INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME"

Transkript

1 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME

2 Von der Idee zum Produkt Im Institut für die Entwicklung Mechatronischer Systeme EMS leben wir die Vernetzung im mechatronischen Systemgedanken. Wir entwickeln für unsere Kunden mechatronische Systeme: von der Idee über die Konstruktion bis hin zur Validierung. Unsere Kompetenzen liegen in den Schwerpunkten Mechanik, Konstruktion, Automation und Robotik sowie in der Elektromobilität und Batterietechnologie. Unsere besonderen Stärken sind Messtechnik, Dynamik und Festigkeit, Steuer- und Antriebstechnik, Roboter, Batterien für die Elektromobilität sowie die allgemeine Produktentwicklung. Jürgen Prenzler Prof. Dr. Jürgen Prenzler Leiter Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme EMS

3 INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME EMS WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN Prof. Dr. Jürgen Prenzler Institutsleiter Konstruktion Prof. Roland Egli Konstruktion Prof. Einar Nielsen Automation, Robotik und Systemtechnik Prof. Dr. Jürgen Kirchhof elektrische Antriebssysteme Prof. Günter Nagel Automation und Mechatronik Prof. Vincenzo Parisi Systemtechnik Prof. Dr. Rainer Pickhardt Regelungstechnik und Elektrotechnik Prof. Dr. Josef Althaus Technische Mechanik Prof. Dr. Maximilian Stöck Technische Mechanik und Produktentwicklung Das Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme EMS positioniert sich als interdisziplinäre Lehr- und Forschungseinrichtung mit Engineering-Kompetenzen im Bereich der Mechatronik. Wir realisieren den Transfer von der Forschung in die praktische Anwendung. Wir erarbeiten neben der Hochschullehre vom kleinen Auftrag bis zum grossen Forschungsprojekt einen jährlichen Umsatz von etwa 1.6 Mio. Schweizer Franken. Zu unseren Kunden zählen neben den vielen lokalen KMUs auch Globalplayer aus der Maschinenindustrie. Diese schätzen unsere Industrieerfahrung wie auch unseren wissenschaftsbasierten Background. Wir verfügen über ein hervorragendes überregionales Netzwerk und arbeiten intensiv mit den andern NTB-Instituten, den ETHs und anderen Hochschulen zusammen. Mitarbeitende 9 Dozierende 19 wissenschaftlich Mitarbeitende NTB Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme EMS Werdenbergstrasse Buchs ems@ntb.ch

4 CHIRURGIEROBOTER NTB-Robotik entwickelte mit der Universität Bern und den ARTORG Center for Biomedical Engineering Research einen fünfachsigen Roboter für Bohrarbeiten an den lateralen Schädelbasis. Er zeichnet sich nicht nur durch sein geringes Gewicht und dadurch einfache Handhabung im Operationssaal aus. Bei den Fräsarbeiten, welche bisher vom Chirurgen manuell ausgeführt wurden, kann die Genauigkeit um das zehnfache gesteigert werden.

5 INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME EMS TÄTIGKEITEN KUNDEN ERFOLGE PRODUKTENTWICKLUNG UND INNOVATION Wir identifizieren neue Innovationspotentiale oder Produktideen, betreiben mechanische und mechatronische Produktentwicklung und entwickeln vernetzte Systeme. Durch konstruktionsbegleitende Berechnungen und Simulationen oder die Darstellung des virtuellen Prototyps in einer VR-Umgebung können Funktionen, Montage- und Wartungssituationen in einer frühen Entwicklungsphase absichert werden. Funktionsmodelle können mit 3D Druck und Lasercutter schnell erzeugt werden und leisten einen wichtigen Beitrag für ein ausgereiftes Endprodukt. AUTOMATION Automation ist ein Kernelement für Industrie 4.0 und Basis für die Produktion in der Schweiz und Erhaltung von Arbeitsplätzen. Wir erbringen Leistungen im Aufgabengebiet der industriellen Automation. Ob bei der Beratung zum Thema Industrie 4.0 oder bei Umsetzungen von prozessnahen Automationslösungen wie der Steuer- und Regeltechnik, Vernetzung, Aktor- oder Sensorintegrationen sowie bei Steuerungsprogrammierungen. ROBOTIK Wir entwickeln anwendungsspezifische Roboter für die Chirurgie, Rehabilitation und für die Industrie im Bereich der kollaborativen Robotik und für hoch flexible Produktionssysteme. Die Entwicklung der Mechanik, Elektronik, Regelung und Software erfolgt von Grund auf, basierend auf den Anforderungen der Anwendung. Dank dem interdisziplinären systemtechnischen Entwicklungsprozess und dem Einsatz interaktiver Regelungs konzepte können wir auch sehr schwierige, innovative und komplexe Roboterkonzepte effizient und kostengünstig realisieren.

6 ANTRIEBS- UND REGELUNGSTECHNIK Nach Analyse Ihrer konkreten Bewegungsaufgabe, wird eine Steuerungs-/Regelungsstruktur entwickelt und diese parametriert. Neben klassischen Verfahren, z. B. PID-Kaskadenregelungen mit Vorsteuerung der Führungsgrössen, werden gegebenenfalls moderne Methoden eingesetzt, z. B. Zustandsregelungen mit Beobachtern sowie modellbasierte prädiktive Regelungen. Anwendungsbeispiele sind: Laser-Vermessungsgeräte, Pipettier-Roboter in der biotechnischen Analytik, elektrische Werkzeuge für die Medizintechnik, Operationsroboter in der Gehirnchirurgie sowie der hier abgebildete Balancier- Roboter. 06

7 INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME EMS KOMPETENZEN UND INFRASTRUKTUR AUTONOMES FAHREN benötigt nicht nur eine komplexe Sensorik, sondern auch Antriebe für das selbständige Lenken und zugehörige digitale Regelalgorithmen. Grundlage dazu ist ein Steer-by-Wire Lenksystem, das mit Unterstützung von Torque-Vectoring auf unterschiedlichste Strassensituationen wie z. B. Schneeglätte oder unvorhergesehene Hindernisse flexibel reagieren kann und damit maximale Fahrsicherheit bietet. BATTERIETECHNOLOGIE FÜR DIE E-MOBILITY Wir gestalten einen Schlüssel zur Energiewende in der Mobilität: robuste Batterien mit einem optimalen Thermomanagement für die Schnelladefähigkeit und zur Erhöhung der Lebensdauer. Eine webbasierte Vernetzung des Fahrzeuges erlaubt es Erfahrungen aus dem Betriebsverhalten für die nächsten Projekte zu gewinnen. Beim abgebildeten 110 t E-Dumper werden mit der 600 kwh Batterie und rein elektrischem Antrieb 130 t CO2 bzw Liter Diesel pro Jahr eingespart. DYNAMIK UND FESTIGKEIT Ein Team von Ingenieuren hat sich darauf spezialisiert, Festigkeits- und Dynamikuntersuchungen an Einzelkörpern oder Mehrkörpersystemen durchzuführen und dadurch Strukturen und Prozesse zu analysieren. Dabei kommen neueste Software, aktuelle Methoden und Richtlinien zum Einsatz. Komplexe Systeme werden als Modelle in einer Simulationssoftware implementiert, wo sie unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen getestet werden. Dabei werden Erkenntnisse über das reale System gewonnen und es entsteht Wissen, wie Massnahmen für Optimierungen aussehen sollen. RAPID PROTOTYPING UND HARDWARE-IN-THE-LOOP ENTWICKLUNG HIL In der Entwicklungsphase von Produkten gibt es oft viele Unbekannte. Viele Faktoren beeinflussen die Auswahl der Steuerung und der Software Architektur. Mit dspace können wir komplexe Steuergeräte-Software-Architekturen sowie neue Regelstrategien in einer realen Umgebung schnell entwickeln, optimieren und testen. Mit MATLAB /Simulink entworfene Modelle können automatisch auf der dspace Hardware implementiert werden. Zusätzlich ist es möglich, Variablen zur Laufzeit zu überwachen und einzustellen. Die hohe Rechenleistung und Speicherkapazität erlauben, Applikationen ohne Hardware-Einschränkungen zu implementieren und evaluieren.

8 VIRTUELLE PRODUKTENTWICKLUNG Time to Market ist heute das Kriterium für Erfolg. Aus diesem Grund werden am EMS neben Simulationen und CAD Tools virtuelle System eingesetzt um bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung Konzepte realitätsnah zu betrachten. In einem skalierbarem 5m x 6m freien Raum ist eine Bewegung des Betrachters möglich, über Handcontroller können Bauteile realistisch ausgewählt und frei im Raum bewegt oder positioniert werden. Kinematische Abhängigkeiten werden dabei voll berücksichtigt

9 INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME EMS KOMPETENZEN UND INFRASTRUKTUR 3D DRUCK Von der Idee schnell zum Modell? Funktionsmuster und Anschauungsmodelle können am EMS mittels 3D-Drucker oder Laser-Cutter realisiert werden. Für detailgetreue und formstabile Modelle aus thermoplastischem Kunststoff wird ein FDM- Drucker eingesetzt. Um die die Vorteile der additiven Fertigung optimal zu nutzen, können Bauteile durch Simulation, z.b. bezüglich Topologie, optimiert werden. RAPID TESTING Simulationen helfen, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und zu verbessern. Am Ende müssen aber reale Produkte unter realen Bedingungen bestehen. Diese können wir in unserem Betriebsfestigkeitslabor realisieren und die Lebensdauer des gefertigten Produkts überprüfen. Zusätzlich können wir durch webbasierte Vernetzung der entwickelten Prototypen wertvolle Daten und Erfahrungen für weitere Projekte generieren. MESS- UND PRÜFTECHNIK Mit einer umfangreichen Test-Infrastruktur sind wir in der Lage Simulationsergebnisse experimentell zu validieren. Dazu besitzt das Institut Labors mit modernsten Messgeräten und verfügt über verschiedene Prüfstände für F&E Projekte und Dienstleistungsaufträge. Mit Hydraulikzylindern, elektromagnetischen Shakern oder Piezoaktoren können gezielte dynamische Anregungen oder Belastungen aufgebracht werden. Modalanalysen können an komplexen, schwer zugänglichen oder kleinen Bauteilen mit Hilfe des Laserscanning-Vibrometers durchgeführt werden. Die Robustheit von Produkten kann mit einem Fallprüfstand und einer High Speed Kamera optimiert werden. Die Dauer- bzw. Zeitfestigkeit von Werkstoffen werden mit einem Biegeumlaufprüfstand bestimmt. Kraft-, Weg-, Beschleunigungs-, Dehnungssensoren oder Rissdetektoren dienen der Analyse spezifischer Problemstellungen.

10 NTB SYSTEMTECHNIK ANWENDUNGSFELDER KOMPETENZEN Automation/ Robotik Elektronik Energie Digitalisierung Material Mess- und Prüftechnik Mikro-/ Nanotechnik Numerische Simulation Precision Engineering Photonik Produktentwicklung Softwareentwicklung EMS ESA ICE IES INF MNT PWO INSTITUTE Der Bereich angewandte Forschung und Entwicklung ist in sieben Instituten organisiert, die in verschiedenen Kompetenzbereichen und Anwendungsgebieten intensiv zusammenarbeiten. Auf diese Weise gelingt es, den Systemtechnikgedanken aktiv zu leben, gute und solide Projektergebnisse zu erzielen und bestens qualifizierte Studienabgänger für die Wirtschaft zu liefern.

11 INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME EMS DAS SYSTEM NTB TECHNIK GANZHEITLICH DENKEN Praxisorientierte und kompetente Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden gelingt nur in einem anwendungsorientierten Umfeld. Aus diesem Grund sind angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen als wichtiger Leistungsauftrag in der NTB-Philosophie verankert. Wir leben den Systemtechnikgedanken in Lehre und angewandter Forschung. Die Absolventen der NTB bringen ein breites Basiswissen in Systemtechnik mit, das je nach Interesse in den Richtungen Maschinenbau, Elektronik und Regelungstechnik, Ingenieurinformatik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrotechnik oder Photonik vertieft ist. Industriepartner können deren topaktuelles Know-how und «den Blick von aussen» im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten nutzen. In der angewandten Forschung fokussiert sich unsere Arbeit auf zwei wesentliche Anwendungsschwerpunkte: Industrial and Precision Engineering Digitalisierung, Industrie 4.0, ICT Für diese Themen können unsere Industriekunden konkrete, fachlich hervorragende und ganzheitliche Antworten von der NTB erwarten. Gespeist werden diese Anwendungsschwerpunkte durch zehn Kernkompetenzen, die wir an der NTB vertreten. Diese werden durch unsere Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden in gemeinsamen Projekten mit unseren Industriepartnern umgesetzt und weiterentwickelt. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Studentische Arbeiten auf Bachelor- und Masterstufe Beratungsmandate und direkte Projektaufträge Entwicklungspartnerschaften Forschungsprojekte mit öffentlicher Förderung firmenspezifische Schulungen und Weiterbildungen Die kommerzielle Verwertung der Projektergebnisse erfolgt in der Regel durch den Industriepartner, Geheimhaltung kann gewährleistet werden.

12 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Campus Buchs Werdenbergstrasse Buchs Tel Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme EMS Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Prenzler juergen.prenzler@ntb.ch Tel FHO Fachhochschule Ostschweiz

TECH DEINE ZUKUNFT NTB. Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

TECH DEINE ZUKUNFT NTB. Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs TECH DEINE ZUKUNFT NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik «GESTALTE DIE WELT VON MORGEN. MIT EINEM INGENIEUR

Mehr

INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME

INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME Energie ist Leben Das Institut für Energiesysteme IES bietet Ihnen Systemlösungen im Bereich der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

INSTITUT FÜR COMPUTATIONAL ENGINEERING

INSTITUT FÜR COMPUTATIONAL ENGINEERING NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR COMPUTATIONAL ENGINEERING Rechnen Sie mit uns. Mathematik ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

INSTITUT FÜR INGENIEURINFORMATIK

INSTITUT FÜR INGENIEURINFORMATIK NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR INGENIEURINFORMATIK Die Software macht s Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung. Die Informationsund Kommunikationstechnik

Mehr

INSTITUT FÜR PRODUKTIONS- MESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK

INSTITUT FÜR PRODUKTIONS- MESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR PRODUKTIONS- MESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK Für messbare Erfolge Das Institut für Produktionsmesstechnik,

Mehr

Die Photonik Bachelorausbildung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0. Prof. Dr. Andreas Ettemeyer NTB Buchs

Die Photonik Bachelorausbildung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0. Prof. Dr. Andreas Ettemeyer NTB Buchs Die Photonik Bachelorausbildung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 Prof. Dr. Andreas Ettemeyer NTB Buchs NTB 200 Mitarbeitende 40 Professoren Budget: 30 Mio CHF Lehre: 15.5 Mio CHF (55%) af&e: 14.5

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Effizienzsteigerung durch Mechatronik

Effizienzsteigerung durch Mechatronik solutions Veranstaltung 2014 Effizienzsteigerung durch Mechatronik FH Bielefeld Donnerstag, 13.11.2014 Agenda: Effizienzsteigerung durch Mechatronik 15:00 Begrüßung 15:10 Kurzvorträge Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT

INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT Bei uns ist kleines ganz GROSS Das Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

WE TURN MECHATRONICS INTO SUCCESS

WE TURN MECHATRONICS INTO SUCCESS Seit Jahren bieten wir sämtliche Dienstleistungen Entwicklung, Konstruktion und Produktion in der Mechatronik für die anspruchsvollsten Märkte. Ob im Apparate- oder Maschinenbau, die ANTRIMON Group AG

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB Und mit welcher neusten Technik dürfen wir Sie überraschen? Kernsortiment Für die Maschinenindustrie liefert ABB zuverlässige, energieeffiziente Komponenten

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) Zürcher Fachhochschule www.iamp.zhaw.ch Forschung & Entwicklung P1 P1-A S1 S2 P2 P1-B P2-A O1 O2 O3 2oo3 P2-B Institut für Angewandte

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Elektronik und Regelungstechnik FASZINATION ELEKTRONIK

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Automation ist unser Antrieb

Automation ist unser Antrieb Automation ist unser Antrieb 02 Springer Automation ist unser Antrieb Die Springer GmbH - ein innovatives Unternehmen für Ihren Automationserfolg Automation ist unser Antrieb Mit Innovationskraft, Flexibilität

Mehr

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Stefan R. Lüthi Institut für Mikro- und Nanotechnologie NTB Institut MNT www.ntb.ch/mnt März 2017 1 Gliederung Kurzvorstellung: Innerstaatliche Hochschule

Mehr

ELEKTRONIK UND ELEKTROMECHANIK. Von der Idee bis zum Endprodukt

ELEKTRONIK UND ELEKTROMECHANIK. Von der Idee bis zum Endprodukt ELEKTRONIK UND ELEKTROMECHANIK Von der Idee bis zum Endprodukt MASSOTH ELEKTRONIK GMBH VON DER IDEE BIS ZUM ENDPRODUKT Die Massoth Elektronik GmbH ist ein familiengeführtes Industrieunternehmen, mit über

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

Transforming ideas into products

Transforming ideas into products Transforming ideas into products Ihr kompetenter Partner für Entwicklungsleistung > Elektronik > Mechanik > Hydraulik > Pneumatik Die Vorteile für Sie: > Komplettlösungen aus einer Hand von der Idee bis

Mehr

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug Fakultät Mechanik und Elektronik Prof.res Harke, Koch-Gröber, Uhler, Zöllner Rahmenbedingungen die HHN ist größte Hochschule in Baden-Württemberg

Mehr

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL Auftaktveranstaltung»Business Innovation Engineering Center«Stuttgart, 19.10.2018 Seite 1 HIGHLIGHTS AUS DEN WORKSHOPS Flexibler

Mehr

AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR

AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR Unsere Vision Wir sind ein innovativer und kompetenter Dienstleistungs-

Mehr

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Mechatronik und funktioneller Entwurf P. Maißer Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Reichenhainer

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

CAS ENERGIE DIGITAL NTB. Certificate of Advanced Studies FHO. Montag ganztägig NTB Campus Buchs.

CAS ENERGIE DIGITAL NTB. Certificate of Advanced Studies FHO. Montag ganztägig NTB Campus Buchs. Mit Unterstützung NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Certificate of Advanced Studies FHO CAS ENERGIE DIGITAL Montag ganztägig 10.09. 17.12.2018 NTB Campus Buchs

Mehr

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

LEHRE UND FORSCHUNG 2012 LEHRE UND FORSCHUNG 2012 BERICHTE AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FB TECHNIK Michael Hoffmann Bei der Entwicklung neuer Produkte gewinnt die Nutzung innovativer IT-Werkzeuge einen stetig steigenden Stellenwert.

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Steuerungstechnik und Industrieelektronik Die ESCAD Automation konzipiert und realisiert als Systempartner

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8 Projekt unique Modulpläne ab 2015 Maschinenbau / Produktion Modul Kurs 1. Studienjahr Lekt. S-I S-II ECTS HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18 1.111 Produktionsverfahren Grundlagen

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

KOMPETENZ, DIE BEWEGT KOMPETENZ, DIE BEWEGT QUALIFIZIERTE UND KREATIVE MITARBEITER REALISIEREN IN EINEM MOTIVIERENDEN ARBEITSUMFELD EINEN HOHEN QUALITÄTSSTANDARD. Gründung als Einzelunternehmen Inhaber: Jan Hilpert Gründung

Mehr

Ingenieurwiss Systems Engineering

Ingenieurwiss Systems Engineering Ingenieurwiss Systems Engineering Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schütze Seite Produktentstehung Von der Idee zum Produkt... zum System Werkstoffe, Fertigung, Messen/Steuern/Regeln Seite 2 1 Komponenten mechatronischer

Mehr

TECHNOLOGIETAG 2017 NTB EINLADUNG. «Navigieren in der digitalen Welt Erfolg für KMU» Donnerstag 22. Juni :30 18:30 Uhr

TECHNOLOGIETAG 2017 NTB EINLADUNG. «Navigieren in der digitalen Welt Erfolg für KMU» Donnerstag 22. Juni :30 18:30 Uhr NTB EINLADUNG TECHNOLOGIETAG 2017 «Navigieren in der digitalen Welt Erfolg für KMU» Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Donnerstag 22. Juni 2017 13:30 18:30 Uhr NTB

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Das Entwicklungs- und Konstruktionsbüro

Das Entwicklungs- und Konstruktionsbüro in2p GmbH innovation to product Waiblinger Straße 124 70734 Fellbach Tel: +49 711 57 88 49-0 Fax: +49 711 57 88 49-49 info@in2p.com www.in2p.com Das s- und Konstruktionsbüro in2p: innovation to product

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

SCHULUNGSANGEBOTE IM IOT-LABOR. Programm für Schulen, Berufsschulen und Unternehmen

SCHULUNGSANGEBOTE IM IOT-LABOR. Programm für Schulen, Berufsschulen und Unternehmen SCHULUNGSANGEBOTE IM IOT-LABOR Programm für Schulen, Berufsschulen und Unternehmen Was lernen Sie bei uns zum Thema IoT? Wenn Informationstechnik in Form von Sensoren und Mikroprozessoren im großen Stil

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Produktlösungen ESCAD ist Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner. In den unterschiedlichsten Branchen

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE www.intence.de intence-portfolio Erfolgreich für unsere Kunden intence der Premiumpartner für Automotive-Technologie Wir haben uns auf die Zukunft der Automobilbranche

Mehr

Technologiefeld: Mechatronik

Technologiefeld: Mechatronik Technologiefeld: Mechatronik Als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft und Querschnittstechnologie verbindet die Mechatronik mechanische Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik.

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

3D MESSTECHNIK ENGINEERING BERATUNG

3D MESSTECHNIK ENGINEERING BERATUNG 3D MESSTECHNIK ENGINEERING BERATUNG BERATUNG WIR ANALYSIEREN, BEWERTEN UND OPTIMIEREN GESCHÄFTSPROZESSE ANALYSE BEWERTUNG ERFOLG OPTIMIERUNG Unsere Beratungstätigkeiten als Generalisten bieten wir im Bereich

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur?

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur? Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering Was ist ein Systemingenieur? Studiengang Curriculum Vollzeit- und Teilzeit-Modell Noch Fragen? Januar 2013 Mechatronik - Systems Engineering 2 Was ist

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Biomedizinische Technik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 15:54 Uhr Biomedizinische Technik

Mehr

KEYMAN Ihr Schlüssel zum Erfolg

KEYMAN Ihr Schlüssel zum Erfolg KEYMAN Ihr Schlüssel zum Erfolg Keyman Ein Unternehmen mit Werten Wir sind der Spezialist für Ingenieur und Personaldienstleistungen. Jahrelange Erfahrung in verschiedenen Branchen, Seriosität und Wertschätzung

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule Herzlich willkommen zum Infotag! Referenten Prof. Dr. Martina Hirayama, Direktorin School of Engineering Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre School of Engineering Prof. Dr. Martina Hirayama «Ein Überblick!»

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz Offene Stellen, Schweiz CEDES Safety & Automation AG, Landquart Development Engineer Firmware / Software Development Engineer Electronic / Firmware Technische/r Kauffrau / Kaufmann Product Quality Engineer

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

Einladung zur sechsten innovation(night. Mittwoch, 24. November 2004, Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau

Einladung zur sechsten innovation(night. Mittwoch, 24. November 2004, Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau Einladung zur sechsten innovation(night Mittwoch, 24. November 2004, 17.00 Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau Hochschulen Innovationspartner der Wirtschaft Die Interstaatliche

Mehr

Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen

Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen Research at Festo Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen Festo AG: Automation und Didactic 17.800 Mitarbeiter in 63 Ländern weltweit 2.5 Milliarden Euro Umsatz 2014 7.0 % des Umsatzes für F&E 300.000

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung Amtliche Mitteilungen Nr. 38 01.08.2005 Änderung der KIS Studienordnung Änderung der KIS Prüfungsordnung Herausgeber: Präsident FH Wiesbaden Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden Redaktion: Abteilung

Mehr

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering!

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering! Analysieren Unsere Experten helfen Ihnen mit gekoppelten multiphysikalischen Simulationen neue Einblicke in Ihr Produkt zu bekommen. Nutzen Sie unsere Simulationen als Tool in Kombination mit Fachwissen

Mehr

NTB MIKROTECHNIK KONFERENZ

NTB MIKROTECHNIK KONFERENZ NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz 25 JAHRE INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE NTB MIKROTECHNIK KONFERENZ «MEMS Technologie an der NTB» Mittwoch 8. Mai

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 3 Unternehmenspräsentation Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Produktinnovation

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w)

AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w) AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w) Ein hoch attraktives Vergütungsmodell und laufende Weiterbildungsmaßnahmen sind für uns selbstverständlich Eigenverantwortliche Akquise

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr