Reifencenter Linz Sommerreifen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reifencenter Linz Sommerreifen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Verbandsgemeinde Linz Jahrgang 13, Nr. 19, Mittwoch, 11. Mai 2011 erscheint wöchentlich, kostenlos Als E-Paper unter Der Anbau und die Sanierung der Kindertagesstätte Wirbelwind in Kasbach-Ohlenberg, Hauptstraße, sind fertig gestellt. Am Samstag, 14. Mai 2011, finden um Uhr die Einweihung und offizielle Übergabe und von bis Uhr ein Tag der offenen Tür der Einrichtung statt, zu denen ich die Bürgerinnen und Bürger einlade. Sie sind herzlich willkommen. Dieter Sander, Ortsbürgermeister Reifencenter Linz Sommerreifen Finanzierung Driver Fleet Solution

2 2 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Linz am Rhein sowie der zu ihr gehörenden Stadt Linz am Rhein und den Ortsgemeinden Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Ockenfels, St. Katharinen und Vettelschoß erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rhein str. 41). Tel.: / Fax: / Texte zur Veröffentlichung bitte über: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- linz@wittich-hoehr.de Internet-Adresse: Verantwortlich für den amtlichen Teil mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen: Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein, der Bürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreich baren Haushalt kostenlos zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Ge walt, Unruhen, Stö rung des Arbeitsfriedens, bestehen keine An sprü che ge gen den Verlag. Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe und Bereitschaftsdienste Polizei Feuerwehr Giftnotruf-Zentrale /19240 Franziskus-Krankenhaus Linz am Rhein /551 Polizeiinspektion Linz am Rhein /943-0 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst - Krankentransport - Notarzt Ärztlicher Notdienst Zentrale Rufnummer: / Zahnärztlicher Notdienst Zentrale Rufnummer Augenärztlicher Notdienst Zentrale Rufnummer Apotheken-Notdienst Unter der Telefonnummer Postleitzahl Ihres Standortes (0,14 /min) aus dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz (max. 0,42 /min) werden die nächstliegenden dienstbereiten Apotheken angesagt. Apotheken-Notdienst der Verbandsgemeinde Linz am Rhein: Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice: Mittwoch, Quellen-Apotheke, Bachstraße 42, Bad Breisig /97490 Vorteil-Apotheke, Alter Kiesweg 3, Unkel / Donnerstag, Donatus-Apotheke, Asbacher Straße 75, Linz am Rhein / Roland-Apotheke, Rhöndorfer Str , Bad Honnef /71521 Freitag, Rosen-Apotheke, Michaelstraße 59, Vettelschoß /2535 St.-Viktor-Apotheke, Frankenbachstr. 13, Bad Breisig /96617 Samstag, Alte-Post-Apotheke, Bahnhofstraße 16 a, Bad Honnef / Sprudel-Apotheke, Hauptstraße 75, Bad Hönningen /2513 Sonntag, Apotheke am Turm, Bonvitaweg 1-5, Remagen-Kripp / Katharinen-Apotheke, Linzerstraße 78 A, St. Katharinen / Montag, Neue Apotheke, Hauptstraße 75, Bad Honnef /2475 Römer-Apotheke, Hauptstraße 15, Rheinbrohl /2464 Dienstag, Marien-Apotheke, Neuwieder Straße 30, Waldbreitbach /213 Rosen-Apotheke, Hauptstraße 52, Rheinbreitbach /71354 Störungsdienste Süwag Energie AG Service-Telefon / Service-Fax...069/ Entstörungsdienst: Strom...069/ Breitbandkabel / Kreiswasserwerk Neuwied /850 Kabel-TV Ortsteil Kretzhaus der Stadt Linz am Rhein, Kalenborn und Vettelschoß / Alle anderen Ortsteile in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein / EVM Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH Linz...Telefon 02644/ Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Linz bei Störungen am öffentlichen Kanalnetz /10064 Freiwilligenbörse der Verbandsgemeinde Linz Waltraud Schmaus / Regelmäßige telefonische Sprechzeiten Dienstags Uhr Uhr Donnerstags Uhr Uhr Ehrenamtlicher Bürgerbeauftragter für Betreuung, Gesundheitsfragen und Versorgung der Verbandsgemeinde Linz Privatdozent Dr. Bruno Kirchhof Termine nach telefonischer Vereinbarung und telefonische Beratung dienstags von bis Uhr / betreuung@linz-vg.de Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Astrid Thol Termine nach telefonischer Vereinbarung:...p / d / / athol@neuwied.de JuLi - Jugendpflege in der VG Linz am Rhein Anna Seitz / Sarah Thomsen Telefon / juli@lv-rlp.drk.de Seniorenangelegenheiten und Selbsthilfegruppen in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein: Klaus Krumscheid / klaus.krumscheid@vg-linz.de Vereinsangelegenheiten und Ehrenamt in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Luzie Schwarz / Luzie.Schwarz@vg-linz.de Schiedsmann des Schiedsamtsbezirks Linz am Rhein Werner Schlichting /3537 Stv. Silvana Sandra Jöring / VHS Linz am Rhein Telefon / Kraftfahrzeugzulassungsstelle im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Linz am Rhein 02644/ , , Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr bis Uhr

3 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 3 Notrufe und Bereitschaftsdienste Forstamt Dierdorf Außenstelle Linz am Rhein Telefon / Freiwillige Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Wehrleiter Nelles / Linz: Wehrführer Paffhausen / Dattenberg: Wehrführer Gombert /1377 Kasbach: Wehrführer Frömbgen / Leubsdorf: Wehrführer Preiß /4678 Ockenfels: Wehrführer Schlüter /8878 Ohlenberg: Wehrführer Alfter / St. Katharinen: Wehrführer Kröll /4386 Vettelschoß: Wehrführer Homscheid /4645 Essen auf Rädern Erika Dillmann / Grundsicherung für Arbeitsuchende Job-Center Linz / Neuwieder Kontaktund Informationsstelle für Selbsthilfe / Weißer Ring e.v., Neuwied (Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern) /5793 Schwangeren-Konflikt-Beratung Frauenwürde Neuwied / Freundeskreis für Suchtkranke im Katharinenhof Selbsthilfegruppe für Alkohol, Drogen, Medikamente und Angehörige Gruppentreffen: Mittwochs Uhr Info-Tel.: 02635/ Frauengruppe: Mittwochs Uhr Info-Tel.: 02644/ Frauennotruf Telefonberatung des Frauenhauses Westerwald / Frauenbegegnungsstätte UTAMARA e.v. Telefonberatung für Migrantinnen / Krisentelefon für Menschen mit seelischen Problemen und deren Angehörige / Telefonseelsorge / oder 0800/ Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Linz e.v /7788 Ortsverein Vettelschoss / St. Katharinen/Windhagen e.v. DRK-Heim Vettelschoss / DRK-Sozialstation Asbach / Alten- und Krankenpflege im häuslichen Bereich Pflegeberatung: für kranke, alte und hilfsbedürftige Menschen und deren Angehörige: Stadt Linz, Ortsgemeinden Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Ockenfels, Ortsteil Hargarten der Ortsgemeinde St. Katharinen / Ortsgemeinden St. Katharinen und Vettelschoß / COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Rat und Unterstützung im Pflegefall Bundesweite, gebührenfreie COMPASS-Servicenummer: Caritas-Sozialstation an Rhein und Wied GmbH Ambulante Krankenund Altenpflege / Std.-Notruf / Krankenpflegedienst ASD OHG, Linz Qualitätsgeprüfter Pflegedienst Ambulante häusliche Kranken- und Altenpflege, Hauptstr. 55, Asbach...Tel / Notrufbereitschaft 24 Stunden / Ambulante häusliche Kranken- und Altenpflege, Am Sändchen 30-34, Linz / Notrufbereitschaft 24 Stunden / Vertragspartner aller Krankenkassen Ambulanter Pflegedienst Köhne-Bierbaum GbR Häusliche Altenpflege/Ambulante Krankenpflege, Eichenweg 24 a, Windhagen od Ansprechpartner für Leukämiekranke Adolf Löhr /2961 Tierschutzverein Arche Noah e.v / Bereitschaftsdienst (Fr. 18 Uhr - So. 22 Uhr) / Straßenmeisterei Linz-Kretzhaus Telefon / VORVERLEGUNG DES REDAKTIONSSCHLUSSES Wegen der anstehenden Feiertage muss der Redaktionsschluss vorverlegt werden. Wir bitten alle Einsender von Manuskripten, den nachfolgenden Termin unbedingt zu beachten, damit eine rechtzeitige Veröffentlichung erfolgen kann: für die 22. KW: anstatt am Donnerstag, , bereits am Mittwoch, für die 24. KW: anstatt am Donnerstag, , bereits am Mittwoch, für die 25. KW: anstatt am Donnerstag, , bereits am Mittwoch, Eine Bekanntmachung Ihrer Beiträge kann nur gewährleistet werden, wenn diese spätestens zum o.g. Annahmeschluss bei der Verbandsgemeindeverwaltung vorliegen. Wir bitten um Ihr Verständnis und um entsprechende Berücksichtigung bei Ihrer Terminplanung. Bei eventuellen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Linz

4 4 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 TERMINE & EVENTS der Verbandsgemeinde Linz am Rhein vom bis Mai , Mittwoch Uhr, Vettelschoß, Weinstube im Dorfmuseum, Beratungsgespräch beim VdK Ortsverein Vettelschoß Uhr, Kalenborn, Turmstübchen, Bastelnachmittag der Kfd Vettelschoß Uhr, Vettelschoß, Pfarrheim, Bastelnachmittag der Kfd Vettelschoß Uhr, Linz am Rhein, Senioren-Residenz St. Antonius, Senioren-Nachmittag der AWO, Ortsgruppe Linz Uhr, Vettelschoß, Alte Grundschule, Kindertreff der JuLi - Jugendpflege der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Uhr, Ockenfels, Bürgerhaus, Jugendtreff der JuLi - Jugendpflege der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Uhr, Vettelschoß, Alte Grundschule, Jugendtreff der JuLi - Jugendpflege der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Uhr, Leubsdorf, Bürgerhaus, Rhythmische Gymnastik 12., Donnerstag Uhr, Dattenberg, Pfarrhaus, Jugendtreff der JuLi - Jugendpflege der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Uhr, Linz am Rhein, Seniorenresidenz St. Antonius, Am Konvikt 6-8, Vortrag Zugang zu dementiell erkrankten Menschen schaffen Uhr, Kalenborn, Bernhardtstraße, Gemeindehaus, Vereinsabend Deutscher Amateur Radio Club 13., Freitag Uhr, Linz am Rhein, Katharinenhof der Evangelischen Kirchengemeinde Linz, Grabentor 1, Katharinen-Treff, Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren Uhr, Linz am Rhein, Am Schoppbüchel 5, Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Seniorengymnastik (VHS) Uhr, Leubsdorf, Albertus-Magnus-Haus, Jugendtreff der JuLi - Jugendpflege der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Uhr, Linz am Rhein, Seniorenresidenz St. Antonius, Kapelle, Vernissage Hans- Joachim Schmitz 14., Samstag 5.55 Uhr, Linz am Rhein, Fähranleger, Treffpunkt zur vogelkundlichen Exkursion am Unterlauf der Ahr unter der Leitung von Dr. Maximilian Boecker, Linzer Interessengemeinschaft Natur und Kultur (LINK), Rückankunft ca Uhr ganztags, Linz am Rhein, Altstadt u. Bahnviadukte, 69. Internationaler Antik- und Trödelmarkt Uhr, Linz am Rhein, Labor im Rheintor, Treffen der Künstlerin Almuth Hickl u. Lyrikerin Swantje Lichtenstein Uhr, Linz am Rhein, Asbacher Straße 2, Räume des Kunstvereins Linz, Vernissage Mary Bauermeister und Klaus Hann 15. Sonntag ganztags, Linz am Rhein, Altstadt u. Bahnviadukte, 69. Internationaler Antik- und Trödelmarkt 8.30 Uhr, Linz am Rhein, Martinusstraße, Treffpunkt zur Tageswanderung auf dem Rheinburgenweg mit dem Eifelverein, Ortsgruppe Linz Uhr, Linz am Rhein, Altstadt, Verkaufsoffener Sonntag 16., Montag Uhr, Ohlenberg, im Jugendtreff, Spiel-Mobil der JuLi - Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Linz Uhr, Ohlenberg, am Pfarrhaus, Jugendtreff der JuLi - Jugendpflege der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Uhr, St. Katharinen, Alte Sporthalle, Jugendtreff der Juli - Jugendpflege der Verbandsgemeinde Linz am Rhein (mit Rene Gromann) Uhr, Kalenborn, Bernhardtstraße, Gemeindehaus, BLUTSPENDEN beim DRK Kreis Neuwied Uhr, Vettelschoß, Turnhalle Kindergarten, Turnen für Senioren Kfd Vettelschoß 17., Dienstag Uhr, St. Katharinen, im Foyer der Sporthalle, Spiel-Mobil der JuLi - Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Linz Uhr, St. Katharinen, Alte Sporthalle, Jugendtreff der JuLi - Jugendpflege der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Vettelschoß, Ev. Kirchengemeinde Neustadt-Vettelschoß, Seniorenkreis, Tagesausflug - Anmeldung , Mittwoch kfd St. Katharinen und kfd Vettelschoß - Sternfußwallfahrt nach Bruchhausen Uhr Treffpunkt Kirche St. Katharinen oder Uhr Wanderparkplatz Kretzhaus Uhr Heilige Messe in Bruchhausen und anschließend gemeinsames Kaffeetrinken Uhr, Ockenfels, im Bürgerhaus, Spiel-Mobil der JuLi - Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Linz Uhr, Linz am Rhein, Senioren-Residenz St. Antonius, Es ist nie zu früh Perspektiven fürs Älterwerden, Freude im Alter, Familienbildungsstätte in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Uhr, Dattenberg, Pfarrhaus, Hauptversammlung der Dattenberger Möhnen Ewig Jung

5 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Behörden / Orts- / Stadtbürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein, Am Schoppbüchel 5, Linz am Rhein Telefon: / Fax: / Homepage: poststelle@linz-vg.de Allgemeine Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Bürgerbüro Montag bis Mittwoch durchgehend Uhr Donnerstags durchgehend Uhr Freitag Uhr Einwohnermeldeamt Das Einwohnermeldeamt ist darüber hinaus Montag bis Mittwoch vormittags bereits ab 7.30 Uhr geöffnet und schließt um Uhr. Trauungen zusätzlich auch am ersten Samstag eines jeden Monats. Bürgermeister Hans-Günter Fischer / Ortsbürgermeister Dieter Runkel Hauptstr. 37, Dattenberg /4798 Ortsbürgermeister Dieter Sander In der Au 2, Kasbach-Ohlenberg /7546 Ortsbürgermeister Achim Pohlen Kreuzstraße 19, Leubsdorf / Ortsbürgermeister Kurt Pape Am Apostelberg Ockenfels / Ortsbürgermeister Willi Knopp Wilhelmstr. 34, St. Katharinen / Ortsbürgermeister Falk Schneider Auf der Höhe 18, Vettelschoß /3700 Gemeindebüro Vettelschoß /99270 regelmäßige Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags...von bis Uhr Stadtbürgermeister Adi Buchwald Rathaus, Marktplatz 14, Linz am Rhein / Vermietung des Bürgerhauses und der gemeindlichen Grillhütte in Dattenberg Vermietung durch den gemeindlichen Bauhof Dieter Schmitz...Tel. 0174/ Bernd Birrenbach...Tel. 0174/ Montag bis Freitag...von bis Uhr und Montag bis Donnerstag...von bis Uhr Lebensmittel-Haus-Service für Dattenberg, Wallen, Ginsterhahn, Hähnen und Heeg...der bequeme Einkauf von zu Hause per Telefon / Sitzung des Gemeinderates Dattenberg der Wahlzeit am 17. Mai 2011 Am Dienstag, 17. Mai 2011, findet um Uhr im Bürgerhaus in Dattenberg, Zum Schwarzen See, die 13. Sitzung des Gemeinderates Dattenberg der Wahlzeit mit folgender Tagesordnung statt: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragen gemäß 16 a der Gemeindeordnung 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 22. Februar Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Dattenberg für das Haushaltsjahr Vergabe des Auftrags über Unterstützungsleistungen bei der Prüfung des Jahresabschlusses Ausbaubeitragsrecht; hier: Stundungs- und Ratenzahlungsverfahren nach 14 des Kommunalabgabengesetzes 6. Bebauungsplan Gewerbegebiet Auf der Hohl III a) Vorstellung und Annahme des Planentwurfs b) Einleitung der Verfahren nach dem Baugesetzbuch 7. Gewerbegebiet Auf der Hohl III a) Festlegung des Kaufpreises für die zu erwerbenden Grundstücke b) Ankauf von Grundstücken im Planbereich 8. Entscheidung über die Bestätigung der Eilentscheidung gemäß 48 Satz 3 der Gemeindeordnung über die Beauftragung der Erneuerung des Fahrbahnbelags a) Teilbereich Kirchstraße b) Kreuzungsbereich Heister/Neuer Weg/ Vor dem Dorfmuseum c) Reparatur des Gehwegs im Bereich der Kirchstraße/Neuer Weg 9. Erneuerung des Fahrbahnbelags Burgstraße/Neuer Weg 10. Kauf eines Ersatzrades für den Traktor des gemeindlichen Bauhofes 11. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung vom 22. Februar Gewerbegebiet Auf der Hohl III ; hier: Ankauf bzw. Tausch von landwirtschaftlichen Flächen 3. Auftragsvergabe 4. Grundstücksangelegenheit 5. Bauvoranfrage 6. Grundstücksangelegenheit 7. Mitteilungen und Anfragen Dieter Runkel, Ortsbürgermeister Vermietung des Bürgerhauses im Ortsteil Kasbach Eheleute Kraus...Tel /7193 Vermietung der Erler Berghütte Herr Rudi Sass...Tel / Stadtarchiv Linz am Rhein Klosterstraße, Öffnungszeiten: Dienstags Von Uhr Uhr und von Uhr Uhr 13. Sitzung des Stadtrates Linz am Rhein der Wahlzeit am 18. Mai 2011 Am Mittwoch, 18. Mai 2011, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Linz am Rhein in Linz am Rhein, Marktplatz 14, die 13. Sitzung des Stadtrates Linz am Rhein der Wahlzeit mit folgender Tagesordnung statt: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragen gemäß 16 a der Gemeindeordnung 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 29. März Teilaufhebung des Bebauungsplanes Roniger Hof a) Beschluss zur Teilaufhebung gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) b) Annahme der textlichen Festsetzungen c) Einleitung der Verfahren gemäß BauGB 4. Aufhebung des Bebauungsplanes Roniger Hof I a a) Beschluss zur Aufhebung gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) b) Annahme der textlichen Festsetzungen c) Einleitung der Verfahren gemäß BauGB 5. Aufhebung des Bebauungsplanes Roniger Hof I b a) Beschluss zur Aufhebung gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) b) Annahme der textlichen Festsetzungen c) Einleitung der Verfahren gemäß BauGB 6. Aufhebung des Bebauungsplanes Roniger Hof I c a) Beschluss zur Aufhebung gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) b) Annahme der textlichen Festsetzungen c) Einleitung der Verfahren gemäß BauGB 7. Ausbau der Schillerstraße im Zuge der geplanten Kanalbauarbeiten in Linz am Rhein; hier: Grundsatzbeschluss zum Bauprogramm im Zuge des Grunderwerbs 8. Sanierung der Straßenbrücke Im Rosengarten 9. Mitteilungen der Verwaltung Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung vom 29. März Auftragsvergabe 3. Immobilienangelegenheit 4. Kostenvereinbarung 5. Bauanfrage 6. Mitteilungen der Verwaltung Adi Buchwald, Stadtbürgermeister Verkehrsbeschränkungen anlässlich des Antiquitätenund Trödelmarktes in Linz am Rhein am und Anlässlich des Antiquitäten- und Trödelmarktes in Linz am Rhein am und muss mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Seitens der Ordnungsbehörde werden für beide Tage folgende verkehrspolizeiliche Maßnahmen angeordnet: -An der B 42 im Bereich der Ortsdurchfahrt Linz sowie an den Verkehrsachsen - Am Sändchen - Asbacher Straße von der Posteinfahrt bis zum Neutor und - Vor dem Leetor - Kaiserbergstraße - Petrus-Sinzig-Straße besteht ein beiderseitiges Haltverbot. - Für die Straße Rheinhöller von Linz nach Ockenfels und die Straße In der Au werden ebenfalls beiderseitige Haltverbote angeordnet. - Die Straße In der Au - Wallen wird für den Fahrzeugverkehr aus Richtung Leubsdorf/ Dattenberg kommend gesperrt. - Die Stadteinfahrt B 42 - Burgplatz wird jeweils für die Dauer der Veranstaltung voll gesperrt. An den Veranstaltungstagen muss mit erheblichen Verkehrsbehinderungen im Stadtbereich und Stauungen auf der B 42 sowie den Zubringern gerechnet werden. Ortskundige sollten nach Möglichkeit die außerhalb des Stadtbereiches befindlichen Parkmöglichkeiten (Bereich Kaiserberg-Sta-

6 6 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 dion, Turnhalle Miesgesweg) in Anspruch nehmen.es wird mit allem Nachdruck darauf hingewiesen, dass die vorstehend genannten Straßen, in denen ein Haltverbot angeordnet wird, unbedingt von parkenden Fahrzeugen freizuhalten sind. Linz am Rhein, den 19. April 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein - Ordnungsbehörde - Vermietung der gemeindlichen Grillhütte in Ockenfels durch Karl-Ludwig Adelsbach, In der Mark 1, Tel /3112 Vermietung des Bürgerhauses über Frau Walburga Nehlert Hauptstraße 64, Ockenfels Telefon /80699 Gemeindebüro im Bürgerhaus Verwaltungsangestellte Frau Over Linzer Straße 74, St. Katharinen Telefon: / Fax: / gemeinde@st-katharinen.de Internet:... Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch bis Uhr Dienstag und Donnerstag bis Uhr Vermietung des Bürgerhauses während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros Information über die Ergebnisse der 11. Sitzung des Gemeinderates St. Katharinen der Wahlzeit am 30. März 2011 gemäß 41 Abs. 5 der Gemeindeordnung 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde St. Katharinen für das Haushaltsjahr 2011 Der Gemeinderat beschloss die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Ortsgemeinde St. Katharinen für das Haushaltsjahr 2011 in der vorgelegten Fassung. Im Ergebnishaushalt belaufen sich die Erträge auf insgesamt , EUR und die Aufwendungen insgesamt auf , EUR. Im Finanzhaushalt sind die ordentlichen Einzahlungen auf , EUR und die ordentlichen Auszahlungen auf , EUR festgesetzt worden. Die Sätze der Realsteuern sind nach wie vor auf je 240 v. H. bei der Grundsteuer A und bei der Grundsteuer B sowie auf 320 v. H. bei der Gewerbesteuer festgesetzt worden. Bei den für das Haushaltsjahr 2011 geplanten Investitionen fällt der Grunderwerb für das Gewerbegebiet Notscheid mit rd. 1,1 Mio. Euro besonders ins Gewicht. Des Weiteren sind Mittel für den Abriss der alten Sporthalle vorgesehen, der noch in diesem Jahr erfolgen soll. Der Haushaltsplan 2011 enthält auch die Restfinanzierung für den Anbau des Wickelraumes der Kindertagesstätte. Der Haushaltsplan 2011 ist auch die finanzielle Grundlage für die Beschaffung neuer Spielgeräte für die Kinderspielplätze sowie von Sportgeräten für die Sportstätten der Ortsgemeinde. Für die touristische Erschließung des Anxbachtales sind ebenfalls Mittel vorgesehen. Der Haushaltsplan 2011 sieht auch Mittel für die Beschaffung von Anlagevermögen für die in der Trägerschaft der Ortsgemeinde stehende Grundschule vor. Ein weiterer Schwerpunkt der Investitionstätigkeit im Haushaltsjahr 2011 ist der Straßenbau, der gemeinsam mit dem Abwasserkanalbau der Verbandsgemeinde und der Verlegung von Wasserleitungen durch das Kreiswasserwerk Neuwied durchgeführt werden soll, wodurch sich Synergieeffekte ergeben und zur Kostendämpfung aller Beteiligten beigetragen wird. Mit einer 1/4 Mio. Euro steht die Straßenbaumaßnahme Auf der Hardt in Hargarten 2011 zu Buche. Der Ausbau der Gemeindestraße in Rödder und die restliche Erschließung des Baugebietes Auf dem Verbrannten sind ebenfalls durch den Haushaltsplan 2011 finanziert. 2. Ergänzungssatzung Rödder gemäß 34 Abs. 4 Nrn. 2 und 3 des Baugesetzbuches Die Planurkunde mit Begründung der Ergänzungssatzung Rödder war vom 12. Juni 2008 bis 14. Juli 2008 öffentlich ausgelegt worden. In der Bekanntmachung der Offenlage war darauf hingewiesen worden, dass im Zeitraum der Offenlage Stellungnahmen vorgetragen werden konnten. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange waren mit Schreiben vom 28. Mai 2008 am Verfahren beteiligt worden. Nach Abwägung der während der Offenlage eingegangenen Anregungen beschloss der Gemeinderat entsprechend den verwaltungsseitig erstellten Vorschlägen die Ergänzungssatzung Rödder, die im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Linz, Ausgabe Nr. 14 vom 6. April 2011 öffentlich bekannt gemacht worden ist. Verunreinigungen durch Hundekot Im Bereich der Ortsgemeinde St. Katharinen häufen sich die Beschwerden über rücksichtslose oder unachtsame Hundebesitzer, die ihre Hunde im Gemeindegebiet auf Gehwegen sowie in Grünanlagen ausführen und durch die Hinterlassenschaften ihrer Hunde verunreinigen. Die Ordnungsverwaltung nimmt dies zum Anlass, noch einmal auf die Vorschriften der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Linz am Rhein vom hinzuweisen. Nach 2 Abs. 3 dieser Verordnung haben Halter und Führer von Hunden dafür zu sorgen, dass diese öffentliche Anlagen und Gehflächen öffentlicher Straßen nicht mit Hundekot verunreinigen; als Gehfläche gelten Bürgersteige und Gehwege; sind keine Bürgersteige vorhanden, gilt als Gehfläche auf jeder Straßenseite ein Streifen von 1,00 m, gemessen vom Straßenrand. Zur unverzüglichen Beseitigung des Hundekots sind sowohl der Hundeführer als auch der Halter in gleicher Weise verpflichtet. Zuwiderhandlungen können nach 5 dieser Vorschrift mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro geahndet werden. Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein - als örtliche Ordnungsbehörde - Sprechstunde des Polizeibezirksbeamten Die Sprechstunde des Polizeibezirksbeamten der Verbandsgemeinde Linz/Rh., POK Eckhard Heck, findet jeden Montag in der Zeit von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro des Bürgerhauses, Linzer Straße 74, St. Katharinen, statt.,vorherige telefonische Terminvereinbarung ist über die Polizeiinspektion Linz/Rh., Tel.-Nr.: 02644/ , möglich. Gemeindebüro Vettelschoß Sekretariat Frau Kurtenbach Erlenweg 3, Vettelschoß Telefon /99270 Fax / info@vettelschoss.de Internet... Öffnungszeiten Gemeindebüro: Montag, Mittwoch-Freitag bis Uhr Dienstag bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters: Dienstag bis Uhr Vermietung der Gemeindehäuser und der Grillhütte Gemeindehaus Willscheider Berg Erika Prangenberg, Poststraße /3164 Gemeindehaus Kalenborn Gemeindebüro Vettelschoß, Erlenweg /99270 Grillhütte Gemeindebüro Vettelschoß, Erlenweg / Sitzung des Gemeinderates Vettelschoß der Wahlzeit am 18. Mai 2011 Am Mittwoch, 18. Mai 2011, findet um Uhr im Ratssaal der Ortsgemeinde Vettelschoß in Vettelschoß, Erlenweg 3, die 19. Sitzung des Gemeinderates Vettelschoß der Wahlzeit mit folgender Tagesordnung statt: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragen gemäß 16 a der Gemeindeordnung 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 13. April Vorhabenbezogener Bebauungsplan Klaushof, Zweite Änderung a) Abwägung der während der Offenlage gemäß 13 i. V. m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) eingegangenen Stellungnahmen b) Durchführungsvertrag c) Satzungsbeschluss 4. Bebauungsplan Im alten Hohn a) Annahme der Planurkunde b) Einleitung der Verfahren nach dem Baugesetzbuch 5. Beitrittsbeschluss zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan der Ortsgemeinde Vettelschoß für das Haushaltsjahr Miet- und Benutzungsordnung für das Forum Am Blauen See 7. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschriften über die nichtöffentlichen Sitzungen vom 13. und 18. April Haushaltsangelegenheit 3. Auftragsvergaben 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Bauanträge 6. Mitteilungen und Anfragen Falk Schneider, Ortsbürgermeister

7 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 7 THEMEN DER VERBANDSGEMEINDE Du hast keine Lust im Sommer auf Freizeit zu fahren, möchtest dennoch was erleben? Dann bist du hier genau richtig! Wir treffen uns jeden Tag im Jugendtreff Leubsdorf und werden von dort unsere Aktivitäten starten. Du fragst dich sicher was wir machen werden?! Wir machen eine Geocaching Tour (mit einem GPS Gerät gehen wir auf Schatzsuche). Auf dem Rhein werden wir mit einem Schlauchboot dem Wasser trotzen. Mittwochs ruhen wir uns ein wenig aus, da geht es nach Troisdorf ins Erlebnis-Schwimmbad, bevor wir am Donnerstag Wasserski fahren gehen. Freitags lassen wir die Woche gemeinsam ausklingen. Wann: (Anmeldung bis spätestens ) Wer: Jugendliche aus der Verbandsgemeinde, zwischen 12 und 17 Jahren (mind. 7, max. 15 Teilnehmer) Kosten: 100 inklusive Transfer, Verpflegung, Eintrittspreisen für alle Aktionen Hartz IV-Empfänger und Geringverdiener erhalten, nach Absprache mit der Jugendpflege bis zu 75 % Rabatt. DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz JuLi Jugendpflege VG Linz Zum Bahnhof Linz am Rhein Telefon: 02644/ juli@lv-rlp.drk.de

8 8 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Jugendtreff-Zeiten in der VG Linz SPIELMOBIL Termine im Mai 2011, Kalenderwoche 20 Ohlenberg immer Montags Uhr Am Pfarrhaus ab 8 Jahren St. Katharinen Vettelschoß Montags Uhr (Rene Gromann) Dienstag Uhr (JuLi) Kindertreff: Mittwoch Uhr Jugendtreff: Mittwoch Uhr Alte Sporthalle alte Grundschule ab 12 Jahren ab 6 Jahren ab 12 Jahren Mit uns ist das ganze Jahr JuLi. Jeden Monat besucht die JuLi Jugendpflege eine Woche lang die Ortsgemeinden der VG Linz mit ihrem SpielMobil. Ockenfels Dattenberg Leubsdorf Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr am Bürgerhaus am Pfarrhaus Eingang auf der Rückseite des Gebäudes Albert- Magnus- Haus ab 12 Jahren Jahre Jahre Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Ohlenberg im Jugendtreff St. Katharinen im Foyer der Sporthalle Ockenfels im Bürgerhaus Dattenberg am Teenietreff, Kirchstr. 7 Leubsdorf am Jugendtreff, am Albertus-Magnus-Platz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz JuLi Jugendpflege VG Linz Zum Bahnhof Linz Telefon: / juli@lv-rlp.drk.de In Vettelschoß findet jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr der Kindertreff (SpielMobil) statt. Wir freuen uns auf euch! Mehr Infos bei: DRK Landesverband RLP JuLi - Jugendpflege in der VG Linz Zum Bahnhof Linz Telefon: 02644/ juli@lv-rlp.drk.de Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren herzliche Einladung im Katharinenhof der Evangelischen Kirchengemeinde Linz, Grabentor 1, Linz am Rhein, jeden zweiten und vierten Freitag im Monat, ab 15 Uhr bei Kaffee, Kuchen und Getränken 13. Mai 2011 Weitere Informationen: Verbandsgemeindeverwaltung Linz Telefon:

9 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 9 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Pfarreiengemeinschaft Dattenberg-Linz-Ohlenberg Wir sind für Sie da: Dechant Klemens Hombach Pfarramt St. Martin, Am Totenborn 5, Linz/Rhein Tel /2303 / Fax 8847 Pfarramt.Linz@arcor.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, Uhr und zusätzlich Dienstag und Donnerstag, Uhr Montags geschlossen. Kaplan Michael Toth und Gemeindereferentin Britta Ortmans: Pfarramt St. Nikolaus, Hauptstraße 43, Kasbach-Ohlenberg Büroöffnungszeit: Mittwoch Uhr Kaplan Michael Toth: Tel /7366 / Fax Toth.Michael@web.de Gemeindereferentin Britta Ortmans: Tel / , Fax Britta.Ortmans@web.de Pfarramt Hl. Schutzengel Dattenberg Kirchstr. 7, Dattenberg, Tel /2304 Büroöffnungszeit: Freitag, bis Uhr; ansonsten über Pfarramt Linz (s. vor). Montags sind unsere Büros grundsätzlich geschlossen. Terminvereinbarungen mit unseren Seelsorgern sind auf Wunsch möglich! Pfarrbücherei Linz im Pfarrheim (hinter der Marienkirche): Öffnungszeiten (auch in den Ferien!): Mittwochs u. freitags, Uhr Gottesdienste, Veranstaltungen, Termine. entnehmen Sie bitte unseren Pfarrbriefen, die Sie in der Kirche erwerben - oder in den Pfarrämtern abonnieren können. Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina u. St. Michael, Vettelschoß Pastor: Dechant Klemens Hombach Tel / 2244 oder in Linz / 2303 Sprechzeit nach telef. Vereinbarung Pfarrbüro Vettelschoß Michaelstraße 12, Vettelschoß Tel.: / 2244, Fax: / 3291 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Weitere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro bei Frau Kranz oder entnehmen Sie aus dem aktuellen Pfarrbrief. Kooperator: Pfarrer Michael Hoellen Sprechzeit nach telef. Vereinbarung, Tel / Gemeindereferentin: Eva M. Dech Sprechzeit nach telef. Vereinbarung Tel / Pfarrbüro St. Katharinen Am Sportplatz 2, St. Katharinen Tel / Öffnungszeiten: Mittwochs Uhr Öffnungszeiten Kath. Öffentl. Bücherei Vettelschoß: Sonntags von Uhr, Donnerstags von Uhr Weitere Info: Evangelische Trinitatis- Kirchengemeinde Linz/Bad Hönningen-Unkel/Rheinbreitbach Mannenberg 1, Linz am Rhein Telefon:...( ) Fax...( ) Pfarrbezirk Linz/Bad Hönningen SAMSTAG, , 15:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Unkel mit Abendmahl, 17 inches (Pfr. Busch) SONNTAG, , 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Bad Hönningen (St. Peter und Paul) (Pfr. Schwaegermann), 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Rheinbreitbach mit Abendmahl, 17 inches (Pfr. Busch) MONTAG, , 15:00 Uhr Bilderbuchkino im Katharinenhof, Uhr Bücherei in Bad Hönningen, :30 Uhr Kids-Club in Bad Hönningen, :30 Uhr Montagstreff für Jugendliche in Bad Hönningen, 19:00 Uhr Singkreis in Linz DIENSTAG, , Uhr Jugendcafé in Linz, 16:00-18:00 Uhr Katechumenenunterricht Dienstag, 16:00-18:00 Uhr Konfirmandenunterricht Dienstag MITTWOCH, , :30 Uhr Jugendcafé in Linz, Uhr Bücherei in Bad Hönningen, 16:00 Uhr Posaunenchoranfänger (Gruppe I), 17:00 Uhr Posaunenchoranfänger (Gruppe II), 18:15 Uhr Posaunenchor, 19:50 Uhr Posaunenchor (Anfängergruppe für Erwachsene), 18:30 Uhr Freundeskreis für Suchtkranke in Linz DONNERSTAG, , 09:00 Uhr ök. Frauenfrühstück in Rheinbrohl, 10:30 Uhr Gottesdienst in St. Antonius (Pfrin Brodd-Laengner), 17:15 Uhr Kinderchor in Linz, 20:00 Uhr Abendtreff für Frauen: Maiwanderung mit Einkehr Freitag bis Sonntag: Kids Camp in Dreifelden SAMSTAG, , 18:00 Uhr Gottesdienst in Rheinbrohl (Pfr. Schwaegermann) Ansprechpartner im Pfarrbezirk Linz/Bad Hönningen: Pfarrer Ch. Schwaegermann: Kinder-und Jugendarbeit: Jugendreferent Volker Silter, oder Kinderchor: Andrea Krentscher, Singkreis Linz: Svetlana Winnekes, Posaunenchor: Ursula Höfer, Krabbelgruppe: Verena Kursch, Bücherei Bad Hönningen A. Tullius: Öffnungszeiten: Mo+Mi Uhr, Hauptstr. 52 Internet: trinitatis-linz@online.de Ev. Kirchengemeinde Neustadt-Vettelschoß Gemeindebüro Vettelschoß, Willscheider Weg 19, Frau Barrot, Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Telefon 02645/ info@ev-kg.de oder ev-kg@t-online.de oder oeffentlichkeitsausschuss@ev-kg.de Homepage: Für die Woche vom bis Mittwoch, den , Kindergruppe: von 15:00-16:30 Uhr in St. Katharinen/Kath. Pfarrheim, Offener Jugendtreff: von 17:00-20:00 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus, Gospelchorprobe: um 20:00 Uhr in Neustadt/Christuskirche Donnerstag, den , MiniClub: 10:00-11:30 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus - Ansprechpartnerin: Fr. Balkhausen - Tel.: 02683/938892, Kindergruppe: von 15:00-16:30 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus, Gitarrengruppe-Anfänger: 19:00-20:00 Uhr in Vettelschoß/Ev. Gemeindehaus Freitag, den , Kindergruppe: von 13:00-16:00 Uhr in Vettelschoß/Ev. Gemeindehaus, Kinderchorprojekt: um 16:00 in Vettelschoß/Ev. Gemeindehaus, Jugendgottesdienst: um 18:00 in Neustadt/Christuskirche mit Offenem Abend Sonntag, den , Gottesdienst: nur in Neustadt, Gottesdienst: um 11:00 Uhr in Neustadt/Christuskirche - Tag des autofreien Wiedtals mit den Church Rockers Montag, den , Kindergruppe: von 15:00-16:30 Uhr in Windhagen/Bürgerhaus, Ökumenischer Frauenkreis: um 15:00 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus: Was mein Leben trägt - Ref. Frau Resi Segreff, Offener Jugend- treff: von 17:00-20:00 Uhr in St. Katharinen/ unter der Sporthalle. Dienstag, den , Seniorenkreis: Tagesausflug - Anmeldung in Vettelschoß, Gemeindebüro Tel.: 02645/2226, Kindergruppe: von 15:00-16:30 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus, Offener Jugendtreff: von 17:00-20:00 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus Mittwoch, den , Kindergruppe: von 15:00-16:30 Uhr in St. Katharinen/Kath. Pfarrheim, Offener Jugendtreff: von 17:00-20:00 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus AUS VEREINEN UND VERBÄNDEN Frauenbegegnungsstätte UTAMARA Benefizabend zugunsten der Kulturarbeit von Flüchtlingsfrauen in Maxmur Ein Stillleben in der Malwerkstatt des Frauenzentrums in Maxmur. Das Bild wurde beim Benefizabend für 85,- EUR versteigert. Am 29. April 2011 fand in der Frauenbegegnungsstätte UTAMARA in Kasbach ein Benefizabend für das Frauenzentrum im kurdischen Flüchtlingslager Maxmur statt. In dem Flüchtlingslager, das im Nordirak/Südkurdistan gelegen ist, leben über Flüchtlinge. Sie waren vor 18 Jahren aus ihren Heimatdörfern an der türkisch-irakischen Grenze vertrieben worden. Nach der Begrüßung der Gäste informierten die Veranstalterinnen mittels einer Power Point Präsentation über die Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation des Flüchtlingslagers. Auf 99 Fotos, die aus den Jahren stammen, wurde deutlich, dass es den Flüchtlingen trotz der schweren Lebensbedingungen und wiederholter Vertreibung in Eigeninitiative gelungen ist, Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder im Flüchtlingslager aufzubauen. Dazu hat insbesondere das Engagement des Frauenzentrums einen wertvollen Beitrag geleistet. Der Benefizabend in der Frauenbegegnungsstätte UTA- MARA bot eine Gelegenheit, die sozialen und kulturellen Arbeiten dieses Frauenzentrums kennenzulernen, das aus dem Nichts ein Stück Hoffnung geschaffen hat, wie es eine Veranstaltungsteilnehmerin ausdrückte. Diese Hoffnung spiegelte sich auch in den zwanzig farbenfrohen 20 Werken des Malkurses für Jugendliche wider, den das Frauenzentrum in Maxmur im Flüchtlingslager organisiert hatte. Anlässlich des Benefizabends waren diese Bilder in der Frauenbegegnungsstätte UTAMARA im Rahmen einer Ausstellung zu begutachten und zu ersteigern. Die Motive der Ölgemälde bestanden aus Ansichten aus dem Flüchtlingslager, Portraits, Stillleben, Tierdarstellungen und abstrakter Malerei. Im Anschluss an eine lebendige Diskussion und interessierte Nachfragen über die Situation der Frauen und Kinder in Maxmur, wurden neun der ausgestellten Bilder versteigert. Einschließlich der Buffet-Einnahmen konnte ein Erlös von insgesamt 790,- EUR zugunsten der Fortführung der kulturellen Arbeiten des Frauenzentrum in Maxmur erzielt werden. Den Abschluss des Programmes bildete ein Konzert der kurdischen Sängerin und Musikerin Sosin, deren

10 10 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Angehörige im Flüchtlingslager Maxmur leben. In ihren Liedern wurden die Schmerzen und die Hoffnung der Menschen aus Maxmur auch für die über 40 Gäste des Benefizabends spürbar. Die Frauenbegegnungsstätte UTAMARA beabsichtigt, die verbliebenen Werke bei weiteren Anlässen auszustellen und zum Kauf anzubieten. Interessierte Einrichtungen und Institutionen sind eingeladen, sich an die Mitarbeiterinnen der Frauenbegegnungsstätte zu wenden. Sozialverband VdK St. Katharinen Der alte Vorstand ist der neue Vorstand - aber Aufgaben- und Verantwortungsverschiebungen Der vierjährig stattfindende Ortsverbandstag konnte zügig abgewickelt werden. Vereinzelt aufgekommene Fragen wurden vom Vorstand rasch beantwortet. Dem Kassenverwalter Achim Haubenreißer wurde von Revisor Norbert Schmitt neben dem Testat ein besonderes Lob für die saubere Kassenführung ausgesprochen. Zu Beginn hatte Vorstands-Vorsitzender Willi Knopp ein stilles Gedenken für die Verstorbenen des Ortsverbandes ausgesprochen, bezog bei dem Gedenken aber auch die Toten und Betroffenen in Japan ein, stellvertretend für die zahlreichen Opfer, die in derzeit 48 lokalen Kriegen und bei Volksaufständen zu beklagen sind. Jedes einzelne Vorstandsmitglied gab einen umfassenden, aber zusammengefassten Bericht ab. Der Vorsitzende erinnerte an den Erfolg der Einführung einer Gymnastik-Gruppe und ermunterte die Anwesenden zum Mitmachen. Karl-Josef Rings erläuterte anschaulich über Power Point die Alters- und sonstigen Strukturen im Ortsverband. Vergleichsweise ergibt sich ein gutes Durchschnittsalter. Unter der Vielzahl der neuen Mitglieder befanden sich im Berichtszeitraum auch jüngere Menschen. Der Bericht von Achim Haußenreißer über den Finanzstatus fand breite Anerkennung. Mit den vorhandenen Finanzmitteln kann der Ortsverband optimistisch in die Zukunft sehen und die Aktivitäten für die Mitglieder bedienen. Wolfgang Rahn gab eine Vorschau auf die Bustour am 28. Mai 2011, für die die Plätze sozusagen ausgebucht sind. Hilarius Balensiefen hatte eine Vorschau auf das Sommerfest, und Erich Buslei analysierte die von ihm verantwortete Informations-Logistik. Schließlich gab Ewald A. Hoppen Informationen zur Pressearbeit, zur Mitgliederwerbung und zur Rentabilität einer Mitgliedschaft im Ortsverband ab. Mit einem Organisationsgrad von rd. 5 % liegt St. Katharinen mit Stand 2010 an der Spitze im Kreisverband. Die geheime Wahl bestätigte den alten Vorstand, jedoch gab es Verschiebungen in den Funktionen. Vorsitzender bleibt Willi Knopp, sein Stellvertreter ist Karl-Josef Rings, und Ewald A. Hoppen übernimmt von Rings die Funktion des Geschäfts- V.l.n.re. Ewald A. Hoppen, Karl-Josef Rings, Achim Haubenreißer, Erich Buslei, Willi Knopp, Wolfgang Rahn und Hilarius Balensiefen und Schriftführers. Wolfgang Rahn wechselt zum Beisitzer. Hilarius Balensiefen und Erich Buslei wurden als Beisitzer bestätigt. Ebenso wie Achim Haubenreißer als Kassenverwalter. Zu Revisoren wurden in offener Abstimmung Paul Girnstein und Theo Paffhausen gewählt. Ihre Stellvertreter sind Hans-Werner Küster und Klaus Pfeifer. Der Vorstand wurde von der Versammlung ermächtigt, die Delegierten zum Kreisverbandstag zu ernennen. Vorsitzender Willi Knopp sprach in der Schlussansprache seinen Dank an alle aus und beschwörte mit einem Gemeinsam sind wir Stark die Geschlossenheit im Ortsverband, die sich aber auch in den Wahlergebnissen bestätigt hatte. Schließlich konnte er die Teilnehmer zu einem Imbiss einladen. Informationen über den Sozialverband unter und Männergesangverein 1822 Linz e.v. Jahreshauptversammlung Zu der JHV am 21.April 2011 im Sängerheim in der Strohgasse 7 konnte der 1. Vorsitzende, Heinz-Werner Wipperfürth, fast alle aktiven Sänger begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den Chorleiter Axel E. Hoffmann. Bei der Gedenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins wurde besonders an den im Januar verstorbenen, allseits beliebten, langjährigen 1. Geschäftsführer Peter Heckenbach gedacht. Schwerpunkt der Versammlung waren die Vorstandswahlen. In diesem Jahr mussten alle 1. Positionen neu besetzt werden. Die Wahlleitung lag in den bewährten Händen von Wolli Klein, den die Sänger einstimmig wählten. In ihren Ämtern bestätigt wurden folgende Sangesfreunde: 1. Vorsitzender - Heinz-Werner Wipperfürth (1. Reihe 2. von rechts), 2. Vorsitzender - Peter Bouillon (2. Reihe 2. von links), 1. Kassierer - Paul Wipperfürth (1. Reihe 1. von rechts), 1. Notenwart - Heinz Over (2. Reihe 3. von rechts, 1. Beisitzer - Johannes Birrenbach (2. Reihe 2. von rechts). Als neuer 1. Geschäftsführer wurde Heinrich Schoenenberg (1. Reihe 1. von links) gewählt. Dem Vorstand gehören weiter an: 2. Kassierer, Engelbert Veelbeer (2. Reihe 1. von rechts), 2. Beisitzer Manfred Becker (2. Reihe 1. von links). Auf dem Foto fehlt der 2. Notenwart Christoph Kraft. Die Sänger beschlossen für 2011 an folgenden Veranstaltungen teilzunehmen:,freundschaftssingen am beim MGV Leubsdorf; Auftritt im Rahmen des Projektes Kunst und Kultur der VBG Linz am ; Freundschaftssingen beim MGV Cäcilia Rheinbrohl am Am wird es zusammen mit den Sangesfreunden aus Dattenberg und Leubsdorf einen Auftritt bei der Buga in Koblenz geben. Ebenfalls wurde die Mitgestaltung beim Volkstauertag und beim Seniorennachmittag der Stadt Linz beschlossen. Auch der Kirmesfrühschoppen wird in gewohnter Weise durchgeführt. Im nächsten Jahr wird der Chor 190 Jahre alt. Für dieses Jubeljahr wurden bereits die Weichen gestellt. Es sind verschiedene Auftritte geplant, beginnend mit einem Matinee- Konzert im Frühjahr Die Sangesfreunde konnten kürzlich zwei neue Sänger begrüßen. Wer auch Lust hat in fröhlicher Männerrunde für sich und die Kultur etwas kreatives zu tun der kann gerne mitmachen. Die Proben sind Donnerstags von bis Uhr im Sängerheim in der Strohgasse 7. Kfd Leubsdorf Wandertag Unter dem Motto Wir sind dann mal weg laden wir alle Frauen - auch aus den umliegenden Orten-, die sich fit genug fühlen, am Samstag, , zu unserer Tageswanderung von ca. 18 km ein. Treffpunkt ist um Uhr an der Pizzeria Calabria. Von dort wandern wir über die Felder nach Arienheller und weiter durch das Dorntal bis zur Kaisereiche, wo wir für alle Teilnehmerinnen einen kleinen kostenlosen Imbiss vorbereitet haben. Im weiteren Verlauf erreichen wir die Malberghütte, dort wird dann Rast eingelegt. Dann geht es zurück nach Bad Hönningen. Dort werden wir die Wanderung im Mönchhof mit einem gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen und mit Bus oder Bahn die Heimreise antreten. Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte bis zum an Frau Hildegard Blumenthal, Tel / oder Frau Luise Schüler, Tel /5943. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen!

11 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 11 Seniorenakademie St. Katharina/St. Michael Vortragsreihe Meine Zeit in Ghana Sr. Britta Rose berichtete in Wort und Bild über ihre Arbeit in Ghana. Sie brachte den Zuhörern in eindrucksvoller Weise das Land und ihre Mitarbeit bei Kinderhilfsprojekten näher. Die spontane Spende der Seniorinnen und Senioren erbrachte einen Betrag von 280 Euro. Spende für Kinderhilfsprojekte in Ghana Die Mitglieder der Seniorenakademie St. Katharina/St. Michael überreichen einen Spendenscheck an Sr. Britta für Kinderhilfsprojekte in Ghana. weiter, denn nur durch ihre großzügige finanzielle Unterstützung war es möglich, diese Summe aufzubringen. Die Treue der Spender zum Förderkreis gibt Planungssicherheit bei der Planung der Aktivitäten des Förderkreises. Zweimal im Jahr stehen die kranken Kinder im Mittelpunkt, nämlich beim Möhnenessen und an Weiberfastnacht. An diesen Tagen werden die Spenden für diesen guten Zweck gesammelt und so konnten nach dem Möhnenessen im November ,00 EUR an den Verein überwiesen werden. Das Sammelergebnis an Weiberfastnacht betrug 700,00 EUR und wurde an die Mitarbeiterin des Förderkreises, Frau Wienhusen, überreicht. Sie nahm die Spende dankbar entgegen und berichtete über die Projekte, die mit dieser Summe gefördert werden. Die Versorgung der Patienten in palliativen Situationen, die Einrichtung von kindgerechten Räumlichkeiten in der Klinik und die Unterhaltung von Elternhäusern und -wohnungen in Kliniknähe sind wichtige Aufgabenschwerpunkte des Förderkreises. Obermöhn Renate Weber hob hervor, dass die sinnvolle Verwendung der Spenden für die Linzer Möhnen Verpflichtung ist, den Förderkreis auch zukünftig zu unterstützen. Es macht Freude, ein Stück von der Freude, die wir selbst im Karneval haben, auch an diese kranken Kinder weiter zugeben. 69. Internationaler Antik- und Trödelmarkt in der Linzer Altstadt am 14. und 15. Mai 2011, mit verkaufsoffenem Sonntag Es ist mal wieder soweit: Besucher und Händler stehen in den Startlöchern, die Bunte Stadt Linz wird wieder in ein Antik-Trödelmarkt-Festival verwandelt. Eine Vielzahl von Antiquitäten- und Trödel- Händlern locken tausende von Besuchern zum alljährlichen großen Antik- und Trödel-El- Dorado. Linzer Möhnen helfen krebskranken Kindern Insgesamt ,00 Euro haben die Linzer Möhnen seit 2000 für krebskranke Kinder gesammelt. Dies ist eine stolze Summe, mit der die Arbeit des Förderkreises für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.v. unterstützt wird. Das Lob und der Dank, den die Linzer Möhnen vom Förderkreis für ihre unermüdliche Arbeit erhielten, geben sie an alle Spender Besonders alte Möbel, Kitsch, Trödel, Raritäten und Kuriositäten stehen zwei Tage lang in Linz am Rhein im Mittelpunkt des Geschehens. Für die Interessenten, Sammler und Kunden halten die Aussteller ein überwältigendes Angebot von antiken Möbeln, Kleinantiquitäten und Trödel bereit. Erstklassige Qualität und Edeltrödel genauso wie Kitsch und Krempel aus Omas Zeiten: Gemälde, Uhren, Kameras, Besteck, Weißwäsche, Puppen und -zubehör, Ansichtskarten, Bücher, Porzellane, Gläser, Schmuck und vieles mehr erfreuen die Liebhaber und Sammler. Eine wahre Schatztruhe für Trödel- und Antiquitäten-Freunde. Bekannt ist auch, seit über 30 Jahren, das reichhaltige Angebot an antiken Möbelstücken aus verschiedenen Epochen, sowohl unrestauriert als auch im Bestzustand. Die große Auswahl an Weichholz-, Eichen-, Nussbaum- und Kirschholzmöbel, vom Biedermeier bis zum Jugendstil, wird auch auf dem 68. Traditionsmarkt begeistern. Das Handeln, Feilschen und Schnäppchenjagen kann wieder beginnen. Die mittelalterliche Stadt Linz mit ihrer Burg, Fähre, dem alten Rathaus und der malerischen Häuserkulisse gibt diesem bekannten und berühmten Marktereignis den geeigneten Rahmen und das entsprechende Flair. Eine einmalige Atmosphäre im frühlingsblühenden Linz, die immer wieder aufs Neue Besucher, Sammler, Interessenten und Touristen vollauf begeistert.

12 12 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Getränkeverlag Karl Klein Die Nr.1 im Getränke-Heimservice Gekühlte Getränke vorrätig. Auf Bestellung auch in größeren Mengen. Angebote gültig vom Angebotspreise sind Abholpreise! Pils, Radler, Alkoholfrei 11 x 0,5 l + 2,38 Pfand 1 l = 1,27 6,99 Wir freuen uns, von Ihnen zu hören: Classic, Medium und Lemon 10 x 1,0 l + 3,00 Pfand 1 l = 0,55 5,49 6 x 1,5 l + 2,40 Pfand 1 l = 0,55 4,99 versch. Sorten 12 x 0,5 l + 3,30 Pfand 1 l = 1,42 8,49 Getränkeverlag Karl Klein, Inh. Kornelia Sieberz, Rheinallee 2, Erpel Telefon: ( ) /24 52, Fax ( ) Glaszugabe! Auch Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Linz werden bei den Teenie-Trödel-Tagen, auf dem Marktplatz und vor dem Rathaus wieder Gelegenheit haben, sich kostenfrei an dem Antik- Trödelmarkt zu beteiligen. Der entsprechende Berechtigungsschein (nicht übertragbar) für den Verkauf der kinder- und jugendgerechten Waren, kann von Montag, 9. Mai, bis Donnerstag, 12. Mai. im Büro der Stadtentwicklungsund Touristikgesellschaft Linz am Rhein mbh, Tourist-Info Linz, im Historischen Rathaus, zu den offiziellen Bürozeiten durchgehend von bis Uhr erworben werden. Zur Entlastung des Verkehrs werden, wie in den Jahren zuvor, die Besucher durch das Parkleitsystem auf Parkplätze hingewiesen. Info unter: Kontakt: Tel.: 02644/2526, Fax: 02644/981126, Mail: info@linz.de Der VfB erreichte Platz 2 80 Vereine beim Erpeler Osterlauf Glückliche Kinder auf der Erpeler Ley: Nach dem Zieleinlauf erhielt jeder ein Osterei und viel Lob von Trainern, Eltern und Großeltern Sieger bei M7 Florian Boden Start zur kleinen Waldrunde nach dem strapaziösen Lauf bei sommerlichen Temperaturen. Die Verantwortlichen der Leichtathletik-Abteilung des VfB waren sehr zufrieden, einen 2. Platz in der Wertung der Schüler/innen erreicht zu haben, obwohl viele gute Läufer/innen nicht starten konnten. Zu diesem hervorragenden Ergebnis haben folgende Kinder beigetragen: Florian Boden (1.) M7/ Jana Lang (1.) W9/ Nele Mönnig (2.) W9/ Fiona Fanslau (2.) W11 - nur 1 Sek. Hinter der Siegerin!/ Ben Mönch (3.) M8/ Nicolas Boden (3.) M10/ Johanna Reicke (3.) W6/ Julia Dauelsberg (4.) W13/ Kristin Wilkening (4.) W10/ Delian Jenichen (5.) M9/ Justin Kaiser (5.) M11/ Katharina Reicke (5.) W9/ Erik Grathoff (5.) M8/ Lara Stöcker (6.) W11/ Luca Jenichen (6.) M9, sowie Ramona Martz, Sophie Stöcker, Patrice Stech, Sebastian Triscari, Jan Dauelsberg und Hendrik Stech. Zur Info: Das Training auf dem Kaiserberg beginnt für die Kinder ab 6 Jahren montags um Uhr. Ab 9 Jahre von 17 Uhr bis Uhr. Interessenten herzlich willkommen. TTG Linzer Höhe Tischtennis Thao Tien Vien hat nach dem 1. Platz im Ortsentscheid auch den 1. Platz bei den Mini- Meisterschaften in der Regionalklasse errungen.demnächst wird sie auch an den Bezirksmeisterschaften teilnehmen. Felix Koch errang den 4. Platz bei den Mini-Meisterschaften in der Regionalklasse. Diese Platzierungen sind wohl auch der gezielten Vereinsarbeit in Sachen Kindertraining des TTG zu verdanken. Das Training für Kinder unter 10 Jahren findet mittwochs von Uhr bis Uhr in der neuen Sporthalle in St. Katharinen statt. Schnuppergäste sind herzlich eingeladen. Wanderung auf dem Rheinburgenweg Zu einer Tageswanderung am Sonntag, 15. Mai 2011 lädt der Eifelverein OG Linz Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Gewandert wird von Koblenz - Niederberg - Urbar - Hochschule Vallendar - Wüstenhof - Schnatzenmühle - Galgenberg - Großbachtal - Mühlenstraße - Bendorf. Die Wanderstrecke beträgt ca. 16 km. Gutes Schuhwerk und Rucksackverpflegung sind erforderlich. Gästebeitrag 1 EUR. Die Anfahrt erfolgt in Pkw-Fahrgemeinschaften um 8.30 Uhr ab Martinusstr. in Linz. Weitere Infos unter Tel: Dattenberger Möhnen Ewig Jung Die Dattenberger Möhnen laden für Mittwoch, 18. Mai 2011, um Uhr ins Pfarrhaus zu ihrer diesjährigen Hauptversammlung ein. Über eine rege Beteiligung würden sich die Möhnen freuen. Basketballschnuppertraining für Kinder Am 13. Mai bietet der BBC Linz ein Schnuppertraining für die Minimannschaft an. Alle Kinder ab 7 Jahren, die Interesse an Basketball und Mannschaftssport haben sind herzlich

13 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 13 Grand Opening Showroom für die Elektroroller der Zukunft Am 14. Mai um 14 Uhr ist es so weit: Der Showroom des Remagener Start Up, der e-bility GmbH, wird eröffnet. Ab sofort werden hier die Produkte der Marke Kumpan electric zu sehen sein. Ein Spektakel das sich niemand entgehen lassen sollte. Tagsüber wird ein umfassendes Open-Air-Programm geboten, bei dem die vielen Besucher ein spannender Testpacours, viele Informationen und ein gemütlicher Biergarten erwartet. Wer sich nun fragt Und wohin mit meinen Kindern, während ich den Kumpan teste? - Gar kein Problem. Ihren Kindern wird ein lustiges und umfangreiches Kinderanimationsprogramm, inklusive Schminken, Malwettbewerb und Hüpfspaß auf einer riesigen Hüpfburg, geboten. Wenn Sie vor lauter Informationen und Testfahrten hungrig und durstig werden, steht für Sie eine üppige Speiseauswahl und ein umfangreiches Getränkeangebot bereit. Ein Tag voller neuem Wissen und Spaß; ein idealer Ausflug für die ganze Familie. Was, Sie haben Teenager zu Hause, die man mit einer Hüpfburg und Kinderschminken nicht begeistern kann?! Wieder kein Problem, denn schon ab spätem Nachmittag wird das Abendprogramm, mit dem Gospelstar Godlove, der bereits mit Sarah Connor arbeitete, eingeläutet. Ab 19 Uhr geht der, sozusagen, erste Tag der offenen Tür schließlich zu einer coolen Cocktailparty über. In der durchgestylten Chillout-Lounge können Sie zu der Band Murphy s Law, die den Auftakt zum Partyabend gibt, abrocken, oder einfach nur entspannen! Zwei Stunden bieten sie uns coole, frische und handgemachte Musik, bis sie später durch die Beats des hauseigenen DJs abgelöst werden. Ein weiterer Anreiz bietet die Aktion Cocktails for free. Jeder Besucher, der bis zum 13. Mai Fan der Facebook-Gruppe Kumpan-electric geworden ist, erhält einen Cocktail GRATIS. Was will man also mehr? - Könnte man denken. Aber, nein, Kumpan hält eine weitere Überraschung für alle bereit. Denn auch die Prominenz lässt sich dieses Event nicht entgehen. Interessante Überraschungsgäste werden anwesend sein. Wenn Sie wissen wollen, welche Überraschungen diese aufregende Veranstaltung in unserem ruhigen und kleinen Städtchen Remagen noch für Sie bereit hält, bleiben Sie nicht auf Ihrem Sofa sitzen, sondern kommen Sie auch und Patrik und Philipp Tykesson bei den letzten Vorbereitungen für das Event. erleben hautnah, wie spannend und spaßig Elektromobilität sein kann - mit dem Team des Kumpan electric. Kumpan-electric SHOWROOM Zeppelinstraße Remagen (Industriegebiet) eingeladen. Dabei nehmen sich einige Trainer die Zeit, um speziell für die Interessierten einen kleinen Einblick in den Minibasketball zu gewähren. Dabei können die Kinder spielerisch den Umgang mit dem Ball, sowie Koordination und Spaß am Spiel lernen und entwickeln. Das Schnuppertraining findet von 15:45-17:15 Uhr in der Miesgesweghalle in Linz statt. Voraussichtlich wird dann ebenfalls für die Kinder am 21. Mai ein Minifestival von Uhr stattfinden. Genaueres wird noch auf der Homepage bekannt gegeben. DMV Kids Cup: Spannender Auftakt Parallel zu den Meisterschaftsläufen des Deutschen Amateur Motocross Verband (DAMCV), unter dessen Flagge der MCC-Ohlenberg in den nächsten Monaten wieder viele Fahrer ins Rennen schickt, fightet in diesem Jahr erstmalig das MCC-Nachwuchstalent Benedikt Goedtner aus Hennef bei der deutschen 65-er Meisterschaft des DMV-Kids Cup um den Titel in Sachen Motocross. Aus ganz Deutschland waren die besten Nachwuchspiloten angereist, um ihren Auftakt in Schnaitheim zu feiern. Bei großem Starterfeld konnte sich dann am Ende der 10-jährige Benedikt bei spannenden Zweikämpfen gegen seine Konkurrenten durchsetzen. Die zweite Runde startet Mitte Mai in Frankenthal.

14 14 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Nils Dillmann erfolgreich in Belgien Linzer Nachwuchs-Mountainbiker auf Rang 12 in Houffalize Musikschule Klangwerk Linz Harfenpräsentation Am Mittwoch, 18. Mai 2011, um Uhr findet in der Musikschule Klangwerk Linz eine Vorführung von verschiedenen Harfen statt. Unter fachkundiger Beratung einer erfahrenen Harfenistin, Zsofia Orlishausen, können die Instrumente gespielt, ausprobiert und verglichen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Telefon Das Labor im Rheintor Zu einem außergewöhnlichen Ausstellungsprojekt lädt der mit der Stadt Linz seit zwanzig Jahren eng verbundene Lyriker und Essayist A.J. Weigoni in diesem Jahr jeden Monat ins Linzer Rheintor ein. Zeitgenössische Kunst in historischem Gemäuer: Unter dem Titel Das Labor im Rheintor treffen sich ausgewählte Künstler und Schriftsteller zu einer gemeinsamen Aktion - authentisch, spannend und hochprofessionell. Was uns alle verbindet, ist der Rhein, Lebensader unserer Region, deren Energie und Atmosphäre sich kaum ein Anr(h)einer verschließen kann. Als Nächstes treffen sich am 14. Mai, 17 Uhr, die Künstlerin Almuth Hickl aus Düsseldorf und die Lyrikerin Swantje Lichtenstein aus Köln. Aktuelle Informationen unter: Im Rahmen des HC-Rennens (Hors catégorie) im belgischen Houffalize startete Nils Dillmann als einziger Fahrer des Teams MERIDA-SCHULTE im Rennen der Jugendklasse. Als Gastfahrer wurde er am Ende des 50-köpfigen Starterfeldes aufgestellt. Die technisch äußerst anspruchsvolle Strecke, auf der zuletzt 2010 ein Weltcup-Rennen stattfand, forderte von den Teilnehmern alles ab. Das Labor im Rheintor Linz am Rhein, 14. Mai 2011, 17:00 Uhr Freibank Almuth Hickl Swantje Lichtenstein - A. J. Weigoni Bereits in der Einführungsrunde konnte sich Dillmann bis auf Platz 13 verbessern. Diese Platzierung konnte er im weiteren Verlauf des Rennens halten und sicherte sich im Schlussspurt den 12. Rang.Am kommenden Wochenende startet der Linzer Jugendfahrer beim Schweizer Racerbikes-Cup in Solothurn. Betreuungsverein Linz e.v. Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereins Linz e.v. beraten Sie gerne über privatrechtliche Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung sowie alle betreuungsrelevante Fragestellungen. Wie schulen ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, geben Hilfen bei der Führung einer ehrenamtlichen Betreuung. Möchten Sie eine ehrenamtliche Betreuung übernehmen oder Informationen zu o. g. Themen rufen Sie an. Tel: ,

15 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 15 Die Senioren-Residenz Sankt Antonius lädt ein zum für alle Menschen groß und klein, jung oder alt Kommen Sie jeden 3. Donnerstag im Monat von Uhr in die Kapelle der Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz am Rhein, Am Konvikt 6-8 und trinken Sie bei uns gemütlich Kaffee und essen Sie Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne nach Herzenslust, so viel Sie wollen für 2,50. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Freundinnen und Freunde und Bekannten. Auch Reservierungen werden gerne unter entgegengenommen Ihr Team der Senioren-Residenz Sankt Antonius Kaffeeklatsch und SONSTIGE MITTEILUNGEN Verein für Hoffnung der Zukunft (V.H.Z.) zieht Klage zurück Sammlungsverbot in Rheinland-Pfalz bestandskräftig Die landesweit für das Sammlungsrecht zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat dem Verein für Hoffnung der Zukunft (V.H.Z.) e.v. mit Sitz in Berlin das Sammeln von Geldspenden und die Einwerbung von Fördermitgliedern in Rheinland-Pfalz sofort vollziehbar untersagt. Die beim Verwaltungsgericht Trier eingereichte Klage wurde nunmehr durch den Verein zurückgezogen, sodass das Sammlungsverbot der ADD bestandskräftig und in Rheinland- Pfalz zu beachten ist. Nach eigenen Aussagen unterstützt der Verein für Hoffnung der Zukunft (V.H.Z.) e.v. moralisch und materiell Aktivitäten, mit denen Dissidenten oder politischen Gefangenen geholfen wird, die in ihren Ursprungsländern von Folter und Hinrichtung bedroht sind. Der Verein warb hierzu Geldspenden insbesondere durch persönliche Hausbesuche ein, ohne über die hierfür erforderliche Sammlungserlaubnis zu verfügen. Zudem ist die Verwendung der Geldspenden für oben genannte Zwecke nicht ausreichend belegt, sodass eine zweckentsprechende Verwendung des Sammlungsertrages nicht festgestellt werden konnte. Sollten dennoch Spendensammlungen und insbesondere Hausbesuche zur Generierung von Geldspenden durch den Verein für Hoffnung der Zukunft (V.H.Z.) e.v. in Rheinland- Pfalz erfolgen, bittet die ADD um sofortige Mitteilung. Initiative Region Mittelrhein e. V. Gelenkersatz an Hüfte und Knie Gesundheitsseminar für Betroffene Die Initiative Region Mittelrhein bietet zusammen mit der KreisVolkshochschule Neuwied ein kostenfreies Gesundheitsseminar zum Thema Wie lebt es sich mit einem künstlichen Hüftoder Kniegelenk? an. Dr. med. Thomas Wölk, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Koblenzer Gemeinschaftsklinikum Kemperhof, wird in einem einstündigen Vortrag die Möglichkeiten der modernen orthopädischen Chirurgie beleuchten. U. a. wird zu den Themen Gelenkverschleiß, konservative und gelenkerhaltende Behandlungsmöglichkeiten und künstliche Ersatzgelenke referiert. Erfahrungsberichte von Patienten werden die Leistungsfähigkeit künstlicher Gelenke im Alltag darlegen. Im Anschluss des Vortrags besteht ausgedehnt Zeit Fragen zu stellen oder Probleme zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter Tel.: wird erbeten. Die Veranstaltung findet statt am: Mittwoch, 18. Mai 2011, Uhr in der Realschule plus, Asbach, Flammersfelder Str. 7a. Informationsveranstaltung in Koblenz Arbeitslos? In Altersteilzeit? Auswirkungen auf die Rente Wann kann man bei Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit Rente erhalten? Was ist bei Sperrzeiten, Ruhenszeiten und Altersteilzeit zu beachten? Viele interessante Informationen zu diesem Thema gibt es bei einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland- Pfalz am 17. Mai, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder ALLGEMEINES - Anzeige - Der beste Weg ins Eigenheim Stiftung Warentest: LBS Rheinland-Pfalz Testsieger unter den Riester-Kombikrediten Stiftung Warentest hat in der April-Ausgabe (Heft 4/2011) ihrer Zeitschrift Finanztest eine Untersuchung zum Thema Baufinanzierung veröffentlicht. Die LBS Rheinland-Pfalz ist der Sieger des Produktvergleichs der Wohn-Riester- Kombikredite. Die besten Kreditangebote mit langfristig niedrigen Zinsen kommen derzeit von den Bausparkassen mit Kombikrediten. Zu diesem Schluss kommt Finanztest in einer umfangreichen Untersuchung zum Thema Kombikredite mit oder ohne Riester-Förderung. Laut Finanztest schlagen Bausparkassen mit Kombikrediten jedes Bankangebot. Verglichen wurden Finanzierungsangebote von 89 Banken, Versicherungen, Bausparkassen und Vermittlungsgesellschaften. Die LBS Rheinland-Pfalz hat bei der Eigenheimfinanzierung mit einer Laufzeit von rund 20 Jahren klar die Nase vorn. Mit einem Effektivzinssatz von 3,87 Prozent für die gesamte Kreditlaufzeit bot die LBS Rheinland-Pfalz die beste Kondition für einen riestergeförderten Bauspar-Kombikredit. Damit unterbot sie den Zinssatz des nächstbesten Angebots sogar um mehr als einen halben Prozentpunkt und lag auch noch unter den Zinssätzen der meisten klassischen Bankdarlehen mit nur zehn Jahren Zinsbindung. Zinssichere Bauspar-Kombikredite sind eine Kombination aus einem Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Darlehen. Der Kreditnehmer schließt dabei einen Bausparvertrag in der Höhe seines Kreditbedarfs ab. Gleichzeitig erhält er ein tilgungsfreies Darlehen in gleicher Höhe zur Finanzierung seiner Immobilie. Zunächst zahlt der Kreditnehmer für den Bausparvertrag seine normalen Sparraten und für den Vorfinanzierungskredit nur die Zinsen. Sobald der Bausparvertrag zuteilungsreif bespart ist, löst dieser den Vorfinanzierungskredit komplett ab. Anschließend zahlt der Kreditnehmer nur noch die Raten für das Bauspardarlehen. Finanzierungsmix mit Wohn-Riester lohnt sich Wer für das Bausparkassenangebot die Riester- Variante nutzt, kann noch zusätzlich sparen, denn die Riester-Kredite lagen laut Finanztest nicht höher als die Konditionen für ungeförderte Darlehen. Die LBS Rheinland-Pfalz bietet ihre Riester-Kombikredite sogar zu Vorzugszinsen an. Der satte Zinsrabatt von gut 0,3 Prozentpunkten, so Finanztest, macht das Wohn- Riester-Produkt der LBS Rheinland-Pfalz zu einem nahezu perfekten Finanzierungsmix : Spitzenzinsen mit hoher Zinssicherheit und eine attraktive staatliche Förderung. Bereits im April und November 2010 zählte Finanztest die LBS Rheinland-Pfalz zu den Top- Anbietern des Wohn-Riester-Produktvergleichs. Eine Information der LBS Bezirksdirektion Westerwald-Neuwied

16 16 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Grabmale Krumscheid ehemals Schützeichel GmbH NEUE AUSSTELLUNG Wie gewohnt steht Ihnen weiterhin Herr Weißenfels zur Verfügung. Matthias Krumscheid GmbH Telefon Stockhausener Str Windhagen-Stockhausen Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE zu Hause in allen Fächern und für alle Klassen Keine Anmeldegebühren Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause Tel.: 02631/ / / Werte erhalten zeitlose Eleganz Neubezug und Aufarbeitung Garnituren (auch Antik) TV-Sessel Eckbänke + Stühle Alle Holzarbeiten Reparaturen Am Lavadome Tel. ( ) Burgen-Flug Oberburg, Niederburg, Burg Thurant, Ehrenburg, Burg Schöneck, Burg Liebenstein, Burg Sterrenberg, Marksburg, Burg Lahneck, Schloss Stolzenfels ca. 15 Flugminuten 1 Person 59,- 2 Personen 98,- 3 Personen 117,- Terminvereinbarung erforderlich! Täglich Rundflüge auch als Geschenkgutschein! Rhein-Mosel-Flug Flugplatz Winningen I Weitere himmlische Geschenkideen erhalten Sie unter

17 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 17 Hütten-Gaudi Samstag, mit Live-Musik im Bit-Eck und In der Schmied Bad Hönningen ab Uhr! BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Beilage Angebote der Firma NORMA. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! LW-SERVICE AUF EINEN KLICK: Antik-Trödelmarkt Linz am Rhein, Altstadt Mai 2011 mit verkaufsoffenem Sonntag Info: 02274/ Am Samstag, den 4. Juni 2011 starten wir in die Grillsaison Livemusik mit der Band Erste Sahne Jeden Samstag ab Uhr großes BBQ mit Vorspeisen, verschiedenen Fleisch- und Fischspezialitäten, Dessertbuffet Preis pro Person 14,50 Am Mühlenberg WALDBREITBACH Telefon: Wenn... dann zum HYUNDAI Zentrum Menzenbach! Ihr Team vom Vita-Balance-Hotel und Restaurant Hertling Muss das Auto weg, ruf die Fröhlich s, die holen es direkt! Der Umwelt zuliebe. Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gemäß Altautoverordnung. Pkw-Verwertung, Schrott- und Metallankauf Ersatzteile zu günstigen Konditionen. Firma Fröhlich, Bonn-Beuel, Maarstraße 119, Telefon 02 28/ IMMOBILIEN HEUTE aus der Region für die Region KAUFEN VERKAUFEN VERMIETUNG MIETGESUCHE Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 02624/ Hyundai i10 ab * Hyundai i20 ab * Hyundai i30 ab * Hyundai ix35 ab * * Angebotspreise zzgl. Kaufnebenkosten 599,! Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO 2-Emission: 6,1 8,2 (innerorts); 4,4 6,0 (außerorts); 5,0 6,8 (kombiniert); CO 2-Emission: g/km HYUNDAI Zentrum

18 18 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Dr. Andreas Schmidt Fachzahnarzt für Oralchirurgie, alle Kassen Empfundene Schönheit bedeutet Lebensqualität. Die Schönheit eines Menschen ist nicht nur äußerlicher Aspekt. Sie stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu positiver Selbstempfindung. Der Schlüssel zu mehr Erfolg liegt nicht in der Schönheit allein begründet, sondern in der Harmonie eines Menschen mit sich selbst. Wir, die Aurelia Kliniken im Tal der Loreley, stehen für ein natürliches, harmonisches und symmetrisches Erscheinungsbild ein. Ästhetischchirurgische und ästhetisch-zahnchirurgische Eingriffe mit besonders schonenden Verfahren, die durch moderne Techniken ermöglicht werden. Einhergehend mit individueller Betreuung bieten wir Ihnen ein ganzheitliches Konzept an, das hohen Ansprüchen an Funktion und Ästhetik gerecht wird. Dazu genießen Sie den herrschaftlichen Komfort unseres Hauses mit Übernachtungsmöglichkeiten inmitten der Kulturlandschaft im Tal der Loreley. Schönheit ist ein gar willkommener Gast. So formulierte es Johann Wolfgang von Goethe. Verschlafen Sie doch einfach Ihre Zahnbehandlung! Sanfte Träume beim Zahnarzt? Sie kennen das, Spritzen, Bohrer, Zangen und Meißel, der Zahnarztstuhl wird zur Folterbank! Schweißausbrüche, Übelkeit, Angstattacken und die bange Frage Wie lange noch? Im Tal der Loreley die Aurelia-Kliniken in Kaub am Rhein. Mit den neuesten Anästhesietechniken wird die Zahnbehandlung plötzlich zum Urlaubstraum. Das Medikament wird verabreicht und sanft schlummern Sie ein. Keine lästigen und angsteinflößenden Bohrgeräusche, keinerlei Spritzängste, die Zahnbehandlung wird einfach verschlafen. Und urplötzlich, so schnell wie das Medikament Sie in den Schlaf versetzt hat, so schnell sind Ihre entspannenden Träume wieder vorbei. Sogar langwierige und umfangreiche Behandlungen lassen sich so einfach verschlafen. Aufwendige Operationen alles kein Problem. Wo diese neuesten Verfahren angewendet werden? In den Aurelia-Kliniken in Kaub am Rhein. Anzeige Telefon 06774/ Geschäftsanzeigen online buchen: registrieren Sie sich jetzt unter meinwittich bei i nformation für unsere Leser und Inserenten Anzeigen- Annahmeschluss beim Verlag Freitag, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvor verlegung einen Werktag früher Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektverteilung Redaktions- Annahmeschluss bei der Verwaltung Donnerstag, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvor verlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Tabak-Shop Alicia Klosek Mitttelstr. 27, Linz Tel / Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Gebietsverkaufsleiterin Elvira Kochems 01 60/ e.kochems@wittich-hoehr.de Verkaufs- Innendienst Petra Kunisch 02624/ Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von Uhr Telefon-Nr /911- Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 113 Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123 Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Annahme private Kleinanzeigen Fax 125 Rechnungserstellung Tel. 211 Rechnungserstellung Fax 165 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Redaktionelle Beiträge Fax 195 Zustellung Tel. 146 Zustellung Fax 145 FTP-Übertragung: Auf Anfrage Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF. Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder einbetten. -Adressen: Anzeigenannahme: anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen: buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion: linz@wittich-hoehr.de Zustellung: zustellung@wittich-hoehr.de Postanschrift: Verlag+Druck Linus Wittich KG Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Postfach Höhr-Grenzhausen VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

19 Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Verbandsgemeinde Linz 19 Alt- und Bruchgold, Zahngold, Altsilber, Münzen u.v.m. Wir kaufen jeglichen Gold- und Brillantschmuck, Goldmünzen, Alt- und Bruchgold, Zahngold in allen Legierungen, hochwertige Uhren sowie Platin, Silber... an. Wir zahlen überdurchschnittliche Preise. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihren Besuch. Fam. Kumtepe Marktstraße Remagen Tel LW-SERVICE AUF EINEN KLICK: Prima Nachhilfe Preiswerte Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung Beratung und Anmeldung Mo. Fr Uhr Linz Kanzlerstraße 4 Telefon 02644/3040 Auto-Neustadt GmbH Mitsubishi-Vertragshändler Bahnhofstraße Neustadt/Wied Telefon ( )32015 und Telefax ( )32564 Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Finanzierung durch MKG Reparaturwerkstatt für alle Fabrikate Geländewagen Hagel- und Parkschäden Ausbeulen ohne Neulackierung Karosseriearbeiten Einbau von Gasanlagen aller Fabrikate Achsvermessung TÜV im Hause AU Hol- + Bringservice Waldbreitbacher Straße Bad Hönningen Telefon: 02635/ info@hecke.de Unsere Leistungen für Unternehmer und Privatpersonen: Steuergestaltung Unternehmensberatung Vermögensplanung Rechtsberatung Erbfolge/Unternehmensnachfolge Existenzgründung Vermögenscheck Sanierung Tipps der Woche Kindergeld: Von der Ausbildungsvergütung darf nicht alles abgezogen werden Eltern steht Kindergeld nicht mehr zu, wenn ihr erwachsener Sprössling eine Ausbildungsvergütung von mehr als im Jahr erhält. Vom Bruttobetrag dürfen zwar mehrere Ausgaben abgezogen werden (zum Beispiel die steuerlichen Werbungskosten und die Sozialversicherungsbeiträge). Nicht abzugsfähig sind aber Beiträge für eine private Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Riesterrente sowie eine fondsgebundene Rentenversicherung. Dazu das Finanzgericht Münster: Bei diesen Beiträgen handelt es sich nicht um unvermeidbare Aufwendungen, weil sie nicht der aktuellen Existenzsicherung, sondern eher einer über das staatliche Mindestmaß hinausgehenden Versorgung für zukünftige Zeiten dienen. (FG Münster, Urteil vom , 14 K 4171/09 Kg) Mietrecht: Auch die Betriebskosten müssen bis zum Ende bezahlt werden Zieht ein Mieter bereits vor Ende des mit seinem Vermieter vertraglich vereinbarten Zeitraumes aus, so muss er auch bis zum Ende des Mietverhältnisses auf dem Papier die Abschlagszahlung für die Betriebskosten bezahlen. Das Argument des Mieters, es würden wegen seines vorzeitigen Auszuges keine Nebenkosten mehr anfallen, ließ das Amtsgericht Leipzig nicht gelten. Allerdings ist der Vermieter - selbstverständlich - dazu verpflichtet, am Ende des Jahres die Betriebskostenabrechnung ordnungsgemäß abzurechnen. (AmG Leipzig, 162 C 6252/09) IHR PARTNER FÜR MASSGESCHNEIDERTE ANZEIGEN! TEPPICH-MARKT HARTMANN 25 % 25 % W25 Jahre W ir feiern 25 % Ständig auf Lager: Jubiläum 25 % 25 % Jubiläumsrabatt auf die komplette Lager-Ware Verkaufsoffener Sonntag, 15. Mai 2011 von Uhr ORIENT- + MASCH.-TEPPICHE, LÄUFER + BRÜCKEN Ca. 100 Rollen Teppichböden, PVC- und CV-Beläge Tapeten Farben Zubehör (Kork Vinyl Laminat Parkett) EIGENER LIEFER- + VERLEGESERVICE, KETTELSERVICE, TEPPICH- UND POLSTERREINIGUNG, ORIENTTEPPICHWÄSCHE, KUNSTKNÜPFEREI Linz/Rh. Mühlengasse 7 Telefon: / 6253

20 20 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt Nr. 19/2011 Ihr kompetenter Partner für Estrich Meisterbetrieb pünktlich preisgünstig und Fliesen HELMUT KLÖCKNER FLIESENHANDEL Ausstellung: Tel / l Büro: Tel / Im Gewerbegebiet Rottbitze Zimmerei Holzbau Meisterbetrieb I. Schlösser & G. Glas Dachstühle/Gauben Holzrahmenbau Wintergärten Carports Telefon 02645/4297 Fax Mobil 0172/ Lerchenstraße Vettelschoß In die Tonne Regenwetter ist für Gartenliebhaber kein Grund, Trübsal zu blasen. Im Gegenteil: Schließlich lässt das kühle Nass Gemüse, Blumen und Pflanzen erst so richtig prächtig wachsen und gedeihen. Regenwasser kann zugleich als kostenlose und umweltfreundliche Alternative zum Leitungswasser dienen: Vorausgesetzt, man weiß es richtig zu sammeln. Denn gerade die weit verbreitete Lösung mit Regenrinne und direkt darunter stehender Tonne besitzt einen großen Haken. Fällt einige Tage lang starker Regen, kann die Tonne leicht überlaufen und die Umgebung in ein ungewolltes Biotop verwandeln. Mit einem intelligenten Dachentwässerungssystem dagegen passiert so etwas nicht: Hier gelangt nur so viel Wasser in die Tonne, wie diese auch tatsächlich fassen kann. Die Installation gelingt dabei auch handwerklichen Laien spielend: Dazu wird einfach ein Stück aus dem Fallrohr herausgesägt und durch den Regensammler ersetzt. Anschließend wird der Sammler dann über einen ge wöhn lichen Gartenschlauch mit der Regentonne verbunden, welche dadurch nicht mehr auf einen Platz direkt am Fallrohr festgelegt ist. Der Abstand von Tonne und Sammler kann sogar bis zu fünf Metern betragen. Wichtig ist lediglich, dass der Regensammler mindestens so hoch liegt wie der Einfluss in die Tonne: damit das Wasser zwar vom Fallrohr in die Tonne, nicht aber zurückgelangen kann. Doch wie lässt sich verhindern, dass die Tonne überfließt? Ganz einfach: Dafür muss der Zufluss lediglich etwa sieben Zentimeter unterhalb des Tonnenrandes liegen. Erreicht der Wasserstand den Einleiter, wird der Wasserfluss automatisch gestoppt. Dank des Abscheiders fließt das Regenwasser vom Dach über das Fallrohr ganz normal weiter ab. Der Zufluss zur Tonne lässt sich mit einem Hahn auch manuell steuern. Dies ist insbesondere im Winter sinnvoll, wenn kein Wasser mehr zum Gießen benötigt wird. Dann kann auch der Schlauch entfernt werden. Die Handwerker Ihrer Region haben s drauf! Immer nah immer für Sie da! Alternative Korkboden Die Auswahl an Fußbodenbelägen ist so groß wie nie zuvor. Naturböden liegen dabei im Trend. Doch es muss nicht immer Parkett oder Laminat sein Korkboden erfreut sich wachsender Beliebtheit. Er gilt als fußwarm, ist strapazierfähig, pflegeleicht und schafft ein angenehmes Raumklima. Und was das Design angeht, hat er ebenfalls eine Menge zu bieten. Korkboden hat längst kein angestaubtes Image mehr. Moderne Farbwünsche sind heute genauso Träume verwirklichen Nicht nur, wer bereits eine Familie gegründet hat, träumt vom eigenen Dach über dem Kopf. Die Mehrheit der deutschen Bundesbürger ist statistisch gesehen Single und wünscht sich ebenso in die eigenen vier Wände wie verheiratete Paare oder Eltern mit ihren Kindern. Je nach Verdienst, Bonität und Eigenkapital gibt es Baufinanzierungsmodelle, die optimal auf Singles zugeschnitten sind. umsetzbar wie außergewöhnliche Muster., so Dr. Frank B. Müller, Geschäftsführer des Deutschen Kork-Verbandes. Zudem eignet sich Korkboden für jeden Wohnbereich, selbst für das Bad und die Küche. Aufgrund seiner antistatischen und staubabweisenden Wirkung sorgt er überall im Haus für ein gutes Raumklima und eignet sich auch für Allergiker. Weitere Infos unter spp-o Prima Klima Auf das Klima reagieren Wintergärten überaus sensibel - auch auf kleinste Veränderungen von Au ßentemperatur oder Sonneneinstrahlung. Besitzer tropischer oder subtropischer Pflanzen wissen deshalb, dass die manuelle Regelung aller Komponenten wie Heizung, Sonnenschutz und Lüftung oftmals viel zu langsam ist, um ein optimales Klima im Wintergarten zu gewährleisten zumal, wenn man bei einem Wetterumschwung gar nicht im Hause weilt. Deshalb lohnt sich für Wintergartenbesitzer, die ihr gläsernes Refugium nur als zusätzliches Zimmer nutzen und dort liebgewohnte Grünpflanzen stehen haben, der Einbau einer multifunktionalen Wintergarten-Steuerung. Lassen Sie sich vom Fachmann beraten. Das unabhängige Internetportal Baufi24 findet und vergleicht die Angebote von über 100 Banken objektiv: Service und Beratung werden dabei ebenso verglichen wie der Zinssatz. Wer schon weiß, was er wünscht, kann sein Vorhaben unter auch online eingeben umgehend meldet sich ein Finanzierungsspezialist und berät das weitere Vorgehen. Mehr unter epr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Der Stadtrat hat am 11.02.2014 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung,

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10 Der Amtsdirektor für die Gemeinde Mühlenberge Beschluss X öffentlich nichtöffentlich Beschluss-Nr. 0005/14 Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr