Einführung in die Smart-Grids-Märkte: Stärkung der Marktrollen Stärkung der Versorgungssicherheit»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Smart-Grids-Märkte: Stärkung der Marktrollen Stärkung der Versorgungssicherheit»"

Transkript

1 Einführung in die Smart-Grids-Märkte: Stärkung der Marktrollen Stärkung der Versorgungssicherheit» Vortrag zur Smart Grid Woche Smart Grids in der Umsetzung EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Clemens Cremer

2 Preisbildung im Strommarkt schematisch Die risikoverstärkende Wirkung der unelastischen Nachfrage Preis Preis Preis Marktpreis preisunelastische Nachfrage Angebot Menge Menge Preisbildung im derzeitigen Marktdesign: Grenzpreisbildung bei Schnittpunkt von Angebots-und Nachfragefunktion Nachfragefunktion preisunelastisch => senkrecht Marktversagen bei Nachfrage größer Angebot Bei beschränktem Angebot < Nachfrage kann kein Schnittpunkt der beiden Funktionen ermittelt werden Eine Allokation der knappen Kapazität nach Zahlungsbereitschaft ist nicht möglich. Pro-rata Zuteilung. Marktpreis preiselastische Nachfrage Preisbildung bei elastischer Nachfrage: Bei preiselastischer Nachfrage kann auch bei Nachfrage > Angebotsmenge ein Preis ermittelt werden Menge Eine preiselastische Nachfrage hätte große Vorteile. Sie ist bisher jedoch kaum zu beobachten. 2

3 Die Schwierigkeit, die Nachfrage zu flexibilisieren beruht auf einem Dilemma Derzeitige Marktlage (niedrige Preise in Peak-Situationen) schafft nicht genügend Anreize, um die Flexibilität der Nachfrage zu erhöhen. Ein ausreichend hohes Niveau an Nachfrageflexibili tät mindert das Risiko des Marktversagens, aber Lieferanten sind nicht in der Lage flexible Belieferungsverträge anzubieten, die hohe Peak-Preise begründen, wenn sie preissetzend werden Mangel an Verkaufsgeboten bei hohen Preisen verhindern das Auftreten von hohen Peak-Preisen, die einen Anreiz zur Nachfrageflexibilisierung bieten würden 3

4 Weitere Ursachen für die kaum ausgebildete Flexibiltät der Nachfrage Präferenzen und Auswahlentscheidungen der Konsumenten Elektrizitätsversorgung über das öffentliche Netz ist ein nicht-ausschließliches Kollektivgut.zumindest so lange es keine Echtzeitbilanzierung des Elektrizitätsbezugs einzelner Endkunden gibt. Konsumenten haben keinen Anreiz einen verlässlichen Lieferanten auszuwählen, da eine möglicherweise auftretende Knappheit durch nicht-diskriminierende zufällige Lastabwürfe bewirtschaftet würde: Als Kunde kann man sich für den Fall einer allgemeinen Knappheit nicht gegen Ausfälle der eigenen Versorgung absichern, indem man einen zuverlässigen Versorger wählt. Das Marktdesign, das den Wettbewerb fördern soll, trägt zur Herausforderung bei Endkunden können sich immer darauf verlassen, das sie vom Grundversorger versorgt werden, wenn Ihr Lieferant ausfällt mit der Folge, dass die Kunden das Lieferantenrisiko nicht berücksichtigen. Elektrizitätsversorger mit unangemessen schwacher Risikovorsorge gewinnen wettbewerbliche Vorteile in Perioden ohne hohe Peak-Preise 4

5 Zusammenfassung der Probleme Drei Defizite des bestehenden Marktdesigns 1.Trittbrettfahrerproblem bei der Versorgungssicherheit: Kunden entnehmen im Knappheitsfall aus dem Netz, auch wenn für Sie kein Strom bereitgestellt wurde. Nichtausschließbarkeit nach Kollektivgütertheorie. Allmende- Dilemma 2.Lieferanten von Versorgungssicherheit werden nicht ausreichend entlohnt. 3.Nachfrage ist preisunelastisch. Kapazitätsmärkte, strategische Reserve kurieren das Symptom, nicht die Ursache 5

6 Optionen zur Stärkung der Marktrollen Bilanzierung der Endkunden in Echtzeit Versäumt der Lieferant den benötigten Strom zu liefern, werden Kundenlieferungen bei Knappheit individuell reduziert Damit wird der Strombezug von einem Allmendegut in ein privates Gut gewandelt Lieferanten müssen das Risiko der Lieferbeschränkung ihrer Kunden bewirtschaften. Konsumenten erhalten den Anreiz ihre Lieferantenrisiko zu bewerten Konsumenten können Ihr Maß an Versorgungssicherheit wählen Bilanzierung in Echtzeit bedeutet eine Abkehr vom Gedanken der öffentlichen Versorgung mit Strom Verpflichtung zur Flexibilisierung Verpflichtung der Lieferanten einen Teil des Stroms auf Grundlage flexibler Verträge zu liefern Die Menge der preisabhängig, flexiblen Strombelieferung wird als Teil der Lieferfahrpläne bestimmt Art und Menge der in den Lieferverträgen vereinbarten Flexibilitäten muss unabhängig geprüft werden Dilemma der mangelnden Nachfrage-flexibilität kann so überwunden werden Eine Verpflichtung zur Flexibilisierung behält den Grundsatz der öffentlichen Versorgung mit Strom bei Reserve und Pönale Verpflichtung der Lieferanten auf Einhaltung ausgeglichener Bilanzkreise Schaffung einer Reserve für den Fall, dass die Verpflichtung bei Knappheit systematisch nicht eingehalten wird Pönalisierung der Lieferanten für die Inanspruchnahme durch einen administrativ festgelegten, prohibitiv hohen Preis für die Inanspruchnahme der Reserve Mit Reserve und Pönale entsteht ein erhöhtes Maß an regulatorischem Eingriff und an Transferzahlungen 6

7 Verpflichtung zur Flexibilisierung ein paar Details 1. Lieferanten mit Lieferungen an lastganggemessene Kunden werden verpflichtet einen festgelegten Teil Ihrer Liefermengen als Kaufgebote unterhalb des technischen Höchstpreises an der Börse einzustellen. 2. Lieferanten vereinbaren flexible Belieferungen mit Kunden, um die preisabhängigen Börsengebote abzusichern Ausgehend vom heutigen Marktgesehen könnte die Vereinbarung einer Rückkaufoption ein sinnvoller Ansatz sein: ( Wieviel müsste ich Ihnen bezahlen, wenn Sie morgen zu bestimmten Zeiten nur eine Teilbelieferung erhalten? ) 3. Lieferanten aggregieren die Flexibilitäten aus den Kundenverträgen zu Kauf- und Verkaufsgeboten für den Großhandelsmarkt. 4. Bei einer engen Marktlage können auf Kundenflexibilität basierende Gebote preissetzende wirken. Lieferanten, die Flexibilitäten mit Ihren Kunden vereinbart haben, können die (teure Belieferung zu hohen Peakpreisen vermeiden. Kunden können einen im durchschnitt günstigeren Strombezug erreichen. 5. Wenn flexible Nachfrage den Preis setzte entstehen auch für Spitzenlastkraftwerke Deckungsbeiträge und damit ein Anreiz, diese vorzuhalten 6. Mit einem ausreichend großen Leistungsband an Nachfrageflexibilität können stochastisch auftretende Lastspitzen sicher bewirtschaftet werden 7

8 Könnte eine Verpflichtung zur Flexibilisierung wirklich funktionieren? 1. Werden die Konsumenten tatsächlich genügend flexible Leistung bereitstellen? Das technische Preislimit im Day-ahead Markt könnte mit 3000 Euro/MWh tatsächlich zu niedrig sein, um genügend Nachfrageflexibilität zu aktivieren 2. Würden sich Lieferanten nicht gegen die Verpflichtung optimieren? Mit der Bemessung der Verpflichtungsmenge an den Lieferfahrplänen und einer unabhängigen Überprüfung der kontrahierten Flexibilitäten dürfte ein robustes System erreichbar sein 3. Gibt es in einem System der Kundenflexibilisierung ausreichend Zeit, neue Erzeugung zu errichten, bevor der Markt versagt? Die Menge an Nachfrageflexibilität ist entscheidend: Je größer sie ist, desto stabiler der Markt Die Höhe der Verpflichtung kann an die Marktlage angepasst werden 4. Welchen Beitrag könnten Haushalte zur Flexibilisierung leisten? Kunden, die auf Grundlage von Lastprofilen beliefert werden, lassen sich schwer für die Bereit-stellung von Flexibilität entlohnen Ein Ausrollen von Smart Meters und neuen Liefermodellen würde Haushalten die Teilnahme erlauben. 8

9 Einschätzungen zu Entwurf des Strommarkgesetzes Zielsetzungen und Ausrichtung Preisbildung für Elektrizität durch wettbewerbliche Marktmechanismen zu gewährleisten ist als Bekenntnis zum Markt und zur liberalisierten Energiewirtschaft positiv zu werten Die Festlegung, die Höhe der Strompreise nicht zu regulieren, ist damit konsequent und sinnvoll Das Hinwirken auf Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage ist richtig Schaffung zusätzlicher Reserven dagegen erhöht die Komplexität und den regulatorischen Eingriff Abrechnung von Bilanzkreisen auch bei großer Knappheit ist von der Anreizsetzung her einerseits sinnvoll aber nach Eingriffen der Netzbetreiber ggf. nicht adäquat Eine erste Bewertung Die Zielrichtung des Gesetzes, die Marktkräfte zu stärken und den Wettbewerb zu fördern geht in die Richtung Die Rolle der Stromkunden als tatsächliche Nachfrager von Versorgungssicherheit wird im entworfenen Marktdesign zu wenig berücksichtigt 9

10 Fazit Anbieter von Flexibilität werden bei der Bewirtschaftung eines öffentlichen Gutes nur unzureichend entlohnt Flexibilität wird dann zur Chance für den Markt, wenn die Marktteilnehmer Produzenten, Lieferanten wie Kunden ihre Risiken in angemessenem Umfang tragen Mit dem Entwurf zum Marktdesigngesetz werden die Marktrollen nicht in dem Maß gestärkt, wie es gemessen an den tatsächlichen Ursachen sinnvoll wäre Eine Stärkung der Marktrollen von Lieferanten und Kunden könnte einen Markt für Flexibilität schaffen, ohne eine komplexe Struktur an Reserven vorhalten zu müssen 10

11 Kontakt EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Clemens Cremer Durlacher Allee Karlsruhe Präsentationtitel lorem ipsum dolor 23. Juni 2014 Abteilung, Name Dateiname 11

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Plattform Strommarkt AG1 Versorgungssicherheit und Marktdesign Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27. Juni 2017 Dr. Marco Nicolosi Was bisher geschah National:

Mehr

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market» Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market» EnBW AG C-SOE Joachim Gruber 29. September 2015 Was auf uns zukommt - oder 6 Fragen zur Zukunft des Strommarkts 1. Lässt sich

Mehr

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017 Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017 Dr. Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut 23. September 2016 1 Dr. Kathrin Goldammer Einführung in das Bilanzkreismanagement Inhalt Entwicklung

Mehr

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin, Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin, 30.03.2012 Versorgungssicherheit im Strommarkt gewährleistet, wenn

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 13.12.2012 Technische Machbarkeit Optimierung und Ausbau der Netze Anpassung der erforderlichen Netzinfrastruktur Bezahlbare, umweltgerechte und sichere Stromversorgung Anpassung der

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. I. Internationale Ebene Pariser Klimaschutzabkommen (12.12.2015) Ziel: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 C keine verbindlichen Maßnahmen in Kraft seit 4.11.2016

Mehr

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Dr. Maximilian Rinck 18. März 2015 Day-Ahead Handelsschluss Lieferung Märkte für Elektrizität Struktur Financial/Derivatives Years/Months/Weeks/Days

Mehr

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria Inhalt Zielsetzungen des 3. Pakets und des neuen Pakets Clean Energy for all Europeans Strommarktdesign

Mehr

Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Markt und Netz der Zukunft. Lam, 20. Juni 2015 Eberhard Holstein

Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Markt und Netz der Zukunft. Lam, 20. Juni 2015 Eberhard Holstein Grundgrün Energie GmbH Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Markt und Netz der Zukunft Lam, 20. Juni 2015 Eberhard Holstein STROMPREISENTWICKLUNG DURCH DIE SYSTEME 20.06.2015 Symposium Lam 2 Der Energiemarkt

Mehr

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende zur Flexibilisierung des Energiesystems Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Strommarkt 2.0 Der Strommarkt der Zukunft Dr. Marco Nicolosi

Mehr

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? EOM 2.0 Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Agenda Motivation der Fragestellung Bedarf an fundamentalen Eigenschaften Anreizwirkungen und regulatorische Vorgaben

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi EOM 2.0 Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi BDEW-Workshop: Zukünftiges Marktdesign Berlin, 24.05.2013 Agenda Motivation der Fragestellung Bedarf

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 04.03.2013 Welche Aufgaben können Märkte innerhalb eines vrgegebenen Regulierungsrahmens erfüllen? Effiziente Allkatin vn knappen Ressurcen Bereitstellung vn Infrmatinen auf Basis vn

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, Der Spotmarktpreis als Index für eine dynamische EEG-Umlage Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014 In den meisten Kundengruppen dominieren fixe Preisbestandteile die Beschaffungskosten

Mehr

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Dr. Maximilian Rinck 5. Oktober 2015 Was ist Flexibilität, und wie kann man sie handeln? Flexibilität und das Preissignal Page 3 Preisspitzen

Mehr

Flexibilisierung des Strommarktes

Flexibilisierung des Strommarktes Flexibilisierung des Strommarktes Forum Strommarkt des BMWi Dr. Marco Nicolosi Berlin, 16. Juli 2014 Agenda Flexibilitätsbedarf im Strommarkt Wirkung der Flexibilisierung Flexibilisierungshemmnisse im

Mehr

Lastmanagement und Marktdesign

Lastmanagement und Marktdesign Lastmanagement und Marktdesign 15. Mai 2013 MinDirig in Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung III B Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de Gliederung I. Ausgangslage II. Diskussion

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 1 Bundesrätliche Strategie zum Atomausstieg (2012) 2 Energieeffizienz / Stromsparen / Importe Gas Neue Erneuerbare New

Mehr

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der Stromerzeugung und der Stromnetze Vortrag im Rahmen der SAP-Infotage für die Versorgungswirtschaft Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für

Mehr

Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve

Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve - Eckpunktepapier - Köln, 11. Dezember 2012 Kontakt: r2b energy consulting GmbH Zollstockgürtel 61 50969 Köln Tel.: +49 (0) 221 78 95 98 60 r2b energy

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Neues Strommarktdesign

Neues Strommarktdesign Neues Strommarktdesign Werden Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen? 7. Lauterer Energieforum Christoph Kahlen Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 18. März 2015 Ein Blick in den Juni 2014: Konventionelle

Mehr

Wie gut funktioniert der Gasmarkt in Österreich? Ergebnisse der Evaluierung des Großhandelsmarktes. Mag. Markus Krug, E-Control

Wie gut funktioniert der Gasmarkt in Österreich? Ergebnisse der Evaluierung des Großhandelsmarktes. Mag. Markus Krug, E-Control 1 Wie gut funktioniert der Gasmarkt in Österreich? Ergebnisse der Evaluierung des Großhandelsmarktes Mag. Markus Krug, E-Control Zielsetzung Zieldefinition des europäischen Gas Target Models (AGTM): Schaffung

Mehr

DATENBEDARF ZENTRALER INSTANZEN BEI GROßFLÄCHIGEM ROLLOUT INTELLIGENTER MESSSYSTEME

DATENBEDARF ZENTRALER INSTANZEN BEI GROßFLÄCHIGEM ROLLOUT INTELLIGENTER MESSSYSTEME Berlin, 07.01.2014 Seite 1 von 5 DATENBEDARF ZENTRALER INSTANZEN BEI GROßFLÄCHIGEM ROLLOUT INTELLIGENTER MESSSYSTEME Dieses Papier zeigt, welche Daten aus Sicht der ÜNB im Fall eines großflächigen Rollouts

Mehr

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen 4. Sitzung der AG Flexibilisierung am 19.11.2015 Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen European Federation of Energy Traders Vorstandsvorsitzender EFET Deutschland

Mehr

1 Jeder fünfte Haushalt in Deutschland befürchtet, bei einem 62 Wechsel seines Stromanbieters im Dunkeln zu sitzen, wenn er 125 dem alten kündigt und der neue nicht liefern kann. Das haben 187 die Marktforscher

Mehr

USD/t 525 500 475 450 [%] Konni Gas 2.0: Künftige Herausforderungen werden nicht ausreichend berücksichtigt Abgesehen von der Neuregelung des Entgelts wird das existierende Konvertierungssystem damit im

Mehr

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE veröffentlicht am 3. Juli 2015 Thorsten Lenck Berlin Energy Brainpool GmbH & Co. 6. Juli 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige

Mehr

Public Hearing on European Energy Markets :

Public Hearing on European Energy Markets : Public Hearing on European Energy Markets : Hearing of the European Parliament 20th April 2006 Positionen und Forderungen an die EU-Energiepolitik aus Verbrauchersicht Dr. Holger Krawinkel Leiter des Fachbereichs

Mehr

Wie läuft der Handel mit Strom

Wie läuft der Handel mit Strom Wie läuft der Handel mit Strom Die Beschaffung von Strom auf dem Großhandelsmarkt ist für EHA ein daily business. Ständig beobachten wir die Entwicklungen und können sehr schnell reagieren, um für unsere

Mehr

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Susanne Koschker Über uns Energiegenossenschaft 2013

Mehr

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz, Modellgestützte Analyse von Designoptionen für den zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei zunehmender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT

DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT 27. Februar 2015 DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zum Diskussionspapier Ein Strommarkt für die Energiewende (Grünbuch) des Bundesministeriums

Mehr

Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen»

Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen» Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen» 10. ÖGOR IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis Mathematische Ökonomie und Optimierung

Mehr

5. Strombeschaffung im liberalisierten Ordnungsrahmen

5. Strombeschaffung im liberalisierten Ordnungsrahmen 5. Strombeschaffung im liberalisierten Ordnungsrahmen Problemstellung Vertragskonstruktionen Netznutzung Möglichkeiten der Strombeschaffung Staatliche Abgaben 3 Bestandteile des Strompreises Sommersemester

Mehr

, Linz Energie Tag 2016

, Linz Energie Tag 2016 1 Effektive Anforderungen für das Energiesystem der Zukunft Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand Energie Tag 2016 Agenda Systemwandel in der E-Wirtschaft Ökostrom Kosten- und Preisentwicklungen

Mehr

Energiewirtschaftsrechtliche Implementierung dynamischer Stromtarife

Energiewirtschaftsrechtliche Implementierung dynamischer Stromtarife Energiewirtschaftsrechtliche Implementierung dynamischer Stromtarife Ass. iur. Knut Schmelzer Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Workshop zum Energierecht:

Mehr

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich April 2018 Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich Zusammenfassung der rechtswissenschaftlichen Studie VOM IKEM ERSTELLT DURCH Johannes Antoni Bénédicte Martin,

Mehr

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick Informationsveranstaltung Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick Walter Boltz 29. Juli 2009 Agenda Das Dritte Paket Gründe Rechtliche Grundlagen Wesentliche Inhalte Koordinierte Investitionsplanung

Mehr

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern Dr. Hagen Schmöller Vorarlberger Illwerke AG Kaprun, 24.09.2013 Massiver Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

VORTRAGSREIHE "NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEN ENERGIEMÄRKTEN" PRODUKTENTWICKLUNG IM VERTRIEB VON STROM UND GAS. Referent: Nils Kaster

VORTRAGSREIHE NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEN ENERGIEMÄRKTEN PRODUKTENTWICKLUNG IM VERTRIEB VON STROM UND GAS. Referent: Nils Kaster VORTRAGSREIHE "NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEN ENERGIEMÄRKTEN" PRODUKTENTWICKLUNG IM VERTRIEB VON STROM UND GAS Referent: Nils Kaster Gliederung 2 1. Versorgungsstruktur in Deutschland Grundversorger 2. Produkte

Mehr

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft Impulspapier Bürgerstromhandel Bürgerenergie-Gesprächskreis, Berlin 20.4.2018 Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg Seite 1 Basis: Das Clean Energy Package

Mehr

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf 0 Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik Bei vollkommenem Wettbewerb ist jedes Marktgleichgewicht

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 8 ie Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel ie Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe die Konsumenten- und die Produzentenrente ie

Mehr

Investitionen in Kraftwerke Gründe, Risikoverteilung und Marktdesign

Investitionen in Kraftwerke Gründe, Risikoverteilung und Marktdesign Investitionen in Kraftwerke Gründe, Risikoverteilung und Marktdesign Graham Weale, Honorarprofessor Energieökonomik und -politik, Ruhr-Universität Bochum Institut für Berg- und Energierecht XXI. Jahrestagung

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de Problem: Dargebotsabhängigkeit

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned DESIRE Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Erneuerbaren Energien Abschlussworkshop Haus der Technik in Essen, 03. September

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: a) Was versteht man unter der Produzentenrente? b) Was versteht man

Mehr

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen Handel im Wandel Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich bereits seit Jahren in einem massiven Umbruch. Der enorme Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Rahmen der Energiewende führt

Mehr

Kapazitäts- und Klimareserve. 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt

Kapazitäts- und Klimareserve. 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt Kapazitäts- und Klimareserve 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt Übersicht I. Grundlagen II. III. IV. Überblick über die Reserven Kapazitäts- und Klimareserve (KKR) Zusammenspiel

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Ulrich Nußbaum Staatssekretär Herrn Dr. Wolfgang SchäuЫe, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin наиваивснаiет РовтаивснАiЕт

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Kapitel 13: Öffentliche Güter

Kapitel 13: Öffentliche Güter Kapitel 13: Öffentliche Güter Hauptidee: Öffentliche Güter sind nicht ausschließbar und nicht rivalisierend im Konsum. Wettbewerbsmärkte bieten zuwenig öffentliche Güter an. Ein öffentliches Gut ist 13.1

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Massimo Genoese Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Nomos Inhalts verzeichni s Abbildungen 15 Tabellen 19 Abkürzungen ' 21 1 Einleitung 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

Kapitel 12: Öffentliche Güter

Kapitel 12: Öffentliche Güter Kapitel 12: Öffentliche Güter Hauptidee: Öffentliche Güter sind nicht ausschließbar und nicht rivalisierend im Konsum. Wettbewerbsmärkte bieten zuwenig öffentliche Güter an. Ein öffentliches Gut ist 12.1

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen Arbeiten aus dem Kopernikus-Projekt ENSURE Moritz Vogel, Dierk Bauknecht IEWT 2019 Wien, 14.02.2019 Agenda 1 Problemaufriss

Mehr

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen? Kurzvorstellung der SEV: Beteiligung von 8 Stadtwerken, die über eine neue Gesellschaft Neukunden akquirieren möchten und dabei auch ungewöhnliche Wege gehen wollen Hinsichtlich der Prozesse bedient man

Mehr

Pilotprojekt «Smart Metering»

Pilotprojekt «Smart Metering» Pilotprojekt «Smart Metering» ElCom-Forum 2013 Dr. Felix Graf, Leiter Energie und Mitglied der Geschäftsleitung CKW Pilotprojekt Smart Metering bei CKW Ziel: Prüfen von Hypothesen zur Smart-Meter Strategie

Mehr

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Seit mehr als einem Jahrzehnt haben wir immer wieder neue Wertschöpfungspotenziale für unsere Kunden identifiziert und erfolgreich in neue Geschäftsmodelle

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten STROMMÄRKTE ODER STAATLICHE PLANUNG?? Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 12. Februar 2014 1 INHALT: Titelmasterformat durch Klicken 1. Einleitung

Mehr

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN AGENDA Begrüßung & Vorstellung Grundlegendes Virtueller Mieterstrom / Vermietermodell Modell rechtlicher Rahmen Anforderungen an die IT Aufgabenverteilung/Dienstleistungsspektrum

Mehr

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente KLIMA.SALON Alle(s) unter einen Hut? Gestaltung eines Strommarktes von morgen Düsseldorf, 3. Juli 2014 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de arrhenius

Mehr

Anlage LB. Ausschreibung der Lieferung von elektrischer Energie für die Saarland-Spielbank GmbH. Leistungsbeschreibung

Anlage LB. Ausschreibung der Lieferung von elektrischer Energie für die Saarland-Spielbank GmbH. Leistungsbeschreibung Ausschreibung der Lieferung von elektrischer Energie für die Saarland-Spielbank GmbH Leistungsbeschreibung August 2017 Inhalt Seite 1 Ausgangslage und Zielsetzung 1 2 Gegenstand der Preisanfrage 1 2.1

Mehr

Märkte und Wohlstand

Märkte und Wohlstand Märkte und Wohlstand Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 7 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 Lernziele In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: die die Verknüpfung

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Workshop Energiemärkte im Wandel Aktuelle Entwicklungen bei Regelenergie, Market Coupling

Mehr

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! 50 % aus EEG-Anlagen 60.000 Typische Verbrauchskurve in Deutschland im Monat Juli 40.000 20.000 50 % aus EEG-Anlagen Windeinspeisung

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

EEG-Direktvermarktung aus vertrieblicher Sicht

EEG-Direktvermarktung aus vertrieblicher Sicht Markus Bauer 08.11.2017 EEG-Direktvermarktung aus vertrieblicher Sicht Spreewind - Warnemünde, 07. - 09.11.2017 E.ON Energie Deutschland GmbH Agenda 1. E.ON-Vertrieb in Deutschland im Überblick 2. Konfliktlinien

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte

Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte Die Nutzung von Strom ist ein wesentliches Element der modernen Industriegesellschaft. Dass ständig Strom bedarfsgerecht zur Verfügung steht, wird als selbstverständlich

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion - Reform des Strommarkts in Deutschland - Stand der Diskussion - Kernthesen Die Stromversorgung wird sauberer, bleibt aber sicher u. bezahlbar Wind/Sonne leiten, Kraftwerke/Verbraucher passen sich flexibel

Mehr

Nr. 58. Folgen der Energiewende für die deutsche Industrie. Hubertus Bardt / Hanno Kempermann

Nr. 58. Folgen der Energiewende für die deutsche Industrie. Hubertus Bardt / Hanno Kempermann Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 58 Hubertus Bardt / Hanno Kempermann Folgen der Energiewende für die deutsche Industrie Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive Fachgespräch Energiewende der SPD Bundestagsfraktion Berlin 8. Oktober 2014 Dr. Bernd Tersteegen SEITE 0 08.10.2014

Mehr

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand Teil III Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand II. Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten

Mehr

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Jakub Dec Gliederung Einleitung Was bedeutet Value of Lost Load Value of Lost Load für Wirtschaftssektoren und Haushalte

Mehr

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Marktgebiete Aus Sicht eines VNB

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Marktgebiete Aus Sicht eines VNB Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Marktgebiete Aus Sicht eines VNB Eva Hennig, Thüga AG Politische Diskussionen in Berlin, Bonn und Europa drehen sich vor allem um Belange des Großhandels

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

BEE-Kurzbewertung zum BMWi Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende

BEE-Kurzbewertung zum BMWi Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende BEE-Kurzbewertung zum BMWi Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende Einführung Das Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie setzt die Leitlinien

Mehr

Was bringt das Winterpaket den Konsumenten. Mag. Christina Veigl Guthann, LL.M. Leiterin Abteilung Endkunden

Was bringt das Winterpaket den Konsumenten. Mag. Christina Veigl Guthann, LL.M. Leiterin Abteilung Endkunden 1 Was bringt das Winterpaket den Konsumenten Mag. Christina Veigl Guthann, LL.M. Leiterin Abteilung Endkunden Überblick Viele (neue) Regelungen für Konsumenten Begrüßenswert: Ausbau des Konsumentenschutzes

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Marktdesign und Nachfrageressourcen

Marktdesign und Nachfrageressourcen Marktdesign und Nachfrageressourcen DENEFF AG Grundsatzfragen und Kommunikation Halle, 11. November 2014 Andreas Jahn, Senior Associate The Regulatory Assistance Project Rosenstrasse 2 D-10178 Berlin Germany

Mehr

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen Vortrag im 31. Fachgespräch der Clearingstelle EEG KWKG, 26. September 2018 Benjamin Greiner, Manager Energy Data Agenda

Mehr

FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE

FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE Berlin, ÜBERSICHT 2 Inhaltsübersicht Was kommt in den nächsten 20 Minuten auf euch zu? Hintergrund Herausforderungen Praktische Beispiele Fazit

Mehr

Versorgungssicherheit marktwirtschaftlich gewährleisten: von BDEW & VKU

Versorgungssicherheit marktwirtschaftlich gewährleisten: von BDEW & VKU Versorgungssicherheit marktwirtschaftlich gewährleisten: von BDEW & VKU RWE AG CEX-P Dr. Christoph Lang August 2014 Kapazitätsmarkt? Was ist das Problem? Was passiert im zentralwesteuropäischen Strommarkt?

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen? Für Mensch & Umwelt Impuls zum Strategischen Beirat IKEM Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen? Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie Stolpe, 27. Juni

Mehr

Charta der Rechte und Pflichten von Pflege Empfängern Häusliche Pflege

Charta der Rechte und Pflichten von Pflege Empfängern Häusliche Pflege Charta der Rechte und Pflichten von Pflege Empfängern Häusliche Pflege Angenommen von der Regierung von Australien, Gesundheitsministerium Aged Care Act 1997, Schedule 2 User Rights Principles 2014 (amended

Mehr

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Prof. Dr. Frank Wätzold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Vilm 8.11.2011 SEITE 1 SEITE 2 Einleitung Einleitung 1. Vom Dessert zur

Mehr