CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1. Buddy-Programm hilft Geflüchteten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1. Buddy-Programm hilft Geflüchteten"

Transkript

1 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1 Buddy-Programm hilft Geflüchteten Neues Land, neue Sprache, neue Kultur: Geflüchtete stoßen auf viele Herausforderungen. An der UDE finden sie Anschluss an ihr altes Leben als Gasthörer/innen und als Teil von RefUDEe Buddy. Das Projekt bringt sie mit engagierten Studierenden zusammen. Aktuell helfen 20 Buddies 30 Geflüchteten, so Udo Rasum vom Akademischen Auslandsamt. Wir verbinden die Paare nach Studiengängen, Alter oder Geschlecht, je nachdem wie die Teilnehmenden es sich wünschen. Hobbys und Interessen berücksichtigen wir auch. Das erleichtert das Kennenlernen. fotolia Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Eichweber, Cathrin Becker, Beate H. Kostka, Manuela Münch, Amela Radetinac Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de Nächster Redaktionsschluss: 12. Mai Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe Forschung Die Qual der Wahl: Politikwissenschaftler/innen stellen Parteien vor Bei Schäden nach Bypass-OP: Bald maßgeschneiderte Therapie? Studium Tipps für den Lehreralltag Zur Person Dr. Grüner in Emmy Noether-Programm aufgenommen Prof. van Ackeren als Expertin berufen Campus Chatten übers Studium Glücksbringer gesucht E-Business-Seminar Tagungen Integration: Know-how aus Praxis und Wissenschaft kombinieren Ausschreibungen Global Young Faculty: Nachwuchsforschende gesucht Umfragen & Studien Proband/innen gesucht: Können Placebos Rückenschmerzen lindern? Streitpunkt Stammzellen: Interviewteilnehmende gesucht Termine Ab 10.5.: Lebensromane im Fokus : Grenzenlos Shoppen?

2 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 2 Forschung Die Qual der Wahl Wer Demokratie mitgestalten will, geht wählen. In Nordrhein-Westfalen entscheidet sich am 14. Mai, welche Parteien in den Landtag einziehen. 31 stehen zur Wahl. UDE-Politikwissenschaftler/innen stellen sie für die Bundeszentrale für politische Bildung vor. fotolia/christian Schwier Bald maßgeschneiderte Therapie? UDE-Mediziner/innen der Anästhesiologie und Intensivmedizin haben herausgefunden, dass Gene für Schäden nach Bypass-Operationen verantwortlich sein können. Von Kopf bis Fuß echte Pionierarbeit Mit der neuen 32-Kanal-Hochfrequenzantenne, die in dem EU-Projekt MRexcite erfolgreich installiert wurde, können die Wissenschaftler am Erwin L. Hahn Institut nun erstmals mit dem 7 Tesla-Magneten Bilder des gesamten Körpers aufnehmen. Übersetzungskulturen in der Frühen Neuzeit Wie wurde das Christentum im 16./17. Jahrhundert auf Japanisch übersetzt? Dieses u.a. behandelt voraussichtlich ein neues DFG-Schwerpunktprogramm, an dem auch das Institut für Germanistik beteiligt sein wird. Der Förderrahmen liegt bei rund 5,3 Mio. Euro.

3 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 3 Trotz Ganztagsschulen: Mütter arbeiten nicht länger Jedes dritte Grundschulkind wird bis in den Nachmittag betreut. Folglich könnten eigentlich mehr Mütter berufstätig sein. Sie sind es nicht, wie eine Untersuchung der UDE und des RWI - Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt. Erstellte die Studie gemeinsam mit einem Kollegen vom RWI: Prof. Marie Paul. UDE Studium Tipps für den Lehreralltag Wer 30 STunden des BuAT-Angebots absolviert und sich so wichtige Qualifikationen erworben hat, bekommt ein Zertifikat wie hier Kristin Mützelburg im April. ZLB Classroom Management, Schulrecht und Elterngespräche, Moodle und Tablet Einsatz im Unterricht das sind einige der Themen, die in den Seminaren des Basic und Advanced Trainings (BuAT) für Lehrkräfte in spe behandelt werden. Das neue Programm ist online. Anmeldung: ab dem 12. Mai. Zur Person Dr. Grüner in Emmy Noether-Programm aufgenommen Dr. Barbara Grüner wurde ins Noether-Programm der DFG aufgenommen. UDE/UK Essen In das Emmy Noether-Programm der DFG wurde jetzt Dr. Barbara Grüner aufgenommen, die seit Jahresbeginn im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) an der Medizinischen Fakultät forscht. Prof. van Ackeren als Expertin berufen Prof. Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre, ist in die Expertenkommission zur Weiterentwicklung des rheinland-pfälzischen Hochschulsystems berufen worden. Als Expertin in Rheinland-Pfalz gefragt: Prof. Isabell van Ackeren. UDE

4 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 4 Prof. Heusch erneut geehrt Auszeichnung für grundlegenden Arbeiten: Prof. Gerd Heusch, Direktor des Instituts für Pathophysiologie der Medizinischen Fakultät, wurde erneut mit zwei hohen Auszeichnungen geehrt von der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und von der American Physiological Society. Erneut geehrt: Prof. Gerd Heusch. NRW Akademie Neuer Direktor der Pneumologie Chronisch erkrankte Atmungsorgane sind das Fachgebiet von Prof. Christian Taube. Er ist neuer Direktor der Klinik für Pneumologie der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik, dem Westdeutschen Lungenzentrum. Der neue Direktor der Klinik für Pneumologie: Prof. Christian Taube. UDE Elektronische Wächter Sicheres Autofahren hängt auch vom Fahrwerk ab. Dr. Baozhu Du entwickelt ein System, das dessen Arbeit überwachen soll. Sie ist derzeit mit einem Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung Gast in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Dr. Baozhu Du forscht bei den Ingenieur/innen. privat Massenhaft Unikate Dr.-Ing. Sebastian Hardt neben einem Sprayflammenreaktor im NanoEnergieTechnikZentrum NETZ. CENIDE Sie stecken im Zahnersatz genauso wie in Batterien: Einzelstücke sind die Produkte von Dr.-Ing. Sebastian Hardt nicht gerade, denn er produziert Nanopartikel in industrierelevanten Mengen. Unikate sind es trotzdem: die Partikel werden nach Kundenwunsch maßgeschneidert. Sein Start-up HSWmaterials hat er kürzlich aus der UDE ausgegründet. Weitere Personalmeldungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite:

5 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 5 Campus Chatten übers Studium Das Lehramts- und Medizinstudium zählen zu den beliebtesten UDE- Studiengängen. Alle Interessierten, die nicht in eine Sprechstunde kommen können, berät das Akademische BeratungsZentrum (ABZ) jetzt auch in zwei Online-Chats. Glücksbringer gesucht Plüschanhänger, Lieblingsstift oder, oder, oder Was nehmen Studierende mit in die Prüfung, damit nichts schief geht? Das interessiert uns. Also: Schickt uns Eure Fotos! Arne Rensing E-Business-Seminar Sich neben dem Job grundlegende Kenntnisse im E-Business aneignen: Mit einem neuen Online-Seminar im Weiterbildungsprogramm der UDE ist das ganz einfach. Top vorbereitet in die Arbeitswelt Er ist spannend, aber auch eine große Herausforderung: Wer den Schritt vom Hörsaal in die Arbeitswelt geht, sollte sich gut vorbereiten. Was eignet sich dafür besser als eine Jobmesse. Die Mercator School of Management organisiert eine am 31. Mai.

6 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 6 Bewerbungsmappen-Check Bewerbungsunterlagen auf Herz und Nieren prüfen: Dafür stehen am 19. Mai erfahrene Personaler/innen beim Mappen-Check des Akademischen BeratungsZentrums (ABZ) bereit. Von 9 bis 16 Uhr sind verschiedene Firmen im SG-Gebäude (Campus Duisburg) vertreten. Doodle- Anmeldung erforderlich. Lunch Talk mit Entwicklungsdienstleister Wie der Berufseinstieg bei einem Entwicklungsdienstleister aussehen kann, erfahren angehende Ingenieur/innen am 30. Mai beim Lunch Talk des Akademischen BeratungsZentrums (ABZ). Bewerbungsschluss: 17. Mai. Für ein besseres Klima: Stadtradeln startet Ab dem 20. Mai heißt es: auf den Sattel und in die Pedalen treten. Dann beginnt das diesjährige Stadtradeln des Klima-Bündnisses e.v. Bis zum 9. Juni können wieder abgasfrei zurückgelegte Kilometer gesammelt werden. In Essen gibt es schon ein UDE-Team. Martin Nigl Tagungen Integration: Know-how aus Praxis und Wissenschaft kombinieren Die Turnhallen haben sich geleert, Geflüchtete sind mit dem Nötigsten versorgt: Jetzt müssen in den Kommunen längerfristige Konzepte her, um die Menschen zu integrieren. InZentIM bringt zu diesem Thema Fachleute aus Praxis und Wissenschaft zusammen.

7 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 7 Konferenz von und für Medizinstudierende Die echo essen conference for hematology and oncology ist eine Konferenz von Studierenden für Studierende. Vom 5. bis 7. Mai tauschen sich dort Nachwuchforschende über Themen wie Bluterkrankungen und Krebsforschung aus. Ausschreibungen Nachwuchsforschende gesucht Digital Society, kommerzialisierte Wissenschaft, Wohlbefinden und Migration sind Themen der aktuellen Arbeitsgruppen der Global Young Faculty. Nun sucht die Initiative Nachwuchswissenschaftler/innen mit neuen innovativen Forschungsideen. Brainstorming bei der Auftaktveranstaltung zum letzten GYF-Jahrgang. GYF Auf unserer Übersichtsseite informieren wir u.a. über folgende Themen: +++ KWI-Dissertationspreis +++ Dalberg-Preis +++ DIIR-Förderpreis Umfragen & Studien Können Placebos Rückenschmerzen lindern? Ob und wie Placebos gegen chronische Rückenschmerzen helfen können, wollen Forscher am Essener Rückenschmerz-Zentrum herausfinden. Deshalb suchen sie Probanden für eine Studie.

8 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 8 Streitpunkt Stammzellen Wie denken die Normalbürger über Stammzellforschung? Was befürchten oder versprechen sie sich davon? Das untersucht das Institut für Politikwissenschaft und sucht dazu Interviewteilnehmer/innen. UB: Was ist gut, was kann besser werden? Wo stimmt das Angebot? Wo muss es besser werden? Wie können die Dienste optimiert werden? Das will die Unibibliothek in einer Online-Umfrage von den UDE-Studierenden erfahren. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie weitere Umfragen und Studien Termine 4.5.: Demenz und Identität Über Demenz und personale Identität spricht UDE-Dozent Karsten Witt im Philosophischen Mittelbau-Kolloquium. Beginn: Uhr, Ort: R12 S05 H81 (Campus Essen) : Big Data und psychografisches Profiling Wie hinterlassen wir digitale Fußabdrücke? Können Smartphone-Daten verraten, ob jemand eine depressive Phase hat? Dies und mehr beantwortet Sandra Matz beim Zukunftsforum der Universitätsmedizin Essen.

9 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 9 Ab 10.5.: Lebensromane im Fokus Um Meine geniale Freundin von Elen Ferrante dreht sich das Gespräch über Bücher in der Essener Zentralbibliothek. Ab 20 Uhr tauschen sich dort wieder drei Literaturwissenschaftler/innen aus. Beginn: 20 Uhr, Ort: Zentralbibliothek, Essen : Grenzenlos Shoppen? Shoppen ohne Limit oder nachhaltiger Konsum? Darum geht es in der Essener Kreuzeskirche. Die Diskussionsrunde Mein Einkauf ist Teil des Programms zu Essen 2017 Grüne Hauptstadt Europas : Völkermord und Vergangenheitsbearbeitung Völkermord und was dann? Dieser Frage geht Prof. Henning Melber (Universität Pretoria) nach. Im Kolloquium Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte beleuchtet er die deutsch-namibische Vergangenheitsbearbeitung. Beginn: Uhr, Ort: R12 V05 D81 (Campus Essen) : Konflikte in Parlamentsreden Measuring Conflict in Parliamentary Speeches: Diesen Versuch unternimmt Sven-Oliver Proksch im Mittagsforum des Instituts für Politikwissenschaft. Beginn: Uhr, LS 105 (Campus Duisburg).

10 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite : An die Kette gelegte Polymere Polymere an die Kette gelegt Blockcopolymere in beengten Räumen lautet der Titel von André Gröschels Antrittsvorlesung am im Rahmen des Kolloquiums der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Beginn: Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) Studium generale & Musik in der Uni Das Kulturprogramm Studium generale & Musik in der Uni bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. KLEINE FORM 17. Mai: Wolfgang Blösel Die außerordentlichen Imperien der Römischen Republik: Vom Verfassungsdetail zur politischen Kultur Uhr, S05 T00 B83 (Campus Essen) Uni-Colleg 10. Mai: Tina Kasper Wie verbrennt ein Brennstoff? Uhr, MD 162 (Campus Duisburg) Gespräch über Bücher 10. Mai: Mirna Zeman Elen Ferrante: Meine geniale Freundin 20 Uhr, Zentralbibliothek, Essen Analytisch-chemisches Kolloquium 15. Mai: Erich Leitner Geruch und Fehlgeruch in Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen Uhr, S05 T02 B02 (Campus Essen)

11 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 11 Anorganisch-chemisches Kolloquium 15. Mail: Tobias Beck Binary Protein Crystals for the Construction of Inorganic Nanoparticle Superlattices Uhr, S05 T02 B02 (Campus Essen) Forschungsprobleme der außereuropäischen und der früneuzeitlichen Geschichte 9. Mai: Auftaktsitzung 16. Mai: Henning Melber Völkermord und was dann? Zur Politik deutsch-namibischer Vergangenheitsbearbeitung Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) GDCh-Kolloquium 17. Mai: Evonik-Lecture + Antrittsvorlesung André Gröschel: Polymere an die Kette gelegt Blockcopolymere in beengten Räumen Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium 9. Mai: Mirko Drotschmann Napoleon 2.0? Geschichtsvermittlung im Youtube-Zeitalter 18 Uhr, V13 S03 C34 (Campus Essen) Mediävistisches Kolloquium 9. Mai: David Passig Celum celi domino, terram autem dedit filiis hominum. Der Mensch als Gestalter der Geschichte bei Otto von Freising. 16. Mai: Dorothee Lindemann,limit : Digitales Lesen, digitales Lernen. Ein e-learning-konzept für das Mittelhochdeutsche Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen)

12 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 12 Mittagsforum Political Decisions 17. Mai: Sven-Oliver Proksch Measuring Conflict in Parliamentary Speeches Uhr, LS 105 (Campus Duisburg) Philosophisches Mittelbaukolloquium 4. Mai: Karsten Witt Demenz und personale Identität 18. Mai: Katharina Felka Pejorative in indirekter Rede Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) Physikalisches Kolloquium 10. Mai: Tim Wehling Electronic Interactions in Two-Dimensional Materials 17. Mai: Wolf Widdra Oxide Quasicrystals: 2D Materials with strange Order 13 Uhr, MC 122 (Campus Duisburg) Soziologisches Kolloquium 10. Mai: Florian Hertel The great U-turn? Intergenerationale Bildungsreproduktion in den USA im 20. und 21. Jahrhundert 17. Mai: Rober Seyfert Wissenskonstruktionen im Finanzmarkt: Soziologische Untersuchungen in Algorithmischen Kulturen Uhr, LK 062 (Campus Duisburg) Weitere Veranstaltungen Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI)

13 Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 13 Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metro pole Ruhr (KI Ruhr) Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Veranstaltungen des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle, Lesben, Trans*- und Inter*-Menschen (SchwuBiLe) Veranstaltungen der Schwubile-Alumni com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision fondue Das Campus-Magazin Filmclub Essen (Campus Essen) Uni-Filmclub Essen (Auidmax Uniklinikum) Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr: Duisburg nonstop. Portal für Freizeit, Kultur: Kino, Nightlife & Bühne in Essen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1 Ausgabe 11/2016 03. November 2016 Seite 1 Erstes Institut für HIV-Forschung in Deutschland Das erste Institut für HIV-Forschung in Deutschland wird am 11. November in der Medizinischen Fakultät feierlich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation?

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Ausgabe 6.3/2015 30. Juni 2015 Seite 1 Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Klimawandel, nukleare Aufrüstung, Pandemien: Wie verlässlich ist die globale Kooperation angesichts weltweiter Bedrohungsszenarien?

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens Ausgabe 1/2017 11. Januar 2017 Seite 1 Die Rolle des Gewissens Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben in der modernen Gesellschaft beleuchtet der zweite Vortrag von Mercator-Professor Kardinal Lehmann

Mehr

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016)

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Fakultät für Chemie Übersicht Kennzahlen / Kurzporträt Struktur

Mehr

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg Wegweiser Campus Essen Campus Duisburg Kontakt ÖPNV CAmpus Essen Briefanschrift: 45117 Essen Besucheranschrift: Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: +49 201 183-4949 www.uni-due.de Medizinische Einrichtungen

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Das Berufsfeldpraktikum Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Berufsfeldpraktikum Neues Element in der neuen Lehramtsausbildung. Sie müssen im Umfang von 80 Stunden ein Praktikum im Berufsfeld

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1 Erneut sehr gut positioniert In der europäischen Hochschulrangliste U-Multirank konnte sich die UDE erneut sehr gut positionieren. In diesem Jahr wurde wieder 850

Mehr

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05 1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim 1.1 Zeitraum Abgabeende (15.09.2013) Zeitraum Erinnerung (08.08.2013) 0 0,5 1 1,5 2 FB05 Sommerfest 2013 (10.07.2013) Start - Erinnerung Ende: Der Umfragezeitpunkt

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor!

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Herzlich willkommen! Wir sind... Kerstin Hamacher-Lubitz Schulkooperationen Yvonne Wenk & Markus Hülbusch

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Best-Practice-Workshop im STIBET-Doktorandenprogramm Karlsruhe,

Best-Practice-Workshop im STIBET-Doktorandenprogramm Karlsruhe, Best-Practice-Workshop im STIBET-Doktorandenprogramm Karlsruhe, 17-09-2009 Dr. Petra Roth, International Office Willkommen in Karlsruhe 2 Programm am Vormittag 10:30h Begrüßung und Vorstellung von Universität

Mehr

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1 KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft 1 Koordinator Prof. Dr. Christian Thielscher Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher Wissenschaftlicher Koordinator KCG im Bereich Forschung

Mehr

Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung

Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung Die Deutsch-Polnische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung Deutsch-Polnisch-Ukrainische

Mehr

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben.

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben. Filmtitel: Ingenieur Verfahenstechnik Länge: 05:50 Format: 1080-i/50 : Projekt Nr.: 11_0017 Archiv Nr.: 266 267 268 TC Text 00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 8/2013 > > 14.08.2013Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK Gemeinsamer Empfang der Unistädte 2. Forschung Reinste Nanopartikel für bessere Katalysatoren Aufs Schiff mit den Containern! Übers

Mehr

Thim lädt ein. Referate. Diskussionen. Networking. Veranstaltungsreihe 2015.

Thim lädt ein. Referate. Diskussionen. Networking. Veranstaltungsreihe 2015. Thim lädt ein. Referate. Diskussionen. Networking. Veranstaltungsreihe 2015. Physiotherapie studieren bei Thim. Sportlich. Familiär. International. Die 1974 in Holland gegründete Hochschule für Physiotherapie

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen Eine medizinische Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Innere Medizin II Kardiologie und Internistische Intensivmedizin des Katholischen Krankenhauses St. Johann Nepomuk Erfurt Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Internationale Mobilität:

Internationale Mobilität: www.semmelweis-medizinstudium.org Internationale Mobilität: aus Sicht einer staatlichen Elitehochschule Professor Dr. Erzsébet Ligeti Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn Semmelweis Universität Gründung

Mehr

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Ziel: Häufig sind die Schülerinnen und Schüler mit der Informationsflut auf Berufsorientierungsmessen

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1 1 Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs Stipendien Projekte Forschungsfonds der Universität Recherchemöglichkeiten 2 Wissenschaftliche Karriereförderung der DFG Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/

Mehr

4 5 6 7 8 9 Studierende Promovierende, Postdocs der Naturwissenschaften Semesterlage Unternehmerisches Denken und Handeln Aktive Karrieregestaltung SoSe + WiSe Seminar im SoSe (Juni 2016); Workshop im

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING. Wintersemester 2010/2011

Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING. Wintersemester 2010/2011 Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING Wintersemester 2010/2011 Deutsche Management Gesellschaft Was ist die DMG? Wir sind eine studentische Initiative, die

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

FaSTTUBe Newsletter Mai 2016

FaSTTUBe Newsletter Mai 2016 FaSTTUBe Newsletter Mai 2016 Aktuelle Themen Liebe Sponsoren, Freunde, Teammitglieder und Ehemalige! Die heiße Phase hat begonnen, noch 58 Tage bis zu unserem ersten offiziellen Formula Student Event.

Mehr

STEP BY STEP. Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt

STEP BY STEP. Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt STEP BY STEP Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt Melissa Kammerer Projektkoordinatorin, Akademisches Auslandsamt, Universität Mannheim melissa.kammerer@verwaltung.uni-mannheim.de

Mehr

Startschuss Abi!

Startschuss Abi! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) Startschuss Abi! 18.10.2008 Informationen zum Studium an der UDE Themen der Präsentation Startschuss Abi Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Herzlich willkommen!! 05.10.2011 Einführungsveranstaltung EW Prof. Dr. Petra Büker / Katharina Staelberg 2 AG Prof. Dr. Petra Büker Who

Mehr

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Sender Alternativ & unabhängig, außergewöhnlich & unkonventionell. CampusFM ist ein junges,

Mehr

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UNIVERCITY BOCHUM 9. JANUAR BIS 4. FEBRUAR 2017 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER GEMEINSAME ANGEBOTE DER

Mehr

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 E-Learning an der UDE Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 Die Universität Duisburg-Essen Standorte Duisburg 490.000 Einwohner/innen Führender Stahlstandort

Mehr

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Dr. Marcus Hoppe Workshop 5 HRK Konferenz Internationalisierung der Hochschulen 11./12.12.2012 Seite

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden 1. Häufig kollidieren die beiden Welten 12 2. Stress aufgrund der Doppelbelastung Selbst schuld? 14 Jasmin Standhartinger Auszug

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Blick in die berufliche Zukunft Der der Universität Bern unterstützt Studierende und Doktorierende aller Fachrichtungen beim Einstieg ins Berufsleben. Wir

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Deutschlandstipendium ein Jahr Erfahrung Bad Boll, März 2012. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Deutschlandstipendium ein Jahr Erfahrung Bad Boll, März 2012. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Deutschlandstipendium ein Jahr Erfahrung Bad Boll, März 2012 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Übersicht Frankfurt School - Daten und Fakten Akademische Programme der Frankfurt School Wir sind von Anfang

Mehr

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt 29. Juni 2016 10 16 Uhr Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Stendal Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt Wir laden Sie herzlich ein! Das Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET 1 Gemeinsam wirken RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET Das Ruhrgebiet soll zum Ausgangspunkt erfolgreicher Bildungsbiografien

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und

Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und Schülerinnen und Schüler reden mit Das Schicksal einer

Mehr

digital facts AGOF e. V. Oktober 2015

digital facts AGOF e. V. Oktober 2015 digital facts 2015-07 AGOF e. V. Oktober 2015 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 14 n umfasst 69,24 Millionen Personen. Davon haben im dreimonatigen Erhebungszeitraum insgesamt

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Lieber Leser, liebe Leserin,

Lieber Leser, liebe Leserin, Lieber Leser, liebe Leserin, eine biotechnische Kläranlage für Klinikabwässer, eine individualisierte Heilmethode für chronische Wunden und ein Brustimplantat, das mit der Zeit körpereigenem Gewebe weicht

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK

DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK MENSCHLICH Was die Ruhr-Universität so besonders macht? Ganz klar: die Gemeinschaft der Menschen. Hier arbeiten alle zusammen,

Mehr

Alles für Ihre berufliche Zukunft! facebook.com/career.service.luh

Alles für Ihre berufliche Zukunft! facebook.com/career.service.luh Alles für Ihre berufliche Zukunft! Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftswissenschaftler Der Bedarf an Wirtschaftswissenschaftlern in den nächsten 5 Jahren 45 % 3% Unterscheidet ihr Unternehmen bei Einstiegs-

Mehr

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung STROM BEWEGT Die Frage der Energieversorgung ist eine der wichtigsten unserer Zeit. Unsere Zukunft hängt in vielerlei Hinsicht davon ab, wie wir unsere Energieversorgungssysteme weiterentwickeln.

Mehr

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung Als heimischer Übertragungsnetzbetreiber hat die Austrian Power Grid AG (APG) die Verantwortung dafür, dass Österreich rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr

Mehr

10 Migration. Migration in Deutschland. Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land

10 Migration. Migration in Deutschland. Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land 1 Migration in Deutschland Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land In Deutschland leben ca. 82 Millionen Menschen. Ungefähr 16 Millionen haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild). 4.699 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild). Dynamik im Erdinneren

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

DAAD Leitertagung. AG10 : Sponsoring in der Internationalisierung notwendiges Übel oder neue Chance? Udo Schweers 13.

DAAD Leitertagung. AG10 : Sponsoring in der Internationalisierung notwendiges Übel oder neue Chance? Udo Schweers 13. DAAD Leitertagung AG10 : Sponsoring in der Internationalisierung notwendiges Übel oder neue Chance? Udo Schweers 13. November 2014 Vorstellung Udo Schweers Santander - weltweit Deutschland Santander Universitäten

Mehr

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich Prorektorin für Forschung und Weiterbildung Prorector for Research and Further

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12/ Dezember 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12/ Dezember 2016 Seite 1 Ausgabe 12/2016 14. Dezember 2016 Seite 1 Internationaler Forscher kehrt zurück an die UDE Er ist ein herausragender Wissenschaftler, der schon in Genf und Würzburg geforscht hat: Nun setzt Prof. Björn

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Blended Learning Moodle für Studierende

Blended Learning Moodle für Studierende Blended Learning Moodle für Studierende moodle.zhaw.ch www.zhaw.ch/elearning Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Moodle-Oberfläche 4 Zugang zu Moodle Dashboard Kursoberfläche Block: Navigation Block: Einstellungen

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut 12 Uhr mittags. Zeit für ein Interview mit Louisa Waasmann. Seit Oktober 2013 studiert die 21-Jährige Mathematik

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2007/2008 Semesterbroschüre unser programm im wintersemester 2007/2008 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die

Mehr

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau, Freie Schulen braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau, 10.11.2016 Welche Lehrkräfte brauchen Kinder? Impulse für die Lehrkräftebildung Integration, Inklusion, Erziehungsberatung, Medienerziehung,

Mehr

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG Verein der Lesben, Schwulen und Bisexuellen der Universität St.Gallen Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG Warum «Get Connected»? Ausgangssituation

Mehr

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon: Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin Telefon: 030 232 79 www.berliner-zeitung.de Wupperspuren Ein Theaterprojekt mit Geflüchteten Die Theaterinitiative Wupperspuren ist eine ehrenamtliche,

Mehr

A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form.

A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form. Seite 1 von 7 Arbeitsblatt zu BEWERBUNG (April) Text A: Wortwolke Bewerbung A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form. Ein

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten!

Liebe Studentinnen und Studenten! Universität zu Lübeck Sektion Medizin Der Studiengangsleiter Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Studierenden des 1. Semesters Studiengang Humanmedizin Der Studiengangsleiter Medizin Tel.: +49 451 500 4000

Mehr

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland www.wissenschaft.nrw.de Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes

Mehr

EINBLICK IN DAS JUGENDLICHE GEHIRN IM AUSNAHMEZUSTAND: SEELISCH GESUND ERWACHSEN WERDEN

EINBLICK IN DAS JUGENDLICHE GEHIRN IM AUSNAHMEZUSTAND: SEELISCH GESUND ERWACHSEN WERDEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR ÄRZTEFORTBILDUNG EINBLICK IN DAS JUGENDLICHE GEHIRN IM AUSNAHMEZUSTAND: SEELISCH GESUND ERWACHSEN WERDEN MITTWOCH, 12. OKTOBER 2016, 17:00 UHR C.T. LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,

Mehr

Top Science Goes to Germany

Top Science Goes to Germany Alexander von Humboldt S t i f t u n g / F o u n d a t i o n Top Science Goes to Germany Sofja Kovalevskaja-Preis Junge Nachwuchswissenschaftler/innen aus aller Welt und ihre Forschungskooperationen in

Mehr

Berufswege von Physiker/innen

Berufswege von Physiker/innen Jobtalk am Montag - Alumni berichten aus der Praxis Berufswege von Physiker/innen Montag, 17. November 2014 In Kooperation mit Mathematisch-Physikalischer Verein der Universität Augsburg e.v. Jobtalk -

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

2016 Dokumentation 1

2016 Dokumentation 1 2016 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum siebten Mal fand am 22. und 23. April 2016 die Einstieg Frankfurt statt. Mehr als 100 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Zentrum für Schulpraktische

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum Page 1 of 5 22. April 2013 EUB-Telegramm 8/2013 In dieser Ausgabe: Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum Informeller Wettbewerbsfähigkeitsrat 2./3. Mai 2013 in Dublin EU-Forschungskommissarin

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Ein Tag im Leben eines Studenten Lukas Rübenach studiert Chemie. Zusätzlich zu seinen Vorlesungen an der Universität macht er auch ein Praktikum, in dem er das theoretische Wissen anwenden kann. Durch

Mehr

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4 Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Für alle diese Dienste ist

Mehr