Evaluation eines innovativen Monitoringsystems zur uniaxialen Stockkraftmessung mittels applizierter Dehnmessstreifen EviS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation eines innovativen Monitoringsystems zur uniaxialen Stockkraftmessung mittels applizierter Dehnmessstreifen EviS"

Transkript

1 1 Evaluation eines innovativen Monitoringsystems zur uniaxialen Stockkraftmessung mittels applizierter Dehnmessstreifen EviS (AZ /16-17) Robin Höhne 1, Angelos Filippatos 1, Roman Pärschke 1, Niels Modler 1 (Projektleitung), Axel Schürer 2 & André Wilhelm 2 1 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Dresden 2 Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, Leipzig 1 Motivation und Herausforderungen Die Veränderungen der wettkampf- und leistungsstrukturellen Anforderungen im Skilanglauf sind evident. Der Doppelstockschub (DSS) als grundlegende Technikkomponente beider Stilarten klassische Technik und Skating nimmt eine immer bedeutendere Rolle ein. Aufgrund der im Sprint geforderten maximalen Geschwindigkeiten und der vermehrt knappen Zieleinläufe, mit dem damit verbundenen Kampf Mann gegen Mann, hat sich die Technik des DSS deutlich weiterentwickelt. Das Aufdecken qualitativer und quantitativer Aspekte muss daher verstärkt in den Fokus der Lauftechnikanalyse gerückt werden. Grundanliegen ist es, den DSS von Beginn an richtig zu erlernen, Defizite frühzeitig auszumachen bzw. gut beherrschte Bewegungen weiter zu optimieren. Auf die elementare Bedeutung der DSS verweisen eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen und unterstreichen die Aktualität dieser Thematik. Neben kinematischen Parametern interessieren hier vor allem biomechanische Analysen. Die Messung von Stockkräften spielt dabei eine übergeordnete Rolle. Zur Erschließung der erforderlichen Parameter bietet sich die Verwendung von Monitoringsystemen mit am Stock applizierten Messsystemen an. Die zentrale Herausforderung ist die nahezu rückwirkungsfreie Umsetzung derartiger Systeme, um das Laufverhalten und -gefühl des Aktiven nicht nachteilig zu beeinflussen. Bekannte mobile Monitoringsysteme zur Stockkraftmessung nutzen uniaxiale Kraftaufnehmer am Stock sowie Datenlogger am Sportler (Holmberg, Lindinger, Stöggl, Eitzlmair und Muller, 2005) oder ebenfalls direkt am Stock (Wank, Heger und Rapp, 2014). Auf diese Weise sind die Messstöcke wie normale Skistöcke verwendbar, und die Messungen sind nicht an feste Messplätze gebunden. Aufgrund der Verwendung miniaturisierter elektronischer Komponenten macht der Kraftaufnehmer inkl. der systembedingt notwendigen Querkraftentkopplung bei den genannten Lösungen den Großteil des Systemgewichts aus. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes von Wearables im Spitzensport mit dem Ziel einer umfassenden Leistungserfassung ist eine weitere Reduzierung des Systemgewichts für eine hohe Akzeptanz unter den Aktiven erforderlich. Eine weitere Gewichtsreduzierung ist bei den bekannten Systemen jedoch kaum noch möglich, da die zur Querkraftentkopplung typischerweise verwendeten metallischen Hülsen bereits einen sehr hohen Leichtbaugrad aufweisen. Dies begründet den Entwicklungsbedarf hinsichtlich alternativer Lösungsansätze zur rückwirkungsfreien Messung von Stockkräften für Anwendungen im Spitzensportbereich. 2 Ansatz und Vorgehensweise Eine vielversprechende Alternative zu der über die Jahre hinweg etablierten Verwendung von Kraftaufnehmer bietet die direkte Applikation von Dehnmessstreifen (DMS) auf den Skistock.

2 2 Evaluation eines innovativen Monitoringsystems... Der Kern des Lösungsansatzes besteht darin, den Stock selbst als Teil des Messelements zu begreifen und das mechanische Verhalten des Stocks zur Kraftmessung heranzuziehen. Dieser Ansatz setzt ein grundlegendes Verständnis der Mechanik des Stocks voraus. Im EviS-Projekt wurde ein Funktionsdemonstrator eines derartigen Monitoringsystem zur uniaxialen Stockkraftmessung aufgebaut (Abb. 1). band) ermöglicht eine Online- Messung und erlaubt damit das Training mit Live-Feedback. Bei den bekannten Systemen ist eine Darstellung und Analyse der Messdaten bisher erst im Nachgang der Untersuchungen möglich. Abb. 1: Basiskomponenten und Nutzen des neuartigen Monitoringsystems zur Kraftmessung am Sportgerät Skistock. Der Fokus im Projekt lag auf der erstmaligen Umsetzung einer dehnungsbasierten Messlösung. Daneben wurde eine drahtlose Signalübertragung mit Live-Visualisierung der Messdaten angestrebt. Gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich die folgenden Vorteile: Kein Einfluss der Sensoren auf Gewicht und Schwungverhalten des Stocks: Infolge der direkten Applikation der DMS auf den Stock ergibt sich ein signifikanter Gewichtsvorteil aufgrund der geringen Masse der DMS (<< 1g). Zudem entfällt die Notwendigkeit einer Querkraftentkopplung. Dies erlaubt die Realisierung von Monitoringsystemen mit wenigen Gramm (< 50 g). Die Möglichkeit einer Verwendung selbst im Wettkampf wird dadurch realistisch. Signaldarstellung in Echtzeit: Die drahtlose Datenübertragung der Messdaten via Bluetooth an einen Messrechner (am Lauf- Das neuartige Monitoringsystem wurde im Rahmen des Projekts für einen ausgewählten, im Spitzensportbereich gängigen Carbonstock entwickelt. Das System kann jedoch auf andere Stocktypen (unabhängig von Material und Geometrie) übertragen werden. 3 Konfiguration des Monitoringsystems Die Eigenschaften des aufgebauten Monitoringsystems sind in Tab. 1 aufgeführt. Das Elektroniksystem besteht aus zwei Basismodulen: dem Messmodul und dem Verarbeitungsmodul. Die elektronischen Komponenten wurden dabei zunächst am Stock (Messmodul) bzw. am Aktiven (Verarbeitungsmodul) befestigt. Das Messmodul liefert kabelgebunden die Sensorsignale an das Verarbeitungsmodul. Die räumliche Trennung der Module hat den Vorteil, dass am Skistock lediglich eine Zusatzmasse von etwa 10 g angebracht wird. Das Kabel wurde über den Arm des Aktiven auf den Rücken geführt. Die Sensorsignale umfassen je Stock zwei Dehnungssignale sowie ein 2D-Beschleunigungssig-

3 Evaluation eines innovativen Monitoringsystems... 3 nal. Die Signale werden im Verarbeitungsmodul digitalisiert und drahtlos an einen Laptop gefunkt. Die erforderlichen Schritte wurden mittels Arduino Nano Microcontroller gesteuert. Die Funkübertragung wurde mit einem seriellen Bluetooth Link Bluefruit EZ-Link aufgebaut. Die Messfrequenz betrug 128 Hz. Die Umrechnung, Darstellung und Speicherung der Signale erfolgte in einem eigens entwickelten Softwarepaket auf Basis der Software MatLab auf dem Laptop. 4 Durchführung von Laufbandtests Ein Funktionsdemonstrator des Monitoringsystems wurde am Laufband des IAT auf seine grundsätzliche Funktionsweise getestet (siehe Abb. 3 auf der nächsten Seite). Dabei wurde eine drahtlose Datenübertragung vom Aktiven zum Trainerteam umgesetzt. Weder ein erhöhter Rauschanteil noch ein Datenverlust konnten bei Tab. 1: Eigenschaften und Module des entwickelten Monitoringsystem im EviS-Vorhaben Eigenschaft Messmodul Verarbeitungsmodul Grundlegende Komponenten 2 Wheatstone Messbrücken; Bi-Level Signalverstärker (10- oder 100-fach); 2D-Beschleunigungssensor; Gewicht 10 g 100 g Microcontroller Arduino Nano; Serieller Bluetooth Link Bluefruit EZ-Link ; Li-Ion Batterie, 3,7 V, 1950 mah; Mini USB Verbinder zum Laden und Datentransfer; Anzeige für Ladestand; Dimension 34 mm x 25 mm x 15 mm 80 mm x 45mm x 28 mm (mit Gehäuse) Position Am Stock Im Trinkgurt Metallische DMS wurden am Skistock direkt unterhalb des Griffs aufgeklebt (siehe Abb. 2). Neben zwei aktiven DMS wurden zwei DMS zur Temperaturkompensation (T-DMS) verwendet. Die T-DMS wurden so auf den Stock geklebt, dass diese keine Dehnung infolge mechanischer Beanspruchung beim Stockeinsatz erfahren. Die DMS wurden in einer Wheatstone-Messbrücke verschaltet. eingeschaltetem Laufband festgestellt werden. Die Stockkräfte sowie die Beschleunigungsdaten konnten in einer Live-Visualisierung dargestellt werden. Basierend auf den aufgezeichneten Daten konnten verschiedene, bewusst herbeigeführte Technikszenarien, bspw. unterschiedliche Laufstile und Lateralitäten, identifiziert werden (siehe Abb. 2: Schematische Positionierung der DMS (a) und aufgeklebte DMS am Skistock (b).

4 4 Evaluation eines innovativen Monitoringsystems... Abb. 4a und b). Außerdem erlaubt eine Fast Fourier Transformation (FFT) die Auswertung der Sensorsignale im Frequenzbereich (siehe Abb. 4c). Die bereitgestellten Signale bilden die Grundlage für eine Vielzahl weiterer sportwissenschaftlicher Analysen unter Anwendung gängiger oder neuartiger Auswertemethoden. Der entwickelte Funktionsdemonstrator erschließt jedoch noch nicht das volle Potenzial, welches die konsequente Umsetzung des funktionsintegrativen Leichtbaus unter Verwendung der neuesten Elektronikmodule eröffnet (siehe Tab. 2 auf der nächsten Seite). Abb. 3: Einsatzbereites Monitoringsystem (a), Rückansicht des Aktiven mit Elektronikmodul im Trinkgurt (b) und Aktiver auf dem Laufband des IAT (c). Abb. 4: Datenanalyse aufgezeichneter Messwerte: Vergleich von Laufstilen (a), Analyse von Lateralitäten (b) und Frequenzanalyse (c). 5 Diskussion und Ausblick Die direkte Applikation von DMS am Stock stellt das Alleinstellungsmerkmal des vorgestellten Ansatzes dar. In den experimentellen Ergebnissen konnte die Machbarkeit einer solchen DMSbasierten Stockkraftmessung bestätigt werden. Ebenso konnte der erhebliche Gewichtsvorteil gegenüber dem Stand der Technik aufgezeigt werden. Das neuartige Monitoring-System wurde am Laufband des IAT bei einem Sport- Praxis-Test erfolgreich eingesetzt. Daneben konnte erstmals ein Live-Feedback durch das Trainerteam an den Aktiven erfolgen und die Vorteile einer derartig interaktiven Trainingsgestaltung genutzt werden. Die Übertragung des Konzepts auf andere Sportgeräte, bspw. Stabhochsprung-Stab, Speer und Ski, ist möglich. So können die Vorteile des Monitoringsystems extrem geringe Masse und drahtlose Datenübertragung für die rückwirkungsfreie Erfassung von Leistungsparametern auch anderen Sportarten zugänglich gemacht werden. Somit legt der im Vorhaben fokussierte Anwendungsfall Sportgerät Skistock einen sportartübergreifenden Grundstein für die Erschließung von neuen sporttechnischen Leistungsreserven.

5 Evaluation eines innovativen Monitoringsystems... 5 Tab. 2: Vergleich der Eigenschaften des Monitoringsystems im Service-Forschungsprojekt EviS und in der nächsten Entwicklungsstufe. Eigenschaft EviS Projekt Nächste Entwicklungsstufe Systemgewicht ~ 110 g < 50 g Positionierung der Elektronik Teils am Stock/ teils am Aktiven Im Stockgriff Messauflösung ~ 10 N < 1 N Stocklagemessung nein ja Smartphone-Anbindung nein ja Aufwand für Systemeinrichtung zu hoch für alltägliche Anwendung Plug & Measure Belastungsmessung Uniaxiale Kraftmessung Alle Kräfte und Momente 6 Literatur Holmberg, H. C., Lindinger, S., Stöggl, T., Eitzlmair, E. & Muller, E. (2005). Biomechanical analysis of double poling in elite crosscountry skiers. Medicine and science in sports and exercise, 37 (5), Wank, V., Heger, H. & Rapp, W. (2014). Optimierung der Lauftechnik entsprechend den individuellen Voraussetzungen der Athleten im Sitzschlitten-Skilanglauf. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2012/13 (S ). Köln: Sportverlag Strauß.

1 Problemstellung. 2 Methode (AZ 070403/13) Veit Wank (Projektleiter) 1, Hendrik Heger 1, Valentin Keppler 1 & Walter Rapp 2

1 Problemstellung. 2 Methode (AZ 070403/13) Veit Wank (Projektleiter) 1, Hendrik Heger 1, Valentin Keppler 1 & Walter Rapp 2 1 Weiterentwicklung leistungsdiagnostischer Methoden im Skilanglauf der Behindertensportler zur Optimierung von Lauftechnik und Material sowie zur Steuerung des Trainings (AZ 070403/13) Veit Wank (Projektleiter)

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 IuK-Projekt Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Felderhoff) 1 Audioverarbeitung Digitale Signal- und Bildverarbeitung Medizintechnik Bedienkonzepte Fachhochschule

Mehr

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing.

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Pürzel Dipl.-Ing. (FH) Philipp Klimant Informations- und Sicherheitstagung des DFV Schweinfurt 29. November 2008 Agenda

Mehr

Pressemitteilung. JoyWarrior24F14 3-Achsen-Beschleunigungssensor am USB Auflösung bis zu 125 μg. Kategorie Sensoren Platz 3

Pressemitteilung. JoyWarrior24F14 3-Achsen-Beschleunigungssensor am USB Auflösung bis zu 125 μg. Kategorie Sensoren Platz 3 JoyWarrior24F14 3-Achsen-Beschleunigungssensor am USB Auflösung bis zu 125 μg Kategorie Sensoren Platz 3 Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass unser dreiachsiger Beschleunigungssensor JoyWarrior24F14

Mehr

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Die Produkte von Sage werden stets mit dem Anspruch, ein hohes Maß an Sicherheit für eine sichere und reibungslose Handhabung Ihrer

Mehr

Elexis - ABX Micros Connector

Elexis - ABX Micros Connector Elexis - ABX Micros Connector MEDELEXIS AG 28. Mai 2010 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, die Laborgeräte 1 ABX Micros CRP, ABX Micros 60 und ABX Micros CRP 200 an Elexis anzubinden. Mit diesem

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen 185 1 Problem Falk Naundorf, Jürgen Krug (Projektleiter) & Katja Wenzel Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Der fehlende Nachweis der Wirksamkeit eines Messplatztrainings (MPT) stellt einen

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

USB-Tastaturinterface und Anschlusskabel in einem Gerät

USB-Tastaturinterface und Anschlusskabel in einem Gerät USB-Tastaturinterface und Anschlusskabel in einem Gerät Stromversorgung über die USB-Schnittstelle Keine Treiberdatei für die USB-Schnittstelle ertorderlich Das USB-Interface gibt sich als Tastatur zu

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER REALTECH vsim VISUALIZED IMPACT & MODELING EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM - KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM KATALOG DES SAP

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

Produktinformation. Funksensorik RSS

Produktinformation. Funksensorik RSS Produktinformation RSS RSS Kabellos. Flexibel. Zuverlässig. RSS Das Übertragungssystem RSS ermöglicht die kabellose Übermittlung von zwei Sensorsignalen per Funk. Einsatzgebiet Für Applikationen, in denen

Mehr

Langzeit EKG & Blutdruckmessung

Langzeit EKG & Blutdruckmessung Langzeit EKG & Blutdruckmessung www.norav.com Holter EKG (NH 300): Noch nie war die Holter Überwachung einfacher Die wesentlichen Merkmale des Norav Holter -Systems mit 3 Ableitungen sind: Hervorragende

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Antennenanalyser mit ARDUINO

Antennenanalyser mit ARDUINO dk2jk 1/13 Antennenanalyser mit ARDUINO mit ARDUINO Ein Selbstbauprojekt DK2JK 1/13 Block Diagramm Quelle: K6BEZ DK2JK 2/13 Das Blockdiagramm zeigt eine SWR-Messbrücke, die von einer Signalquelle gespeist

Mehr

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Carsten Kleinfeldt, Schwerin Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt eine Lösung des Landesvermessungsamtes Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Trainingsmitteluntersuchungen im Schwimmen zur disziplingerichteten Entwicklung der aeroben Kraftausdauer der oberen Extremitäten (AZ 070506/09)

Trainingsmitteluntersuchungen im Schwimmen zur disziplingerichteten Entwicklung der aeroben Kraftausdauer der oberen Extremitäten (AZ 070506/09) 109 Trainingsmitteluntersuchungen im Schwimmen zur disziplingerichteten Entwicklung der aeroben Kraftausdauer der oberen Extremitäten (AZ 070506/09) Maren Witt (Projektleiterin), Janina-Kristin Götz &

Mehr

UDS AT Der Unfalldatenspeicher

UDS AT Der Unfalldatenspeicher UDS AT Der Unfalldatenspeicher Einführung Einführung Auswerten Software Technik Funktionsweise des UDS AT Der Unfalldatenspeicher Advanced Technology ist ein Gerät zur Messung und Aufzeichnung kritischer

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 31 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht - Innere und äußere Kräfte - 1 EINLEITUNG Im ersten Teil der Reihe Biomechanik im Sportunterricht wurde die physikalische Größe

Mehr

Das externe USB 3.0-auf-M.2-Gehäuse (NGFF) SM2NGFFMBU33 verwandelt Ihr SATA M.2-Solid State- Laufwerk in ein mobiles High Speed USB 3.0-Laufwerk.

Das externe USB 3.0-auf-M.2-Gehäuse (NGFF) SM2NGFFMBU33 verwandelt Ihr SATA M.2-Solid State- Laufwerk in ein mobiles High Speed USB 3.0-Laufwerk. Externes M.2 SATA / SSD Festplattengehäuse - USB 3.0 mit UASP StarTech ID: SM2NGFFMBU33 Das externe USB 3.0-auf-M.2-Gehäuse (NGFF) SM2NGFFMBU33 verwandelt Ihr SATA M.2-Solid State- Laufwerk in ein mobiles

Mehr

mobil Hardware Die neue flexible Lösung für Ihre Daten MovE Desktop MovE PDA Datenerfassung Mobil

mobil Hardware Die neue flexible Lösung für Ihre Daten MovE Desktop MovE PDA Datenerfassung Mobil Die neue flexible Lösung für Ihre Daten mobil MovE Desktop MovE PDA Hardware Datenerfassung Mobil dw-informationssysteme gmbh westicker str. 30 59174 kamen fon+ 49 2307 9937-0 www.dw-i.de MOVE SYNC MovE

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

Elexis - ABX Micros Connector

Elexis - ABX Micros Connector Elexis - ABX Micros Connector MEDELEXIS AG 26. Oktober 2012 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, die Laborgeräte 1 ABX Micros CRP, ABX Micros 60, ABX Micros 60 CRP und ABX Micros CRP 200 an Elexis

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen

Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen Dr.-Ing. Heiko Tober Leipzig, den 23. 05. 2008 So spielt das Leben STÜSSI hat Untersuchungen durchgeführt, in denen er 219 praktizierenden Ärzten, Physiotherapeuten

Mehr

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...4 1 Einleitung...7 2 Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc) B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Präzisierung zu Modulbereich

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Energie ist messbar.

Energie ist messbar. Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten

Mehr

Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und -Übertragung in Gesundheitspflege-, Notfall- und AAL-Szenarien

Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und -Übertragung in Gesundheitspflege-, Notfall- und AAL-Szenarien Technische Universität Technische Universität Braunschweig Carl- Fried rich-ga uß- Faku Ität Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und

Mehr

Externes M.2 SATA / SSD Festplattengehäuse - USB 3.0 mit UASP

Externes M.2 SATA / SSD Festplattengehäuse - USB 3.0 mit UASP Externes M.2 SATA / SSD Festplattengehäuse - USB 3.0 mit UASP Product ID: SM2NGFFMBU33 Das externe USB 3.0-auf-M.2-Gehäuse (NGFF) SM2NGFFMBU33 verwandelt Ihr SATA M.2-Solid State- Laufwerk in ein mobiles

Mehr

Funk-Datenlogger Microlog Pro EC-700 / 750 Datenlogger mit Display und drahtloser Funk-Fernübertragung zur Langzeitmessung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und elektrischen Eingangssignalen Der Funk-Datenlogger

Mehr

Bei Schumann ist man gut daran!

Bei Schumann ist man gut daran! DYNAROPE Zugkraftmessung an gespannten Seilen Das Meßsystem dynarope setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Sensor HF 36 elektronischer mikroprozessorgesteuerter Auswerter HF 87 Lemo-Übertagungskabel

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen Nur wer messen kann, kann einfach einstellen T. Ebeling, Henning GmbH Schwelmer Symposium 2011 1 mobile Diagnose Fahrleistung und Qualität nach ISO 18738 Messwerte Beschleunigung in X,Y,Z-Richtung, Schalldruck

Mehr

Energie ist messbar. smart-me

Energie ist messbar. smart-me Energie ist messbar. smart-me Echtzeitdaten Einfache Installation Verschiedene Energietypen Zahlreiche Berichte Multi-User Public API 2 smart-me Führender Energie Monitoring Cloud Service Echtzeit-Monitoring

Mehr

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox Energie der Zukunft Mit der Energiewende produzieren und konsumieren wir Strom auf völlig neue Art: Grüne Energie aus erneuerbaren Energieträgern entsteht dezentral, wird lokal gespeichert und je nach

Mehr

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen 1. Projekttitel 2. Kurzbeschreibung des Vorhabens (Abstract) (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) 1 3. Vorhabenebene (bitte ankreuzen) Lehrveranstaltungs- oder Modul-Ebene interdisziplinäre Lehrveranstaltungs-

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Smart Monitoring System kompakt, sicher, effizient

Smart Monitoring System kompakt, sicher, effizient Smart Monitoring System kompakt, sicher, effizient Transparenz für mehr Effizienz Kontinuierliche Erfassung und Monitoring der Energieverbräuche von Anlagen und Maschinen Visualisierung über Display oder

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung 29.10.2015, Martin Baun und Kim Städtler Inhalt 1) Motivation 2) Beschreibung des Verfahrens 3) Nutzung

Mehr

TEDS Vibrations-Sensoren

TEDS Vibrations-Sensoren TEDS Vibrations-Sensoren Orientierung: - Vortrag ist ausgerichtet auf Forderungen und Anwendungen von intelligenten Vibrationssensoren im Test und Produktentwicklung - Ansprüche an intelligente Sensoren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS - und Durchflussdatenlogger mit GPRS Sebalog Dx Netzwerküberwachung per GSM/GPRS Kabellose Kommunikation Automatische Daten- und Alarmübertragung 5 Jahre autonomer Betrieb stoßerkennung Fernkonfiguration

Mehr

Intelligente Fahrradbeleuchtung

Intelligente Fahrradbeleuchtung Intelligente Fahrradbeleuchtung Kurzbeschreibung Eine Fahrradbeleuchtung die erkennt, wenn der Fahrer bremst und nachfolgende Radfahrer durch ein Bremslicht warnt. Eingeschaltet kann die Beleuchtung durch

Mehr

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem DATALOGGING ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem Merkmale: Mess- und Speichersystem für Druck und Temperatur in Versorgungsleitungen von Gas- und Wassernetzen Auch als Kombikopf mit Druck-

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten Dresden, 26. 27.Mai 2011 Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in karten Markus Dießelmann, Dr. G. Meinel, Robert Hecht Inhalt Motivation und Zielstellung Datengrundlage Datenzuordnung

Mehr

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis 2 Die Strategie legt die grundsätzliche Ausrichtung eines Unternehmens fest und bestimmt die Gestaltung der Ressourcen und Kompetenzen

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Technische Daten Version 1.2. Aufzeichnung von Schocks bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig

Technische Daten Version 1.2. Aufzeichnung von Schocks bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig Aufzeichnung von Schocks bei Transporten kabellos, kostengünstig, langlebig Technische Daten Version 1.2 ASPION GmbH Abraham-Lincoln-Allee 12 76149 Karlsruhe www.aspion.de +49 721 / 85149-121 info@aspion.de

Mehr

Securifix STAPELWEISE VORTEILE FÜR IHRE LOGISTIK. Securifix GmbH Martin-Luther-Str Karlsfeld Tel: Fax:

Securifix STAPELWEISE VORTEILE FÜR IHRE LOGISTIK. Securifix GmbH Martin-Luther-Str Karlsfeld Tel: Fax: STAPELWEISE VORTEILE FÜR IHRE LOGISTIK. GmbH Martin-Luther-Str. 8 85757 Karlsfeld Tel: 0 81 31-61 45 16 Fax: 0 81 31-61 45 18 Karlsfeld, den 10.01.2014 E-Mail: info@securifix.de Internet: www.securifix.de

Mehr

Universelle Datenlogger und Messrechner

Universelle Datenlogger und Messrechner Universelle Datenlogger und Messrechner Logger (ohne WIN) Mess-PC-Logger RT-System* Systeme mit 2 PCs WIN- + Realtime-PC Angebotszusatz 5 3 HE Messsystem (ohne WIN) 4,3 TFT 5 3 HE Logger mit Datastation

Mehr

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft TU-Online plus III Projekt im Sommersemester 2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Trainingswissenschaften

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

MyoMetrics - Laborkonzept. Ein integrierter Ansatz zur biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen

MyoMetrics - Laborkonzept. Ein integrierter Ansatz zur biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen MyoMetrics - Laborkonzept Ein integrierter Ansatz zur biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen Software Module Das myometrics Laborkonzept besteht aus der Basis Software "MR3" mit 4 wählbaren Basis-Modulen,

Mehr

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Prof. Dr. Albrecht Schmidt Fraunhofer IAIS und B-IT Universität Bonn Aware Goods (1999/2000, TecO, Universität Karlsruhe) 2 1 Aware Goods

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen www.imc-berlin.de/wave imc WAVE auf einen Blick Analyse-Plattform

Mehr

Check_MK. 11. Juni 2013

Check_MK. 11. Juni 2013 Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen

Mehr

Projekt INF. Sensorerweiterung für 3D-Drucker. Hanna Bader, Alexandros Fouskas, Cedric Holeczek, Paul Nehlich und Robin Schweigert

Projekt INF. Sensorerweiterung für 3D-Drucker. Hanna Bader, Alexandros Fouskas, Cedric Holeczek, Paul Nehlich und Robin Schweigert Projekt INF Sensorerweiterung für 3D-Drucker Hanna Bader, Alexandros Fouskas, Cedric Holeczek, Paul Nehlich und Robin Schweigert Koordinator: Felix Baumann Prüfer: Prof. Dr. Dieter Roller Institut für

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Module des Kompetenzfelds Das Kompetenzfeld besteht aus zwei separaten Modulen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

SAB Modulares Verstärker- & Anschlusssystem Prospekt

SAB Modulares Verstärker- & Anschlusssystem Prospekt Für jede Anwendung gibt es das passende Gehäuse mit den Funktionsmodulen. Kleine Systeme für den mobilen Einsatz im Fahrzeug, als Datenlogger Große Systeme mit vielen Kanälen als Tischgerät oder zum Einbau

Mehr

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn, 10. Mai 2011 Dr. Marc Lindlbauer, Bereichsleiter Online Security Agenda 1 Online-Dienste

Mehr

TEDIASENS LOGGING NODES

TEDIASENS LOGGING NODES TEDIASENS LOGGING NODES Drahtloses Messsystem Autarke Langzeitüberwachung von Messgrößen Q1/2014 Seite 1 Batterie TEDIASENS LOGGING NODES Produkt Informationen Systemübersicht LN-I Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Im Takt mit Ihrer Produktion

Im Takt mit Ihrer Produktion Piezo-Technologie in HBM-Qualität Im Takt mit Ihrer Produktion Sicheres Überwachen schneller Fügeprozesse...... selbst bei kleinsten Einbauräumen macht den U Mehr Sicherheit und mehr Komfort für In Ihren

Mehr

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining LSB (Berlin) 53(2012)1, 154-159 Thomas Dreißigacker (1. Preisträger Referate Studierende) Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining von Mittelstreckenläufern 1 Summary A group

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen 1 von 8 09.06.2011 10:46 Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online- Fragebogen für SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen" Dieser Fragebogen ist

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

Alleinstellungsmerkmale faseroptischer Sensorik für die Bauteilprüfung

Alleinstellungsmerkmale faseroptischer Sensorik für die Bauteilprüfung Alleinstellungsmerkmale faseroptischer Sensorik für die Bauteilprüfung Zwick-Hausmesse 24. testxpo - Internationale Fachmesse für Prüftechnik 15. Oktober 2015 Dr. Karl-Heinz Haase Business Development

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools STONEX asygis EINFACH messen Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools Dipl.-Ing. Uwe Wieting TopSys Vermessungstechnik GmbH 14.07.2015 EINFACH skalierbar STONEX im

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick Dominique Labouvie Teamkoordinator Bereich Südbayern 5. Forum Altenpflege 26.09.2013 Projekt REDUDOK Begleitung durch den MDK Bayern Teilnahme an den

Mehr

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Elektrische Systeme heute und in der Zukunft 5 5 Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen 1. Konventionelle Zentralelektriken 2. Zentralelektriken

Mehr

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse Fachtagung Softwaretechnik 2000 21. - 22.

Mehr

Julia Bühlmeier, Benjamin Haar & Wilfried Alt (Projektleiter) Universität Stuttgart Institut für Sportwissenschaft

Julia Bühlmeier, Benjamin Haar & Wilfried Alt (Projektleiter) Universität Stuttgart Institut für Sportwissenschaft 19 Fußball interdisziplinär: Zur Optimierung der Prävention, Rehabilitation und Wiederverletzungsprophylaxe von Verletzungen im Fußball Biomechanische Aspekte 1 Problem Julia Bühlmeier, Benjamin Haar &

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

V ielkana lig er C A N -D a tenlog g er a uf P X I-B a s is für den Tes t von Lithium -Ionen-B a tterien für H ybrid-k ra ftfa hrzeug e

V ielkana lig er C A N -D a tenlog g er a uf P X I-B a s is für den Tes t von Lithium -Ionen-B a tterien für H ybrid-k ra ftfa hrzeug e Thema V ielkana lig er C A N -D a tenlog g er a uf P X I-B a s is für den Tes t von Lithium -Ionen-B a tterien für H ybrid-k ra ftfa hrzeug e P eter S c hw a rz, A.M.S. S oftw a re G m bh J örg J a c ob,

Mehr

Environmental Simulation

Environmental Simulation Umweltsimulation Technische Erzeugnisse unterliegen während ihrer gesamten Lebensdauer einer Vielzahl von Umwelteinflüssen. Diese beeinflussen ihre Leistungsfähigkeit, ihre Lebensdauer und damit auch ihre

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen.

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen. RoC Return on Consulting Best Practice Survey Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen. Welchen Wert bringt ein Berater? Unternehmen erwarten durch den Einsatz von Beratungsdienstleistungen

Mehr

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Diverse KFZ-Hersteller sehen sich derzeit mit gewaltigen Problemen konfrontiert. Immer wieder

Mehr

Fraunhofer. Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich. Fraunhofer IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße Dresden

Fraunhofer. Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich. Fraunhofer IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße Dresden Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße 2 01169 Dresden Sebastian Zaunseder sebastian.zaunseder@ipms.fraunhofer.de Technische Voraussetzungen Sensorik

Mehr