Echo. Landsberger. Besinnliche Osterfeiertage. Inhaltsverzeichnis. Ostern, Ostern, Amtsblatt der Stadt Landsberg. Nummer 8 Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echo. Landsberger. Besinnliche Osterfeiertage. Inhaltsverzeichnis. Ostern, Ostern, Amtsblatt der Stadt Landsberg. Nummer 8 Jahrgang"

Transkript

1 Nummer 8 Jahrgang April 2014 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 30 Aus der Stadt Landsberg 30 Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 30 Ortschaft Queis 32 Ortschaft Reußen 33 Ortschaft Sietzsch 33 Ortschaft Spickendorf 34 Ortschaft Schwerz 35 Ortschaft Niemberg 35 Ortschaft Oppin 36 Ortschaft Braschwitz 37 Ortschaft Peißen 38 Ortschaft Hohenthurm 38 Ostern, Ostern, Auferstehn Ostern, Ostern, Auferstehn. Lind und leis` die Lüfte wehn. Hell und froh die Glocken schallen: Osterglück den Menschen allen! Volksgut Besinnliche Osterfeiertage im Kreise der Familie wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Landsberg pixelio.de / Marco Barnebeck Kirchliche Nachrichten 39 Anzeigenteil 42 Impressum 34 Nächste Ausgabe Mittwoch, 7. Mai 2014 Redaktionsschluss Mittwoch, 23. April 2014 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 21. Mai 2014 Redaktionsschluss Donnerstag, 8. Mai

2 Amtlicher Teil Nr. 8/2014 Öffnungszeiten Stadt Landsberg Stadtverwaltung Köthener Str Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr Telefon: ( ) info@stadt-landsberg.de Homepage: Bürgermeistersprechstunde Köthener Str Landsberg Das Büro des Bürgermeisters ist erreichbar: Mo./Mi./Do Uhr Dienstags Uhr Freitags Uhr Telefon: ( ) Termine mit dem Bürgermeister nur nach telefonischer Vereinbarung Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Ordnung u. Sicherheit, kommunaler Wohnungsverwaltung, Mieten & Pachten, Feuerwehr, Grünflächen, Sport, Öffentlichkeitsarbeit Köthener Str Landsberg Montags Uhr und Uhr Di./Do Uhr und Uhr Mi./Fr Uhr (Termine zwischen Uhr in Ausnahmefällen nach Vereinbarung) Standesamt im Rathaus Markt Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr und Uhr (Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung) Notrufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztliche Bereitschaft (bundesweit) Giftnotruf (03 61) Apotheken-Notdienstfinder ( ) 22833* * Festnetz 50 ct./anruf, mobil max. 69 ct./min/sms Tierrettungsdienst (03 45) Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis rund um die Uhr besetzt (03 45) Revierstation Landsberg ( ) Feuerwehr-Leitstelle rund um die Uhr besetzt (03 45) Störfall-/Havariedienste Elektroenergie (enviam) (08 00) Gas (Mitgas) (08 00) Wasser (HWS) (03 45) Abwasser Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis: Ortschaft Landsberg, Hohenthurm und Sietzsch Havariedienst über HWS (03 45) OS Braschwitz, Niemberg, Oppin und Peißen Havarienummer (01 77) AZV Westliche Mulde: OS Spickendorf, Schwerz AZV Queis/Dölbau: OS Reußen und Queis Beide AZV: Betriebsführer MIDEWA Mo. - Fr. zu den Öffnungszeiten ( ) Havarienummer ( ) Museum Landsberg Hillerstraße Landsberg Di./Do./Sa./So Uhr und nach Vereinbarung Telefon: ( ) Homepage: Doppelkapelle Landsberg Führungen Mai - Oktober: Samstags Uhr Sonntags Uhr und Uhr* Werktags sowie von Nov. - April: Nach Vereinbarung (*Bei Konzert um Uhr Führung erst im Anschluss) Telefon: ( ) doppelkapelle-landsberg@gmx.net Stadt- und Schulbibliothek Bergstraße Landsberg Mo./Fr Uhr Di./Do Uhr Telefon: ( ) Homepage: Die Liste der Rufnummern der Landsberger Stadtverwaltung finden Sie im nächsten Landsberger Echo. Weitere Servicedienste Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon (08 00) * Elterntelefon (08 00) * * Kostenfreie und anonyme Beratung Schiedsstelle Landsberg (Streitschlichtung zwischen Bürgern) vor 18 Uhr (01 74) nach 18 Uhr ( ) Entleerung Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben Stadt Landsberg: Rakowski Dienstleistungen GmbH ( ) OS Schwerz und Spickendorf: AZV Westliche Mulde, tel. über Alba GmbH Mo. - Fr. von 7.00 bis Uhr ( ) Abfallentsorgung Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH ( ) Antennengemeinschaft Landsberg Servicetelefon (01 75) Hausschlachtung Tierarzt Dieter Jäkel (03 45) Mohnweg 25, Halle

3 Nr. 8/ Amtlicher Teil

4 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

5 Nr. 8/ Amtlicher Teil

6 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

7 Nr. 8/ Amtlicher Teil

8 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

9 Nr. 8/ Amtlicher Teil

10 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

11 Nr. 8/ Amtlicher Teil

12 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

13 Nr. 8/ Amtlicher Teil

14 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

15 Nr. 8/ Amtlicher Teil

16 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

17 Nr. 8/ Amtlicher Teil

18 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

19 Nr. 8/ Amtlicher Teil

20 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

21 Nr. 8/ Amtlicher Teil

22 Amtlicher Teil Nr. 8/2014

23 Nr. 8/ Amtlicher Teil

24 Amtlicher Teil Nr. 8/2014 Bekanntmachung der Einladung zur Stadtratssitzung der Stadt Landsberg Am Donnerstag, um 17:00 Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe in Landsberg eine öffentliche Sitzung mit anschließender nicht öffentlicher Sitzung des Stadtrates Landsberg statt. Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Punkt 1: Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Anfragen und Informationen aus der Sitzung vom Punkt 4: Bestätigung des Sitzungsprotokolles nichtöffentlicher Teil vom Punkt 5: Grundstücksveräußerung im OT Spickendorf Punkt 6: Aufhebung Beschluss Nr. 98/09/2013 vom , Belastungsvollmacht OT Petersdorf Punkt 7: Beschluss Belastungsvollmacht OT Petersdorf Punkt 8: Löschungsbewilligung hinsichtlich einer Bauverpflichtung OT Reußen Punkt 9: Auftragserteilung an das Ingenieurbüro MDW Ingenieurgesellschaft mbh zur Bewertung von Brücken und Tunnel der Stadt Landsberg Punkt 10: Dienstbarkeitsbewilligung für die DB Netz AG Punkt 11: Beschluss zur Stellungnahme zur überörtlichen Prüfung Punkt 12: Anfragen und Informationen Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Punkt 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 2: Feststellung der Tagesordnung Punkt 3: Einwohnerfragestunde Punkt 4: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Punkt 5: Bestätigung des Sitzungsprotokolles öffentlicher Teil vom Punkt 6: Aufstellung der 1. Änderung des B-Planes G1 Sonder- und Gewerbegebiet an der B100 der Ortsteile Peißen und Braschwitz Punkt 7: Öffentliche Auslegung der 1. Änderung des B-Planes G1 Sonder- und Gewerbegebiet an der B100 der Ortsteile Peißen und Braschwitz Punkt 8: Vereinbarung über den Ausbau der Einmündung L141 an Station 0,395 NK als Erschließungsstraße zwischen dem Land Sachsen-Anhalt/Straßenbaubehörde und der Stadt Landsberg OT Oppin Punkt 9: Städtebaulicher Vertrag über die Planung, Erschließung und Gestaltung des Vorhabens Errichtung Autohof Oppin Stadt Landsberg Punkt 10: Satzungsbeschluss zur 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 Autohof Oppin in der Ortschaft Oppin nach 13 BauGB Punkt 11: Befreiung von den Festsetzungen B-Plan Nr. 11 Sondergebiet Autohof Oppin Punkt 12: Aufstellungsbeschluss Änderung B-Plan Nr. 1 Gewerbegebiet Landsberg EDEKA OT Landsberg Punkt 13: Antragstellung Fördermittel zum Vorhaben: Graben im OT Zwebendorf Punkt 14: Befreiung von Festsetzungen OT Sietzsch Punkt 15: Befreiung von Festsetzungen OT Spickendorf Punkt 16: Anfragen und Informationen Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung Punkt 13: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 14: Feststellung der Tagesordnung Punkt 15: Punkt 16: Punkt 17: Punkt 18: Punkt 19: Punkt 20: Punkt 21: Punkt 22: Punkt 23: Punkt 24: Punkt 25: Punkt 26: Punkt 27: Anfragen und Informationen aus der Sitzung vom Bestätigung des Sitzungsprotokolles nicht öffentlicher Teil - vom Grundstücksveräußerung im OT Spickendorf Ausbau B100 Knoten Landsberg Dienstbarkeit DB Netz AG im OT Reußen (Ersatzpflanzungen Bahnübergang Zwebendorf) Dienstbarkeit DB Netz AG im OT Reußen (Streckenfernmeldekabel) Grundstücksveräußerung im OT Reinsdorf Sanierungszuschuss Merseburger Straße OT Landsberg Sanierungszuschuss Topfmarkt OT Landsberg Grundstücksverpachtung Markt OT Landsberg Sanierungszuschuss Markt OT Landsberg Grundstücksveräußerung im OT Queis Personalangelegenheiten Anfragen und Informationen Bei den Tagesordnungspunkten 1 12 des nichtöffentlichen Teils, handelt es sich um die ausgefallenen Tagesordnungspunkte der Sitzung vom Steffen Müller Stadtratsvorsitzender Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Landsberg Zu der am Montag, dem 5. Mai 2014, Uhr, in der Gaststätte Goldener Löwe in Landsberg stattfindenden öffentlichen Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Hauptausschusses lade ich Sie hiermit ein. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Punkt 1: Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Genehmigung der Niederschrift vom Punkt 5: Allgemeines Punkt 6: Anfragen und Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Punkt 1: Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Genehmigung der Niederschrift vom Punkt 5: Bauvorhaben Markt 2 und Pelikanplatz Punkt 6: Sanierungszuschüsse Punkt 7: Personalangelegenheiten Punkt 8: Anfragen und Informationen Olaf Heinrich Bürgermeister

25 Nr. 8/ Amtlicher Teil Bekanntmachung der Sitzung des Bauausschusses der Stadt Landsberg Sitzungstermin: Montag, Uhrzeit: 18:00 Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus der Stadt Landsberg Köthener Str. 1a, Landsberg Tagesordnung öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bauausschusses 5. Vorbereitung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Bauangelegenheiten 7. Anfragen Tagesordnung nicht öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten nicht öffentlichen Sitzung des Bauausschusses 5. Vorbereitung der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Beratung zu Bauanträgen 7. Bauangelegenheiten 8. Anfragen gez. K. Schröter Vorsitzender Bauausschuss Bekanntmachung der öffentlichen Sitzung des Kultur- und Sportausschusses der Stadt Landsberg Anmeldung zur Seniorenfahrt ins Blaue Der Kultur- und Sportausschuss lädt gemeinsam mit unserem Bürgermeister Olaf Heinrich zu der am Mittwoch, 18. Juni 2014 stattfindenden Seniorenfahrt ins Blaue alle reiselustigen Seniorinnen und Senioren aus den neuen und alten Landsberger Ortschaften herzlichst ein. Melden Sie sich jetzt an: Anmeldeabschnitt für Seniorenfahrt An der Fahrt ins Blaue für Landsberger Seniorinnen und Senioren am nehme(n) ich/wir teil. Name: Anschrift: Telefon-Nr.: Personenzahl: Kostenbeitrag: 30,00 EUR pro Person (bei Anmeldung zu entrichten) Anmeldung mit Anmeldeabschnitt bis an folgende Anlaufstelle: Fernsehgeschäft Mario Grönitz Merseburger Straße Landsberg Tel Abholung mit dem Reisebus: - Zentrale Abfahrtszeit ist 9:00 Uhr - Genaue Abholzeiten an den verschiedenen Haltepunkten in den Ortschaften werden in der ersten Juni-Ausgabe des Landsberger Echos bekanntgegeben. Reiseinformationen - Traditionell werden Reiseziel und Rahmenprogramm nicht bekannt gegeben, lassen Sie sich überraschen! - Mittagessen, Kaffee und Abendbrot sind wieder inklusive - Die Teilnehmerzahl ist auf 300 Personen begrenzt. - Der Kostenbeitrag beträgt 30,00 EUR pro Person Ihr Kultur- und Sportausschuss Tag: Mittwoch, Uhrzeit: 19:00 Uhr Sitzungsort: Gaststätte Goldener Löwe Lutherplatz Landsberg Tagesordnung öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Vorbereitung 1. Mai 4. Vorbereitung Kinderfest 5. Vorbereitung Seniorenfahrt 6. Vorbereitung Bergfest Allgemeines Mario Grönitz Vorsitzender des Kultur- und Sportausschusses

26 Amtlicher Teil Nr. 8/2014 Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg Am Mittwoch, findet um Uhr in der Gaststätte Goldener Löwe die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen aus der letzten öffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Aufstellungsbeschluss Änderung B-Plan Nr. 1 Gewerbegebiet Landsberg EDEKA OT Landsberg Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Informationen aus der letzten nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates 2. Grundstücksveräußerung im OT Reinsdorf 3. Sanierungszuschuss Merseburger Straße OT Landsberg 4. Sanierungszuschuss Topfmarkt OT Landsberg 5. Grundstücksverpachtung Markt OT Landsberg 6. Sanierungszuschuss Markt OT Landsberg 7. Auswertung der schriftlichen Zusammenfassung der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 8. Anfragen und Informationen gez. Harald Kliche Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Queis Am Dienstag, findet um Uhr im Beratungsraum des Gemeindeamtes Delitzscher Chaussee 6 im OT Queis eine Sitzung des Ortschaftsrates Queis statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Bürgerfragestunde 6. Widmung öffentlicher Verkehrsfläche Ortschaft Queis - Gewerbegebiet 7. Informationen des Ortsbürgermeisters 8. Allgemeines Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksveräußerung im OT Queis gez. Jens Klaus Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Reußen Am Mittwoch, findet um Uhr im Gemeindesaal der Ortschaft Reußen, Reideburger Str. 5 im OT Zwebendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Reußen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bürgerfragestunde 5. Informationen des Ortsbürgermeisters zu gefassten Beschlüssen des Stadtrates 6. Antragsstellung Fördermittel zum Vorhaben: Graben im OT Zwebendorf 7. Allgemeines Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung 1. Dienstbarkeit DB Netz AG im OT Reußen (Ersatzpflanzungen Bahnübergang Zwebendorf) 2. Dienstbarkeit DB Netz AG im OT Reußen (Streckenfernmeldekabel) gez. Holger Rupp Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch Am Dienstag, findet um Uhr im Büro der Ortschaft Sietzsch eine Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 3. Informationen der Ortsbürgermeisterin 4. Befreiung von den Festsetzungen OT Sietzsch 5. Anfragen der Ortschaftsräte 6. Einwohnerfragestunde gez. Heike Liebl Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf Am Montag, findet um Uhr in der Gaststätte Zum Feuerteufel im OT Spickendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates

27 Nr. 8/ Nichtamtlicher Teil 5. Anfragen der Bürger 6. Befreiung von Festsetzungen OT Spickendorf 7. Beschluss Risikoanalyse 8. Informationen aus dem Stadtrat 9. Informationen aus den Ausschüssen (BA, FA, HA) 10. Informationen des Ortsbürgermeisters 11. Anfragen und Informationen der Ortschaftsräte sowie Diskussion 12. Wiedervorlagen 13. Sonstiges Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Grundstücksveräußerung im OT Spickendorf Ausbau B100 Knoten Landsberg gez. Werner-Stephan Menzel Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Montag, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Hoffmannplatz 6 in Landsberg OT Schwerz eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Einwohnerfragestunde 5. Protokollkontrolle der letzten Ortschaftsratssitzung 6. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates 7. Berichte aus den Ausschüssen 8. Informationen der Ortsbürgermeisterin 9. Anfragen der Ortschaftsräte gez. B. Bunge Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oppin Am Dienstag, findet um Uhr im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr, Dessauer Straße 2a, Landsberg OT Oppin eine Sitzung des Ortschaftsrates Oppin statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bestätigung des Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 4. Fragestunde für die Einwohner, Anfragen, Anregungen 5. Informationen aus der letzten Sitzung des Stadtrates 6. Informationen des Ortsbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten 7. Vereinbarung über den Ausbau der Einmündung L141 an Station 0,395 NK als Erschließungsstraße zwischen dem Land Sachsen-Anhalt/Straßenbaubehörde und der Stadt Landsberg OT Oppin 8. Städtebaulicher Vertrag über die Planung, Erschließung und Gestaltung des Vorhabens Errichtung Autohof Oppin Stadt Landsberg 9. Satzungsbeschluss zur 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 Autohof Oppin in der Ortschaft Oppin nach 13 BauGB 10. Befreiung von den Festsetzungen B-Plan Nr. 11 Sondergebiet Autohof Oppin 11. Sonstiges gez. B. Frischmuth Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz Am Donnerstag, findet um Uhr in der Alten Schule in der Ortschaft Braschwitz eine Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Einwohnerfragestunde 4. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 5. Protokollkontrolle 6. Vorbereitung Dorffest 7. Sonstige Informationen 8. Anfragen der Ortschaftsräte gez. Klaus Rothe Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen Am Mittwoch, findet um Uhr im Versammlungsraum des Gemeindezentrums eine Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung der Tagesordnung 5. Einwohnerfragestunde 6. Aufstellung der 1. Änderung des B-Planes G1 Sonder- und Gewerbegebiet an der B100 der OT Peißen und Braschwitz 7. Öffentliche Auslegung der 1. Änderung des B-Planes G1 Sonder- und Gewerbegebiet an der B100 der OT Peißen und Braschwitz 8. Vorbereitung Stadtratswahl 9. Bürgerinitiative Spielplatz 10. Anfragen des Ortschaftsrates 11. Protokollkontrolle gez. Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister

28 Amtlicher Teil Nr. 8/2014 Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm Am Montag, findet um Uhr im Gemeindezentrum Hohenthurm, Mölbitzer Weg 12a eine Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung des Sitzungsprotokolls der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Risikoanalyse 7. Gemarkungsmüll 8. Verkehrssicherungspflicht der Stadt Landsberg Grundschule Hohenthurm 9. Auswertung letzten Sitzung des Stadtrates 10. Informationen des Ortsbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten 11. Anfragen und Anregungen durch Mitglieder des Ortschaftsrates 12. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Prüfbericht Stadt Landsberg 2. Sonstiges gez. A.-J. Wolff Ortsbürgermeister Innere Verwaltung Öffentliche Stellenausschreibung Die Stadt Landsberg beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Sachbearbeiter/in Bauverwaltung unbefristet zu besetzen. Aufgaben: - Überwachung und Steuerung kommunalen Bauvorhaben (Sanierung vorhandener Gebäude, Ausbau- und Neubaumaßnahmen, Hochbau) - Begleitung und Vorbereitung von Vergabeverfahren - Auskunftserteilung zu Bauangelegenheiten - gesamtes Spektrum der Bauleitplanung Notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und sonstige Anforderungen: - abgeschlossenes Studium (FH/Uni) als Bauingenieur/in, Bautechniker mit Berufserfahrung oder ein vergleichbarer Abschluss im Rahmen des Anforderungsprofils - fundiertes Fachwissen im Bereich Hochbau und Bauleitplanung - städtebauliches Grundwissen - sehr gute PC-Kenntnisse einschließlich der Anwendung von Standard- sowie Spezialprogrammen - Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen - Flexibilität, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und hohes Maß an Einsatzbereitschaft - Führerschein Arbeitszeit/Arbeitsort: Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Der Arbeitsort ist Landsberg. Eingruppierung: Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 8 des TVöD. Bewerbungsunterlagen: Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich bis zum an die Stadt Landsberg Herrn Hoppe Köthener Straße Landsberg Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Rückfragen zur Stelle, den künftigen Aufgaben und Erwartungen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Frau Moron-Wernicke, unter der Telefonnummer Öffentliche Stellenausschreibung Die Stadt Landsberg beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Sachbearbeiter/in Ratsangelegenheiten zunächst befristet für 1 Jahr zu besetzen. Aufgaben: - Vorbereitung/Organisation der Sitzungen des Stadtrates, Hauptausschusses, Vergabeausschusses, aller beratenden Ausschüsse und der Ortschaftsräte - Sitzungsteilnahmen und Protokollführung bei den Sitzungen des Stadtrates, Hauptausschusses und Vergabeausschusses - Koordinierung der Beantwortung von Fragen aus den Ortschaftsräten mit den jeweils zuständigen Sachbearbeitern Notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und sonstige Anforderungen: - Verwaltungsfachangestellte/r, Bürokauffrau/-mann, Kauffrau/- mann für Bürokommunikation oder ein vergleichbarer Abschluss - sehr gute PC-Kenntnisse (insbesondere Word und Excel) - sehr gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse - Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen bei Problemlagen - Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und hohes Maß an Einsatzbereitschaft - freundliches und kompetentes Auftreten Arbeitszeit/Arbeitsort: Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Der Arbeitsort ist Landsberg. Eingruppierung: Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 5 des TVöD. Bewerbungsunterlagen: Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich bis zum an die Stadt Landsberg Herrn Hoppe Köthener Straße Landsberg Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. O. Heinrich Bürgermeister O. Heinrich Bürgermeister

29 Nr. 8/ Amtlicher Teil Bauamt Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 4 Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle der Stadt Landsberg Der Stadtrat von Landsberg hat in öffentlicher Sitzung am die Satzung zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 4 Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle im OT Peißen der Stadt Landsberg nach 10 Abs. 1 BauGB, bestehend aus der Planzeichnung und den textlichen Festsetzungen, beschlossen. Die Begründung mit Umweltbericht wurde gebilligt. Mit dem Tag ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt tritt die Satzung in Kraft. Gemäß 10 Abs. 3 BauGB wird die Satzung mit der Begründung im Bauamt der Stadt Landsberg, Köthener Straße 2 in Landsberg während der Dienststunden unbefristet bereitgehalten und kann von jedermann eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Hinweise: Gemäß 215 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zul. geändert durch das Gesetz vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548), wird auf die Rechtsfolgen nach 215 Abs. 1 BauGB hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach: eine nach 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und nach 214 Abs. 3 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Landsberg geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB sowie des 44 Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Vermögensnachteile nach den 39 bis 42 BauGB und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Die Fälligkeit des Anspruches auf Entschädigung kann dadurch herbeigeführt werden, in dem der Entschädigungsberechtigte die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Weiterhin wird auf die Rechtsfolgen nach 6 Abs. 4 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) hingewiesen: Ist eine Satzung gemäß 6 Abs. 4 GO LSA unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, zustande gekommen, so ist diese Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Anlage: Lage in der Ortschaft/Geltungsbereich Bürgermeister O. Heinrich Geltungsbereich für den B-Plan Nr. 4 Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle der Stadt Landsberg OT Peißen Sonstiges Bürgerinformation der Stadt Landsberg über geplante Messungen im Trinkwasserverteilungsnetz Die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH führt im Auftrag der Stadt Landsberg in der Zeit vom bis Messungen im Trinkwasserverteilungsnetz des gesamten Stadtgebietes durch. Dabei sind aufgrund veränderter Fließverhältnisse kurzzeitige Druckabfälle und Trübungserscheinungen des Trinkwassers nicht auszuschließen. Bei Feststellung der genannten Erscheinungen bittet die HWS GmbH zur Einleitung von Gegenmaßnahmen um telefonische Information über die Dispatcher-Rufnummer: Wir bitten um Ihr Verständnis. Information über eine Straßensperrung in Landsberg OT Hohenthurm Auf der Alten Bahnhofsstraße/L 168, Höhe Bahnübergang, kommt es aufgrund von Bauarbeiten vom bis zu einer Vollsperrung. Die ausgeschilderte Umleitung führt ab der Ortslage Klepzig über die Gemeindestraße nach Reußen, weiter zur K 2139 Richtung B 100, über die Gemeindestraße am Steinbruch, vorbei wieder nach Hohenthurm und umgekehrt. Wir bitten um Beachtung!

30 Nichtamtlicher Teil Nr. 8/2014 Doppelkapelle lädt zu öffentlichen Führungen ein Museum und Doppelkapelle Am Samstag, dem 3. Mai 2014, fällt der Startschuss für die bis zum 26. Oktober 2014 laufende Saison öffentlicher Führungen durch die romanische Doppelkapelle Sanctae Crucis. Die Führungen werden jeweils samstags um Uhr sowie sonntags um Uhr und um Uhr angeboten. Für besonders Eilige gibt es auch schon Führungen am Ostersamstag und am Ostersonntag, an beiden Tagen um Uhr und um Uhr. Treffpunkt für alle öffentlichen Führungen durch die Doppelkapelle ist das Nordportal mit seinem eindrucksvollen figürlichen Schmuck. Von Juni bis Oktober lädt die Doppelkapelle wieder zu besonderen Konzerten ein. Wenn ein solches Konzert an einem Sonntag um Uhr stattfindet, kann die Führung erst nach dem Konzert beginnen. In diesem Jahr wird dieser seltene Fall am Sonntag, dem 12. Oktober 2014, eintreten. Dann erfreuen um Uhr die Musiker des Ensembles La Ziriola ihr Publikum mit mittelalterlichen Klängen. Danach sind Konzertbesucher und andere Interessierte zum Rundgang durch das romanische Gemäuer eingeladen. Der Wochenendausflug zur Doppelkapelle kann übrigens gut mit einem Abstecher ins Landsberger Museum Bernhard Brühl, in der Hillerstraße 8, verbunden werden. Dort lädt noch bis zum 25. Mai 2014 die Sonderausstellung Dong Ho - Farbholzschnitte aus Vietnam zum Besuch ein. Auch die historische Landapotheke aus der Zeit um 1900 ist immer wieder sehenswert. Das Museum in der Hillerstraße 8 ist an den Wochenenden jeweils von bis Uhr geöffnet. Inge Fricke, Museum Landsberg Die Landsberger Doppelkapelle von Nordosten (Foto: Gunter George) Vereine und verbände Osterfeuer in Gollma Datum: Freitag, Beginn: 19:00 Uhr (entzünden) Ort: Gelände hinter dem Feuerwehrhaus in Gollma R - Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Unsere Cocktailbar hat in diesem Jahr wieder geöffnet. Nichtaktiventurnier Tischtennis in Landsberg Turnier für nichtaktive Spielerinnen und Spieler ab 16 Jahre Wann: Sonntag, 25. Mai 2014 Wo: Sporthalle am Gymnasium Beginn: Uhr Teilnahmemeldungen bitte bis zum 22. Mai 2014 an Bernd Vogt, Tel oder an bernhard.ertl1@gmx.de. Die Sieger und Platzierten erhalten kleine Preise. Bitte unbedingt Turnschuhe und Schläger (wenn vorhanden) mitbringen. Meldeschluss am Turniertag bis 9.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! SSV 90 Landsberg - Abteilung Tischtennis

31 Nr. 8/ Nichtamtlicher Teil Deutsche Meisterschaft Karate Zur Deutschen Meisterschaft der Leistungsklasse in Coburg/Bayern, 29./ , waren von der Budo-Landsberg e. V. zwei Starter angereist. Sophie Böttcher und Stephan Rewohl (Trainer Budo-Landsberg e. V.) waren aus unserem Verein für diese nationalen Titelkämpfe qualifiziert. Sophie schied leider im Vorrundenkampf aus und da auch ihre Gegnerin später verlor, war ihr der Weg in die Trostrunde versperrt. Eine zweite Möglichkeit, mit dem Damenteam des Landesverbandes eine Platzierung zu erkämpfen, konnte ebenfalls nicht umgesetzt werden. Das Team verlor die Auftaktbegegnung. Besser startete Stephan Rewohl in seinen Wettkampf. Als Deutscher Vizemeister des Jahres 2013 war er im Pool gesetzt und musste erst in der 2. Runde gegen den Vertreter Thüringens antreten. Er gewann sicher durch überlegte Kampfführung. Anschließend traf er auf den Landesmeister aus NRW und gewann auch diese Begegnung sicher. Im Poolfinal stand ihm nun der mehrfache Deutsche Meister der Jungend aus Baden-Württemberg gegenüber, welcher altersbedingt in die Leistungsklasse aufgestiegen ist. Diesen spannenden Kampf verlor Stephan denkbar knapp mit 2 : 1 Punkten und konnte damit das Finale nicht mehr erreichen. Im kleinen Finale gegen den Vizelandesmeister aus Baden-Württemberg wurde es noch einmal richtig eng. Stephan ging 1 : 0 in Führung und wurde dann mit dem Fuß am Kopf getroffen. Nach diesem Rückstand mit 1 : 3 konnte Stephan auf 2:3 verkürzen, ehe er erneut eine Fußtechnik zum Kopf hinnehmen musste. Normalerweise ist ein Punktestand von 2 : 6 ausreichend um den Kampf aus Sicht des Gegners sicher zu gewinnen. Doch Stephan kämpfte sich mit schnellen Schlägen zum Körper Punkt für Punkt heran und konnte mit 7 : 6, 3 Sekunden vor dem Schlussgong in Führung gehen. Das reichte aus um zum 14. Mal auf einer Deutschen Meisterschaft eine Medaille für Sachsen-Anhalt zu erkämpfen. Der 3. Platz von Stephan Rewohl war die einzige Medaille für das gesamte Team aus Sachsen-Anhalt. Raik Rewohl stellv. Vorsitzender Budo-Landsberg Saisonendspurt für alle Landsberger Handballteams Nur noch knapp vier Wochen und die Handballsaison 2013/14 ist schon wieder Geschichte. In den letzten verbleibenden Spielen werden alle Teams versuchen, die Saison mit bestmöglichem Erfolg abzuschließen. Die erste Erfolgsmeldung gibt es aber auch schon: Die ersten Frauen erkämpften schon vier Spieltage vor Saisonschluss den Bezirksmeistertitel in der Südstaffel. Damit haben die Frauen um Trainer Stefan Eddelbüttel ihr erstes Saisonziel erreicht. Das Zweite, den Sieg im Bezirkspokal zu erspielen, ist allerdings nicht mehr erreichbar. Durch die unerwartete Viertelfinalniederlage gegen die eigene zweite Mannschaft ist man im Pokalgeschehen nur noch Zaungast. Hier haben sich aber die zweiten Frauen bis ins Finale vorgekämpft. Dort haben sie nun die Chance, erstmalig den Bezirkspokal zu gewinnen. Gegner im Endspiel wird die Reserve der Spielgemeinschaft Weißenfels/Großgrimma sein. Auch bei den Männermannschaften ist das Saisonende in Sichtweite. Während das Sachsen-Anhalt-Team und die zweite Männermannschaft noch jeweils drei Spiele vor sich haben, ist für die dritte Mannschaft das Spieljahr schon beendet. Mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 16:16 und sieben Saisonsiegen landete das Kreisklasse-Team im gesicherten Mittelfeld der Tabelle. In der Landesliga kämpfen die Landsberger Männer um Coach Harry Renner in den letzten Spielen um einen Platz unter den ersten sechs der Tabelle. Damit würden sie eine noch zum Ende der Hinserie kaum mehr für möglich gehaltene Platzierung im unmittelbaren Vorderfeld der Liga erreichen. Die Chancen dazu stehen trotz einiger Ausfälle im Spielerkader zum Saisonende hin noch gut. Für die zweite Männermannschaft als Aufsteiger in die Bezirksliga Süd hat der Klassenerhalt oberste Priorität. Aber nach den zuletzt recht erfolgreichen Auftritten, auch gegen Teams der oberen Tabellenhälfte, hält die Truppe um Ingo Theile alle Trümpfe für einen positiven Saisonabschluss selbst in der Hand. Aber bevor der Saisonendspurt beginnt, liegen vor allen Teams erst einmal die Osterfeiertage und eine damit verbundene kleine Spielpause. Abschließend möchte es der Landsberger HV nicht versäumen, allen Freunden, Fans und Sponsoren sowie allen Vereinsmitgliedern ein frohes Osterfest zu wünschen. Information des Landsberger HV über die nächsten Heimspiele Hier die Übersicht der letzten Saisonheimspiele aller Mannschaften 1. Männer: , 16:00 Uhr LHV HSV Haldensleben 2. Männer: , 17:30 Uhr LHV II TuS Dieskau-Zwintschöna weibl. Jugend B: , 14:00 Uhr LHV TSG Freyburg Eventuelle Spielverlegungen nach Redaktionsschluss konnten nicht berücksichtigt werden. Weitere Infos und Bilder, auch zu den Auswärtsspielen aller Mannschaften, finden Sie unter bzw. unter Die Frauen der zweiten Mannschaft, hier Karina Rauchmaul (2. v. l.) im Spiel gegen den BSV Fichte Erdeborn, stehen im Bezirkspokalfinale und auch in der Bezirksliga sind sie im Tabellenvorderfeld platziert.

32 Nichtamtlicher Teil Nr. 8/2014 Kindertagesstätten Kinderflohmarkt Das Kuratorium möchte in Zusammenarbeit mit den Erziehern der Kita Sonnenkäfer Queis einen Kinderflohmarkt veranstalten. Wo? KITA Sonnenkäfer I Queis Wann? Samstag 17. Mai 2014 Ab? Uhr Es darf alles verkauft werden, was eure Kinder nicht mehr brauchen, womit sie nicht mehr spielen, was im Zimmer in der Ecke steht oder nicht mehr in den Kleiderschrank passt. Die Einnahmen sind natürlich für unsere Kinder und werden an die KITA Queis gespendet. Wer Lust hat, am Flohmarkt teilzunehmen und einen eigenen Stand betreuen möchte, meldet sich bitte in der KITA Sonnenkäfer I Queis Kindergartenweg Landsberg OT Queis Tel.: Und jetzt heißt es: aufräumen und ausmisten! Das Kuratorium Vereine und verbände Zwischenbericht der SG Queis, Sektion Handball Im Handballjahr 2014 startete die SG Queis Anfang Januar mit einem vorgezogenen Punktspiel gegen die TuS Dieskau-Zwintschöna. In diesem Spiel kamen die Queiser Sportler erst spät in die Gänge, mussten immer wieder einem Rückstand hinterherlaufen und konnten sich erst am Ende über einen knappen 24 : 22-Sieg freuen. Beginnend mit dem nächsten Spiel in Querfurt begann eine Serie von fünf Spielen, in denen Queis stets maximal 20 Gegentore zuließ. In Querfurt wurde 17 : 22 gewonnen, danach zu Hause Sangerhausen mit 33 : 12 eliminiert, im Derby die Landsberger Reserve 18 : 28 geschlagen und der SV Steuden mit 22 : 18 bezwungen und damit im Kampf um Platz 2 vorgelegt. Zur Erinnerung: ein Platz auf dem Treppchen war das von mir ausgegebene Saisonziel und somit lagen wir erst einmal voll im Soll, denn die Lücke zwischen Platz 3 und 4 war zu diesem Zeitpunkt bereits erheblich. Nun schien aber sogar Platz 2 nicht nur erreichbar zu sein, sondern ein reelles Ziel. Es folgte die Partie in Benndorf gegen den BSV Klostermansfeld, die auf Grund personeller Probleme zu einer Zitterpartie wurde. Wie mehrfach in dieser Saison zu beobachten, setzte sich Queis zeitig ab und schleppte sich dann gerade so mit einem knappen Vorsprung ins Ziel, diesmal mit einem 20 : 23. Nun war sogar Platz 2 erheblich gefestigt, da Steuden immer mal wieder verlor. Zum Tabellenführer VfL Bad Lauchstädt blieben es allerdings nach wie vor drei Punkte Rückstand, da die Mannschaft aus der Goethestadt bis dahin nur ein Spiel (Hinrunde gegen Queis) verloren hatte und ansonsten souverän und torhungrig die Ligakonkurrenz schlug. Und ausgerechnet nun kam das Rückspiel gegen Bad Lauchstädt, welches nach dem damaligen Stand der Dinge zumindest die Vorentscheidung bringen sollte. Lange führte der Gastgeber und hätte sich damit dann praktisch bereits den Titel gesichert, bevor wir am Ende das Spiel scheinbar im Griff hatten, aber es dann doch schafften, in der letzten Minute noch eine Zweitoreführung zu verspielen. Leistungsgerecht trennten wir uns 26:26, es blieb beim Dreipunkte-Abstand und dafür, dass wir den direkten Vergleich gewonnen hatten, konnten wir uns an diesem Nachmittag nichts kaufen. Der wahre Glaube, dass es mit der Titelverteidigung noch etwas werden würde, fehlte nach diesem Spiel. Der Deckel schien drauf zu sein, doch wie sagte einst Sportfachmann Oliver Kahn: Weiter, immer weiter. Relativ relaxt wurde das nächste Spiel gegen Mücheln angegangen, gegen die es im Hinspiel eine so bittere und unnötige Niederlage gegeben hatte. Diesmal allerdings verkehrten sich die Vorzeichen: Queis konnte personell diesmal aus den Vollen schöpfen. Mücheln dagegen nicht und verlor trotz tapferer Gegenwehr 26:19. Am gleichen Spieltag wehrte sich auch Klostermansfeld und nahm Bad Lauchstädt als zweite Mannschaft nach der SG Queis mal einen Punkt ab. Nur eine Woche später wieder ein völlig anderes Bild in Queis: erneut ist es personell eng, diesmal fehlen sogar beide Torhüter, was es so in den letzten Jahren wohl nie in Queis gab. Korrekt muss ich sagen: es fehlte einer (C. Schladitz), der andere (R. Felsch) war da, konnte und sollte allerdings wegen einer Kopfverletzung nicht spielen. Es werden nach langer Pause beide ehemaligen Torhüter der zweiten Mannschaft, die sich 2012 auflöste, reaktiviert. Einer steht auch mit über 60 Jahren noch regelmäßig im Training, der andere hat genügend Erfahrung um auch einen ordentlichen Kaltstart hinzulegen. So wie auch C. Hammer, der zum zweiten Mal in dieser Saison aushilft und auch seinen Beitrag leistet - wie alle anderen eingesetzten Spieler - dass es gegen den HSC 96 von Beginn an läuft. Doch trotz des souveränen Starts (2 : 8) gelingt es den Hallensern, das Spiel kurz vor dem Ende zu drehen (22 : 20). Aber alle Queiser Spieler halten nun dagegen und mit 25 : 25 geht es in die letzte Minute. Der allerletzte Joker wird ausgespielt und als dritter Torhüter im Spiel geht R. Felsch in den Kasten, hält den letzten Hallenser Wurf und im Gegenzug legt M. Heimer wenige Sekunden vor dem Abpfiff mit viel Übersicht zum Kreisspieler M. Goral ab, der mit all seiner Routine einnetzt. Danach kannte die Freude keine Grenzen. Nicht zu vergleichen mit einem normalen Sieg, der schon lange vor einem Abpfiff fest steht. Gerecht oder ungerecht spielte da keine Rolle, schließlich hatten wir bei fünf der sechs Minuspunkte auch reichlich Pech (wenn auch zumeist in Verbindung mit Unvermögen im Abschluss). Nach dem Spiel gegen den HSC 96 Der nächste Gegner war die dritte Mannschaft des HC Burgenland. Im Hinspiel hatten wir dort glücklich einen Punkt geholt, diesmal lagen wir mal wieder zeitig sehr souverän vorn (7 : 1), bevor es hinten heraus doch noch eng wurde (22 : 20). Es reichte aber (31 : 26); man kannte es inzwischen schon, es war das bereits erwähnte sehr typische Spielverlaufsschema des Jahres: hoch vorlegen, zwischenzeitlich abschalten und dann zittern; mal kurz, mal bis zum Schlusspfiff. Dieses Mal zum Glück nur kurz, am Ende ist das Ergebnis dann doch deutlich.

33 Nr. 8/ Nichtamtlicher Teil Damit war dieser Sonntag eigentlich abgehakt bis gegen Uhr die ersten Nachrichten aus Schafstädt eintrafen: wohl nicht nur für mich völlig überraschend hatte der Tabellenvorletzte HSC 96 den Tabellenführer Bad Lauchstädt gestürzt und damit die SG Queis erstmals seit dem September 2013 ganz nach oben gebracht - durch den erwähnten direkten Vergleich, der nach dem Remis in Bad Lauchstädt nichts wert zu sein schien. Bei drei noch ausstehenden Spielen in der Liga ist aber noch nichts entschieden, jeder Queiser Strauchler dürfte einer zu viel sein. Es gilt, alle drei ausstehenden Spiele konzentriert zu gestalten und jeden noch kommenden Gegner ernst zu nehmen, ob er nun auf Platz 5, 9 oder 12 steht. In der Liga geht es erst am mit einem schweren Auswärtsspiel gegen Langenbogen weiter. Anpfiff in der Sporthalle in Wansleben ist Uhr. Am findet ab Uhr das letzte Ligaheimspiel der Saison statt, wir erwarten hierzu die TSG Querfurt. Das Saisonfinale ist am ab Uhr in Sangerhausen, ob es aber da wirklich etwas zu feiern gibt, werden die nächsten Wochen zeigen müssen. Wahrscheinlich wird erst in diesem Spiel die endgültige Entscheidung über den Staffelsieg fallen. Immerhin haben wir aber noch ein zweites heißes Eisen im Feuer (Stand heute beim Schreiben dieser Zeilen), denn zuerst gibt es am das Pokalhalbfinale gegen Klostermansfeld. Da der Pokal ja seit Jahren an Mannschaften geht, die in der Landsberger Sporthalle beheimatet sind (zumeist Dieskau, 2011 aber auch mal Queis) sollte sich Queis ins Zeug legen, damit das so bleibt. Olaf Felsch (SG Queis) Vereine und verbände Ostergrüße Auf ein Ei geschrieben Die Sophisten und die Pfaffen Stritten sich mit viel Geschrei: Was hat Gott zuerst erschaffen, Wohl die Henne? wohl das Ei? Wäre das so schwer zu lösen? Erstlich ward ein Ei erdacht: Doch weil noch kein Huhn gewesen, Schatz, so hat s der Has gebracht. Eduard Mörike ( ) Der Geflügelzuchtverein Zwebendorf Hohenthurm e. V. wünscht allen Freunden der Geflügelzucht frohe Osterfeiertage! Vereine und verbände Walpurgisfeuer in Lohnsdorf Hexen gibt es bei uns nicht mehr? - Aber sicher! Am ab 18:00 Uhr treffen sie sich wieder: Am Rodelberg in Lohnsdorf zum Walpurgisfeuer. Alle großen und kleinen Hexen und Hexer mit oder ohne flugfähigem Besen sind herzlich willkommen. Für Speis und Trank und Musik sorgt wie immer Der Feuerwehrverein Sietzsch und Die Frauengruppe Lohnsdorf

34 Nichtamtlicher Teil Nr. 8/2014 Vereine und verbände Osterfeuer in Spickendorf Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Osterfeuer in Spickendorf auf dem Sportplatz hinter der Feuerwehr am Ostersamstag, dem , um Uhr zu ersten Zündversuchen recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Für unsere Kleinen gibt es zudem Knüppelkuchen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Der Förderverein der Feuerwehr Spickendorf Die Kleinen bei den Großen Kinderfeuerwehr Spickendorf besucht die Berufsfeuerwehr Halle Der erste Märzdienst führte die Kinderfeuerwehr Spickendorf zur Berufsfeuerwehr nach Halle. Mit viel Neugier betraten die Kids die Räumlichkeiten der Feuerwehr. Fasziniert betrachteten sie die Fahrzeugtechnik und durften auch das eine oder andere Fahrzeug näher erkunden. Als nach einem ausgelösten Probealarm ein Feuerwehrmann an der Rutschstange herunter kam, um zu seinem Einsatzfahrzeug zu gelangen, fand dies bei den Kindern starke Begeisterung. Der Weg führte auch in die oberen Stockwerke, wo sich auch die Kojen der Feuerwehrleute und die Küche befinden. Sogar ein Blick in den Kochtopf war den Kindern erlaubt. Mit vielen Eindrücken, auch von der Leitstelle, verließen die Kinder wieder die Berufsfeuerwehr in Halle-Neustadt. Das war ein interessanter Dienst der erst im Juni gegründeten Kinderfeuerwehr. Herzlichen Dank den Kameraden der Berufsfeuerwehr, die dies ermöglicht haben. Die Jugend-Feuerwehr in Heyrothsberge Zum Tag der offenen Tür des IBK Heyrothsberge am hatte sich auch die Jugendfeuerwehr Spickendorf angemeldet. Dort konnten sie sich ein Bild vom Ausbildungszentrum verschaffen. Die Jugendlichen absolvierten verschiedene Spiele, in denen die Teamarbeit eine wesentliche Rolle spielte, bastelten und informierten sich über die Feuerwehrarbeit. Auch für die Berichterstattung des MDR-Fernsehen Sachsen-Anhalt am Samstag, dem , Uhr stand die Jugendfeuerwehr Spickendorf bereit und hatte viel Spaß an diesem Tag. Mike Bunk OF Spickendorf Mike Bunk OF Spickendorf IMPRESSUM Landsberger Echo Besuchen Sie uns im Internet Das Amtsblatt der Stadt Landsberg (Sachsen-Anhalt) mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung erscheint zweimal monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei verteilt. Herausgeber und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Der Bürgermeister der Stadt Landsberg, Herr Olaf Heinrich Verantwortlich für Textbeiträge sind die Verfasser. Amtsblatt-Redaktion: Stadt Landsberg, Bürgerservice, Tel. ( ) , Fax: , amtsblatt@stadt-landsberg.de Anzeigenteil Druck & Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan, Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Frau Zehrt, Funk: 01 71/ , Telefon: ( ) , Fax: ( ) für Queis: Frau Friedrich, Funk: 01 71/ , Telefon: ( ) , Fax: ( ) Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich die Redaktion vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen bzw. redaktionell zu bearbeiten. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

35 Nr. 8/ Nichtamtlicher Teil Kindertagesstätten Unsere Kita soll grüner werden Was lange währt, wird endlich gut! heißt es. Dies trifft auch auf den Vorgarten der Kita Zwergenland Schwerz zu. Dank der Mitarbeiter des Bauhofs wurde aus dem ungepflegten Areal ein ordentlicher Garten zum Bepflanzen und Rasen säen. Nun können wir endlich mit den Kindern einen Gemüsegarten anlegen. Ein erster Anfang wurde schon gemacht: Herr Olaf Richter brachte uns Obstbäume, Sträucher und Erdbeerpflanzen mit. Wir bedanken uns herzlich dafür! Des Weiteren bedanken wir uns bei der Firma Nagel für die Rasenborde. Der kleine Garten kann nun abgegrenzt werden und die Kinder wissen genau, wo sie langgehen können. Unser Dank gilt auch Herrn Baumgart für die Feinarbeiten und das Setzen der Borde sowie der Rasenansaat. Überhaupt ist er der gute Geist für die vielen kleinen Reparaturen wie Roller reparieren oder Bau der Finnhütte. Er ist immer zur Stelle und das wissen auch die Kids. Wenn er kommt, ist er immer dicht umlagert und die Kinder beichten, was kaputt gegangen ist. Wir möchten uns auch bei Cornelia Richter für den stets gefüllten Sanikasten bedanken. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch Mäc Geiz für den Gutschein, der uns ein tolles Faschingsfest ermöglichte. Die Erzieherinnen der Kita Schwerz Vereine und verbände Einladung zum Osterfeuer Wir laden ein zum Osterfeuer in Eismannsdorf am ab Uhr auf dem Sportplatz. Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer gesorgt. Ab Uhr findet das Ostereiersuchen für die Kinder statt. Auf Ihren Besuch freut sich der Freizeitverein Eismannsdorf.

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 8. Oktober 2015 Nummer 28 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 13.10.2015... 1 Sitzung

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 30.01.2017 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 26.01.2017 Zeit: 18.00 Uhr bis 18.40 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

9. Jahrgang 22. März 2005 Nr. 13 INHALTSVERZEICHNIS

9. Jahrgang 22. März 2005 Nr. 13 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Oberbürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Rechts- und Ordnungsamt der Stadtverwaltung Burg, Frau Schneidewindt, Tel.: 03921/921-614.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 5. Juli 2016 Seite 2 2. Bekanntmachung der 24. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr