Prof. Dr. Dieter Dölling Schriftenverzeichnis. I. Monographien und Beiträge zu Kommentaren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Dieter Dölling Schriftenverzeichnis. I. Monographien und Beiträge zu Kommentaren"

Transkript

1 Prof. Dr. Dieter Dölling Schriftenverzeichnis I. Monographien und Beiträge zu Kommentaren 1. Die Zweiteilung der Hauptverhandlung Eine Erprobung vor Einzelrichtern und Schöffengerichten. Kriminologische Studien Band 28. Göttingen Polizeiliche Ermittlungstätigkeit und Legalitätsprinzip Eine empirische und juristische Analyse des Ermittlungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungs- und Verurteilungswahrscheinlichkeit. Wiesbaden Kommentierung der 250, 251 StPO. In: Rudolf Wassermann (Hrsg.), Kommentar zur Strafprozeßordnung. Reihe Alternativkommentare. Band 2 Teilband 2. Neuwied Kriftel Berlin 1993, S Eindämmung des Drogenmißbrauchs zwischen Repression und Prävention. Heidelberg Gemeinsam mit Thomas Feltes u.a: Drogenprävention und Polizei. Eine Untersuchung zur Beteiligung der Polizei an der Prävention des Drogenmißbrauchs. Wiesbaden Empfehlen sich Änderungen des Straf- und Strafprozeßrechts, um der Gefahr von Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu begegnen? Gutachten C für den 61. Deutschen Juristentag. München Gemeinsam mit Rudolf Brunner: Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. 10. Aufl. Berlin New York Kommentierung der 312 bis 332 StPO. In: Rudolf Wassermann (Hrsg.), Kommentar zur Strafprozeßordnung. Reihe Alternativkommentare. Band 3. Neuwied Kriftel Berlin 1996, S Gemeinsam mit Britta Bannenberg u.a.: Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn 1998.

2 2 10. Gemeinsam mit Thomas Feltes u.a. (Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg): Handbuch zur Planung und Durchführung von Bevölkerungsbefragungen im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention. Villingen-Schwenningen Aufl. Stuttgart Gemeinsam mit Arthur Hartmann: Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenstrafrecht bei den Staatsanwaltschaften Nürnberg-Fürth und Aschaffenburg. Köln Gemeinsam mit Thomas Feltes u.a.: Die Dauer von Strafverfahren vor den Landgerichten. Eine empirische Analyse zur Rechtswirklichkeit von Strafverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Köln Gemeinsam mit Dieter Hermann: Kriminalprävention und Wertorientierungen in komplexen Gesellschaften. Analysen zum Einfluss von Werten, Lebensstilen und Milieus auf Delinquenz, Viktimisierung und Kriminalitätsfurcht. Mainz Gemeinsam mit Rudolf Brunner: Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. 11. Aufl. Berlin New York Straftaten gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. In: Karl Heinz Gössel und Dieter Dölling, Strafrecht Besonderer Teil 1. Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 2. Aufl. Heidelberg 2004, S Kommentierung der 223 bis 231 StGB und Kommentierung Vor 1 StPO. In: Dieter Dölling, Gunnar Duttge und Dieter Rössner (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Handkommentar. 1. Aufl. Baden-Baden 2008, S , Gemeinsam mit Hans-Jürgen Kerner u.a.: Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Chance, Jugendstrafvollzug in freien Formen. Heidelberg Tübingen Gemeinsam mit Hans-Jürgen Kerner u.a.: Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Nachsorgeprojekts Chance. Heidelberg Tübingen Kommentierung der 223 bis 231 StGB und Kommentierung Vor 1 StPO. In: Dieter Dölling, Gunnar Duttge und Dieter Rössner (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Handkommentar. 2. Aufl. Baden-Baden 2011, S ,

3 3 20. Gemeinsam mit Thomas Feltes u.a.: Die Besetzungsreduktion bei den großen Straf- und Jugendkammern Evaluierung der 76 Abs. 2 GVG und 33b Abs. 2 JGG. Köln Rudolf Brunner/ Dieter Dölling: Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. Alleinkommentierung der 12. Aufl. Berlin Boston Kommentierung der 223 bis 231 StGB und Kommentierung Vor 1 StPO. In: Dieter Dölling, Gunnar Duttge und Dieter Rössner (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Handkommentar. 3. Aufl. Baden-Baden 2013, S , Kapitel "Das Rechtsfolgensystem des StGB", "Die Strafen und Nebenfolgen", "Die Strafzumessung" und "Das Einwirkungssystem des Jugendstrafrechts". In: Reinhart Maurach, Karl Heinz Gössel und Heinz Zipf, Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 2 Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat, 8. Aufl. Heidelberg 2014 (Neubearbeitung des von Heinz Zipf begründeten Textes), S , Gemeinsam mit Horst Entorf und Dieter Hermann: Kriminologisch-ökonomische Evaluation der fachlichen Qualität der Bewährungs- und Gerichtshilfe sowie des Täter-Opfer- Ausgleichs in Baden-Württemberg. Berlin Kommentierung der 223 bis 231 StGB und Kommentierung Vor 1 StPO. In: Dieter Dölling, Gunnar Duttge, Stefan König und Dieter Rössner (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Handkommentar. 4. Aufl. Baden-Baden 2017, S , Rudolf Brunner/Dieter Dölling: Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. Alleinkommentierung der 13. Aufl. Berlin Boston 2017 (im Druck). II. Herausgebertätigkeit 1. Gemeinsam mit Thomas Feltes: Community Policing Comparative Aspects of Community Oriented Police Work. Holzkirchen Die Täter-Individualprognose. Beiträge zu Stand, Problemen und Perspektiven der kriminologischen Prognoseforschung. Heidelberg 1995.

4 4 3. Gemeinsam mit Karl Heinz Gössel und Stanisław Waltoś: Kriminalberichterstattung in der Tagespresse. Rechtliche und kriminologische Probleme. Heidelberg Gemeinsam mit Karl Heinz Gössel und Stanisław Waltoś: Relacje o przestepstwach i procesach karnych w prasie codziennej w Niemczech i w Polsce. Kraków 1997 (polnische Version von Nr. 3). 5. Deeskalation Über den angemessenen Umgang mit Jugenddelinquenz. INFO 1997 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Integrieren statt Ausgrenzen Über Möglichkeiten des Zugangs zu 'schwierigen' Tätergruppen. INFO 1998 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Gemeinsam mit Horst Beisel: Soziales Training Recht im Alltag. Ein Übungs- und Erfahrungsfeld für Inhaftierte und Studierende. Aachen Auffällige Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen Erlebnispädagogik, geschlossener Unterbringung und Therapie. INFO 1999 der Landesgruppe Baden- Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Entwicklungen und Perspektiven in der Jugendstrafrechtspflege. INFO 2000 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Das Jugendstrafrecht an der Wende zum 21. Jahrhundert. Symposium zum 80. Geburtstag von Dr. Rudolf Brunner am 17. Juni 2000 in Heidelberg. Berlin New York Gemeinsam mit Volker Erb: Festschrift für Karl Heinz Gössel zum 70. Geburtstag am 16. Oktober Heidelberg Politischer Extremismus, Jugendkriminalität und Gesellschaft. INFO 2001 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg 2002.

5 5 13. Reform des Jugendstrafrechts Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. INFO 2002 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Gemeinsam mit Thomas Feltes u.a.: Kommunale Kriminalprävention Analysen und Perspektiven. Ergebnisse der Begleitforschung zu den Pilotprojekten in Baden-Württemberg. Holzkirchen Jus humanum Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. Berlin Jugendkriminalität und Reform des Jugendstrafrechts. INFO 2003 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Neue Wege im Umgang mit Jugendkriminalität. INFO 2004 der Landesgruppe Baden- Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Gemeinsam mit Heinz Schöch u.a.: Schriftenreihe "Kriminalwissenschaftliche Schriften". Münster 2004 ff. 19. Gemeinsam mit Hans-Ludwig Kröber u.a.: Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Darmstadt Prävention von Jugendkriminalität. INFO 2005 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Zwischen Rationalität und Rationalisierung Jugendstrafrechtspflege und Jugendhilfe auf neuen Wegen? INFO 2006 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung. München Gemeinsam mit Heinz Schöch u.a.: Recht gestalten dem Recht dienen. Festschrift für Reinhard Böttcher zum 70. Geburtstag am 29. Juli Berlin 2007.

6 6 24. Gemeinsam mit Hans-Ludwig Kröber u.a.: Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 1: Strafrechtliche Grundlagen der Forensischen Psychiatrie. Heidelberg Wohin entwickelt sich der Jugendstrafvollzug? INFO 2007 der Landesgruppe Baden- Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Gemeinsam mit Klaus-Peter Dahle u.a.: Zeitschrift "Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie". Darmstadt 2007 ff. 27. Gemeinsam mit Gunnar Duttge und Dieter Rössner: Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Handkommentar. 1. Aufl. Baden-Baden Gemeinsam mit Hans-Ludwig Kröber u.a.: Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 4: Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Heidelberg Gemeinsam mit Hans-Ludwig Kröber u.a.: Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 5: Forensische Psychiatrie im Privatrecht und Öffentlichen Recht. Heidelberg Gutachten im Jugendstrafverfahren. INFO 2008 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Ambulante Maßnahmen und Bewährungshilfe im Jugendkriminalrecht. INFO 2009 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Gemeinsam mit Bert Götting u.a.: Verbrechen Strafe Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August Berlin New York Gemeinsam mit Hans-Ludwig Kröber u.a.: Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 2: Psychopathologische Grundlagen und Praxis der Forensischen Psychiatrie im Strafrecht. Berlin Heidelberg Jugendliche Gewaltdelinquenz Beteiligte und Reaktionen. INFO 2010 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg 2011.

7 7 35. Gemeinsam mit Gunnar Duttge und Dieter Rössner: Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Handkommentar. 2. Aufl. Baden-Baden Freiheitsentzug im Jugendstrafrecht. INFO 2011 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Kindeswohlgefährdung, Jugendstrafverfahren und Zusammenarbeit der Institutionen. INFO 2012 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Gemeinsam mit Claus R. Bartram, Monika Bobbert, Thomas Fuchs, Grit Schwarzkopf und Klaus Tanner: Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person? Heidelberg Gemeinsam mit Jörg-Martin Jehle: Täter-Taten-Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle. Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.v. Band 114. Mönchengladbach Gemeinsam mit Gunnar Duttge und Dieter Rössner. Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Handkommentar. 3. Aufl. Baden-Baden Aktuelle Entwicklungen im Jugendstrafrecht. INFO 2013 der Landesgruppe Baden- Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Jugendkriminalität Prävention und Reaktionen. INFO 2014 der Landesgruppe Baden- Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Gemeinsam mit Bernd Klippstein: Aktuelle Fragen der Jugendstrafrechtspflege: Häuser des Jugendrechts und Gewalt im Jugendstrafvollzug. INFO 2015 der Landesgruppe Baden- Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Heidelberg Gemeinsam mit Bernd Klippstein: Jugendstrafrecht in Deutschland, Regeln aus Europa, Jugendliche aus aller Welt Bestandsaufnahme und Perspektiven. INFO 2016 der Landes-

8 8 gruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V. Heidelberg Gemeinsam mit Gunnar Duttge, Stefan König und Dieter Rössner: Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Handkommentar. 4. Aufl. Baden-Baden III. Aufsätze 1. Sachbeschädigung durch Plakatieren von Gebrauchsgegenständen. Neue Juristische Wochenschrift 1981, S Die Aussetzung des Restes der Ersatzfreiheitsstrafe zur Bewährung. Neue Zeitschrift für Strafrecht 1981, S Betrug und Bestechlichkeit durch Entgeltannahme für eine vorgetäuschte Dienstpflichtverletzung? BGH NJW 1980, Juristische Schulung 1981, S Die Zweiteilung der Hauptverhandlung im Lichte praktischer Erfahrungen mit einem Reformmodell. In: Reinhard Moos, Einhard Steininger (Hrsg.), Probleme der Strafprozeßreform. Rechtsvergleichendes Seminar über das Vorverfahren und die Hauptverhandlung Reichersberg Linz 1982, S Strafeinschätzungen und Delinquenz bei Jugendlichen und Heranwachsenden Ein Beitrag zur empirischen Analyse der generalpräventiven Wirkungen der Strafe. In: Hans-Jürgen Kerner, Helmut Kury, Klaus Sessar (Hrsg.), Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung Band 6/1. Teilband. Köln Berlin Bonn München 1983, S Probleme der Aktenanalyse in der Kriminologie. In: Helmut Kury (Hrsg.), Methodologische Probleme in der kriminologischen Forschungspraxis. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung Band 5. Köln Berlin Bonn München 1984, S Die Behandlung der Körperverletzung im Sport im System der strafrechtlichen Sozialkontrolle. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1984, S Fahrlässige Tötung bei Selbstgefährdung des Opfers. Goltdammer's Archiv für Strafrecht 1984, S

9 9 9. Zur Bedeutung des Strafrechts für das Legalverhalten von Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Hrsg.), Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim vom 3. bis 7. Oktober Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen Neue Folge Heft 13. München 1984, S Rechtsgefühl und Perzeption des Strafrechts bei delinquenten und nicht delinquenten jugendlichen Heranwachsenden. In: Ernst-Joachim Lampe (Hrsg.), Das sogenannte Rechtsgefühl, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie Band 10. Opladen 1985, S Umweltstraftat und Verwaltungsrecht Zur Bedeutung von Verwaltungsakten und materiellem Verwaltungsrecht für die Strafbarkeit des Bürgers wegen eines Umweltdelikts. Juristenzeitung 1985, S Kriminalitätseinschätzung und Sicherheitsgefühl der Bevölkerung als Einflußfaktoren auf kriminalpolitische und kriminalstrategische Planung. In: Schriftenreihe der Polizei- Führungsakademie 1986, S Suizid und unterlassene Hilfeleistung. Neue Juristische Wochenschrift 1986, S Zulässigkeit und Grenzen der Sterbehilfe. Medizinrecht 1987, S Sterbehilfe aus juristischer Sicht. Ungelöste Probleme zwischen Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmungsrecht. In: Heinz Schöch (Hrsg.), Gibt es ein Recht auf einen würdigen Tod? Hofgeismarer Protokolle, Heft 231. Hofgeismar 1987, S Das Dreiundzwanzigste Strafrechtsänderungsgesetz Strafaussetzung zur Bewährung. Neue Juristische Wochenzeitschrift 1987, S Forschungserfahrungen mit Aktenuntersuchungen. In: Jörg-Martin Jehle (Hrsg.), Datenzugang und Datenschutz in der kriminologischen Forschung. Wiesbaden 1987, S Robert von Hippel ( ). Ein deutscher Strafrechtswissenschaftler im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Fritz Loos (Hrsg.), Rechtswissenschaft in Göttingen. Göttinger Juristen aus 250 Jahren. Göttingen 1987, S

10 Verlesbarkeit schriftlicher Erklärungen und Auskunftsverweigerung nach 55 StPO Zugleich eine Besprechung des Urteils des BGH vom Neue Zeitschrift für Strafrecht 1988, S Effizienzsteigerung durch Beurteilung der Aufklärungswahrscheinlichkeit? In: Bundeskriminalamt (Hrsg.), Symposium: Der polizeiliche Erfolg. Referate und Diskussionsbeiträge. Wiesbaden 1988, S Kriminalitätsentwicklung als Indikator gesellschaftlicher Zustände. Kriminalistik 1988, S , 556, Determinanten und Strukturen polizeilicher Ermittlungstätigkeit. In: Günther Kaiser, Helmut Kury, Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.), Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland. 1. Halbband. Freiburg i.br. 1988, S Empfehlen sich Änderungen des Umweltstrafrechts? Zeitschrift für Rechtspolitik 1988, S Grundprobleme des Umweltstrafrechts aus juristischer und kriminologischer Sicht. In: Deutsche Richterakademie (Hrsg.), Natur- und Umweltschutzrecht. Justiz und Recht. Schriften der Deutschen Richterakademie. Band 5. Heidelberg 1989, S Kriminologie im "Dritten Reich". In: Ralf Dreier, Wolfgang Sellert (Hrsg.), Recht und Justiz im "Dritten Reich". Frankfurt a.m. 1989, S Mehrfach auffällige junge Straftäter kriminologische Befunde und Reaktionsmöglichkeiten der Jugendstrafrechtspflege. Zentralblatt für Jugendrecht 1989, S Kriminologisches Grundlagenwissen zur Jugendkriminalität und zum Umgang mit straffälligen Jugendlichen. In: Dieter Rössner (Hrsg.), Toleranz Erziehung Strafe. Antworten auf Straftaten Jugendlicher. Hofgeismarer Protokolle Heft 266, Hofgeismar 1989, S Rechtsprobleme der Jugendstrafrechtsreform durch die Praxis. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Jugendstrafrechtsreform durch die Praxis Informelle Reaktionen und neue ambulante Maßnahmen auf dem Prüfstand. Bonn 1989, S Strafverfolgung mit begrenzten Mitteln. Polizeiliche Ermittlungstätigkeit zwischen Kapazitätsengpässen und Legalitätsprinzip. Kriminalistik 1989, S

11 Perspektiven der Kriminologie aus strafrechtswissenschaftlicher Sicht Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen von Kriminalität, Straftheorie und Strafverfahren. In: Joachim Savelsberg (Hrsg.), Zukunftsperspektiven der Kriminologie in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zu einem DFG-Kolloquium. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung Neue Folge Band 2. Stuttgart 1989, S Generalprävention durch Strafrecht: Realität oder Illusion? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1990, S Die gemeinnützige Arbeit als eigenständige strafrechtliche Sanktion. In: Deutsche Bewährungshilfe e.v. (Hrsg.), Die 13. Bundestagung. Dokumentation der 13. Bundestagung der Deutschen Bewährungshilfe e.v. (DBH), 18. bis 21. September 1988 in Marburg. Bonn 1990, S Junge Mehrfachtäter und präventive Möglichkeiten der Jugendstrafrechtspflege. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Hrsg.), Mehrfach Auffällige Mehrfach Betroffene. Erlebnisweisen und Reaktionsformen. Dokumentation des 21. Deutschen Jugendgerichtstages vom 30. September bis 4. Oktober 1989 in Göttingen. Bonn 1990, S Artikel "Diversion". In: Rudolf Sieverts, Hans Joachim Schneider (Hrsg.), Handwörterbuch der Kriminologie, 2. Aufl., Band 5, Nachtrags- und Registerband. Berlin 1991, S Die Berichterstattung der Jugendgerichtshilfe unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes. DVJJ (Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen) - Journal 1991, S Rape The Reaction of the Criminal Justice System and the Situation of the Victims in the Federal Republic of Germany. In: Günther Kaiser, Helmut Kury, Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.), Victims and Criminal Justice. Volume II. Legal Protection, Restitution and Support. Freiburg i. Br. 1991, S Datenschutz in der Jugendgerichtshilfe. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Jugendgerichtshilfe Ouo vadis? Status und Perspektive der öffentlichen Jugendhilfe gegenüber dem Jugendgericht. Bonn 1991, S

12 Die Bedeutung der Jugendkriminalität im Verhältnis zur Erwachsenenkriminalität. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung. Symposium an der Kriminologischen Forschungsstelle der Universität zu Köln, Oktober Bonn 1992, S Der Täter-Opfer-Ausgleich Möglichkeiten und Grenzen einer neuen kriminalrechtlichen Reaktionsform. Juristenzeitung 1992, S Die Weiterentwicklung der Sanktionen ohne Freiheitsentzug im deutschen Strafrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1992, S ; in spanischer Sprache veröffentlicht unter dem Titel "El desarrollo de las sanciones no privativas de libertad en el derecho alemán" in Anuario de Derecho Penal 1999, S Die resozialisierende Wirkung des Sports im Strafvollzug. In: Werner Nickolai, Hermann Rieder, Joachim Walter (Hrsg.), Sport im Strafvollzug. Pädagogische und therapeutische Modelle. Freiburg im Breisgau 1992, S General Prevention: Criminological and Psychological Problems. In: Friedrich Lösel, Doris Bender, Thomas Bliesener (Hrsg.), Psychology and Law. International Perspectives. Berlin New York 1992, S Community Policing. Symposium in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg anläßlich des 30jährigen Bestehens des Instituts für Kriminologie. Ruperto Carola 1992, S Präventionsmodelle im Bereich Drogenkriminalität Konzeption eines Forschungsvorhabens. In: Bundeskriminalamt (Hrsg.), Symposium: Polizeibezogene kriminologische Forschung im zusammenwachsenden Europa. Wiesbaden 1993, S Community Policing Some Remarks. In: Dieter Dölling, Thomas Feltes (Hrsg.), Community Policing. Comparative Aspects of Community Oriented Police Work. Holzkirchen 1993 (oben II.1.), S Datenschutz und JGH-Bericht. Bewährungshilfe 1993, S Gemeinsam mit Dieter Hermann und Christiane Simsa: Das 28. Kolloquium der südwestdeutschen und schweizerischen Kriminologischen Institute. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1993, S

13 Probleme der Begleitforschung zum Täter-Opfer-Ausgleich. In: Rainer-Dieter Hering, Dieter Rössner (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht. Bonn 1993, S Die Behandlung der Kleinkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer). In: Ernst-Joachim Lampe (Hrsg.), Vorschläge zur prozessualen Behandlung der Kleinkriminalität. Deutsche Wiedervereinigung. Die Rechtseinheit. Arbeitskreis Strafrecht. Band I. Köln u.a. 1993, S Erziehung im Jugendkriminalrecht und Legalbewährung nach jugendstrafrechtlichen Sanktionen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 1993, S Forschungen am Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg seit In: Heinz Müller-Dietz (Hrsg.), Dreißig Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien. Freiburg i.br. 1994, S TOA-Modellprojekt bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg. Ergebnisse der Begleitforschung. In: Hans-Jürgen Kerner, Elke Hassemer, Erich Marks, Michael Wandrey (Hrsg.), Täter- Opfer-Ausgleich auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung. Bonn 1994, S Drogenprävention mit Beteiligung der Polizei Befunde und Perspektiven. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.), Suchtprävention. Freiburg i. Br. 1994, S Kriminologie in Europa Europäische Kriminologie? In: Hans-Jörg Albrecht, Josef Kürzinger (Hrsg.), Kriminologie in Europa Europäische Kriminologie? Kolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günther Kaiser. Freiburg i. Br. 1994, S Gemeinsam mit Dieter Hermann und Christiane Simsa: Kriminalität und soziale Probleme im räumlichen Vergleich Analysen anhand der Bevölkerungsbefragungen in den Projektstädten. In: Thomas Feltes (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention in Baden- Württemberg. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von drei Pilotprojekten. Holzkirchen 1995, S Was läßt die Kriminologie von den erwarteten spezial- und generalpräventiven Wirkungen des Jugendkriminalrechts übrig? In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Das Jugendkri-

14 14 minalrecht als Erfüllungsgehilfe gesellschaftlicher Erwartungen? Symposium an der Kriminologischen Forschungsstelle der Universität zu Köln Oktober Bonn 1995, S Einstellung des Strafverfahrens gemäß 153a Abs. 1 StPO und Rückfall. In: Ellen Schlüchter (Hrsg.), Kriminalistik und Strafrecht. Festschrift für Friedrich Geerds zum 70. Geburtstag. Lübeck 1995, S German Criminology and the Criminal Justice System. EuroCriminology 1995, S Perspektiven kriminologischer Prognoseforschung. In: Dieter Dölling (Hrsg.), Die Täter- Individualprognose. Beiträge zu Stand, Problemen und Perspektiven der kriminologischen Prognoseforschung. Heidelberg 1995 (oben II.2.), S Der anwaltliche Beistand für den Verletzten im Jugendstrafverfahren. In: Weisser Ring (Hrsg.), Täterrechte Opferrechte neue Gewichtung im Strafprozeß. Mainz 1996, S Empfehlen sich Änderungen des Straf- und Strafprozeßrechts, um der Gefahr von Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu begegnen? (Kurzfassung von oben I. 6). Beilage zu Heft 23/1996 der Neuen Juristischen Wochenschrift, S Jugendgerichtshilfe im reformierten Jugendstrafverfahren. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Hrsg.), Jugend im sozialen Rechtsstaat. Für ein neues Jugendgerichtsgesetz. Dokumentation des 22. Deutschen Jugendgerichtstages vom 26. bis 30. September 1992 in Regensburg. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen Band 23. Bonn 1996, S Gemeinsam mit Thomas Feltes u.a. (Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg): Opfererfahrungen, Kriminalitätsfurcht und Vorstellungen zur Delinquenzprävention. Ergebnisse von Bevölkerungsbefragungen im Rahmen des Begleitforschungsprojekts Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg. In: Thomas Trenczek, Hartmut Pfeiffer (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S Vom Verdacht zur Anklage Probleme und Möglichkeiten des jugendstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen

15 15 (Hrsg.), Sozialer Wandel und Jugendkriminalität. Neue Herausforderungen für Jugendkriminalrechtspflege, Politik und Gesellschaft. Dokumentation des 23. Deutschen Jugendgerichtstages vom 23. bis 27. September 1995 in Potsdam. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen Band 27. Bonn 1997, S Kriminalberichterstattung in der deutschen und polnischen Tagespresse ein Vergleich. In: Dieter Dölling, Karl Heinz Gössel, Stanisław Waltoś (Hrsg.), Kriminalberichterstattung in der Tagespresse. Rechtliche und kriminologische Probleme. Heidelberg 1998 (oben II. 3), S Doniesiena kryminalne w niemieckiej i polskiej prasie codzienny próba porównania. In: Dieter Dölling, Karl Heinz Gössel, Stanisław Waltoś (Hrsg.), Relacje o przestepstwach i procesach karnych w prasie codziennej w Niemczech i w Polsce. Kraków 1997 (oben II. 4), S (polnische Fassung von Nr. 65). 67. Gemeinsam mit Thomas Feltes u.a. (Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg): Viktimisierungen, Kriminalitätsfurcht und Bewertung der Polizei in Deutschland. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1998, S Läßt sich der Community Policing-Ansatz erfolgversprechend nach Deutschland transferieren? In: Bundeskriminalamt (Hrsg), Neue Freiheiten, neue Risiken, neue Chancen. Aktuelle Kriminalitätsformen und Bekämpfungsansätze. Wiesbaden 1998, S Auch abgedruckt in: Zeitschrift für Innere Sicherheit in Deutschland und Europa 1998, S Gemeinsam mit Elmar Weitekamp: Täter-Opfer-Ausgleich: Implementation und Wirkungen. Ein Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen kriminalwissenschaftlicher Implementationsforschung. In: Jo Reicherts (Hrsg.), Die Wirklichkeit des Rechts. Rechts- und sozialwissenschaftliche Studien. Opladen Wiesbaden 1998, S Über Todesfälle im Zusammenhang mit Betäubungsmittelmißbrauch. In: Hans-Dieter Schwind u.a. (Hrsg.), Kriminologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Hans Joachim Schneider zum 70. Geburtstag. Berlin New York 1998, S Begutachtung der Schuldfähigkeit und Strafurteil. In: Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.), Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag. Berlin 1998, S

16 Gemeinsam mit Thomas Feltes u.a. (Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg): Untersuchungen zur Kommunalen Kriminalprävention. Standardinventar für Bevölkerungsbefragungen im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention. Kriminalistik 1999, S Gemeinsam mit Dieter Hermann: Über die Entwicklung der sozialen Verantwortungsbereitschaft von weiblichen Strafgefangenen. In: Wolfgang Feuerhelm u.a. (Hrsg.), Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag. Berlin New York 1999, S Korruption. In: Wulf Köpke u.a. (Hrsg.), Unser Europa. Beiträge zur europäischen Kulturgeschichte. Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg Neue Folge, Band 29. Bonn 1999, S Über die Strafzumessung beim Raub. In: Karl Heinz Gössel u.a. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Heinz Zipf. Heidelberg 1999, S Gemeinsam mit Horst Beisel und Dieter Hermann: 34. Kriminologisches Kolloquium der südwestdeutschen und schweizerischen Kriminologischen Institute. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1999, S Sexueller Mißbrauch von Kindern Entwicklung der Gesetzgebung und Aufgaben der Kriminologie. In: Rudolf Egg (Hrsg.), Sexueller Mißbrauch von Kindern Täter und Opfer. Wiesbaden 1999, S Polizei und Legalitätsprinzip Empirische Befunde zur polizeilichen Ermittlungstätigkeit bei Anzeigedelikten. In: Claudius Geisler (Hrsg.), Das Ermittlungsverhalten der Polizei und die Einstellungspraxis der Staatsanwaltschaften Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden 1999, S Kinder- und Jugendkriminalität wohin? In: Kreisausschuß des Odenwaldkreises Jugendamt Jugendgerichtshilfe; Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Odenwaldkreis e.v. Ambulante Jugendhilfe (Hrsg.), Kinder- und Jugendkriminalität wohin? Knast, `Urlaub, geschlossenes Heim oder was sonst? Reader zur Podiumsdiskussion am in Erbach. Erbach 1999, S Rausch, Kriminalität und Strafrecht. In: Helmuth Kiesel (Hrsg.): Rausch. Heidelberger Jahrbücher XLIII. Berlin Heidelberg New York 1999, S

17 Victim-Offender-Mediation. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Papers on Substantive Topics for the Tenth United Nations Congress on the Prevention of Crime and the Treatment of Offenders. Berlin 2000, S (in Französisch S , in Deutsch S ). 82. Die Neuregelung der Strafvorschriften gegen Korruption. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2000, S Wissenschaftliche Kooperation: Einschränkung der Freiheit der Forschung durch das Strafrecht? Zeitschrift für Kardiologie 2000, S Behinderung der Drittmittelforschung durch das Strafrecht? Symposium Medical Kardiologie 2000, S Über die Dauer von Strafverfahren vor den Landgerichten der Bundesrepublik Deutschland. In: Janina Czapska u.a. (Hrsg.): Zasady procesu karnego wobec wyzwan wspolczesnosci, ksiega ku czci profesora Stanisława Waltosia. Warschau 2000, S Täterbehandlung: Ende oder Wende? Eine Bilanz. In: Jörg-Martin Jehle (Hrsg.), Täterbehandlung und neue Sanktionsformen. Kriminalpolitische Konzepte in Europa. Mönchengladbach 2000, S Über die Entwicklung der Kriminalität und der Kriminalitätskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland. In: Peter Müller-Graff und Herbert Roth (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft. Signaturen und Herausforderungen zum Jahrtausendbeginn. Heidelberg 2000, S Über die Beschleunigung des Strafverfahrens. In: Albin Eser u.a. (Hrsg.), Festschrift für Lutz Meyer-Goßner. München 2001, S Gemeinsam mit Dieter Hermann: Wertorientierungen und Kriminalität. In: Fritjof Haft u.a. (Hrsg.): Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts. Baden-Baden 2001, S Über Schuldfähigkeitsbeurteilung und Rechtsfolgenzumessung bei Gewaltdelikten. In: Heike Jung u.a. (Hrsg.): Grundfragen staatlichen Strafens. Festschrift für Heinz Müller-Dietz. München 2001, S Die Rechtsfolgen des Jugendgerichtsgesetzes. In: Dieter Dölling (Hrsg.): Das Jugendstrafrecht an der Wende zum 21. Jahrhundert (oben II.10.). Berlin New York 2001, S

18 Gemeinsam mit Dieter Hermann: Anlage und Umwelt aus der Sicht der Kriminologie Theoretische, empirische und kriminalpolitische Aspekte. In: Michael Wink (Hrsg.): Vererbung und Milieu. Heidelberg 2001, S Regelungen außerhalb des Strafrechts aus deutscher Sicht. In: Hans-Joachim Hirsch (Hrsg.), Krise des Strafrechts und der Kriminalwissenschaften? Tagungsbeiträge eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn-Bad Godesberg, veranstaltet vom 1. bis 5. Oktober 2000 in Bamberg. Berlin 2001, S XVIIème Congrès international de Droit Pénal. Commentaires et questions. Section II La corruption et les délits apparentés dans les transactions commerciales internationales. Revue Internationale De Droit Pénal 2002, S Gemeinsam mit Arthur Hartmann und Monika Traulsen: Legalbewährung nach Täter-Opfer- Ausgleich im Jugendstrafrecht. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2002, S Gerechtigkeit, Hilfe und Kontrolle Über Entwicklungen bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung und bei der Anordnung von Maßregeln der Besserung und Sicherung. In: Hans-Heiner Kühne u.a.(hrsg.), Festschrift für Klaus Rolinski zum 70. Geburtstag. Baden-Baden 2002, S Einwilligung und überwiegende Interessen. In: Dieter Dölling und Volker Erb (Hrsg.), Festschrift für Karl Heinz Gössel zum 70. Geburtstag (oben II.11). Heidelberg 2002, S Gemeinsam mit Dieter Hermann: Befragungsstudien zur negativen Generalprävention: Eine Bestandsaufnahme. In: Hans-Jörg Albrecht und Horst Entorf (Hrsg.),Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat. Heidelberg 2003, S Gemeinsam mit Arthur Hartmann: Re-offending after victim-offender-mediation in juvenile court proceedings. In: Elmar G. M. Weitekamp und Hans-Jürgen Kerner (Hrsg.), Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton, Devon 2003, S Gemeinsam mit Dieter Hermann und Christiane Simsa: Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in Calw. In: Dieter Dölling u.a. (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention Analysen und Perspektiven (oben II.13). Holzkirchen 2003, S

19 Über die Höhenbemessung bei der Freiheits- und der Jugendstrafe. In: Knut Amelung u.a. (Hrsg.),Strafrecht Biorecht Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2003, S Gemeinsam mit Dieter Hermann: Werte, Milieus und Kriminalität theoretische und empirische Aspekte. In: Volker Dittmann und Jörg-Martin Jehle (Hrsg.), Kriminologie zwischen Grundlagenwissenschaften und Praxis. Mönchengladbach 2003, S Zur Entwicklung des Umweltstrafrechts. In: H. J. Hirsch u.a. (Hrsg.), Festschrift für Günter Kohlmann. Köln 2003, S Gemeinsam mit Horst Beisel und Dieter Hermann: Bericht über das 38. Kriminologische Kolloquium der südwestdeutschen und schweizerischen Kriminologischen Institute. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2003, S Gemeinsam mit Dieter Hermann: Opferwerdung und Kriminalitätsfurcht. In: Rudolf Egg und Eric Minthe (Hrsg.), Opfer von Straftaten Kriminologische, rechtliche und praktische Aspekte. Wiesbaden, 2003, S Zur spezialpräventiven Aufgabe des Strafrechts. In: Dieter Dölling (Hrsg.), Jus humanum Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag (oben II. 15). Berlin 2003, S XVIIème Congrès international de Droit Pénal. Colloque préparatoire. Section II La corruption et les délits apparentés dans les transactions commerciales internationales novembre 2002, Tokyo (Japon). Rapport Général. Revue Internationale De Droit Penal 2003, S In deutscher Fassung abgedruckt in : Landesgruppe Österreich der Internationalen Strafrechtsgesellschaft (AIDP) (Hrsg.), Vorbereitung des XVII. Internationalen Strafrechtskongresses Peking, September 2004, Wien 2004, S Das Projekt Chance in Baden-Württemberg. In: Heinz Schöch und Jörg Martin Jehle (Hrsg.), Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit. Mönchengladbach 2004, S Artikel "Sexualdelikte". In: Hans Dieter Betz u.a. (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4. Aufl., Bd. 7. Tübingen 2004, Spalte

20 Artikel "Strafvollzug". In: Hans Dieter Betz u.a. (oben Nr. 109), Spalte Zur Entwicklung der Normakzeptanz von weiblichen und männlichen Strafgefangenen. In: Martina Urbanová (Hrsg.), Ženská Delikvence Jako Sociální Jev. Sborník příspěvků z konference Pořádané Katedrou právní teori Právnické fakulty MU v Brně, dne Acta Universitatis Masarykianae Brunensis Iuridica. Řada Teoretická. No Brünn 2004, S Zur Qualität und Evaluation von Kriminalprävention. forum kriminalprävention 2005, S Gemeinsam mit Christian Laue. Przewlekłośź procesu karnego i środki jej zwalczania w wybranych krajach. Niemcy. Częśź 1. In: Stanisław Waltoś und Janina Czapska (Hrsg.), Zagubiona szybkośź Procesu Karnego. Jak ją przywrócić? Warschau 2005, S Gemeinsam mit Christian Laue. Długość postępowania karnego w Niemczeck w świetle danych statystycznych i badań empirycznych. In: Stanisław Waltoś und Janina Czapska (Nr. 113), S Gesetz und Vertrag als alternative Modelle gesellschaftlicher Problemlösung aus strafrechtlicher Sicht. In: Okko Behrends und Christian Starck (Hrsg.), Gesetz und Vertrag II. 12. Symposium der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart". Göttingen 2005, S Gemeinsam mit Christian Laue: Juristische Aspekte des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Deutschland. In: Gabriele Amann und Rudolf Wipplinger (Hrsg.), Sexueller Mißbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch. 3. Aufl. Tübingen 2005, S Zur Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen. In: Bernd-Rüdiger Kern u.a. (Hrsg.), Humaniora. Medizin Recht Geschichte. Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag. Berlin Heidelberg New York 2006, S Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Chance Anlage und quantitativer Ansatz. In: Ulrich Goll (Hrsg.), Projekt Chance. Jugendstrafvollzug in freien Formen. Dokumentation eines Expertengesprächs. Stuttgart 2006, S

21 Gemeinsam mit Christian Laue: Die Beschleunigung des Strafverfahrens. Deutscher Landesbericht. Teil 1. Archivum Iuridicum Cracoviense Vol. XXXVII-XXXVIII Krakau 2006, S Gemeinsam mit Christian Laue: Die Dauer der Strafverfahren in Deutschland. Archivum Iuridicum Cracoviense Vol. XXXVII - XXXVIII Krakau 2006, S Artikel "Strafrecht". In: Werner Heun u.a. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe Stuttgart 2006, Spalte Gemeinsam mit Dieter Hermann: Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Kriminalitätsfurcht: In: Thomas Feltes u.a. (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2006, S Das Verhältnis zwischen Erziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2006, S Zu den Kriminalitätstheorien. In: Joachim Obergfell-Fuchs und Martin Brandenstein (Hrsg.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie. Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.m. 2006, S Forschungen am Heidelberger Institut für Kriminologie von 1994 bis In: Sven Höfer und Gerhard Spiess (Hrsg.), Neuere Kriminologische Forschung im Südwesten. Eine Darstellung der Forschungsarbeit aus Anlass des 40. Kolloquiums der Südwestdeutschen und benachbarten Kriminologischen Institute. Freiburg im Breisgau 2006, S Artikel "Legalitätsprinzip" und "Straftheorien". In: Thomas Feltes (Hrsg.), Kriminologie- Lexikon Online. Stand Zur Willensfreiheit aus strafrechtlicher Sicht. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2007, S Grundlagen der Korruptionsprävention. In: Dieter Dölling (Hrsg.), Handbuch der Korruptionsprävention (oben II. 22). München 2007, S Soziale Adäquanz und soziale Systeme. In: Gerhard Dannecker u.a. (Hrsg.), Festschrift für Harro Otto zum 70. Geburtstag am 1. April Köln 2007, S

22 Zur Stellung des Verletzten im Strafverfahren. In: Guido Britz u.a. (Hrsg.), Festschrift für Heike Jung zum 65. Geburtstag am 23. April Baden-Baden 2007, S Zur Sachbeschädigung durch Veränderung des Erscheinungsbildes einer Sache. In: Michael Hettinger u.a. (Hrsg.), Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2007, S Die Beteiligung von Laienrichterinnen und -richtern an der Strafrechtspflege. Richter ohne Robe 2007, S Grundsätze der Korruptionsprävention. In: Krzystof Krajewski u.a. (Hrsg.), Nauki penalne wobec problemów wspólczesnej przestepczosci: Ksiega jubileuszowa z okazji 70. rocznicy urodzin Profesora Andrzeja Gaberle. Warschau 2007, S Informationsrechte des Opfers nach dem Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union vom 15. März 2001 über die Stellung des Opfers im Strafverfahren. In: Weisser Ring e.v. (Hrsg.), Opferschutz unbekannt. Aktuelle Entwicklungen bei Opferschutz und Opferrechten. Dokumentation des 17. Mainzer Opferforums Baden-Baden 2007, S Zur Beteiligung von Laienrichtern an der Strafrechtspflege. In: Heinz Schöch u.a. (Hrsg.), Recht gestalten dem Recht dienen (oben II. 23). Berlin 2007, S Gemeinsam mit Horst Entorf u.a.: Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde. In: Friedrich Lösel u.a. (Hrsg.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik. Entwicklungs- und Evaluationsforschung. Mönchengladbach 2007, S Grundlagen des Strafrechts; Das Rechtsfolgensystem des StGB; Die Einstellung des Strafverfahrens, das Absehen von Strafe und die Strafen; Grundlagen der Vollstreckung und des Vollzugs der Strafen und Maßregeln; Der Vollzug der Freiheitsstrafe und die Aussetzung der Vollstreckung des Strafrestes zur Bewährung; Besonderheiten des Jugendstrafrechts. In: Hans-Ludwig Kröber u.a. (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 1: Strafrechtliche Grundlagen der Forensischen Psychiatrie (oben II. 24). Darmstadt 2007, S , , , , , Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafverfahren Ein Überblick über den Stand der Forschung. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. Regi-

23 23 onalgruppe Nordbayern (Hrsg.), 25 Jahre DVJJ Nordbayern Opferorientierung im Jugendstrafrecht Resozialisierung in Zeiten von Arbeitslosigkeit und Sozialabbau. Fachtagung 18. November 2005, Fachtagung 17. November Erlangen 2007, S Gemeinsam mit Horst Entorf u.a.: Zur generalpräventiven Abschreckungswirkung des Strafrechts Befunde einer Metaanalyse. In: Helmut Kury (Hrsg.), Härtere Strafen weniger Kriminalität? Zur Verschärfung der Sanktionseinstellungen. Soziale Probleme 2006 Heft 2. Herbolzheim 2007, S Artikel "Kinder- und Jugenddelinquenz". In: Hans Joachim Schneider (Hrsg.), Internationales Handbuch der Kriminologie. Band 1: Grundlagen der Kriminologie. Berlin 2007, S Gemeinsam mit Horst Beisel und Dieter Hermann: 42. Kriminologisches Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2007, S Strafrecht, Staat und Gesellschaft Zur Privatisierung von Aufgaben der Strafrechtspflege -. In: Ulrich Sieber u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. Köln München 2008, S ; in spanischer Sprache veröffentlicht unter dem Titel "Derecho Penal, Estado Y Sociedad Referente A La Privatización De Tareas De La Justicia Criminal". In: José Urquizo Olaechea, Manual Abanto Vasquez und Nelson Salzer Sánchez (Hrsg.), Dogmática Penal De Derecho Penal Económico Y Política Criminal. Homenaje A Klaus Tiedemann, Volumen II, Lima 2011, S Gemeinsam mit Dieter Hermann und Horst Beisel: Die Begleitforschung zum Nachsorgeprojekt Chance Einleitung und quantitativer Teil. In: DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.v. (Hrsg.), Nachsorgeprojekt Chance kein "Entlassungsloch" für junge Strafentlassene. DBH-Materialien Nr. 60. Köln 2008, S Willensfreiheit und Verantwortungszuschreibung unter kriminalitätstheoretischen Aspekten. In: Ernst-Joachim Lampe, Michael Pauen, Gerhard Roth (Hrsg.), Willensfreiheit und rechtliche Ordnung. Frankfurt a.m. 2008, S Grundstrukturen der Jugenddelinquenz. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2008, S

24 Zur strafrechtlichen Behandlung der Heranwachsenden. In: Thomas Görgen u.a. (Hrsg.), Interdisziplinäre Kriminologie. Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.m., 1. Aufl. 2008, S , 2. Aufl. 2009, S Gemeinsam mit Christian Laue: Corporate Criminal Liability in Germany. A Never Ending Story? In: Stanislas Adam, Nathalie Colette-Basecoz, Marc Nihoul (Hrsg.), La responsabilité pénale des personnes morales en Europe. Corporate Criminal Liability in Europe. Brüssel 2008, S Gemeinsam mit Wolfgang Stelly und Jürgen Thomas: Das baden-württembergische Projekt "Chance". In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Hrsg.), Fördern Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom September 2007 in Freiburg. Mönchengladbach 2008, S Sobre el cumplimiento en régimen abierto de las penas impuestas a menores. In: Alfonso Serrano Maíllo, José Luis Guzmán Dálbora (Hrsg.), Procesos de infracción de normas y de reacción a la infracción de normas: dos tradiciones criminológicas. Nuevos estudios en homenaje al Profesor Alfonso Serrano Gómez. Madrid 2008, S Aus der neueren Rechtsprechung zum Jugendstrafrecht. Neue Zeitschrift für Strafrecht 2009, S Gemeinsam mit Horst Entorf, Dieter Hermann und Thomas Rupp: Is Deterrence Effective? Results of a Meta-Analysis of Punishment. European Journal of Criminal Policy and Research 2009, S Die Kindestötung unter strafrechtlichen Aspekten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2009, S Die Straftheorien. In: Yorck Förster, Joachim Weber, Arne Winkelmann (Hrsg.), Leben unter Strafe. Kritische Kriminologie von der Gefängnisarchitektur bis zum Haftalltag am Beispiel der Vollzugsanstalt Mannheim. Aachen 2009, S Gemeinsam mit Christian Laue: Juristische Grundlagen zur Gewaltdelinquenz; Juristische Grundlagen zur Sexualdelinquenz; Juristische Grundlagen zur Drogendelinquenz; Juristische und kriminologische Grundlagen zur politisch motivierten Delinquenz. In: Hans-

25 25 Ludwig Kröber u.a. (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 4: Kriminologie und Forensische Psychiatrie (oben II. 28). Heidelberg 2009, S , , , Juristische Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Hans-Ludwig Kröber u.a. (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 5: Forensische Psychiatrie im Privatrecht und Öffentlichen Recht (oben II. 29). Heidelberg 2009, S Gemeinsam mit Wolfgang Stelly: Befunde der Begleitforschung zu dem badenwürttembergischen Projekt Chance. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2009, S Legalbewährung nach Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenstrafrecht. In: Matthias Jahn, Hans Kudlich und Franz Streng (Hrsg.), Festschrift für Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag. Berlin 2010, S Gemeinsam mit Dieter Hermann, Sabine Fischer, Johann Haffner, Peter Parzer und Franz Resch: Wertrationale Handlungsorientierungen und Kriminalität. Ein Vergleich zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Trauma und Gewalt 2010, S Gemeinsam mit Horst Beisel, Michael Bock, Hauke Brettel und Dieter Hermann: 45. Kriminologisches Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2010, S Zur Strafbarkeit der Mitwirkung am Suizid. In: René Bloy u.a. (Hrsg.), Gerechte Strafe und legitimes Strafrecht. Festschrift für Manfred Maiwald zum 75. Geburtstag. Berlin 2010, S Willensfreiheit aus kriminalitätstheoretischer Sicht. In: Thomas Fuchs und Grit Schwarzkopf (Hrsg.), Verantwortlichkeit nur eine Illusion? Heidelberg 2010, S Zur Bedeutung des Wahns für die Beurteilung der Schuldfähigkeit nach den 20 und 21 StGB. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2010, S Zum Verhältnis von Strafe und Therapie. In: Dieter Dölling u.a. (Hrsg.), Verbrechen Strafe Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag (o.ii.32). Berlin 2010, S

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung?

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Hans-Jürgen Kerner / Elke Hassemer Erich Marks / Michael Wandrey (Hrsg.) Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung Bericht über das Forum 1993

Mehr

Veröffentlichungen. Christian Laue

Veröffentlichungen. Christian Laue Veröffentlichungen Christian Laue Monographien 1. Symbolische Wiedergutmachung. Berlin 1999 (Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht Nr. 118). (Rezension von N. Imberger-Bayer, Monatsschrift für Kriminologie

Mehr

Veröffentlichungen. Christian Laue

Veröffentlichungen. Christian Laue Veröffentlichungen Christian Laue Monographien 1. Symbolische Wiedergutmachung. Berlin 1999 (Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht Nr. 118). (Rezension von N. Imberger-Bayer, Monatsschrift für Kriminologie

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice Herausgegeben von Heinz Schöch und Jörg-Martin Jehle mit Beiträgen

Mehr

Schriftenreihe der DBH

Schriftenreihe der DBH Schriftenreihe der DBH Die Schriftenreihe der DBH erscheint in der Forum Verlag Godesberg GmbH und ist über den Buchhandel oder mittels Email-Bestellung erhältlich. Mitglieder der DBH erhalten die Bände

Mehr

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Christoph Nix/Winfried Möller/ Carsten Schütz Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004)

Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004) Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004) 1. Bundschuh, Michaela; Spiess, Gerhard: Kriminalität und Kriminalprävention aus der Sicht von Polizeiangehörigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort XI Knut Amelung Dr. iur., em. Universitätsprofessor (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie), Technische Universität Dresden Der Zweifel als Irrtum ein Irrtum zum Verzweifeln

Mehr

Handbuch der Rechtspsychologie

Handbuch der Rechtspsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Rechtspsychologie herausgegeben von Renate Volbert und Max Steller GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhalt Vorwort

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL HANS WELZEL, BONN ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT SEITE 3 MANFRED MAIWALD. HAMBURG ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS SEITE 9 GÜNTHER KAISER, FREIBURG I. BR.

Mehr

Jugendstrafrecht in Kolumbien

Jugendstrafrecht in Kolumbien Tobias Gutbrodt Jugendstrafrecht in Kolumbien Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Jugendstrafrecht in Kolumbien, Bolivien, Costa Rica und der Bundesrepublik Deutschland unter

Mehr

Strafrechtliche Probleme

Strafrechtliche Probleme HANS JOACHIM HIRSCH Strafrechtliche Probleme Schriften aus drei Jahrzehnten Herausgegeben von Günter Kohlmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Fragen Zur Abgrenzung von Strafrecht

Mehr

Vorträge. Stand 15. Januar 2019

Vorträge. Stand 15. Januar 2019 Stand 15. Januar 2019 2019 Alles eine Frage der Verhältnismäßigkeit? Eine Zwischenbilanz zur Reform der Unterbringung nach 63 StGB Fachtagung Forensische Psychiatrie und Psychologie, Deutsche Hochschule

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität....................... 1 1.1 Jugendstrafrecht als Täterstrafrecht.......................... 2 1.2 Jugendkriminalität.......................................

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober 2014 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Fachtag Zwischen den Zeiten Dresden, 10.05.2016 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Übersicht

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Publikationsliste I. Monographien 1. Christian Grafl/Judith Stummer- Kolonovits, Reichweitenstudie - gemeinnützige Leistungen, Schriftenreihe des Bundesministeriums

Mehr

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke Ingo Müller Strafjustiz für Nicht-Juristen Ein Handbuch für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte mit

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Jugendgerichtshilfe. Bärsch Jugendgerichtshilfe Bärsch Jugendgerichtshilfe Essen StA 51-10-18 Maxstr. 56 in 45127 Essen 10 pädagogische Stellen 3 Verwaltungskräfte Was ist die JGH? Jugendgerichtshilfe ist eine gesetzlich vorgeschriebene

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Grischa Merkel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort.................................................. XI Knut Amelung Dr. iur., em. Universitätsprofessor (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie), Technische Universität Dresden

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Dr. Grischa Merkel, Prof. Dr. Reinhard

Mehr

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5 Impressum Impressum... 5 Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e. V. Oppelner Straße 130 53119 Bonn www.bag-straffaelligenhilfe.de Text und Redaktion: Gabriele Scheffler Druck:

Mehr

Klaus Laubenthal Helmut Baier Nina Nestler. Jugendstrafrecht. Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage. %1 Springer

Klaus Laubenthal Helmut Baier Nina Nestler. Jugendstrafrecht. Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage. %1 Springer Klaus Laubenthal Helmut Baier Nina Nestler Jugendstrafrecht Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage %1 Springer Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen XIII XV 1 Jugendstrafrecht und

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Häuser des Jugendrechts / Jugendrechtshäuser - Erfolgreiche Versuche der Vernetzung? von Dr. Helmut Fünfsinn Daniela Winkler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen

Mehr

Vorwort 5. Friederike Bareis, Jochen Goerdeler Amtshilfe im Rahmen der Jugend(gerichts)hilfe hier: Mindestentfernung 47

Vorwort 5. Friederike Bareis, Jochen Goerdeler Amtshilfe im Rahmen der Jugend(gerichts)hilfe hier: Mindestentfernung 47 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teil 1 Fachliche Empfehlungen Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS) Eine fachliche Empfehlung für die Handhabung der Mitwirkungsaufgabe nach 52 SGB VIII der BAG JuHiS in der

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, NWV, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, NWV, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: Oktober

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

13. Hermann, D., 1984: Die Berechnung von Erfolgs und Mißerfolgsquoten der

13. Hermann, D., 1984: Die Berechnung von Erfolgs und Mißerfolgsquoten der Monografien 1. Hermann, D., Kerner, H. J. und Bockwoldt, R., 1984: Straf(rest)aussetzung und Bewährungshilfe. Eine deskriptive Analyse beruflicher Einstellungen von Bewährungshelfern, mit ergänzenden Hinweisen

Mehr

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere

Mehr

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Vorlesung (2-std) Kriminologie II Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R. u. a. (Hrsg.):

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai Publikationen

Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai Publikationen Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai 2017 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.) Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte

Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.) Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.) Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Interdisziplinäre

Mehr

Vorträge. Stand 26. April 2019

Vorträge. Stand 26. April 2019 Stand 26. April 2019 2019 Die Reform der Unterbringung nach 63 StGB Auswirkungen für die Vollzugspraxis Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Lüneburg, 5. Oktober 2019. Forschungs- und

Mehr

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3255 17001 Rechtspflege B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-26 17 17.12.2018 Strafverfolgung in Baden-Württemberg 2017 Rechtskräftig Abgeurteilte und in Baden-Württemberg 2017 Ergebnisse

Mehr

K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie

K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Vorlesung (2-std) K r i m i n o l o g i e I I Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R.

Mehr

Vorbemerkung, Quellenhinweis:

Vorbemerkung, Quellenhinweis: Gerhard Spiess: Das Jugendstrafrecht und die ambulanten Maßnahmen: Vielfalt der Möglichkeiten Einfalt der Praxis? Schaubilder zur Entwicklung der Jugendstrafrechtlichen Sanktionen, insb. der ambulanten

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

I. Evaluation in der Kriminologie. Kriminalpolitik in Zeiten komplexer Bedrohungsformen Heinz Schöch 45

I. Evaluation in der Kriminologie. Kriminalpolitik in Zeiten komplexer Bedrohungsformen Heinz Schöch 45 Vorwort der Herausgeber Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik: Einführung in die Tagung durch den Präsidenten der NKG Grußwort der Bundesministerin der Justiz Grußwort des Bayerischen Staatsministers

Mehr

Reformbedarf im deutschen Jugendstrafrecht?

Reformbedarf im deutschen Jugendstrafrecht? Reformbedarf im deutschen Jugendstrafrecht? Ein Beitrag zur kriminalpolitischen Diskussion Dr. Ineke Pruin / Universität Greifswald Klausurtagung der SPD-Fraktion Baden-Württemberg am 11. Januar 2008 in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Strafrecht - Allgemeine Lehren

INHALTSVERZEICHNIS. Strafrecht - Allgemeine Lehren INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort der Herausgeber V Strafrecht - Allgemeine Lehren Björn Burkhardt, Mannheim Freiheitsbewußtsein und strafrechtliche Schuld 1 Albin Eser, Freiburg Verhaltensregeln und Behandlungsnormen

Mehr

Bernd Maelicke Christopher Wein

Bernd Maelicke Christopher Wein Bernd Maelicke Christopher Wein Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Q Nomos 1. Resozialisierung im Umbruch 19 2. Ausgangslage 22 2.1 Das 3-Säulenmodell 22 2.2 Ausfilterung im Strafverfahren

Mehr

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit 1 Kriminologie Kriminalprävention (4. Veranstaltung, HS 1.3.2) Prof. Dr. Michael Jasch 2 Übersicht / Inhalt 1. Was ist Kriminalprävention? - Stufen, Zielebenen, rechtlicher Rahmen, Aufgabe der Polizei

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M.

LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M. LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M. STUDIUM 1984-1989 Universität Bonn Studium der Rechte Beschäftigung als studentische Hilfskraft im Institut für Römisches Recht (Professor Dr.

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press Bildnachweis: police media press Bildnachweis: Oliver Lang/dapd Dr. Michael Kilchling Jugendstrafrecht 2 Michael Kilchling Jugendstrafrecht SS 2013 1 Jugendstrafrechtsreformen Jugendgerichtsgesetz 1953

Mehr

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Einleitung Teil

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Einleitung Teil Inhaltsverzeichnis /. Teil Einleitung 1 2. Teil Alkohol in Deutschland 8 I. Kulturgeschichte des Alkohols in Deutschland 9 II. Art und Umfang schädlicher Auswirkungen von Alkoholkonsum 15 1. Somatische

Mehr

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Winfried Grikschat Albrecht Luthke Friedrich-Wilhelm Dopatka Ingo Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Eine Einfuhrung

Mehr

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege Modulbeschreibung: Modul 1: Strafverfahrensrecht 330 h 11 LP 6. Sem oder 1. Sem. 1 Semester a) Vorlesung Strafprozessrecht 4 SWS/ 42 h 198 h 8 LP b) AG Strafprozessrecht für Beifach-Studierende 1 2 SWS

Mehr

Bestrafung ohne Freiheitsentzug

Bestrafung ohne Freiheitsentzug Bestrafung ohne Freiheitsentzug Deutsche Erfahrungen und die Realität in Russland Vitaly Galinskiy > Präsentation 163 Bestrafung ohne Freiheitsentzug Deutsche Erfahrungen und die Realität t in Russland

Mehr

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3255 16001 Rechtspflege B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 20 30.11.2017 Strafverfolgung in Baden-Württemberg 2016 Rechtskräftig Abgeurteilte und in Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ) DBH Geschäftsführung Aachener Str.1064 D 50858 Köln Köln, den 11.01.2017 An das Justizministerium Baden-Württemberg Abteilung IV, Referate 3 und 4 Schillerplatz 4 70173 Stuttgart Sehr geehrte Damen und

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Festschrift für Gerald Grünwald

Festschrift für Gerald Grünwald Erich Samson/Friedrich Dencker/Peter Frisch/ Helmut Frister/Wölfram Reiß (Hrsg.) Festschrift für Gerald Grünwald zum siebzigsten Geburtstag Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Prof.

Mehr

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Klaus Boers Gùnter Gutsche Klaus Sessar (Hrsg.) Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsùbersicht Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit personlichen Zilgen

Mehr

Einführung in das Jugendstrafrecht

Einführung in das Jugendstrafrecht Einführung in das Jugendstrafrecht von Dr. Alexander Böhm em. o. Professor an der Universität Mainz Richter am Oberlandesgericht a.d. 3. Auflage C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1996 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT

Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt Grußwort des Institutsdirektors Geschichte des IfK 1962-1986 1986-2011 ab 2011 Organisation Forschungsbereiche Lehre Bibliothek Fachinformationsdienst

Mehr

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.) Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54 Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.) Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens Nomos Interdisziplinäre Studien zu Recht

Mehr

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen Kann die Resozialisierung besser gelingen? Vortrag auf der DBH-Fachtagung Übergangsmanagement vom Strafvollzug zur Nachbetreuung - Praxismodelle aus

Mehr

Jugendstrafrecht. von. Dr. Bernd-Dieter Meier. o. Professor an der Universität Hannover. Dr. Dieter Rössner. o. Professor an der Universität Marburg

Jugendstrafrecht. von. Dr. Bernd-Dieter Meier. o. Professor an der Universität Hannover. Dr. Dieter Rössner. o. Professor an der Universität Marburg Jugendstrafrecht von Dr. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover Dr. Dieter Rössner o. Professor an der Universität Marburg Dr. Heinz Schöch o. Professor an der Universität München

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie Modul: Kriminologie mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit empirisch-kriminologischen Fragestellungen können sich

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling Bedeutungsverlust der formellen Sanktionen Michael Kilchling: Vorlesung Sanktionenrecht SS 2007 Seite 2 Problem: (Un-) Gleichbehandlung Michael Kilchling:

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen

Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen Eine bundesweite Rückfalluntersuchung Hans-Jörg Albrecht, Monika Becker & Jörg-Martin Jehle Die Verhängung einer Kriminalstrafe ist die schärfste Form der

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen

Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Thomas Feltes Christian Pfeiffer Gernot Steinhilper C F. Müller

Mehr

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Jan Markus Schulte Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Nomos Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Wiedergutmachung und Strafrecht 14 A. Gang der Gesetzgebung 14 B. Wiedergutmachung und Strafzwecke

Mehr

Was ist Kriminalität?

Was ist Kriminalität? Modul - Strafrecht I Einführung und Allgemeiner Teil des StGB 2. Vorlesung (18.10.2016) Wintersemester 2018/19 Was ist Kriminalität? Do 12-14, PH13-HSZ Aufbau A. Einleitung B. Was ist Kriminalität? C.

Mehr

Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt

Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt Marcus Skepenat Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt Eine vergleichende Analyse jugendlicher Gewaltkriminalität in Mecklenburg-Vorpommern anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen

Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen Hannover, 25.01.2017 Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen Niedersächsisches Justizministerium Inhalt A. Vorwort... 3 B. Wissensvermittlung...

Mehr

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen:

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: Täter-Opfer-Interaktion Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: häufige Statuswechsel Täter Opfer Rollenüberschneidungen Täter Opfer Opfer-Täter-Abfolge (Karrieren) Kriminologie I SS 2018

Mehr

Lange Freiheitsstrafen

Lange Freiheitsstrafen Lange Freiheitsstrafen Straftheoretische und rechtstatsächliche Aspekte 15. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie, 24.6.2011 Überblick 1. Sinn und Zweck von Strafe 2. Langer Freiheitsentzug

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Inhalt der Freiheitsstrafe

Inhalt der Freiheitsstrafe Inhalt der Freiheitsstrafe Einheitsfreiheitsstrafe löst in der Großen Strafrechtsreform 1969 Zuchthaus (Freiheitsstrafe für Verbrechen) und Gefängnis (Freiheitsstrafe bei Vergehen) ab Aber: Differenzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII A. EINLEITUNG... 1 I. Problemaufriss der Untersuchung... 1 II. Fragestellung der Untersuchung... 2 III. Methoden und Aufbau der Untersuchung...

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. betreffend Jugendgewalt und Jugendkriminalität. 16.

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. betreffend Jugendgewalt und Jugendkriminalität. 16. 16. Wahlperiode Drucksache 16/380 HESSISCHER LANDTAG 14. 07. 2003 Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Jugendgewalt und Jugendkriminalität Der überwiegende Teil aller in Deutschland

Mehr

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Prof. Dr. Jörg Kinzig Gliederung I. Die kriminalpolitische

Mehr

Strafverfahren gegen HIV-Infizierte

Strafverfahren gegen HIV-Infizierte Strafverfahren gegen HIV-Infizierte Unter besonderer Beriicksichtigung der Situation jugendlicher Beschuldigter Von Katharina Franck Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erstes Kapitel

Mehr