Jahrbuch Teil 2 Rathaus Info. CDU-Much - zuverlässig und kompetent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrbuch Teil 2 Rathaus Info. CDU-Much - zuverlässig und kompetent"

Transkript

1 Jahrbuch 2013 Teil 2 Rathaus Info Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

2 Jahrbuch 2013 Teil 2 Rathaus Info Übersicht Teil 2 Rathaus - Info Dieser Bereich umfasst alle Berichte, die das Rathaus (, Beigeordneter, Kämmerer) zu Projekten, Initiativen und Anträgen aus den verschiedenen Ausschüssen des Rates der Gemeinde Much in dem genannten Zeitbereich eingebracht haben. Wie gewohnt, wird die Reihenfolge der Berichte zeitlich absteigend aufgelistet. Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

3 Jahrbuch 2013 Teil 2 Rathaus Info Übersicht Teil 2 Rathaus - Info KW48: Weihnachtsmarkt, Schutz vor Einbrüchen, Netzwerk Unternehmen KW47: MuchMarketing, Martinszug, Krippenausstellung, Martinsmarkt in Marienfeld KW46: Eltersbach vermarktet sich gut, Steuertermin, Ehrenamtskarte, Muchkultur KW45: Erste Strom-Tankstelle in Much, Tag des Ehrenamtes, Sanierungsarbeiten B KW44: Haus- und Straßensammlung, Ehrenamtskarte beantragen KW43: Kampf um Ortsumgehung, Dichtheitsprüfung, Infotag Waldruhe, Ruhestand KW42: Bergisch hoch vier, Wehrführer bestätigt, Wohnraumsuche, Kneipp Vital Park KW41: Ehrenamtskarte, Informations- Veranstaltung, Juze-Kulturwoche, Eltern-Info KW40: Kunstwanderweg, Ortsumgehung Much durch NRW Regierung gestrichen KW39: Verkehrswegeplan, Bundestagswahl: Dank an alle Wähler, Jugendkulturwoche KW38: Boulen, Bautätigkeit, Eröffnung, Barrierefreies Wohnen, Marketing, Wahl KW37: neuer Pfarrer in Much, RS- Sportförderpreis, Musik-Nacht, 10 Jahre FIT KW35: Rettungswache, Much Marketing, Kneipp-Vital Park Ausstattung komplett KW30: Kunsthandwerk, Musiknacht, Footballkids, Vitalpark, Wettbewerb, Radio KW29: VHS-Semesterbeginn, KURS Lernpartnerschaft, Finderlohn,Vitales Boulen KW28: China Besuch, A-Waffen, Schiedsperson, Wettbewerb, Partnerschafts-Ende? KW27: Dienstjubiläum, Kinder- und Jugendparlament, seit 1774 Werl- Pilgergang KW26: Marketing, Heu-Kirmes Much, 10 Jahre Tourismus, Forum Much KW25: Förderung von Sport und Naturschutz, Fairtrade-Gemeinde, Boulen in Much KW24: Kirchplatz-Kunst, Zuwachs - Eltersbach, Much- Boulen, Info - Energiewende KW23: Verkehrswegeplan, Straßenfest in Eltersbach, Boulen, neuer (alter) Name KW22: Fairtrade Town, 10 Jahre Offene Gartenpforte, Textiler Kunstwanderweg KW21: gemeinsam mobil, Verdienstkreuz, KWK Modellkommune, Kneipp Aktiv-Park KW20: Dienstjubiläum, Stiftungsfest, Rettungswache, Schützenkönige, Bürgerbus KW19: Kommunalwahlen 2014/ amt, Herrenteich, Bewegungspark KW18: Info zu Drogen, Sanierungen, Telefonzellen, RWE und Rhenag sponsorn KW17: 3. Musik-Nacht, Hilfe/ Bildungs- Beratung, Doppelhaushalt, Wahltermine KW16: E-Bike Saison, Baubeginn Gewerbegebiet Bövingen, Müllsammelaktion KW15: Info - Baugebiet Marienfeld, LVR- Broschüre, Bürgerbusverein-Info KW14: Kommunionkinder, Kunstwanderweg, Sportlerwahl, Krista, Schulsozialarbeit KW13: Gemeinde - Frühjahrsempfang, Der Weg in die Selbstständigkeit, Ostergruß KW12: Deutsch im KFZ, RWE spendet Erste-Hilfe Gerät, Beratung und Hilfestellung KW11: Sportgemeinde, Radio Bonn/ Rhein-Sieg, Osterausstellung, 600 neue Bäume KW10: Kunstwanderweg, Neues Licht, weiter fünfzügig, mehr Übernachtungen KW09: LVR Ehrenpreis, Aufbruchstimmung: Much-Marketing, Osterausstellung Bröl Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

4 Jahrbuch 2013 Teil 2 Rathaus Info Übersicht Teil 2 Rathaus - Info KW08: LVR-Ehrenpreis, Kampf dem Müll, Arbeitslosenzahlen, Gesundheitstage KW07: VHS-Vernissage, Forum Much, Umbau Herrenteich, Aschermittwoch KW06: Sicherheit: Straftaten, Ehrenamtler durch AIM, Sternsinger, Investitionen KW05: Wohlfühltage, Kunstweg, Auszeichnung: ENITA, Nachlese, offene Gärten KW04: Ehrenamtskarte, Kleiderstube bleibt, Gedenken an NS-Opfer, VHS - Beginn KW03: Prinzenproklamation, Sportlerwahl, Veranstaltungskalender, Feuerwehr KW02: 90 Jahre: Fritz Wilhelm, weiter Einbrüche, gegen Änderungen, Sternsinger KW51: 25 Jahre Juze Much, Dank an Verwaltung, Neu: DAMALS IN MUCH KW50: Weihnachtsmarkt, offener Bücherschrank, Henry (7) braucht uns, Kreisel KW49: Spende für Henry, Sicher ist Sicherer, MUCHKULTUR Programm Berichtsjahr 2013 beginnt am Vorjahresberichte siehe Jahrbuch 2012 Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

5 Jahrbuch 2013 Teil 2 Rathaus Info Teil 2 Rathaus Info Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

6 Rathaus KW48: Mucher Weihnachtsmarkt, Schutz vor Einbrüchen, Netzwerk Unternehmen Beobachtungen mit möglichst genauen Details. Bleiben Sie für eventuelle Nachfragen erreichbar. Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs wird in der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis zentral bearbeitet. Gemeinsam schieben wir den Einbrechern den Riegel vor. Weitere Informationen auch unter an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Herzliche Einladung zum 32. Mucher Weihnachtsmarkt Sie empfinden noch keine Weihnachtsgefühle, wissen nicht, was Sie Ihren Lieben schenken sollen? Dann besuchen Sie Much und lassen sich von der Weihnachtsstimmung anstecken. Am ersten Adventswochenende findet auf dem Kirchplatz und der Hauptstraße in Much der 32. Mucher Weihnachtsmarkt statt. Es erwartet Sie ein weihnachtliches Unterhaltungsprogramm auf der Bühne an der Hauptstraße sowie auf dem Kirchplatz, ein nostalgisches Kinderkarussel, selbstgebackener Kuchen und heiße Getränke von Mucher Vereinen sowie ausgefallene Basteleien und Handarbeiten. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet am Samstag, von Uhr sowie am Sonntag, von Uhr. Die Mucher Geschäfte haben ebenfalls in dieser Zeit geöffnet. Genießen Sie die anheimelnde Atmosphäre im historischen Ortskern von Much. Riegel vor! Sicher ist sicherer. "Riegel vor! Sicher ist sicherer." ist eine Aktion der Polizei Nordrhein- Westfalen und zielt darauf ab, alle BürgerInnen zu sensibilisieren, wachsam zu sein und alle auffälligen Dinge direkt zu melden. Denken Sie nicht nur an Ihr eigenes Hab und Gut, sondern seien Sie auch ein "Wachsamer Nachbar". Seien Sie misstrauisch, wenn Sie fremde Fahrzeuge oder Personen in Ihrer Straße beobachten, die sich auffällig verhalten. Notieren Sie sich Autokennzeichen, Fahrzeugtyp und eine möglichst genaue Personenbeschreibung. Melden Sie Beobachtungen sofort über den Notruf 110 der Polizei und informieren Sie auch Ihre Nachbarn! Nennen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und den Ort, an dem Sie sich zurzeit befinden. Schildern Sie zunächst in kurzen Worten, worum es geht. Ergänzen Sie auf Nachfrage Ihre Netzwerk FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEH- MEN Bonn/Rhein-Sieg (Quelle: Unternehmen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg haben im Herbst 2013 das Netzwerk FAMILIENBEWUSSTE UNTER- NEHMEN Bonn/Rhein-Sieg gegründet. Sie wollen sich zu ihrer zukunftsorientierten Personalpolitik miteinander austauschen und voneinander lernen. Ziel ist, den Wirtschaftsstandort Bonn/Rhein-Sieg zu stärken. Aktiv dabei sein! Das Netzwerk ist offen für alle Unternehmen aus der Region, die familienbewusst aktiv werden möchten oder es bereits sind. Wichtig sind ein ernsthaftes Interesse sowie der offene Umgang mit dem Thema. Vorteile der Mitglieder: Sie können an regelmäßigen Netzwerktreffen teilnehmen, bei denen u.a. familienbewusste Betriebe besucht und vorgestellt werden. Sie können sich als attraktiver Arbeitgeber durch ein kurzes Firmenportrait auf der Internetseite oder als Unternehmen des Monats präsentieren. Sie haben Zugang zu detaillierten Informationen und Ansprechpartnern anderer Mitgliedsunternehmen. Sie erhalten Kontakt zu relevanten Personen, Institutionen, den Jugendämtern sowie zu den Akteuren am Arbeitsmarkt. Sie profitieren von aktuellem Expertenwissen und branchenspezifischen Informationen. Standortfaktor familienbewusste Personalpolitik Familienbewusste Personalpolitik ist ein entscheidender Standortfaktor. Für 90 Prozent der Beschäftigten mit Kindern und für 65 Prozent der Beschäftigten ohne Kinder sind flexible Arbeitszeiten und eine familienbewusste Unternehmenskultur bei der Wahl des Arbeitgebers wichtig. Für die Unternehmen ist das eine große Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Gelingt es ihnen, ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfolgreich zu unterstützen, können sie Personal finden und binden. Das Netzwerk FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEHMEN Bonn/Rhein-Sieg bietet die Möglichkeit, Erfahrungen miteinander zu teilen und voneinander zu profitieren. Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenfrei. Initiiert wurde es vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg. Weitere Informationen unter "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

7 Rathaus KW47: MuchMarketing, Martinszug, Krippenausstellung, Martinsmarkt in Marienfeld an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. MuchMarketing gut für Much Viele Projekte werden umgesetzt Der Verein MuchMarketing e.v. entstand im Jahre 2002 in Zusammenhang mit der Entwicklung des sog. Marketing- und Entwicklungskonzeptes der Gemeinde. In diesem Konzept wurden vielfältige Ziele definiert. Der Verein unterstützt die Gemeinde bei der Umsetzung. So wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Projekte durchgeführt: - Kneipp Vital Park am Alten Kloster Much - Überarbeitung der Internetseite, inkl. Plattform Much- WerWoWas - Unternehmerstammtisch - Heufresser-Kirmes - Lyrik-Wanderweg - Bekämpfung Vandalismus u.v.m. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen die Kommunen immer weniger Geld zur Verfügung haben, ist das Engagement jedes Einzelnen in der Gemeinde zum Wohle des Gemeinschaftsinteresses gefragt. Wer sich aktiv an Gestaltung und Verbesserung der Wirtschafts- und Lebensqualität der Gemeinde beteiligt, kann die Zukunft seines Wohn- und Arbeitsbereiches mitgestalten. Der ehrenamtliche Vorstand trifft sich regelmäßig, um über Aktivitäten und Planungen zu beraten. Einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt, in der die Mitglieder über die Aktionen des Vereins informiert werden und eigene Ideen einbringen können. Danke sage ich allen Vorstandsmitgliedern für ihr unermüdliches Engagement und die vielen zielführenden Diskussionen bei den Vorstandssitzungen und den MM Mitgliedern, die durch ihre Beiträge viele Projekte für Much erst möglich machen. MM ist es zu verdanken, dass sich auch viele Mucher Firmen mit ihrem Handwerk für Projekte als Sponsoren zur Verfügung stellen. Nur gemeinsam kann man solche Projekte umsetzen, die sonst nicht möglich wären. Machen Sie mit, entsprechend dem Slogan von MuchMarketing. Der Verein freut sich auf Sie. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter Mucher Martinszug 2013 Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Mitbürger, danken möchten wir allen, die zur Mitgestaltung und Durchführung des Martinszuges beigetragen haben. Besonderer Dank gilt der Feuerwehr, insbesondere der Jugendfeuerwehr und den Wehrkameraden, die alljährlich zur Stelle sind, um das Feuer aufzubauen. Dem Bläsercorps Much und Robin Ryczek (Günter Kindler) als St. Martin. Ein herzliches Dankeschön möchten wir auch den Jungen und Mädchen aussprechen, die die Haussammlung durchgeführt haben. Allen Spendern, die uns durch den Losverkauf unterstützt haben, so dass es auch in diesem Jahr wieder möglich war 130 Weckmänner an die Caritas-Pflegestation für unsere altenund kranken Mitbürger und 30 Weckmänner an das Haus Webersbitze abzugeben. Herzlichen Dank auch an die Gemeindeverwaltung, die Johanniter-Unfall-Hilfe, die Mucher Polizei, den ortsansässigen Schulen für den Bon-Verkauf, den Anwohnern des Zugweges für die Schmückung der Häuser und ganz besonders der Familie Willms (Lindenhof) für die Bereitstellung des Platzes und der Fam. Linnartz für die Nutzung der Garage. Vielen Dank auch an Stefan Söntgerath von der Aral Tankstelle und der Firma Regiobus Krimmel für die großzügigen Spenden. Allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen des Martinszuges beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Der Vorstand, K.-H. Krimmel Krippenausstellung in Much-Bröl vom ersten Advent bis Maria Lichtmess (1. Dezember 2013 bis 2. Februar 2014) Herzliche Einladung! Auch in diesem Jahr wieder baut unser Krippensammler und Krippenbauer Heinrich Schmitz auf seinem Anwesen in Much- Bröl Nr. 35 zahlreiche Krippen zur Besichtigung auf. Es ist eine große liebevoll zusammengestellte Anzahl an interessanten und unterschiedlichsten, teilweise auch ausgefallenen, Krippenlandschaften in mehreren großflächigen landwirtschaftlichen Gebäuden. Im Namen der Familie Schmitz darf ich Sie zum Besuch herzlich einladen und Ihnen versprechen, dass sich der Besuch auch für Kinder besonders lohnt. Auch der Besuch von Gruppen oder Schulklassen ist erwünscht; hier sollte allerdings vorher ein Termin vereinbart werden unter der Telefonnummer Die Krippenausstellung ist täglich von bis Uhr geöffnet. Heiligabend und Silvester bleibt die Ausstellung geschlossen. 7. Martinsmarkt in Marienfeld Auch in diesem Jahr drängten sich wieder zahlreiche Besucher aus Nah und Fern auf dem Dorfplatz in Marienfeld. Bei schönstem Wetter konnten die Besucher einen Martinsmarkt der besonderen Art erleben. "Man muss einfach einmal dieses bunte Treiben auf dem Dorfplatz mit den schön dekorierten Marktständen und im Dorfvereinshaus, eingerahmt von der angestrahlten Kirche St. Mariä Himmelfahrt erlebt haben, um diese Atmosphäre genießen zu können", so Beigeordneter Norbert Büscher. Seite 1 von 2 BM-Info docx

8 Rathaus KW47: MuchMarketing, Martinszug, Krippenausstellung, Martinsmarkt in Marienfeld Den zur Veranstaltung entsprechenden musikalischen Rahmen gestaltete wie immer der Marienfelder Musikverein mit einem stimmungsvollen Platzkonzert. Kinderkarussell und eine zauberhafte Fee trugen zur Unterhaltung der kleinen und großen Gäste bei, die Angebote der einzelnen Stände mit ortsüblichen Speisen und Getränken sorgten zusätzlich für das leibliche Wohl der Besucher. So konnten denn alle, die da waren sagen: Es war wieder einmal ein schöner Martinsmarkt! Wie in jedem Jahr werden aus dem Erlös der Veranstaltung einige Marienfelder Institutionen durch eine Spende bedacht. Danken möchte ich allen, die zum Erfolg des diesjährigen Martinsmarktes wieder beigetragen haben: Marienfelder Vereinen, Geschäftsleuten, Sponsoren und Privatpersonen, welche sich schon Monate, Wochen und Tage vorher für Vorbereitung und Ausführung, dem Auf und Abbau der Marktstände, Einkauf, Einrichtung, usw. wieder einmal zum Wohle dieser guten Sache eingebracht haben. "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

9 Rathaus KW46: Eltersbach vermarktet sich gut, Steuertermin, Ehrenamtskarte, Muchkultur an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Eltersbach entwickelt sich weiter zum lebendigen Wohngebiet inmitten der Mucher Gemeinde 47 Häuser werden zum Ende der Bauzeit im Neubaugebiet Much-Eltersbach entstanden sein, die meisten davon stehen bereits und werden bewohnt. Überwiegend Familien, viele von ihnen mit kleineren Kindern, haben hier ihr neues Zuhause gefunden: Das Wohngebiet Much-Eltersbach, 2009 mit der Offenlegung des Bebauungsplans gestartet, ist bereits heute ein lebendiger und akzeptierter Teil unserer Mucher Gemeinde. Einmal mehr zeigte sich dieses, als Anfang September der Spielplatz eingeweiht wurde. Vertreter der Gemeinde, die Projektpartner und zahlreiche Anwohner waren gekommen, um symbolisch die letzten Handgriffe der Bepflanzung vorzunehmen und die Da jetzt das Baugebiet Eltersbach quasi weg ist, sind demnächst Überlegungen anzustellen, wo weiter gebaut werden kann. Jedenfalls hat das Gebiet Eltersbach gezeigt, dass attraktive Baugebiete nach wie vor sehr gut zu vermarkten sind. Weitere Informationen auch unter Hinweis auf den Steuertermin Die Beträge lt. Abgabenbescheid 2013 für das IV. Quartal sind am fällig. Um rechtzeitige Überweisung der Beträge auf eines der nachfolgend genannten Konten der Gemeindekasse wird gebeten: Kreissparkasse Köln (BLZ ) IBAN: DE , BIC: COKSDE33 Raiffeisenbank Much - Ruppichteroth eg (BLZ ) IBAN: DE , BIC: GENODED1MUC Postbank Köln (BLZ ) IBAN: DE , BIC: PBNKDEFF Auf Wunsch nimmt das Steueramt jederzeit Einzugsermächtigungen zur Teilnahme am Abbuchungsverfahren entgegen. Ehrenamtskarte Seit dem gibt es auch in Much die Ehrenamtskarte, mit der das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und ger geehrt werden soll. Auch für 2013 kann die Ehrenamtskarte beantragt werden, die dann für zwei Jahre gültig ist. Grundlegende Voraussetzung ist u.a. ein ehrenamtliches oder bürgerschaftliches Engagement von durchschnittlich mind. 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr in den letzten zwei Jahren vor Antragstellung. Die Ehrenamtskarte ist persönlich von den ehrenamtlich tätigen Personen bis zum zu beantragen. Weitere Informationen unter Rathaus-Info und im Internet unter Kulturprogramm 2014 Seit langem ist Much mit seinen vielfältigen und hochkarätigen Angeboten an kulturellen Veranstaltungen und Events weit über die Gemeindegrenzen hinaus als Kulturstandort im Bergischen bekannt. Viele Vereine, Organisationen, Fördervereine und einzelne Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie die Gemeinde bieten insgesamt einen Veranstaltungskalender, der, im Vergleich mit anderen Kommunen, selbst mit größeren Gemeinden und Städten, immer wieder als weit überdurchschnittlich bewertet wird. Spielgeräte für die kleinen Mucher freizugeben. Von der PARE- TO, die als Projektentwicklungs-GmbH der Kreissparkasse gemeinsam mit dem ortsansässigen Grundstücksentwickler Toni Fronczak Much-Eltersbach realisiert, gab es dabei eine Spielplatz-Spende von 500 Euro. Nur wenige Wochen vorher hatte es bereits einen anderen Grund zum Feiern gegeben: Im Juni hatten die Projektentwickler zum Straßenfest eingeladen. Und bei bestem Wetter wurde einmal mehr deutlich, warum sich das neue Wohngebiet Much- Eltersbach das ja bekanntermaßen zu Beginn nicht unumstritten war zur Erfolgsgeschichte entwickelt hat: Hier lässt sich das Eigenheim im Grünen mit viel Platz zum Spielen, Sonnen und Spazieren gehen, mit Garten und genügend Wohnfläche verwirklichen. Das alles zu einem bezahlbaren Preis in einer Zeit, die günstige finanzielle Bedingungen für den Einfamilienhausbau bietet. Realisiert in einer lebendigen Gemeinde, mit guter Infrastruktur und Anbindung an die Metropolen Köln und Bonn. Insgesamt wird hier eine Fläche von rund 3,7 Hektar bebaut, die Grundstücksparzellen sind zwischen rund 540 und knapp Quadratmeter groß. Die Grundstücke waren schnell vergeben, derzeit sind nur noch vier Parzellen frei, und auch dafür gibt es bereits Interessenten. Initiativen wie das attraktive Neubaugebiet Eltersbach sind gut für Much und tragen dazu bei, die Bevölkerungszahl unserer Gemeinde konstant zu halten. Viele Brauchtums- und Traditionsveranstaltungen, wie Mucher Karneval, Maifeste, Kirmesveranstaltung, Erntedankfeste, kirchliche Feste und Veranstaltungen, Darbietungen der Mucher Musik- und Gesangsvereine bis hin zum Mucher Weihnachtsmarkt, um nur einige zu nennen, sind äußerst beliebt und weithin bekannt. Auch im nächsten Jahr können Sie sich, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder auf ein vielfältiges und zum Teil hochkarätiges Kulturprogramm freuen. Zu allen Veranstaltungen finden Sie jeweils im Mitteilungsblatt entsprechende Informationen und Werbung. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Kulturprogramm; die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch! "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

10 Rathaus KW45: Erste Strom-Tankstelle in Much, Tag des Ehrenamtes, Sanierungsarbeiten B an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Elektroautos können in Much jetzt auftanken Erste öffentliche Strom-Tankstelle in Much in Betrieb genommen Besitzer von Elektroautos können in Much jetzt ihr Fahrzeug an einer öffentlichen Strom-Tankstelle wieder aufladen. Vor dem Mucher-Schulzentrum (gegenüber der Sporthalle) Im Bonnenfeld errichtete RWE Deutschland die erste öffentliche Ladesäule für Elektroautos. Der Beigeordnete Norbert Büscher nahm gemeinsam mit RWE-Kommunalbetreuer Stefan Engelberth die neue Strom-Tankstelle in Betrieb. Mit einem Ladekabel tankten sie erstmalig einen rein elektrisch betriebenen Kleintransporter auf. Wir freuen uns, dass die Gemeinde Much nun auch über die Strom-Tankstelle verfügt, sagte Büscher. Engelberth erklärte: Die öffentlichen RWE-Ladestationen sind die Grundlage für eine flächendeckende Einführung von Elektroautos und Entscheidungshilfe für potenzielle Käufer. RWE Deutschland plant die Errichtung von weiteren Ladesäulen im Kreis. (Stefan Engelberth, RWE-Kommunalbetreuer, und Beigeordneter Nobert Büscher stellten die erste öffentliche Ladesäule für Elektroautos in Much vor) Mit einer Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt können an dieser Ladesäule zwei Elektroautos gleichzeitig aufgeladen werden. Im Vergleich zu einer Haushaltssteckdose mit drei Kilowatt Leistung geht hier der Ladevorgang bis zu sechsmal schneller vonstatten. Voraussetzung sind auch entsprechende leistungsfähige Batterien, womit bereits jetzt Reichweiten von 150 Kilometer möglich sind. Durch die automatische Authentifizierung über das Ladekabel funktioniert die Aufladung unkompliziert: Die Ladesteuerung der Station erkennt das Fahrzeug des Kunden und leitet die Infor mationen über die geladene Energiemenge per Mobilfunk an das Abrechnungscenter weiter. Alle anderen Kunden müssen die Ladesäule zuvor über eine Hotline-Nummer freischalten lassen. Zur Aufladung wird an den RWE-Ladesäulen ausschließlich Ökostrom geliefert, der zu 100 Prozent aus regenerativ erzeugten Quellen stammt. Elektro-Mobilität ist ein Zukunftsthema sowohl für uns, als auch die Kommunen, sagte Engelberth. Büscher erklärte, dass die Lebensqualität in den Innenstädten mit Elektrofahrzeugen deutlich verbessert werden könne. Diese sind leise und tragen zur Verringerung der Feinstaubbelastung bei. Auf kurzen Strecken hat das Elektroauto große Vorteile, sagte Büscher. Hintergrund: Elektromobilität ist ein Thema, das RWE Deutschland als Stromnetzbetreiber weiter vorantreiben will. Elektroautos sind sauber und leise sie schonen fossile Brennstoffe und helfen bei der Einhaltung der künftig europaweit geltenden CO 2 - Grenzwerte. Mit Blick auf die Energiewende wird dieser Form der Mobilität in Zukunft eine große Bedeutung beigemessen, da die Akkus der Fahrzeuge Überschussenergie aus Wind- und Solarkraftwerken speichern können. Bundesweit steigt zurzeit die Anzahl von Elektro-Autos und Ladestationen. Die erforderliche Technik für das schnelle, intelligente und stromnetzschonende Tanken ist jedoch schon verfügbar. RWE betreibt allein in Deutschland gemeinsam mit seinen Partnern ein Netz von Ladepunkten und sorgt so für die Infrastruktur, ohne die eine alltägliche Nutzung von Elektroautos nicht möglich ist. Bei einem durchschnittlichen Energiebedarf von kwh pro 100 km für ein modernes Elektroauto liegen die Kosten bei weniger als sechs Euro. Ein herkömmliches Auto kostet je nach Spritpreis, Verbrauch und Fahrweise 10 bis 12 Euro. Elektroautos sind fünf Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit. Tag des Ehrenamtes 2013 Bereits seit dem Jahr 2001 werden an diesem Tag Bürgerinnen und Bürger, die sich in unserer Gemeinde in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert haben, im Rahmen einer kleinen Feierstunde geehrt. Für das Jahr 2013 findet die Veranstaltung während des Frühjahresempfangs im März 2014 statt. Vorschläge zur Auszeichnung ehrenamtlich Tätiger können bis zum 30. Dezember 2013 eingereicht werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Rathaus- Info. Sanierungsarbeiten in Much-Wellerscheid auf der B 56 und der Straße Wellerscheid Rhein-Sieg-Kreis In der Zeit vom bis voraussichtlich kommt es zu Verkehrsbehinderungen durch Straßenarbeiten auf der Zeithstraße (B 56) und der Straße Wellerscheid im Ortsbereich von Much-Wellerscheid. Ab dem werden durch die Firma H.D. Böckem die Wasserhauptleitungen ausgetauscht. Die Bauarbeiten erfolgen in zwei einzelnen Bauabschnitten jeweils als Wanderbaustelle. Auf der Zeithstraße werden die Arbeiten Höhe Hausnummer 4-19 bei halbseitiger Sperrung mit Hilfe einer mobilen Ampel durchgeführt. Innerorts finden die Arbeiten auf der Straße Wellerscheid in Höhe der Hausnummern 33 a bis 60 a beziehungsweise 70 mit Hilfe einer Vorfahrtsregelung statt. Zeitgleich erneuert die Firma Feldhaus Bauunternehmung vom bis voraussichtlich auf der Straße Wellerscheid von Hausnummer 144 bis 164 den Straßendurchlass. Der betroffene Bereich wird voll gesperrt. Eine entsprechende Umleitungsbeschilderung ist eingerichtet. Die Zufahrt zum Kindergarten Wellerscheid sowie die Erreichbarkeit der Bushaltestelle auf der B 56 sind gewährleistet. Das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises bittet für die Beeinträchtigungen um Verständnis. Beide Baumaßnahmen sind auch im Internet unter veröffentlicht. "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

11 Rathaus KW44: Haus- und Straßensammlung, Ehrenamtskarte beantragen an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie jedes Jahr ruft der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. zur Sammlung und Unterstützung auf. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreut im Auftrag der Bundesregierung die deutschen Kriegsgräber im Ausland. Er ist weltweit der einzige Verein, der diese originär staatliche Aufgabe weitgehend aus Beiträgen und Spenden erfüllt. Ein Ende dieser Arbeit ist vor allem in den Ländern Osteuropas nach wie vor nicht abzusehen. In Deutschland ist er Partner der Städte, Kreise und Gemeinden sowie kompetenter Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Der Volksbund erhält und pflegt die Gräber vieler Menschen im Ausland, an die wir hierzulande an unseren Denk- und Mahnmalen oder in Kirchen durch Namenstafeln gedenken. Als weltweit einzige mit der Kriegsgräberfürsorge betraute Organisation verbindet der Volksbund diese völkerrechtlich verpflichtende Aufgabe mit einer vorbildlichen schulischen und außerschulischen Jugendarbeit. Das sind gute Gründe, um den Volksbund bei seiner wichtigen Arbeit zu unterstützen. Dazu gibt es auch in diesem Jahr wieder eine gute Gelegenheit: Die diesjährige landesweite Sammlung findet in der Zeit vom 01. bis 17. November statt. Die Spenden sind beispielsweise für die Unterstützung der Workcamps mit russischen und deutschen Jugendlichen in Rishew / Russland gedacht, um diese wichtige Versöhnungsarbeit zu fördern oder auch für den weiteren Ausbau und Erhalt der Kriegsgräberstätten, z.b. Kursk / Russische Föderation, bestimmt. Ein Flyer, den Sie bei den Gliederungen des Volksbundes anfordern können, gibt nähere Informationen zum Sammlungszweck. ich bitte Sie um eine großherzige Spende für diese Aktivitäten, wenn Sie von den Sammlerinnen und Sammlern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge angesprochen werden. Ehrenamtskarte beantragen Seit dem gibt es auch in der Gemeinde Much die Ehrenamtskarte. Mit dieser Karte soll das bürgerschaftliche Engagement anerkannt und gewürdigt werden. Deshalb hat die nordrhein-westfälische Landesregierung zusammen mit Städten, Kreisen und Gemeinden des Landes eine landesweit gültige Ehrenamtskarte eingeführt. Mit der Ehrenamtskarte möchten die Landesregierung und die teilnehmenden Kommunen ihre Wertschätzung gegenüber den Menschen ausdrücken, die sich in überdurchschnittlichem zeitlichem Umfang ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Die Landesregierung unterstützt das Programm mit eigenen Vergünstigungen. Auch die Kommunen gewähren Vergünstigungen für zahlreiche öffentliche Angebote, und sie werben bei privaten Anbietern um deren Beteiligung am Programm. Wer kann die Ehrenamtskarte erhalten? Als grundlegende Voraussetzung für die Vergabe der Ehrenamtskarte gilt ein ehrenamtliches oder bürgerschaftliches Engagement von durchschnittlich wenigstens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr in den letzten zwei Jahren vor Antragstellung -, keine Vergütung oder pauschale Aufwandsentschädigung, z.b. in einem Verein, in einer sozialen Einrichtung oder freien Vereinigung in der Gemeinde Much. Tätigkeiten bei verschiedenen Organisationen in Much können zusammengerechnet werden, um die v. g. zeitlichen Anforderungen zu erfüllen. Das Mindestalter für den Erwerb der Ehrenamtskarte beträgt 16 Jahre. Wie kann die Ehrenamtskarte beantragt werden? Die Ehrenamtskarte können die ehrenamtlich tätigen Personen persönlich bis zum eines jeden Jahres mittels eines Bewerbungsbogens, welches auf der Homepage der Gemeinde Much zur Verfügung steht, beantragen. Auf dem Antrag ist als Nachweis für die Tätigkeiten eine Bestätigung der Organisation, bei der die Tätigkeit ausgeführt wird, erforderlich. Der Bewerbungsbogen ist dieser Information beigefügt. Wie lange ist meine Ehrenamtskarte gültig? Die Ehrenamtskarte hat eine begrenzte Gültigkeit von zwei Kalenderjahren. Selbstverständlich können Sie die Ehrenamtskarte nach ihrem Ablauf neu beantragen. Was kostet die Ehrenamtskarte? Die Ehrenamtskarte ist kostenlos. Welche Vergünstigungen sind mit der Ehrenamtskarte verbunden? Inhaberinnen und Inhaber unserer Ehrenamtskarte können in der Gemeinde Much zahlreiche attraktive Vergünstigungen in Anspruch nehmen, die aktuelle Liste befindet sich auf der Homepage der Gemeinde Much. Des Weiteren können Inhaber der Ehrenamtskarte NRW in sämtlichen teilnehmenden Kreisen und Städten diverse Vergünstigungen erhalten. Einen schnellen Überblick erhalten Sie unter Hier gibt es z. B. Rabatte auf Eintrittskarten diverser Museen in der Region. Weitere Informationen und Bewerbungsformulare erhalten Sie unter Tel oder per gaby.goebel@much.de "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

12 Rathaus KW43: Kampf um Ortsumgehung, Dichtheitsprüfung, Infotag Waldruhe, Ruhestand Informationstag über die Waldruhe Much an Allerheiligen, den von bis Uhr Die Waldruhe ist eine alternative Bestattungsform. Die Asche Verstorbener wird in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt, mitten in der Natur, an den Wurzeln eines Baumes. Der Waldfriedhof Much ist ein naturnah bewirtschafteter Wald. Das 1,9 Hektar große Grundstück ist mit einem ca. 80- jährigen Laubwaldmischbestand bewachsen und liegt am Ortsrand von Much, Nähe der Fatimakapelle. an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Much kämpft weiter für die Ortsumgehung Verwaltung und Fraktionen sind sich einig, weiterhin für die Ortsumgehung Much zu kämpfen. Völlig unverständlich, dass Much im Bundesverkehrswegeplan 2004 im vordringlichen Bedarf war und im Entwurf 2015 überhaupt nicht mehr berücksichtigt wird. Laut Gutachten ist die Straße für Fahrzeuge pro Tag ausgelegt, tatsächlich gibt es aber Fahrzeugbewegungen pro Tag. Die Landesregierung NRW hat die Gründe für die Ablehnung nicht dargelegt. Die Kriterien sind nicht bekannt. Seit der Eröffnung am fanden dort schon über 150 Personen ihre letzte Ruhestätte. Grundsätzlich ist die Bestattung im Wald nur den Mucher Bürgerinnen und Bürgern vorbehalten. Die Gemeinde Much lädt Sie ganz herzlich zu einem Informationstag am ab Uhr in die Waldruhe Much ein. Hubert Strauß vom Friedhofsamt der Gemeinde Much, Hartmut Erwin (Mitinitiator der alternativen Bestattungsform), sowie das Bestattungshaus Krütt stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Brigitte Niedermeyer offiziell in den Ruhestand verabschiedet Nach über 22 Jahren Dienstzeit bei der Gemeinde Much hatte Brigitte Niedermeyer am ihren letzten Arbeitstag bei der Gemeinde. In einer kleinen Feierstunde wurde Brigitte Niedermeyer in Begleitung ihrer Mannes Karl Heinz aus dem Dienst verabschiedet. Verwaltung und Politik möchten die Entscheidungsträger aus Land und Bund nach Much einladen, damit diese sich von der Notwendigkeit überzeugen können. Zustands- und Funktionsprüfung bei privaten Abwasserleitungen: Landtag hat Rechtsverordnung beschlossen Der Landtag hat am endgültig die neue Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen (Selbstüberwachungsverordnung Abwasser SüwVO Abw NRW 2013) verabschiedet. Die Gesetzesänderung tritt am Tag nach der Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Nordrhein-Westfalen in Kraft. Der Städte- und Gemeindebund geht davon aus, dass dieses voraussichtlich im November 2013 sein wird. Der ausführliche Schnellbrief des Städte- und Gemeindebundes NRW kann auf der Homepage der Gemeinde Much und des Abwasserbetriebes eingesehen werden. Wenn Sie Fragen zur Dichtheitsprüfung haben, rufen Sie uns an. Die Mitarbeiter des Abwasserbetriebes, Herr Kolf (Tel ) und Frau Schindler (Tel ), informieren Sie gerne. (v.l. Personalratsmitglied Ramona Dederichs, Karl Heinz und Brigitte Niedermeyer, Personalsachgebietsleiter Heinz Stamm und Beigeordneter Norbert Büscher) Beigeordneter Norbert Büscher ließ die Zeit vom Dienstantritt bis heute noch einmal Revue passieren und dankte Brigitte Niedermeyer im Namen von Rat und Verwaltung, insbesondere auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen, für Ihre engagierte, freundliche und hilfsbereite Mitarbeit und Unterstützung. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir Brigitte Niedermeyer alles Liebe und Gute sowie eine schöne Zeit. "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

13 Rathaus KW42: Bergisch hoch vier, Wehrführer bestätigt, Wohnraumsuche, Kneipp Vital Park Markus Büscher als Wehrführer bestätigt Mit einstimmigem Beschluss des Gemeinderates wurde der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Much, Gemeindebrandinspektor Markus Büscher, in der Sitzung des Gemeinderates am für weitere 6 Jahre im Amt des Wehrführers bestätigt. Ebenfalls mit einstimmigem Beschluss wurde zur Verstärkung der Führungsriege, neben dem amtierenden stellvertretenden Wehrleiter, Arno Kleff, mit Timo Kautz ein zweiter Stellvertreter installiert. Die Ernennungsurkunde bzw. das Ernennungsschreiben wurden in einer kleinen Feierstunde durch den Beigeordneten der Gemeinde Much, Herrn Norbert Büscher, übergeben. Von dieser Stelle aus nochmals einen ganz besonderen Dank für die bisherige Zusammenarbeit und viel Erfolg für die Zukunft. an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Von Bergisch hoch vier hinaus in die Welt In der soeben veröffentlichten neu gestalteten 2. Auflage des Gastgeberverzeichnisses, dem über 46 Seiten starken Portrait über den Bergischen Rhein-Sieg-Kreis und der hier aktiven Gastgeber, finden Reiselustige und Freunde der Region alle wesentlichen Informationen, die Gäste für einen Besuch in der abwechslungsreichen Landschaft benötigen. Unter dem Titel Zu Gast sein in Bergisch hoch vier laden die Mitglieder des Touristikvereins Bergischer Rhein-Sieg-Kreis e.v. alle Interessierten ein, Natur zu erleben, sich zu bewegen und zu entspannen. Um die Gastfreundschaft einer ganzen Region zum Ausdruck zu bringen, haben die Vereinsmitglieder symbolisch zahlreiche Exemplare des Gastgeber-Verzeichnisses per Heißluftballon auf die große Reise geschickt. Das Reiseziel: Die Partnerstädte aller vier Gemeinden. In vier Länder geht die Reise folglich, denn Bergisch hoch vier weiß Freunde und Partner in Frankreich, England, Portugal und Polen, sowie Partnerstädte in den neuen Bundesländern. (Foto: Touristikverein B4 mit den Partnerschaftsvereinen der Kommunen Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth) Über 150 Wanderrouten, zahlreiche ausgewählte E-Bike- und Radtouren, Golfplätze, Kanufahrten, Reiturlaube oder Angeltrips bietet die Region Bergisch hoch vier und stellt außerdem Raum und Rahmen für Hochzeiten, Tagungen und Seminare. Eine regionale Küche rundet die ländliche Gastfreundschaft auch gastronomisch ab. Die farbige Broschüre erhalten Sie in den Rathäusern / Tourist- Informationen! Außerdem können Sie das Gastgeberverzeichnis auch auf der Homepage des Touristikvereins Bergischer Rhein-Sieg-Kreis oder per unter info@bergisch-hoch-vier.de kostenlos anfordern. (v.l. Beigeordneter Norbert Büscher, Wehrführer Markus Büscher, stellv. Wehrführer Timo Kautz und Fachbereichsleiter Stefan Mauermann) Wohnraum dringend gesucht Aufgrund der steigenden Anzahl an Asylbewerbern und der angekündigten Zuweisung von Flüchtlingen aus Syrien ist die Gemeinde Much dringend auf der Suche nach weiteren Unterbringungsmöglichkeiten. Asyl ist ein wichtiges Gut in unserer Gesellschaft, welches uns alle vor große Herausforderungen stellt. Sollten Sie über Wohnraum verfügen, welchen Sie der Gemeinde für den vorgenannten Zweck zum Kauf oder zur Miete anbieten möchten, so wäre ich Ihnen für eine kurzfristige Rückmeldung dankbar. Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Stefan Mauermann unter der Rufnummer oder stefan.mauermann@much.de zur Verfügung. Vital Park am Seniorenzentrum Altes Kloster Kneipp Verein lädt zum Tagesausflug Wiehltalsperre am ein Die Herbstzeit meldet sich und so wird in den nächsten Tagen am Kneipp Vital Park das Wasser aus dem Tretbecken herausgelassen. Allerdings sind Sie weiterhin herzlich eingeladen, die anderen Angebote im Kneipp Vital Park zu nutzen. Sei es zum Boulespielen, Koordinationstraining oder einfach zum Abschalten am Kräuterbeet! Der Kneipp Vital Park ist auch in den Wintermonaten für Sie geöffnet. Zur Abwechslung lädt Sie außerdem der Kneipp Verein Much und Umgebung e.v. am Donnerstag, dem 24. Oktober 2013, um Uhr zu einem Tagesausflug an die Wiehltalsperre ein, um die Faszination Wasser Was geschieht in der Wiehltalsperre, dem Wasserentnahmeturm und dem Vorstaudamm, damit unser Wasser trinkbar ist? " zu erkunden. Ihre Anmeldung, sowie weitere Informationen zu diesem Tagesausflug nimmt der Vorsitzende des Kneipp Vereins, Hans Vossen, unter Tel entgegen! Preis: 11,00 / Mitglieder 5,00, Treffpunkt: Tor 1 am Tosbecken, Reichshof-Brüchermühle. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

14 Rathaus KW41: Ehrenamtskarte, Informations- Veranstaltung, Juze-Kulturwoche, Eltern-Info an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Ehrenamtskarte Seit dem gibt es auch in Much die Ehrenamtskarte, mit der das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger geehrt werden soll. Auch für 2013 kann die Ehrenamtskarte beantragt werden, die dann für zwei Jahre gültig ist. Grundlegende Voraussetzung ist u.a. ein ehrenamtliches oder bürgerschaftliches Engagement von durchschnittlich mind. 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr in den letzten zwei Jahren vor Antragstellung. Die Ehrenamtskarte ist persönlich von den ehrenamtlich tätigen Personen bis zum zu beantragen. Weitere Infos demnächst unter Rathaus-Info und im Internet unter Informationsveranstaltung: Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung Liebe Bürgerinnen und Bürger, gerade ältere Bürgerinnen und Bürger stellen sich oft folgende Fragen: Wer hilft mir, wenn ich nicht mehr selbständig entscheiden kann? Was ist eine Patientenverfügung und wie muss diese abgefasst werden? Wie möchte ich ärztlich behandelt werden und was kann ich ausschließen? Jugendkulturwoche vom 28. bis 31. Oktober 2013 im JuZe Es ist wieder soweit, die Herbstferien und die Jugendkulturwoche 2013 im JuZe Much nähern sich. Das Team des JuZe hat wieder ein abwechslungsreiches Programm mit viel Action und Spannung, sowie kreativen und kulinarischen Ideen zusammengestellt. Zu allen Veranstaltungen erfolgen die Anmeldungen montags bis donnerstags von 15:00 Uhr 18:00 Uhr im Jugendzentrum der Gemeinde Much, Klosterstraße 4a, Telefon: / 5430 oder per info@juzemuch.de Die Teilnahme am Programm kostet 10 Euro pro Teilnehmer/in und Workshop. Der Teilnehmerbeitrag ist bei der persönlichen Anmeldung im Voraus zu entrichten. Weitere Informationen zu dem Programm im Internet unter Mitteilung aller Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Much an die zukünftigen Kindergarteneltern Liebe Eltern, bitte überlegen Sie, welche Tageseinrichtung für Ihr Kind in Frage kommt und melden Sie es bis spätestens in dem Kindergarten bzw. in der Kindertagesstätte Ihrer Wahl an. Im Zusammenhang mit der Gesetzesgrundlage (KiBiZ) werden in allen Einrichtungen Bedarfsabfragen durchgeführt, welche die jeweiligen Öffnungszeiten und Belegungen mit 25, 35 und 45 Stunden für das kommende Kindergartenjahr festlegen. Hier die Adressen und Ansprechpartner der Einrichtungen. Auf Wunsch können Sie gerne Informationsgespräche vereinbaren: Ev. Kindertagesstätte Arche Noah, Schulstr.34, Much, Tel.: (Frau Breitbach) Kath. Kindergarten St. Martinus, Birkenweg 7, Much, Tel.: (Frau Fraenz- Schreiber) Kath. Kindergarten St. Johann Baptist, Kreuzkapelle 30, Much, Tel.: (Frau Zander) Kath. Integrative Kindertageseinrichtung Regenbogen, Oberdörferstr. 25, Much Marienfeld Tel.: (Frau Oettershagen) Kindertagesstätte Purzelbaum e.v., Schmerbachstr , Much, Tel.: (Frau Engelberth) Kindertagesstätte Himmelsleiter, Hetzenholz 53, Much, Tel.: (Frau Stein-Selbst) Kindertagesstätte Wellerscheid, Wellerscheid 180, Much, Tel.: (Frau Miebach) Aber auch Angehörige fragen sich: Was kann ich tun, wenn ein Angehöriger nicht mehr in der Lage ist, selbst über seine Angelegenheiten zu entscheiden? An praktischen Beispielen erklärt Ihnen Frau Hilla Schlimbach, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Much e.v. die Grundzüge zu diesem Thema und beantwortet gerne Ihre Fragen. Auf Wunsch steht sie ihnen mit Rat und Tat beim Ausfüllen der Unterlagen zur Seite und vereinbart einen Termin mit Ihnen. Sie sind eingeladen, an der Informationsveranstaltung am Dienstag, den 22. Oktober 2013 um Uhr im ev. Gemeindehaus, Schulstr. 2, Much teilzunehmen. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Amb. Hospizdienst Much e. V., Dr. Wirtz-Str. 6, Much in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Much Nähere Informationen: Tel / Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

15 Rathaus KW40: Kunstwanderweg, Ortsumgehung Much durch NRW Regierung gestrichen an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. TEXTILER KUNSTWANDERWEG MUCH Ein interessantes Projekt neigt sich dem Ende! Auf ereignisreiche 4 Monate blickt Much zurück! Denn in der Zeit vom 03. Juni bis 10. Oktober 2013 realisierte das Atelier Bosbach aus Overath auf dem 6 km langen Mucher Familienwanderweg eine textile Freiluftgalerie der besonderen Art. 20 textile Kunstobjekte konnten in freier Natur bewundert werden und führten so manchen Tagestouristen in unser bergisch schönes Much! Die Kunstobjekte sind für Wanderer konzipiert und greifen inhaltlich, teilweise auch durch ihr Material die umgebende Landschaft auf. Das Spektrum der Kunst reicht von raumgreifenden, hohen Installationen bis zu feinsinnigen, zarten Installationen, die manchmal einen zweiten Blick erfordern. Sie haben noch keine Wanderung auf unserem TEXTILEN KUNSTWANDERWEG gestartet? Bis zum 10. Oktober 2013 haben Sie noch die Möglichkeit! Danach werden die Objekte abgebaut. Ein besonderer Dank gilt der Initiatorin Silke Bosbach, die mit dieser Aktion, Much auf eine ganz andere Art und Weise ins Gespräch gebracht hat. Wir würden uns freuen, wenn sie sich wieder einmal mit Ihrer Kreativität in Much blicken lassen würde. Doch was wäre so ein Projekt ohne Aussteller und Mitorganisatoren! Deswegen auch Danke an den Verkehrsverein Much e.v. und den Bauhof, der sich um das einwandfreie Wegenetz kümmerte. Danke an die Aussteller, die den Mut besaßen, Ihre Kunstobjekte in freier Wildbahn allem erdenklich Möglichen auszusetzen und dem Wanderer somit ein fantastisches Erlebnis boten. Möchten Sie mehr über das Projekt bzw. Atelier Bosbach erfahren? Informationen erhalten Sie unter: Ortsumgehung Much aus dem Bundesverkehrswegeplan gestrichen Der Verwaltungsvorstand kann die Nachricht nicht nachvollziehen, dass die Ortsumgehung Much (B56) unter den Vorschlägen des Landes NRW zum Bundesverkehrswegeplan fehlt, für die man sich seit Jahren zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Das Straßenbauprojekt hat der Kreistag im Herbst 2012 beschlossen und es wurde zudem durch einen Beschluss des Regionalrates im Dezember bestätigt. Warum die Landesregierung sich nun gegen dieses wichtige Verkehrsprojekt, das bereits im Bundesverkehrswegeplan 2004 als vordringliche Maßnahme enthalten war, stellt, bleibt unerklärlich. Beigeordneter Büscher: "Das ist ein Skandal und überhaupt nicht nachvollziehbar. Im Verkehrswegeplan 2004 sei vordringlicher Bedarf der Umgehung festgestellt worden. Dieser Plan wurde auch nicht zurückgezogen und die Umsetzung ist damals nur an dem fehlenden Geld gescheitert. Um die Dringlichkeit der Entlastung der Hauptstraße zu bestätigen, habe die Verwaltung noch vor der Sommerpause ein Gutachten in Auftrag gegeben." Nachfolgend einige wichtige Passagen aus dem Gutachten: "Die B56 in der Ortsdurchfahrt Much kommt derzeit ihrem Charakter einer örtlichen Geschäftsstraße nicht nach. Die dort zu übernehmenden Funktionen des Aufenthalts und der Erschließung können aufgrund des hohen Durchgangsverkehrsanteils nicht übernommen werden. Dadurch werden der Einzelhandel und das Wohnen im Bereich der Ortsdurchfahrt nachhaltig beeinträchtigt. Zu den weiteren Defiziten im Zuge der Ortsdurchfahrt Much zählt die für den vorhandenen Straßenquerschnitt insbesondere im Bereich der Engstellen und des Fußgängerüberwegs (siehe Foto) zu hohen Kfz-Verkehrsbelastungen. In diesen Bereichen kommt es regelmäßig zu Überlastungen und damit verbunden zu erheblichen Rückstauerscheinungen. Damit die Hauptstraße ihrer eigentlichen Charakterisierung und ihren Funktionen gerecht werden kann und die vorhandenen Leistungsfähigkeitsdefizite behoben werden können, bedarf es eines erheblichen Verlagerungseffektes von Durchgangsverkehren. Dieser kann, wie eine Verkehrsuntersuchung zu einer geplanten Ortsumgehung Much nachweist, durch eine Ortsumgehung erreicht werden. Dementsprechend ist die Aufnahme der Ortsumgehung Much dringend erforderlich." "Wir werden uns weiter für eine Realisierung der Ortsumgehung Much einsetzen und dies auch vor Ort mit der neuen Leiterin der Niederlassung des Landesbetriebes Straßen NRW in Gummersbach, Elke Bioske, thematisieren", so Beigeordneter Norbert Büscher. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten!, BM-Info docx

16 Rathaus KW39: Verkehrswegeplan, Bundestagswahl: Dank an alle Wähler, Jugendkulturwoche an dieser Stelle informieren und Verwaltungsvorstand Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Gemeinderat berät am abschließend den Generalverkehrswegeplan Straßen- und Wegeausschuss hat dem Verwaltungsvorschlag einstimmig zugestimmt nb - In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am wurde erstmals über die Notwendigkeit eines Generalverkehrswegeplanes für die Gemeinde Much diskutiert. Dieser hat die Prioritäten für die zukünftigen Investitionen in das gemeindliche Straßenverkehrsnetz festzulegen. Notwendig wird dies, um das z.zt. engmaschige Verkehrsnetz mit 178 km gewidmeten Straßen für 114 Ortschaften auf das erforderliche Maß zu reduzieren, so dass der finanzielle Aufwand für die Straßenunterhaltung von der Gemeinde Much getragen werden kann. Die Gemeindeprüfungsanstalt NRW hat der Gemeinde attestiert, dass sie eines der längsten Straßennetze in NRW in der Gemeindegrößenklasse bis Einwohner zu unterhalten hat. Ein daraufhin gebildeter Arbeitskreis, bestehend aus Vertretern aller politischen Parteien, der Feuerwehr und der Verwaltung, erarbeitete seit Juni 2010 in mehreren Sitzungen die Grundlagen des vorliegenden Entwurfs des Generalverkehrswegeplanes. Dem vorliegenden Entwurf liegen insbesondere folgende grundsätzliche Kriterien zugrunde: Wichtig für die Ausweisung einer Straße im Generalverkehrswegeplan ist die Höhe der Fahrzeugfrequentierung. Jeder Ort muss mit einer gut ausgebauten Straße an eine klassifizierte Straße (Bundes-, Landes- bzw. Kreisstraße) angeschlossen sein. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Anbindungen aller Einzelanwesen an das klassifizierte Straßennetz ebenfalls in den Generalverkehrswegeplan aufgenommen werden. Gemeindeverbindungsstraßen werden genauso berücksichtigt wie die erforderlichen Strecken der Feuerwehr. Sind Straßen nicht als verkehrsbedeutend ausgewiesen, bedeutet dies nicht, dass diese zukünftig nicht mehr unterhalten werden. Diese Straßen werden auch zukünftig verkehrssicher unterhalten und nicht weggespart. Der Straßen- und Wegeausschuss hat am dem Gemeinderat empfohlen, den überarbeiteten Generalverkehrswegeplan zu beschließen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Inhalte des Generalverkehrswegeplanes zukünftig regelmäßig zu überprüfen und notwendige Änderungen dem Straßen- und Wegeausschuss zu Entscheidung vorlegen. Der Generalverkehrswegeplan wird auch künftig auf der Homepage der Gemeinde Much einsehbar sein. Für Fragen zum Plan können Sie Herrn Frank Sauerwein ansprechen, Tel , frank.sauerwein@much.de Danke an alle Wählerinnen und Wähler, Dank an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie Danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus ah - Am vergangenen Sonntag fand die Bundestagswahl statt und viele Bürgerinnen und Bürger, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Much haben in den Wahlvorständen, sowie im Wahlbüro für eine schnelle, reibungslose und korrekte Abwicklung der Wahl beigetragen. nauf diesem Wege möchte ich mich bei Ihnen allen ganz herzlich bedanken. Vorläufiges Endergebnis Wahlkreis 97: (Wahlbeteiligung 2013 = 73,7%) Erststimme Zweitstimme Partei CDU 49,6% 44,9% 43,5% 35,4% SPD 29,5% 25,8% 27,0% 23,0% Grüne 6,4% 9,3% 8,2% 10,5% FDP 2,5% 11,4% 6,3% 19,1% Linke 4,7% 6,4% 5,6% 7,1% AfD 3,2% - 4,4% - Piraten 2,0% - 2,2% - Vorläufiges Endergebnis Much: (Wahlbeteiligung 2013 = 74,8%) Erststimme Zweitstimme Partei CDU 51,3% 43,9% 45,8% 35,1% SPD 25,8% 21,8% 23,9% 19,6% Grüne 7,7% 13,4% 8,8% 12,8% FDP 2,2% 11,7% 5,7% 12,8% Linke 4,8% 6,8% 5,7% 7,7% AfD 3,5% - 4,9% - Piraten 1,9% - 1,9% - Jugendkulturwoche vom 28. bis 31. Oktober 2013 im JuZe ah - Es ist wieder soweit, die Herbstferien und die gendkulturwoche 2013 im JuZe Much nähern sich. Das Team des JuZe hat wieder ein abwechslungsreiches Programm mit viel Action und Spannung, sowie kreativen und kulinarischen Ideen zusammengestellt. Zu allen Veranstaltungen erfolgen die Anmeldungen montags bis donnerstags von 15:00 Uhr 18:00 Uhr im Jugendzentrum der Gemeinde Much, Klosterstraße 4a, Telefon: / 5430 oder per info@juzemuch.de Die Teilnahme am Programm kostet 10.- Euro pro Teilnehmer/in und Workshop. Der Teilnehmerbeitrag ist bei der persönlichen Anmeldung im Voraus zu entrichten. Weitere Informationen zu dem Programm unter Rathaus-Info und im Internet unter "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

17 Rathaus KW38: Boulen, Bautätigkeit, Mode- Eröffnung, Barrierefreies Wohnen, Marketing, Wahl der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Boulen in Much ah - Wenn Sie in der letzten Zeit viel über Boulen in Much gelesen haben, dann liegt das daran, dass nach den Veröffentlichungen zur Fertigstellung des Azurit-Vital-Parks viel Interesse zur Nutzung der Boule-Fläche gemeldet wurde. Mittlerweile sind drei Tage (Montag, Mittwoch und Donnerstag) mit festen Boule- Gemeinschaften belegt. Diese Gruppen spielen ab dem 1. Oktober von 16:00 bis 18:00 Uhr (zurzeit 18:00 bis 20:00 Uhr). Außerhalb dieser Zeiten können sich natürlich weitere Boule- Gemeinschaften bilden, die dann auch feste Tage oder Zeiten buchen können. Die Benutzung ist kostenlos. Auf Anfrage können auch Kugeln ausgeliehen werden. Wie wir festgestellt haben, nutzen Mitbürgerinnen und Mitbürger die Anlage auch außerhalb der vorgenannten Zeiten. Das ist in Ordnung und auch so gewünscht, denn der Platz ist öffentlich. Trotzdem ist es besser, wenn man sich vorher anmeldet (Telefon , Tourist- Information), weil man sonst Gefahr läuft, dass andere den Platz offiziell gebucht und damit auch einen Anspruch auf Nutzung haben. In Much tut sich was! Baukräne im Baugebiet Eltersbach und an der Hauptstraße überall wird gebaut ah In unserer Gemeinde ist in der Tat seit einiger Zeit viel in Bewegung. Die neuen Gewerbegebiete sind im Bau bereits fortgeschritten und schon eine Reihe Verträge unterschrieben. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch das Lindner Sport & Aktiv Hotel eine neue Zufahrt abgehend von der Landstraße Much-Bövingen bekommen. Das neue Baugebiet Eltersbach ist bis auf wenige Grundstücke komplett vermarktet und quasi jeden Tag kommen neue Häuser dazu. Dadurch ist der Fokus noch einmal besonders auf Much gelegt worden und hat auch die Bautätigkeit im Baugebiet Reichenstein wieder deutlich angezogen. Ernsting's family eröffnet am Mode für junge Leute und Frauen ah - Ein Zugpferd an der Hauptstraße wird in Zukunft das neue Geschäft von Ernsting's family werden. Die insbesondere (aber nicht nur) bei jüngeren Leuten sehr beliebte Kette eröffnet in diesem Jahr neben Much, Hauptstraße 38 an weiteren 35 Standorten. Die Schaufenster in Much sind bereits jetzt mit Angeboten beklebt. Neben dem Geschäft Ernsting's family befindet sich ein weiteres Ladenlokal mit ca. 110 m². Dafür wird noch ein Anbieter gesucht. Barrierefreie Wohnungen ah - Über den Geschäften und im hinteren Gebäude befinden sich hochwertige Eigentumswohnungen, von denen bereits einige verkauft sind. Frei sind zurzeit noch zwei Wohnungen zur Hauptstraße hin und zwei Wohnungen zur Talstraße (66 und 57 m²). Hierbei wurde vom Investor Hubert Hülck insbesondere darauf geachtet, dass die Wohnungen barrierefrei nutzbar sind. Das gilt für den Aufzug, WC und auch für die Ausgänge, die taktiert (barrierefrei nutzbar) sind. Auch der Durchgang zur Talstraße ist garantiert und barrierefrei nutzbar. Über weitere Aktivitäten an der Hauptstraße mehr in der nächsten Ausgabe. MuchMarketing: Der Kneipp-Vital-Park ist öffentlich ah - Immer wieder erreichen mich Fragen bezüglich der Nutzung des neuen Kneipp-Vital-Park dahingehend, wann und von wem dieser Platz nutzbar ist. Dazu an dieser Stelle noch einmal folgendes: Dieser Platz ist im Besitz der Azurit GmbH, der sowohl von den Bewohnern des Heimes, wie auch allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern genutzt werden kann. Es ist damit ein öffentlicher Kommunikationspunkt, von dem zum Beispiel Wanderungen ausgehen können und werden. Jeder kann die dort vorhandenen Einrichtungen nutzen, wie zum Beispiel Wassertretbecken, Sinnesfahrt, sportliche Geräte, Slackline usw. Das, was noch fehlt, sind Anleitungen für die jeweiligen Gerätschaften und am Eingang Hinweise zur öffentlichen Nutzung und den Sponsoren. Das noch Fehlende wird aber in Kürze nachgeholt, so die Zusagen. Wahlaufruf zur Bundestagswahl am am 22. September finden die Bundestagswahlen statt. Bitte machen Sie von Ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch und gehen am 22. September wählen. Durch eine hohe Wahlbeteiligung geben Sie den gewählten Mandatsträgern den notwendigen Rückhalt und eine breite demokratische Legitimation. "Wahlrecht ist Wahlpflicht". Wo Sie Ihre Stimme abgeben können, ist auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte abgedruckt. "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten!, BM-Info docx

18 Rathaus KW37: neuer Pfarrer in Much, RS- Sportförderpreis, Musik-Nacht, 10 Jahre FIT der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Herzlich willkommen in Much! Josef Gerards ist neuer Pfarrer an Sankt Martinus ah Am letzten Sonntag war es endlich soweit: Fast ein Jahr nachdem Max Offermann nach Euskirchen versetzt wurde, konnten die Pfarrgemeinden Much, Marienfeld und Kreuzkapelle ihren neuen leitenden Pfarrer im Rahmen eines Festhochamtes der Kirche St. Martinus begrüßen und willkommen heißen: Der 45-jährige Josef Gerards freut sich auf die neuen Aufgaben in unseren Pfarrgemeinden. Es ist seine erste Stelle als leitender Pfarrer, nachdem er zuvor in Wissen an der Sieg, in Wipperfürth und die letzten vier Jahre als Pfarrvikar an St. Cäcilia in Düsseldorf-Bennrath gewirkt hatte. Seine Jugend hat der gebürtige Kölner, der bekennender FC-Fan ist, quasi hier im Bergischen in Overath-Heiligenhaus verbracht. Zu dieser Zeit dachte er im Traum noch nicht daran einmal Priester zu werden; Architekt zu werden, schien ihm dagegen erstrebenswert. Doch es kam anders: Nachdem er sich seiner wahren Berufung bewusst wurde, studierte er in Chur in der Schweiz und anschließend an der päpstlichen Lateranuniversität in Rom, wo er auch zum Diakon geweiht wurde. Die Internationalität der Metropole und der Kontakt mit Studenten aus China und Brasilien, die für ihre Überzeugung ihr Leben auf s Spiel gesetzt haben, beeindruckten ihn sehr. Neben dem Pastoralrat mit Monika Freckmann an der Spitze sowie einem Vertreter der evangelischen Kirche überbrachte im Rahmen des Festgottesdienstes die Willkommensgrüße der Zivilgemeinde, der Bürgerinnen und Bürger, von Rat und Verwaltung und sicherte die Unterstützung der Gemeinde, aber auch die persönliche Unterstützung zu. Lieber Pastor Gerads, an vielen Stellen sind Kirchengemeinde und Zivilgemeinde gemeinsam unterwegs, beginnend bei den Kindertagesstätten, in der Jugendarbeit, im alltäglichen Leben, wie auch in der Seniorenarbeit. Die Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinde und Zivilgemeinde hier in Much ist immer vorbildlich gewesen und ich werde von meiner Seite alles tun, damit sich das so fortsetzen kann, so Haas in seiner kurzen Ansprache. Auch von dieser Stelle noch einmal: Herzlich Willkommen Josef Gerards hier im bergisch schönen Much und auf gute Zusammenarbeit! Rhein-Sieg-Sportförderpreis Bewerbungen bis ah - Auch in diesem Jahr lädt die Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis alle Sportvereine ein, herausragende Leistungen "ins Rennen zu schicken". Der mit dotierte Preis wird im Dezember durch den Landrat des Rhein-Sieg-Kreises in folgenden Kategorien verliehen: herausragende Leistung Spitzensport herausragende Leistung Breitensport, herausragende Mannschaftsleistung herausragendes Engagement im Sportverein Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld von dotiert. Die Sportvereine wurden bereits vorab von der Stiftung informiert. Exemplare der Ausschreibung liegen aber auch im Rathaus aus. Weitere Informationen finden Sie auch unter Eine musikalische Gourmetreise - 3. Mucher Musik Nacht nb - Faszinierend, bombastisch, durchschlagend, erfolgreich, spannend, packend, mitreißend, atemberaubend, fesselnd, interessant, ansprechend, anlockend, großartig, So oder ähnlich hörte man das begeisterte Publikum bei der 3. Mucher Musik Nacht tönen! Egal wohin man auch hörte, ob auf der Fahrt in den Bussen, zwischen den Gassen oder in eine der 10 Gastronomiebetriebe das Mucher Sommerfinale hielt sein Versprechen und versprühte bei über 1000 musikinteressierten Besuchern ein stimmungsvolles Ambiente! DANKE!!!! Danke an die tollen Busfahrer (Norbert Kuhl - Memphis, Nils Bräm Schwyzer Posti, Thomas Müller, Herr Schulz, Hilbig Reisen), die auch während der Fahrt die Stimmung nicht abflachen ließen! Danke an die Gastronomen (Descanso, Dorfschänke Hetzenholz, Eiscafé Il Paradiso, Gaststätte Baulig, Kai s Restaurant, Landgasthof Schönenbrücher, Landhaus Sommerhausen, Lindenhof, Lindner Hotel, Schublade), die ihre Türen für dieses Highlight öffneten! Danke an die Bands (&Band, Capou, Dance Duo, Quasar, Soulgeflüster, Kit n sunrise, B56, Rolf, Stan & Wolle, Jack is back, Terrasse nur Kännchen), die bis zum Schluss alles gaben! (Fortsetzung Seite 4!) Danke auch an die Sponsoren (Hotel FIT, Raiba Much- Ruppichteroth, Erzquell Brauerei, Getränke Schmitz, MuchMarketing e.v., EVT, RWE, Getränke Ueberberg)! Und natürlich ein besonderer DANK an das tolle Publikum, ohne das dieser Abend gar nichts wäre! Much freut sich schon heute wieder darauf, wenn es am 5. September 2014 wieder heißt: Auf zur 4. Mucher Musik Nacht! 10 Jähriges Jubiläum des Hotel Fit FIT heißt: Freizeit-Integration-Tagung ah - Das FIT ist ein Integrationsbetrieb der Lebenshilfe Rheinisch Bergischer Kreis und Köln Porz e.v. - Die Lebenshilfe hat 1999 die ehemalige Jugendherberge gekauft und nach umfangreichem Umbau 2003 als Integrationsunternehmen für Menschen mit und ohne Behinderung eröffnet. Freizeit und Tagung sind die Angebote als Hotel. Integration ist das ideelle Ziel. Das heißt: FIT schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in einem Hotel. Von 16 Mitarbeitern sind 7 Menschen mit Behinderung. Integration heißt auch: FIT fördert die alltägliche Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. Das Hotel ist barrierefrei. Viele der Gäste sind Menschen mit Behinderung. Seite 1 von 2 BM-Info docx

19 Rathaus KW37: neuer Pfarrer in Much, RS- Sportförderpreis, Musik-Nacht, 10 Jahre FIT Zwei Mitarbeiter sind von Anfang an dabei: Frau Myriam Frorath aus der Küche (Integrationsmitarbeiterin) und Frau Helga Schmidt (Betreuende Sozial-Fachkraft). In diesem Jahr wurden große Renovierungs- und Umbauarbeiten durchgeführt, um das Fit für die Zukunft fit zu machen. Der neue Wintergarten wird in Zukunft dann auch für eine Verschönerung des Restaurants beitragen. Zum 10-jährigen Bestehen war auch eine Delegation der drei größten Behindertenverbände aus Süd-Korea zu Gast, um sich über die Arbeit als Integrationsunternehmen zu informieren: : "Die Gemeinde Much gratuliert dem Integrationsbetrieb der Lebenshilfe Rheinisch Bergischer Kreis und Köln Porz e.v., insbesondere dem Geschäftsführer Rainer Schmidt und Betriebsleiter Timo Haller, zu dem 10-jährigen Jubiläum und freut sich auf die Fortsetzung der guten partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem FIT-Hotel." "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

20 Rathaus KW35: Rettungswache, Much Marketing, Kneipp-Vital Park Ausstattung komplett der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Rettungswache in Much ah: Als im vergangenen Jahr die Diskussionen über die Notwendigkeit eine Rettungswache in Much in den Medien hohe Wogen schlugen, war sicher den meisten Bürgerinnen und Bürgern das Thema präsent. Mittlerweile hat der Rhein-Sieg-Kreis als der zuständige Träger des Rettungsdienstes für Much eine Wache auf dem Grundstück des Wasserwerkes eingerichtet und die Mitarbeiter verrichten rund um die Uhr ihren Dienst zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Achtung: Unternehmerfrühstück! Much Marketing lädt zu wichtigem Thema SEPA ein! Am die Zeit läuft! beginnt für alle Unternehmen in Deutschland und in Europa eine neue Zeitrechnung beim nationalen und internationalen Zahlungsverkehr. SEPA (Single Euro Payments Area) Das betrifft auch Sie, bei allen Zahlungen, Überweisungen, Lastschriften usw. Deshalb ist es wichtig, sich darauf rechtzeitig vorzubereiten. Im Rahmen des Unternehmerfrühstückes am 04. September 2013 um 08:00 Uhr im Lindner Sport- und activ Hotel in Much, Bövingen 129, werden uns Spezialisten der WGZ-Bank Düsseldorf, der Kreissparkasse Köln und der Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth eg über die wesentlichen Änderungen informieren und Ihre Fragen beantworten. Zu diesen Informationen aus erster Hand laden Much Marketing und die Gemeinde herzlich ein. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung mit Angabe der Teilnehmerzahl unter: Kneipp-Vital-Park Erstausstattung komplett Der Kneipp-Vital-Park in Much ist ab sofort mit allen vorgesehenen Elementen einsatzbereit, so Andrè Schmeis, der Sprecher von Much Marketing in einer Pressemitteilung. Dabei hatte Much Marketing lange gezögert, das Projekt in Angriff zu nehmen, standen doch Kosten von rund im Raum. Folglich ging man auf Sponsorensuche und das äußerst erfolgreich: Die Mucher Firmen Bernd Müller (Garten- und Landschaftsbau, Alfred Trömpert, (Schwimmbad und Sauna), Stephan Willms (Heizung Sanitär), Björn Kauffner, Hoja, Ernst Willms-Bedachungen, Heinz-Josef Merten (Zimmerei), Henrich (Baustoffzentrum) setzten ihr fachmännisches Können und Wissen ein und setzten eine Anlage um, die ihresgleichen im Rhein-Sieg-Kreis sucht. Dabei wurden die Material- und Arbeitskosten zum großen Teil gegen Spendenquittung oder gar nicht in Rechnung gestellt. Letztlich rund in finanzieller Hinsicht machten das Projekt die Stiftungen der Kreissparkasse Köln, die rhenag, die Raiffeisenbank Much, der Kneipp-Verein Much, Much Marketing, das Fit-Hotel und nicht zuletzt die Azurit-GmbH Altes Kloster, die nicht nur das Grundstück zur Verfügung stellte, sondern sich auch vertraglich verpflichtete, die Anlage in den nächsten 10 Jahren zu pflegen und zu unterhalten. Damit hat sich die beharrliche Haltung der Gemeinde richtigerweise durchgesetzt und die vorgeschriebene Rettungszeit kann jetzt natürlich leichter eingehalten werden, was uns allen zugutekommt. Im Verbund mit den umliegenden Rettungswachen in Pohlhausen, in Overath, in Drabenderhöhe und in Ruppichteroth stellt sich die Situation in Much jetzt mehr als zufriedenstellend dar. Das i-tüpfelchen oben drauf wäre eine Hinweisbeschilderung an der unübersichtlichen Ausfahrt Friedhofstraße/Hauptstraße gewesen. Leider wurde das bei einem Termin von den zuständigen Fachbehörden abgelehnt. Ich bin in keinem Fall für ein Ausufern der Beschilderung, bin aber der Meinung, dass deutlich unnützere Beschilderungen bestehen. Wir werden sehen! Herzlichen Dank zunächst einmal von dieser Stelle an alle, die sich hier engagiert haben. Der sichtbare Dank am Eingang der Anlage fehlt leider noch, ist aber in Bearbeitung. Lassen Sie sich überraschen. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

21 Rathaus KW30: Kunsthandwerk, Musiknacht, Footballkids, Vitalpark, Wettbewerb, Radio der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum manu factum 2013: Katrin Gräfrath aus Much im NRW-Kunsthandwerk ausgezeichnet (Quelle: Fotos: Manfred Grünwald) ah - Der Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ist der bedeutendste und mit insgesamt Euro am höchsten dotierte Preis im Kunsthandwerk in Deutschland. Er wird seit den sechziger Jahren von der Landesregierung für herausragende Leistungen kunsthandwerklichen Schaffens vergeben und soll den kleinen, aber feinen Bereich zwischen Kunst und Handwerk als Teil der nordrhein-westfälischen Wirtschaft befördern. (NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Katrin Gräfrath) Der Wettbewerb zur manu factum wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. In den Werkbereichen SCHMUCK, GERÄT AUS METALL, HOLZ, TEXTIL/LEDER, KERAMIK, STEIN, GLAS und FOTOGRAFIE/PAPIER stellen die besten Kunsthandwerker des Landes ihr Können unter Beweis. Rund 350 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker bewerben sich regelmäßig um die Teilnahme an der Ausstellung und um einen der begehrten Staatspreise. Die manu factum wird in diesem Jahr zum 26. Mal gemeinsam von der Landesregierung und der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks durchgeführt. Die Auszeichnung der Preisträger nahm NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin bei der Eröffnung und feierlichen Preisverleihung in Dortmund vor. Katrin Gräfrath aus Much erhielt den Staatspreis in dem Werkbereich Stein. Der Trinkbrunnen / Wasserspender von Katrin Gräfrath zeichnet sich durch eine konsequent reduzierte Formensprache aus. Die konische, ovale Säule aus schwarzem Basalt präsentiert ein kleines flaches, wassergefülltes Becken. Das Bild der schöpfenden Hand ist hier auf sensible Weise wiedergegeben und vermittelt sich dem Benutzer ebenso unmittelbar wie das dargebotene Wasser. Die horizontale Dreiteilung der Brunnensäule in rhythmischer Abstufung lässt diese noch leichter erscheinen, als es ihre maßvolle Verjüngung von oben nach unten ohnehin bewirkt. Mit Wasser gespeist wird der Brunnen durch ein dünnes, an der Außenwand emporsteigendes Rohr, das das Wasser in einem dynamischen Bogen in das Becken lenkt. Auch für den Ablauf des Wassers findet Katrin Gräfrath eine einfache und dennoch ästhetisch wie funktional überzeugende Lösung: durch einen umlaufenden schmalen Spalt fließt das überschüssige Wasser in die Brunnensäule zurück. Das Element Wasser wird präsentiert, ja zelebriert und als haptisches wie akustisches Erlebnis dargeboten. Eine bildhauerische Arbeit, die durch den behutsamen und gleichzeitig mit äußerster Präzision geführten Einsatz gestalterischer Mittel herausragt. Die Landesausstellung präsentiert die Arbeiten der erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer, in diesem Jahr insgesamt 107 Exponate. Gezeigt wird ein Querschnitt des aktuellen zeitgenössischen Kunsthandwerks. Handwerkliche Präzision und innovativer Gestaltungswille sind dabei ebenso gefragt, wie der experimentelle Umgang mit dem Material. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. September 2013 in Dortmund zu sehen. Die Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr., So. 10 bis 17 Uhr, Do. 10 bis 20 Uhr, Sa. 12 bis 17 Uhr. 3. Mucher Musik Nacht am Locations - 10 Bands - 10 Euro nb - Die nächste Mucher Musik Nacht wirft ihre Schatten voraus und wird am Freitag, dem 06. September 2013 wieder stattfinden. Dabei sein werden: Descanso Café und Tapas Bar, Dorfschänke Hetzenholz, Eisdiele Il Paradiso, Gaststätte Baulig, Kai s Restaurant, Landgasthof Schönenbrücher, Landhaus Sommerhausen, Lindenhof Much, Lindner Hotel und Schublade Much. Freuen Sie sich bereits heute auf einen musikreichen Abend und planen Sie dieses Highlight ein! Ab können Eintrittskarten in der Tourist-Information Much gesichert werden: Hauptstr. 12, Much, Tel , tourismus@much.de! Seite 1 von 2 BM-Info docx

22 Rathaus KW30: Kunsthandwerk, Musiknacht, Footballkids, Vitalpark, Wettbewerb, Radio VFR Marienfeld beteiligt sich an der Aktion "footballkids for nature" ah - Der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) und Jack Wolfskin fördern die Jugendarbeit in den Vereinen des FVM und möchten zugleich - mit Unterstützung der Naturdetektive des Bundesamts für Naturschutz - das Bewusstsein für unsere Umwelt und den Naturschutz schärfen. Auch im Jahr 2013 sind wieder alle Jugendabteilungen oder - mannschaften der FVM-Vereine dazu aufgerufen, für die Natur aktiv zu werden. Dieses Mal dreht sich die Aktion "footballkids for nature" um das Motto "Natur vor der Haustür". Der VFR Marienfeld hat sich in diesem Jahr auch an der Aktion beteiligt und hat in Zusammenarbeit mit dem Technikund Bauernmuseum in Berzbach, die Aktion Wasser von A bis Z ins Leben gerufen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, vom 29. Juli August 2013 können alle Internetuser für die zehn besten Einsendungen im Internet unter abstimmen. Unterstützen Sie den VFR Marienfeld bei dieser tollen Aktion in Zusammenarbeit mit dem Technik- und Bauernmuseum Berzbach: Jede Stimme zählt bei der Verteilung der Euro! Much für Mucher Sportler und Vereine! Kneipp Vital Park Much ah - Gesundheit bekommt man nicht im Handel sondern durch den Lebenswandel! sagte bereits Sebastian Kneipp. Nach dieser Devise hat MuchMarketing e.v. am Alten Kloster in Much einen Kneipp Vital Park errichtet und lädt Sie ein, sich wieder mehr auf sich selbst zu besinnen und bewusster zu leben! Der neu gestaltete Flyer Kneipp Vital Park vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck dieser Anlage und ist in der Tourist-Information Much, im Rathaus Much, im Seniorenzentrum AZURIT sowie beim Kneipp-Verein Much und Umgebung e.v. erhältlich! Der heutigen Ausgabe des Mitteilungsblattes ist ein Exemplar als Sonderbeilage beigefügt. Nutzen Sie die Gelegenheit und probieren Sie auf unse rem Parcours spezielle Bewegungsabläufe! Aktivieren Sie Ihre Sinne und erproben Ihre Fähigkeiten anhand der verschiedenartigen Angebote! Much bietet Ihnen individuelle Möglichkeiten, um Ihre Gesundheit zu erhalten, Ihre Leistungsfähigkeit und Kondition zu verbessern! Schauen Sie in der Tourist-Information an der Hauptstr. 12 vorbei und Sie werden über die vielfältigen Variationen erstaunt sein! Hauptstr. 12, Much Tel tourismus@much.de Öffnungszeiten Mai - Oktober: Mo Sa von Uhr sowie Mo Fr von Uhr Öffnungszeiten November April: Mo Fr von Uhr sowie Mo Do von Uhr Gemeindewettbewerb 2013 Unser Dorf hat Zukunft nb - Nach dem Erfolg der letzten Jahre findet dieses Jahr zum fünften Mal der Gemeindewettbewerb Unser Dorf hat Zukunft statt. Der Wettbewerb soll motivieren, sich gemeinschaftlich und nachhaltig für die Verbesserung des Lebensumfeldes einzusetzen. Aufgerufen sind alle Orts-, Hof- und anderen Gemeinschaften, die sich gemeinschaftlich und nachhaltig für die Verbesserung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes engagieren. Zeigen Sie uns, was Ihr Dorf besonders macht und melden Sie sich bis zum 30. Juli 2013 bei Frau Brandt, Tel oder Herrn Freiburg, 6865 zum diesjährigen Gemeindewettbewerb an. Radio Bonn / Rhein-Sieg sehr beliebt ah Hörer schalten täglich Radio Bonn / Rhein-Sieg ein. Das Lokalradio setzte sich mit 23,2 % erneut gegen seine Mitbewerber WDR 2 (21,6 %), Eins Live (18,7 %) sowie SWR 3 (7,6 %) und RPR1 (2,9 %) durch. Chefredakteur Jörg Bertram erläutert, dass Radio Bonn / Rhein- Sieg genau das bietet, was die Hörer von einem starken Lokalradio erwarten: News aus der Region genauso wie internationale Nachrichten und Berichte. Schöne Ferien Auch die - Info geht jetzt in die Sommerpause. Nach den Sommerferien meldet sich der Verwaltungsvorstand dann, wie gewohnt, an dieser Stelle wieder. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schöne Ferien, eine schöne Sommerzeit zuhause oder im Urlaub und dabei eine gute Erholung. "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

23 Rathaus KW29: VHS-Semesterbeginn, KURS Lernpartnerschaft, Finderlohn,Vitales Boulen Die Schule kooperiert mit den Fachkräften des Unternehmens in weiteren Unterrichtsprojekten mit den Themen "Girokonto", "Sparen", und "staatliche Förderungen". Ebenso sind Betriebserkundungen und Praktika in der Klassenstufe 9 geplant. Ein weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird die Berufsorientierung sein. Schülerinnen und Schüler fertigen für eine fiktive Stelle im Unternehmen im Rahmen des Deutschunterrichts Bewerbungsmappen an. Die Bewerbungsmappen werden persönlich abgegeben und vom Unternehmen gesichtet. Nach einem Eignungstest wird ein Vorstellungsgespräch unter realen Bedingungen durchgeführt. So haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich zu erproben und Schwellenängste abzubauen. Außerdem wird ihre Motivation geweckt, sich auch in diesem Bereich für eine aktive Lebensgestaltung zu engagieren. der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Semesterbeginn der Volkshochschule am ah - Das Programmheft der Volkshochschule Rhein- Sieg für das zweite Halbjahr 2013 liegt in den neun Mitgliedsgemeinden Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg und Windeck in den Rathäusern, in öffentlichen Einrichtungen sowie in allen Sparkassen und Banken für Sie zur kostenlosen Mitnahme bereit. Weiteres zum Programm, zu Einzelveranstaltungen und Kursen finden Sie auch unter KURS Lernpartnerschaft zwischen der Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth eg und der Realschule Much ah - In Vorbereitung auf die KURS Lernpartnerschaft mit der Raiffeisenbank MuchRuppichteroth eg hatten sich Schülerinnen und Schüler der Realschule Much mit der Webseite der Bank bereits auseinandergesetzt und Jürgen Klopp als Werbeträger des Unternehmens identifiziert. Diesmal ging es aber nicht um Fußball, sondern um die Zusammenarbeit zweier Lernpartner. Aus diesem Grund fand eine feierliche Ratifizierung am 11. Juli 2013 statt. "Die Schülerinnen und Schüler bekommen Taschengeld, einige gehen an den Wochenenden und in den Ferien arbeiten, sie verdienen ihr erstes eigenes Geld. Aber können sie damit auch umgehen? Die Verlockungen der Konsumwelt sind stark und manchmal reicht das verdiente Geld nicht aus und die Jugendlichen geraten in eine Schuldenspirale, aus der sie nur sehr schwer wieder herauskommen", so Schulleiter Friedhelm Schüller. "Daher ist es sinnvoll, frühzeitig mit den Jugendlichen über das Thema Geld und Schulden zu sprechen und dies auch in die Lehrpläne der Schulen zu integrieren." Die Schulen hierbei zu unterstützen, übernimmt die Raiffeisenbank bereits erfolgreich an anderen Schulen in der Region. "Den Schülerinnen und Schülern zu helfen, den richtigen Umgang mit Geld zu erlernen und nicht in die Schuldenfalle zu geraten, diese Aufgabe übernehmen wir gerne", erklärte Ralf Löbach, Vorstand der Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth ego (v.l.: Achim Eckstein - Bezirksregierung-, Dario Thomas -IHK Bonn/Rhein-Sieg-, Friedhelm Schüller -Realschule- und Ralf Löbach -Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth eg-) Die Vernetzung von Schule und Arbeitswelt ist Ziel der Bildungsinitiative KURS. KURS, "Kooperation Unternehmen der Region und Schule" ist eine Gemeinschaftsinitiative der Bezirksregierung Köln, der Industrie- und Handelskammern Bonn/Rhein-Sieg, Aachen und Köln sowie der Handwerkskammer zu Köln. Nach Auffassung von Dario Thomas, Bereichsleiter Fachkräftesicherung und Personalentwicklung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, ist eine Lernpartnerschaft zwischen Schulen und Unternehmen von besonderer Bedeutung. KURS trägt dazu bei, Schülerinnen und Schülern die Berufsund Arbeitswelt näher zu bringen und sie praxisnah auf die Anforderungen im Beruf vorzubereiten." Dies ist auch ein Anliegen von Achim Eckstein, Leitender Regierungsschuldirektor der Bezirksregierung Köln. "Bieten doch Unternehmen als außerschulischer Lernort sehr gute Handlungsfelder für Schülerinnen und Schüler, die durch die Praxisorientierung ganz individuell gefördert werden können." Für Thomas Wagner, Dezernent für Schule im Rhein/Sieg Kreis, ist die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen der Region ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, den Übergang zwischen Schule und Beruf zu gestalten. "Wir nehmen uns dieser Thematik schon seit einigen Jahren hier in der Region Bonn/Rhein-Sieg mit dem Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf an. Dort sind alle relevanten Bildungsakteure aus Schule, Verwaltung und außerschulischen Einrichtungen im Ziel vereint, dass der Übergang reibungslos klappt. Eine der besten praktischen Projekte auf diesem Weg ist die überaus erfolgreiche Initiative KURS." Norbert Büscher, Beigeordneter der Gemeinde Much (Foto), hob die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen der Region hervor und bekundete seine Unterstützung für die Ziele der Bildungsinitiative KURS. Insbesondere dankte er der Raiffeisenbank Much- Ruppichteroth, die sich vielfältig für die Belange vor Ort einsetzt. Seite 1 von 2 BM-Info docx

24 Rathaus KW29: VHS-Semesterbeginn, KURS Lernpartnerschaft, Finderlohn,Vitales Boulen Den Lernpartnern wünschten er und Stefan Mauermann, Fachbereichsleiter der Gemeinde Much, viel Erfolg für ihre Zusammenarbeit. Begleitet wird die Lernpartnerschaft von Karina Karsch, KURS- Koordinatorin beim Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis. In einem Jahr treffen sich alle Beteiligten wieder, blicken auf die zurückliegenden Aktivitäten und entwickeln diese nach Bedarf weiter. Die Ansprechpartner/innen: Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth eg Markus Neuber, Marktbereichsleiter Tel.: 02295/ Thomas Biallas, Geschäftsstellenleiter Tel.: 02245/ Realschule Much Friedhelm Schüller, Schulleiter, Tel.: 02245/ KURS-Basisbüro beim Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis Karina Karsch, KURS-Koordinatorin, Tel.: 02241/ Weitere Informationen: Textiler Kunstwanderweg: Finderlohn für gestohlenes Objekt ah - Seit Juni 2013 befindet sich in der Gemeinde Much, auf dem 6 km langen Familienrundwanderweg, eine beliebte textile Freiluftgalerie der besonderen Art: Der TEXTILE KUNST- WANDERWEG. Zwischen dem Uhr und Uhr wurde hier ein Filzobjekt (ca. 60 cm hoch und 30 cm breit & tief) von einer Person unerlaubterweise entfernt. Das Objekt befand sich aufgestellt an einem Waldwegesrand in der Nähe des FIT-Hotels. Da in die Gestaltung der textilen Arbeit viel Zeit investiert wurde, ist zwischenzeitlich ein Finderlohn in Höhe von EUR 100,- ausgeschrieben, falls es sachdienliche Hinweise zur klärenden Auffindung gibt bzw. das Objekt an die Veranstalterin zurückgegeben wird. Kontakt über Feierliche Heimkehr der Werlpilger ah - Am Mittwochabend gegen Uhr kehrten rund 90 Fußpilger nach 7 Tagen Pilgerreise wohlbehalten nach Hause zurück. Freudig begrüßt durch Familien und Freunde zogen sie in St Martinus ein, wo dann der Abschluss der diesjährigen Wallfahrt feierlich begangen wurde. Dabei bildete das 50-jährige Pilgerjubiläum des langjährigen Brudermeisters Albert Zinzius einen besonderen Höhepunkt. Das Mucher Bläserchor spielte zu diesem Anlass sein vor einigen Jahren eigens für die Mucher Wallfahrt komponiertes Musikstück, mit Anklängen aus vielen Marienliedern. Den Bläsern sei hierfür ebenso gedankt, wie dem Kreiselteam SK-Einz, das, wie schon in den Vorjahren, die letzten Meter der Wallfahrer im Mucher Straßenverkehr mit Posten absicherte. Albert Zinzius erhielt zu seinem Jubiläum u. a. das erste Exemplar eines Bildbandes über die Mucher Fußwallfahrt mit dem Titel AUF NACH WERL. Mit vielen Bildern aus den Wallfahrten der letzten 50 Jahre und einigen Informationen wird der Weg nach Werl und zurück nachgezeichnet. Interessierte können es ab sofort in der Buchhandlung Kessler, in der Katholischen Bücherei und in der Tourist-Information am Kirchplatz erwerben. Zwei Termine für Boulen im Kneipp-Vitalpark am alten Kloster Much Liebe Boule-Freunde! Die Freude am Boule-Spielen scheint in unserer Gemeinde groß zu sein. So kamen am vergangenen Montag 14 Personen in froher Erwartung, um am Spiel teilzunehmen. Wie wir alle festgestellt haben, geht das auf einer einzigen Bahn nur sehr schwierig, nach den Regeln eigentlich gar nicht. Deshalb gibt es ab sofort in jeder Woche - wie besprochen - einen zweiten Termin am Donnerstag (Ausweichtermin Freitag). Da sich bereits acht Spieler gemeldet haben, die nur Montagabend können, können weitere acht Spieler am Donnerstagabend ebenfalls um 18:00 Uhr spielen. Sollte darüber hinaus weiterer Bedarf bestehen, werden die Spieltage noch einmal geteilt, d.h., eine Gruppe beginnt um 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr und die zweite Gruppe spielt von 19:30 bis 21:00 Uhr. Damit die Termine vernünftig bespielt und ausgenutzt werden können, bitte ich um Mitteilung, wer den Donnerstag - Termin wahrnehmen kann. Tel. Nr oder "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

25 Rathaus KW28: China Besuch, gegen A-Waffen, Schiedsperson, Wettbewerb, Partnerschafts-Ende? der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Meister Loe aus der chinesischen Großstadt Yantai südlich von Peking zu Besuch im Rathaus Much ah - Meister Loe besuchte am Geburtstag von gemeinsam mit seiner Schwester Che das Rathaus in Much. Nach einem kurzen Empfang beim führte Meister Loe den interessierten Mitarbeitern des Rathauses sowie einzelnen Bürgern Tai Chi und Kung Fu im Foyer vor. Sie zeigten ihm ihre Begeisterung zu der Vorführung durch einen lang anhaltenden Applaus. (v.l.: Xiaoli Li, Beigeordneter Norbert Büscher, Meister Loe, und die Schwester Che von Meister Loe) Der 70-Jährige ist in China ein bekannter Meister dieser Bewegungs- und Kampfkunst, die auf eine fast 5000-jährige Tradition zurückgeht. Maßgeblich wurde und wird Tai Chi betrieben, um die Gesundheit zu stärken, indem der Übende das Chi, mit dem die Chinesen die Lebenskraft an sich bezeichnen, pflegt und in Fluss hält. Entsprechend fließend sind die Bewegungen dieser Kunst, die den Körper stark und geschmeidig hält. So schwebte Meister Loe mit seinen 70 Jahren wie schwerelos über den Boden. Er zeigte aber auch in einer Bewegungsfolge des Kung Fu, wie man diese Kraft zum Kampf einsetzen kann, wobei es allerdings auf kraftvolle Geschmeidigkeit und nicht auf rohe Gewalt ankommt. Bei ein paar Übungen mit jungen, gut bemuskelten Mitarbeitern zeigte der überschlanke Meister Loe mit seinen knapp 60 Kilo, wie er diese Geschmeidigkeit zu seinen Gunsten einsetzen kann. Die Verbindung zum Rathaus war über die in Sankt Augustin lebende Chinesin Xiaoli Li zustande gekommen, die zu Gabriele Krüper aus Much gute Verbindungen hat. Atomwaffen sind unbenutzbar, unmoralisch und illegal. Kommunen zeigen Flagge für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt ah - Am 8. Juli 2013 setzte die Gemeinde Much ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedsstädten der für den Frieden hat die Gemeinde Much vor dem Rathaus die Flagge der Mayors for Peace gehisst. Die Gemeinde Much ist Mitglied der für den Frieden seit April Die für den Frieden erinnern damit an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996 zustande gekommen im Auftrag der Generalversammlung der Vereinten Nationen, wonach der Einsatz von Atomwaffen, ja bereits die Androhung des Einsatzes gegen internationales Recht und gegen Vorschriften und Prinzipien des humanitären Völkerrechts verstößt. In der Überzeugung, dass Städte keine Angriffsziele sein dürfen und eine Zukunft ohne Atomwaffen der Menschheit neue Perspektiven schafft, treten die für den Frieden unter der Führung des s von Hiroshima, Kazumi Matsui, weltweit unter dem Motto Städte sind keine Zielscheiben (Cities Are Not a Target) für die Abschaffung der Atomwaffen und für den Abschluss eines internationalen Verbotsvertrages ein. Gerade in Europa ist das aktive Bewusstsein für das Vorhandensein von Atomwaffen seit Ende des kalten Krieges massiv gesunken. Aber noch immer werden auch in Deutschland Atomwaffen gelagert (Büchel/Eifel) und die Gefahr eines Atomkrieges nimmt mit der Weiterentwicklung und Modernisierung atomarer Waffen und der Erhöhung ihrer Einsatzfähigkeit zu", so. Der Einsatz von Atomwaffen trifft immer Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Gemeinden. Er nimmt keine Rücksicht auf Grenzen oder Nationen. Atomwaffen sind unbenutzbar, unmoralisch und illegal. Der Flaggentag der für den Frieden wird von der Kampagne atomwaffenfrei.jetzt unterstützt. Seite 1 von 2 BM-Info docx

26 Rathaus KW28: China Besuch, gegen A-Waffen, Schiedsperson, Wettbewerb, Partnerschafts-Ende? Schiedsperson gesucht ah - Zuhören, vermitteln, klären: Nicht jede Streitigkeit wie Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Nachbarschaftskonflikte muss vor einem Gericht geklärt werden. In vielen Fällen können Schiedspersonen unparteiisch vermitteln. Die Gemeinde Much sucht ab Dezember 2013 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Herrn Josef Steinbach, der 25 Jahre lang der ehrenamtliche Schiedsmann der Gemeinde Much war. Die Schiedsperson versucht, durch Gespräche eine einvernehmliche, außergerichtliche Lösung zu finden. An einem neutralen Ort und in ruhiger Atmosphäre werden die Probleme besprochen. Wer ist geeignet? Frauen und Männer, die neben Geschick in der Verhandlungsführung auch die Fähigkeit besitzen, zuzuhören und auf Probleme einzugehen. Schreibgewandtheit ist auch gefordert, denn die erreichten Vergleiche werden protokolliert. Alle notwendigen Fachkenntnisse erhalten die Schiedspersonen zuvor in Seminaren vermittelt. Für das Ehrenamt der Schiedsfrau oder des Schiedsmannes kann sich bewerben, wer zwischen 30 und 70 Jahre alt ist im Schiedsamtsbezirk, also der Gemeinde Much, seinen Wohnsitz hat, die Befähigung zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzt nicht unter Betreuung steht oder durch sonstige gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Die Wahl erfolgt für einen Zeitraum von fünf Jahren. Über die Besetzung des Amtes entscheidet der Rat der Gemeinde Much. Interessenten werden gebeten, ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf bis zum 12. August 2013 einzureichen an: Gemeinde Much, Fachbereich 2 Bürger und Familie, Hauptstr. 57, Much Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Göbel unter Gemeindewettbewerb 2013 Unser Dorf hat Zukunft nb - Nach dem Erfolg der letzten Jahre findet dieses Jahr zum fünften Mal der Gemeindewettbewerb Unser Dorf hat Zukunft statt. Der Wettbewerb soll motivieren, sich gemeinschaftlich und nachhaltig für die Verbesserung des Lebensumfeldes einzusetzen. Betrachten Sie Ihr Dorf in seiner Gesamtheit. Was gefällt Ihnen besonders gut und warum leben Sie hier gerne? Gibt es im Dorf einen großen alten Dorfbaum, Streuobstwiesen, naturnahe Hausgärten oder freiwachsende Hecken, die vielen Vögeln und anderen Tieren Unterschlupf bieten? Pflegen Sie ein altes Wegekreuz oder vielleicht eine Dorfkapelle, gibt es Ruhebänke, einen alten Dorfbrunnen oder vielleicht einen Backes, der zum Treff und Plausch für Jung und Alt einlädt? Gibt es einen Spieloder Bolzplatz, Wegraine und Wiesen mit blühenden Blumen und Sträuchern oder denkmalgeschützte Gebäude? Die unterschiedlichen Strukturen der einzelnen Dörfer werden berücksichtigt. Aufgerufen sind alle Orts-, Hof- und anderen Gemeinschaften, die sich gemeinschaftlich und nachhaltig für die Verbesserung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes engagieren. Zeigen Sie uns, was Ihr Dorf besonders macht und melden Sie sich bis zum 30. Juli 2013 bei Frau Brandt, Tel oder Herrn Freiburg, 6865 zum diesjährigen Gemeindewettbewerb an. Ihre Gemeinschaft und Ihr Ort können dabei nur gewinnen. Partnerstadt Doullens zu Besuch ah - Am vergangenen Wochenende war der unserer Partnerstadt Doullens, Christian Vlaeminck, mit weiteren Vertretern der Stadt zu Besuch in Much, um über die Auflebung der Partnerschaft Much-Doullens zu sprechen. Neben konstruktiven Gesprächen wurde u.a. an der 100-Jahr- Feier des TSV Much teilgenommen, sowie das Waldfreibad besucht. Der aus Doullens und seine Mitreisenden ließen es sich nicht nehmen, dem Grab von Frau Anneliese Schumacher, die jahrzehntelang sehr aktiv in der Partnerschaft war, zu besuchen und Herrn Schumacher einen Kondolenzbesuch abzustatten. "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

27 Rathaus KW27: Dienstjubiläum, Kinder- und Jugendparlament, seit 1774: Werl- Pilgergang der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum 25-jähriges Dienstjubiläum von Monika Kasten, Andrea Kleinau und Britta Rath ah - Gleich drei Dienstjubiläen gab es in diesen Tagen im Rathaus zu feiern. Beigeordneter Norbert Büscher konnte Monika Kasten (Kindergarten Wellerscheid), Andrea Kleinau (Kindergarten Hetzenholz) und Britta Rath (Tourist-Information) die Anerkennung und die Glückwünsche der Gemeinde überbringen. Monika Kasten ist seit dem im Dienst der Gemeinde Much. Nachdem sie zunächst als Erzieherin im Anerkennungsjahr in Much begonnen hat, arbeitete sie im Anschluss lange Jahre als Gruppenleiterin im Kindergarten Wellerscheid. Nach der Geburt Ihres Kindes und anschließendem Erziehungsurlaub ist sie nun seit Juli 1997 wieder in Wellerscheid eingesetzt. Andrea Kleinau hat ihre Prüfung als Erzieherin im Juni 1980 abgelegt. Am wurde sie als Gruppenleiterin im Kindergarten Hetzenholz eingestellt. Nach der Geburt Ihrer Kinder und anschließendem Erziehungsurlaub ist sie nun seit Mai 1997 wieder in Hetzenholz eingesetzt. Britta Rath begann ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am bei der Gemeinde Much. Nach der Geburt Ihrer beiden Söhne und anschließendem Erziehungsurlaub ist sie seit 2001 wieder im Dienst. Nach sechs Jahren als Schulsekretärin im Schulzentrum arbeitet sie seit September 2007 in der Tourist-Information Much. Beigeordneter Norbert Büscher dankte Monika Kasten, Andrea Kleinau und Britta Rath für deren engagierten Einsatz zum Wohle der Gemeinde, verbunden mit dem Wunsch auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Kinder- und Jugendparlament ah - Am Dienstag, den fand die konstituierende Sitzung des neugewählten Kinder- und Jugendparlamentes der Gemeinde Much statt. Hier wurde u. a. die Geschäftsordnung beschlossen. (v.l. Kindergartenleiterin Brigitte Miebach, Beigeordneter Norbert Büscher, Andrea Kleinau, Personalsachgebietsleiter Heinz Stamm, Britta Rath, Fachbereichsleiter Stefan Mauermann, Monika Kasten und Personalratsvorsitzende Kerstin Zeilinger) eröffnete die Sitzung und begrüßte die Jung-Parlamentarier. Er stellte die Fachbereichsleiter der Gemeindeverwaltung vor, die für Fragen und Anregungen Ansprechpartner sind. Nach einer Vorstellung der Jung- Parlamentarier wurde als Sprecherin Michele-Justine Tenten (obere Reihe, 2. v.re.) gewählt, ihr Vertreter ist Jeremy Philipp (obere Reihe, 3. v.li.). Das KJP trifft sich am zu einem Arbeitstreffen, um mit der aktiven Arbeit zu beginnen. Alle Termine sind auf der Homepage zu finden. Mucher Ferienprogramm vom 22. Juli bis 02. September tolle Angebote ah - Die Sommerferien stehen vor der Tür und wieder einmal hat das Jugendzentrum der Gemeinde Much (JuZe Much) ein spannendes und attraktives Programm für unsere Kinder und Jugendliche zusammengestellt: Ob Ferienfahrten ins Freilichtmuseum nach Lindlar und in den Zoo nach Köln, Gewässerexkursion in den Mucher Wäldern, Gestalten mit Ton, Besuch des Technik- und Bauernmuseums Berzbach, Babysitter-Kurs, Mehr-Generationen-Malen, DJ Workshop, usw. Das komplette Programm entnehmen Sie im Internet unter Seite 1 von 2 BM-Info docx

28 Rathaus KW27: Dienstjubiläum, Kinder- und Jugendparlament, seit 1774: Werl- Pilgergang Zu allen Veranstaltungen erfolgen die Anmeldungen montags bis donnerstags von Uhr bis Uhr im JuZe Much, Klosterstraße 4A. Das JuZe bittet um persönliche Anmeldungen, da die Teilnehmerbeiträge im Voraus zu zahlen sind. Inhaber eines gültigen Mucher Passes erhalten bei allen Veranstaltungen eine Ermäßigung von 50%. Mucher Fußwallfahrt erneut mit rund 160 Pilgern unterwegs ah - Auch in diesem Jahr machten sich am Donnerstag, dem morgens früh gegen Uhr wieder rund 160 Fußpilger unterschiedlichen Alters auf den Weg von Much zum Mariengnadenbild in Werl. Sie folgen dabei einer seit 1774 bestehenden Tradition. Damals verpflichteten sich Mucher Bürger angesichts einer mit Salz aus der Region Werl geheilten Viehseuche zu dieser jährlichen Wallfahrt. Nach gut 260 km und 7 Tagen unterwegs kehren die Pilger am Mittwoch, dem gegen Uhr hoffentlich wohlbehalten nach Hause zurück. Mit einem kurzen, feierlichen Empfang, zu dem alle Mucher Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen sind, werden sie dann in der Heimatkirche St. Martinus Much begrüßt. Traditionsgemäß werden bereits am Samstagnachmittag zahlreiche MucherInnen und unser die PilgerInnen in Werl herzlich empfangen. "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

29 Rathaus KW26: Fortschreibung Marketing, Heu- Kirmes Much, 10 Jahre Tourismus, Forum Much der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Erfolgreiches Marketing- und Entwicklungskonzept wird fortgeschrieben Einstimmiger Beschluss im Planungs- und Verkehrsausschuss nb - Der Planungsund Verkehrsausschuss hat dem Gemeinderat empfohlen, das Marketing- und Entwicklungskonzept aus dem Jahre 2001 fortzuschreiben. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Grundlagen für die erneute Beantragung von Städtebaufördermitteln im Jahre 2015 in Eigenregie zu erarbeiten. Kernpunkte des Konzeptes sind und waren: Entwicklung des Ortskerns Much (Kleverhof, Lindenhof, Bauhofareal) Umgehungsstraße Gewerbegebiete Attraktive Neubaugebiete Stärkung Standort Marienfeld Entwicklung Tourismus Nachfolgend sind die wichtigsten umgesetzten Projekte der letzten Jahre dargestellt. I. Entwicklung des Ortskerns Much (Kleverhof, Lindenhof, Bauhofareal) Das denkmalgeschützte Gebäude Lindenhof wurde einer neuen Nutzung zugeführt. Der Investor hat das Hotelkonzept mit Eigenmitteln unterstützt und damit die Gemeinde entlastet. Die eingesetzten öffentlichen und privaten Zuschüsse sowie der Eigenanteil in Gesamthöhe von Euro hat eine private Investition von ca. 1,5 Mio. Euro ausgelöst (Quote: 1 : 39). Hinzurechnen kann man noch die Investitionen für den Bau des Parkplatzes am Adamsweg, den Ausbau des Talweges und den Bau des Azurit Pflegeheims Altes Kloster. II. Umgehungsstraße Das Projekt wurde von allen politischen Parteien unterstützt und nach vorne gebracht. Die Einstufung in den vordringlichen Be darf des Bundeverkehrswegeplan 2005 war ein Erfolg. Die Planungen wurden bis zum Abschluss der Umweltverträglichkeitsstudie erstellt. Leider wurden die Finanzmittel für den Verkehrsbereich gekürzt, so dass die OU Much zeitlich zurückgestellt wurde. Zwischenzeitlich hat die Gemeinde Much den erneuten Bedarf für den Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet. Kreistag und Regionalrat unterstützen das Mucher Vorhaben. Es wird weiterhin versucht, die Maßnahme nach den Kriterien des Bundesverkehrswegeplan 2005 zeitnah umzusetzen. III. Gewerbegebiete Mit der Nachkommune Neunkirchen-Seelscheid wurden die Standorte Bövingen, Bitzen und Nackhausen als interkommunale Gewerbegebiete entwickelt. Die Erschließung erfolgt in IV. Attraktive Neubaugebiete Im Rahmen des Wohnbaukonzeptes Much 2020 wurde eine attraktive Wohnbaufläche Eltersbach ausgewiesen. Das Baugebiet konnte in kürzester Zeit vom Erschließungsträger vermarktet werden. Der Aufstellungsbeschluss für das Baugebiet Stockemsiefen in Marienfeld wurde in diesem Jahr beschlossen. Erste Anfragen von Kaufinteressenten liegen der Verwaltung bereits vor. V. Stärkung Standort Marienfeld Der verkehrsberuhigte Umbau der Dorfstraße, die Neugestaltung des Schulhofes und des Dorfplatzes stärken den zweitgrößten Ort der Gemeinde. Ein kleinerer Wochenmarkt hat sich auf dem neuen Dorfplatz angesiedelt. Das Neubaugebiet Stockemsiefen könnte den Standort bei entsprechender Nachfrage weiter beleben. Die Installation des Heinrich-Böll-Weges im Rahmen der Regionale 2010 macht den Ort Marienfeld über den Rhein-Sieg-Kreis hinaus bekannt. VI. Entwicklung Tourismus Das Tourismusbüro Much feiert in diesem Jahr zehnjähriges Bestehen. In dieser Zeit wurden zahlreiche Angebote für Touristen und Naherholungssuchende entwickelt. Der Lyrikweg Much ist bundesweit bekannt. Mit der Gründung des Vereins Bergisch hoch 4 wurde die Vermarktung der Region Bergisches Land auf einen guten Weg gebracht. Das E-Bike-Projekt und die Vermarktung der Erntefeste in den vier bergischen Kommunen sind eindrucksvolle Beispiele. Den Entwurf der fortgeschriebenen Fassung des Konzeptes werden wir in Workshop-Veranstaltungen mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren. Hierzu werden wir Sie zu gegebener Zeit einladen. Heu-Kirmes vom zusammen mit den Heufresser-Wettkämpfen ah - Familie und Tradition hat in Much einen ganz besonderen Stellenwert. Mit der Verschmelzung der Traditionskirmes und den, weit über die Grenzen des Rhein- Sieg- Kreises bekannten, Heufresser-Wettkämpfen freuen wir uns, Ihnen in diesem Jahr zum ersten Mal ein neues hochwertiges Eventformat präsentieren zu können. Die Mucher Heufresser-Wettkämpfe wurden im Jahr 2006 zum ersten Mal ausgerichtet. Sie entstanden auf Basis der Mucher Heufresser- Legende. Wir können stolz berichten, dass wir in diesem Jahr die Spiele das 5te Mal veranstalten. Weitere Informationen zu der Heu-Kirmes und dem Rahmenprogramm finden Sie in dem beiliegenden Flyer und auch auf der Facebookseite unter Mucher Heufresser. 10 JAHRE TOURISMUSBÜRO MUCH Rückblick & Ausblick nb Im Sommer 2002 wurde es im Rahmen des Marketingund Entwicklungskonzeptes beschlossen: Der Bereich Freizeit, Naherholung und Fremdenverkehrsförderung sollte ein weiteres wirtschaftliches Standbein der Gemeinde Much werden. Die Geburtsstunde des Tourismusbüros in Much! Im April 2003 eröffnete und der für den Bereich Tourismus zuständige Beigeordnete Norbert Büscher das Büro am Kirchplatz als Vorzeigeprojekt im östlichen Rhein-Sieg-Kreis Seite 1 von 2 BM-Info docx

30 Rathaus KW26: Fortschreibung Marketing, Heu- Kirmes Much, 10 Jahre Tourismus, Forum Much und setzte damit ein erstes Aushängeschild für den Ausbau des Tourismus! Die Mitarbeiterinnen Waltraud Hilmer und Brigitte Niedermeyer wechselten mit einem Teil ihrer bisherigen Arbeit die Büros und boten von nun an mit Unterstützung ihrer Vertretungen Elli Erbschwendner und Uschi Teuber sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Gästen in dem kleinen Büro am Kirchplatz zusätzlich eine Auswahl von Prospekten und insbesondere eine individuelle Beratung an, wenn es um Wanderungen, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und vielem mehr ging. Eine enge Zusammenarbeit entstand mit der Tourismus- und Congress GmbH in Bonn und dem Landesverkehrsverband, sowie MuchMarketing e.v. und dem Verkehrsverein, aber auch dem Oberbergischen Land mit seinen bereits bestehenden Tourist-Informationen und der Naturarena als Dachverband. (v.l.. Waltraud Hilmer, Beigeordneter Norbert Büscher, Britta Rath,, Brigitte Niedermeyer und Uschi Teuber) Zunächst hieß es, Informationen zu sammeln und Angebote zu schaffen. So organisierte man die Offene Gartenpforte, Much kre-art-iv, Nordic-Walking-Strecken und Radrouten, aber auch die Imagebroschüre und Ansichtskarten wurden zusammengestellt, um dem Gast die Vielfalt der Gemeinde zu präsentieren. Dabei ist es immer Zielsetzung gewesen, dass die vielfältigen Angebote gleichzeitig eine Bereicherung und Steigerung der Lebensqualität für die Mucher Bürgerinnen und Bürger mit sich bringen. Allerdings war auch klar, dass als Ziel die Vermarktung der Region angesteuert werden muss und so strebte Much federführend einen sanften Tourismus im Verbund mit den Nachbargemeinden an. Eine Bündelung der Angebotsvielfalt in der Region sollte zu attraktiven Angeboten mit guten Marktchancen führen wurde dann der ILEK-Prozess (Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept) eingeläutet, aus dem schließlich und endlich 2009 der Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg- Kreis aus der Taufe gehoben wurde. Fortan sieht der Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg-Kreis seine Aufgabe in der überregionalen Vermarktung der vier Kommunen Much, Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth. Im Herbst 2007 wurde Waltraud Hilmer vom Tourismusbüro verabschiedet, um ihren Ruhestand zu genießen. Und leider steuerten auch die beruflichen Wege von Uschi Teuber eine andere Richtung an! Mit Britta Rath erhielt das Team eine Nachfolgerin, so dass nun zu dritt weiter an der Ausarbeitung des Mucher Tourismus gefeilt wurde! Stets wird das Kontaktnetz erweitert, so dass weitere Projekte, wie das Herausbringen des 2. Wanderführers von Werner Schönenbrücher und Dieter Otterbach, die Flyer E-Bike on tour, Waldmauslehrpfad und Mucher Kneipp Erlebnisweg, die erste E-Bike Verleihstation mit Unterstützung von MuchMarketing e.v. im Lindner Hotel, die Mucher Musik Nacht mit der Gastronomie, sowie Familienwanderweg und Textiler Kunstwanderweg, um nur einige Projekte zu nennen, entstehen! Viele Wegbegleiter unterstützten in den letzten 10 Jahren mit ihrem Engagement den Tourismus und können sicherlich einige Geschichten erzählen und ein jeder hat einen Teil zur Erfolgsgeschichte beigetragen. Denn die Übernachtungszahlen sprechen für sich! So beherbergten die Mucher Betriebe 2004 knapp Gäste und 2012 schon über ! Hierin sind noch nicht einmal die mittlerweile 17 Ferienwohnungen, die den Gast mit z. B. frisch gebackenem Apfelkuchen begrüßen und ihm ein heimisches Domizil für ein paar Tage Auszeit bieten, berücksichtigt! Der Mucher Tourismus ist authentisch und das ist letztendlich der Erfolg, auf den wir zurückblicken, auf einen familiären mittelständisch geführten Tourismus, der sich durch Gastfreundschaft auszeichnet. Schließlich und endlich ist Tourismus im ländlichen Raum auch ein Tourismus zum Wohle der Menschen in der Region, die ebenso von der touristischen Infrastruktur profitieren! Allerdings besteht die Herausforderung weiterhin darin, den Gast mit ausgefallenen, besonderen Ideen zu begeistern! Individuelle Angebote müssen geschaffen werden, da durch den demografischen Wandel die Familienreisen zurückgehen werden, aber der Anteil der älteren Menschen, die somit das Reiseund Freizeitangebot stärker bestimmen werden, zunehmen wird. Doch diese Personengruppe ist sehr reisefreudig und verfügt außerdem über entsprechende finanzielle Mittel, die uns sicherlich als Kurzurlaubsregion zu Gute kommen wird! Mit der Unterstützung aller, wird der Tourismus in Much weiterhin ausgebaut und gelebt werden und somit gilt allen ein besonderer Dank, die sich in den letzten Jahren so aktiv engagiert haben und hoffentlich auch weiterhin engagieren werden! Denn nur gemeinsam sind wir stark! Einladung zur Sitzung des "FORUM Much" am um Uhr im Nebenraum der Mensa im Schulzentrum ah - Weitere Mosaiksteine aus dem Marketing- und Entwicklungskonzept Much, nämlich die Tourismus- und Wirtschaftsförderung, sollen jetzt durch die Beteiligung aller maßgeblichen "Akteure" im so genannten "Forum" verstärkt angegangen und durch die Politik nachhaltig unterstützt werden. Vorsitzender des Forums ist der. Neben der Politik und den Meinungsträgern kann jedermann an dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen. "Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

31 Rathaus KW25: Förderung von Sport und Naturschutz, Fairtrade-Gemeinde, Boulen in Much der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum VFR Marienfeld beteiligt sich an der Aktion "footballkids for nature" rk - Der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) und Jack Wolfskin fördern die Jugendarbeit in den Vereinen des FVM und möchten zugleich - mit Unterstützung der Naturdetektive des Bundesamts für Naturschutz - das Bewusstsein für unsere Umwelt und den Naturschutz schärfen. Auch im Jahr 2013 sind wieder alle Jugendabteilungen oder - mannschaften der FVM-Vereine dazu aufgerufen, für die Natur aktiv zu werden. Dieses Mal dreht sich die Aktion "footballkids for nature" um das Motto "Natur vor der Haustür". Der VFR Marienfeld beteiligt sich in diesem Jahr erstmalig mit den Jugendmannschaften F1, D1 und D2 daran und hat in Zusammenarbeit mit dem Technik- und Bauernmuseum in Berzbach, die Aktion Wasser A bis Z ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktion werden am 28. Juni ab Uhr Teile des Naturwanderweges "Wasser A bis Z", der von der Quelle des Berzbaches bis zum Wasserrad des Museums führt, fertigstellt. Im Anschluss soll das in Much hergestellte Wasserrad in Betrieb genommen werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger, vom 29. Juli August 2013 können alle Internetuser für die zehn besten Einsendungen im Internet unter abstimmen. Unterstützen Sie die Jugendarbeit des VFR Marienfeld bei dieser tollen Aktion in Zusammenarbeit mit dem Technik- und Bauernmuseum in Berzbach: Jede Stimme zählt bei der Verteilung der Euro! Much für Mucher Sportler und Vereine! Much spielt als Fairtrade Gemeinde nun mit in der Champions League London, Madrid, Paris, Rom und jetzt Much nb - Tatsächlich, die Gemeinde Much hat es geschafft in den erlauchten Kreis der Champions League Städte aufzusteigen. An dem historischen Datum 17. Juni wurde Much offiziell zur Fairtrade Gemeinde ernannt. Fairtrade Ehrenbotschafter Manfred Holz war aus Wuppertal angereist, um die Ehrung vorzunehmen. Er überreichte die Urkunde mit der Auszeichnung für die Gemeinde Much, die nun im Foyer des Rathauses aufgehängt wird. Botschafter Holz dankte vor allem dem Lenkungskreis für seinen großen Einsatz. Von 1990 bis 2010 war ich zwanzig Jahre selbst Vorsitzender der Neusser Eine Welt Initiative und weiß, wie viel Engagement der Mitglieder hier eingebracht wird, dankte Herr Holz. machte in seiner kurzen Ansprache deutlich, dass es für ihn schon lange selbstverständlich sei, auf fair gehandelte Produkte zu achten. Es ist leider so, dass diese Thematik um Kinderarbeit, unwürdige Arbeitsverhältnisse und schwere Gesundheitsrisiken der Arbeiter immer erst wieder durch schwere Katastrophen, wie vor kurzem in Pakistan, in das Bewusstsein vieler Menschen dringt, so der. Auch er dankte dem Lenkungskreis, der es mit viel Arbeit geschafft hat, in nur 18 Monaten die Kriterien zur Fairtrade Gemeinde zu erfüllen. Dieser Gruppe, mit der Pressesprecherin Frau Katharina Weidenfeld, Frau Angelika Wollny, Frau Mirja Peters, Frau Hildegard Penner, Frau Ingrid Kreide, Frau Julia Tossenberger, Herrn Hartmut Erwin, Herrn Georg Rothmann, Herrn Timo Haller, Herrn Hans Schwamborn, sowie von Verwaltungsseite unserem Beigeordneten Herrn Norbert Büscher und Josef Freiburg, möchte ich für den unermüdlichen Einsatz danken, sagte Haas zum Abschluss. Das meiste ist schon gesagt, erläuterte Katarina Weidenfeld als Sprecherin der Lenkungsgruppe in ihrer kurzen Dankansprache, aber wir haben natürlich schon jetzt das Ziel der Rezertifizierung in zwei Jahren vor Augen. Zum Bauernmarkt am Erntedankfest ist als nächste Aktion ein Fairtrade Infostand geplant. Much go fair, heißt unser Slogan. Eine Kopie der Urkunde versprach allen Betrieben, wie Hotel Fit, Eichhof, Schublade, REWE Markt usw., die sich besonders um fair gehandelte Produkte bemühen. So wird die Fairtrade-Fahne als nächstes bei dem Sommerfest der Lebensgemeinschaft Eichhof am 23. Juni gehisst werden. Seite 1 von 2 BM-Info docx

32 Rathaus KW25: Förderung von Sport und Naturschutz, Fairtrade-Gemeinde, Boulen in Much lädt ein: Boulen in Much Montag, 24. Juni, 18:00 Uhr am Azurit Seniorenzentrum ah - Nachdem der Kneipp-Aktiv-Park Much weitgehend fertig gestellt ist, soll er jetzt auch mit Leben gefüllt werden. Neben vielen anderen Veranstaltungen durch den Kneipp-Verein findet montags offenes Boulen auf dem dort neuen Boule-Platz statt. Damit das ordnungsgemäß ablaufen kann, bitten wir Interessierte, sich bis Montagmittag unter der Telefonnummer 6818 anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Da zurzeit Spielkugeln nur in begrenzter Anzahl vorhanden sind, wäre es schön, wenn eigene Kugeln zusätzlich mitgebracht würden. Sollte es am Montagabend vom Himmel hoch regnen wird die Veranstaltung auf Dienstag, den 25. Juni, gleiche Zeit, verschoben. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

33 Rathaus KW24: Kirchplatz-Kunst, Zuwachs mit Eltersbach, Much- Boulen, Info zur Energiewende der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Kunst auf dem Kirchplatz ah - In den Sommerferien plant das Jugendzentrum eine besondere Aktion. Im Rahmen des Ferienprogramms Mucher Sommer sind dabei nicht nur Kinder und Jugendliche angesprochen, sondern auch Erwachsene. Vielleicht ist es der Anfang einer Kunstakademie auf dem Kirchplatz. Es ist vorstellbar, dass es die Auftaktveranstaltung einer ganzen Reihe ist, an der sich immer mehr Künstler beteiligen. Also seid dabei! In der besonderen Atmosphäre auf dem Kirchplatz werden besondere Kunstwerke entstehen, andere Lichteffekte, andere Motive, Passanten, Geräusche, Witterung, alles wird mit einfließen. Im September können die entstandenen Werke dann im Foyer des Rathauses ausgestellt werden. Bei sehr schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in einer Werkstatt statt. Selbstverständlich sind auch Zuschauer willkommen. Vom Mittwoch, 28. bis Freitag, 30. August finden Steinmetzarbeiten auf dem Kirchplatz in Much für Kinder und Erwachsene statt. Drei Tage lang wird unter freiem Himmel in der inspirierenden Atmosphäre des Kirchplatzes gearbeitet. In diesem Workshop wird in die Grundlagen des Bildhauens eingeführt. Die Steinmetzin und Bildhauerin Katrin Gräfrath führt in die Arbeitsschritte und Techniken des Bildhauens ein. Gemeinsam wird der Weg vom Modell zur Skulptur entwickelt und erörtert, was gemacht werden kann und wie. Am Mittwoch, 28. und am Donnerstag, 29. August gibt es ein Mehr-Generationen-Malen auf dem Kirchplatz Much Der Opa mit dem Enkel, die Tante mit der Nichte, der Vater mit dem Sohn, die Nachbarin mit dem Kind... es sind viele weitere Kombinationen denkbar. Gemalt wird diesmal gemeinsam mit Seite 1 von 2 verschiedenen Generationen. Diese Mischung zwischen 5 und 99 Jahren wird bestimmt neue Inspiration geben. Der Kunstmaler Friedhelm Schlimbach bietet in diesen Sommerferien ein ganz besonderes Kunstprojekt an. Denn nicht nur die Zielgruppe, sondern auch der Ort wird verändert. Dieses Jahr wird das Atelier nach draußen verlegt. Weitere Informationen zu dem kompletten Ferienprogramm finden Sie unter Much wächst am Eltersbach Beim Straßenfest im Mucher Neubaugebiet freuten sich Entwickler, Politik und Verwaltung über die Erfolgsgeschichte des neuen Wohngebietes (Quelle: Pareto) Bei strahlendem Sonnenschein wurde am letzten Samstag (8. Juni) ganz besonders deutlich, warum das neue Wohngebiet Much-Eltersbach eine Erfolgsgeschichte ist: Ein Eigenheim im Grünen mit viel Platz zum Spielen, Sonnen und Spazieren gehen, mit Garten und genügend Wohnfläche. Das alles zu einem bezahlbaren Preis in einer Zeit, die günstige finanzielle Bedingungen für den Einfamilienhausbau bietet. Realisiert in einem lebendigen Ort mit guter Infrastruktur und Anbindung an die Metropolen Köln und Bonn. - Kein Wunder also, dass Much-Eltersbach vor allem bei jungen Familien so gut ankommt. (v.l.: H.-Jürgen Rodehüser, Toni Fronczak, Peter Steimel und Norbert Büscher) Auf einer Fläche von 3,7 Hektar werden am Ende der Bauzeit 47 Häuser auf Parzellen mit Größen zwischen rund 540 und knapp Quadratmetern stehen. Als die PARETO Acht GmbH, Entwickler und Vermarkter der Baugrundstücke, vor gut drei Jahren mit dem Verkauf von 31 Grundstücken im ersten Bauabschnitt startete, war der Andrang bereits groß. Beim zweiten Bauabschnitt, den wir vor Kurzem gestartet haben, und der weitere 16 Grundstücke zur Verfügung stellt, ging es sogar BM-Info docx

34 Rathaus KW24: Kirchplatz-Kunst, Zuwachs mit Eltersbach, Much- Boulen, Info zur Energiewende noch schneller, schildert der ortsansässige Grundstücksentwickler Toni Fronczak, der gemeinsam mit der aus Köln stammenden PARETO, dem Projektentwickler der Kreissparkasse, das Wohngebiet als PARETO Acht GmbH realisiert. Innerhalb kurzer Zeit war über die Hälfte der Grundstücke vergeben, aktuell haben wir nur noch sechs Grundstücke im Angebot, ergänzt PARETO-Geschäftsführer H.-Jürgen Rodehüser. Etliche Häuser in den unterschiedlichsten Stilen stehen bereits in guter Nachbarschaft. Und nach dem Verkauf der Grundstücke aus dem zweiten Bauabschnitt geht es zügig weiter, viele der Grundstückskäufer wollen bereits in diesem Jahr Weihnachten im neuen Eigenheim feiern. Die Gespräche mit den Käufern zeigen uns: Hier im Grünen zu wohnen und dabei Schulen, Freizeiteinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten oder auch Ärzte in gut erreichbarer Nähe zu haben, damit erfüllt sich für viele Familien ein Traum, erklärt Fronczak die Erfolgsgeschichte vom Eltersbach. Das Straßenfest, das Alt- und Neubürger aus Much anzog, die sich auf Einladung der PARETO Acht GmbH bei einem kleinen Imbiss und Getränken stärkten, sah entsprechend einen bestens gelaunten stellvertretenden : Peter Steimel freute sich mit dem Mucher Beigeordneten Norbert Büscher, dass Much so gut ankommt, und dass Initiativen wie das attraktive Neubaugebiet dazu beitragen, die Bevölkerungszahl des Ortes mindestens konstant zu halten. Dieses Neubaugebiet tut Much gut, sagte Büscher. Es war nicht unumstritten, ist aber ein Erfolg geworden und hat neben anderen positiven Effekten auch das Baugebiet Reichenstein befruchtet. Die Ansprechpartner der PARETO Acht GmbH standen auch während des Straßenfestes für Nachfragen zu Much-Eltersbach zur Verfügung und informierten über Bau- und Fördermöglichkeiten. So gibt es eine Sonderprämie in vierstelliger Höhe für energieeffizientes Bauen. Etliche interessierte Nachfragen deuten darauf hin, dass wohl bald auch die letzten Baugrundstücke vergeben sein werden. lädt ein: Boulen in Much Montag, 17. Juni, 18:00 Uhr am Azurit Seniorenzentrum ah - Nachdem der Kneipp-Aktiv-Park Much weitgehend fertig gestellt ist, soll er jetzt auch mit Leben gefüllt werden. Neben vielen anderen Veranstaltungen durch den Kneipp-Verein findet montags offenes Boulen auf dem dort neuen Boule-Platz statt. Damit das ordnungsgemäß ablaufen kann, bitten wir Interessierte, sich bis Montagmittag unter der Telefonnummer 6818 anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Da zurzeit Spielkugeln nur in begrenzter Anzahl vorhanden sind, wäre es schön, wenn eigene Kugeln zusätzlich mitgebracht würden. Sollte es am Montagabend vom Himmel hoch regnen wird die Veranstaltung auf Dienstag, den 18. Juni, gleiche Zeit, verschoben. Energiewende in der Region - immer mehr Kommunen sind dabei Neue Geschäftsanteile verfügbar Infoveranstaltung am in Much nb - In ihrem dritten Geschäftsjahr ist die BürgerEnergie Rhein- Sieg eg weiter auf Erfolgskurs. Die vierte Photovoltaikanlage wurde gerade in Hennef fertiggestellt. Damit hat die Bürger- Energie rund 290 kwp auf Dächern in Siegburg und Hennef installiert. Noch dieses Jahr will die Energiegenossenschaft die installierte Leistung mehr als verdoppeln. Der Vorstand plant im dritten Quartal dieses Jahres drei weitere Anlagen zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom. Die Vorprüfungen der Gebäude sind abgeschlossen, die Verhandlungen mit den Gebäudeeigentümern laufen positiv zeigt sich Thomas Schmitz, Vorsitzender des Vorstands der Genossenschaft zuversichtlich. Die neuen Anlagen sollen in der Gemeinde Much und den Städten Lohmar und Siegburg errichtet werden. Durch die neuen Projekte kann die Genossenschaft neue Geschäftsanteile ausgeben. Mit Euro können Privatpersonen, Vereine, Kommunen und Firmen die Energiewende in der Region gestalten so Thomas Zwingmann, Vorstand der BürgerEnergie Rhein-Sieg eg. Mittlerweile haben sieben Kommunen der Region und der Rhein-Sieg-Kreis die Zeichen der Zeit erkannt und sind neben 60 weiteren privaten Mitgliedern Mitglied der Bürgergenossenschaft geworden. Der Vorstand bringt die Genossenschaft zu Ihnen. Um das Geschäft der BürgerEnergie und die neuen Projekte vorzustellen, kommt der Vorstand nach Much. Am 20. Juni um 19:00 Uhr lädt die Gemeinde Much alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Vorstellung der Bürger- Energie Rhein-Sieg eg ins Schulzentrum, Nebenraum der Mensa ein. Für Fragen steht der Vorstand der BürgerEnergie Rhein-Sieg gerne zur Verfügung: Thomas Schmitz, Tel oder Thomas Zwingmann, Tel Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

35 Rathaus KW23: Generalverkehrswegeplan, Straßenfest in Eltersbach, Boulen, neuer (alter) Name der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Generalverkehrswegeplan liegt in überarbeiteter Fassung vor nb - Die Gemeinde Much besitzt ein großes Netz an asphaltierten Straßen (ca. 178 km). Zum Teil sind die Ortschaften über mehrere Wegeverbindungen an das Hauptstraßennetz angebunden. In der Flurbereinigung wurden landwirtschaftliche Wege angelegt, die heute auch für den öffentlichen Verkehr genutzt werden. Die Gemeindeprüfungsanstalt NRW hat der Gemeinde attestiert, dass sie eines der längsten Straßennetze in NRW in der Gemeindegrößenklasse bis Einwohner zu unterhalten hat. Aufgrund der Haushaltslage der Gemeinde Much ist es zwingend erforderlich, die finanziellen Mittel zukünftig in die Straßen zu investieren, die verkehrsbedeutend sind. Ein Arbeitskreis aus Vertretern der Politik und der Verwaltung hat in den vergangen zwei Jahren überprüft, welche Straßen verkehrsbedeutend sind. Straßen die nicht als verkehrsbedeutend qualifiziert wurden, können derzeit weiterhin für den öffentlichen Verkehr genutzt werden. Eine aufwändige Sanierung dieser Straßenabschnitte erfolgt nicht mehr. Die Verkehrssicherheit wird aber selbstverständlich gewährleistet. Der Arbeitskreis hat bei der Auswahl der verkehrsbedeutenden Strecken folgende Kriterien angewandt: Jeder Ort muss mit einer gut ausgebauten Straße an eine Bundes-, Landes- oder Kreisstraße angebunden sein. Fahrzeugaufkommen und Anzahl der Häuser in der Ortschaft. Kürzeste Strecken für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr. Schulbusstrecken Winterdienststrecken Der erste im Internet veröffentlichte Plan war leider inhaltlich und in der Darstellung fehlerhaft, so dass eine Überarbeitung erforderlich war. Die Hinweise, die wir aus der Bürgerschaft erhalten haben, wurden im Arbeitskreis beraten und vom beauf tragten Ing.-Büro Spitzlei und Jossen aus Siegburg eingearbeitet. Der überarbeitete Entwurf des Plans ist auf der Internetseite der Gemeinde Much - veröffentlicht. Sie haben erneut die Gelegenheit, Anregungen zum Plan bis zum vorzubringen. Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeit. Als Ansprechpartner steht Ihnen im Rathaus Herr Frank Sauerwein (Tel.: ) zur Verfügung. Die Beschlussfassung über den Generalverkehrswegeplan soll nach der Sommerpause im Straßen- und Wegeausschuss / Gemeinderat erfolgen. Straßenfest in Much-Eltersbach (Quelle: Pareto) Am morgigen Samstag (8. Juni) sind alle Mucher herzlich eingeladen zum Straßenfest im neuen Wohngebiet Much-Eltersbach. Wo vor gut drei Jahren die ersten Laster mit Baumaterial anfuhren, stehen heute bereits etliche schmucke Häuser. Und es geht munter weiter: Nachdem im ersten Bauabschnitt 31 Grundstücke ausgewiesen wurden, wurde vor wenigen Monaten der zweite Bauabschnitt eröffnet, der auf einem sonnenreichen Plateau mit gut Quadratmetern weitere 16 Grundstücke zum Kauf zur Verfügung stellt. Innerhalb kurzer Zeit war über die Hälfte der Grundstücke bereits vergeben. Kein Wunder, denn auch hier kann innerhalb weniger Vorgaben ganz individuell und nach eigenen Plänen und Wünschen gebaut werden. Was unser Much gerade für junge Familien so attraktiv macht, ist sicher die gewachsene, intakte Gemeinde, die Alt- und Neubürger hier vorfinden, die Infrastruktur, die alles Notwendige bietet und natürlich ein im Vergleich zur Großstadt erschwingliches Preisniveau bei den Grundstücken. Kurz und gut: Beste Voraussetzungen, um hier den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Zum Straßenfest lädt die PARETO Acht GmbH ein, die das Neubaugebiet realisiert. Die PARETO Acht ist ein gemeinsames Unternehmen der PARETO, dem Projektentwickler der Kreissparkasse Köln und dem in Much ortsansässigen Grundstücksentwickler Toni Fronczak. Die Ansprechpartner der PARETO Acht GmbH stehen auch während des Straßenfestes für Nachfragen zu Much-Eltersbach jederzeit gerne zur Verfügung. Bauinteressierte können so das samstägliche Fest nicht nur für einen direkten Blick auf die noch verfügbaren Grundstücke nutzen, sondern sich unter anderem auch zu Fördermöglichkeiten beraten lassen. So wird beispielsweise energetisches Bauen mit einer Sonderprämie in Höhe von Euro belohnt. Start des Festes ist um 14:00 Uhr. Nach der Begrüßung durch die Vertreter der PARETO Acht folgt gegen 14:30 Uhr die Eröffnung einer neuen Baustraße durch den, bevor gegen 15:00 Uhr neue und alte Mucher und solche, die es noch werden wollen Gelegenheit haben, sich bei Getränken und einem Imbiss näher kennenzulernen. Auf die Kinder wartet eine Hüpfburg. Seite 1 von 2 BM-Info docx

36 Rathaus KW23: Generalverkehrswegeplan, Straßenfest in Eltersbach, Boulen, neuer (alter) Name lädt ein: Boulen in Much Montag, 10. Juni, 18:00 Uhr am Azurit Seniorenzentrum ah - Nachdem der Kneipp-Aktiv-Park Much weitgehend fertig gestellt ist, soll er jetzt auch mit Leben gefüllt werden. Neben vielen anderen Veranstaltungen durch den Kneipp-Verein findet am kommenden Montag das erste offene Boulen auf dem dort neuen Boule-Platz statt. Damit das ordnungsgemäß ablaufen kann, bitten wir Interessierte, sich bis Montagmittag unter der Telefonnummer 6818 oder im Azurit Tel anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Da zurzeit Spielkugeln nur in begrenzter Anzahl vorhanden sind, wäre es schön, wenn eigene Kugeln zusätzlich mitgebracht würden. Sollte es am Montagabend vom Himmel hoch regnen wird die Veranstaltung auf Dienstag, den 11. Juni, gleiche Zeit, verschoben. JuZe Much ah - Aus dem Kultur- und Freizeitzentrum Much wird wieder das JuZe Much. Bewährtes zu verändern ist manchmal eine Chance, wenn das Bewährte weiter Bestand hält, muss man wachsam sein. Das Team des Kultur- und Freizeitzentrum Much ist Veränderungen gegenüber stets offen und geht kreativ damit um. Deshalb gibt es ab sofort wieder das Juze (Jugendzentrum) in Much, da alle Besucher, jung wie alt, trotz wiederholter Versuche, einen neuen Namen zu erfinden, immer wieder dem Sie liebe Bürge- vom JuZe sprechen. Es gibt ein neues Logo, auf rinnen und Bürger eine Verbindung zur Jugend, zur Kultur und sogar zur Natur entdecken können. Das Team bleibt in seiner Zusammensetzung bestehen und die Kinder- und Jugendarbeit in Marienfeld wird weiter gefestigt. Die Kooperation mit dem Rockmusikverein Muchstock endet, da der Verein sich Locations in Stadtnähe angegliedert hat. Ich danke allen Muchstock-Mitgliedern für ihr großartiges Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung junger Rockmusiker. Die Soundbox (das Nebengebäude des JuZe) wird umgestaltet und daher zukünftig neue Nutzungsmöglichkeiten bieten: Musik, Tanz, Theaterprojekte, sowie Yogakurse, Selbstbehauptung oder Kreatives können hier ab Herbst diesen Jahres einen Raum finden. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

37 Rathaus KW22: Fairtrade Town, 10 Jahre Offene Gartenpforte, Einladung Textiler Kunstwanderweg Jahre Offene Gartenpforte - 8./9. Juni 2013 ah - In diesem Sommer veranstaltet die Privatinitiative der Gartenbesitzer aus dem Bergischen Land bereits zum 10. Mal eine exklusive Gartentour durch die Region. 36 ausgewählte Privatgärten können an dem Wochenende vom Juni in der Zeit von Uhr besichtigt werden. Auch in diesem Jahr bietet Ihnen der Bürgerbusverein der Gemeinde Much eine Sonderlinie am 8./9. Juni und fährt Sie innerhalb der Gemeinde Much von Garten zu Garten: der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum San Francisco, Rom, London, Brüssel und jetzt auch Much Wir sind Fairtrade Town! (für den Lenkungskreis: Katharina Weidenfeld) Ja, jetzt ist es offiziell. Am 21. Mai erhielten wir ein Schreiben von FAIRTRADE DEUTSCHLAND, das die Bewerbung der Gemeinde Much zur Auszeichnung als Fairtrade-Gemeinde vom Prüfgremium erfolgreich bestätigt worden ist. Somit gehört die Gemeinde Much zu den 150 Kommunen in Deutschland, die sich mit dem Titel schmücken dürfen. Weitere 250 Kommunen arbeiten noch an den Kriterien. Es ist geplant, dass wir die Urkunde in einer Feierstunde im Juni dieses Jahres überreicht bekommen. Näheres dazu folgt noch. Wir haben uns aber auch während der Wartezeit nicht auf die faule Haut gelegt und waren mit einem Stand anlässlich des Tag der Offenen Tür im Azurit vertreten. Ein wichtiger Auftritt wird für uns die Teilnahme am Bauernmarkt sein und da hoffen wir auf ganz viele Besucher und Interessenten. Natürlich würden wir uns auch freuen, von Ihnen unter unserer Mail-Adresse fairtrade@much.de ein Feedback zu erhalten. Wir sind dankbar für Ihre Anregungen und natürlich auch Ihre Kritik. Außerdem erscheint erstmalig zusätzlich ein Gartenführer Offene Gärten Nordrhein-Westfalen mit mehr als 500 farbigen Abbildungen von rund 200 geöffneten Gärten. Entstanden ist das Buch der Herausgeberin und Fotografin Melitta Kolberg mit Unterstützung der Gartenbesitzer selbst, die zahlreiche Fotos und Beschreibungen ihrer Gärten beigesteuert haben. Für 12,00 Euro kann das Buch in der Tourist-Information Much erworben werden. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter Einladung zur Eröffnung "Textiler Kunstwanderweg" am um Uhr ah - Vom 02. Juni bis 11. Oktober 2013 wird in der Gemeinde Much, und damit in der Geschichte Deutschland erstmals, ein TEXTILER KUNSTWANDERWEG realisiert. Ganz herzlich lade ich Sie, auch im Namen des Ateliers Silke Bosbach, zur feierlichen Eröffnung des Textilen Kunstwanderweges ein. Termin: Sonntag, 2. Juni 2013, um Uhr Ort: Parkplatz Hotel FIT, Berghausen 30, Much Zur Vernissage findet eine Wanderung auf dem Textilen Kunstwanderweg mit Silke Bosbach statt. Weitere Informationen zum Projekt TEXTILER KUNSTWAN- DERWEG erhalten Sie im Atelier Silke Bosbach, Landwehr 44, Overath oder unter Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten!, BM-Info docx

38 Rathaus KW21: gemeinsam mobil, Verdienstkreuz, KWK Modellkommune, Kneipp Aktiv-Park Much Verdienstkreuz am Bande für die Eheleute Brieskorn ah - Am 7. Mai wurde den Eheleuten Heidrun und Prof. Dr. Egbert Brieskorn das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Landrat Frithjof Kühn überreichte die vom Bundespräsidenten verliehenen Ordensinsignien in kleiner Runde im Kreishaus. Seit vielen Jahren engagieren sich die Eheleute Brieskorn ehrenamtlich im Naturschutz und setzen sich für den Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt ein. Sie gründeten u. a. eine Stiftung zum Schutz einer seltenen Schmetterlingsart (Maculinea Stiftung) und engagieren sich auch sehr stark im Fledermausschutz. Über den Fledermausschutz sind die beiden auch besonders vielen Mucher Kindern bekannt. Anlässlich des Kinder- Ferienprogramms wurde die Fledermaus-Wanderung stark besucht. der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum moveplus gemeinsam mobil bleiben Neue Mitfahrinitiative des ADAC auch in den Klimaschutz-Kommunen Lohmar Much Ruppichteroth; für alle, die nach mobilen Lösungen an ihrem Wohnort suchen. nb - Sie suchen einen netten Menschen, der Ihren Vater gelegentlich mit zum Einkaufen nimmt? Sie müssen wegen einer Kleinigkeit zum Möbelhaus und würden gerne das Benzingeld teilen? Für alle, die in ihrer Nachbarschaft nach mobilen Lösungen suchen, startet im Mai die neue regionale Mitfahrbörse moveplus. Die Initiative des ADAC startet zunächst als Pilotprojekt im Großraum Köln/Bonn. Über das Internetportal können Interessierte dann auch in den Klimaschutz-Kommunen Lohmar / Much / Ruppichteroth Fahrgelegenheiten suchen oder anbieten und individuelle Vereinbarungen treffen. Außerdem bündelt die Mitfahrbörse moveplus Informationen zu bestehenden lokalen Fahrinitiativen (Bürgerbus Much) und Bussen. moveplus verbindet den Service einer herkömmlichen Mitfahrzentrale mit dem Netzwerkgedanken einer aktiven Nachbarschaftshilfe. Denn oft sind es gerade die kleinen, alltäglichen Wege, an denen Menschen ohne Auto oder bei schlechtem Wetter scheitern. Was nützt einem beispielsweise der schönste Schrebergarten, wenn man ihn nur mit dem teuren Taxi erreicht? Und umgekehrt würden sich viele jüngere Fahrer über eine Senkung der Benzinkosten freuen - vor allem, wenn das Mitnehmen so unkompliziert funktioniert wie bei moveplus. Das Mitmachen bei moveplus ist grundsätzlich für alle kostenlos. Interessierte Fahrer und Mitfahrer können über ein geschütztes Kontaktformular direkte und individuelle Vereinbarungen treffen. Fahrer können in ihrem Angebot angeben, ob sie eine Beteiligung an den Benzinkosten wünschen. Getragen wird die Mitfahrbörse von dem Portal GENERA- TIONplus. Diese vom ADAC gegründete Interessensplattform richtet sich vor allem an ältere Menschen. Sie folgt der Überzeugung, dass jeder ein Leben lang das Recht auf uneingeschränkte Mobilität hat. Daher steht moveplus allen Nutzern offen. Ein starkes Netz braucht viele Nutzer. Darum: Machen Sie mit bei moveplus! Die Klimaschutzkommunen Lohmar Much Ruppichteroth Seite 1 von 2 (v.l.: Landrat Frithjof Kühn, Heidrun und Prof. Dr. Egbert Brieskorn sowie Waltraud Sieg -Rhein-Sieg-Kreis-) Dass in Much sogar der mit seiner Gemahlin zu unserer Führung kam, zeigt wie engagiert man in diesem Ort im Naturschutz ist. Darüber haben wir uns damals sehr gefreut, erwähnte Prof. Brieskorn in seiner Dankesansprache. Voller Spannung lauschten die Kinder seinerzeit seinen Erzählungen über die nützlichen Insektenjäger und der Bericht von einem Fledermaus Findelkind, das von ihm groß gezogen wurde, ist vielen Mucher Kindern im Gedächtnis geblieben. Besonders wie sich die kleine Fledermaus bei vermeintlicher Gefahr schnell unter dem Hemdkragen des Professors versteckte. Für die aus Much übermittelten Glückwünsche anlässlich der hohen Auszeichnung möchten sich die Eheleute Brieskorn ganz ausdrücklich bedanken, und wenn die Gesundheit es zulässt, kommen sie sehr gerne wieder zu einer Führung nach Much. Gemeinde Much weiter im Rennen um die "KWK-Modellkommune" in NRW nb - Die nordrhein-westfälische Landesregierung will mit dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die beschleunigte Energiewende in Nordrhein-Westfalen vorantreiben. Dazu hat Umweltminister Johannes Remmel den Wettbewerb KWK- Modellkommune ausgerufen, über den kommunale KWK- Projekte mit insgesamt 25 Millionen Euro gefördert werden sollen. 51 Kommunen reichten insgesamt 48 Projektvorschläge ein, eine Jury hat nun 21 vielversprechende Konzepte ausgewählt. Projekt der Gemeinde Much: In der Gemeinde Much soll eine KWK-gestützte Nahwärmeversorgung für das Quartier Schulstraße/Klosterstraße aufgebaut werden. Das Nahwärmenetz kann den engeren Umgriff des Schulzentrums zum Ausgangspunkt nehmen und abschnittsweise weitere öffentliche und private Verbraucher mitversorgen. Ein besonderes organisatorisches Augenmerk ist darauf zu richten, die KWK-Stromerzeugung so einzurichten, dass ein möglichst großer Teil des erzeugten Stroms von den (Wärme-) Verbrauchern selbst genutzt und nur ein kleiner Teil ins Netz eingespeist wird. Dazu wollen die Projektbeteiligten eine eigene Erzeugungs- und Versorgungsgesellschaft (oder Genossen- BM-Info docx

39 Rathaus KW21: gemeinsam mobil, Verdienstkreuz, KWK Modellkommune, Kneipp Aktiv-Park Much schaft) ins Leben rufen. Weiterhin ist darzustellen, wie der Restwärmebedarf der Verbraucher mit Hilfe von Holzhackschnitzeln aus dem örtlichen Aufkommen gedeckt werden kann. Auf diesem Weg soll eine CO2-Minderung von mehr als 50 % gegenüber dem Ist-Zustand erreicht werden. Die Gemeinde Much gehört mit diesem Projekt zu dem ausgewählten Kreis und ist nun aufgefordert, in die Detailplanung zu gehen. Für die Erarbeitung eines Feinkonzeptes wird eine Förderung bis zu 90 Prozent gewährt. Auf dieser Grundlage sollen dann drei ausgesuchte KWK-Spitzenkonzepte mit Modellcharakter gefördert werden. Zudem kann ein Konzept mit einem besonders hohen Innovationscharakter mit dem Sonderpreis KWK-Innovation ausgezeichnet werden. Für die Erarbeitung der Feinkonzepte haben die Kommunen acht Monate Zeit. Mit dem Wettbewerb KWK-Modellkommune wollen wir die Kommunen beim Auf- und Ausbau ihrer KWK-Anteile an der Stromerzeugung unterstützen, sagte Remmel. Gefördert werden sollen dabei insbesondere Projekte, die Modellcharakter besitzen und im Sinne einer Blaupause auf andere Kommunen übertragbar sind. Das nächste Abstimmungsgespräch mit dem Projektträger findet Anfang Juni in Jülich statt. Demnächst mehr an dieser Stelle. Eröffnung "Kneipp-Aktiv-Park-Much" ah -, Andre Schmeis von MuchMarketing e.v., Hans Vossen vom Kneipp Verein und natürlich vor allem Frau Engels vom Seniorenzentrum Altes Kloster stellten am Geburtstag von Sebastian Kneipp (geb ), dem 17. Mai 2013, den Bewohnern sowie allen Interessierten den Kneipp-Aktiv-Park-Much vor! (Einsegnung des Kneipp-Aktiv-Parks-Much: v.li. Pfarrer Andreas Börner, Diakon Guido Hagedorn, Andre Schmeis, Hans Vossen, sowie Alfred und Mario Trömpert) Einer großen Herausforderung stellte sich MuchMarketing als man sich mit der Umsetzung eines Mehrgenerationen- Bewegungsparks beschäftigte. Doch das heutige Ergebnis zeigt, dass sich alle Mühen lohnten, denn hinter dem Seniorenzentrum Altes Kloster entstand in den letzten Monaten durch die Unterstützung vieler Sponsoren eine traumhafte Anlage, die nun von Jung und Alt genutzt werden darf. Im vorderen Bereich befinden sich Slackline, Stelzenparcours und Balancierbalken. Weiter geht es zur Boulebahn, an der sich außerdem eine Bank mit Beinbeweger befindet. Der besondere Hingucker ist natürlich das große Tretbecken unter dem achteckigen Pavillon! Beim Wassertreten werden die Füße mit jedem Schritt aus dem Wasser gehoben (Storchengang). Es wird nur so lange im Wasser geblieben, bis ein starker Kältereiz in den Beinen eintritt. Danach wird das Wasser von den Beinen abgestriffen und auf der dahinterliegenden Tretwiese wieder warmgelaufen! Außerdem bietet der Kneipp-Aktiv-Park-Much eine Schwebende Plattform, auf der Sie unterschiedliche Gleichgewichts- Schwierigkeitsstufen durchführen können. Somit werden der Gleichgewichtssinn und die Reaktionsfähigkeit trainiert. Der Barfußpfad und die Kräuterhochbeete runden die Anlage ab! Gesundheit ist ein hohes Gut und so setzen MuchMarketing und als bekennende Kneippianer einen weiteren Meilenstein, um die Bevölkerung zur gesunden Bewegung zu ermutigen. Doch ohne die Unterstützung der vielen Sponsoren wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen! So gilt ein besonderer Dank: - Rhenag - Städte- und Gemeindestiftung der KSK - RWE - MuchMarketing e.v. - Garten- und Landschaftsbau Müller - Schwimmbad & Sauna Trömpert - Azurit-Gruppe - Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth - Kneipp Verein Much und Umgebung - Fa. Schönenbrücher - Fa. Dr. Fink-Stauf - Ingenieurbüro Falko Hartmann - Fa. Hoja-Holz GmbH - Fa. Stephan Willms GmbH - Fa. Ernst Willms Bedachungen GmbH - Fa. Metten Stein + Design GmbH & Co. KG - Kunst- und Bauschlosserei Björn Kaufner - Die Anlage steht Jedermann/-frau tagsüber zur Verfügung. Auch das Café AZUR im Seniorenzentrum Altes Kloster (Öffnungszeiten: Fr So von und Mo von Uhr) darf gerne zu einer Pause genutzt werden! Besondere Aktionen am und um den Kneipp-Aktiv-Park-Much erwarten Sie demnächst auch im Programm des Kneipp- Vereins! Bestehen Sie Ihren Alltag fit und entspannt und besuchen Sie den Kneipp-Aktiv-Park-Much am Seniorenzentrum Altes Kloster. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

40 Rathaus KW20: Dienstjubiläum, Stiftungsfest, Rettungswache, Schützenkönige, Bürgerbus Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr ah - Die Freiwillige Feuerwehr Much feierte am ihr 131. Stiftungsfest. Traditionell wurden an diesem Abend die aktuellen Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. In diesem Jahr wurden Felix Berndt und Marc Lambertz zum Unterbrandmeister befördert. Eine besondere Ehrung wurde Wehrleiter Markus Büscher zuteil. Ihm wurde vom Beigeordneten Norbert Büscher für seine 35-jährige Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr Much das Feuerwehrehrenzeichen in Gold verliehen. An dieser Stelle möchte ich allen Kameradinnen und Kameraden und insbesondere dem Leiter der Mucher Wehr, Herrn Markus Büscher, meinen besonderen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Mucher Bevölkerung aussprechen. der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Silbernes Dienstjubiläum Jürgen Schneider 25 Jahre im öffentlichen Dienst nb - Jürgen Schneider, Mitarbeiter im Bauhof des gemeinsamen Kommunalunternehmen Much Neunkirchen-Seelscheid, konnte in diesen Tagen sein fünfundzwanzigjähriges Dienstjubiläum feiern. Führungsrunde tagte zu den Themen "Personalentwicklung" und "Datenschutz" ah - In einem erfolgreichen Wochenend-Seminar beschäftigte sich die "Leiterrunde" der Mucher Verwaltung mit den Themen "Personalentwicklung", "Datenschutz" und "Informationsfreiheitsgesetz". Die Themen wurden gezielt ausgewählt, um die Verwaltung durch gezielte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zukunftssicher zu gestalten und die Nachwuchskräfte an zukünftige Aufgaben heranzuführen. (v.li.: stellv. Bauhofleiter Reiner Kettwig, Jürgen Schneider und Vorstand Norbert Büscher) Im Rahmen einer kleinen Feierstunde dankte ihm der Vorstand Norbert Büscher für seinen engagierten Einsatz zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger und überbrachte die Grüße und Glückwünsche von Verwaltungsrat und Vorstand. Herr Schneider brachte zum Ausdruck, dass er gerne im Bauhof arbeitet. Mit den besten Wünschen für die Zukunft, verbunden mit der Hoffnung, dass Jürgen Schneider seine engagierte Arbeit noch lange fortsetzen kann, und einem Gläschen Sekt (alkoholfrei) wurde die Feierstunde offiziell beendet. Im Anschluss daran wurden noch einige Anekdötchen aus gemeinsamer Arbeit ausgetauscht. (v.li.:, Norbert Büscher, Gaby Göbel, Günter Schlimbach, Christof Siebert, Rüdiger Kulartz, Kerstin Zeilinger, Stefan Mauermann und Helmut Heuer) Rettungswache in Much in Betrieb ah - Ein strittiges Thema zwischen Kreis und Gemeinde wurde letztlich für die Gemeinde Much gut gelöst. Bei der Neuaufstellung des Rettungsbedarfsplanes wurde durch den Rhein-Sieg- Kreis, als dem zuständigen Träger des Rettungsdienstes, zunächst vorgeschlagen, eine gemeinsame Rettungswache mit der Nachbarkommune Ruppichteroth in Hambuchen, nahe der Bröltalstraße, zu betreiben. Seite 1 von 2 BM-Info docx

41 Rathaus KW20: Dienstjubiläum, Stiftungsfest, Rettungswache, Schützenkönige, Bürgerbus Die Weigerung der Gemeinde Much, freiwillig Kosten zu übernehmen, und nicht zuletzt die Proteste vieler Bürgerinnen und Bürger führten letztlich dazu, dass der Kreis nachgab und den Gemeinden Much und Ruppichteroth je eine eigene Rettungswache zugestand. Und das Sahnehäubchen obendrauf: Die Kosten gehen voll zu Lasten der Krankenversicherungsträger. Zunächst einmal agieren die Helferinnen und Helfer aus einer provisorischen Wache, die auf dem Gelände des gemeindlichen Wasserwerkes untergebracht ist. Nach wie vor ist vorgesehen, ein Gebäude für die Wache neu zu errichten und von dort aus die ständige Rufbereitschaft in Much zu gewährleisten. Für die Bürgerinnen und Bürger in Much heißt das: kürzere Anfahrten retten Leben! Neue Schützenkönige in der Gemeinde: Jakob Giesen in Much und Thomas Betz in Kreuzkapelle ah - Die Mucher St. Martinus-Schützen und die St. Johannes Schützen in Kreuzkapelle feiern ihre neuen Schützenkönige: in spannenden Wettkämpfen setzen sich Jakob Giesen in Much und Thomas Betz in Kreuzkapelle gegen ihre Mitstreiter durch. Herzlichen Glückwunsch sage ich den neuen Regenten der beiden Schützenvereine in der Gemeinde Much. Es ist sehr wichtig für die Vereine, dass sich Leute bereit erklären, dieses Amt zu übernehmen und damit den Verein weit über die Grenzen der Gemeinde Much repräsentieren. (v.r.: Schützenkönig Thomas Betz und Königin Monika Betz sowie Schützenprinz Oliver Palm mit Prinzessin Vanessa Nutz) Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich möchte Sie heute schon einladen, die Krönungsfeiern der beiden Schützenkönige und der weiteren Majestäten zu besuchen. Merken Sie sich die Termine vor: : Schützenfest und Krönungsfeier in Kreuzkapelle : Kirmes, Heufresser-Wettkämpfe und Krönungsfeier in Much. Unterstellmöglichkeit für Bürgerbus gesucht ah - Seit mehr als drei Jahren wird in Much der Bürgerbusverkehr durch viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bürgerbusverein e.v. Much durchgeführt. Viele Bürgerinnen und Bürger haben dadurch die Möglichkeit, mit diesem fahrplanmäßigen Bus den Hauptort Much zu erreichen, Einkäufe zu tätigen oder Arztbesuche durchzuführen. So gut der Bus auch läuft, es gibt ein Problem mit der Unterstellung. Gerade im Winter ist es den Fahrerinnen und Fahrern oftmals kaum zuzumuten, den im Freien stehenden und manchmal zugefrorenen Bus in Gang zu setzen. Der Vorstand des Vereins hat deshalb darum gebeten, eine ganzjährige Unterstellmöglichkeit bereitzustellen. Diese soll sich möglichst im Zentrum von Much befinden. Dabei muss die Einfahrt mindestens 2,80 m hoch sein. Wer etwas Entsprechendes günstig anbieten kann, wird gebeten, sich bei Rudi Wirges, Telefonnummer zu melden. Vielen Dank im Voraus. (v.li.: Brudermeister Hubert Lorenz, Schützenkönig Jakob Giesen und Willi Hellmann) Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

42 Rathaus KW19: Kommunalwahlen 2014/ amt, Herrenteich, Bewegungspark der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Kommunalwahlen in 2014 am 25. Mai 2014 finden die nächsten Kommunalwahlen statt. Gewählt werden dort auf gemeindlicher Ebene in jedem Fall die Rats- und Kreistagsmitglieder. Bezüglich der wahl bestehen nach den soeben geänderten Wahlvorschriften verschiedene Möglichkeiten: 1. Der bleibt bis 2015 im Amt, er wird dann im September 2015 in einer separaten Wahl für die nächste Wahlperiode bis 2020 gewählt. 2. Der kann sein Amt durch eine Erklärung (bis spätestens Ende November) in 2014 niederlegen; der alte oder neue wird dann zusammen mit den Rats- und Kreistagswahlen für die Wahlperiode bis 2020 neu gewählt. Meine Entscheidung dazu sieht wie folgt aus: Ich werde mein Amt in 2014 niederlegen. Damit wird zusammen mit den Kommunalwahlen am auch in Much der für die neue Wahlperiode gewählt. Im nächsten Jahr habe ich das Amt des s 15 Jahre im Interesse der Gemeinde wie ich meine erfolgreich ausgeführt, denn, entgegen vieler Prognosen, hat sich in Much in dieser Zeit viel getan, so z.b.: Ansiedlung des Einkaufszentrums an der Wahnbachtalstraße, Kreisverkehr am unteren und am oberen Ortseingang, Dorfvereinshaus Marienfeld mit Straßengestaltung und neuem Dorfplatz, Nutzung des alten Klosters durch Azurit, Weiterführung des activotels durch die renommierte Hotelkette Lindner, Nutzung der ehemaligen Jugendherberge durch das F.I.T-Hotel, Investitionen am und in den Lindenhof, um nur einige Punkte zu nennen. Und wie Sie vielfach sehen können geht die positive Entwicklung in Much weiter : Baugebiet Eltersbach, Entwicklung Gewerbegebiete, interkommunale Zusammenarbeit, gemeinsamer Bauhof, Tourismusbüro mit Bergisch 4, Gesamtschule/Abitur, momentane Entwicklungen an der Hauptstraße. Wenn ich dann im nächsten Jahr nach 15 Jahren das Amt, dass ich sehr gerne ausgeführt habe und das mir nach dem Motto Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten sehr viel Spaß bereitet hat, abgebe, dann bitte ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger um Verständnis und sage Ihnen vielfachen Dank, die sie mich mit Wahlergebnissen von 75 % der Stimmen und dem vielfachen ehrenamtlichen Einsatz immer wieder zusätzlich motiviert haben (ich erwähne nur Bürgerbad, Bürgerbus und SK-einz). Zusätzlich zu dem Angeführten bin ich ein wenig stolz auf ein Rathaus, das zum modernen Dienstleister umgebaut wurde und mit hervorragend ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele zusätzliche Hilfestellungen anbieten kann. Nach demnächst insgesamt 48 Jahren im Dienst für die Gemeinde muss ich auch im Interesse meiner Frau, die während der gesamten Zeit alles wunderbar mitgetragen hat, und im Interesse unserer Gesundheit langsam kürzer treten. Wir danken dem lieben Gott, dass er uns immer die Kraft gegeben hat, wenn wir sie brauchten. Fazit: Alles hat seine Zeit! So gehe ich dann das letzte Jahr meiner Amtszeit mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge an, jedenfalls aber weiter engagiert und mit Freude. Schauen wir mal, was wir alle gemeinsam bis dahin noch erreichen können. Ihr Herrenteich mit guten Perspektiven Eine Frage, die uns alle in der letzten Zeit besonders beschäftigt hat, war: wie geht es mit dem Herrenteich weiter? Dazu kann ich vermelden, dass die Gastronomie offiziell am kommenden Samstag, also morgen, am , offiziell wieder in Betrieb geht. Ab 15:00 Uhr gibt es musikalische Einlagen u.a. mit den Männerchören Bei schönem Wetter soll der Tag mit einem Grill-Abend im Biergarten ausklingen. Zum Teich selbst ist zu sagen, dass die Gespräche mit den zuständigen Behörden eine gute Perspektive erwarten lassen. Auch die Boote soll in Kürze wieder fahren können. Mehr dazu am Samstag. Mehrgenerationen-Bewegungspark am Seniorenzentrum Altes Kloster Herzliche Einladung - Eröffnung am 17. Mai 2013 (br) Much Wer hätte das gedacht? Aber es ist geschafft und so freuen sich, Andre Schmeis von MuchMarketing e.v., Hans Vossen vom Kneipp Verein und natürlich vor allem Frau Engels vom Seniorenzentrum Altes Kloster am Geburtstag von Sebastian Kneipp (geb ), dem 17. Mai 2013, um Uhr den Bewohnern sowie allen Interessierten den Mehrgenerationen-Bewegungspark in Much vorstellen zu dürfen! Seite 1 von 2 BM-Info docx

43 Rathaus KW19: Kommunalwahlen 2014/ amt, Herrenteich, Bewegungspark Einer großen Herausforderung stellte sich Much Marketing als man sich mit der Umsetzung eines Mehrgenerationen- Bewegungsparkes beschäftigte. Doch das heutige Ergebnis zeigt, dass sich alle Mühen lohnten, denn hinter dem Seniorenzentrum Altes Kloster entstand in den letzten Monaten durch die Unterstützung vieler Sponsoren eine traumhafte Anlage, die nun von Jung und Alt genutzt werden darf. Im vorderen Bereich befinden sich Slackline, Stelzenparcours und Balancierbalken, die für alt und jung die Koordination, Gleichgewichtsfähigkeit sowie Orientierungs- und Differenzierungsfähigkeit stärken können. Bei der Slackline handelt es sich um ein 4 m gespanntes Gummitextilband, welches sich unter dem Gewicht des Nutzers dehnt. Zunächst ist das Gleichgewicht im Stehen zu halten, um das Band dann, unter Wechsel der Bewegungsrichtung, zu überqueren. Somit wird die Gleichgewichtsfähigkeit, wie auch die Orientierungs- und Differenzierungsfähigkeit trainiert. Weiter geht es zur Boulebahn an der sich außerdem eine Bank mit Beinbeweger befindet. Somit können Sie den Spielern beim Boulen zuschauen und gleichzeitig Ihre Beinmuskulatur stärken. Der besondere Hingucker ist natürlich das große Tretbecken unter dem achteckigen Pavillon! Beim Wassertreten werden die Füße mit jedem Schritt aus dem Wasser gehoben (Storchengang). Es wird nur so lange im Wasser geblieben, bis ein starker Kältereiz in den Beinen eintritt. Danach wird das Wasser von den Beinen abgestriffen und auf der dahinterliegenden Tretwiese wieder warmgelaufen! Außerdem bietet der Mehrgenerationen-Bewegungspark eine Schwebende Plattform, auf der Sie unterschiedliche Gleichgewichts-Schwierigkeitsstufen durchführen können. Somit werden der Gleichgewichtssinn und die Reaktionsfähigkeit trainiert. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Der Barfußpfad und die Kräuterhochbeete runden die Anlage ab! Gesundheit ist ein hohes Gut und so setzen Much Marketing und als bekennende Kneippianer einen weiteren Meilenstein, um die Bevölkerung zur gesunden Bewegung zu ermutigen. Doch ohne die Unterstützung der vielen Sponsoren wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen! So gilt ein besonderer Dank: - Rhenag - - Städte- und Gemeindestiftung der KSK RWE - - MuchMarketing e.v. Garten- und Landschaftsbau Müller - - Schwimmbad & Sauna Trömpert Azurit-Gruppe - - Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth Kneipp Verein Much und Umgebung - - Fa. Schönenbrücher Fa. Dr. Fink-Stauf - - Ingenieurbüro Falko Hartmann Fa. Hoja-Holz GmbH - - Fa. Stephan Willms GmbH Fa. Ernst Willms Bedachungen GmbH - - Fa. Metten Stein + Design GmbH & Co. KG Kunst- und Bauschlosserei Björn Kaufner Die Anlage steht Jedermann/-frau tagsüber zur Verfügung. Auch das Café AZUR im Seniorenzentrum Altes Kloster (Öffnungszeiten: Fr So von und Mo von Uhr) darf gerne zu einer Pause genutzt werden! Besondere Aktionen am und um den Mehrgenerationen- Bewegungspark erwarten Sie demnächst auch im Programm des Kneipp-Vereins! Bestehen Sie Ihren Alltag fit und entspannt und besuchen Sie den Mehrgenerationen-Bewegungspark am Seniorenzentrum Altes Kloster Seite 2 von 2 BM-Info docx

44 Rathaus KW18: Info zu Drogen, Sanierungen, Telefonzellen, RWE und Rhenag sponsorn der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Öffentliche Eltern-Informationsveranstaltung zum Thema Sucht und Drogen ah - Am 06. Mai 2013 findet um Uhr in der Aula des Schulzentrums in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde eine öffentliche Eltern- Informationsveranstaltung zum Thema Sucht und Drogen statt. Interessierte Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sind herzlich eingeladen. Unter der Moderation von werden Vertreter der Kreispolizeibehörde, des Kreisjugendamtes und der Diakonie zu diesem Thema referieren und für anschließende Fragen zur Verfügung stehen. Die Einladung richtet sich ausdrücklich an Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, deshalb können Kinder und Jugendliche nicht teilnehmen. Straßensanierungen im Gemeindegebiet durch den Landesbetrieb Straßen NRW nb - Der Landesbetrieb Straßenbau NRW wird in diesem Jahr eine Fahrbahnsanierung auf der L 189 im gesamten Abschnitt 2 und in einem Teilbereich im Abschnitt 3 durchführen. Im Abschnitt 2 ist der Bereich zwischen der Einmündung der K 16 (Talstraße, kurz nach dem Holzhandel Hoja-Holz) bis zur L 224 bei Much- Kreuzkapelle betroffen. Im Abschnitt 3 wird zwischen km 1,758 und km 2,310 gearbeitet. Von der L 224 kommend ist die Zufahrt bis zur 1. Einmündung bei Amtsknechtswahn möglich. Aus der Gegenrichtung kann bis zur Einmündung Reichenstein gefahren werden. Innerhalb des gesperrten Baubereiches liegen dann die jeweiligen Einmündungen nach Amtsknechtswahn, Roßbruch und Loßkittel. Aufgrund der vorhandenen Fahrbahnbreiten von 6,10 m bis 6,30 m können die Arbeiten nur unter Vollsperrung der L 189 in den jeweiligen Bereichen durchgeführt werden. Sie erhalten rechtzeitig vor Maßnahmenbeginn weitere Informationen durch den Landesbetrieb Straßen NRW. Abbau öffentlicher Telefonzellen durch die Telekom ah - Die Telekom Deutschland GmbH optimiert die Öffentliche Telekommunikation in Much. Durch die erreichte Vollversorgung mit Telefonanschlüssen im Festnetz und dem Ausbaustand der Mobilfunknetze haben sich die Telefonbedürfnisse der Bürger stark geändert. "Die Nutzung der öffentlichen Telefonzellen sei daher kontinuierlich zurückgegangen. Aus wirtschaftlichen Gründen müssen diverse Standorte aufgegeben werden", so ein Sprecher der Telekom. Im Einvernehmen mit den kommunalen Spitzenverbänden und mit Zustimmung der Bundesnetzagentur hat die Telekom einen Abbau von öffentlichen Telefonzellen geplant. In Much sind folgende Standorte betroffen: Hauptstr. 34 (Alte Post) und Klosterstr. (Jugendzentrum). RWE und rhenag sponsern Smart-Boards für Gesamtschule Much ah - In diesem Jahr wird in Much die zweite Generation Gesamtschüler eingeschult. Für die Gemeinde Much ist es von entscheidender Bedeutung, dass für die Kinder und Jugendlichen ein attraktives Schulangebot bereitgehalten wird. Übergabe Smartboads an die Schulleitung und SchülerInnen der Gesamtschule Zur Unterstützung der Gesamtschule haben die Energieversorger RWE und rhenag je ein sogenanntes Smart-Board gestiftet. Die Smartboards verfügen über neueste technische Voraussetzungen und wurden in diesen Tagen in den Klassenräumen der Gesamtschule eingebaut. Als sage ich, auch im Namen der Schulleitung, Schüler und Lehrer, herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

45 Rathaus KW17: 3. Musik-Nacht, Hilfe/ Bildungs- Beratung, Doppelhaushalt, Wahltermine Ihre Sprechzeiten sind montags von 14:00-18:00 Uhr sowie mittwochs von 8:00-12:30 Uhr. Terminvereinbarungen außerhalb dieser Sprechzeiten sind möglich. Kontakt: Verena Hanke, Nebengebäude Zimmer 5, Tel.: , Erster Doppelhaushalt der Gemeinde genehmigt Der Gemeinderat hat am den ersten Doppelhaushalt für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 beschlossen. Da in beiden Haushaltsjahren erhebliche Defizite ausgewiesen sind (2013: und 2014: ), bedurfte der Haushalt der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Mit Verfügung vom hat die Kommunalaufsicht die Haushaltsplanung bestätigt und die Verringerung des Eigenkapitals in Höhe der geplanten Defizite genehmigt. der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum 3. Mucher Musik Nacht am nb - Die nächste Mucher Musik Nacht wirft ihre Schatten voraus und wird am Freitag, dem 06. September 2013 wieder stattfinden. Momentan werden dabei sein: Descanso Café und Tapas Bar, Dorfschänke Hetzenholz, Eisdiele Il Paradiso, Kai s Restaurant, Landhaus Sommerhausen, Lindenhof Much, Lindner Hotel und Schublade Much. Freuen Sie sich bereits heute auf einen musikreichen Abend und planen Sie dieses Highlight ein! Sollten Sie Fragen bzw. Anregungen haben, steht Ihnen das Team der Tourist-Information Much, Hauptstr. 12, Much, Tel , tourismus@much.de gerne zur Verfügung! Beratung und Hilfe bei Fragen zum Bildungsund Teilhabepaket ah - Einen Anspruch auf die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes haben alle Bezieher von Wohngeld, Kinderzuschlag sowie Bezieher vom SGB II, SGB XII und ALG II. Frau Verena Hanke ist als Ansprechpartnerin für Hilfe und Beratung hier in Much zuständig, auch für Leistungsbezieher des Jobcenters. Die Antragsbearbeitung erfolgt weiterhin bei den bisherigen Sachbearbeitern in der Gemeindeverwaltung bzw. Jobcenter. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket haben, Hilfe beim Ausfüllen der Anträge oder Unterstützung bei der Durchsetzung dieser Ansprüche benötigen, hilft Ihnen Frau Hanke gerne weiter. Sie hat dabei darauf hingewiesen, dass die Gemeinde ihre erfolgreichen Bemühungen zur Realisierung von Einsparungen und Ertragssteigerungen unvermindert fortsetzen muss. Zu der eingeforderten Ertragsverbesserung sieht die Haushaltssatzung rückwirkend ab eine Erhöhung der Realsteuern (Grundsteuer und Gewerbesteuer) vor. Dazu erhalten alle Steuerpflichtigen Anfang Juni geänderte Steuerbescheide, in denen die Steuererhöhung ausgewiesen wird. Eckdaten des Doppelhaushalts Haushaltsvolumen Ergebnisplan 23,2 Mio. 22,9 Mio. Investitionsplan 3,3 Mio. 4,7 Mio. Kreditaufnahmen Investitionskredite 0,8 Mio. 2,7 Mio. Liquiditätskredite bis 10,0 Mio. 12,0 Mio. Schuldenstand (Investitionskredite) am Jahresende 12,1 Mio. 13,4 Mio. Steuerhebesätze Grundsteuer A 290 v. H. 290 v. H. Grundsteuer B 450 v. H. 450 v. H. Gewerbesteuer 450 v. H. 450 v.h. Die komplette Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 wird im Amtlichen Teil dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes öffentlich bekannt gemacht. Europa- und Kommunalwahlen in NRW finden am 25. Mai 2014 statt ah - Die nächsten Wahlen für das Europaparlament sollen um zwei Wochen auf den Zeitraum vom 22. bis 25. Mai 2014 vorgezogen werden. Da Wahlen in Deutschland traditionell auf einen Sonntag fallen, bedeutet dies, dass die deutschen Abgeordneten am 25. Mai 2014 gewählt werden. Da die Europaund Kommunalwahlen in NRW im kommenden Jahr am selben Tag stattfinden sollen, steht somit auch der Kommunalwahltermin fest. Mehr dazu demnächst an dieser Stelle. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

46 Rathaus KW16: E-Bike Saison eröffnet, Baubeginn Gewerbegebiet Bövingen, Müllsammelaktion der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Eröffnung der E-Bike Saison in der Region Bergisch hoch vier Neue Anlaufstelle durch Tourist-Information am Bahnhof in Honrath ah - Pünktlich zum Frühjahrsbeginn eröffnet der Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg-Kreis die E-Bike Saison und lädt alle sonnenhungrigen Freizeitsportler zum Erkunden der bergischen Landschaft ein! Besonderes Highlight sind in diesem Jahr die geführten E-Bike Touren mit ausgebildeten E-Bike Scouts, die unter oder bei Liebe-Bike ( info@liebebike.de) gebucht werden können. Ein Angebot, das Sie wahrnehmen sollten, um die Region relaxed er- fahren zu können! Außerdem steht seit neuestem ein neuer Infopoint in der Region Bergisch hoch vier zur Verfügung. Bergisch hoch vier eröffnete Ende März die neue Tourist-Information am Bahnhof Honrath. Freitags von Uhr und samstags von Uhr sowie in den Ferien zusätzlich sonntags von Uhr können sich hier die Gäste mit Informationen rund um die Region versorgen und erhalten persönliche Tipps und Unterstützung für ihre Aktivitäten. Weitere Infopoints sollen nach Aussage des Touristikvereins folgen! Informationen über Bergisch hoch vier erhalten Sie unter Baubeginn des interkommunalen Gewerbegebiets Bövingen: Much und Neunkirchen- Seelscheid gehen gemeinsame Wege Interessante Flächen für lokales und regionales Handwerk und Gewerbe nb - Das Kommunalunternehmen Much Neunkirchen- Seelscheid hat Anfang April mit dem Bau des ersten Standortes der interkommunalen Gewerbegebiete in Much-Bövingen begonnen. Damit geht ein lang ersehnter Wunsch der beiden Kommunen in Erfüllung. Das Plangebiet umfasst eine Gesamtgröße von 3,5 ha Nettogewerbefläche und liegt an der L 312 gegenüber dem bereits bestehenden Gewerbegebiet. Bei der Erschließung des Gebietes wird großen Wert auf die landschaftliche Einbindung Seite 1 von 2 und den Gewässerschutz gelegt. Das interkommunale Gewerbegebiet Bövingen bietet ein breites Nutzungsspektrum für einen kleinteiligen Gewerbe- und Dienstleistungsstandort. Die Bauzeit beträgt ca. 6 Monate. Mit der Durchführung der Tiefbauarbeiten wurde die Firma Dr. Fink-Stauf aus Much beauftragt. Die Bauleitung erfolgt durch das Ing.-Büro IBH Hartmann aus Neunkirchen-Seelscheid. Nach Abschluss der Bodenmodellierung des Gebietes wird das Kommunalunternehmen Firmen, die bereits Grundstücke erworben haben und Betriebe, die Interesse an einer Ansiedlung haben, sowie Presse und Politik zu einem Besichtigungstermin nach Bövingen einladen. Der Vermarktungspreis für ein voll erschlossenes Grundstück beträgt 67 Euro pro m². Interessierte Firmen können sich beim Vorstand des Kommunalunternehmens, Herrn Beigeordneten Norbert Büscher, Tel , melden. Rund 400 Teilnehmer bei der Frühlings- Müllsammelaktion "Much putz(t)munter 2013" ah - Der Verkehrsverein Much hatte in diesem Jahr die Leitung und Organisation des Mucher Frühjahrsputzes übernommen. Wolfgang Kornienko, Hermann Josef Steimel und Rudi Wirges hatten dabei mit den neuen Müllrangern nicht nur den ganzen Ort Much mit Sammeltrupps gereinigt, sondern kümmerten sich schon am Samstagnachmittag um den Abtransport des gesammelten Mülls aus den ganzen Außenorten. Ab Uhr wurde zudem das Dankefest an der Grillhütte Fatima-Kapelle ausgerichtet. Grillfest an der Fatima-Kapelle machte sich schon am Vormittag auf den Weg, um sich persönlich bei den vielen Sammeltrupps in der Gemeinde zu bedanken. Vierzehn Sammler waren diesmal in Engeld unterwegs. Wie immer mit dem historischen Porsche Trekker. In Kreuzkapelle, Hevinghausen und anderen Orten wanderten zum Teil auch viele kleine Gruppen in Familienstärke die Wege ab. Insgesamt wurden 13 m³ Streumüll (verdichtet!) gesammelt. Hinzu kommen 70 Altreifen, 1 m³ lackierte Holzreste, 1 m³ Metallschrott, 4 Fernseher und drei Kühlschränke, sowie einige Öl- Kanister und Farbresteimer. Wenn man die Mengen mit den gesammelten Müllbergen vor 10 Jahren vergleicht, so stellt man fest: Much ist um vieles sauberer geworden. Über 60 m³ waren es noch damals bei den ersten Müllsammel-Aktionen. Die Hemmschwelle, saubere Plätze wieder zu vermüllen ist zum Glück doch weitaus höher, als an einem schon schmutzigen Platz noch was dazu zu stellen, war die Meinung nicht nur eines Teilnehmers. Ein Ärgernis sind allerdings die Hundekottüten. Statt in der Mülltonne landen viele der sorgsam befüllten Tüten in den Grünanlagen an den Straßen. BM-Info docx

47 Rathaus KW16: E-Bike Saison eröffnet, Baubeginn Gewerbegebiet Bövingen, Müllsammelaktion Dass dies nicht Sinn der Kottüten-Aktion sein kann, müsste jedem Befüller eigentlich klar sein. Ein großes Hallo der vielen ehrenamtlichen Sammler gab es schließlich mittags an der Grillhütte Fatimakapelle. Besonders unsere jüngsten Akteure hatten nach der anstrengenden Arbeit großen Hunger und verputzten ihre Grillwürstchen in Rekordzeit. Ich möchte mich auch in diesem Jahr für den großen Einsatz für ein sauberes Much bei allen Teilnehmern ganz herzlich bedanken. Heute Morgen starteten wir die Aktion noch bei recht kühler Witterung und grauem Himmel. Nun sind mit unserer Putzaktion auch milde Frühlingstemperaturen eingezogen und die sauberen Wegeränder leuchten dank ihrem Einsatz in der Frühlingssonne, dankte der. Ganz besonderer Dank gebührt in diesem Jahr dem Verkehrsverein Much, der zum ersten Male die Regie bei dem Frühjahrsputz übernommen hat und eine beachtliche Aktion auf die Beine gestellt hat. Damit wird nicht nur der Bauhof entlastet, sondern die vielen Gruppen in der ganzen Gemeinde können noch besser unterstützt werden. So heißt es dann nach einem Abschlussfest in strahlender Sonne auch im nächsten Jahr wieder: Much putz(t)munter! Verkehrsverein bei der Sammelfahrt Verkehrsverein bei der Sammelfahrt Familientrupp in Kreuzkapelle mit Suchhund dankt in der Grillhütte für den tollen Einsatz für ein sauberes Much Traktor Gruppe aus Engeld Trupp des Verkehrsvereins mit Müllranger Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

48 Rathaus KW15: Infoveranstaltung - Baugebiet Marienfeld, LVR- Broschüre, Bürgerbusverein-Info der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Einladung zur Infoveranstaltung "Baugebiet Marienfeld" am um Uhr nb - Der Planungs- und Verkehrsausschuss des Rates der Gemeinde Much hat am die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 19 Marienfeld, Stockemssiefen beschlossen. Ziel des Bauleitplanverfahrens ist die Schaffung von Wohnbauflächen, die bisher landwirtschaftlich genutzt werden. Im Flächennutzungsplan der Gemeinde Much ist das Gebiet bereits als Wohnbaufläche seit 1985 ausgewiesen. Nach einem ersten städtebaulichen Entwurf sind ca. 55 neue Wohnhäuser geplant. Die Beteiligung der Öffentlichkeit wird im Rahmen einer Informationsveranstaltung, zu der ich jeden Interessierten hiermit einlade, durchgeführt. Die Veranstaltung findet statt am Montag, den um Uhr im Dorfvereinshaus in Marienfeld, Dorfstr. 23. Der Planentwurf wird dort durch das von der Gemeinde Much beauftragte Planungsbüro hellmann + kunze vorgestellt. Fragen werden gerne vom Planungsbüro sowie der Verwaltung im Anschluss an die Planvorstellung beantwortet. Sollte bereits heute schon ein Kaufinteresse an einem Baugrundstück bestehen, so können Sie sich unverbindlich bei der Gemeinde vormerken lassen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich unter Angabe Ihres Namens, der Tel.-Nr. sowie der - Adresse an Herrn Heuer: helmut.heuer@much.de oder telefonisch unter Broschüre für Menschen mit Behinderung ah - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) unterstützt mit seiner neuen Broschüre "Guter Plan - gute Hilfe" Menschen mit Behinderung, die aus ihrem Haus oder einem Wohnheim ausziehen möchten. Die Broschüre enthält eine Zusammenfassung von Tipps und Informationen für Betroffene und ihre Angehörigen. In diesem Heft berichten 3 Personen ganz persönlich über ihre Erfahrungen mit der Hilfeplanung. Außerdem enthält diese Broschüre noch einige generelle Informationen zum Hilfeplanverfahren des LVR. Das Heft ist in leichter Sprache geschrieben. Zu diesem Heft gehört auch ein Wörterbuch in leichter Sprache. Die Broschüre finden Sie im Internet unter Bürgerbusverein Much e.v. informiert Bürgerbus Much beförderte über Fahrgäste ah - Ein Verein und eine Einrichtung, die reicher kaum sein könnten. Seit dem Start vor drei Jahren wurden bereits über Fahrgäste durch die Mucher Lande zum Einkaufen, zum Arzt oder an sonstige wichtige Stellen befördert. Allein von der Zahl her schon beachtlich! Schaut man sich darüber hinaus noch die vielen Ortschaften und Wohnplätze in der Gemeinde an (114 Ortschaften insgesamt), dann bedeutet das in erster Linie eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer weitläufigen Gemeinde. Außerordentlichen Respekt verdienen bei dem erfolgreichen Unternehmen insbesondere die Fahrerinnen und Fahrer, die Tag ein, Tag aus, ob bei gutem oder schlechtem Wetter, für uns da sind. Im Namen aller Mucher Bürgerinnen und Bürger danke ich den Fahrerinnen und Fahrern und dem Verein von dieser Stelle aus ganz herzlich. Für viele, so das regelmäßige Feedback, ist der Bürgerbus eine wesentliche Erleichterung und persönlich eine deutliche Verbesserung der Mobilität, die man nicht mehr missen möchte und nicht mehr missen kann. Die Sache läuft ja, da brauche ich mich nicht einzubringen, wird jetzt manch einer denken und sich zufrieden zurücklehnen. Natürlich läuft das Unternehmen Bürgerbus sehr gut und auch wir vom Vorstand des Vereins freuen uns darüber. Und damit das so bleibt, richten wir den Blick in die Zukunft und stellen dabei fest, dass wir doch noch Einiges und Einige gut gebrauchen könnten: jüngere Fahrer, sozusagen Nachwuchs, auch Sponsoren mit ihrer Anzeigenwerbung auf dem Bürgerbus könnten sich sehr gut präsentieren und hätten zusätzlich einen Nutzen davon. Und natürlich wäre es auch schön, wenn der/die Eine oder Andere noch Mitglied würde. Überlegen Sie mal, ob Sie sich da nicht doch einbringen können. Wir werden in den nächsten Wochen dazu im Mitteilungsblatt einige Anzeigen schalten und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns weiterhin unterstützen. Für den Bürgerbus-Verein Much e.v., Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten!, BM-Info docx

49 Rathaus KW14: Kommunionkinder, Kunstwanderweg, Sportlerwahl, Krista, Schulsozialarbeit der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Glückwünsche und Grüße an alle Kommunionkinder und zur Jubelkommunion ah - Heute gehen meine Grüße und Glückwünsche zu aller erst an alle Kommunionkinder unserer Gemeinde, die in diesem Jahr das Fest der 1. Heiligen Kommunion feiern. Von ganzem Herzen wünsche ich allen ein großes und unvergessliches Erlebnis, ein schönes Fest, Gottes Segen und alles Gute für die Zukunft. Auf einer Karte fand ich Wünsche zur ersten heiligen Kommunion, die ich hiermit jedem Kommunionkind besonders widme: "Das Licht der Sonne scheine auf deinen Fenstersims. Dein Herz sei voll Zuversicht, dass nach jedem Gewitter ein Regenbogen am Himmel steht. Der Tag sei dir freundlich, die Nacht dir wohl gesonnen. Die starke Hand eines Freundes möge dich halten, und Gott möge dein Herz erfüllen mit Freude und glücklichem Sinn." Die besten Wünsche und Gottes Segen auch allen, die in diesem Jahr die "Jubelkommunion" feiern. TEXTILER KUNSTWANDERWEG Mucherin platzierte sich unter den ersten 20!!!!! nb - Wie bereits berichtet wurde, wird vom 02. Juni bis 11. Oktober 2013 in der Gemeinde Much, und damit in der Geschichte Deutschland erstmals, ein TEXTILER KUNSTWANDERWEG realisiert. Für ca. 4 Monate dürfen Sie entlang des Mucher Familienwanderweges textile Kunstobjekte für den Outdoorbereich entdecken. Auf der h+h cologne Sonderschaufläche des Ateliers Silke Bosbach wurde die feierliche Verleihung des 2. TEXTILEN OUTDOOR AWARD zum Thema TEXTILER KUNSTWAN- DERWEG realisiert. Von den 194 Bewerbungen von Einzelpersonen, Gruppierungen und des Bereichs Nachwuchs/Schulen wurden 20 Kunstobjekte von einer vierköp figen Jury für den TEXTILEN KUNSTWANDERWEG ausgewählt. Die Kriterien der Jury im Rahmen der Objektauswahl standen u. a. im Bereich Ideenreichtum und Einzigartigkeit, gute kunsthandwerkliche Umsetzung, Vollständigkeit der Bewerbung und des Bewerbungsobjektes. Besonders freut es uns, dass Frau Rosemarie Bornhütter aus Much-Heckhaus sich unter den ersten zwanzig platzierte und somit ihr Kunstobjekt ab dem 2. Juni 2013 auf dem TEXTILEN KUNSTWANDERWEG in Much präsentieren wird. An dieser Stelle ein großes Lob und Anerkennung an alle Künstler und meine herzlichste Gratulation an die Gewinner! Auf dem TEXTILEN KUNSTWANDERWEG wird ebenfalls von Silke Bosbach eine Arbeit ihrer TEXTILEN LAND ART zu sehen sein. Außerdem bietet Silke Bosbach während des Präsentationszeitraums spannende Wanderführungen auf dem 6 km langen TEXTILEN KUNSTWANDERWEG an. Weitere aktuelle Informationen zum Projekt TEXTILER KUNSTWANDERWEG erhalten Sie über Juliane Clauß aus Much belegt 3. Platz bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres ah - Juliane Clauß belegt bei der diesjährigen Wahl zur Sportlerin des Jahres einen hervorragenden 3. Platz unter den 20 besten Sportlerinnen im Rhein-Sieg-Kreis, die für die Wahl nominiert waren. Die Volleyballmannschaft der Spielgemeinschaft Menden-Much / Windeck stand zur Wahl bei der Mannschaft des Jahres und belegte den 9. Platz. Liebe Bürgerinnen und Bürger, vielen Dank für Ihre Unterstützung bei den Wahlen. Ohne Ihre Unterstützung hätten die Mucher Sportler nicht diese tollen Ergebnisse erzielen können. Es ist wieder soweit: "Krista and Band" am im Flohberg Lohmar ah - "Krista and Band" treten am Donnerstag, dem ab Uhr im Flohberg in Lohmar (Pützrather Weg 1) auf. Unser Mucher Gesangstalent Krista Schmitz und ihre Bandkameraden Christian Lersch, Martin Solbach und Simon Schomäcker sind Fans von handgemachter Blues-, Rock- und Soulmusik und werden neben ihrem großen Repertoire einiger bekannter Songs von CCR, Tom Petty, Lady Gaga bis hin zu Aretha Franklin und anderen bekannten Musikern auch zum ersten Mal ihre eigenen Songs vorstellen! Wer also interessiert ist an einem abwechslungsreichem Programm, einem urigen Ambiente, musikalischen Bestleistungen oder einfach nur den Abend mit guter Musik, Freunden oder der Familie genießen möchte, ist herzlich eingeladen! Der Eintritt kostet 10 pro Person. Gemeinde investiert in Schulsozialarbeit ah - Die Errichtung der Gesamtschule Much zum Schuljahr 2012/2013 hat die Schullandschaft in unserer Gemeinde grundlegend verändert. Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Leistungsgruppen werden nunmehr in einem Schulsystem unterrichtet. Eine solch große Heterogenität stellt selbstverständlich auch besondere Herausforderungen an das Lehrerkollegium. Seite 1 von 2 BM-Info docx

50 Rathaus KW14: Kommunionkinder, Kunstwanderweg, Sportlerwahl, Krista, Schulsozialarbeit In diesem Zusammenhang spielt die Schulsozialarbeit als beratendes und unterstützendes Bindeglied zwischen Pädagogen, Schülerinnen und Schülern und Eltern eine herausragende Rolle. Ein entsprechender Antrag auf Genehmigung einer Schulsozialarbeiterstelle wurde von der Bezirksregierung Köln mit der Begründung abgelehnt, dass der Bedarf bei einer Gesamtschule im Aufbau erst ab dem vierten Jahr besteht. Um die so erfolgreich gestartete Schule auch in diesem Bereich bestmöglich zu unterstützen, wurde durch die Gemeinde Much bereits mit Beginn des aktuellen Schuljahres eine Halbtagsstelle für die Schulsozialarbeit eingerichtet. Unterstützt wird die Stelleninhaberin, Frau Isabel Grimm-Thau, nun durch den ehemaligen Leiter des Jugendamtes der Stadt Sankt Augustin, Herrn Heinrich Quiter. Herr Quiter, von Hause aus Sozialarbeiter, wird schwerpunktmäßig in der Jungenarbeit tätig sein. Ich wünsche allen Beteiligten weiterhin von Herzen ein gutes Gelingen bei der Gestaltung einer erfolgreichen zukunftsweisenden Schule. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

51 Rathaus KW13: Gemeinde - Frühjahrsempfang, Der Weg in die Selbstständigkeit, Ostergruß e. V. OV Much/Neunkirchen-Seelscheid), Carmen Heyne (Schulbücherei Förderverein Grundschule Klosterstraße), Franz-Josef Höhner (Grünpflege Ortschaft Oberwahn), Arno Kleff (Freiwillige Feuerwehr Much), Walter Kostan (Ev. Kirchengemeinde Much), Johann Lurz, Rolf Scheidweiler und Kurt Jürgen Schubert (VdK Ortsverband Much), Marko Tillmann (VfR Marienfeld) sowie Hans Dieter und Ruth Vossen (Kneipp-Verein Much e. V.). Nach dem offiziellen Teil nutzten viele bei einem Imbiss die Gelegenheit der Kommunikation, tauschten Erfahrungen aus oder knüpften neue Kontakte. Die Rückmeldungen insgesamt waren sehr positiv. der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Gute Resonanz beim Frühjahrsempfang der Gemeinde ah - Rund 120 Vertreter der Mucher Vereine, Einrichtungen und Verbände, der Kirchen, der Unternehmerschaft und aus Politik und Verwaltung nahmen am Frühjahrsempfang der Gemeinde im Alten Kloster teil. dankte allen Anwesenden "für die großartige und engagierte ehrenamtliche Unterstützung und Mitarbeit zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger. Ohne diesen vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz wäre vieles gar nicht erst entstanden oder umgesetzt worden." Die Trommler aus Bövingen und der Shanty-Chor aus Sommerhausen begeisterten das Publikum mit ihren Beiträgen und ernteten großen Applaus. Im Rahmen des Frühjahrsempfangs wurden die ersten 25 Ehrenamtskarten ausgehändigt. Folgende Personen erhalten die Ehrenamtskarte NRW, weil sie sich in der Gemeinde Much ehrenamtlich engagieren und das seit mindestens zwei Jahren und mindestens 5 Stunden wöchentlich bzw. 250 Stunden im Jahr: Edith und Gerhard Baasen, Elke Harits (Ev. Kirchengemeinde Much, Tafeldienst und anderes), Gisela Birkenbach, Heidi Dornseifer, Ingrid Idell-Stürmer, Margret Metternich (Kleiderstube Much), Jürgen Buchholz (Beauftragter für Menschen mit Behinderungen), Toni Gatzlaff, Dietmar Jäkel, Sherin Kamhieh, Arndt Kompaß, Ulrich Küpper, Jörg Lütz, Magdalena Schäfer, Andreas Maria und Jan Maria Weber (Johanniter Unfallhilfe ( -Mitte- und sein 1. Stellvertreter, Peter Steimel -4.v.re.- überreichten die ersten Ehrenamtskarten) Veranstaltungshinweis: Der Weg in die Selbstständigkeit nb - Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbh bietet am Mittwoch, dem 10. April 2013 von Uhr bis Uhr, im BusinessCampus der Hochschule Bonn-Rhein- Sieg in Sankt Augustin, Grantham-Allee 2-8 (Haus der Wirtschaft und des Handwerks), eine kostenlose Einführungsveranstaltung an zum Thema Der Weg in die Selbstständigkeit die wichtigsten Schritte bis zur Existenzgründung. Sie beabsichtigen alleine oder mit Partnern ein Unternehmen zu gründen und haben idealerweise schon eine erste Gründungsidee? Vielleicht möchten Sie aber auch von der nebenberuflichen in die hauptberufliche Selbstständigkeit wechseln? Auf dem Weg in die Selbstständigkeit ergeben sich viele Fragen. Denn gründen heißt Neuland zu betreten, da niemand als Unternehmer geboren wird. Ziel dieser kostenlosen Veranstaltung ist es, einen Überblick zu geben, welche wichtigen Schritte bei der Planung und Vorbereitung zu beachten sind. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf den Schwerpunkten: Entwicklung eines individuellen, tragfähigen Businessplans als Grundlage für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit Informationen zu speziellen Förderprogrammen für Existenzgründer/innen Gründungsfinanzierung Kredite durch Förderbanken. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Informationen über die regionalen Unterstützungsangebote und einen Erfahrungsbericht von Gründern aus der Region. Anmeldung: Eine verbindliche und schriftliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbh, Anja Peters; anja.peters@wfg-sankt-augustin.de; Tel: / Frohe Ostertage und eine gute Zeit! Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich von ganzem Herzen eine angenehme Osterzeit, schöne Feiertage und ein frohes und gesegnetes Osterfest. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

52 Rathaus KW12: Deutsch im KFZ, RWE spendet Erste-Hilfe Gerät, Beratung und Hilfestellung Und ergänzte: Dies ist der erste Defibrillator in Much. In Notfällen steht damit ein Gerät zur Verfügung, das Menschenleben retten kann. Mein besonderer Dank geht daher an die RWE Deutschland. Der Energieversorger fördert die Anschaffung solcher lebensrettender Geräte in seinen Partnerkommunen. Bislang fanden sich Defibrillatoren auf Intensivstationen, in Operationssälen, in Notfallaufnahmen sowie in Rettungsfahrzeugen. Zunehmend werden diese für Laien konstruierten Geräte auch in öffentlichen Gebäuden aufgestellt. Der plötzliche Herztod ist mit mehr als Betroffenen eine der häufigsten Todesursachen außerhalb von Kliniken. Betroffene haben eine Chance, eine solch gefährliche Situation schadensfrei zu überleben, wenn innerhalb von drei bis fünf Minuten mit Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen wird. der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Deutschkurs für Asylbewerber im Kultur- und Freizeitzentrum ah - Wöchentlich an jedem Donnerstag findet in der Zeit von bis Uhr in den Räumen des Kultur- und Freizeitzentrums Much der Deutschkurs für die Asylbewerber und andere ausländische Mitbürger, so z.b. drei Teilnehmer/innen aus Polen und Osteuropa statt. Fünf ehrenamtliche Lehrer/innen (Ricki Rosner, Brigitte Fricke, Ute Jacobsen, Maria Aust und Julius Pott-Franck) begleiten mit Gilda Wex-Beuke gemeinsam das Projekt, wobei Gilda Wex- Beuke nicht aktiv lehrt, sondern die Ehrenamtler unterstützt. Ziel ist es, die Menschen für den Alltag in Deutschland, z.b. Behördengänge, Arztbesuche, Schulbesuche fit zu machen. Gleichzeitig werden kulturelle Zusammenhänge, Themen wie Feiern und Feste in Deutschland, Schulsystem, Jahreszeiten, Uhrzeiten, usw. erläutert. Defibrillator im Rathaus Much installiert RWE Deutschland sponsert Gerät zur Ersten Hilfe rk - Im Rathaus ist ein mobiler Defibrillator für den Einsatz bei Herznotfällen stationiert. RWE Deutschland stellt das Gerät, das auch medizinische Laien bedienen können, der Gemeinde Much kostenlos zur Verfügung. Zu finden ist der elektronische Ersthelfer ab sofort in einer speziellen Vitrine. Hermann Roth, Leiter Kommunalbetreuung Region Oberberg-Sieg der RWE Deutschland, sagte: Wir sorgen hier für ein Stück Infrastruktur im Gesundheitswesen. Nach dem Einschalten gibt der Defibrillator alle notwendigen Tätigkeiten akustisch klar und unmissverständlich vor. Er überprüft eigenständig die Herzfrequenz und beendet bei Bedarf eigenständig durch gezielte Stromstöße Unregelmäßigkeiten, wie Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern. Das Gerät ist so konzipiert, dass kein Schaden verursacht werden kann. Ein Elektroschock wird nur abgegeben, wenn tatsächlich ein lebensgefährliches Kammerflimmern vorliegt. Die Vitrine, in dem der Defibrillator aufbewahrt wird, hat eine Besonderheit: Sobald die Tür geöffnet wird, um den Defibrillator zu entnehmen, ertönt automatisch ein akustisches Signal, das die Entnahme ankündigt. So werden weitere Helfer auf den Notfall aufmerksam gemacht. Beratung und Hilfe bei Fragen zum Bildungsund Teilhabepaket ah - Einen Anspruch auf die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes haben alle Bezieher von Wohngeld, Kinderzuschlag sowie Bezieher vom SGB II, SGB XII und ALG II. Seit dem ist Frau Verena Hanke als Ansprechpartnerin für Hilfe und Beratung hier in Much zuständig, auch für Leistungsbezieher des Jobcenters. Die Antragsbearbeitung erfolgt weiterhin bei den bisherigen Sachbearbeitern in der Gemeindeverwaltung bzw. Jobcenter. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket haben, Hilfe beim Ausfüllen der Anträge oder Unterstützung bei der Durchsetzung dieser Ansprüche benötigen, hilft Ihnen Frau Hanke gerne weiter. Ihre Sprechzeiten sind montags von 14:00-18:00 Uhr sowie mittwochs von 8:00-12:30 Uhr. Terminvereinbarungen außerhalb dieser Sprechzeiten sind möglich. Kontakt: Verena Hanke, Nebengebäude Zimmer 5, Tel.: , verena.hanke@much.de Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten!, BM-Info docx

53 Rathaus KW11: Sportgemeinde, Radio Bonn/ Rhein-Sieg, Osterausstellung, 600 neue Bäume Radio Bonn / Rhein-Sieg beliebtester Sender ah Hörer schalten täglich Radio Bonn / Rhein-Sieg ein. Das Lokalradio setzte sich mit 20,3 % erneut gegen seine Mitbewerber WDR 2 (18,3 %), Eins Live (16,2 %) sowie SWR 3 (8,7 %) und RPR1 (3,2 %) durch. In der Altersgruppe Jahre fällt das Ergebnis noch deutlicher aus: Radio Bonn Rhein-Sieg erreicht 26,8 %, WDR 2 (19,5 %) und Eins Live (16,2 %) Osterausstellung vom bis in Bröl ah - Viel zu sehen gibt es in der Osterzeit wieder einmal bei dem bekannten Krippenbauer unserer Gemeinde, Herrn Heinrich Schmitz, in Much-Bröl 35. Auf einer 6m breiten Oster-Landschaft lässt er vieles rund um den Osterhasen lebendig werden. So sind dort z.b. neben vielen Osterhasen bekannte Szenen aus Kinderbüchern dargestellt: Die Osterhasenschule, das Osterhasenorchester, ein Mäusekrankenhaus und viele andere Szenen, die nicht nur Kinder begeistern, gilt es zu entdecken. der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Much eine sportliche Gemeinde ah - Ist Much nun eine besonders sportliche oder gar unsportliche Gemeinde? Darüber diskutierte der Vorstand des TSV Much in der letzten Woche mit den 47 Mitbürger/innen, die in 2012 das Deutsche Sportabzeichen erreicht haben. Setzt man die Zahl der Sportabzeichen ins Verhältnis der Einwohnerzahlen einer Kommune, dann liegt Much damit im vorderen Bereich. Das sind sie: die wohl sportlichsten Menschen in Much - 47 erreichten das Deutsche Sportabzeichen. Aber einmal ganz ehrlich: Ist diese Zahl 47 nicht ein wenig mager? Meiner Meinung nach sollten mindestens doppelt oder dreifach so viel Bürger/innen das Sportabzeichen in Much machen, nicht nur der Zahl wegen sondern der eigenen Gesundheit zuliebe. Der Jubiläumsverein Jahre TSV Much - wird jedenfalls alles daran setzen, Sie, liebe Leserinnen und Leser, im Jubiläumsjahr für das Sportabzeichen zu gewinnen. Dazu vielmehr im nächsten Mitteilungsblatt. Wer also Lust und Laune hat, einmal mit oder ohne Kinder vorbeizuschauen, der ist herzlich eingeladen bitte vorher kurz anrufen Tel. (02295) (Heinrich Schmitz).! 600 Bäume in Much gepflanzt 35 Schülerinnen und Schüler aus zwei Gymnasien für die Aktion Plant-for-the-Planet im Einsatz nb - Nur drei Stunden hat eine Gruppe von jungen Freiwilligen gebraucht, um 600 Bäume in der Nähe von Much-Strünkerhof (ehemaliger Steinbruch) im Rhein-Sieg-Kreis zu pflanzen. Die Aktion ist Teil des Projekts Bäume für den Rhein-Sieg- Kreis der Schülerinitiative Plant-for-the-Planet. FedEx Express, Tochterunternehmen der FedEx Corp. und weltweit größtes Express-Transportunternehmen, unterstützte die Initiative finanziell. Das Pflanzen der Bäume in Much war die dritte von FedEx unterstützte Veranstaltung im Rhein-Sieg-Kreis. Unter Anleitung des Regionalforstamts Rhein-Sieg-Erft haben 10- bis 12-jährige Schüler 500 Buchen und 100 Kirschbäume auf einem Waldgrundstück der Gemeinde Much gepflanzt. Beigeordneter Norbert Büscher war begeistert von dem freiwilligen Einsatz der Schülerinnen und Schüler. Er unterstützte eine Gruppe tatkräftig bei der Anpflanzung im steinreichen Gelände. Vor der Pflanzaktion erklärte ein von Plant-for-the-Planet ausgebildeter Schüler den anderen Teilnehmern in einem Vortrag vor Ort die Bedeutung von Bäumen für das Klima. Bei Aktionen von Plant-for-the-Planet lernen wir Kinder, wie wir etwas gegen den Klimawandel tun können. Wir möchten die Zukunft mitgestalten und Bäume pflanzen, um CO2 zu binden, sagt Kai, 15, Botschafter für Klimagerechtigkeit bei Plant-for-the-Planet. Plant-for-the-Planet wurde 2007 von dem damals neunjährigen Felix Finkbeiner gegründet. Heute unterstützen weltweit rund Schüler die Initiative. Ihr Ziel ist es, weltweit eine Billion Bäume zu pflanzen. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

54 Rathaus KW10: Kunstwanderweg, Neues Licht für Much, weiter fünfzügig, mehr Übernachtungen der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum TEXTILER KUNSTWANDERWEG Preisverleihung des Textilen Outdoor Award Faser um Faser: Textiler Kunstwanderweg auf der h+h cologne am 23. März 2013 um Uhr Wie bereits berichtet wurde, wird vom 02. Juni bis 11. Oktober 2013 in der Gemeinde Much, und damit in der Geschichte Deutschland erstmals, ein TEX- TILER KUNST- WANDERWEG realisiert. Für ca. 4 Monate dürfen Sie entlang des Familienwanderweges textile Kunstobjekte für den Outdoorbereich entdecken. Das Atelier Bosbach schrieb 2012 zum zweiten Mal den Textilen Outdoor Award mit dem Thema Faser um Faser: Textiler Kunstwanderweg aus. Mit dem Ziel, ein Kunstobjekt für einen Rundwanderweg zu erstellen, durfte gestrickt, gehäkelt, gewebt, genäht und gefilzt werden. 194 Objekte wurden eingereicht. Die Preisverleihung findet auf der h+h cologne am Messesamstag, 23. März 2013, um Uhr statt. Die prämierten Beiträge bieten einen Einblick in die Möglichkeiten der zeitgenössischen Textilgestaltung und spiegeln alle aktuellen Techniken und Materialien wider. Das Atelier Bosbach wählte zwanzig spannende Beiträge aus, die auf dem TEXTILEN KUNSTWANDERWEG demnächst in Much präsentiert werden. Während der Monate Juni bis Oktober 2013 werden Wanderführungen über den TEXTILEN KUNSTWANDERWEG mit Silke Bosbach angeboten. Anmeldungen dazu sind bereits jetzt für Einzelpersonen und Gruppen möglich. Weitere aktuelle Informationen zum Projekt TEXTILER KUNSTWANDERWEG erhalten Sie über Neues Licht für Much Eine Anregung aus dem so genannten Strategieteam wird in diesen Tagen im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes für Much umgesetzt. Das Strategieteam ist ein offener Gesprächskreis mit dem, der sich konkret für die Verbesserung und Verschönerung unseres bergisch schönen Much einsetzt. Seit längerem wurde von dort vorgeschlagen, das die Anstrahlung der herausragenden Mucher Gebäude (Rathaus, Kirche, Kloster, Burg Overbach) zu verbessern. Die bisherige Beleuchtung - eher Waschküchen-Beleuchtung sei kein Anziehungspunkt mehr, um Besucher nach Much zu locken. Da die bisherige Anstrahlung auch immer ein nicht weg zu diskutierender Kostenaufwand war, wurden Sponsoren für eine attraktivere Anleuchtung der Gebäude gesucht. Fündig wurde man dabei beim RWE, das Klimaschutzmaßnahmen von Kommunen bezuschusst und Beiträge zu den Investitionen leistet. In unserem Fall hat das RWE sogar alle Herstellungskosten in Zusammenhang mit der neuen Beleuchtung unserer historischen Gebäude übernommen und für die Anstrahlung neue LED-Leuchten bereitgestellt. Durch diese großzügige Kostenübernahme der Herstellung und Umrüstung können unsere Gebäudehighlights demnächst mit etwas 1/5 der bisherigen Kosten auch weiterhin ins rechte Licht gesetzt werden. Fazit: Vorbildlich, nachhaltig, kostengünstig und klimaschonend. Danke ans RWE! Gesamtschule Much weiter fünfzügig ah Trotz der Neugründung einer weiteren Gesamtschule in unserer Nachbargemeinde Neunkirchen Seelscheid (dort vierzügig) haben sich an der Gesamtschule Much nach offiziellem Abschluss des Anmeldeverfahrens insgesamt 131 Schüler und Schülerinnen angemeldet - einige Anmeldungen stehen noch aus -. Damit bleibt Much auch weiterhin als beliebter Schulstandort für Much und Umgebung fünfzügig. Der Start des Projektes Gesamtschule Much mit Zukunft und demnächst mit Abitur in Much ist damit mehr als gelungen. Wir werden alles daran setzen, dass Schule made in Much auch weiterhin auf hohem Niveau alle Chancen für unsere Kinder bietet. Steigende Übernachtungszahlen in Much 2012 über Übernachtungen Lt. Deutschem Tourismusverband e.v. steht Deutschland weltweit auf Platz 8 der beliebtesten Reiseziele. Dies bestätigt auch die neueste Statistikherausgabe des Düsseldorfer Landesamtes für Information und Technik, nach der Much mit über Übernachtungen (hierbei sind die Kleinbetriebe unter 6 Betten, wie z. B. Ferienwohnungen, nicht mitgezählt) sich im Vergleich zu Siegburg ( ÜN) auf jeden Fall sehen lassen kann. So untersuchte das Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr e.v. u. a. die Ausgabenstruktur von Übernachtungsgästen in Deutschland und stellte dabei fest, dass jeder Übernachtungsgast in gewerblichen Beherbergungsbetrieben im Durchschnitt 131,60 am Tag ausgibt. Allerdings ist dies kein Automatismus. Innovative Angebote und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sind ein wichtiges Plus im harten Wettbewerb. Deshalb bleiben Service und Qualität Grundlage weiterer Erfolge. So werden wir weiter an unseren touristischen Angeboten arbeiten, um auch in Zukunft attraktiv und begehrenswert zu bleiben! Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

55 Rathaus KW09: LVR Ehrenpreis, Aufbruchstimmung: Much-Marketing, Osterausstellung in Bröl der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Jürgen Buchholz erhält LVR-Ehrenpreis für soziales Engagement ah - Unser ehrenamtlicher Beauftragter für Menschen mit Behinderungen, Jürgen Buchholz, wurde mit dem sozialen Ehrenpreis des Landschaftsverbandes (LVR) ausgezeichnet. Der LVR hat im Jahre 2006 den "LVR- Ehrenpreis für soziales Engagement" gestiftet. Damit will er Persönlichkeiten für ihr außergewöhnliches und herausragendes ehrenamtliches soziales Engagement ehren. Sichtlich bewegt nahm Jürgen Buchholz die Auszeichnung durch Prof. Jürgen Wilhelm im Beisein seiner Familie, Freunde, unserer stellv. Landrätin Notburga Kunert und entgegen. Nochmals von dieser Stelle aus: Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank. Aufbruchstimmung im Gemeindeforum Marketing- und Entwicklungskonzept soll zeitnah fortgeschrieben werden ah - Mit dem Marketing- und Entwicklungskonzept Much wurde im Jahre 2002 erstmalig ein vorausschauender Handlungsrahmen für die Entwicklung der Gemeinde mit aktiver Bürgerbeteiligung erarbeitet und im Gemeinderat für die Folgejahre verbindlich beschlossen. Bis auf wenige Ausnahmen zur weiteren Entwicklung in Marienfeld wurden die Beschlüsse damals allesamt einstimmig gefasst. Eine erste Anpassung und Fortschreibung des Marketing- und Entwicklungskonzeptes erfolgte Ende Nachdem nun weitere fünf Jahre vergangen sind, gilt es, das Konzept erneut zu überprüfen, gegebenenfalls an die tatsächlichen Entwicklungen anzupassen und vorausschauend Ziele für die weitere positive Entwicklung zu erarbeiten und festzuschreiben. Dieser Punkt wurde als Gegenstand der Tagesordnung in der letzten Sitzung des so genannten Gemeindeforums auf den Punkt gebracht und einvernehmlich auf der Agenda ganz nach oben gesetzt. Dabei wurde auch festgelegt, dass dieser Prozess wiederum mit aktiver Bürgerbeteiligung erfolgen muss. Allerdings sollen diesmal keine so genannten Schlüsselpersonen für die Teilnahme am Prozess eingeladen werden. Vielmehr sollen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit bekommen, sich unmittelbar und direkt einzubringen und mitzumachen. Der Trägerverein des Gemeindeforums, Much Marketing, wird gemeinsam mit dem Verwaltungsvorstand die Steuerung des Prozesses übernehmen, entsprechende Zeitfenster vorgeben, Themen und Zwischenstände bekannt geben und zur konstruktiven Diskussion auffordern. Marketing- und Entwicklungskonzept: Impuls für die neue Ortsmitte in Marienfeld Zunächst einmal ist vorgesehen, den Prozess einschließlich der am Ende stehenden Beschlüsse der gemeindlichen Fachausschüsse und des Gemeinderates noch in diesem Jahr abzuschließen. Vom wurde vorgeschlagen, zur Umsetzung der Bürgerbeteiligung zusätzlich eine Virtuelle Ideenschmiede Much im Internet einzurichten. Marketing- und Entwicklungskonzept: u.a. maßgeblich für die Ansiedlung des AZURIT-Seniorenzentrums im Alten Kloster Das erfolgt in der Art und Weise, dass sich interessierte Bürgerinnen und Bürger im Internet über die Themen und den Prozess jederzeit und aktuell informieren, Alternativvorschläge oder Diskussionsbeiträge einbringen und im Netz öffentlich einstellen können. Seite 1 von 2 BM-Info docx

56 Rathaus KW09: LVR Ehrenpreis, Aufbruchstimmung: Much-Marketing, Osterausstellung in Bröl Voraussetzung dafür ist, dass sich die Nutzer dieser neuen Infound Mit-Mach-Plattform vorher im Netz mit Name, - Adresse und Kennwort einloggen. Schneller und direkter geht s nicht! Auch das wurde einvernehmlich im Gemeindeforum so beschlossen. Zusammenfassend wurde festgehalten, dass die Entwicklung der Gemeinde in den letzten 10 Jahren mit der Ansiedlung der Märkte an der Wahnbachtalstraße, im Kreisverkehr, der Seniorenresidenz in der Talstraße, der Nutzung des ehemaligen Klosters durch Azurit, der Umbaumaßnahmen und der Wiedereröffnung des Lokals auf dem Lindenhofgelände, der Dorfentwicklung in Marienfeld, durch die Errichtung einer zukunftssicheren Gesamtschule mit Abitur und an anderen Stellen durch weitere Investitionen eine sehr positive Entwicklung genommen hat, wobei durch das Marketing- und Entwicklungskonzept entscheidende Impulse aktiviert werden konnten. Diese positive Entwicklung gilt es jetzt unbedingt fortzusetzen, so zum Beispiel durch die neuen Gewerbegebiete, durch Verbesserungen im Ortskern und durch viele weitere zukunftsträchtige Maßnahmen und Investitionen. Das fortgeschriebene Marketing- und Entwicklungskonzept Much wird dabei auch weiterhin einen zukunftsfähigen und verlässlichen Rahmen für die Entwicklung abgeben und weitere positive Impulse enthalten. Demnächst mehr dazu an dieser Stelle. Osterausstellung vom bis in Bröl ah - Viel zu sehen gibt es in der Osterzeit wieder einmal bei dem bekannten Krippenbauer unserer Gemeinde, Herrn Heinrich Schmitz, in Much-Bröl 35. Auf einer 6m breiten Oster-Landschaft lässt er vieles rund um den Osterhasen lebendig werden. So sind dort z.b. neben vielen Osterhasen bekannte Szenen aus Kinderbüchern dargestellt: Die Osterhasenschule, das Osterhasenorchester, ein Mäusekrankenhaus und viele andere Szenen, die nicht nur Kinder begeistern, gilt es zu entdecken. Wer also Lust und Laune hat, einmal mit oder ohne Kinder vorbeizuschauen, der ist herzlich eingeladen bitte vorher kurz anrufen Tel. (02295) (Heinrich Schmitz). Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

57 Rathaus KW08: LVR-Ehrenpreis, Kampf dem Wilden Müll, Arbeitslosenzahlen, Gesundheitstage der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Jürgen Buchholz erhält LVR-Ehrenpreis für soziales Engagement ah - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat im Jahre 2006 den "LVR-Ehrenpreis für soziales Engagement" gestiftet. Damit will er Persönlichkeiten für ihr außergewöhnliches und herausragendes ehrenamtliches soziales Engagement ehren. Der Ehrenpreis besteht aus der Plastik "Die Welle", die die Bonner Künstlerin Petra Siering aus Marmor und erodiertem Stahl geschaffen hat. Die Skulptur versinnbildlicht eine dynamische Bewegung und stellt zugleich eine harmonische Komposition dar. Der Mucher Behindertenbeauftragte, Jürgen Buchholz, erhält am Montag, dem diese besondere Auszeichnung für seine Tätigkeit in der Fördergemeinschaft der Querschnittsgelähmte e.v. Kostenfaktor: Kampf gegen wilden Müll ah - Es ist schon unglaublich, was mache Menschen gedankenlos oder sogar bewusst an Straßenrändern, in Feld und Wald und überall sonst wegwerfen. Die Bergung und Entsorgung des wilden Mülls wird durch die Kommunen übernommen und der Rhein-Sieg- Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) in Rechnung gestellt. Die Kosten sind oft sehr hoch und beinhalten u.a. Arbeitskosten für Säuberung, Transportkosten, Deponiekosten und evtl. Analysenuntersuchungen. Letztendlich muss jeder Steuerzahler für die Beseitigung und Entsorgung des wilden Mülls zahlen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte melden Sie Beobachtungen umgehend an das Ordnungsamt (Herrn Wolf-Günter Opolka unter ), denn illegale Abfallbeseitigungen in der Natur sind "kein Kavaliersdelikt"! Arbeitslosenzahlen im Raum Bonn / Rhein- Sieg gestiegen ah - Die Arbeitslosigkeit im Raum Bonn / Rhein-Sieg hat zum Jahresanfang spürbar angezogen. Insgesamt sind derzeit Frauen und Männer auf Jobsuche. Die Quote für das gesamte Einzugsgebiet der regionalen Agentur für Arbeit ist von 5,9 (Dez. 2012) auf 6,4 Prozent (Jan. 2013) gestiegen. Die Arbeitslosenquote im Rhein-Sieg-Kreis liegt derzeit bei 5,9 % und ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angewachsen (5,8 % im Jan. 2012). Bergische Gesundheits- und Wohlfühltage Eröffnungsveranstaltung am 23. und ah - Die Eröffnungsveranstaltung der Bergischen Gesundheitsund Wohlfühltage findet am 23. und 24. Februar 2013 im Schulzentrum der Gemeinde Much, Schulstraße statt. 46 Anbieter werden die Besucher über Gesundheit und Wohlbefinden informieren. Ein Highlight ist sicherlich der Vortrag von Frau Dr. med. Claudia Schumacher, Chefärztin des Brustzentrums des St. Elisabeth- Krankenhauses Köln-Hohenlind (eines der größten deutschen Brustzentren Deutschlands) am Sonntag, dem 24. Februar, über das Thema Vital und fit ohne Krebs: Was wir selbst dafür tun können. ein Vortrag, der auch an die männlichen Besucher adressiert sein wird. Frau Dr. med. C. Schumacher ist Veranstalterin von internationalen Kongressen in Köln, Referentin auf vielen nationalen und internationalen Veranstaltungen (u.a. Phoenix, London, Mailand) und Expertin in der Krebstherapie. Daneben haben sich Herr Professor Gottfried Fischer und Dr. Wolfgang Kohls wieder zu einem Vortrag anlässlich der Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltage bereit erklärt. Diese Vorträge haben sich zum Publikumsmagneten entwickelt. Bei den zahlreichen Vorträgen und dem Besuch der einzelnen Stände können sich Besucher informieren und die Bergischen Gesundheitstage genießen. Ärzte, Naturheilkundler, Psychologen, Lebensberater und Therapeuten werden zu verschiedenen Themen referieren und für Gespräche zur Verfügung stehen. Die Mucher Direktvermarkter werden wieder Produkte der heimischen Region anbieten, so dass auch für gesundes Essen gesorgt ist. (Pressekonferenz zu den Gesundheitstagen) wird die Gesundheits- und Wohlfühltage am um Uhr offiziell eröffnen. Die Gemeinde Much freut sich, auch diesmal wieder Gastgeber dieser Veranstaltung zu sein. Sie können sich auch im Internetportal über die verschiedenen Angebote informieren. Die Aktionen der Anbieter gehen an verschiedenen Orten bis einschließlich 31. März des Jahres weiter. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

58 Rathaus KW07: VHS-Vernissage, Forum Much, Umbau Herrenteich, Aschermittwoch Nach dem Tod von Herrn Schwamborn und dem zwischenzeitlichen Eigentümerwechsel haben noch verschiedene Gespräche mit dem neuen Eigentümer stattgefunden mit dem Ziel, dass der Herrenteich sowohl gastronomisch, wie auch die Wasserfläche der Öffentlichkeit weiter zur Verfügung steht. Mittlerweile sind die Umbauarbeiten in der Gastronomie seit Monaten in vollem Gange und viele Bürgerinnen und Bürger warten gespannt auf das Ergebnis. Der neue Eigentümer plant, den Restaurantbetrieb mit Außengastronomie weiter zu betreiben und zusätzlich die Wasserfläche wieder öffentlich zugänglich zu machen. Wir wünschen dem neuen Betreiber eine glückliche Hand bei der Restaurierung und Renovierung sowie eine baldige Wiedereröffnung der für Much schönen Anlage. der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Volkshochschule lädt zur Vernissage ein ah - Die Volkshochschule Rhein-Sieg lädt Sie herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung "Metropolis". Vereinsamung, Schönheitsideale, mangelnde Zivilcourage - in seinem Fotoprojekt geht der Hennefer Künstler Heiko Muscheid aktuellen Gesellschaftsthemen nach. Bei seinen Schwarz-Weiß-Fotografien bleibt dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen. Wann? Montag, 18. Februar 2013, 19:00 Uhr Wo? VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, Siegburg Die Ausstellung ist im VHS-Studienhaus vom 19. Februar bis zum 26. April 2013 zu sehen. Wir freuen uns auf Sie. Einladung zur Sitzung des "FORUM Much" am um Uhr im Nebenraum der Mensa im Schulzentrum ah - Weitere Mosaiksteine aus dem Marketing- und Entwicklungskonzept Much, nämlich die Tourismusund Wirtschaftsförderung, sollen jetzt durch die Beteiligung aller maßgeblichen "Akteure" im so genannten "Forum" verstärkt angegangen und durch die Politik nachhaltig unterstützt werden. Vorsitzender des Forums ist der. Neben der Politik und den Meinungsträgern kann jedermann an dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen. Rettet den Herrenteich - Umbau am Herrenteich geht voran ah - Nachdem die Initiative Rettet den Herrenteich öffentlich wurde, hatten sich eine Reihe von Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Hilfe und Mitarbeit spontan gemeldet. Herzlichen Dank sage ich- auch im Namen der Initiative - allen, die sich spontan zur Mithilfe und Unterstützung bereit erklärt hatten. Danke! Am Aschermittwoch ist alles vorbei! Das stimmt so absolut gesehen sicher nicht. Was aber vorbei ist, ist der Karneval. Dass Karneval Spaß macht und eine gute kulturelle und gesellschaftliche Tradition ist, weiß ein jeder. Dass es aber zunehmend problematischer wird, solche wichtigen kulturellen Veranstaltungen aufrechtzuerhalten, hat der eine oder andere vielleicht am Rande mitbekommen. Dabei steigen die Auflagen und die Kosten oft ins Unermessliche und nach und nach gibt der eine oder andere Veranstalter daraufhin auf und die Veranstaltung findet nicht mehr statt. Deshalb möchte ich an dieser Stelle alle Mitbürgerinnen und Mitbürger bitten, solche Ereignisse und unsere Traditionsveranstaltungen so weit möglich zu unterstützen. So war der diesjährige Karneval kurz und knackig. Die Veranstaltungen allgemein und die Auftritte des Dreigestirn mit Gefolge sind gut angekommen und haben vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Freude gemacht. Es wurde durchweg eine ausgelassene und gute Stimmung reflektiert und ich danke allen, die vor und hinter den Bühnen mitgemacht und sich ehrenamtlich eingebracht haben. Und natürlich ganz besonders unserem Dreigestirn mit Gefolge, die überall gern gesehen und der Höhepunkt im Rosenmontagszug in Much waren. Viele Wagen, Fußgruppen und Jecken entlang des Zuges sorgten auch hier für eine tolle Stimmung. Danke auch dem MKV und weiterhin ein gutes Gelingen. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

59 Rathaus KW06: Sicherheit: Weniger Straftaten, Ehrenamtler durch AIM, Sternsinger, Investitionen der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Dass trotzdem jede Straftat, jeder Wohnungseinbruch eine(r) zu viel ist, ist klar. 2. Die Polizeipräsenz draußen ist größer als in früheren Zeiten! Die heutige Konzeption der Polizei zielt darauf ab, dass die Orts-Polizeibeamten überwiegend Außendienst verrichten und damit vor Ort, z.b. an Gefahrenstellen, Schulen und anderen Stellen präsenter sind, als in früheren Zeiten, in denen die Diensthabenden überwiegend mit Büroarbeiten beschäftigt waren. Diese Büroarbeiten, wie Anzeigen, Protokolle usw. werden heute zentral in der Wache Eitorf wahrgenommen. Klar ein Nachteil, da man nun wegen jeder Anzeige oder Vernehmung den langen Weg nach Eitorf in Kauf nehmen muss. 3. Es dauert zu lange, bis die Polizei vor Ort ist! Das trifft immer zu, außer man erwischt die Täter noch auf frischer Tat oder bestenfalls man verhindert die Tat. In den Gemeinden Much, Ruppichteroth, Eitorf und Windeck patrouilliert rund um die Uhr ein Fahrzeug mit Besatzung. Je nachdem, wo sich das Fahrzeug gerade befindet, ist das Eintreffen der Polizei vor Ort in langer oder in kurzer Zeit möglich. Dabei ist auch nicht auszuschließen, dass zu einem Unfall oder einem anderen Hilferuf mehrere Fahrzeuge auch aus den umliegenden Wachen zum Tatort beordert werden und dadurch auch schon mal ein Fahrzeug aus Siegburg, Hennef oder Wiehl schneller am Tatort ist, als die Polizei aus Eitorf. Bei größeren Einsätzen kann es sogar vorkommen, dass viele Fahrzeuge an einem Ort gebunden sind und vor Ort in Much dann noch länger gewartet werden muss, bis ein Fahrzeug frei ist. In Much nur halb so viel Straftaten Runder Tisch zum Thema Sicherheit ah - In den letzten Monaten hat sich die Diskussion zu dem Thema Sicherheit an verschiedenen Stellen und durch verschiedene Veröffentlichungen zugespitzt und aufgeheizt. Insbesondere der Anstieg von Wohnungseinbrüchen - auch in Much - und mehrere Vandalismus-Attacken rundherum haben zu Verunsicherung geführt und Fragen aufgeworfen, wie: Wie sicher oder unsicher leben wir in Much? Ist die Polizeipräsenz in unserer Gemeinde ausreichend? Würde die Sicherheit in Much durch eine ständig hauptamtlich besetzte Polizeiwache verbessert? Mit diesen Fragen setzen sich die Teilnehmer des so genannten Runden Tisches, an dem auch die Mucher Polizeibeamten und der Leiter der für uns zuständigen Polizeiwache Eitorf, Herr Klos, teilnahmen und sich einbrachten. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass gerade in der Weihnachtszeit - wie anderswo auch - die Wohnungseinbrüche in Much zugenommen haben. Dass dadurch bei den Betroffenen eine Verunsicherung eingetreten ist, kann ich gut nachvollziehen und dass jede Straftat und jeder Wohnungseinbruch einer zu viel ist, darüber sind wir uns einig. Die Gemeinde kann daran aber direkt nichts ändern, denn Polizei ist Landessache! Deshalb ist alles, was ich jetzt weiter ausführe, keine Verteidigungsstrategie der Gemeinde, sondern nur eine Klarstellung hinsichtlich bestimmter Sachverhalte: 1. Much ist sicherer als fast alle anderen Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis! Denn laut Kriminalstatistik der Polizei werden Mucher Bürgerinnen und Bürger nur halb so oft Opfer einer Straftat als der Durchschnitt in allen anderen Kommunen im Rhein-Sieg Kreis. Seite 1 von 2 Fazit: Die Ausstattung mit Polizeibeamten und Fahrzeugen ist in Much im Verhältnis zur Bevölkerung und der gemeldeten Straftaten weder schlechter noch besser als in anderen Kommunen. Straftaten lassen sich auch in Much nicht ausschließen oder vermeiden. Natürlich wäre die Sicherheit deutlich höher, wenn mehr Polizisten und mehr Wachen vorhanden wären. Unsere Appelle und Anträge in diese Richtung an das Land NRW blieben bisher leider unerhört. Das ist aber auch das einzige, was die Gemeinde tun kann, denn Polizei ist Ländersache! Dennoch: Die Sicherheit in unserer Gemeinde lässt sich auch dadurch deutlich verbessern, dass man zum Beispiel in der Nachbarschaft genau hinschaut und unter den direkten Nachbarn bespricht, zu welchen Zeiten keiner im Haus ist und dadurch noch intensiver hingeschaut wird. Genau das wurde am so genannten Runden Tisch ausgiebig besprochen und als Konsequenz daraus wollen wir alle Bürgerinnen und Bürger in Much mit Maßnahmen und Kampagnen in dieser Hinsicht mehr sensibilisieren. Und genau darum geht es beim nächsten Runden Tisch. Wenn Sie Ideen haben oder mitmachen wollen, melden Sie sich: Ansprechpartner in der Verwaltung ist unser Fachbereichsleiter Stefan Mauermann, Tel.: Grandios: Mit 20 Anzeigen über 40 Ehrenamtler durch AIM (siehe auch Seite 5, Mitteilungsblatt Much!) BM-Info docx

60 Rathaus KW06: Sicherheit: Weniger Straftaten, Ehrenamtler durch AIM, Sternsinger, Investitionen Grandios: Sternsinger sammelten in der Gemeinde Much ,38 ah - Ein grandioses Ergebnis, ein grandioser Einsatz der Mädchen und Jungen, der Eltern, der Betreuer sowie von Herrn Kaplan Klaus Gertz und seinem Team. Ebenfalls wunderschön der Empfang der Sternsinger im Rathaus, mittlerweile schon eine Tradition. Mit den Sternsingern fängt jedes neue Jahr richtig gut an. Der Segen der Sternsinger, am Eingang des Rathauses angebracht, wird allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mir gut tun. Und hier die regionalen Ergebnisse: Much, Hetzenholz, Wellerscheid: 6.782,44 Marienfeld: 5.222,40 Kreuzkapelle: 3.285,54 Nochmals an alle: Vielen Dank und ein Vergelt s Gott! 20 Mio. an Folgeinvestitionen: Marketing- und Entwicklungskonzept wird mit Bürgerbeteiligung fortgeschrieben ah - Unser Marketing- und Entwicklungskonzept, gleichsam geliebt und gehasst, wurde unter Bürgerbeteiligung erarbeitet und vor 10 Jahren vom Gemeinderat bis auf ganz wenige Positionen zur Entwicklung in Marienfeld einstimmig beschlossen! Dadurch wurde ein Handlungsrahmen für die positive Entwicklung in Much geschaffen, der vor fünf Jahren angepasst, im Großen und Ganzen aber bis heute Gültigkeit hat. Dieses Konzept bedarf nun nach weiteren fünf Jahren erneut der Anpassung. Das Verfahren dazu wurde dieser Tage zwischen der Bezirksregierung, Herrn Haas und Herrn Beigeordneten Büscher besprochen. Es wird erneut eine intensive Bürgerbeteiligung angestrebt, um die positive Weiterentwicklung Muchs im Rahmen des neuen Handlungskonzeptes möglichst im Konsens fortzusetzen. Hierbei werden uns die Fachbereiche des Regierungspräsidenten unterstützen, sodass die Hinzuziehung von Planungs- und Stadtentwicklungsbüros nur noch in wenigen Fällen erforderlich ist. Im Prozess werden dann auch noch weitere Maßnahmen einbezogen, um den Ortskern Much insgesamt von den Märkten an der Wahnbachtalstraße bis hoch zum Rathaus und einschließlich der Ortsumgehung attraktiver zu gestalten. Die einzelnen Maßnahmen werden angepasst und erneut festgeschrieben. Voraussetzung für eine weitere Förderung des Landes ist es, dass das angepasste Konzept wie bisher so erfolgreiche und umfangreiche Investitionen nach sich zieht. Beeindruckend für die Bezirksregierung war das ausgezeichnete Verhältnis von rund 20 Mio. an Folgeinvestitionen in den letzten 10 Jahren (Lindenhof, Azurit, Ortskern Marienfeld, Gesamtschule/Abitur in Much, Gemeinsame Gewerbegebiete Much und Neunkirchen, um nur einige Beispiele zu nennen) bei bisher nur an Zuschuss durch das Land. Wenn es auch im Ortskern (Kleverhof, Dorfplatz, Bauhof) noch harkt, erfolgreicher kann ein Konzept nicht sein. Nachdem durch das bisherige Konzept alle wesentlichen Grundlagen geliefert sind und feststehen und wir nun seit 10 Jahren in der Materie sind, sehen wir uns auch in der Lage, die Fortschreibung bis auf wenige Ausnahmen mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger und der Bezirksregierung selbst zu leisten. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Liebe Bürgerinnen und Bürger, denken Sie an Ihre Unterstützung bei der Wahl zur Sportlerin bzw. Mannschaft des Jahres. Stimmen Sie ab! Mit Hilfe der Originalcoupons aus der Rhein-Sieg-Rundschau können Sie ihre Stimme für Juliane Clauß (Schwimmerin des TSV Much) und die Volleyball-Mannschaft der Spielgemeinschaft Menden-Much/Windeck abgeben. Mehrmals in der Woche erscheinen die Coupons im Lokalsportteil. Nur mit diesen Original-Stimmzetteln kann am Wettbewerb teilgenommen werden. Kopien werden nicht gewertet. Seite 2 von 2 BM-Info docx

61 Rathaus KW05: Wohlfühltage, Kunstwanderweg, Auszeichnung: entia, Nachlese, offene Gärten der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Bergische Gesundheits- und Wohlfühltage Eröffnungsveranstaltung am 23. und ah - Die Eröffnungsveranstaltung der Bergischen Gesundheitsund Wohlfühltage findet am 23. und 24. Februar 2013 im Schulzentrum der Gemeinde Much, Schulstraße statt. 46 Anbieter werden die Besucher über Gesundheit und Wohlbefinden informieren. Ein Highlight ist sicherlich der Vortrag von Frau Dr. med. Claudia Schumacher, Chefärztin des Brustzentrums des St. Elisabeth-Krankenhauses Köln- Hohenlind (eines der größten deutschen Brustzentren Deutschlands) am Sonntag, dem 24. Februar, über das Thema Vital und fit ohne Krebs: Was wir selbst dafür tun können. ein Vortrag, der auch an die männlichen Besucher adressiert sein wird. Frau Dr. med. C. Schumacher ist Veranstalter von internationalen Kongressen in Köln, Referentin auf vielen nationalen und internationalen Veranstaltungen (u.a. Phoenix, London, Mailand) und Expertin in der Krebstherapie. Daneben haben sich Herr Professor Gottfried Fischer und Dr. Wolfgang Kohls wieder zu einem Vortrag anlässlich der Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltage bereit erklärt. Diese Vorträge haben sich zum Publikumsmagneten entwickelt. Bei den zahlreichen Vorträgen und dem Besuch der einzelnen Stände können sich Besucher informieren und die Bergischen Gesundheitstage Seite 1 von 2 genießen. Ärzte, Naturheilkundler, Psychologen, Lebensberater und Therapeuten werden zu verschiedenen Themen referieren und für Gespräche zur Verfügung stehen. Die Mucher Direktvermarkter werden wieder Produkte der heimischen Region anbieten, so dass auch für gesundes Essen gesorgt ist. Die Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltage finden auch diesmal wieder im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Lohmar statt, die sich im Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg Kreis zusammengeschlossen haben. wird die Gesundheits- und Wohlfühltage am um Uhr offiziell eröffnen. Die Gemeinde Much freut sich, auch diesmal wieder Gastgeber dieser Veranstaltung zu sein. Das gesamte Angebot ist im 20-seitigen Flyer ersichtlich, der in der Tourist-Information und bei den beteiligten Kommunen ausliegt. Sie können sich auch im Internetportal über die verschiedenen Angebote informieren. Die Aktionen der Anbieter gehen an verschiedenen Orten bis einschließlich 31. März d. J. weiter. Vorfreude Textiler Kunstwanderweg demnächst in Much ah - Vom 02. Juni bis 11. Oktober 2013 wird in der Gemeinde Much, und damit erstmals in Deutschland, ein TEXTILER KUNSTWANDERWEG realisiert. Für ca. 4 Monate dürfen Sie entlang des Familienwanderweges textile Kunstobjekte für den Outdoorbereich entdecken. Es handelt sich hierbei um gestrickte, gehäkelte, gewebte, genähte oder gefilzte Outdoorprojekte, deren Format und Größe frei gewählt werden durften. Aus über 190 fantastischen Outdoorpräsentationen wählte das Atelier Silke Bosbach mit einer vierköpfigen Jury Ende Oktober 2012 zwanzig spannende Beiträge aus, die demnächst auf dem TEXTILEN KUNSTWANDERWEG in Much präsentiert werden. Die Gewinner der Award-Preisverleihung werden im feierlichen Rahmen auf der internationalen Fachmesse für Hobby und Handarbeiten in Köln am , um Uhr bekannt gegeben. Während der Monate Juni bis Oktober 2013 werden Wanderführungen über den TEXTILEN KUNSTWANDERWEG mit Silke Bosbach angeboten. Anmeldungen dazu sind bereits jetzt für Einzelpersonen und Gruppen möglich. Aktuelle Informationen zum Projekt TEXTILER KUNSTWAN- DERWEG erhalten Sie über Mucher Online-Versandhaus "entia" ausgezeichnet rk - Das in Much ansässige Online-Versandhaus "entia" ist mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt N" 2013 ausgezeichnet worden. Das Siegel wird jedes Jahr vom Rat für nachhaltige Entwicklung an Projekte, Initiativen und Unternehmen verliehen, die sich auf besondere Weise um die Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. entia ist ein Online-Versandhaus für nachhaltige Produkte aus sozialen Einrichtungen und fördert somit als führender Werkstättenshop im Internet den Betrieb von Werkstätten für Menschen mit Behinderung und vergleichbaren sozialen Projekten. entia wurde nach einigem Vorlauf im Oktober 2010 gestartet. Aktuell (Januar 2013) präsentieren im Internet-Shop von entia 55 anerkannte deutsche Werkstätten für Menschen mit Behinderung über 900 Produkte, dazu kommen noch die Werkstätten BM-Info docx

62 Rathaus KW05: Wohlfühltage, Kunstwanderweg, Auszeichnung: entia, Nachlese, offene Gärten einer Reha-Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und zwei Werkstätten von Justizvollzugsanstalten. Ziel ist es, die Produkte aller anerkannten Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Deutschland im Sortiment von entia anzubieten - mit allem Service, den Internet-Kunden heute erwarten. Nachlese Rassegeflügelschau ah - Schirmherr eröffnete die 35. offene Vereinsschau mit Jugendschau in der Sülzberghalle zu Much. 43 Züchter und Züchterinnen, davon 9 Jugendliche, zeigten eine erlesene Auswahl an unterschiedlichen Rassen und Farbschlägen: Ob gestreifte, goldfarbige oder orangehalsige Italiener, schwarze Bergische Schlotterkämme, blaue Warzenenten, gelbfahle Holländische Kapuziner, gold-porzellanfarbige federfüßige Zwerghühner, weiße Zwerg-Seidenhühner mit Bart oder, oder... Es gab viel zu sehen und zu bewundern. ( und der 1. Vorsitzende Günter Pöpperl; Foto privat) Der Rasse- und Ziergeflügelzuchtvereins Neunkirchen- Seelscheid, Much und Umgebung e. V. widmet sich seit vielen Jahren dem Erhalt der verschiedensten Geflügelrassen. Broschüre zur 10. Offenen Gartenpforte - Bergisches Land in Planung ah - Während andere Leute erst langsam den Weihnachtstrubel vergessen, freuen sich die Gartenbegeisterten schon auf das frische Grün. Zur Planung und Inspiration des eigenen Gartenjahrs gehört es auch, die Nase in fremde Gärten zu stecken. Wie praktisch, dass sich 2013 zum nunmehr 10. Mal private Gartenpforten im Bergischen Land öffnen und Sie können diese Gelegenheit nutzen, um auf Ihre Leistungen aufmerksam zu machen! Ihre Zielgruppe erreichen Sie ideal über den jährlich neu erscheinenden Gartenführer zur Offenen Gartenpforte. Mit wachsender Begeisterung besuchen Gartenfreunde die sonst der Öffentlichkeit verschlossenen Privatgärten: Allein 2012 wurden über Gartenbesuche in der Region registriert und nahezu alle Gäste haben ihre Tour mit unserem Gartenführer geplant. Gedruckt in einer Auflage von mindestens Stück, ab April kostenlos verteilt und auch per Download über die Website zu haben. Durch unsere Kommunikation & PR wird uns der Gartenführer förmlich aus den Händen gerissen. Neben den Gartenbeschreibungen enthält die Broschüre viele weitere Informationen und Termine für das Gartenjahr Sie ist also ein nützlicher Begleiter, die im Laufe des Jahres oft zur Hand genommen wird. Mit Ihrer Anzeige sprechen Sie ganz einfach ein solventes gartenbegeistertes Publikum an bei der Gestaltung unterstützen wir Sie gerne. Nutzen Sie dieses Fenster zur Öffentlichkeit : Melden Sie sich bei den Organisatoren Ute Brehm und Michael Schröter, Tel , info@tueschenbonnen.de oder der Tourist- Information Much, Britta Rath, Tel , britta.rath@much.de, um eine Anzeige in der Broschüre 2013 zu schalten. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Liebe Bürgerinnen und Bürger, denken Sie an Ihre Unterstützung bei der Wahl zur Sportlerin bzw. Mannschaft des Jahres. Stimmen Sie ab! Mit Hilfe der Originalcoupons aus der Rhein-Sieg-Rundschau können Sie ihre Stimme für Juliane Clauß (Schwimmerin des TSV Much) und die Volleyball-Mannschaft der Spielgemeinschaft Menden-Much/Windeck abgeben. Mehrmals in der Woche erscheinen die Coupons im Lokalsportteil. Nur mit diesen Original-Stimmzetteln kann am Wettbewerb teilgenommen werden. Kopien werden nicht gewertet. Seite 2 von 2 BM-Info docx

63 Rathaus KW04: Ehrenamtskarte, Kleiderstube bleibt, Gedenken an NS-Opfer, VHS - Beginn Für die erstmalige Ausgabe ist das Bewerbungsformular bis einzureichen, zukünftig dann immer bis spätestens eines jeden Jahres. Weitere Informationen bei Gaby Göbel unter Tel , per Mail: gaby.goebel@much.de oder auf unserer Internetseite Kleiderstube in Much bleibt bestehen Katholische Kirche übernimmt Trägerschaft rk - Die seit 34 Jahren in Trägerschaft des Kinderschutzbundes betriebene Kleiderstube hat ab 2013 einen neuen Träger: "Die katholische Pfarrgemeinde Much übernimmt die für Much sehr wichtige Einrichtung", so Diakon Guido Hagedorn und im Gleichklang. Daher werden die Räumlichkeiten in der Schulstraße weiterhin von der Gemeinde kostenlos bereitgestellt", ergänzt der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum "Ehrenamtskarte NRW" auch in Much ah - Ab dem gibt es auch in unserer Gemeinde die Ehrenamtskarte NRW. Bürgerschaftliches Engagement verdient Anerkennung und Würdigung. Deshalb hat die nordrheinwestfälische Landesregierung zusammen mit Städten, Kreisen und Gemeinden des Landes eine landesweit gültige Ehrenamtskarte eingeführt. Mitte Januar unterzeichneten Frau Andrea Hankeln, Leiterin des Referates "Bürgerschaftliches Engagement" und die Vereinbarung "Ehrenamtskarte NRW": (v.l.:, Fachbereichsleiter Stefan Mauermann, Referatsleiterin Andrea Hankeln, Beigeordneter Norbert Büscher, stellv. Fachbereichsleiterin Gaby Göbel) Mit der Ehrenamtskarte möchten die Landesregierung und die teilnehmenden Kommunen ihre Wertschätzung gegenüber den Menschen ausdrücken, die sich in überdurchschnittlichem zeitlichem Umfang ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Die Landesregierung unterstützt das Programm mit eigenen Vergünstigungen. Auch die Kommunen gewähren Vergünstigungen für zahlreiche öffentliche Angebote, und sie werben bei privaten Anbietern um deren Beteiligung am Programm. (v.l., Ingrid Idell-Stürmer und Margret Metternich von der Kleiderstube sowie Diakon Guido Hagedorn) Sprecherin Margret Metternich erzählt sichtlich bewegt: "Die 24 Damen der Kleiderstube haben einige schlaflose Nächte gehabt, ob und wie der Fortbestand gesichert werden kann. Sie seien überglücklich, dass sie ihre komplett ehrenamtliche Arbeit fortsetzen können." Die Kleiderstube ist nach wie vor montags und mittwochs von 10 bis Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Einladung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ah - Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Seit 1996 ist der 27. Januar der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der damalige Bundespräsident Roman Herzog wollte mit der Ausrufung dieses Tages die nachhaltige Bedeutung der Erinnerung an das Grauen des Dritten Reiches markieren. Der 27. Januar soll, wie es Roman Herzog in seiner damaligen Rede vor dem Deutschen Bundestag ausdrückte, als zentraler Gedenktag "aus der Erinnerung immer wieder lebendige Zukunft werden lassen." Die Gemeinde Much und die Mucher Kirchengemeinden laden Sie auch in diesem Jahr wieder ein, zum Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus zu einem Moment des Gedenkens zusammen zu kommen. Wir treffen uns am Sonntag, dem 27. Januar 2013 um Uhr an der Gedenkstele Walkweiher an der Marienfelder Straße (hinter den Parkplätzen der Einkaufszentren), um uns unseren Verpflichtungen aus der Vergangenheit zu erinnern, aber auch, um im Erinnern zugleich die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft ins Auge zu fassen. Ablauf: Musikbeitrag Musikverein Marienfeld Begrüßung und Einführung durch den Musikbeitrag Tim Hirschmann, Lebensgemeinschaft Eichhof Beitrag der Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Much Seite 1 von 2 BM-Info docx

64 Rathaus KW04: Ehrenamtskarte, Kleiderstube bleibt, Gedenken an NS-Opfer, VHS - Beginn Segensgebet durch Pfarrer Andreas Börner und Gemeindereferent Clemens Rieger Musikbeitrag Musikverein Marienfeld Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Gelegenheit des Gedenkens wahrzunehmen. Semesterbeginn der Volkshochschule Semesterthema 1/2013: Heimat rk - Der Titel verrät das Thema. Das bergische Fachwerkhaus steht für den Leitfaden des Frühjahrssemesters: Heimat. Dazu gehören Mundart und Kochen, Handwerk und Wein, Philosophisches und Fotografisches. Rund Angebote enthält das Frühjahrsprogramm. Das Programmheft der Volkshochschule Rhein-Sieg für das erste Halbjahr 2013 liegt in den neun Mitgliedsgemeinden Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg und Windeck in den Rathäusern, in öffentlichen Einrichtungen sowie in allen Sparkassen und Banken für Sie zur kostenlosen Mitnahme bereit. Weiteres zum Programm, zu Einzelveranstaltungen und Kursen finden Sie auch unter (v.l.: Fachbereichsleiter Stefan Mauermann und Simon Bauer - VHS- an dem Infostand der VHS im REWE Dornseifer in Much) Liebe Bürgerinnen und Bürger, denken Sie an Ihre Unterstützung bei der Wahl zur Sportlerin bzw. Mannschaft des Jahres. Stimmen Sie ab! Mit Hilfe der Originalcoupons aus der Rhein-Sieg-Rundschau können Sie ihre Stimme für Juliane Clauß (Schwimmerin des TSV Much) und die Volleyball-Mannschaft der Spielgemeinschaft Menden-Much/Windeck abgeben. Mehrmals in der Woche erscheinen die Coupons im Lokalsportteil. Nur mit diesen Original-Stimmzetteln kann am Wettbewerb teilgenommen werden. Kopien werden nicht gewertet. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

65 Rathaus KW03: Prinzenproklamation, Sportlerwahl, Veranstaltungskalender, Feuerwehr der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Ausgelassene und fröhliche Stimmung ah - Bei der Prinzenproklamation am vergangenen Samstag in der gut besuchten Sülzberghalle konnte die Stimmung nicht besser sein. So konnte Sitzungspräsident Ralf Schippers mit seinem Elferrat und vielen Helferinnen und Helfern nicht nur ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne anbieten, sondern auch mit dem einen oder anderen Verzällchen gekonnt und flott überleiten. Zum neuen Träger des Ehrenordens des Mucher Karnevalsvereins (MKV) wurde Pastor und Dechant Max Offermann gekürt, der zur Ordensverleihung extra aus dem offiziellen Dienst im Kölner Karneval in die Sülzberghalle angereist war. (v.l.: Prinzenführer Tobias Frohn sowie das Dreigestirn Robin, Bruno und Matthias Arenz) Höhepunkt des Abends war natürlich die Proklamation des neuen Dreigestirns mit Prinz Bruno I. an der Spitze. Begleitet wurde der allein erziehende Vater von acht Kindern von einem zahlreichen Gefolge, das mit seinen Darbietungen zusätzlich für Stimmung sorgte. Unser Alfred Haas gratulierte dem Dreigestirn in Versform und wünschte allen Närrinnen und Narren eine tolle Karnevalssession. Ein gelungener Auftakt für den Mucher Karneval 2013, der für die folgenden Veranstaltungen und den Rosenmontagszug (hoffentlich bei schönem Wetter) noch einiges an Höhepunkten erwarten lässt. Bleibt nur noch zu sagen: Drei Mol Much Alaaf! Unterstützen Sie Juliane Clauß aus Much bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres ah - Juliane Clauß ist ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent der Schwimmabteilung des TSV Much. Sie schwimmt seit ihrem 6. Lebensjahr und wird in diesem Jahr 15 Jahre alt. Sie trainiert 5 x die Woche im Hallenbad Much (bzw. im Sommer im Mucher Freibad) und 1 x in Hennef, wo ihr über die Kreissparkassenstiftung eine Trainingszeit auf der 25 m Bahn in der Sportschule Hennef ermöglicht wird. Die 14-jährige Mucherin ist mehrfache Kreismeisterin, Bezirksmeisterin über 50 m Brust und ist fester Bestandteil des Mittelrhein- Bezirkskaders. Als Ziel hat sie sich gesetzt, einmal bei den deutschen Meisterschaften mit zu schwimmen. Nachdem Juliane bereits zwei Mal Sportlerin des Jahres für die Gemeinde Much geworden ist, gehört Sie nun zu den 20 Sportlerinnen, die für die Wahl zur Sportlerin des Jahres 2012 für den Rhein Sieg Kreis nominiert sind und würde diesen Titel natürlich auch gerne erhalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, sie braucht dafür Ihre Unterstützung. Mit Hilfe der Originalcoupons aus der Bonner- und der Rhein-Sieg-Rundschau können Sie ihre Stimme für Juliane abgeben. Mehrmals in der Woche erscheinen die Coupons im Lokalsportteil. Nur mit diesen Original-Stimmzetteln kann am Wettbewerb teilgenommen werden. Kopien werden nicht gewertet. Die Spielgemeinschaft Menden-Much/Windeck spielt in der Volleyball-Regionalliga West und steht zur Wahl bei der Mannschaft des Jahres. Much für Mucher Sportler und Vereine! Termin zur Erstellung des Veranstaltungskalenders 2013/2014 Montag, 21. Januar 2012, Uhr Gaststätte Lindenhof, Much ah - Hiermit gebe ich den Termin zur Beratung und Terminabstimmung des zum erscheinenden Veranstaltungskalenders bekannt. Bitte planen Sie Ihre Veranstaltungen und Termine, damit der Veranstaltungskalender vollständig und pünktlich erscheinen kann. Ich weise darauf hin, dass Anmeldungen, die nach der Vereinsversammlung eingehen, nur nachrangig berücksichtigt werden können. Formulare erhalten Sie an der Information im Rathaus oder im Tourismusbüro, Hauptstr. 12. Außerdem können Sie sich das Anmeldeformular auf der Internetseite der Gemeinde Much herunterladen. Seite 1 von 2 BM-Info docx

66 Rathaus KW03: Prinzenproklamation, Sportlerwahl, Veranstaltungskalender, Feuerwehr Einladung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Gemeinde Much und die Mucher Kirchengemeinden laden Sie auch in diesem Jahr wieder ein, zum Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus zu einem Moment des Gedenkens zusammen zu kommen. Wir treffen uns am Freitag, dem 27. Januar 2013, um Uhr an der Gedenkstele Walkweiher. Weitere Informationen erhalten Sie unter Rathaus-Info. Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr Dank an unsere Feuerwehr ah - Auch im vergangenen Jahr war die Freiwillige Feuerwehr Much wiederum vielfach zu unserem Schutz und zu unserer Sicherheit unterwegs: insgesamt war die Wehr 149-mal im Einsatz, eine Steigerung zum Vorjahr (125). Mit 102 Einsätzen rangiert die technische Hilfeleistung an erster Stelle. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Einsätze bei Verkehrsunfällen, Ölschaden, Gefahrgutbeseitigung und sonstige Hilfeleistungen. Bei Brandursachen musste die Wehr überwiegend zur Bekämpfung von Kleinbränden, aber auch bei drei Mittelbränden ausrücken. Im Arbeitskreis Brandschutzaufklärung und Erziehung wurden mehrere Schulklassen, Kindergärten und Jugendgruppen unterrichtet. Weiterhin wurden auch ortsansässige Unternehmen über das richtige Verhalten im Brandfall sowie den Umgang mit Feuerlöschgeräten geschult. Dieses und noch viel mehr an interessanten Informationen konnte Gemeindebrandinspektor Markus Büscher in der letzten Jahreshauptversammlung den Wehrkameradinnen und Wehrkameraden sowie präsentieren. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass es sich bei unserer Wehr um eine Freiwillige (ehrenamtliche) Feuerwehr handelt und alle Einsätze und Tätigkeiten rund um die Feuerwehr ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement erfordert. Dafür danke ich allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden ganz herzlich, als auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger. Danke auch an die Partnerinnen und Partner, die auf Grund von Einsätzen, Ausbildungen und Übungen öfter mal privat zurückstecken mussten und müssen. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Seite 2 von 2 BM-Info docx

67 Rathaus KW02: 90 Jahre: Fritz Wilhelm, weiter Einbrüche, gegen Änderungen, Sternsinger Geschenks zu den anwesenden zahlreichen Gratulanten, zumal mir der eine persönliche Einweisung zugesichert hat! Bleibt zu wünschen und zu hoffen, dass unserem Ehrenbürger und Altbürgermeister Fritz Wilhelm ein langer und sonniger Lebensabend bei guter Gesundheit gegeben ist und wir ihn noch oft bei vielen Anlässen hier in Much begrüßen dürfen.! Einbruchserie in Much setzt sich fort ah - In den letzten Wochen häufen sich wieder die Einbrüche in Much. In einem Fall konnten die Einbrecher durch aufmerksame Nachbarn rechtzeitig gestört werden, so dass sich der Schaden in Grenzen hielt. Seien Sie wachsam, denn nur so können Einbrüche in der Nachbarschaft vermieden werden. Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir nachfolgenden Artikel erneut: der Kopf dieser Rubrik hat sich zwar geändert, der Inhalt wird aber auch künftig der gleiche sein: An dieser Stelle werden und Verwaltungsvorstand Sie weiterhin über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde informieren. Aus presserechtlichen Gründen sowie der Transparenz und der eindeutigen Zuordnung sind die Artikel in Zukunft namentlich gekennzeichnet (Anfangsbuchstaben der Namen). Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt nach wie vor bei unserem Pressesprecher Rüdiger Kulartz (siehe Impressum Ein Gentleman durch und durch - titelte die Rundschau. Fritz Wilhelm feierte seinen 90. Geburtstag ah - Den 90. Geburtstag feierte unser Ehrenbürger und Altbürgermeister Fritz Wilhelm am 3. Januar im Seniorenheim am Hohen Ufer in Siegburg. Hier bewohnt er jetzt ein kleines Apartment mit eigener Küche und Balkon, aber nur mit zweitem Wohnsitz, wie er betont. So oft er kann, fährt er nach Much, wo sein Lebensmittelpunkt nach wie vor ist. Denn Einladungen erhält er immer noch fast täglich von Vereinen, Institutionen und Verbänden. Auch zum Seniorenfrühstück, zum Seniorencafé oder zu anderen Veranstaltungen fährt er so oft er kann nach Much und fühlt sich dort, auch zum Beispiel bei den Seniorentreffen im Golfclub, sichtlich wohl. Kein Wunder, erlebte der einzige Ehrenbürger in unserer Gemeinde Much über 50 Jahre in wichtigen Funktionen, als Direktor der Realschule und 20 Jahre als. Immer noch, so betont er, nehme ich an der Entwicklung der Gemeinde Much teil, durch Informationen, die ich regelmäßig aus dem Rathaus bekomme und durch den guten und freundschaftlichen Erfahrungsaustausch mit, meinem Nachfolger im Amt als, den ich seit seinem zehnten Lebensjahr als Realschüler kenne. Kein Wunder also, dass Haas sowie die Fraktionsvorsitzenden aller Ratsparteien dem Ehrenbürger und Altbürgermeister Fritz Wilhelm am 3. Januar herzlich gratulierten und ein gemeinsames Geschenk der Gemeinde und der Fraktionen überreichten: ein Laptop mit PC Kurs und persönlicher Einweisung. Das kann ich auch mit meinen 90 Jahren noch lernen", so Fritz Wilhelm bei der Übergabe des! Riegel vor! Sicher ist sicherer. ah - "Riegel vor! Sicher ist sicherer." ist eine Aktion der Polizei Nordrhein- Westfalen und zielt darauf ab, alle BürgerInnen zu sensibilisieren, wachsam zu sein und alle auffälligen Dinge direkt zu melden. Denken Sie nicht nur an Ihr eigenes Hab und Gut, sondern seien Sie auch ein "Wachsamer Nachbar". Seien Sie misstrauisch, wenn Sie fremde Fahrzeuge oder Personen in Ihrer Straße beobachten, die sich auffällig verhalten. Notieren Sie sich Autokennzeichen, Fahrzeugtyp und eine möglichst genaue Personenbeschreibung. Melden Sie Beobachtungen sofort über den Notruf 110 der Polizei und informieren Sie auch Ihre Nachbarn! Nennen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und den Ort, an dem Sie sich zurzeit befinden. Schildern Sie zunächst in kurzen Worten, worum es geht. Ergänzen Sie auf Nachfrage Ihre Beobachtungen mit möglichst genauen Details. Bleiben Sie für eventuelle Nachfragen erreichbar. Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs wird in der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis zentral bearbeitet. Gemeinsam schieben wir den Einbrechern den Riegel vor. Weitere Informationen auch unter Resolution beschlossen Alle Kreistagsfraktionen sind gegen die Pläne der Landesregierung zur Schulgesetzänderung ah - Im Schulausschuss des Kreistages des Rhein-Sieg-Kreises geschah Ende des Jahres etwas wohl landesweit Einmaliges: Nach intensiver und engagierter Diskussion stimmten alle Fraktionen, also auch SPD und Linke, für einen Resolutionsantrag der schwarz-grünen Koalition, der klipp und klar gegen den Referentenentwurf der Landesregierung zur Inklusion Position bezieht. Eine so gravierende Veränderung unseres Schul- und Bildungssystems ohne die Bereitstellung finanzieller, sächlicher und personeller Ressourcen, also fast zum Nulltarif, kann es nicht geben. Die Forderungen lauten: Gewährleistung der Qualitätsstandards bei der Förderung und Ausbildung der Schülerinnen und Schüler sowohl mit als auch ohne Beeinträchtigung. Echtes Wahlrecht der Eltern muss realisierbar sein durch Angebote entsprechender Förderschulen in akzeptabler Nähe. Übernahme zusätzlicher Kosten im Rahmen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für die Schulträger durch das Land. Text: AH / GS/NB/RK Seite 1 von 2 BM-Info docx

68 Rathaus KW02: 90 Jahre: Fritz Wilhelm, weiter Einbrüche, gegen Änderungen, Sternsinger Empfang der Sternsinger Für Gesundheit in Tansania und weltweit! rk - Zum 55. Mal waren rund um den 6. Januar 2013 eine halbe Million Mädchen und Jungen als Heilige Drei Könige verkleidet von Tür zu Tür unterwegs. Sie brachten den Segen "Christus mansionem benedicat Christus segne dieses Haus" zu den Menschen und sammelten Spenden für Not leidende Kinder. Schon traditionell zum Jahresbeginn empfingen, Beigeordneter Norbert Büscher und Fachbereichsleiter -Bürger und Familie- Stefan Mauermann die Mucher Sternsinger mit Kaplan Klaus Gertz im Rathaus. Mit Liedvorträgen und dem Anbringen des "Drei Königs- Segens" bereitet ihr mir eine große Freude. Mit dem Empfang der Sternsinger fängt das Jahr direkt gut an. Deshalb ist mir dieser Termin auch ganz wichtig. Ich bin zuversichtlich, dass der Segen der Sternsinger meinen Mitarbeitern und mir bei der Arbeit sehr hilfreich ist. Darüber hinaus ist es mir ein besonderes Anliegen, euch, den Sternsingern, den Eltern und Begleitern herzlichen Dank zu sagen für den selbstlosen Einsatz für die Kinder in den ärmeren Regionen dieser Erde. Mit euren Aktionen habt ihr mitgeholfen, dass Kinder in anderen Teilen der Welt ein Dach über dem Kopf haben, zu essen haben und eine Schulbildung bekommen. Das ist einfach großartig, so zur Begrüßung. Mit einer Spende, nochmals "einem ganz dicken Dank" und einer kleinen Marschverpflegung für den weiteren Einsatz verabschiedete der die Sternsinger, die Eltern und Begleiter und wünschte bei den noch anstehenden Sammelaktionen viel Erfolg und ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Text: AH / GS/NB/RK Seite 2 von 2 BM-Info docx

69 Rathaus KW51: 25 Jahre Jugendzentrum Much, Dank an Verwaltung, Neu: Damals in Much Unter dieser Rubrik meldet sich Ihr oder der Verwaltungsvorstand zu Wort. Es geht um die Arbeit in Rat und Verwaltung sowie um andere interessante Themen. Die Reihenfolge sagt nichts über die Wichtigkeit aus; weil die Beiträge vom Verlag ausschließlich nach gestalterischen Gesichtspunkten abgedruckt werden. 25 Jahre Jugendzentrum Much Ein großes Fest hat das Team des Jugendzentrums zum 25- jährigen Jubiläum der Offenen Jugendarbeit in Much organisiert. (v.l. David Schaefers, Gilda Wex-Beuke, Svenja Bolz und Daniel Hoffmann) In einem lockeren Rahmen konnten die geladenen Gäste, interessierten Bürger, ehemalige Besucher und natürlich viele Jugendliche ein buntes Programm genießen. Simply the best zu Beginn der Veranstaltung, live von Sarah, einer 16-jährigen Besucherin des Juzes, gesungen, zeigte, was viele BesucherInnen dachten: Das Juze ist einfach das Beste! Dann gab einen spannenden Abriss von 25 Jahre erfolgreicher Jugendarbeit in der Gemeinde. Denn er war dabei, als vor ca. 40 Jahren der erste Jugendraum - damals im heutigen Schülchen - zur Verfügung gestellt wurde und auch, als 1986 das ehemalige Vikariat von der Gemeinde gekauft und offiziell als Jugendzentrum Much, mit festangestellten Pädagogen, eingeweiht wurde. Dieses Gebäude an der Klosterstraße ist heute noch Heimat der Jugend. Natürlich ist es durch Renovierungen und Umbauten immer wieder verändert worden, um der Offenen Jugendarbeit ein adäquates Zuhause zu geben; denn die Ansprüche und Bedürfnisse ändern sich. Heute arbeiten 2 Dipl. Sozialpädagoginnen und ein Dipl. Sozialpädagoge in Much. Außerdem ist eine Teilzeitstelle vakant. Nach dem geschichtlichen Exkurs wurde es wieder musikalisch. Im weiteren Bühnenprogramm zeigte Mahdi als Beatboxer, welche Beats und Klänge er allein durch seine Stimme und dem Mikrophon produzieren kann. Die beiden Rapper Louis und Altin zeigten mit eigenen Texten ihr Können. Das Publikum war begeistert - und zwar alle Generationen! Bei einer Beamer-Präsentation aktueller und vieler alter Fotos konnte man bei leckerem Fingerfood in Erinnerungen schwelgen. Als es dann zur Party überging, legte DJ Mario auf und so kam richtig Partystimmung auf. Ich danke an dieser Stelle dem Team des KFZ für die hervorragende Vorbereitung der Feier - Danke! Dank an Verwaltung! Die Gemeindeprüfungsanstalt NRW hat eine überörtliche Prüfung bei der Gemeinde Much durchgeführt. Schwerpunkte der Prüfung waren die Strukturen der Gemeinde, die Haushaltsund Finanzsituation, die Personalwirtschaft, die Gebäudewirtschaft und der Bauhof. Der Leiter des Prüfungsteams bescheinigte der Gemeindeverwaltung eine gute Arbeit, z.b. Die Gemeinde Much konnte ihre Personalquote im Vergleich zur letzten Prüfung (2006) trotz leicht sinkender Einwohnerzahlen um rund fünf Prozent verringern. Seit unserer letzten Prüfung sind ca. fünf Vollzeit-Stellen abgebaut worden. In der Betrachtung der Personalquote der Kernverwaltung erreicht Much bislang den drittniedrigsten Wert im interkommunalen Vergleich mit Kommunen gleicher Größenordnung in NRW. Neben den im Vergleich geringen Gebäudeflächen ist positiv hervorzuheben, dass die vorhandenen Gebäude soweit möglich mehrfach genutzt und Erweiterungen stets kritisch hinterfragt werden. Der Haushalt der Gemeinde wird so nicht unnötig belastet. Mit dem Prüfungsergebnis liegt die Gemeinde Much im Bereich der besten Kommunen von insgesamt 220 Vergleichskommunen in NRW. Aufgrund des positiven Berichts bedankten sich die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses bei der Verwaltung für die gute Arbeit. erhältlich und kostet 24,50. Neuerscheinung "Damals in Much" Nachdem das 2006 erschienene Buch Unser Much in alter Zeit seit Jahren ausverkauft ist, legt der Historiker Hartmut Benz nun einen Folgeband mit neuen Abbildungen und Texten zur Geschichte der Gemeinde Much im 19. und 20. Jahrhundert vor. Damals in Much enthält auf 120 Seiten über 150 Abbildungen: Photos, Karten, Zeitungsausschnitte und andere Dokumente, die größtenteils noch nirgends abgedruckt wurden. Ausführliche Abbildungsuntertitel liefern fundiert recherchiertes, historisches Wissen zur Mucher Geschichte. Das komplett farbig gedruckte Buch ist in der Tourist- Information (Kirchplatz), bei der Buchhandlung Keßler (Kirchstraße 6), bei Schreibwaren Klement (Hauptstraße 27) und im Pfarrbüro Marienfeld (Ortsieferstraße 3) Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Text: AH / GS/NB/RK BM-Info docx

70 Rathaus KW50: Weihnachtsmarkt, offener Bücherschrank, Henry (7) braucht uns, Kreisel Im historischen Ortskern rund um die historische St. Martinus- Kirche strahlt dieser Weihnachtsmarkt ohnehin in einer angemessen festlichen und stimmungsvollen Atmosphäre. Dazu tragen auch immer wieder die Musikbeiträge der Mucher Musikund Gesangsgruppen bei. Und auch das Wetter spielte mit. Und wieder waren schön geschmückte Stände dabei. Auch die Hauptstraße, für die MUCH AKTIV verantwortlich zeichnete, zeigte sich im festlichen Gewand: Schöne geschmückte Stände, kleinere Lücken mit schönen Tannenbäumen und anderen Dekorationen ausgefüllt, ein gutes Bühnenprogramm gaben dort einen schönen Rahmen. Unter dieser Rubrik meldet sich Ihr oder der Verwaltungsvorstand zu Wort. Es geht um die Arbeit in Rat und Verwaltung sowie um andere interessante Themen. Die Reihenfolge sagt nichts über die Wichtigkeit aus; weil die Beiträge vom Verlag ausschließlich nach gestalterischen Gesichtspunkten abgedruckt werden. Karitativer-Weihnachtsmarkt am von 15:00 20:00 Uhr im Lindner Sport & Aktiv Hotel Kranichhöhe Zum zweiten Mal veranstaltet das Lindner Hotel in Bövingen seinen kleinen, aber feinen Karitativen Weihnachtsmarkt. Wir wollen Much was wiedergeben, deshalb kommt der komplette Reinerlös einer Mucher Behinderteneinrichtung zugute, so Elke Zäschke zu dieser Veranstaltung für den guten Zweck. Veranstalter, Schirmherr und Fernsehmoderator und Sportreporter bei Sky Ulli Potofski: Wir freuen uns auf viele Besucher! Offener Bücherschrank in Much Auf dem Raiffeisenplatz weihten Vertreter der Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth, der "meine-energie eg Mittelrhein" und der Gemeinde einen Bücherschrank ein, den jedermann rund um die Uhr mit Literatur bestücken kann, jeder sich aber auch selbst ein Buch herausnehmen darf Euro hat sich "meine Energie" die Anschaffung kosten lassen, sagte Bankvorstand Ralf Löbach. Der öffentliche Bücherschrank wird dazu genutzt, um kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten Bücher zum Tausch oder zur Mitnahme aufzubewahren und anzubieten. Die Idee hatte vor gut einem Jahr Frau Decker-Zehnpfennig, die den Bücherschrank nun auch gemeinsam mit Frau Dietrich- Zipplies ehrenamtlich betreut. Vielen Dank! Zur festlichen Stimmung trugen Weihnachtsstände und häuschen mit dazu bei und erhielten einen zusätzlichen Anerkennungspreis. Selbst unsere Schulleiterin Andrea Friedrich verkaufte im Stand der Gesamtschule viele leckere Sachen, wie z.b. selbst hergestellte Karamellbonbons: Eine einzigartig festliche Kulisse Der Mucher Weihnachtsmarkt festigte seinen guten Ruf So war es in der Tagespresse zu lesen. Und in der Tat: es war ohne jeden Zweifel wieder einmal eine sehr gelungene Veranstaltung und eine gute Einstimmung auf Weihnachten. D A N K E an alle, die sich für diesen rundherum gelungenen Weihnachtsmarkt in Much so toll engagiert haben. Much: Die tun was. Much: Das hat was.! Wir dürfen Henry (7) nicht alleine lassen! Registrierungsaktion in Much (Quelle: DKMS) Unter der Schirmherrschaft von, von Much, findet am Samstag, 15. Dezember 2012, von bis Uhr eine Registrierungsaktion im Schulzentrum in Much statt. Ich hoffe sehr, dass sich viele Menschen solidarisch zeigen und uns bei der Aktion unterstützen, so Haas. Lassen Sie sich registrieren, um Henry oder einem anderen Patienten zu helfen. Henry geht es momentan schlecht und er liegt seit einigen Wochen im Krankenhaus. Er hofft sehnlichst, dass er wenigstens an Weihnachten für einige Stunden nach Hause darf. Text: AH / GS/NB/RK Seite 1 von 2 BM-Info docx

71 Rathaus KW50: Weihnachtsmarkt, offener Bücherschrank, Henry (7) braucht uns, Kreisel Um die Überlebenschancen für Henry und andere Patienten zu erhöhen, setzen Kollegen und Freunde der Familie alle Hebel in Bewegung. Gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei organisieren sie eine Registrierungsaktion und hoffen, dass möglichst viele Menschen aus der Region helfen und sich am 15. Dezember im Schulzentrum in Much als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen. Mitmachen kann grundsätzlich jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 55 Jahren. Sie haben das Mittel gegen Henrys Krankheit. Gehen Sie nicht damit spazieren. Ihre 5ml Blut können Leben retten so Schirmherr. Genauso wichtig wie die Registrierung ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion, denn als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Jeder Euro zählt! DKMS-Spendenkonto bei der Kreissparkasse Köln, BLZ , Stichwort: Henry. Mucher Kreisel: Der Baum ist ein Traum! SK-Einz setzt noch einen drauf! Ein Baum wie gemalt ziert seit dem 1. Advent den Mucher Kreisverkehr am unteren Ortseingang: 15,20 m hoch und traumhaft gewachsen strahlt er in eine friedliche Weihnachtszeit. Danke dem rührigen SK-Einz-Team für Ihr unglaubliches und beispielhaftes Engagement. Danke, Danke. Aber auch der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus scheint diesmal besonders gut gelungen. Auch hierfür ein besonderes Dankeschön an unseren Bauhof. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! Text: AH / GS/NB/RK Seite 2 von 2 BM-Info docx

72 Rathaus KW49: Spende für Henry, Sicher ist Sicherer, MUCHKULTUR Programm Unter dieser Rubrik meldet sich Ihr oder der Verwaltungsvorstand zu Wort. Es geht um die Arbeit in Rat und Verwaltung sowie um andere interessante Themen. Die Reihenfolge sagt nichts über die Wichtigkeit aus; weil die Beiträge vom Verlag ausschließlich nach gestalterischen Gesichtspunkten abgedruckt werden.! GEMEINSAM FÜR HENRY und ANDERE! Der 7-jährige Henry leidet an Leukämie. Nur eine Stammzellspende kann sein Leben retten. Aus diesem Grund organisieren Kollegen und Freunde von Henrys Familie, gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Registrierungsaktion zur Gewinnung neuer Stammzellspender. Lassen Sie sich registrieren! Vielleicht sind Ihre Stammzellen die Rettung für Henry oder einen anderen Patienten. Die Schirmherrschaft übernehmen Alfred Haas und die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing- Lichtenthäler aus Forst. Die Aktion findet statt am Samstag, den 15. Dezember 2012 von 10:00 bis 16:00 Uhr Schulzentrum Much, Schulstr , Much Mitmachen kann grundsätzlich jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, damit seine Gewebemerkmale bestimmt (typisiert) werden können. Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, benötigt die DKMS Ihre finanzielle Hilfe! Jeder Euro zählt! Spendenkonto bei der Kreissparkasse Köln, BLZ , Stichwort: Henry Wichtige Informationen zur Registrierung, Stammzellspende und News unter Riegel vor! Sicher ist sicherer. "Riegel vor! Sicher ist sicherer." ist eine Aktion der Polizei Nordrhein- Westfalen und zielt darauf ab, alle BürgerInnen zu sensibilisieren, wachsam zu sein und alle auffälligen Dinge direkt zu melden. Denken Sie nicht nur an Ihr eigenes Hab und Gut, sondern seien Sie auch ein "Wachsamer Nachbar". Seien Sie misstrauisch, wenn Sie fremde Fahrzeuge oder Personen in Ihrer Straße beobachten, die sich auffällig verhalten. Notieren Sie sich Autokennzeichen, Fahrzeugtyp und eine möglichst genaue Personenbeschreibung. Meldungen Sie Beobachtungen sofort über den Notruf 110 der Polizei und informieren Sie auch Ihre Nachbarn! Nennen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und den Ort, an dem Sie sich zurzeit befinden. Schildern Sie zunächst in kurzen Worten, worum es geht. Ergänzen Sie auf Nachfrage Ihre Beobachtungen mit möglichst genauen Details. Bleiben Sie für eventuelle Nachfragen erreichbar. Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs wird in der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis zentral bearbeitet. Gemeinsam schieben wir den Einbrechern den Riegel vor. Weitere Informationen auch unter MUCHKULTUR: Programm 2013 wieder äußerst attraktiv Seit langem ist Much mit seinen vielfältigen und hochkarätigen Angeboten an kulturellen Veranstaltungen und Events weit über die Gemeindegrenzen hinaus als Kulturstandort im Bergischen bekannt. Viele Vereine, Organisationen, Fördervereine und einzelne Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie die Gemeinde bieten insgesamt einen Veranstaltungskalender, der im Vergleich mit anderen Kommunen, selbst mit größeren Gemeinden und Städten, immer wieder als weit überdurchschnittlich bewertet wird. Viele Brauchtums- und Traditionsveranstaltungen, wie Mucher Karneval, Maifeste, Kirmesveranstaltung, Erntedankfeste, kirchliche Feste und Veranstaltungen, Darbietungen der Mucher Musik- und Gesangsvereine bis hin zum Mucher Weihnachtsmarkt, um nur einige zu nennen, sind äußerst beliebt und weithin bekannt. Auch in 2013 können Sie sich, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder auf ein vielfältiges und zum Teil hochkarätiges Kulturprogramm freuen. So dürfen wir uns, neben den bereits aufgeführten, über die 3. Mucher Musik Nacht, das Lehrerkabarett "Didaktiker", eine Jugendschutzparty und ein Benefizkonzert mit der "Rolf, Stan und Wolle-Band" sowie der Mucher Lehrerband "Die Kreidewölfe" freuen. Zu allen Veranstaltungen finden Sie jeweils im Mitteilungsblatt entsprechende Informationen und Werbung. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Kulturprogramm; die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch! Arbeitslosenzahlen im Kreisgebiet Die Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit, Marita Schmickler- Herriger, spricht von einer "spätherbstlichen leichten Erholung" des Arbeitsmarktes im Kreisgebiet. Die Arbeitslosenquote im Rhein-Sieg-Kreis liegt unverändert bei 5,5 Prozent. In Much sind zurzeit 337 Frauen und Männer arbeitssuchend registriert. Insgesamt sind im Gemeindegebiet 57 Stellen nicht besetzt. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! (V.i.S.d.P.: Rüdiger Kulartz -Pressesprecher-) Text: AH / GS/NB/RK BM-Info docx

73 Beitrag NACHRICHTEN CDU MUCH Berichtsjahr 2013 beginnt am Berichte der Rubrik Rathaus-Info Liebe Leser der Internetseite der! Aus praktischen Überlegungen schließen wir unser Berichtsjahr stets am ab und beginnen jeweils am mit der Berichterstattung des kommenden Jahres. Wir haben ALLE Beiträge in Form eines Jahrbuchs zusammengefasst und unter dem Link FESTSCHRIFTEN / JAHRBÜCHER in unsere Internetseite gestellt. Somit geht kein Beitrag verloren. Sie finden alle Berichte zu Rathaus-Info aus 2012 im Eintrag JAHRBUCH 2012 TEIL 2. Bitte beachten: das Laden der Jahrbuchteile dauert etwas länger! Allen Autoren sei nochmals herzlich gedankt für fleißiges Schreiben und Berichten. Helfen Sie weiterhin, die Internetseite der aktuell und interessant zu halten. Dass wir neben der für uns alle wichtigen Lokalpolitik intensiv über den Tellerrand schauen (Zeitungsrecherchen, Internet- Links etc.), soll uns allen helfen, wichtige politische und gesellschaftliche Themen in unsere Arbeit mit einzubeziehen und unseren Lesern einen zusätzlichen, interessanten Info-Service anzubieten. Hans Petri CDU MUCH - zuverlässig und kompetent Text: hp -BJ2013-Rathaus-Info.docx

74 Jahrbuch 2011 Teil 4C xx.xx.201x xx.xx.201x Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Fahren Sie mit der Zeit Die Zukunft ist elektrisch! Sie prägen unser Straßenbild und unsere Stadtluft:

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Jahrbuch Teil 1: Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent

Jahrbuch Teil 1: Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent Vorwort Die Jahreszusammenfassung enthält die Titel aller Beiträge, welche im laufenden Jahr auf die Internetseite der CDU-Much gestellt worden sind. Die Beiträge sind (wie auf der Internetseite) zeitlich

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen Satzung I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen

Mehr

Jahrbuch Teil 1: Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent. Jahrbuch S.docx

Jahrbuch Teil 1: Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent. Jahrbuch S.docx Vorwort Die Jahreszusammenfassung enthält die Titel aller Beiträge, welche im laufenden Jahr auf die Internetseite der CDU-Much gestellt worden sind. Die Beiträge sind (wie auf der Internetseite) zeitlich

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Satzung des Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. 1.0 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. und hat seinen Sitz in Düsseldorf-Unterbach.

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Wir tun was für Familien! Liebe Eltern, liebe Familien-Unternehmen, Familien mit Kindern liegen uns in Düsseldorf am Herzen. Denn nur eine Stadt mit

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D Friedberg

Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D Friedberg Bericht Antonie 2014 Maurer Str.8 Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D-61196 Friedberg Viele Menschen haben Ideen und Träume, aber sie schaffen es nicht, den notwendigen nächsten Schritt zu

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Demenz und die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.1/2017 Liebe Meusebacherinnen und Meusebacher, Mai 2017 wie die Zeit vergeht. Unser letzter Newsletter ist nun schon wieder sechs

Mehr

Runder Tisch Soziale Arbeit

Runder Tisch Soziale Arbeit Runder Tisch Soziale Arbeit Auf der Sitzung des Bürgertisches am 29.06.15 wurden folgende Punkte an- bzw. besprochen: - vor der Veranstaltung eines nächsten internationalen Frauenabends soll die aktive

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein Unsere Ladelösungen für Sie Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein Mobilität, die sich für alle lohnt E-Mobilität ist nicht nur gut für uns Menschen, sondern auch für die Welt, in der wir leben.

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat.

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat. Begrüßungsrede zum 1. Mai 2010 Renate Licht Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erfurt, liebe Gäste, ich begrüße Sie alle recht herzlich heute hier zur Auftaktkundgebung

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom für Ihr Fahrzeug wann und wo Sie wünschen. Zu Hause laden oder unterwegs? Das geht beides. Mit unserer vielseitigen Ladeinfrastruktur

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1605 Anschrift: DE-31867 Rodenberg Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 78.000,00 EUR 5,95

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

einladung Die Arbeit im Jugendhilfeausschuss PARITÄTISCHER Workshop für die Mitglieder im Jugendhilfeausschuss und den Unterausschüssen

einladung Die Arbeit im Jugendhilfeausschuss PARITÄTISCHER Workshop für die Mitglieder im Jugendhilfeausschuss und den Unterausschüssen einladung Die Arbeit im Jugendhilfeausschuss PARITÄTISCHER Workshop für die Mitglieder im Jugendhilfeausschuss und den Unterausschüssen Wann: 27. September 2017 Wo: PARITÄTISCHER Landesverband Hessen in

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Ladelösungen für Elektromobile

Ladelösungen für Elektromobile Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen

Mehr

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken Freie Demokratische Partei im Kreistag FDP Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße 46325 Borken Sprecher der FDP-Gruppe im Kreistag des Kreises Borken Wolfgang Klein Schaddenhook

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Infomappe. US-Car Stammtisch Bremen e.v.

Infomappe. US-Car Stammtisch Bremen e.v. Infomappe US-Car Stammtisch Bremen e.v. Gegründet im Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3 Der Verein 5 Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6 Unser jährliches

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox E-Mobilität Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern NetzWerkBox Warum E-Mobilität? Mit der Zukunft Schritt halten. Ziel der Bundesregierung: eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 auf Deutschlands Straßen.

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7934 17.02.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3048 vom 13. Januar 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/7784

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Rottweil - hier leben, arbeiten, wohnen wir. Rottweil ist eine idyllische Kleinstadt im Süden Deutschlands mit 25.000 Einwohnern. Es gibt viele

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG) Bundesrat Drucksache 28/17 17.01.17 Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein AV - Fz - U Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Mehr

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP)

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP) Plüderhausen, im September 2012 Information über die Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP) Liebe Plüderhäuser Bürgerinnen und Bürger! Am 18. Oktober 2011 gab es eine Informationsveranstaltung im Plüderhäuser

Mehr