AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v."

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/ Dezember Jahrgang Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer arneval- & Traditionsvereins e.v. Drei Veranstaltungen innerhalb von 14 Tagen waren zu organisieren und zu meistern. Sollte sich der Aufwand lohnen? Start war das Halloweenfeuer am Nicht nur an Verpflegung und Holz musste gedacht werden, auch die ulisse sollte stimmungsvoll sein. Also wurden in liebevoller Handarbeit ürbisse im Vorfeld geschnitzt, die als Dekoration dienten, Zeltaufbau und usikanlage waren zu managen, die Preisverleihung durfte nicht vergessen werden, Fackeln sollten brennen und nüppelkuchen geknetet werden. Zirka 200 Gäste besuchten dann den Festplatz, sodass wir sagen können, danke, dass ihr unsere Vorbereitungen nicht im Sande, besser gesagt im Feuer, verlaufen lasst! Auch das Wetter spielte mit, die kunstvollsten ürbisse konnten draußen auf einem Tisch ausgestellt werden, zwischenzeitlich mischten sich zwei unabhängige Gutachter unter die Leute, um die tollsten ostüme zu ermitteln. Natürlich wurden dann die aufwändigsten Verkleidungen und Schnitzereien prämiert, wobei erwähnt werden muss, dass das die schwierigste Aufgabe von allen war. Wer dieses al leider leer ausging, sollte für nächstes Jahr schon üben, dann klappt es bestimmt! Am folgte eine Premiere, nämlich die der Schlüsselübergabe des Bürgermeisters an das närrische Volk. Pünktlich um 11 Uhr 11 ertönte der Ruf: Gib den Schlüssel raus! auf dem Platz vor dem Gemeindeamt in lipphausen. Zwar verfolgten nur wenige Zuschauer das Geschehen, aber der Spaß aller Beteiligten war nicht zu übersehen bzw. zu überhören. Die beiden anwesenden Funkengarden gaben ihr Bestes und schwangen die Beine. Der Bürgermeister Herr ann ließ sich selbstverständlich nicht lumpen und übergab mit einer kleinen Ansprache den Schlüssel. Die Regentschaft der Narren beinhaltet nämlich Pflichten, die da wären, Frohsinn und Spaß im Angesicht nicht so rosiger Zeiten unters Volk zu bringen. (Na das wäre ja gelacht, kriegen wir hin!) Weiterhin muss der goldene Schlüssel des Rathauses ständig poliert und entstaubt werden, um dann zur Rückführung am während der Festveranstaltung zu blitzen. (ein Problem, ist uns ein Leichtes!) Etwas bedauerlich, betonte der große Boss, sei es, dass es nur zu einer Schlüssel- und nicht zu einer Spendenübergabe gekommen wäre. (Alles easy, verkraften wir!) Als krönenden Abschluss gab es onfettiregen in allen Büros von Seiten eines besonders gut aufgelegten Narren. (Lesen Sie weiter auf Seite 18) Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde lipphausen, zum Ende des Jahres kommen die Tage, in denen man innehält, um Vergangenes und Zukünftiges, Vorhandenes und Neues zu bedenken. Ich bedanke mich ganz herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Familien auch im Namen des Gemeinderates und der itarbeiterinnen und itarbeiter der Gemeinde lipphausen besinnliche Stunden in der Adventszeit und ein fröhliches, erholsames Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Ihr Bürgermeister, Gerold ann

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser: 0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 08171/ Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Polizeirevier eißen: 03521/ 4720 Sammeltermine: Restmüll 08. und Gelber Sack 08. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 08. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den , in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstr. 3. Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Till Otto Petersen Taubenheim Sophie Gehrke lipphausen Helena erndt Weistropp ara Ruth Roßberg Bockwen Elias Daniel Röber Weistropp Elena Sänger lipphausen arlo Thiemann Weistropp Johanna Schönitz Gauernitz lara Päßler Riemsdorf Frida Selina Lohse Reppina Lunas aximilian Abendroth lipphausen arina Großmann Schmiedewalde Jonas Schott Röhrsdorf Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 4. Januar 2016 Redaktionsschluss: 15. Dezember 2015 Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2012. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Einladung Gemeinderatssitzung Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tanneberg Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem , um Uhr, im Groitzscher Hof, Groitzsch, Zum alkwerk 3, lipphausen, statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle 3. Bürgerfragen 4. Anfragen und Informationen 5. Beratung und Beschlussfassung über die larstellungssatzung OT Tanneberg und Rothschönberg Aufhebung bestehende Satzung 6. Beratung und Beschlussfassung über die larstellungssatzung OT Tanneberg Neufassung 7. Beratung und Beschlussfassung über die larstellungssatzung OT Rothschönberg Neufassung 8. Allgemeine Bauangelegenheiten 9. Beratung und Beschlussfassung zur öffentlichen Bekanntmachung des Beteiligungsberichtes der Gemeinde für das Jahr Beratung und Beschlussfassung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung zur außerplanmäßigen Ausgabe Ergebnisrechnung Ausstattung Freiwillige Feuerwehr 12. Beratung zum Entwurf und Beschlussfassung zur Auslegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2016 der Gemeinde lipphausen 13. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von Spenden 14. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung von Straßennamen im Gemeindegebiet 15. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des Verkehrsdurchführungsvertrages für die Elbfähre F 24 oswig/ötitz Gauernitz 16. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Friedhofssatzung der Gemeinde lipphausen 17. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde lipphausen 18. Beratung und Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2014 der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh 19. Beratung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan für 2016 der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh 20. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf eines Teils des Flurstückes 60/9 der Gemarkung Burkhardswalde 21. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf der Flurstücke 609/2 und 609/3 der Gemarkung iltitz 22. Beratung und Beschlussfassung Verzichtserklärung Vorkaufsrechte Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem , um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg findet am Dienstag, dem , um Uhr, im Steingut in Burkhardswalde statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Gauernitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Gauernitz findet am Donnerstag, dem , um Uhr, in der Gaststätte Zum müden Wandersmann in onstappel statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Bericht von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Der Gemeinderat lipphausen stimmt einem Beitritt der Gemeinde lipphausen zum Rahmenvertrag über die landeszentrale Vergabe der Lärmkartierung 2017 an Hauptverkehrsstraßen in Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag (SSG) zu. Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen beschließt folgende Stellungnahme: Seitens der Gemeinde lipphausen bestehen keine Einwände und Bedenken zum Entwurf der 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Großen reisstadt oswig. Vom Entwurf werden die Belange der Gemeinde lipphausen nicht berührt. Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Errichtung der provisorischen Umleitungsstraße der Fa. Arndt Brühl GmbH, Dresdner Straße 9, Freital, zum Bruttopreis von ,19 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Schmutzwasserkanalbau BA 1 der Fa. Arndt Brühl GmbH, Dresdner Straße 9, Freital, zum Bruttopreis von ,28 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen beschließt folgende Stellungnahme: Vom B-Plan Gewerbe- und Industriegebiet Nossen-Süd, der Stadt Nossen und von der 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Nossen werden die Belange der Gemeinde lipphausen nicht berührt. Seitens der Gemeinde lipphausen bestehen keine Einwände und Bedenken zum Vorentwurf des B-Plans und der 3. Änderung des FNP. Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der in der Übersicht aufgeführten Spenden zu. Beschlüsse Nr.: / /2015 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Eilentscheidung des Bürgermeisters, der Rückzahlung der Fördermittel in Höhe von ,05 im Jahr 2015 als außerordentlichen Aufwand, zu. Beschluss Nr.: /2015

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: 1. Gemarkungen: Nieder- und Oberpolenz Flurstücke: je 1/5 EA an 32 und 41, 43/2, 44/1, 46/1, 64, 65, 66 Nutzungsarten: Landwirtschaft, Weg (46/1) UR-Nr.: 994/15 B 2. Gemarkung: iltitz Flurstücke: 31, 33 Nutzungsarten: Wohnbaufläche, Unland UR-Nr.: 1583/2015 N 3. Gemarkung: Sachsdorf Flurstücke: 172/5, 242, 243, 258 und TF von 26/17 Nutzungsarten: Landwirtschaft, Wald UR-Nr.: 1801 H Gemarkung: lipphausen Flurstücke: 379/2, 380/2 Nutzungsarten: Landwirtschaft, Wohnbaufläche, Weg UR-Nr.: 1954/ Gemarkungen: Naustadt, Reppnitz, Scharfenberg Flurstücke: 262, 256/3, 193/1 Nutzungsarten: UR-Nr.: 1624/15 6. Gemarkung: Seeligstadt Flurstück: 106/1 Landwirtschaft, Gehölz Nutzungsarten: UR-Nr.: 1984/15 7. Gemarkung: Weitzschen Flurstück: 101 Landwirtschaft, Weg Nutzungsarten: UR-Nr.: 1739/15 8. Gemarkung: Bockwen Flurstücke: 18/9, 18/12, 18/14 Nutzungsarten: UR-Nr.: 2004/15 9. Gemarkung: lipphausen Flurstück: 508/38 Landwirtschaft, Wald, Unland, Weg Wohnbaufläche, Weg, Landwirtschaft Nutzungsart: Wohnbaufläche UR-Nr.: 2485/2015-L 10. Gemarkung: Bockwen Flurstücke: 4/4, 5 Nutzungsart: Wohngrundstück, Gartengrundstück UR-Nr.: 1068/2015-B 11. Gemarkung: Ullendorf / Taubenheim Flurstücke: 79 / 140/7; 140/a und 140/b Nutzungsart: Landwirtschaft, Wald UR-Nr.: 1552/ Gemarkung: Burkhardswalde Flurstück: 28/5 Nutzungsart: UR-Nr.: D 2993/ Gemarkung: Scharfenberg Flurstück: 54/15 Nutzungsart: UR-Nr.: Gemarkung: iltitz Flurstück: 21 Wohngebäude und Scheune Landwirtschaft Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1115/2015 G 15. Gemarkung: Röhrsdorf Flurstück: 239/23 Nutzungsart: Grundstück unbebaut UR-Nr.: D 3009/ Gemarkung: Weitzschen Flurstücke: 25/2, 6/6, 103 und 6/5 Nutzungsart: Wohngrundstück, landwirtschaftl. Nutzfläche, Wald UR-Nr.: 1100/15 B Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der in der Übersicht aufgeführten Spenden zu. Beschlüsse Nr.: / /2015 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf der Flurstücke 173/5 und 173/7 der Gemarkung Robschütz an Herrn Uwe Riße aus lipphausen, OT Robschütz, Schenkberg 7, zum Gebotspreis von EUR zu. Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Antrag zur Erweiterung einer Lagerhalle und der Befreiung von den Festsetzungen des B- Planes Gewerbegebiet lipphausen in Bezug auf die Überschreitung der zulässigen GRZ von 0,7 auf 0,84 auf dem Flurstück 596/7 Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: /2015 Bericht von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 1 Tiefbau und Landschaftsbauarbeiten der Fa. amenzer Ingenieur- und Straßenbau GmbH, OT Gräfenhain, Dorfstraße 4, önigsbrück, zum Bruttopreis von ,85 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Finanzierung der außerplanmäßigen Ausgabe Rückzahlung von Fördermitteln in Höhe von ,05 über die zusätzlich eingenommenen Gewerbesteuern im Jahr 2015 zu. Weiterhin stimmt der Gemeinderat der Finanzierung der ehrkosten in Höhe von ,72 für den Hochbehälter Sora über frei gewordene ittel aus Vorhaben, welche 2015 nicht mehr realisiert und somit in den Haushalt 2016 neu eingestellt werden, zu. Die überplanmäßigen Ausgaben für den Hochbehälter werden im Einzelnen abgedeckt über ittel aus den Vorhaben Erschließung Gewerbegebiet lipphausen ,00 Vorhaben Straßenbeleuchtung Triebischtal ,00 Buswartehalle Gewerbegebiet lipphausen 4.219,72. Der Beschluss Nr /2015 vom 05. ai 2015 wird damit aufgehoben. Beschluss Nr.: /2015 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der in der Übersicht aufgeführten Spende zu. Beschluss Nr.: /2015 Unsere Homepage:

5 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Bericht von der Sitzung des Technischen Ausschusses am Seitens der Gemeinde lipphausen bestehen keine Einwände und Bedenken zum Entwurf des Bebauungsplans Niederjahna Nord der Gemeinde äbschütztal. Die Belange der Gemeinde lipphausen werden nicht berührt. Beschluss Nr.: /2015 Der Technische Ausschuss der Gemeinde lipphausen stimmt dem Antrag zum Umbau eines Einfamilienwohnhauses Anbau Balkon, Veränderung von Fenster- und Türöffnungen, Errichtung von zwei arports, Abbruch der Garage und Erneuerung Dach vom Nebengebäude auf dem Flurstück 229/1 Gemarkung Gauernitz zu. Beschluss Nr.: /2015 Der Technische Ausschuss der Gemeinde lipphausen stimmt dem Antrag 1. zur Erneuerung Scheunendach nachträglicher Antrag und 2. der Umnutzung Scheune für Abstellzwecke auf dem Flurstück 14/2 Gemarkung Reichenbach zu. Beschluss Nr.: /2015 Der Technische Ausschuss der Gemeinde lipphausen stimmt dem Antrag auf Verlängerung des Vorbescheides zum Umbau und Neukonzeption Fachmarkt-Zentrum auf dem Flurstück 596/1 Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: /2015 Der Technische Ausschuss der Gemeinde lipphausen stimmt dem Antrag zum Umbau der Scheune zu einem afé auf dem Flurstück 36/5 Gemarkung Semmelsberg zu. Beschluss Nr.: /2015 Tourismuskonzept lipphausen: Handlungsschwerpunkt ommunikation und arketing In der letzten Ausgabe des Amtsblatts haben wir Ihnen an dieser Stelle erste aßnahmen und Vorhaben aus dem Tourismuskonzept der Gemeinde lipphausen präsentiert. Im ittelpunkt stand dabei der Bereich Infrastruktur und Leitsysteme. it dem aktuellen Beitrag möchten wir Sie nun über die Arbeitsergebnisse des Handlungsschwerpunkts ommunikation und arketing informieren und Ihnen ausgehend von den aktuellen Defiziten wichtige aßnahmen für die künftige Entwicklung des Tourismus in lipphausen vorstellen. Von den Defiziten zu den aßnahmen Ein zentrales Anliegen des Tourismuskonzepts ist die Verbesserung von ommunikation und ooperation aller touristisch relevanten Akteure in der Gemeinde. Dies gilt auch für die Information der Gäste sowie die Öffentlichkeitsarbeit und das arketing. Insbesondere die fehlenden personellen apazitäten machen es schwer, die vielen itstreiter, die in den einzelnen Ortsteilen an der touristischen Entwicklung von lipphausen arbeiten, zu koordinieren und dafür zu sorgen, dass aus vielen einzelnen osaiksteinchen ein in sich stimmiges Gesamtbild wird. Eine der wichtigsten aßnahmen für die Zukunft ist daher die Schaffung einer Personalstelle Tourismus bei der Gemeinde. Diese soll gleichermaßen mit Aufgaben des touristischen arketings, der Netzwerk- sowie der Öffentlichkeitsarbeit betraut sein. Als weiteres wichtiges Vorhaben ist im Tourismuskonzept die Überarbeitung der Gemeindehomepage verankert. Neben einer Aktualisierung und odernisierung des digitalen Angebots soll hierbei vor allem der Bereich Naherholung/Tourismus zeitgemäß aufbereitet und erweitert werden u. a. durch Verknüpfung mit der artengrundlage des Geoportals des Landkreises eißen (siehe lramei/ ) um so den Internetauftritt für die Nutzer deutlich attraktiver zu machen. Darüber hinaus soll das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur Profilierung und Verbesserung der Außendarstellung der Gemeinde leisten. In diesem Zusammenhang ist kurzfristig auch die Erarbeitung einer touristischen Informationsbroschüre für das gesamte Gemeindegebiet vorgesehen. Sämtliche edien, Druckerzeugnisse wie Digitalangebote, sollen dabei künftig in einem einheitlichen Erscheinungsbild veröffentlicht werden. Die Entwicklung einer entsprechenden Gestaltungsgrundlage für das arketing und die Außendarstellung ist als vorrangige aßnahme im Tourismuskonzept enthalten. In der nächsten Ausgabe des Amtsblatts werden wir Sie über die Arbeitsergebnisse des Handlungsschwerpunkts Natur und Landschaft informieren und dabei weitere aßnahmen und Vorhaben vorstellen. Ansprechpartner für Rückfragen: Stefan Schubert, orff Agentur für Regionalentwicklung, schubert@korff-re.de

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Amtliche Bekanntmachungen Aktuelles Baugeschehen Abriss Schule Taubenheim Anbau an Grundschule Naustadt Durch die stabile Wetterlage der vergangenen onate konnte an allen Vorhaben zur Beseitigung der Hochwasserschäden bisher uneingeschränkt gearbeitet werden, so dass folgende Baumaßnahmen (mit Ausnahme des OT leinschönberg) bereits abgeschlossen sind bzw. noch in diesem Jahr fertiggestellt werden, wie zum Beispiel: Gewässerinstandsetzung an der kleinen Triebisch in Taubenheim und an der Brücke Dammmühle in Tanneberg Sanierung der Stützwand hinter dem Schulgebäude in Burkhardswalde Erneuerung Straße am Teich in Tanneberg Instandsetzung der Teiche am Regenbach in Röhrsdorf Schadensbeseitigung am Dorfbach in leinschönberg und am Hangrutsch Schmiedeberg Instandsetzung Ortsverbindungsstraße leinschönberg onstappel Sanierung der Brücke Schlossmühle lipphausen Weitere Vorhaben sind der Abbruch und die Entsorgung des alten Schulgebäudes in Taubenheim zur Schaffung der Baufreiheit für den geplanten Neubau der indereinrichtung, der Neubau des Trinkwasserlagerbehälters am Birkenhainer Weg in Sora, der Erweiterungsbau an der Grundschule Naustadt und der Bau einer Lagerhalle am Standort Bauhof in lipphausen. Zur Verbesserung der Nutzungsfähigkeit der Außenanlage wird in der Wildberger indereinrichtung zurzeit noch der geplante unstra- Instandsetzung Hangrutsch leinschönberg sen verlegt. Vorbereitet werden die in ürze beginnenden Bauvorhaben Neubau Feuerwehrgerätehaus in Robschütz sowie die Holzfällungen entlang der kleinen Triebisch von Taubenheim in Richtung Gemarkung Polenz und am Grünen See in Schmiedewalde. Steffen Horn, Bauamt leine Triebisch Taubenheim Neubau Hochbehälter Sora

7 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Nachrichten aus dem Netzwerk Asyl lipphausen Halt, nicht gleich weiterblättern, auch wenn Sie zu den Skeptikern gehören. Die Arbeit des Netzwerkes ist dann vielleicht gerade für Sie von Interesse. Wir wissen, dass es auch einige Leute in lipphausen gibt, die Vorbehalte haben, die Ängste haben wie soll das werden, wenn so viele Fremde enschen hier her kommen? Nach unserer Einschätzung gibt es keine bessere Prävention, als die Zugezogenen einzubeziehen und in ontakt mit ihnen zu treten. lar: Wenn eine ganze Gruppe von Fremden unter sich bleibt, keinen Anschluss findet, und nicht kennenlernt, wie wir hier leben, dann ist auch die Gefahr größer, dass welche auf dumme Gedanken kommen. ontakt zu haben und die Asylsuchenden einzubeziehen in das Dorfleben ist unseres Erachtens die beste ethode um Sicherheit und Vertrauen zu stärken. Und umgekehrt könnte ein bisschen ontakt zu den Fremden helfen, uns eigene Urteile zu bilden, statt Vorurteile zu pflegen, die nur vielleicht richtig sind, vielleicht aber auch falsch. Schon deshalb sollten gerade auch die Asyl-ritiker froh sein, wenn durch das Netzwerk Asyl ontakte entstehen, wenn der Alltag der Asylsuchenden strukturiert wird, wenn die deutsche Sprache geübt wird, wenn ultur und Lebensweise vermittelt werden. Insgesamt leben in lipphausen bisher fünf inder und 29 Erwachsene, die aus Syrien, Pakistan oder dem Irak kommen die also vor genau dem IS-Terror fliehen, der in den vergangenen Tagen auch Paris erreicht hat. In den kommenden Wochen werden noch 29 weitere Personen in Röhrsdorf einziehen. Und Anfang 2016 werden in iltitz 18 allein Reisende unmündige Jugendliche in ein betreutes Wohnen aufgenommen. Letzteres Projekt wird unter der Regie der Stiftung Leben und Arbeit, die ihren Sitz in Wilsdruff hat und die das Rittergut in Limbach betreibt, stehen. So werden Ende dieses Jahres voraussichtlich 64 und Anfang kommenden Jahres 82 Asylsuchende unter den reichlich Einwohnern in lipphausen leben. Aus diesen Einwohnern ist (das Amtsblatt berichtete) das Netzwerk Asyl lipphausen entstanden, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, bei der Integration von Asyl-Suchenden zu helfen. Das übergeordnete Ziel ist, dass auf diese Weise das Leben in unseren Orten lebenswert und gut bleibt - für die Alteingesessenen genauso wie für die Neuzugezogenen (ganz gleich, wo sie her kommen). Zum Netzwerk gehören inzwischen etwa 80 Leute. Und diese teilen sich wiederum in mehrere Gruppen auf, um die vielfältige Arbeit zu bewältigen. Die Grundsätzliche Devise ist dabei, die Asylanten nicht überzubetreuen. Sondern Hilfe zur Selbsthilfe ist angesagt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihr Leben in Deutschland selbständig zu meistern. So wird zum Beispiel großer Wert darauf gelegt, dass es bei der Gleichbehandlung der Frauen hier keine Ausnahmen gibt. Die Art und Weise, wie bei uns die christlichen Feste gefeiert werden, wird ihnen nahegebracht. Aber auch so komplexer Aufgaben wie dem Lernen und Üben der Deutschen Sprache hat sich das Neztwerk angenommen. So haben die Asylsuchenden zwar vor ein paar Tagen einen offiziellen Deutschkurs begonnen, zu dem sie bis itte Februar täglich nach eißen fahren, daneben gibt es aber weiter vier Deutschkurse, die ehrenamtlich vom Netzwerk ausgerichtet werden und in denen sich zeigt, mit wie viel Elan und mit wie viel Freude die Zugezogenen unsere Sprache lernen. Neben der Arbeitsgruppe Deutsch-Lernen gibt es im Netzwerk die AG Beschäftigung. Hier wurde zum Beispiel ontakt zu den Vereinen lipphausens aufgenommen. Aber auch kleinere Aktionen, an denen auch Sie sich gern spontan beteiligen können, gibt es. So fanden schon mehrere kleine Wanderungen statt, bei denen die Asylsuchenden die Umgebung ein bisschen kennenlernen konnten, Besuche von Veranstaltungen in den Dörfern lipphausens oder auch eine Baumpflanzung gab es an der Grundschule in Naustadt. Ein weiterer Arbeitsbereich des Netzwerkes ist die Hilfe bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Und wieder eine andere Gruppe organisiert evtl. notwendige Fahrdienste. Das ganze wird flankiert von einer Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit, die auch die Internet-Seite betreibt. Diese Seite ist noch nicht perfekt. Aber Sie können dort zunehmend Informationen finden über die Arbeit des Netzwerkes, über Veranstaltungen, zu denen auch Sie eingeladen sind und natürlich über öglichkeiten, wie Sie hier oder da helfen können. Wenn Sachspenden gebraucht werden, wird dies dort konkret veröffentlicht. Aktionen, wie Spaziergänge oder ähnliches genauso. Aber auch das Informationsmaterial, das die Asylsuchenden in die Hände bekommen, können Sie dort lesen. Die Schirmherrschaft über das Netzwerk liegt bei unserem Bürgermeister Gerold ann. Jahresendabrechnung Wasserund Abwassergebühren 2015 Anfang 2016 erfolgt die Jahresschlussrechnung über den Wasserverbrauch des Jahres Allen Wasserkunden wird Anfang Dezember ein Ableseblatt zugestellt. Wir bitten Sie, die Zählerstände in den entsprechenden Abschnitt einzutragen. Bitte geben Sie den ausgefüllten Abschnitt bis spätestens zurück! Die Abgabe ist an folgenden Stellen möglich: Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstraße 3 Außenstelle Röhrsdorf, Pinkowitzer Straße 2 Außenstelle Burkhardswalde, Schulstraße 2 (Bürgerbüro in der Grundschule) Sie können die Zählerstände auch wie folgt an die Gemeinde übermitteln: E-ail: ellen.straube@gemeinde-klipphausen.de E-ail: simone.brauer@gemeinde.klipphausen.de Fax: / Wir bitten Sie, den Abgabetermin unbedingt einzuhalten, da sonst der Verbrauch geschätzt werden muss. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. ämmerei Winterdienst und Straßenreinigung In letzter Zeit erhielten wir Anfragen zur Straßenreinigung und zur Durchführung des Winterdienstes auf Gehwegen. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf die Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung der Gemeinde hinweisen. Diese finden Sie veröffentlicht auf der Internetseite der Gemeinde lipphausen: itteilung über die Anordnung der Flurbereinigung Sora Die obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises eißen ordnet das Flurbereinigungsverfahren Sora an. Der Flurbereinigungsbeschluss wird gemäß 5 der Satzung über die Form der öffentlichen und der ortsüblichen Bekanntmachung (Bekanntmachungssatzung) der Gemeinde lipphausen an den Bekanntmachungstafeln der Gemeinde öffentlich bekannt gemacht. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Flurbereinigungsbeschluss. Wilhelms, Leiter der oberen Flurbereinigungsbehörde

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes Lothar Nestler iltitz Helmut Rietig Robschütz Fritz Hegewald Scharfenberg Ingeborg Irrgang Scharfenberg Edeltraut hlupka iltitz Brigitte Warnecke lipphausen hristian Siwon lipphausen ax Nitschke Taubenheim Lotte Schlesinger Rothschönberg Horst Stenzel Tanneberg Günter Wachs Robschütz Johanna Pickhardt Bockwen Rudi Proschmann onstappel Gudrun Zimmermann Piskowitz Inge Bok Seeligstadt Waltraud Aldag Piskowitz Edith Höfler Weistropp Gerda lein Groitzsch Brigitte Fiebiger Scharfenberg Edelrot Richter unzig Horst Beyrich Ullendorf Ingeburg Tannert Scharfenberg Jutta Göpfert Scharfenberg Werner Rieger Weistropp agda Henker Röhrsdorf Rosemarie Stieler Riemsdorf Siegfried Fiebiger Scharfenberg Brigitte Jantke Robschütz hrista Pfützner Naustadt Anton Güth Garsebach Dr. Peter Ott Gauernitz Ilse Partzsch Röhrsdorf Harry Ebert Scharfenberg argitta Winkler Sachsdorf Horst örnert Scharfenberg Elfriede ühne Polenz arga ünkner Tanneberg Gudrun Brodersen-Friemel Semmelsberg ariechen ubiesa Wildberg hrista äbert Seeligstadt anfred Lehmann Weistropp Elke Woitschig Gauernitz Werner rause Ullendorf Dora Höher Lotzen Annelies Hanke Burkhardswalde hristiane Schön Sora Holger Schön Sora Ursula Rysick lipphausen arin Tischendorf unzig hristian Weser Semmelsberg Silla arin Wildberg Elisabeth Schurig Gauernitz Werner Bilio leinschönberg Ursula Uhlmann Röhrsdorf Wilfried iersch Groitzsch Gisela ärz Polenz Brigitte Götze iltitz Werner Starke iltitz argarete Böhme Gauernitz hrista Fliegel Röhrsdorf hrista Winkler Piskowitz Rita Rohde Polenz Ursula Langer unzig Herbert Beier lipphausen Gertraud Liebscher Robschütz hrista Weser Weistropp Rainer Baumgärtel Polenz hrista Scholze Gauernitz Harald Hannß Roitzschen Johanna Hering Weistropp anfred Sitte Piskowitz Erika Zschoche Sachsdorf Burgel Schirmer Ullendorf Georg üller Roitzschen Inge önig Reppina Werner Sparmann Naustadt aria Winkler Roitzschen Gertrud üller Lotzen Günter Sternberg Bockwen Sigurd Ulbricht Tanneberg Günther Buresch Roitzschen Giesela Hartmann Semmelsberg Helga Döring Naustadt arianne Deisinger Bockwen Günter Bransch Rothschönberg Hannelore Grille Scharfenberg Renate Steinert iltitz onika Täschner Robschütz 75

9 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Aus unseren indereinrichtungen Das ürbisfest Grundschule Burkhardswalde Unser ürbisfest fand am statt. Der Förderverein hatte alle inder zu dieser Veranstaltung eingeladen. Viele kamen mit ostüm und geschminkt. Begonnen hat das Fest mit einer Eröffnung von Frau Fleischer und dem hef vom Förderverein, Herrn oldenhauer. Danach haben 2 ädchen einen schönen Tanz vorgeführt. Dann holten sich die meisten inder einen ürbis. Es gab viele schöne Stationen. So konnten wir ürbisse schnitzen, Zuckerwatte naschen, basteln und ürbissuppe mit ürbisbrot essen. Wer wollte konnte sich schminken lassen. Alle Eltern und inder hatten viel Spaß. Danke dem Förderverein! Rasende Reporter: Josefina Janowsky, Simon indt Unser Familienwandertag Unser Wandertag war am Herr Angermann hat uns angeboten, mal in ein Windrad reinzuschauen. Es haben sich alle Schüler der lasse 4b mit Eltern und Geschwistern am Schloss Heynitz getroffen. Die inder konnten ausgelassen rennen. Angekommen am Windrad gab es erst mal Picknick. Herr Angermann hat das Windrad extra angehalten. Das hat sich so angehört, als würde ein Flugzeug los fliegen. Zum Abschluss gab es noch ein Eis in der Eisdiele Albrecht. Es war ein sehr schöner Wandertag. Herr Angermann, vielen Dank für Ihre schöne Führung und die gesponserten Experimentierbaukästen! Leni Winkler, Phillip üller lasse 4b Der Herbst steht auf der Leiter... und verregnet uns die Herbstferien. Oder ging das Lied etwa anders weiter? Auf jeden Fall hat uns das Wetter in diesen Ferien ganz schön in unsere Pläne gefunkt, so dass nicht alle Aktivitäten wie gedacht durchgeführt werden konnten. Trotzdem war wieder so manches schöne Erlebnis dabei. Toll war es in der öbeltischlerei ühlberg in Burkhardswalde. Da konnten wir mal sehen, wie ein Tischler arbeitet und so wieder einen interessanten Beruf näher kennenlernen. Außerdem besuchten wir die Polizeihundeschule in Naustadt, was immer wieder ein besonderes Erlebnis für uns ist. Es ist schon erstaunlich, was Polizeihunde so alles können! Am nächsten Tag kam endlich wieder einmal die räuterrosi zu uns, um mit uns ein gesundes Frühstück aus dem Garten der Natur zu zaubern. Hmmm, lecker! Und dann besuchte uns noch der inomann und wir fuhren zur Porzellanmanufaktur nach eißen. Sport und Spiel machten unser Ferienprogramm komplett und der Groitzscher Hof half uns mit seiner egelbahn mal wieder aus der Regenpatsche. Pah, mieses Herbstwetter macht uns noch lange keine miese Ferienstimmung! Und so danken wir allen, die uns mal wieder geholfen haben, dem Wetter ein Schnippchen zu schlagen und unsere Herbstferien mitgestaltet haben! Die inder und Horterzieherinnen der GS Burkhardswalde

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Aus unseren indereinrichtungen Grundschule lipphausen Sicherheit geht vor Seit nunmehr 4 Wochen lernen die inder der 2. bis 4. lassen der Grundschule lipphausen, wie sie sich selbst verteidigen können. Jedes ind ist einmal mit der Übungsstunde dran. Unser Trainer ichael zeigte, wie man Angreifer verjagt nämlich mit Pfeifen und lautem Geschrei oder wie wir uns aus brenzligen Situationen befreien können. Nicht nur wir drei finden, dass sich der Vormittag richtig gelohnt hat, auch andere Schüler sagen: Wir haben so viel gelernt und fühlen uns jetzt sicherer, wenn wir vom Spielen mit Freunden nach Hause gehen. Nächsten Dienstag heißt es wieder: Sportsachen schnappen und auf gehts ins Gewerbegebiet Röhrsdorf zum Gesundheitszentrum phys i.o. von Romy Richter. Für die Idee und die tolle Umsetzung in dem coolen Sportraum wollen wir DANE sagen! von Antonia, Olivia und artin (lasse 4) Grundschule Naustadt Ein Wandertag auf den Spuren der Vergangenheit in Scharfenberg Am 7. Oktober ging die lasse 3b der Grundschule Naustadt auf Spurensuche. Gemeinsam mit dem ortskundigen Herrn Sickmann erkundeten sie die alte und bedeutende Bergwerksgegend um Scharfenberg. Hier erfuhren die inder vieles über ihre Schulumgebung, alte Bergwerksstollen und deren Geschichte. Begeistert waren die inder auch über die persönlichen Beiträge und Erfahrungen des Wanderführers. So lernten sie z. B., wie die Feuersteine in unsere Heimat gelangten, von welchen Pilzen wir die Finger lassen sollten und einiges zur Vergangenheit vom Schloss Scharfenberg. Entlang vieler Schleichwege und vorbei an alten Bergwerksbehausungen, ging es hinab zur B6 zum önig- Davids-Erbstollen und zum alten Zollhaus. Bevor der Besuch in das ortsansässige Heimatmuseum anstand, konnten die inder ein weiteres Highlight besichtigen. In einem Wohnhaus wurde ein alter Schacht entdeckt. Wo früher ein Zimmer war, klaffte ein tiefes Loch in den Boden. Hier wurde natür- lich auch gearbeitet. Einen erstaunten Blick hinunter haben die inder auch werfen können. Im Heimatmuseum waren viele odelle und fantastische Relikte aus der Hochzeit des Bergbaus in Scharfenberg ausgestellt. Hier bestaunten die inder diese schöne Ausstellung. Es war ein toller Wandertag mit vielen Eindrücken und Erkenntnissen über unsere Schulumgebung und Heimat. Die lasse 3b bedankt sich herzlichst bei Herrn Sickmann.

11 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Aus unseren indereinrichtungen Ferienspaß mit guter Laune Endlich Ferien und wir hatten viele Ideen für unsere Feriengestaltung. Nicht alles war wettertechnisch und organisatorisch durchführbar, dennoch war diese Zeit geprägt von Lachen, Spaß und guter Laune. Eine Wanderung führte uns durch die Gävernitze auf den Spielund Fußballplatz nach Röhrsdorf. Endlich konnten sich die Jungen mal nach Herzenslust auf dem Fußballfeld austoben und es fielen auch einige Tore. Die Spielgeräte luden zu vielfältigen letterpartien ein. Zum ittag gab es dann heiße Würstchen, Brot und warmen Tee. Das tat gut, denn trotz laufen, rennen, klettern, toben war uns allen doch ganz schön kalt geworden. Die Wanderung zurück in den Hort Naustadt ging dann etwas langsamer voran, wir waren geschafft aber zufrieden. Für die zweite Ferienwoche hatten wir uns im uddel-daddel-du im Elbepark angemeldet. Nach der Fahrt mit Bus und Bahn und häufigem Umsteigen kamen wir im Spieleparadies an und nahmen sofort die vielen Spielmöglichkeiten in Beschlag. Wir konnten toben und spielen nach Lust und Laune und jeder fand es super! Wie immer bei richtig tollen Sachen verging die Zeit viel zu schnell. Es gab auch Regentage in der Ferienzeit, wir nutzen dies zum Basteln für Halloween. Besonders gruselig gestalteten wir mit Geduld und lustigen Ideen unsere Lichtgespenster, die bestimmt bei uns zu Hause ihren Platz finden. So gefällt uns die Ferienzeit und es könnte noch so lange weitergehen. Die inder und Erzieher vom Hort Naustadt indertagesstätte lipphausen Herbstwanderung Am holten wir nun endlich unsere Herbstwanderung nach! Gemeinsam liefen die Teddy-und Igelkinder von Sachsdorf in die Neudeckmühle. Unser Weg führte uns entlang der Saubach, vorbei an der Lehmannmühle und der Schlossmühle. In der Neudeckmühle angekommen, wartete schon das ittagessen auf uns Das Lieblingsessen der inder! Vielen Dank dem Team der Neudeckmühle für die gute und schnelle Bewirtung! DANE! Die Teddykinder mit anuela und hristian Die Igelkinder mit Hiltrud und Herrn Wellhöfer Unser Sofa mit 2 Sessel, ungelogen wurde von Olaf aurer neu bezogen. Schaut es euch doch einfach an Wie schön man darin lümmeln kann.

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Aus unseren indereinrichtungen Weltvorlesetag in der indertagesstätte Regenbogen Anlässlich des landesweiten Vorlesetages kamen am 20. November Omas in unsere Gruppe. Die Schmetterlingskinder waren sehr aufgeregt. Wir holten unsere issen und Decken, bauten eine gemütliche uschelwiese und freuten uns auf die Geschichten. Oma Ilona las vom gelben Schmetterling und Oma Petra stimmte uns mit der Geschichte vom aspar in der Weihnachtsbäckerei auf die Adventszeit ein. Danke für die schönen Lesestunden. Wir verabschiedeten die Omas mit einem Gedicht und einem Tänzchen zu Atemlos von Helene Fischer (das war bis zu Ramona ins Büro zu hören :-). DANE. Von den Schmettikindern und Verena indertagesstätte iltitz onzert für inder usiker der Elblandphilharmonie Sachsen spielten am 12. November für unsere inder Ausschnitte aus der ärchenoper Hänsel und Gretel. Selbst die Jüngsten unserer iga-gruppen wirkten wie verzaubert von den längen der Instrumente und wurden auch zum itmachen animiert. Begeistert klatschten sie Beifall! Ein großes Dankeschön an die usiker, die ihr Stück altersgerecht auf das Publikum anpassten, es war wunderschön! Wir würden sie gern wiedersehn! S. Beyer, ita iltitz Herbstfest in der ita Schwalbennest Am Freitag, dem , fand das erste Herbstfest der neuen indertagesstätte Schwalbennest in iltitz statt. Ab 15 Uhr waren alle herzlich eingeladen. Auf die gespannten inder und Gäste warteten zahlreiche Stationen wie zum Beispiel das Basteln von usikinstrumenten, eine historische rauthobel-aschine, eine inder-backstube, Puppentheater und vieles mehr. Auch auf dem Spielplatz gab es viele Attraktionen zu entdecken. Das Herbstfest stand ganz unter Jolinchens Schirmherrschaft, denn die ita nimmt derzeit am Jolinchenids -Programm der AO zur Förderung der Gesundheit teil. Unter anderem sollen die inder lernen, sich ausgewogen zu ernähren. Ein Infostand klärte über das Jolinchenids-Projekt auf. Produkte der Fichtenmühle Garsebach und Gemüse aus Leuben standen zum Verkauf bereit. Für das leibliche Wohl sorgten neben selbst hergestellten Smoothies auch viele andere Leckereien wie die beiden selbstgemachten ürbissuppen und ein großes Buffet mit affee, uchen und herzhaften Snacks. Bei Einbruch der Dunkelheit um 17 Uhr wurde das ganze Fest mit einem Laternenumzug abgerundet. Die inder wanderten, ausge- stattet mit den vielfältigsten Laternen und Lampions, zur iltitzer Bartsch-ühle und zurück. Vielen Dank an alle, die das Herbstfest mitgestaltet haben sowie an alle Helfer. Die strahlenden inderaugen sprachen für sich. Fam. Seltmann

13 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus unseren indereinrichtungen Lampionumzug der ita Spatzenberg Am 06. November war es wieder Zeit für unseren alljährlichen Lampionumzug. urz vor Uhr sammelten sich viele inder mit ihren Eltern und Großeltern und natürlich mit schönen und zum Teil selbstgebastelten Lampions. Zur Einstimmung spielten die Jagdhornbläser Herbert Dießner. urze Zeit später ging es los allen voran der Bollerwagen mit der usikanlage gezogen von zwei fleißigen Erzieherinnen der ita Spatzberg. Unter Begleitung von Ich geh mit meiner Laterne und anderen schönen Liedern zogen wir vorbei an der Grundschule und dem indergarten, weiter durch die Gassen von Scharfenberg bis zum Feuerwehrhaus, wo bei unserer Ankunft ein großes Lagerfeuer entzündet wurde. Den gesamten Weg wurden wir von den kleinen und großen ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Scharfenberg begleitet, die wie jedes Jahr zuverlässig die Straßen absperrten und uns sicher ans Ziel führten. Dort angekommen warteten bereits heiße Getränke und leckere Bratwürste sowie erstmalig eine wohlschmeckende esselsuppe auf uns. Auch die Jagdhornbläser zeigten nochmal ihr önnen. Es war eine gelungene Veranstaltung und die letzten Besucher wurden dann Uhr nach Hause geschickt. Wir bedanken uns bei den ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Scharfenberg für ihre Unterstützung sowie bei den Jagdhornbläser Herbert Dießner für die musikalische Umrahmung und beim Team der ita Spatzenberg, die diesen Lampionumzug wieder zu einem schönen Höhepunkt gemacht haben, auf den sich sicherlich alle im nächsten Jahr wieder freuen. Franziska Engler indertagesstätte Scharfenberg Tagesmutti Durch den Herbstwald mit dem Lößnitzdackel Wir Tagesmütter wollen Ihnen von einem unserer Ausflüge berichten. Ende September war es wiedermal soweit, wir Tagesmutti s mussten uns schweren Herzens von zwei unserer Großen verabschieden. Die Beiden sind nun so groß, dass sie den indergarten besuchen dürfen. Es ist für uns immer traurig, unsere inder ziehen zu lassen, auch wenn wir wissen, dass sie im indergarten liebevoll betreut werden. Um es allen etwas leichter zu machen, gibt es zum Abschied immer etwas Besonderes. al ist es ein kleines Fest und mal ein ganz besonderer Ausflug. Diesmal hatten wir eine Fahrt mit der leinbahn in Radebeul geplant, denn wir singen in so vielen Liedern davon, dass wir die echte Dampflok den indern mal zeigen wollten. Auf dem Hinweg saßen wir im geschlossenen Wagen und haben durchs Fenster die Strecke bewundert. Der Schaffner kam ins Abteil und jede Fahrkarte wurde gelocht. Es war so herrlich zu sehen, mit wie viel Spannung die kleinen und großen Tageskinder warteten, bis sie an der Reihe waren. In oritzburg vertrieben wir uns die Zeit bis zur Rückfahrt mit einem Picknick und ein paar Spielen. Ja und auf der Rückfahrt, bei strahlendem Sonnenschein, haben wir im offenen Wagen gesessen..das war natürlich für alle etwas ganz Besonderes. Der Dampf wehte uns um die Nase und das Pfeifen der Lok war ganz laut zu hören. Es war ein voller Erfolg! Von der Fahrt mit der großen Dampflok erzählen die inder noch heute. Bis zum nächsten al grüßen Ihre Tagesmütter der Gemeinde lipphausen! Anzeigen

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Aus unseren indereinrichtungen Sehr kreativ und gruselig so zeigten sich am Freitag, 30. Oktober, zum traditionellen Herbst- und ürbisfest im Wildberger inderland allerhand große und kleine ürbisse, die von den indern, Eltern und Großeltern geschnitzt und verziert wurden. Es entstanden gruselige öpfe, schmunzelnde Gesichter und schöne Blumengestecke. Aber nicht nur ürbisse konnten gestaltet werden, auch aisautos, astanienmännchen und Lichtertüten wurden sehr ideenreich gebastelt. Wer genug von den Bastelständen hatte konnte sich bei affee und uchen oder Stockbrot stärken. Natürlich fehlte auch dieses Jahr die leckere ürbissuppe von Frau von der Ehe nicht. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an indertagesstätte Wildberg unsere äthe für ihren unermüdlichen Einsatz. Ebenso konnten sich die inder an unserem Schminkstand anmalen lassen. Dort konnte es gar nicht schnell genug gehen. Dank der tollen ithilfe vieler Eltern, fleißiger uchenbäcker und dem großen Engagement der Erzieher wurde es ein schönes Fest. Lieben Dank auch an die Eltern, die es ermöglichen konnten, ihr ind als ittagskind abzuholen, damit das Erzieherteam die letzten Vorbereitungen im ruhigerem Trubel treffen konnte. Besonderer Dank gilt unserer Anita Rolle, die uns nicht nur beim ürbisfest, sondern auch bei anderen Festlichkeiten und immer wenn Not am ann ist, tatkräftig unterstützt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: ürbisfest im Wildberger inderland. Ihr Erzieherteam Bundesweiter Vorlesetag auch im Wildberger inderland Am durften sich die inder und Erzieher des Wildberger inderlandes über den Besuch von Herrn Horst Zellmann (Radio Rabubl) freuen. Herr Zellmann las erst unseren kleineren dann den größeren indern eine Geschichte vor und begeisterte sie danach noch mit einer selbst ausgedachten Geschichte und einer musikalischen Einlage zum Regenwurm. Gespannt hörten die inder ihm zu. Es war ein sehr schöner Vormittag und wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Zellmann. Das Erzieherteam des Wildberger inderlandes Anzeigen

15 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr, Gerätehaus FwDV-Theorie, Einsatzdokumentation Freitag, den Uhr, Gerätehaus Auswertung Einsatzjahr mit Altersabteilung Jugendfeuerwehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr, Gerätehaus Garsebach noten und Stiche Sonnabend, den Uhr, Gerätehaus Jahresabschluss Ortswehr Garsebach ontag, den Uhr, Gerätehaus Gerätekunde ontag, den Uhr, Gerätehaus Jahresabschluss, Auswertung Ortswehr Gauernitz Freitag, den Uhr, Gerätehaus Weihnachtsfeier Ortswehr Hühndorf ontag, den Uhr, Gerätehaus Jahresabschluss Ortswehr lipphausen Freitag, den Uhr, Gerätehaus Jahresabschluss Ortswehr iltitz ontag, den Uhr, Gerätehaus Verhaltensweise bei Einsätzen im Winter ontag, den Uhr, Gerätehaus Auswertung des Dienstjahres, Jahresabschluss Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den Uhr, Gerätehaus Elektrische Betriebsmittel Ortswehr Rothschönberg ontag, den Uhr, Gerätehaus Funkausbildung/noten, Stiche ontag, den Uhr, Gerätehaus Jahresabschluss Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Erste Hilfe Donnerstag, den Uhr Gerätehaus StVO-Schulung Jugendfeuerwehr Scharfenberg: ittwoch, den Uhr, Gerätehaus Dienst Ortswehr Sora Freitag, den Uhr, Gerätehaus Weihnachtsfeier Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Abschluss des Ausbildungsjahres und Auswertung Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Großschadenslage, Erste Hilfe Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Jahresabschluss Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den Uhr, Gerätehaus Projekt Feuerwehren in der Gemeinde Sonnabend, den Dresden Jahresabschluss mit Eltern, Jahresrückblick Altersabteilung Taubenheim Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Jahresrückblick Adventsblasen Am ontag, dem um Uhr laden wir zum Adventsblasen ins Gerätehaus der Feuerwehr Taubenheim ein. Für Rostbratwurst, Glühwein und Tee ist gesorgt. Anzeigen Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Neues von der Feuerwehr Liebe ameradinnen und ameraden der Ortsfeuerwehren lipphausen, Liebe Einwohner der Gemeinde, das Jahr 2015 neigt sich dem Ende. Wir als Gemeindefeuerwehr blicken auch 2015 auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die Gemeindewehrleitung bedankt sich bei allen ameradinnen und ameraden für die geleistete Arbeit und Einsatzbereitschaft. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr Die Gemeindewehrleitung Anzeigen

17 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Vereinsnachrichten Veranstaltungskalender lipphausen Dezember 2015/Januar 2016 sonn- und feiertags, Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Führungen (außer am ) , bis Uhr, FFw-Haus Sora DR-Ortsverein Erste-Hilfe Fresh-Up , bis Uhr, Pfarrgut Taubenheim Advent im Pfarrgut , Uhr, Pfarrhof Weistropp Weistropper Weihnachtsmarkt , Uhr, FFw-Haus Sora Tag der offenen Tür 05./ , Uhr, Firma Homegarden24 in Sora Weihnachtsmarkt , Uhr, Hof Hubeny Seeligstadt 13. Seeligstädter Weihnachtsmarkt , Uhr, Neudeckmühle lipphausen 7. Weihnachtsmarkt , Hühndorf Lichterfest , Uhr, FFw-Haus Taubenheim Adventsblasen / , Samstag, Uhr, Sonntag Uhr Linkselbische Höfe Adventsfest , Uhr, irche onstappel Blues im Advent Engerling, Beata ossowskas Blue Airtrain , Uhr, irche Naustadt Adventsmusik , Uhr, Schlosspark lipphausen Wintersonnenwendfeier 19. und , jeweils von bis Uhr Wein- und Sektmanufaktur Anke Schüler Offenes Weingut zum 4. Advent , Uhr, irche Röhrsdorf onzert für Trompete & Orgel , Uhr, Altes alkbergwerk iltitz onzert mit Thomas Stelzer , Uhr, irche Röhrsdorf Weihnachtsliedgottesdienst mit dem Posaunenchor Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender lipphausen senden Sie bitte an folgende ailadresse: Am Himmel leuchten hell die Sterne, Glocken läuten in der Ferne. Die Herzen werden weich und weit, denn es ist wieder Weihnachtszeit! In der üche brutzeln Braten, die leinen können s kaum erwarten, die Geschenke auszupacken. Die Bratäpfel im Ofen knacken. Voller Duft und Heimlichkeit, wünsch ich euch diese Weihnachtszeit! Verfasser unbekannt Der Vorstand der Sportgemeinschaft iltitz e.v. wünscht all seinen Sportlerinnen und Sportlern sowie allen, die uns unterstützen und den Lesern des Amtsblattes lipphausen ein frohes Weihnachtsfest, Glück, Gesundheit und viel Erfolg im Jahre J. Faulwasser, 1. Vorsitzender Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Vereinsnachrichten Fortsetzung von Seite 1 Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer arneval- & Traditionsvereins e.v. Am sollte dann der arnevalsauftakt die größte Herausforderung sein. Eine ganze Woche lang wurde in der Turnhalle in Taubenheim gewerkelt, gebaut, geprobt, geräumt und gelacht, sonst hätten wir das nicht geschafft. Die bange Frage war ständig im Hintergrund: Nimmt das Publikum das an, werden Gäste kommen? Und sie fanden den Weg zu uns, die Halle war so ziemlich ausverkauft und unser kleiner Programmausblick auf den Februar unter dem otto Flower-Power-Disco schien zu gefallen. Denn schon an den zahlreichen ostümen war zu erkennen, dass viele diese Zeit noch im Hinterkopf haben. So wurde fleißig applaudiert zu Abbamania oder den Bee Gees. Natürlich nicht zu vergessen unsere drei!! Funkengarden, die wieder super getanzt haben. Liebe Narren und Närrinnen, Sponsoren und Freunde des arnevals, wir danken für eure Treue, die Stimmung, die ihr mit uns verbreitet, und hoffen, dass wir gemeinsam im Februar an nun gewohnter Turnhallenstätte feiern. Darauf ein dreifaches Taubenheim Helau Jacqueline Förster im Namen des Vereins Ausflug des Schießklubs Einigkeit Tanneberg e.v. Am Samstag, , fuhren wir unter der Leitung unseres Bürgermeisters, Herr Gerold ann, mit einem Reisebus der VG eißen ab Tanneberg durch die Gemeinde lipphausen, um die zugehörigen Dörfer besser kennenzulernen. Unsere Reise begann mit einer Rundfahrt im Gewerbegebiet lipphausen, wo wir erfuhren, wie groß das Gebiet eigentlich ist und welche Firmen dort ansässig sind. Weiter ging die Fahrt nach Weistropp zur Besichtigung des dortigen Vereinshauses. Vielen Dank für die Gewährung eines Einblicks in die Räumlichkeiten. Danach fuhren wir zum Landhotel Gut Wildberg, wo wir in gemütlicher Runde affee tranken, uchen und belegte Brötchen aßen. Wir danken dem Team des Landhotels Gut Wildberg für die freundliche Bewirtung. Anschließend wurden wir nach Gauernitz zur Schulze ühle geführt, eine kleine odellmühle an der Elbe. In mühevoller leinarbeit gelang es Familie Hebelt und deren Unterstützern diese ühle wieder voll funktionsfähig herzustellen. Wer mehr über die echanik einer alten ühle erfahren will, ist hier gut aufgehoben. Nach der Rückfahrt ließen wir den Abend gemeinsam im Versammlungsraum der FFW Tanneberg / Schießklub in Tanneberg ausklingen. Die itglieder des Schießklubs Einigkeit Tanneberg e.v. danken Herrn ann für die ausführliche und interessante Reiseleitung, dem Busfahrer der VG für die sichere Fahrt sowie allen weiteren Beteiligten für den tollen und erlebnisreichen Tag. Gut Schuss! Schießklub Einigkeit Tanneberg e.v.

19 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Vereinsnachrichten Wintersonnenwendfeier im Schlosspark lipphausen am , ab Uhr Schneemann bauen und nüppelkuchen für die inder, Glühwein gegen den kalten Winter, die Bratwurst für den Bauch und ein Lagerfeuer gibt es auch. Danke Der DR-OV lipphausen möchte auf diesem Wege allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2016 wünschen. Hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr. Im Feuerwehrgerätehaus Sora konnten wir eine öglichkeit finden, unsere Gruppenstunden und Erste-Hilfe-Lehrgänge für die Bevölkerung durchzuführen. Unsere itglieder haben sich in diesem Jahr in der Flüchtlingsarbeit, in Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen und bei Blutspendeveranstaltungen engagiert. Weiterhin konnten, aufgrund der Unterstützung von Firmen mit Spenden, drei unserer itglieder mit einer Ausbildung zum Sanitäter beginnen. Unser Jugendrotkreuzmitglied Florentine haben wir zum Babysitter ausbilden lassen. Für 2016 würden wir uns freuen, weitere itstreiter aus dem Gemeindegebiet von lipphausen für ein ehrenamtliches Engagement gewinnen zu können. Unsere Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und Vereinen im Gemeindegebiet möchten wir auch im kommenden Jahr weiter ausbauen. Aktuelles Ziel für 2016 ist das Errichten einer leiderkammer für Hilfsbedürftige im Gemeindegebiet. Dafür suchen wir eine geeignete Räumlichkeit. Wir möchten DANE sagen bei unseren Unterstützern und Förderern für die finanzielle Hilfe und die Zusammenarbeit. Die itglieder des DR-Ortsvereines lipphausen wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2016 alles Liebe und Gute. Der Heimatverein Hühndorf e.v. informiert Am 4. Oktober trafen sich wieder 26 Wanderfreudige am Bushäuschen, um am jährlichen Wandertag des Heimatvereins teilzunehmen. Durch den Tännichtgrund vorbei am Stausee Oberwartha und über Rennersdorf ging es Richtung ossebaude zum Bismarkturm. Bei herrlichem Wanderwetter und einer guten Fernsicht konnten wir bis zum önigstein sehen. it Bratwurst und kühlen Getränken wurde sich für den Heimweg gestärkt. Die einung aller: wir freuen uns auf nächstes Jahr, denn wir sind wieder dabei. Gespenstisch? Ja! Auch dieses Jahr schaute der eine oder andere ürbis mit be geisterter iene in die herbstliche Nacht. Über 10 Familien schnipselten, schabten und schnitzten manche gar künstlerisch am ürbiskopf herum, um ihm ein Gespenstergesicht zu verleihen. inder aber auch Eltern oder Großeltern waren gut gerüstet mit ürbis und Schneidwerkzeug und vor allem mit guter Laune beim 2. ürbisschnitzen des Heimatvereins Hühndorf am 24. Oktober am Feuerwehrhaus. Natürlich gab es auch diesmal wieder leckere ürbissuppe und schmackhaften ürbiskuchen. it einem Würstchen oder nüppelkuchen am Spieß konnten sich alle am Feuer ein wenig aufwärmen, dazu ein heißer Punsch oder Glühwein. und vor allem nette Gespräche. Der Heimatverein dankt allen Helfern für die Unterstützung und freut sich schon auf das nächste Jahr. ursangebote Erste Hilfe-Lehrgänge Fresh-Up-urse Fühlen auch Sie sich unsicher, in einem Notfall zu helfen? Dann besuchen Sie doch mit Verwandten, Freunden und Bekannten jetzt im Herbst einen Auffrischungskurs Fit in Erste Hilfe. In nur ca. 2 Stunden vermitteln wir Ihnen kompakt und praxisorientiert die wichtigsten Bausteine der Ersten Hilfe. Wann: Wo: 4. Dezember 2015, 18:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Sora Bitte melden Sie sich an unter: E-ail: info@drk-ov-klipphausen.de, Telefon: 0152/ Wir laden ein zum Lichterfest am 2. Advent mit dem Posaunenchor Weistropp. Unter dem hell erleuchteten Tannenbaum singen wir Weinachtlieder. Bei Bratwurst und Glühwein am Lagerfeuer verbringen wir ein paar gesellige Stunden. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Der Heimatverein Hühndorf e.v. Riedel-Verlag & Druck G /876100

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Vereinsnachrichten HERBSTFEUER in Polenz Bei frühlingshaften Temperaturen fand am 31. Oktober 2015 unser Herbstfeuer statt. Pünktlich ab Uhr erschienen die Gäste und der Holzhaufen wurde angezündet. Das Feuer verbreitete sogleich Wohlbehagen und eine gemütliche Atmosphäre. Das Bier, die Grüne Wiese und später auch der Glühwein schmeckten besonders gut. Zu essen gab es Gegrilltes und köstliche Soljanka. Die inder freuten sich wieder über den nüppelkuchen, den sie selbst am kleinen Feuer backen konnten. Zu vorgerückter Stunde griffen auch die Erwachsenen zum Stockbrot. Der Gesprächsstoff ging nicht aus, und so saßen die letzten bis itternacht am mittlerweile nur noch glimmenden Feuer. Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen und den helfenden itstreitern. Auch ein Dankeschön an alle, die ihre Holzabfälle zu unseren Annahmezeiten ablagerten. Wir freuen uns schon auf das nächste Feuer im Frühjahr In Polenz wird nicht nur Holz verbrannt, sondern auch neues gepflanzt. Am Sonnabend, den trafen sich einige itglieder vom Dorfclub und pflanzten vier neue Bäume. Davon wurde ein Apfelbaum von Familie Fritsche gesponsert und ein astanienbaum von Fam. Lutz Brattig. Die anderen zwei Bäume wurden von der Gemeindeverwaltung finanziert. Herzlichen Dank! An den bereits in den Vorjahren gepflanzten Bäumen wurden teilweise die Pfähle erneuert bzw. befestigt. Wir freuten uns, dass mehrere Bäume dieses Jahr bereits die ersten Früchte trugen. it den Baumpflanzaktionen wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, unser Dorf wieder mehr zu begrünen. Ute Fischer, Dorfclub Polenz Anzeigen Ihr Anzeigentelefon: / Riedel Verlag & Druck G

21 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Vereinsnachrichten Aktivitäten des Vereins Historische Landtechnik Tanneberg e. V. im Jahr 2015 Wie in den vergangenen sechs Jahren seit Gründung des Vereins war auch der diesjährige Arbeitsschwerpunkt der Vereinsmitglieder die Instandsetzung der historischen landwirtschaftlichen aschinen und Geräte aus der Sammlung des Vereins. Es ging diesmal um die komplette Restaurierung eines Gabelheuwenders. Diese von einem Pferd gezogene aschine wurde uns aus dem reis Freiberg angeboten und von einem Vereinsmitglied dort abgeholt. it dieser Technik konnte der Bauer auf der aschine sitzend mittels sechs über ein Stangengetriebe bewegter Heugabeln das gemähte Gras auflockern. Dadurch konnten Wind und Sonne das Gemähte zu gutem Heu trocknen und so den Landwirten, bei dieser Tätigkeit vor allem den Bäuerinnen, viel Zeit und ühe bei der mehrmaligen Heuherstellung im Jahr ersparen. Wie meistens war auch der Zustand dieser aschine infolge Ihres Alters sehr schlecht. Sie musste deshalb total demontiert und entrostet, anschließend grundiert und mit neuer Farbe versehen werden. Nach der Vorbereitung des Standortes wurde der restaurierte Gabelheuwender neben den schon zur Schau gestellten historischen Landmaschinen wie Heurechen, Drillmaschine und Hackmaschine in der Nähe des Buswendeplatzes unterhalb der Triebischtalbaude aufgestellt. Desweiteren konnte eine dreiteilige Saategge mit Balken und ein kleiner Gebirgsrasenmäher zur Ausstellung fit gemacht werden. Insgesamt wurden die umfangreichen Geräteinstandsetzungen durch Vereinsmitglieder sowie die tatkräftige Unterstützung von zwei über die Gemeinde vermittelten Helfern in guter Qualität realisiert. In diesem Zusammenhang dankt der Verein dem Bürgermeister sowie Frau aiser und natürlich den zwei fleißigen Helfern für diese Unterstützung der Vereinsarbeit. Genauso gilt der Dank den Freunden des Vereins für ihre Schenkungen von alter Landtechnik. Es sind dies die Familien Günter Wippich und Reinhard Anderssohn aus Tanneberg. Auch der Firma Stahlbau-rause Tanneberg gilt der Dank für die Unterstützung bei speziellen Rekoarbeiten an den alten Geräten. Zahlreiche Besucher der Gemeinde lipphausen/ortsteil Tanneberg konnten im Umfeld der Triebischtalbaude eine immer größer werdende Anzahl der restaurierten Wunderwerke der Technik besichtigen. Wie in den vergangenen Jahren bittet der Verein auch weiterhin um Hinweise, wo sich noch alte, nicht mehr benötigte landwirtschaftliche Geräte befinden und abgegeben werden können, um sie als ulturgut zu erhalten und der Öffentlichkeit auch zukünftig zu präsentieren. Selbstverständlich ermöglichen die Vereinsmitglieder allen Interessierten an historischer Landtechnik auch wie bisher eine aktive itarbeit im Verein Historische Landtechnik Tanneberg e.v. Dr. P. Richter, Vereinsmitglied

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 irchennachrichten Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: 05. Dezember Sonnabend Sora Uhr Adventsfeier im Pfarrhaus 06. Dezember 2. Advent Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst 13. Dezember 3. Advent lipphausen Uhr Adventsandacht im Schloss mit dem Posaunenchor, im Anschluss Adventsblasen in lipphausen 20. Dezember 4. Advent Sora Uhr rippenspiel der hristenlehrekinder Röhrsdorf Uhr rippenspiel der Jungen Gemeinde 24. Dezember Heiliger Abend Sora Uhr hristvesper mit dem Posaunenchor Naustadt Uhr hristvesper mit rippenspiel, urrende und Flötenkreis Röhrsdorf Uhr hristvesper mit dem Posaunenchor 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem Flötenkreis und indergottesdienst 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag Sora Uhr Predigtgottesdienst mit dem hor Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Posaunenchor und indergottesdienst 31. Dezember Silvester Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem hor 03. Januar 2. Sonntag nach dem hristfest Röhrsdorf Uhr Weihnachtsliedgottesdienst mit dem Posaunenchor und indergottesdienst Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Gottesdienste Advent Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Gottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst Advent Uhr in Weistropp, Gottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst Uhr in Unkersdorf, Andacht zum erzenziehen in der utscherstube auf dem untze-hof Advent Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Heilig Abend Uhr in Unkersdorf, hristvesper mit dem rippenspiel der onfirmanden und Posaunenchor Uhr in Weistropp, hristvesper mit dem rippenspiel der hristenlehre und Posaunenchor Uhr in onstappel, hristvesper mit dem rippenspiel der Jungen Gemeinde Uhr in Unkersdorf, hristnacht mit dem rippenspiel der Jungen Gemeinde Weihnachtsfest Uhr in onstappel, Gottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst und Posaunenchor Weihnachtsfeiertag Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Gottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst Altjahresabend Uhr in onstappel, Andacht zum Jahresschluss Gemeindenachmittage: Uhr in Weistropp in der Winterkirche, gemeinsam mit Unkersdorf Uhr in onstappel in der irche Anzeige(n)

23 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 irchennachrichten Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Sachsdorf :00 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst :00 Uhr Bibelstunde der LG Wilsdruff :00 Uhr Andacht m. Posaunenchor im atharinenhof :00 Uhr Andacht m. Posaunenchor i.d.seniorenres :00 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr hristvesper mit rippenspiel :30 Uhr irchspielgottesdienst mit Abendmahl () :15 Uhr Predigtgottesdienst :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst () () indergottesdienst Besondere Veranstaltungen :00 Uhr Adventsmusik in der St.Nicolaikirche Wilsdruff () 22. Aktion Stollenpfennig wieder in der Adventszeit Seit 1994 stellen Bäcker in Sachsen während der Adventszeit Sammelbüchsen für die Aktion Stollenpfennig auf ihre Verkaufstresen. Auch dieses Jahr beteiligen sich unter dem otto Wir haben Stollen, andere nicht einmal Brot rund 600 Bäckereien mit Hauptgeschäften und Filialen. Die Idee: unden sollen beim auf des Stollens und anderen Backwaren das Wechselgeld in die Büchsen mit dem Stollenpfennig - Logo werfen. Die Spenden kommen dem evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt zugute. Die Aktion Stollenpfennig hat bei ihrer 21. Auflage im vergangenen Advent einen Rekorderlös erzielt. In den gut Spendendosen steckten genau ,85 Euro (2013: ,99 Euro). Diakoniedirektor hristian Schönfeld sagt: Ich freue mich über diesen schönen Erfolg. Die Idee, den traditionellen Stollenkauf mit einer Spende für Hilfsprojekte in Entwicklungsländern zu verbinden, ist auch nach über zwanzig Jahren sehr lebendig. Natürlich funktioniert so eine Spendensammlung nur, wenn sich auch viele Bäcker und ihre unden beteiligen. Für dieses Engagement bedanke ich mich sehr herzlich. Dessen aktuelle ampagne Satt ist nicht genug! stellt für drei Jahre das Thema angelernährung in Entwicklungsländern in den ittelpunkt. Noch immer hungern über 800 illionen enschen weltweit. Eine weitere illiarde enschen gilt als mangelernährt. Sie nehmen zwar genügend alorien zu sich. Aber ihr Essen ist so eintönig, dass wichtige Nährstoffe fehlen. Die Folgen mangelhafter Nahrungsqualität sind geringere Leistungsfähigkeit, mehr rankheiten und bleibende Schäden vor allem bei indern. Brot für die Welt fördert in vielen Ländern Projekte der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, um Familien zu helfen, sich nährstoffreich zu ernähren. Gottesdienste der irchgemeinden rögis, iltitz-heynitz, Burkhardswalde Pfarramt Burkhardswalde, arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Tel ; Fax , Pfarrer athias Tauchert, Telefon: , ail: mathias.tauchert@evlks.de 06. Dezember 2. Advent Uhr Adventsfeier im Groitzscher Hof für alle irchgemeinden 13. Dezember 3. Advent Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr Adventskonzert mit dem hor in der irche rögis 20. Dezember 4. Advent Uhr Gottesdienst in Tanneberg Uhr Gottesdienst in Heynitz 24. Dezember Heilig Abend Uhr hristvesper mit rippenspiel in Heynitz Uhr hristvesper mit rippenspiel in Tanneberg Uhr hristvesper mit rippenspiel in rögis Uhr hristvesper mit rippenspiel in Taubenheim Uhr hristvesper mit rippenspiel in Burkhardswalde Uhr hristvesper mit rippenspiel in iltitz 25. Dezember 1. hristtag Uhr Gottesdienst in Taubenheim Uhr Gottesdienst in rögis mit indergottesdienst 26. Dezember 2. hristtag Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst in iltitz 27. Dezember 1. Sonntag nach Weihnachten Uhr Gottesdienst in Tanneberg mit Heiligem Abendmahl 31. Dezember Silvester Uhr Silvesterkonzert in der irche iltitz Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst in rögis mit Heiligem Abendmahl Anzeigen

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 irchennachrichten atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de atholische irche St. Benno eißen So Uhr Hl. esse Sa Uhr Adventskonzert So Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse Do Heiligabend Uhr Feier der hristnacht mit rippenspiel Fr Uhr Hl. esse Sa Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse Do Uhr Jahresschlussandacht Fr Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse ath. irche St. Benno eißen Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche mit inderkatechese Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche mit inderkatechese Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle Uhr Adventskonzert in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche mit inderkatechese Do Heiligabend Uhr rippenspiel in der Pfarrkirche Uhr Feier der hristnacht in der Pfarrkirche Fr Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Hl. esse in der St. Agnes apelle So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Do Uhr Jahresschlussandacht in der Pfarrkirche Fr Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr in der Pfarrkirche mit inderkatechese Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle Anzeigen Riedel-Verlag & Druck G /876100

25 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 irchennachrichten Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe in iltitz und Heynitz der Evangelisch-Lutherischen irchgemeinde iltitz-heynitz Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der irchgemeindeordnung der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche Sachsens (GO) vom 13. April 1983 (ABl. S. A 33) in der jeweils geltenden Fassung und 12 Absatz 1 der Rechtsverordnung über das kirchliche Friedhofswesen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Friedhofsverordnung - FriedhVO) vom 9. ai 1995 (Amtsblatt 1995, S. A 81) hat die Ev.-Luth. irchgemeinde iltitz-heynitz die folgende Gebührenordnung für ihre Friedhöfe in iltitz und Heynitz am beschlossen: 1 Allgemeines Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sowie für sonstige in 8 aufgeführte Leistungen der Friedhofsverwaltung werden Gebühren nach dieser Gebührenordnung erhoben. 2 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist 1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leistung nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm zurechenbares Verhalten ausgelöst hat, 2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder verlängert hat, 3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. (2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist 1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen Interesse sie vorgenommen wird, 2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. (3) ehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. 3 Entstehen der Gebührenschuld Die Gebührenschuld entsteht - für Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der jeweiligen gebührenpflichtigen Leistung. - für Grabnutzungsgebühren sowie Friedhofsunterhaltungsgebühren mit der Verleihung des Nutzungsrechtes für die gesamte Nutzungsdauer der Grabstätte oder mit der Festlegung der Verlängerung des Nutzungsrechtes für den Zeitraum der gesamten Verlängerung der Grabstätte. - für Bestattungsgebühren mit der Bestattung. - für Verwaltungsgebühren mit der Vornahme der Verwaltungshandlung. (2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Die osten der Vollstreckung hat der Vollstreckungsschuldner zu tragen. 6 Stundung und Erlass von Gebühren Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden. 7 Gebührentarif A. Benutzungsgebühren I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten 1. Reihengrabstätten 1.1 Sargbestattung oder Urnenbeisetzung für Verstorbene vor Vollendung des 2. Lebensjahres (Ruhezeit 10 Jahre) 255,00 Euro 1.2 Sargbestattung für Verstorbene ab Vollendung des 2. Lebensjahres in iltitz (Ruhezeit 20 Jahre) 510,00 Euro 1.3 Sargbestattung für Verstorbene ab Vollendung des 2. Lebensjahres in Heynitz (Ruhezeit 25 Jahre) 638,00 Euro 1.4 Urnenbeisetzung für Verstorbene ab Vollendung des 2. Lebensjahres (Ruhezeit 20 Jahre) 510,00 Euro 2. Wahlgrabstätten (Nutzungszeit 20 bzw. 25 Jahre) 2.1 für Sargbestattungen Einzelstelle in iltitz (20 Jahre) 620,00 Euro Doppelstelle in iltitz (20 Jahre) 1.240,00 Euro Einzelstelle in Heynitz (25 Jahre) 775,00 Euro Doppelstelle in Heynitz (25 Jahre) 1.550,00 Euro 2.2 für Urnenbeisetzungen (max. zwei Urnen; 20 Jahre) 620,00 Euro 2.3 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr für Grabstätten nach 2.1.1, und ,00 Euro nach und ,00 Euro II. Gebühren für die Bestattung: (Verwaltungs- u. Organisationsaufwand im Zusammenhang mit der Bestattung, Aufwand für Grabherstellung etc.) 1.1 Sargbestattung (Verstorbene bis 5 Jahre) 300,00 Euro 1.2 Sargbestattung (Verstorbene ab 5 Jahre) 375,00 Euro 1.3 Urnenbeisetzung 190,00 Euro 1.4 Gebühr für Träger bei Sargbestattung, pro Träger 35,00 Euro III. Umbettungen, Ausbettungen Bei Umbettungen und Ausbettungen wird nach 8 verfahren. 4 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Gebühren werden nach Bekanntgabe des schriftlichen Gebührenbescheids fällig und sind innerhalb der dort angegebenen Zahlungsfrist an die Friedhofskasse zu entrichten. (2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Sicherheiten können Bestattungen nicht verlangt werden. (3) Nutzungsgebühren sowie Gebühren für Gemeinschaftsgräber werden für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben. (4) Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird die Friedhofsunterhaltungsgebühr für einen Zeitraum von zwei Jahren im Voraus festgesetzt. Sie ist bis zum des jeweiligen Erhebungsjahres fällig. 5 ahnung und Vollstreckung rückständiger Gebühren (1) Für schriftliche ahnungen ist der dafür anfallende Aufwand durch den Gebührenschuldner zu erstatten. IV. Friedhofsunterhaltungsgebühr Zur Finanzierung der osten für die laufende Unterhaltung der allgemeinen Friedhofsanlage wird von allen Nutzungsberechtigten (Inhaber eines Grabnutzungsrechts) auf Dauer des Nutzungsrechtes eine jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr pro Grablager erhoben. Die Höhe der jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr beträgt 17,00 Euro pro Grablager. Ab dem beträgt diese Gebühr 20,00 Euro pro Grablager. V. Gebühr für die Benutzung der Feierhalle: 1. Gebühr für die Benutzung der Feierhalle in iltitz, pro Benutzung 60,00 Euro VI. Gebühr für Gemeinschaftsanlagen (einheitlich gestaltete Reihengräber)

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 irchennachrichten Die Gebühr enthält die osten für Nutzungs-, Friedhofsunterhaltungs-, Sargbestattungs- bzw. Urnenbeisetzungsgebühr, Grabmal, Pflege (laufende Unterhaltung) für die Dauer der Ruhezeit (20 bzw. 25 Jahre). 1.1 Gemeinschaftseinzelgräber (einheitlich gestaltete Reihengräber) für Sargbestattung in iltitz (20 Jahre) 4565,80 Euro 1.2 für Sargbestattung in Heynitz (25 Jahre) 5408,50 Euro 2.1 für Urnenbeisetzung (20 Jahre) 4297,80 Euro Aufgrund der Erhöhung der Friedhofsunterhaltungsgebühr ab dem erhöhen sich die Gebühren für Gemeinschaftseinzelgräber ab diesem Zeitpunkt wie folgt: 1. Gebühr nach 1.1 um insgesamt 60,00 Euro (3,00 Euro pro Jahr x 20 Jahre) 2. Gebühr nach 1.2 um insgesamt 75,00 Euro (3,00 Euro pro Jahr x 25 Jahre) 3. Gebühr nach 2.1 um insgesamt 60,00 Euro (3,00 Euro pro Jahr x 20 Jahre) B. Verwaltungsgebühren 1. Genehmigung für die Errichtung eines Grabmals sowie anderer baulicher Anlagen (z. B. Einfassungen) 42,00 Euro 2. Genehmigung für die Veränderung eines Grabmales oder der Ergänzung von Inschriften oder anderer baulicher aßnahmen 21,00 Euro 3. Erteilung einer Berechtigungskarte an einen Gewerbetreibenden 42,00 Euro 4. Zweitausfertigung von Bescheinigungen der Friedhofsverwaltung 15,00 Euro 5. Überlassung eines Exemplars bzw. Auszugs der Friedhofsordnung 5,00 Euro 6. Umschreibung von Nutzungsrechten 15,00 Euro 8 Besondere zusätzliche Leistungen Besondere zusätzliche Leistungen oder osten, für die kein Gebührentarif vorgesehen ist, werden von der Friedhofsverwaltung nach dem jeweiligen Aufwand berechnet. 9 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hierzu bedürfen der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut im Amtsblatt Nossen und im Amtsblatt der Gemeinde lipphausen. (3) Die jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenordnung liegt zur Einsichtnahme im Pfarramt Burkhardswalde, arkt 1, lipphausen OT Burkhardswalde, aus. 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen treten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in raft. (2) it Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die Friedhofsgebührenordnung vom außer raft. Burkhardswalde, den irchenvorstand der Ev.-Luth. irchgemeinde iltitz-heynitz Ulrich Glöckner (Vorsitzender) (itglied) Pfr.. Tauchert irchenaufsichtlich bestätigt: Dresden, den Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Regionalkirchenamt Dresden Herr Am Rhein (Leiter des Regionalkirchenamtes) 1. Nachtrag vom zur Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe in Burkhardswalde, Tanneberg und Taubenheim der Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde vom Der irchenvorstand der Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde hat die nachstehenden Änderungen der Friedhofsgebührenordnung vom beschlossen und erlässt hierzu folgenden 1. Nachtrag: Artikel I. Nach 7 Abschnitt V. Gebühr für die Benutzung der Feierhalle wird folgender Abschnitt VI. eingefügt: VI. Gebühr für Gemeinschaftsanlagen (einheitlich gestaltete Reihengräber) Die Gebühr enthält die osten für Nutzungs-, Friedhofsunterhaltungs-, Sargbestattungs- bzw. Urnenbeisetzungsgebühr, Grabmal, Pflege (laufende Unterhaltung) für die Dauer der Ruhezeit von 20 Jahren. Artikel II. Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tage nach seiner Veröffentlichung in raft. Burkhardswalde, den irchenvorstand der Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde Pfr.. Tauchert Vorsitzender irchenaufsichtlich bestätigt: Elisabeth Urban itglied 1.1 Gemeinschaftseinzelgräber (einheitlich gestaltete Reihengräber) für Sargbestattung (20 Jahre) 4.675,80 Euro 1.2 für Urnenbeisetzung (20 Jahre) 4.367,80 Euro Dresden, den Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Regionalkirchenamt Dresden Herr Am Rhein (Leiter des Regionalkirchenamtes)

27 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 irchennachrichten

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Allgemeine Informationen Altes alkbergwerk iltitz Am 27. Dezember kommt Thomas Stelzer mit seiner Gospel rew ins Besucherbergwerk nach iltitz. Beginn des onzertes ist Uhr und der Eintrittspreis beträgt 16,00 Euro. arten erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Bürgerbüro, Talstr. 3 in lipphausen, Telefon , und im Bürgerbüro in der Grundschule Burkhardswalde, Schulstr. 2, Telefon (dienstags bis Uhr und donnerstags bis Uhr). Abenteuer beginnen im opf Seit itte Oktober befindet sich in unserer Buswartehalle in der Dorfmitte in Seeligstadt eine öffentliche, kostenlose Bücherei. Es ist sicher keine neue Idee und sie stammt auch nicht von uns. Deutschlandweit gibt es derartige Angebote, in öffentlichen Gebäuden, in Bahnhöfen oder in dafür umgenutzten Telefonzellen an belebten Orten. Jetzt auch bei uns! Wir, der Heimat- und Sportverein Seeligstadt e.v., würden uns über regen Zuspruch freuen. Hans-Jürgen Richter Neues Busnetz Nossen Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 geht rund um Nossen ein neues Busnetz in Betrieb, das die Züge der Linie RB 110 zwischen eißen, Nossen und Döbeln ersetzt. it dem Angebot verbessert die Verkehrsgesellschaft eißen (VG) gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und dem Verkehrsverbund ittelsachsen (VS) die Anbindung der ganzen Region. Die Fahrgäste profitieren von mehr Fahrten bis in die Abendstunden, schnelleren Verbindungen und Anschlüssen aller Busse auf dem Nossener arkt. Darüber hinaus haben die Fahrgäste in Döbeln, eißen und Dresden Anschlüsse an SBahnen und Regionalzüge. Die Linie 416 wird künftig von eißen über Lommatzsch bis nach Döbeln verlängert. Die Linie 424 verbindet dann Nossen stündlich direkt mit Dresden, die Linie 418 Nossen mit eißen. Der VS verbessert das Angebot auf der Linie 750 zwischen Freiberg Nossen Döbeln. Alle Informationen zum neuen Angebot, Hintergründe, Fahrpläne und Tarife gibt es im Internet unter bei der Verkehrsgesellschaft eißen unter / sowie an der VVO-InfoHotline 0351/ Anzeigen ostenfreier Fördermittel- und Finanzierungsprechtag in der Wirtschaftsförderung Region eißen (WR) GmbH Die Sächsische AufbauBank Förderbank (SAB) bietet am 19. Januar 2016 im Landkreis eißen eine individuelle Beratung zu den Förderprogrammen des Freistaates Sachsen für Existenzgründer und Unternehmen vor Ort an. Der Beratungstag findet in den Räumen der Wirtschaftsförderung Region eißen GmbH (01662 eißen, Neugasse 39/40 1. Stock) von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 03521/ ist erforderlich. Ebenso können Sie eine E-ail an post@wrmgmbh.de mit Ihrem Terminwunsch senden. Eine individuelle Beratung empfiehlt sich besonders für Existenzgründer und junge leinstunternehmen. Ebenso informiert die SAB über Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (U), die Investitionen planen. Falls Sie als Unternehmer planen, Ihre itarbeiter zu qualifizieren, helfen Ihnen Informationen über die Programme aus dem Europäischen Sozialfonds. Zur optimalen Vorbereitung eines Beratungsgespräches wird darum gebeten, die Vorabinformation auszufüllen und sie an die nachfolgende ail-adresse bis spätestens 15. Januar 2015 zu übermitteln (E-ail: dominic.schroeter@sab.sachsen.de oder post@wrm-gmbh.de). Preis: kostenfrei Anmeldefrist: Anzeigen Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

29 Ausgabe 12/2015 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen Informationen des ZAOE Telefon: Öffnungszeiten über den Jahreswechsel Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: /41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/ Die Geschäftsstelle und die Wertstoffhöfe des Verbandes haben über den Jahreswechsel wie folgt geöffnet: Geschäftsstelle, eißner Straße 151 a in Radebeul: 24. und 31. Dezember: geschlossen 28. und 30. Dezember: 9.00 bis Uhr, 29. Dezember: 9.00 bis 12.00, bis Uhr Wertstoffhöfe auf den ZAOE-Anlagen in Groptitz, Gröbern, leincotta und Saugrund: 24., 31. Dezember und 2. Januar: 8.00 bis Uhr 28. bis 30. Dezember: 8.00 bis Uhr nur Gröbern, leincotta, Saugrund / 8.00 bis Uhr Groptitz Das Weißeritz Humuswerk hat wie die Anlage Saugrund geöffnet. Wertstoffhöfe in Dippoldiswalde, Großenhain, eißen, Nossen, Neustadt, Weinböhla: 24., 29., 31. Dezember: geschlossen 28., 30. Dezember und 2. Januar: Uhr Neue Öffnungszeiten in Groptitz, Gröbern, leincotta und Saugrund ab 2016 Die Wertstoffhöfe in Groptitz, Gröbern, leincotta und Saugrund haben vom 1. Januar 2016 an einheitliche Öffnungszeiten, jeweils montags von 8.00 bis Uhr, dienstags bis freitags von 8.00 bis Uhr, sonnabends von 8.00 bis Uhr. Liebe Seniorinnen und Senioren, nun haben wir den letzten onat des Jahres 2015 erreicht. Viele interessante und abwechslungsreiche Fahrten und Veranstaltungen haben wir organisiert und mit zahlreichen Teilnehmern durchgeführt. Das ist unser Beitrag für das Zusammenwachsen und iteinander der älteren Bürger in unserer großen Gemeinde. Aber jetzt sollte ein wenig Ruhe in der Advents- und Weihnachtszeit einkehren, ganz unter dem folgenden otto Fichten, Lametta, ugeln und Lichter Bratäpfelduft und frohe Gesichter, Freude am Schenken das Herz wird so weit. Wir wünschen Euch allen eine fröhliche Weihnachtszeit. Wir bedanken uns hiermit bei allen ithelfern und Organisatoren, die zu den schönen Erlebnissen im vergangenen Jahr beigetragen haben. Allen eine stabile Gesundheit, frohen ut und gute Ideen für neue Aufgaben und natürlich eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Ihre Organisatoren Renate Walter und Gudrun Paul sowie Familie Sternberg, auf deren Unterstützung wir immer rechnen können. Festzelt zu vergünstigten onditionen! Der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. hat die öglichkeit, im kommenden Jahr an fünf ausgewählten Terminen ein Festzelt zu vergünstigten onditionen vermitteln zu können. (Größe von 15 x10 m bis 15 x 40 m, mit oder ohne Holzfußboden, mit oder ohne Bühne) Ihre Anträge müssen dafür bis zum beim Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. eingereicht werden. Anschließend entscheidet der Vorstand bis zum 28. Februar 2016 welche 5 Antragsteller und Termine ausgewählt werden. Alle notwendigen Unterlagen, erhalten Sie auf unserer Internetseite unter dem enüpunkt Förderverein. Anzeigen Wir möchten Sie zudem auch noch auf die LEADER-Förderung und die aktuellen Projektaufrufe hinweisen. Alle notwendigen Unterlagen wie Förderbedingungen, Termine und weitere Informationen stehen Ihnen dafür im Internet unter oben genannter Adresse unter dem enüpunkt Förderung zur Verfügung. Riedel-Verlag & Druck G /876100

30 Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2015 Allgemeine Informationen Fahrplan für die Seniorenweihnachtsfeier 1. Bus Uhr Scharfenberg Heimatmuseum Uhr Scharfenberg Wendeplatz Uhr Naustadt Dorfmitte Uhr Naustadt Neuer Anbau 2. Bus Uhr Gauernitz Haltestelle Rittergut Uhr Gauernitz Haltestelle Verkaufsstelle Uhr Wildberg Haltestelle Wildberg Uhr Wildberg Haltestelle Siedlung Uhr Weistropp Siedlung Uhr Weistropp Dorfplatz Uhr Hühndorf Wendeplatz Uhr lipphausen Bergstraße Zustieg für Batzdorf in Reichenbach. Laut VG kein Zustieg in Batzdorf möglich. 5. Bus Uhr Garsebach ittelmühle Uhr Robschütz Uhr iltitz Roitzschen Uhr iltitz ühle Uhr iltitz Oberdorf Schulbushaltestelle Uhr unzig ulturhaus Uhr Rothschönberg Bleiberg Haltestelle Schulbus Die Abfahrtszeiten können sich verschieben, bitte haben Sie Verständnis dafür. 3. Bus Uhr onstappel Vereinshaus onstappel Uhr Röhrsdorf Haltestelle Wendeplatz Uhr Taubenheim Haltestelle Gasthof Uhr Seeligstadt Haltestelle Dorfmitte 4. Bus Uhr Bockwen Bushaltestelle indereinrichtung Uhr Polenz Buswendeplatz Uhr Reichenbach Obstgut Abzweig Batzdorf Uhr Riemsdorf Haltestelle Gasthof Uhr Ullendorf Haltestelle Abzweig Taubenheim Uhr Sora Haltestelle Schmiede Uhr Lampersdorf Buswendeplatz Uhr Lotzen Dorfmitte Anzeigen

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2015 31. Juli 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde Erneuerung Weg ins Neuland Polenz Bei der Baumaßnahme Lehmannmühle in

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2013 2. ai 2013 2. Jahrgang Baugeschehen in der Gemeinde Nach der lang anhaltenden Winterperiode konnten die Tiefbauarbeiten an den beiden

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2016 1. August 2016 4. Jahrgang Erfolgsstory in lipphausen Das Gebrauchtgeräte-Zentrum ist zehn Jahre alt und erobert den Weltmarkt Europa

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2014 1. Juli 2014 3. Jahrgang Feierliche Fahrzeugübergabe Im Rahmen einer Festveranstaltung auf dem Dorfplatz in Röhrsdorf wurde am 21.06.2014

Mehr

oder auch nach Bedarf im ganzen Gemeindegebiet eingesetzt.

oder auch nach Bedarf im ganzen Gemeindegebiet eingesetzt. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 02/2013 1. Februar 2013 2. Jahrgang Neues Fahrzeug verstärkt die Winterdienstflotte Am 15. Januar übergab die Firma Landtechnik Barnitz der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Singwoche! Wieder ist eine rundum gelungene und erlebnisreiche Singwoche zu Ende gegangen. Es hat mich besonders

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen  Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2013 1. Oktober 2013 2. Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde Im August informierte sich Landtagspräsident Dr. atthias Rößler bei Herrn

Mehr

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2015 1. April 2015 4. Jahrgang Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet napp 100 Besucher, Jugendliche

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Eine Reise durch die linkselbischen Täler

Eine Reise durch die linkselbischen Täler ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2013 1. ärz 2013 2. Jahrgang Eine Reise durch die linkselbischen Täler Den Satz vom Reichen, der arm geheiratet hat, möchte lipphausens Bürgermeister

Mehr

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99 4.4.12 Klipphausen 242 Klipphausen Einwohner: 6117 Fläche: 61,65 km² Einwohner / km²: 99 4.4.11 Klipphausen Übersicht abgeleiteter statistischer Batzdorf 51 // 29 16 // 12 1 // 0 0 // 0 Bockwen 124 //

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Radweg Meißner 8 eingeweiht. Hochwasser-Wiederaufbauplan übergeben. Ausgabe 11/ November

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Radweg Meißner 8 eingeweiht. Hochwasser-Wiederaufbauplan übergeben. Ausgabe 11/ November ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Radweg eißner 8 eingeweiht Ausgabe 11/2013 1. November 2013 2. Jahrgang Die Bürgermeister von lipphausen, eißen, Lommatzsch und Diera-Zehren weihten

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues FFW-Gerätehaus in Tanneberg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues FFW-Gerätehaus in Tanneberg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2012 1. August 2012 1. Jahrgang Neues Feuerwehrhaus Altes Feuerwehrhaus Neues FFW-Gerätehaus in Tanneberg Am 30.06.12 konnte bei den ameraden

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Chronologie des Hochwassers Triebisch Robschütz Brücke Kreuzung Nossener Straße Kuhberg

Chronologie des Hochwassers Triebisch Robschütz Brücke Kreuzung Nossener Straße Kuhberg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de hronologie des Hochwassers 2013 Im Jahr 2002 traf die Jahrhundertflut die damaligen Gemeinden lipphausen und Triebischtal mit aller Gewalt. Was in wenigen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

REISEBERICHT CANET PLAGE

REISEBERICHT CANET PLAGE REISEBERICHT CANET PLAGE 2014 WWW.VOYAGES-SNCF.EU BILLET DE TRAIN In unserer diesjährigen Benefizaktion steuerte der Verkauf von Bahntickets in Reisebüros zur Finanzierung eines Urlaubes für benachteiligte

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2015 2. ärz 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen Entsprechend der Jahreszeit und Witterung nimmt die Aktivität im Baugeschehen ab ärz wieder

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernwörter 1 eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn die Nummer Lernwörter 2 der Rucksack der Koffer packen fahren nass das Meer schwimmen die Ferien krank das Boot Lernwörter 3 doch dort

Mehr

Monatsbericht März 2013

Monatsbericht März 2013 Monatsbericht März 2013 Unsere Praktikantin Marie von der Fachakademie beginnt ihr Projekt mit einer Gruppe von Kindern. Die Kinder dürfen das Projektthema selbst bestimmen. Sie entscheiden sich für das

Mehr

3.ONLINE-ELTERNBRIEF

3.ONLINE-ELTERNBRIEF 3.ONLINE-ELTERNBRIEF (www.volkssoli-doebeln.com) Liebe Kinder, liebe Eltern! Oktober November 2014 Nebel, Blätter fallen von den Bäumen, Kälte in der Frühe er ist da der Herbst!!! Wir sind gut ins neue

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz!

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz! Linda, Flurina & Vera - Juli 2012 Die drei Schwestern haben den WWF mit einer Standaktion vor der Migros in Meilen unterstützt. Mit Freude präsentierten sie ihre selbstgebackenen Pandabären, die sie am

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg 67. Jahrgang 08. Dezember 2010 Nr. 52 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 173/2010 Öffentliche Bekanntmachung des

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz!

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz! Linda, Flurina & Vera - Juli 2012 Die drei Schwestern haben den WWF mit einer Standaktion vor der Migros in Meilen unterstützt. Mit Freude präsentierten sie ihre selbstgebackenen Pandabären, die sie am

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland

Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland 10. Ausgabe Jahrgang 2014 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland Am 04.11.2014

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2014 1. April 2014 3. Jahrgang Ein Weg zur Fachkraft Rückblick auf die Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet Rund 130 Besucher, Jugendliche in

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Sommerferien Hurra Ferien! Wie ein echter Feuerwehrmann könnt ihr euch bei unserem Besuch bei der Feuerwehr fühlen!

Sommerferien Hurra Ferien! Wie ein echter Feuerwehrmann könnt ihr euch bei unserem Besuch bei der Feuerwehr fühlen! Sommerferien 2014 21.07. 2014-29.08.2014 Hurra Ferien! Montag, 21.07. Alle Neune --- STRIKE! Auf zur Kegelbahn nach Pesterwitz Bitte Turnschuhe mitbringen! (ca. 35 Kinder) Wie ein echter Feuerwehrmann

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Landscheide N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Gemeindevertretung Landscheide Sitzungstermin: Dienstag, 29.11.2016 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:38 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

PTA Referenzen 2016 /15

PTA Referenzen 2016 /15 PTA Referenzen 2016 /15 Sehr geehrte Frau Skorupka, gern möchte ich mich am Ende des Kurses für Ihre freundliche Unterstützung und die zügige Kontrolle der Tests bedanken. Ich finde den Inhalt des Kurses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Frühlingsauftakt in der Schulstation CAMPINO

Frühlingsauftakt in der Schulstation CAMPINO Frühlingsauftakt in der Schulstation CAMPINO Einen ereignisreichen Start in den Frühling erlebten im April die Schüler und Pädagogen der Schulstation Campino: Am letzten Schultag vor den Osterferien ging

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Jahresbericht Förderverein, Haus der Begegnungen und des Lernens

Jahresbericht Förderverein, Haus der Begegnungen und des Lernens Jahresbericht 2016 Förderverein, Haus der Begegnungen und des Lernens Der Förderverein hat im Jahr 2016 7 neue Mitglieder dazu gewonnen. Insgesamt besteht der Förderverein aktuell aus 23 Mitgliedern. Aktivitäten:

Mehr

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald 1 Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26 Das Projekt Wald vereinnahmte uns die ersten Monate des neuen Schuljahres voll und ganz!!! Oft und viel waren wir unterwegs spannend und wissenswert war es und lustig

Mehr

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein Leseprobe 1 Geburtstag Alles fing damit an, dass Martha Geburtstag hatte. Den 90.! Welch ein Theater! Das ganze Zimmer war voller Leute. Alle machten wichtige Gesichter.

Mehr

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K.

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Für Märchen, Sagen und Geschichten ist man nie zu alt! Die Wunderwelt sollte man auch heute wieder eingliedern in die Welt unsrer Kinder,

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr