Radtouren. Schwäbisch Gmünd. ...mit dem ADFC Touren- »Stauferle«unterwegs...! Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radtouren. Schwäbisch Gmünd. ...mit dem ADFC Touren- »Stauferle«unterwegs...! Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club"

Transkript

1 Radtouren mit dem ADFC Touren-»Stauferle«unterwegs...! Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Schwäbisch Gmünd Mail: Kontakt: ADFC c/o Erwin Maas, Neißestraße 4, Schwäbisch Gmünd

2 ADFC - Schwäbisch Gmünd DAS Rad-Geschäft wenn es um, Riesen Auswahl Profi Werkstatt-Service Mieträder Medizinische Ergonomieberatung 28km Teststrecke,mit 12% Berg Fitnessgeräte und Heimtrainer und einfach um guten Service geht!! Schmidt Goethestr Schw. Gmünd 07171/61565 info@schmidt-bike.de Impressum: Redaktion: Erwin Maas, Angelika Abele, Bernd Petzold, Horst Rösel, Margret Seitz Anzeigen/Design/Produktion: Grafik&Print, Alfdorf Liebe Radlerinnen und Radler, wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2017 wieder ein abwechslungs- und umfangreiches Tourenprogramm präsentieren zu können. Alle ADFC-Mitglieder aber auch Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Auch die beliebten Senioren-Touren des Schwäbisch Gmünder Generationentreff Spitalmühle geführt von erfahrenen Tourenleitern des ADFC, sind wieder mit dabei. Gehen Sie mit uns auf Tour: wir kennen uns in der Region aus und Sie verbringen mit anderen in der Gruppe eine schöne Zeit in freier Natur. Unsere Tourenleiter freuen sich auf Sie. Wir wünschen Ihnen für 2017 ein erlebnisreiches und unfallfreies Radlerjahr. Der Vorstand des ADFC- Schwäbisch Gmünd Erwin Maas, ADFC- Schwäbisch Gmünd ADFC...wer Wir sind und was Wir wollen! Wir sind die Fahrradlobby: wir vertreten hier in Gmünd vor allem innerhalb des Agenda21 Arbeitskreises Mobilität & Verkehr die Interessen aller Radfahrer im Alltag und in der Freizeit. Wir sind eine Verbraucherschutzorganisation. Wir sind Umweltfreunde, weil wir das ökologisch vernünftigste Verkehrsmittel benutzen. Wir sind ein Verkehrsclub mit vielen Vorteilen für seine Mitglieder. Bitte informieren Sie sich auch im Internet: Gesamtvorstand des ADFC-Schwäbisch Gmünd Angelika Abele Tel / Günter Achatz Tel / Henning Diederichs Tel / Erwin Maas Tel / Helmut Müller Tel / Bernd Petzold Tel /

3 das Fahrrad wird 200 Jahre alt. Vor 200 Jahren baute Karl Freiherr von Drais das erste Fahrrad - eine Erfindung mit weitreichenden Folgen. Ein Loblied auf das schlaueste Verkehrsmittel. Zu Beginn dieser so konfliktreichen Verkehrsgeschichte rumpelte Karl Freiherr von Drais auf einer klobigen Laufmaschine von Mannheim aus auf der gepflasterten Chaussee in Richtung Schwetzingen; damals die beste Straße weit und breit. An jenem 12. Juni 1817 bot der Freiherr seinen Zeitgenossen einen wohl bizarren Anblick: Ein Mann auf einer hölzernen Konstruktion, deren zwei Räder hintereinander angeordnet waren, mit seinen Füßen stieß sich der Freiherr im Rhythmus vom Boden der Chaussee ab - wie seltsam! Aus heutiger Perspektive wecken Gerät und Fahrt des Freiherrn von Drais eher ein mildes Lächeln. War der Mann doch auf einer grobschlächtigen Variante jener Geräte unterwegs, auf denen heute kleine Kinder üben, die Balance zu halten: einem Laufrad. Dabei soll es sich um eine revolutionäre Idee gehandelt haben? Ein hölzernes Laufrad als Keimzelle all der übermotorisierten Audis, BMWs und anderen Fabrikate ist nur schwer vorstellbar und vielleicht einer der Gründe, weshalb Freiherr von Drais als Erfinder geringere Lorbeeren erhalten hat als etwa Carl Benz oder Gottlieb Daimler. Ein anderer Grund könnte darin liegen, dass das Fahrrad als Idee so offensichtlich und bar jeden Geheimnisses erscheint, dass dessen Erfindung kaum wie eine große intellektuelle Leistung erscheint. Es löst eher Verwundern aus, dass dieses Gerät erst so spät in der Geschichte erfunden wurde. Wie unfair! Allein der Gedanke, zwei Räder hintereinander statt nebeneinander anzuordnen, stellte eine kleine Revolution dar: Bei Drais Zeitgenossen weckte dies Unverständnis und Furcht. Der Begriff Balancierangst tauchte damals auf. Wie sollte so eine Maschine fahren, ohne umzufallen? In der Natur existiert für dieses Prinzip kein Vorbild, der Erfinder ließ sich, wie er einmal schrieb, von Schlittschuhläufern inspirieren, die trotz dünner Kufen nicht umkippen. Und Drais erkannte ein wesentliches Element: Eines der beiden Räder muss frei lenkbar sein. Ansonsten verhält sich so ein Zweirad, als sei es in Straßenbahnschienen verkeilt - es stürzt zur Seite... Die Drais-Städte Mannheim und Karlsruhe feiern den 200. Geburtstag mit einem mehrmonatigen Festprogramm. Mannheim zelebriert das Jubiläumsjahr unter der Dachmarke Monnem Bike wo alles begann. Die Höhepunkte sind unter anderem ein zweitägiges stadtweites Fahrradfestival am 10. und 11. Juni sowie eine zentrale Abschluss-Show im Ehrenhof des Schlosses am 16. September. Unter dem Motto Ganz schön Drais lädt die Stadt Karlsruhe als Heimatstadt des Fahrraderfinders ein, deren Schwerpunkt das zentrale Festwochenende RADiale vom 25. bis 28. Mai 2017 bildet. Weitere aktuelle Informationen: 4 5

4 Tourenleiter des ADFC - Schwäbisch Gmünd Angelika Abele, Günter Achatz, Roland Benkelmann, Henning Diederichs, Martin Eisemann, Gerti Herkommer, Volkmar Kuchinke, Boleslav Medlen, Helmut Müller, Bernd Petzold, Maja Raunecker-Frank, Horst Rösel, Johannes Seitz, Waltraud Tokarski. Wichtige Hinweise zu den Touren: ADFC-Radtouren / Senioren-Radtouren Die Teilnahme an den ADFC-Radtouren ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bei Mehrtagestouren erforderlich. Anmeldungen werden nur verbindlich, wenn 30,-- EUR angezahlt werden. Für Nichtmitglieder wird zusätzlich ein Organisationsbeitrag von 15,-- EUR erhoben. Dieser Betrag verfällt bei Absage, wenn kein Ersatz gefunden werden kann. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Sie können weder den ADFC noch die jeweiligen Tourenleiter/-innen für Schäden, Unfälle und dergleichen haftbar machen. Für alle Teilnehmer/-innen gilt das Straßenverkehrsrecht. Wir empfehlen auch die Verwendung eines Fahrradhelms. Bitte sorgen Sie für die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades und haben Sie Flickzeug, besser einen Ersatzschlauch mit dabei. Die ADFC-Tourenleiter/-innen sind Ihnen bei Problemen natürlich gerne behilflich. Bei den Tagestouren ist in der Regel eine Einkehr vorgesehen. Wenn Sie ausreichend Verpflegung und vor allem im Sommer genügend zum Trinken mitnehmen, wäre dies ratsam. Die Angaben im Programm sind ohne Gewähr. Änderungen von Treffpunkt und Streckenführung sind möglich. Für Fragen zu den Touren stehen Ihnen die Tourenleiter/-innen gerne zur Verfügung. Unser Motto lautet grundsätzlich: Gemeinsam losfahren, gemeinsam ankommen! Schwierigkeitsgrad der ADFC / Senioren-Radtouren Leicht Für wenig geübte Radler und Kinder geeignet, keine nennenswerten Steigungen, Tourenlänge bis ca km, Geschwindigkeiten in der Ebene km/h, mit genügend Pausen. Herzlich willkommen auf der... aktiv Messe Freizeit aktiv am 05. März 2017 im CCS Schwäbisch Gmünd 6 Mittel Für durchschnittlich, geübte Radler, mit Grundkondition geeignet, kürzere, kleinere Steigungen werden geradelt, größere Steigungen können auch geschoben werden wir warten oben, Tourenlänge bis 70 km, Fahrgeschwindigkeit in der Ebene km/h. Höhenmeter bis ca. 400m. Schwer Gute Kondition erforderlich, Schieben ist auch an längeren Steigungen die Ausnahme, Tourenlänge bis max. 100 km, Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 20 bis 25 km/h. Höhenmeter bis ca.900m. 7

5 ...unser Radler-Stammtisch-Lokal! Gasthaus»Neue Welt«Anton Imenšek Rechbergstraße Schwäbisch Gmünd Telefon: Dienstag Ruhetag Balkanspezialitäten ADFC-Mehrtages-Radtour Do. (Fronleichnam) bis So Genießerregion Hohenlohe Vier Touren zu landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten der Region. Übernachtung in Öhringen oder näherer Umgebung. Allgemeine Informationen siehe auch Schwierigkeit: mittel, Tagestouren von km Start: Individuelle Anreise nach Absprache Anmeldung bis Kontakt: Tourenleiter: Horst Rösel, 07171/84936 ADFC-Mehrtages-Radtour ADFC-Mehrtages-Radtour Freitag bis Sonntag Frauenwellnesstour nach Bad Ditzenbach Wir radeln im gemütlichem Tempo auf der Klepperletrasse bis Faurndau, dann auf dem Filstalradweg über Göppingen bis nach Kuchen. Dort kurzer Halt in der historischen Arbeitersiedlung und weiter zur Mittagspause beim 5-Sterne-Bäcker in Bad Überkingen. Von dort sind es nur noch wenige Kilometer bis zur Unterkunft in Gosbach bei Bad Ditzenb. (ca. 55 km). Der Rückweg führt über Auendorf hinauf zum Fuchseck-Sattel mit schönem Blick auf die Drei-Kaiser-Berge. Nach der Abfahrt hinunter nach Gammelshausen radeln wir über Heiningen und Jebenhausen zur Klepperletrasse und erreichen Gmünd nach ca. 45 km. Schwierigkeit: mittel / gesamt ca.100 km / 300 Hm Start: 08:00 Uhr, Dreifaltigkeitsfriedhof Kontakt: Tourenleiter: Angelika Abele, 07171/ und Gerti Herkommer, 07171/ Sonntag bis Samstag Radtour durch Franken und Schwaben Die Tour beginnt und endet in Schwäbisch Gmünd. In 7 Tagen, mit 6 Übernachtungen, radeln wir ca. 440 km ohne markante Höhenanstiege. Der erste Tag führt uns nach Dinkelsbühl, wo an diesem Wochenende die KINDERZECHE stattfindet. Am Abend besteht die Möglichkeit an einer Stadtführung mit dem NACHT- WÄCHTER teilzunehmen. Am Montag können nach dem Frühstück verschiedene Aufführungen besucht werden, danach fahren wir weiter zum Altmühlsee. Am Ende des nächsten Tages erreichen wir, nachdem mittelalterliche Städte durchfahren und Burgen den Weg begleiteten, die Bischofstadt Eichstätt mit Dom, Kloster und Universi- Radler-Stammtisch......an jeden dritten Mittwoch im Monat 19 Uhr in der Gaststätte Neue Welt Telefon: , Rechbergstraße 1, Schwäbisch Gmünd Jeder aktive Radler ist herzlich willkommen! 9

6 tät. Ab hier verlassen wir die Altmühl Richtung Südost um in Ingolstadt der Donau zu begegnen. Wir folgen dem Fluss aufwärts um im Verlauf weitere Städte mit interessanten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. In Ulm bleibt uns genügend Zeit zum Besuch des Fischerviertels Verstehen ist einfach. und/oder der Besteigung des Ulmer Münsters, bevor wir unser letztes Quartier in der Nähe beziehen. Auf der Heimfahrt am letzten Tourentag radeln wir über Lindenau ins Lonetal mit dem Hohlenstein, dem Fundort des Löwenmenschen. Weiter geht`s zur Vogelherdhöhle und zur Charlottenhöhle. Wir durchfahren noch das Eselsburgertal, bevor wir über Heidenheim, an Brenz und Kocher entlang, in Aalen ankommen, wo sich die Runde schließt. Die Tour ist für Pedelecs oder E-Bikes nicht geeignet. Schwierigkeit: mittel / Gesamtstrecke ca. 440 km Tagesetappen von ca. 65 km bei max. 500 Hm Start: 9:00 Uhr hinter MÖMAX, Gmünd-Ost Kontakt: Tourenleiter: Helmut Müller, 07173/ helmut.mueller@web.de Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. Wenn s um Geld geht S Kreissparkasse Ostalb 10 11

7 Eintages-Radtouren Wir sind DER Profi-Partner auf dem Härtsfeld für alles rund ums fahrrad! Central Haibike Pro Team / Daniel Geiger Neresh.-Dorfmerkingen - T 07326/ Sonntag, Zum Töpfermarkt nach Urbach Zum Beginn der Radsaison gemütliche Radtour auf dem Remstalweg zum Töpfermarkt in Urbach. Hier bewirten die Urbacher Vereine und wir haben genügend Zeit für die vielen Stände der Töpfer und Kunsthandwerker. Genauso gemütlich geht es wieder remsaufwärts zurück nach Gmünd. Schwierigkeit: leicht / 50 km / 50 Hm Start:10:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Angelika Abele, 07171/ Auf einen Blick: Die goldenen Regeln des ADFC zur Verkehrssicherheit! Rücksicht nehmen und vorsichtig Rad fahren. Nach außen selbstbewusst, innerlich aber defensiv fahren. Eindeutig und vorausschauend Rad fahren. Handzeichen geben. Blickkontakt zu anderen Verkehrsteilnehmern suchen. Abstand halten und sich Sicherheitszonen schaffen. Abbiegende Auto s und Lkw s erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Stichwort: Toter Winkel. Nicht als Geisterfahrer unterwegs sein

8 Stadtradeln Schwäbisch Gmünd Eine Kampagne die dem Klimaschutz und der Radverkehrsförderung dient. Ziel der Kampagne ist, Bürger/-innen zur Benutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen. Die Stadt Schwäbisch Gmünd war 2016 zum ersten Mal bei diesem Wettbewerb mit 5 Teams vertreten. 98 Radler fuhren insgesamt km in 21 Tagen ( bis ) und haben insgesamt kg CO2 eingespart. ADFC-Eintages-Radtouren Ein Teil der Radler, die für ihre Stadt in die Pedale getreten sind. Der ADFC- Schwäbisch Gmünd beteiligte sich mit einem Team von 26 Radlern an diesem Wettbewerb. Es wurden für die km-leistung die Seniorentouren Hagbergturm, Albuch sowie Rems-Total und die 1. Etappe der Harz- Tour mit zusammen 48 Teilnehmern berücksichtigt. Insgesamt ergab das ein Ergebnis von km. Erfreulicherweise reichte diese Leistung dem ADFC- Schwäbisch Gmünd für den 1. Platz bei der Teamwertung der Stadt Schwäbisch Gmünd. Mit einem weiteren 2. Platz bei der Einzelwertung bedeutet dies eine hervorragende Präsens in der Öffentlichkeit in unserer Region. Auch im Jahr 2017 wird sich Schwäbisch Gmünd wieder für diesen Wettbewerb melden. Es gilt dann für alle ADFC- Radler und weitere interessierte Mitradler mit so viel wie möglich gefahrenen km beim Team einzutragen. Dies kann einzeln erfolgen oder wie im vergangenen Jahr mit einem Teamkapitän. Weitere Einzelheiten kann bei einem der Radler-Stammtische bzw. bei den Touren erklärt werden. Sonntag, Sicher auf Tour mit dem Pedelec/E-Bike - für Anfänger bzw. Neueinsteiger Eine Tour die allen Pedelec-Anfängern und eventuellen Neueinsteigern, die mit ihrem normalen Rad - ohne Eektounterstützung - dazu kommen dürfen, Gelegenheit bietet, vieles über die aktuelle Pedelec-Technik und die Fahrsicherheit im Praxisworkout zu erfahren. Unsere Stauferschleifen-Tour führt uns von der Klösterleschule auf die alte Bahntrasse nach Straßdorf rauf, am Rechberg und Wäscherschloss vorbei und hinab ins Beutental dann auf der Remstal-Radroute wieder zurück nach Gmünd. Eine leichte Normalrad/Pedelec Tour mit Diskussions-Pausen für alle die noch Praxis-Fragen rund um das Fahren mit einem Pedelec haben. Das ADFC Motto dazu lautet immer: Sicher losfahren und sicher ankommen. Start: 10:00 Uhr, Klösterleschule Einkehr: Cafe`-Einkehr/Stadtwirt, Straßdorf Bis ca.15:00 Uhr sind wir wieder zurück Schwierigkeit: leicht / 28 km / 120 Hm Bitte um tel. Anmeldung bis Sa Bei schlechtem Wetter/Regen fällt die Tour aus. Tourenleiter: Bernd Petzold, /

9 ADFC-INFO: Elektro-Fahrrad-Typen Was bedeutet der Begriff Pedelec und wo liegt der Unterschied zum E-Bike? Sind diese Fahrzeuge noch Fahrräder im engeren Sinne? Wir klären über die unterschiedlichen Typen elektrisch unterstützter Fahrräder auf. Elektrorad oder Elektrofahrrad sind die Oberbegriffe für Fahrräder mit Motorunterstützung. Sie teilen sich auf in folgende Kategorien: Pedelec Das Pedelec 25 (Pedal Electric Cycle) unterstützt den Fahrer mit einem Elektromotor bis maximal 250 Watt, während des Tretens und nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Wer schneller fahren will, ist auf die eigene Körperleistung angewiesen, die bei einem durchschnittlichen Radfahrer etwa 100 Watt beträgt. Der Unterstützungsgrad kann in mehreren Stufen eingestellt werden und ist abhängig von der Pedalkraft oder der Trittfrequenz des Fahrers. Die Definition eines Pedelecs ergibt sich aus Paragraf 1 Absatz 3 des Straßenverkehrsgesetzes. Es ist dem Fahrrad rechtlich gleichgestellt. Fahrer benötigen also weder ein Versicherungskennzeichen noch eine Zulassung oder einen Führerschein. Für sie besteht zudem keine Helmpflicht oder Altersbeschränkung. Dies gilt auch für Pedelecs mit Anfahrhilfe bis 6 km/h. Die schnellen Pedelecs, auch oder S-Pedelec 45 genannt, gehören nicht mehr zu den Fahrrädern, sondern zu den Kleinkrafträdern. Die Räder funktionieren zwar wie ein Pedelec, aber die Motorunterstützung wird erst bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h abgeschaltet. Derzeit liegt die maximal erlaubte Nenn-Dauerleistung der Motoren bei 500 Watt. Radler-Stammtisch......an jeden dritten Mittwoch im Monat 19 Uhr in der Gaststätte Neue Welt Telefon: , Rechbergstraße 1, Schwäbisch Gmünd Jeder aktive Radler ist herzlich willkommen! Für die schnelle Klasse sind einige gesetzliche Besonderheiten zu beachten: Für sie ist eine Betriebserlaubnis beziehungsweise eine Einzelzulassung des Herstellers vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) notwendig. Das schnelle Elektrofahrrad braucht ein Versicherungskennzeichen (Kostenpunkt etwa 70 Euro pro Jahr). Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) sieht als bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit die an, die beim Mittreten erreicht wird, also bis zu 45 km/h. Daraus folgt, dass Fahrer mindestens 16 Jahre alt und in Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse AM sein müssen, zudem müssen sie einen geeigneten Schutzhelm tragen. Unklar ist, welche Art Helm als geeignet anzusehen ist. Auf Radwegen darf man mit dem schnellen Pedelec 45 auch dann nicht fahren, wenn sie für Mofas frei gegeben sind. Achtung!! Jetzt auf die Begrifflichkeit achten! E-Bikes im engeren Sinn sind die dritte Kategorie. Sie sind mit einem Elektromofa zu vergleichen und lassen sich mit Hilfe des Elektroantriebs durch einen Drehgriff oder Schaltknopf fahren, auch ohne dabei in die Pedale zu treten. Wird die Motorleistung von 500 Watt und eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 20 km/h nicht überschritten, gelten diese Fahrzeuge als Kleinkraftrad (früher: Leicht-Mofa). Auch hier ist ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und mindestens eine Mofa- Prüfbescheinigung zum Fahren notwendig. Man ist auf die eigene Leistungsfähigkeit angewiesen, wenn man schneller als 20 km/h fahren möchte. Eine Helmpflicht besteht bei den E-Bikes nicht. E-Bikes, wie hier beschrieben, dürfen seit auch Radwege benützen - hingegen die S-Pedelec 45 nicht! Stehen hier eventuell noch Korrekturen vom Gesetzgeber an? Verständlich wäre es! 16 17

10 Donnerstag (Himmelfahrt), Auf Stauferspuren Wir radeln auf der Klepperletrasse bis Wäschenbeuren und kehren beim Fest des Akkordeonclubs am Wäscherschlössle ein. Dann geht es hinunter ins Beutental und hinauf zum Kloster Lorch evtl. Besichtigung - und Limesturm. Auf dem Remstalweg geht es wieder zurück nach Gmünd. Einkehr: Ja Schwierigkeit: leicht / ca. 30 km / 150 Hm Start: 10:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Günter Achatz, 07171/42111 Sonntag, Gartentage Schloss Hohenstadt Die Tour führt von Gmünd hinauf nach Lindach und hinunter ins Leintal bis Leinzell, dann aufwärts nach Göggingen und weiter Richtung Schechingen. Beim Klotzhof kurzer Halt an der Jakobskapelle und in Hohenstadt Besuch der Gartentage im Schlosshof und ältesten Heckengarten Europas. (Eintrittskosten) Der Rückweg führt über Neubronn und Heuchlingen weiter nach Böbingen und zurück nach Gmünd. Schwierigkeit: mittel / 70 km / 500 Hm Start: 09:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Angelika Abele, 07171/ Sonntag, Zur Tunnelbaustelle im Filstal Klepperletrasse Göppingen Bad Boll Eckwälden Tunnelbaustellen Infozentrum Boll - Göppingen Schwäbisch Gmünd Einkehr: wahrscheinlich Schützenhaus Boll Schwierigkeit: mittel / 70 km / 300 Hm Start: 09:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Günter Achatz, 07171/42111 Sonntag, Auf dem Keltenweg zum Hohenasperg Von Gmünd per Bahn und S-Bahn bis Weilimdorf. Ab Ditzingen auf dem Keltenweg durchs wellige Strohgäu entlang einiger Grabhügel nach Hochdorf. Am Keltenmuseum vorbei zum Fürstengrabhügel mit schönem Blick zum Hohenasperg. Weiter mit einigen Auf und Abs nach Markgröningen und Asperg zum Aufstieg auf den höchsten Berg von Baden-Württemberg. Von Asperg oder Ludwigsburg mit der Bahn zurück nach Gmünd Einkehr: Ja Schwierigkeit: mittel / ca. 50 km / 500 Hm Start: 08:30 am Bahnhof Schwäbisch Gmünd Es werden Kosten für die Bahnfahrt anfallen. Bitte um tel. Anmeldung bis Di 20. Juni 2017 Tourenleiter: Angelika Abele, 07171/ Gmünder Scherbentelefon Tel im Baubetriebsamt Mo-Do von 7:00-16:15 Uhr, Fr. 7:00-12:00 Uhr oder der Polizei melden: Bei Scherben oder gefährlichen Verschmutzungen auf Radwegen und öffentlichen Plätzen, rufen Sie bitte an. Oder melden Sie den Mangel im Internet online über die Mängelmeldung Wir entsorgen schnellstmöglichst die gemeldete Verschmutzung. Sonntag, Gschwend und Frickenhofer Höhe Gmünd-Mutlangen-Alfdorf-Kapf-Hintersteinenberg-Gschwend-Rotenhar-Frickenhofen-Mittelbronn-Tonolzbronn-Ruppertshofen-Täferrot-Lindach-Gmünd Schwierigkeit: mittel / 70 km / Hm k. Ang. Start: 09:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Martin Eisemann, 0157/

11 Presse-Stimmen aus der Radlerstadt Schwäbisch Gmünd: 2016 / 2017 An der Radlertreff - Gaststätte - Neue Welt wurde 2016 ein ADFC-Fahrradständer fest installiert! Ein Dankeschön an die vereinsinternen Handwerker und an die Sponsoren

12 Neue Regeln für Radler in 2017 Das ändert sich: Ab 2017 müssen Radler immer und ausschließlich auf die Autoampel schauen. Seither: Die Fußgängerampel springt auf Rot, Fußgänger bleiben stehen, die Radler auf dem Radlweg auch. Die Auto- Ampel ist aber noch neun Sekunden lang grün, Autofahrer drücken das Gaspedal durch, einige biegen rechts ab. Laut geltender Straßenverkehrsordnung (StVO) handeln die Radler richtig ab wird die Regel jetzt aber geändert. Wer blickt da noch durch? Schon jetzt gibt es in München pro Jahr rund 700 Unfälle, bei denen Autofahrer beim Rechtsabbiegen Radlfahrer rammen. Fast jeder vierte Radlunfall passiert so. Bislang galten für Radler die Fußgängerampeln wenn sie auf einem Radlweg ohne Radl-Ampel unterwegs waren. Ab 1. Januar 2017 gilt dazu laut StVO: Wer ein Rad fährt, hat die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten. Oder wie Andreas Groh vom Radlverband ADFC sagt: Endlich gelten Fahrräder als Fahrzeuge und nicht als Gehzeuge. Er begrüßt die Änderung. Für Radler gilt nie mehr die Fußgängerampel. Das sei fairer, schließlich seien Radler viel schneller als Fußgänger. Was aber ist, wenn sich Autofahrer, die nach rechts abbiegen, durch die roten Fußgängerampeln in Sicherheit wiegen? Nach dem Motto: Die Fußgänger haben Rot, da kommt keiner, ich kann also abbiegen? Dieses Problem wird zunehmen, sagt Groh. Früher mussten auch die Radler auf dem Radlweg halten bald können sie so lange fahren wie die Autos. Aber: Die Autofahrer müssen Fußgängern und Radlern Vorrang gewähren ganz egal, wie die Ampelregelung ist. Der ADFC will seine Mitglieder über die neue Regelung informieren, auch wenn grundsätzlich jeder Verkehrsteilnehmer verpflichtet sei, die aktuelle StVO zu kennen, so Groh. Auch der ADAC begrüßt die neue Regelung. Man werde die Autofahrer informieren, heißt es aus der Pressestelle. Das Kreisverwaltungsreferat verweist an die Polizei und die sagt: Alles, was Räder hat, benutzt in Zukunft die selben Ampeln. Die neue Regelung sei nicht gefährlicher als die alte. und weitere Verkehrs-Neuerungen für 2017 Bislang mussten radelnde Eltern, die kleine Kinder begleiten, auf dem Radweg oder der Fahrbahn fahren, während die Kinder den Gehweg nutzen durften. Jetzt darf ein (!) Elternteil mit Kindern bis zum vollendeten achten Lebensjahr auf dem Gehweg radeln in Schrittgeschwindigkeit. An Kreuzungen müssen beide absteigen und schieben. E-Bikes, die bis Tempo 20 rein elektrisch fahren können, dürfen jetzt auch auf Radwegen rollen. Pedelecs 25, die Fahrer bis zum diesem Tempo beim Treten unterstützen, durften das bislang schon. Kenntlich gemacht werden soll die Regelung mit einem neuen Verkehrsschild für E-Bikes. Die schnelleren S-Pedelecs 45 müssen weiter auf der Straße fahren. Christian Fischer (31), Jurist aus München Westermann Radler-Stammtisch......an jeden dritten Mittwoch im Monat 19 Uhr in der Gaststätte Neue Welt Telefon: , Rechbergstraße 1, Schwäbisch Gmünd Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Jeder aktive Radler ist herzlich willkommen! Schwäbisch Gmünd 22 23

13 Datum Veranstalter Thema Tourenleiter/in Fr. So. 30. April ADFC Zum Töpfermarkt nach Urbach Angelika Abele 5. Mai ADFC Wellnesstour für Frauen Angelika Abele So. 7. Mai nach Bad Ditzenbach Gerti Herkommer Di. 9. Mai Spitalmühle Schwäbischer Wald Horst Rösel So. 14. Mai ADFC Sicher auf Tour mit dem Pedelec. Bernd Petzold So. 21.Mai ADFC Radsternfahrt Baden Württemberg Angelika Abele Di. 23. Mai Spitalmühle Waldeckhof - Filstal Angelika Abele Do. 25. Mai ADFC Auf Stauferspuren Günter Achatz So. 28. Mai ADFC Gartentage Schloss Hohenstadt Angelika Abele So. 11. Juni ADFC Zur Tunnelbaustelle im Filstal Günter Achatz Di. 13. Juni Spitalmühle Zum Tiefen Stollen Wasseralfingen Johannes Seitz Do. 15. Juni ADFC Mehrtagestour: Horst Rösel So. 18. Juni Genießerregion Hohenlohe So. 25.Juni ADFC Auf dem Keltenweg zum Hohenasperg Angelika Abele Di. 27. Juni Spitalmühle Stuifen und Filstal Helmut Müller So. 2. Juli ADFC Gschwend und Frickenhofer Höhe Martin Eisemann So. 9. Juli ADFC Geheimnisvolle Wege im Albuch Henning Diederichs Di. 11. Juli Spitalmühle Auf die Kuchalb Volkmar Kuchinke So. 16. Juli ADFC Sonnenaufgangs-Tour Maja Raunecker-Frank So. 16. Juli ADFC Mehrtagestour: Helmut Müller Sa. 22. Juli Durch Franken und Schwaben So. 23. Juli ADFC Zum 1. Ökumenischen Fahrradgottesdienst am Rehnenmühlestausee Henning Diederichs Di. 25. Juli Spitalmühle Rund um die Drei Kaiserberge Günter Achatz So. 30. Juli ADFC Zum Biergarten nach Stuttgart Volkmar Kuchinke Sommerferien bis So. 6. Aug. ADFC Zum Ebnisee Volkmar Kuchinke Di. 8. Aug. Spitalmühle Zum Schloss Hohenstadt/Rosengarten Gerti Herkommer So. 13. Aug. ADFC Radelthon rund um Stuttgart Bernd Petzold So. 20. Aug. ADFC Höhentour auf dem Schurwald Günter Achatz Di. 22. Aug. Spitalmühle 3-Tälertour Lein-Kocher-Rot/Seebacht. Bernd Petzold So. 27. Aug. ADFC Zur Kapfenburg Helmut Müller Di. 5. Sept. Spitalmühle Die Ostalb-Metropolen Helmut Müller So. 10. Sept. ADFC Zum Naturparkmarkt - Sulzbach/Ko Günter Achatz Di. 19. Sept. Spitalmühle Traditionstour in die Weinberge über Filstal ins Remstal nach Beutelsbach Horst Rösel So. 24. Sept. ADFC Zum Weinfest nach Schorndorf Roland Benkelmann Sa. 7. Okt. ADFC Wanderung Volkmarsberg Volkmar Kuchinke Hinweise: Die Touren: ADFC Touren Spitalmühle- Touren Start normal an der Klösterleschule bzw. siehe Tourbeschreibung Start immer um 9:00 Uhr Schießtalparkplatz 24 25

14 Sonntag, Geheimnisvolle Wege im Albuch Gmünd - Mögglingen - Königsbronn - Zanger Wald - Bartholomä - Fuchsrain - Weißenstein - Nenningen - Reiterleskapelle - Weilerstoffel - Waldstetten - Gmünd Schwierigkeit: schwer / 70 km / Hm k. Ang. Start: 09:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Henning Diederichs, 07171/ Sonntag, Sonnenaufgangstour... Keine Tour für Morgenmuffel! Die Überraschungstour in Richtung aufgehender Sonne (hoffentlich) entgegen. Wir radeln bei jedem Wetter in gemütlichem Sonntag, Herzliche Einladung zum ersten Ökumenischen Fahrradgottesdienst mit der mobilen Kirche aus Ruppertshofen am Rehnenmühlestausee Wir fahren von der Klösterleschule über s Schießtal nach Herlikofen zum Paulushaus, vorbei am Solarpark nach Täferrot zur Rehnenmühle. Einkehr nach dem Gottedienst ist möglich. Rückfahrt übers Leintal nach Leinzell über Mulfingen hinauf nach Schönhardt und in Böbingen angekommen auf dem Remstal-Radweg nach Gmünd zurück. Schwierigkeit: mittel / 35 km / 390 hm Start: 09:30 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Henning Diederichs, 07171/ Sonntag, Zum Biergarten am Schloßgarten, Stuttgart Gmünd - Klepperletrasse - Straßdorf - Maitis - Göppingen - Plochingen/Hundertwasser-Haus - Neckartal-Radweg - Stuttgart Schloßgarten Einkehr: Biergarten Stuttgart Schwierigkeit: leicht / ca. 65 km / 100 Hm Rückfahrt mit der DB-Bahn, Kosten ca. 8 EUR pro Person. Start: 09:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Volkmar Kuchinke, 07171/37556 Tempo mit einigen Stopps - geschmückt mit besinnlichen Impulsen für den Tag - durch den Sonntagmorgen und beschließen die Tour mit einem gemeinsamen späteren Frühstück. Die Wegbeschreibung steht erst kurz vor Start fest, bzw. mit der Bitte um tel. Anmeldung bis spät. zum Lassen Sie sich überraschen! Einkehr: Cafe`, ca Uhr Schwierigkeit: leicht / ca. 50 km / Hm k.ang. Start: 5:45 Uhr, hinter MÖMAX, Gmünd-Ost Tourenl.: Maja Raunecker-Frank, 0174/ Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 Uhr bis Uhr Samstag 9.00 Uhr bis Uhr (Oktober bis Februar: Mittwoch geschlossen) Unser Service: - Fachkundige Beratung - Verkauf von Neurädern - Ersatzteil- und Zubehörprogramm, Bekleidung - Reparaturservice aller Fabrikate Gmünder Str. 3, Heubach Tel Inhaber: Jan Kopf 26 27

15 ADFC - Traumtouren TraumRadtouren im Fahrrad-Jubiläumsjahr 2017 Unsere ADFC-Tourenleiter nehmen jährlich mehr als Teilnehmer mit auf Radtour. Anlässlich des 200. Geburtstags des Fahrrades haben wir unsere Tourenleiter gebeten, ihre schönsten Touren einzureichen. Diese TraumRadtouren finden Sie nun in der 100-seitigen Broschüre nach Regionen aufgelistet. Es handelt sich um geführte Radtouren in Baden-Württemberg gespickt mit regionalen Highlights und kulinarischen Besonderheiten und nicht zu vergessen mit vielen sportlichen Herausforderungen für Klein und Groß. Das geballte Know-How unserer Tourenleiter wird hier widergespiegelt: Sie kennen Ihre Region am Besten und wissen, wie sie die Sehenswürdigkeiten und High lights ins beste Licht rücken. Träumen Sie mit uns und radeln Sie mit. Die Touren werden im Zeitraum Januar bis Dezember 2017 angeboten. Erwähnenswert sind an dieser Stelle auch alle Touren, die in allen Regionen am ADFC-Radtouren Tag am angeboten werden. Gemeinsam auf Tour zu gehen, macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus. Auch kann man diese Broschüre als PDF herunterladen. Unsere 4 Traumtouren des ADFC Schwäbisch Gmünd in dieser vorliegenden Broschüre auf Seite: Seite 13, Zum Töpfermarkt nach Urbach Seite 18, Auf Stauferspuren Seite 18, Gartentage Schloss Hohenstadt Seite 26, Sonnenaufgangstour 28 29

16 Sonntag, Zum Ebnisee Über das Schießtal beim Bud Spencer Bad links durch ein steiles Waldstück bis Ortseingang Mutlangen, von dort Richtung Lindach, dann auf Grüneplanwegen mit herrrlichem Blick auf die Kaiserberge bis nach Alfdorf. Von dort eine rauschende Abfahrt ins Leintal zur Buchengehrener Sägemühle. Weiter durch das idyllische Rottal zum Hüttenbühlsee, dann über die Heinlesmühle nach Cronhütte. ADFC-Fahrradsicherheits-TIPP! Gegen Fahrradklau! Auf diesen Seiten hat der ADFC für Sie die wichtigsten Tipps rund um das Thema Fahrraddiebstahl zusammengestellt. Codierung beim ADFC - Schwäbisch Gmünd möglich! Bei der Fahrrad-Codierung handelt es sich nicht um eine Registrierung. Ihr Fahrrad bekommt vielmehr Ihren persönlichen Code, der auf Sie als Eigentümer schließen lässt. ADFC-Schwäbisch Gmünd Codierung 2016 Vorbei am Mönchhof nach Kaisersbach weiter zum Ebnisee. Weiter zur Laufenmühle, unter dem Eisenbahn Viadukt der Schwäbischen Waldbahn auf schattigen Waldwegen nach Rudersberg. Durch das Wieslauftal nach Urbach, über Plüderhausen auf dem Remstalradweg nach Gmünd zurück. Schwierigkeit: schwer / ca. 80 km / 600 Hm Einkehr: Am Ebnisee Start: 09:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Volkmar Kuchinke, 07171/37556 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Schwäbisch Gmünd Radler-Stammtisch......an jeden dritten Mittwoch im Monat 19 Uhr in der Gaststätte Neue Welt Telefon: , Rechbergstraße 1, Schwäbisch Gmünd Jeder aktive Radler ist herzlich willkommen! 30 31

17 Sonntag, Der klassische Radelthon rund um Stuttgart Die Radel-Thon-Strecke führt auf 80 km rund um den Stuttgarter Talkessel. Es ist die Trainingsstrecke von dem 2005 verstorbenen ehemaligen Radprofi Reinhold Steinhilb, der diese Strecke ausgesucht hat und später von der Stadt Stuttgart als Radel-Thon (Radel-(Mara)thon) übernommen wurde. Die ganzjährig befahrbare und ausgeschilderte Rundstrecke ist vielen Freizeitradlern längst bekannt und bietet mit Weinbergen, Seen und Schutzstreifen machen Radfahrer sichtbar Sehen und gesehen werden Wäldern viel Abwechslung und landschaftlich Reizvolles. Die Strecke ist in beiden Richtungen beschildert. Wir folgen der Strecke, den Schildern mit rotem Pfeil, im Uhrzeigersinn. Zuerst fahren wir mit der DB Remstalbahn von Gmünd nach Cannstatt - von dort aus am Spätnachmittag auch wieder zurück. Von Stuttgart Bad-Cannstatt pedailieren wir in Richtung Hedelfingen, dann eine gemächliche...der direkte Draht zur Homepage des ADFC-Schwäbisch Gmünd Steigung nach Sillenbuch hinauf. Nach einer Verschnauf- und Trinkpause radeln wir mit herrlichen Ausblicken ins Neckartal dann durch die Orte Schönberg, Asemwald und Steckfeld. Kurz nachdem wir den vermeintlich höchsten Punkt der Strecke bei Stgt.-Rohr erreicht haben, folgt unsere Mittagspause im Biergarten Katzenbacher Hof. Gestärkt gehts vorbei am Bären-Schlößle zum Schloss Solitude. Von dort mit traumhaften Blicken in Richtung Ludwigsburg, fahren wir hinab über Weilimdorf, Korntal Mönchfeld und dann über den Max-Eyth-See auf dem Neckartal-Radweg zurück nach Cannstatt. Einkehr: Katzenbacher Hof Treffpunkt: 7:45 Uhr, am Abfahrts-Gleis 2 im Hbf Schwäbisch Gmünd Schwierigkeit: mittel / 80 km / 700 Hm Telefonische Anmeldung bis Fr Es werden Kosten für die Bahnfahrt anfallen. Tourenleiter: Bernd Petzold, 0172/

18 Sonntag, Über die Höhen des Schurwaldes Klepperletrasse Wäschenbeuren Marbachtal Herrenmühlesee Oberberken Schlichten Schorndorf - zurück auf dem Remstal-Radweg Einkehr: in Schorndorf Schwierigkeit: mittel / 60 km / Hm k.ang. Start: 09:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Günter Achatz, 07171/42111 Sonntag, Zur Kapfenburg Von der Klösterleschule in Schwäbisch Gmünd geht s an der Rems entlang nach Essingen und weiter nach Aalen. In Unterkochen beginnt der Aufstieg aufs Härtsfeld. Es folgen u.a die Orte Simmisweiler, Arlesberg bis wir bei Hülen die Kapfenburg erreichen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit an einer Schlossführung teilzunehmen. Die Heimfahrt führt uns hinab nach Westerhofen und an der Jagst entlang bis nach Westhausen. Über Wasseralfingen und Aalen geht s wieder Richtung Schwäbisch Gmünd. Schwierigkeit: schwer / 75 km / Hm Start: 9:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Helmut Müller, 07173/12767 Sonntag, Zum Naturparkmarkt in Sulzbach-Laufen/Kocher Klösterleschule Böbingen Heuchlingen Abtsgmünd Sulzbach am Kocher - Ruppertshofen Täferrot Mutlangen Schw. Gmünd Einkehr: ist vorgesehen Schwierigkeit: mittel / 70 km / 500 Hm Start: 09:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Günter Achatz, 07171/ werden Sie Mitglied im ADFC - dem Allgemeinen deutschen Fahrrad Club, Sie helfen mit uns, dass die Fahrrad Lobby größer wird. Wir brauchen Sie! Radler-Stammtisch......an jeden dritten Mittwoch im Monat 19 Uhr in der Gaststätte Neue Welt Telefon: , Rechbergstraße 1, Schwäbisch Gmünd Jeder aktive Radler ist herzlich willkommen! Sonntag, Tradtionstour zum Weinfest nach Schorndorf Gmünd - Remstal-Radweg nach Schorndorf - Besuch des Weinfestes an der Kelter in Schorndorf Nord - zurück über den Remstal-Radweg nach Gmünd Tipp: leichter/wenig anstrengender Pedelec-E-Bike-Sonntagausflug. Schwierigkeit: leicht / 50 km / 50 Hm Start: 10:00 Uhr, Klösterleschule Tourenleiter: Roland Benkelmann, 07171/5104 Samstag, ADFC-Wanderung Zum Volkmarsberg Jahreszeitlich stellen wir so langsam die Sommer-Räder in die Ecke und laden zu einer herbstlichen Wanderung ein. Starten werden wir vom Parkpkatz unterhalb der Wirtschaft Tauchenweiler und wandern dann zum Volkmarsberg. Unterwegs kommen wir auf unserer Wegstrecke noch am Ursprung des Schwarzen Kochers vorbei, bis wir letztendlich wieder an der Wirtschaft Tauchenweiler eintreffen, in der wir dann zünftig einkehren wollen. Wanderzeit: ca. 2 Stunden - etwas Trinken für unterwegs einpacken. Start: 14:00 Uhr, Parkplatz Tauchenweiler Wir bilden PKW-Fahrgemeinschaften. Anmeldung erforderlich bis bei Volkmar Kuchinke, 07171/ dies war der letzte ADFC-Termin!! Wir sehen uns wieder in 2018! 34 35

19 Rückblick: ADFC-Harz-Tour 2016 Am startete eine Mehrtagetour des ADFC- Schwäbisch Gmünd. Sie führte Mitten durch Deutschland; zum Brocken im Harz, dem höchsten Berg in Norddeutschland. Bei, an allen Tagen schönem, trockenen Wetter folgte man nicht nur den teils idyllischen, bekannten Flussradrouten, es musste auch die Rhön mit einem steilen Anstieg überquert werden. Nach weiteren anstrengenden Tagesetappen im Sattel erreichte man das Ziel Wernigerode nach 8 Reisetagen. Bei einem Ruhetag in der Stadt mit Relaxen, Schloss-, Denkmal- und einer Brauereibesichtigung gönnte man sich die ersehnte Pause. Es folgte dann am nächsten Tag der Höhepunkt der Tour mit dem geplanten Anstieg auf den Brocken. Bedauerlicherweise war das Wetter an diesem Tag regnerisch und sehr kühl, sodass sich nur 5 TN überwanden die Auffahrt zu unternehmen. Nach einem kräftezehrenden Anstieg erreichte man voller Stolz den Gipfel. Mit einer letzten Radtour zum Bahnhof in Braunschweig endete die gelungene Erlebnistour nach der reibungslosen Bahnheimfahrt wieder in Gmünd. Rückblick: Spitalmühle-Radtouren 2016 Eine rundum gelungene Radlersaison war das Jahr 2016 für die Teilnehmer an den Spitalmühletouren. Alle 10 angebotenen Touren konnten bei besten Radfahrbedingungen stattfinden. Die Routen wurden in alle Himmelsrichtungen und auch zu interessanten Punkten, wie Sammelsurium Museum in Aalen oder dem Fernsehturm in Stuttgart u.a., gefahren. Die Teilnahmen an den Touren erhöhten sich nach den letzten Jahren wieder leicht, auch durch die 21 Teilnehmer die mit zum Fernsehturm radelten. Am wenigsten (7) waren es Anfang August bei etwas grenzwertigem Wetter. Etwas zurückhaltender waren die Beteiligungen der Frauen. Geschätzte 8 Frauen und ungefähr 35 Männer ergaben bei den Touren 140 Teilnahmen bei denen insgesamt km gefahren und Hm überwunden wurden. Die durchschnittliche Steigung bergauf betrug 3,6%. Wer sich für mehr Statistik interessiert kann weitere Zahlen beim ADFC Schwäbisch Gmünd erhalten. Für das Jahr 2017 wünschen wir allen Teilnehmern beste Gesundheit, damit wieder alle mit dem gleichen Elan bei den Touren teilnehmen können. Spitalmühle - Radtouren wir sehen uns!...der direkte Draht zur Homepage des ADFC-Schwäbisch Gmünd 36 37

20 2017 Spitalmühle - Radtouren 2017 Radtouren in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, ADFC- Schwäbisch Gmünd. Hinweise: Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Für die Verkehrssicherheit des Fahrrades und das Einhalten der Straßenverkehrsordnung ist jede(r) selbst verantwortlich, ebenso für Flickzeug und Ersatzschlauch. Ein Fahrradhelm wird empfohlen. Kosten pro Teilnehmer: 2,- Euro Bitte ein kleines Vesper und Getränk mitnehmen. Di Schwäbischer Wald Wieslauftal - Remstal Zum Auftakt der Radsaison Spitalmühle-Touren radeln wir zunächst zum Bud Spencer Bad, um von dort auf die Mutlanger Heide zu gelangen. Wir bleiben auf der Anhöhe und pedalieren über Pfersbach, Alfdorf, Pfahlbronn nach Breitenfürst. Über den Edelmannshof gelangen wir ins Wieslauftal nach Michelau und dann über Miedelsbach und Haubersbronn ins Remstal. Vorbei an Urbach erreichen wir über Plüderhausen und Lorch wieder Schwäbisch Gmünd. Schwierigkeit: mittel / ca. 65km / 590 Hm Start: 09:00 Uhr, Schießtalparkplatz INFO: Horst Rösel, 07171/ Di Waldeckhof, GP-Jebenhausen Wir radeln auf der Klepperletrasse bis Wäschenbeuren, dann auf dem Kaisersträßle bis Breech und hinunter nach Börtlingen; weiter über Rechberghausen nach Faurndau und zum Waldeckhof. Dort Einkehr im Hofcafe und anschließend Führung durchs Freigelände mit alten Tierrassen und Hofkäserei (anteilige Kosten) Dauer ca. 1,5 Stunden. Rückweg auf der Klepperletrasse. Schwierigkeit: mittel / 70 km / 300 Hm Start: 09:00 Uhr, Schießtalparkplatz INFO: Angelika Abele, 07171/ Di Zum Tiefen Stollen in Wasseralfingen Wir radeln auf der rechten Talseite der Rems bei mäßiger Steigung nach Mögglingen, vorbei an Sixen- und Kolbenhof erreichen wir mit schöner Sicht auf die Alb Aalen. Von dort radeln wir am Stadtrand entlang weiter nach Wasseralfingen zum Tiefen Stollen. Dort Führung Dauer ca. 90 Minuten bei konstant 11Grad C!!! (Kosten 2016, EUR 7,-- / Person) Nach der Führung radeln wir auf der linken Talseite der Rems durch Aalen nach Essingen und erreichen bei leichtem Gefälle in rascher Fahrt über Hermannsfeld Mögglingen. Weiter geht die Fahrt nach Heubach und über Bargau und Oberbettringen zurück nach Schwäbisch Gmünd. Schwierigkeit: mittel / ca. 60 km / 550 Hm Start: 9:00 Uhr, Schießtalparkplatz INFO: Johannes Seitz, 07171/

21 Di Stuifen und Filstal Wir radeln vom Schießtalparkplatz über die Bahntrasse auf den Rechberg. Ab hier fahren wir auf dem neuen Radweg Richtung Wissgoldingen. Am Stuifenkreuz vorbei, mit wunderschönem Blick hinauf, geht s weiter zum Schwarzhorn. Hinunter über Nenningen und Donzdorf erreichen wir in Süßen das Filstal, dem wir bis Geislingen folgen. Nach der Mittagseinkehr folgt der Anstieg über Eybach, Roggenmühle und Treffelhausen auf die Alb. Über die Kitzinghöfe und Bargauer Kreuz geht s wieder abwärts nach Schwäbisch Gmünd. Einkehr: Ja Schwierigkeit: schwer / ca. 66 km / 990 Hm Start: 9:00 Uhr, Schießtalparkplatz INFO: Helmut Müller, 07173/12767 Di Auf die Kuchalb Es an der Rems entlang geht es bis Zimmern und weiter durch Heubach, vorbei am neuen PumpTrack zum Rosensteinparkplatz. Über Möhnhof, Birkenbuckel, Treffelhausen und Schnittlingen erreichen wir Kuchalb pünktlich zum Mittagessen. Zurück fahren wir, am Anfang sehr steil danach etwas flacher bergab bis Göppingen. Über Bartenbach gelangen wir in Rechberghausen auf die Klepperletrasse und wieder zurück nach Gmünd. Schwierigkeit: schwer / 75 km / 1050 Hm Start: 09:00 Uhr, Schießtalparkplatz INFO: Volkmar Kuchinke, 07171/37556 Radler-Stammtisch......an jeden dritten Mittwoch im Monat 19 Uhr in der Gaststätte Neue Welt Telefon: , Rechbergstraße 1, Schwäbisch Gmünd Jeder aktive Radler ist herzlich willkommen! 40 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC-Mitradelzentrale Gemeinsam auf Tour gehen macht viel mehr Spaß als alleine. Unsere Online-Mitradelzentrale bringt Urlaubs- und Freizeitradler zusammen. Schnell und einfach Anzeigen auf geben, kostenlos, ganz ohne Registrierung. ReisenPLUS Was ist am Mai 2017? FahrRad statt Feinstaub! 41

22 Di Rund um die drei Kaiserberge Wir fahren über die Klepperletrasse - Wäschenbeuren, Faurndau - Göppingen - Süßen - Lautertal - Donzdorf - Nenningen - Christental - Tannweiler - Waldstetten - Schwäbisch Gmünd Schwierigkeit: mittel / 65 km / 400 Hm Start: 09:00 Uhr, Schießtalparkplatz INFO: Günter Achatz, 07171/42111 Di Schloß- und Rosengarten Hohenstadt Wir starten am Schießtalparkplatz und radeln auf dem Remstalradweg nach Böbingen, von dort hinauf nach Brackwang mit herrlichem Blick zur Albkette. Bergab nach Heuchlingen und auf dem Leintalradweg nach Laubach. In Serpentinen hinauf nach Neubronn und weiter nach Hohenstadt. Im Anschluss dann nach Schechingen. Über Horn hinab ins Leintal Richtung Täferrot. Bergauf geht`s nach Lindach und zurück nach Schwäbisch Gmünd Schwierigkeit: mittel / 48 km / 650 Hm Start: 09:00 Uhr, Schießtalplatz INFO: Gerti Herkommer, 07171/42641 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Schwäbisch Gmünd 42 Di Täler-Radtour - durch Lein,-Kocher,- Rot/Seebachtal Wir starten rechts vorbei am Schießtalsee hinauf nach Herlikofen zum Wasserturm von Iggingen. Mit einem herrlichen Ausblick auf die Albtraufkette mit den 3 Kaiserbergen und Rosenstein geht es dann mal rauf mal runter über Schönhardt rechts der Lein nach Heuchlingen. Auf dem neu angelegten Radweg nach Laubach/ Neubronn erreichen wir Abtsgmünd, wo die Lein in den Kocher mündet. Hier biegen wir dann ein auf den Rad-Klassiker Kocher-Jagst und erreichen zur Einkehr Untergröningen. In den Höhenlagen rechts des Kochertals sind auch einige alte Burgen zu entdecken. Wir verlassen jedoch das beschauliche Kochertal bei Schönberg und radeln mit anhaltender Steigung auf die Frickenhofer Höhe. Nach einer kurzen Verschnaufpause in Rotenhar geht es bei Hohenohl hinab ins Rotbachtal. Vorbei am Kinder-Freizeitgelände Rappenhof, kommen wir über Birkenlohe und Hönig an den Rehnenmühle-Stausee. Dort soll uns ein kurzer Einkehrschwung die Energie zurück bringen, um durch Täferrot, nach Lindach hinauf wieder nach Gmünd zu gelangen., Schwierigkeit: schwer / 82 km / 780 Hm Start: 09:00 Uhr, Schießtalplatz INFO: Bernd Petzold, 07172/

23 Die Einkehr-Pause in Straßdorf an der Radler-Klepperletrasse Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Rauf aufs Rad Jetzt Mitglied werden! Wir wollen, dass Sie auf Ihren täglichen Wegen und im Urlaub gut ans Ziel kommen lokal und bundesweit. Ihre Vorteile: Exklusiv für ADFC-Mitglieder: die ADFC-Pannenhilfe für schnelle Hilfe im Pannen- oder Notfall Ausgewählte Versicherungen und Rechtsberatung für Radfahrer Vergünstigte Konditionen bei zahlreichen Kooperationspartnern Ermäßigungen bei vielen ADFC-Veranstaltungen und -Produkten Kostenloses Mitgliedermagazin Radwelt sowie viele weitere Vorteile Weitere Informationen telefonisch über die ADFC-Hotline: Tel oder online auf: 44 Hier direkt Mitglied werden! Inhaber: Jörg Scherrenbacher Donzdorfer Str. 35, Schwäbisch Gmünd -Straßdorf Telefon / Öffnungszeiten: 11:00 bis 24:00 Montag + Dienstag Ruhetag (in den Sommerferien nur Mo Ruhetag) Di Die Ostalb-Metropolen Wir besuchen bzw. durchfahren die drei Ostalbmetropolen Gmünd, Aalen, Heidenheim. Ab Schießtalplatz geht s über den Remsradweg und Essingen nach Aalen. Am Kocher entlang radeln wir bis Oberkochen und weiter nach Königsbronn, wo wir dann dem Brenzradweg bis Heidenheim folgen. Unterhalb vom Schloss queren wir die Innenstadt. Nach der Einkehr führt der Heimweg über Steinheim, Wental und Rosenstein hinunter bis Zimmern. Schwierigkeit: schwer / ca. 90 km / 1050 Hm Start: 09:00 Uhr, Schießtalparkplatz INFO: Helmut Müller, 07173/

24 Di In die Weinberge im unteren Remstal oder Immer wieder Beutelsbach? Das Tourenziel hat Tradition und wird seit ca. 20 Jahren als Abschlusstour mit unterschiedlichen Variationen angefahren. Zunächst starten wir in westlicher Richtung und radeln parallel zur Bahn, über den Fehrlesteg und die Uferstraße erreichen wir den Südbahnhof. Auf der ehemaligen Bahntrasse radeln wir bis in das Filstal. Auf der Filstalroute erreichen wir nach einem fast 200 Höhenmeter-Anstieg über Diegelsberg den Filstalblick. Auf dem Höhenrücken pedalieren wir über Manholzweiler und folgen kurz der Remstalroute um über das Pfaffenhölzle zum Safrichhof und Schönbühl zu gelangen. Am Wasserturm genießen wir den Blick remsaufwärts um später bei den Drei Riesen die Aussicht auf das untere Remstal folgen zu lassen. Auf dem Weinbaulehrpfad gelangen wir zur Mittagspause nach Beutelsbach. Der Heimweg führt uns auf dem Remstalradwanderweg über Geradstetten, Schorndorf, Lorch zurück nach Schwäbisch Gmünd. Schwierigkeit: schwer / ca. 90 km / Hm Start: 09:00 Uhr, Schießtalplatz INFO: Horst Rösel, 07171/84936 Die ADFC Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd bedankt sich ganz herzlich bei allen Inserenten! Lieber Leser, bitte nutzen Sie die Angebote unserer Inserenten. Erwähnen Sie bei einem Einkauf oder Dienstleistung, dass sie von Ihnen eine Anzeige in unserer Broschüre entdeckt haben. Vielen Dank! 46 Beitritt auch auf Bitte einsenden an ADFC e. V., Postfach , Bremen, oder per Fax an 0421/ , oder per an mitglieder@adfc.de Name Vorname Straße PLZ, Ort Telefon (Angabe freiwillig) (Angabe freiwillig) 47 Beruf (Angabe freiwillig) Geburtsjahr Ja, ich trete dem ADFC bei. Als Mitglied erhalte ich kostenlos die Zeitschrift Radwelt und genieße viele weitere Vorteile, siehe Einzelmitglied ab 27 Jahre (56 ) Jahre (33 ) Familien- / Haushaltsmitgliedschaft ab 27 Jahre (68 ) Jahre (33 ) Jugendmitglied unter 18 Jahren (16 ) Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus. Zusätzliche jährliche Spende: Familien-/Haushaltsmitglieder: Name, Vorname Name, Vorname Name, Vorname Geburtsjahr Geburtsjahr Geburtsjahr Ich erteile dem ADFC hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf: Gläubiger-Identifikationsnummer: DE36ADF Mandats-Referenz: teilt Ihnen der ADFC separat mit Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für die Vorabinformation über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit vereinbart. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber/in D E IBAN BIC Datum, Ort, Unterschrift (für SEPA-Lastschriftmandat) Schicken Sie mir bitte eine Rechnung. Datum Unterschrift

25 Vor Ort und persönlich. Von früh bis spät: Wir sind für Sie da, gehen die Dinge an, engagieren uns, nehmen uns Zeit, kümmern uns, hören zu, geben Rat und helfen. Wir sind ganz nah für Sie und Ihre Gesundheit. ZGH 0053/04 02/15 Schloss Kapfenburg Foto: AOK Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg aok-bw.de/owb

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 12 / 14 Wegeart Höhenprofil Länge 65.6 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit leicht Autoren Strecke

Mehr

Die 13 schönsten Fahrradtouren rund um Schwäbisch Gmünd

Die 13 schönsten Fahrradtouren rund um Schwäbisch Gmünd Mit freundlicher Unterstützung von: Die 13 schönsten Fahrradtouren rund um Schwäbisch Gmünd Heilbronn A 81 Stuttgart Backnang Nürnberg Crailsheim Ellwangen Schwäbisch Aalen B 29 Gmünd Göppingen Heidenheim

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen Pedelec aktuelle Rechtslage LVW / TÜV Thüringen Pedelec = Pedal Electric Cycle Pedelecs 25 Tretunterstützung bis 25 km/h Motorleistung max. 250 W Definition ergibt sich aus Richtlinie 2002/24/EG Elektro-Leichtmofas

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Sportliche Wanderungen 2015 (letzte Änderung )

Sportliche Wanderungen 2015 (letzte Änderung ) en 2015 (letzte Änderung 07.08.2015) en haben eine Länge von ca. 24 km und werden mit ca. 5 km/h gelaufen. Ausdauer-Wanderungen haben eine Länge von ca. 20 km und werden mit ca. 4,3 km/h gelaufen. Sie

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Harzer Höhenrausch. Trainingswochenende vom Tag 1: erste Erkundung

Harzer Höhenrausch. Trainingswochenende vom Tag 1: erste Erkundung Harzer Höhenrausch Trainingswochenende vom 201529.05-31.05.2015 Tag 1: erste Erkundung Nachdem die RG Wedel im letzten Jahr ins Sauerland nach Olpe gereist ist, um ein Wochenende gemeinsam zu trainieren,

Mehr

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus Angaben zu Ihrer Person 1. Alter Jahre 2. Geschlecht Ο Weiblich Ο männlich 3. Haushaltsgröße Ο 1 Personen-Haushalt Ο 2 Personen- Haushalt Ο 3 Personen- Haushalt Ο > 3 Personen- Haushalt 4. Wohnsituation

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

Königssee-Bodensee. Sommer-Radtour Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12.

Königssee-Bodensee. Sommer-Radtour Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln Königssee-Bodensee Sommer-Radtour 2016 Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12. August 2016 Mit Pastor i.r. Heinrich

Mehr

...den Rhein runter...

...den Rhein runter... Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln...den Rhein runter... Sommer-Radtour 2017 Chur.. Glacier-Express:Zermatt.. Chur.. Bregenz:Carmen.. Bodensee.. Basel.. Colmar.. Straßburg.. Mainz 30. Juli bis

Mehr

Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014)

Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014) Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014) WLSB- Nummer Bezeichnung PLZ Ort 13005 MTV Aalen 1846 e.v. 73430 Aalen 13012 SSV Aalen 1901 e.v. 73430 Aalen 13015 VfR Aalen e.v. 73430 Aalen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v. Aufnahmeantrag in die Langenseifen Name: Vorname: Geboren am: PLZ: Wohnort: Straße: Telefon: Mobil: E-Mail: Hiermit möchte ich, ab dem der Freiwilligen Feuerwehr Langenseifen, als 9,00 jährlich Die aktive

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km 1 von 5 14.07.2008 19:15 Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km Eine nette Feierabendtour ist die Fahrt zum Max-Eyth-See bei Stuttgart-Hofen. Die innerstädtische

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel E-Bikes Mit Sicherheit leichter ans Ziel Locker in die Pedale treten, rasch vorankommen und jeden Hügel leicht bewältigen. Die Unterstützung durch einen Elektromotor beim Radfahren hat viele Vorteile.

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum Casinostr. 51 Casinostraße 51 Telefon 0261/13 01-0 Telefax 02 61/13 01-119 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum 19.09.2014 Ihre Kundennummer: Auftrag zur Änderung Ihrer

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

Pedelecs in Alltag und Tourismus

Pedelecs in Alltag und Tourismus Umsetzung des NRVP 2020 in Ländern und Kommunen Problemlöser oder Risikofaktor was bedeutet der Boom für die Kommunen? Themen Definition Entwicklung der Verkaufszahlen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Altes bewahren Neues fördern!

Altes bewahren Neues fördern! Altes bewahren Neues fördern! Unsere Eine starke Gemeinschaft! Der gemeinnützige Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma e.v. setzt sich seit 1956 dafür ein, die Einzigartigkeit der Wilhelma zu erhalten

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Kuchalb!

Herzlich Willkommen auf der Kuchalb! Herzlich Willkommen auf der Kuchalb! HOTELINFOS Liebe Gäste, unser familiengeführtes 3-Sterne Landhotel & Restaurant KUCHALBER HOF empfängt Sie mit einem herzlichen Grüß Gott. Auf knapp 700 Höhenmeter

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung: Weserstars Bremen e.v. Postanschrift: Postfach 10 67 33, 28067 Bremen Telefon: 0421/611551 Telefax: 0421/6161556 E-Mail: info@weserstars.de Internet: www.westerstars.de Bankverbindung: IBAN DE82290501010001109115

Mehr

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch Die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrrad-Fahrer in Deutschland - Es handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen Verkehrsregeln. - Die Erklärungen sind bewusst sprachlich einfach

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

Grenzlandradtouren in Waldsassen

Grenzlandradtouren in Waldsassen Grenzlandradtouren in Waldsassen (Bericht R. Unger) Die jährliche große Sektionsradtour führte heuer die 40 Teilnehmer ins Grenzland von Waldsassen. Es war die 22. Jahresradtour doch leider war die Großwetterlage

Mehr

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013 Eine Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt zum 1. April 2013 Verbesserungen für Radfahrer. Schon im September 2009 sollte die StVO fahrradfreundlicher werden, doch bald darauf erklärte Bundesverkehrsminister

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land 37.7 km 2:00 h 144 m 183 m Schwierigkeit Radtour leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 Wegeart Höhenprofil Länge 37.7 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit

Mehr

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Sicher zur Arbeit und nach Hause Sicher zur Arbeit und nach Hause GoalZERO im Berufsverkehr GoalZERO im Berufsverkehr was ist damit gemeint? GoalZERO im Berufsverkehr bedeutet, vor, während und nach jeder Fahrt die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Panoramaweg Altmühltal 2014 Gunzenhausen Eichstätt Kehlheim (08-11 Tage / 7 10 Nächte, individuelle Einzelreise)

Panoramaweg Altmühltal 2014 Gunzenhausen Eichstätt Kehlheim (08-11 Tage / 7 10 Nächte, individuelle Einzelreise) Panoramaweg Altmühltal 2014 Gunzenhausen Eichstätt Kehlheim (08-11 Tage / 7 10 Nächte, individuelle Einzelreise) Die Tour Der Altmühltal Panoramaweg ist ein naturnaher Wanderweg, er führt teilweise auf

Mehr

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gemeinsam sichern wir die Zukunft des DB Museums Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Arbeit mit Spenden, Sponsoring und Förderung unterstützen. Kontakt Frank

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Mal wieder Radfahren?

Mal wieder Radfahren? Mal wieder Radfahren? Begleitetes Einzelradfahren Wohnortnahe Radgruppen Ein kleines 1x1 Die Idee Radfahren ist eine Bewegungsart, die vielen Menschen Freude bringt: draußen in der Natur mit anderen Menschen

Mehr

Fischbacher Alpen Tour

Fischbacher Alpen Tour 23.7 km 3:30 h 919 m 919 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Wanderungen und Veranstaltungen im Jahre 2014*

Wanderungen und Veranstaltungen im Jahre 2014* Wanderungen und Veranstaltungen im Jahre 2014* *Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Januar Mittwoch, 22. Januar 2014 Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Von Poppenweiler nach Marbach (10 km, 3,5 Std.)

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen 2016/2017 DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG Entgelttabelle Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die Schule wieder. Wie Kinder sicher zur Schule kommen Auf Sicherheit im Straßenverkehr achten Einen sicheren

Mehr

Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014

Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014 Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014 Die Unruhe ist nicht in der hektischen Stadt Die Stille ist nicht am Gipfel der Berge Beides findest du im Herzen der Menschen. Wir laden dich

Mehr

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Die Musik aber ist der wichtigste Teil der Erziehung: Rhythmen und Töne dringen am tiefsten in die Seele und erschüttern sie am

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o. k.

1. Mein Fahrrad ist o. k. 1. Mein Fahrrad ist o. k. Das ist mein Fahrrad: Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat!

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat! Nordhessenkarte 60plus 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat!» Mobilität für Fortgeschrittene Die Nordhessenkarte 60plus: Für alle ab 60, die mehr erleben wollen. Gemeinsam mehr bewegen.

Mehr

Bauen und gestalten wir gemeinsam das maison mondiale. mittendrin e.v.

Bauen und gestalten wir gemeinsam das maison mondiale. mittendrin e.v. Bauen und gestalten wir gemeinsam das maison mondiale mittendrin e.v. Machen Sie mit! Die Baugemeinschaft maison mondiale GbR hat von der Stadt Tübingen die Option für den Bau eines Hauses am Französischen

Mehr

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d Arbeitsblatt 1 zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Seite 1 Fahrrad Checkliste Ist an meinem Fahrrad alles dran und funktioniert alles? alles klar muss neu erledigt Hinterradbremse / Rücktrittbremse d d

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter Tel.:

Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter  Tel.: Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter www.casanostra-bb.de, Tel.: 07031 669 52 61 Osterferien 2016 Anmeldung zur Ferienbetreuung vom 29.3. bis 1.4.2016 im casa nostra zentrum für

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

Schwarzwaldtour Titisee-Neustadt Tiengen Schaffhausen 2003

Schwarzwaldtour Titisee-Neustadt Tiengen Schaffhausen 2003 Schwarzwaldtour Titisee-Neustadt Tiengen Schaffhausen 2003 Teilnehmer: Dauer: Kilometer : Walter, Karl-Heinz Sa., 07.06.03 So., 08.06.03 (Pfingsten) 120 Kilometer Start Ziel Die Tour hat Walter vorgeschlagen,

Mehr

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang - FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang - www.fachassistentlohnundgehalt.de 2017 AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT Fachassistent Lohn und Gehalt Einladung zu einem Vorbereitungslehrgang

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Fahrradfahrer in Deutschland

Fahrradfahrer in Deutschland Die wichtigsten Verkehrsregeln für willkommens-netz.de Flüchtlingshilfe Fahrrad-Fahrer im Bistum in Deutschland Trier s handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen rkehrsregeln.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Kuchalb!

Herzlich Willkommen auf der Kuchalb! Herzlich Willkommen auf der Kuchalb! TAGUNGEN Liebe Gäste, unser familiengeführtes 3-Sterne Landhotel & Restaurant KUCHALBER HOF empfängt Sie mit einem herzlichen Grüß Gott. Auf knapp 700 Höhenmeter liegt

Mehr

Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten.

Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten. Kfz-Versicherung Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten. Sicher unterwegs mit 17 Jahren. Es ist ein besonderer Moment, wenn man als Fahranfänger zum ersten Mal hinter dem Steuer

Mehr

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene Tour map Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene Geplanter Routenverlauf Routenverlauf (5 Tage) Tag 1 Ankunft am Shizuoka Airport, Bus nach Fujinomiya Hotel TD A Tag 2 Cycle 100km Around Mt. Fuji, Bus to Shuzenji

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD)

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) Innsbrucker Menü Service Ku. Nr.:... Dürerstraße 12 6020 Innsbruck Tel.: 0512/533183 3777 Fax: 0512/533183 3770 Wärmeplatte Mikrowelle Herd Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Wien - Budapest {plusone}

Wien - Budapest {plusone} Wien - Budapest {plusone} Auf den Spuren der alten Donaumonarchie 1 / 6 {besps}schow/budapest{/besps} Schwierigkeitsgrad: Die Radwege am Ufer der Donau sind durchwegs eben. Wir radeln vorwiegend auf asphaltierten,

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 187

SEPA-LASTSCHRIFT 187 SEPA-LASTSCHRIFT 187 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (Vordruck S.189, S.191)

Mehr

Mittankervereinbarung

Mittankervereinbarung Mittankervereinbarung Zwischen Böttcher Energie GmbH & Co. KG - Im folgenden Böttcher genannt Und Firma: (nachfolgend kurz Verbraucher genannt) Anschrift: Straße: PLZ/: Email: Antragsdatum: Gründungsdatum:

Mehr

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Fachtagung 2014 Bewegt ÄLTER werden in NRW! Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Handout für den Workshop Radeln mit dem E-Bike Workshop-Leitung Inés Engstfeld 1. Informationen zum Thema 1990

Mehr

Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag

Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag Je Betrieb ist ein Antrag zu stellen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE25ZZZ00000075955 Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Mitgliedsnummer: Hiermit beantrage ich, als

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr