HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld"

Transkript

1 BLICKPUNKT HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld 53. Ausgabe 8. November 2013

2 2

3 4 Aus dem Rathaus 11 Aus alten Zeiten 8 Geburtstage und Jubiläen 14 Stadtbücherei: Lesezeichen IMPRESSUM Herausgeber: Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, Bayreuth und die Stadt Hollfeld Verantwortlich für den Inhalt: Für den amtlichen Teil: Bürgermeisterin Karin Barwisch, für den allgemeinen Teil: Joachim Braun Anzeigenleitung: Andreas Weiß Verlagskoordination: Hans-Jürgen Moos Satz und Druck: Nordbayerischer Kurier Erscheinungsweise: Jeden zweiten Freitag im Monat Unsere Nähe, Ihr Vorteil: Bestleistungen für Ihre Gesundheit. Wer auf Werbung verzichtet, gleicht einem Manne ohne Wohnung. Niemand kann ihn finden. Schwerwiegende Erkrankung? Wir helfen Ihnen mit der ärztlichen Zweitmeinung eines Experten. -Henry Ford - Seit mehr als 100 Jahren Ihre Partner für Neubau Renovierung Sanierung... Malerarbeiten Tapezier- und Stuckarbeiten Mediterrane Maltechniken Wärmedämmverbundsysteme (Fassadendämmung) Innen- und Außenputze Brandschutzsysteme Bodenbeläge Estriche Entfeuchter Gerüstverleih Trockenbauarbeiten Heimdekor... alles aus einer Hand! Gesundheit in besten Händen Thurnau Kirchplatz 4+5 Tel. ( ) info@maler-naether.de 3

4 Amtliche Mitteilungen Öffnungszeiten und Termine Parteiverkehr Rathaus Hollfeld (VGem. Hollfeld) Marienplatz 18, Hollfeld, Tel / Montag - Freitag: Uhr, Donnerstag: Uhr Bücherei: Stadtbücherei St. Gangolf, Steinweg 17 Donnerstag: Uhr, Sonntag: Uhr Recyclinghof Hollfeld: Mittwoch: Uhr, Samstag: Uhr Entleerungstermine der Papiertonne: Mi , im Stadtgebiet Hollfeld und in den Ortsteilen Freienfels, Loch, Neidenstein, Weiher, Wiesentfels Do , in Drosendorf, Fernreuth, Gottelhof, Hainbach, Höfen, Kainach, Krögelstein, Moggendorf, Pilgerndorf, Schönfeld, Stechendorf, Tiefenlesau, Treppendorf, Utzbürg, Welkendorf, Wohnsdorf Sprechtage Ortsdurchfahrt Neuhaus Staatsstraße und Gehweg werden erneuert Das Staatliche Bauamt begann am Montag, 28. Oktober, in der Ortsdurchfahrt Neuhaus mit der Sanierung der Staatsstraße. In diesem Bereich wird die stark beschädigte Asphaltbefestigung auf einer Länge von 600 Metern verstärkt und erneuert. Gleichzeitig wird der Gehweg entlang der Staatsstraße in Neuhaus saniert. Um diese Arbeiten ausführen zu können, ist es notwendig, die Staatsstraße bis Freitag, 22. November, komplett für den öffentlichen Verkehr zu sperren. Die Umleitungsstrecke wird örtlich ausgeschildert. Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund Euro. Je nach Baufortschritt besteht die Möglichkeit, dass der Straßenverkehr über die Talstraße, Drosendorfer Weg, Bergstraße, Zufahrtswege von der Staatsstraße Richtung Friedhof oder Hutäcker ausweichen kann. Hierzu wird gebeten, die jeweils aktuelle Beschilderung zu beachten. Martinsumzug der beiden Hollfelder Kindergärten Die Kindertagesstätten der Stadt Hollfeld und St. Otto laden zum gemeinsamen Martinsumzug mit Martinsspiel am Freitag, 08. November, um 17 Uhr auf den Marienplatz ein. Anschließend steht gemütliches Beisammensein in den beiden Kitas auf dem Programm. DAK VdK Dienstag, , von Uhr im Rathaus Mittwoch, , von 8-10 Uhr im Rathaus Deutsche Rentenversicherung Dienstag, , von Uhr im Rathaus Hollfeld (Anmeld. Tel erforderl.), Versichertenältester: Adolf Schroll, Tel /16 15 AOK Öffnungszeiten: Mo.- Di. 9-13Uhr, 14-16Uhr, Mi. 9-13Uhr, Do. 9-13Uhr, Uhr, Fr. 9-13Uhr, Geschäftsstelle Salvatorstraße 2 Beratungsstelle für Suchtfragen der Diakonie Bayreuth, Außenstelle Hollfeld Kostenlose, diskrete Beratung im Mehrgenerationenhaus, Am Graben 2b, donnerstags 8-17 Uhr, Terminvereinbarung unter 01 78/ oder 09 21/ Info: Volksschule Hollfeld-Wonsees-Plankenfels Einladung zum Martinsumzug am Samstag, 9. November, um Uhr. Gestartet wird an der Stadtpfarrkirche. Der Zug führt über den Marienplatz zum Pausenhof der Grundschule. Dort wird das Martinsspiel aufgeführt. Der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl. Die Schulleitung Hauptversammlung Gesangverein Liederkranz Der Gesangverein Liederkranz Hollfeld lädt zur Hauptversammlung am Freitag, 15. November, um Uhr, in den Wittelsbacher Hof in Hollfeld ein. Tagesordnung: Begrüßung und Totenehrung, Verlesung des Protokolls, Bericht der Vorsitzenden Ruth Hümmer, Bericht der Chorleiterin Waltraud Appel, Ehrungen von Mitgliedern, Kassenbericht der Schatzmeisterin Renate Taschner, Bericht der Kassenprüfer Breunig und Rückschloss, Entlastung der Vorstandschaft, Neuwahlen, Terminvorschau 2013/2014, Anträge und Wünsche. Weihnachtsbude am Spitalplatz Am Spitalplatz wird ab 6. Dezember die neue Glühweinbude aufgestellt, um die Innenstadt während der Weihnachtszeit aufzuwerten. Vereine und Organisationen, die diesen Glühweinstand tag- oder wochenendweise betreiben möchten, melden sich bitte bei Matthias Arneth im Rathaus (Tel /980-38), um die notwendigen Formalitäten, etc. zu besprechen. Folgende Termine sind zu vergeben: 07. und , 13. bis , 20.bis und 27. bis Die Glühweinbude soll in der Zeit von 17 bis 23 Uhr geöffnet sein. Lauftreffs: keine Anmeldung nötig. Kurse: Anmeldung bei der Volkshochschule Hollfeld, H. Blume, Tel / , Infos zu den Kursen bei S. Schleuppner, Tel / , Chr. Bauer, Tel /14 09, C. Eberlein, Tel /10 25 BLICKPUNKT HOLLFELD Mitteilungsmagazin fürdie StadtHollfeld Anzeigenberatung: Vera Bräutigam,Telefon: , braeutigam_vera@yahoo.de Lauftreffs Mittwochs: Treffpunkt 8.30 Uhr am Stadtwald (nicht in den Ferien) und Uhr am Freibad Neuer Kurs Erlernen der Technik : seit Montag, , sechs Termine, Gebühr: 30 Euro, Treffpunkt: montags 16 Uhr am Freibad; Einstieg jederzeit noch möglich; Anmeldung bei Chr. Bauer 4

5 Amtliche Mitteilungen Der Landkreis Bayreuth informiert Der neue Abfallwegweiser ist da! Abfall vermeiden. Abfall entsorgen. Miteinander mehr erreichen. So lautet das Motto des neuen Abfallwegweisers des Landkreises Bayreuth. Die Broschüre gibt einen Überblick über die abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen und zeigt auf, wie Müll vermieden und bestmöglich verwertet bzw. beseitigt werden kann. Den Multimedia-Wegweiser können Sie entweder als gedruckte Fassung in Ihrer Gemeindeverwaltung bzw. im Landratsamt erhalten oder als Online-Version auf der Homepage einsehen und downloaden. Jagdgenossenschaft Hollfeld: Rehessen 45 Jahre Fenster - Haustüren - Wintergärten Markisen - Sonnenschutzanlagen Rollläden - Rollladenkastensanierung Mini-Rollläden - Rolltore Raffstoren - Insektenschutz Emtmannsberg, Tel /989-0 Konnersreuth, Tel / BLICKPUNKT HOLLFELD Mitteilungsmagazin fürdie StadtHollfeld Im Auftrag der Jagdpächter lädt die Jagdgenossenschaft Hollfeld die Jagdgenossen (Eigentümer von jagdbaren Grundflächen im Gemeinschaftsrevier der Jagdgenossenschaft Hollfeld) am Freitag, 22. November 2013, ab bis19.30 Uhr zu einem Rehessen ins Gasthof Otto Schrenker in Hollfeld ein. Die Einladung ergeht ausdrücklich nur an die Jagdgenossen, welche ihren Wohnsitz in Hollfeld und eine jagdbare Fläche von mehr als 0,5 Hektar in ihrem Eigentum haben. Für die Planung zwingend notwendig ist allerdings eine formlose Anmeldung beim Gasthof Schrenker oder beim Jagdvorsteher Michael Schatz bis spätestens 15. November. Sofern Sie als Jagdgenosse am Essen nicht teilnehmen können, ist hierzu ein anderes Familienmitglied oder auch eine andere dritte Person Ihrer Wahl berechtigt (bei Erbengemeinschaften auch eine andere Person dieser Erbengemeinschaft). Das Essen kann grundsätzlich nur im Gasthof Schrenker eingenommen werden. Eine Abgabe über die Straße erfolgt nur in begründeten Ausnahmefällen. Eine Auszahlung bei Nichtteilnahme am Rehessen ist nicht vorgesehen. Michael Schatz, Jagdvorsteher Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung beim Jägerverein Bayreuth e.v. Mitglied im Landesjagdverband Bayern Eigener Schießstand, eigenes Laser- Schießkino, praxisnahe Ausbildung, erfahrene Ausbilder, Informationsmaterial für den Unterricht. Vermittlung von Jagdgelegenheiten. Vorbereitung nach der neuen Prüfungsordnung. 4 Prüfungstermine pro Jahr, Teilnahme nach Kenntnisstand Beginn des Kurses: Januar 2014 Information und Anmeldung bei Waffen-Schmidt, Tel. 0921/26759 oder A. Reinel, Tel /90752, 0176/ oder per Mail: wiunat@t-online.de Immer am zweiten Freitag des Monats Fesselsdorf Weismain Tel /3 59 Fax 09504/6 66 Riesenauswahl an Winterreifen und Alufelgen zu Toppreisen Stammtisch für Menschen mit und ohne Behinderung Das nächste Treffen findet am Dienstag, 12. November, um 19 Uhr in der Gaststätte Stadthalle Hollfeld statt. Jeder ist herzlich eingeladen. Interessierte können sich mit ihren Fragen zum Stammtisch an den Ambulanten Beratungs- und Servicedienst in Bayreuth wenden. Erreichbar ist der Dienst unter der Tel. 0921/ oder per unter abs@diakonie-bayreuth.de Termine 2014 Bereits jetzt werden die Daten für den Hollfelder Veranstaltungskalender 2014 erfasst. Um Terminüberschneidungen weitgehend zu vermeiden, werden die bei uns eingehenden Veranstaltungshinweise ständig ergänzt.interessierte Vereine/Organisationen können gerne bei uns nachfragen, ob ihr Wunschtermin evtl. belegt ist oder bei uns die Liste der bereits gemeldeten Termine in der Stadtverwaltung bei Frau Hornung oder Frau Schmidt abholen. VG Hollfeld, November 2013 immer am zweiten Freitag des Monats Anzeigenberatung: Vera Bräutigam, Telefon: , braeutigam_vera@yahoo.de Redaktion: HeikeSchwandt, Telefon: 0151/ , blickpunkt-hollfeld@kurier.tmt.de Seit über 40 Jahren immer für Sie da! Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Wir kennen Ihren Ford am besten. Deshalb genießen Sie nur bei uns den perfekten Rundum- Service: Von Inspektionen und Reparaturen über Zubehör bis hin zuversicherungen und Fahrzeugfinanzierungen bzw. Leasing für Neu-Gebraucht und Jahreswagen. Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand /953-0 Unser Team: Gerüstet für die Zukunft. Nur wir sind von hier! Über Fahrzeuge aller Fabrikate unter Berndorferstrasse 6, Thurnau Tel.:09228/9530 Fax.: 09228/

6 Neue Jacken für die Damen Statt Hoch die Beine hieß es diesmal Hoch die Tassen : Das Damenballett der Hollfelder Faschingsgesellschaft bedankte sich gemeinsam mit Betreuer Rainer Schubert mit einem kleinen Umtrunk bei seinen drei Sponsoren. Das Bauunternehmen Georg Grasser GmbH, der EDV-Service TR-Data und die Pizzeria Da Antonio - alle aus Hollfeld -spendierten den Tänzerinnen neue Trainingsjacken. Nach einer kurzen Dankesrede wurde das Buffet eröffnet. Hier ging der Dank der HFG-Damen an die Pizzeria Da Antonio und die Metzgerei Horn. An der alten Kläranlage in Hollfeld wird nicht in Stellplätze investiert Aus für die Wohnmobile Ein Argument genügte: Die Zufahrt ist ungeeignet. 50 Unterschriften haben Ingeborg Pischek und Heidi Kainz gesammelt, weil der Verkehr im Falle eines Wohnmobilstellplatzes an der alten Kläranlage durch ihre Siedlung fließen sollte. Ihre Listen haben sie bei der Stadtverwaltung eingereicht. Stadtrat Gerd Krasser, der den Campingplatz gemeinsam mit Günther Schreiber bauen wollte, hat seine Pläne deswegen jetzt begraben. Das ist ein Schlag ins Gesicht des Mittelstandes, sagt Schreiber. Das Projekt gegen die Bürger durchzudrücken, hat definitiv keinen Zweck, hatte Krasser bereits vor einem Monat gesagt. Und Schreiber bestätigt: Jetzt haben wir unser Angebot zurückgezogen. Dabei hatte der Stadtrat den Kaufplänen der beiden Investoren zugestimmt. Eine Wiese an der alten Kläranlage, rund 4000 Quadratmeter groß, wollte die Stadt zu diesem Zweck verkaufen. Woher also der Sinneswandel? Von Anfang an stießen die Pläne auf Widerstand. Die Stadt würde das Grundstück, das im Falle einer Bebauung zum Sondergebiet werde, zu günstig verkaufen, sagten einige Stadträte. Die Wiese sollte zum Wiesenpreis den Eigentümer wechseln. Für ein Sondergebiet, das es mit dem Bau eines Wohnmobilstellplatzes aber geworden wäre, hätte die Stadt rund statt der geschätzten Euro verlangen können. Im Stadtrat fand der Verkauf dennoch eine Mehrheit, wenn auch eine äußerst knappe. Zu gering findet Investor Schreiber den Preis keineswegs. Die Wiese sei ohne Interessenten nichts wert. Und komme es zur Wertsteigerung, dann nur, wegen des Engagements der Investoren. Doch vor allem im Bereich des Hochstahler Wegs, durch den die Wohnmobilfreunde auf den Platz Hier passt kein Wohnmobil durch: Heidi Kainz (links) und Ingeborg Pischek haben deswegen Unterschriften gegen die Pläne gesammelt. hätten fahren sollen, stemmten sich die Anwohner entschieden gegen die Pläne. Der Weg gehe nicht nur mitten durch die Wohnsiedlung, sondern ende auch in einem geschotterten Feldweg. Und weil der nach Aussage von Bürgermeisterin Karin Barwisch auch nicht ausgebaut, sondern lediglich mit einer wassergebundenen Decke versehen werden sollte, sei ein Stellplatz für Wohnwagen an der alten Kläranlage völlig fehl am Platz. Rund 50 Unterschriften sammelten Pischek und Kainz. Unterstützung erhielten sie von Stadtrat Manfred Neumeister. Eigenen Angaben zu Folge hat auch er 35 Unterschriften gesammelt. Neumeister wohnt nicht nur in der benachbarten St.- Kunigunden-Straße, sondern verweist auch auf das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK), wonach das Gelände des ehemaligen Baugeschäftes Wunder an der Bahnhofstraße, gar nicht weit entfernt von der Kläranlage, seit Jahren als Standort für einen künftigen Campingplatz in Rede steht. Sollte dort oder irgendwo anderes eines Tages ein Wohnmobilstellplatz entstehen, dann aber ohne Krasser und Schreiber. Schade sei das für die Metzger und Bäcker im Ort, für die die Ablehnung ein Schlag ins Gesicht sei, sagt Schreiber. Statistiken würden belegen, dass die 20 Wohnmobile an einem Wochenende rund 2000 Euro Umsatz in die Stadt gebracht hätten. Dass sich eines Tages ein anderer Investor findet, bezweifelt Schreiber. Alleine der Stromanschluss für einen Stellplatz koste Euro, sagt er. Im Gegenzug könne man pro Übernachtung aber nicht mehr als acht Euro verlangen. Dass auf der Wiese jemals ein richtiger Campingplatz geplant gewesen sei, wie Stadträte immer wieder behaupteten, bestreitet Schreiber vehement. 6

7 Apothekennotdienst IM NOVEMBER/DEZEMBER 1. Markt-Apotheke Thurnau Bahnhofstr.16 Tel Kobold-Apotheke Langgasse 35, Hollfeld Tel Schloss-Apotheke Thurnau Hopfenleithe 4 Tel Stadt-Apotheke Hollfeld Steinweg 18 Tel Brunnen-Apotheke Marktplatz 14, Kasendorf Tel und B. Apotheke im Fritz Fritz-Hornschuch-Str.9,Kulmbach Tel C. Blaicher Apotheke Blaicher Str.3,Kulmbach Tel D. Nikolai-Apotheke Johann-Völker-Str.1,Kulmbach Tel E. Obere Apotheke Obere Stadt 2, Kulmbach Tel F. Sonnen-Apotheke A.-Ruckdeschel-Str.27a, Kulmbach Tel Herbstmarkt zog Ausflügler an Trotz schlechter Witterung kamen zahlreiche Einheimische und Ausflügler zum Hollfelder Herbstmarkt. Gefragt waren insbesondere Gestecke für Allerheiligen. Die Mitglieder des Spielmannszugs versorgten die Besucher im Wittauerhaus mit Kaffee und Kuchen. Ahorn-Apotheke Glashütten Alte Bayreuther Str.3 Tel Stadt-Apotheke Hauptstr. 102, Waischenfeld Tel und Apotheke am Schlossberg Burgstr.1,Neudrossenfeld Tel Sophien-Apotheke Kirchahorn 55, Ahorntal Tel A. Apotheke am Holzmarkt Holzmarkt 13, Kulmbach Tel November G. Spitzweg-Apotheke Weiher Str.34, Kulmbach Tel H. Stadtpark-Apotheke Hardenbergstr.30, Kulmbach Tel I. Stern-Apotheke Melkendorfer Str.9,Kulmbach Tel J. Untere Apotheke Marktplatz 11, Kulmbach Tel K. Zentralplatz-Apotheke Klostergasse 10, Kulmbach Tel Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 4H 2 5E 3 6I 4 5D 5 5B 6 1F 7 2G 8 3K 9 4J 10 5C 11 6A 12 6H 13 7E 14 1I 15 2D 16 3B 17 4F 18 5G 19 5K 20 6J 21 7C 22 1A 23 2H 24 3E 25 4I 26 4D 27 5B 28 6F 29 7G 30 1K Dezember Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Der Gute Tipp vom Experten Heute von Herrn Manfred Neumeister Fahrlehrer aus Hollfeld Ist Ihr Auto fit für den Winter? Frostschutz: Am besten in der Werkstatt oder an der Tankstelle prüfen lassen, ob der Frostschutz noch ausreicht. In die Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage frostsicheres Reinigungsmittel einfüllen. Außerdem: Dichtungen mit einem Silikonstift gegen Frostschäden schützen. Reifen: Seit 2010 gibt es in Deutschland die sogenannte Winterreifenpflicht. Für Winterreifen gilt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Allerdings sind Winterreifen mit einer Profiltiefe von unter vier Millimetern nur bedingt wintertauglich und sollten durch neue ersetzt werden. Auch auf das Reifenalter kommt es an: Älter als zehn Jahre sollten sie nicht sein. Licht: Auf die Beleuchtungsanlage muss gerade in der dunklen Jahreszeit Verlass sein. Einstellung und Funktion in einer Fachwerkstatt kontrollieren lassen. Sicht: Scheiben innen gründlich vom Sommerschmutz befreien. Marode Wischerblätter, die bereits Schlieren ziehen unbedingt gegen neue austauschen. Batterie: Batterie checken, vor allem wenn sie älter als vier Jahre ist. Kälte setzt der Autobatterie zu. Der gute Tipp wird präsentiert von 1 2J 2 3C 3 3A 4 4H 5 5E 6 6I 7 7D 8 1B 9 2F 10 2G 11 3K 12 4J 13 5C 14 6A 15 7H 16 1E 17 1I 18 2D 19 3B 20 4F 21 5G 22 6K 23 7J 24 7C 25 1A 26 2H 27 3E 28 4I 29 7D... da schau ich rein! 30 6B 31 6F Kunigundenstraße Hollfeld Tel /

8 Geburtstage und Jubiläen Aktiv für die Dorfgemeinschaft Von Bamberg nach Hollfeld Vor fünfzig Jahren gaben sie sich in Krögelstein das Jawort, nun feierten sie im großen Kreis ihrer Familie goldene Hochzeit: Helmut und Renate Schneider. Aus der Ehe gingen drei Kinder und sechs Enkelkinder hervor. Beide Ehepartner engagieren sich sehr für die Dorfgemeinschaft. So ist Helmut Schneider Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr und Mitglied in der Vorstandschaft der Flurbereinigung, er singt im Kirchenchor und spielt seit 40 Jahren im Posaunenchor. Seine Frau Renate arbeitete 21 Jahre lang im Büro der evangelischen Kirche Krögelstein, ist Mitglied im Gospelchor und war Vorsitzende des Verschönerungsvereins. Derzeit ist sie noch in der Seniorenarbeit der Pfarrei aktiv. Die Glückwünsche der Stadt Hollfeld überbrachte Bürgermeisterin Karin Barwisch. Ihren 85. Geburtstag feierte Maria Spieß im Hollfelder Seniorenheim. Die gebürtige Bambergerin betrieb mit ihrem Ehemann über Jahrzehnte hinweg eine Hausarztpraxis in Hollfeld. Sie ist Mutter von einer Tochter und hat zwei Enkelkinder. Zweiter Bürgermeister Helmut Stenglein gratulierte im Namen der Stadt und Stadtpfarrer Bernhard Simon im Namen der katholischen Kirchengemeinde. Das Bild zeigt die Gratulanten mit der Jubilarin, Schwiegersohn Pankraz Schrenker und den Schwestern des Seniorenheimes. Maler,Jäger und Musiker Alfred Bischoff aus Stechendorf feierte im Kreise seiner Kinder und Enkelkinder seinen 80. Geburtstag. Der leidenschaftliche Musiker und Jäger ist Mitglied bei den Stechendorfer Kerwamusikanten und bei den Jagdhornbläsern Hollfeld. Von Beruf war er Maler. Die Glückwünsche der Stadt überbrachte Bürgermeisterin Karin Barwisch und im Namen der Pfarrei gratulierte Stadtpfarrer Bernhard Simon. Der Kirche eng verbunden Damals gab es noch ein Standesamt in Schönfeld: Vor fünfzig Jahren schlossen Franz und Irmgard Hannig aus dem heutigen Hollfelder Ortsteil die Ehe, vor Kurzem feierten sie goldene Hochzeit. Sie haben zwei Kinder. Franz Hannig betreute viele Jahre lang als Kämmerer die Finanzgeschäfte der Stadt Hollfeld und später der Verwaltungsgemeinschaft. Er war lange Jahre Pfarrgemeinderat und ist heute noch Kirchenpfleger der Pfarrei Schönfeld. Außerdem ist er in der katholischen Erwachsenenbildung und dem Caritasverband Bayreuth tätig. Die Eheleute sind mit Geistlichen Rat Nikolaus Krefft sowohl privat wie auch kirchlich eng verbunden. Unter den Granulaten war neben Bürgermeisterin Karin Barwisch und Geistlicher Rat Nikolaus Krefft auch Altbürgermeister Oskar Pirkelmann und seine Ehefrau. 8

9 Leistungsprüfung für Feuerwehrleute aus Hollfeld Sie wissen, wie es geht 17 Hollfelder Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau legten die Leistungsprüfung Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz ab. Die Prüflinge sollten die Personenbefreiung nach einem Verkehrsunfall bewältigen, mit Absicherung des Verkehrs und Brandschutzmaßnahmen. Dabei mussten sie auch Rettungsschere und -spreizer einsetzen und beweisen, dass sie den Umgang mit dem Gerät beherrschen. Vor Beginn der Übung hatten die Teilnehmer zudem verschiedene Aufgaben zu lösen, wie den Einsatz von Kettensäge, Trennschleifer, Hebekissen und Mehrzweckzug sowie zu Maßnahmen der Ersten Hilfe. Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandinspektor Armin Meyer, die Kreisbrandmeister Mario Scholz, Alfred Hahn und Roland Huppmann. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Bürgermeisterin Karin Barwisch gratulierte den Wehrleuten und bedankte sich für ihr Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr. Erfreulich war auch, dass nicht nur Hollfelder an der Übung teilnahmen, sondern auch Drosendorf und Fernreuth. Keine Angst vor schwerem Gerät: Alle Teilnehmer stellten erfolgreich ihr Wissen und Können bei der Befreiung von Personen aus Fahrzeugen unter Beweis. Fit mit 55 (plus) 14 Personen meldeten sich bei dem von der Projektgruppe In der Heimat wohnen neu angebotenen Kurs für Fitness mit 55 Plus im Hollfelder Fitnesscenter in der Hofäckerstraße an. Gemeinsam mit Projektleiterin Ruth Domide konnten sich die Senioren davon überzeugen, dass eine Mucki-Bude nicht nur etwas für jüngere Menschen ist, sondern gerade für Ältere ideale Trainingsbedingungen bietet. Der Inhaber des Centers, Rudolf Mzyk, begleitete die Teilnehmer an den einzelnen Geräten und gab Tipps zur richtigen Benutzung. Die Gruppe trifft sich ab sofort wöchentlich, jeweils donnerstags um 10 Uhr. Wer sich noch beteiligen möchte, kann sich direkt an die Mitarbeiter des Fitnesscenters wenden. 9

10 Kanalbauprojekt Drosendorf offiziell begonnen Abwasser -ab nach Hollfeld Mit dem symbolischen ersten Spatenstich wurde das 3,2 Millionen teure Kanalprojekt in Drosendorf offiziell begonnen. Die Bauzeit wird mit zwei Jahren angegeben und soll 2015 abgeschlossen sein. Bürgermeisterin Karin Barwisch konnte neben den Vertretern der Firma Günther Bau sowie des Ingenieurbüros Schneider und Wolf auch Jörg Nußstein vom Wasserwirtschaftsamt Hof begrüßen. Sie habe sich gewünscht, dass auch die Vertreter des Staatlichen Bauamtes mit anwesend gewesen wären, meinte die Bürgermeisterin, dann hätten sich die Herren des Straßenbauamtes einen Eindruck vom Zustand der Staatsstraße vor Baubeginn verschaffen können. Jörg Nußstein stellte heraus, dass die Stadt Hollfeld für die Baumaßnahme in Drosendorf den höchsten Fördersatz von fast 70 Prozent erhält. Das Umweltministerium sicherte die hohe Förderung deshalb zu, weil die Stadt in den letzten Jahren immer ihre Hausaufgaben gemacht habe und Jahr für Jahr den Kanalbau vorangetrieben hat. Herbstkonzert Mit den Arbeiten in Drosendorf und Schönfeld sind die Kanalbaumaßnahmen im Stadtgebiet abgeschlossen. Ingenieur Michael Schneider erläuterte, dass in Drosendorf drei Kilometer Zu einem Herbstkonzert lädt der Konzertchor Coloured Black am Mittwoch, 20. November, um 20 Uhr in das Kintopp ein. Einlass ist ab Uhr. Karten sind im Vorverkauf im Kintopp und an der Abendkasse erhältlich. Langsamer in der Innenstadt Die Pläne der Bürgerinitiative Brennpunkt Innenstadt treffen im Bauausschuss der Stadt nur teilweise auf Zustimmung. In einer Sitzung von Bauausschuss und Lenkungsgruppe hielt die Mehrheit der Mitglieder die Forderungen der Gruppe für überzogen. Die Initiative, der einige Gewerbetreibende entlang der Langgasse angehören, fordert unter anderem eine Temporeduzierung in der Innenstadt auf 30 Stundenkilometer. Das soll für Kulmbacher und Bamberger Straße, Unteren Markt, Spitalplatz und Langgasse gelten. Die Mitglieder des Bauausschusses bezeichneten das jetzt aber als übertrieben. Stattdessen sollte das Tempo nur von Raiffeisenbank über Spitalplatz bis Kainachbrücke und in der Langgasse reduziert werden. Bürgermeisterin Karin Barwisch wurde damit beauftragt, die Möglichkeiten einer Temporeduzierung in der Innenstadt beim Staatlichen Bauamt auszuloten. Eine andere Forderung der Initiative stößt dagegen ungeteilt auf Zuspruch: So soll Barwisch mit dem Staatlichen Bauamt auch eine mögliche Ortsumgehung diskutieren um dem Schwerlastverkehr Herr zu werden. Helm auf für den ersten Spatenstich: Das Kanalbauprojekt, bei dem Drosendorf an das Hollfelder Abwassernetz angeschlossen wird, soll in zwei Jahren abgeschlossen sein. Vertreter von Stadt, Behörden und der Baufirma ließen bei dem Festakt schon einmal Sand fliegen. Ortskanal und 4,7 Kilometer überörtliche Kanäle verlegt werden müssen, um an die Kläranlage in Hollfeld anzuschließen. Insgesamt müssen 90 Hausanschlüsse gebaut werden sowie einige Stauraumkanäle und Pumpwerke. Wenn alles gut geht, werde der Kanal mit Wasserleitungsbau 2015 abgeschlossen. Dann erfolge der Staatsstraßenbau. (K)eine ruhige Kugel geschoben 22 Jugendliche und einige Betreuer der Wasserwacht Hollfeld trafen sich in den Herbstferien in Eckersdorf zum Bowling. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und etlichen Würfen, die nicht wie gewünscht ankamen, wurden die Würfe immer präziser. Zum Abschluss gab es zur Stärkung Currywurst und Schnitzel mit Pommes, bevor die ersten Eltern auftauchten, um ihren Nachwuchs abzuholen. Am Ende waren sich alle darüber einig, dass sie zu Hause vor dem Fernseher garantiert nicht so viel Spaß gehabt hätten und dass sie einen solchen Abend gerne wiederholen würden. 10

11 Die Theatergruppe Hollfeld in den 30er Jahren. Foto: Archiv Stadt Hollfeld Veranstaltungen NOVEMBER/DEZEMBER Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort freitags 9 12 Uhr Wochenmarkt auf dem Marienplatz Hollfeld, Marienplatz Di, Do Uhr, So Uhr 20 Uhr Einlass: Uhr III. Quartalsausstellung Hollfeld, Kunst & Museum, Eiergasse Herbstkonzert Konzertchor Coloured Black Hollfeld, Kintopp, Theresienstraße Uhr Altpapiersammlung ASV Hollfeld Hollfeld Uhr Jahreskonzert Jugendblaskapelle Hollfeld Uhr Weihnachtsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Uhr Konzert für Senioren Musikschule Hollfeld Uhr Vortrag: Papiergeld größte Erfindung, größter Betrug? Referent: Helmut Wunder, Waischenfeld Anmeldung nicht erforderlich Veranstalter: CHW-Bezirksgruppe Hollfeld in Zusammenarbeit mit der VHS Hollfeld Hollfeld, Gesamtschule Pädagogisches Zentrum Hollfeld, Marienplatz, Unterer Markt, Spitalplatz Hollfeld, Caritasheim für Senioren, Cafeteria Hollfeld, Wittauerhaus Uhr Advents-/Weihnachtsfeier VdK-OV Hollfeld Hollfeld, Wittelsbacher Hof Uhr Weihnachtsfeier TC Hollfeld 97 Hollfeld, Gasthaus Moritz Uhr Musik und Theater Musikschule Hollfeld Hollfeld, Caritasheim für Senioren, Cafeteria ab Uhr Weihnachtsfeier BSV Schönfeld Schönfeld, Gaststätte Schönfelder Hof Alle Angaben ohne Gewähr 11

12 Ärztehaus in Gefahr -KBV will zusätzliche Stelle nicht genehmigen Kein weiterer Hausarzt Am liebsten würde Barwisch das Ärztehaus im nächsten Jahr eröffnen. Doch ob daraus etwas wird, steht in den Sternen. Denn ohne Hausarzt kein Ärztehaus. Entweder also einer der bereits ansässigen Ärzte zieht in das Ärztehaus ein, oder eine neue Stelle muss geschaffen werden. Und für beide Fälle sieht Barwisch derzeit schwarz. Denn: Die vier Hollfelder Hausärzte Harry Rauser, Bernhard Braun, Erich Grätz und Georg Uebel sind allesamt nicht mehr die Jüngsten. Dass einer von den Über-60-Jährigen noch seine Praxis für das Ärztehaus aufgibt, darf bezweifelt werden. Stattdessen steht Barwisch zu Folge aber ein neuer Arzt Gewehr bei Fuß. Seiner Neuzulassung müsste aber der Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung zustimmen. Der besteht zur Hälfte aus Krankenkassenvertretern und zur anderen Hälfte aus Ärzten. Und wahrscheinlich, so Barwisch, wollen Letztere sich nicht mehr Konkurrenz schaffen als nötig. Denn bereits zum zweiten Mal hat die KVB wissen lassen, dass sie nicht gewillt ist, einen weiteren Hausarzt in den sogenannten Planungsbereich Bayreuth das ist ein Konstrukt aus Stadt und Landkreis hinein zu lassen. Die Region, so heißt es auf Nachfrage, sei bereits überversorgt. Komisch, findet Barwisch. Wenn man in die Wartezimmer unserer Ärzte blickt, hat man nicht den Eindruck, dass denen die Patienten fehlen. Im Gegenteil. Ein Blick in die Bedarfsplanung verrät aber, wie die KVB zu ihrer ablehnenden Haltung kommt. Dort steht, dass im Planungsbereich Bayreuth auf Einwohner also potenzielle Patienten 110,25 Hausärzte kommen. Und weil ein Hausarzt im bundesweiten Durchschnitt für 1671 Patienten zuständig ist und alle Regionen in Deutschland gleich behandelt werden sollen, ergibt Wenn man in die Wartezimmer unserer Ärzte blickt, hat man nicht den Eindruck, dass denen die Patienten fehlen. Im Gegenteil. Karin Barwisch, sich im Raum Bayreuth rein rechnerisch ein Versorgungsgrad von 122,1 Prozent. Ab 110 Prozent gilt ein Planungsbereich als gesperrt, heißt es auf Nachfrage bei der KVB. Soll heißen: Weitere Niederlassungen sind nicht möglich. In der Planung ist davon die Rede, dass es in Stadt und Landkreis Bayreuth exakt 10,9 Hausärzte zu viel gibt. Bis die nicht abgebaut sind, gibt es keine Neuzulassung, heißt es. Da die Hollfelder Ärzte allesamt kurz vor dem Ruhestand stehen, könnte es Hollfeld also erst doppelt oder dreifach treffen, bis ein neuer Arzt nachrückt. Dann nämlich, wenn mehrere der Hollfelder Ärzte vor den Kollegen im Kreis ihre Praxen schließen. Bleibt die KVB also bei ihrer Einschätzung, dann ist nicht nur das Ärztehaus in Gefahr, sondern die medizinische Versorgung in Hollfeld gleich mit. Bereits im nächsten Jahr, so Barwisch, könnte der erste der Hausärzte aufhören. Ich bin maßlos enttäuscht, sagt die Bürgermeisterin deshalb. Reden und Handeln der Politik lägen weit auseinander. Auf der einen Seite soll es Fördermittel für die Neuansiedlung von Ärzten im ländlichen Raum geben, auf der anderen Seite diese Aussagen der KVB. Jetzt will Barwisch Gesundheitsministerin Huml einschalten. Melanie Fliegengitter und Lichtschachtabdeckungen nach Maß Fliegengitter-Hersteller Sonderrabatte InSektenSchutz Winterrabatt bis besuchen SIe unsere ausstellung türen Fenster rollläden Fliegengitter Markisen Wintergärten balkon- u. terrassenböden Mail: & Massage Krankengymnastik Bernd Linß Loch Hollfeld Tel /80282 Mobil 0177/ An alle Vereine! Senden Sie Ihre Vereinsmeldungen, Nachberichte,Fotos an unsere Redaktion: BLICKPUNKT HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld 12

13 Stadtmeisterschaft der Schützen Treffsichere Vereine Die Schützengesellschaft von 1891 Hollfeld feierte wieder ihr Oktoberfest mit der Proklamation der diesjährigen Stadtmeister im Schützenhaus, unterstützt von der lautstarken Formation Top Secret. Dieses Jahr nahmen 121 Mannschaften mit 363 Schützen teil. Allein die Freiwillige Feuerwehr Weiher-Neidenstein stellte 14 Mannschaften und war damit der am stärksten vertretene Verein. Stadtkönigin 2013 wurde Silke Nitschke vom MSC Fränkische Schweiz mit einem 17,4 Teiler, gefolgt von Bettina Angermann (FF Kainach) mit einem 28,6 Teiler. Jugendstadtkönig wurde Julian Langenfelder (FC-Bayern- Stammtisch) mit einem 49,2 Teiler, gefolgt von Jessica Kruk (FC- Bayern-Stammtisch) mit einem 53,7 Teiler. Die Ergebnisse im Einzelnen: Jugendstadtmeister wurde Florian Grasser von der FF Hollfeld, Jugendmannschaftsmeister der FC- Bayern-Fanclub. Den Titel des Luftpistolenstadtmeisters errang Andreas Görl von der FF Hollfeld, die in der Mannschaftswertung Luftpistole den Wettbewerb gewann. Bei den Damenmannschaften und bei den Luftgewehrmannschaften gewann der MSC Fränkische Schweiz. Das Schießen um die Ehrenscheibe konnte Daniel Amschler vom Team Unterberg für sich entscheiden. Königin nicht nur für einen Tag: Silke Nitschke war eine der treffsichersten Teilnehmerinnen bei den Stadtmeisterschaften der Schützengesellschaft. Jahreskonzert der Jugendblaskapelle Wie in den vergangenen Jahren findet das Jahreskonzert wieder am Sonntag vor dem 1. Advent, in diesem Jahr am 24. November um 17 Uhr in der Gesamtschule statt. Unter der Leitung von Eckhard Bosch spielt die Jugendblaskapelle neben klassischer und böhmischer Blasmusik auch konzertante Stücke. Es ist für jeden musikalischen Geschmack etwas dabei, versprechen die Veranstalter und laden alle Musikbegeisterten aus der Region ein. Karten sind im Vorverkauf im Rathaus und bei den Hollfelder Banken erhältlich. Zur Weihnachtszeit Vielfalt verschenken Wir sind dabei! - Auto Mai - Bächmann Heinz Schmuck - Bäckerei Spreuer - Bange Verlag - Bestell-Shop Mai - Blüten und mehr - Bücherei St. Gangolf - Edeka Müller - Eisen Grasser - Elektro Taschner - Elfis SB- Tankstelle - Foto-Treff Amschler - Freibad Hollfeld - Gasthaus Niegel-Drosendorf - Haarstudio Barbara Seidler - Hair and Beauty - hitss GmbH - Holland Blumen - Kaufhaus Grohe GmbH - Kintopp - Landhotel Bettina - Landhotel Wittelsbacher Hof - Locante - Massagepraxis Krause - Massagepraxis Lindner - Metzgerei Höfner - Pizzeria Antonio - Poser Touristik - RGT- Webdesign - Schuh-Keilholz - Spiel u. Schreibwaren Stößel - Stadt Apotheke - Stengel Andreas Getränke - Sungörl - TR-Data - VHS Hollfeld - Zum Gerber - Zum goldenen Kreuz Kla Seppa - REWE Markt Hollfeld Der Hollfelder Einkaufsgutschein Durch den Kauf der Hollfelder Einkaufsgutscheine unterstützen Sie unsere vielfältigen regionalen Einkaufsmöglichkeiten, hierfür möchten wir uns im Namen aller teilnehmenden Geschäfte herzlich bedanken und wünschen Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest. 13

14 Stadtbücherei zeigt Hunderte Lesezeichen - nicht nur alte, sondern auch kuriose Eine Zeitreise in Lesezeichen Ob der Mann wohl seine Uhr wiedergekriegt hat, so ganz ohne Abholschein? Und was dem anderen Herrn wohl dazwischen gekommen ist, dass er die Bestellung für einen Rammel- Ring nie abgegeben hat? Beide Dokumente sind in irgendwelchen Büchern vergessen worden oder wurden als Lesezeichen zweckentfremdet. Eine Ausstellung in der Hollfelder Stadtbücherei zeigt einige Hundert, teils kuriose Funde. Und echte Schätze. Hunderte Lesezeichen hängen von der Decke, fein säuberlich mit Wäscheklammern an Schnüren befestigt. Und eines fällt sofort auf: Früher stand auf beinahe jedem Zeichen ein Bibelspruch, heute oft Werbung. Gleich geblieben ist über die Jahrzehnte eigentlich nur eins: Die Tatsache, dass jedes Lesezeichen, so es denn als solches in Umlauf gebracht wurde, ein kleines Kunstwerk für sich ist. Alle anderen Dinge, die aus irgendeiner Not heraus zum Lesezeichen wurden, werden durch die Ausstellung zur Kunst. Darunter Bonbonpapiere, Postkarten, Pflaster, getrocknete Pflanzen, Fleißbildchen, Autogrammkarten, Bierdeckel, Überweisungsträger, Brillenputztücher, Federn, Zeitungsschnipsel, Rezepte oder eben Abholzettel für den Uhrenmacher und Bestellkarten von Beate Uhse. Das am häufigsten gefundene, aber nicht ausgestellte Lesezeichen: ein Stück Klopapier. Das Älteste: ein Stecklesezeichen aus aufwendig verarbeitetem Papier aus der Zeit um Für sechs Euro hat es Angelika Tzschoppe in einem Antiquariat erstanden. Die meisten anderen hat die Initiatorin in den Büchern der Bücherei gefunden. Oder im Bücherschrank der Eltern auf dem Dachboden. Andere haben Hollfelder Leser beigesteuert. Irgendwann, sagt Tzschoppe, sei es zur Sucht geworden, überall nach Lesezeichen zu suchen und zu fragen. Dabei hat alles ganz harmlos angefangen. Mit einem Buch fand sie eine Widmung: Ich Lesezeichen aus aller Herren Länder zieren derzeit die Decke der Stadtbücherei, wertvolle alte wie auch kuriose. hoffe, der Leseratte gefällt mein Lesezeichen, stand da geschrieben. Doch das Zeichen selbst fehlte. Tzschoppe hat es nie gefunden. Aber die Suche endete mit einem neuen Hobby: Die 68-Jährige begann über die Geschichten hinter den Lesezeichen zu philosophieren und ihre Gedanken in kleinen Texten festzuhalten. Wie das Päckchen Vanillezucker wohl in das Buch gekommen sein mag, oder das Briefkuvert mit der hohen Weinrechnung aus dem Jahr Andere Funde erklären sich ganz von selbst. Wie diese Liebeserklärung aus dem Jahr 1927: Ich muss es dir doch jetzt schriftlich sagen, dass ich jetzt dein bin. Oder die Postkarte aus den 70er Jahren, auf der der Urlauber von 60 Diskotheken in Lloret de Mar schwärmt. Kassenzettel erinnern an längst aufgegebene Geschäfte in Hollfeld und Umgebung, ein Rezept zur Herstellung von Roter Grütze an die Leibspeise des Kanzlers Helmut Schmidt. INFO: Die Ausstellung ist noch bis Weihnachten während der Öffnungszeiten der Bücherei, donnerstags von 16 bis 18 Uhr und samstags von bis 12 Uhr zu sehen. 14

15 25 Jahre Hollfelder Stadtbücherei Drei Frauen sind von Anfang an dabei Die Drei von der Bücherei Ein viertel Jahrhundert für die Bücherei: Weil sie wollen, dass vor allem Kinder nicht aufhören zu lesen, opfern Gertrud Pietschmann, Brigitte Stenglein und Angelika Tzschoppe (von links) seit 25 Jahren ihre Freizeit für die Stadtbücherei. Versuchen Sie s mal mit Biografien, raten Brigitte Stenglein, Gertrud Pietschmann und Angelika Tzschoppe den Menschen, die in der Hollfelder Stadtbücherei nach einem Lesetipp fragen. Denn Biografien seien oft spannender als jeder Roman. Die drei von der Stadtbücherei wissen, wovon sie sprechen. Seit der Eröffnung 1988 sind sie ehrenamtlich dabei, haben über Bücher eingenhändig eingebunden und den Rückgang der Leseratten hautnah miterlebt. Ohne Internet und Telefon leisten sie zwei Mal in der Woche im Niegelshaus am Steinweg ihren Dienst. Damit die Kinder nicht aufhören zu lesen, wie sie sagen. Klar könnte man noch mehr tun, könnte an Schulen gehen und den Kindern vorlesen. Doch dafür braucht es Helfer und die sind rar. 14 Frauen und nur einen Mann stark ist das Bücherei- Team. Dazu kommen sechs Kinder. Mit ihren 58, 59 und 68 Jahren sind Pietschmann, Stenglein und Tzschoppe die ältesten im Team. Gerade Rentner könnten sich hier prima engagieren, finden die drei. Wegen gesundheitlicher Probleme, Berührungsängsten oder anderen Verpflichtungen tun sie das aber nicht. Aufrufe in Gemeindeblättchen blieben unbeantwortet. So, wie neue Mitarbeiter nur schwer zu motivieren sind, geht es auch mit den Lesern langsam, aber spürbar bergab Ausleihen pro Jahr habe es vor der Jahrtausendwende noch gegeben, damals, als die Bücherei noch im alten Rathaus untergebracht war. Letztes Jahr wurden immerhin noch etwa Medien verliehen, also rein rechnerisch jedes vorhandene Stück einmal. Aber mittlerweile gibt es fünf Mal so viele Medien in der Bücherei wie im Gründungsjahr, das relativiert die Ausleihzahlen wieder. In besseren Jahren wären an jedem Öffnungstag locker 200 Medien verliehen worden. Heute haben wir Probleme, dass wir überhaupt 100 zusammenbekommen, sagt Pietschmann. Oft sind es weit weniger. Was über die Jahre zum Sortiment hinzukommt, das überlassen die drei Bücherwürmer trotz ihrer Erfahrung größtenteils den Profis. Weil die Bücherei neben der Stadt auch von der katholischen und der evangelischen Kirche getragen wird, verlassen sich die Frauen auf die Auswahl professioneller Lektoren eines kirchlichen Medienhauses: Dem St. Michaelsbund. Die suchen aus allen Neuerscheinungen zwei Mal im Jahr die ihrer Meinung nach besten aus, packen sie in eine große Kiste und schicken sie nach Hollfeld Euro kostet das die Bücherei im Jahr 3500 Euro erhält die Bücherei jährlich an Zuschüssen. Von ihren Trägern und dem Bund. Aber andernfalls wäre die Buchauswahl immer auch eine subjektive, sagen die Frauen. Jede hat nun mal ihren eigenen Geschmack. Die Sport- und Techniklehrerin Pietschmann schwört auf historische Romane, die frühere Grundschullehrerin Tzschoppe auf Kinderbücher. Und Chefin Stenglein sagt, sie lese fast alles, was ihr zwischen die Finger komme. Die Bibliotheken zu Hause platzen demnach aus allen Nähten, erzählen die drei. Die dreieinhalb Stunden, die die Bücherei jede Woche geöffnet hat, bilden nur ein Bruchteil der Arbeit ab, die dahinter steckt. Bücher müssen eingebunden und mit Findkarten versehen werden. Für 30 bis 40 Exemplare benötigt Pietschmann oft ein ganzes Wochenende. Außerdem müssen Dienstpläne erstellt und Karteikarten überprüft werden. Und wenn Tzschoppe zum Vorlesen in das Altenheim geht, dann sind leicht sechs Stunden Vorbereitung nötig. Einen Computer gibt es nicht. Als die Stadt beim Auszug aus dem alten Rathaus Computer angeboten hat, hat Stenglein abgelehnt. Weil damit verbunden gewesen wäre, alle Medien für das Internet zu erfassen. Und sich damit vertraut zu machen und jedes Buch mit einem Erkennungscode auszustatten dazu fehlt den Damen neben dem Beruf schlicht die Zeit. Schon jetzt leisteten die insgesamt 15 Ehrenamtlichen jede Woche rund 40 Stunden Arbeit. Wären sie nicht, müssten Stadt und Kirche die Bücherei zusperren oder eine Vollzeitkraft einstellen. Und das käme deutlich teurer als 3500 Euro im Jahr. Ohne Computer könne man aber nicht nachsehen, wer die jeweiligen Medien gerade ausgeliehen hat. Die einzige Möglichkeit: alle Karteikarten durchsehen. Das ist müßig. Auch ein Telefon existiert in dem Gebäude nicht. Dabei kommt der Bücherei eine wichtige Aufgabe zu. In Zeiten von Internet und E-Books wollen die drei Frauen vor allem Kindern das Lesen schmackhaft machen. Gerade Familien mit mehr als einem Kind könnten sich ja unmöglich alle Bücher selbst kaufen, sagen sie. Familien, das ist der Hauptkundenstamm der Bücherei. Und Frauen. Die männlichen Kunden ließen sich an zwei Händen abzählen. 15

16 16. Kurier-Messe Bauen &Wohnen Bärenhalle Bindlach 15./16. Februar 2014 Seien Sie dabei! Stellen Sie Ihre Leistungen rund 4000 Besuchern persönlich vor. Möchten Sie ausstellen? Rufen Sie uns an! Nur noch wenige Plätze verfügbar! Ihre Ansprechpartnerin: Nadine Pfaffenberger Tel Ob Rind, Schwein, Hackfleisch oder frisches Geflügel: Wir legen bei unserem Frischfleischangebot großen Wert auf Qualität. Geflügel Rind Schwein Geflügel Serviervorschlag Frisch und abwechslungsreich: Das ALDI SÜD Fleischangebot! ALDI GmbH &Co.KG Holzäckerstr Adelsdorf

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld

HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld BLICKPUNKT HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld 47. Ausgabe 10. Mai2013 am 7. Juni 2013 in der Hollfelder Innenstadt: Die Geschäfte haben von 18.00 bis 24.00 Uhr geöffnet 4 Aus dem Rathaus

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Pressespiegel. Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen

Pressespiegel. Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Technische Universität Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Pressespiegel

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

22. Rallye nach Ebern vom 01. Mai bis 06. Mai 2018

22. Rallye nach Ebern vom 01. Mai bis 06. Mai 2018 22. Rallye nach Ebern vom 01. Mai bis 06. Mai 2018 Ausrichter Renate & Dieter 1 Impressum UNSER VORSTAND Herausgeber: 1. US Motorhomes Club, der Region Europa Karl Lehner, Wilhelm-Hachtel-Str.27 70771

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen

Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen Teilhabeplanung im Landkreis [(Land-)kreis oder Stadt] Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen A. Einführung Ich bin Mitarbeiter einer Gruppe, die sich

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Terminkalender April von bis Gesees Sa, 01.04. Sa, 01.04. Mo, 03.04. Mo, 03.04. Di, 04.04. Obst- u. Gartenbauverein Gesees; Osterbrunnenschmücken, Gemeindekanzlei, 13:00 Uhr VHS; Töpfern für Mutter / Kind,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING Mitglied der VG Eichstätt Pfahlstraße 17 85072 Eichstätt Tel. 08421/9740-0 poststelle@vg.eichstaett.de www.walting.com Juni 2008 Kommunalwahl 2008 Am 1. Mai diesen Jahres

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom Einladung zum Nikolaus-Treffen vom 30.11-02.12.2018 in 67346 Speyer, Geibstrasse Stellplatz am Hotel Technik Museum (umzäunter Stellplatz zwischen Hotel und Museum) GPS: N49 18' 41.2" E08 27' 0.6" Achtung!

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld

HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld BLICKPUNKT HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld 38. Ausgabe 13. Juli 2012 2 4 Aus dem Rathaus 7 Aus alten Zeiten 8 Geburtstage und Jubiläen IMPRESSUM 10 ASV Hollfeld Neuzugänge Herausgeber:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. was bedeutet es für die Politik in Bremen?

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. was bedeutet es für die Politik in Bremen? Einladung zu einer Tagung: Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und was bedeutet es für die Politik in Bremen? Die Einladung ist in Leichter Sprache. Was ist das Übereinkommen

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen. Am Um Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen

Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen. Am Um Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen Am 26.04.2018 Um 19.00 Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Verlesen des Protokolls der

Mehr

In der Apotheke. Medikamente

In der Apotheke. Medikamente In der Apotheke Medikamente In der Apotheke Die Milchstraße liegt in der Stadt Bonn. Es ist eine schöne Straße. Diese Menschen wohnen in der Milchstraße: Ivan und Ana Horvat Sie wohnen in der Milchstraße

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld

HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld 55. Ausgabe 17. Januar 2014 BLICKPUNKT HOLLFELD Mitteilungsmagazin für die Stadt Hollfeld Carmen und Roland Rosenzweig aus Weiher sind das Hollfelder Prinzenpaar 2014 Jetzt monatlich mit Kinokarten- Verlosung

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Sich selbst vertreten? Bestimmt!

Sich selbst vertreten? Bestimmt! 4 Selbst-Vertreter Sich selbst vertreten? Bestimmt! Was bedeutet Selbst-Vertretung? Selbst-Vertretung bedeutet: Ich setze mich selbst für meine Wünsche und Rechte ein. Und ich setze mich für alle Menschen

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr