Echo. Landsberger. Bäckerei Schäfers übergibt Scheck über 5.028,50 für das lnklusionstheater Reinsdorf. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echo. Landsberger. Bäckerei Schäfers übergibt Scheck über 5.028,50 für das lnklusionstheater Reinsdorf. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Nummer 11 Jahrgang Juni 2014 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Inhaltsverzeichnis Bäckerei Schäfers übergibt Scheck über 5.028,50 für das lnklusionstheater Reinsdorf Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 6 Aus der Stadt Landsberg 7 Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 8 Ortschaft Queis 12 Ortschaft Reußen 12 Ortschaft Sietzsch 13 Ortschaft Spickendorf 14 Ortschaft Schwerz 14 Ortschaft Niemberg 15 Ortschaft Oppin 17 Ortschaft Braschwitz 18 Ortschaft Peißen 18 Ortschaft Hohenthurm 20 Kirchliche Nachrichten 22 Veranstaltungen 4 Anzeigenteil 25 Mit der Aktion: Genießen & Gutes tun! rief die Bäckerei Schäfers ihre Kunden dazu auf, sich mit dem Kauf ihrer Frühaufsteher-Brötchentüte für soziale Einrichtungen und Projekte in Sachsen-Anhalt zu engagieren. Die Bäckerei spendet 50 Cent je verkaufter Tüte an das Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen- Anhalt. Daraus ergab sich ein Spendenbetrag in Höhe von 5.028,50, den Vertriebsleiter Martin Manski an die Theaterpädagogin Brunhilde Kunth aus dem Heilpädagogischen Kinderheim Reinsdorf und an Jörg Rommelfanger, Geschäftsführer des Trägerwerkes, übergeben konnte. Hierüber freute sich auch Frau Moron-Wernicke von der Stadt Landsberg. Mit dem Geld soll das lnklusionstheater des Trägerwerkes unterstützt werden. Auf der Schaubühne des Kinderheims in Reinsdorf spielen regelmäßig Kinder und Jugendliche mit den Mitarbeitern aus der Einrichtung zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Landsberg Theater und führen Veranstaltungen und Projekte durch. Die Schaubühne ist ein integrativer Ort, der Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam als Kulturstätte dient. Durch die großzügige Spende können nun auch dringend benötigte Musikinstrumente erworben werden, denn die Proben für die große Theateraufführung im Juli dieses Jahres sind bereits in vollem Gange. Die Bäckerei Schäfers, die gerade in ihre Produktionsanlage für Brötchen in Osterweddingen 60 Mio. investiert und dadurch 200 neue Arbeitsplätze schafft, hat mit dieser Unterstützung für das Trägerwerk Soziale Dienste dazu beigetragen, dass im Inklusionstheater weiterhin Menschen mit und ohne Behinderung zusammen Theater spielen und damit Grenzen überwunden werden. Impressum 5 Nächste Ausgabe Mittwoch, 18. Juni 2014 Redaktionsschluss Mittwoch, 4. Juni 2014 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 2. Juli 2014 Redaktionsschluss Donnerstag, 19. Juni

2 Amtlicher Teil Nr. 11/2014 Öffnungszeiten Stadt Landsberg Stadtverwaltung Köthener Str Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr Telefon: ( ) info@stadt-landsberg.de Homepage: Bürgermeistersprechstunde Köthener Str Landsberg Das Büro des Bürgermeisters ist erreichbar: Mo./Mi./Do Uhr Dienstags Uhr Freitags Uhr Telefon: ( ) Termine mit dem Bürgermeister nur nach telefonischer Vereinbarung Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Ordnung u. Sicherheit, kommunaler Wohnungsverwaltung, Mieten & Pachten, Feuerwehr, Grünflächen, Sport, Öffentlichkeitsarbeit Köthener Str Landsberg Montags Uhr und Uhr Di./Do Uhr und Uhr Mi./Fr Uhr (Termine zwischen Uhr in Ausnahmefällen nach Vereinbarung) Standesamt im Rathaus Markt Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr und Uhr (Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung) Notrufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztliche Bereitschaft (bundesweit) Giftnotruf (03 61) Apotheken-Notdienstfinder ( ) 22833* * Festnetz 50 ct./anruf, mobil max. 69 ct./min/sms Tierrettungsdienst (03 45) Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis rund um die Uhr besetzt (03 45) Revierstation Landsberg ( ) Feuerwehr-Leitstelle rund um die Uhr besetzt (03 45) Störfall-/Havariedienste Elektroenergie (enviam) (08 00) Gas (Mitgas) (08 00) Wasser (HWS) (03 45) Abwasser Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis: Ortschaft Landsberg, Hohenthurm und Sietzsch Havariedienst über HWS (03 45) OS Braschwitz, Niemberg, Oppin und Peißen Havarienummer (01 77) AZV Westliche Mulde: OS Spickendorf, Schwerz AZV Queis/Dölbau: OS Reußen und Queis Beide AZV: Betriebsführer MIDEWA Mo. - Fr. zu den Öffnungszeiten ( ) Havarienummer ( ) Museum Landsberg Hillerstraße Landsberg Di./Do./Sa./So Uhr und nach Vereinbarung Telefon: ( ) Homepage: Doppelkapelle Landsberg Führungen Mai - Oktober: Samstags Uhr Sonntags Uhr und Uhr* Werktags sowie von Nov. - April: Nach Vereinbarung (*Bei Konzert um Uhr Führung erst im Anschluss) Telefon: ( ) doppelkapelle-landsberg@gmx.net Stadt- und Schulbibliothek Bergstraße Landsberg Mo./Fr Uhr Di./Do Uhr Telefon: ( ) Homepage: Die Liste der Rufnummern der Landsberger Stadtverwaltung finden Sie im nichtamtlichen Teil auf Seite 6. Weitere Servicedienste Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon (08 00) * Elterntelefon (08 00) * * Kostenfreie und anonyme Beratung Schiedsstelle Landsberg (Streitschlichtung zwischen Bürgern) vor 18 Uhr (01 74) nach 18 Uhr ( ) Entleerung Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben Stadt Landsberg: Rakowski Dienstleistungen GmbH ( ) OS Schwerz und Spickendorf: AZV Westliche Mulde, tel. über Alba GmbH Mo. - Fr. von 7.00 bis Uhr ( ) Abfallentsorgung Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH ( ) Antennengemeinschaft Landsberg Servicetelefon (01 75) Hausschlachtung Tierarzt Dieter Jäkel (03 45) Mohnweg 25, Halle

3 Nr. 11/ Amtlicher Teil Bekanntmachung zur Stichwahl des Landrates am 15. Juni 2014 Bei der am 25. Mai 2014 durchgeführten Wahl zum Landrat des Landkreises Saalekreis konnte keiner der sechs Bewerber eine absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen von mehr als 50 von Hundert erreichen. Daher findet am Sonntag, denm 15. Juni 2014 in der Zeit von 8.00 bis Uhr, eine Stichwahl zwischen den beiden folgenden Kandidaten statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmzahlen erhalten haben ( 47 Abs. Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt i. V. m. 58 Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt): Bewerber/in Partei gültige Anteil in % Stimmen Frank Bannert CDU ,99 Kerstin Eisenreich DIE LINKE ,64 (Stand: , Uhr/Quelle: Kreisverwaltung) Stimmberechtigung Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits bei der ersten Wahl am 25. Mai 2014 stimmberechtigt war, sofern das Stimmrecht zwischenzeitlich nicht verloren ging (z. B. Umzug in einen anderen Landkreis). Unerheblich ist es hierbei, ob die betreffende Person an der ersten Wahl teilgenommen hat oder nicht. Eine Wahlbenachrichtigung für die Stichwahl erfolgt nicht ( 16 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt). Stimmabgabe Im Wahllokal: Per Briefwahl: gez. Olaf Heinrich Stadtwahlleiter Die Stimmabgabe erfolgt in den Ihnen zugewiesenen Wahllokalen, die bereits bei der ersten Wahl maßgeblich waren. Bitte bringen Sie am Wahltag Ihren Personalausweis (bzw. gültigen Identitätsnachweis) mit in das entsprechende Wahllokal. Wer bereits bei der ersten Wahl die Unterlagen für die Briefwahl beantragt hat, erhält automatisch von der Stadt Landsberg die Briefwahlunterlagen für die Stichwahl nach Hause zugesandt. Es ist hierbei nicht von Bedeutung, ob Sie dies auf der Wahlbenachrichtigungskarte kenntlich gemacht haben oder nicht. Möchten Sie für die Stichwahl erstmals Briefwahlunterlagen beantragen, können Sie dies im Bürgerservice der Stadt Landsberg, Köthener Straße 28, durch Vorlage Ihres Personalausweises (bzw. gültigen Identitätsnachweises) vornehmen. Die Briefwahlunterlagen müssen so rechtzeitig an die angegebene Stelle abgesendet werden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag um Uhr eingeht.

4 Amtlicher Teil Nr. 11/2014 Stadtrat Bekanntmachung der Einladung zur Stadtratssitzung der Stadt Landsberg Am Donnerstag, , um 19:00 Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe in Landsberg eine öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Punkt 1: Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Einwohnerfragestunde Punkt 5: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Punkt 6: Bestätigung des Sitzungsprotokolls öffentlicher Teil vom Punkt 7: Beschluss Haushaltssatzung 2014 Punkt 8: Kreditumschuldung Punkt 9: Widmung öffentlicher Verkehrsflächen Ortschaft Queis/ Gewerbegebiet Punkt 10: Informationen zur Wahl Punkt 11: Besetzung des Untersuchungsausschusses Punkt 12: Anfragen und Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Punkt 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 2: Feststellung der Tagesordnung Punkt 3: Bestätigung des Sitzungsprotokolls nichtöffentlicher Teil vom Punkt 4: Aufhebung Beschluss vom Nr. 46/05/14 Punkt 5: Grundstücksveräußerung im OT Sietzsch Punkt 6: Grundstücksangelegenheiten Punkt 7: Personalangelegenheiten Punkt 8: Anfragen und Information Veranstaltungskalender 2014 Kultur- und Sportausschuss Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort Sommerfest Freiwillige Feuerwehr Gollma Gelände der Freiwillige Feuerwehr Gollma :00 Uhr 2. Kita-Sportfest Niemberg Kreissportbund Saalekreis e. V. Sportplatz Niemberg :30 Uhr Sommerkonzert mit dem Frauenchor Landsberg Doppelkapelle und Museum Romanische Doppelkapelle Sanctae Crucis Seniorenfahrt Fahrt ins Blaue Kultur- und Sportausschuss :00 Uhr Kaffeeplausch für Jung und Alt Alte Brennerei Niemberg Dorfgemeinschaftshaus Alte Brennerei Niemberg :00 Uhr Konzert für Orgel und Trompete - 8. Musiksommer Gollma Ev. Kirchengemeinde Gollma Kirche Gollma :30 Uhr Sommerkonzert mit dem Gemischten Chor Peißen e. V. Doppelkapelle und Museum Romanische Doppelkapelle Sanctae Crucis Veranstaltungstermine melden Weitere Termine von Vereinen/Institutionen der Stadt Landsberg können dem Kultur- und Sportausschuss für den Veranstaltungskalender 2014 gemeldet werden: Tel oder per b.grollmisch@stadt-landsberg.de Abfahrtszeiten für unsere Seniorenfahrt ins Blaue Am Mittwoch, dem , findet unsere Seniorenfahrt ins Blaue statt. Wie versprochen, hier für alle angemeldeten Mitreisenden die Abfahrtszeiten und Haltestellen unserer Busse: Bus I 7.40 Uhr Reinsdorf Dorfkrug 7.50 Uhr Gollma Lindenplatz 8.10 Uhr Lohnsdorf, Landsberger Straße Bushaltestelle 8.15 Uhr Sietzsch, Emsdorfer Straße Bushaltestelle 8.20 Uhr Bageritz Ecke ABG Queiser Straße 8.30 Uhr Landsberg LPG-Block Bus II 8.20 Uhr Landsberg, Markt Blumenladen 8.35 Uhr Landsberg AWG 8.40 Uhr Gütz Scheune Bus III 7.30 Uhr Hohenthurm, Alte Bahnhofstraße Scharf 7.35 Uhr Hohenthurm, Alte Bahnhofstraße Eisdiele 7.50 Uhr Dammendorf, Ernst-Thälmann-Straße 8.05 Uhr Schwerz, An den Linden 8.15 Uhr Spickendorf, Geschwister-Scholl-Straße Fischhalle 8.25 Uhr Spickendorf, Geschwister-Scholl-Straße Bushaltestelle Bus IV 7.20 Uhr Peißen Vogelweide 7.30 Uhr Braschwitz - Am alten Teich 7.40 Uhr Plößnitz - Kreisstraße 7.50 Uhr Oppin - Dessauer Straße 8.00 Uhr Oppin - Alte Hauptstraße 8.05 Uhr Oppin - Am Flugplatz 8.15 Uhr Niemberg Alte Zollstraße 8.20 Uhr Eismannsdorf Zum Dorfplatz Bus V 7.20 Uhr Reußen Neue Bahnhofstraße, Bushaltestelle 7.30 Uhr Zwebendorf Droyßiger Straße, Bushaltestelle 7.35 Uhr Zwebendorf Platz der Jugend, Bushaltestelle 7.50 Uhr Queis Grünstraße, Bushaltestelle 8.05 Uhr Klepzig Zwebendorfer Straße, Bushaltestelle 8.15 Uhr Kockwitz Hufeisenring, Bushaltestelle Wir wünschen schon jetzt allen Reiselustigen viel Spaß! Ihr Kultur- und Sportausschussvorsitzender Mario Grönitz

5 Nr. 11/ Amtlicher Teil Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde Die nächste Ausschusssitzung des AZV Westliche Mulde findet am , um Uhr Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Dienstag, dem findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schwerz, Hoffmannplatz 6, eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt. Sonstiges Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde Die Verbandsversammlung des AZV Westliche Mulde findet am um Uhr im großen Beratungsraum, Berliner Str. 06, Bitterfeld- Wolfen statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Feststellung der Stimmenverteilung, Bestimmung des Protokollführers TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom TOP 4 - Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom TOP 5 - Beschlussfassung zur 1. Änderung der Satzung über den Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht (Ausschlusssatzung) TOP 6 - Sonstiges in der Berliner Str. 06, Bitterfeld-Wolfen, großer Beratungsraum statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 - TOP 2 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollführers Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom TOP 4 - TOP 5 - Nichtöffentlicher Teil Mitteilung der Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Sitzung vom Informationen, Anfragen - Rechtsangelegenheiten - Stundungsangelegenheiten - Vergaben gez. Tetzlaff Vorsitzender der Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Westliche Mulde Nichtöffentlicher Teil - Rechtsangelegenheiten - Stundungsangelegenheiten - Vergaben, Verträge gez. Tetzlaff Vorsitzender der Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Westliche Mulde IMPRESSUM Landsberger Echo Das Amtsblatt der Stadt Landsberg (Sachsen-Anhalt) mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung erscheint zweimal monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei verteilt. Herausgeber und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Der Bürgermeister der Stadt Landsberg, Herr Olaf Heinrich Verantwortlich für Textbeiträge sind die Verfasser. Amtsblatt-Redaktion: Stadt Landsberg, Bürgerservice, Tel. (034602) 24984, Fax: 24988, amtsblatt@stadt-landsberg.de Anzeigenteil Druck & Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan, Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Frau Zehrt, Funk: (0171) , Telefon: (034202) , Fax: (03535) für Queis: Frau Friedrich, Funk: (0171) , Telefon: (03461) , Fax: (03535) Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich die Redaktion vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen bzw. redaktionell zu bearbeiten. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

6 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/2014 Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Landsberg Rufnummern des Verwaltungsamtes Vorwahl / Bürgermeister der Stadt Landsberg Sitz: Köthener Straße 2 Herr Heinrich Bürgermeister Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: Herr Hoppe Verwaltungsleitung Tel.: Telefax: info@stadt-landsberg.de Innere Verwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Fax: SB Kita, Schulen und Jugendclub Frau E. Müller Tel.: SB Kultur, allgem. Verwaltung Frau Grollmisch Tel.: SB Personalangelegenheiten Frau Zimmerling Tel.: Herr Aschendorf Tel.: SB Ratsangelegenheiten Frau Worm Tel.: Standesamt (Sitz: Markt 1) Fax SB Personenstandswesen/Friedhofswesen Frau Kleinert Tel.: Frau Schröter Tel.: Frau Brandt Tel.: Bauverwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Tel.: Leiterin: Frau Moron-Wernicke Fax: SB Hochbau Frau Anspach Tel.: SB Gewässerumlage, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Herr Lehmann Tel.: SB Tiefbau Frau Riedel Tel.: SB Grundstücksangelegenheiten, Bauleitplanung Frau Möser Tel.: SB Stadtsanierung, Straßenkataster, Straßenbestandsverzeichnis Frau Moron Tel.: SB Fördermittel Frau Rosche Tel.: Hochwasserschutz Herr Zutz Tel.: Doppikeinführung (NKHR) Sitz: Köthener Straße 2 Leiterin: Frau Jung Tel.: SB zentrales Stadtarchiv Frau Bär/Frau Winkler Tel.: Bürgerservice Sitz: Köthener Straße 28 Tel.: Leiter: Herr Sperling Fax: SB Ordnung und Sicherheit, Sondernutzung, Verkehrsangelegenheiten und Grünflächen Herr Decker Tel.: SB Gewerbe Herr Kunth Tel.: SB Einwohnermeldeamt Frau Lucht Tel.: Frau Kuschel-Müller Tel.: SB Kasse und Veranstaltungen Frau Martin Tel.: SB Wohnungsverwaltung und Pachten Frau Schönbrodt Tel.: Frau Herrmann Tel.: SB Öffentlichkeitsarbeit und Sport Frau Reuschel Tel.: Technischer Mitarbeiter Wohnungsverwaltung Herr Schumacher Tel.: 01 62/ Amtsblatt Landsberger Echo amtsblatt@stadt-landsberg.de Finanzverwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Tel.: Leiterin: Frau Aulenbach Fax: SB Steuern Frau Wendt Tel.: SB Vollstreckungsinnendienst Frau Rauchmaul/Frau Cosic Tel.: SB Vollstreckungsaußendienst Frau Wernicke Tel.: SB Kasse Frau K. Müller Tel.: Frau Thormann Tel.: Frau Schulze Tel.: SB Zentrale Buchung Frau Guhrenz/Frau Schiebel Tel.: Frau Semmler Tel.: Blutspendetermine Donnerstag, den von 17:00-20:30 Uhr im Gymnasium Landsberg, Bergstraße 19 Apothekennotdienste in Landsberg Niemberg, den Burgstätten-Apotheke, Alte Zollstraße 3 Landsberg, den Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1 Peißen, den Apotheke im Halle-Center, Saarbrücker Str. 1 Landsberg, den Aurora-Apotheke, Leipziger Str. 4

7 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Büro Stadtsanierung Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: ; Fax: Markt 1, Landsberg Sprechzeiten: nach Vereinbarung Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, Bremen Telefon: , Fax: Bauberatung: Frau Sparfeld Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure Halberstädter Straße 12, Halle Telefon: ; Fax: Aus der Landsberger Geschichte Vor 100 Jahren... M. & A. Messerschmidt Liebe Leserinnen und Leser, nachfolgend geben wir Einblicke in die Zeit von vorwiegend Auszüge aus Chroniken der Strengbachdörfer von Gollma bis Dammendorf. 1. Europaweite Hetze - Mobilmachungen - Kriegseuphorie Kleine Übersicht: Ermordung des österreich-ungarischen Thronfolgers in Sarajevo Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien Deutsche Mobilmachung, Kriegserklärung an Russland Kriegserklärung an Frankreich, Einmarsch in Belgien Kriegserklärung Großbritanniens an Deutschland Kriegseintritt der USA - Nov Oktoberrevolution in Russland Frieden mit Sowjetrussland Matrosenaufstand in Kiel Waffenstillstand Friedensvertrag in Versailles Europa 1914: Wettrüstung und Hetze steigerten sich zunehmend. Das widerspiegelt sich auch in den Chroniken unserer Orte. Spickendorf 1914: Es hatten sich die dunklen Wetterwolken immer finsterer über Deutschland zusammengezogen; die Neider und Feinde Deutschlands waren wie Pilze aus der Erde geschossen. Unsere Bedrücker von Ost und West und das heuchlerische falsche England hatten längst einen bösen Rat beschlossen wider Deutschland mit seinen offenen Grenzen, mit seinem mächtig aufgeblähten Handel, mit seiner hoch entwickelten Industrie, mit seiner in der Welt führenden Intelligenz. Englands Scheelsucht (Missgunst, Neid), Frankreichs Rachsucht, Russlands Raubsucht hatten seit langen Jahren diesen furchtbaren Krieg gewollt und vorbereitet. Wir sollten eingekreist, der Platz an der Sonne sollte uns nicht mehr gegönnt werden; denn England allein wollte die Welt beherrschen und machte Frankreich und Russland zur Vollstreckerin seiner ehrgeizigen, hinterlistigen Pläne, seiner zügellosen Habsucht. Da erwachte das deutsche Volk. Nach des Kaisers Wort: Jetzt kenne ich keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche!, hörten alle Parteiungen auf, es herrschte Burgfriede, und durch die Lande ging Schillers heiliger Weck- und Heroldsruf: Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern, in keiner Not uns trennen und Gefahr! Da merkten wir, dass wir nicht umsonst die Jahrhundertfeier von 1913 begangen hatten, dass der Geist der Ahnen, die uns vor 100 Jahren die Freiheit errangen (v. Napoleon), und der Geist der Väter, der vor 44 Jahren (dt.-franz. Krieg 1870/71) den alten Erzfeind bezwang, in unsrem Geschlechte lebendig war. Einmütig (einschl. der Sozialdemokraten) bewilligte der Reichstag die zur Führung des Weltkrieges erforderlichen Milliarden. Alles eilte zu den Waffen, und gegen 1 1/2 Million Freiwilliger stellte sich dem Vaterland zur Verfügung. Welch ein Erwachen all der im deutschen Herzen schlummernden Gaben und Kräfte von Mut, Ausdauer, Hingabe, Opfersinn! (...) Deutschland war erwacht zum Einsatz all seiner Kräfte für ideale und ewige Güter. Nicht nur die männliche, auch die weibliche Jugend bäumte sich auf gegen die Schmach, die man dem teuren Vaterlande antat, und bot ihre Hilfe an. (...) Alte und Junge, Greise und Kinder - alle wurden gepackt und begeistert durch die weltgeschichtliche Stunde. Überall herrschte Jubel und Zuversicht. Weihnachten ist der Sieg errungen - glaubte man! B. Brühls Erlebnisse vor und nach Kriegsausbruch: Samstag, : Ich kam auf der Fahrt nach meinem Geburtsorte nach Breslau und dort standen schon Menschenmassen vor den Schaufenstern, in welchen die neuesten Depeschen aushingen, die von den Maßnahmen, welche Österreich Serbien gegenüber treffen wollte berichteten. (gemeint ist das Ultimatum) Sonntag, : Noch mehr Beunruhigung brachten am nächsten Tage die Zeitungen, die von der ablehnenden Haltung Serbiens Kunde gaben. Montag, : Im Nachbarorte Obernigk hing eine Depesche aus mit der Überschrift: Russland verlässt Serbien nicht! Daneben hing ein Aufruf an alle österreichischen militärpflichtigen Staatsbürger in Schlesien, dass sie unverzüglich in ihre Heimat zurückkehren sollten (...) Im D=Zuge waren viel Matrosen und anderes Militär, alles Urlauber, welche telegraphisch zu ihrem Standorte zurückgerufen worden waren. Dienstag, in Gütz: Die Zeitungen brachten Nachrichten von gewaltigen Truppentransporten in Russland und Frankreich nach unseren Grenzgebieten, und Österreich machte mobil. Mittwoch, : Wir begegneten auf dem Kirchwege den Maschinenwärter Ludwig Dworack aus Wölls, der, als österreichischer Staatsbürger, sich zu seinem Truppenteil begeben musste (...) Der Ernst des Mannes machte auf uns einen tiefen Eindruck. Noch wollten wir kaum fassen, dass in den nächsten Wochen auch bei uns so viele Männer von ihrer Heimat Abschied nehmen mussten, und wie viele auf immer? (Dworack fiel kurz nach Kriegsbeginn!) Spickendorf, : Der Mobilmachungsbefehl wurde der Gemeinde zuerst bekannt durch telephonische Benachrichtigung seitens des Postamtes Landsberg an den Gemeindevorsteher Creutzmann, der dann durch Boten die Gemeindeglieder benachrichtigen ließ. Große Begeisterung herrschte; andererseits freilich auch eine gewisse Bangigkeit und Sorge bei Müttern und jungen Ehefrauen, die schon in den ersten Mobilmachungstagen Sohn oder Mann dem Feinde entgegenziehen lassen mussten. Das ist menschlich wohl begreiflich. Landsberg, : Dort war auf dem Felde gegenüber der Eiche Pferdemusterung. Eine Kommission, an deren Spitze der Landrat stand, nahm die Musterung vor. Einige Ersatzreservisten nahmen die ausgehobenen Tiere in Empfang. Ein Unteroffizier führte den Pferdetransport. Hier wurden Extrablätter herumgegeben, welche lauteten: Gefecht bei Lüttich im Gange. Ein Zeppelin wirft Bomben ab. Die Eisenbahnzüge, welche zumeist von Soldaten besetzt waren, zeigten die wunderbarsten Spottzeichnungen und Inschriften. Alle Wagen waren mit grünen Zweigen und Blumen angeputzt. Die Soldaten wedelten mit bunten Fähnchen. Eine wunderbare Begeisterung erfüllte nach dem ersten Schrecken alle Herzen. Fortsetzung folgt

8 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/2014 Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten am die Eheleute Marlis und Klaus Haberland Wir wünschen Ihnen nachträglich alles Gute sowie Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Herzlichen Glückwunsch Landsberg am Frau Marliese Klemm am Frau Heidemari Thielicke am Frau Bärbel Ernst am Herrn Ehrhard Berger am Frau Sylvia Krimmling am Frau Erna Oehmig am Frau Marianne Petrick am Herrn Heinz Pingel am Frau Hannelore Rauchfuß am Frau Doris Schumann am Frau Bärbel Schumann am Herrn Josef Karl am Frau Elfriede Kiesche am Herrn Heinz Stendel am Herrn Gerhard Oehmig am Frau Christa Heinrich am Frau Margrit Kliche am Herrn Karlheinz Koch am Herrn Heinz-Günter Prielipp am Frau Irene Schmidt am Frau Marianne Eichhorn am Frau Helga Weigt am Herrn Hans Müllich am Herrn Günter Dänicke am Frau Brigitte Götter am Herrn Reinhard Polley am Frau Regina Peller am Frau Christa Kutscher am Frau Iris Brandstäter am Herrn Günther Marticke am Herrn Wolfgang Wenderlich am Frau Gertrud Quaaßdorf am Frau Elke Prielipp am Frau Erika Koch am Frau Margitta Scheffel am Herrn Eitel Bieber OT Gollma am Herrn Manfred Muchow am Herrn Klaus Hartmann am Herrn Günter Thäle am Herrn Walter Queitzsch am Frau Irene Kreft am Herrn Manfred Bartlitz am Herrn Hans-Joachim Müller am Herrn Heinz Jacob am Frau Elli Gaul am Herrn Walter Engmann am Herrn Eduard Reißer am Herrn Horst Boas OT Gütz am Frau Ingrid Voigt am Herrn Werner Kitzing zum 72. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 89. Geburtstag am Herrn Peter Finke am Herrn Helmut Töpe am Frau Ingrid Albert am Frau Margit Wiesner am Frau Ursula Hensel am Herrn Rainer Schirmer am Frau Ruth Reif am Frau Ilsetraut Hann am Frau Irmgard Barth am Herrn Falk Zech am Frau Ursula Großmann am Frau Monika Kniesche am Herrn Erwin Herschelmann OT Reinsdorf am Frau Elsa Lorenz am Frau Hilde Kaatzsch am Herrn Peter Lembke am Herrn Erich Lorenz am Frau Maritta Döhler Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 68. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 96. Geburtstag Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Kindertagesstätten Ja, so war die Ritterzeit Man hörte schon viel von Schlössern, Burgen, Königen, Grafen, Burgfräuleins usw. Uns Kindern aus der Kita Wirbelwind in Gütz reichte das aber nicht! So fuhren wir am nach Freyburg auf das Schloss Neuenburg und durften dort in die Welt des Mittelalters eintauchen. Nach einem ausgiebigen Frühstück startete der bestellte Bus um 8.00 Uhr zu unserem Reiseziel. Dort angekommen wurden wir herzlich begrüßt und gingen zuerst in die Kinderkemenate. Hier erfuhren wir, wie der Graf, seine Gräfin, die Ritter, Schlosswachen, Burgfräuleins, Mägde und Knechte sowie Könige miteinander lebten. Aber nicht nur das! Der Höhepunkt kam, als wir dann in all diese verschiedenen Rollen des Mittelalters schlüpfen durften.

9 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Mit Kostümen verkleidet bildeten wir eine Hofgesellschaft und feierten ein Fest, zu welchem der Graf einlud. Anschließend machten wir im Schlossgarten ein Picknick, denn auch feiern macht hungrig. Gemeinsam gingen wir dann durch die Räumlichkeiten des Schlosses und fanden sogar den berüchtigten Schlossgeist des Hauses, die weiße Adelheid! Am Ende durfte der Besuch im dicken Wilhelm nicht fehlen. Das war zur damaligen Zeit der Aussichtsturm des Schlosses. Geschafft, aber um viele Erfahrungen und Erlebnisse reicher, traten wir am Nachmittag die Rückreise an. Wir bedanken uns beim Busunternehmen IDL TOURS Bitterfeld/ Wolfen für die sichere Fahrt, sowie bei unseren Eltern, für ihr entgegengebrachtes Vertrauen, damit dieser Ausflug mit den Kindern möglich war. Vereine und verbände Die Kinder der großen Gruppe und Erzieherinnen der Kita Wirbelwind aus Gütz Grundschule Mama, ach ich hab dich lieb! So begrüßten die Kinder des Hortes Landsberg am Donnerstag, dem , ihre Muttis und Omas zu einer Muttertagsfeier im Schulhort. Gemeinsam wollten die Kinder mit ihren Muttis und Omas den Muttertag feiern, sie beglückwünschen und hochleben lassen. In wochenlanger Vorbereitung haben die Kinder Geschenkpakete gebastelt und ein kleines Programm mit Tanz und Gesang eingeübt. Musikalisch unterstützt wurden wir von der Musikschule Fröhlich, die unsere Muttis mit einem kleinen Programm auf den Muttertag einstimmten. Im Anschluss begeisterten unsere aufgeregten Hortkinder mit Tänzen, Musikinstrumenten und Gesang unsere zahlreich erschienenen Muttis und Omas. Der kräftige Applaus der Gäste zeigte, dass die Kinder mit Unterstützung der Erzieherinnen, die Herzen der Mutter und Omas erreicht hatten und ihnen mit ihrem Geschenk große Freude bereiteten. Im Anschluss an unser Programm konnten sich Muttis und Omas bei Kaffee und Kuchen austauschen oder gemeinsam mit ihrem Kind etwas basteln. Der Landsberger Frauenchor informiert Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Helfern und Sponsoren für ihre Hilfe und Unterstützung bedanken. Vor allem aber bei unserem Elternkuratorium und Elternvertretern für die tatkräftige Unterstützung, bei Frau Janette Bichoel, die uns unsere Plakate gestaltete, sowie bei der Firma Dachser und bei Herrn Mario Grönitz für die gesponserten Preise. Den größten Dank richten wir aber an unsere liebe Eltern, die uns so zahlreich mit Kaffee, Kuchen und anderen wunderbaren Dingen unterstützt haben. Die Kinder und Erzieher des Landsberger Schulhorts Auf geht s... Singend durch unsere schöne Heimat! Unter diesem Motto lädt der Frauenchor Landsberg in die Doppelkapelle Sanctae Crucis ein. Am Sonntag, dem , um Uhr, findet hier unser sommerliches Chorkonzert statt. Alle Freunde des Chorgesangs aus nah und fern heißen wir dazu herzlich willkommen. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für unser Publikum zusammen gestellt und freuen uns, Sie begrüßen zu können. Wir werben neue Chormitglieder Wenn Sie gerne singen, dann schauen Sie doch vorbei! Unsere Chorproben finden jeden Montag, um Uhr im Bürgerhaus Landsberg statt. Wir freuen uns auf Sie!

10 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/ LSV-Sport- und Spielefest am 3. Mai 2014 Des Weiteren bestand die Chance, an diesem Tag einmal hautnah mit den Spielern der ersten Männermannschaft in Kontakt zu kommen und ganz ungezwungen über den Handball in Landsberg allgemein und die Spiele des Landesligateams im speziellen zu plaudern. Dazu standen allen Interessenten u. a. der Torhüter Sebastian Weber und der Toptorschütze der Landsberger Sieben, Dominic Kühn, zur Verfügung. Eine besondere Überraschung hatten die Spieler der ersten Männermannschaft dann auch noch für die Jüngsten in petto. Die Erfolgreichsten von ihnen an den Spielständen durften zum Nachmittagsspiel des LHV-Teams als Einlaufkids mit auf das Parkett. Ein sicher bleibendes Erlebnis, Hand in Hand mit ihren Vorbildern vor großem Publikum mit aufzulaufen. Am 3. Mai trafen sich ab Uhr alle Tanzkinder des Landsberger Spaßvereins und deren Eltern mit den erwachsenen Mitgliedern des LSV auf dem Gelände der Feuerwehr Gollma. Petrus hatte, nach den vorausgegangenen Wolkenbrüchen, ein Einsehen, sodass wir bei wunderschönem Wetter mit Sport und Spiel zur Tat schritten. Diese Veranstaltung ist jedes Jahr ein Dankeschön an alle Aktiven der letzten Weihnachtsrevue. Übrigens, die Vorbereitungen für die nächste Revue haben schon wieder begonnen. Wir haben eine neue Spielstätte gefunden und laden im Dezember alle herzlich nach Sietzsch ins Bürgerhaus Zur Sonne ein. Doch an diesem Tag galt es nicht, das tänzerische Können unter Beweis zu stellen. Traditionelle Disziplinen wie Eierlauf und Ballwerfen wurden getoppt vom super lustigen Teppichlauf und dem kreativen Darstellen von Begriffen. Genial was da aus 10 Leuten für Bäume und Häuser entstanden. Die beste Mannschaft gewann den Wanderwimpel des LSV - diesen gilt es natürlich im nächsten Jahr zu verteidigen. Nach extremer körperlicher Anstrengung wurden alle mit Würstchen, Steak und Limonade versorgt und man kam mal so richtig miteinander ins Gespräch. Es war ein wunderschöner Nachmittag. Dank an alle Organisationen. Eins ist sicher: Im nächsten Jahr treffen wir uns wieder, hoffentlich mit allen, die sich angemeldet haben. Wir bedanken uns nochmals herzlich bei der Feuerwehr Gollma und beim Jugendclub Gollma für die großzügige Unterstützung. Demnächst zu sehen sind unsere Tanzflöhe, Dance-Kids und Dance- Teenies übrigens am ab Uhr zum Kinderfest im Felsenbad und am um Uhr zum Martin-Luther-Weg-Fest in Gütz und um Uhr zum Brunnenfest in Lohnsdorf Wir freuen uns auf viele Gäste. Bis dahin LSV-Dancer helau! Renate Wagner Erfolgreicher erster Familientag des Landsberger HV Erstmals in der Vereinsgeschichte lud der Landsberger HV alle großen und kleinen Handballfans zu einem Familientag ein. Und der Einladung folgten bei schönstem Sonnenschein am Sonntagvormittag zahlreiche Eltern mit ihren Kindern. An vielen Stationen, wie unter anderem der Handballtorwand, dem Ballzielwerfen, einer Bastelstraße und einem Handballquiz, konnten sich die jungen, aber auch die erwachsenen Besucher mit den vielen Fassetten des Handballsports bekanntmachen. Dabei standen ihnen an allen Ständen Mitglieder der einzelnen Mannschaften zur Seite, die alle Fragen beantworteten und auch den einen oder anderen Handballkniff verrieten. Und als Belohnung für die freiwilligen sportlichen Aktivitäten durften alle Beteiligten nach erfolgreicher sportlicher Betätigung Preise in Empfang nehmen. Aus einer großen Auswahl konnten sowohl Haupt- als auch Trostpreise gewählt werden. Alles in allem ein sehr gelungener Vormittag in der Landsberger Sporthalle, der sicher eine Wiederholung finden sollte. Zu guter Letzt sei allen Organisatoren dieses Tages gedankt, vor allem aber auch den zahlreichen Sponsoren, die mit ihren Sachgaben das Gelingen großzügig mit unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht dabei an die Firmen Mäc Geiz, die Kathi Rainer Thiele GmbH, Porta in Wiedemar, Dachser Landsberg und das TWSD-Kinderheim Landsberg. Auf viel Interesse stieß u. a. das Ballzielwerfen, welches durch die erste Frauenmannschaft betreut wurde. Sachsen-Anhalt-Ligateam beendet Saison mit Sieg Sicher hätten wir im Angriff das eine oder andere Tor mehr erzielen können und auch die Abwehr hat nicht immer wie gewünscht gearbeitet, am Ende aber ein klarer Sieg und somit ein versöhnlicher Saisonabschluss, so kurz die Worte von Männertrainer Harry Renner nach dem letzten Saisonspiel seiner Mannschaft beim HSV Magdeburg. Mit 37 : 28 gelang seinem Team nach zwei Niederlagen in Folge ein positiver Saisonausklang. Mit insgesamt 14 Siegen belegen die Landsberger Handballer in der Landesliga am Ende Platz sechs in der Tabelle. Zwar ist man damit einen Platz schlechter als in der Saison 2012/13 platziert, aber nach dem überaus holprigen Saisonstart mit sieben Niederlagen aus neun Spielen und Platz acht zum Ende der Hinrunde kann die LHV- Sieben mit dem Platz im Vorderfeld der Tabelle durchaus zufrieden sein. Erreicht wurde dies vor allem durch eine Siegesserie von zehn Siegen in Folge zwischen dem 10. und 19. Spieltag. Einen großen Anteil an diesem Erfolg haben auch der zwischenzeitliche Interimstrainer Roger Zander und der seit Januar neu im Amt befindliche Coach Harry Renner. Mit Abschluss des Spieljahres werden einige Spieler ihre aktive Laufbahn beenden oder aber den Verein verlassen. Mit Silvio Blechschmidt, dem langjährigen Kapitän der Mannschaft, und Torhüter Dirk Fischer beenden zwei langjährige Spieler ihre aktive Laufbahn. Den Verein verlassen werden Daniel Hannuschke und Martin Müller.

11 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Alle vier Spieler wurden vor dem letzten Heimspiel feierlich vom Vorstand des LHV verabschiedet. Allen sei auch an dieser Stelle noch einmal für ihre Leistungen der letzten Jahre, sicher auch im Namen aller Landsberger Handballfreunde, Danke gesagt und alles Gute für die weitere Zukunft gewünscht. Jetzt geht es für die Mannschaft erst einmal in die sommerliche Spielpause, bevor es ab September für das Renner-Team und auch alle weiteren Mannschaften des Landsberger HV wieder um Tore und Punkte gehen wird. Rechtzeitig vor dem Spieljahresbeginn wird an dieser Stelle über die laufende Vorbereitung und den kommenden Saisonbeginn berichtet werden. Weitere Infos und Bilder zu allen Mannschaften finden Sie unter bzw. Für Interessenten hier nochmals die Öffnungszeiten der Gützer Kirche St. Anna und St. Katharina : Vom 3. Mai 2014 bis jeweils dienstags: Uhr und Uhr mittwochs: Uhr donnerstags: Uhr samstags: Uhr sonntags: Uhr und Uhr Die nächsten großen Aufgaben des Fördervereins Gützer Kirche sind die Sanierung der Außenfassade und die Restaurierung des Taufsteins, der sich zurzeit noch in der Landsberger Doppelkapelle befindet. Wenn Sie uns unterstützen möchten, haben Sie die Gelegenheit, dienstags an den regelmäßigen Arbeitseinsätzen teilzunehmen. Oder Sie möchten uns finanziell unterstützen, dann nutzen Sie bitte unsere Spendenkonten: Saalesparkasse Halle Konto-Nr.: BLZ: bzw. IBAN: DE BIC: NOLADE21HAL oder Volksbank Halle Konto-Nr.: BLZ: bzw. IBAN: DE BIC: GENODEF1HAL Informieren Sie sich bitte auch auf unseren Internetseiten. Auch beim Spiel in Magdeburg war Rückraumspieler Dominic Kühn (2. v. l.) wieder einmal erfolgreichster Landsberger Torschütze. Der Förderverein Gützer Kirche e. V. informiert Kirche am Lutherweg Pilgern zur Kunst Neue Kunst am Lutherweg Reformation und Politik info@guetzerkirche.de Liebe Leser, im Rahmen des Treffens der Kirchbauvereine am 17. Mai 2014 erfolgte die Bekanntgabe des Siegers im Wettbewerb Goldener Kirchturm 2013 durch Propst Reinhard Werneburg, Beauftragter der EKM für die Kirchbauvereine. Die Überreichung des Pokals an den Förderverein Gützer Kirche e. V. erfolgt im Rahmen des 3. Lutherweg-Festes am 5. Juli 2014 in der Gützer Kirche im Vormittagsprogramm ab 10 Uhr. Ab Uhr können Sie die fünf Säulen der Kneipp schen Lehre (Ernährung, Wasser, Bewegung, Kräuter, Seelisches Wohlbefinden) erproben sowie kulturelle Beiträge genießen. Das Frühjahrskonzert, bei leider sehr viel Regen, des Frauenchors Landsberg unter Leitung von Frau Götter bot ein breites Spektrum vom Volkslied bis hin zum Chor der Gefangenen aus Nabucco und zeigte auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung des Chors zum festen Bestandteil der Landsberger Kulturlandschaft. Es war für alle Besucher ein Hochgenuss. Dass unsere Kirche mit den restaurierten und ergänzten Fensterbildern immer mehr zum Anziehungspunkt wird, zeigen zahlreiche Besuche, wie zuletzt im Rahmen der Gollmer Kinderzeltnacht, des Treffens des Freundeskreises pensionierter Ärzte Halle (Saale) oder während eines Klassentreffens ehemaliger Landsberger Schüler vom Jahrgang SEG Übung im Stadion Halle am Mit über 600 Studenten und med. Personal der Universität Halle als Statisten, darunter ca. 30 teils schwerverletzte Personen, welche durch Schüler der Landesrettungsschule DRK und ASB in Halle gemimt wurden, probte die Stadt Halle eine Massenpanik im Erdgas Sportpark. Diese Übungen finden seit einiger Zeit jährlich statt, um die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Notärzten und Helfern von DRK, ASB, Ambulance Merseburg und Malteser im Ernstfall zu üben. Wir als DRK GO Landsberg waren bei dieser mit unserem neuen RTW und unserem Bus vor Ort, um die Katastrophenübung mit zu unterstützen. Unter der Leitung von Herrn Stützer fuhren wir alle am frühen Morgen zum Einsatzort. Unsere Sanitäter Florian, Max und Tobias sowie unser Rettungshelfer Nico haben in den Zelten dabei geholfen, die verletzten Personen zu versorgen und für den Transport vorzubereiten. Unsere Rettungsassistentin Nadine und unser Rettungssanitäter Steffen besetzten dabei den RTW, welcher die Verletzten in ein vom Notarzt festgelegtes Krankenhaus transportierten. Nach der Übung wurden alle Einsatzkräfte zum Mittag durch den Betreuungszug versorgt. Im Anschluss werteten wir den Einsatz aus und waren mit der Zusammenarbeit Aller sehr zufrieden.

12 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/2014 Hinweis zu einer Straßensperrung Wegen des Neubaus der Brücke ist die Merseburger Straße (An der Feuerwehr) einschließlich des Fußweges vom 10. Juni bis voraussichtlich zum 31. Dezember 2014 voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Wir bitten um Beachtung. Blutspende nicht vergessen In diesem Jahr fällt unsere Blutspende genau in die Fußball-WM- Zeit und unter dem Motto Zeig Teamgeist! Spende Blut wollen wir mit euch Gutes tun. Also ihr Landsberger Fans, kommt gerne mit Trikot, Kostüm, geschminkt oder auch wie immer zur Blutspende. Es erwartet euch unter diesem Motto ein schönes Ambiente. Wir würden uns auch sehr über neue Gesichter freuen. Wer an diesem Tag Zeit hat und Lust verspürt, etwas für Andere zu tun, kommt einfach vorbei. Wir freuen uns auf euch. am um Uhr im Gymnasium Landsberg, Bergstraße 19 in Landsberg Ferienlager 2014 In diesem Jahr wollen wir mit euch vom bis ins Ferienlager nach Schwarzburg fahren. Wie in jedem Jahr erwarten euch zahlreiche Unternehmungen, Veranstaltungen und Ausflüge rund um das Schwarzatal im schönen Thüringen. Für uns als Organisatoren ist es sehr wichtig, dass alle Anmeldungen bis zum bei uns vorliegen, um das Ferienlager planen zu können. Anmeldeformulare findet ihr auf unserer Homepage oder ihr kommt einfach vorbei. Für Fragen zu Blutspende, Erste Hilfe-Kursen, Ferienlager und weiteren Einsatzbereichen unseres Vereins stehen wir Ihnen gern zu unseren Sprechzeiten in unserer Geschäftsstelle und auch telefonisch zur Verfügung. Geschäftsstelle: Ladestraße 7, Landsberg Sprechzeiten: jeden ersten und dritten Dienstag, 17:00-19:00 Uhr Telefon: Fax: Mobil: oder Web: Herzlichen Glückwunsch OT Klepzig am Frau Irmgard Großmann zum 90. Geburtstag am Frau Jutta Harning zum 69. Geburtstag am Herrn Horst Rasch am Herrn Horst Löhs zum 78. Geburtstag am Frau Christel Schreck zum 76. Geburtstag am Frau Erika Dietrich zum 78. Geburtstag OT Queis am Frau Elfriede Lüttich zum 86. Geburtstag am Frau Irmgard Möller zum 76. Geburtstag am Frau Gisela Stöcklein zum 65. Geburtstag am Herrn Manfred Klaus zum 75. Geburtstag am Frau Edith Kohlmann zum 78. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Stöcklein zum 67. Geburtstag am Frau Martha John zum 92. Geburtstag OT Wiedersdorf am Frau Hilda Allenstein zum 87. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro der Ortschaft Queis ist während der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Herrn Klaus jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr besetzt. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Telefon zur Verfügung. Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am die Eheleute Paul und Anita Auge. Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am die Eheleute Irma und Bruno Wendlandt. Wir wünschen Ihnen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am Frau Margret Keindorf zum 69. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Kruse zum 77. Geburtstag am Frau Rita Mücke am Frau Rosemarie Schulz zum 71. Geburtstag am Herrn Manfred Berger zum 71. Geburtstag am Frau Christel Körner zum 78. Geburtstag am Herrn Martin Bunkus OT Zwebendorf am Herrn Walter Adrian zum 93. Geburtstag am Frau Monika Steinert zum 71. Geburtstag am Herrn Wolfgang Stammer zum 65. Geburtstag am Frau Renate Mathies am Herrn Egon Beyer zum 68. Geburtstag am Frau Elfriede Mann zum 76. Geburtstag am Frau Anna Mätzke zum 94. Geburtstag am Frau Eugenie Krause zum 76. Geburtstag am Herrn Roland Schuster zum 65. Geburtstag am Herrn Johann Krieger zum 71. Geburtstag am Herrn Horst Mattner zum 75. Geburtstag

13 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von bis Uhr im Bürgerbüro: Reideburger Str. 5, Landsberg OT Zwebendorf. Die Termine/Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal erfolgt nach telefonischer Absprache mit Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Bürgerbüro. Hierunter zählen: Voorburger Schildkröpfer in Rot und Schwarz Starwitzer Flügelsteller Kröpfer in Gelbfahl und Blaugehämmert Texaner in Kennfarbig/Rotfahl und Rotfahl-Gehämmert Hessenkröpfer in Schwarz Deutsche Schautauben und Modeneser in Gazzi und Schietti Auch der jüngste Bruder Max mit seinen 10 Jahren konnte bereits erste Erfolge mit seinen Rassetauben (Texanern) erringen. Vereine und verbände 20 Jahre erfolgreiche Geflügelzucht der Gebrüder Laaß in der Ortschaft Schwerz Für Taubenzüchter ist es längst klar: Es gibt kein schöneres und sinnvolleres Hobby als die Beschäftigung mit Tauben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich für eine der mehreren Hundert verschiedenen Rassetauben, die Akrobaten der Lüfte, die so genannten Flugtauben oder gar für das Rennpferd des kleinen Mannes, die Brieftauben entscheidet. Tauben versprühen einen ganz besonderen Reiz, dem ihre Züchter meistens im positiven Sinn verfallen sind. Es ist diese außergewöhnliche Faszination, die man erst nachvollziehen kann, wenn man sie einmal erlebt hat. So geschehen, erging es der Familie Laaß. Bereits im Alter von 14 Jahren konnten die Brüder David und Christopher ihre ersten Ausstellungstiere erwerben und die jeweiligen Zuchten bis zum heutigen Tage ausbauen. Auf Grund der zur Verfügungen stehenden Flächen und Stallungen war man in der Lage, verschiedene Rassen zu züchten und diese teilweise auch im Freiflug zu halten. Derzeit werden erfolgreich insgesamt 6 verschiedene Rassen gezüchtet. Gerade Züchtergemeinschaften wie Familie Laaß sichern durch ihr Wirken den Fortbestand einzelner Rassen und erbringen hierdurch einen unermesslichen Beitrag zum Erhalt der Rassevielfalt und dem Fortbestehen der Rassegeflügelzucht. Ihr Geflügelzuchtverein Zwebendorf Hohenthurm e. V. Vereine und verbände Herzlichen Glückwunsch OT Bageritz am Herrn Ernst Koid zum 80. Geburtstag am Frau Waltraud Dehmel zum 70. Geburtstag OT Lohnsdorf am Herrn Lothar Gödicke zum 72. Geburtstag am Frau Margarete Rein zum 79. Geburtstag am Frau Ingrid Jericke zum 71. Geburtstag am Herrn Helmut Wallrath zum 78. Geburtstag am Frau Margot Heise OT Sietzsch am Frau Margret Schmidt zum 70. Geburtstag am Herrn Klaus Hildebrandt zum 77. Geburtstag am Herrn Bernd Ballhause am Frau Monika Ulbrich am Frau Annemarie Zöge zum 75. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr in ihrem Büro: Sietzscher Ring 19, Landsberg OT Sietzsch. Spieltermine SV Sietzsch Juni 2014 I Herren :00 Uhr SV Sietzsch - VfB B-W Hohenthurm II :00 Uhr TSV 1910 Niemberg II - SV Sietzsch II Herren :00 Uhr SV Sietzsch II - SG Krosigk :00 Uhr SV Gutenberg - SV Sietzsch II Alte Herren :30 Uhr SV 90 Lissa - SV Sietzsch :30 Uhr SV Sietzsch - SV Quetzdölsdorf :00 Uhr Reideburger SV SV Sietzsch Aktuelle Gemeindebroschüre erhältlich Seit Jahresbeginn gibt es eine neue Gemeindebroschüre mit Informationen zum Gemeindeleben und Kontaktdaten z. B. von Stadtverwaltung, Bildungseinrichtungen oder Gesundheitswesen in der Stadt Landsberg. Das Heft liegt u. a. im Bürgerservice der Stadt Landsberg (Köthener Straße 28) und im Landsberger Museum Bernhard Brühl (Hillerstraße 8) aus.

14 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/2014 Herzlichen Glückwunsch OT Petersdorf am Herrn Rudi Bloch OT Spickendorf am Frau Erika Lucke am Frau Marta Theis am Herrn Klaus Dölle zum 67. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Herrn Menzel findet jeden Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FFw/Gemeindezentrum (Lange Str. 11) statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt Landsberg unter zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch OT Dammendorf am Herrn Wolfgang Schuster am Frau Lilly Lang am Frau Ella Radke OT Schwerz am Frau Sonja Fritz am Frau Walli Handke am Frau Gerta Röder am Frau Anneliese Zeucke am Frau Christa Urban Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 72. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 80. Geburtstag Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am Dienstag, dem 17. Juni 2014 von bis Uhr in ihrem Büro. Mitteilung der Ortsbürgermeisterin Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Wahlperiode für die Ortschaftsräte ist abgeschlossen. Ich möchte als Ortsbürgermeisterin die Gelegenheit nutzen und mich sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit mit den Ortschaftsräten bedanken. Der Ortschaftsrat war ein kritisches, aber auch helfendes Gremium. Bei uns wurde um die Sache gerungen, ohne jemals persönliche Verletzungen zu erfahren. Die Ortschaftsräte haben sich sehr engagiert für die Ortsteile eingesetzt, wenn auch nicht immer die Ergebnisse gleich sichtbar oder vielleicht selbstverständlich waren. Hin und wieder haben auch Bürgerinnen und Bürger an unseren öffentlichen Sitzungen teilgenommen und konnten sich davon überzeugen, dass die an uns herangetragenen Aufgaben einer Lösung zugeführt wurden. Ich bin sicher, dass der neue Ortschaftsrat bei anstehenden Fragen Ihr Interessenvertreter bleiben wird und bitte Sie, uns dabei zu unterstützen. Eine schöne Sommerzeit wünscht Ihnen Beate Bunge Ortsbürgermeisterin Vereine und verbände Die Schaaafstall-Powerfrauen feierten ihren 7. Geburtstag Dieses Mal mit einem Tagesausflug, von dem niemand vorher etwas wusste, nur die beiden fleißigen Organisatoren. Los ging es am , pünktlich um 08:30 Uhr, mit einem Bus der Fa. Essig aus Landsberg. Gut gerüstet für jedes Wetter fuhren fast alle Mitglieder der Schaaafstall-Powerfrauen gen Westen. Wir waren alle sehr neugierig und erfuhren nach einiger Zeit endlich das Ziel. Unsere erste Station war das Erlebnisbergwerk Rabensteiner Stollen. Die Einfahrt in den Stollen erfolgte mit einer Grubenbahn. Die Führung durch Herrn Reisner und sein Team vermittelte uns einen tiefen Einblick in den Kohleabbau unter Tage. Nach einem Rundgang durch den Stollen und einer Draisinen-Fahrt im Dunkeln, erlebten wir ein fürstliches Mittagessen unter Tage. Nach Stunden ging es wieder nach oben und per Bus zum nächsten Event in den Nordharz.

15 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Was liegt näher, als dass die Schaaafstall-Powerfrauen einen Schäferhof besuchen? Das passt doch haargenau. Der Schäferhof in Langenstein, in der Nähe von Halberstadt, war unsere nächste Station. Sehr interessant für alle war der Besuch der Höhlenwohnungen, die nach Anfang des 19. Jahrhunderts bewohnt wurden. Diese Behausungen wurden von 1855 bis 1858 von jungen Landarbeiterfamilien mit Hammer und Meißel aus den Sandsteinwänden gegraben. Alle Höhlenwohnungen verfügten über Wohnzimmer, Schlafstube, Kinderschlafstätte und Vorratsraum. Die in Deutschland einmalige Höhlenstraße wurde zwischen 1900 und 1910 leergezogen. Mit einem reichhaltigen Abendessen auf dem Schäferhof und vielen Eindrücken ließen wir den Tag ausklingen. Das war ein gelungener Tag. Ein liebes Dankeschön an die Organisatorinnen. Und wie jedes Jahr, ein Aufruf zum Mitmachen! Wir treffen uns immer dienstags ab 18:30 Uhr im Schaaafstall in Schwerz. Sportliche Grüße Kathrin Sellmann Herzlichen Glückwunsch OT Eismannsdorf am Herrn Günter Hauthal OT Niemberg am Frau Lianne Dressler am Frau Doris Kriebel am Herrn Klaus-Peter Wehnert am Herrn Paul Relius am Frau Lydia Zepik am Herrn Horst Röder am Herrn Manfred Beyer am Frau Renate Meinhardt am Frau Antje Richter am Herrn Reinhard Opitz am Frau Ursula Richter am Frau Rosemarie Krake am Herrn Jürgen Sebold am Herrn Juozas Staskewitsch am Frau Erna Cissewski am Herrn Dieter Porep am Herrn Jürgen Bertz am Frau Gerlinde Vater am Frau Monika Baetz am Herrn Hans Reuter am Frau Brigitte Zöller am Herrn Gerhard Bogatzki am Frau Adelheid Brandt am Frau Frieda Pitzonka am Frau Renate Flier zum 69. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag Vereine und verbände Einladung zum Sportfest vom 13. bis 15. Juni 2014 Wir laden recht herzlich zu unserem diesjährigen Sportfest mit vielen tollen Höhepunkten ein! Freitag, 13. Juni Uhr Alte-Herren-Fußballturnier Kegeln für jedermann (Frau) Tischtennisturnier zum Kennenlernen Sonnabend, 14. Juni Uhr 2. Kindergartenolympiade des nördlichen Saalekreises Uhr Beachvolleyballturnier Uhr Fußballturnier der Bambini-Mannschaften Uhr Fußballturnier der D2 Mannschaft der JSG gegen die Nachwuchsfußballer unserer polnischen Partnerstadt Uhr Freundschaftsspiel unserer 1. Herrenmannschaft gegen SG Reußen Sonntag, 15. Juni 9.00 Uhr Endspiele um die Kreismeisterschaft im Fußball der F-, E- und D-Jugend Staffelsieger und damit qualifiziert zur Teilnahme sind zwei Mannschaften der JugendSpielGemeinschaft Brachstedt, Oppin, Niemberg: F-Jugend, trainiert von den Sportfreunden Mayer und Schierbaum D-Jugend, trainiert von der Sportfreundin Rößler und Sportfreund Kupski Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von bis Uhr in der Alten Zollstr. 17 in Landsberg OT Niemberg und nach Terminabsprache. Besuchen Sie uns im Internet

16 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/2014 Aktion des NABU Halle-Saalkreis zum GEO-Tag der Artenvielfalt bei Niemberg An einem verabredeten Tag im Juni gemeinsam mit Experten und interessierten Laien, Schulklassen, Vereinen etc. in einem selbst gewählten Gebiet die biologische Vielfalt erkunden und dabei möglichst viele Arten entdecken: Das ist die rahmengebende Idee des seit 1999 vom Magazin GEO initiierten und inzwischen deutschlandweit bekannten GEO-Tags der Artenvielfalt. In diesem Jahr möchte sich der NABU Halle/Saalkreis mit einer eigenen Aktion einbringen, um öffentlichkeitswirksam auf die Vielfalt buntblütiger Mager- und Trockenrasen hinzuweisen. Um deren Schutz bemüht sich der Verein insbesondere seit der Anschaffung einer eigenen Schafherde 2009 und pflegt seitdem mittels einer wieder eingeführten Beweidung angelehnt an die historische Bewirtschaftung zahlreiche durch Brache und Gehölzaufwuchs gefährdete Trocken- und Magerrasenflächen. Ein Teil der NABU-Projektflächen liegt im Natura 2000-Gebiet (europäisches Schutzgebiet) Porphyrkuppen Burgstetten bei Niemberg, das ausdrücklich zum Schutz dieser Trockenlebensräume etabliert wurde. Am Freitag, 13. Juni startet der Aktionstag ab 9:00 Uhr an den Porphyrhügeln an der Straße Oppin - Niemberg. Bis zum Nachmittag sind Artengruppenexperten für Vögel, verschiedene Käfergruppen, Spinnen, Heuschrecken, Tagfalter, Schwebfliegen, Zikaden, Blütenpflanzen, Moose und verschiedene Pilzgruppen vor Ort, beispielsweise Frau Dr. Schneider und Herr Hendel von den Zoologischen Sammlungen an der MLU, die ehemaligen Mitarbeiter des Instituts für Zoologie Dr. Neumann und Dr. Witsack, Herr Dr. Musche vom UFZ, Herr Niegel vom LvwA, Herr Schönbrodt vom Ornithologischen Verein wie auch Frau Richter, Herr Knoblich, Herr Voigt und Herr Stolle vom NABU Halle-Saalkreis. Außerdem mit dabei sein wird die 3. Klasse der Evangelischen Grundschule Oppin. Weitere interessierte Mitstreiter sind herzlich willkommen und können kostenlos spontan oder unter vorheriger Anmeldung ( oder oder nabuhalle@t-online de) teilnehmen. Der zentrale Anlaufpunkt wird vor Ort an der Straße Oppin Niemberg etwa 0,5 km westlich Niemberg (verbreiterter Straßenabschnitt neben dem Porphyrhügel) sein. Die Ergebnisse der Artinventur werden nachfolgend im Internet veröffentlicht. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihre Medienberaterin Kerstin Zehrt Fax: ( ) berät Sie gern. kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihre Medienberaterin Ilona Friedrich Fax: ( ) berät Sie gern. ilona.friedrich@wittich-herzberg.de

17 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Gabriele und Stefan Galler. Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Wir möchten uns bei Herrn Mantei und den Eltern bedanken, welche uns tatkräftig bei den Vor- und Nachbereitungen unterstützten. Die nächste Veranstaltung ist unser Piratenfest, gefolgt vom Sportfest in Niemberg und dann in unserer Einrichtung. Darauf freuen wir uns schon! Das Team der Kita Oppin Herzlichen Glückwunsch OT Maschwitz am Frau Luise Rauchmaul am Frau Lise-Lotte Brömme am Herrn Hans-Wolfgang Berndt OT Oppin am Frau Anna Apitzsch am Frau Ulla Kitzing am Frau Gudrun Klein am Frau Renate Reuter am Frau Marion Behrend am Frau Ursula Tautenhein am Herrn Helmut Albrecht am Frau Hilde Hentze am Herrn Klaus Neutzsch am Herrn Kurt Gusinde am Herrn Horst Jahn am Herrn Hans-Martin Uhle am Herrn Willibald Gerber am Frau Anni Abelmann am Frau Inge Ganz am Herrn Reinhard Schachtschneider am Herrn Rudolf Kittler am Herrn Peter Trautwein am Frau Hannelore Gründling am Frau Elfriede Koitsch am Frau Johanna Uhle zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 72. Geburtstag Vereine und verbände Die Ortsbürgermeistersprechstunde Durch Umbau des Gemeindebüros entfallen dort bis auf weiteres die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters. Die Anliegen der Bürger werden werktags vom Ortsbürgermeister entgegengenommen (Tel.: ) Kindertagesstätten Wir haben es geschafft! Für die nächsten zwei Jahre dürfen wir uns wieder Haus der kleinen Forscher nennen, denn die kleinen Forscher sind jeden Tag unterwegs mit neuen Experimenten. Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern, die uns am 30. April beim Arbeitseinsatz geholfen haben. Spielgeräte und Holzhäuser erhielten dabei einen neuen Anstrich. Sogar am Wochenende verbrachten einige Eltern Zeit im Kindergarten, um angefangene Arbeiten zu vollenden. Am 9. Mai feierten wir unser Frühlingsfest. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Mäc Geiz und Pfennigpfeiffer unterstützten uns mit einer Geld- und Sachspende. Von der Firma Kulinaria und Conrad bekamen wir Speisen und Getränke gesponsert. Begeistert waren unsere Kinder vom Besuch der zwei Ponys vom Reiterhof Oppin. Viel Spaß und Unterhaltung hat uns Clown Lulo gebracht. Auch ein Dankeschön geht an die Kinder, die uns mit Tänzen oder dem Spielen auf Instrumenten erfreuten.

18 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/2014 Der Heimatgeschichtsverein Oppin berichtet Der Geschichtsausflug führte uns in diesem Jahr wieder einmal nach Halle. Wir starteten am Samstag, dem 10. Mai, an der Frohen Zukunft, wo uns Herr Grasse, von Halle Scout, mit seinem Polizei- Kleinbus erwartete. 16 Mitglieder und Gäste begleitete er auf einer interessanten Stadtrundfahrt über Halle Neustadt, Heide Süd, Nietleben, Kröllwitz bis zum Reileck. Die Rundfahrt mit Erläuterungen zur Stadtgeschichte, zu Sehenswürdigkeiten und der baulichen Veränderung in den einzelnen Stadtteilen nach der Wende war kurzweilig und informativ. In der gläsernen Privatbrauerei Schad, die zu früheren Zeiten eine bekannte Rossschlächterei mit Gastronomie war, konnten wir uns stärken und dann den nächsten Programmpunkt in Angriff nehmen. Wir besuchten die Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte 3300 BC - Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. In einer reichlichen Stunde berichtete uns Herr Schöne über die Ausgrabungen der ersten Bodenfunde in den 1920er- und 1930er- Jahren (Erdwerk der Salzmünder Kultur - einer der wichtigsten Fundplätze der Jungsteinzeit in Sachsen Anhalt), in den 1960er-Jahren Zerstörung des Feldes durch Kiesabbau und nun mit dem geplanten Bau der BAB 143 die letzte Möglichkeit, großflächig die Anlage zu erforschen. Weiterhin über Bauart und Größe der Gräber vor 3300 Jahren und die verschiedenen Begräbnisrituale. Es war ein rundum gelungener Tag und wir möchten uns bei Fam. Tümpel für die gute Organisation bedanken. Auch noch ein Resümee über das am 6. April 2014 stattgefundene Konzert der Schalmeienkapelle Maschwitz im Gasthof Oppin: Auch hier ein Dank an die Organisatoren und natürlich an die Musikanten, die ausdrücklich gezeigt haben, dass mit Musik alles leichter geht. Vielleicht kann man eine solche Veranstaltung bald einmal wiederholen. Der Vorstand Herzlichen Glückwunsch OT Braschwitz am Frau Ruth Wächter am Herrn Adolf Bröder am Herrn Dieter Brose am Herrn Hans-Joachim Breitbach am Herrn Gerhard Haye am Herrn Joachim Telemann OT Plößnitz am Frau Edith Hanneliese Rudloff am Frau Edda Klaube am Herrn Rudolf Modler am Herrn Horst Rink am Frau Ingeborg Behrendt am Frau Eleonore Klepzig zum 80. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 89. Geburtstag Vereine und verbände Einladung zum Tag der offenen Tür der Ortsfeuerwehr Braschwitz Am , ab Uhr, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Braschwitz einen Tag der offenen Tür. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein! Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Essen vom Grill und Getränke. Für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken und eine Hüpfburg. Außerdem werden die Kinder-, Jugend- und Erwachsenen- Feuerwehr etwas vorführen. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rothe erreichen Sie jeweils am Sitzungstag direkt vor Beginn der Ortschaftsratsitzung von 18:30 bis 19:00 Uhr in der Brunnenstraße 23 in Landsberg OT Braschwitz. Bitte Veröffentlichung der Ortschaftsratstermine beachten. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen! Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Braschwitz Herzlichen Glückwunsch OT Peißen am Herrn Karl Bertram am Frau Inge Schaaf am Herrn Jürgen Heggen am Frau Martina Rettig am Frau Erika Hunold am Frau Renate Roßberg am Frau Ingrid Weinberg am Frau Brigitte Krüger am Herrn Volkmar Schlurick am Frau Regina Scholle am Herrn Wolfgang Krüger zum 77. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag am Frau Barbara Kitzing OT Zöberitz am Herrn Heinz Schuster am Herrn Dietmar Stundzig am Frau Gertraud Baumgarten Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 65. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 75. Geburtstag Den Ortsbürgermeister Herrn Stolzenberg erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum am Gewerbehof 1 in Landsberg OT Peißen.

19 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Kindertagesstätten Einladung zum Sommerfest in der Kita Peißen Wann: 20. Juni 2014, ab Uhr Was: Sommer-Sportfest für Kinder Wo: Kita Peißen, Lindenring 6 Der Förderverein der Kindertagesstätte Wonneproppen Peißen lädt herzlich alle Kinder, Eltern, Großeltern sowie alle weiteren Interessierten zum diesjährigen Sommerfest ein. Die Höhepunkte sind unter anderem Sportspiele, Kinderschminken und noch andere kleine Überraschungen. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Es gibt Kaffee und Kuchen und abends leckere Würstchen. Vorstand des Wonneproppen Förderverein Kindergarten Peißen e. V. Vereine und verbände Wadokas, vereint eure Kräfte Heute kämpfen wir doppelt - war das Motto am Wir fuhren mit einer kleinen Delegation, bestehend aus unseren vier erfahrenen Wadoka-Kämpfern Alina, Jonas, Eugen und Pascal, ins thüringische Wurzbach zu den Thuringia Open. Veranstalter der Thuringia Open war der SKD Sakura Meuselwitz. Auf drei Tatamis fanden spannende stiloffene Kata- und Kumitewettbewerbe statt. Unter den Kata-Athleten waren sogar Wettkämpfer des deutschen Bundeskaders anzutreffen. Alle Wadokas erreichten bei der Kata den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch. Auch im Kumite gab es gute Platzierungen für das Wado Karate Team Sachsen-Anhalt e. V.: Alina erkämpfte sich mit guten Fausttechniken einen 3. Platz, ebenso wie Jonas, der auch gute Kombinationen zeigte und dadurch den 3. Platz erreichte. Pascal schaffte den Einzug ins Finale, sein Gegner war ihm jedoch überlegen und somit konnte Pascal sich am Ende trotzdem über einen guten zweiten Platz freuen. Eugen, Jonas und Pascal kämpften nochmals im Kumite Team. Drei tolle Kämpfe wurden ausgetragen und mit Silber belohnt. In der Vereinswertung erreichten wir einen guten 13. Platz. Zeitgleich an diesem Wochenende fand der Nachwuchscup in Halle/ Saale statt. Mit 28 großen und ganz kleinen Wadoka-Turtles im Alter von 3 bis 12 Jahren waren wir wieder zahlreich vertreten. Voller Ehrgeiz starteten vor allem die Wettkampf-Frischlinge in den Mehrkampf. Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Kraft werden hier bewertet. Alle gaben ihr Bestes und noch mehr. Die Belohnung für die Mühe sind strahlende Kinderaugen, die voller Stolz ihre erste Medaille betrachten, denn eine Platzierung im Alter von 3 und 4 Jahren ist nicht selbstverständlich. Weitere 18 Wadokas erreichten hier ebenfalls eine Platzierung. Super Leistung. Nach dem Mehrkampf wurden die Kata- und Kumite-Einzelwettbewerbe ausgetragen. Auch hier gelang unseren Kämpfern der Sprung aufs Treppchen. Sogar Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren, die das erste Mal an einem Wettkampf teilnahmen, erreichten eine Platzierung. Da schlugen nicht nur die Kinderherzen höher. Auch die Eltern und Trainer waren voller Stolz. Im Anschluss folgten die Kumite-Teamwettbewerbe. Im Kumite-Team geht es vor allem darum, als Team zu funktionieren. Drei Athleten eines Teams kämpfen nacheinander gegen drei Gegner eines anderen Teams. Die Regeln sind dieselben wie in der Einzeldisziplin. Die erzielten Punktwertungen eines jeden Kämpfers werden am Ende zu einer Team-Gesamtpunktzahl zusammengezählt. Es gewinnt das Team, das die höchste Punktzahl erkämpft hat. Wenn wir sagen Vereint eure Kräfte, dann sind das keine leeren Worte. Unsere Wadoka Kumite Teams haben wieder einmal gezeigt, was es heißt, gemeinsam stark zu sein und mit viel Willenskraft etwas schaffen zu können. Megamäßig stolz können unsere Kids auf ihre Leistung sein. Alle haben super gekämpft und viel Mut bewiesen. Julius und Tobias waren noch etwas zu stürmisch, der kleine Moritz ließ sich nicht beirren, hat sich kämpferisch gut durchgesetzt und hat sich nicht davon abhalten lassen, dass alle größer waren als er. Die Teamkämpfe der Jungs wurden souverän und voller Kampfgeist durchgeführt. Alle unsere Teams funktionieren gut und konnten sich über Gold und Silber freuen. Dass auch Köpfchen beim Kämpfen gefragt ist für eine Platzierung, bewies das Kumite Team der Mädchen mit Delia, Chayenne und Olivia. Sie kämpften technisch sehr gut. Obwohl Delia noch vor dem Kampf dolle Magengrummeln hatte, wählte sie trotzdem die Kämpferin aus dem gegnerischen Team aus, die einen ganzen Kopf größer war als sie. Mutig startete sie in den Kampf und konnte sauber ausgeführte Techniken zeigen. Auch Olivia setzte ihre Techniken gezielt um. Chayenne setzte ihre Gegnerin deutlich unter Druck und konnte mit schnellen Gyakuzuki`s jeweils mit 8 : 0 und 8 : 1-Punkten. Das Team konnte sich so verdient die Goldmedaille holen. Mit insgesamt 55 Medaillen haben sich die Wadokas wieder von ihrer besten Seite gezeigt: 23 x Gold 16 x Silber 16 x Bronze Wollt auch ihr Teil dieses Teams werden und mit uns gemeinsam den Pokal in die Höhe halten? Dann schaut bei uns vorbei. Ihr findet uns in Peißen, Landsberg und Hohenthurm. / Am richten wir in Niemberg (Turnhalle der Grundschule) wie jedes Jahr unser traditionelles Sommerfest mit viel Spaß und einigen sportlichen Aktivitäten aus. Beginn ist 9.30 Uhr. Schaut einfach vorbei. Wir freuen uns auf euch! Euer tapferes Schreiberlein Ju-Fit-Boxen Für den Rocky in dir! Wenn wir an Boxen denken, stellen wir uns aufeinander einprügelnde Kerle vor, die von flotten Nummerngirls unterbrochen versuchen, einander k. o. zu schlagen. Das ist Ju-Fit-Boxen nicht. Doch was ist es dann? Ju-Fit-Boxen ist eher Rocky Balboa, der die Treppen immer wieder hochläuft, der verschwitzt mit dem Seil springt und geradlinig einen Sandsack bearbeitet. Wir nutzen die effektiven Trainingselemente des Boxsports, um an unserer Fitness zu arbeiten. Dabei kombinieren wir folgende Übungen: - Seilsprungtraining - Sandsacktraining - Pratzentraining - Liegestützen - Bauchmuskeltraining - Schattenboxen - Schlagtraining - Krafttraining mit dem Thera-Band und Gewichten Durch die Kombination von verschiedenen Trainingsformen beanspruchen wir alle Muskelgruppen des Körpers und bieten damit die optimale Möglichkeit, um Stress ab- und Kondition und Kraft aufzubauen. Wenn dabei auch noch die Pfunde purzeln, ist alles bestens. Interesse? Schaut vorbei, samstags Uhr bis Uhr in der Sporthalle Peißen.

20 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/2014 Weitere Angebote unseres Vereins sind: - Ju-Jutsu/Selbstschutz und Selbstverteidigungstraining für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene/Senioren - Ju-Kids Sport Sport für Kinder ab 3 Jahren (Bewegung, Spiel, Koordination) - Pilates und Wirbelsäulengymnastik Mehr Infos gibt es unter Sven Wolter Ju-Fitness e. V. Alte Gartenstraße Landsberg OT Peißen Herzlichen Glückwunsch am Frau Margareta Fiedler am Frau Anela Kazak am Frau Regina Seliger am Frau Christine Reschke am Frau Ursula Nietschmann am Herrn Karl Deparade am Frau Annemarie Burmann am Herrn Karl Waldowski am Frau Charlotte Kaufmann am Frau Margot Riedel am Frau Ruth Städel am Frau Edith Wuttig am Herrn Jürgen Kersten am Frau Eva-Erika Müller am Herrn Heinz Dittmann am Herrn Viktor Pfeffer am Frau Rosel Campehl zum 84. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 78. Geburtstag am Frau Halina Robiner am Frau Hildegard Böttcher am Frau Ida Albrecht am Herrn Laszlo Toth am Herrn Erwin Heyde am Herrn Herbert Nitzschke am Herrn Kurt Hildebrand am Frau Renate Pabst am Frau Ingrid Städel am Herrn Wolfgang Waclawczyk am Frau Irene Jänichen am Frau Ursula Müller Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 74. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 87. Geburtstag Den Ortsbürgermeister Herrn Wolff erreichen Sie i. d. R. an Sitzungstagen jeweils direkt vor der Ortschaftsratsitzung im Büro Mölbitzer Weg 12a in Landsberg OT Hohenthurm oder unter Einladung zum Flohmarkt & Kuchenbasar Grundschule Die Kinder und Erzieher des Hortes Hohenthurm laden ein zum Frühlings-Flohmarkt mit Kuchenbasar. Datum: Samstag, 14. Juni 2014 Uhrzeit: bis Uhr Ort: Hort Hohenthurm Afrikawoche 2014 in der Grundschule Am Mühlberg

21 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Vereine und verbände Neues zur Orgelsanierung Hohenthurm Dank der Spendenbereitschaft vieler Hohenthurmer Mitbürger und verschiedener Institutionen und Firmen ist die Finanzierung des ersten Bauabschnittes in Höhe von Euro gesichert. Ich möchte hier erwähnen: Landeskirche der EKM Lotto Sachsen Anhalt Saalesparkasse Rücklagen aus dem Haushalt der Kirchengemeinde Hohenthurm und viele, viele Zuwendungen von Ihnen allen zum Panflöten Konzert, Chorkonzerten, Weihnachtsbasar 2012, Sommerfest 2013, Kuchenbasar am Denkmalstag usw. Wir sagen allen Spendern einen ganz herzlichen Dank! Im Februar hat die Orgelbaufirma Zimmermann aus Halle/Saale die restlichen Zinnpfeifen und die Holzpfeifen in die Werkstatt nach Halle transportiert und dort mit der Aufarbeitung begonnen. Herr R. Thomas hat die Wand hinter der Orgel verputzt, damit die Orgeltöne über viele Jahrzehnte wieder hell erklingen können, ohne dass alter, lockerer Putz in die Pfeifen rieselt. Vielen Dank dafür! Falls auch Sie für die folgenden Bauabschnitte spenden möchten, ist hier die Kontonummer unserer Kirchengemeinde: Kreiskirchenamt Halle Kto.Nr BLZ: Verwendungszweck RT 148, Orgel Hohenthurm Wir hoffen, im Oktober 2014 zur Orgeleinweihung einladen zu können. Gemeindekirchenrat Hohenthurm Angelika Henjes Uhr beginnt das Feuerwerk Um Uhr ist dann Nachtruhe angesagt und am nächsten Morgen gibt es ab Uhr einen zünftigen Frühschoppen als Abschluss der Geburtstagsfeier. Für das leibliche Wohl ist von Beginn an gesorgt: Der Hohenthurmer Frauen e. V. bäckt für uns Kuchen, die Lustigen Thurmgeister versorgen uns mit vielerlei Getränken, es gibt Eis von da-gino, die Firma Tristan Braun wird Ungarische Gulaschsuppe servieren sowie Steaks, Leber und Würstchen grillen. Der Kultur- und Heimatgeschichtsverein freut sich auf Ihren Besuch! Anwohnerinformation Baumaßnahme: VDE 8, BÜ Beseitigung Hohenthurm, Vorgezogene Leistungen, Leitungsumverlegungen AK 1 + VP Sehr geehrte Damen und Herren, die Naumburger Bauunion GmbH & Co. KG wurde durch die Deutsche Bahn AG beauftragt, die Arbeiten in den o. g. Bereichen zu realisieren. Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir voraussichtlich die Bauarbeiten im Bereich der Bahnhofstraße fortführen werden. Dies betrifft im Wesentlichen den Bereich zwischen Bahnübergang bis Möbitzer Weg. In diesem Bereich erfolgt eine Vollsperrung für den Zeitraum bis voraussichtlich Weiterhin wird beabsichtigt im Bereich Bahnübergang bis Ortsausgang Hohenthurm in Richtung Zwebendorf Kanalbaumaßnahmen durchzuführen. In diesem Bereich erfolgen ebenfalls verkehrstechnische Einschränkungen für den Zeitraum von bis voraussichtlich Eine Zufahrt zu den jeweiligen Grundstücken kann in diesem Zeitraum nicht gewährleistet werden. Leider lassen sich Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme nicht vermeiden. Aus diesem Grund kommt es zu verkehrstechnischen Einschränkungen und Behinderungen. Diesbezüglich bitten wir um Rücksichtnahme und etwas Geduld, wenn Baufahrzeuge die Zuwegung versperren. Wir bitten alle Eltern, während der Bauphase ihre Kinder von Baugeräten und Baugruben vor Ort fernzuhalten. Der Kultur- und Heimatgeschichtsverein Hohenthurm informiert Wir feiern am 12. und 13. Juli 2014 im Gemeindezentrum Hohenthurm, Mölbitzer Weg 12a, das 20-jährige Bestehen unseres Vereines. Dazu laden wir herzlich ein Uhr Eröffnung mit einer Ausstellung von Schulklassenfotos ab Uhr wird uns die Musikschule Fröhlich mit ihrem Akkordeon Orchester begeistern bis Uhr ist für Groß und Klein geplant: - Ambrosia mit Zauberei und Spielen - eine Hüpfburg - ein Quiz für schlaue Füchse - eine Bastelstraße Ab Uhr spielen die Dancing Angels zum Tanz Als Ansprechpartner während der Bauzeit steht Herr Hoffmann Schachtmeister NBU Tel Herr Wenzel Bauleiter NBU, Tel zur Verfügung. In der Hoffnung auf Ihr Verständnis und ein gutes Miteinander verbleiben wir mit freundlichen Grüßen Naumburger Bauunion GmbH & Co.KG Ihr Partner für maßgeschneiderte Anzeigen!

22 Nichtamtlicher Teil Nr. 11/2014 Allgemeine Mitteilungen unserer Ev. Kirchengemeinden der Stadt Landsberg Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Galater 5,22-23 Zu Pfingsten erinnern wir uns daran, dass uns Gott seinen Heiligen Geist schenkt. Ganz sicher haben Sie Gottes Geist noch nicht gesehen, aber gespürt möglicherweise schon. Er bewirkt etwas, und es ist bei ihm wie mit dem Wind. Wir sehen, dass der Wind weht, weil sich die Blätter der Bäume bewegen. Den Wind selbst sehen wir nicht. So ist es mit dem Heiligen Geist. Der Heilige Geist verändert uns Menschen, und diese Veränderung kann man sehen. Dazu fällt mir ein afrikanisches Märchen ein: Eine große Trockenheit war über das Land gekommen. Zuerst war das Gras braun und grau geworden. Dann starben Büsche und kleinere Bäume. Kein Regen fiel, der Morgen erwachte ohne die Erfrischung des Taus. Viele Tiere waren verdurstet, denn nur wenige hatten noch die Kraft gehabt, aus dieser Wüste zu fliehen. Die Trockenheit dauerte an. Selbst die stärksten, ältesten Bäume, deren Wurzeln tief in die Erde reichten, verloren ihre Blätter. Alle Brunnen und Flüsse, die Quellen und Bäche waren vertrocknet. Eine einzige Blume war am Leben geblieben, denn eine ganz kleine Quelle gab noch ein paar Tropfen Wasser. Doch die Quelle verzweifelte: Alles vertrocknet, verdurstet und stirbt, und ich kann nichts daran ändern. Wozu soll es noch sinnvoll sein, dass ich ein paar Tropfen aus der Erde hole und auf den Boden fallen lasse? Ein alter kräftiger Baum stand in der Nähe. Er hörte die Klage und sagte, bevor er starb, zur Quelle: Niemand erwartet von dir, dass du die ganze Wüste zum Grünen bringst. Deine Aufgabe ist es, einer einzigen Blume Leben zu geben. Mehr nicht. Manchmal sieht man die kleinen lebenspendenden Wassertropfen vor lauter Wüste nicht mehr. Das kann verzweifeln, entmutigen und kraftlos machen. Auch unsere Persönlichkeit kann austrocknen und braucht die Zeit der Veränderung durch den Heiligen Geist. In der täglichen Verbindung zu Jesus können wir wachsen, z. B. im Gebet, durch unsere Liebe und unser Vertrauen zu Gott. Menschen begegnen uns, in denen die Früchte des Heiligen Geistes schon reif sind. Da sehe ich Geduld, es immer wieder noch mal probieren. Liebe, die immer wieder auf den Anderen zugeht. Frieden, welcher immer wieder Hände reicht. Das möchte ich auch können. Darum begeistert mich heute schon Gottes Geist, der Saft und Kraft gibt. Am Ende dieser Reifezeit werden die Früchte geerntet. Sie sind Nahrung und Wegzehrung. Das gilt auch für die Früchte des Geistes. Wer sich z. B. nie einmischt, um eine Ungerechtigkeit beim Namen zu nennen, der wird bestenfalls einen Scheinfrieden bewahren. Aber der wird keinen Frieden stiften. Ein Leben, das Früchte trägt, verschenkt sich und wird dabei zum Segen für Andere. Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung werden zum Lebensbrot für mich und meine Mitmenschen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein segensreifes Pfingstfest. Ihr Gemeindepädagoge Dietmar Nikolai Webel Besonderer Gottesdienst Pfarrbereichsgottesdienst zur Taufe und Konfirmation , um 14:00 Uhr Lass dein altes Leben hinter dir und geh durch diese neue Tür Kirche Gollma Musikalische Veranstaltungen Sonntag, dem , um 15:00 Uhr Kirche Sankt Michael Brachstedt Auf sechs Saiten durch die Zeiten Gitarrenkonzert der Kreismusikschule Carl Loewe, anschließend Kaffeetafel Sonnabend, dem , um 17:00 Uhr Kirche Sankt Georg und Elisabeth in Oppin Musikalischer Nachmittag und fröhliches Singen unter der Linde, zur Feier des neugestalteten Dorfplatzes an der Kirche, dem Landambulatorium und dem Friedhof 8. Musiksommer in Gollma Sonntag, 22. Juni 2014, um 17:00 Uhr Konzert für Trompete und Orgel Alexander Pfeifer (Trompete) und Frank Zimpel (Orgel) Wir laden Sie herzlich zu einem Konzert für Trompete und Orgel im Rahmen des diesjährigen Musiksommers Gollma ein. Dazu sind die Künstler Alexander Pfeifer (Trompete) und Frank Zimpel (Orgel) aus Leipzig eingeladen. Sie haben ein abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Werken von Georg Fr. Händel, Tomaso Albinoni, Johann S. Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Gabriel Fauré und George Gershwin vorbereitet. Lassen Sie sich entführen in die Klangwelten der Wäldner Orgel in Gollma verziert mit Trompetenklängen. Das Duo Alexander Pfeifer und Frank Zimpel konzertiert seit 15 Jahren zusammen. Ihre Tourneen mit bislang 800 Konzerten führten sie über Deutschlands Grenzen hinaus u. a. in die Schweiz, nach Österreich, Italien, Dänemark, Tschechien, bis nach Ägypten, Russland, Finnland, Polen und die USA. Mehrere CD-Aufnahmen dokumentieren ihr vielfältiges Schaffen. Interessenten finden alle Informationen zu den Terminen, Künstlern und Konzertprogrammen auf der Website unter: und auf Facebook unter Musiksommer Gollma. Angebote zur Selbsthilfe Suchtberatungsstelle: Sprechzeiten in der Stadt Landsberg, An der Kirche von 15:00-18:00 Uhr von 15:00-18:00 Uhr von 15:00-18:00 Uhr von 15:00-18:00 Uhr Nach Vereinbarung sind auch weitere Termine möglich. adresse: suchtberatung@stadtmission-halle.de. Telefon: Birgit Pötzsch

23 Nr. 11/ Nichtamtlicher Teil Pfarrbereich Landsberg Kirchliche Nachrichten für Klepzig, Landsberg, Schwerz und Sietzsch Gottesdienste So., Uhr Sietzsch 9.00 Uhr Klepzig Uhr Landsberg Mo., Uhr Schwerz Uhr Seniorenheim Landsberg So., Uhr Landsberg Doppelkapelle Veranstaltungen Landsberg Christenlehre: montags Uhr Gesprächskreis am Abend: Mi., , um Uhr Gemischter Chor: Mi., Uhr Mi., Uhr Mi., Uhr Schwerz, Spickendorf und Dammendorf Kaffeenachmittag: Mi., , um Uhr Sietzsch Gesprächskreis: Di., , um Uhr Chor: donnerstags Uhr Ansprechpartner: Pfarrer T. Eichfeld, Walther-Rathenau-Str. 5, Landsberg, Tel.: Gemeindepädagoge: D. Webel, Schulstr. 6, Gollma, Tel.: Gemeindesekretärin Frau Schumann ist donnerstags von bis Uhr im Pfarrbüro und für s immer unter pfarramt.landsberg@yahoo.de erreichbar. Friedhof Klepzig: Frau Herwig Tel Friedhof Gütz: Pfarrer Eichfeld Vorsitzende des Kirchenrates: Klepzig: Herr Scheuerle Tel Landsberg: Herr Dr. Grings Tel Schwerz: Herr Weilbach Tel Sietzsch: Frau Wegner Tel Kirchengemeinde Gollma Reußen, Reinsdorf ev-kirche-gollma.de musiksommer-gollma.de Gottesdienste in der Kirche um 10:30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten um 14:00 Uhr Gottesdienst zur Taufe und Konfirmation (siehe Allgemeiner Teil) um 14:00 Uhr Johannisfest Wir laden gerade Familien zum traditionellen Johannisfest ein. Mit Kindern der Grundschule Martin Luther aus Oppin und dem Kinderchor der Kirchengemeinde Gollma feiern wir einen Familiengottesdienst. Im Anschluss gibt es eine Kaffeetafel im Pfarrhof. Um 17:00 Uhr können Sie im Rahmen des diesjährigen Musiksommers ein Konzert für Trompete und Orgel hören. Eröffnungskonzert: Musikstück der Kirche Gollma gewidmet Zum Eröffnungskonzert erklang erstmalig die Komposition Gebet der halleschen Komponistin Maria Leontjewa. Sie hatte es für dieses Konzert und für diese Kirche geschrieben. Gefördert wurde dieses Konzert von der Kunststiftung Sachsen-Anhalt. Landrat und Stiftungsratsmitglied Frank Bannert brachte aus diesem Grund seine Grüße nach Gollma. Nur die jährliche Förderung der Stadt Landsberg, zahlreicher Gewerbetreibender und Privatpersonen ermöglicht die Musiksommer- Konzertreihe. Die Besucher waren von dem Künstlerportrait und der Weltpremiere begeistert. An dieser Stelle möchte ich allen unseren Sponsoren und Besuchern herzlich danken. Kreuzigungsrelief von 1471 in der Kirche Die schöne Sandsteinarbeit aus dem 15. Jh. befindet sich nun an seinem neuen und geschützten Platz im Altarraum. So kommt die künstlerische Arbeit wieder zur Geltung. Sie erzählt vom Sieg des Lebens über den Tod, denn der Gekreuzigte ist wieder auferstanden, sein Leben wurde von Gott bestätigt. So erweist sich Jesus als Herr über die Nacht und den Tod, das Licht und das Leben. Das ist zusammengefasst die Kurzform unseres Glaubensbekenntnisses. Es ist schön, dass wir durch dieses Glaubenszeugnis in Stein mit den Christen vieler Jahrhunderte verbunden bleiben. Wir glauben nicht allein, sondern in der Verbindung aller Christen der Welt, heute, gestern und morgen. Vielleicht möchten Sie uns mit einer Spende bei der Finanzierung helfen? Wir freuen uns auf Unterstützer und bitten Sie bei Überweisung den Spendenzweck anzugeben: Kreuzigungsrelief. Heimkinder Dienstag ab 19:00 Uhr Kinderchor im Pfarrhaus Mittwoch ab 17:30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus Montag ab 19:30 Uhr Lesekaffee im Pfarrhaus Montag - Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und ab 13:00 Uhr geöffnet Friedhof Ansprechpartner: Roland Schumann von Mo. bis Do. im Pfarrhaus Tel: oder und Konto der Kirchengemeinde Kirchenkreis Halle Saalkreis IBAN: DE BIC: NOLADE21HAL Buchungsnummer: 146 Verwendungszweck Friedhof, Kreuzigungsrelief oder Gemeindebeitrag nicht vergessen. Ihr Gemeindepädagoge Dietmar Nikolai Webel Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Schulstr Gollma Tel dnwebel@web.de

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Privileg aus Halle, Auch! aus Günthersdorf und Rock ntainer aus Reinsdorf. Einlass ist ab 19:00 Uhr in der Bergstraße 5.

Privileg aus Halle, Auch! aus Günthersdorf und Rock ntainer aus Reinsdorf. Einlass ist ab 19:00 Uhr in der Bergstraße 5. Nummer 13 Jahrgang 24 3. Juli 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Let s rock the Rock! inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 6 Aus der Stadt Landsberg 7 Aus

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Echo. Landsberger. Besinnliche Osterfeiertage. Inhaltsverzeichnis. Ostern, Ostern, Amtsblatt der Stadt Landsberg. Nummer 8 Jahrgang

Echo. Landsberger. Besinnliche Osterfeiertage. Inhaltsverzeichnis. Ostern, Ostern, Amtsblatt der Stadt Landsberg. Nummer 8 Jahrgang Nummer 8 Jahrgang 25 16. April 2014 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 30 Aus der Stadt Landsberg 30 Aus den Ortschaften Ortschaft

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Festwoche 1050 Jahre Niemberg

Festwoche 1050 Jahre Niemberg Nummer 4 Jahrgang 27 13. April 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Einladung zum Sport- und Familientag am 1. Mai Am 1. Mai findet wieder die seit Jahren bekannte Mai-Veranstaltung auf

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 26. März 2015 Nummer 08 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Bau und

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Mehr im Innenteil auf S. 19. vereinten kreativen Kräfte auch in einen gemeinsamen

Mehr im Innenteil auf S. 19. vereinten kreativen Kräfte auch in einen gemeinsamen Nummer 2 Jahrgang 24 23. Januar 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Von Landsberg nach Wittenberg und Worms Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 19 Aus der

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

12. Erntedankfest in Zwebendorf

12. Erntedankfest in Zwebendorf Nummer 17 Jahrgang 25 3. September 2014 er Echo Amtsblatt der Stadt Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Wir sagen Danke Der Berg ruft - Summer-Dance-Event am er Felsen Nichtamtlicher Teil 7

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 10 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 10 / 2011 ausgegeben am: 16.03.2011 Inhalt: Bekanntmachung der 12. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der am 24.03.2011

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Landsberg. Am Samstag und Sonntag, 07. und lockt der Landsberger Weihnachtsmarkt.

Landsberg. Am Samstag und Sonntag, 07. und lockt der Landsberger Weihnachtsmarkt. Nummer 23 Jahrgang 24 4. Dezember 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Landsberger Weihnachtsmarkt am 7. und 8. Dezember 2013 Archivfoto: H. Mertens Das Niemberger Schülerprojekt Landsberg.

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Festveranstaltung im Museum Bernhard Brühl (Foto: Gunter George)

Festveranstaltung im Museum Bernhard Brühl (Foto: Gunter George) Nummer 12 Jahrgang 27 9. November 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Ein Jahrhundert im Dienste der Stadt- und Regionalgeschichte Der Nachmittag des 3. September 2016 stand ganz im Zeichen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.46 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 9 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Wenck, Friedhelm (als Vorsitzender) 2. GV Marschefski, Wolfgang

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Herstellung: General-Anzeiger Werder

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Echo. Landsberger. Junge Saalekreis-Fußballer zu Gast beim BVB. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Nummer 5 Jahrgang 25 5.

Echo. Landsberger. Junge Saalekreis-Fußballer zu Gast beim BVB. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Nummer 5 Jahrgang 25 5. Nummer 5 Jahrgang 25 5. März 2014 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Junge Saalekreis-Fußballer zu Gast beim BVB Die F-Jugend Fußballer der Spielgemeinschaft JSG BON haben sich beworben und

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Echo. Landsberger. Kinder laufen für Kinder. Inhaltsverzeichnis. Radweg wird eröffnet. Historische Poststraßen. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Echo. Landsberger. Kinder laufen für Kinder. Inhaltsverzeichnis. Radweg wird eröffnet. Historische Poststraßen. Amtsblatt der Stadt Landsberg Nummer 12 Jahrgang 24 19. Juni 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Kinder laufen für Kinder Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 7 Aus der Stadt Landsberg

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Sitzung vom 26.7.2011 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 5 in Lütjenburg, Rathaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Sitzungsprotokoll. Gemeinde Münsterdorf. Gremium Sozial- und Kulturausschuss. Tag Beginn Ende Uhr Ü.ü> L ip ijhr

Sitzungsprotokoll. Gemeinde Münsterdorf. Gremium Sozial- und Kulturausschuss. Tag Beginn Ende Uhr Ü.ü> L ip ijhr Sitzungsprotokoll Gemeinde Münsterdorf Gremium Sozial- und Kulturausschuss Tag Beginn Ende 11.05.2015 19.30 Uhr Ü.ü> L ip ijhr Ort Jugendraum des MSV in 25587 Münsterdorf Sitzungsteilnehmer siehe beiliegendes

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Deutschland-Cup 2016

Deutschland-Cup 2016 DEUTSCHLAND-CUP 2016 Deutschland-Cup 2016 Die Idee - während der Schacholympiade 2008 etabliert in den Jahren 2010 bis 2015 erfolgreich wiederbelebt - wird auch im Jahr 2016 weitergeführt. Wir laden Sie

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi 2. inoffizelle Hallenzeitung der des HV SoMi HV Somi vs. LSV 90 Klein Oschersleben Trainingszeiten im HV SoMi Erwachsene: 1. Herren Dienstag 20:00 21:30 Uhr in Mieste, Freitag 19:30 21:00 Uhr in Solpke,

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation PRESSEREISE 28. 29. Mai 2013 Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation Dienstag, 27. Mai 2013 Anreise und Begrüßung der Pressegäste durch Dr. Gunthard Bratzke,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr