Stiftung Versunkene Geschichte / Stichting Verdronken Geschiedenis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stiftung Versunkene Geschichte / Stichting Verdronken Geschiedenis"

Transkript

1 ( / Kurzanleitung zum Erkennen von natürlichen und anthropogenen Spuren der Vergangenheit im Küstenbereich (Version 2: Mai 2007) Abb. 1. Kulturspuren (Pflugspuren?) in der Nähe von Schiermonnikoog (Foto: Hidde Feenstra). Mai 2007

2 Inhalt 1. Einleitung Um welche Spuren geht es? Nützliche Hilfsmittel Fundmeldung Beispielfotos Beilage: Meldeformular...10 Mai

3 1. Einleitung Die Inseln vor der Nordseeküste sind ständig in Bewegung. Je nach den Wetterverhältnissen können bestimmte Spuren im Boden an der Oberfläche zum Vorschein kommen. Da die meisten Inseln nicht nur in östliche, sondern auch in südliche Richtung wandern, liegen Fundplätze, die auf eine frühere Besiedlung oder Nutzung deuten, in der Regel an der Westund Nordwestseite der heutigen Inseln. Aber auch an der Ostseite können solche Überreste auftauchen. Priele ändern ständig ihren Verlauf und durchschneiden unter Umständen verborgene Kulturschichten. Die Prielränder sind daher ebenfalls interessante Untersuchungsobjekte. Für die Interpretation von Funden ist der jeweilige Fundzusammenhang von entscheidender Bedeutung. Wenn das Fundstück nur aufgesammelt wird und beispielsweise keine Koordinaten notiert oder Sedimentproben vor Ort genommen werden, verliert es seinen wissenschaftlichen Wert. Für die weitere Forschung ist es in allen Fällen wichtig, den Fundplatz und die beobachteten Spuren gut zu dokumentieren. Dazu gehören z.b. die Bestimmung der Koordinaten mit Hilfe eines GPS-Empfängers und das Erstellen von Fotos. Die Koordinaten werden entweder im jeweiligen nationalen Koordinatensystem (Gauß-Krüger in Deutschland und RD (Rijksdriehoeksmeting) in den Niederlanden) oder als geographische Koordinaten angegeben, und zwar auf den Meter genau, falls Ihr GPS-Empfänger so exakte Angaben macht. Von den Fundstücken selbst sollten die Maße genommen, oder die Objekte sollten zusammen mit einem anderem Gegenstand (am besten einem Maßstab) fotografiert werden (vgl. Abb. 2). Auch die Beschaffenheit des Bodens, aus dem der Fund stammt, ist von Interesse. Wenn Sie also etwas Sediment mit in die Tüte geben und die umgebenden Schichten beschreiben (Sand, Ton, Torf, mit Muscheln durchsetzt usw.), wäre das eine große Hilfe. Wenn Pflanzenreste in einer fossilen Kleischicht angetroffen werden, ist es sinnvoll, davon eine Probe zu nehmen, und zwar zusammen mit etwas Sediment. Dasselbe gilt für auffallend gefärbte Schichten oder besondere Muscheln in den Schichten. Diese können dann näher untersucht werden. Die Fundbeobachtung sollte nach Möglichkeit mit Hilfe eines Meldeformulars (s. Beilage) an die Stiftung Versunkene Geschichte weitergegeben werden. Diese sorgt dann dafür, dass die Meldung in die richtigen Hände gelangt. Der beste Zeitpunkt für eine Begehung liegt bei Niedrigwasser während einer Springtide, vorzugsweise bei Ostwind. Springtide herrscht kurz nach Voll- oder Neumond. Im Internet können Sie die niedrigsten astronomischen Wasserstände für die deutsche Nordseeküste auf der Website des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie ( recherchieren, für die niederländische Küste dagegen auf Die beste Jahreszeit ist das Frühjahr, da es im Winter zu den günstigen Terminen oft noch dunkel ist. Auch nach schweren Stürmen lohnt sich eine Suche, da dabei viel Material verlagert wird und neue Fundplätze freigespült werden. Man sucht sowohl entlang der Niedrigwasserlinie als auch entlang der Hochwasserlinie. Auch im Spülsaum kann nämlich nach dem letzten Hochwasser alles Mögliche liegen geblieben sein. Interessante Stücke sind meist keine Einzelerscheinung. Darum empfiehlt es sich bei erfolgreicher Suche, auch die Umgebung sorgfältig abzusuchen! Mai

4 2. Um welche Spuren geht es? Äcker, Gräben, Pflugspuren, Wagenspuren Solche Überreste kommen manchmal nach einem Sturm zum Vorschein und können innerhalb von wenigen Tagen wieder unter dem Sand verschwinden. Je nach Wind und Meeresströmung werden sie manchmal auch endgültig weggespült. Überreste von Brunnen Diese können aus Soden oder aus aufeinander gestapelten Fässern bestehen. Kombinationen beider Bauweisen kommen ebenfalls vor. Überreste von alten Klei- oder Torfschichten Derartige Spuren sind ein Hinweis auf ehemalige Salzwiesen oder Dünentäler. Sie können Pflanzenreste enthalten; manchmal findet man noch die Wurzeln von Pflanzen. Auch eine Muschelart kann ein Indikator für das Alter der betreffenden Schicht sein. Falls Pflanzenreste oder Muscheln vorhanden sind, sollten hiervon Proben mitgenommen werden. Trittsiegel von Pferden, Rindern, Schafen oder Ziegen Solche Spuren können in alten Kleilagen auftreten. Gefäßscherben, Backsteine, Tier- oder Menschenknochen und Holzreste Erscheinen solche Objekte lohnend, können sie mitgenommen werden. Es ist jedoch wichtig, zuallererst ein Foto von der Fundsituation zu machen und die Koordinaten zu bestimmen. Von Hölzern kann eine Probe genommen werden, die mindestens 1 cm³ umfasst, damit die Holzart bestimmt werden kann. Abb. 2. Bodenfliese, links die Rück-, rechts die Vorderseite (16,5/17 x 16,5/17 x 3,5 cm), gefunden auf Schiermonnikoog, Nordseestrand, Pfahl 5 (Foto: Ernst Borstlap). Mai

5 3. Nützliche Hilfsmittel Ein GPS-Empfänger zur Koordinatenbestimmung eines Fundorts. Ein Fotoapparat. Ein Lineal, das neben ein zu fotografierendes Stück gelegt werden kann. Eine Münze leistet notfalls gleiche Dienste. Eine Schaufel und/oder Messer. Damit kann eine plane Fläche angelegt werden, so dass auf der Schnittfläche der Bodenaufbau sichtbar wird. Plastiktüten für archäologisches Material sowie ein (wasserfester) Filzstift, um Funddatum und Koordinaten darauf zu vermerken. Funde von verschiedenen Fundplätzen gehören in unterschiedliche Tüten! Ein wasserdichter Behälter für Bodenproben. Hierfür eignen sich Filmdosen besonders gut. Eine Plastiktüte (gut verschließen!) tut es notfalls aber auch. Stift und Papier, um Funde zu beschreiben und eventuell die Koordinaten oder eine Lagebeschreibung zu notieren. 4. Fundmeldung Am besten kann für die Fundmeldung das Formular der Stiftung Versunkene Geschichte verwendet werden (s. Beilage). Dieses Formular finden Sie auch auf unserer Website Bei Bedarf gibt die Stiftung Versunkene Geschichte die Informationen an andere Institutionen weiter. Alle archäologischen Funde sind nach dem Denkmalschutzgesetz meldepflichtig. Mai

6 5. Beispielfotos Abb. 3. Erlenwurzeln im Watt bei Esens/D (Foto: Axel Heinze). Abb. 4. Torfschicht im Watt bei Esens/D mit Hausfundamenten aus der Römischen Kaiserzeit (Foto: Axel Heinze). Mai

7 Abb. 5. Wurzelstöcke mit Muscheln im Watt bei Esens/D (Foto: Axel Heinze). Abb. 6. Mittelfußknochen eines Pferdes, gefunden am Ostende der Insel Juist. Die schwarze Färbung ist ein Hinweis auf die lange Lagerung im Boden Abb. 7. Umrisse eines Sodenbrunnens (Foto: Axel Heinze). Mai

8 Abb. 8. Die Kleischichten einer alten Salzwiese kommen wieder zum Vorschein, Nordseestrand Rottumerplaat/NL (Foto: Yvonne Nijlunsing). Abb. 9. Radspur (?) in einer fossilen Kleischicht in der Nähe von Simonszand/NL (Foto: Yvonne Nijlunsing). Mai

9 Abb. 10. Säuglingsbestattung in einem Holztrog im Watt bei Esens/D, Völkerwanderungszeit (Foto: Axel Heinze). Abb. 11. Fragment eines Kugeltopfs aus dem 12. oder 13. Jahrhundert, Weststrand Rottumerplaat/NL, März (Foto: Marten de Leeuw, Groninger Museum). Mai

10 6. Beilage: Meldeformular Absender Nachname:... Vorname:... Adresse:... Postleitzahl:... Wohnort:... Land:... Telefon:... Fax: Beschreibung Fund/Struktur Datum:... Koordinaten Fundort: RD-Koordinaten X... Y... Gauß-Krüger-Koordinaten R... H... geogr. Koordinaten (WGS 84) E... N... Beschreibung Fundort:... Beschreibung Fund/Struktur: Fotos gemacht? Ja / Nein Fundverbleib:... Fund geborgen? Ja / Nein... Bitte mailen Sie das ausgefüllte Meldeformular an info@verdronkengeschiedenis.nl oder schicken Sie es an Y.C. Nijlunsing, Oude Dijk 73, NL-9956 PB Den Andel. Mai

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Naturwissenschaft Gunnar Söhlke Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Studienarbeit Bericht Geländepraktikum Norderney August 2004, Gunnar Söhlke 1 Ausarbeitung zum Geländepraktikum Norderney

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Das Lineal (Lernposter)

Das Lineal (Lernposter) Das Lineal (Lernposter) Das Lineal ist ein Zeichengerät. Es ist ein Hilfsmittel zum Zeichnen von geraden Linien und Strecken. Mithilfe der Skala kannst du Längen von Linien und Strecken messen. Der erste

Mehr

S. 82/83 Deutschland Umwelt

S. 82/83 Deutschland Umwelt S. 82/83 Deutschland Umwelt 145 UNTERRICHTSIDEE 1 Die zwei Gesichter des Wattenmeeres Kompetenzen: Die Schüler können Satellitenbilder miteinander vergleichen und in eine Karte einordnen. Die Schüler kennen

Mehr

Anleitung. www.tatortgewaesser.de

Anleitung. www.tatortgewaesser.de Anleitung www.tatortgewaesser.de Einmalige Probenahme im Zeitraum vom 2.11. bis 15.11.2015 Zeitplan mindestens ein Tag vor der Probenahme: Bereiten Sie sich zu Hause vor. Phase 1-2 Arbeitsaufwand circa

Mehr

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern zu 4 % aus Sulfat- und Magnesium-Ionen sowie sehr vielen Spuren elementen. Das Wasser gefriert bei 2 C; in vielen Wintern bleiben die Küsten der Nordsee eisfrei. 3,5 % ist eine unvorstellbare Menge Salz

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Ist das Haus in dem sich der neu zu gestaltende Raum befindet Ihr Eigentum? Ja Nein. Sind Balkon oder Terrasse über den Raum zu betreten?

Ist das Haus in dem sich der neu zu gestaltende Raum befindet Ihr Eigentum? Ja Nein. Sind Balkon oder Terrasse über den Raum zu betreten? ONLINE WOHNBERATUNG - Fragebogen Vornamen Straße PLZ Telefon Nachname Hausnummer Ort Mobiltelefon Email BESTANDSAUFNAHME Ist das Haus in dem sich der neu zu gestaltende Raum befindet Ihr Eigentum? Ja Nein

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 3 Von unserer Umwelt und ihrer Gefährdung (P80200) 3.2 Der Kalkgehalt des Bodens Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:35:09 intertess (Version

Mehr

Rhein, Hochwasser & Historisches

Rhein, Hochwasser & Historisches Informationen Parkmöglichkeiten: Wanderparkplatz Baumberger Weg, Ortsausgang Urdenbach ( Piel s Loch ) ÖPNV: Linie 788, Haltestelle Mühlenplatz Streckenlänge: etwa 3 km Dauer: etwa 2,5 km Rhein, Hochwasser

Mehr

Machen Sie mit! Foto-Wettbewerb zum Thema Kulturelles Erbe. Ihr Foto auf dem Naturpark- Kalender 2011!

Machen Sie mit! Foto-Wettbewerb zum Thema Kulturelles Erbe. Ihr Foto auf dem Naturpark- Kalender 2011! Machen Sie mit! Foto-Wettbewerb zum Thema Kulturelles Erbe Ihr Foto auf dem Naturpark- Kalender 2011! Sie sind ein begeisterter Hobby-Fotograf und Naturpark-Fan? Dann halten Sie ihre Lieblings- Landschaft

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres Jörn Kohlus, 13.08.2009 Verschiedene Transformationen und die Abweichungen zueinander wurden anhand von Probestellen

Mehr

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG KANTONALE BAUKOMMISSION DIENSTSTELLE FÜR RAUMPLANUNG DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT BAUBEWILLIGUNGSGESUCH LANDWIRTSCHAFTLICHE(S) BAUVORHABEN AUSSERHALB DER BAUZONE FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Ostfriesische Inseln & Nordseeküste

Ostfriesische Inseln & Nordseeküste Gratis-Updates zum Download Claudia Banck Ostfriesische Inseln & Nordseeküste Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Ems Schnellüberblick Juist Dat Töwerland,

Mehr

Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe

Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe Wohn- und Arbeitsplatz O Dauerplatzierung O Ferienplatz O Timeoutplatz Berufliche Massnahme O Hofmitarbeiter O Berufsattest, EBA (bitte ankreuzen) Bauer Bäuerin

Mehr

Nacht-Geocache. Lösungsblatt. Ortsgemeinde Hochspeyer

Nacht-Geocache. Lösungsblatt. Ortsgemeinde Hochspeyer Nacht-Geocache Lösungsblatt Ortsgemeinde Hochspeyer Nachtgeocache im Wald von Hochspeyer Die Suche nach dem Schatz der Geister Die bösen Geister des Pfälzerwaldes haben wieder einmal ihr Unwesen in Hochspeyer

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Gastfamilienbewerbung

Gastfamilienbewerbung Kurt-Schumacher-Str. 30 30159 Hannover Germany Tel: (+49) 0511 / 32 99 77 & 88 Fax: (+49) 0511 / 32 95 15 Email: info@tastenet.de Internet: www.tastenet.de USt-IdNr. DE184259424 Gastfamilienbewerbung Von

Mehr

Kunst kennt keine Barrieren. AKTION-KUNST-PREIS. Bewerbung

Kunst kennt keine Barrieren. AKTION-KUNST-PREIS. Bewerbung Kunst kennt keine Barrieren. AKTION-KUNST-PREIS Bewerbung Aktion-Kunst-Preis 2012 der Aktion-Kunst-Stiftung Auslober: Die Aktion-Kunst-Stiftung unterstützt und fördert Menschen mit geistigem Handicap in

Mehr

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr

Geocaching Eine Einführung Erkläre mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Geocaching Eine Einführung Erkläre mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Geocaching Eine Einführung Erkläre mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Geocaching - Die Idee Geocaching (von griech, geo Erde und engl. cache

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben Leben im Boden Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, 06449 Aschersleben Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, 06449 Aschersleben Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben Wilhelmstraße 21-23, 06449 Aschersleben

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

Anleitung zum Nandumonitoring

Anleitung zum Nandumonitoring Anleitung zum Nandumonitoring Vielen Dank für Ihr Interesse am Nandumonitoring. Um möglichst genaue Aussagen über die Populationsentwicklung, Habitatnutzung und Ausbreitung der Tiere treffen zu können,

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

De Oratore über den Redner

De Oratore über den Redner CoachingBrief 05/2016 De Oratore über den Redner Eine gute Rede muss laut Cicero delectare, movere et docere, also unterhalten, berühren und informieren. Diese Grundsätze bilden auch heute noch die Eckpfeiler

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Vermessungskunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Vermessungskunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 200/2004 Vermessungskunde Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 2 Stunden Rechner (nicht programmierbar), Maßstab, Dreieck, Lineal, Zirkel

Mehr

Vermessung mittelalterlicher Musikinstrumente

Vermessung mittelalterlicher Musikinstrumente Institut für Medizinische Physik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Willi A. Kalender, Ph.D. Henkestraße 91, D- 91052 Erlangen http://www.imp.uni-erlangen.de

Mehr

Materialien Das Gold der Makedonen

Materialien Das Gold der Makedonen Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Masterstudiengang: Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum -----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unverbindliches Angebotsformular

Unverbindliches Angebotsformular Unverbindliches Angebotsformular Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Schiebetüren! Der Fragebogen dient dazu, Ihnen ein individuelles Angebot zu erstellen und für Sie eine individuelle Raumlösung

Mehr

Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter

Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter & Blattwichtel Bereich: Erfahrungen mit der Umwelt Altersstufe: ab 2 Jahren Arbeitszeit: 1. Blätter sammeln und pressen: ca. 2 Wochen 2. Vorbereitungszeit für den Erwachsenen: ca. 5 Minuten 3. Färben mit

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt

st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt Verhalten im Watt Gezeiten, das sind Ebbe und Flut. Über 6 Stunden lang steigt der Meeresspiegel bis zum Hochwasser, dann fließt bei Ebbe das

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

GEO Geomethodik I

GEO Geomethodik I Seite 1 Koordinaten Gelände In der zum Modul GEO245 - Geomethodik I haben Sie mit dem GPS-Gerät Koordinaten in Grad, Minute, Sekunde (Spalte 1) und in Dezimalgrad (Spalte 2) sowie (Spalte 3) als auch Höhenwerte

Mehr

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut.

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut. Gezeitenkalender 2016 Ebbe & Flut Baderegeln Verhalten im Watt www.st-peter-ording.de Verhalten im Watt Gezeiten, das sind Ebbe und Flut. Über 6 Stunden lang steigt der Meeresspiegel bis zum Hochwasser,

Mehr

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben) Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Von Max Kreuzwieser, Ursula Krüger und Torben Stichling

Von Max Kreuzwieser, Ursula Krüger und Torben Stichling Von Max Kreuzwieser, Ursula Krüger und Torben Stichling Gliederung Begriffsdefinition Vorstellung des Projektes Vorstellung des Baukastensystems Geocaching Moderne Schnitzeljagd mit GPS-Gerät oder Smartphone

Mehr

Anleitung zur Probenahme

Anleitung zur Probenahme Anleitung zur Probenahme 1. Luftprobenahmen und Luftmessungen 2. Bodenproben 3. Schneeproben 4. Pflanzenproben 5. Proben von Brandresten 6. Wischproben 7. Flüssigkeits- bzw. Löschwasserproben 8. Proben

Mehr

Kindergottesdienst. zu Psalm 23 (Der Herr ist mein Hirte)

Kindergottesdienst. zu Psalm 23 (Der Herr ist mein Hirte) Kindergottesdienst zu Psalm 23 (Der Herr ist mein Hirte) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen Die Jesus-Kerze darauf stellen Bunte Steine bereitlegen

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

10. März 2015 // S. 1

10. März 2015 // S. 1 10. März 2015 // S. 1 10. März 2015 // S. 2 1. Outdoor 2. Indoor 3. Give Aways, Merchandising und Broschüren 4. Bestellformular 5. Allgemeine Informationen 6. Kontakte 10. März 2015 // S. 3 1. Outdoor

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015,

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015, 1/12 Pro-Bot Aufgabenblätter 2/12 Synchronisiertes Rennen Ich kann eine Abfolge von Befehlen in einen Roboter eingeben, so dass dieser an einen vorher bestimmten Punkt gelangt. 1 Pro-Bot pro SuS Mehrere

Mehr

Änderungsmitteilung. angeben. Wohnort außerhalb der Niederlande Bitte unter 10 angeben. Staatsangehörigkeit Bitte unter 11 angeben.

Änderungsmitteilung. angeben. Wohnort außerhalb der Niederlande Bitte unter 10 angeben. Staatsangehörigkeit Bitte unter 11 angeben. AOW-Leistung Änderungsmitteilung Änderungen Ihrer persönlichen Situation können sich auf Ihren AOW-Leistungsanspruch auswirken. Melden Sie uns daher solche Änderungen mit dem vorliegenden Vordruck innerhalb

Mehr

Viel Spaß und viel Erfolg! :-)

Viel Spaß und viel Erfolg! :-) MARLER-KINDER-KULTUR-ROUTE Willkommen zur digitalen Kinder-Schnitzeljagd durch die Stadt Marl In den Herbstferien haben Kinder eine Route mit den wichtigsten Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche in

Mehr

Kampagnenblogger für Alkohol? Kenn dein Limit. Bewerbungsbogen

Kampagnenblogger für Alkohol? Kenn dein Limit. Bewerbungsbogen Kampagnenblogger für Alkohol? Kenn dein Limit. Bewerbungsbogen Du möchtest Blogger für Alkohol? Kenn dein Limit. werden? Finden wir super! Um dich als Blogger zu bewerben, musst du zwei Dinge tun: diesen

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung Speyerdorfer Straße Neustadt an der Weinstraße

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung Speyerdorfer Straße Neustadt an der Weinstraße Kartierung Strukturgeologie auf Kampfmittelbelastung Speyerdorfer Straße Neustadt an der Weinstraße Bearbeiter: Dr. K. Hinkelbein Datum: 11.11.2016 Auftraggeber: Feldmann Architekten GmbH Herr Dipl.-Ing.

Mehr

M U E D. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6. Ina Kurth. Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN

M U E D. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6. Ina Kurth. Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN M U Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6 E D Handlungsorientierter Mathematikunterricht Ina Kurth Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN Inhaltsverzeichnis Einführung 3 A. Messen in Bremen oder anderswo 9

Mehr

2. Funktion von Farbe

2. Funktion von Farbe 45 Kurzbeschreibung: Die Schüler experimentieren mit der Verwendung von Tarnfarben (Arbeitsblatt 1). Sie fertigen farbige Papiere an und integrieren durch Reißen, Schneiden und Kleben von farbig identischem

Mehr

WARENANLIEFERUNG - ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE

WARENANLIEFERUNG - ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE WARENANLIEFERUNG - ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE BEI EVENTUELLEN UNREGELMÄSSIGKEITEN Wir versenden Ihre bestellte Ware ausschließlich als versichertes Paket. Sobald Sie den Empfang der Ware beim Zusteller

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

Schulcaching. Arbeitsblatt Name: Datum: Grundkenntnisse. alle Kapitel

Schulcaching. Arbeitsblatt Name: Datum: Grundkenntnisse. alle Kapitel Grundkenntnisse alle Kapitel Aufgabe: Beantworte die Fragen und trage die ausgewählten Buchstaben nach der angegebenen Nummerierung als Lösungswort zusammen! Wenn die Informationen im Film nicht erwähnt

Mehr

Bessere Bilder, besser verkaufen

Bessere Bilder, besser verkaufen März 2014 Je besser das Foto, desto besser Ihre Verkaufschancen. Sie brauchen keine teure Foto-Ausrüstung für ein gutes Bild. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beachten Sie nachfolgende Tipps. Verwenden Sie

Mehr

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011 Mathematik Abivorklausur Probe Wal 0 Zugelassene Hilfsmittel: Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Aufgabenstellung:

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Hier zählt nur das Eine!

Hier zählt nur das Eine! Hier zählt nur das Eine! Nämlich Kohle, Kies und Knete. Zaster, Piepen und Mäuse. Ob mit Immobilien, Aktien oder Gold, es gibt viele Möglichkeiten, den Rubel rollen zu lassen. Wer ist der größte Geschäftemacher

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel Das Foucaultsche Pendel Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Material und Methoden 4. Resultate 5. Diskussion 6. Schlusswort 7. Literaturliste Vorwort Wir beschäftigen uns mit dem Foucaultschen

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Antragsformular für eine Phytolizenz

Antragsformular für eine Phytolizenz Antragsformular für eine Phytolizenz Bitte füllen Sie alle Angaben in DRUCKBUCHSTABEN aus und versenden Sie dieses Formular mit allen angeforderten Dokumenten. Elektronisch eingegangene Anträge werden

Mehr

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

BIONIK Dem Gecko auf der Spur BIONIK Dem Gecko auf der Spur Das Begleitmaterial zur Online- Version J. Meile, M. Krause Version: 13.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich durch das Modul Dem Gecko auf der Spur begleiten. Die Homepage

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Spaghettitürme Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Versuche, auch einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows

Mehr

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht Liebe Leser, bald startet ein neues Fit in Deutsch -Halbjahr. Die kalte Winterzeit ist vorbei und der Fühling beginnt. Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Semester und viel Spaß beim Lesen

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne Sinneswahrnehmungen Lehrerteil.............................. 6 Bewegte Bilder.................... 1/2.... 12 Mach dich unsichtbar............... 1/2.... 14 Augen auf!.......................

Mehr

Grundlagen Makrofotografie

Grundlagen Makrofotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Makrofotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Makro-Motive sind überall 19 pralle Mittagssonne lässt

Mehr

Unfallbericht für alle Unfallbeteiligten. Bitte unterschreiben nicht vergessen. Unterlagen im Handschuhfach ihres Kraftfahrzeuges aufbewahren!

Unfallbericht für alle Unfallbeteiligten. Bitte unterschreiben nicht vergessen. Unterlagen im Handschuhfach ihres Kraftfahrzeuges aufbewahren! Deckblatt (bitte für Ihre Unterlagen behalten) für Sie erstellt von einem KFZ-Sachverständigenbüro in Ihrer Nähe Unfallbericht für alle Unfallbeteiligten. Bitte unterschreiben nicht vergessen Unterlagen

Mehr

Bewilligung für permanente kommerzielle Nutzung von öffentlichem Grund (Allmend)

Bewilligung für permanente kommerzielle Nutzung von öffentlichem Grund (Allmend) Bau- und Verkehrsdepartement Tiefbauamt - Allmendverwaltung Seite 1/5 Bewilligung für permanente kommerzielle Nutzung von öffentlichem Grund (Allmend) Hinweise zum Formular Verwenden Sie dieses Formular

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

KLIENTENPROFIL VERSION NATÜRLICHE PERSON

KLIENTENPROFIL VERSION NATÜRLICHE PERSON SRO SAV/SNV 02 D_Kundenprofil_np März 2007 KLIENTENPROFIL VERSION NATÜRLICHE PERSON Dieses Formular ist nur zu verwenden wenn die Vertragspartei eine natürliche Person ist. Handelt es sich um eine Geschäftsbeziehung

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

www.dasgrossestricken.ch Hallo Wir sind innocent und wir machen feine Smoothies und Säfte. Dieses kleine Heftchen handelt aber nicht von gepresstem und püriertem Obst, sondern vom Grossen Stricken einer

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Die Hölzchen können verschieden angeordnet werden: das zu suchende ID kann überall liegen. Beginners CH Beginners CH, ab 2017 FCI 1 FCI 2 FCI 3 Zu Beginn der 1. Einzelübung erhält jeder HF einen hölzernen

Mehr

Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste

Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste Nordsee Ostsee Randmeer breite Verbindung zum Weltmeer Binnenmeer fast völlig von Land umschlossen stark salziges Wasser weniger salziges Wasser Ebbe und Flut

Mehr

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf.

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf. Seite 1 von 5_Anmeldung_ Künstlerhandbuch im Interne Kulturamt Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22 Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf.de Alle in Düsseldorf lebenden bildenden

Mehr