Lobbying in der WTO für einen internationalen Dienstleistungskonzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lobbying in der WTO für einen internationalen Dienstleistungskonzern"

Transkript

1 Lobbying in der WTO für einen internationalen Dienstleistungskonzern OSI Club Öffentliche Ringvorlesung Sommer 2010: Public Affairs Die neue Welt des Lobbyismus 28. Juni 2010 Dr. Wolf-Dieter Zumpfort, TUI AG TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 0

2 Gliederung Lobbying in der WTO: Anmerkungen aus dem Dienstleistungssektor A: Die TUI AG: ein Dienstleistungsunternehmen 0 Vom Industriekonglomerat zum globalen Touristikkonzern 1 Die Organisationsstruktur des TUI Konzerns 2 Der TUI Konzern: Kennzahlen Die Dienstleistungsstrukturen der TUI AG 4 Incoming Agenturen 5 TUI Travel PLC 7 Fluggesellschaften 6 TUI Hotels & Resorts im Überblick 7 Kreuzfahrten 8 Kreuzfahrten TUI Cruises 9 Märkte der Zukunft 10 Kennzahlen Containerschifffahrt 11 Hapag Lloyd 12 Container Schifffahrt 13 Schwerpunkte der Lobbyarbeit TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 1

3 Gliederung B: Das Welthandelssystem und die Doha-Runde 14 Die Welthandelsabkommen 15 Organisation des Welthandels 16 Das WTO-Übereinkommen von Politische Entscheidungsstrukturen im Welthandelssystem 18 Verbändenetzwerke und Allianzen im internationalen Dienstleistungslobbying 19 Abkürzungen 20 Mitgliedschaften und Funktionen 21 WTO-Prinzipien 22 WTO-Erfolge 23 WTO-Strukturprobleme 24 Treibende Kräfte der Liberalisierung außerhalb der WTO 25 Probleme der Doha-Runde 26 Landwirtschaft (Agriculture) gegen Industrie (NAMA) TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 2

4 Gliederung C: Die Sonderstellung der Dienstleistungen 27 Internationaler Dienstleistungshandel 28 Dienstleistungsabkommen (GATS) 29 Probleme der GATS-Verhandlungen D: Zusammenfassung 30 Wie geht es mit Doha weiter? E: Ein Erfolgsbeispiel 31 Liberalisierung des Tourismusmarkts in China F: Literatur 32 Weblink TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 3

5 A: Die TUI AG Ein Dienstleistungsunternehmen TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 4

6 0 Vom Industriekonglomerat zum globalen Touristikkonzern Transformationsprozess zur führenden Touristik-Holding Verkauf 2006 hat die TUI AG ihre letzten Industriebeteiligungen verkauft. Nach dem mehrheitlichen Verkauf der Hapag-Lloyd AG im März 2009 konzentriert sich die TUI voll auf ihr Kerngeschäft Touristik. TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 5

7 1 Die Organisationsstruktur des TUI Konzerns Touristik Veranstalter Flug Vertrieb Incoming Hotels & Resorts Kreuzfahrten Containerschifffahrt (at equity 43,33%) TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 6

8 2 Der TUI Konzern: Kennzahlen 2009* TUI Konzern Fortzuführende Geschäftsbereiche ** Umsatz: 13,1 Milliarden Euro Mitarbeiter weltweit: ca *** Touristik Umsatz: 13 Milliarden Euro Mitarbeiter: ca * 1. Januar bis 30. September 2009 ** Verkauf des mehrheitlichen Anteils an Hapag-Lloyd in 03/2009, verbleibender Anteil von 43,33% at equity ab 04/2009 *** davon Corporate Center: rund 200 Mitarbeiter TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 7

9 3 Die Dienstleistungsstruktur der TUI AG TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 8

10 4 Incoming Agenturen. 35 Incoming Agenturen. In über 70 Ländern werden Gäste der World of TUI durch eigene Reiseleiterinnen und Reiseleiter betreut. TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 9

11 5 TUI Travel Airline-Flotte mit über 140 Flugzeugen TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 10

12 6 TUI Hotels & Resorts Zahlen und Marken* Eigene Hotelbetten nach Region Karibik 21% Andere 7% Insg.: Westliches Mittelmeer 32% Nordafrika/ Ägypten 22% Östliches Mittelmeer 18% 5 Sterne 24% Hotels nach Kategorien 3 Sterne 12% Insg.: Sterne 64% TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 11 *Stand: 30. September 2009

13 7 Kreuzfahrten Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Hapag-Lloyd Kreuzfahrten ist einer der führenden Anbieter von gehobenen und Luxus-Kreuzfahrten im deutschsprachigen Bereich Das Flaggschiff der Flotte, die MS EUROPA, setzt internationale Standards: Sie ist das einzige Kreuzfahrtschiff, das von 2001 bis 2009 mit dem begehrten Prädikat 5-Sterneplus vom Berlitz Cruise Guide ausgezeichnet wurde Die Flotte umfasst folgende Kreuzfahrtschiffe: MS Europa (5-Sterne-plus) MS Hanseatic (5 Sterne) MS Bremen (4 Sterne) MS Columbus (3-Sterne-plus) TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 12

14 8 Kreuzfahrten TUI Cruises TUI Cruises ist ein Joint Venture (50/50) zwischen der TUI AG und der US-amerikanischen Reederei Royal Caribbean Cruises Unternehmensgründung Frühjahr 2008 Taufe des ersten Schiffes Mein Schiff und erste Kreuzfahrt im Mai 2009 Marktsegment: Premium-Volumen TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 13

15 9 Märkte der Zukunft China Russland Osteuropa Indien TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 14

16 Hapag-Lloyd TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 15

17 10 Containerschifffahrt Kennzahlen Hapag-Lloyd* 115 Containerschiffe mit einer Kapazität von TEU 3,3 Mrd. Euro Umsatz und ein Transportvolumen von 3,5 Mio. TEU ** Die Reederei wurde im März 2009 an die Albert Ballin Holding GmbH & Co. KG verkauft Die TUI AG besitzt derzeit eine 43,33-prozentige Finanzbeteiligung an dem Unternehmen * Aufgegebener Geschäftsbereich ** Rumpfgeschäftsjahr 2009, 100-Prozent-Basis TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 16

18 11 Hapag-Lloyd ist in mehr als 100 Ländern mit über 330 Büros vertreten TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 17

19 12 Containerschifffahrt Top Fünf Containerreederei Kapazitäten 20-Fuß-Standard-Container ('000 TEU) Quelle: Transmodal, Januar 2010; Unternehmensdaten Maersk MSC CMA-CGM Evergreen NOL Hapag-Lloyd COSCO CSCL NYK Hanjin MOL K-Line TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite OOCL CSAV Hamburg Süd Yang Ming Hyundai ZIM UASC PIL

20 13 Schwerpunkte der Lobbyarbeit in einem weltweit tätigen Dienstleistungskonzern Die TUI AG ist mit ihren Tochtergesellschaften und Beteiligungen in über 100 Ländern ökonomisch aktiv, indem sie Dienstleistungen in den Bereichen Tourismus und Logistik erbringt. Dafür benötigt sie weltweit marktwirtschaftliche Bedingungen. Die TUI AG betreibt strategisches Lobbying in Berlin, Brüssel, Paris und Genf mit dem Ziel, die von der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union (EU) und der Welthandelsorganisation (WTO) gesetzten Rahmenbedingungen für Dienstleistungen (DL) für die wirtschaftliche Betätigung der Unternehmen zu sichern und zu erweitern. Durch systematische und gezielte Informations- und Kommunikationsarbeit in deutschen, europäischen oder internationalen Verbänden und Gremien oder im bilateralen Kontakt mit wichtigen außereuropäischen Ländern (China, Indien, Russland) wird der Prozess der Liberalisierung der internationalen Dienstleistungsmärkte unterstützt. TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 19

21 B: Das Welthandelssystem und die Doha-Runde TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 20

22 14 Welthandelsabkommen Der internationale Welthandel wird geregelt über: Weltweit Multilaterale Verhandlungen Welthandelsordnungen: WTO Regional Plurilaterale Verhandlungen Regionale Wirtschaftsabkommen: EU / NAFTA / ASEAN / MERCOSUR Bilateral Bilaterale Verhandlungen - Zwischen Ländern: USA-Japan - Zwischen Regionen: EU-Mercosur - Zwischen Regionen & Ländern: EU - Korea TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 21

23 15 Organisation des Welthandels WTO GATT - WAREN GATS - DIENSTLEISTUNG - TRIPS - Patente/Marken/Rechte - DSU - Streitschlichtung - Doha-Runde ? WTO-Übereinkommen 1995 Uruguay Runde Tokyo Runde Kennedy Runde GATT 1947 TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 22

24 16 WTO-Übereinkommen von 1994 Die Uruguay Round of Multilateral Trade Negotiation ( ) verabschiedete nachfolgende Handelspakete: GATT General Agreement on Tariffs and Trade GATS General Agreement on Trade in Services TRIPS Trade-related Aspects of Intellectual Property Rights DSU Dispute Settlement Unit und gründete die Welthandelsorganisation WTO mit Sitz in Genf. TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 23

25 17 Politische Entscheidungsstrukturen im Welthandelssystem WTO Ministerkonferenz Allgemeiner Rat WTO-Ausschuss Europäische Kommission EU-Ministerrat / EP AStV 133er Ausschuss BMWi Bundesregierung / Bundestag BM (AA, BMF, BMJ, BMZ) Höchstes Organ / Beschluss Gesamtpaket Vorbereitung der Ministerkonferenzen Verhandlung Verhandlungsführung Mandatserteilung Technische Vorbereitung Federführung Abstimmung Meinungsbildung TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 24

26 18 Verbändenetzwerke und Allianzen im internationalen Dienstleistungslobbying OAV TUI AG BTW O A BuReg Btg BDI ESF EU / AStV BUSINESSEUROPE ISC WTO ICC TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 25

27 19 Abkürzungen AStV BDI BUSINESSEUROPE BTW EP ESF EU ICC ISC OA OAV WTO BuReg BM Btg Ausschuss der Ständigen Vertreter, Brüssel Bundesverband der Deutschen Wirtschaft, Berlin The Confederation of European Business, Brüssel Bundesverband der Tourismuswirtschaft, Berlin Europäisches Parlament, Brüssel und Straßburg European Services Forum, Brüssel Europäische Union International Chamber of Commerce, Paris International Services Coalition, Hongkong Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Berlin Ostasiatischer Verein e. V., Hamburg World Trade Organisation, Genf Bundesregierung, Berlin Bundesministerium Bundestag, Berlin TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 26

28 20 Mitgliedschaften und Funktionen Mitgliedschaften des Firmenlobbyisten Dr. Wolf-Dieter Zumpfort, die für das strategische Dienstleistungslobbying der TUI AG Voraussetzung sind: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie, Berlin - Aussenwirtschaftsausschuss - Arbeitskreis Internationaler Dienstleistungshandel (Vorsitzender) - Arbeitskreis USA - Europa-Frühstück - EU-Wirtschaftskreis, Brüssel BUSINESSEUROPE The Confederation of European Business, Brüssel - International Relations Committee - WTO-Working Group - WTO-Services, Sub-Working Group (Vorsitzender) ESF ICC European Services Forum, Brüssel - Policy Committee International Chamber of Commerce, Paris - Hauptausschuss - Commission on International Trade and Investment Policy IHK OAV IHK Berlin, Arbeitskreis Tourismus Ostasiatischer Verein, Hamburg - Länderausschuss China TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 27

29 21 WTO-Prinzipien World Peace through World Trade Mitglieder Mitglieder Ein Land, eine Stimme (one country, one vote) Streitbeteiligungsmechanismus (DSU) Meistbegünstigungsklausel (MFN) Integrationshilfen für Entwicklungsländer (S+D) TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 28

30 22 WTO-Erfolge Durchschnittliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts der Industrieländer: ~ 2,8% Durchschnittliche Wachstumsrate des Welthandels: ~ 7% Welthandel in Gütern und Dienstleistungen 2008: in Mrd $ in % Industriegüter ,7 Kommerzielle Dienstleistungen ,3 Durchschnittliche Zollsätze auf Industriegüter weltweit gesunken von über 100% auf 5% von 1947 bis 2008 Quelle: WTO World Trade 2008/2009 TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 29

31 23 WTO-Strukturprobleme Heterogenität der Mitglieder - Industrieländer (z.b. EU, US, Japan) - Schwellenländer (z.b. Indien, Brasilien, China) - Entwicklungsländer (LDC, LLDC) Komplizierte Verhandlungsstrategien - Single undertaking: nothing is agreed until everything is agreed - Sektorabkommen - EU ist ein WTO-Mitglied mit 27 Teilnehmerstaaten Politische Zyklen und WTO-Verhandlungszyklen - Regierungswechsel und Wahlen - Verhandlungszeiträume Legislaturperioden TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 30

32 24 Treibende Kräfte der Liberalisierung des Welthandels außerhalb der WTO Einseitige Liberalisierungen (z.b. EU-Agrarreform) Hilfen für LLDC: Everything But Arms Regionale Integration und Multilateralisierung Sektoraler Strukturwandel der Länder Preiseffekte TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 31

33 25 Probleme der Doha Runde Nach dem Scheitern der Ministerrunde in Seattle, 1999, neuer Anlauf in Doha 2001 und Schaffung der Doha Development Agenda, DDA. Nachfolgende Ministerkonferenzen ohne Erfolge Cancun Hongkong Im Juli 2008 vergeblicher Versuch der Einigung in Genf Ausgewählte Ursachen des Scheiterns: - Take part but don t commit - No real deal / binding overhang - Who serves first has lost / blame game - Schwellenländer gegen Industrieländer - Vormarsch von bilateralen und regionalen Abkommen TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 32

34 26 Landwirtschaft (Agriculture) gegen Industrieländer (NAMA) Der Welthandel mit landwirtschaftlichen und industriellen Gütern wird in der Regel beeinträchtigt durch tarifäre und nichttarifäre Hemmnisse. Streitpunkte bei den Tarifen: - Schweizer Formel - Koeffizienten - Flexibilitäten - Nichtdiskriminierung Streitpunkte bei den nicht tarifären Hemmnissen - Subventionen - Handelserleichterungen (Trade Facilities) - Schutzklauseln (SSM) Keine Einbeziehung der Dienstleistungen in die Verhandlungen (Slavery of Services) TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 33

35 C: Die Sonderstellung der Dienstleistungen TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 34

36 27 Internationaler Dienstleistungshandel In der EU entfällt heute über die Hälfte der gesamtwirtschaftlichen Produktion und der Beschäftigung auf kommerzielle, nichtstaatliche Dienstleistungen. Dienstleistungen spielen im Welthandel eine wachsende Rolle. Jedoch betrug im Jahr 2008 der Anteil nur rund 18% am Welthandel. Die Erbringung von Dienstleistungen unterliegt, anders als die Produktion und der Handel mit Gütern, in den meisten Ländern der Welt einer intensiven staatlichen Regelung: - Nationale Interessen dominieren - Staatliche Dienstleistungsmonopole sind vor Wettbewerb geschützt - Beschränkungen existieren z.b. bei Geschäftstätigkeit / Grunderwerb / Einreise / Beschäftigung Liberalisierung der Dienstleistungsmärkte ist zu einem globalen Thema in der gegenwärtigen Doha-Runde geworden, neben der Liberalisierung der Agrarund Gütermärkte. TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 35

37 28 Dienstleistungsabkommen (GATS) Das Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) trat 1995 in Kraft. Man unterscheidet beim GATS vier verschiedene Erbringungsformen des Dienstleistungshandels : - Mode 1: Grenzüberschreitende Erbringung (crossborder supply) - Mode 2: Verbrauch im Ausland (consumption abroad) - Mode 3: Erbringung im Ausland (commercial presence) - Mode 4: Erbringung mittels grenzüberschreitender Personenbewegungen von Dienstleistungsanbietern (presence of natural persons) Die GATS-Verpflichtungen müssen alle 5 Jahre automatisch überprüft werden (buildin-agenda). Zur Zeit findet der GATS 2000-Prozess in Genf statt, der in die Doha-Verhandlungen einbezogen ist. (Single Undertaking) TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 36

38 29 Probleme der Dienstleistungsverhandlungen Verpflichtungen der Länder (Commitments) sind freiwillig. Dienstleistungssektoren, Erbringungsarten (Mode 1-4) und internationale DL-Statistik passen noch nicht zusammen. Verhandlungsstrategien: Angebote und Forderungen nach Sektoren und Länder sind unzureichend. (Nachbesserung seit Hongkong 2005 angemahnt.) Verhandlungstechnik: bilaterale Verhandlungen zwischen den freiwilligen Teilnehmern (~60) über viele Sektoren (~20) sind zeitraubend. Es ist wie Lamy s Rubik s Cube. TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 37

39 D: Zusammenfassung TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 38

40 30 Wie/wann geht es mit der Doha weiter? Internationale Finanzkrise (Einfluss der G20 Länder) Weltwirtschaftskrise Personenaustausch - Wissenstransfer - Ergebnissicherung Bilaterale / regionale Abkommen werden weiter verhandelt Fazit: nicht vor 2011; aber: wo fängt man wieder an zu verhandeln? TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 39

41 E: Ein Erfolgsbeispiel TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 40

42 31 Ein Erfolgsbeispiel: Liberalisierung des Tourismusmarktes in VR China VR China war bis 2001 kein WTO-Mitglied Für die TUI AG war VR China bis 2001 ein geschlossener Markt: es galt nur Mode 1 Beitrittsverhandlungen zwischen VR China und der EU : - TUI AG fordert über Lobby-Arbeit im BDI, ESF, ICC und BUSINESSEUROPE bei der Bundesregierung und der EU alle Freiheiten Mode Forderungen werden Bestandteil der EU-Position und des 133 Ausschusses - VR China akzeptiert ( ) und wird WTO-Mitglied Seit dem Eintritt VR China in die WTO 2002 gelten Mode 1-4: - TUI China Travel Co. Ltd. (74,9%), gegründet eigene Mitarbeiter - Uneingeschränkter TUI incoming service jedoch Übergangsfristen bzw. Beschränkungen für - Regionale Tätigkeit - TUI outgoing service Weiteres Lobbying über BDI, OAV und BUSINESSEUROPE notwendig für den vollständigen Inländerstatus von TUI China Travel Co. Ltd. TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 41

43 F: Literatur TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 42

44 32 Weblink TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 43

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TUI AG Lobbying und Public Affairs für einen internationalen Dienstleistungskonzern Seite 44

TUI GROUP. Der weltweit führende Touristikkonzern

TUI GROUP. Der weltweit führende Touristikkonzern TUI GROUP Der weltweit führende Touristikkonzern Der weltweit führende Touristikkonzern im Überblick Globaler Konzern Firmensitz in Deutschland Umsatz 20 Milliarden* Bereinigtes EBITA 1 Milliarde* Ein

Mehr

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Dr. Alexander Raubold Global Economic Governance Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G8-Gipfel von Heiligendamm Akademie für Politische Bildung

Mehr

Handelsgewichtete Zollbelastungen

Handelsgewichtete Zollbelastungen In Prozent, nach dem Meistbegünstigungsprinzip, seit 1980, Stand: 2008 Prozent 24 22 22,2 * Angaben beziehen sich jeweils auf die letzten zur Verfügung stehenden Daten 20 18 16 17,9 ** alle Produkte außer

Mehr

Der weltweit führende Touristikkonzern die TUI GROUP

Der weltweit führende Touristikkonzern die TUI GROUP Der weltweit führende Touristikkonzern die TUI GROUP Der weltweit führende Touristikkonzern im Überblick Globaler Konzern Firmensitz in Deutschland Umsatz 18,7 Milliarden* 77.000 Mitarbeiter in 130 Ländern

Mehr

Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt. Ottmar Gast

Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt. Ottmar Gast Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt Ottmar Gast Propeller Club Basel, 30.11.2006 Agenda 1 Umfeldentwicklung 2 Erfolgskriterien 3 Konsolidierung 4 Hamburg Süd Umfeldentwicklung

Mehr

Presse-Information. TUI Group. Kuzey Alexander Esener Head of Media Relations Konzernkommunikation Tel. +49 (0)

Presse-Information. TUI Group. Kuzey Alexander Esener Head of Media Relations Konzernkommunikation Tel. +49 (0) Über die Die ist der weltweit führende Touristikkonzern und in rund 180 Zielgebieten der Erde aktiv. Sitz des Konzerns ist Deutschland. Die Aktie der TUI notiert im FTSE 100, dem Leitindex der Londoner

Mehr

Hauptversammlung 2017

Hauptversammlung 2017 Hauptversammlung 2017 2 Geschäftsjahr 2016 Geprägt durch ein herausforderndes Branchenumfeld Wachstum der Weltwirtschaft erreichte in 2016 durch die Abkühlung in den Industrieländern lediglich 3,1 Prozent

Mehr

Verhandlungsstand Trade in Service Agreement (TiSA) Annex Finanzdienstleistungen

Verhandlungsstand Trade in Service Agreement (TiSA) Annex Finanzdienstleistungen Verhandlungsstand Trade in Service Agreement (TiSA) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Verhandlungsstand Trade in Service Agreement (TiSA) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03. November 2016 Fachbereich:

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik

Aussenwirtschaftspolitik Aussenwirtschaftspolitik Förderung des Aussenhandels Steuerung des Aussenhandels Staatsverträge (internationale Handelsabkommen) Exportförderung: ERG Abbau technischer Handelshemmnisse Investitionsförderung

Mehr

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Aussenhandelsstatistik Schweiz AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Export total 201 Mrd. CHF Import total 176 Mrd. CHF Deutschland 38 Mrd. CHF Deutschland 52 Mrd. CHF USA 23 Mrd.

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Hauptversammlung 2018

Hauptversammlung 2018 Hauptversammlung 2018 Geschäftsjahr Zusammenschluss mit UASC am 24. Mai vollzogen schnelle und erfolgreiche Integration innerhalb von 6 Monaten Erfolgreiche Refinanzierung durch 2 Anleihen mit einem Volumen

Mehr

Freihandelsabkommen. Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit?

Freihandelsabkommen. Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit? Freihandelsabkommen Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit? Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung Gemeinsame Repräsentanz der Spitzenorganisationen

Mehr

TUI AG: Hauptversammlung 2015 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

TUI AG: Hauptversammlung 2015 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands TUI AG: Hauptversammlung 2015 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands Start für neue TUI Group erfolgt Erstnotierung der neuen TUI Aktie im Premium- Segment FTSE der Londoner Börse am 17. Dezember

Mehr

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, 15.9.2017 Agenda 1. Globalisierung 2. Die Rolle der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen

Mehr

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers RENTABILITÄT CONTAINERLINIEN IST NIEDRIG #hafenrotterdam MEGA ALLIANZEN MEGA SCHIFFE 2M CKYHE G6 O3 >18.000 TEU 3 #hafenrotterdam

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Freihandelsabkommen der EU Seite 2 Freihandelsabkommen der EU Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19.04.2011 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie, Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK INHALTSVERZEICHNIS I. Hamburger Hafen im Überblick II. Umschlag im Hamburger Hafen III. Fahrrinnenanpassung IV. Hamburger Hafen und die Nordrangehäfen V. Internationale

Mehr

Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO

Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO Matthias Luecke Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen - dialog e.v. Berlin, 21. März 2013 www.ifw-kiel.de Kernthesen Die erfolglose

Mehr

Hapag-Lloyd und UASC unterzeichnen Business Combination Agreement

Hapag-Lloyd und UASC unterzeichnen Business Combination Agreement Hamburg/Dubai, 18. Juli 2016 Hapag-Lloyd und UASC unterzeichnen Business Combination Agreement Unternehmen wird zu den fünf größten Containerreedereien weltweit zählen und eine der modernsten Flotten der

Mehr

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Import und Export: Wichtigste Handelspartner AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Import total 244 Mrd. CHF Export total 279 Mrd. CHF Deutschland 50 Mrd. CHF Deutschland 40 Mrd. CHF Grossbritannien

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 1 Herzlich Willkommen Erste Hauptversammlung nach Börsengang Erstzulassung der Aktie am 6. November Börsenplätze Marktsegment Wertpapierkennnummer / Ticker Symbol Frankfurter Börse / Hamburger Börse Regulierter

Mehr

Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen und der vorübergehende

Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen und der vorübergehende #410022.2-pmif seco-seminar Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen und der vorübergehende Grenzübertritt von natürlichen Personen zum Zweck einer Dienstleistungserbringung 14. Januar

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien Dr. Ralf Kronberger GATS Expertenhearing der Stadt Wien 8. November 2002 Gliederung Int. Dienstleistungshandel Einteilung von Dienstleistungen

Mehr

Das GATS und die Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

Das GATS und die Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung Das GATS und die Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung Symposium der Alumni Association of the Graduate School of Business Administration Zürich Zunfthaus zur Meisen 3. März 2005 Vortrag von Christian

Mehr

ALLES ist handelbar - Wettbewerb ist der höchste Wert an sich.

ALLES ist handelbar - Wettbewerb ist der höchste Wert an sich. WASSERPRIVATISIERUNG: LOKALE UND GLOBALE PROBLEME Christiane Hansen Referat zu Workshop 4 Vortrag in Stichworten 1. Definition von Globalisierung Wirtschaftliche Globalisierung auch neo-liberale oder konzerngesteuerte

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands Ergebnisziele im Geschäftsjahr 2015/16 übertroffen Ist GJ 2015/16 Veränderung zum Vorjahr ROIC GJ 2015/16 (zu konstanten Wechselkursen)

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Einführung, internationales und europäisches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht - Was ist das? Alle Regeln, die das Verhältnis von Markt und Staat regeln Wirtschaftsvölkerrecht

Mehr

Die 10 größten Transnationalen Unternehmen [ohne Finanzbranche]*(Teil 1)

Die 10 größten Transnationalen Unternehmen [ohne Finanzbranche]*(Teil 1) Die 10 größten Transnationalen Unternehmen [ohne Finanzbranche]*(Teil 1) Nach Vermögenswerten (Aktiva) im Ausland, Vermögenswerte, Umsatz und Beschäftigte im Ausland in Prozent, 2008 General Electric [USA]

Mehr

TUI News Investor Relations

TUI News Investor Relations Guter Start ins neue Geschäftsjahr / Konzern-Umsatz im 1. Quartal um rund 24 Prozent gesteigert / Operatives Ergebnis verbessert / Ausblick: Anstieg des Ertragsniveaus in Touristik und Schifffahrt erwartet

Mehr

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Krugman, Obstfeld, Melitz Internationale Wirtschaft Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Paul Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz Internationale Wirtschaft Theorie und

Mehr

TUI GROUP Kölner Anlegerforum 26. Oktober 2015

TUI GROUP Kölner Anlegerforum 26. Oktober 2015 TUI GROUP Kölner Anlegerforum 26. Oktober 2015 Agenda 1 TUI auf einen Blick 2 Unsere Wachstumsstrategie 3 Ausblick 2 Aktie & Finanzkennzahlen 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10% TUI Aktienkursentwicklung

Mehr

Ziele WTO (1/2) Wirtschaftliche & Finanzorganisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesungen vom 11. und 18.

Ziele WTO (1/2) Wirtschaftliche & Finanzorganisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesungen vom 11. und 18. Wirtschaftliche & Finanzorganisationen Vorlesungen vom 11. und 18. April 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Aufgaben und Organisation der WTO verstehen Wichtigste regionale wirtschaftliche

Mehr

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich Kommentar zum Policy Brief Nr. 24 9. Dezember 2014, BMWFW MR Dr. Gabriela HABERMAYER Abteilungsleiterin C2/3 Multilaterale und EU-Handelspolitik Gliederung Ziele

Mehr

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Thilo Brodtmann VDMA Hauptgeschäftsführer Der Maschinen und Anlagenbau Zahlen und Fakten Beschäftigte: > 1 Mio.» Ingenieure: 183.000 (2013)» Ingenieurquote:

Mehr

Transatlantische Freihandelszone

Transatlantische Freihandelszone Gerald Heinrich Mann Transatlantische Freihandelszone Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland

Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland 2000 - Entwicklung Umschlag Welt Klasse Maersk S-Klasse (z. B. Sovereign Maersk) 7.000 TEU 2.711.694 TEU 4.248.247 TEU 21.10.2014 2 2008 - Entwicklung

Mehr

Der EWSA und der internationale Handel. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Außenbeziehungen (REX)

Der EWSA und der internationale Handel. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Außenbeziehungen (REX) Der EWSA und der internationale Handel Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Außenbeziehungen (REX) Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat sich in den letzten Jahren immer

Mehr

Säulen der Weltwirtschaftsordnung seit 1945 ( embedded liberalism )

Säulen der Weltwirtschaftsordnung seit 1945 ( embedded liberalism ) 3 Internationale Wirtschaftsordnung Bis 1945: Territorialität der Wirtschaftsordnungen, Protektionismus o Kosten des Protektionismus 1878 ff., 1929 ff. (Zollwettläufe, Abwertungsspirale) o Versäumen der

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE WELTHANDELSORGANISATION Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) setzt sich für die Sicherstellung eines regelgestützten internationalen Handelssystems

Mehr

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm?

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm? Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm? Rudolf Minsch, Chefökonom Parlamentariertreffen, 26. Februar 2018 Inhalt 1. Globalisierung in Zeiten des Protektionismus 2. Die Interessen der Schweizer

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand TUI GROUP Hauptversammlung 2016 Horst Baier Finanzvorstand Highlights Geschäftsjahr 2014/15 in Mio. 2014/15 2013/14 Abw. in % Umsatz* 20.012 18.537 +8% EBITA (bereinigt)* 1.069 870 +23% EBITA* 865 777

Mehr

Internationalisierung des Rechts

Internationalisierung des Rechts Internationalisierung des Rechts Entwicklung: Recht immer internationalisierter 1. Beispiele für internationale Regelungen und deren Hintergründe 1.1 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) Recht auf

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE WELTHANDELSORGANISATION Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) hat bei der Sicherstellung eines regelbasierten internationalen Handelssystems eine tragende

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Übersicht über mandatierte oder bereits laufende Verhandlungen der EU mit Drittstaaten über ein Freihandelsabkommen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Übersicht über mandatierte oder bereits laufende Verhandlungen der EU mit Drittstaaten über ein Freihandelsabkommen Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Deutscher Bundestag Übersicht über mandatierte oder bereits laufende Verhandlungen der EU mit Drittstaaten über ein Freihandelsabkommen Seite 2 Übersicht über mandatierte

Mehr

Ergebnisse H1 2015/16

Ergebnisse H1 2015/16 Ergebnisse H1 2015/16 11. Mai 2016 TUI GROUP H1 2015/16 Results 11 May 2016 Isla Holbox, Mexiko TUI Group Konzern bleibt auf Wachstumskurs Markenumsatz: 8,4 Mrd. +3,0% / +3,0%* Umsatz: 6,8 Mrd. +2,7% /

Mehr

TUI News Investor Relations

TUI News Investor Relations im Rumpfgeschäftsjahr 2009 trotz Wirtschaftskrise erfolgreich 401 Millionen Euro Konzernergebnis Operatives Ergebnis im Kerngeschäft Touristik um rund 5 Prozent gesteigert Nettoverschuldung signifikant

Mehr

TUI Group: Erwarten zweistelliges Ergebnis-Wachstum auch für Konzern erneut mit positivem Ergebnis bereits nach 9 Monaten

TUI Group: Erwarten zweistelliges Ergebnis-Wachstum auch für Konzern erneut mit positivem Ergebnis bereits nach 9 Monaten : Erwarten zweistelliges Ergebnis-Wachstum auch für 2018 Konzern erneut mit positivem Ergebnis bereits nach 9 Monaten 9 Monate 2018: Umsatz steigt um 6,3 Prozent Bereinigtes EBITA nach 9 Monaten erneut

Mehr

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, 2017 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2016 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

Für ein gestärktes und modernes Welthandelssystem

Für ein gestärktes und modernes Welthandelssystem POSITIONSPAPIER - KURZFASSUNG Für ein gestärktes und modernes Welthandelssystem Mai 2016 Weltweit neuen Marktzugang schaffen, Protektionismus stoppen Nach der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation

Mehr

Methodenbeschreibung WTO-Domino

Methodenbeschreibung WTO-Domino Planspiel WTO Online-Materialien Methodenbeschreibung WTO-Domino Teilen Sie die Gesamtgruppe in 3er bis 5er Gruppen ein. Teilen Sie jeder Gruppe einen kompletten Satz an Domino-Steinen aus. Markieren Sie

Mehr

Bereinigtes EBITA im Berichtszeitraum um 18,7 Prozent 2 verbessert. Erstmals schon nach neun Monaten positives bereinigtes EBITA

Bereinigtes EBITA im Berichtszeitraum um 18,7 Prozent 2 verbessert. Erstmals schon nach neun Monaten positives bereinigtes EBITA : Starkes Wachstum, gutes Jahr erwartet Prognose bestätigt: mindestens 10 Prozent 1 höheres Ergebnis 3. Quartal 2016/17: Umsatz steigt um 16,4 Prozent 1 Bereinigtes EBITA im Berichtszeitraum um 18,7 Prozent

Mehr

TUI Group. Der weltweit führende Touristikkonzern

TUI Group. Der weltweit führende Touristikkonzern TUI Group Der weltweit führende Touristikkonzern Der weltweit führende Touristikkonzern im Überblick Globaler Konzern Firmensitz in Deutschland 67.000 Mitarbeiter in über 100 Ländern Umsatz 17,2 Milliarden*

Mehr

Internationales Handelsrecht und Umweltschutzabkommen

Internationales Handelsrecht und Umweltschutzabkommen Internationales Handelsrecht und Umweltschutzabkommen Markus Knigge Ecologic als Herausforderung und Chance, 26./27. November 2004 Struktur Beziehung Handel und Umwelt Internationale Umweltverträge 1 mal

Mehr

TUI Group Der weltweit führende Touristikkonzern

TUI Group Der weltweit führende Touristikkonzern TUI Group Der weltweit führende Touristikkonzern Der weltweit führende Touristikkonzern im Überblick Globaler Konzern Firmensitz in Deutschland Umsatz 18,5 Milliarden* Bereinigtes EBITA 1,1 Milliarde*

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1 Die Binnenmarkt- und Außenhandelspolitik der EU - Gefahren für die kommunale Daseinsvorsorge? Dr. Klaus M. Nutzenberger Direktor des Europabüros des

Mehr

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung 2016 Struktur der Außenbeziehungen (schematische Darstellung) Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Dr. Thomas Steg Zentralaufgaben

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Keitel Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.v.

Prof. Dr. Hans-Peter Keitel Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.v. Rede Protektionismus stoppen World Trade Reloaded ICC-Podiumsdiskussion 26.05.2009, 14:00 16:30 Uhr BMWi, Invalidenstrasse 48, 10115 Berlin Prof. Dr. Hans-Peter Keitel Präsident des Bundesverbandes der

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr Inflows in absoluten Zahlen, 1980 bis 2007 in Mrd. US-Dollar 1.800 1.700 1.600 1.833,3 85,9 499,7 Welt 1.637,5 1.500 * M&As werden seit 1987 gesondert erfasst. 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 Süd-Osteuropa

Mehr

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und in Relation zum durchschnittlichen Wert eines Monats-Imports, 1980 bis 2006 in Mrd. US-Dollar 3.000 2.750 2.500 9,6 insgesamt Ozeanien Naher Osten Afrika 2.919 2 127 296 10,0 in

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für internationalen Handel 2015/2067(INI) 29.5.2015 ENTWURF EINES BERICHTS mit einem nichtlegislativen Entschließungsantrag zu dem Entwurf eines Beschlusses des

Mehr

Internationale Handelsabkommen zur Liberalisierung der Ma?rkte als fragwu?rdige Instrumente des Scheiterns

Internationale Handelsabkommen zur Liberalisierung der Ma?rkte als fragwu?rdige Instrumente des Scheiterns Internationale Handelsabkommen zur Liberalisierung der Ma?rkte als fragwu?rdige Instrumente des Scheiterns Internationale, bilaterale oder multinationale Handelsabkommen haben schon eine längere Geschichte,

Mehr

Q3-Ergebnisse 2015/16

Q3-Ergebnisse 2015/16 Q3-Ergebnisse 2015/16 11. August 2016 Media-Call Tulum,Mexico TUI Group Vertikal integriertes Geschäftsmodell erweist sich als robust Gutes Quartalsergebnis demonstriert erneut Robustheit unseres Geschäftsmodells

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI 2019 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2018 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 11. Juni 2018 Auslands-Direktinvestitionen in Europa steigen auf Rekordniveau Zahl der Investitionen ausländischer Unternehmen in europäischen

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für internationalen Handel 16.11.2010 2010/0119(NLE) ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für internationalen Handel für den Entwicklungsausschuss zu dem

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Welthandelsorganisation : WTO

Welthandelsorganisation : WTO Beck-Texte im dtv 5752 Welthandelsorganisation : WTO Textausgabe von Prof. Dr. Christian Tietje 5. Auflage Welthandelsorganisation : WTO Tietje schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

derherausbildunggemeinsamerwirtschaftsräumeundderintensiviertenkooperation von Notenbanken bedarf es grundlegender Reformen des IWF.

derherausbildunggemeinsamerwirtschaftsräumeundderintensiviertenkooperation von Notenbanken bedarf es grundlegender Reformen des IWF. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9563 16. Wahlperiode 13. 06. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainer Brüderle, Martin Zeil, Frank Schäffler, weiterer Abgeordneter

Mehr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region NEUE NORMALITÄT? WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT UNTER 3 PROZENT Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Prozent

Mehr

Die DFG und der Nahe Osten

Die DFG und der Nahe Osten Die DFG und der Nahe Osten Bilaterale Beziehungen und regionale Zusammenarbeit im Global Research Council Universitätsclub Bonn, 22.4.2015 Christoph Mühlberg, Internationale Zusammenarbeit, DFG Bonn Nordafrika

Mehr

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis?

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis? TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis? TiSA*) Dienstleistungsabkommen unter dem Dach der Welthandelsorganisation (WTO) Umfassende Marktöffnung Marktöffnungen nicht wieder rückholbar Freie Fahrt

Mehr

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels 2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation 1 Einstieg / Einer dieser Filme http://www.youtube.com/watch?v=zkiio5pmldu 2.1 Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels Mitglieder: 162

Mehr

Vorlesung über das GATS. Wirtschaftsgymnasium Bern Kirchenfeld. 9. März Christian Pauletto (seco)

Vorlesung über das GATS. Wirtschaftsgymnasium Bern Kirchenfeld. 9. März Christian Pauletto (seco) Vorlesung über das GATS Wirtschaftsgymnasium Bern Kirchenfeld 9. März 2005 Christian Pauletto (seco) 0 Aufbau der Vorlesung Das GATS 1. Was ist das GATS? 2. Was ist eine Dienstleistung? 3. Wie werden Dienstleistungen

Mehr

TUI News Investor Relations

TUI News Investor Relations TUI Konzern steigert Umsatz und operatives Ergebnis im dritten Quartal Umsatz des Konzerns + 16 Prozent; bereinigtes EBITA + 4 Prozent Operatives Ergebnis im Kerngeschäft Touristik + 15 Prozent Konzernergebnis

Mehr

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken Ablauf der Präsentation 1. Bedeutung der Gesundheitswirtschaft 2. Neueste

Mehr

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Konzernergebnis um rund zwölf Prozent verbessert Umsatz und

Mehr

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2015 BERLIN, 20.05.2016 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2015 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und Erweiterungsinvestitionen

Mehr

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis Umsatz und Ergebnis im 3. Quartal gesteigert / Hotelgeschäft über den Erwartungen Nettoverschuldung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014. des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014. des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auswirkungen des Dienstleistungsabkommens TiSA auf

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Rollenverteilung. 1. Vorsitzender. 2. Staaten

Rollenverteilung. 1. Vorsitzender. 2. Staaten Die WTO-Runde als Entwicklungsrunde? Nord- und Südpositionen rund um die 5. WTO-Ministerkonferenz am Beispiel der Diskussion um ein WTO-Investitionsabkommen ROLLENSPIEL Rollenverteilung Um im Rollenspiel

Mehr

Die UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt: Status, Akteure und Erwartungen Mira Burri World Trade Institute, Universität Bern

Die UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt: Status, Akteure und Erwartungen Mira Burri World Trade Institute, Universität Bern Die UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt: Status, Akteure und Erwartungen Mira Burri World Trade Institute, Universität Bern 25. Januar 2011, Universität Zürich die Eckdaten Das UNESCO-Übereinkommen

Mehr

Aktiengesellschaft DER TUI KONZERN. Im Überblick

Aktiengesellschaft DER TUI KONZERN. Im Überblick DER TUI KONZERN Im Überblick Der TUI Konzern: Kennzahlen Geschäftsjahr 2012/13 TUI Konzern Umsatz 18,5 Mrd. Euro bereinigtes EBITA* 762 Mio. Euro EBITA* 595 Mio. Euro Konzerngewinn** 187 Mio. Euro Mitarbeiter

Mehr

Der Hafen von Rotterdam

Der Hafen von Rotterdam Der Hafen von Rotterdam Globales Drehkreuz und Tor nach Europa 1 Karte des Hafens von Rotterdam Containerbereich Vertriebsbereich Hafengebiet 2 Hafengebiete Maasvlakte Waal-/Eemhafen Europoort Botlek 3

Mehr

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich Fritz Breuss 14. AW-Vorlesung BMWFW, 9. Dezember 2014 Inhalt TTIP im internationalen Kontext TTIP-Mandat Effekte - Schätzmethoden - CGE - Gravity - Sonstige (Makro)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Ulf Martini Die WTO und die rechtliche Entwicklung der Dienstieistungsfreiheit in den Mitgliedsstaaten - unter besonderer Berucksichtigung des Telekommunikationsbereiches PETER LANG Europaischer Verlag

Mehr

Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26.

Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26. Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26. Oktober 2018 Dr. Jean-Philippe Kohl Direktor a.i. Swissmem 1 100 Jahre SVIL, 26.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Von Nichtdiskriminierung zu Entwicklung. Steht die Internationale Handelsordnung an einer Wegscheide?

Von Nichtdiskriminierung zu Entwicklung. Steht die Internationale Handelsordnung an einer Wegscheide? Von Nichtdiskriminierung zu Entwicklung. Steht die Internationale Handelsordnung an einer Wegscheide? von Professor Dr. Rolf J. Langhammer I. Zur Vorgeschichte II. III. Von Industrieländern aufgestellte

Mehr

Regionale Freihandelsabkommen

Regionale Freihandelsabkommen Richard Senti Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Regionale Freihandelsabkommen in zehn Lektionen Begriffliche Abgrenzung der regionalen Freihandelsabkommen, handelspolitische Bedeutung der Integrationsräume,

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 1. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

3 Gründe für eine Investition in TUI März Robinson Club Noonu, Maldives

3 Gründe für eine Investition in TUI März Robinson Club Noonu, Maldives 3 Gründe für eine Investition in TUI März 019 Robinson Club Noonu, Maldives 3 Gründe für eine Investition in TUI 1 STARKE STRATEGISCHE POSITION Weltweit führender Touristik-Konzern Anbieter ganzheitlicher

Mehr

Perspektiven für die EU Handelsund Agrarpolitik

Perspektiven für die EU Handelsund Agrarpolitik Perspektiven für die EU Handelsund Agrarpolitik ASG Herbsttagung Göttingen, 9. November 2016 Willi Schulz-Greve Europäische Kommission GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Debatte Milchmarktkrise

Mehr