"Collating, Understanding, Transferring" - an introduction to thè project "Translating Doping" and to this book 27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Collating, Understanding, Transferring" - an introduction to thè project "Translating Doping" and to this book 27"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vergegenwärtigung - Verständigung - Übertragung Einführung in das Projekt Translating Doping" und in dieses Buch 9 Problemstellung 9 Fragestellungen des Verbundprojekts 11 Die Architektur des Gesamtprojektes 11 Gliederung dieses Buches und der Reihe Doping, Enhancement, Prävention in Sport, Freizeit und Beruf" 12 /. Doping im Sport - aus sportwissenschaftlich-ethischer Perspektive" 14 //. Individualisierung in den allgemeinen Dopinganalysen - für verantwortbare und nachhaltige Kontrollbedingungen" 15 ///. Kontrollkultur in der Dopingbekämpfung - Überlegungen aus rechtswissenschaftlicher Sicht" 19 IV. Leistungssteigerung bei Kindern und Jugendlichen - eine advokatorische Verantwortung" 22 "Collating, Understanding, Transferring" - an introduction to thè project "Translating Doping" and to this book 27 The issue at hand 27 The questions under study in thè joint project 29 The architecture of thè overall project 29 The structure of this book and thè series "Doping, Enhancement and Prévention in Sport, Leisure and Work" 30 /. "Doping in sport - from a sports scientific-ethical perspective" 31 //. "Individualisation in thè generai doping analyses - for responsive and sustainable control conditions" 33 ///. "Control culture in thè fight against doping - reflections from a legal Standpoint". 35 IV. "Improving performance in children and adolescents - responsible advocacy" 36 V. Summary 39 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Inhaltsverzeichnis Doping im Sport - aus sportwissenschaftlich-ethischer Perspektive 41 Historisch-genetische Analyse: Zweifach begründetes Dopingverbot im Sport - Zweideutigkeit im Enhancement (Giselher Spitzer) Einleitung Doping im Sport - Sport-Doping Sportethische Doping-Definitionen Paradigmenwechsel: Verrechtlichung der Doping-Definition durch pragmatisches justiziables Grenzwertdenken Ergebnis und Ausblick: Genügt das rechtlich praktikable Grenzwertdenken für die Zwecke der Prävention? 74 Doping und Vertrags-Ethik" im Sport - zwischen individueller Verantwortung und systematischer Kontrolle (Elk Franke) Herausforderung: Der Dopingbegriff - ein Wort mit Karriere Missverständnisse: Das Wesen" des Sports - abgeleitet aus der Moral seiner Akteure Voraussetzungen: Wettkampf-Welt versus Alltags-Welt - eine Strukturfrage Strukturelle Sonderweltlichkeit Agonales Prinzip Möglichkeiten: Die Wettkampf-Ethik als Vertrags-Ethikeine andere Sport-Ethik Bedingungen: Handlungsprinzipien als Prüfinstanzen - Merkmale von Glaubenswürdigkeit Konsequenzen: Vertragsethische Fragen und juristische Antworten - Möglichkeiten für ein aktuelles Sportrecht 91 Ausblick 93 Das Dopingverbot im Sport - eine Kontroverse im Schnittpunkt von Sportethik und Bioethik (Claudia Pawlenka) Die Popularität des Dopings im Sport in der Bioethik Die Grenzziehung zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen - eine besondere Herausforderung für die Sportethik Der biogenetische Ansatz und die Autonomie des Wachsens": Was Wolfskinder, Steinzeitjäger und Bodybuilder verbindet Die Dopingdefinition entnormativieren" - zugunsten einer Versachlichung und Entpragmatisierung" der Dopingdefinition 101

3 Inhaltsverzeichnis 5 5. Die bioethische Wende in der Dopingdebatte: sportethics meets bioethics 103 II. Individualisierung in den allgemeinen Dopinganalysen - für verantwortbare und nachhaltige Kontrollbedingungen 1O5 Aktuelle Tendenzen in der Dopinganalytik (Wilhelm Schänzer) Artikel 2: Verstöße gegen die Anti-Doping-Regeln Dopingliste S1 Anabole Wirkstoffe S2 Peptidhormone Glossar 113 Zukünftige Nachweismethoden einschließlich der Problematik des Gen-Dopings (Patrick Diel) Das Problem - es gibt viele neue biologische Ziele für das Doping Ein Ziel, viele Möglichkeiten zur Manipulation Möglichkeiten und Grenzen der Nachweisbarkeit des Einsatzes molekularer Dopingstrategien Spezielle Probleme beim Nachweis von Gendoping Ergebnis 122 Glossar 123 Möglichkeiten von Dopingtestverfahren auf der Basis des Hämoglobins (Walter Schmidt) 127 I.Einleitung Biologische Grundlagen Manipulationsmöglichkeiten Bedeutung der Hämoglobinmenge in der Dopingbekämpfung Zusammenfassung 133 Doping zwischen WADA-Code und Enhancementpraktiken - Strukturmodell (Giselher Spitzer) 135 I.Einleitung Doping ohne WADA-Kaderstatus im vereinsorganisierten Sport und im Fitnessbereich Die Doppeldeutigkeit im Enhancement" Doping-Definitionen beruhen auf einem doppelten Verbot und schließen das Enhancement ein Schluss: Konsequenzen aus der Analyse der Dopingdefinitionen 150

4 6 Inhaltsverzeichnis III. Kontrollkultur in der Dopingbekämpfung - Überlegungen aus rechtswissenschaftlicher Sicht 153 Die Bekämpfung des Dopings aus rechtlicher Perspektive (Martin Nolte) 155 I.Einleitung Eigenverantwortung des Sports: Nationaler Anti Doping Code (NADC) Mitverantwortung des Staates: Arzneimittelgesetz (AMG) Schluss 164 Rechtliche Grenzen zur Vornahme von Blutuntersuchungen bei Sportlern zum Nachweis von Doping (Martin Heger) Ausgangspunkt Nötigung zur Blutabgabe Körperverletzung durch Blutentnahme Verbandsrecht 169 Das präventive Potential des Bluttests (Dieter Rössner) Problemstellung: Doping als Kontrolldelikt" Die Notwendigkeit von Aufklärung und Sanktion zur Dopingprävention Das präventive Potential verbindlicher Bluttests Fazit 176 Rechtliche Aspekte zu aktuellen sowie zukünftigen Dopingpraxen einschließlich des Gendopings (Jürgen Robienski, Jürgen Simon) 177 Carsten Lundby's EPO-Experimente - Einfluss auf Dopingtestverfahren und Anlass für transdisziplinäre Forschung (Giselher Spitzer) Wie steigert Epo den Hämatokrit-Wert? Wie steigert Epo die sportliche Leistungsfähigkeit? WADA-Epo-Nachweisverfahren mit Hilfe von Urin Alternative Test-Verfahren Was soll geschehen?" - Die Schere zwischen großem Dopingnutzen und geringstem Entdeckungsrisiko 197 Trends zu Doping-Schäden bei 52 ehemaligen Hochleistungssportlern und ihren Kindern (Spitzer 2006): 205

5 Inhaltsverzeichnis 7 IV Leistungssteigerung bei Kindern und Jugendlichen - eine advokatorische Verantwortung 207 Straf- und verbandsrechtliche Besonderheiten bei Minderjährigendoping (Martin Heger) Minderjährigendoping gestern, heute und morgen Begrifflichkeiten Minderjährige als Doper und Gedopte Vertiefende Bemerkungen zum Kriminalstrafrecht Vertiefende Bemerkungen zum Verbandsstrafverfahren Fazit 216 Doping: reinforce life-skills of young athlètes (Patrìck Laure) Prevalence of doping among youth: not nil Black market and enticement Signs of use? Doping or doping behaviour? Doping prévention: thè help of skills-based éducation 223 Neuro-Doping (Michael Soyka) Einleitung Neurodoping in der Arbeitswelt Nature goes Ritalin Mögliche Substanzen Das Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätssyndrom als Türöffner zum Neurodoping? Psychostimulanzien zur Leistungssteigerung Kritische Überlegungen und wissenschaftlich klinische Überlegungen Was verstärkt" oder beschleunigt"? 231 Off-Label-Use und möglicher Missbrauch methylphenidathaltiger Arzneimittel in der Drogen- und Dopingszene. (Jürgen Fritze) Einleitung Verordnung von Methylphenidat Off-Iabel-Verordnung durch den Arzt Gefährdungshaftung Missbrauchsfälle von Methylphenidat Bewertung und Ausblick 237

6 8 Inhaltsverzeichnis Doping oder nicht? Leistungssteigernde Substanzen im Sport und in der Therapie bei Kindern und Jugendlichen (Bernd Ahrbeck) Einleitung Defekt und Reparatur - einige kritische Überlegungen Eigenaktivität, Beziehung, Konflikt Schluss 246 Therapeutischer Gebrauch und missbräuchliche Verwendung von Stimulanzien in Therapie und Sport (Melanie Radalewski) Der Fall Adrian Mutu Therapeutischer Einsatz von Stimulanzien Empirische Befunde zu medizinischem Gebrauch, Missbrauch und Entwendung verschreibungspflichtiger Stimulanzien Weitergabe therapeutisch eingesetzter Stimulanzien Ausblick 253 Glossar wichtiger Fachbegriffe 254 Better than well" oder Doping? Leistungssteigernde Substanzen und Risiken des Neuro-Enhancements - ein Einwurf" (Giselher Spitzer) Einleitung Auswirkungen des Neuro-Enhancement-Konzepts auf den Sport Schluss: Konsequenzen von Neuro-Enhancement-Praktiken im Sport 264 Resümee und Ausblick (Elk Franke, Giselher Spitzer) 267 Literaturverzeichnis 269 Autoren 301

Tagung: Hirn-Doping in der Gesellschaft - Leistungssteigerung im Alltag: Gefährlich, unmoralisch, aber erlaubt?

Tagung: Hirn-Doping in der Gesellschaft - Leistungssteigerung im Alltag: Gefährlich, unmoralisch, aber erlaubt? Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät IV Institut für Sportwissenschaft Translating Doping Doping übersetzen Tagung: Hirn-Doping in der Gesellschaft - Leistungssteigerung im Alltag: Gefährlich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17 A. Gegenstand der Überlegungen 17 I. Über die Geltung des Grundsatzes Ne bis in idem" im Verhältnis der Sportverbandsgertchtsbarkeit

Mehr

Irmgard Vogt. Freizeitsport, Drogen und die Herstellung des idealen Körpers

Irmgard Vogt. Freizeitsport, Drogen und die Herstellung des idealen Körpers Irmgard Vogt Freizeitsport, Drogen und die Herstellung des idealen Körpers Sports Economics Day: Drogen- und Medikamentenmissbrauch im Sport Universität St. Gallen 29. 10. 2015 These und Fragestellungen

Mehr

Gundula Momsen-Pflanz. Die sportethische und strafrechtliche Bedeutung des Dopings. Stôrung des wirtschaftlichen Wettbewerbs und Vermôgensrelevanz

Gundula Momsen-Pflanz. Die sportethische und strafrechtliche Bedeutung des Dopings. Stôrung des wirtschaftlichen Wettbewerbs und Vermôgensrelevanz Gundula Momsen-Pflanz Die sportethische und strafrechtliche Bedeutung des Dopings Stôrung des wirtschaftlichen Wettbewerbs und Vermôgensrelevanz PETER LANG EuropâischerVerlagderWissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT...

WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT... VERANSTALTUNGSINHALT WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT... A Vereine... 1.1 Die Gründung des

Mehr

03/10. Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke NADA intern NADA Intern Online-Angebote der NADA Impressum.

03/10. Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke NADA intern NADA Intern Online-Angebote der NADA Impressum. 03/10 Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke NADA intern NADA Intern Online-Angebote der NADA Impressum Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland

Mehr

Sportbetrug Neuer Straftatbestand als Allheilmittel?

Sportbetrug Neuer Straftatbestand als Allheilmittel? Sportbetrug Neuer Straftatbestand als Allheilmittel? Frühjahrstagung am 7. Mai 2010 der AG Sportrecht im Deutschen Anwaltverein Dieter Rössner Institut für Kriminalwissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Fit, flott, schön und ausgeglichen

Fit, flott, schön und ausgeglichen Fit, flott, schön und ausgeglichen Neuere Trends des riskanten Medikamentenmissbrauchs Regionaler AK Suchtprävention am Arbeitsplatz: 29.11.2010 Body-Enhancement Neuere Formen des Medikamenten- und Substanzengebrauchs

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (basa-online)

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (basa-online) Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (basa-online) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 19.08.2010

Mehr

NADA-Newsletter 06/11

NADA-Newsletter 06/11 Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier NADA-Newsletter 06/11 Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke Online-Angebote der NADA Impressum Editorial

Mehr

4. In 12 Abs. 3 wird das Wort Endnoten durch die Worte Modulendnoten und der Note der Bachelorarbeit ersetzt.

4. In 12 Abs. 3 wird das Wort Endnoten durch die Worte Modulendnoten und der Note der Bachelorarbeit ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Teilzeit-Bachelorstudiengang Soziale (basa-online) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Doping im Sport. Literaturauswahl 2010-2015. Literaturtipp. Bibliothek

Doping im Sport. Literaturauswahl 2010-2015. Literaturtipp. Bibliothek Bibliothek Literaturtipp Doping im Sport Literaturauswahl 2010-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen, können

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XV XVII 1. Kapitel Einführung 1 2. Kapitel Sport und Staat 3 I. Deutsches Verfassungsrecht 3 1. Staatsziele 3 2. Der Staat

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Medikamentenmissbrauch

Medikamentenmissbrauch Medikamentenmissbrauch in Bildungs- und darbeitswelt Symposium Medikamentenmissbrauch in Deutschland: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung 3. November 2011, Berlin PD Dr. Katrin Janhsen, LWL-Universitätsklinik

Mehr

Doping. Eine Verunreinigung des olympischen Geistes. Anna Kronsteiner

Doping. Eine Verunreinigung des olympischen Geistes. Anna Kronsteiner Doping Eine Verunreinigung des olympischen Geistes Der Traum vom Sieg Schneller- Höher- Weiter Das Dopingverbot Was ist Doping? 1. Erklärung: Bantus bezeichneten dop einen Schnaps, der den Kreislauf und

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Ungesunder Sport? Prävention, reglementarische Behandlung, Haftungsfragen und neue Entwicklungen. Dr. András Gurovits

Ungesunder Sport? Prävention, reglementarische Behandlung, Haftungsfragen und neue Entwicklungen. Dr. András Gurovits Ungesunder Sport? Prävention, reglementarische Behandlung, Haftungsfragen und neue Entwicklungen Dr. András Gurovits Page 1 Reglemente / Haftungsfragen / Prävention No sports please! (?) Page 2 Reglemente

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2008 Bremen, 28. Mai 2009 Der Krankenstand im Jahr 2008 Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel

Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel Ehrenkodex für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund I. Präambel Der Ehrenkodex für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund basiert auf dem Prinzip Verantwortung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI V Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI I. Gerichtlicher Rechtsschutz bei fehlerhafter Durchführung Wertung von Sportwettbewerben... 1 1. Einleitung Rechtsprechungsfälle..... 1 2. Gänzlicher Ausschluss der

Mehr

Prävention in der Nachwuchsförderung

Prävention in der Nachwuchsförderung Prävention in der Nachwuchsförderung Was ist cool and clean? Junge Sportlerinnen und Sportler setzen sich für guten und sauberen Sport ein und leben die Commitments. Sie sind sich ihrer Vorbildrolle bewusst.

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12 5 Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 12 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens... 13 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit... 17 1.2 Langfristige Trainingsplanung... 21 1.2.1 Allgemeine

Mehr

02/09. Neue Meldepflichten: positive Effekte

02/09. Neue Meldepflichten: positive Effekte 02/09 Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Im Fokus Vorgestellt: die Gremien der NADA Vorgestellt: die Abteilungen der NADA Online-Angebote der NADA Handlungswissen Wissenstest Impressum Editorial

Mehr

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Dr. Johann S. Ach Neue Möglichkeiten durch NT/NBT: Miniaturisierung Interaktion mit biologischen Systemen Neue Eigenschaften

Mehr

5 Jahre NADA Austria

5 Jahre NADA Austria 5 Jahre NADA Austria Grußworte On behalf of the World Anti-Doping Agency (WADA), I would like to offer my sincere congratulations to the Austrian National Anti-Doping Agency for reaching the fifth anniversary

Mehr

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Das Gesetz Clinical investigations shall be performed unless it is duly justified to rely on existing clinical

Mehr

Gendiagnostik und Versicherung

Gendiagnostik und Versicherung Jiirgen Simon in Zusammenarbeit mit Dr. Nikolaus Knoepffler und Riidiger Buyten Gendiagnostik und Versicherung Die internationale Lage im Vergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

Die klinischen EPO-Experimente von Carsten Lundby als Anlass für transdisziplinäres Arbeiten

Die klinischen EPO-Experimente von Carsten Lundby als Anlass für transdisziplinäres Arbeiten Seite: 1 Die klinischen EPO-Experimente von Carsten Lundby als Anlass für transdisziplinäres Arbeiten Giselher Spitzer Das klinische Epo-Experiment von Carsten Lundby und Urin-Dopingtests Am 7. Mai 2009

Mehr

Drogenkonsum in Fitnessstudios

Drogenkonsum in Fitnessstudios Drogenkonsum in Fitnessstudios Thorsten Schulz, Tilo Petersdorf, Christiane Peters, Peter Selg, Horst Michna Lehrstuhl für Sport und Gesundheitsförderung, Technische Universität München Einleitung Doping

Mehr

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Helen Strebel Mai 2016 Top- down & Bottom-up Top-down Vorgehen Partizipation soziale Rollen Betätigungen Aktivitäten Körperfunktionen

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Das geplante deutsche Antidopinggesetz Mehr Schein als Sein?

Das geplante deutsche Antidopinggesetz Mehr Schein als Sein? Das geplante deutsche Antidopinggesetz Mehr Schein als Sein? Eine fordernde Kritik Dieter Rössner I. Gibt es in Deutschland ein staatliches Antidopinggesetz (ADG)? Viele werden die Frage spontan mit ja

Mehr

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche

Mehr

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten Informatikrecht Inhalt 2 Überwachung am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Wirtschaftsbeispiel Bilder Titelseite: http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/gesetze-recht/artikel/kontrolle_was-duerfen-die-chefs/

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 13.12.2010

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 13.12.2010 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

ZUSAMMENSETZUNG VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN

ZUSAMMENSETZUNG VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 ZUSAMMENSETZUNG VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN AUSDAUERSPORT: Ausdauersport Kraftsport Mineralien Kreatin Proteine Kohlenhydrate Vitamine KOHLENHYDRATE MINERALIEN VITAMINE

Mehr

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt - PM Forum 2013 Stream: Weiche Faktoren Thema: Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt 1 Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Mehr

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Freizeit Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Dorothea Assig, Dieter Emeis, Michael Jung, Arno Klein, Adolf Kruppa, Matthias Lutz-Bachmann, Erhard Mielenhausen, Rötger Nötzel,

Mehr

12. DGFP // Jahrestagung. Personalentwicklung. 26. 27. November 2015 in Hamburg

12. DGFP // Jahrestagung. Personalentwicklung. 26. 27. November 2015 in Hamburg 12. DGFP // Jahrestagung Personalentwicklung 26. 27. November 2015 in Hamburg Perspektiven im Talentmanagement Zu Gast bei: // Trend Talentmanagement // Neue Talente neue Karrierewege // Ganzheitliches

Mehr

Erfolgreich, dynamisch, süchtig? s Lifestyle - Doping. Doping. Prof. Dr. med. Norbert Wodarz. Definition. Definition Verbreitung

Erfolgreich, dynamisch, süchtig? s Lifestyle - Doping. Doping. Prof. Dr. med. Norbert Wodarz. Definition. Definition Verbreitung Bezirksklinikum Regensburg Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie Erfolgreich, dynamisch, süchtig? s Lifestyle - Doping Prof. Dr. med. Norbert Wodarz Doping Verstoß gegen die gültigen Anti-Doping-

Mehr

und labordiagnostisch validierbare Supplementierung von Mikronährstoffen

und labordiagnostisch validierbare Supplementierung von Mikronährstoffen METABOLIC TUNING STATT DOPING DURCH ERGOGENE SUBSTANZEN Optimierung des Stoffwechsels durch die gezielte Optimierung des Stoffwechsels durch die gezielte und labordiagnostisch validierbare Supplementierung

Mehr

Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen Stand Januar 2012

Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen Stand Januar 2012 An die - LKV-Geschäftsstellen - LKV-Präsidenten - LKV-Anti-Doping-Beauftragten - DKV-Ressortleiter z. K. DKV Präsidium A- und B-Trainer Leistungssport DKV-Bundestrainer Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

HANDBUCH für. NacHwuchs-, Freizeitsportler

HANDBUCH für. NacHwuchs-, Freizeitsportler HANDBUCH für NacHwuchs-, Breiten- und Freizeitsportler Inhalt Du hast es in der Hand! Du hast es in der Hand: Sport ohne Doping! Nationale Anti-Doping Agentur World Anti-Doping Agency Was ist Doping? Wer

Mehr

Doping, Enhancement, Therapie: Wie lassen sich verschiedene Formen der Leistungssteigerung unterscheiden

Doping, Enhancement, Therapie: Wie lassen sich verschiedene Formen der Leistungssteigerung unterscheiden Doping, Enhancement, Therapie: Wie lassen sich verschiedene Formen der Leistungssteigerung unterscheiden Christoph Asmuth (TU Berlin)? Zwei Beispiele: In den zurückliegenden Jahren haben sich immer mehr

Mehr

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12. ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production Elisabeth Kirl Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.2011, Graz www.bdi-bioenergy.com Context Collaborative project Grant agreement

Mehr

Doping im Sport Handlungsbedarf für den Strafgesetzgeber in der Schweiz?

Doping im Sport Handlungsbedarf für den Strafgesetzgeber in der Schweiz? Dr. iur. Rainer Cherkeh Doping im Sport Handlungsbedarf für den Strafgesetzgeber in der Schweiz? Die Olympischen Spiele von Athen haben es wieder bestätigt: Doping gehört im Spitzensport zur Tagesordnung.

Mehr

Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (Hrsg.) Trainerhandbuch. Ein Ratgeber für Trainerinnen und Trainer

Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (Hrsg.) Trainerhandbuch. Ein Ratgeber für Trainerinnen und Trainer Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (Hrsg.) Trainerhandbuch Ein Ratgeber für Trainerinnen und Trainer Vorwort Liebe Trainer, das Thema Anti-Doping begegnet Ihnen im Sport an vielen Stellen. Zentral

Mehr

Strategische Entscheidungen in KMU. Walter Hügle Paul Flachskampf 8. Februar 2007 Stuttgart

Strategische Entscheidungen in KMU. Walter Hügle Paul Flachskampf 8. Februar 2007 Stuttgart Strategische Entscheidungen in KMU Walter Hügle Paul Flachskampf 8. Februar 2007 Stuttgart Agenda Die Hugger GmbH eine kurze Vorstellung Strategische Entscheidungen Einsame Entscheidungen Fallbeispiel

Mehr

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen? AOK-Forum live Potsdam, 28. April 2015 Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen? Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); HELIOS Klinikum

Mehr

Gerd Glaeske, Bremen. Arzneimittel Dopingmittel im Alltag und im Arbeitsleben?

Gerd Glaeske, Bremen. Arzneimittel Dopingmittel im Alltag und im Arbeitsleben? Gerd Glaeske, Bremen Arzneimittel Dopingmittel im Alltag und im Arbeitsleben? Im Jahre 2009 wurden in der Bundesrepublik Deutschland knapp 1,5 Milliarden Arzneimittelpackungen verkauft. Etwa 47% der Arzneimittel,

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Brennpunkt Mannschaften wählen: Abgewählt!

Brennpunkt Mannschaften wählen: Abgewählt! Brennpunkt Brennpunkt Mannschaften wählen: Abgewählt! Die beiden Mannschaftsführer sind bestimmt. Wer als Erster starten darf, das Team auszuwählen ist mit tipp topp geklärt. Jetzt wird überlegt und abgewogen.

Mehr

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung Holger Wellmann Jürgen Lempert-Horstkotte Die präventiven Potentiale der Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen A 257644 edition sigma Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 2. Zeitgemäße betriebliche

Mehr

Statistisches Bundesamt. Heft 34 Doping beim Freizeit- und Breitensport. Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Statistisches Bundesamt. Heft 34 Doping beim Freizeit- und Breitensport. Gesundheitsberichterstattung des Bundes R O B E R T K O C H I N S T I T U T Statistisches Bundesamt Heft 34 Doping beim Freizeit- und Breitensport Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 34 Doping

Mehr

03/09. Enge Zusammenarbeit der NADA mit BKA und Schwerpunktstaatsanwaltschaft

03/09. Enge Zusammenarbeit der NADA mit BKA und Schwerpunktstaatsanwaltschaft 03/09 Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke Vorgestellt: die Abteilungen der NADA Online-Angebote der NADA Themenschwerpunkt Testergebnisse Impressum Editorial Liebe Leserinnen und

Mehr

DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ÄRZTEN UND PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIE EINE INFORMATION VON ÄRZTEKAMMER UND PHARMIG

DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ÄRZTEN UND PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIE EINE INFORMATION VON ÄRZTEKAMMER UND PHARMIG DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ÄRZTEN UND PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIE EINE INFORMATION VON ÄRZTEKAMMER UND PHARMIG VORWORT Transparenz und klare Regeln für die Zusammenarbeit von Ärzteschaft und Pharmaindustrie

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Infobroschüre für sauberen Sport und gegen Doping Saubere Energie für sauberen Sport

Infobroschüre für sauberen Sport und gegen Doping Saubere Energie für sauberen Sport Biathlet Christoph Sumann Foto: Plohe Energized by Infobroschüre für sauberen Sport und gegen Doping Saubere Energie für sauberen Sport 1 Inhalt 3... 2... 1... Start! Nationale Anti-Doping Agentur World

Mehr

Verboten sind solche Substanzen und Techniken, die in den Listen des Europarates aufgeführt

Verboten sind solche Substanzen und Techniken, die in den Listen des Europarates aufgeführt 6 Rechtliche Fragen 6.1 Wie wird Doping bestraft? Die verschiedenen Dopingmittel und -methoden wirken sich auf die Leistung sehr unterschiedlich aus. Die Regeln tragen dem durch abgestufte Strafen bei

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 Inhalt 1. Einleitung: Gentechnologie in Deutschland 13 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 2. Themenbereich Stammzellen: Pluripotente humane Stammzellen

Mehr

Sport & Medikamente. Doping im Freizeitsport. Informationen zur Suchtvorbeugung. BKK-Landesverband NW

Sport & Medikamente. Doping im Freizeitsport. Informationen zur Suchtvorbeugung. BKK-Landesverband NW Informationen zur Suchtvorbeugung Sport & Medikamente 5 Doping im Freizeitsport ginko Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW BKK-Landesverband NW Doping ist das Vorhandensein einer verbotenen Substanz,

Mehr

Erste Schritte in der Dopingprävention! Grundstufe

Erste Schritte in der Dopingprävention! Grundstufe Harmonising the knowledge about biomedical side effects of doping Erste Schritte in der Dopingprävention! Grundstufe FOLIE 2: Es gibt verschiedene Theorien über die Herkunft des Begriffes Doping. Ein afrikanischer

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Die spielen doch nur sich selbst! Zwischenbilanz: 5 Jahre Training interkultureller Kompetenzen mit Simulationspatienten Henrike Hölzer Abteilung für Curriculumsorganisation

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

QUELLENVERZEICHNIS ZUM WEBINAR

QUELLENVERZEICHNIS ZUM WEBINAR QUELLENVERZEICHNIS ZUM WEBINAR VON DR. OLIVER HAAS AM 28. MAI 2013 GLÜCKLICHER, GESÜNDER, ERFOLGREICHER: SO ENTFALTEN SIE DAS GESAMTE POTENZIAL IN IHREM UNTERNEHMEN! Glücksformel: Gene 50% + Äußere Faktoren

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen

Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen An die - LKV-Geschäftsstellen - LKV-Präsidenten - LKV-Anti-Doping-Beauftragten - DKV-Ressortleiter z. K. DKV Präsidium A- und B-Trainer Leistungssport DKV-Bundestrainer Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

ADB- BROSCHÜRE. Eine Hilfestellung für Anti-Doping-Beauftragte

ADB- BROSCHÜRE. Eine Hilfestellung für Anti-Doping-Beauftragte ADB- BROSCHÜRE Eine Hilfestellung für Anti-Doping-Beauftragte GEMEINSAM GEGEN DOPING abcd Als Anti-Doping-Beauftragter (ADB) besetzen Sie eine wichtige Schlüsselposition im Einsatz für saubere Leistung.

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Der gute Trainer... 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters... 13 1.1.1 Fachkompetenz... 13 1.1.2 Sozialkompetenz... 14 1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz... 15 1.1.4

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Medikamente im Straßenverkehr

Medikamente im Straßenverkehr Medikamente im Straßenverkehr Die SchülerInnen sollen behalten Medikamente können die Fahrfähigkeit ebenso wie Alkohol beeinflussen. Selbst bei niedrigen Dosierungen sind Beeinträchtigungen möglich. Besonders

Mehr

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler 2009-1-TR1-LEO05-08709 1 Projektinformationen Titel: MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

ehealth verändert das Gesundheitswesen - Nutzen und Gefahren eines Großprojektes

ehealth verändert das Gesundheitswesen - Nutzen und Gefahren eines Großprojektes Peter Haas, haas@fh-dortmund.de 1. Vorbemerkungen 2. Chancen und Potenziale 3. Risiken 4. Konsequenzen Seite 1 Allgemeiner Kontext Informatik ist Gestaltungswissenschaft Informatik ist Machtfaktor (Medizin)Informatiker

Mehr

Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven

Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven SUB Hamburg B/107681 Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven Aktualisierte Synopse sieben europäischer Studien Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung

Mehr

Der Anwalt des Kindes

Der Anwalt des Kindes Der Anwalt des Kindes Die Vertretung von Kindern in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren - eine vergleichende Studie Ludwig Salgo Bundesanzeiger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Neue Entwicklungen in der Dopingbekämpfung

Neue Entwicklungen in der Dopingbekämpfung 115 Carl Müller-Platz 1 Einleitung Nach dem Dopingskandal während der Tour de France des Jahres 1998 berief das Internationale Olympische Komitee (IOC) im Februar 1999 die 5. Welt Anti-Doping Konferenz

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar 2010. Pandemie - Teil X

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar 2010. Pandemie - Teil X Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 13. Januar 2010 Pandemie - Teil X -Dr. Michael Cramer-2010-01-13 Folie 1 Ministerium für,,, und Klinische Prüfungen

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Curriculum vitae Bernd Hainmüller

Curriculum vitae Bernd Hainmüller 1 Curriculum vitae Bernd Hainmüller Personal Birthday/place: 24. 07. 1948 Baden-Baden Citizen: German Languages: English, French Present position: Head of Department for Project Management Telephone: 0049

Mehr

MIT REZEPTFREIEN LEISTUNGSSTEIGERUNG IM BREITEN- UND SPITZENSPORT. Suchtkooperationstag 2015. Apothekerkammer Westfalen-Lippe; s.prinz@akwl.

MIT REZEPTFREIEN LEISTUNGSSTEIGERUNG IM BREITEN- UND SPITZENSPORT. Suchtkooperationstag 2015. Apothekerkammer Westfalen-Lippe; s.prinz@akwl. LEISTUNGSSTEIGERUNG MIT REZEPTFREIEN PRODUKTEN AUS DER APOTHEKE GEMEINSAMES UND TRENNENDES RUND UM DIE LEISTUNGSSTEIGERUNG IM BREITEN- UND SPITZENSPORT Suchtkooperationstag 2015 Dr. Sylvia Prinz Apothekerkammer

Mehr

Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010

Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010 Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010 13. 15. August 2010 - Dübendorf Seite 1 von 5 Fon: +41 55 647 30 80 Fax: +41 55 647 30 83 E-mail: h.freuler@marelcom.ch Homepage: Turnier / Tournament:

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Internatsvertag zwischen athletica Sportinternat Düsseldorf e.v. Universitätsstraße 1. D-40225 Düsseldorf. und

Internatsvertag zwischen athletica Sportinternat Düsseldorf e.v. Universitätsstraße 1. D-40225 Düsseldorf. und Universitätsstraße 1 (Geb.28.01) D-40225 Düsseldorf : +49 211 875658-0 Telefax: 49 211 875658-9 http://www.athletica-duesseldorf.org e-: info@athletica-duesseldorf.org Internatsvertag zwischen athletica

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin www.risicare.ch Personalisierte Medizin Ein neues Verständnis von Medizin? Personalisierte Medizin Medizin für die Person? 2 Personalisierte Medizin: Was ist das? Erhebung von personenbezogenen Gesundheitsdaten

Mehr