resorption Plasmaspiegel

Mehr

3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln... 40

3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln... 40 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A Anatomie und Physiologie der Haut 1 Anatomie und Physiologie der Haut 2 1.1 Aufbau der Haut 2 1.1.1 Die Subkutis (Unterhaut) 4 1.1.2 Die Dermis (Lederhaut) 5 1.1.3 Die

Mehr

2 Acne vulgaris. Vorkommen in allen Altersgruppen, am häufigsten in der Adoleszenz

2 Acne vulgaris. Vorkommen in allen Altersgruppen, am häufigsten in der Adoleszenz 2 2 Acne vulgaris Syn.: Pubertätsakne Häufigkeit Vorkommen in allen Altersgruppen, am häufigsten in der Adoleszenz Eine behandlungsbedürftige Akne besteht bei etwa 15 % der Jugendlichen Geschlechtsverteilung

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lichttherapie bei Akne

EVIDENZ KOMPAKT. Lichttherapie bei Akne EVIDENZ KOMPAKT Lichttherapie bei Akne Stand: 06.02.2018 Autor Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke Review Prof. Dr. med. Torsten Schäfer,

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

JULIETTE ARMAND Unsere wissenschaftliche Ausdauer. Die Wissenschaft bringt uns voran! Ioulia Armagou Chemist, President of Juliette Armand

JULIETTE ARMAND Unsere wissenschaftliche Ausdauer. Die Wissenschaft bringt uns voran! Ioulia Armagou Chemist, President of Juliette Armand JULIETTE ARMAND Unsere wissenschaftliche Ausdauer Nach 23 Jahre Forschung, Entwicklung und Produktion von professioneller Premium Kosmetik, präsentieren wir unsere AMESON SKIN MEDICAL SERIE, mit einem

Mehr

metex PEN weltweit erste Zulassung für Methotrexat bei mittelschwerer Psoriasis

metex PEN weltweit erste Zulassung für Methotrexat bei mittelschwerer Psoriasis 13.04.2018 Seite 1 / 5 metex PEN weltweit erste Zulassung für Methotrexat bei mittelschwerer Psoriasis Zulassungserweiterung von Medac ermöglicht vielen Erkrankten mit Schuppenflechte erstmalig Zugang

Mehr

Was ist die Pathogenese

Was ist die Pathogenese AKNE Was ist die Pathogenese der Akne? Zu dieser Fragestellung haben kürzlich in der Zeitschrift Experimental Dermatology verschiedene international anerkannte Aknespezialisten Stellung genommen. Neben

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Adapalen. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

Adapalen. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Adapalen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Seite 1 Antrag Adapalen Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Mehr

Aesthetico Produkte - medizinische Kosmetik. für verschiedenste Hautbedürfnisse

Aesthetico Produkte - medizinische Kosmetik. für verschiedenste Hautbedürfnisse Aesthetico Produkte - medizinische Kosmetik für verschiedenste Hautbedürfnisse Anti-Aging Hautalterung ist zum einen genetisch festgelegt. Hinzu kommt ein Bombardement mit freien Radikalen, z.b. das Rauchen

Mehr

A-NOX FETTIGE UND UNREINE HAUT

A-NOX FETTIGE UND UNREINE HAUT BALANCING FETTIGE UND UNREINE HAUT Akne ist eines der meist verbreiteten Hautprobleme. Eigentlich handelt es sich dabei um eine Entzündung des Haarfollikels und der Talgdrüse. Das fettige Sekret der Talgdrüse

Mehr

WILLKOMMEN ZU EINEM NEUEN SELBSTBEWUSSTSEIN

WILLKOMMEN ZU EINEM NEUEN SELBSTBEWUSSTSEIN WILLKOMMEN ZU EINEM NEUEN SELBSTBEWUSSTSEIN Was ist Akne? Akne ist die häufigste Hauterkrankung und betrifft 80% der Menschen an einem gewissen Punkt in ihrem Leben¹. Akne entsteht durch die vom Immunsystem

Mehr

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten Acne Inversa Awareness Week 09.06.2018, Bürgenstock PD Dr. Dr. Ahmad Jalili Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie Leiter Abteilung für Dermatologie Bürgenstock

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 31 10.02.2015 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das persönliche Wohlbefinden ist die wichtigste Definition von Gesundheit diese Einschätzung teilen

Mehr

Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik Volkskrankheit Akne - Dermokosmetisches und therapeutisches Management. Gesellschaft für Dermopharmazie

Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik Volkskrankheit Akne - Dermokosmetisches und therapeutisches Management. Gesellschaft für Dermopharmazie Abstracts Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik Volkskrankheit Akne - Dermokosmetisches und therapeutisches Management Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende: Dr. Tatjana Pavicic, München Dr.

Mehr

Vortragszusammenfassungen

Vortragszusammenfassungen 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie Heidelberg, 1. April 2009 en Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen Klinische Erfahrungen und therapeutischer Nutzen von dermatologischen Rezepturen

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Mit Akne bezeichnet man gemeinhin das Krankheitsbild

Mit Akne bezeichnet man gemeinhin das Krankheitsbild Pathogenese und Therapie der Acne vulgaris 2 Fortbildungspunkte Dr. Marion Hofmann-Aßmus, Fürstenfeldbruck Dr. Roland Hartwig, Cuxhaven Mit Akne bezeichnet man gemeinhin das Krankheitsbild der Acne vulgaris,

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Unreine Haut? Bekämpfen Sie alle 4 Faktoren

Unreine Haut? Bekämpfen Sie alle 4 Faktoren Unreine Haut? Bekämpfen Sie alle 4 Faktoren Eucerin reinigt und pflegt wirksam bekämpft die 4 Faktoren unreiner Haut mit effektiven, teils kombinierten Wirkstoffen: Hauteigene Milchsäure ist ein natürlicher

Mehr

Häufige Formen der Akne und ihre Therapie

Häufige Formen der Akne und ihre Therapie DFP-Literatur Häufige Formen der Akne und ihre Therapie Acne vulgaris ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Talgdrüsenfollikels. Vermehrte, Androgen-induzierte Sebumproduktion, follikuläre Verhornungsstörung

Mehr

Dietrich Abeck MÜNCHEN

Dietrich Abeck MÜNCHEN OmniaMed-Update NEO Ekzeme, Mykosen, Warzen: das empfiehlt der Dermatologe Dietrich Abeck MÜNCHEN Leipzig, 30. Mai 2018 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Prof. Dr. med. Dietrich Abeck hat Honorare

Mehr

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz Psoriasis-Zentrum Abt. Dermatologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Versorgung der

Mehr

Salicylsäure überlegen

Salicylsäure überlegen Keratolyse bei Psoriasis und anderen schuppigen Hauterkrankungen Neue Studie: Physikalisches Wirkprinzip ist Salicylsäure überlegen Berlin (17. März 2015) - Es wirkt genauso effektiv, aber schneller. Es

Mehr

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen Ist kürzer krank länger gesund? Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen Hamburg (6. März 2006) - Ein Paradigmenwechsel

Mehr

für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial.

für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial. Diasammlung Akne Hermal dankt Univ.-Prof. Dr. H. Gollnick Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Kreusch, Lübeck

Mehr

Eine Haut zum Wohlfühlen

Eine Haut zum Wohlfühlen Die neue Dimension in der Behandlung von trockener Haut, Neurodermitis, Kontaktallergie, Akne, Psoriasis und Rosacea Eine Haut zum Wohlfühlen E Dermalex: Für die Haut mit besonderen Ansprüchen. Dermalex

Mehr

Neu ab Juli 2011 in Apotheken. Eucerin DermoPURIFYER bekämpft alle 4 Faktoren der unreinen Haut!

Neu ab Juli 2011 in Apotheken. Eucerin DermoPURIFYER bekämpft alle 4 Faktoren der unreinen Haut! Neu ab Juli 2011 in Apotheken Eucerin DermoPURIFYER bekämpft alle 4 Faktoren der unreinen Haut! ++++++++++++ Sperrvermerk: Veröffentlichung nicht vor dem 1. Juli 2011 ++++++++++++ PRESSEINFORMATION Mit

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 6 11.02.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten heute vor 167 Jahren wurde Thomas Alva Edison geboren. Er meldete zahlreiche Patente bis ins Alter,

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Normale Talgdrüse. Hautoberfläche. Talg. Follikel

Normale Talgdrüse. Hautoberfläche. Talg. Follikel Normale Talgdrüse Die Talgdrüse produziert nur so viel Talg, dass die Haut geschmeidig bleibt. Auf der Haut und im Talgdrüsenkanal kommen harmlose Hautkeime vor, die zur normalen Bakterienflora der menschlichen

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Metronidazol bei papulopustulöser Rosazea

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Metronidazol bei papulopustulöser Rosazea Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Metronidazol bei papulopustulöser Rosazea Rationale des Antrags Metronidazol stellt einen der Goldstandards in der dermalen Therapie der papulopustulösen

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Hyaluronsäuren. Inhalt des Vortrages. Dr. Henry Häusler ExperChem Ltd. Weinheim

Hyaluronsäuren. Inhalt des Vortrages. Dr. Henry Häusler ExperChem Ltd. Weinheim Hyaluronsäuren Inhalt des Vortrages Stichworte Hautalterung durch UVA und UVB Hautfeuchtigkeit (Zunahme) Faltentiefe (Reduktion) Hautelastizität (Verbesserung) Wundheilung (allgemein) Oligomere Hyaluronsäure

Mehr

Pathogenese und Therapie der Akne: Aktuelle Aspekte

Pathogenese und Therapie der Akne: Aktuelle Aspekte Übersicht 137 Pathogenese und Therapie der Akne: Aktuelle Aspekte Pathogenesis and Therapy of Acne: Current Aspects Autor Institut Bibliografie DOI 10.1055/s 2007 966124 Akt Dermatol 2007; 33; 137±141

Mehr

!"#$%&'()*+),*'-& l SMZ Ost/ Medical. University Vienna. Donauspita. Dr Gregor Holzer

!#$%&'()*+),*'-& l SMZ Ost/ Medical. University Vienna. Donauspita. Dr Gregor Holzer Dr Gregor Holzer Donauspita l SMZ Ost/ Medical University Vienna!"#$%&'()*+),*'-& Akne (Acne vulgaris)!./01$"23/#&456789:;10"#66#&#2&?96=>0@2#$8166":#62&!#6;a#";&>"#&/b5c=2;#&>#049;161="23/#&#0&>#049;161="23/#$&g"9=$12#$&695;#$&h:$#

Mehr

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik 8 Fußpilz Syn.: Tinea pedis et interdigitalis Häufigkeit Geschlechtsverteilung ] An Fußpilz leiden über 10% der Bevölkerung; bestimmte Personenkreise (regelmäßiges Jogging) weisen die höchsten Erkrankungszahlen

Mehr

Biofilm und Infektmonitorisierung beim diabetischen Fuss

Biofilm und Infektmonitorisierung beim diabetischen Fuss 6. Balgrist Symposium zum diabetischen Fuss Zürich, 26. November 2015 Biofilm und Infektmonitorisierung beim diabetischen Fuss Yvonne Achermann Oberärztin, Infektiologie USZ und Konsiliarärztin Universitätsklinik

Mehr

Thymuskin Therapie-Anwendung

Thymuskin Therapie-Anwendung Therapie-Anwendung stoppt Haarausfall klinisch getestet save your hair Inhalt 1. Die Präparate... 3 1.1. Was ist?... 3 1.2. Wie wirkt?... 3 1.3. Wann wird angewendet?... 3 2. Die Haarzählung... 4 3. Auswahl

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Psoriasis vulgaris Dermatologische Sicht

Psoriasis vulgaris Dermatologische Sicht Psoriasis vulgaris Dermatologische Sicht Dr. med. Marguerite Krasovec A. Rahmann FMH Dermatologie und Venerologie Schlieren Zurich Derma Limmattal (Swiss) AG. DD Psoriasis Chronisch-entzündliche systemische

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE Juckreiz, Diabetiker Haut Altershaut Unangepasste Pflege zu viel Pflege Dunkle Hauttypen und Keratosis Pilaris Neurodermitis Begleitend bei medikamentösen Behandlungen Berufsdermatosen

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere Medizinische Hautpflege Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere Hannover (9. September 2010) Eine extrem trockene Haut lässt sich in der Regel auf eine gestörte epidermale Barrierefunktion

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Gebrauchsinformation von Cordes VAS, Creme

Gebrauchsinformation von Cordes VAS, Creme Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für Anwender CORDES VAS 0,05% Creme Wirkstoff: Tretinoin Zur Anwendung bei Jugendlichen und Erwachsenen Lesen

Mehr

Die Kunst, Akne loszuwerden

Die Kunst, Akne loszuwerden AKNE RATGEBER Die Kunst, Akne loszuwerden 1 Kunst und Akne?! EIN PAAR WORTE VORAB Akne ist ein Problem, das normalerweise nur kurze Zeit im Leben, häufig bei jungen Menschen, auftritt. Menschen haben nicht

Mehr

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis Prof. Dr. M. Jünger Akne comedonica Akne pustulosa Akne conglobata Knoten, Narben, Fistelkomedonen, Starke Seborrhoe Akne und akneähnliche Erkrankungen

Mehr

Die Kunst, Akne loszuwerden

Die Kunst, Akne loszuwerden AKNE RATGEBER Die Kunst, Akne loszuwerden 1 DIE KUNST, AKNE LOSZUWERDEN Kunst und Akne?! EIN PAAR WORTE VORAB Akne ist ein Problem, das normalerweise nur kurze Zeit im Leben, häufig bei jungen Menschen,

Mehr

Cleanance. In 3 Schritten zu reiner Haut

Cleanance. In 3 Schritten zu reiner Haut Cleanance In 3 Schritten zu reiner Haut FETTIGE HAUT & UNREINHEITEN EIN HÄUFIGES PROBLEM Rund 90% der jungen Erwachsenen sind davon betroffen Glänzende Gesichtspartien, kleine Pickelchen, Mitesser oder

Mehr

Dermatologische Klinik

Dermatologische Klinik Dermatologische Klinik Hidradenitis suppurativa (Acne inversa) Patienteninformation Von Velpeau bis Plewig eine lange Leidensgeschichte Wie entsteht Acne inversa? Bereits 1839 wurde eine für Patienten

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Estronex. Beate Test. Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin

Estronex. Beate Test. Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin Beate Test Endbefund, Seite 1 von 5 Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin Nachfolgend erhalten Sie die Ergebnisse der angeforderten Laboruntersuchung. Die Bewertung dient als Interpretationshilfe ohne

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Entwurf der klinischen Versuchsreihe:

Entwurf der klinischen Versuchsreihe: Cassiopea gibt bekannt, dass in der Phase 3 Studie für Winlevi (Clascoterone) in der Behandlung von Akne alle primären und sekundären Endpunkte und höchst zufriedenstellende Sicherheitsdaten erzielt wurden

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten heute vor 105 Jahren wurde der wahrscheinlich erste in Hollywood gedrehte Film In Old California uraufgeführt. Regie führte

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Vortragszusammenfassungen

Vortragszusammenfassungen en Firmenseminar 6 Interdisziplinäres Management der androgenetischen Alopezie Mit freundlicher Unterstützung der Firma Johnson & Johnson GmbH, Neuss 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Fachinformation von Cordes BPO 3%, -5%, -10%

Fachinformation von Cordes BPO 3%, -5%, -10% 1. Bezeichnung des Arzneimittels Cordes BPO 3% / -5% / -10% Gel Wirkstoff: Benzoylperoxid 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Cordes BPO 3% 1 g Gel enthält: Wirkstoff: Benzoylperoxid 0,03 g

Mehr

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung 49. DDG-Jahrestagung Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung - - Bepanthen Sensiderm Creme: Ceramide und Dexpanthenol unterstützen Regeneration der Hautschutzbarriere - Bepanthen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität Eine Klasse für sich TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität Berlin (26. April 2012) - Die Wirksamkeit und Sicherheit der TNF-α-Inhibitoren in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie u. Allergologie - CCM Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan Acidum arsenicosum D 12, Clematis recta D 8, Graphites D 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Unterstützt die Hautschutzbarriere trockener Babyhaut

Unterstützt die Hautschutzbarriere trockener Babyhaut Penaten Intensiv Pflegemilch Unterstützt die Hautschutzbarriere trockener Babyhaut Penaten Intensiv Linie mit Olivenblattextrakt Wir schützen, was wir lieben. Penaten seit 1904. Liebe Hebammen, sicher

Mehr