Projektübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektübersicht"

Transkript

1 Projektübersicht

2 ASD ist das Büro für Architektur, Stadtbaugeschichte und Denkmalpflege mit Sitz in Berlin. Das 1995 gegründete Büro analysiert und dokumentiert planungsbezogen baugeschichtliche Zusammenhänge innerhalb der Architektur und des Städtebaus nach wissenschaftlichen Kriterien. Die Mitglieder des Büros sind langjährig erfahrene Bauhistoriker aus den Fachrichtungen Architektur, Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege. Wir integrieren fallbezogen externe Qualifikationen, wie z.b. Restauratoren, Archäologen und weitere Fachgutachter, mit denen wir z.t. seit mehreren Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten. Unsere interdisziplinäre Struktur ermöglicht es, das gesamte Spektrum der bauhistorischen Leistungen bereitzustellen und zielorientiert einzusetzen. Bei unserer Tätigkeit greifen wir auf eine zehnjährige Erfahrung aus rund 200 Projekten, darunter Klöster, Kirchen, Schlösser, Bürgerhäuser und Industriebauten zurück. Eine hohe wissenschaftliche Qualität der Aufmasse und Fachgutachten sowie eine Integration der daraus gewonnenen Ergebnisse sind die Voraussetzung für zeitgemäßes und nachhaltiges Planen und Bauen im Bestand. Durch diese Arbeitsweise können wir folgendes Aufgabenspektrum abdecken: Archivrecherche Vorbereitende Untersuchungen Bauforschung Aufmaß Siedlungsgeschichte Bauarchäologie Fachplanungsleistungen Archäologie Dendrochronologie Fotodokumentation Orts- und Stadtbildanalysen Restauratorische Untersuchungen Messbildtechnik Bodendenkmalpflege Moderation Raumbuch Gartendenkmalpflege Denkmalpflegekonzepte Unser Büro verfügt über sechs stationäre und sechs mobile tachymetergestützte Rechner-Arbeitsplätze und die dazugehörige Software. Die nachfolgende Projektliste zeigt eine Auswahl der in den vergangenen Jahren bearbeiteten Büro- Projekte, der eine Auflistung der wichtigsten Auftraggeber vorangestellt ist. Sollte zu Einzelprojekten erweiterter Informationsbedarf bestehen, bitten wir um eine kurze Nachricht, damit wir die Materialien zusammenstellen können. Auf unserer Internetseite haben wir eine Auswahl der Projekte aus den vergangenen Jahren zusammengestellt: Berlin, Februar 2011 Seite 2

3 Auftraggeber / Ansprechpartner zu den Referenzprojekten (Auswahl) Gärten Berlin - Brandenburg Abt. Baudenkmalpflege Lennéstraße 9, Potsdam Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Lutherstraße 15-17, Lutherstadt Eisleben Klosterstift zum Heiligengrabe Stiftsgelände, Heiligengrabe Technische Universität Berlin, FG Bau- und Stadtbaugeschichte Straße des 17. Juni 152, Berlin Stadtverwaltung Gardelegen, Bauamt Rathausplatz 1, 39638Gardelegen Stadtverwaltung Zeitz, Hochbauamt Altmarkt 1, Zeitz Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt Alter Markt 27, Halle Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Wünsdorfer Platz 4-5, Wünsdorf Landesdenkmalamt Berlin Altes Stadthaus, Klosterstraße 47, Berlin NWP Planungsgesellschaft GmbH Escherweg 1, Oldenburg re.urban Stadterneuerungsgesellschaft mbh Escherweg 1, Oldenburg Herr Dr.-Ing. Dirk Dorsemagen Herr Dr.-Ing. Olaf Saphörster Herr Dipl.-Ing. Steffen Domalski Herr Dr. Christian Philipsen Frau Dipl.-Ing. Jutta Behnecke Frau Äbtissin Dr. Rupprecht Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Frau Petra Külper Frau Bräu Herr Kirmse Frau Dr. Ulrike Wendland Herr Reinhard Schmitt Frau Dr. Wera Groß Frau Sibylle Schulz Herr Norbert Heuler Herr Dipl.-Ing. Steimer Frau Dipl.-Ing. Strack Seite 3

4 aktuelle Projekte Bauhistorische Untersuchungen und Bewertungen / Bestandsaufnahmen Schloss Cecilienhof, Potsdam: verformungsgerechte zeichnerische Bestandsaufnahme, Fotogrammetrie, fotografische Dokumentation und Raumbuchserstellung bei laufendem Museumsbetrieb.* Potsdam, Neues Palais: verformungsgerechte zeichnerische Bestandsaufnahme des Friedrichund Theaterflügels bei laufendem Museumsbetrieb* Potsdam, Schlosspark Babelsberg: fotogrammetrische Bestandsaufnahme am sog. Pförtnerhaus, an den Voltaireterrassen und am Bodenmosaik des Micheldenkmals (M 1:20) Berlin, Schlosspark Glienicke, Kleine Neugierde: zeichnerische und fotogrammetrische Bestandsaufnahme (M 1:20)* Wusterhausen/Dosse, Stadtkirche St. Marien: fotogrammetrische Bestandsaufnahme der Fassaden Prötzel, Dorfkirche: verformungsgerechtes Teilaufmass, fotogrammetrische Bestandsaufnahme, bauhistorische Untersuchung, Bauforschung; Archivauswertung und Raumbucherstellung; Erstellung von historischen Baualtersplänen (Baubestand des Jh.s) Gardelegen, Salzwedeler Tor: bauhistorische Untersuchung, Archivauswertung (Baubestand des 16.Jh.s) Gardelegen, eh. Heiliggeistspital: verformungsgerechte zeichnerische Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung, Raumbucherstellung Archivrecherche; Erstellung von historischen Baualtersplänen (Baubestand des u. 18.Jh.s) Prenzlau, St. Jacobi: Bestandserfassung, bauhistorische Untersuchung und Dokumentation der nördlichen Chorwand und der angrenzenden Sakristei; Erstellung von historischen Baualtersplänen (Baubestand des Jh.s). Gärten, Gärten, 2010 Gärten, 2010 Gärten, 2010 Ev. Kirchengemeinde Wusterhausen,2010 Ev. Kirchenkreis Fürstenwalde - Straußberg, 2010 Stadt Gardelegen, 2010 privat Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi, 2010 Planungsleistungen in Restaurierung und Denkmalpflege Groß Glienicke (Potsdam), Seepromenade 41: Instandsetzung und Modernisierung eines denkmalgeschützten Sommerhauses (erbaut durch Otto Bock) Berlin, Schorlemmerallee 21: denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung eines Wohnhauses der Gebr. Luckhardt und A. Anker (erbaut ) Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin: denkmalgerechte Planung zur Instandsetzung und Teilrekonstruktion der historischen Backsteinfassade, HOAI LP 2-8, (mit Dipl.-Ing. Cornelia Maron, Dipl.-Ing. Jörg Zander, Berlin) Rheinsberg, Sicherung und Instandsetzung der Stadtmauer Denkmalgerechte Sanierungsplanung für die mittelalterliche Rheinsberger Stadtmauer, Bestandsaufnahme, baugeschichtliche Bewertung, Entwicklung eines Sanierungskonzeptes und Maßnahmenplanung, HOAI LP 2-8 Berlin-Gatow, Bardeyweg 5/7 Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung eines Landarbeiterhauses von 1865, HOAI LP 1-8, (mit Ortmann & Lang Architekten, Berlin) * In Zusammenarbeit mit dem Büro Winterfuchs, Berlin Privater, 2010 privat, BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin, seit 2008 Gärten Berlin Brandenburg, seit privat, Seite 4

5 abgeschlossene Projekte Bauhistorische Untersuchungen und Bewertungen / Bestandsaufnahmen Naumburg, Domplatz 20: bauhistorische Untersuchung und Dokumentation eines Bürgerhauses (mittelalterlicher bis barocker Baubestand), Erstellung von historischen Bauphasenplänen Gardelegen, Ernst-Thälmannstraße 16: verformungsgerechtes Aufmass, bauhistorische Untersuchung, Bauforschung; Erstellung von historischen Bauphasenplänen (Baubestand des Jh.s) Gardelegen, Rathauskeller: verformungsgerechtes Aufmass und bauhistorische Untersuchung, Archivarbeiten, Erstellung von historischen Bauphasenplänen (Baubestand des Jh.s) Wulkow, Gutsanlage: verformungsgerechtes Aufmass und bauhistorische Untersuchung, Raumbucherstellung und fotografische Dokumentation (Baubestand des Jh.s) Lutherstadt Eisleben, Sterbehaus Martin Luthers: zeichnerische Bestandsaufnahme, Fotogrammetrie, fotografische Dokumentation, bauhistorische und restauratorische Untersuchung Raumbucherstellung, Erstellung von historischen Baualtersplänen (Baubestand des Jh.s) Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin: zeichnerische Bestandsaufnahme des Observatoriums aus dem 19. Jahrhundert Wittenberg, Schloss: Vorbereitende Bauuntersuchung zu Feststellung der Machbarkeit und Denkmalverträglichkeit für die spätere Um- und Neunutzung des Schlosses Wittenberg, Archivrecherche und Auswertung, Erstellung von historischen Baualtersplänen Klosterstift zum Heiligengrabe, Luisenhaus: Bauhistorische Untersuchung eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes aus dem späten 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert, tachymetrisches Aufmass, Erstellung von historischen Bauphasenplänen, baubegleitende Untersuchung Gardelegen, Sandstraße 13 Bauhistorische und restauratorische Untersuchung eines Bürgerhauses aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert, zeichnerische Bestandsaufnahme, Archivrecherche und Raumbucherstellung; Erstellung von historischen Baualtersplänen (Baubestand: Mittelalter-19.Jh.s) Wittenberg, Klosterstraße 1-2; eh. Franziskanerkloster: Bauvorbereitende und baubegleitende baugeschichtliche Untersuchung des ehemaligen Stadthauses, das unter Verwendung der ehemaligen Franziskanerkirche errichtet wurde (Baubestand Jh.), Bauforschung, tachymetrische Teilaufmaße und Messbilderstellung; Erstellung von historischen Baualtersplänen, baubegleitende Untersuchung Klosterstift zum Heiligengrabe, Klausur: Bauhistorische Untersuchung der Klausurbauten aus dem Jh., Fortführung des Raumbuchs, Archivauswertung, Erstellung von historischen Bauphasenplänen (in Zusammenarbeit mit Dirk Schumann, Berlin) Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser Bauhistorische und statische Untersuchung der Keller der Meisterhäuser von Walter Gropius und Laslo Mohohly-Nagy; Auswertung historischen Quellenmaterials und Vor-Ort-Analyse in Verbindung mit einer statischen Untersuchung der Kellerbereiche (mit Dr.-Ing. Christoph Ziegert und Dipl.-Ing. Uwe Seiler, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin) Klosterstift zum Heiligengrabe, Damenplatz/Nordhaus Tachymetrisches Aufmass in der Genauigkeitsstufe 3 im Maßstab 1:50, Messbilderstellung der Außenfassaden, bauhistorisches Gutachten, Fotodokumentation ausgewählter Bereiche, Archivauswertung; Erstellung von historischen Baualtersplänen, baubegleitende Untersuchung Duisburg, Verwaltungsgebäude der IHK Niederrhein Gutachterliche Tätigkeit für die IHK Niederrhein innerhalb des denkmalpflegerischen Unterschutzstellungsprozesses ihres Verwaltungsgebäudes der 1950er Jahre; Analyse der Unterschutzstellungsbegründung und Abgleich mit dem Baubestand Potsdam, KGB-Gefängnis Bauhistorische Untersuchung und Raumbucherstellung sowie tachymetrisches Teilaufmaß des e- hemaligen KGB-Gefängnisses in der Leistikowstraße 1 Berlin, Pfaueninsel, Jagdschirm Tachymetrisches Aufmaß, Messbilderstellung und Materialkartierungen am Gebäude des Jagdschirms, der 1795 aus den Beelitzer Bergen auf die Pfaueninsel verbracht wurde. privat, privat, 2009 Stadt Gardelegen, 2009 Brandenburgische Bodengesellschaft 2009 Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, huber staudt architekten bda, Berlin, Lutherstadt Wittenberg, 2008 Kloster Stift zum Heiligengrabe, 2008 WOBAU Gardelegen GmbH, 2008 Lutherstadt Wittenberg, Kloster Stift zum Heiligengrabe, seit Landesamt für Dankmalpflege Sachsen-Anhalt, Kloster Stift zum Heiligengrabe, IHK Niederrhein, TU Berlin, FG Baugeschichte, Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Gärten Berlin - Brandenburg, Seite 5

6 Havelberg, Lehmkuhle 6 Historische Dachwerksuntersuchung und dendrochronologisches Gutachten an einem Kasernengebäude des 19. Jhs. Berlin, Alter Markt 2 Denkmalpflegerische Teilaufmaße ausgewählter Türen und Fenster an einem Schulgebäude aus der Mitte des 19.Jh.s. Berlin, Forschungsprojekt Berliner Mauer Tachymetrisches Aufmaß, Messbilderstellung (in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte, Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer) Zeitz, Roßmarkt 24: Baubegleitende bauhistorische und restauratorische Untersuchung an einem Wohngebäude aus dem beginnenden 16. Jh. Birkholz (Bernau), Dorfkirche: Erarbeitung eines Bauforschungskonzeptes für die Dorfkirche Birkholz Berlin, Schloss Charlottenburg: Schinkel-Pavillon: tachymetrisches Aufmaß des Schinkel- Pavillons in der Genauigkeitsstufe 3, Messbilderstellung Berlin, Universität der Künste: tachymetrisches Aufmaß eines Turmes in der Genauigkeitsstufe 4 zum Wiederaufbau Neustadt/Dosse - Brandenburgisches Haupt- und Landesgestüt: Bauhistorische Untersuchung und Darstellung in Bauphasenplänen, Raumbucherstellung und Fotodokumentation des Inspektorenhauses (Baubestand des ausgehenden 19. Jh.s), baubegleitende Untersuchung div. Bauten des Gestüts Neustadt/Dosse - Brandenburgisches Haupt- und Landesgestüt: Baubegleitende Untersuchungen an unterschiedlichen Wohn, Verwaltungs- und Stallgebäuden Wittenberg, Schlossplatz 14-15, Messbilderstellung der EG-Fassaden und ausgewählter Innenwandbereiche, digitale Kartierung der Baubefunde (Bauforschung: Dirk Schumann) Berlin, Schloss Schönhausen: tachymetrisches Aufmaß des Schlosses in der Genauigkeitsstufe 3, Messbilderstellung Rheinsberg, Schloss: Detailaufmaß zur Planungsvorbereitung der neuen Brücken; Aufmaße zur Dokumentation der archäologischen Grabungen am Schloss Klosterstift zum Heiligengrabe, Damenplatz: Tachymetrisches Aufmaß in der Genauigkeitsstufe 3 im Maßstab 1:50, Messbilderstellung der Außenfassaden, Bauhistorisches Gutachten, Fotodokumentation ausgewählter Bereiche, Archivauswertung, baubegleitende Untersuchung der Gebäudes aus dem beginnenden 18. Jahrhunderts. Neustadt/Dosse - Brandenburgisches Haupt- und Landesgestüt: Bauhistorische Untersuchung und Darstellung in Bauphasenplänen, Raumbucherstellung und Fotodokumentation des Landstallmeisterhauses und des Stalls 7-8, (Baubestand des ausgehenden 18 und beginnenden 19.Jh.s) Berlin, Mitte: Gebäude der ehemaligen Staatsbank der DDR: Verformungsgerechte tachymetrische Aufmaße und Messbilderstellung der Innenausstattung und weiterer Räume aus dem denkmalpflegerischen Kernbereich im Maßstab 1:20, 1:5, 1:2 und 1:1 (ca. 400 Detailpläne) Berlin, Am Pichelssee 30, Kaimauer: tachymetrisches Aufmaß im Maßstab 1:50 und in der Genauigkeitsstufe 3, Erstellung von Bestandsplänen, halbjährliche Verformungskontrolle Strehlow, Dorfkirche: tachymetrisches Aufmaß im Maßstab 1:50 und in der Genauigkeitsstufe 2, Erstellung von Bestandsplänen, Anfertigung von Messbildern und Archivrecherche Stadt Havelberg, Amtstorstraße 4: Dendrochronologisches Gutachten und bauhistorische Kurzbewertung zu einem Armenhaus aus der Mitte des 18.Jh.s Chemnitz: Beyer-Straße 32, Würzburger Straße 42 und 43a: tachymetrisches Aufmaß von Mietwohnungsbauten der Jahrhundertwende; Darstellung in Grundrissen, Schnitten und Fassadenansichten, M 1:100 Horno, Dorferfassung: Auswertung der zwischen 2002 und entstandenen bauhistorischen Untersuchungen zu den Wohnbauten; Zusammenschau der Ergebnisse und Abfassung eines Aufsatzes zu den Wohngebäuden Havelberger Hochtief GmbH, Bezirksamt Treptow- Köpenick von Berlin, TU Berlin, FG Baugeschichte, Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Wohnungsbaugesellschaft Zeitz, 2006 Ev. Kirchengemeinde Birkholz, 2006 Gärten, 2006 UdK, Bauverwaltung, 2006 Land Brandenburg, Liegenschafts und Bauamt Bernau, 2006 Land Brandenburg, Liegenschafts und Bauamt Bernau, 2006 Dirk Schumann, M.A, Berlin Gärten, 2006 Gärten, Klosterstift zum Heiligengrabe, - Land Brandenburg, Liegenschafts und Bauamt Bernau, - seit Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, -5 Seite 6

7 Mutzschen, Schloss: Bauhistorische und restauratorische Untersuchung und Dokumentation des Schlosses von 1753 (d), Archivrecherche, Raumbuch mit Fotodokumentation, Erstellung von historischen Baualtersplänen Horno, Dorferfassung/Dorfkirche: Auswertung der zwischen 2002 und entstandenen bauhistorischen und restauratorischen Untersuchungen zur Dorfkirche; Zusammenschau der Ergebnisse und Abfassung eines Aufsatzes zur Baugeschichte der Kirche Berlin, Prenzlauer Berg: Stargrader Straße: Digitale Messbilderstellung zweier Fassaden eines Wohngebäudes aus dem beginnenden 20.Jh. im Maßstab 1:50 Berlin, Podbielskiallee 66: tachymetrisches Aufmaß eines Villengebäudes in der Genauigkeitsstufe 2, Messbilderstellung der Hauptfassaden Stadt Havelberg, Mühlenstraße 6: Dendrochronologisches Gutachten und bauhistorische Kurzuntersuchung eines aus dem ausgehenden 17.Jh. Angermünde, Stadtpfarrkirche St. Marien: Bauhistorische Untersuchung und Dokumentation der Dachwerke, Erstellung eines Gespärrebuchs Wittstock, Rheinsberger Straße (Friedhof): Tachymetrisches Aufmaß zur Grabungsdokumentation Rheinsberg, Schlosspark: Egeriagrotte, Brücken, Uferkanten und Bacchustempel, tachymetrisches Aufmaß zur Grabungsdokumentation Rheinsberg, Schlosspark: Digitale Messbilderstellung und steingerechte Auswertung sowie Aufmaß von ca. 40m Gartenmauer aus dem 18. Jh. im Maßstab 1:25, Koordination der archäologischen Arbeiten Rheinsberg, Schlosspark, Grotte der Egeria: Digitale Messbilderstellung, Aufmaß und steingerechte Auswertung im Maßstab 1:25 und bauhistorisches Gutachten der Grotte aus dem ausgehenden 18.Jh., Koordination der archäologischen Arbeiten Neustadt/Dosse - Brandenburgisches Haupt- und Landesgestüt: Bauhistorische Untersuchung und Darstellung in Bauphasenplänen, Raumbucherstellung und Fotodokumentation des sog. Landstallmeisterhauses, zweier Großställe, einer Reithalle und der sog. Trainieranstalt (Baubestand des ausgehenden 18 und beginnenden 19.Jh.s) Diepensee - Gutsanlage: Bauhistorische Untersuchung des Gutsgebäudes und weiterer Nebengebäude und Darstellung in Bauphasenplänen, Fotodokumentation Großziethen: Aufmaß eines Remisengebäudes, Erstellung von Bestandsplänen Dessau/Kleutsch - Dorfstraße 19: Fotogrammetrische Bestandsaufnahme der Fassaden und Fotodokumentation eines Wohngebäudes in Lehmziegelbauweise Zeitz, Franziskanerklosterkirche: Baubegleitende Untersuchung der Innenwände der Kirche, Kartierung und Darstellung in Bauphasenplänen Kloster Stift zum Heiligengrabe, Klausur und Damenplatz: Tachymetrisches Aufmaß der archäologischen Fundbereiche zur Grabungsdokumentation Magdeburg, Kulturhistorisches Museum (Anf. 20.Jh.): Tachymetrisches Aufmaß in der Genauigkeitsstufe 2, im Maßstab 1:100 [ca. 6500m²] Kloster Stift zum Heiligengrabe, Stiftskirche und Klausur: Tachymetrisches Aufmaß in der Genauigkeitsstufe 3 im Maßstab 1:50, Messbilderstellung der Innenwände der Klausur, Befundkartierung und Baualtersplan, Raumbuch mit Fotodokumentation; Koordinierung der restauratorischen Befunduntersuchung, Archivalienauswertung, baubegleitende Untersuchungen Mühlberg / Elbe: Kloster Güldenstern: Baubegleitende bauhistorische Untersuchung des mittelalterlichen Refektoriums, Befundkartierung, Archivrecherche, Dendrochronologie Berlin, Mitte: Marienkirche auf dem Alexanderplatz, Tachymetrisches Aufmaß der Südanbauten und steingerechtes Handaufmaß von Teilbereichen der Südfassade im Maßstab 1:25 (ca. 150m²), Archivrecherche und Fotodokumentation, Erstellung von Baualtersplänen und einem bauhistorischem Gutachten Mutzschen, Schloss: Bauhistorische und restauratorische Untersuchung und Dokumentation des Schlosses von 1753 (d), Archivrecherche, Raumbuch mit Fotodokumentation, Erstellung von Baualtersplänen Fortführung des Projektes aus Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Havelberger Bau- Treuhand GmbH, Ev. Kirchengemeinde Angermünde, Archäologiebüro Dressler, Archäologiebüro Dressler, Gärten, Gärten, Land Brandenburg, Liegenschafts und Bauamt Bernau, Berliner Flughafen GmbH, Stadt Zeitz, Archäologiebüro Dressler, Berlin, Hochbauamt Magdeburg, 2003 Klosterstift zum Heiligengrabe, Amt Mühlberg, 2003 Berliner Landesdenkmalamt, 2003 seit 2003 Seite 7

8 Berlin, Freiheit 12a: Tachymetrische Vermessung und Handaufmaß des einzigen Manufakturgebäudes Berlins aus dem ausgehenden 18.Jh.; Darstellungsmaßstab 1:50, Details 1:10, Baualterspläne, Fotodokumentation und baubegleitende Bauforschung, restauratorische Untersuchung ausgewählter Innenbereiche und der Straßenfassade Kloster Stift zum Heiligengrabe, Westflügel der Klausur: Tachymetrische Vermessung in der Genauigkeitsstufe 3 im Maßstab 1:50, Messbilderstellung der Innenwände Kapitelsaal (Maßstab 1:50), Befundkartierung, Archivauswertung, Raumbuch, Fotodokumentation und bauhistorische Untersuchung des Baus aus dem Jh.; Erstellung von Baualtersplänen Kloster Stift zum Heiligengrabe, Wulffencurie: Tachymetrische Vermessung in der Genauigkeitsstufe 3 im Maßstab 1:50, Messbilderstellung, Kartierung und bauhistorische Untersuchung eines Typenwohnhauses aus dem ersten Drittel des 18.Jh.s, Erstellung von Baualtersplänen, Archivauswertung und Raumbuch Horno, Dorferfassung: Erfassung von acht Hofanlagen mit sämtlichen Nebengebäuden sowie weiterer Wohnbauten; tachymetrische Vermessung in den Genauigkeitsstufen 2 und 3 im Maßstab 1:50, Messbilderstellung, Raumbucherstellung, bauhistorische Untersuchung, Erstellung von Baualtersplänen, Fotodokumentation und Archivauswertung (insgesamt etwa 45 Objekte) Horno, Dorfkirche: Tachymetrisches Aufmaß in der Genauigkeitsstufe 4 im Maßstab 1:25 / 1:10, Messbilderstellung, Raumbuch, bauhistorische und restauratorische Untersuchung und Dokumentation, Erstellung von Baualtersplänen Havelberg, Propsteiplatz 3: Tachymetrisches Teilaufmaß (Dachstuhl) der Genauigkeitsstufe 3 im Maßstab 1:50 und Dendrochronologie für ein Verwaltungsgebäude aus der Mitte des 18.Jh.s Berlin, Julius-Leber-Kaserne: Teilaufmaß, bauhistorische Untersuchung, Archivrecherche und Fotodokumentation eines Hangargebäudes von 1902 Magdeburg: Tachymetrisches Aufmaß zweier Schulgebäude (Anf. 20. Jh.) in der Genauigkeitsstufe 2 im Maßstab 1:100 [ca m²] Zeitz, Mühlgraben: Bauhistorische Untersuchung der Uferbefestigung des Zeitzer Mühlgrabens (4,5km), Archivrecherche, Erstellung von Baualtersplänen Prenzlau, Mitteltor: Zeichnerische Abwicklung der Mantelfläche des Turmkegels, Handaufmaß der Genauigkeitsstufe IV im Maßstab 1:20, Befundkartierung und historischer Bauphasenplan Havelberg, Mühlenstraße 4-5: Bauhistorische Untersuchung, Erstellung von historischen Bauphasenplänen, Dendrochronologie, Fotodokumentation, restauratorische Befunduntersuchung an einem Wohngebäude des 17. Jh.s Havelberg, Mühlenstraße 2-3: Dendrochronologische Untersuchung eines Wohngebäudes aus dem 17.Jh. Zeitz, Franziskanerkloster: Erstellung von verformungsgetreuen Bestandsplänen der Gesamtanlage im Maßstab 1: 50, Digitalisierung der Pläne, Bauhistorische Untersuchung, Dendrochronologie, Erstellung von historischen Bauphasenplänen, Fotodokumentation, Archivrecherche ( Jh.), baubegleitende Untersuchung Zeitz, Stephanstraße 2: Teilaufmaß und Digitalisierung der Pläne, Dendrochronologie, Fotodokumentation, bauhistorische Untersuchung und Dokumentation eines barocken Bürgerhauses Zeitz, Braustraße 6/Roßmarkt 24: Bestandsaufmaß im Maßstab 1:50, Plandigitalisierung; Bauhistorische Untersuchung und restauratorische Befunduntersuchung an einem Gebäudekomplex mit spätmittelalterlichem Kern (1509d), Erstellung von historischen Bauphasenplänen, Fotodokumentation, baubegleitende Untersuchung Zeitz, Freiligrathstraße 26: Bauhistorische und restauratorische Untersuchung des eh. Volksbades aus dem Beginn des 20. Jh.s, Fotodokumentation, Erstellung von historischen Bauphasenplänen Wittstock, Braustraße 40: Aufmaß und Bauhistorische Untersuchung Schönwalde, Hauptstraße 48: Dendrochronologische und restauratorische Untersuchung eines Gebäudes aus dem ausgehenden 18. Jh. Mühlberg / Elbe: Kloster Güldenstern: Bauhistorische Untersuchung des mittelalterlichen Refektoriums ( Jh.), Befundkartierung, Archivrecherche, Dendrochronologie, Erstellung von historischen Bauphasenplänen, Fotodokumentation, baubegleitende Untersuchung 2002 Klosterstift zum Heiligengrabe, 2002 Klosterstift zum Heiligengrabe, 2002 Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, 2002 und 2003 OFD Magdeburg, 2002 Bundesbauamt Berlin, Stadt Zeitz, 2002 Stadt Prenzlau, 2002 Havelberger Hochund Tiefbau GmbH, Havelberger Hochund Tiefbau GmbH Stadt Zeitz, WBG Zeitz, WBG Zeitz, Stadt Zeitz, Amt Schönwalde, Amt Mühlberg, Seite 8

9 Berlin, Chausseestraße 94: Schadenskartierung und restauratorische Befunduntersuchung am Gebäude des sog. Kriegervereinshauses von 1907 Burg, Bethanienstraße 10: Bauhistorische Untersuchung an einem Kasernengebäude von 1773d, Erstellung von historischen Bauphasenplänen, Fotodokumentation Birkenwerder, Clara-Zetkin-Straße 2: Restauratorische Untersuchungen an der Fassade und im Treppenhaus eines Gebäudes aus den 1920er Jahren Berlin, Wasserstadt Spandau: Erstellung eines Fachbeitrags zu den Bauten der ehemaligen Pulvermühle und der historischen Entwicklung der Rüstungsproduktion in Spandau, Publikation Angermünde, Stadtpfarrkirchen St. Marien: Tachymetrische Bestandsaufnahme der Kirche (14.Jh.) im Maßstab 1:50, digitale Messbilderstellung der Außenfassaden, begleitende Bauforschung im Dach Angermünde, Kirchplatz: Voruntersuchung der Bauten am Kirchplatz der Marienkirche (Bauten des 18. und 19. Jh.s Groß Brütz: Bauhistorische Untersuchung dreier Gebäude eines ehemaligen Gutshofes ( Jh.); Erstellung von Aufmaßplänen im Maßstab 1: 50, Bestandsdokumentation, Fotodokumentation, Dendrochronologie, historische Bauphasenpläne, Moderation des Planungsprozesses und denkmalpflegerische Zielstellung Zeitz, Brühl 11: Bauhistorische Untersuchung eines Wohngebäudes aus dem Jh., Aufmaß im Maßstab 1:50; Dendrochronologie, Erstellung von Baualtersplänen, Bestandsdokumentation, Fotodokumentation, Archivarbeiten Fürstenberg, Burganlage: Raumbuch und bauhistorische Untersuchung der Gebäude der Burganlage aus dem Jh., Archivrecherche, Fotodokumentation, Erstellung von historischen Bauphasenplänen Wusterhausen/Dosse, Schiffahrt 35: Dendrochronologie, Dokumentation und restauratorische Befunduntersuchung eines Wohngebäudes aus dem ausgehenden 18. Jh. Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 3/ eh. Propstei: Bauhistorische Untersuchung, Dendrochronologie, Baualterspläne, Fotodokumentation, Archivrecherche an einem Gebäudekomplex des Jh.s Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 4: Bauhistorische Untersuchung, Dendrochronologie, Baualterspläne, Fotodokumentation, Archivrecherche an einem Gebäude aus dem ausgehenden 19. Jh. Weißenfels/Große Burgstr. 20: Bauhistorische Untersuchung an einem Gebäude aus dem Jh., Dendrochronologie, Fotodokumentation, Erstellung von Baualters-, Ausstattungs- und Erhaltungsplänen, Bestandsdokumentation, restauratorische Befunduntersuchung, Archivarbeiten Havelberg/Lange Str. 28: Bauhistorische Untersuchung eines Speichergebäudes des 19. Jh.s, Aufmaß, Dendrochronologie, Fotodokumentation, Bestandsdokumentation Zeitz/Altmarkt 2: Bauhistorische Untersuchung eines Wohngebäudes aus dem Jh., Dendrochronologie, Erstellung von Baualters-, Ausstattungs- und Erhaltungsplänen, Bestandsdokumentation, Fotodokumentation, restauratorische Befunduntersuchung der Farbfassungen, Archivarbeiten Gardelegen Rathaus, Westbereich: Aufmaß eines Grabungsareals mit hochmittelalterlichen Befunden im Maßstab 1:50 u. 1:20, Bestandsdokumentation; Bauhistorische Untersuchung der Rathausvorgängerbauten; Erstellung von historischen Bauphasenplänen; ( Jh.), Archivarbeiten, Fotodokumentation Berlin-Mitte/Chausseestr. 94: Bauhistorische Untersuchung des eh. "Krieger-Vereinshauses" von 1907; Erstellung von historischen Baualtersplänen, Bestandsdokumentation, Archivarbeiten, restauratorische Befunduntersuchung der Farbfassungen, Anfertigung von Messbildern, Fotodokumentation Hannover/Ortsteil Vahrenheide: Dokumentation einer 1960er Jahre Siedlung Groß Brütz: Bauhistorische Voruntersuchung eines ehemaligen Gutshofes aus dem Jh. als Vorbereitung für ein Restaurierungs- und Nutzungskonzept; garten- und bauhistorische Dokumentation, Archivarbeiten, Fotodokumentation (in Zusammenarbeit mit dem Büro Bartsch, Schwerin) Wertprojekt GmbH, pro civitate GmbH, Wasserstadt GmbH, Sanierungsträger der Stadt (DSK), BIG Städtebau, Bauamt der Stadt, WVW Weißenfels, BIG STÄDTEBAU Sachsen-Anhalt, Stiftung Seniorenhilfe Zeitz, Stadt Gardelegen, Sanierungsbüro, Seite 9

10 Prettin: Verformungsgerechtes Aufmaß (M. 1:20) des Rathausgiebels (16. Jh.), Bauforschung und Anmerkungen zu seiner Baugeschichte Jemgum: Bauhistorische Untersuchung der 'Alten Waage' ( Jh.), Teilaufmaß, Fotodokumentation, Archivarbeiten, Bauforschung, Baualterspläne, Gutachten zur Bau- und Nutzungsgeschichte Weißenfels/Schützenstraße: Bauaufnahme von vier Gebäuden aus dem ausgehenden 17. Jh.; Bauforschung und Dendrochronologie, Erstellung von Bestands- und historischen Bauphasenplänen, Fotodokumentation, Archivarbeiten; Publikation Weißenfels/Langendorf: Bauhistorisches Gutachten zu einem Wohnhaus des 18. Jh.s; Archivarbeiten, Erstellung von historischen Bauphasenplänen; fotografische Dokumentation, denkmalpflegerisches Gutachten Stadt Prettin, 1998 Nds. Inst. für Denkmalpflege, Außst. Oldenburg, 1998 WVW Weißenfels, 1998 Gemeinde Langendorf, 1997 Planungsleistungen in Restaurierung und Denkmalpflege Wriezen, Sanierungskonzept Kalköfen am Hafen Entwicklung eines Sanierungskonzeptes zur denkmalgerechten Instandsetzung zweier Kalköfen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert (mit Dipl.-Ing. Cornelia Maron, Dipl.-Rest. York Rieffel, Dipl.-Ing. Jörg Zander) Wolgast, Hafenstraße 4 Denkmalgerechte Sanierungsplanung für ein Speichergebäude von 1843 (mit Ortmann & Lang Architekten, Berlin) privater Trägerverein, Trägerverein Leben lernen auf Segelschiffen e.v., Seite 10

11 Analysen und Karteien ortsbildprägender Gebäude (seit 1995) Stadt Bramsche: Ortsteile Kalkriese, Venne und Schwagstorf (ca. 750 Objekte) NWP GmbH, 1995 Stadt Meppen: Ortsteile Borken, Hemsen, Holthusen und Hüntel (ca. 200 Objekte) NWP GmbH, 1996 Stadt Cuxhaven: Ortsteil Lüdingworth (ca. 300 Objekte) NWP GmbH, Gemeinde Loxstedt: Ortsteile Dedesdorf und Eidewarden (ca. 200 Objekte) NWP GmbH, 2000 Gemeinde Schiffdorf: Ortseil Wehden (ca. 200 Objekte) NWP GmbH, Gutachterliche Tätigkeiten innerhalb der Stadtplanung Wilhelmshaven - Südstadt Bau- und Siedlungshistorische Untersuchung der Südstadt zur Aufnahme in das Förderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz" des Landes Niedersachsen (in Zusammenarbeit mit der re.urban GmbH, Oldenburg Oldenburg (Oldb) - Wallstraßenviertel Bau- und Siedlungshistorische Untersuchung des Wallstraßenviertels zur Aufnahme in das Förderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz" des Landes Niedersachsen (in Zusammenarbeit mit der re.urban GmbH, Oldenburg) Aurich, Innenstadt Analyse und Gestaltungskonzept: Erfassung und Analyse des innerstädtischen Gebäudebestandes und des historischen Stadtgrundrisses; Erstellung einer Gebäudetypologie als Grundlage für die Entwicklung von Gestaltungskriterien für den Umgang mit der innerstädtischen Architektur Stadt Emden, Innenstadt: Mitarbeit an der sanierungsvorbereitenden Untersuchung der Emder Innenstadt; Erfassung und Bewertung des Baubestandes, Archivarbeiten, siedlungsgeschichtliches Gutachten Poseritz/Rügen: Ortsbildanalyse, Gebäudetypologie und Ableitung von Gestaltungskriterien für die innerörtliche Architektur im Rahmen der Dorferneuerung; Siedlungshistorisches Gutachten der Ortsteile Poseritz, Neparmitz, Wulfsberg und Zeiten im Rahmen der Dorferneuerung Stadt Elsfleth, Ortsteil Neuenfelde: Bau- und Siedlungshistorisches Gutachten; Gebäudetypologie und Gestaltungsempfehlungen für die Siedlungsareale im Rahmen der Dorferneuerung Stadt Wilhelmshaven, Stadt Oldenburg, re.urban Stadterneuerungsgesellschaft mbh, Oldenburg, 2008 re.urban Stadterneuerungsgesellschaft mbh, Oldenburg, NWP GmbH, 1996 NWP GmbH, 1996 Stadt Garz/Rügen: Gestaltungssatzung und Gestaltungsbroschüre für das Sanierungsgebiet NWP GmbH, 1997 Stadt Weyhe, Ortsteil Sudweyhe: Bau- und Siedlungshistorisches Gutachten für das Dorferneuerungsgebiet; Ortsbildanalyse, Gebäudetypologie, Ableitung von Gestaltungskriterien für die Architektur Gustow/Rügen: Siedlungshistorisches Gutachten der Ortsteile Gustow, Warksow und Benz- Sissow im Rahmen der Dorferneuerung Stadt Cuxhaven: Ortsteil Lüdingworth; Siedlungshistorisches Gutachten für das Dorferneuerungsgebiet, Ortsbildanalyse, Gebäudetypologie und Ableitung von Gestaltungskriterien für die örtliche Architektur Stadt Syke: Ortsteile Gödestorf, Okel und Wachendorf; Vorbereitende Untersuchung zur Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen Gemeinde Loxstedt: Bau- und Siedlungshistorisches Gutachten der Ortsteile Dedesdorf und Eidewarden, Ableitung von Gestaltungskriterien Wiek/Rügen: Siedlungshistorisches Gutachten für die Fortschreibung des Rahmenplans; Ortsbildanalyse, Gebäudetypologie und Ableitung von Gestaltungskriterien für die örtliche Architektur NWP GmbH, 1997 NWP GmbH, 1998 NWP GmbH, 1998/99 NWP GmbH, NWP GmbH, 2000 NWP GmbH, Seite 11

Referenzen und Projekte

Referenzen und Projekte Referenzen und Projekte Stand: August 2008 Archivrecherche Aufmaß Bestandsaufnahme Online-Tachymetrie Handaufmaß Fotodokumentation Messbildtechnik Raumbuch Vorbereitende Untersuchungen Stadt- und Siedlungsgeschichte

Mehr

ARCHITEKTENGEMEINSCHAFT MM+H ENERGETSICHE WOHNBAUMODERNISIERUNG UND NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

ARCHITEKTENGEMEINSCHAFT MM+H ENERGETSICHE WOHNBAUMODERNISIERUNG UND NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG ARCHITEKTENGEMEINSCHAFT MM+H ENERGETSICHE WOHNBAUMODERNISIERUNG UND NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG Erfahrungen in Gebäudemodernisierung und Stadtentwicklung Die Architektengemeinschaft wurde als GbR im April

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Cölln,

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Herrenberg, Hirschgasse. August 2015 Auftraggeber Stöffler Immobilien, Nagold Tätigkeit Machbarkeitsstudie. Weinsberg, Bahn-Stellwerk

Herrenberg, Hirschgasse. August 2015 Auftraggeber Stöffler Immobilien, Nagold Tätigkeit Machbarkeitsstudie. Weinsberg, Bahn-Stellwerk en, Herrenberg, Hirschgasse August 2015 Stöffler Immobilien, Nagold Machbarkeitsstudie Weinsberg, Bahn-Stellwerk Juli 2015 Dokumentation der Stellwerkstechnik Sindelfingen, Planie / Stadtmauer Mai 2015

Mehr

INSTITUT FÜR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG FACHBÜRO FÜR DENKMALPFLEGE. Walter - Bauer - Straße FULDA

INSTITUT FÜR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG FACHBÜRO FÜR DENKMALPFLEGE. Walter - Bauer - Straße FULDA Walter - Bauer - Straße 3 36043 FULDA http://www.ifkr.de Leistungsprofil Be- und Zustandsaufnahmen Leistungsprofil Archivrecherche Restauratorische Untersuchungs-, Leistungsprofil Kartierungs- und Dokumentationsarbeiten

Mehr

AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN

AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN PORTFOLIO AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN WWW.WEIDEMANN-ARCHITEKTEN.DE BLATT NR. 250501-1 Städtebauliche Planungen Hochbauplanungen Freiflächenplanungen Verkehrsflächenplanung Bauforschung

Mehr

Bauaufnahme. WiSe 2014/2015. Mappe Bauaufnahme WiSe 2014/15

Bauaufnahme. WiSe 2014/2015. Mappe Bauaufnahme WiSe 2014/15 Bauaufnahme WiSe 2014/2015 Inhalt der Mappe Arbeitsschritte Befunderfassung (Raumbuch) 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitungstext 4. Zusammenfassender Ergebnisbericht 5. Anhang Übersichtsplan

Mehr

a's'd Architektur Stadtbaugeschichte Denkmalpflege

a's'd Architektur Stadtbaugeschichte Denkmalpflege a's'd Architektur Stadtbaugeschichte Yngve Jan Holland M.A. Kunsthistoriker geboren 1967 in Hannover Ausbildung 1988-1994 Studium in den Fächern Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Mittelalterliche

Mehr

bauten der denkmalpflege objekt vorhaben bauherr. auftraggeber kosten bearbeitungszeitraum ausgeführte leistungen

bauten der denkmalpflege objekt vorhaben bauherr. auftraggeber kosten bearbeitungszeitraum ausgeführte leistungen ausgewählte referenze bauten der denkmalpflege Marienstraße 50, Zwickau Instandsetzung / Restaurierung / Umnutzung (1476), Gaststätte / Wohnung Herr Matthias Spitzner, Scheringer Straße 22, 08056 ZWICKAU

Mehr

strebewerk. Fotografische Dokumentationen, Inventarisierungen, Raumbücher, Ortsanalysen und Wertepläne Stuttgart, Hospitalkirche

strebewerk. Fotografische Dokumentationen, Inventarisierungen, Raumbücher, Ortsanalysen und Wertepläne Stuttgart, Hospitalkirche Riegler Läpple Stuttgart, Hospitalkirche August 2015 Evangelische Gesamtkirchengemeinde, Stuttgart Fotografische Dokumentation Neckarkanal, Staustufe Aldingen, Schleuse Juni 2015 Amt für Neckarausbau Heidelberg

Mehr

Katalog 01 Umbau und Instandsetzung. Scharnwebergrundschule in Berlin, Umbau und Instandsetzung. A Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg B

Katalog 01 Umbau und Instandsetzung. Scharnwebergrundschule in Berlin, Umbau und Instandsetzung. A Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg B Katalog 01 Scharnwebergrundschule in Berlin, A Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg B 2009-2011 Goethe-Institut in Guadalajara, Mexico Umbau eines Bürogebäudes zum Goethe-Institut A DGS im Auftrag des Auswärtigen

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

messeakademie ARCHITEKTONISCHE AUFWERTUNG HISTORISCHER STADTRÄUME.

messeakademie ARCHITEKTONISCHE AUFWERTUNG HISTORISCHER STADTRÄUME. messeakademie 2010 ARCHITEKTONISCHE AUFWERTUNG HISTORISCHER STADTRÄUME. www.denkmal-leipzig.de Die Messeakademie 2010 Die Messeakademie zur denkmal 2010 ist ein deutschlandweiter, auch international geöffneter

Mehr

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Kanton St.Gallen Denkmalpflege und Archäologie Leitfaden 3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Rapperswil, Hotel alter Schwanen. Praktisch unversehrt trat beim Umbau diese Rankenmalerei von 1619 zu Tage. (Foto:

Mehr

FORWARD. Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Programm. Verband der Restauratoren

FORWARD. Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Programm. Verband der Restauratoren Foto: Prof. Ulrich Schießl 9:30 18:00 HTW Berlin FORWARD und Denkmalpflege Programm Verband der Restauratoren 09:00 Registrierung 09:35 Grußworte Prof. Dr. Matthias Knaut Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

RREFERENZLISTE UNTERSUCHUNG/FORSCHUNG

RREFERENZLISTE UNTERSUCHUNG/FORSCHUNG RREFERENZLISTE UNTERSUCHUNG/FORSCHUNG Altenburg, ehemalige Stiftskirche Rote Spitzen, Gesamtobjekt Bestandserfassungen und Bauforschung: Erfassung und Konzeption: Fassaden- und Innenraumaufmaße des Gesamtbaukörpers;

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

Porst & Zenger Diplom-Restauratoren GbR - Referenzen Projektierung

Porst & Zenger Diplom-Restauratoren GbR - Referenzen Projektierung 2016 München, Gut Freiham, Filialkirche Heilig Kreuz. Erstellung eines Konzepts und eines Leistungsverzeichnisses zur Instandsetzung der Fassade und der Raumschale. Herr Silber, Edith-Haberland-Wagner-Stiftung,

Mehr

Güzeloglu ARCHITEKTUR & HISTORISCHE

Güzeloglu ARCHITEKTUR & HISTORISCHE Light into Past, Cemalettin Güzeloglu ARCHITEKTUR & HISTORISCHE BAUFORSCHUNG 1. EINFÜHRUNG IN DAS FORSCHUNGSGEBIET 2. ARCHITEKTUR UND BAUFORSCHUNG 3. WIE WIRD MAN BAUFORSCHER/IN? 1. EINFÜHRUNG IN DAS FORSCHUNGSGEBIET

Mehr

Die Eroberung der Farbe

Die Eroberung der Farbe Berlin, Charlottenburger Tor Die Eroberung der Farbe Seit drei Jahren angeblich im Aufbau, dient aber nur zur Vermarktung der Werbefläche. Über den Verbleib der erheblichen Werbe- Einnahmen der Stiftung

Mehr

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs Neuruppiner Erfahrungen und Ideen Fontanestadt Neuruppin Fontanestadt Neuruppin Fontanestadt Neuruppin Weitgehend originalgetreu sanierte

Mehr

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung Jahrestagung Städtebauförderung in Oberbayern 2015 Kultur-und Tagungszentrum Murnau, 23.06.2015 Impulsvortrag Vordenken und Vorbereiten Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept Werkzeug

Mehr

wandwerk Planung und Restaurierung an Architektur und musealen Objekten

wandwerk Planung und Restaurierung an Architektur und musealen Objekten an Architektur und musealen Objekten wandwerk wirkt in den unterschiedlichsten Restaurierungsprojekten und kann auf eine langjährige restauratorische Erfahrung zurückgreifen. Hier verbinden sich traditionelle

Mehr

Bauaufnahme. WiSe 2014/15. Dr.-Ing. Birte Rogacki- Thiemann Dipl-Ing. Andreas Potthoff. Dr.-Ing. Tobias Rütenik Bauaufnahme WiSe 2014/15

Bauaufnahme. WiSe 2014/15. Dr.-Ing. Birte Rogacki- Thiemann Dipl-Ing. Andreas Potthoff. Dr.-Ing. Tobias Rütenik Bauaufnahme WiSe 2014/15 Bauaufnahme WiSe 2014/15 Dr.-Ing. Birte Rogacki- Thiemann Dipl-Ing. Andreas Potthoff 1. Organisatorisches 2. Kurze Einführung zur Bauaufnahme Geschichte und Ziele Vermessung und Befunderfassung 3. Vorgehen

Mehr

Katalog 01. Umbau und Instandsetzung. Scharnwebergrundschule in Berlin. Umbau und Instandsetzung. A Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg B

Katalog 01. Umbau und Instandsetzung. Scharnwebergrundschule in Berlin. Umbau und Instandsetzung. A Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg B Katalog 01 Scharnwebergrundschule in Berlin A Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg B 2009-2011 Goethe-Institut in Guadalajara / Mexico Umbau eines Bürogebäudes zum Goethe-Institut A DGS im Auftrag des Auswärtigen

Mehr

Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht

Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht Dipl.-Ing, Architektin Jana Kronawitt Dipl.-Ing. Architekt Till Läpple Dipl.-Ing. Tilman Riegler Gliederung / Themen 1. Lage und Baugeschichte

Mehr

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt Exposé Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt Stadt Karlstadt Zum Helfenstein2 97753 Karlstadt Telefon: 09353 7902-0 Telefax: 09353 7902-91 E-Mail: info@karlstadt.de 1 Das Baudenkmal Hauptstraße 23/25 in

Mehr

Institut für Metallrestaurierung

Institut für Metallrestaurierung METALLRESTAURATORISCHE GUTACHTEN UND KONZEPTE Unsere Restauratoren und Kunsthistoriker werden von Denkmalschutzbehörden, Architekturbüros und Bauämtern zur Begutachtung historischer Objekte aus Metall

Mehr

Bauaufnahme. SoSe Dr.-Ing. Barbara Perlich Florian Dölle M.A. Dr.-Ing. Tobias Rütenik

Bauaufnahme. SoSe Dr.-Ing. Barbara Perlich Florian Dölle M.A. Dr.-Ing. Tobias Rütenik Bauaufnahme SoSe 2014 Dr.-Ing. Barbara Perlich Florian Dölle M.A. Dr.-Ing. Tobias Rütenik 1. Organisatorisches 2. Kurze Einführung zur Bauaufnahme Geschichte und Ziele Vermessung und Befunderfassung 3.

Mehr

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg 1990-2020 Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Folie 1 12. April 2016 Inhalt Eckdaten Sanierungsziele Einnahmen und Ausgaben 1991-2015 Einzelvorhaben

Mehr

Praktikum Bauaufnahme

Praktikum Bauaufnahme Praktikum Bauaufnahme Das Praktikum Bauaufnahme wird in diesem Semester der ehem. Kirchschule in Lindenthal durchgeführt. Die Kirchschule liegt direkt an der Kirche Lindenthal, Lindenthaler Hauptstraße

Mehr

Unternehmensvorstellung JaKo Baudenkmalpflege GmbH

Unternehmensvorstellung JaKo Baudenkmalpflege GmbH Unternehmensvorstellung JaKo Baudenkmalpflege GmbH 05-2017 JaKo Baudenkmalpflege GmbH Familienbetrieb mit über 125-jähriger Geschichte: Wir zeigen unseren Kindern, was unser Urgroßvater schon wusste. Vom

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE WERNER DURTH WINFRIED NERDINGER SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Herausgeber: Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

BESSER. MIT ARCHITEKTEN.

BESSER. MIT ARCHITEKTEN. Einfamilienhaus, Quedlinburg ARC Architekturconzept Lauterbach Oheim Schaper Freier Architekt Dipl.-Ing. Steffen Lauterbach Freie Architektin Dipl.-Ing. (FH) Sandra Oheim, Magdeburg, Halberstadt Privatgarten,

Mehr

2. Stadtumbaukonferenz Sachsen-Anhalt am 14. November 2007 in Dessau

2. Stadtumbaukonferenz Sachsen-Anhalt am 14. November 2007 in Dessau Stadt / Institution Amt / Abteilung 1 Stadt Aken Müller, Hansjochen Name / Funktion 2 Architektenkammer 3 Bau- und Wohnungsgesellschaft Zerbst 4 5 6 Prof. Niebergall, Ralf Präsident Stark, Wolfgang GF

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg Architektur im Bestand Burgen Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand 26.06.12: Burgen Burgruine Hohenfreyberg Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg

Mehr

Analog oder digital? Aufmaß als Grundlage für Bauforschung und Planung. Andreas Potthoff und Yngve Jan Holland. Andreas Potthoff und Yngve Jan Holland

Analog oder digital? Aufmaß als Grundlage für Bauforschung und Planung. Andreas Potthoff und Yngve Jan Holland. Andreas Potthoff und Yngve Jan Holland Analog oder digital? Aufmaß als Grundlage für Bauforschung und Planung Andreas Potthoff und Yngve Jan Holland Handaufmaß oder Computertechnik in der Bauaufnahme? Scheinbar antipodisch stehen sich die Begriffe

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Architekturbüro Martin Breidenbach

Architekturbüro Martin Breidenbach Architekturbüro Martin Breidenbach Aufgabenschwerpunkte sind die Planung ökologisch orientierter Wohnbauten, die Gebäudesanierung sowie die Restaurierung von Baudenkmalen. Sowohl in der Denkmalpflege als

Mehr

Bauaufnahmen (Genauigkeitsstufen 1-4) und Bildpläne Projekte Sindelfingen, Obere Vorstadt. Tätigkeit Bauaufnahme (GS2)

Bauaufnahmen (Genauigkeitsstufen 1-4) und Bildpläne Projekte Sindelfingen, Obere Vorstadt. Tätigkeit Bauaufnahme (GS2) Sindelfingen, Obere Vorstadt Büro für Archäologie und Bauforschung, T. Marstaller Warmbronn, Christian-Wagner-Straße Weg zur Freiheit ggmbh Oberesslingen, Haldenstraße Regierungspräsidium Stuttgart, Referat

Mehr

Denkmalschutz. Einzigartiges erhalten

Denkmalschutz. Einzigartiges erhalten Denkmalschutz Einzigartiges erhalten Denkmalschutz Altes in neuem Glanz Gerade im Denkmalschutz sind vielseitige Ansprüche zu vereinen: Die Erhaltung der historischen Substanz muss mit neuen bauphysikalischen

Mehr

Architektur. Räume erschaffen

Architektur. Räume erschaffen Architektur Räume erschaffen Architektur Mehr als Architektur Für unsere Auftraggeber entwickeln wir qualitative und individuelle Lösungen. Ob Neubau, Bauen im Bestand oder Denkmalsanierung: Wir haben

Mehr

Bürgerinformation am 21. März 2017

Bürgerinformation am 21. März 2017 Bürgerinformation am 21. März 2017 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Freiburg Heidelberg 21. März 2017 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Mertesheim Seite 1 AGENDA Kurzvorstellung Architekturbüro Thiele

Mehr

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 Mittwoch 07.01.2015 Donnerstag 08.01.2015 Freitag 09.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator

Mehr

Ausgewählte Baumaßnahmen BLB Niederlassung Bernau

Ausgewählte Baumaßnahmen BLB Niederlassung Bernau Ausgewählte Baumaßnahmen BLB Niederlassung Übersichtskarte 22 Fachhochschule Eberswalde 23 Arbeitsgericht Neuruppin 24 24 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 28 2325 NL 26 29 30 27 22 25 Landesbehördenzentrum

Mehr

ARCHITEKTIN MUSEUM MUSEUM MAG.ARCH.M.ARCH. SUSANNE.ZOTTL@ZOTTLBUDA.AT TEL+431 3208838 FAX+9 ASLANGASSE 10/2/4 1190 WIEN WWW.ZOTTLBUDA.AT TEAM: MARIO BUDA, DI CHRISTINE SCHINDLER KOSTENERMITTLUNGSGRUNDLAGEN:

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1555 19.06.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Denkmalschutz

Mehr

KLOSTERANLAGE MICHAELSBERG

KLOSTERANLAGE MICHAELSBERG Fliesstext 2015 bis 2018 sollen im Rahmen des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus- Zukunftsinvestitionsprogramm weitere Teilbereiche der ehemaligen Klosteranlage St. Michael restauriert werden.

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Renaissancestadt Marienberg Historische Innenstadt - Landesweiter Schwerpunkt des Städtetourismus ; Ziel 1.8.2 des Regionalplanes Region Chemnitz

Mehr

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Schlussbericht. März 2017

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Schlussbericht. März 2017 Der Magistrat der Stadt Zwingenberg Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017 Schlussbericht März 2017 Seite I / 1 Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017 Schlussbericht Verfasser: AG 5 Architekten BDA +

Mehr

BESSER. MIT ARCHITEKTEN.

BESSER. MIT ARCHITEKTEN. NEUBAU UND HAUSGÄRTEN Einfamilienhaus, Quedlinburg ARC Architekturconzept Lauterbach Oheim Schaper Freier Architekt Dipl.-Ing. Steffen Lauterbach Freie Architektin Dipl.-Ing. (FH) Sandra Oheim, Magdeburg,

Mehr

Entwerfen im historischen Umfeld Altbau.Umbau.Neubau.

Entwerfen im historischen Umfeld Altbau.Umbau.Neubau. Messeakademie Preis der denkmal 2018 Entwerfen im historischen Umfeld Altbau.Umbau.Neubau. www.denkmal-leipzig.de DIE MESSEAKADEMIE 2018 Die Messeakademie ist ein studentischer Architekturwettbewerb mit

Mehr

WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH

WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH VORTRAG 03.07.2005 kurze Geschichte von Oberndorf Lage und Donaupegelstände Oberndorf Denkmal Wohnstallhaus Donaustrasse 56 - Verformungsgerechtes

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

zur Dokumentation und bauhistorischen von Baudenkmälern Fachliche Anforderungen

zur Dokumentation und bauhistorischen von Baudenkmälern Fachliche Anforderungen Leitfaden zur Dokumentation und bauhistorischen Untersuchung von Baudenkmälern Fachliche Anforderungen LVR-Amt für Denkmalpflege Ehrenfriedstraße 19 D-50259 Pulheim Tel.: 02234 9854 564 Fax: 0221 8284

Mehr

Fachliche Anforderungen

Fachliche Anforderungen Leitfaden zur Dokumentation und wissenschaftlichen Untersuchung von Baudenkmälern vor Abbruch/ Veränderung gem. 29 DSchG NRW Fachliche Anforderungen LVR-Amt für Denkmalpflege Ehrenfriedstraße 19 D-50259

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ortslage. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Eigene Projekte

Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ortslage. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Eigene Projekte Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ortslage Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ergebnis Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Bauphasen EG Bürgerhaus für

Mehr

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme. Bauhaus-Universität Weimar

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme. Bauhaus-Universität Weimar Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme Kursinhalte Grundlagen der Bestandserfassung Das Bauwerk als Geometriemodell / das Bauwerk als Informationsraum Gebäudedokumentation in

Mehr

BESSER. MIT ARCHITEKTEN.

BESSER. MIT ARCHITEKTEN. GESCHOSSWOHNUNGSBAU UND MEHRFAMILIENHÄUSER Neubau und Sanierung Neubau Wohn- und Geschäftshaus, Welterbestadt Quedlinburg Bauherr: Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbh, Welterbestadt Quedlinburg Architekturbüro:

Mehr

! Referenzliste.! Kathrin Bunzenthal! Diplom-Restauratorin (FH)! Bleckenburgstr. 4! Magdeburg! Tel: ! Funk:

! Referenzliste.! Kathrin Bunzenthal! Diplom-Restauratorin (FH)! Bleckenburgstr. 4! Magdeburg! Tel: ! Funk: ! Referenzliste! Kathrin Bunzenthal! Diplom-Restauratorin (FH)! Bleckenburgstr. 4! 39104 Magdeburg! Tel: 0391 6231212! Funk: 0175 8301068 Ausbildung 1991-1995 Studium an der Fachschule für Restaurierung

Mehr

Erfassungsnummer Objekt ID

Erfassungsnummer Objekt ID Anhang 1 Baudenkmale und archäologische Kulturdenkmale in der Gemeinde Bördeland Entsprechend Stellungnahme Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt vom 20.01.2015, ergänzt entsprechend

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON ISNARD FRANK OP BAND 44 Die ehemalige Prämonstratenser-Abtei

Mehr

BESSER. MIT ARCHITEK TEN.

BESSER. MIT ARCHITEK TEN. Einfamilienhaus, Quedlinburg ARC Architekturconzept Lauterbach Oheim Schaper Freier Architekt Dipl.-Ing. Steffen Lauterbach Freie Architektin Dipl.-Ing. Sandra Oheim, Magdeburg, Halberstadt Privatgarten,

Mehr

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben Transferveranstaltung Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf 27.05.2013 DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Mehr

Sicherungsmaßnahmen im Umfeld von UNESCO-Welterbestätten in der Lutherstadt Eisleben

Sicherungsmaßnahmen im Umfeld von UNESCO-Welterbestätten in der Lutherstadt Eisleben Sicherungsmaßnahmen im Umfeld von UNESCO-Welterbestätten in der Lutherstadt Eisleben WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Sicherungsmaßnahmen im Stadtumbau Erste Erfahrungen in der Praxis 29.03.2012

Mehr

Fotopräsentation der Objekte Kirchenverwaltung (70 AP) Umbauten; Büro- und Verwaltungsgebäude Steinblock Architekten Magdeburg

Fotopräsentation der Objekte Kirchenverwaltung (70 AP) Umbauten; Büro- und Verwaltungsgebäude Steinblock Architekten Magdeburg Steffen Spitzner 1300-0207 Kirchenverwaltung (80 AP) Erweiterungen; Büro- und Verwaltungsgebäude Steinblock Architekten Magdeburg Steffen Spitzner 1300-0208 Kirchenverwaltung (70 AP) Umbauten; Büro- und

Mehr

Startseite: Begrüßung, Vortragender

Startseite: Begrüßung, Vortragender Startseite:, Guten Tag! Vortragender Dipl.-Ing. Jens Schuster, Architekt AIB Bautzen Energieeffizienzmaßnahmen in denkmalgeschützter Bausubstanz Denkmal AIB Vorstellung: Mitarbeiter, Geschichte, Dienstleistungen

Mehr

Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege

Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege Arbeitsmaterialien zur Denkmalpflege in Brandenburg 2002 Nr. 1 Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege Erarbeitet von dem Dezernat Bestandsforschung, Referat Bauforschung im

Mehr

portfolio architektur portfolio architektur

portfolio architektur portfolio architektur portfolio architektur portfolio architektur Friedemann Steinhausen Amundsenstr. 38 14469 Potsdam Fon +49 (0)331 5507848 www.fsap.de steinhausen@fsap.de Friedemann Steinhausen Amundsenstr. 38 14469 Potsdam

Mehr

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale) Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (ale) JANUAR ankesche Stiftung e Begründung der Stiftungen in Halle stellt anckes eigentliches Lebenswerk dar. 1695 begann ancke Kinder in seiner Gemeinde Glaucha zu unterrrichten

Mehr

Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner, G. Stein ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege. Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest.

Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner, G. Stein ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege. Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Seminar: Zimmerer-Handwerk fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 20/12/2017 Montag

Mehr

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren Dr. Rainer Baatz, Geschäftsstelle Innenstadtforum Brandenburg / Stadtkontor GmbH, Potsdam 38 Mitglieder 31 Städte

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Historische Bauforschung (M.A.) Wintersemester 2016/2017. Fakultät Architektur. erstellt am

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Historische Bauforschung (M.A.) Wintersemester 2016/2017. Fakultät Architektur. erstellt am Modulhandbuch für den Masterstudiengang Historische Bauforschung (M.A.) SPO-Version ab: Sommersemester 2014 Wintersemester 2016/2017 erstellt am 06.10.2016 von Sabine Lange Studiengangsleitung: Prof. Dr.

Mehr

DenkMal Nutzung!

DenkMal Nutzung! Preis der denkmal 2016 DenkMal Nutzung! www.denkmal-leipzig.de DIE MESSEAKADEMIE 2016 Die Messeakademie ist ein studentischer Architekturwettbewerb mit Entwurfsaufgaben und beinhaltet im Kern Denkmalpflege

Mehr

Siedlungen der Moderne

Siedlungen der Moderne Siedlungen der Moderne Mieterveranstaltung Hufeisensiedlung 28.06.2010 Georg Wasmuth, Kontaktarchitekt, büro west Siedlung Schillerpark Erbaut: 1924-1930 Architekt: Bruno Taut Sanierung seit 1991 1929

Mehr

Fiedler Beratende Ingenieure

Fiedler Beratende Ingenieure Fiedler Beratende Ingenieure Langjährige Erfahrung, große Sorgfalt in unserer Arbeitsweise sowie höchste Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit mit den Auftraggebern zeichnen uns gemeinsam aus. Wir verbinden

Mehr

Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops

Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops Dr. Marie Bachmann Workshop "Denkmalschutz in Sachsen-Anhalt Möglichkeiten und Grenzen?" am 30.08.2018 Wernigerode 1. Thema: Denkmalschutz

Mehr

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung Das denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2016/17 In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise.

Mehr

Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht

Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht Workshop Digitale Grabungsdokumentation objektiv und nachhaltig, Dresden 01.- 02.02. 2018 Kernaufgabe der archäologischen Denkmalpflege

Mehr

Teil 2. Lutherstadt Wittenberg. Gedanken zur aktuellen Stadtentwicklung im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums der Reformation

Teil 2. Lutherstadt Wittenberg. Gedanken zur aktuellen Stadtentwicklung im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums der Reformation Teil 2 Lutherstadt Wittenberg Gedanken zur aktuellen Stadtentwicklung im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums der Reformation Referent: Jochen Kirchner Bürgermeister Datum: 28. April 2017 Kooperation Lutherstätten

Mehr

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Beispiele aus Zürich Caprarola: Villa Farnese (Giacomo Barozzi da Vignola 1507-1573) Caprarola:

Mehr

Denkmal-Inventarisation in der Fachwerkstadt Duderstadt

Denkmal-Inventarisation in der Fachwerkstadt Duderstadt 5. Südniedersächsischer Fachwerktag Duderstadt, 26.08.2016 (Altes Rathaus) -------------------------------------------------------------------------------------------------- Denkmal-Inventarisation in

Mehr

Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013

Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013 Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013 6 5 4 3 2 1 Tag Datum von nach plan-km ist-km 1 Di. 04.06. Bad Schandau Dresden 43 2 Mi. 05.06. Dresden Riesa 52,5 3 Do. 06.06. Riesa Dommitzsch 68 4 Fr. 07.06. Dommitzsch

Mehr

stadterneuerung am moritzplatz.

stadterneuerung am moritzplatz. stadterneuerung am moritzplatz. Behutsame Stadterneuerung am Moritzplatz - Berlin Sanierungsgebiet Luisenstadt - Kreuzberg, Aufgabenstellung: Gebietsbetreuung, Planungsund Realisierungswettbewerbe, Durchführung

Mehr

Umbau und Instandsetzung. Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin-Mitte denkmalgeschützt Grundsanierung des Sockels

Umbau und Instandsetzung. Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin-Mitte denkmalgeschützt Grundsanierung des Sockels 01 Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin-Mitte Grundsanierung des Sockels B 2011 - Georg von Rauch - Haus in Berlin-Kreuzberg Instandsetzung eines Jugendwohnheimes A Wohnungsbaugenossenschaft Bremer

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz, ehem. Friedhofskreuz (sog. Schwarzes Kreuz). D-6-71-112-38 Bildstock. am "Stegmannsgründchen". D-6-71-112-8 Bildstock. 1881; zwischen Straßbessenbach

Mehr

Kurzdarstellung des Architekturbüros Jensen

Kurzdarstellung des Architekturbüros Jensen Architekturbüro Jensen Jörg Jensen Architekt, Dipl.-Ing. (FH) Stendaler Straße 32 39590 Tangermünde Telefon: +49 (039322) 45071 Telefax: +49 (039322) 45072 email: joerg-jensen@architekt-jensen.de Internet:

Mehr

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Wir suchen für unser Kamenzer Büro eine/n motivierte/n Bauzeichner/in (m/w) mit zwei - drei Jahren Berufserfahrung

Mehr

Firmeninformation. Die FIM-Vermesser Die BIM-Vermesser

Firmeninformation. Die FIM-Vermesser  Die BIM-Vermesser Firmeninformation Die FIM-Vermesser www.die-fim-vermesser.at Die BIM-Vermesser www.die-bim-vermesser.at Prof. Dipl.-Ing. Edmund Bauer Zivilingenieur für Bauwesen 1100 Wien, Otto-Probst-Straße 36 / II /

Mehr

Vektorisieren.com Ingenieure, Architekten, Energieberater

Vektorisieren.com Ingenieure, Architekten, Energieberater Vektorisieren.com Ingenieure, Architekten, Energieberater Bestandsaufnahme Energieberechnung Kostenschätzung Kontakt Ingenieurbüro Dipl.-Ing.(FH) Stephen Schneider Prüfeninger Str. 50 93049 Regensburg

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

LAUFENDE PROJEKTE. Podewil Klosterstraße 68-70, Berlin Maßnahmen zur Brandschutzertüchtigung Auftraggeber: Berliner Immobilienmanagement GmbH

LAUFENDE PROJEKTE. Podewil Klosterstraße 68-70, Berlin Maßnahmen zur Brandschutzertüchtigung Auftraggeber: Berliner Immobilienmanagement GmbH HENNING WILKE INKA WEBER-KLÜVER DIPL.-ING. " BERLINER STR. 27 14169 BERLIN TEL. 030 810 58 460 FAX 030 810 58 462 email info@wilkeweberkluever.de home www.wilkeweberkluever.de LAUFENDE PROJEKTE Bundesarchiv

Mehr

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Entscheidung öffentlich

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Entscheidung öffentlich Sanierung Altes Rathaus Metzingen Beauftragung Architekten und Fachplaner Vorlagen-Nr.: 058/2012-ö-60 Az.: Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Entscheidung öffentlich 21.06.2012 Dezernat - Amt Abteilung:

Mehr

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Für die Verstärkung und langfristige Weiterentwicklung der Abteilung Tragwerksplanung der Planungsgruppe Neumann

Mehr

Dokumentation und Innovation bei der Erfassung von Kulturgütern

Dokumentation und Innovation bei der Erfassung von Kulturgütern Dokumentation und Innovation bei der Erfassung von Kulturgütern Tagung des Bundesverbandes freiberuflicher Kulturwissenschaftler (BfK) zu Methoden der Dokumentation bei Ausgrabungen und der Inventarisation

Mehr