FOM Essen / FH Bochum Fachbereich {Mechatronik und Maschinenbau. Prof. Dr. M. Eikelberg SS 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FOM Essen / FH Bochum Fachbereich {Mechatronik und Maschinenbau. Prof. Dr. M. Eikelberg SS 2009"

Transkript

1 FOM Essen / FH Bochum Fachbereich {Mechatronik und Maschinenbau Prof. Dr. M. Eikelberg SS 2009 Fachprufung Informatik Name: Vorname: Matrikelnr.: Nummer des USB-Sticks: Abgabezeit: Unterschrift: Hinweise fur die Aufsicht: 1. Zugelassene Hilfsmittel sind in den Anmerkungen zur Klausur erlautert. 2. Dauer der Klausur: 180 Minuten. Bemerkungen zum Ablauf der Klausurbearbeitung: Bewertung in Punkten: Aufgabe Punkte Benotung: (in Worten: ) Datum: Datum: Unterschrift 1. Prufer: Unterschrift 2. Prufer: Klausureinsicht am: um : Uhr, bestatigt durch Student/Studentin: Prufer/Prufungsamt: 1

2 Aufgabe 1: a) Fuhren Sie schriftlich und im Dualsystem folgende Rechnung durch: B 10101B b) Bestimmen Sie fur den nachfolgenden Ausdruck die kanonische alternative Normalform (KANF): (A # B) (B C) Hinweis 1: Das Zeichen steht fur die Antivalenz (exklusives ODER). Hinweis 2: Fur Ihre Losungen zu Aufgaben 1 enthalt diese Aufgabenstellung am Ende separate Blatter. Notieren Sie Ihre Losungen bitte auf diesen Blattern. 7 Punkte Aufgabe 2: Das folgende Struktogramm beschreibt ein Programm, das die Umrechnung einer ganzen Zahl in eine Dual-, Octal- oder Hexadezimalzahl durchfuhrt Legen Sie fur die Bearbeitung der Programmieraufgaben ein Eclipse Basisverzeichnis ebvklausur an sowie in diesem Verzeichnis zu dieser Aufgabe ein Java-Basisverzeichnis kljpr002. Programmieren Sie in diesem Java-Basisverzeichnis ein Java-Programm klaufg02.codierung das die im Struktogramm beschriebene Verarbeitung durchfuhrt. In diesem Programm soll eine Methode private static char weiterpruefung() aufgerufen werden. Den Programmcode zu dieser Methode nden Sie in einer Datei mit Namen weiterpruefung.java. Sie nden diese Datei auf dem Ihnen im Rahmen der Klausurbearbeitung zur Verfugung gestellten Stick oder aber unter der URL ftp://pc132w.bsnw.fb4.fh-bochum.de/eikelberg/javakurs/download/klausur/weiterpruefung.java Laden Sie die Datei weiterpruefung.java herunter und ordnen Sie die in dieser Datei enthaltene Methode an einer geeigneten Stelle in Ihrer Quelldatei klaufg02.codierung an. Erstellen Sie Ihr Programm entsprechend dem nachfolgenden Struktogramm, compilieren Sie das Programm und lassen Sie das Programm mindestens einmal laufen. Sie konnen Ihr Programm testen, in dem Sie ganze Zahlen eingeben und die Umwandlung in andere Zahlensysteme mit Hilfe des Windows-Programms "Rechner" (Ordner Zubehor) uberprufen. Achtung - das Struktogramm folgt auf der nachsten Seite Punkte 2

3 3

4 Aufgabe 3: Erstellen Sie in einem Java-Basisverzeichnis kljpr003 ein Programm klaufg03.fahrtenbuch das Eintragungen in ein Fahrtenbuch einliest und in einer Ausgabedatei speichert. Zu jeder der Fahrten sollen Start-Ort, Ziel-Ort, Start-Zeit, Ziel-Zeit und die gefahrenen Kilometer eingelesen werden. Aus diesen Daten soll dann jeweils die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet werden. Beginnen Sie die Bearbeitung der Aufgabe damit, dass sie in Ihrem Eclipse Basisverzeichnis ebvklausur ein Java-Projekt kljpr003 anlegen und dort in einem Paketverzeichnis klaufg03 eine Klasse klaufg03.fahrtenbuch mit einer main-methode anlegen. Codieren Sie in dieser main-methode die folgende Verarbeitung: 1. Beginnen Sie Ihr Programm mit einer Startmeldung, in der Ihr Nachname, Vorname und Ihre Matrikelnummer erscheinen sollten. 2. Legen Sie einen 2-dimensionalen String-Array mit Namen fahrtenbuch aus 100 Zeilen und 6 Spalten an. 3. Deklarieren Sie eine int-variable anzahlfahrten und initialisieren Sie diese Variable mit dem Wert Null. 4. Legen Sie einen eindimensionalen String-Array mit Namen eintragarten an, der die folgenden Zeichenketten enthalt: "Start-Ort", "Ziel-Ort", "Start-Zeit", "Ziel-Zeit", "gefahrene km" und "Durchschnittsgeschwindigkeit". 5. Solange weniger als 101 Fahrten eingegeben wurden und solange eine weitere Fahrt eingegeben werden soll, sollen wie folgt Daten zu einer neuen Fahrt eingelesen werden: Fur eine Fahrt mit Index anzahlfahrten sollen die Daten in der Zeile des Arrays fahrtenbuch mit Index anzahlfahrten gespeichert werden. In den ersten beiden Spalten des Arrays sollen dabei der Start-Ort und der Ziel-Ort gespeichert werden. Die dritte und vierte Spalte sollen die Start-Zeit und die Ziel-Zeit aufnehmen, wobei diese Daten im Format "hh:mm" eingegeben werden sollen sowie im Datentyp String gespeichert werden sollen. Die funfte Spalte soll die gefahrenen Kilometer aufnehmen, die ebenfalls zunachst im String-Format eingelesen und gespeichert werden sollen. Verwenden Sie fur die Eingabeauorderung den oben angelegten String-Array eintragarten. Dies ermoglicht Ihnen, den Eingabevorgang in Form einer for-schleife zu codieren. Fragen Sie nach der Durchfuhrung des Einlesevorgangs ab, ob ein weiterer Fahrtenbucheintrag eingelesen werden soll und fuhren Sie einen erneuten Einlesevorgang fur einen Fahrtenbucheintrag durch, sofern weniger als 101 Fahrten eingegeben wurden und solange eine weitere Fahrt eingegeben werden soll. 6. Berechnen Sie in einer Schleife fur jede Fahrt die Durchschnittsgeschwindigkeit und speichern Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit im String-Format fur jede Fahrt in der sechsten Spalte des Arrays fahrtenbuch. Hierzu mussen Sie zunachst die in der funften Spalte gespeicherte km-angabe in den Datentyp double umwandeln. Anschlieend sollten Sie analog zu nachfolgendem Programmcode die Zeitangaben in der dritten und vierten Spalte in ein Datumsformat umrechnen und die Zeitdierenz im Datentyp double, angegeben in Stunden mit Nachkommastellen berechnen. Aus der so bestimmten Zeitdierenz und der km-angabe konnen Sie dann die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen. 4

5 Die Umwandlung der Zeitangaben in der in der dritten und vierten Spalte in ein Datumsformat und die Berechnung der Zeitdierenz im Datentyp double sollte analog zu nachfolgendem Programmcode geschehen: // import-anweisungen fuer die Umwandlung der Zeitangaben import java.text.dateformat import java.text.parseexception import java.util.locale String startzeitstring = "13:00" String endzeitstring = "14:30" // Zeitangaben in msec umrechnen Locale german = Locale.GERMAN DateFormat startzeit = DateFormat.getTimeInstance(DateFormat.SHORT,german) try f startzeit.parse(startzeitstring) g catch (ParseException e) f System.out.println("Fehlerhafte Start-Zeit: "+startzeitstring) g DateFormat endzeit = DateFormat.getTimeInstance(DateFormat.SHORT,german) try f endzeit.parse(endzeitstring) f catch (ParseException e) f System.out.println("Fehlerhafte End-Zeit: "+endzeitstring) f // Zeitdifferenz berechnen long startzeitmsec = startzeit.getcalendar().gettimeinmillis() long endzeitmsec = endzeit.getcalendar().gettimeinmillis() long fahrtzeitmsec = endzeitmsec - startzeitmsec double fahrtzeit = (double)fahrtzeitmsec /

6 Sie nden diesen Programmcode in einer Datei zeitangaben-umrechnung.java, die auf dem Ihnen im Rahmen der Klausurbearbeitung zur Verfugung gestellten Stick oder aber unter der URL ftp://pc132w.bsnw.fb4.fh-bochum.de/eikelberg/javakurs/download/klausur/weiterpruefung.java gespeichert ist. 7. Geben Sie die im Array fahrtenbuch gespeicherten Datensatze in eine Ausgabedatei daten/fahrtenbuch.txt aus. Die Ausgabe sollte dabei wie in folgemdem Beispiel gestaltet werden: Fahrt 1: Start-Ort: Essen Ziel-Ort: Bochum Start-Zeit: 9:15 Ziel-Zeit: 9:35 gefahrene km: 20 Durchschnittsgeschwindigkeit: 60.0 km/h Fahrt 2: Start-Ort: Bochum Ziel-Ort: Essen Start-Zeit: 10:07 Ziel-Zeit: 10:22 gefahrene km: 15 Durchschnittsgeschwindigkeit: 60.0 km/h 32 Punkte 6

7 Anmerkungen: Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit betragt 180 Minuten. 2. Tragen Sie auf dem Aufgabenbogen deutlich lesbar Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. 3. Die Aufgaben zu den Grundlagen mussen schiftlich und nachvollziehbar gelost werden, das heit fur diese Aufgaben muss unbedingt der Losungsweg vorgelegt werden. 4. Losen Sie die Aufgaben zu den Grundlagen auf den an diese Aufgabenstellung angehefteten leeren Blattern. 5. Notieren Sie auf dem Aufgabenbogen unbedingt die Nummer des Ihnen im Rahmen der Klausur uberlassenen USB-Sticks. Fehlt die Nummer, so kann Ihnen im Rahmen der Klausurkorrektur kein Stick zugeordnet werden. 6. Als Losung geben Sie die um Ihre schriftliche Losung zu Aufgabe 1 erganzte Aufgabenstellung, Ihre schriich erstellten Losungen sowie Ihren USB-Stick ab. Im Rahmen der Korrektur wird aus den Daten auf Ihrem USB-Stick ein Ausdruck erstellt, der als Grundlage der Beurteilung der entsprechenden Aufgaben dient. 7. Zum Bestehen der Klausur sind mindestens 24 Punkte erforderlich. 8. Auch die Beihilfe zum Tauschungsversuch wird mit entsprechenden Manahmen geahndet. Besondere Hinweise zur Arbeit mit dem Rechner 9. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie zum Abschluss der Arbeit mit Eclipse die Java{Quelldateien abspeichern. Bei Fehlen einerer Quelldatei kann keine Wertung der entsprechenden Leistung erfolgen! 10. Bearbeiten Sie zur Vermeidung von Fehlern die Programmieraufgaben zunachst im Verzeichnis C:ndaten Ihres Rechners. Ubertragen Sie zum Abschluss der Klausur Ihre Losungen aus dem Verzeichnis C:ndaten in das Stammverzeichnis des Ihnen zur Verfugung gestellten USB-Sticks. 11. Prufen Sie sorgfaltig, ob Ihre Losungen vollstandig auf den USB-Stick ubertragen wurden. Losungsbestandteile, die nicht auf dem Stick zu nden sind, gelten als nicht vorhanden und werden nicht bewertet! 12. Melden Sie Probleme bei der Arbeit mit Ihrem Rechner sofort der Aufsicht. Unerwartete oder merkwurdige Fehlermeldungen konnen Sie ebenfalls der Aufsicht zeigen. Es besteht die Moglichkeit, derartige Probleme auf der Titelseite der Aufgabenstellung im Kasten "Bemerkungen zum Ablauf der Klausurbearbeitung" durch die Aufsicht protokollieren zu lassen. Vom Pruing dort eingetragene Bemerkungen gelten als nicht geschrieben. Falls die Aufsicht die entsprechende Fehlermeldung als Fehler Ihrerseits beurteilt, beachten Sie bitte den Punkt 13: 13. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Aufgaben mit dem Rechner haben, so konnen Sie die von Ihnen vorgenommenen Arbeitsschritte auch schriftlich festhalten. Schreiben Sie jeweils das Resultat Ihrer Bemuhungen am Rechner auf, beschreiben Sie die Probleme und nennen Sie die Fehlermeldungen, die Sie erhalten. 7

8 14. Der Aufbau von Netzverbindungen (Einbinden von Netzlaufwerken, Versenden von Nachrichten uber TCP/IP etc.) wird als schwerer Tauschungsversuch gewertet, wenn der Netzzugri nicht in der Aufgabenstellung gefordert wird oder automatisch erfolgt. Ein Zugri auf den Server PC132W.bsnw.fb4.fh-bochum.de ist jedoch stets erlaubt! 15. Das Hinterlassen von Klausurdaten auf dem Arbeitsplatzrechner nach Abschluss der Klausur wird ebenfalls als schwerer Tauschungsversuch gewertet. Sie sind auf jeden Fall verpichtet, auf Ihrem Rechner den Inhalt des Verzeichnisses c:ndaten am Ende der Klausur zu loschen. Erlaubte Hilfsmittel: Skripten "Grundlagen der Programmierung" und "Programmierung in Java", Vorlesungsmitschriften, Ubungs- und Praktikumsaufgaben mit Losungen. Die Verwendung eines eigenen Taschenrechners ist nicht erlaubt, dagegen kann der im Betriebssystem vorhandene Rechner (Anwendung Rechner im Ordner Zubehor) verwendet werden. 8

9 Blatter fur die Losungen zu Aufgabe 1: 9

10 10

11 11

12 12

FOM Essen / FH Bochum Fachbereich {Mechatronik und Maschinenbau. Prof. Dr. M. Eikelberg SS 2006

FOM Essen / FH Bochum Fachbereich {Mechatronik und Maschinenbau. Prof. Dr. M. Eikelberg SS 2006 FOM Essen / FH Bochum Fachbereich {Mechatronik und Maschinenbau Prof. Dr. M. Eikelberg SS 2006 Fachprufung Informatik 29.5.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer : 575 Bemerkungen zum Ablauf der Klausurbearbeitung:

Mehr

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN Aufgabe 1: Gegeben ist folgender Code: Auto[] array = new Auto[3]; // Alle Autos im Array tunen: for (int i = 1; i

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2013/14 Institut für Informatik Übungsblatt 10 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Iman Kamehkhosh, Marcel Preuÿ, Henning Timm Übungsblatt 2

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Casting): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 2 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise:

Tutoraufgabe 1 (Casting): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 2 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise: Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS17/18 M. Hark, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2015/16

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2015/16 Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2015/16 Christian Wolff 16. Februar 2016 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 21. Juni 200 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 3 Besprechung: 12. 16.11.2018 (KW 46) Vorbereitende

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom 31.5. bis zum 4.6.2010 (KW 22) Organisatorisches Diese Woche führen wir Methoden ein und behandeln

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grundlagen der Programmierung Programmierpraktikum Woche 04 (17.11.2016) Stefan Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011 Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Klausur Seite 1/10 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: Wichtig: Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek

Mehr

Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen / IKA 9/ Klausur Programmiertechnik-Praxis (1. Sem.)

Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen / IKA 9/ Klausur Programmiertechnik-Praxis (1. Sem.) Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen / IKA 9/12 2. Klausur Programmiertechnik-Praxis (1. Sem.) 8.2.2013 Vorname: Punkte / Note: / Nachname: USB-Stick: Hilfsmittel: PC bzw. Laptop der Schule ohne Netzwerkverbindung,

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte Systeme und Betriebssysteme. Schriftliche Diplomvorprüfung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte Systeme und Betriebssysteme. Schriftliche Diplomvorprüfung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte Systeme und Betriebssysteme Schriftliche Diplomvorprüfung Grundlagen der Informatik (Maschinenbau) 1 2 3 4 5 6 Gesamt 15 20 15

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik ÜBUNGBLATT 02. Dieses Übungsblatt wird in der Woche des 06. November besprochen.

Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik ÜBUNGBLATT 02. Dieses Übungsblatt wird in der Woche des 06. November besprochen. Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik Winter 2017/18 Dr. V. Weil ÜBUNGBLATT 02 Online-Abgabe bis spätestens 06.11.2017 um 14:00 Uhr; Online-Abgabe nur mit Benutzernamen und Passwort.

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 13. März 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift: Hochschule Bochum Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Klausurdeckblatt Prüfung: Prüfung: GMA Dauer: 0 Minuten Datum: 08.09.04. Prüfer/ in (verantwortlich): Frohn-Schauf/Fulst. Prüfer/ in: Frohn-Schauf/Fulst

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 01 23.10.2013 Inhalt Übungen und Übungsblätter Uniworx und Abgabeformate Plagiarismus Algorithmen und Pseudocode Variablen und Methoden Boolsche Operatoren

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung Basispruefung Herbst 2016/17 0027 Einführung in die Programmierung Departement Informatik ETH Zürich Nachname: Vorname: Stud.number: Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie folgenden Hinweise zur

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 9-1 Studentendatei Sie sollen ein Programm zur Verwaltung von Studenten (Büchern, Autos, Supermarktartikeln, etc...) schreiben.

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Prof. Dr.-Ing. G. Klinge Prof. Dr.rer.nat. W. Rohde

Fachhochschule Südwestfalen Prof. Dr.-Ing. G. Klinge Prof. Dr.rer.nat. W. Rohde Fachhochschule Südwestfalen Prof. Dr.-Ing. G. Klinge Prof. Dr.rer.nat. W. Rohde Modulprüfung: Allgemeine Informatik Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft 5. März 2005 Bearbeitungszeit: 90 Minuten,

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 31. Jänner 2003

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 31. Jänner 2003 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler 1. Jänner 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat

Mehr

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur 21781 Datum: 12. März 2011 (Bearbeitungszeit 120

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg! *** Hochschule München, FK 03 SS 2016 Ingenieurinformatik C-Programmierung Zulassung geprüft: Bachelorstudiengang: Studienbeginn vor WS13/14 (Kombinationsprüfung) ** Studienbeginn ab WS13/14 bis WS15/16 **

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom bis zum 22.5.

Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom bis zum 22.5. Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom 18.5. bis zum 22.5.2009 (KW 21) Organisatorisches Die Webseiten zur Veranstaltung sind unter

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 3 Termin: Dienstag, 6.11.2018, 11 Uhr 1. Hello World

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 04 Inhalt Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 04 2 Arrays Arrays repräsentieren Reihungen von Objekten, z.b. Variablen

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 6: Häuser verwalten - dynamisch Für ein Schneeräumungsunternehmen soll ein Programm zur Verwaltung von Häuserlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Haus die wichtigsten

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Lehrstuhl für Angewandte Informatik I SS 2003 Prof. Dr. Andreas Henrich 23. September Konzepte der Programmierung. Klausur

Lehrstuhl für Angewandte Informatik I SS 2003 Prof. Dr. Andreas Henrich 23. September Konzepte der Programmierung. Klausur Lehrstuhl für Angewandte Informatik I SS 2003 Prof. Dr. Andreas Henrich 23. September 2003 Konzepte der Programmierung Klausur Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Hinweise: 90 Minuten Taschenrechner (nicht

Mehr

+ C - Array (Vektoren, Felder)

+ C - Array (Vektoren, Felder) + C - Array (Vektoren, Felder) Eindimensionale Arrays Beim Programmieren steht man oft vor dem Problem, ähnliche, zusammengehörige Daten (vom gleichen Datentyp) zu speichern. Wenn man zum Beispiel ein

Mehr

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Projekt: Artikelverwaltung Seite 1 von 5 Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Legen Sie global einen benutzerdefinierten Datentyp artikel an:

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ihr Name: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Erlaubtes Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4-Blatt Tragen Sie Ihren Namen und

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer Universität zu Lübeck Institut für Telematik Prof. Dr. Stefan Fischer Probeklausur im Fach Programmieren Hinweise zur Bearbeitung: Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen. Diese Klausur umfasst 18 Seiten.

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise! Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:.................................... Matr.-Nr..................................... Bearbeitungszeit:

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Praktische Informatik I. 12. November Punkteübersicht

Scheinklausur zur Vorlesung Praktische Informatik I. 12. November Punkteübersicht Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Prof. Dr. Felix C. Freiling Dipl.-Inform. Christian Gorecki Vorlesung Praktische Informatik I Herbstsemester 2009 Scheinklausur zur Vorlesung

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 6.7.2007 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour, Hella Rabus Wintersemester 2007/2008 Programmierung - Einführung Programmierung - Einführung Berechnung einer Formel y =

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Geben

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I SS 03

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I SS 03 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Informatik Prof Dr R Rüdiger Wolfenbüttel, den 18 Juni 2003 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I SS 03 Hinweise: Es sind beliebige schriftliche Unterlagen

Mehr

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Lutz Oettershagen Jurij Kuzmic Dortmund, den 8. November 2018 Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Block gelb Es können 4 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 15. November 2018, 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM 6.2.2017 VOR NACH MATRIKELNUMMER: STUDIENGANG: B.Sc. Computerlinguistik, B.Sc. Informatik, Magister

Mehr

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press Thomas Theis PHP4 Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger Galileo Press Inhalt Einführung 11 A.1 PHP-eine Beschreibung 11 A.2 Wie lerne ich PHP? 11 A.2.1 Grundlagen 12 A.2.2 Formulare und Datenbanken

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 15.02.2010 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2009/10)

Mehr

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3 Übung zur Vorlesung Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Allgemeines Aufgabenblatt 3 Abgabe: 10.12.2013, vor der Vorlesung (14:15 Uhr, AM 1) Max.

Mehr

Klausur "ADP" WS 2013/2014

Klausur ADP WS 2013/2014 PD Dr. J. Reischer 4.2.2014 Klausur "ADP" WS 2013/2014 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus! Die

Mehr

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003 Fakultät Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:...................... Matr.-Nr....................... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte

Mehr

Anregungen zu Übung 2

Anregungen zu Übung 2 Anregungen zu Übung 2 Allgemeine Informatik II - SS 2007 Was sind Arrays und wie kann man sie verwenden? Ein Array ist ein spezieller Datentyp, der mehrere Werte zu einer Einheit zusammenfasst. Er ist

Mehr

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1 Anleitung In Bild und Wort Startmeldungen an den Kreis Version 9.1 Einleitung Diese Anleitung soll nur eine zusätzliche Hilfe zur Benutzung für das Startmeldeprogramm an den Kreis sein. Sie ersetzt nicht

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Alexander Bazo 10. April 2015 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Sie könne

Mehr

Informatik Praktikum 5

Informatik Praktikum 5 Informatik Praktikum 5 Michael Roth Andreas Behr michael.roth@h-da.de andreas.behr@h-da.de 1 Programmieraufgaben Diese kleinen Aufgaben sollen Ihnen helfen das gelernte noch ein wenig mehr zu vertiefen.

Mehr

1 Aufgabe: Computer-Aufbau

1 Aufgabe: Computer-Aufbau Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe: Jahr: WS 2016/17 Übungsleiter: Alexander Syndikus Unterschrift: 1 Aufgabe: Computer-Aufbau

Mehr

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks 7. Serienbriefe erstellen 7.1. Das Prinzip des Seriendrucks Elemente des Seriendrucks Zur Erstellung eines Serienbriefs sind zwei Elemente notwendig: Hauptdokument mit gleichbleibendem Text und den sog.

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg! *** Hochschule München, FK 03 WS 2017/18 Ingenieurinformatik C-Programmierung Bachelorstudiengang: Studienbeginn vor WS13/14 (Kombinationsprüfung) ** Studienbeginn ab WS13/14 bis WS15/16 ** Studienbeginn ab

Mehr

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben Datenfelder (Array) Seite 1 von 7 Bei den bisherigen Programmen wurde für jede verwendete Variable (oder für jedes Objekt) ein eigener Typ und Name vergeben. Die Initialisierung, d.h. die Belegung mit

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Alexander Bazo 19. Februar 2015 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Sie könne 50 Punkte

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre. Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 17. Februar 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Computergestützten Mathematik zur Linearen Algebra (PO 2014: Erste Klausur / PO 2008: Klausur)

Schriftliche Prüfung zur Computergestützten Mathematik zur Linearen Algebra (PO 2014: Erste Klausur / PO 2008: Klausur) MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. CHRISTIANE HELZEL PAWEL BUCHMÜLLER 18. FEBRUAR 2016 Schriftliche Prüfung zur Computergestützten Mathematik zur Linearen Algebra (PO 2014: Erste Klausur / PO 2008: Klausur)

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Ende SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll im

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül):

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1

Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays (1.) Füllen Sie die Lücken aus: (a.) Ein eindimensionales Array p enthält vier Elemente. Die Namen von den Elementen sind:,, und!

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai 2018 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und 27.5.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019 Fragen zum Umgang mit TeamSL können Sie jederzeit stellen an: fragen@wbv-online.de Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden

Mehr

CEN1112 Labor Software-Entwicklung

CEN1112 Labor Software-Entwicklung Dipl.-Ing. (FH) Peter Bitterlich M.Sc. Joachim Storz Fakultät für Technik STUDIENGANG MEDIZINTECHNIK CEN1112 Labor Software-Entwicklung Vorbereitungsaufgaben zu Versuch 3 C-Programmierung Vertiefung Wintersemester

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr